Version 9.6.2018
Litera E
Ebel, Johann Conrad:
um 1810 Müller, wohnhaft in Ebertsheim ++++klären: welche Mühle++++; ∞ mit Johanna Friederike geb. Beck 1.
Eberhard, Eberhardt:
die Sortierung erfolgt unabhängig von der jeweiligen Schreibweise des Nachnamens allein nach Vornamen
Eberhard, Anna Maria:
es dürfte sich um Anna Maria Geyer, die Witwe des Klostermüllers von der bischöflich-wormsischen Mühle in Ramsen, Johann Bernhard *Eberhard (1701 err. - 17.9.1754 Ramsen im Alter von 53 Jahren) handeln +++prüfen++++; sie beantragt 1757 die Erteilung eines Proklamationsscheins für die Klostermühle in Ramsen 2.
Eberhard, Johann Bernhard:
(† 17.9.1754) 3; Müller auf der Klostermühle in Ramsen.
∞ mit Anna Maria Geyer; Vater des Klostersmüllers und späteren Obermüllers in Ramsen, Johann Heinrich *Eberhard (∞ 18.9.1774 mit Anna Elisabeth Hafen, der Tochter des Mühlenbesitzers Balthasar *Hafen 4) und der Anna Maria Eberhard (∞ mit dem Klostermüller in Ramsen und Betriebsnachfolger Franz *Brand) 5.
Eberhard, Johann Henrich:
S. d. Klostermüllers in Ramsen, Johann Bernhard *Eberhard († 17.9.1754) 6 und der Anna Maria Geyer. Bruder der Anna Maria Eberhard ∞ mit dem späteren Klostermüller in Ramsen, Franz Brand. Franz Brand geriet 1772 in Konkurs 7. Offensichtlich übernahm aufgrund des Konkurses des Müllers Franz Brand übernahm nun der Schwager Johann Henrich Eberhard die Klostermühle; dieser verlies dann zwischen 1778 die Klostermühle 8 und übernahm die nassau-weilburgische Obermühle in Ramsen von den Erben des Obermüllers Lorenz Schuhmacher († 1778). Dessen Hinterbliebenen waren die Witwe und 7 Kinder aus der ersten Ehe. Das Erbe war mit erheblichen Schulden belastet. Keines der Kinder war finanziell in der Lage, die Mühle zu übernehmen. Das Inventar wurde versteigert. Für die Mühle selbst fand sich kein Interessent. Schließlich wurde diese „unter der Hand“ an Johann Henrich *Eberhard, den vormaligen Müller auf der Klostermühle in Ramsen 9, um 1000 Gulden verkauft. Von Schuhmachers Kindern haben folgende unterschrieben bzw. ihr Handzeichen unter den Vertrag gesetzt: Samuel, Nickel, Maria Elisabeth und Martin 10.
1778 übernahm der Müller Johann Henrich *Eberhard die Mühle durch Kauf des Erbbestandsrechts und erhielt am 15.7.1780 einen Erbbestandsvertrag von der nassau-weilburgischen Regierung 11. Es stellte such jedoch bald heraus, daß er sich bei seinem Vorhaben stark verrechnet hatte. Mühle, Wohnhaus die Ökonomiegebäude waren in derart schlechtem baulichen Zustand, daß eine Reparatur erforderlich war. Zur Kaufsumme kamen nun noch Baukosten. Eberhard mußte Geld aufnehmen und holte sich hierzu 1782 die herrschaftliche Genehmigung 12. Dennoch kam Eberhard auf der Obermühle „auf keinen grünen Zweig“. Schon 1786 mußte er seinen ganzen Besitz zum Verkauf anbieten. In einem Schreiben an die nassau-zweibrückische Hofkammer zu Ausdruck: „Wer sich gedenket in der Welt als ein ehrlicher Mann mit seinem Weibe und Kindern durchzuschlagen, muß wahrhaftig seinen Beruf treulich und aus allen Kräften obliegen. … Gleichwohl mußten wir zu unserem Schrecken wahrnehmen, daß wir je länger desto tiefer hineinkommen und uns der Schulden mithin der Exekution (Zwangsvollstreckung) nicht erwehren können“ 13.
1781 stellte der Müller Henrich Eberhard bei der nassau-weilburgischen Verwaltung das Gesuch um Erbpachtvergabe des Rosenthaler Hofguts zu Ramsen 14. 1782 beabsichtigte Henrich Eberhard, ein Darlehen aufzunehmen und dieses an der Erbbestandsmühle abzusichern 15.
∞ 18.9.1774 mit Anna Elisabeth Hafen, der Tochter des Mühlenbesitzers Balthasar *Hafen 16.
Urkunden/Literatur:
- Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Best. HHSTAW, 168 a, IB b73: Wiederverpachtung des sog. Hennischen Gutes in Ramsen an Heinrich Eberhard, 1776
- LA Speyer Best. C38 Nr. 563: „Veräußerung der herrschaftlichen Mahlmühle zu Ramsen und Erbbestandsvergabe an Henrich Eberhard, 1778-1791“
- LA Speyer Best. 38 Nr. 545: Gesuch des Erbbestandsmüllers zu Ramsen, Heinrich Eberhardt, um Erbbestandsvergabe des bisher verpachteten Rosenthaler Hofgutes zu Ramsen, 1781-1783
- LA Speyer Best. C38 Nr. 565: „Erbbestandsvergabe der herrschaftlichen Mahlmühle zu Ramsen an Daniel Herzler, 1791“ (Anm. Verkauf durch Heinrich Eberhard)
- Weber, Friedrich Wilhelm: „Als der Stumpfwald kahl gehauen war“; in: Die Rheinpfalz Ausgabe Eisenberg/Kirchheimbolanden vom 6.1.1961 (Mahl und Schneidemühle = Obermühle Ramsen)
Eberhard, Johann Bernhard:
1701 err. - 17.9.1754 Ramsen im Alter von 53 Jahren; Müller auf der Klostermühle in Ramsen; ∞ mit Anna Maria Geyer 17; ++++prüfen: er dürfte der Vater des Klostermüllers Henrich *Eberhard sein sowie des Johann Michel Eberhard++++;
1757 beantragte der Müller Frantz *Brandt aus Kettenheim im Oberamt Alzey, ihm einen Proklamationsschein für die beabsichtigte Eheschließung mit Anna Maria [Geyer], der Witwe des Müllers Bernhardt Eberhardt, zu erteilen 18.
Eberhard, Johann Jakob:
um 1757 Müllermeister in Weidenthal; ∞ mit NN.; die Eheleute Eberhard sind am 2.6.1757 Taufpaten in Weidenthal bei der Taufe des Johann Jakob Eberhard Frey, Sohn des Schmiedemeister Johann Heinrich Frey aus Weidenthal 19.
Eberhard, Johann Michael:
er dürfte ein Sohn des Klostermüllers in Ramsen, Johann Bernhard Eberhard (1701 err. - 17.9.1754 Ramsen im Alter von 53 Jahren) und der Anna Maria Geyer sein +++prüfen+++; er beantragt 1757 die Erteilung eines Proklamationsscheins für die Klostermühle in Ramsen 20.
Bruder der Anna Maria Eberhard (∞ mit dem späteren Klostermüller Franz *Brand). ++++klären: wieso sind 2 Müller auf der Klostermühle+++++. Franz Brand geriet 1772 in Konkurs21. Offensichtlich übernahm aufgrund des Konkurses übernahm der Bernhard Eberhard allein die Klostermühle, denn zwischen 1777 und 1780 verließ er die Klostermühle 22.
Eberhardt, Leonhardt:
um 1731 Lumpensammler [Anm.: wohl Papiermüller mit der Konzession zum Sammeln von Lumpen d.h. Hadern, einem Grundstoff zur Produktion von Schreibpapier] auf der Rabenmühle in Lautzkirchen.
Am 30.1.1731 heiratet in Lautzkirchen Leonhard Eberhardt, „ein Lumpensammler auf der Rabenmühl zu Lautzkirchen bey Bliescastell“ die Anna Maria Hoffmannin aus Weltersbach 23.
Ebert, Andreas:
† 17.12.1841 Mückenwiese; um 1813 Sägemüller auf der Bordmühle in Mückenwiese; Bordmüller; um 1840 in den Akten des Triftamtes Neustadt 24 beschrieben; am Speyerbach oberhalb Elmstein gelegen; genannt für 1830-1862; noch in der Pfälzerwaldkarte von 1950 eingezeichnet 25; in Mückenwiese bzw. Lambrecht ist Andreas *Ebert als Ackerer und Sägemüller in Mückenwiese aufgeführt; Sohn des Andreas Ebert und der Maria Eva Jochum; ∞ am 25.4.1813 in Elmstein mit Maria Magdalena Jung (geb.1797) vom Stüterhof; keiner der drei Söhne erscheint als Müller (s. aber Angabe zu Johann Peter Ebert) 26. Vater des Sägmüllers auf dem Mückenwieser Hof, Johann Peter Ebert 27.
Ebert, Johann Peter:
23.1.1815 - ++++; Sägemüller auf dem Mückenwieser Hof; Sohn des Ackerers (und Bordmüllers) Andreas *Ebert und der Maria Magdalena Jung; ∞ 26.8.1843 mit Margaretha Heckmann (9.8.1823 Heltersberg; Tochter des Schneiders Peter Adam Heckmann und Katharina Seebach aus Heltersberg) 28.
Eberth, Hans Georg:
1648 Müller auf der Hasenpfuhl Mühle in Speyer und 1652 Müller auf der Spitalmühle in Speyer.
∞ mit Eva Maria NN.
Am 4.2.1648 wird im KB von St. Georgen in Speyer eingetragen die Taufe der Eva Catharina, der Tochter von „Hans Jörg Eberth Müller über Hasenpfuel“ und der Eva Maria NN.. Patin ist „Hanß Jacob Weidenmüllers ihn der Neymühl sein Fr[au] 29.
Am 19.6.1652 wird in der St. Georgs-Kirche getauft der Georg Wilhelm, der Sohn Spitalmüllers Hanß Georg *Eberth und der Eva NN. 30. Ein weiterer Eintrag vom 16.5.1654 nennt die Taufe eines weiteren Kindes des Spitalmüllers Eberth und der Eva NN., das allerdings nicht namentlich genannt ist 31. Am 20.10.1656 wird in St. Georgen getauft die Maria Ursula, Tochter des Müllers Hanß Georg Ebert, sowie am 21.5.1659 die Tochter Catharina Maria Ebert 32.
Eck, Adam:
um 1830 Müller auf der Schäfersmühle in Heppenheim/Bergstraße 33.
Eck, Adam I.:
1848 war Adam Eck I. der Besitzer der Werlemühle (auch Werlesmühle) in Kleinheppenheim [s.Heppenheim/Bergstraße] 34.
Eck, Johann Valentin:
um 1734 Erbbeständer und Müller auf der Lampertsmühle; Sohn des Barthel Eck, Zensor auf der Lampertsmühle; ∞ I 13.2.1726 Alsenborn mit Anna Barbara Blesi (geb. 2.6.1706 Daubenbornerhof); ∞ II am 19.7.1734 mit Marie Susanne *Migeot 35); beide sind am 9.12.1738 Paten in Otterberg 36.
Eckel, Friedrich:
um 1767 ist Friedrich Eckel der Müller auf der Neumühle in Otterberg; er ist lutherisch; ∞ mit der Anna Maria NN. († 8.12.1773 Otterberg 37); Vater der am 14.6.1767 geborenen Wilhelmina Lovisa Eckel 38 und der Anna Maria Eckel (geb. 10.12.1772, ~ 12.12.1772 Otterberg) 39.
Bei der Taufe der Lovisa Eckel am 16.6.1767 waren Paten der „Johannes Eckel von der Walkmühle und Wilhelmina seiner Ehefrau 40.
Eckel, Johannes:
um 1767 ist er Müller (?) auf der Walkmühle in Otterberg. Bei der Taufe der Lovisa Eckel (Tochter des Müllers auf der Neumühle in Otterberg) am 16.6.1767 waren Paten der „Johannes Eckel von der Walkmühle und Wilhelmina seiner Ehefrau 41.
Eckel, Johann Peter:
um 1774 Müller auf der Neumühle in Otterberg; ∞ Juliana Elisabetha NN.; Vater des am 23.9.1774 geborenen Johann Friedrich Eckel 42.
Eckel, Jonas:
aus Lauterecken; vor 1596 Müller auf der Obermühle in Oberweiler i. T. (Anm. im Eßweiler Tal). Zu dieser Mühle sind in einer Urkunde erstellt in „Zweybruck, den 27. Martii Anno 1596“ mehrere Müller bzw. Besitzer aufgeführt, darunter Jonas Eckel „ist auch Lautereckisch“ 43.
Er ist 1596 als Miterbe der Obermühle zu Oberweiler i. T. bezeichnet 44.
Eckel, Peter Jacob:
1751 ist Peter Jakob Eckel der Geißenmüller in Otterberg; ∞ mit Maria Margaretha NN.; seine Tochter Maria Sybilla Eckel wird am 24.11.1751 in der deutsch-reformierten Kirche in Otterberg getauft 45.
Eckel kaufte 1764 von Georg Conrad *Pfaff die Schloßmühle in Kaiserslautern 46. In einer Renovation von 4.7.1770 wird die Schloßmühle wie folgt beschrieben 47: „Diese Schloßmühl ist sub. 7ten April 1739 an Adam Pfaff illimitieret begeben worden, von diesem …. solche dessen Sohn Ad: Pfaff, letzterer verstorben, dessen vidua eheligte sich mit Hen: Speth, wo solchem nach diese …. solche Mühl ad Decretum de 2te 7bris 1760 an Conrad Pfaff verkauffet, und davon 60 fl Laudemium bezahlet. Gedachter Conrad Pfaff überließ solche abermahl ad Decretum de 18te Jenner 1764 an …. Jac: Eckel, und wurde das Laudemium mit 61 fl bezahlet. Endlich das … Mühl lauth Erbbestandts Transfix de 12te April 1774 Maximilian *Winteroll übernommen ….. (Bl. 6, 6r). Die sogenannte Schloßmühl liegt einseits dem Herrschaftlichen Schloß, anderseits der Oberamtmannswies, Vornen Statt alliment, Hinten die Stattmauer, Bestehend in Einer Mahlmühl mit zweyen Gäng, sodann einem Ohliggang, Scheuer, Stall, Hofgering, Gärten und dem Mühlen Bach ad ½ Morgen 20 ½ Ruthen …“ (Bl. 8).
Eckel sagte von sich: Ich besitze in dem Gräflich-Leyischen und zwar Otterbacher Gemarkung eine Walkmühle im Werte von 700 Gulden; dann zu Otterberg eine mich 400 Gulden kostende Behaußung und Zugehör. Der allenthalbige Geldmangel verhindert bis jetzt den Verkauf dieser Objekte. Ich kann deshalb meine Schulden an die Gefällverweserei im Augenblick nicht bezahlen und bitte um Terminverlängerung von vier Jahren 48.
1772 macht Eckel ein Gesuch um Genehmigung einer Walkmühle und Hanfstampfe in Kaiserslautern 49.
Im gleichen Jahr reicht Eckel eine Beschwerdeschrift beim Oberamt ein. Darin heißt es: Ich will durch Verheiratung meines Sohnes meine Schulden zu zahlen. Dieser Sohn hat die Tochter des reformierten Pfarrers Surrerus von Steinwenden geheiratet, mit dem Vorbehalt, daß der Sohn bzw. der Schwiegervater bis Weihnachten 900 auf 1500 Gulden Schulden abzahlen soll. Aber Surrerus hat Hand abgezogen, weil es sich herumgesprochen hat, daß die Mühle nur noch die Hälfte wert sei, da man ihr durch Trockenlegung des Stadt- und Altenwoogs das Wasser abgegraben hat. Die Trockenlegung hat die hiesige „Gelehrte Gesellschaft“ veranlaßt. Das Weihergelände wird zu +++weiter+++
Eckel, Simon:
um 1699 Müller auf der Steinmühle in Albisheim; er war Lehensmüller des Friedrich von *Steinkallenfels 50.
Eckelhofer, Martin:
geboren 1803 in Scheppach bei Burgau/Bayern; um 1838 Mühlarzt in Birkweiler. Der 35jährige Eckelhofer wurde am 27.10.1838vom kgl. Bayer. Zuchtpolizeigericht Landau zu einer Haftstraße von 6 Wochen wegen Diebstahls verurteilt; „wegen Entwendung eines Säckchens Mehl zum Nachtheil des Müllers Christian Wihs von Birkweiler“ 51.
Eckendörfer, Johann:
s. Johannes *Egendoerfer
Eckenhoffer, Eckhoff:
s. auch Eckhoff
Eckenhoffer, Conrad:
s. Conrad *Eckhoff
Eckenhoffer, Johann Adam:
† vor 1836; am 14.4.1836 „lassen die Wittib und Erben des verlebten Müllers Johann Adam Eckenhoffer von Bergzabern, ihre zu Bergzabern im Mühlenthale gelegene, sogenannte Reinhardsmühle, mit einem Mahl- und einem Schälgange, nebst Hanfreibe, sammt Wohn- und Oeconomiegebäuden … auf vier Jahre öffentlich verpachten 52.
Ecker, Johann Philipp:
1.7.1821 Altleiningen - 9.9.1872 Neuhofen; katholisch; Sohn von Johann Paul Ecker und Gertraud Baude; Mühlarzt; ∞ 17.5.1850 in Neuhofen mit Walburga Fassot; aus der Ehe stammen 6 in Neuhofen geborene Kinder; es ist zu vermuten, daß Ecker aus Mühlarbeiter auf der Waldmühle beschäftigt war 53.
Eckert von der Schaidter Mühle, Familie:
Literatur/Urkunden:
- Getto, Erich: Die Eckert von der Schaidter Mühle und ihre Nachfahren. Aus der 300jährigen Geschichte eines südpfälzischen Müllersfamilie (Schaidt / München 1975)
- Getto, Erich: 600 Jahre Schaidter Mühle und 300 Jahre Schaidter Familie Eckert. Aus der Geschichte südpfälz. Müllersleute u. ihrer Nachkommen. Nach amtl. u. privaten Quellen. - 2., erw. Aufl. - München : Schaidt, 1984. - 55, 11 S. 4. - (Beiträge z. Geschichte d. Bienwalddorfes Schaidt. Lfg 4)
Eckert, Christian:
† 28.5.1820 Schaidt; Müller in Schaidt, auf der Oberfreckenfelder Mühle +++prüfen+++ in Schaidt; ∞ mit Margaretha Mitternacht; Vater des Müllers Jakob *Eckert 54; er ist am 25.12.1793 vor den französischen Truppen emigriert 55.
Eckert, Fritz:
1957/58 war Fritz Eckert Inhaber der Mühle und Fa. “Friedrich Conde” in Reipoltskirchen; die Mühle wurde 1957/58 stillgelegt 56.
Eckert, J.:
um 1855 Müller auf den Sägemühlen in Schaidt und Vollmersweiler 57.
Eckert, Jakob:
19.3.1808 Schaidt - +++; Mahlmüller in Schaidt, wohl auf der Oberfreckenfelder Mühle ++++prüfen++++; Sohn des Müllers in Schaidt Christian Eckert († 28.5.1820 Schaidt) und der Margaretha Mitternacht; ∞ am 12.5.1844 in Minfeld mit Sabine Hock 58.
Eckert, Mathieu:
1795 [err.] - ++++; um 1836 Müller in Altenstadt/Elsaß. Im Einwohnerverzeichnis von Altenstadt für das Jahr 1836 ist der Müller Mathieu Eckert, 41 Jahre alt, aufgeführt 59. +++klären: welche Mühle ? ++++
∞ mit Barbe Kolb (geb. 1795); sie dürfte die Schwester des Müllers in Altenstadt, Gaspar *Kolb, sein ++++klären ++++; Vater von Madelaine Kolb (geb. 1826), Rosine Eckert (geb. 1828), Catherine Eckert (geb. 1833) und Marguerite Eckert (geb. 1835) 60.
Eckfelder, Heinrich:
um 1756 Müller auf der Schanzer Mühle bei Bruchmühlbach-Miesau; ∞ 1756 in Kübelberg mit Anna Maria Stich. Beide hatten offenbar 4 Kinder. Er wohnte entweder in Sand oder stammte von dort 61.
Eckhard (Eckert), Hans Adam:
geb. 1670 err. - 21.12.1729 Ginsweiler 62; Hans Adam *Eckhard war Müller auf der Ohligmühle in Ginsweiler am Odenbach; die Mühle wurde 1721 bei einem Hochwasser zerstört und von Eckhard wieder aufgebaut 63; ∞ vor 1695 mit Susanna Maria NN.; Vater der Maria Elisabetha Eckhard (geb. 1695 Ginsweiler; konf. 1708; ∞ Juni 1717 in Becherbach mit Johann Theobald Mattheis aus Ginsweiler); Philipp Jacob *Eckhard (geb. 26.2.1700 Ginsweiler; ~ Becherbach; ∞ vor 1721 mit Maria Elisabetha NN.), Maria Juliana *Eckhard (geb. 9.1.1704 Ginsweiler, ~ Becherbach), Anna Maria Eckhard (1707-1709) und Johann Nickel Eckhard (geb. 6.10.1712 Ginsweiler) 64.
Eckhardt, Friedrich:
aus Dielkirchen; 1772 und noch 1792 war Friedrich *Eckhardt Müller auf der Daubhausmühle in Alsenz 65. Alsenz war bis 1755/56 kurpfälzisch gewesen; es wurde dann durch “Homburger Austausch von 1755/56 der Herrschaft Nassau-Weilburg zugeschlagen, während das nördliche gelegene Nachbardorf Hallgarten bis 1768 zu Pfalz-Zweibrücken gehörte. Hallgarten wurde im “Selz-Hagenbacher Austausch” von 1768 kurpfälzisch. Von Hallgarten kamen viele Mahlgäste in die Daubhausmühle, was die frühere Herrschaft Pfalz-Zweibrücken, Oberamt Meisenheim, erlaubt hatte. Nun scheint das kurpfälzische Amt Hallgarten den kurpfälzischen Untertanen den Besuch der Daubhausmühle untersagt zu haben, worauf sich der Müller Eckhardt mit seiner Bittschrift von 1772 an das kurpfälzische Amt Böckelheim wandte, mit der Bitte das Verbot wieder aufzuheben 66.
Es kam offensichtlich zu Pachtrückständen und Beitreibungsmaßnahmen seitens der nassau-weilburgischen Verwaltung 67.
Eckhard beabsichtigte 1778-1782 Verbesserungen an der Mühle und der Wasserführung 68.
1784 beantragte der Müller Friedrich Eckhard bei der nassau-weilburgischen Verwaltung ihm die infolge Überschwemmung der Mühle rückständig gebliebene Pacht zu erlassen 69.
1790 erhielt Friedrich Eckhard einen Erbbestandsbrief in dem es u.a. heißt, daß der Müller die Früchte mit eigenen Eseln oder Fuhren bei den Bauern abzuholen und ebenso wieder nach Hause zu schaffen habe 70.
Die Daubhausmühle erlitt am 4.9.1792 aufgrund eines Hochwassers einen Totalschaden; der Müller Friedrich Eckhardt wandte sich deshalb an den Landesherrn in Kirchheimbolanden (Nassau-Weilburg) mit der Bitte um Hilfe 71.
Literatur/Urkunden:
- LA Speyer Best. C38 Nr. 764: „Überschreibung des Erbbestands der Daubhausmühle bei Alsenz von Ludwig Beppler auf Friedrich Eckhard von Dillkirchen, 1764-1783
- LA Speyer Best. C38 Nr. 743: „Erbbestandsvergabe der Daubhausmühle bei Alsenz an Friedrich Eckhard und Abkauf des Holzrechts dieser Mühle, 1764-1791
- LA Speyer Best. C38 Nr. 748: „Gesuch des Friedrich Eckhard, Erbbeständer der Daubhausmühle bei Alsenz, um Genehmigung zur Aufnahme von Kapitel auf diese Mühle, 1772-1791
- LA Speyer Best. C38 Nr. 749: „Gesuch des Friedrich Eckhard, Erbbeständer der Daubhausmühle bei Alsenz um Erlaß der rückständigen Erbpacht wegen Überschwemmung, 1784“
- LA Speyer Best. C38 Nr. 751: „Gesuch des Friedrich Eckhard, Erbbeständer der Daubhausmühle bei Alsenz, um Beihilfe zum Wiederaufbau seiner durch Hochwasser zerstörten Mühle, 1792-1793“
- LA Speyer Best. C38 Nr. 765: „Gesuch des Friedrich Eckhard, Erbbeständer der Daubhausmühle bei Alsenz, um Genehmigung zur Aufnahme von Kapitel auf die Mühle, 1772-1791
- LA Speyer Best. C38 Nr. 766: „Beitreibung der von Friedrich Eckhard, Erbbeständer auf der 'Dankhausmühle“ bei Alsenz zu entrichtenden Pacht, 1771-1791“
- LA Speyer Best. C38 Nr. 770: „Das dem Friedrich Eckhard, Erbbeständer der Daubhausmühle bei Alsenz, auf die Mühle vorgeschossene Kapital von 100 fl, 1790-1791“
- o.A.: Eine Bittschrift des Daubhausmüllers zu Alsenz an das kurpfälzische Amt Böckelheim aus dem Jahre 1772; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1926, S. 40
Eckhard, Maria Juliana:
9.1.1704 Ginsweiler - +++; Tochter des Ohlig-Müllers in Ginsweiler Hans Adam *Eckhard und Susanna Maria NN.; Eheschließung am 15.10.1720 mit dem Müller Peter *Göttgen 72.
Eckhardt, Nicolaus:
um 1772 war Nicolaus Eckhardt Müller in Dielkirchen (unklar auf welcher Mühle) und zahlte Frohngeld zu 2/3 an die Rentkammer in Zweibrücken 73; Vater der Maria Elisabeth Eckhard (∞ 12.7.1774 mit dem Schulvikar Johann Bernhard *Cöster) 74.
Eckhard, Philipp Jakob:
geb. 26.2.1700 Ginsweiler, ~ Becherbach - † 16.2.1769 Ginsweiler oder Medard; Sohn des Müllers in Ginsweiler, Hans Adam *Eckhard und der Susanna Maria NN.; Bruder der Maria Juliana *Eckhard, Anna Maria Eckhard (1707-1709) und Johann Nickel Eckhard (geb. 6.10.1712 Ginsweiler) 75.
∞ vor 1717 mit Maria Elisabetha NN. (geb. 1703 - † um 13.1.1759) 76. Vater des späteren Müllers in Dielkirchen Philipp Eckhard und Großvater der Sophie Eckhardt (∞ mit dem Müller Andreas *Graf) 77; Vater des Johann Adam Eckhard (geb. 13.11.1721 Becherbach), Johann Jakob Eckhard (geb. 1.11.1723 Becherbach), Maria Charlotta Eckhard (geb. Ginsweiler, ~ 25.9.1729 Becherbach) und Johann Caspar Eckhard (geb. 22.4.1733 Ginsweiler; ~ Becherbach) 78.
Bis 1738 war der Georg *Mathias der Müller auf der Dielkircher Mühle; er tauschte diese 1738 mit NN. Eckhard gegen dessen Mühle in Ginsweiler. Eckhard erhielt für seine Mühle 1300 und zahlte für die Dielkircher Mühle 1250 fl 79. Bei dem Müller NN. Eckard dürfte es m.E: um den Müller Philipp Jacob Eckhard (geb. 26.2.1700 Ginsweiler) handeln, den Sohn des Müllers zu Ginsweiler Hans Adam *Eckard ++++klären++++
Aufgrund des alten Erbbestandsbriefs von 1534 80 machte der nun neue Müller in Dielkirchen NN. *Eckard (vermutlich Philipp Jacob *Eckhard) (er hatte die Mühle 1738 durch Tausch gegen seine Mühle in Ginsweiler erworben), Bannrechte auch in Steingruben geltend, wobei er durch die herzogliche Verwaltung unterstützt wurde 81. Der Müller in Steingruben hatte zudem auswärtige Kunden und fuhr auch nach Bayerfeld, Ransweiler, Bisterschied, Waldgrehweiler und Fink/Stein/Steinenbach, um Frucht zum Mahlen zu holen 82.
Graf-Steingruben wollte sich nun auf andere Weise helfen Er beantragte die Erlaubnis zum Bau einer Ölmühle in Steingruben. Wiederum widersprach Eckhard-Dielkirchen. Die herzogliche Verwaltung erteilte Graf-Steingruben jedoch die Genehmigung mit der Begründung, man könne so aus dem „Ausland“ Geld herein bekommen (Anm.: die ca. 5 km östlich gelegene Raugrafschaft Gaugrehweiler war nach damaligen Begriffen Ausland). Der Müller Eckhard-Dielkirchen scheint überhaupt ein streitsüchtiger Mann gewesen zu sein. Auch die Errichtung eines neuen Wehrs will er dem Steingrubener Müller untersagen lassen. Er behauptet, durch ein neues Wehrs in Steingruben würde die Alsenz höher aufgestaut, hierdurch bekäme er „Hinterwasser“ an seiner Alsenz aufwärts gelegenen Mühle. Es kommt zu Untersuchungen, ein großer Stab von Sachverständigen wird aufgeboten.Als solche erscheinen u.a. Joh. Gideon Gienand von der Winnweiler Eisenhütte und der Steiger Günther vom Stahlberg. Zum Vermessen des Gefälles aber wird der Schulmeister von Gangloff zitiert. Der unerfreuliche jahrzehntelange Streit zwischen den beiden Müllern Johann Nickel Eckard und Johann Nickel Graf findet unter deren Söhnen Philipp Eckard und Gottfried Graf ein gutes Ende, indem deren Kinder Andreas Graf und Sophie Eckhard heiraten 83. Vater des Müllers in Steingruben Gottfried *Graf 84, der um 1772 als Müller auf der Mühle in Steingruben erscheint.
Eckhof, Familie:
s. Eckenhoffer
Eckhof, Konrad:
auch Conrad Eckenhof[er]; aus Bruchsal 85; Müller in Waldhambach; ∞ mit Helena Albert; Vater des Dominik Eckhoff (∞ 3.2.1778 in Eschbach mit Maria Magdalena Laux, der Tochter des Prätors Peter Laux aus Eschbach und der vorverstorbenen Anna Maria Günther) 86. Eckhof war ab 1.4.1772 Temporalbeständer auf 6 Jahre auf der bischöflich-speyerischen herrschaftlichen Dorfmühle in Waldhambach 87. Am 21.1.1772 unterlag Eckhof zunächst bei der Versteigerung des Temporalbestandes an der bischöflich-speyerischen herrschaftlichen Dorfmühle in Waldhambach gegen den Hördter Müller Joseph *Boltz; nachdem es diesen jedoch nicht gelang, die erforderliche Kaution zu stellen, setzte sich Eckhof auf der erneuten Versteigerung nunmehr durch und erhielt einen 6jährigen Temporalbestand bei einer jährlichen Pacht von 24 Malter Korn 88.
Edinger, Adam:
ab 1772 Müller auf der Bügenmühle; Sohn von Conrad Edinger und Elisabetha Margretha NN. 89; Bruder des Müllers auf der Bellenmühle Niederkirchen, Johannes *Edinger 90; ∞ mit NN. Mattern (Tochter von Michael Mattern) 91.
Trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage der Bügenmühle (und der Flucht verschuldeten Müller des Ludwig Clemens von der Bügenmühle) gelang es dem Oberamt Meisenheim einen Käufer zu finden, der Michael Matternaus (Mattern) hieß und für Mühle und Landwirtschaft 900 Gulden bezahlte. Dem neuen Mühlenbesitzer Mattern wurde Anfang 1764 der Erbbestandsbrief für die Bügenmühle ausgehändigt, jedoch auch für ihn stellte sich der Betrieb als Verlustgeschäft heraus. Bereits 1771 übergab er die Mühle seinem Schwiegersohn, Adam *Edinger 92. Die Mühle kam 1772 durch Kauf von Michael Maternus an dessen Schwiegersohn Adam Edinger 93. Am 10.4.1772 wurde der Erbbestandsbrief durch den Herzog von Pfalz-Zweibrücken beurkundet 94.
Der Kaufpreis, den Adam *Edinger an seinen Schwiegervater Michael Mattern bezahlte, betrug 550 Gulden. Auch Adam Edinger, der wie sein Schwiegervater kein gelernter Müller war, schaffte es nicht, die Bügenmühle aus den „roten Zahlen“ herauszuführen. Die Schulden nahmen immer mehr zu, und 1777 sah Edinger keinen anderen Weg mehr, als sich durch Flucht dem Zugriff seiner Gläubiger zu entziehen 95.
Edinger, Johannes:
geb. 17.11.1700 in Morbach - † 22.2.1773 Bügenmühle Niederkirchen bei Otterberg; Müller auf der Bellenmühle und Bügenmühle in Niederkirchen bei Otterberg; Sohn von Conrad Edinger und Elisabetha Margretha NN. 96; Enkel des Müllers auf der Dorfmühle in Niederkirchen bei Otterberg, Johann Nickel Edinger 97. Bruder des Müllers auf der Bügenmühle in Niederkirchen, Adam Edinger 98.
Müller auf der Bügenmühle bei Niederkirchen (nahe Otterberg), zeitweise Müller auf der Bellenmühle in Niederkirchen (Angabe bei der Geburt der Maria Anna ? Elisabetha Edinger, geb. 6.4.1732, des Johannes Edinger, geb. 7.7.1734 und der Maria Barbara Edinger, geb. 7.4.1737); Sohn von Conrad Edinger und Elisabetha Margretha NN.; ∞ I 17.2.1722 Anna Barbara Neubrecht von der Bellenmühle (geb. 5.3.1701 Bellenmühle; Tochter von Martin Neubrecht und Elisabetha Schmitt); ∞ II 22.4.1755 mit Anna Maria NN, Witwe des Theobald Weißmann aus Alsenbrück 99.
Vater der Maria Margretha Edinger (∞ am 18.5.1745 in Heimkirchen mit Johann Henrich Pfleger); im Heiratseintrag im luth KB Heimkirche wird Johannes Edinger als „Bellenmüller von Niederkirchen“ bezeichnet 100.
Vater der Anna Catharina Edinger (∞ am 27.4.1762 mit Caspar Weitt, Sohn des Peter Weitt aus Zweibrücken) 101.
Edinger, Johann Adam:
um 1746 Erbbeständer auf der Mahlmühle oberhalb von Niederalben und auch auf der nahe dabei liegenden Ohligmühle 102. Sohn des Müller auf der Mahlmühle / Ohligmühle bei Niederalben NN. Edinger.
Die oberhalb von Niederalben gelegene Mühle ist pfalz-zweibrückisch, 900 Schritt von dem rheingräflich-grumbachischen Dorf Niederalben entfernt. Im Mühlenprotokoll des pfalz-zweibrückischen Oberamts Lichtenberg vom 8.7.1746 103 ist sie zusammengefaßt wie folgt beschrieben: „Die Mühle liegt ganz allein und die zweybrückischen Dörfer, die darin gelegen, sind sehr weit entfernt, auch mehren im Ulmeter Bann. Das rheingräfliche Dorf Niederalben gibt dem Müller am meisten zu verdienen. Desgleichen bekommt er auch von denen in die Ulmeter Mühle gebannten Gästen etwas, aber nur, wenn solcher ihnen zu helfen nicht imstande ist. Die Mühle steht an der Steinalb direkt unterhalb der Einmündung der Totenalb in die Steinalb, das Wasser wird vom Wehr durch den Mühlgraben an die Mahlmühle und die Ohligmühle geführt; 900 Schritt bis zum Dorf und der diesem gegenüberliegenden Ohligmühle entfernt. An der Mühle ist ein 12 Schuh hohes oberschlechtiges Wasserradt, welches einen Mahlgang treibet. Der Müller klagt im Sommer über Wassermangel. Gibt jährlich 1 fl 8 bz 10 Kreuzer Pfacht in die Landschreiberey. Der Müller ist bei ausreichendem Wasser imstande, in 24 Stunden 3 Malter zu mahlen. Erbbeständer 1746 ist Johann Adam *Edinger. Dieser hat die Mühle vor ungefähr 4 Wochen bey der Theilung von seinen Brüdern angenommen“.
Edinger, Johann Georg:
um 1831 Müller auf der Rathsweiler Mühle; 1831 stellte der ledige Müller von der Rathsweiler Mühle, Johann Georg Edinger, ein Auswanderungsgesuch 104.
Edinger, Johann Nickel:
um 1704 Müller auf der Dorfmühle in Niederkirchen bei Otterberg. ∞ mit NN.; Vater des Conrad Edinger; Großvater des späteren Müllers auf der Bügenmühle und Bellenmühle in Niederkirchen, Johannes *Edinger 105.
Kurz nach Errichtung der unterliegenden Bügenmühle kam es zum Streit zwischen dem Müller Edinger von der Dorfmühle und dem Müller Johann Adam Rauschmeyer von der Bügenmühle. Letzterer hatte beim Bau der Bügenmühle das Stauwehr so weit erhöht, daß die im Hinterwasser liegende Dorfmühle durch den Rückstau der Bügenmühle ihre Antriebskraft am Mühlrad verlor. Der Streit zwischen beiden Müllern zog sich 5 Jahre hin. Das Ortsgericht war nicht imstande oder willens, den Fall zu regeln. 1710 wandte sich der Dorfmüller Edinger an das Oberamt Meisenheim. Landfried Wissing kündigte daraufhin an, persönlich eine Ortsbesichtigung durchzuführen. Nun plötzlich war Rauschmeyer bereit einzulenken und reduzierte das Stauwehr auf eine für die Dorfmühle unschädliche Höhe 106.
Damit war der Streit beendet. Der Enkel des Dorfmüllers Johann Nickel Edinger, der Müller Johannes *Edinger erwarb um 1730 die Bellenmühle in Niederkirchen 107.
Edinger, (Öttinger), Martin:
s. Oettinger, Martin
Edinger, NN.:
† um 1745; Müller auf der Mahlmühle bei Niederalben und auch auf der nahe dabei liegenden Ohligmühle; sein Erbbestandsbrief datiert vom 19.5.1741 108. Vater des Müllers und Betriebsnachfolgers, Johann Adam *Edinger.
Edinger, Philipp:
um 1760 war Philipp Edinger der Müller auf der Langweiler Ölmühle; S.d. Wilhelm Edinger († vor 1760); ∞ 7.10.1760 in Herrensulzbach mit Anna Margarethe Wolf (T.d. Heinrich Wolf aus Langweiler); aus der Ehe stammen 5 Kinder, sämtlich geboren auf der Langweiler Ölmühle 109.
Edinger, NN.:
Müller auf der Guthausmühle, auch Edingers Mühle; sie lag unterhalb Baumholder und ist inzwischen ein beliebtes Ausflugslokal 110.
Egendoerfer, Johannes:
geb. um 1730; 1774 Müller in Winden; ∞ mit der Müllerstochter Maria Elisabetha Reiland, Tochter des Müllers in Winden Johann Peter *Reiland 111.
1774 wird Johannes *Egendoerfer als Müller in Winden genannt; ∞ [unsicher] mit der Müllerstochter Maria Elisabetha Reiland (~7.3.1729 Winden), Tochter des Müllers in Winden Peter Reiland 112. Die Eheleute Egendoerfer werden mehrfach als Paten benannt, so z.B. bei der Taufe der Maria Elisabetha Piccot am 11.5.1777 und bei Johann Martin Piccot am 17.10.1779, Kinder des Müllers auf der Herrenmühle bei Minderslachen und Nachkommen des Josef Pico della Mirandola aus Fancigny, Obersavoyen, der als Kaufmann nach Kandel kam. Offensichtlich muß jedoch bereits vorher Verwandtschaft zur Familie Piccot bestanden haben, denn 1777 wird auch Conrad Auerbacher, verheiratet mit Maria Elisabetha Piccot als Müller in Winden genannt.
Johannes Egendoerfer ist identisch mit Johann *Eckendörfer, der um 1793 als Müller in Winden genannt wird und am 24.12.1793 vor den französischen Truppen geflohen ist 113.
Egendoerfer stirbt 1790 [?; mE wohl nach 1793] kinderlos 114. Erben der Eheleute Egendoerfer sind die Schwester der Maria Elisabetha Reiland verh. Egendoerfer und deren Kinder 115.
Eggendorfer, Gaspard:
Gaspard *Eggendorfer war Müller in Minfeld +++klären: welche Mühle ?++++; ∞ mit Marie Be; Vater des François Eggendorfer (∞ am 23.4.1787 in Cornot [ im französischen Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté westlich von Vesoul gelegen] mit Catherine Gillot) 116.
Egli, Philipp:
1785 war Philipp Egli Beständer auf der Mückenmühle in Eulenbis und entrichtete 8 Ma Korn und 2 Kappaunen an der Komturei und 2 fl 1 Xer 1 1/2 Heller Erbzins an die Geistliche Güteradministration Otterberg. die Mühle verfügte über 1 Mahlgang und 1 Schälgang,; wenig Mahlkunden; aus Wassermangel wenig Kapazität 117.
Ehli (Ehly), Gustav Wilhelm:
15.12.1872 Winden 118 - † 7.11.1952 Winden, StA Nr. 7/1952; war Müller 119. Sohn des Müllers Ludwig *Ehli und der Margaretha Schönlaub verw. Rapp 120.
Gustav Wilhelm Ehli und sein Bruder Ludwig Ferdinand Ehli (geb. 30.3.1877 Maximiliansau) übernahmen die Mühle. Während Gustav Wilhelm Ehli offensichtlich unverheiratet blieb, heiratete Ludwig Ferdinand Ehli am 31.3.1898 Elisabetha Scheidt aus Dierbach. Als die Mühle am Erlenbach 1911 abbrannte 121, beauftragte Gustav Wilhelm Ehly den Zimmermeister Wilhelm Scheid mit dem Wiederaufbau des Dachstuhls, bezahlte ihn aber nicht 122.
∞ II 20.11.1909 Winden mit Elisabetha Petillon (geb. 12.1.1877 Winden - † 7.11.1952 ebd.; Tochter des Ackermanns und Kohlenhändlers in Winden, Jacob (5) Petillon und Maria Elisabetha Nagel) 123.
Gustav Wilhelm Ehly verkaufte die Mühle drei Jahre nach dem Brand [von 1911, also 1914] an Familie Johannes Günther und wohnte fortan in der Hauptstraße 31, wo er zeitweise einen Krämerladen betrieb 124.
Ehli, Ludwig:
25.12.1842 Ottersheim - † ++++; Müller in Winden 125.
∞ I mit Maria Louisa *Biehler (19.7.1838 Leistenmühle Kandel - † 17.11.1868 Winden), Müllerstochter von der Leistenmühle bei Kandel 126, die aber nach zweijähriger Ehe im Kindbett verstarb 127.
∞ II 1.4.1869 mit Margaretha Schönlaub (geb. 17.8.1833 Winden; Tochter des Ackersmannes in Winden Johannes Schönlaub und der Apollonia Lepere; Witwe des Ackersmanns Philipp Peter Rapp [† 18.10.1865 Winden]); aus dieser Ehe stammt der Sohn und Müller Gustav Wilhelm *Ehli (15.12.1872 Winden 128 - † 7.11.1952 Winden 129) 130 und der Müller und Ackerer Ludwig Ferdinand Ehli (geb. 30.3.1877 Maximiliansau) 131.
Der Sohn Gustav Wilhelm Ehli war wohl lediglich als Müller bei seinem Vater Ludwig Ehly. Als nämlich die Mühle am Erlenbach um 1900 abbrannte, beauftragte Ludwig Ehli den Zimmermeister Wilhelm Scheid mit die Wiederaufbau des Dachstuhls, bezahlte ihn aber nicht 132. Ludwig Ehly verkaufte die Mühle an Familie Günther (heute Hardtmühle in Kandel), diese wiederum an die Familie Wolf 133.
Ehli, Ludwig Ferdinand:
geb. 30.8.1877 Maximiliansau; Müller (1899) und Ackerer; prot.: Sohn des Müllers Ludwig *Ehli und der Louise Bühler; ∞ 31.3.1898 in Winden mit Elisabetha Scheidt; aus der Ehe sind zwei im Kindesalter verstorbene Söhne benannt 134.
Ehmann, Johannes:
geb. 3.4.1878 Hochdorf (_Assenheim) - ++++; katholisch; Mühlenarbeiter, Fabrikarbeiter; Sohn des Schusters Johann Nikolaus Ehmann (rk., 2.11.1839 Hochdorf – 10.6.1916 Hochdorf) und der Luise Geier (rk., 24.8.1743 Hochdorf – 30.5.1922 Hochdorf); ∞ 30.8.1901 in Hochdorf mit Barbara Hutter (rk., 6.11.1878 Hochdorf – 24.11.1937 Hochdorf); aus der Ehe gehen 13 Kinder hervor 135.
Ehrhardt, Familie:
s. auch Erhardt
Ehrhardt, Martin:
um 1849 Mühlarzt von Erfweiler; gegen Ehrhardt wurden Ermittlungen eingeleitet, weil er als Soldat der Aufständischen der Teilnahme an „den hochverräterischen Unternehmungen“ 1849/49 in der Pfalz beteiligt gewesen sei 136.
Ehrmann, Georg Heinrich:
um 1827 Müller auf der Stadtmühle Germersheim; ∞ mit Katharina *Bernion.
Im Intelligenzblatt des Rheinkreises wird für den 23.7.1827 die Zwangsversteigerung der Mühle des „Georg Heinrich Ehrmann, Müller, wohnhaft zu Germersheim und dessen Ehefrau Katharina geborne *Bernion“ annociert: „Section E. Nro. 6, 40 Aren 16 Centiaren (170 Ruthen) enthaltend eine Mühle, Haus, Hof, Scheuer, Stallung, Pflanz- und Obstgarten, wiese und Weidenschlag …., die Stadtmühle genannt, zu Germersheim an der großen Straße gelegen, zwischen Franz Anton Cavenz und der Queichbach, vorderend die Straße, hinterend Christian Hahn und Alexander Malherbes ...“ 137.
Ehrmann, Johann Georg:
† vor 1768; Sohn des Müllers auf der Stadtmühle in Germersheim Johann Henrich Ehrmann; er war als Nachfolger seines Vaters ebenfalls Müller auf der Stadtmühle in Germersheim; Vater des Müllers auf der Stadtmühle Philipp *Ehrmann 138.
Ehrmann, Johann Henrich:
von 1635 – 1643 war Johann Henrich *Ehrmann der Müller auf der Zeiskamer Mühle 139; später von von 1650 bis 1666 war er Müller auf der Stadtmühle in Germersheim 140; Vater des Müllers auf der Stadtmühle in Germersheim und Betriebsnachfolgers, des Müllers Johann Georg Ehrmann 141.
In der Beschreibung der Germersheimer Stadtmühle im Mühlenprotokoll des Oberamts Germersheim vom 6.4.1768 142 ist Johann Henrich *Ehrmann erwähnt. Die Stadtmühle wird dort wie folgt beschrieben: “Die dahießige sogenannte Stadtmühle, welche im Erbbestand von churfürstlicher Hofcammer ist, hat der dermalige Inhaber Philipp *Ehrmann von seinem verstorbenen Vater Johann Georg *Ehrmann und dieser von dessen Vater Johann Henrich Ehrmann beerbet, bey solcher seyend 3 Wasser Räder, durch welche 3 Mahl und ein Scheelgang wechsel weis also zwarn getrieben werden, daß wenn der Schehlgang gehet, der untere Mahlgang als dann still stehen muß, sothane Mühl ist von dem jetzigen Besitzer vor einigen Jahren überschlächtig gemacht worden, und gibt in die Kellerey dafür alljährlich 16 Malter Korn Waßer Pfacht. Übergibt der .... in Abschrift den Sub. Nro. 1 von churfürstl: Hofcammer erhaltenen hier anliegenden Erbbestandsbrief...“ (Anm.: ist in der Urkunde nicht mehr vorhanden).
Ehrmann, Johann Michael:
pfalz-zweibrückischer Amtmann; er erwarb 1751 die Papiermühle Wachtelsmühle bei Annweiler 143.
Ehrmann, Johann Philipp (1):
† vor 1808 144; Müller auf der Stadtmühle in Germersheim; Sohn des Müllers auf der Stadtmühle in Germersheim Johann Georg *Ehrmann. Die Stadtmühle in Germersheim ist im Mühlenprotokoll des Oberamts Germersheim vom 6.4.1768 145 wie folgt beschrieben: “Die dahießige sogenannte Stadtmühle, welche im Erbbestand von churfürstlicher Hofcammer ist, hat der dermalige Inhaber Philipp *Ehrmann von seinem verstorbenen Vater Johann Georg *Ehrmann und dieser von dessen Vater Johann Henrich Ehrmann beerbet, bey solcher seyend 3 Wasser Räder, durch welche 3 Mahl und ein Scheelgang wechsel weis also zwarn getrieben werden, daß wenn der Schehlgang gehet, der untere Mahlgang als dann still stehen muß, sothane Mühl ist von dem jetzigen Besitzer vor einigen Jahren überschlächtig gemacht worden, und gibt in die Kellerey dafür alljährlich 16 Malter Korn Waßer Pfacht. Übergibt der .... in Abschrift den Sub. Nro. 1 (Anm.: ist in der Urkunde nicht mehr vorhanden)... von churfürstlicher Hofcammer erhaltenen hier anliegenden Erbbestandsbrief.”
Die Sägemühle auf der Hombrunnerhof bei Münchweiler a.d. Rodalb [in der Herrschaft Hanau-Lichtenberg] Mühle stand um 1773 im Erbbestand des Kammerassessors [Anm.: Philipp] *Ehrmann; diesem wurde die Erlaubnis erteilt, an seine Hombrunner Sägemühle eine Gipsmühle oder einen Stampf anzuhängen 146.
∞ Susanna Christina NN.; Vater des Johann Philipp (2) Ehrmann (∞ am 29.3.1808 in Heuchelheim bei Landau mit Katharina Sauter aus Heuchelheim). Beim Copulationseintrag des Johann Philipp (2) Ehrmann und der Katharina Sauter sind die Elternteile genannt: „Johann Philipp Ehrmann, weyland Bürger u. Müllermeister in Germersheim und seine Ehefr Susanna Kristina“ sowie „[Johann] Bernhard *Sauter weyland Bürger und Müllermeister dahier und seine Ehefrau A. Barbara eine geb. Disqué“ 147.
Ehrmann, Philipp Heinrich:
um 1850 Müller in Germersheim auf der Hospitalmühle; ∞ mit Friederika Keyser
Im Eilboten Landau vom 6.3.1850 wird annonciert: „Donnerstag, den 21. März [1850] ….. läßt Herr Philipp *Ehrmann, Müller und Oeconom daselbst wohnhaft, sein, zu Germersheim an dem Queichbache, in einem der gelegensten Theile der Stadt, vis à vis der Artillerie-Kaserne, stehendes zweistöckiges Wohnhaus, mit großen Hofraum, Scheuer und Stall, Schweinstall und Garten, der an dem Hause befindlichen Mahl-, Gyps- und Lohmühle, sowie der dazu gehörenden Hanfreibe....“ versteigern. Weiter heißt es: „Die Mühle hat zwei Mahlgänge, befindet sich in ganz gutem Zustande und erfreute sich bisher eines starken Zuganges.“ 148. Die freihändige Versteigerung führte nicht zum Erfolg und löste auch die offensichtlich bestehenden finanziellen Belastungen des Müllers Ehrmann nicht. Denn im Eilboten Landau vom 6.7.1850 wird die Zwangsversteigerung der Ehrmann'schen Mühle für den 1.8.1850 angekündigt: „... werden auf Anstehen des Philipp Vollmer, Rentner und Gutsbesitzer, zu Germersheim wohnhaft, … folgende dem Philipp Heinrich Ehrmann, Müller, und dessen Ehefrau Friederika Keyser, beide zu Germersheim wohnhaft, solidare Schuldner des Requirenten, zugehörige Immobilien ….. 2) eine in der Stadt Germersheim an dem Queichbache liegende Mahl- und Lohmühle mit Cementmühlgang, Hanfreibe, Wohn- und Oeconomiegebäuden .. begrenzt von Philipp Heinrich Bernion, der Fischergasse und der Wallgasse … versteigert 149.
Ehrich, Johann Michael:
um 1737 Müller auf der Obersten Labacher Mühle in Knopp-Labach 150; bereits 1684 ist als Müller auf der Obersten Labacher Mühle genannt der Hans Wolf Schäffer; ihm folgte der gleichnamige Sohn, dann Johann Ehrich und Martin Gutsehr (Schwiegersöhne ?) 151. ∞ am 27.2.1737 in Wallhalben, lutherisch, mit Anna Elisabeth Betsch, Tochter des Andreas Betsch, Hirt zu Rohrbach (wohl Rohrbach/Saar) 152.
Ehrstein, Jean Michel:
1788 [err.}- ++++; um 1836 Müller in Altenstadt/Elsaß. Im Einwohnerverzeichnis von Altenstadt für das Jahr 1836 ist der Müller Jean Michel Ehrstein, 48 Jahre alt, aufgeführt 153. +++klären: welche Mühle ? ++++
∞ mit Elisabeth Müller (geb. 1790); Vater von Frederic Ehrstein (geb. 1817) und Louise Ehrstein (geb. 1819) 154.
Ehrstein, Pierre:
geb. 7.4.1759 - † ++++; Müller in Lembach; ∞ mit NN.; aus der Ehe stammen 4 Kinder; sein Vermögen belief sich (1807) auf 80 000 fr. 155.
Der Müller ++++klären: welche Mühle+++ Peter *Ehrstein wurde 1807 im Kanton Soultz-sous-Forêts in den Conseil de l'arrondissement gewählt 156.
Eichel, Jacob:
ab 1603 Müller auf der Speierdorfer Mühle; war kurpfälzisch und gehörte zum Oberamt Neustadt; im Mühlenverzeichnis von1738, aufgenommen vom kurpfälzischen Hörfauth Philipp, ist sie wie [zusammengefaßt] folgt beschrieben 157: “ist 1603 von churfürstlicher Hof Cammer an den Jacob Eichel in Erbbestand überlassen worden, gibt jährlich 50 Malter Korn Erbpacht in hießige Kellerey; hat 2 Mahlgäng, der Poßser welcher sie erst vor einem Jahr von seinen Schwiegereltern ererbt hat, ist Johann Peter Groß undt weillen dem Beständer vermög Erbbestandsbrief erlaubt ist, 3 Gäng aufzurichten, so hat derselbe 1728 noch einen Gang zur Ohlig Mühl auf der ander Seith der Bach benembst einem aparte Wohnhaus neu aufgebaut, undt wahren auf dem zu der Mühl gehörig Erbbestand Platz, welche in der Theilung dem Johann Jakob *Schwenck als des obigen Possen seinen Schwager zu gefallen, geben kein Wasserfall(zins).”
Eichelberger, Abraham:
10.4.1808 Altleiningen – 10.6.1866 Münchweiler/Alsenz; Müller auf der Neumühle bei Münchweiler; Sohn des späteren Müllers auf der Neumühle, Christian *Eichelberger und der Maria Krehbiel 158; Bruder des Gutsbesitzers in Sembach, Heinrich *Eichelberger (geb. 19.6.1805), der Agnes Eichelberger (geb. 29.1.1811; ∞ 23.10.1832 mit Valentin Salomon Franck von der Salomonsmühle Münchweiler/Alsenz), der Magdalena Eichelberger (geb. 1816; ∞ 4.12.1834 mit Friedrich Würz vom Münchhof Hochspeyer), des Müllers auf der Neumühle bei Münchweiler/Alsenz, Samuel *Eichelberger und der Maria Eichelberger (geb. 28.1821, ∞ 10.10.1843 mit Samuel Krehbiel) 159.
Zusammen mit seinem Bruder Samuel Eichelberger Besitzer der Neumühle bei Münchweiler / Alsenz 160; er ist Kataster von 1832 aufgeführt als Neumüller in Münchweiler 161.
∞ am 6.5.1832 in Enkenbach mit der Müllerstochter Barbara Würz (28.3.1813 Eselsmühle Enkenbach - † 14.12.1898, Tochter des Müllers auf der Eichenbacher Mühle und späteren Müllers auf der Unteren Eselsmühle Enkenbach.
Eichelberger, Adam:
1730 err.- 18.12.1793 Sembach; menn.; Ackerer in Sembach und Vorsteher der menn. Gemeinde; Sohn von Johannes Eichelberger (wohnhaft auf der Lohmühle Münchweiler) und Anna Ochsenbein; Bruder von Christian *Eichelberger (Erbbeständer der Dorfmühle zu Münchweiler; 1729 err. Sattelhof - † 15.12.1812 Münchweiler/Alsenz) 162.
Eichelberger wohnte erst in Fischbach, dann seit etwa 1768 in Sembach. Eichelberger ist der Stammvater der Familie Eichelberger in diesem Raum 163.
∞ I mit Catharina Langenecker (T. v. Heinrich L. und Efr. Katharina Würtz aus Wartenberg); Vater der Magdalena Eichelberger (geb. 1757; ∞ 1779 mit Christian Krehbiel) 164.
∞ II vor 1762 mit Agnes Burkholder (1736 err. - † 5.4.1805 Sembach; Tochter von Heinrich B. und Efr. Katharina Würtz, vom Wackenbornerhof); Vater des Müllers Christian *Eichelberger (geb. 17.7.1772) 165.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. C14 (Grafschaft Falkenstein) Nr. 770 Hinterlassenschaft Sembach, Adam Eichelberger, 1796
Eichelberger, Anna Maria:
29.1.1803 Sembach – 12.2.1846 Sembach; Tochter des Gutsbesitzers in Sembach und der Barbara Würtz 166. Aus der Ehe stammen 7 Kinder.
∞ I am 22.5.1827 in Sembach mit dem Müllerssohn Heinrich Eichelberger (19.6.1805 Neumühle bei Münchweiler – 20.6.1839 Sembach; Sohn des Müllers auf der Neumühle, Christian *Eichelberger und der Müllerstochter Maria Krehbiel aus Altleiningen 167.
∞ II am 24.6.1841 mit dem Müller auf der Eselsmühle Enkenbach, Johannes Berg 168.
Eichelberger, Christian:
1729 err. Sattelhof - † 15.12.1812 Münchweiler/Alsenz; ab 1797 Erbbeständer der Dorfmühle zu Münchweiler; Sohn von Johannes Eichelberger (wohnhaft auf der Lohmühle Münchweiler) und Anna Ochsenbein; Bruder von Adam *Eichelberger (geb. 1730 err. - † 18.12.1793 Sembach; Vorsteher der menn. Gemeinde) 169.
∞ vor 1769 mit Magdalene Krehbiel vom Pfrimmerhof (1742 err. Pfrimmerhof - † 24.11.1825 Münchweiler/Alsenz), der Tochter des Johann Jakob Krehbiel († 1778) und der Susanne NN. 170. Vater von Jakob Krehbiel, Müller und Betriebsnachfolger auf der Münchweiler Mühle, Anna Krehbiel (geb. 1775 Münchweiler; ∞ 5.6.1797 Neumühle mit dem Gerichtsschöffen und Neumüller in Münchweiler, Karl Heinrich Jungk 171) und Magdalena Eichelberger (1777 err. - † 29.4.1850 als Wwe. d. Peter Hirschler) 172.
Eichelberger, Christian:
17.7.1772 Sembach - 8.3.1830 Neumühle; Müller auf der Neumühle in Münchweiler / Alsenz; Sohn von Adam *Eichelberger und (II. Ehe)der Agnes Burkholder 173.
Christian Eichelberger wohnte zuerst in Otterberg, dann Altleiningen, seßhaft geworden auf der Neumühle bei Münchweiler 174.
∞ 29.8.1804 mit Maria Krehbiel (geb. etwa 1779 Altleiningen - 24.7.1828 Neumühle; bei Münchweiler Tochter des Samuel *K., Mahlmüller in Altleiningen und der Efr. Agnes Würtz); Vater des Gutsbesitzers in Sembach, Heinrich *Eichelberger (geb. 19.6.1805; ∞ am 22.5.1827 in Sembach mit Anna Maria *Eichelberger, Tochter des Gutsbesitzers in Sembach Johannes Eichelberger und der Barbara Würtz 175), des Müllermeisters auf der Neumühle, Abraham *Eichelberger (geb. 10.4.1808), der Agnes Eichelberger (geb. 29.1.1811; ∞ 23.10.1832 mit Valentin Salomon Franck von der Salomonsmühle Münchweiler/Alsenz),der Magdalena Eichelberger (geb. 1816; ∞ 4.12.1834 mit Friedrich Würz vom Münchhof Hochspeyer) und der Maria Eichelberger (geb. 28.9.1821, ∞ 10.10.1843 mit dem Müller Samuel Krehbiel) 176.
Eichelberger bemühte sich in den Jahren 1821-1824 um den Kauf von Staatswald östlich der Neumühle 177.
Bruder von Johannes Eichelberger 178.
Eichelberger, Jakob:
Müller auf der Neumühle in Münchweiler/Alsenz; ∞ mit Maria Krehbiel; Vater des Christian Krehbiel; sein Sohn wanderte aus nach Nordamerika 179.
Eichelberger, Jacob:
am 20.12.1820 erscheinen vor dem Notar Moré „Hr Christian *Goebels, Müller, wohnhaft auf der sogenannten Bruchmühle, im Banne von Quirnheim, im Kanton Grünstadt, zum einen Theil, und Hr. Jacob Eichelberger, Müllerbursche, gebürtig in Sembach, im Kanton Münchweiler, bisher auf der Wanderschaft, dessen letzte Condition im Monsheim, im Kanton Pfeddersheim gewesen …. und sich gegenwärtig in Sembach aufhaltend“ und beurkunden über “die sogenannte Bruchmühle …, bestehend in einem Wohnhaus, Mahlmühle mit einem Mahl- und einem Schälgang, mit allen zur Mühle gehörenden Geräthschaften“ welche durch Sachverständigengutachten abgeschätzt werden sollen, „welche Partheien nachstehenden Pachtcontract über die nachbeschriebene Mühle und Feld Güter untereinander gemacht haben“ 180.
Eichelberger, Johann:
1859 Betreiber des ehemaligen Hammers in Neuhemsbach; dieser wurde 1859 in eine Mahl- und Sägemühle umgewandelt; diese hatte 1859 folgende Einrichtung: 1 Sägemühle, 1 Mahlgang und 1 Schälgang; Besitzer ist Johann *Eichelberger; diesem folgt 1902 Peter Müller; die Mühle besteht nicht mehr; das Gebäude dient als Wohnhaus 181.
Eichelberger, Johannes:
wohnhaft auf der Lohmühle [bei Langmeil ?]; Sohn des NN. Eichelberger und der NN.. Fuchs, Tochter des Erbbeständers auf der Lohmühle Ulrich *Fuchs); ∞ mit Anna Ochsenbein; Vater des Adam *Eichelberger und des Müllers auf der Dorfmühle Münchweiler/Alsenz, Christian *Eichelberger 182.
Eichelberger, Johannes:
† 9.7.1899 Münchweiler / Alsenz; Sohn des Müllers Samuel *Eichelberger und der Elisabeth Berg; Müller auf der Neumühle in Münchweiler / Alsenz; Johannes Eichelberger betrieb die Neumühle bis zu seinem Tod am 9.7.1899. Nach seinem Ableben stand die Mühle im Eigentum der Erbengemeinschaft bestehend aus der Witwe Maria Eichelberger geb. Sayse und den Kindern Anna Maria Eichelberger und Johann Karl Eichelberger 183.
Eichelberger, NN.:
aus Eggiwil im Kanton Bern/Schweiz eingewandert nach Sambach, vorher Lohmühle [Langmeil ?], Dienstknecht auf dem Weierhof; Mennonit, der erste und früheste Träger des Namens Eichelberger; ∞ I mit NN. Fuchs (Tochter des Erbbeständers auf der Lohmühle Ulrich *Fuchs); Vater des Johannes *Eichelberger 184.
Eichelberger, Samuel:
31.3.1813 – 2.1.1870 Neumühle Münchweiler (?); menn.; Müller auf der Neumühle bei Münchweiler/Alsenz; Sohn des Müllers auf der Neumühle, Christian Eichelberger 185; Bruder des Gutsbesitzers in Sembach, Heinrich *Eichelberger (geb. 19.6.1805), des Müllermeisters auf der Neumühle, Abraham *Eichelberger (geb. 10.4.1808), der Agnes Eichelberger (geb. 29.1.1811; ∞ 23.10.1832 mit Valentin Salomon Franck von der Salomonsmühle Münchweiler/Alsenz), der Magdalena Eichelberger (geb. 1816; ∞ 4.12.1834 mit Friedrich Würz vom Münchhof Hochspeyer) und der Maria Eichelberger (geb. 28.1821, ∞ 10.10.1843 mit Samuel Krehbiel) 186.
∞ 31.7.1836 mit Elisabetha *Berg (geb. 24.12.1814 Eselsmühle Enkenbach - 10.5.1883 Tochter des Müllers Johannes *Berg und Magdalena Krehbiel 187.
Zusammen mit seinem Bruder Abraham *Eichelberger Besitzer der Neumühle bei Münchweiler / Alsenz 188; er ist Kataster von 1832 aufgeführt als Neumüller in Münchweiler 189.
Eichelberger, Samuel:
† um 1876; 1871 war Samuel Eichelberger Besitzer der Öl- und Getreidemühle auf der Neumühle bei Münchweiler / Alsenz. Er war verheiratet mit Elisabeth Berg. Laut Testament vom 26.5.1875 vermachten die Eheleute ihrem Sohn Johannes *Eichelberger die Neumühle; dieser wurde nach Tod von Samuel Eichelberger im Grundsteuer-Umschreibe-Kataster Nr. 735 der Gemeinde Münchweiler aus dem Jahr 1876 als Eigentümer aufgeführt.
Eicher, Christian:
um 1780 Müller auf der Wendelsheimer Mühle +++klären: welche Mühle, da es mehrere Mühlen in Wendelsheim gab+++; Sohn des Ackermanns Peter Eicher aus Duchroth und der NN.; Peter Eicher (geb. um 1735 – 20.9.1780) war in 2. Ehe mit Barbara Fritz, verw. Eicher, verheiratet; Stiefbruder des Johann Eicher 190.
Eicher, Michael:
um 1821 ist Michael *Eicher als Müller auf der Heuberger Mühle; er ist verheiratet mit Maria Rupp; diese reicht am 26.12.1820 Klage auf Gütertrennung beim Bezirksgericht Kaiserslautern ein 191.
Eichhorn, Wilhelm:
vor 1630 Schultheiß von Baumholder und pfalz-zweibrückischer Pfennigmeister der Ämter Lichtenberg und Nohfelden; ∞ mit NN; Vater der Maria Magdalena Eichhorn 192 und der NN (∞ mit NN Gervinus; Mutter des Simon Jacob *Gervinus); Wilhelm Eichhorn erwarb die Lockersmühle in Ronnenburg 1608 sowie zusätzlich das Fischereirecht auf der Totenalp. Eichhorn verpachtete die Mühle an Jakob Simon; und übertrug sie 1658 (!) an seinen Enkel, den Kirchenschaffner der Gemeinschaft Gutenberg auf dem Disibodenberg, Simon Jacob *Gervinus 193.
Eidelmann, Johannes:
s. Johannes *Eitelmann
Eisenbeis, Valentin:
stammte aus der Websweiler Mühle [Anm.: heute Homburg OT Websweiler nahe Jägersburg, gehörte seit 1548 zu Nassau-Saarbrücken]. 1821 war Valentin Eisenbeis von der Websweiler Mühle der Beständer der Mohrmühle. Dieser dürfte die Ablösung der Erbpacht vorgenommen haben, wie aus einer durch das Homburger Rentamt eingetragenen Bemerkung zu entnehmen ist. Die Mohrmühle war nicht zum französischen Nationalgut erklärt worden, sondern die Pacht wurde durch den damaligen Besitzer in den Jahren 1823 und 1824 in zwei Terminen abgelöst 194.
Eisenberg, Christian:
† November 1741 Mertesheim 195; im luth. KB Ebertsheim als „Eisenberger“ bezeichnet. Müller auf der Schleifmühle Mertesheim.
Christian Eisenberg wird 1734 als „Mohrmüller“ in Biedesheim genannt 196.
Der nächste, auf den Müller Abraham *Werle folgende Erbbeständer auf der Schleifmühle Mertesheim, Christian Eisenberg, bleibt mehrfach mit Abgabenzahlungen rückständig, woraufhin 1742 ein neuer interimistischer Erbbestand mit Johann Michael *Grimm abgeschlossen wird. Grimm nimmt zwar größere Besserungen vor, bleibt aber mit eigenen Abgaben und übernommener Rückzahlung der eisenbergischen Schulden rückständig. Als daraufhin die Landesherrschaft Leiningen-Westerburg wegen ihrer eigenen Ansprüche aus rückständigen Abgaben den Konkurs über Eisenbergs Vermögen eröffnet, bezieht sie die Erbbestandsmühle ein und setzt nach erfolgloser Versteigerung eigenmächtig einen Temporalbeständer ein. Dieser vernachlässigt Besserungspflichten und flüchtet, worauf die Mühle leersteht und verfällt. Forderungen des Kasimir von Geispitzheim, dem Sohn und Erben des früheren Eigentümers Karl Friedrich von Geispitzheim auf rückständige Mühlenpacht werden auf die Konkursmasse Eisenberg verwiesen. Daraufhin erhebt Geispitzheim Klage vor dem Reichskammergericht Wetzlar 1762-1787. Da die beklagte Landesherrschaft dem Kläger von Geispitzheim den Einzug der Erbbestandsmühle wegen Zahlungssäumnis und Neuvergabe verweigert hat, fordert dieser nunmehr Schadensersatz wegen Justizverweigerung und wegen unterbliebenem Einzug der Erbbestandsmühle sowie Ersatz des durch Verfall der Mühle und Ausfall an Abgaben entstandenen Schadens von insgesamt 1600 fl. 197.
∞ mit Christina NN. 198; Vater der Maria Margaretha Eisenberg (geb. 13.2.1734 Biedesheim 199; ∞ 28.5.1769 mit Johann Ernst Stütgen von der Haumühle Großkarlbach). Im luth KB KB Ebertsheim heißt es: „den 28te May als den 1. p: Trinit: ward nach 3maliger Proclamäon in den Ehestand eingesegnet Johann Ernst *Stütgen, Weber u: Witwer auf der Hau Mühl bey Großcarlbach mit Maria Margaretha weyl. Christian Eisenbergers Müller Meisters in Mertesheim auf der Schleif Mühle ehle ledige Tochter“ 200.
Eisenhauer, Johann Heinrich:
1.3.1714 Neuhofen -13.4.1772 Rehhütte; auch “Johann Henrich”; reformiert; Sohn von Peter Eisenhauer und NN. 201; seit ca. 1736 Mühlarzt und Mühlknecht auf der Rehhütter Mühle zuletzt unter dem Müller Johann Jacob *Börstler 202, nach seiner Hochzeit Müllermeister; ∞ 1760 mit der Mühlenbesitzerin in Rehhütte, Maria Sibylla *Härtel, Witwe des Müllers auf der Mühle in der Rehhütte Johann “Hans” Jakob *Börstler († 9.8.1759 Rehhütte) 203; er erscheint mehrfach im KB als Pate, so am 23.2.1768 bei der Taufe des Johann Henrich Bauer, dem Sohn des Erbbeständers auf Rehhütte Johann Peter Bauer, als "Johann Henrich Eisenhauer, Müllermeister Rehhütte 204; er erscheint zusammen mit seiner Frau am 20.1.1769 in Neuhofen als Pate bei der Taufe der Maria Sybilla Striebinger (Tochter des Löwenwirts Johann Jakob Striebinger und Maria Margaretha Börstler) 205. Aus der Ehe gehen aufgrund des fortgeschrittenen Lebensalters beider Eheleute keine Kinder hervor.
Eisenhauer, Johann Heinrich:
1764 - +++; Sohn des Ackerers in Neuhofen Johann Nicolaus *Eisenhauer (auch Nikolaus Eisenhauer) und Maria Katharina Riedel; Bürger von Neuhofen; zog nach seiner Heirat nach Rehhütte; Müller auf der Rehhütte; ∞ I am 14.6.1791 in Neuhofen mit Susanne Elisabeth Kleiber (geb. 9.3.1767 Rheingönheim, Tochter des Johann Martin Kleiber aus Rheingönheim und der Susanna Börstler 206); der Umzug nach Rehhütte mag im Zusammenhang stehen mit einer dortigen Mühle, die sich im Besitz von Mitgliedern der Familie Börstler befand; Johannes *Börstler († 11.5.1781) war Müllermeister in Rehhütte, ebenso der Müllermeister Johann Georg Börstler (†1784); seine Schwiegermutter stammte zwar aus Maudach, war jedoch ebenfalls eine geborene Börstler 207. Kinder aus der Ehe sind Johann Peter Eisenhauer (geb. in Rheingönheim am 27.3.1792), Johann Jakob Eisenhauer (geb. in Rheingönheim am 14.4.1793 - 14.3.1797), Juliane Margarethe Eisenhauer (geb. in Rheingönheim am 7.11.1794), Susanna Elisabetha Eisenhauer (geb. in Rheingönheim am 31.5.1796) und Catharina Margaretha Eisenhauer (geb. in Rheingönheim am 15.10.1797) 208; ∞ II am 19.8.1811 in Neuhofen mit Anna Margaretha Berckheimer aus Ellerstadt; Kinder aus der Ehe sind Georg Friedrich Eisenhauer (geb. 12.4.1812) und Katharina Barbara Eisenhauer (geb. 15.5.1814)
Eisenhuth, Adam:
um 1808 Müller auf der Aulenbacher Mühle.
Urkunden/Literatur:
- LHA Koblenz Best. 276 Sachakte 3918: Prozesse gegen die Domänenverwaltung in Zivilsachen, darunter Adam Eisenhuth, Müller in der Aulenbacher Mühle, 1808-1809
Eisenhuth, Johann Adam:
9.7.1737 Eisenhutsmühle bei Aulenbach - ++++; katholisch Sohn von Johann Jakob *Eisenhuth und (2. Ehe) Anna Maria NN. 209; Johann Adam Eisenhuth übernahm von seinem Vater, der in Pachtrückstand gekommen war, 1767 die Mühle in Aulenbach, die Eisenhutsmühle; in seinem Antrag auf Erteilung eines Erbbestandsbriefs schreibt er: “Nachdem ich Ends Unterschriebener die von meinem Vatter bisher bestandene Erbbestandsmühl, welche in 2 Wasser Rädern, einen Mahlgang, einer Ohlig- und Walkmühl besteht, samt den dazu gehörigen, in beigegebener Anlage spezifizierter Güther um die Summe von 1250 Gulden käuflich an mich gebracht habe ...” 210; ∞ I 24.4.1759 mit Elisabeth Margaretha Forster (geb. 19.6.1740 Rohrbach bei Baumholder - vor 1785), ∞ II 25.1.1785 mit Susanna Bretamus (geb. Lasel bei Trier - 27.1.1788 Eisenhutsmühle); ∞ III 4.10.1788 mit Margaretha Barbara Eli; er hatte aus der 1. und 3. Ehe insgesamt 15 Kinder, darunter den ältesten Sohn, den Müller Johann Henrich Eisenhuth und den Müller Johann Adam Eisenhuth 211; seine Tochter Anna Maria Katharina Eisenhuth ∞ am 8.9.1782 den Maurer in Pfeffelbach, Johann Adam Loch (sie stirbt im Kindbett am 20.6.1793 nur vier Tage nach der Geburt ihres Kindes Johann Adam Loch, *16.6.1793 212.
Urkunden/Literatur:
- LHA Koblenz Best. 655,024 Stadt und Amt Meisenheim Urkunde Nr. 2361: Adam Eisenhuth aus der Aulenbacher Mühle und seine Frau Elisabetha Margaretha verkaufen Grundstücke auf Rohrbacher an Konrad Welsch zu Baumholder für 50 Gulden. „So geschehen Cusel den 26. May 1763“.
Eisenhuth, Johann Georg:
1673 err. Kusel - 24.5.1750 Eisenhutsmühle bei Aulenbach; katholisch; +++zeitweise in Ruthweiler bei Kusel, wo sein Sohn geboren ist+++klären++++; Vater des Müllers auf der Eisenhutsmühle Johann Jakob *Eisenhuth und der Anna Katharina Eisenhuth (∞ vor 1727 mit Franz Litz) 213.
Eisenhuth, Johann Heinrich:
14.4.1765 Eisenhutsmühle - +++; katholisch; ältester Sohn des Müllers Johann Adam *Eisenhuth und Elisabeth Margaretha Forster; Müller auf der Eisenhutsmühle bei Aulenbach; ∞ 7.1.1798 mit Anna Maria Katharina Decker (geb. 11.1.1777 Mambächel) 214.
Eisenhuth, Johann Jakob:
um 1700 Ruthweiler bei Kusel - 15.4.1786 Eisenhutsmühle bei Aulenbach; katholisch; Sohn des Johann Georg *Eisenhuth; Bruder der Anna Katharina Eisenhuth, (geb. um 1693; ∞ vor 1727 mit Franz Litz); er stammte von der Mühle in Ruthweiler bei Kusel; Müller auf der Eisenhutsmühle auf der Gemarkung Aulenbach, bei Reichenbach gelegen; er erwarb 1725 von den Erben des Müllers Haupert (Hubert) Medert die Mühle in Aulenbach, über die ihm am 12.3.1728 vom pfalz-zweibrückischen Oberamt Lichtenberg ein Erbbestandsbrief erteilt wurde 215; ∞ I um 1725 mit Maria Johanna Litz aus der Aulenbacher Mühle (spätere Eisenhutsmühle); aus der 1. Ehe stammt die Tochter Maria Elisabetha Eisenhuth (geb. 3.11.1728; ∞ 20.4.1747 mit dem Müller Christian Nix) und die Tochter Anna Eva Eisenhuth (∞ 25.5.1751 mit Franz Hammen aus Aulenbach 216); ∞ II um 1730 mit Anna Maria NN.; aus der 2. Ehe stammt der Sohn Johann Adam Eisenhuth (geb. 9.7.1737) 217.
Eisenhuth, Johann Jakob:
† 1872; Müller auf der Eisenhutsmühle bei Aulenbach; ∞ Elisabeth *Thiel; seine Witwe stammte aus Mambächel; sie heiratete den Witwer Peter Alles aus Reitscheid ++++prüfen++++; damit vollzog sich der Übergang von der Eisenhutmühle zur Allesmühle 218.
Eisenhuth, Theobald:
um 1747 Müller in Brücken/Pfalz; im Verzeichnis der Parochianer der Pfarrei 1747 wird in Brücken der Müller Theobald Eisenhuth genannt 219 +++klären: welche Mühle+++
Eisenschmidt, Hans Reinhard:
um 1622 Besitzer der Mühle oberhalb der Eisenhütte auf der Abentheuer; am 4.8.1622 heiratete in Birkenfeld der Hans Reinhard Eisenschmidt die Elisabeth Hey († 1639 Pest; Tochter des Wüllenweber Hans Hey); er war Besitzer der Mühle oberhalb der Eisenhütte auf der Abentheuer; Sohn aus der Ehe ist Hans Niclas Eisenschmidt. Dieser kam mit 18 Jahren von der Wanderschaft auf die seinem Vater gehörende Mühle zurück. Er war Wüllenwebermeister geworden wie sein Großvater Hey; aus der Sägemühle war eine Walkmühle geworden; Hans Niclas Eisenschmidt ∞ am 9.9.1651 die Magdalena Marei (geb. 1619 Niederhosenbach, Tochter des Pfarrers in Niederhosenbach, Nicolaus Marei); die Familie Eisenschmidt/Marei verzog nach Birkenfeld 220.
Eitelmann, Familie:
s. auch *Eytelmann, *Eidelmann
Eitel, Georg:
um 1895 Müller in Speyer auf der Georg Eitel'schen Mühle. Diese war abgebrannt. Eitel stellte Antrag auf Wiederaufbau 221.
Eitelmann, Johannes:
um 1728 Müller in Altleiningen; er ist im lutherischen KB Kirchheimbolanden am 28.2.1728 als Pate erwähnt ist 222. Sohn des Müllers Johann Georg *Eytelmann, der 1740 die Schloßmühle Altleiningen verkauft; ∞ am 06.04.1723 in der lutherischen Kirche in Kirchheimbolanden zwischen „Eitelmann Johannes, ein Müller, S. d. Johann Georg Eitelmann, Müller u. des Gerichts zu Altleiningen, mit Anna Maria Siegel, T. d. Wagnermeisters Urban Siegel von hier“ 223.
Eitelmann, Johann Georg:
auch „Johann Georg Eytelmann“; um 1723 und noch um 1741 Müller in Altleiningen, wohl Schloßmühle. Mit Kaufurkunde vom 8.11.1740 mit (Pergament mit Siegel; im Besitz von Herrn Hartmut Müller, Alzey) verkaufen Johann Georg Eytelmann und Ehefrau Anna Dorothea ihre "unterhalb dem Dorf gelegene Mahl- Mühle" (wohl die Schloßmühle) samt allem aufgezählten Zubehör an Abraham Sender (?), Müllermeister in Dürkheim an der Haardt und Ehefrau Anna Christina NN. 224.
Vater des Müllers in Altleiningen, Johannes *Eitelmann, der im lutherischen KB Kirchheimbolanden am 28.2.1728 als Pate erwähnt ist 225 und am 6.4.1723 in Kirchheimbolanden heiratet 226.
J. Gg. Eitelmann ist am 29.1.1714 als Pate im luth. KB Wattenheim bei der Taufe der Marika Dorothea Amlong aufgeführt 227.
Eitelmann, Konrad:
um 1767 auf der Bordmühle bei Weidenthal +++klären: welche Mühle+++; ∞ mit Katharina NN; Vater der Anna Margaretha Eitelmann (geb. 6.7.1767, ~ 8.7.1767 Weidenthal) 228.
Eitelmann, NN.:
um 1715 - † beerd. 1.10.1771 Weidenthal; Bordschnitter in Weidenthal 229 +++klären: welche Mühle+++.
Elbinger, Lorenz:
ab ca. 1613 Müller auf der Rohmühle in Heiligenmoschel; er erhielt als Nachfolger des Müllers Wendel *Weipert die Mühle für neun Jahre verliehen. Laut Erbbestandsbrief von 1619 erhielt er sie für weitere zwölf Jahre, musste nunmehr zehn Malter Korn und zehn Malter Hafer liefern. Die neuen Bürgen waren Hans Schneider und Hans Weber aus Heiligenmoschel. Es brach jedoch eine schwere Zeit, nicht nur für den Müller, sondern die Bevölkerung von Heiligenmoschel an. Mit der Besetzung der Pfalz durch die Spanier machte man 1621 mit dem Dreißigjährigen Krieg Bekanntschaft, der unsägliches Leid über Land und Bevölkerung brachte. 1624 schrieb der Landschreiber Werner Keßler nach Zweibrücken: Ich hab den Damm an dem Mühlweiher, der durch die Soldaten angegraben wurde, richten lassen, dass man die Mühle wieder brauchen kann. Die Felder waren unbearbeitet. Obwohl die Mühle wieder instand ist, ließen die Untertanen wenig mahlen, weil es an Frucht mangelte. Man suchte einen neuen Müller, da letzterer das Dorf verließ und hoffte den alten Pachtzins wieder zu erhalten 230.
Elsasser, Wolf:
im 16. Jh. war Wolf Elsasser der Müller in Duchroth 231.
Literatur/Urkunden:
- LHA Koblenz: Best. 24 (Herzogtum Pfalz-Zweibrücken) Nr. 1304: Verhör des Müllers Wolf Elsasser wegen Diebstahls, 16. Jh.
Eltzinger, Joachim:
um 1664 aus Albisheim; er war Hofmann und Müller der dem Friedrich von Steinkallenfels gehörenden Steinmühle in Albisheim 232.
Embsberger, Johann Daniel:
Hammerschmied auf dem Birkenfelder Hammer; Vater des Johann Philipp (geb. 7.3.1769, ~ 10.3.1769, illeg. S. d. Magdalena Hepp aus Herrensulzbach) 233.
Emerich, Peter:
1819 war Peter Emerich als Müller auf der Erbacher Mühle; ∞ mit Margaretha Löffler († vor 1819). Er erscheint im Zusammenhang mit der Versteigerung der Reiskircher Mahlmühle am 22.4.1819. Im „Intelligenzblatt des Rheinkreises“ Nr. 18 vom 5.3.1819 wird die Versteigerung der Mühle Reiskirchen für den 22.4.1819 annonciert: Flur 93-98 in der Gemeinde Reiskirchen mit „Mühle, Wohnhaus, Scheuer, Stallung, Hofgering, Wiese, Garten und Mühl-Damm“. Die Versteigerung erfolgt wegen einer Geldforderung auf Betreiben „von Herrn Carl Exter, wohnhaft in Zweibrücken, in seiner Eigenschaft als Rechner der der Reformierten geistlichen Güter-Verwaltung daselbst gegen Catharina Glaser, Witwe von Georg Löffler, gewesener Müller auf der Reiskircher Mühle, sie gegenwärtig in Homburg wohnhaft, sowohl in ihrem eigenen Namen wie auch als natürliche Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, Catharina, Louisa, Philippina, Charlotta, Christina und Mariana, und gegen Peter Emerich, Müller auf der Erbacher Mühle wohnhaft, Witwer seiner verlebten Ehefrau Margaretha Löffler, und gesetzlicher Vormund seiner mit derselben erzeugten minderjährigen Tochter Margaretha.“ 234.
Emmerich, Johann Adam:
Zwischen 1777 und 1784 wird als Ölmüller auf der (Klein)Bundenbacher Ölmühle genannt der Johann Adam Emmerich; er war verheiratet mit Louisa Magdalena Hausser aus Altstatt; die Kinder aus der Ehe werden zwischen 1777 und 1784 in Kleinbundenbach geboren. Vater von Maria Eva (geb. 4.2.1777), Maria Margaretha (geb. 6.2.1781) und Heinrich Valentin Emmerich († 13.3.1784, 3 Wochen alt) 235 und des Johann Jakob Emmerich 236.
Emmerich, Johann Jakob:
um 1797 Müller auf der Ölmühle zu Kleinbundenbach; Sohn des Beständers auf der Ölmühle in (Klein)Bundenbach Johann Adam Emmerich 237; ∞ I mit Maria Elisabeth Hauther († 27.9.1797 in Buntenbach im Alter von 22 Jahren „an den Folgen eines unglücklichen Kindbetts“) 238. ∞ II mit Maria Salomea Hilpert; aus der 2. Ehe stammt der Sohn Christian Emmerich (geb. 14.5.1809 in Kleinbundenbach; ∞ 5.3.1839 in Winterbach mit Elisabetha Herget [geb. 31.3.1817 in Biedershausen[) 239.
Emmerich, Philipp:
um 1784 Müller auf der Lohmühle in Kusel; 1784/84 kommt es zu einem Prozeß zwischen Philipp Emmerich als Erbbeständer auf der Lohmühle gegen die Kuseler Wollenweber als Besitzer der Walkmühle 240.
Emmerling, Franz:
im 19. Jh. Müller auf der Schwarzmühle bei Maikammer / Steinmühle 241.
Emmerling, Georg Adam:
† um 1838 242; aus Leimersheim; Müller; Betreiber der Schiffsmühle bei Neupotz. Am 17.6.1835 wurde eine Schiffsmühle in die Ausmündung des Neupfotzer Durchstichs gestellt und zwar von Georg Adam Emmerling aus Leimersheim. Sie ist bereits 1853 nicht mehr vorhanden 243.
Im Sommer 1827 kam es zu einem Einbruchsdiebstahl „zum Nachtheile des nunmehr verstorbenen Müllers, Adam Emmerling zu Leimersheim“, durch den 27jährigen Ackersmann Andreas Gehrlein aus Neupotz. Dabei stahl Gehrlein, der damals als Dienstknecht bei Emmerling beschäftigte gewesen war, verschiedene Werkzeuge und einen Maltersack. Gehrlein wurde deshalb am 24.3.1838 [Anm. 11 Jahre nach der Tat] zu einer Gefängnisstrafe von 6 Monaten verurteilt 244.
Emmerling, Jakob:
1825 Erbauer der Ölmühle Emmerling in Maikammer 245. Emmerling ist auch im Grundsteuerkataster von 1839 als „Ölmüller“ eingetragen ist 246. Dort heißt es: „ erscheint heute [Anm. d. Verf.: am 9.4.1839] Jakob Emmerling Oelmüller. …. Zu Dorf auf der Bachwiese, Wohnhaus mit einer Oehlmühle, Stall und Scheuer. Die Fläche erkauft von der Witwe des Jakob Moll zu Maikammer um 150 fl laut Akt vom 2ten Januar 1825. Die Gebäude vor 14 Jahren neu erbauth.“ 247.
Literatur/Urkunden:
- LA Speyer Best. U 103 Maikammer, Nr. 689 Ölmühle Jakob Emmerling
Emmerling, Karl:
Müller auf der Ölmühle Emmerling in Maikammer als Betriebsnachfolger und Sohn ++++prüfen++++von Jakob *Emmerling 248.
Emmerling, Valentin:
vor und um 1827 err. Müller zu Eußerthal; ∞ mit Margarethe Becker; seine Tochter Margarethe Emmerling verheiratet sich am 17.4.1827 in Queichhambach mit dem Müller zu Eußerthal Johannes *Juncker 249.
Der Négotiant Friedrich Scherer aus Edesheim, und Valentin *Emmerling aus Leimersheim kauften am 25.2.1806 erfolgte im Zuge der französischen Nationalgüterveräußerung die beiden Mühlen in Eußerthal zum Preis von 6525 fr. 250.
Enders, Conrad Christian:
ab ca. 1749 Müller auf der Dorfmühle in Sitters; Sohn des Dorfmüllers in Sitters, Johann Lorenz *Enders und der Eva NN. Im Mühlenbericht des Oberamts Meisenheim 1749 251 wird die Mühle wie folgt beschrieben 252: „Die Mühle in Sitters des Conrad Christian Enders hat 2 Wasserräder für 2 Mahlgänge und 1 Schälgang. Kein Bann; gibt5 Malter Korn als Pacht. Enders läßt die Mühle durch einen Lehensmüller betreiben.“
Sein Vater Johann Lorenz *Enders betrieb die Mühle bis zu seinem Tod 1741. Aus dessen Ehe mit Anna Eva NN. gingen drei Söhne hervor, darunter der älteste Sohn Conrad Christian *Enders. Die Witwe Anna Eva NN. führte die Mühle bis 1754 weiter. In der Erbauseinandersetzung erhielt der älteste Sohn Conrad Christian Enders die Mühle für 700 fl. Er erhielt am 25.2.1754 einen Erbbestandsbrief 253.
1749 wird Conrad Christian *Enders als Müller in Sitters benannt. Im Mühlenbericht des Oberamts Meisenheim 1749 254 wird die Mühle wie folgt beschrieben 255: „Die Mühle in Sitters des Conrad Christian Enders hat 2 Wasserräder für 2 Mahlgänge und 1 Schälgang. Kein Bann; gibt 5 Malter Korn als Pacht. Enders läßt die Mühle durch einen Lehensmüller betreiben.“
Conrad Christian Enders besaß die Mühle nur kurze Zeit. Durch einen Bericht des Amtskellers Becker zu Moschel erfahren wir unterm 11.10.1754: „Während der Zeit, daß der Müller Conrad Christian Enders zu Sitters auf den Erbbestandsbrief seiner Mühle gewartet, hat er dieselbe samt einer eigenthümlichen Scheuer und einem Wiesenstück an seinen Bruder Jakob Enders daselbst um 1000 fl, die Erbbestandsmühle aber allein um 700 fl verkauft.“ Dieser betrieb sie bis Anfang 1770er Jahre 256.
Enders, Jakob:
† um 1771; Müller auf der der Dorfmühle in Sitters. Sohn des Müllers Johann Jakob *Enders und der Anna Eva NN.; Bruder des Müllers Conrad Christian Enders. ∞ mit Anna Eva NN. 257.
Sein Vater Johann Lorenz *Enders betrieb die Mühle bis zu seinem Tod 1741. Aus dessen Ehe mit Anna Eva NN. gingen drei Söhne hervor, darunter der älteste Sohn Conrad Christian *Enders. Die Witwe Anna Eva NN. führte die Mühle bis 1754 weiter. In der Erbregelung übernahm der älteste Sohn Conrad Christian Enders die Mühle für 700 fl. Er erhielt am 25.2.1754 einen Erbbestandsbrief 258. 1749 wird Conrad Christian *Enders als Müller in Sitters benannt. Im Mühlenbericht des Oberamts Meisenheim 1749 259 wird die Mühle wie folgt beschrieben 260: „Die Mühle in Sitters des Conrad Christian Enders hat 2 Wasserräder für 2 Mahlgänge und 1 Schälgang. Kein Bann; gibt 5 Malter Korn als Pacht. Enders läßt die Mühle durch einen Lehensmüller betreiben.“
Conrad Christian Enders besaß die Mühle nur kurze Zeit. Durch einen Bericht des Amtskellers Becker zu Moschel erfahren wir unterm 11.10.1754: „Während der Zeit, daß der Müller Conrad Christian Enders zu Sitters auf den Erbbestandsbrief seiner Mühle gewartet, hat er dieselbe samt einer eigenthümlichen Scheuer und einem Wiesenstück an seinen Bruder Jakob Enders daselbst um 1000 fl, die Erbbestandsmühle aber allein um 700 fl verkauft.“ Dieser betrieb sie bis Anfang 1770er Jahre 261.
um 1772 ist Jakob Enders Müller auf der Mühle in Sitters; die Mühle ist nicht im Frohngeldregister des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken eingetragen 262.
Enders, Johann Jakob:
† 1741 in Sitters; ab 1715 Müller auf der Dorfmühle in Sitters. ∞ Anna Eva NN.; Vater u.a. des Müllers und Betriebsnachfolgers auf der Dorfmühle, Conrad Christian *Enders und des Müllers und späteren Betreibers Jakob *Enders.
Da im Dorf Sitters die Notwendigkeit bestand, eine Mühle zu errichten um die Bewohner, die zuvor in weit entfernten Bannmühle mahlen mußten und die Herrschaft sich Steuereinnahmen erhoffte, einigte man sich 1712 mit dem aus der Schweiz stammenden Müller Christian Judci über den Bau der Mühle. Judci beantragte mit Antrag vom 26.1.1712 bei der königlich schwedischen Regierung in Zweibrücken ihm den Bau zu gestatten. Den Bauplatz hatte er bereits für 45 fl gekauft; er versprach nach dreijähriger Steuerfreiheit einen Wasserfall-Pacht von 4 Mltr Korn zu zahlen. Judci war mit Anna Elisabeth NN, Witwe Johannes Gottschalck aus Ottersheim verheiratet. Diese hatte sich zuvor von der kurpfälzischen Leibeigenschaft freigekauft und beantragte am 21.1.1712, ihr den Zuzug nach Sitters zu gestatten. Die Regierung in Zweibrücken stimmte dem Antrag des Müllers Judci zu, wenn dieser sich verpflichte jährlich 5 Mltr Wasserfallzins zu zahlen. Dafür sollte ihm das erforderliche Bauholz für den Mühlenbau kostenlos zur Verfügung gestellt und ein Erbbestandsbrief erteilt werden. Judci war einverstanden und begann mit dem Bau der Mühle. Er hatte jedoch die Kosten für den Neubau unterschätzt und mußte sich einen Teilhaber suchen, den er in Johann Lorenz Enders aus Sitters fand. Er war in Schulden geraten und konnte auch die Pacht nicht aufbringen. Er gab die Mühle auf, zog nach Rhodt, wo er als Müllerbursche arbeitete; er stellte am 7.1.1715 ein Gnadengesuch auf Erlaß der rückständigen Pacht. Die Mühle hatte er bereits 1714 am Johann Lorenz verkauft.
Dem Übernehmer Johann Lorenz Enders wurde durch die königliche Regierung am 19.1.1715 ein Erbbestandsbrief über die Mühle erteilt. Er betrieb die Mühle bis zu seinem Tod 1741. Aus der Ehe mit Anna Eva NN. gingen drei Söhne hervor, darunter der älteste Sohn Conrad Christian *Enders. Die Witwe Anna Eva NN. führte die Mühle bis 1754 weiter. In der Erbauseinandersetzung erhielt der älteste Sohn Conrad Christian Enders die Mühle für 700 fl. Und erhielt am 25.2.1754 einen Erbbestandsbrief 263.
Engel, Friedrich:
16.1.1756 Diemerstein - ++++; Mennonit; Sohn des Müllers in Diemerstein Jakob Engel und der Katharina Würtz; ∞ Maria Barbara Strohm (1760 Diemerstein - 30.3.1794 Neuhemsbach); Vater des Jakob Engel (geb. um 1788 - 29.4.1800 Münchhof/Hochspeyer, lebte bei dem Vetter seines Vaters Jakob Würtz auf dem Münchhof); vor 1800 sind die Brüder Jost (3) *Engel (†22.4.1876) und Friedrich Engel Erbbeständer und Müller auf der Bärenmühle in +++++klären++++; beide stammen aus Diemerstein (Söhne des Müllers Jakob Engel aus Diemerstein; Enkel des Müllers in Diemerstein, Jost (1) Engel); da beide keine Söhne sondern “nur” Töchter hinterließen, starb ihr Geschlecht aus 264.
Engel, Jakob (1):
Müller auf der Diemersteiner Mühle; Sohn des Müllers Jost Engel und der Elisabeth Catharina NN.; Bruder des Müllers auf der Diemersteiner Mühle Jost (2) *Engel; ∞ mit Katharina Würtz (geb. auf dem Münchhof in Hochspeyer; Tochter des mennonitischen Predigers und Hofbeständers auf dem Münchhof Johannes Würtz); Vater von Johannes Engel (geb. 3.4.1746 Diemerstein; mennonitischer Prediger in Otterberg); Jakob (2) Engel (geb. 27.1.1749 Diemerstein - 24.8.1796 Diemerstein), Jost (2) *Engel (11.4.1751 Diemerstein; zusammen mit seinem Bruder Friedrich *Engel in Neuhemsbach Müller auf der Bärenmühle), Jakob (2) *Engel (30.12.1753 Diemerstein; Müller in Diemerstein; ∞ I mit Magdalena Ellenberger aus Rüssingen; ∞ II mit Magdalena Steiner vom Wackenbornerhof); Friedrich *Engel (16.1.1756 Diemerstein; zusammen mit seinem Bruder Jost (3) *Engel in Neuhemsbach Müller auf der Bärenmühle); Elisabetha Engel (20.5.1758 Diemerstein; ∞ Jakob Blüm aus Obersülzen) 265.
Engel, Jakob (2):
30.12.1753 Diemerstein - 24.8.1796 Diemerstein; Müller in Diemerstein; Sohn von Jakob (1) *Engel und Katharina Würtz; er erhält am 14.3.1792 zusammen mit seinem Onkel, dem Landwirt Jakob Engel sen. 266 die Bestätigung des Erbbestands über Wohnungen, Gärten, Felder und Wiesen am Diemersteiner Schloßberg und im Tal von Ludwig Graf zu Wartenberg; ∞ I mit Magdalena Ellenberger († vor 1786 err.) aus Rüssingen; Tochter aus der Ehe ist Christine Engel (geb. 20.9.1782 Diemerstein; ∞ 5.12.1802 mit dem Ackerer Martin Blüm aus Obersülzen); ∞ II mit Magdalena *Steiner vom Wackenbornerhof (geb. um 1769 - 13.5.1821 Diemerstein; seit 1786 in Diemerstein); Vater aus der 2. Ehe von Elisabeth Engel (geb. 27.3.1787 Diemerstein; ∞ 9.10.1810 mit dem späteren Müller und Abgeordneten im Landtag Peter *Eymann); Jakob Engel (um 1877 -18.10.1810 Diemerstein), Magdalena Engel (geb. 20.1.1790 Diemerstein; ∞ 20.4.1813 mit Johannes Krehbiel vom Sattelhof); Barbara Engel (7.4.1791 Diemerstein; ∞ I am 22.5.1817 mit dem Witwer und Müller Christian Goebels aus Hertlingshausen; ∞ II 11.9.1824 mit dem Müller aus Wachenheim Johannes Risser; die Familie ist nach Nordamerika ausgewandert) 267.
Engel, Jost (1):
Röthenbach bei Oberdiesbach/Kanton Bern - 19.11.1739 (Diemerstein bzw. Neuhemsbach); kam 1710 aus der Schweiz als Einwanderer nach Diemerstein; Erbbestandsmüller auf der Mühle in Diemerstein; erhält 1729 mit 3 anderen vom Stift Limburg und der Gemeinde Dürkheim die Wiesen diesseits des Baches in Diemerstein und die Rauhweide für Rindvieh und Geißen auf 20 Jahre für 11 fl. jährlich übertragen; ∞ mit Elisabeth Katharina NN. († um 1739 kurz vor ihrem Mann); Vater des Müllers Jakob *Engel, Elisabeth Anna Engel (∞ mit Abraham Ellenberg aus Gönnheim), Katharina Engel (∞ Joseph Vogt vom Altenhof) und dem Müller in Diemerstein Jost (2) Engel 268.
Engel, Jost (2):
† 1674 oder vorher Diemerstein; Müller in Diemerstein: Sohn des Müllers Jost (1) *Engel und Elisabeth Katharina NN.; Bruder des Jakob (1) *Engel; Müller in Diemerstein; er erhält 1748 die Erneuerung des Erbbestandsbriefs seines Vaters vom Stift Limburg und der Gemeinde Dürkheim über die Wiesen diesseits des Baches in Diemerstein und die Rauhweide für Rindvieh und Geißen auf 20 Jahre für 11 fl. jährlich übertragen; ∞ mit NN; diese wird nach seinem Tod als Erbbeständerin bezeichnet; sie hat am 1.10.1764 vier lebende Kinder und erhält von Graf Kasimir von Wartenberg die Erlaubnis zur Wiederverheiratung 269.
Engel, Jost (3):
11.4.1751 Diemerstein - 22.4.1786 Neuhemsbach; Mennonit; Sohn des Müllers in Diemerstein Jakob Engel und Katharina Würtz; Bruder des Müllers Friedrich *Engel; ∞ Elisabeth Schnebele aus Fischbach; Vater der Elisabetha Engel; vor 1800 sind die Brüder Jost (2) *Engel (†22.4.1876) und Friedrich Engel Erbbeständer und Müller auf der Bärenmühle; ++++Lage klären+++++ beide stammen aus Diemerstein (Söhne des Müllers Jakob Engel aus Diemerstein; Enkel des Müllers in Diemerstein, Jost (1) Engel); da beide keine Söhne sondern “nur” Töchter hinterließen, starb ihr Geschlecht aus 270.
Engelhard, Henrich Velten:
† vor 1650; Müller (?) auf der Neumühle in Landau; im Ratsprotokoll der Stadt Landau vom 22.11.1650 befindet sich der Eintrag: „Die Engelhartische Vormund, so bißhero die Zinnß von 600 fl auß der Neumühl erhaben, sollen selbige auß dem Salzhauß von denselben gefällen empfangen.“ Auf dem gleichen Protokoll ist am Rande vermerkt: „Henrich Velten Engelhards Zinnß“ 271.
Engelhard, Jakob:
hochfürstlich-speyerischen Kammerrat Jakob *Engelhard aus Philippsburg und zugleich ab 1735 Erbbeständer auf der unteren Schießberger Mühle in Speyer.
Erbbeständer bis 1735 war Jakob *Treitlinger; er wollte seinen Erbbestand an den Spitalmüller in Speyer, Johann Müller, abtreten, was jedoch am Widerspruch des Eigentümers der Mühle, dem Domkapitel Speyer scheiterte. Dies löste den bekannten Streit zwischen Domkapitel und Stadtrat aus. Das Domkapitel Speyer als Eigentümer gab seinerseits am 23.6.1735 die Mühle im Erbbestand an den hochfürstlich-speyerischen Kammerrat Jakob *Engelhard aus Philippsburg und dessen Frau Maria Barbara, womit der Stadtrat Speyer nicht einverstanden war. Als Engelhard die Mühle im Temporalbestand die Mühle an den Speyerer Bürger Lemmert verpachten wollte,wurde diesem vom Stadtrat verboten den Vertrag abzuschließen. Die Stadt Speyer bestand darauf, daß die Mühle erbbeständlich nur an einen Speyerer Bürger vergeben werden dürfe. Nachdem das Domkapitel durch Vorlage der Verträge zwischen Bistum und Stadt von 1467,1608 und 1628 sowie der Rachtung von 1514 die Berechtigung seines Vorgehens nachweisen konnte, lenkte der Stadtrat ein. Engelhard betrieb seine Mühle durch den Mühlknecht Wilhelm Mutschler, verkaufte sie aber nach einigen Jahren weiter. Am 26.1.1742 zeigte der Andreas Haffner dem Speyerer Rat an, daß er die untere Schießberger Mühle vor einiger Zeit käuflich erworben habe 272.
Entzinger, Nicolaus:
ab 1745 Müller in Bellheim auf der “Mühle des Nicolaus Entzinger”.
In dem als Anlage Nr. 5 zum Mühlenverzeichnis des kurpfälzischen Oberamts Germersheim 273 beigefügten Schreiben des Bellheimer Schultheiß vom 27.2.1753 über die im 2. Schlesischen Krieg durch französische Truppen 1745 verursachten Schäden an der Mühle ergibt sich folgendes: „Daß Nicolaus Entzinger seine von des Heinrich Schrieckerth sehligen Erben erkaufte Ohlig und Mahlmühle in Anno 1745 durch Machung der frantzösische Linien völlig mit einem Wahl und Graben … und aller Dergestalten vergraben und in daß Waßer gesetzt worden, daß nicht allein gedachter Mühlen völlig ruiniert sondern auch die Mühl aufs neue herstellen müssen …, daß also derselbe auf neun Schuch Waßerfall verlohren, vors zehn, vors 2ten ist oben und unter der Mühl ein Damm und alles so verstickelt und mit Faschinen vermacht, daß durch den gleinen Bruch durch beyden Dämmen daß Waßer nicht fort laufen kann, sondern so angestauet ist, daß das Waßer nicht auff beyden Seithen auslaufen, und bestendig vor und unter der Mühl lieget, daß dieser Müller … nicht mahlen noch Ohlig schlagen kann, vors 3tn hat das geschwellte und gestaute Waßer dießem Müller vorm Jahr durchgebrochen und alles so ruiniert, daß er über 100 Reichsthaler Schaden gelitten ….“
Diese ist im Mühlenverzeichnis des kurpfälzischen Oberamts Germersheim 274 vom 6.4.1768 wie folgt beschrieben. “Nicolaus Entzinger Bürger zu berührtem Bellheim hat nechstens dem Dorf allda eine Mahl und Ohligmühl mit 2 Wasser Räder, solche ist nebst letzterer mit 2 Mahl und einem Schehlgang versehen, wird aber der zweytere Mahlgang oder Schehlgang gebrauchet, so muß die Ohlig Mühl still stehen und vice versa wann die Ohlig Mühl gehet, so kann die Mahl oder Schehlmühlgang nicht benutzt werden, gibt jährlich 4 Mltr. Korn Wasserfall Zinß in die Kellerey und 7 fl in die dasige Gefäll Verweserey, sothane (Anm.: so beschaffen 275) Mühl wurde von dem nahmens Wentzel, so viel ihme bekannt, erbauet, übergibt der Endes, den darüber erhaltenen, und sub Nr. 5 hierbey kommenden Kaufbrief.”.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. F15 (Ausfauthei Germersheim) Sachakte 112: Nikolaus Entzinger, Müllermeister aus Bellheim, 1768 (enthält Inventar)
Eppel, Bernhardt:
um 1677 Müller in Klingenmünster; für ihn verwendet sich 1677 der Gastwirt Johann Balthasar Rösch bei der Besetzung der Rehhütter Mühle; gegen die Erteilung eines Bestandsbrief über die Rehhütter Mühle an den Müller Jacques *Puchet kommt es zu einer Intervention. Der Gastwirt Balthasar Rösch aus Klingenmünster wendet sich am 29.3.1677 schriftlich an das kurpfälzische Oberamt Neustadt; Rösch empfiehlt den Müller in Klingenmünster Bernhard Eppel und ist bereit sich für ihn bis zur Pachthöhe eines Jahres zu verbürgen 276; das Oberamt entscheidet sich dennoch für den Müller Puchet, dem es einen Bestandsbrief erteilt.
Eppler, Philipp:
um 1819 aus Kaiserslautern; Müller in Kaiserslautern; er kaufte eine der Stadt Kaiserslautern gehörende Mühle ++++klären : welche Mühle++++; die Mühle gehörte der Stadt Kaiserslautern und wurde aufgrund des Decrets vom 20.3.1813 veräußert: „Eine Mühle und 1 Hect. 25 Ares Land und Wiese“. Der Käufer war Philipp Eppler aus Kaiserslautern 277.
Eprecht, Hans Jakob:
um 1715 Müller auf der Bruchmühle in Hunspach/Elsaß; um 1717 Müller auf der Neuen Mühle in Hunspach; ∞ mit Anna Catharina NN; am 26.2.1715 wird in Hunspach getauft der Hans Martin Eprecht, „Sohn des Hans Jakob Eprecht, Müller auf der Bruchmühle und der Anna Catharina, beide wohnhaft in Hunspach auf der Bruchmühle“ 278. Am 16.2.1720 wird in Hunspach getauft die Anna Elisabeth Eprecht, Tochter des Hans Jakob Eprecht, Müller in Hunspach und der Anna Katharina NN. 279.
Ab ca. 1717 ist Hans Jakob *Eprecht als Müller auf der „Neuen Mühl in Hunspach“ urkundlich erwähnt, er war zuvor Müller auf der Bruchmühle, auf der ab 1717 der Hans Jakob Wasser als Müler erwähnt wird 280. Am 7.2.1717 wird in Hunspach getauft Johann Philipp Eprecht, Sohn des Müllers Hans Jakob Eprecht und der Catharina, beide wohnhaft auf der „Neue Mühl in Hunspach“ 281
Erhard, Georg:
um 1777 war Georg *Erhard der Müller zu Simten, zuvor 1773 als Soldat verzeichnet; ∞ mit Katharina Greiner; Vater der Anna Maria Erhard (geb. 9.11.1777 in Simten), des Georg Anton Erhard (geb. 25.5.1790 Simten), Johann Georg Erhard (geb. 26.10.1773 Simten, Sohn des Soldaten ! Georg Erhard und der Katharina Greiner), des gleichnamigen Sohnes Johann Georg Erhard (geb. 27.2.1788 Simten), des Johannes Simten (geb. 13.8.1781 Simten), der Margarethe Erhard (geb. 28.3.1785 Simten), der gleichnamigen Margarethe Simten (geb. 11.6.1792 Simten), der Maria Katharina Simten (geb. 29.1.1780 Simten) 282.
Erhardt, Michel:
um 1684 Müller in Katzenbach 283.
Erlein, Sebastian:
1806 als Mühlarzt im Alter von 27 Jahren in Kirchheimbolanden erwähnt; wohnhaft in der Langasse; ∞ mit Friederika Baum 284.
Erlenbach, Johann:
von 1843 bis 1845 Müller in Einselthum auf der sog. Erlenbach'schen Mühle. Er kaufte diese 1843 für 1400 Gulden von Leonhard Muth. Ab 1843 betrieb Johann Erlenbach die Mühle, anscheinend hauptberuflich, denn er ist im Urkataster ausdrücklich als „Müller“ bezeichnet. Im Urkataster 1843 heißt es: „Diese Mühle wird lediglich durch das hinter (= oberhalb) derselben entspringende Quellwasser, welches durch den Gemeindegraben mittels Röhren dahin geleitet wird, betrieben.“ Schon 1845 verkaufte Erlenbach die Mühle an Philipp Fauerbach. Der Besitz im damaligen Anwesen Wohnhaus Nr. 59 bestand aus Mahlmühle zu 1 Gang, Stall, Hofraum an der Hauptstraße 285.
Ermath, Jakob:
1864 wird Jakob Ermath, „Müller a. d. Wiesenmühle bei Einselthum“ als Mitglied des landwirtschaftliche Vereins der Pfalz genannt 286.
Ermendinger, Daniel:
um 1665 Müler auf der Mühle überm Hasenpfuhl in Speyer; ev:, ∞ mit Eva Maria vom Regen.
Am 20.3.1665 wird im KB von St. Georgen 287 in Speyer genannt der „Müller über Hasenpfuhl“ Daniel *Ermendinger anläßlich der Taufe seiner Tochter Maria Elisabetha 288.
Eschenfelder, NN.:
bis 1755 Müller und Temporalbeständer auf der Unteren Schmelzmühle in Albisheim/Pfrimm. In einem Erbbestandsbrief vom 21.5.1755 wird die Mühle wie folgt beschrieben 289: „.... Unsere eigenthümliche Mühle, die untere Schmelzmühle genannt, in Zwey Mahlgängen, einem Scheelgang und einer ohlen Mühle alles in einem Bau bestehend, sambt dem Weyer über dieser Mühl und dem Keller und Brunnen unter dem Kohlschoppen, dann dem Merkelischen Hauß, Scheuer und Garten an dieser gelegen, Item 12 Morgen Acker, und dann noch 10 Morgen Acker und 3 Morgen, 2 Viertl und 8 Ruthen Wiesen, so ehedem an Eschenfelder Temporaliter verpacht gewesen, und zusammen in Albisheim gelegen ...“
Escher, Johann Theobald:
geb. Brühl - 1737 Rehhütte; Müller auf der Rehhütte; katholisch; Sohn von Johann Georg Escher (unklar ob der 1726 als Trauzeuge in Undenheim erwähnte Johann Georg Escher) und NN; ∞ 26.7.1735 in Rehhütte mit der Müllerstochter Margaretha Krämer, der Tochter des Müllers auf Rehhütte Nikolaus Krämer († 10.1.1729 Rehhütte) und der Anna Maria *Beck heiratet. Der Müller Nikolaus Krämer stirbt 1729 und hinterläßt seine Witwe mit 7 Kinder, die älteste Tochter Anna Katharina Krämer ist gerade 15 Jahre alt geworden, das jüngste Kind Johann Konrad ist 3 Jahre alt. Offensichtlich hat die Witwe Anna Maria Beck, verw. Krämer die Mühle zunächst weitergeführt. Die älteste Tochter Anna Katharina Krämer (geb. 7.1.1714) heiratet 1734 den katholischen Erbbeständer auf Rehhütte (Hofgut auf Rehhütte, nicht Mühle) den Katholiken Johann Adam Rießer. Die Tochter Margaretha Krämer (geb. 4.2.1717) heiratet am 26.7.1735 den katholischen Müller Johann Theobald Escher. Dieser übernimmt offensichtlich die Mühle, denn er ist als Müller auf der Rehhütte verzeichnet 290.
Johann Theobald Escher stirbt jedoch bereits 1737 und hinterläßt seine jugendliche Witwe mit dem kleinen am 6.3.1737 geborenen Sohn Nikolaus Escher. Seine Witwe heiratet am 25.7.1738 in Maudach den Bauern auf der Rehhütte Johannes Böhmer 291.
Euler, Jacob:
geb. um 1779; luth.; Müller auf der Weißensteiner Mühle zwischen Wendelsheim/Rheinhessen und Mörsfeld; ∞ Mörsfeld mit Anna Elisabeth Wolf (geb. um 1790; ref.); Kinder aus der Ehe sind: Johann Adam Euler (luth., geb. 31.1.1808 Weißensteiner Mühle), Jacob Euler (luth., geb. 24.8.1809 Weißensteiner Mühle - † 14.9.1809 Weißensteiner Mühle) und Elisabetha (ref., geb. 7.7.1810 Weißensteiner Mühle) 292.
Eulmeß, Caspar:
aus Lettweiler; ab 1641 Müller auf der Oppensteiner Mühle in Olsbrücken. 1641 wird im Wolfsteiner KB der aus Lettweiler stammende Caspar Eulmeß als Müller auf der Oppensteiner Mühle genannt, der mit Thomen Schmittens Witwe (s. Thomas *Schmitt) von der Oppensteiner Mühle verheiratet war 293.
Everling, Johann Adam:
er unterschreibt mit „Euerling“; um 1739 Schultheiß des Gerichts Ramstein; die Mühlen in der Schultheißerei Ramstein wurden bei der kurfürstlichen Renovation der Mühlen von 1739 von einer Kommission unter Leitung des Ramsteiner Schultheißen Georg Adam Everling (Anm. Everling) am 18.9.1739 besichtigt und taxiert, der auch der Müller zu Diedelkopf im pfalz-zweibrückischen Oberamt Lichtenberg, Johann Nickel *Pfeifer als Sachverständiger angehörte 294.
++++prüfen+; Vorname ist wohl unzutreffend anzugeben, es dürfte sich um Johann Daniel Everling handeln+++
Everling, Johann Daniel:
auch 'Ewerling', der Familienname wird unterschiedlich angegeben, auch Ewerling 295; er ersteigert 1718 die Mohrmühle in Steinwenden-Weltersbach Schultheiß des Gerichts Ramstein von 1740-1777 296.
In der Mühlenbeschreibung des Oberamts Lautern von 1739 297 wird die Mohrmühle zu Brücken zusammengefaßt wie folgt beschrieben: “steht auf Eigentumsboden, schuldenhalber 1718 vom Oberamt öffentlich versteigert, gelangte an den Schultheißen zu Ramstein Ewerling um 1880 fl. Sie hat 2 Mahlgänge, angeschlossen eine Bordenmühle; soll vor mehr denn 100 Jahren erbaut worden sein; gibt 4 Malter Korn und 2 Malter Hafer als Pacht.” In der Mühlenbeschreibung fehlt zwar die Angabe über den Standort der Mühle; jedoch führt der Hinweis auf die Versteigerung von 1718 weiter: Johannes *Müller († vor 1719 err.) war Müller auf der Moormühle in Steinwenden; seine Tochter Anna Maria Müller heiratet am 30.5.1719 in Steinwenden den Samuel Fries aus Steinwenden; Müllermeister auf der Moormühle bei Steinwenden 298. Everling pachtete ab 1751 die Unterschernauer Mühle in Ramstein 299.
∞ 23.1.1731 in Ramstein mit Eleonore *Feth, der Tochter des Schultheißen Johann Valentin *Feth und Schwester des Müller und Schultheißen Johann Peter *Feth und des Müllers Johannes *Feth (∞ mit Maria Elisabetha Everling, Witwe des Johann Jacob Stemler) 300.
Eyer, Christian:
ab 1908 Müller auf der Fauster Mühle bei Maßweiler 301.
Eyer, Daniel:
1841 err. Felsenbrunnerhof (Gemeinde Trulben) - † 25.06.1889 Felsalbe (Bann Winzeln) nahe der *Eichelsbachermühle bei Pirmasens im Alter von 48 Jahren; Mühlknecht, als Mühlarzt zu Eichelsbachermühle, wohnhaft zu Stürzelbrunn (Lothringen), Eltern: Daniel & Magdalena Guth, Ackersleute, auf der zur Gemeinde Busenberg gehörigen Bärenbrunnermühle verstorben 302.
Eyer, Michael:
1780 Müller in Appenhofen; Am 17.4.1780 ist im KB von Winden als Patin vermerkt: „Maria Margaretha, Ehefrau von *Eyer Michael, Müller zu Appenhofen 303.
Eyers, Johannes:
um 1811 waren Joh. Eyers und Ehefrau Anna Marg. Hüttel Inhaber der Reichweiler Mühle 304.
Eymann, Friedrich:
2.5.1802 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil – 10.12.1862 Alsenbrück; um 1859 Müller auf der Lohmühle Alsenbrück (err.); Sohn des Müllers Johannes *Eymann und der Elisabeth "Lisette" *Würtz 305.
∞ 6.8.1826 Alsenbrück mit Magdalena Rosalia Krehbiel vom Bolanderhof 306.
Um 1859 war Friedrich Eymann Mühlenbesitzer in Alsenbrück 307.
Eymann, Johannes:
im 18. Jh. Müller auf der Hornbacher Mühle in Münchweiler / Alsenz 308.
Am 25.5.1761 übernimmt Johannes Eymann die Mühle nebst zugehörigem Grundbesitz für 4000 fl. Neben des Fasselochsen muß er auch das Fasselschwein für die Gemeinde auf eigene Kosten halten 309. Am Gerichtstag, dem 25.5.1761 wird der Kauf im Gerichtsbuch beurkundet; dort ist Johannes Eymann als Neubürger am Gerichtstag vom 25. Mai 1761 verzeichnet: “Johannes Eyman, Müllermeister (er kauft hiesige Mühle) 310.
Eymann, Johannes:
1763 – 4.8.1817 Lohmühle bei Alsenbrück-Langmeil; Erbbeständer der ehemaligen Lohmühle bei Alsenbrück-Langmeil; Ackersmann; Mennonit; ∞ mit Elisabeth "Lisette" *Würtz (1768 Münchhof Hochspeyer – 1.12.1823 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil); Vater des Müllers Peter *Eymann (13.11.1788 – 4.3.1855), Johannes Eymann (25.7.1791- 3.11.1845 Wäschbacher Hof), Ulrich Eymann (17.1.1793 – 24.2.1829 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil), Jakob Eymann (28.2.1795 – 24.2.1829 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil), Heinrich Eymann (28.10.1787 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil - 23.9.1870 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil), Christian Eymann (10.2.1800 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil – 15.10.1868 Langmeil), Friedrich Eymann (22.5.1802 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil – 10.12.1862 Alsenbrück; ∞ 6.8.1826 Alsenbrück mit Magdalena Rosalia Krehbiel vom Bolanderhof), Daniel Eymann (28.6.1804 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil – 12.2.1876 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil), Magdalena Johanna Eymann Eymann (21.11.1806 Lohmühle Alsenbrück-Langmeil – 15.6.1878 Hertlingshausen; ∞ 29.2.1824 mit dem Müller in Hertlingshausen Johannes *Goebels). Ortsvorstand unter dem Maire Wolff von Winnweiler; Geschworener in Zweibrücken; Prediger der mennonitischen Gemeinde in Sembach; Vater des Müllers Peter *Eymann 311.
Eymann, Magdalena Johanetta:
21.11.1806 Alsenbrück - 23.11.++++Hertlingshausen sie stammt aus der ehemaligen Lohmühle in Alsenbrück-Langmeil; Vollwaise; Tochter des Ackermanns und Beständers auf der ehemaligen Lohmühle in Alsenbrück-Langmeil, Johannes Eymann (1763-1817) und der Lisette Würtz; Schwester des Müllers auf der Diemersteiner Mühle, Peter *Eymann; ∞ am 29.2.1824 auf der Diemersteiner Mühle ihres Bruders, mit dem Müller aus Hertlingshausen, Johannes Goebels; Mutter des Müllers Christian (2) *Goebels.
∞ am 29.2.1824 in Diemerstein mit Magdalena Johannetta *Eymann (21.11.1806 Alsenbrück - 23.11.Hertlingshausen, Vollwaisin; Tochter des verstorbenen Ackerers Johannes Eymann von der ehemaligen Lohmühle Alsenbrück-Langmeil und der ebenfalls verstorbenen Maria Elisabetha „Lisette“ *Würtz vom Münchhof/Hochspeyer; sie lebte als Vollwaise bei ihren Verwandten auf der Diemersteiner Mühle; Schwester des Müllers und späteren Politikers Peter *Eymann) 312; Johannes Goebels ersteigert am 1.7.1850 die Obere Papiermühle in Altleiningen; Vater der Maria Goebels (∞ mit Johann Barth aus Bad Dürkheim), Elisabetha Goebels (∞ mit Johann Herzler 313) und des Müllers in Hertlingshausen Christian (2) Goebels 314.
Der Müller Johannes Goebels ist im Urkataster von Hertlingshausen vom 24.9.1841 315 auf dem „Großen Scheerwoog“ eingetragen mit „Wohnhaus, Mahlmühle mit 1 Mahl und Schälgang, Ölmühle ...“, Gebäude Nr. 51, einschließlich „der Berechtigung das Wasser aus dem großen Scheerwoog Pl-No. 304 zum Betrieb der Mühle benützen zu dürfen“ 316. Vermerkt ist weiterhin: „Laut Akt vor Notär Moré vom 27. September 1822 aus der elterlichen Christian Goebelschen Masse um 6778 fl ersteigert“. Er ist Eigentümer eines Feldes „um 600 in erkauft laut Akt vor Notär Moré vom 30. Dezember 1837 von der Schwester Elisabetha verehelichte Johannes Herzler“ 317. Er besitzt weiterhin Wiese von 126 Ruthen; hier ist im Urkataster vermerkt: „Laut Theilungsakts vor Notar Moré vom 18. November 1824 aus dem Rücklaß der Aeltern Christian Göbels und Magdalena Krebill ererbt.“ 318. Ihn gehört u.a. ein Feld von 126 Rth. in den Harzofenwiesen: „Laut Akts von Notär Moré vom 30. Dezember 1837 von der Schwester Magdalena verehelichte Johannes Reif um 800 in erkauft“ 319.
Laut Testament vor Notar Minges vom 16.7.1862, registriert zu Grünstadt am 3.3.1875 vermachte die “verlebte” (Anm.: verstorben am 23.11.1869) Ehefrau des Johann Goebels, Magdalena Eymann, die ihr zustehende Hälfte an der Papiermühle in Altleiningen und den Liegenschaften an ihre beiden Töchter Maria Goebels und Elisabeth Goebels. Maria Goebels war mit Johann Barth in Dürkheim, Elisabeth Goebels mit Johann *Hertzler in Hertlingshausen verheiratet. Die andere Hälfte der Erbschaft ging an Jakob Goebels Kinder vom Hemshof, Christian Goebels Kinder nach Diemerstein und Magdalene Würtz vom Benshof (Binshof) bei Speyer 320.
Eymann, Peter:
13.11.1788 Lohmühle bei Alsenbrück-Langmeil =Sattelhof ? - 4.3.1855 Frankenstein; Mennonit; Sohn von Johannes Eymann und Lisette Würtz; Bruder der Magdalena Johanetta Eymann (∞ mit dem Müller in Hertlingshausen Johannes Goebels); bis 2.2.1811 Oekonom auf dem Wackenbornerhof, danach Müller in Diemerstein und später zusätzlich Ölmüller in Frankenstein 321.
Nach der Hochzeit am 9.10.1810 mit der Müllerstochter Elisabeth Engel von der Diemersteiner Mühle, erhielt Eymann von seiner Mutter den Wackenbornerhof übertragen. Nach dem frühen und unerwarteten Tod seines Schwagers Jakob Engel, der die Diemersteiner Mühle übernehmen sollte, setzte seine Schwiegermutter Magdalena Steiner durch, daß die jungen Eheleute Eymann den gerade übernommenen Wackenbornerhof verkauften und Peter Eymann als Müller unter ihr auf der Diemersteiner Mühle arbeitete. Die jungen Eheleute Elisabeth und Peter Eymann gehorchten und zogen im Frühjahr 1811 nach Diemerstein; Peter Eymann beschwerte sich später, daß er 7 Jahre lang als Magdalenas Knecht auf der Mühle gearbeitet habe und ihr nichts recht machen konnte, aber gestand auch zu, daß sie “erzogen” habe 322.
Nach dem Tod seiner Schwiegermutter 1821 Müller und Ökonom auf der Diemerstein Mühle bei Frankenstein; Peter Eymann führte nun die Mühle eigenverantwortlich. Er hatte bereits seit längerem beabsichtigt, die zu klein gewordene Mühle, die oberhalb von Diemerstein im Glastal am Glasbach lag, aufzugeben und am breiten Ausgang des Tales am Zusammenfluß von Glasbach und Diemersteiner Bach eine neue größere Mühle mit 3 Mahlgängen zu errichten. Diesen Plan setzte er nun um, und 1829 war die Mühle fertiggestellt. Die Geschäfte liefen gut und Eymann war, auch durch die Mitgift seiner 2. Frau in Höhe von 4000 Gulden in der Lage in Frankenstein 1840/41 eine Ölmühle zu errichten 323.
1838 war der Müller Peter Eymann neben anderen an der Bordmühle „an der Pfingstweid“ in Weidenthal beteiligt 324.
Politisch war Eymann sehr aktiv und ein überzeugter linker Demokrat 325. Gegen ihn waren zwischen 1830 und 1834 Untersuchungen vor dem Bezirksgericht Kaiserslautern wegen „revolutionärer Umtriebe“ anhängig 326.
Anfang 1833 Adjunkt, ab Juni 1833 Bürgermeister von Frankenstein bis Dezember 1834, erneut 1838-1848 und 1851-1855. Eymann gehörte zu den 38 Erstunterzeichnern der Knöbelschen Protestation gegen die Bundestagsbeschlüsse vom 38.6.1832, wurde daraufhin in das "Schwarze Buch" aufgenommen und wegen "Verunglimpfung der höchsten Staatsbehörden" angeklagt und im April 1834 in dritter Instanz vor dem Oberappellationsgericht in München zu einer Gefängnisstrafe von 6 Tagen verurteilt. MdL; bei der Landtagswahl im Dezember 1848 wurde er im Wahlbezirk Kaiserslautern gewählt und schloß sich im Landtag der demokratischen Linken an. Zusammen mit 13 weiteren pfälzischen Abgeordneten unterzeichnete Eymann im Frühjahr 1849 eine in scharfem Ton an Maximilian II. gerichtete Adresse, in der die Vertagung des Landtags beanstandet und dessen "schleunigste Wiedereröffnung" gefordert wurde. Die Niederschlagung der Demokratiebewegung hat er nicht verkraftet und starb an der enttäuschten Hoffnung 1855 327.
∞ I am 9.10.1810 mit der Müllerstochter Elisabeth Engel (27.3.1787 Diemerstein - † 1828; Tochter von Jakob (2) *Engel und Magdalena *Steiner) aus Diemerstein; sie bringt die Diemersteiner Mühle in die Ehe ein; ∞ II mit der Müllerstochter Susanna Goebels (1809 Hertlingshausen - 21.4.1878 Hertlingshausen; Tochter des Müllers Christian Goebels und der Magdalena Krehbiel) 328). Vater der Elisabeth Eymann (geb. 21.5.1828; ∞ 30.12.1847 Diemerstein mit dem Müller aus Hertlingshausen Christian (2) *Goebels) 329.
Eytelmann, Johann Georg:
s. Johann Georg *Eitelmann
1 LA Speyer Best. K16 Kasten Nr. 13 not. Urk. Nr. 34 vom 4.2.1810.
2 LA Speyer Best. C38 Nr. 1658: „Erteilung des Proklamationsscheins für Franz Brand zu Kettenheim und Anna Maria Eberhard von der bischöflich-wormsischen
Mühle zu Ramsen, 1757“.
3 Spiess: Der Grabstein des Ramser Klostermüllers; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 2002, S. 43.
4 Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 178 Anm. zu Nr. 883.
5 LA Speyer Best. C38 Nr. 1586: „Konkurssache des Franz Brand, Erbbeständer der bischöflich-wormsischen Mühle zu Ramsen, 1172-1776“.
6 Spiess: Der Grabstein des Ramser Klostermüllers; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 2002, S. 43.
7 LA Speyer Best. C38 Nr. 1586: „Konkurssache des Franz Brand, Erbbeständer der bischöflich-wormsischen Mühle zu Ramsen, 1172-1776“.
8 LA Speyer Best. C38 Nr. 1669: „Manumission und Abzug des Bernhard Eberhard von der bischöflich-wormsischen Klostermühle zu Ramsen, 1777-1780“; Weber:
„Als der Stumpfwald kahl gehauen war“; in: Die Rheinpfalz Ausgabe Eisenberg/Kirchheimbolanden vom 6.1.1961.
9 Weber: „Als der Stumpfwald kahl gehauen war“; in: Die Rheinpfalz Ausgabe Eisenberg/Kirchheimbolanden vom 6.1.1961.
10 LA Speyer Best. C38 Nr. 563: „Veräußerung der herrschaftlichen Mahlmühle zu Ramsen und Erbbestandsvergabe an Henrich Eberhard, 1778-1791“; Weber: „Als der
Stumpfwald kahl gehauen war“; in: Die Rheinpfalz Ausgabe Eisenberg/Kirchheimbolanden vom 6.1.1961; der Käufer wird bei Weber als „Heinrich Eberhard“ be- zeichnet.
11 LA Speyer Best. C38 Nr. 563: „Veräußerung der herrschaftlichen Mahlmühle zu Ramsen und Erbbestandsvergabe an Henrich Eberhard, 1778-1791“.
12 Weber: „Als der Stumpfwald kahl gehauen war“; in: Die Rheinpfalz Ausgabe Eisenberg/Kirchheimbolanden vom 6.1.1961; LA Speyer Best. C38 Nr. 564: „Gesuch
des Erbbestandsmüllers Henrich Eberhard zu Ramsen um Genehmigung zur Aufnahme eines Kapitals auf seine Erbbestandsmühle, 1782“.
13 zitiert nach Weber: „Als der Stumpfwald kahl gehauen war“; in: Die Rheinpfalz Ausgabe Eisenberg/Kirchheimbolanden vom 6.1.1961.
14 LA Speyer Best. C38 Nr. 545: „Gesuch des Erbbestandsmüllers zu Ramsen, Henrich Eberhardt, um Erbbestandsvergabe des bisher verpachteten Rosenthaler Hofguts zu Ramsen, 1781-1783“.
15 LA Speyer Best. C38 Nr. 564: „Gesuch des Erbbestandsmüllers Henrich Eberhard zu Ramsen um Genehmigung zur Aufnahme eines Kapitals auf seine Erbbestands- mühle, 1782“.
16 Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 178 Anm. zu Nr. 883.
17 Spiess: Der Grabstein des Ramser Klostermüllers; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 2002, S. 43.
18 LA Speyer Best. C38 Nr. 1658.
19 Neumer: Weidenthaler Lutheraner im lutherischen KB von Hochspeyer; in: PRFK 2001, S. 558.
20 LA Speyer Best. C38 Nr. 1659: „Gesuch des Johann Michael Eberhard von der bischöflich-wormsischen Mühle zu Ramsen um Erteilung eines Proklamations- scheins, 1757“.
21 LA Speyer Best. C38 Nr. 1586: „Konkurssache des Franz Brand, Erbbeständer der bischöflich-wormsischen Mühle zu Ramsen, 1172-1776“.
22 LA Speyer Best. C38 Nr. 1669: „Manumission und Abzug des Bernhard Eberhard von der bischöflich-wormsischen Klostermühle zu Ramsen, 177-1780“.
23 Nägle: Trauungen Ortsfremder und Zugezogener im lutherischen KB des „Münchweiler-Thales“ 1664-1800; in: Pfälz. Familien und Wappenkunde 1962,
S. 221.
24 Weber: Mühlen der besonderen Art, S. 249.
25 Weber: Mühlen der besonderen Art, S. 249.
26 Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 121, ergänzt aus: Fremgen: Bürger- und Familienbuch Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben, S. 91.
27 Fremgen: Bürger- und Familienbuch Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben, S. 91.
28 Fremgen: Bürger- und Familienbuch Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben, S. 91.
29 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr. 02 (285) ev. KB St. Georgen, Speyer, Taufbuch 1593-1689; Mitteilung von Herrn Dr. Görtz vom 11.7.2014.
30 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr. 02 (298) ev. KB St. Georgen, Speyer, Taufbuch 1593-1689; Mitteilung von Herrn Dr. Görtz vom 11.7.2014.
31 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr. 02 (351) ev. KB St. Georgen, Speyer, Taufbuch 1593-1689; Mitteilung von Herrn Dr. Görtz vom 12.7.2014.
32 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr. 02 (351) ev. KB St. Georgen, Speyer, Taufbuch 1593-1689; Mitteilung von Herrn Dr. Görtz vom 12.7.2014.
33 Dr. Hermann Müller, Heppenheim: Zusammenstellung vom 5.2.2012.
34 Dr. Hermann Müller, Heppenheim: Zusammenstellung vom 5.2.2012.
35 Herzog: reformiertes KB Otterberg, Heiratsregister 1679-1793, Nr. 160.
36 Rink: Die Taufbücher der deutsch-reformierten Gemeinde Otterberg 1650-1802, S. 195 Nr. 1773.
37 Herzog, Dt.-ref. KB Otterberg, Sterbefälle und Begräbnisse 1657 - 1798, Nr. 645; Mitteilung von Frau Irene Mattern vom 30.6.2015.
38 Rink: Taufbücher der deutsch-reformierten Gemeinde Otterberg, S. 280 Nr. 2635.
39 Rink, Die Taufbücher der dt.-ref. Gemeinde Otterberg, Nr. 2825; Mitteilung von Frau Irene Mattern vom 30.6.2015.
40 Rink: Taufbücher der deutsch-reformierten Gemeinde Otterberg, S. 280 Nr. 2635.
41 Rink: Taufbücher der deutsch-reformierten Gemeinde Otterberg, S. 280 Nr. 2635.
42 Rink: Taufbücher der deutsch-reformierten Gemeinde Otterberg, S. 302 Nr. 2886.
43 Herzog: Alte Personennamen des Essweiler Tales; in: PRFK 1982, S, 70; Kirchenschaffnei-Archiv Kusel: Unterlagen Offenbacher zur Offenbacher Mahl- und Ohlig- mühle, S. 181.
44 Herzog, Heinrich: Alte Personennamen des Essweiler Tales; in: PRFK 1982, S, 70.
45 Rink: Taufbücher der deutsch-reformierten Gemeinde Otterberg, S. 236 Nr. 2162.
46 Weber: Die Schloßmühle in Kaiserslautern; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1966, S. 39.
47 LA Speyer Best. A2 Nr. 1240/5 Bl. 6, 8: „Beschreibung über die Schloßmühl dahier“.
48 Weber: Die Schloßmühle in Kaiserslautern; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1966, S. 39 leider ohne Quellenangabe.
49 Weber: Die Schloßmühle in Kaiserslautern; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1966, S. 39 leider ohne Quellenangabe.
50 reformiertes KB Albisheim; Weber: Die Steinmühle in Albisheim; in: Pfälzer Heimat 1975, S. 130, 131.
51 LA Speyer Best. J8 Nr. 182.
52 Eilbote Landau vom 19.3.1836, S. 47 = LA Speyer Best. Y 20/41.
53 Frosch: Familien in Neuhofen, S. 108.
54 Esser/Keppel: Ortsfamilienbuch Minfeld, S. 174.
55 Martin: Emigration und Nationalgüterveräußerung, S. 274.
56 Becker: Das deutsche Mühlensterben im 20. Jh, S. 97.
57 Eilbote Landau vom 13.10.1855, S. 459 = LA Speyer Best. Y 20/41.
58 Esser/Keppel: Ortsfamilienbuch Minfeld, S. 174.
59 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Listes nominatives, Altenstadt 1836, Nr. 7 M 228, Bl. 26.
60 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Listes nominatives, Altenstadt 1836, Nr. 7 M 228, Bl. 26.
61 Mitteilung von Herrn Albert Hirschfeld vom 7.10.2010.
62 Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 70; Decker: kath. Kirchengemeinde Reipoltskirchen, Nr. 708.
63 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 92.
64 Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 70; Decker: kath. Kirchengemeinde Reipoltskirchen, Nr. 708.
65 o.A.: Eine Bittschrift des Daubhausmüllers zu Alsenz an das kurpfälzische Amt Böckelheim aus dem Jahre 1772; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1926, S. 39;
Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 91.
66 o.A.: Eine Bittschrift des Daubhausmüllers zu Alsenz an das kurpfälzische Amt Böckelheim aus dem Jahre 1772; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1926, S. 40.
67 LA Speyer Best. C38 Nr. 766: „Beitreibung der von Friedrich Eckhard, Erbbeständer auf der 'Dankhausmühle“ bei Alsenz zu entrichtenden Pacht, 1771-1791“.
68 LA Speyer Best. C38 Nr. 767: „Die von Friedrich Eckhard, Erbbeständer der Dankhausmühle bei Alsenz geplanten Verbesserungen an der Mühle, insbesondere Durchstich eines Bachstadens. Mit Plan, 1778-1782“.
69 LA Speyer Best. C38 Nr. 749: „Gesuch des Friedrich Eckard, Erbbeständer der Daubhausmühle bei Alsenz um Erlaß der rückständigen Erbpacht wegen Über- schwemmung, 1784“.
70 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 143; LA Speyer Best. C35 Nr. 131.
71 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 91; LA Speyer Best. C 38 Nr. 131; LA Speyer Best. C38 Nr. 751.
72 Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 70.
73 Jacob: Die Wolfsmühle; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1933, S. 6.
74 Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach [reformiertes KB], Bd.2: 1716-1798, S. 154.
75 Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 70; Decker: kath. Kirchengemeinde Reipoltskirchen, Nr. 708, 717.
76 Decker: kath. Kirchengemeinde Reipoltskirchen, Nr. 708, 717.
77 Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 70.
78 Decker: kath. Kirchengemeinde Reipoltskirchen, Nr. 717.
79 Graf: Aus der Geschichte der „Bachgrafen“ des Alsenztales; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1953, S. 47.
80 LA Speyer Akten Zweibrücken I Nr. 849 fol. 54 ff; zitiert nach Graf: Aus der Geschichte der „Bachgrafen“ des Alsenztales; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1953,
47, 52-53.
81 Graf: Aus der Geschichte der „Bachgrafen“ des Alsenztales; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1953, 53-54.
82 LA Speyer Best. B 2 Nr. A 169/1; Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 231.
83 Graf: Aus der Geschichte der „Bachgrafen“ des Alsenztales; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1953, 54.
84 Graf: Aus der Geschichte der „Bachgrafen“ des Alsenztales; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1953, 47, 54.
85 Ehrgott: Waldhambach und seine Mühlen, S. 233.
86 Helfrich: Familienregister der katholischen Kirchenbüchern von Waldhambach und Waldrohrbach 1735-1875, S. 23.
87 Ehrgott: Waldhambach und seine Mühlen, S. 234.
88 Ehrgott: Waldhambach und seine Mühlen, S. 234.
89 Uhrig: Die Familien Berz- und Hefersweilers, S. 152; Herzog: Familienbuch von Heimkirchen, S. 7 Nr. 62.
90 Knecht: Bellenmühle, S. 94.
91 Knecht: Bellenmühle, S. 94.
92 Knecht: Bellenmühle, S. 94.
93 Kunstdenkmäler der Pfalz: Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Bd. IX, S. 343.
94 Dändliker: Weshalb so viele Wassermühlen in und um Niederkirchen standen; in: Heimatkalender Stadt und Landkreis Kaiserslautern 1973, S. 38.
95 Knecht: Bellenmühle, S. 94.
96 Uhrig: Die Familien Berz- und Hefersweilers, S. 152; Herzog: Familienbuch von Heimkirchen, S. 7 Nr. 62.
97 Knecht: Bellenmühle, S. 91, 93.
98 Knecht: Bellenmühle, S. 94.
99 Uhrig: Die Familien Berz- und Hefersweilers, S. 152; Herzog: Familienbuch von Heimkirchen, S. 7 Nr. 62.
100 Herzog: Familienbuch von Heimkirchen, S. 15 Nr. 180.
101 Herzog: Familienbuch von Heimkirchen, S. 21 Nr. 263.
102 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 218.
103 LA Speyer Best B 2 Nr. A 294/7 Bl. 159-161r; Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 226.
104 Intelligenzblatt des Rheinkreises 1831, S. 104.
105 Knecht: Bellenmühle, S. 91, 93.
106 Knecht: Bellenmühle, S. 93.
107 Knecht: Bellenmühle, S. 93.
108 LA Speyer Best B 2 Nr. A 294/7 Bl. 159-161r: Mühlenprotokoll des pfalz-zweibrückischen Oberamts Lichtenberg vom 8.7.1746.
109 Anthes: Kasualien d. Luth. Pfarreien Herrensulzbach und Grumbach 1627-1798, S. 60 Nr. 365.
110 Schworm: Die Steinalb und ihre Mühlen; in: Westricher Heimatblätter 1992, S. 5.
111 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 84 Nr. 287, S. 220 Nr. 954.
112 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 84 Nr. 287, S. 220 Nr. 954.
113 Martin: Emigration und Nationalgüterveräußerung S. 294; Esser: Winden. Dorf in den Weiden, S. 179.
114 Esser: Winden. Dorf in den Weiden, S. 179.
115 LA Speyer Best. G8 I Nr. 6: Erbfolge Johannes Egendörffer lt. Testament vom 3.3.1790; Esser: Winden. Dorf in den Weiden, S. 179 Anm. 508.
116 Mitteilung von Herrn Daniel E. Jobard aus F-83440 Fayence; in: PRFK 1982, S. 86.
117 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 240.
118 Standesamtsakten Winden Nr. 13/1872.
119 Mitteilung von Herrn Dr. Werner Esser vom 15.12.2009.
120 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 288.
121 Esser: Winden. Dorf in den Weiden, S. 180; aA Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 288 iVm Aussage Arnold Scheid vom 16.4.2003; danach erfolgte der
Brand um 1900.
122 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 288 iVm Aussage Arnold Scheid vom 16.4.2003.
123 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 198 Nr. 871.
124 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 288; Esser: Winden. Dorf in den Weiden, S. 180.
125 Mitteilung von Herrn Dr. Werner Esser vom 15.12.2009; Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 288; Esser: Winden. Dorf in den Weiden, S. 180.
126 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 49 Nr. 97.
127 Esser: Winden. Dorf in den Weiden, S. 180: „Müllerstochter aus der Herrenmühle“.
128 Standesamtsakten Winden Nr. 13/1872.
129 Standesamtsakten Winden Nr. 7/1952.
130 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 288, S. 243 Nr. 1077.
131 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 289.
132 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 288 iVm Aussage Arnold Scheid vom 16.4.2003.
133 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 288.
134 Esser: Ortsfamilienbuch Winden, S. 85 Nr. 289.
135 Seelinger: Familien in Hochdorf und Assenheim, S. 124 Nr. 448.
136 LA Speyer Best. J1 Nr. 202.
137 Intelligenzblatt des Rheinkreises vom 29.4.1827, Nr. 69, Beilage, S. 416.
138 LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7: Mühlenprotokoll Oberamt Germersheim vom 6.4.1768 unter Stadtmühle Germersheim.
139 Mitteilung von Herrn Hermann Kabs, Nürnberg vom 11.5.2010 und luth. KB Landau.
140 Mitteilung von Herrn Kabs, Nürnberg vom 11.5.2010
141 LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7: Mühlenprotokoll Oberamt Germersheim vom 6.4.1768 unter Stadtmühle Germersheim.
142 LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7; Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 253.
143 Biundo/Heß: Annweiler, Geschichte einer Reichsstadt , S. 139.
144 ref KB Heuchelheim bei Landau 2, S. 108; Angabe bei der Copulation des Johann Philipp Ehrmann.
145 LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7; Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 253.
146 LA Speyer Best. C20, Nr. 3049.
147 ref KB Heuchelheim bei Landau 2, S. 108; Angabe bei der Copulation des Johann Philipp Ehrmann und der Katharina Sauter.
148 Eilbote Landau vom 6.3.1850, Nr. 19, S. 133.
149 Eilbote Landau vom 6.7.1850, Nr. 54, S. 120.
150 Kno href="https://101.sb.mywebsite-editor.com/app/731863726/2052623/#sdfootnote151anc">151 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 297; LA Speyer, Lagerbücher Nr. 60; Kampfmann: Heimatkunde des Bezirksamts Zweibrücken, Kaiserslautern 1912 +++Zitat prüfen+++.
152 Kno href="https://101.sb.mywebsite-editor.com/app/731863726/2052623/#sdfootnote153anc">153 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Listes nominatives, Altenstadt 1836, Nr. 7 M 228, Bl. 21.
154 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Listes nominatives, Altenstadt 1836, Nr. 7 M 228, Bl. 21.
155 Vogler: Liste des électeurs de l'arrondissent Wissembourg en 1807; in: l'Outre-Forêt 1985 Nr. 51, S. 16.
156 Vogler: Liste des électeurs de l'arrondissent Wissembourg en 1807; in: l'Outre-Forêt 1985 Nr. 51, S. 16.
157 LA Speyer Best A2 Nr. 179/1 Nr. 2; Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 246.
158 Ruby,: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 171 Nr. 1171.
159 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 171 Nr. 1162.
160 Busch: Wandel und Verschiebung im bäuerlichen Besitztum von Münchweiler (Alsenz); in: Pfälzer Heimat 1977, S. 22.
161 Busch: Münchweiler. Chronik eines Dorfes, S. 382.
162 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 169 Nr. 1157 und S. 170 Nr. 1158.
163 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 169 Nr. 1157.
164 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 169 Nr. 1157.
165 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 170 Nr. 1158.
166 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 170 Nr. 1161.
167 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 171 Nr. 1169.
168 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 93 Nr. 357.
169 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 169 Nr. 1156 und S. 170 Nr. 1160.
170 Gillmann: Sippersfeld, Pfrimmerhof und Breunigweiler, S. 107; Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 169 Nr. 1156 und S. 170 Nr. 1160.
171 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 325 Nr. 2811.
172 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 170 Nr. 1159.
173 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 170 Nr. 1158.
174 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 170 Nr. 1162.
175 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 170 Nr. 1161.
176 Ruby, Arnold: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 171 Nr. 1162.
177 Busch: Misslungener Verkauf von Staatswald in der Münchweiler Gemarkung; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 2012, S. 12-18; LA Speyer Best. H3 Nr. 3370.
178 Busch: Misslungener Verkauf von Staatswald in der Münchweiler Gemarkung; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 2012, S. 12-18; LA Speyer Best. H3 Nr. 3370.
179 Busch: Münchweiler. Chronik eines Dorfes, S. 390.
180 LA Speyer Best. K16 Notariatsakten Grünstadt, Kasten Nr. 20 Urk. Nr. 699 vom 20.12.1820.
181 Weber: Mühlen im Alsenztal. S. 10.
182 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 169 Nr. 1156.
183 Schaefer: Die Neumühle; in Busch: Münchweiler. Chronik eines Dorfes, S. 220.
184 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 169 Nr. 1155, S. 203 Nr. 1531.
185 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 171 Nr. 1171.
186 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 171 Nr. 1162.
187 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 92 Nr. 352 iVm S. 171 Nr. 1171.
188 Busch: Wandel und Verschiebung im bäuerlichen Besitztum von Münchweiler (Alsenz); in: Pfälzer Heimat 1977, S. 22.
189 Busch: Münchweiler. Chronik eines Dorfes, S. 382.
190 Schowalter: Johann Eymann [1764-1847]; in PRFK 1977, S. 425-427.
191 Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 8 vom 26.1.1821 S. 45.
192 Stuck: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, S. 128.
193 Hartmann: Ergänzung der Chronik des Gutsbezirks Baumholder, S. 81.
194 Kiefer: Dorfbuch von Waldmohr, S. 184.
195 Hinweis von Frau Steffi Cornelius vom 3.9.2014 unter Bezugnahme auf luth. KB Ebertsheim.
196 luth. KB Biedesheim 1, n.p., Bild 19, Geburtseintrag Maria Margaretha Eisenberg v. 13.2.1734.
197 LA Speyer Best. E6 Nr. 610; Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 428-429 Nr. 515.
198 luth. KB Biedesheim 1, S. 28, Bild 19, Geburtseintrag Maria Margaretha Eisenberg v. 13.2.1734.
199 luth. KB Biedesheim 1, S. 28, Bild 19, Geburtseintrag Maria Margaretha Eisenberg v. 13.2.1734.
200 luth KB Ebertsheim,Copulationseintrag vom 28.5.1769, Bl. 137.
201 Frosch: Familien in Neuhofen, S. 110.
202 Wihr: Rehhütter Chronik, S. 55.
203 Frosch: Familie in Neuhofen, S. 110.
204 Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, S. 12.
205 Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, S. 250.
206 Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, S. 149; Frosch: Familien in Neuhofen, S. 110.
207 Frosch: Familien in Neuhofen, S. 110; Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, S. 23, 24 iVm S. 149.
208 Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, S. 57.
209 Jung: Familienbuch Baumholder, Teil II katholisches KB, S. 26.
210 Hartmann: Ergänzung der Chronik des Gutsbezirks Baumholder, S. 94:
211 Jung: Familienbuch Baumholder, Teil II katholisches KB, S. 26/27.
212 Jung: Familienbuch Baumholder, Teil II katholisches KB, S. 65 Nr. 389.
213 Jung: Familienbuch Baumholder, Teil II katholisches KB, S. 26.
214 Jung: Familienbuch Baumholder, Teil II katholisches KB, S. 27.
215 Hartmann: Ergänzung der Chronik des Gutsbezirks Baumholder, S. 93.
216 Jung: Familienbuch Baumholder, Teil I ev. KB, S. 112, Anm. zu Nr. 595.
217 Hartmann: Ergänzung der Chronik des Gutsbezirks Baumholder, S. 93; Jung: Familienbuch Baumholder, Teil II katholisches KB, S. 26.
218 Hartmann: Ergänzung der Chronik des Gutsbezirks Baumholder, S. 94.
219 Bauer: Einwohnerverzeichnisse von Brücken 1747-1787; in: PRFK 1999, S. 174; Taufbuch der kath. Pfarrei Brücken 1741-1798.
220 Jung: Familienbuch Achtelsbach 1572-1799, Nonnweiler 1988, S. 65.
221 LA Speyer Best. H45 Nr. 848: Bestätigung des Georg Eitel vom 11.4.1895 über den Erhalt des Sachverständigengutachtens zum Wiederaufbau seiner Mühle.
222 Gabelmann: Kirchenbücher von Kirchheim und Bolanden, S. 74.
223 Gabelmann: Kirchenbücher von Kirchheim und Bolanden, S. 144.
224 Mitteilung von Herrn Hartmut Müller, Alzey vom 6.8.2010.
225 Gabelmann: Kirchenbücher von Kirchheim und Bolanden, S. 74.
226 Gabelmann: Kirchenbücher von Kirchheim und Bolanden, S. 144.
227 Blum: Kirchenbuchregister Wattenheim, S. 2 Nr. 008.
228 Neumer: Weidenthaler Lutheraner im lutherischen KB von Hochspeyer; in: PRFK 2001, S. 556.
229 Neumer: Weidenthaler Lutheraner im lutherischen KB von Hochspeyer; in: PRFK 2001, S. 556.
230 Steinebrei: Die Rohmühle bei Heiligenmoschel; in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 2001, S. 99-105.
231 LHA Koblenz: Best. 24 (Herzogtum Pfalz-Zweibrücken) Nr. 1304.
232 Weber: Die Steinmühle in Albisheim; in: Pfälzer Heimat 1975, S. 130, 131; Weber: Mühlen der besonderen Art, S. 406.
233 Anthes: Kasualien d. Luth. Pfarreien Herrensulzbach und Grumbach 1627-1798, S. 62, Nr. 378.
234 Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 18 vom 5.3.1819.
235 Bohrer/Ernst: Register ref. KB Winterbach, S. 33.
236 Bohrer/Ernst: Register ref. KB Winterbach, S. 33.
237 Bohrer/Ernst: Register ref. KB Winterbach, S. 33.
238 Schmidt: Familiennamen in der ehemaligen Gemeinschaft Buntenbach im 18. Jh.; in: PRFK 1977, S. 424.
239 Bohrer/Ernst: Register ref. KB Winterbach, S. 33.
240 LA Speyer Best. B2 Nr. 813 7.
241 Leonhardt: Geschichte von Maikammer, S. 114.
242 Eilbote Landau 1838, S. 52.
243 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 87.
244 Eilbote Landau 1838, S. 52.
245 Leonhardt: Geschichte von Maikammer, S. 114.
246 LA Speyer Best. L56 Nr. 772 S. 12, 275.
247 LA Speyer Best. L56 Nr. 772 S. 275.
248 Leonhardt: Geschichte von Maikammer, S. 114.
249 Biundo: Annweiler Families Bd. 3, S. 45.
250 Schieder: Säkularisation und Mediatisierung, S. 438 Nr. 12783; LA Speyer Best. G11 Nr. 113 I und G7 Nr. 60.
251 LA Speyer Best. B 2Nr. 192/1.
252 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 229.
253 Internetdatei „ferienwohnung-sitters.de“, Abruf vom 29.6.2014. +++prüfen: im LA Speyer nicht vorhanden ?+++
254 LA Speyer Best. B2 Nr. 192/1 +++Zitat ergänzen+++
255 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 229.
256 Internetdatei „ferienwohnung-sitters.de“, Abruf vom 29.6.2014.
257 Internetdatei „ferienwohnung-sitters.de“, Abruf vom 29.6.2014.
258 Internetdatei „ferienwohnung-sitters.de“, Abruf vom 29.6.2014.
259 LA Speyer Best. B2 Nr. 192/1.
260 Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 229.
261 Internetdatei „ferienwohnung-sitters.de“, Abruf vom 29.6.2014.
262 Jacob: Die Wolfsmühle; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1933, S. 6.
263 Internetdatei „ferienwohnung-sitters.de“, Abruf vom 29.6.2014.
264 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Bürgerbuch, S. 178/79; Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 131.
265 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Bürgerbuch, S. 178/79; Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 130 Nr. 571.
266 Ruby Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Bürgerbuch, S. S. 130 Nr. 573.
267 Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 130 Anm. zu Nr. 575.
268 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Bürgerbuch, S. 178/79; Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 131.
269 Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 131/132.
270 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Bürgerbuch, S. 178/79; Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 131.
271 Stadtarchiv Landau, Ratsprotokoll Landau Bd. 24 fol. 209; abschriftlich Stadtarchiv Landau Best. S 2-308 Neumühle.
272 Klotz: Die ehemalige „untere Schießberger Mühle“ in Speyer. in: Pfälzer Heimat 1998, S. 78-83.
273 LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7; auch Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 185, 253.
274 LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7; auch Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 185, 253.
275 Pfälz. Wörterbuch, a.a.O.; Stichwort sothane.
276 Wihr: Rehhütter Chronik, S. 36; LA Speyer Best A2 Nr. 1443, 2a, S. 15/16.
277 Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 27 vom 3.4.1818, S. 155, Beilage o.S..
278 Sipp: Hunspach, Ingolsheim: les baptêmes de Hunspach, Ingolsheim, 1702-1792, 1803-1807 [y compris Hoffen jusqu'en 1728], Haguenau: Familles d'Alsace du Nord
Généalogie, 2009, S. 59.
279 Sipp: Hunspach, Ingolsheim: les baptêmes de Hunspach, Ingolsheim, 1702-1792, 1803-1807 [y compris Hoffen jusqu'en 1728], Haguenau: Familles d'Alsace du Nord
Généalogie, 2009, S. 69.
280 Sipp: Hunspach, Ingolsheim: les baptêmes de Hunspach, Ingolsheim, 1702-1792, 1803-1807 [y compris Hoffen jusqu'en 1728], Haguenau: Familles d'Alsace du Nord
Généalogie, 2009, S. 59, 63, 69.
281 Sipp: Hunspach, Ingolsheim: les baptêmes de Hunspach, Ingolsheim, 1702-1792, 1803-1807 [y compris Hoffen jusqu'en 1728], Haguenau: Familles d'Alsace du Nord
Généalogie, 2009, S. 63.
282 Helfrich/Braun: Register kath. Kirchenbücher Vinningen 1770-1800, S. 21.
283 Dhom: Namensverzeichnisse aus dem Unteramt Rockenhausen 1684 und 1722; in: PRFK 1975, S. 238.
284 Lucae: Kirchheim und seine Bürger, a.a.O, S. 93.
285 Weber: Die Mühle Erlenbach in Einselthum; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1977, S. 23.
286 Landwirtschaftliche Blätter: Amtsblatt der Kreisbauernkammer Pfalz 1864, Beilage zu Nr. 2, S. 22.
287 Anm.: Die Kirche St. Georg stand in der Johannesgasse, nördlich der Hauptstraße in der Altstadt von Speyer( Armgart: Zinsbücher des Klosters Sankt Maria Mag-
dalena überm Hasenpfuhl in Speyer, S. 36 Anm. zu Nr. 22); die Kirche besteht nicht mehr, lediglich der Glockenturm ist als Läutturm noch vorhanden (auf der
Nordseite der heutigen Johannesstraße). Die Kirche stand auf der Nordseite der Johannesgasse, der Turm steht an der Straße, während das Kirchenschiff sich nach
Norden erstreckte. An dieses schloß sich der Kirchhof an, in dessen Nordteil die St. Valentinskapelle gebaut war. Das Verleihungsrecht der Pfarrpfründe besaß der
Stadtrat von Speyer (als einzige Pfarrpfründe der Stadt) ( Armgart: Zinsbücher des Klosters Sankt Maria Magdalena überm Hasenpfuhl in Speyer, S. 36 Anm. zu Nr.
22). Die St. Valentinskapelle wurde kurz vor 1307 in die Nordostecke des neuen Kirchhofs der Pfarrkirche St. Georg gebaut, war ursprünglich mit kurzem Choranbau
versehen und wurde in spätgotischer Zeit nach Osten um einen größeren Chor verlängert; die Reste dieses Chores zeigt sowohl Ruland wie Gayer. Die ganze Kapelle
des Spätmittelalters war über 20 m lang. Vom verlängerten Chor führte eine Mauer zum Retscher, durch die ein Tor zum Kirchhof führte ( Doll, Anton L.: „Es ist
Speier ein alte Stat“, S. 117/118 mit Bildern Nr. 74 und 75). Die St. Georgskirche ist nicht auf dem Plan der Klüpfelsau mit Ansicht von Speyer (von 1574 ?) links
neben dem Dom dargestellt, wie vermutet worden ist ( Doll, Anton L.: „Es ist Speier ein alte Stat“, S. 17 mit Abb. S. 19).
Abbildung:
- Doll, Anton L.: „Es ist Speier ein alte Stat“, S. 88 und Erläuterung S. 251: Sepia-Aquarell eines unbekannten Künstlers, gefertigt spätestens 1777: Blick vom Gelände des ehemaligen Johanniterhofes nach Südosten. Im Vordergrund rechts Ruine eines Treppenturmes des Johanniterhofes. Am linken Bildrand der Turm der Johanniskirche, daneben die Helme der Osttürme des Domes der Läutturm der Georgskirche und davor der Dachreiter der Hl. Geistkirche
- Doll, Anton L.: „Es ist Speier ein alte Stat“, S. 97 Bild 61 und Erläuterung S. 298: Kupferstich von Joh. Ruhland von 1798: Blick in die Hauptstraße gegen das
Altpörtel; rechts am Bildrad die Dreifaltigkeitskirche, daneben der Läutturm der früheren Georgskirche
Literatur:
- Müller, Karl Rudolf: Kritische Bemerkungen zu Bildern aus dem alten Speyer. Folge IX: Die St.-Georgs-Kirche; in: Pfälzer Heimat 1966, S. 129-140
288 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr. 02 ev. KB St. Georgen, Speyer, Taufbuch 1593-1689; Mitteilung von Herr. Dr. Görtz vom 11.7.2014.
289 abgedruckt von Krehbiel: „Erbleihbrief über die untere Schmelzmühle zu Albisheim 1755; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1913, S. 6.
290 Poller: Mundenheimer Bürgerbuch, S. 33 Nr. 182.
291 Poller: Mundenheimer Bürgerbuch, S. 33 Nr. 182.
292 Schütz: Mörsfeld S. 38 Nr. 154.
293 Schneider: Auf der Oppenheimer [vielm. Oppensteiner] Mühle. [Olsbrücken]; in: Pfälz. Heimatbll. 12, 1964, S. 78.
294 LA Speyer Best. A 2 fasc. 131/1, Bl. 15-17r.
295 Mitschang: Die Mühle an der Unterschernau 1685-1880; in: Heimatjahrbuch Kaiserslautern 2010, S. 153.
296 Paul: Von den Mühlen und den Müllern in Kottweiler-Schwanden, S. 153; Zusammenstellung Roland Paul zu Familie Feth, Steinwenden 1978, in: Archiv PRFK
Ludwigshafen: Unterlagen Feth,
297 LA Speyer Best A2 Nr. 144/1 S. 25-29; zitiert nach Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, S. 237.
298 ref. KB Steinwenden, Copulationseintrag vom 30.5.1719.
299 Mitschang: Die Mühle an der Unterschernau 1685-1880; in: Heimatjahrbuch Kaiserslautern 2010, S. 153.
300 Paul: Von den Mühlen und den Müllern in Kottweiler-Schwanden, S. 153; Zusammenstellung Roland Paul zu Familie Feth, Steinwenden 1978, Unterlagen Feth, in:
Archiv PRFK Ludwigshafen.
301 Pfalzstrom, Informationszeitung der Pfalzwerke Ludwigshafen, Heft 10/1993, S. 13; vorh. im Archiv PRFK Ludwigshafen, XXI Mühlen Stichwort Fauster Mühle.
302 Standesamtsakten Winzeln, Sterbeeintrag Nr. 22/1889; Mitteilung von Herrn Stefan Jamin vom 13.6.2013.
303 Petermann: KB Winden von 1714 bis 1801, o.J., S. 16.
304 Brill: Chronik der Gemeinde Pfeffelbach, S. 78.
305 Walter: Aus dem KB der Mennonitengemeinde Sembach; in: Heimatjahrbuch Landkreis Kaiserslautern 1985, S. 143-152.
306 Walter: Aus dem KB der Mennonitengemeinde Sembach; in: Heimatjahrbuch Landkreis Kaiserslautern 1985, S. 143-152.
307 LA Speyer Best. U 307 Nr. 153: Reinigung und Instandhaltung von Bächen; enthält u.a. eine Aufstellung der für die Bachreinigung kostenpflichtigen Mühlen-
und Wiesenbesitzer; weiterhin eine Entschließung des Bezirksamts Kaiserslautern zur Korrektion des Alsenzbaches und zur Erbauung eines Überfall-Wehrs durch die
Mühlenbesitzer Friedrich Eymann von Alsenbrück und David Kaege von Winnweiler 1859.
308 Busch: Wandel und Verschiebung im bäuerlichen Besitztum von Münchweiler (Alsenz); in: Pfälzer Heimat 1977, S. 21.
309 Busch: Münchweiler. Chronik eines Dorfes, S. 119.
310 Busch: Münchweiler. Chronik eines Dorfes, S. 119, 380; Busch: Münchweilerer und Gonbacher Namen und Familien, S. 17.
311 Walter: Aus dem KB der Mennonitengemeinde Sembach; in: Heimatjahrbuch Landkreis Kaiserslautern 1985, S. 143-152.
312 Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 165 Anm. 802.
313 Weber: Mühlen der besonderen Art, S. 46.
314 Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 165.
315 LA Speyer Best. Best. L 56 Nr. 163 S. 54 ff.
316 LA Speyer Best. Best. L 56 Nr. 163 S. 56.
317 LA Speyer Best. Best. L 56 Nr. 163 S. 58.
318 LA Speyer Best. Best. L 56 Nr. 163 S. 58.
319 LA Speyer Best. Best. L 56 Nr. 163 S. 59.
320 Weber: Mühlen der besonderen Art, S. 46.
321 Fuhrmann: Die Frauen von der Diemersteiner Mühle; in: Kaiserslautern Landkreis Heimatjahrbuch 2001, S. 135-148.
322 Fuhrmann: Die Frauen von der Diemersteiner Mühle; in: Kaiserslautern Landkreis Heimatjahrbuch 2001, S. 135-148.
323 Fuhrmann: Die Frauen von der Diemersteiner Mühle; in: Kaiserslautern Landkreis Heimatjahrbuch 2001, S. 135-148.
324 Stuckert: Weidenthal, S. 227.
325 Fenske: Die Pfalz und die Revolution, Bd. 1 S. 227-228.
326 Süss: Die Pfälzer im „Schwarzen Buch“. Ein personengeschichtlicher Beitrag zur Geschichte des Hambacher Festes, S. 167.
327 Süss: Die Pfälzer im „Schwarzen Buch“. Ein personengeschichtlicher Beitrag zur Geschichte des Hambacher Festes, S. 167.
328 Fenske: Die Pfalz und die Revolution, Bd. 1 S. 227-228; Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 136.
329 Neumer, S. 136 Anm. zu Nr. 608 und S. 165 Anm. zu Nr. 801.