Scharfrichter, Wasenmeister etc.

aus der Pfalz und angrenzenden Gebieten

 

Sammlung zusammengestellt

von Eberhard Ref

 

Version 1.2.2016

 

 

 

 

 

Kap. I: Namensglossar

 

 

Sammlung zusammengestellt

von Eberhard Ref

 

 

 

 

 

Arbogast, Philipp Wendel:

vor 1691 Speyer; Scharfrichter, Stock- und Wasenmeister in Speyer; luth..

 

°° mit Anna Margaretha geb. Herdt; Vater der Anna Apollonia Arbogast (verlobt mit Hans Henrich Schmidt, Sohn des Schafrichters zu Oberursel; für Anna Apollonia Arbogast wird am 10.7.1690 ein Geburtsbrief durch Bürgermeister und Rat der Stadt Speyer ausgestellt) (vgl. Stadtarchiv Speyer Best. 001 A VE 121) und des Johann Dieterich Arbogast (~ 11.5.1665 Speyer; für ihn wird am 18.6.1691 von der Stadt Speyer ein Geburtsbrief ausgestellt (vgl. Stadtarchiv Speyer Best. 001 A VE 121).

 

 

Back, Johann Bernhard:

ca. 1622 Saarburg - † 5.11.1683 Trassem; S. d. Nachrichters und Wasenmeisters Johann Nicolaus Back (ca. 1600 Steebrécken, Monne­rich/Luxemburg - † 5.11.1683 Trassem; Nachrichter und Wasenmeister) und (°° ca. 1622) Catharina Carp (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet); +++weiter+++

 

 

Back, Johann Georg:

geb. Bolchen - † 25.3.1748 Bolchen; S.d. Scharfrichters Peter *Back und der Scharfrichterstochter Barbara Rein (T.d. Scharfrichters in Bolchen Jacob Rein [vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 2, S. 64 Nr. 3427]); seit 1704 Scharfrichter in Bolchen (vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 198 Nr. 92).

 

°° am 22.1.1701 mit der Scharfrichterstochter Anna Catharina Schilt (T.d. Scharfrichters in Schorbach Johann Heinrich *Schilt und d. Anna Maria Ostertag [vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 2, S. 106 Nr. 3740])

 

 

Back, Peter:

S. d. Scharfrichters in Freudenberg um 1660 NN. Back (vgl. zu diesem: Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 198 Nr. 91); Scharfrichter in Bolchen (vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 198 Nr. 91a).

 

°° 30.9.1663 in Bolchen mit Barbara Rein (T.d. Scharfrichters in Bolchen Jacob Rein [vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 2, S. 64 Nr. 3427]); Vater des Scharfrichters Johan Georg *'Back (vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 198 Nr. 91, 92).

 

 

Bauer, Peter:

Wasenmeister aus Rammelsbach

 

Literatur:

- Schworm, Ernst: Der Erbbestandsbrief für den Wasenmeister Peter Bauer aus Rammelsbach; in: Westrichter Heimatblätter 1996, S. 39-44

 

 

Baur, Dieter:

1677 - † 1752 Scharfrichter in Püttlingen (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 52).

 

 

Bentz, Daniel:

Scharfrichter in Merzweiler; °° mit Elisabeth NN.; Vater von Anna Katharina Bentz (geb. Merzweiler, ~ 6.10.1633 Herrensulzbach), Katharina Bentz (geb. Merzweiler, ~ 5.3.1635 Herrensulzbach) und Maria Ursula Bentz (geb. Merzweiler, ~ 25.8.1636 Herrensulz­bach) (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Herrensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 26 Nr. 110).

 

 

Bentz Michael:

um 1632 Scharfrichter in Merzweiler; °° I mit Anna NN († beerd. 24.6.1632) (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Herrensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 26 Nr. 109). °° II am 31.7.1632 (! Anm.: hat sich schnell getröstet) in Herrensulzbach mit Esther Hellenbrand, Wwe. d. Johannes Hellenbrand aus Neuendorf (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Herrensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 26 Nr. 108).

 

 

Bickler (Bückler), Familie:

 

Literatur:

- Grünewald, Annette: Eine Schinderhannes-Genealogie; in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins und seiner Nachbarge­biete, Nr. 18/19, Jg. 1966/67, Neuwied 1968, S. 136

- Thielen, Rainer: Schinderhannes, Sohn des Nordpfälzer Berglandes. Leben und (Schand-)Taten im Nordpfälzer Bergland (Otter­bach 2003)

- Thielen, Rainer: Der Bückler-Görlitz-Stamm. Nachfahren des Schinderhannes in Idar-Oberstein und Amerika; in: PRFK 2012, S. 426 ff.

 

 

Bickler, Adam (Johann) Peter:

auch Pickeler; geb. Wallenbrück - † +++; S.d. Scharfrichters in Wallenbrück Hans Adam *Bickler und der Aa Eva NN. (err.) (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440b). Wasenmeister in Wallenbrück, um 1734 Scharfrichter in Henau bei Simmern (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440d).

 

°° 15.12.1730 in Kirchberg/Hunsrück mit Anna Margaretha NN.; Vater von Johann Adam Bickler (geb. 19.2.1732 Wallenbrück), Maria Margaretha Bickler (geb. 1.10.1734 Wallenbrück), Maria Magdalena Bickler (geb. 6.11.1736 Wallenbrück; °° 1767 mit Johann Peter Nagel) und Maria Eva Bickler (geb. Koppenstein, ~ 12.3.1740 Gemünden) (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440d).

 

 

Bickler, Hans Adam:

auch Bickeler, Pickeler; um 1649 – † 1720 Wallenbrück, beerd. 27.6.1720 Womrath; S. d. Scharfrichters Sebastian *Bickler; um 1679/94 u. ab 1700 Scharfrichter u. Wasenmeister der Oberämter Kirchberg/Hunsrück u. Koppenstein in Wallenbrück/Gmde. Womrath (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440b).

 

°° I am 26.3.1668 in Kirchberg mit Margaretha Koller (Coller; um 1648 Bernkastel - † vor 1694) (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440b). Vater des Johann Nikolaus Bickler (geb. um 1667/687 Wallenbrück), des Wasenmeisters Nicolaus *Bickler (geb. um 1673 Wallenbrück), Catharina Bickler († vor 1720), Ernst Bickler († vor 1720), des Johann Lorenz Bickler, des Franz Bickler, Maria Margaretha Bickler, Regina Jacobina Bickler, Anna Eva Bickler (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440b).

 

°° II mit Anna Eva NN. (um 1663 - † 1758 Wallenbrück, beerd. 23.3.1758 Womrath) (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440b). Vater von Susanna Bickler (um 1701 - † beerd. 20.2.1726 Womrath) und des Scharfrichters Adam (Johann) Peter *Bickler (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440b).

 

 

Bickler (Bückler), Friedrich:

um 1774 bis 1793 als Wasenmeister in Merzweiler genannt; °° 20.1.1774 in Grumbach mit Maria Philippina Weiß; Vater von Georg Heinrich B. (geb. 15.5.1774 Merzweiler, ~ 18.5.1774 Herrensulzbach), Maria Margaretha B. (geb. 9.5.1776 Merzweiler, ~ 12.5.1776 Herrensulzbach), NN. (Tochter) (geb. 6.8.1778 Merzweiler, ~ 9.8.1778 Herrensulzbach), Johann Friedrich Philipp B. (geb. 20.3.1781 Merzweiler, ~ 23.3.1781 Herrensulzbach), Elisabeth Margaretha B. (geb. 24.3.1784 Merzweiler, ~ 28.3.1784 Herrensulzbach), Doro­thea Elisabeth B. (geb. 10.10.1786 Merzweiler, ~ 13.10.1786 Herrensulzbach), Maria Charlotte B. (geb. 2.10.1789 Merzweiler, ~ 4.10.1789 Herrensulzbach) u. Johann Philipp B. (geb. Merzweiler, ~ 22.2.1793 Herrensulzbach) (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Herrensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 29 Nr. 134).

 

 

Bickler, Johannes sen.:

geb. 28.2.1758 Merzweiler, ~ 3.3.1758 Herrensulzbach (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Her­rensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 29 Nr. 132).- † 16.12.1803 Mainz Untersuchungsgefängnis im Alter von knapp 46 J.; Sohn von Otto Philipp *Bickler und Maria Margaretha NN. (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Her­rensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 29 Nr. 132); °° Anna Maria NN.; Vater des „Schinderhannes“ Johan­nes Bückler (1777 – 1803 Mainz) und der Maria Catharina Bickler (geb. 1793/94 Hoppstädten - † 11.9.1863 Mittelbollenbach, Näherin; °° 26.3.1819 Kirchenbollenbach mit dem Straßenaufseher Johann Jacob Görlitz [28.11.1786 Mittelbollenbach - † 21.1. 1840 Mittelbollenbach]) (vgl. Thielen, Rainer: Der Bückler-Görlitz-Stamm. Nachfahren des Schinderhannes in Idar-Oberstein und Amerika; in: PRFK 2012, S. 426).

 

 

Bickler, Johann Lorenz:

Scharfrichter in Gemünden; °° °° 20.6.1724 in Starkenburg mit Maria Agnes Nagel (geb. 9.6.1690 Starkenburg - † 1.4.1750 Gemünden; T.d. Scharfrichters im amt Starkenburg, Hans Peter *Nagel) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 184).

 

 

Bickler, Johann Nickel:

24.12.1745 Merzweiler, beerd. 25.12.1745 Merzweiler; Wasenmeister in Merzweiler (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Herrensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 29 Nr. 131); Vater d. Johann Philipp Bickler (~ 25.11.1742 Herrensulzbach) (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Her­rensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 29 Nr. 130).

 

 

Bickler, Johann Peter:

aus Wallenbrück (Anm. OT von Womrath im Hunsrück; Scharfrichter in Kirchberg/Hunsrück und in Martinstein (bei Sobernheim); Sohn des NN. Bickler und der Eva Anna Bickler

 

Urkunden:

- LHA Koblenz Best. 33 (Reichsgrafschaft Sponheim) Nr. 16691: Ludwig Georg, Markgraf zu Baden, Graf u Sponheim etc. beurkundet: auf Drängen der Gläubiger ist der Witwe Eva Anna Bickler und deren Sohn Johann Peter Bickler aus Wallenbrück der Kirchberger Wasen zusammen mit dem Martinsteiner Wasen nebst Scharfrichterdienst am 31.8.1733 öffentlich versteigert worden. Matthias Nagel, Scharfrichter des Amtes Naumburg, hat diese ersteigert.

 

 

Bickler, Lorenz:

um 1688 Wasenmeister in Heinzerath (nördlich von Morbach/Hunsrück); °° mit NN.; °° mit NN.; Vater der Anna Bickler (°° 14.1.1688 in Berlicht mit Johann Adam *Nagel, S.d. Scharfrichters Hans Adam *Nagel) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

 

Bickler, Nicolaus:

geb. um 1673 Wallenbrück - † +++; S. d. Nachrichters Hans Adam *Bickler und d. Margaretha Koller (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440b).

 

Wasenmeister des Amts Dhronecken, um 1703 Wasenmeister in Thalfang nei Bernkastel, seit 1704 Wasenmeister in Hilscheid (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440c).

 

°° mit Maria Barbara Nord (aus Spall bei Kreuznach); Vater des Johann Nicolaus Bickler (~ 28.6.1703 Kastellaun - † 18.8.1703 Hilscheid), der Maria Susanna Bickler (geb. 29.6.1704 Hilscheid), des Johann Nicolaus Bickler (geb. Dez. 1706 Hilscheid), des Scharfrichters Otto Philipp *Bickler (geb. 29.4.1709 Hilscheid), Anna Maria Bickler (geb. 10.2.1712 Hilscheid; °° 5.3.1740 in Thalfang mit Johann Peter Schmitt, S.d. NN. Schmidt, Gerichtsschöffen in Immert), Anna Elisabetha Christina Bickler (geb. 28.11.1714 Hilscheid) und des Johan Conrad Bickler (geb. 31.12.1717 Hilscheid) (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440c).

 

 

Bickler (Böckeler, Bückler), Otto Philipp:

geb. 29.41709 in Hilscheid im Idarwald bei Thalfang (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Anm. zu Nr. 440b) - † 1777 Merzweiler (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Her­rensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 29 Nr. 132); S.d. Scharfrichters Nicolaus *Bickler und der Maria Barbara Nord (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440b); Scharfrichter und Wasenmeister in Merzweiler.

 

°° mit Ma­ria Magdalena *Riemenschneider aus Merzweiler (1738-1770); Vater von Johann Philipp Bickler (geb. 18.7.1755 Merzweiler, ~ 21.7.1755 Herrensulzbach), Johannes *Bickler (geb. 28.2.1758 Merzweiler, ~ 3.3.1758 Herrensulzbach - † 1803) u. Maria Margaretha Bickler (geb. 28.7.1760 Merzweiler, ~ 29.7.1760 Herrensulzbach) (vgl. Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Her­rensulzbach und Grumbach, a.a.O., S. 29 Nr. 132). Großvater des Räubers Johannes Bückler gen. Schinderhannes (1777 – 1803 Mainz).

 

 

Bickler, Sebastian:

auch Bickheler, Pickler; um 1650 Scharfrichter des Amts Kirchberg/Hunsrück in Wallenfels; °° mit NN.; Vater des Hans Adam Bickler (geb. um 1649) (vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440a).

 

Sebastian Bickler war 1659 als Pate bei der Taufe der NN. Dorsch, T.d. Scharfrichters im Amt Starkenburg, Hans Henrich *Dorsch (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 182).

 

 

Busch, Johann:

aus Alzey; ab 1760 Scharfrichter in Kaiserslautern als Nachfolger des Scharfrichters Johann Franck († 9.2.1760 Kaiserslautern) (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 173).

 

Als Busch sich angeblich „alt und gebrechlich“ fühlte, wollte er 1792 seine Erbpacht als Wasenmeister verkaufen. Der Schinder aus Frankenthal schätzte seine Stelle mit 500 Gulden ein. Vermutlich besann sich Busch darauf anders, denn 5 Jahre später verbrachte er gefallenes Vieh zum Betzenberg und begrub es so tief, wie es die Stadtverwaltung angeordnet hatte (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 173).

 

Sein Gehilfe war Johann Nikolaus *Schmidt, ein Sohn des Rockenhauser Nachrichters vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 173).

 

°° mit NN., geb. Rhen vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174).

 

Am 23.7.1787 machten der Henker Busch und seine Frau, geb. Rhen von St. Johann, ihr Testament, und weil sie ohne Kinder waren, sollte der Überlebende alles erben. Es sollten aber den Armen ohne Rücksicht auf die Religion 15 Gulden und zum Trost der armen Seelen 30 hl. Messen gelesen werden, sodann der kath. Kirche 30 Gulden gestiftet werden. Für die letzte Stiftung soll alle Jahr am Sterbetag eine Seelenmesse gelesen werden. Der beeindruckende Siegel von Busch zeigt oben ein Männchen mit einem Richtschwert und unten ein laufendes Pferd vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 173 unter Hinweis auf J. Küchler: Chronik der Stadt Kaiserslautern 1976, S. 768).

 

 

Busch, Johann David:

21.2.1739 Mainz; Scharfrichter in Mainz; er starb nach einem Sterbeeintrag mit Kirchenbuch von Nastätten vom 21.2.1739 „eines plötzlichen Todes“, als er seinem in Nastätten als Scharfrichter tätigen Sohn bei einer Enthauptung Hilfe leistete (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 50; vgl. Grünewald: Hunsrücker Nachrichter [1970], S. 80 f.).

 

 

Busch, Wilhelm:

17.12.1611 Kaiserslautern; Nachrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; gemeinhin „Meister Wilhelm“ genannt (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

°° mit der NN. Wolff (Schwester des auswärtigen Henkers Nikolaus *Wolff [sie °° II am 5.4.1612 in Zweibrücken mit dem Nachrichter Hans Durst (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1550/1619, Nr. 50)]) (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

Damit der verwaiste Betrieb in Kaiserslautern reibungslos weitergehen konnte, traf die Witwe im Einverständnis mit dem Stadtrat fol­gende Regelung: a) Hilfe durch die Nachrichter in Kirn und Eischweiler, die ihre Schwager waren; b) Einstellung eines Knechts für die Wasenmeisterei; c) ihr Bruder bürgt und leistet Handtreue, daß er im Notfall Malefizangelegenheiten übernimmt.

 

 

Carle, Leonhard:

Nachrichter in Ottersheim bei Landau; Vater des Scharfrichters in Landau (von 1597-1620), Philipps *Carle (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 322; vgl. Standsamt Landau, prot. KB Landau A, S. 151 Copulationseintrag des Philipps Carle).

 

 

Carle, Philipps:

Scharfrichter in Landau von 1597 – 1620; S. d Ottersheimer Nachrichters Leonhard Carle (vgl. Standsamt Landau, prot. KB Landau A, S. 151); Carle hatte die Witwe des Scharfrichter Niclas *Pfraum († 1597), die Anna Rupert geheiratet und erbte dessen Amt, gem. Magistratsbeschluß vom 9.12.1597 (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 322; vgl. Stadtarchiv Landau, B I Bd. 13 fol. 267).

 

°° I (err.) mit NN; Vater der NN. Carle (°° 1590 in Landau mit dem zeitweisen Nachrichter in Peter Milter) (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mittei­lungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 322).

 

°° II (err.) 1597 in Landau mit Anna Rupert, Wwe. des Scharfrichters Niclas Pfraum (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 322; vgl. Standsamt Landau, prot. KB Landau A, S. 151 Copulationseintrag des Philipps Carle).

 

 

Carp, +++weiter+++

 

 

Carle, Johann Philipp:

 

Literatur:

- Weintraud, F.: Die Versippung der württembergischen Kleemeister- und Scharfrichterfamilien dargestellt am Beispiel einer Stammfolge Carle; in Südwestdt. Bll. f. Familien- u. Wappenkunde. 15.1977, 300-15 [Nachkommend. Landauer Scharfrichters Johann Philipp Carle]

 

 

Caspar, NN.:

um 1584 Scharfrichter in Landau (vgl. Ziegler, Hans: Landauer Hexenprozesse im 16. Jahrhundert in: Pfälzer Heimat 1960, S. 1).

 

 

Class (Cloß), Nicklauß:

vor 8.5.1640 Kaiserslautern; auch als Nicklauß Kurtz bezeichnet; um 1627 Scharfrichter in Kaiserslautern; ;zahl 1627 Zins für ein Stück Allmende in Kaiserslautern; wird am 25.2.1633 in Kaiserslautern genannt; seine Witwe NN. heiratet vor 8.5.1640 den Nachrichter Christian Helmuß (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1620-1650, a.a.O., S. 12 Nr. 117 iVm S. 70 Nr. 1262).

 

 

Coller, Familie:

s. Koller

 

 

Dihl, Deobaldt:

um 1650 Scharfrichter in Grumbach; er klagt am 31.1.1650 vor dem Stadtrat in Kaiserslautern gegen den Kaiserslauterer Scharfrichter Christian *Helmuß (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1620-1650, a.a.O., S. 70 Nr. 1262).

 

 

Dillenburger/Dillenburg:

alle Personen dieser Namensgruppe sind unabhängig von der jeweiligen Schreibweise des Personennamens erfaßt und nach Vornamen sortiert.

 

Der erste Scharfrichter dieses Namens war Gerhard Dillenburg. Die Indizien weisen daraufhin, daß dieser ein Sohn des Martin Bast († 1582 bzw. † nach 1586 [vgl. zu diesem Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 200 Nr. 116]) gewesen ist, der Nachrichter in Dillenburg war. Da die meisten bürgerlichen Familiennamen sich erst im 16. Jh. festigten, wird Gerhard Bast aus Dillenburg den Familiennamen Dillenburg als Herkunftsbezeichnung angenommen haben, bzw. so genannt worden sein, als er nach Trier kam (vgl. Pies: Scharf­richter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

 

Dillenburg, Gerhard:

um 1568 - † 1621; Nachrichter in Trier (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

Der erste Scharfrichter des Namens 'Dillenburg' war Gerhard Dillenburg. Die Indizien weisen daraufhin, daß dieser ein Sohn des Martin Bast († 1582) gewesen ist, der Nachrichter in Dillenburg war. Da die meisten bürgerlichen Familiennamen sich erst im 16. Jh. festigten, wird Gerhard Bast aus Dillenburg den Familiennamen Dillenburg als Herkunftsbezeichnung angenommen haben, bzw. so genannt worden sein, als er nach Trier kam (vgl. Pies: Scharf­richter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

 

Dillenburger, Heinrich:

1740 err. - † 27.5.1780 im Alter v. 40 J. (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 173; vgl. kath. KB Ramstein); Scharfrich­ter in Hütschenhausen (?); S.d. Scharfrichters Peter Dillenburger +++klären: wohl falsch+++ (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kai­serslautern; in: PRFK 1995, S. 173).

 

°° mit Anna Eva Rudig († 1803); der Sohn Heinrich Dillenburger (geb. 1771 Hütschenhausen) stirbt 1844 in Amerika (vgl. Herzog: Scharfrich­ter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 173).

 

 

Dillenburger, Heinrich:

um 1755 - † 1818; Wasenmeister der Ämter Wittlich und Manderscheid. Er bestand 1787 seine wundärztliche Prüfung nicht, seine Praxis wurde 1789 endgültig geschlossen (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 40 vgl. Münster: Wasenmeister und Scharfrichter des kurtrierischen Amtes Wittlich; in: Jahrbuch Bernkastel-Wittlich 1984, S. 90).

 

 

Dillenburg, Johann Philipp:

† 1698; Scharfrichter aus Merzig (err.); er wurde 1698 erschossen aufgefunden; der Mörder konnte nicht dingfest gemacht werden (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 50).

 

 

Dillenburg, Johann Philipp:

um 1737 Scharfrichter in Wittlich; °° mit NN.; Vater der Maria Katharina Dillenburg (°° 2.3.1737 in Wittlich mit Hans Heinrich Nagel (S.d. Scharfrichtergehilfen in Starkenburg, Johann Adam *Nagel (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernka­stel-Wittlich 1981, S. 185).

 

 

Dillenburg, Maximin:

12.1.1628 Trier - † 1.1.1714 Merzig; Nachrichter und Wasenmeister der Mettlacher Vogtei (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet); S.d. Nachrichters in Trier Peter Dillenburg und der Catharina NN. (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet) bzw. der Anna NN. (vgl. Pies: Scharf­richter- und Schindersippen, a.a.O., S. 58). Bruder des Bernhard Dillenburg (geb. 6.9.1625 Trier), des Nachrichters und Wasenmeisters im Amt Zell Nicolaus Dillenburg (vor 1650 Trier - † nach 1691 Corray) und der Elisabeth Dillenburg (°° ca. 1650 mit dem Scharfrichter Johann Peter Rach (vgl. Pies: Scharf­richter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56)..

 

°° mit Margarethe NN.; Vater der Elisabeth Catharina Dillenburg (geb. ca. 1650 Trier; °° ca. 1672 mit dem Nachrichter Johann Bernhard Back [vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet]) +++weiter+++

 

 

Anna Elisabeth Dillenburg (°° mit ihrem Vetter 1. Grades [!] Johann Peter *Rach) (vgl. Pies: Scharf­richter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

 

Dillenburg, Michael:

1730 - † 1795; Scharfrichter in Merzig; über ihn heißt es, er sei ein „versoffener Mensch“, der sogar seine verwitwete Mutter „aufs allerschändlichste mit Schlägen und Schimpfworten taktiere“ (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 55).

 

 

Dillenburg, Peter:

† vor 1668; Scharfrichter in Trier; Vater der NN. Dillenburg (°° mit dem Scharfrichter Johann Peter Rach); der Schwiegersohn Johann Peter Rach übte das Scharfrichteramt in Trier aus (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

 

 

Dillenburger (Dillenberger), Peter:

er wurde erstmals im Ratsprotokoll am 14.3.1695 als Scharfrichter in Kaiserslautern erwähnt.

 

Dillenburger verrichtete seine Tätigkeit während des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Damals war Kaiserslautern ein wichtiger Eckpfeiler der französischen Festungsstrategie. Die starke Garnison (am 5.11.1695 waren es 17 Kompanien) und die Kriegsvölker, die vorübergehend hier einquartiert waren, führten zu einem Zerfall von Sitten und Moral, die der Stadtschreiber wie folgt beschrieb: „Weillen die Hurrerey in hiesiger Statt sehr überhandt genommen und täglich stark im Schwange gehet, alßo zu beförchten, daß dergleichen in der unzucht erziehlte Kinder heimblich abgetrieben undt umbs leben gebracht werden usw“ (Ratsprotokoll Kaiserslautern 1695, Bl. 366, 340; vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172). Mehrfach wurden Zeugenverhöre betreffs Verdacht des Kindsmords in den Ratsprotokol­len festgehalten. In einem Fall konnte des Nachweis des Kindsmords nicht erbracht werden, doch wurde die Angeklagte durch den Scharfrichter ausgepeitscht danach durch den Stadtdiener zum Stadttor hinausgeführt. Sie wurde aus der Stadt verwiesen mit der „scharfen Verwarnung, sich nicht mehr allhier einzufinden“, auch keine französische Garnison zu betreten (vgl. Ratsprotokoll Kaiserslautern 1695, Bl. 377, 347, 364; vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

Meister Dillenburger war Katholik und wurde nach dem Krieg am 8.11.1698 von der Kurpfalz „erbbestandsweise“ als Scharfrichter und Wasenmeister im Oberamt Kaiserslautern „angenommen“. Im Jahr 1721 wurde er zur Schatzung herangezogen (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

Sein Gehilfe war 1706 Johann Heinrich *Karp (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

°° mit NN.; Vater des Johann Nicolaus Dillenburger (ist lt. kath. KB Ramstein im Jahre 1713 in Bisten bei Saarlouis) vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 173), und des Scharfrichters Heinrich *Dillenburger +++klären: wohl falsch+++ (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaisers­lautern; in: PRFK 1995, S. 173).

 

 

Dorsch, Hans Henrich:

† 1674, beerd. 17.8.174 in Irmenach im alter von 60 J.; zunächst Nachrichter in Sobernheim, später im Amt Starkenburg (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 182).

 

°° mit Johanna (wahrscheinlich eine geb. Bickler); Vater der NN. Dorsch (geb. 1659; Paten waren Sebastian Bicker [s. Sebastian *Bick­ler] Scharfrichter im Amt Kirchberg und Anna Ursula Wolff [T.d. Scharfrichters in Kirn Nikolaus *Wolff]) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 182) und der Anna Catharina Dorsch (°° 10.5.1676 in Hattgenstein mit dem Scharfrichter Hans Peter *Nagel) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Graf­schaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

 

Durst, Hans:

um 1612 Nachrichter in Zweibrücken; °° am 5.4.1612 in Kaiserslautern mit der NN. Wolff, Wwe. des Nachrichters in Kaiserslautern Wilhelm *'Busch, Schwester des Nachrichters Nikolaus *Wolff (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170; vgl. Herzog: Kaiserslautern 1550/1619, Nr. 50).

 

 

Eisenhuth, Heinrich:

um 1781 Scharfrichter in Koblenz; als 1781 in Beltheim / Hunsrück die Hinrichtung von zwei Räubern stattfand, mußte der Nachrichter Eisenhuth aus Koblenz geholt werden, weil im Amt Kastellaun kein geeigneter Henker gefunden werden konnte. Dem Eisenhuth half bei der Hinrichtung der junge aus Kastellaun gebürtige Meisterknecht Nicolaus Schmitt, der mit einer Stieftochter Eisenhuths verheiratet war (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 46).

 

 

Emans, Joh.:

vor 1707; Carnifex in Babenhausen; Vater der Elisabeth Catharina (wohl richtig Eva Maria) Emans (°° am 15.5.1707 in Dieburg mit dem Carnifex Johann Paul Franck) (Quelle: PRFK Ludwigshafen, Scharfrichterkartei).

 

 

Emans, Elisabeth Catharina:

wohl richtig Eva Catharina; aus Babenhausen; Tochter des Carnifex in Babenhausen Joh. *Emans; °° am 15.5.1707 in Dieburg mit dem Carnifex Johann Paul *Franck (Quelle: PRFK Ludwigshafen, Scharfrichterkartei).

 

 

Fischer, David:

um 1793 Nachrichter in Frankenthal

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Nr. 1689, Scharfrichter 1709-1797; darin u.a.: Streit wegen der Forderung des Nachrichters David Fischer aus Frankenthal an den Nachrichter (David) Heydenreich zu Oppenheim (1793)

 

 

Fischer, Johann Jacob:

um 1737 Lictor in Horchheim bei Worms; Sohn des Valentin *Fischer aus Herrnsheim; °° am 29.7.1737 in der kath. Kirche Alzey mit Maria Anna *Nord, der Tochter des Scharfrichters in Hanau und Alzey, Lorenz *Nord und der Anna Apollonia *Nord (vgl. PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei).

 

Die Eheleute Johann Jacob Fischer und Maria Anna Nord sind 1757 Paten bei einer Taufe eines Kindes des Johann David Franck in Tiefenthal (vgl. PRFK, Ludwigshafen: Scharfrichterkartei; vgl. Neue Leininger Blätter 1928, S. 80).

 

 

Fischer, Hans:

Scharfrichter in Heidelberg; der Sohn Heinrich Fischer ist 1616 Pate in Bensheim bei der Taufe des Heinrich Volmar, Sohn des Scharfrichters in Bensheim, Leonhard Volmar und der Anna NN. (Quelle: PRFK Ludwigshafen, Scharfrichterkartei).

 

 

Fischer, Valentin:

um 1737 Scharfrichter in Horchheim bei Worms; Vater des Lictor in Horchheim bei Worms, Johann Jacob *Fischer (Quelle: PRFK Ludwigshafen, Scharfrichterkartei).

 

 

Franck, Frank Familie:

die Sortierung erfolgt unabhängig von der Schreibweise des Nachnamens, ausschließlich nach Vornamen

 

Familie von Scharfrichtern im Hochstift Speyer, wird im 18. Jh. auch in Geinsheim erwähnt (vgl. Kästel: Einwohner von Geinsheim, a.a.O., S. 29).

 

 

Franck, Conradt:

Sohn des Nachrichter Hanß *Franck aus Annweiler; °° 2.8.1594 in Annweiler mit Elisabeth Jung der Tochter des Scharfrichters in Meisenheim, Matthes *Jung (Quelle: PRFK Ludwigshafen unter Hinweis auf luth. KB Annweiler).

 

 

Frank, Hans:

Scharfrichter in Annweiler; °° um ca. 1590 mit NN. Jung (ev.-luth KB Northeim, S. 209); die Ehefrau ist die Tochter des Scharfrich­ters in Meisenheim, Mathes *Jung (Quelle: PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei).

 

 

Franck, Johann:

† 9.2.1760 Kaiserslautern am Fleckfieber im Alter von ca. 40 J.; Scharfrichter in Kaiserslautern; Der Lutheraner war um 1749 Johann Franck bewohnte ein Haus in der Schinder- oder Wasumgasse in Kaiserslautern, die später in Wagnerstraße umbenannt wurde (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172). Sein Nachfolger war der Scharfrichter Johann *Busch aus Alzey (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

1759 war Johann Frank als Pate bei einem Kind des Scharfrichters Johann David Franck in Tiefenthal (vgl. PRFK Ludwigshafen, Scharfrichter­kartei).

 

Franck, Johann David:

geb. 1712 Tiefenthal, ~ 15.6.1712 Neuleiningen - † 17.6.1768 Tiefenthal im Alter von 56 Jahren; katholisch; Scharfrichter; Sohn des Scharfrichters in Tiefenthal Johann Paul Franck und der Elisabeth Catharina Emans (Quelle: PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei). Halbbruder des Dürkheimer Scharfrichters Matthes Frank (vgl. LA Speyer Best. E6 Nr. 509).

 

Ab 1738 Scharfrichter in Tiefenthal für die Wasenmeisterei der Grafschaft Leiningen-Westerburg-Neuleiningen für die Dörfer; Neu­leiningen und Tiefenthal, dazu Asselheim, Albsheim, Obrigheim, Lautersheim, Carlsberg und Höningen.

 

°° mit Maria Eva NN.; aus der Ehe stammen insgesamt 12 Kinder, von denen 2 Kinder vor dem Vater sterben. Die anderen sind: Anna Margaretha Franck (~ 1738 Neuleiningen), Conrad Franck (~ 1740 Neuleiningen), Elisabeth (~ 1747 Neuleiningen), Simon *Franck (~ 1749 Neuleiningen; °° 1770; übernimmt von seinem Vater das Scharfrichteramt f.d. Grafschaft Neuleiningen), Maria Eli­sabeth Franck (~ 1751 Neuleiningen), Agatha Maria Elisabeth Franck (~ 1753 Neuleiningen), Anna Elisabeth Franck (~ 1757 Neulei­ningen), Johannes Franck (~ 1759 Neuleiningen) (Quelle: PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei).

 

Johann David Franck ist zusammen mit Ehefrau 1739 Pate bei Johannes Nord in Kirchheim. +++Quelle klären+++

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 509: Reichskammergerichtsprozeß Johann David Frank und dessen Sohn Konrad Frank, Nachrichter zu Tiefenthal bzw. Dürkheim ./. Konrad Schmitt, Nachrichter zu Mannheim, als Vormund von Marie Susanna und Johannes und mit Vollmacht von Eva Maria Axter und Elisabeth Katharina Diel, beide geb. Frank, alle Kinder des Matthes Frank, Scharfrichter zu Dürkheim

 

Das Verfahren (Vorinstanz: Karl Friedrich Wilhelm Graf zu Leiningen, Dürkheim) betraf die Nachfolge im Erbbestand des Nachrichteramts und der Wasenmeisterei nebst Wasenhaus und anderem Zubehör zu Dürkheim. Da der bisherige Inhaber Matthes Frank vor seinem Tod so hohe Schulden hat, daß weder sein Knecht und Tochtermann noch eines seiner Kinder in die 1696 seinem Schwiegervater Johann Paul Lindenmeyer erteilte, 1740 für Matthes Frank konfirmierte Konzession eintreten können, vereinbart Matthes Frank mit seinem Halbbruder Johann David Frank (dem Kläger), eine Schuldenübernahme nebst Auszahlung weiterer 300 fl. zur Versorgung der Matthes Frank'schen, wenn der klagende Sohn Konrad Frank (Sohn des Scharfrichters aus Neuleiningen, Johann David Frank) die jüngste Tochter des Matthes Frank heiratet und die Wasenmeisterei in Dürkheim übernimmt. Der unmündige Sohn Johannes (des. Matthes Frank) soll bis zum 18. Lebensjahr in Kost und Kleidung gehalten werden soll, ebenso Matthes Frank auf Lebzeiten. Dieser stirbt jedoch 10 Tage nach Abschluß der Vereinbarung. Obgleich der Kläger Johann David Frank die Schulden bezahlt, wird die Vereinbarung durch Konrad Schmitt, den Halbbruder des Matthes Frank, namens der Frank'schen Kinder angefochten. Er fordert eine unparteiische Wertschätzung des Erbbestandes; Schmidt behauptet, der Kläger Johann David Frank übervorteile die Matthes Frank'schen Kinder und gebe sie ins Elend. Zur Heirat sei nach Auskunft des Vikariats Worms ein päpstlicher Dispens erforderlich [Anm.: Konrad Frank und seine Braut sind Verwandte ersten Grades]. Die Vorinstanz kassiert die 1756 fl. für die dem Johann Frank ausgestellte Verleihungsurkunde, wogegen der Kläger Johann David Frank an das Reichskammergericht appelliert. Er zweifelt auch die Vertretungsmacht Schmitts an, nachdem der Matthes Frank'sche Sohn Johannes Frank 1764 gestorben ist und die jüngste Tochter des Matthes Frank großjährig geworden ist.

 

Als Anlagen befinden sich in den Prozeßakten: Q5: Tutorium für Kinder des Matthes Frank, Auszug aus Mannheimer Tutelaramts-Protokollbuch 1761, Q13: Beilagen zur Supplik mit Kirchenbuchauszug zum Tod des Matthes Frank 1756 (Nr. 1), Verleihungsurkunde der Scharfrichterei in Dürkheim an Konrad Frank mit inserierter Verleihungsurkunde an Johann Paul Lindenmeyer 1696 (Nr. 2); Vereinbarung zw. Johann David Frank und Matthes Frank 1756 (Nr. 3), Quittungen über durch Johann David Frank bezahlte Schulden des Matthes Frank 1761 (Nr. 4), notarielle Zeugenvernehmung des Maurers aus Weisenheim am Berg, Wilhelm Diehl (Schwiegersohn des Matthes Frank) (Nr. 5), Q21: Kirchenbuchauszug zum Tod des Johannes Frank 1764; o.Q.: Vorakten 1756-1761 mit Verleihungsurkunde der Wasenmeisterei an Matthes Frank 1740 mit inserierter Verleihungsurkunde an Johann Paul Lindenmeyer 1796 (Nr. 1 Lit. A) u.a.

 

 

Frank, Johann Jakob II:

† 1927 Bad Dürkheim; letzter Wasenmeister in Bad Dürkheim; Nachkomme von Johann David *Franck aus Tiefenthal. Die Wasen­meisterei Bad Dürkheim wurde formell durch Beschluß des Stadtrats Bad Dürkheim vom 12.3.19238 aufgehoben (Quelle: PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei).

 

 

Franck, Johann Mathaeus:

vor 1707 Carnifex in Dieburg; Vater des Carnifex Johann Paul *Franck; er ist am 7.2.1710 in Dieburg Pate bei seinem Enkel Johann Mathaeus Franck (Quelle: PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei).

 

 

Franck, Johann Paul:

aus Dieburg; Carnifex; Sohn des Carnifex in Dieburg Johann Math. *Franck; °° 15.5.1707 in Dieburg mit Elisabeth Catharina (wohl richtig Eva Maria) Emans, der Tochter des Carnifex in Babenhausen, Joh. *Emans; ab 1712 Scharfrichter in Tiefenthal wohnhaft; be­zeichnet als „aus der Hanauer Grafschaft“; Vater des Scharfrichters in Tiefenthal, Johann David *Franck und (err.) aus einer anderen Ehe des Scharfrichters in Dürkheim, Matthes Frank (vgl. LA Speyer Best. E6 Nr. 509).

 

 

Frank, Maria Elisabeth:

aus Geinsheim; °° 1782 in Geinsheim mit dem Scharfrichter in Saarbrücken, Johann Nikolaus Rein (vgl. Kästel: Einwohner von Geinsheim, a.a.O., S. 29).

 

 

Frank, Matthes:

1756 Dürkheim; Sohn des Scharfrichters in Tiefenthal Johann Paul Frank und der NN.; Halbbruder des Scharfrichters in Tiefenthal Johann David Frank (vgl. LA Speyer Best. E6 Nr. 509).

 

°° mit NN. Lindenmeyer (T.d. Scharfrichters und Wasenmeisters in Dürkheim Johann Paul Lindenmeyer); Vater des Johannes Frank († 1764 Dürkheim), der Elisabeth Katharina Frank (°° mit dem Maurer aus Weisenheim/Berg, Wilhelm Diehl), der Maria Eva Frank (°° mit NN. Axter) und Maria Susanne Frank (vgl. LA Speyer Best. E6 Nr. 509).

 

Matthes Frank übernahm 1740 den Erbbestand der Wasenmeisterei Dürkheim nach seinem Schwiegervater Johann Paul Lindenmeyer, der die Wasenmeisterei seit 1696 innehatte (vgl. LA Speyer Best. E6 Nr. 509 mit Anlagen).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 509: Reichskammergerichtsprozeß Johann David Frank und dessen Sohn Konrad Frank, Nachrichter zu Tiefenthal bzw. Dürkheim ./. Konrad Schmitt, Nachrichter zu Mannheim, als Vormund von Marie Susanna und Johannes und mit Vollmacht von Eva Maria Axter und Elisabeth Katharina Diel, beide geb. Frank, alle Kinder des Matthes Frank, Scharfrichter zu Dürkheim

 

Das Verfahren (Vorinstanz: Karl Friedrich Wilhelm Graf zu Leiningen, Dürkheim) betraf die Nachfolge im Erbbestand des Nachrichteramts und der Wasenmeisterei nebst Wasenhaus und anderem Zubehör zu Dürkheim. Da der bisherige Inhaber Matthes Frank vor seinem Tod so hohe Schulden hat, daß weder sein Knecht und Tochtermann noch eines seiner Kinder in die 1696 seinem Schwiegervater Johann Paul Lindenmeyer erteilte, 1740 für Matthes Frank konfirmierte Konzession eintreten können, vereinbart Matthes Frank mit seinem Halbbruder Johann David Frank (dem Kläger), eine Schuldenübernahme nebst Auszahlung weiterer 300 fl. zur Versorgung der Matthes Frank'schen, wenn der klagende Sohn Konrad Frank (Sohn des Scharfrichters aus Neuleiningen, Johann David Frank) die jüngste Tochter des Matthes Frank heiratet und die Wasenmeisterei in Dürkheim übernimmt. Der unmündige Sohn Johannes (des. Matthes Frank) soll bis zum 18. Lebensjahr in Kost und Kleidung gehalten werden soll, ebenso Matthes Frank auf Lebzeiten. Dieser stirbt jedoch 10 Tage nach Abschluß der Vereinbarung. Obgleich der Kläger Johann David Frank die Schulden bezahlt, wird die Vereinbarung durch Konrad Schmitt, den Halbbruder des Matthes Frank, namens der Frank'schen Kinder angefochten. Er fordert eine unparteiische Wertschätzung des Erbbestandes; Schmidt behauptet, der Kläger Johann David Frank übervorteile die Matthes Frank'schen Kinder und gebe sie ins Elend. Zur Heirat sei nach Auskunft des Vikariats Worms ein päpstlicher Dispens erforderlich [Anm.: Konrad Frank und seine Braut sind Verwandte ersten Grades]. Die Vorinstanz kassiert die 1756 fl. für die dem Johann Frank ausgestellte Verleihungsurkunde, wogegen der Kläger Johann David Frank an das Reichskammergericht appelliert. Er zweifelt auch die Vertretungsmacht Schmitts an, nachdem der Matthes Frank'sche Sohn Johannes Frank 1764 gestorben ist und die jüngste Tochter des Matthes Frank großjährig geworden ist.

 

Als Anlagen befinden sich in den Prozeßakten: Q5: Tutorium für Kinder des Matthes Frank, Auszug aus Mannheimer Tutelaramts-Protokollbuch 1761, Q13: Beilagen zur Supplik mit Kirchenbuchauszug zum Tod des Matthes Frank 1756 (Nr. 1), Verleihungsurkunde von 1740 der Scharfrichterei in Dürkheim an Konrad Frank mit inserierter Verleihungsurkunde an Johann Paul Lindenmeyer 1696 (Nr. 2); Vereinbarung zw. Johann David Frank und Matthes Frank 1756 (Nr. 3), Quittungen über durch Johann David Frank bezahlte Schulden des Matthes Frank 1761 (Nr. 4), notarielle Zeugenvernehmung des Maurers aus Weisenheim am Berg, Wilhelm Diehl (Schwiegersohn des Matthes Frank) (Nr. 5), Q21: Kirchenbuchauszug zum Tod des Johannes Frank 1764; o.Q.: Vorakten 1756-1761 mit Verleihungsurkunde der Wasenmeisterei an Matthes Frank 1740 mit inserierter Verleihungsurkunde an Johann Paul Lindenmeyer 1796 (Nr. 1 Lit. A) u.a.

 

 

Franck, Simon:

geb. 1749 Tiefenthal; ~ 1749 Neuleiningen - † 26.12.1777 Tiefenthal, beerd. Tiefenthal; katholisch; Scharfrichter; Sohn des Scharf­richters Johann David *Franck († 1768) und der Maria Eva NN.; er übernimmt von seinem Vater das Scharfrichteramt f.d. Wasen­meisterei der Grafschaft Neuleiningen und erhält am 31.5.1775 einen Erbbestandsbrief.

 

°° 1770 mit Maria Dorothea Kraut aus Kreuznach; Vater von Johann Daniel Franck (~ 1771 Neuleiningen), Anna Maria Franck (~ 1772 Neuleiningen), Anna Margaretha Franck (~ 1773 Neuleiningen) und Michael Franck (~ 1777 Neuleiningen)

 

Quellen:

- PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei

 

 

Fuchs, Hans:

um 1634 Scharfrichter in Büdingen; Hans Fuchsen, Scharfrichters Weib in Büdingen, muß bei der Plünderung am 25.9.1634 an die Kroaten Geld abgeben (vgl. Hess. Chronik, 7. Jg., S. 5) (Quelle: PRFK Ludwigshafen, Scharfrichterkartei).

 

 

Graul, Johann Georg:

um 1697 „Carnifex“ in Staufenbach; °° mit Catharina NN.; beide lassen am 5.5.1700 die Tochter Anna Catharina taufen; Paten sind Johann (Nicolaus) Honef aus Staufenbach und Gertrudis Karp aus Schellweiler [Anm.: Ehefrau des Scharfrichters Johann Jacob Karp aus Schellweiler] (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174; vgl. kath. KB Glan-Münchweiler).

 

 

Graul (Kraul), Heinrich:

bis 1799 Nachrichter zu Zweibrücken, dann entlassen.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G2 (Administration de Comissaire général) Nr. 373: Heinrich Kraul (Graul), Vollstrecker der Strafurteile (Nachrichter) zu Zweibrücken, Absetzung und Eingabe um Entschädigung, 1799

- Zink, Albert: Das grausige Amt der Familie Graul. [Zweibrücker Scharfrichter]; in: Rheinpfalz, Kusel, Pirmas., Zweibr. 13, Nr. 2 v. 3. 1. 1957.

 

 

Held, Peter:

Scharfrichter in Meisenheim; er wird im Stadtgerichtsprotokoll Meisenheim von 1709 als Scharfrichter genannt (vgl. Anthes: Die Meisen­heimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 88; Stadtarchiv Meisenheim, Abt. 49 Nr. 3; Stadtgerichtspro­tokolle Meisenheim 1606-1609; 6). Er war noch am Leben bei der Hochzeit seines Sohnes Hans Held am 20.5.1618 mit der Tochter des Scharfrichters von Mainz, Margaretha und derjenigen seiner Tochter Anna Margaretha am 25.4.1627 mit Hans Dietrich, damals ebenfalls Scharfrichter in Mainz. Sein Nachfolger als Scharfrichter in Meisenheim war Hans Peter Lucas (vgl. Anthes: Die Meisenheimer Scharf­richterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 88-89).

 

 

Heidenreich:

s. Heydenreich

 

 

Helmuß, Christian:

geb. in Stade bei Hamburg; um 1640 Nachrichter in Kaiserslautern.

 

Helmuß wird am 31.1.1650 von Deobaldt *Dihl, Scharfrichter in Grumbach, beklagt; will am 9.7.1650 seinen „Abschied“ nehmen (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1620-1650, a.a.O., S. 70 Nr. 1262). Am 3.10.1648 klagt Theobald (Debold), Rotgerber von Landstuhl in Kaiserslautern gegen Helmuß wegen ausgeliehenem Geld (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1620-1650, a.a.O., S. 79 Nr. 1353).

 

Helmus, allgemein „Meister Christian“ genannt, geriet mit dem Scharfrichter Theobald Dihl aus Grumbach in Streit. Helmus war dem Grumbacher Diehl einige Zeit 5 fl. schuldig geblieben. Diehl revanchierte sich, indem er Helmus auf offenem Feld ein Kuh wegnahm (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

Am 9.7.1650 erschien Helmus im Rathaus Kaiserslautern und beantragte seinen Abschied“, weil er an einer Seite „lahm“ geworden war. Mit dem genehmigten „Abschied“ wurde ihm ein Schriftstück über sein „Wohlverhalten“ ausgehändigt (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1620/50 Nr. 1262; vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

°° vor dem 3.5.1640 in Dürkheim (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmei­ster in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170) die Witwe des Kaiserslauterer Scharfrich­ters Nicklauß *Class/Cloß (s. *Kurtz) [Anm.: Anna Fischer, T.d. Nachrichters in Heidelberg, Johannes Fischer {vgl. Herzog: Scharf­richter und Wasenmei­ster in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170}].

 

 

Heydenreich (Heidenreich), David:

um 1793 und noch 1797 Nachrichter in Oppenheim

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Nr. 1689, Scharfrichter 1709-1797; darin u.a.: Streit wegen der Forderung des Nachrichters David Fischer aus Frankenthal an den Nachrichter (David) Heydenreich zu Oppenheim (1793)

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Nr. 1689, Scharfrichter 1709-1797; darin u.a.: Fleischverkauf durch den Nachrichter David Heydenreich von einer mit den „Franzosen“ (= Blattern) behafteten Kuh, die ihm zur Weide auf dem Anger übergeben worden war (1797)

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Nr. 3594 (Debit- und Konkurssachen): Martin Reif gegen den Nachrichter David Heidenreich, 1795-1797

 

 

Hirschfeld, Scharfrichterfamilie:

ursprünglich aus Lauterbach/Hessen im Vogelsbergkreis; der erste namentlich bekannte Scharfrichter der Familie ist Johann Conrad Hirschfeld († 4.3.1666 Lauterbach; °° mit Maria Schörmer [† 15.8.1635 Lauterbach]); aus der Ehe stammt der Scharfrichter Johann Henrich (1) Hirschfeld (5.1.1632 Lauterbach - † 19.1.1715 Lauterbach; °° Anna Barbara Bast [diese stammt aus der ursprünglich in Augs­burg genannten Scharfrichterfamilie Bast, später in Herborn als Scharfrichter ansässig]), der Scharfrichter in Butzbach Johannes Hirsch­feld (30.12.1664 Butzbach - † 16.2.1716 Butzbach; °° mit Anna Margaretha [ca. 1675 Hagenbach - † 27.5.1724 Butzbach; T.d. des Scharfrichters Stephan Steinmayer]), die Tochter Anna Margarethe Hirschfeld (geb. 16.5.1662 Lauterbach; °° mit dem Scharfrich­ter in Alsfeld Johann Peter Hamel [9.4.1657 Alsfeld - † 15.8.1704 Alsfeld]) und der Scharfrichter Johann Henrich (2) Hirschfeld (29.1.1766 Lauterbach/Hessen - † ca. 1718 Mainz) (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet; s. auch http://argewe.lima-city.de/km/ scharfrichter.htm).

 

Die in Butzbach geborene Anna Margarethe Hirschfeld (11.1.1706 Butzbach - † +/- 20.10.1741 Hamm) heiratete den Wasenmeister in Hamm Johann Conrad Schmidt (um 1696 - † +/- 30.5.1771 Hamm).

 

Der Scharfrichter in Lauterbach Johann Henrich (2) Hirschfeld (°° mit Eva NN.) ist der Vater des Scharfrichters in Oppenheim, Johann Melchior *Hirschfeld (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet).

 

 

Hirschfeld, Christoph:

um 1701 Scharfrichter in Worms. Am 20.9.1701 wird Christoph Hirschfeld, Meister in Worms, der Wasen in den drei Dörfern Groß- und Kleinniedesheim und Hohensülzen wegen zu weiter Entfernung von dem unterm 11.9.1698 angenommenen Wasenmeister Johann *Lohri [Anm.: Scharfrichter und Wasenmeister der Grafschaft Falkenstein) von der Regierung der Grafschaft Falkenstein auf 4 Jahre übertragen (vgl. LA Speyer Best. C13 Nr. 152).

 

 

Hirschfelder, Johann Martin:

um 1692 Nachrichter in Oppenheim; °° mit NN.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Nr. 1176: enthält u.a. den Verkauf von Gütern in Oppenheim durch Raphael Eißenbach(in) an den Nachrichter Johann Martin Hirschfelder und seine Ehefrau v. 6.2.1692

 

 

Hirschfeld, Johann Otto:

um 1710 Scharfrichter in Worms. Am 20.10.170 wird dem Scharfrichter zu Worms, Johann Otto Hirschfeld, der Wasen der drei Dorf­schaften Groß- und Kleinniedesheim und Hohensülzen auf 6 Jahre überlassen durch die Herrschaft der Grafschaft Falkenstein (vgl. LA Spey­er Best. C13 Nr. 73).

 

 

Hirschfeld, Johann Melchior:

geb. 2.3.1704 Lauterbach/Hessen - † Oppenheim (err.); S.d. Scharfrichters in Lauterbach/Hessen Johann Henrich (2) Hirschfeld und der Eva NN. (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet); 1739 (1733) - 1761 Scharfrichter in Op­penheim.

 

°° I am 8.8.1724 in Oppenheim mit Maria Apollonia Molter († vor 1731 [err.]; T.d. Johann Melchior Molter [1675 - † 17.5.1723 Offenbach/Main]); aus der Ehe stammt der Sohn Johann Heinrich Hirschfeld (geb. 1727 Oppenheim) (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet).

 

°° II am 29.3.1731 in Oppenheim mit Anna Busch (ca. 1713 - † 28.4.1748 Oppenheim); aus der Ehe stammen die Kinder Dorothea Catharina Hirschfeld (geb. 27.1.1732 Oppenheim), Johann Peter Hirschfeld (geb. 19.10.1734 Oppenheim), Maria Apollonia Hirschfeld (geb./† 1737 Oppenheim), Catharina Elisabetha Hirschfeld (1739-1740) und Johann David Hirschfeld (geb. 15.2.1742 Oppenheim) (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A 24 (Oberamt Oppenheim) Nr. 1689, 1709-1797; darin u.a.: Beschwerde des Chirurgen Bachmann gegen den „Carni­fex“ (= Scharfrichter) Hirschfeld wegen Kurierens (1733); Befehl an Hirschfeld, das Kurieren zu unterlassen (1733); Befehl an die Apo­theker Petri und Ließfeld, die Anfertigung der Hirschfeld'schen Ordinationen zu unterlassen (1733); Privileg als Wasenmeister und Nach­richter für Melchior Hirschfeld persönlich und die drei nachfolgenden Generationen (notariell beglaubigte Kopie, Mannheim 23.4.1747); Gesuch des Hirschfeld um dieses Privileg und befürwortende Stellungsnahme des Oppenheimer Stadtrats /1747)

- LA Speyer Best. U298 (Stadtarchiv Oppenheim) Nr. 538A: Wasenmeister und Nachrichter Johann Melchior Hirschfeld in Oppenheim, 1739-1761

 

 

Hördt, Peter:

er will 1763 die Wasenmeisterei seines Vaters Philipp *Hördt in Obersteinbach/Elsaß übernehmen

 

Literatur/Urkunden:

- LA Speyer Best. C20 (Grafschaft Hanau-Lichtenberg) Nr. 4153: Zeugnisse „ehrlicher“ Geburt: Peter Hördt, des Wasenmeisters Sohn zu Obersteinbach, will die Wasenmeisterei übernehmen

 

 

Hördt, Philipp:

um 1759 und 1763 Scharfrichter und Wasenmeister in Obersteinbach/Elsaß (Grafschaft Hanau-Lichtenberg). Vater der NN. Hördt und des Peter Hördt.

 

Literatur/Urkunden:

- LA Speyer Best. C20 (Grafschaft Hanau-Lichtenberg) Nr. 4175: Bescheinigung der ehelichen Geburt für die Tochter des Scharf­richters Philipp Härdt von Obersteinbach, 1759

- LA Speyer Best. C20 (Grafschaft Hanau-Lichtenberg) Nr. 4153: Zeugnisse „ehrlicher“ Geburt: Peter Hördt, des Wasenmeisters Sohn zu Obersteinbach, will die Wasenmeisterei übernehmen

 

 

Hoffmann, Johann Adam:

aus Gelnhausen; ab 1716 Scharfrichter und Wasenmeister der Grafschaft Falkenstein. Am 5.5.1716 wird dem Johann Adam Hoffmann „von Gehlhausen“ die Scharfrichterei und Wasenmeisterei der ganzen Grafschaft Falkenstein mit Ausnahme von Groß- und Kleinniedesheim, welche der Scharfrichter von Worms noch in einem Temporalbestand hat, in Erbbestand verliehen (vgl. LA Speyer Best. C13 Nr. 44).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C13 Urk. 44: Dem Johann Adam Hoffmann von Gehlhausen wird die Scharfrichterei und Wasenmeisterei der ganzen Grafschaft Falkenstein mit Ausnahme von Groß- und Kleinniedesheim, welche der Scharfrichter zu Worms noch im Temporalbestand hat, in Erbbestand verliehen, Winnweiler den 5.5.1716

 

 

Igel, Sebastian:

um 1720 Nachrichter im Amt St. Wendel

 

Urkunden/Literatur:

LHA Koblenz Best. 1A Nr. 3759: Patent für den nachgeordneten Richter („Nachrichter“) im Amt St. Wendel, Sebastian Igel v. 20.3.1720

 

 

Igel, Stoffel (Christof):

auch Joel (vgl. Anthes: Die Meisenheimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 90); geb. Merschbach, Thalfang - † nach 1650; Nachrich­ter zu St. Wendel und Nachrichter des Amtes Nohfelden (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet). Stammvater der Schafrichterfamilie Igel.

 

°° I am 19.1.1627 in St. Wendel mit Ursula Mohr († vor 1750); aus der Ehe stammen die Kinder Diebold Igel (Schinderknecht, Nachrichter des Amtes St. Wendel), der Nachrichter Valentin Igel (ca. 1638 - † 29.5.1716 Urweiler), Margarethe Igel (ca, 1640 - † 25.2.1730 Urweiler) und der Nachrichter Christoph Igel (°° mit NN.; Vater der Catharina Margaretha Igel (°° mit dem Nachrichter Johann Nicolaus Karp) (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet).

 

°° II am 17.6.1650 in Meisenheim mit Eva *Riemenschneider (aus Sobernheim; Tochter des Nach­richters zu Sobernheim, Johannes *Riemenschneider (vgl. Anthes, Günter F.: Ortsfremde in Meisenheim am Glan im 17. Jahrhundert; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1974, S. 124; vgl. Anthes: Die Meisen­heimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 90). Aus der Ehe stammen die Töchter Elisabeth Igel (geb. ca. 1650 - † 3.3.1731 Urweiler) und Maria Catharina Igel (geb. 28.10.1655 Kusel) (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet).

 

 

Igel, Valentin:

+++weiter+++ (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet)

 

 

Joel, Stoffel:

s. Igel

 

 

Jung, Mathes:

um 1590 Scharfrichter in Meisenheim; Vater der NN. Jung (°°ca. 1590 mit dem Scharfrichter in Annweiler, Hans *Frank) (vgl. PRFK Ludwigshafen, Scharfrichterkartei) und der Elisabeth Jung (°° 2.8.1594 Annweiler mit Conradt *Franck, den Sohn des Nachrichters in Annweiler, Hans *Franck (Quelle: PRFK Ludwigshafen, Scharfrichterkartei unter Hinweis auf luth. KB Annweiler).

 

 

Karp (Karpp, Karpf), Johann Heinrich:

Bruder des Scharfrichters in Spesbach, Johann Nikolaus Karp (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

Scharfrichter-Gehilfe in Kaiserslautern, wo er wird am 29.8.1706 genannt wird; Gehilfe des Scharfrichters Peter Dillenburger (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

Später war Karp der Scharfrichter in Landstuhl; er ist als „Carnifex“ in Landstuhl am 28.2.1722 Pate in Spesbach bei der Taufe seiner Nichte Anna Maria Karp, T.d. Johann Nikolaus Karp, „Carnifex“ in Spesbach (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174; vgl. kath. KB Ramstein).

 

°° am 7.3.1707 Kaiserslautern mit Maria Margaretha Dillenburg (20.2.1687 Simmern - † 17.2.1760 Landstuhl im Alter v. 72 J.; T.d. Nachrichters Hans Peter *Dillenburg und Maria Elisabeth Sommer; Enkelin d. Nachrichters Maximin Dillenburg)(vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet); Vater des Nachrichters Johann Wilhelm *Karp (27.8.1711 Kaiserslautern - † 25.12.1744 Landstuhl) und der Anna Maria Karp (geb. 3.2.1720 Landstuhl; °° 26.1.1738 in Landstuhl mit Johannes Weber) (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet).

 

Die Eheleute Johann Heinrich Karp u. Maria Margaretha Dillenburg (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet) sind am 16.5.1711 Paten von Johann Heinrich II. Karp, S.v. Johann Nikolaus Karp, „Carnifex“ in Spesbach (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174; vgl. kath. KB Ramstein).

 

 

Karp, Johann Jacob:

ca. 1585 Trier - † 1636 Luxemburg; S. d. Ostermann Karp (ca. 1555 Trier - † nach 1615) und Apollonia Appel Pölich; Nachrichter; °° mit Anna NN.; Vater von Catharina Karp (ca. 1605 Luxemburg - † nach 1682; °° ca. 1622 mit dem Nachrichter und Wasenmeister in Trassem, Johann Nicolaus *Back), des Schinders Johann Nicolaus Karp († nach 1652) und des Nachrichters Johann Georg Karp (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet).

 

 

Karp, Johann Jacob:

um 1700 Scharfrichter und Schinder in Schellweiler (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174; vgl. kath. KB Glan-Münchweiler).

 

°° mit Gertrud NN.; Vater der Anna Catharina Carp (~ 5.5.1700 Glan-Münchweiler; Paten sind Nikolaus Karpp und Anna Catharina Fornin) (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174; vgl. kath. KB Glan-Münchweiler).

 

 

Karp, Johann Nikolaus:

Bruder des Scharfrichters Johann Heinrich *Karp (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

Um 1706 Carnifex (Scharfrichter) in Spesbach (heute OT von Hütschenhausen) (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

°° mit NN.; Vater des Johann Heinrich II. Karl (~ 16.11.1711; Paten waren sein Onkel Johann Heinrich Karp und dessen Ehefrau Margaretha) (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174; vgl. kath. KB Ramstein).

 

 

Karp Johann Wilhelm:

27.8.1711 Kaiserslautern - † 25.12.1744 Landstuhl; S.d. Nachrichters Johann Heinrich *Karp und der Maria Margaretha Dillenburg (20.2.1687 Simmern - † 17.2.1760 Landstuhl im Alter v. 72 J.; T.d. Nachrichters Hans Peter *Dillenburg und Maria Elisabeth Sommer; Enkelin d. Nachrichters Maximin Dillenburg)(vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet); Nachrichter in Landstuhl.

 

°° vor 1736 mit Anna Catharina Hirth (5.11.1709 Thaleischweiler - † 28.10.177 Landstuhl; T. d. Scharfrichters Johann Peter Hirth u.d. Anna Catharina Franck (vgl. Mitteilung von artner67 bei geneanet); Vater der Anna Maria Karp (23.2.1736 Landstuhl - † 1.11.1797 Landstuhl), +++weiter+++

 

 

Koller, Anna Margarethe:

°° vor 1673 mit Hans Adam *Nagel, Scharfrichter im Amt Starkenburg (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

 

Koller, Margarethe:

°° am 26.3.1668 in Kirchberg mit dem Scharfrichter Hans Adam Bickler; Mutter des Johann Nikolaus Bickler (geb. um 1667/687 Wallenbrück), des Wasenmeisters Nicolaus *Bickler (geb. um 1673 Wallenbrück), Catharina Bickler († vor 1720), Ernst Bickler († vor 1720), des Johann Lorenz Bickler, des Franz Bickler, Maria Margaretha Bickler, Regina Jacobina Bickler, Anna Eva Bickler (vgl. Glenz­dorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 240 Nr. 440b).

 

 

Kraul (Graul), Heinrich:

s. Graul

 

 

Krautwasser, Peter:

um 1625 in Landau genannt; Wasenmeister in Alzey; °° mit NN. Multer (T.d. Scharfrichters in Landau, Peter *Multer) (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 317).

 

 

Kurtz, Nikolaus:

1636 Kaiserslautern (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1620/1650, Ausgabe1987, Nr. 117); er wird im Ratsprotokoll Kaiserslautern v. 20.5.1615 wird als Nachrichter in Kaiserslautern genannt der „Meister Closs“ genannt; Kurtz zahlte 1627 Pacht für ein Stück Allmende und überlebte 1635 die Erstürmung der Stadt Kaiserslautern durch kaiserliche Soldaten (Kroatensturm) (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

°° 1621 in Neustadt a.d. Hardt mit Ann Fischer (T.d. Heidelberger Nachrichters Johann Fischer; sie °° II vor 1640 mit dem Scharfrichter Christian *Helmuß) (vgl. ref. KB Neustadt; (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

 

Lander, Franz Caspar:

1745 beerd. in der Kirche von St. Avold; Nachrichter von St. Avold (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 52).

 

 

Lindenmeyer, Johann Paul:

ca. 1740 (err.) Dürkheim; seit 1696 Inhaber der Wasenmeisterei in Dürkheim; er erhielt 1696 den Erbbestand der Wasenmeisterei Dürkheim (vgl. LA Speyer Best. E6 Nr. 509 mit Abschrift der Erbbestandsurkunde Anl. Nr. 2).

 

°° mit NN.; Vater der NN. Lindenmeyer (°° ca. 1740 [err.] mit dem aus Tiefenthal stammenden Wasenmeister und Betriebsnachfolger der Wasenmeisterei Dürkheim, Matthes *Frank); dieser übernahm 1740 von seinem Schwiegervater die Wasenmeisterei Dürkheim (vgl. LA Speyer Best. E6 Nr. 509 mit Abschrift der Erbbestandsurkunde).

 

 

Löwenstein, Wolfgang II. Graf von:

1596; Sohn des Wolfgang I. Graf von Löwenstein (1527-1571); er wohnte im Löwensteiner Hof in Landau (vgl. Lehmann: Burgen und Schlösser, a.a.O., Bd. 2, S. 201-202); Löwenstein residierte auf Burg Scharfeneck. Löwenstein war mit Gräfin Anastasia Katheri­na von Löwenstein verheiratet. Er unterhielt eine ehebrecherische Beziehung mit der Ehefrau des Landauer Schultheißen Josef *Kantz. Diese war 1595 von der, unter dem Vorwurf der Hexerei inhaftierten Frau des Jakob Stoll, unter der Folter der Hexerei be­schuldigt worden. Bereits zuvor hatte Gräfin Anastasia Katherina von Löwenstein wegen des ehebrecherischen Verhältnisses des Grafen Wolfgang II. von Löwenstein zur Nachtzeit heimlich die Stadt Landau verlassen und nach Speyer gefahren. Sie wandte sich von dort aus an die Pfalzgräfin und Herzogin von Zweibrücken, die Gemahlin des Pfalzgrafen Johann I. von Pfalz-Zweibrücken, die eine Demarche an den Stadtrat von Landau unternahm. Die Gräfin Löwenstein hatte der Pfalzgräfin gegenüber erklärt, sie werde erst dann wieder nach Landau zurückkehren, wenn die Hexe, die Frau des Stadtschultheißen Kantz verbrannt sei. Diesen Vorwurf der He­xerei gegen Frau Kantz erhob die Pfalzgräfin in ihrem Schreiben an die Stadt Landau. In den Augen der Pfalzgräfin war Frau Kantz eine Hexe, weil diese durch ihr Verhalten die Ehe der Löwensteins gestört und das Ansehen des Adels im Lande geschädigt hatte (vgl. Ziegler, Hans: Landauer Hexenprozesse im 16. Jahrhundert in: Pfälzer Heimat 1960, S. 1, 4). Demgegenüber gibt Übel (vgl. Übel, Rolf: Wer war Niclas Pfraum? Zum Leben des Landauer "Hexenscharfrichters"; in Pfälzer Heimat 2001, S. 90, 91) ohne weite­re Quellenangaben an, Graf Löwenstein habe 1590 ein Verfahren gegen Frau Kantz wegen Hexerei betrieben (hiervon wird nichts er­wähnt bei Übel, Rolf: Hexenprozesse in der Pfalz; in: Seebach: Sagen. a.a.O., S. 53, 75).

 

Literatur:

- Übel, Rolf: Wer war Niclas Pfraum? Zum Leben des Landauer "Hexenscharfrichter"; in Pfälzer Heimat 2001, S. 90, 91

- Übel, Rolf: Hexenprozesse in der Pfalz; in: Seebach: Sagen. a.a.O., S. 53, 75

- Ziegler, Hans: Landauer Hexenprozesse im 16. Jahrhundert in: Pfälzer Heimat 1960, S. 1, 4

 

 

Lohri, Johann:

aus „Gochzen aus der Neustadt zur großen Linden“; ab 1698 Scharfrichter in der Grafschaft Falkenstein; er erhielt am 1/11.9.1698 die Wasenmeisterei in der Grafschaft Falkenstein in einem Temporalbestand auf 8 Jahre (vgl. LA Speyer Best. C13 Nr. 42).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C13 Nr. 42: Dem Johan Lohri von Gochzen aus Neuenstadt am Kocher („Neustadt zur großen Linden“) wird die Wa­senmeisterei in der Grafschaft Falkenstein auf 8 Jahre verliehen. Dem Schutzjuden Leo Oppenheimer (al. Oppnheimer) von Worms muß er die Häute bestimmter Tiere um festgesetzten Preis abgeben, wofür dieser jährlich 50 Reichstaler oder 50 fl. zu entrichten verspricht. Die Urkunde wird in drei Exemplaren ausgestellt. - Unterschrieben: Ich Johannes Lohri, Wasenmeister, bekenne wie obsteht. - Geschehen Worms, 1/11. September 1698

 

 

Lucas, Hans Peter:

1634-1656 Scharfrichter in Meisenheim; er war als Nachfolge des Scharfrichters Peter *Held tätig; °° I mit NN. (†31.7.1636 in Meisen­heim an der Pest) (vgl. Anthes: Die Meisenheimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 89).

 

°° II mit NN. (Witwe des Scharfrichters Johannes Riemenschneider) (vgl. Anthes: Die Meisenheimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 89).

 

 

Menges (Mengis), Familie:

Mengis ist eine Schweizer Familie, aus der über viele Generationen hinweg Mitglieder das Amt eines Scharfrichter ausübten. Die Familie ist seit 1582 in Rheinfelden im heutigen Kanton Aargau nachgewiesen (vgl. Braun, Heidi: Von Henkern und Wiedergängern; in: Neue Fricktaler Zeitung v. 3.10.2008; vgl. Internetdatei wikipedia, Stichwort Scharfrichterfamilie Mengis, https://de.wikipedia. org/ wiki/Mengis, Abruf v. 7.11.2015).

 

 

Menges, Hieronymus (Jerome):

Scharfrichter aus Landau, 18. Jh. (vgl. PRFK Ludwigshafen, Scharfrichterkartei).

 

Menges soll angeblich an einer heimlichen Enthauptung ohne Urteil mitgewirkt haben, wohl eine „romantische Geschichte“.

 

Literatur/Urkunden:

- Calvo, Christine: „Das Ehrenwort des Henkers“. Hörspiel nach Motiven von Johann Peter Hebel, WDR 2005: „Landau 1777; Scharf­richter Menges wird angeklagt, eine Hinrichtung ohne ordentliches Gerichtsverfahren abgehalten zu haben. Bei der Anhörung berich­tet Menges von seiner Anwerbung durch zwei unbekannte Männer, der zweitägigen Kutschfahrt, dem Geheimgericht und der Hin­richtung, verliert jedoch kein Wort über den Grund der Hinrichtung. Auch eine Nacht im Käfigturm kann ihn nicht von seinem Schweigegelöbnis abbringen. Nachforschungen des Gerichts führen zu vier möglichen Hinrichtungsopfern. Eines davon ist die seit kurzem verschwundene Gräfin von Thurben, die des Mordes an ihrem Mann verdächtigt wird.“ Die Geschichte basiert auf einem wahren Vorfall aus dem späten 18. Jh., der in einem Kriminalbericht aus dem Gerichtswesen in der Südpfalz festgehalten wird. Die mysteriöse Geschichte wurde so populär, daß es zu einigen literarischen Bearbeitungen kam, u.a. Peter Hebels „Heimliche Enthaup­tung“.

- Dähling, Herbert: „Der Sonderauftrag: Tragödie, Legende, Mystifikation ? Hieronymus Menges nimmt im Jahr 1776 eine Hinrichtung vor, ohne ein Urteil gesehen zu haben. Umstände bleiben unklar.“; in: „Die Rheinpfalz. Spiegel der Südpfalz“ v. Samstag 5.8.2000

- Hagen, Julius: Forschungen nach dem letzten Scharfrichter in Landau, Jerome Menges, BayHStA, Best: Ges. Paris 2.3.4.2.17.1 Gesandtschaft Paris 1-3

- Hebel, Johann Peter: „Heimliche Enthauptung“; in Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (Cotta 1811), S. 227-230

- Krauser, Daniel: „Der Henker schweigt: pfälzische Geschichte extra: Der Landauer Scharfrichter Hieronymus Menges erhält im November 1776 den Auftrag zu einer heimlichen Hinrichtung“; in: Die Rheinpfalz / Am Sonntag Nr. 47 v. 25.11.2012

 

 

Milter, Peter:

geb. 1565 in Landau - † +++; S.d. Scharfrichters in Landau Caspar *Multer; der Nachrichter Milter (Anm.: es ist nicht überliefert, ob Peter Milter oder sein jüngerer Bruder Caspar Milter [vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 317]) erhielt nach dem Tod des Scharfrichters Niclas Pfraum († 1597) ab 11.10.1597 auf ein Jahr im Temporalbestand das Nachrichteramt „an Meister Caspars Sohn“ (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 317).

 

°° 1590 in Landau mit NN. Carle (T.d. Scharfrichters Philipps *Carle) (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 322).

 

 

Molitor, Johann Melchior:

auch Multer, Molter u.ä.; Nachrichter in Oppenheim

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. U298 (Stadtarchiv Oppenheim) Nr. 534 A: Kaufbriefe über Grundstücksverkäufe an u.a. Jonas und Johann Melchior Molitor; enthält u.a. Urk. v. 23.11.1675, 19.10.1680, 6/16.2.1684, 29.4.1684, 4.5.1685, 8./18.10.1687, 1.9.1715, 8.8.1716 u. 14.9.1716

 

 

Molitor, Jonas:

ca. 1695 Oppenheim (?); Nachrichter im Oberamt Oppenheimer

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. U298 (Stadtarchiv Oppenheim) Nr. 534 A: Kaufbriefe über Grundstücksverkäufe an u.a. Jonas und Johann Melchior Molitor; enthält u.a. Urk. v. 23.11.1675, 19.10.1680, 6/16.2.1684, 29.4.1684, 4.5.1685, 8./18.10.1687, 1.9.1715, 8.8.1716 u. 14.9.1716

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Nr. 2484 (Verlassenschaften, Inventare, Teilungen, Vermögensübergaben, Testamente, Vormundschaften): Jonas Molitor, Nachrichter, 1695

 

 

Moll, Philipp Henrich:

um 1710 Scharfrichter zu Kirchheimbolanden (err.)

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C38 Nr. 454: Erbbestandsvergabe des Enkenbacher Gutes zu Kirchheimbolanden an den Scharfrichter Philipp Henrich Moll, 1710

 

 

Multer, Caspar:

S. d. Scharfrichters Peter *Multer; ev. seit 1558 Scharfrichter in Landau. Das Amt hatte schon sein Vater innegehabt (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 78 (1980), S. 301-381, S. 314 ff). Caspar Multer wurde am 14.10.1558 zum Wasenmeister in Landau bestellt (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 315). Caspar Multer wird letztmals 1580 als Scharfrichter genannt (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 317, mit ausführlicher Darstellung von Multers Tätigkeit, S. 316-317).

 

Multer wurde als Wasenmeister abgesetzt und der Scharfrichter Niclaus *Pfraum am 6.4.1585 zum Scharfrichter in Landau bestellt (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 317-318). Multer geriet mangels Einkommen bald in große Not und klagte in der Ratssitzung vom 1.11.1585 über seine finanzielle Lage (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 318; vgl. Stadtarchiv Landau B I Bd. 10 fol. 286).

 

°° mit Catharina NN.; aus der Ehe gingen 3 Söhne und 5 Töchter hervor, darunter die NN. Multer (°° mit Peter Krautwasser, dem Nachrichter in Alzey) (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 317) und die Söhne Peter *Milter (geb. 1565) und Caspar Milter (geb.1570) (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 322).

 

 

Multer (Milter); Peter:

ab 1555 Scharfrichter in Landau; er wird letztmals 1558 in Landau erwähnt (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 314).

 

°° mit NN.; Vater des Scharfrichters in Landau Caspar Multer (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 315) und Vater der NN. Multer (°° mit dem Tuchscherer Benedikt Rebstock) (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 315).

 

 

Nachtigall, Niclaus:

ab 1512 Scharfrichter und Wasenmeister in Landau; er war der erste namentlich überlieferte Scharfrichter der Stadt Landau und legte 1512 seinen Amtseid ab (vgl. Stadtarchiv Landau B I Bd. 4a, S. 113; vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 312).

 

 

Nagel, Hans Adam:

geb. um 1611 - † +++; S.d. Scharfrichters Hans Thönges *Nagel († vor 1644) und der NN.; er muß seinen Vater vor 1644 als Wasen­meister und Scharfrichter abgelöst haben (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

°° I am 16.1.1644 in Niederbrombach mit Magdalena Rautt (T.v. Joh. Rautt, Wasenmeister in Weiersbach/Nahe) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

°° II 9.4.1667 in Heiligenbösch mit Anna Kremer (T.v. Georg Kremer, gewesener Wasenmeister zu Siebenborn bei Noviand) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

°° III vor 1673 mit Anna Margarethe Koller (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

Vater der Margarethe Nagel (geb. 15.2.1646 Birkenfeld; °° 30.10.1661 in Brombach mit Franz Wentz, S.d. NN. Wentz, Wasenmeister und Marktschreier in Lohr am Main, vorher Wasenmeister in Bernkastel), des Scharfrichters Hans Peter *Nagel, des Johann Adam *Na­gel, des Scharfrichters Johann Nikolaus *Nagel und des Scharfrichters Johann Matthias *Nagel (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

 

Nagel, Hans Adam:

geb. 16.5.1695 Starkenburg - † Dezember 1734 (Anm. das bei Münster, a.a.O., angegebene Datum kan nicht stimmen); S. d. Scharfrichters Hans Peter *Nagel und Anna Catharina Dorsch (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183-184).

 

Er wird 1740 (!) als Nachfolger seines Vaters Scharfrichter in Starkenburg (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185).

 

Aus Prozeßakten (1760 entbrennt zwischen Nikolaus Nagel und seinem Schwager Eberhard Schmid ein heftiger Streit um den alleinigen Besitz der Scharf­richterei und der Wasenmeisterei in Starkenburg) ergibt sich, daß nach dem Tod des Hans Adam Nagel († 1734) dessen Vetter Hans Heinrich Nagel das Amt für die noch minderjährigen Kinder Nagels verwaltete. Nach dem Tod des Hans Heinrich Nagel († 1748) erhebt nun Maria Katharina Nagel, verh. Schmid, allein Anspruch auf die Scharfrichterei, während ihr Halbbruder Niko­laus Nagel die gleichen Rechte erhebt. Aus dem Bericht des Regierungsrats Vischer aus Trarbach ergibt sich, „daß Eberhard Schmid den Wasenmeister- und Nachrichterdienst bereits 20 Jahre versieht und dem Volke sehr dienlich ist.“ Der Streit endet da mit, daß Eberhard Schmid das Amt erhält und seinem Schwager eine Abfindung von 75 Rthlr zahlt (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185; LHA Koblenz, Abt. 33 Nr. 4152).

 

°° I 1.5.1714 in Dieckenschied mit Jakobine Bickler [T.v. Hans Adam Bickler aus Dieckenschied); °° II 27.6.1729 in Starkenburg mit Elisabeth Bickler (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 184). Er hat aus beiden Ehen nur 2 Kinder: Maria Catharina Nagel aus der 1. Ehe (geb. 3.6.1725 Starkenburg; °° am 23.3.1748 in Enkirch mit Eberhard Schmid) und Nikolaus Nagel aus der 2. Ehe (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185).

 

 

Nagel, Hans Peter:

3.7.1655 Hattgenstein - † +++; S.d. Scharfrichters Hans Adam *Nagel und (I. Ehe) der Magdalena Rautt (T.v. Joh. Rautt, Wasenmeister in Weiersbach/Nahe); Bruder des Johann Adam *Nagel, und Halbbruder der Scharfrichters Johann Nikolaus Nagel und des Scharfrich­ters Johann Matthias Nagel (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernka­stel-Wittlich 1981, S. 183).

 

Seit 1680 als Scharfrichter und Wasenmeister in Starkenburg als Nachfolger seines Vaters für die Hintere Grafschaft Sponheim mit Sitz in Hambach b. Niederbrombach (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernka­stel-Wittlich 1981, S. 183). Nagel reiht 1714 beim Herzog in Birkenfeld eine Beschwerde ein, „daß er und seine Familienangehörigen einen be­sonderen Platz in der Kirche einnehmen müssen [Anm: als „unehrliche Leute“] (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183-184). Von Hans Peter Nagel ist die Durchführung einer Hinrichtung überliefert, nämlich die des Anton Ries, eines Hirtensohnes, der wegen Sodomie zum Tode verurteilt wurde (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183; vgl. LHA Koblenz Abt. 33 Nr. 6561).

 

°° 10.5.1676 in Heiligenbösch mit Anna Catharina Dorsch (T.d. Scharfrichters Hans Henrich *Dorsch) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183). Aus der Ehe stammen 11 Kinder, darunter Hans Peter Nagel (geb. um 1677/81; °° am 20.9.1703 im Dom zu Frankfurt mit Katharina Nagel [T. v. Dietrich/Theodor Nagel, Scharfrichter in Montabaur), der Maria Agnes Nagel (geb. 9.6.1690 Starkenburg - † 1.4.1750 Gemünden; °° 20.6.1724 in Starkenburg mit Johann Lorenz Bickler, Scharfrichter in Gemünden), Hans Adam Nagel (geb. 16.5.1695 Starkenburg; °° I 1.5.1714 in Dieckenschied mit Jakobine Bickler [T.v. Hans Adam Bickler aus Dieckenschied); °° II 27.6.1729 in Starkenburg mit Elisabeth Bickler), Johann Jacob Nagel (~ am 4. Sonntag nach Ostern 1700; °° I 20.7.1723 in Altenkirchen mit Catharina Molter [T.d,. Scharfrichters in Kirchen, Hans Molter], °° II 2.2.1731 in Altenkirchen mit Maria Catharina Koch [T. d. NN. Koch, Scharfrichter in Ransbach], °° III 18.9.1764 in Wadern mit Maria Elisabeth Falck, Wwe. v. Johannes Falck) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 184).

 

Urkunden:

- LHA Koblenz Best. 33 (Reichsgrafschaft Sponheim) Nr. 16691: Ludwig Georg, Markgraf zu Baden, Graf u Sponheim etc. beurkundet: auf Drängen der Gläubiger ist der Witwe Eva Anna Bickler und deren Sohn Johann Peter Bickler aus Wallenbrück der Kirchberger Wasen zusammen mit dem Martinsteiner Wasen nebst Scharfrichterdienst am 31.8.1733 öffentlich versteigert worden. Matthias Nagel, Scharfrichter des Amtes Naumburg, hat diese ersteigert.

 

 

Nagel, Hans Thönges (Anton):

geb. 2.8.1597 in Rhens - † beerd. vor 1644 in Koblenz-Liebfrauen (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).; S.d. Scharfrichters Johann Nagel und Margarethe NN.; ab 1622 Scharfrichter und Wasenmeister für die Hintere Grafschaft Sponheim mit Sitz in Hambach b. Niederbrombach. Sein Amtsbereich umfaßte die Ämter Birkenfeld, Trarbach, Kastellaun, Dill, Herrstein, Winterburg und Allenbach. Nagel löste die Brüder Herman ab (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 182).

 

°° mit NN.; aus der Ehe stammen 8 Kinder, darunter der Sohn und Scharfrichter Hans Adam *Nagel (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

Nagel, Johann Adam:

25.9.1659 Hattgenstein - † +++; S.d. Scharfrichters Hans Adam *Nagel und (I. Ehe) der Magdalena Rautt (T.v. Joh. Rautt, Wasenmei­ster in Weiersbach/Nahe); Bruder des Scharfrichters Hans Adam *Nagel, und Halbbruder der Scharfrichters Johann Nikolaus Nagel und des Scharfrich­ters Johann Matthias Nagel (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernka­stel-Wittlich 1981, S. 183).

 

Johann Adam Nagel lebte seit 1690 wie sein Bruder ebenfalls in Starkenburg und wird als Gehilfe bei seinem Bruder, dem Scharfrichter Hans Peter *Nagel tätig gewesen sein (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernka­stel-Wittlich 1981, S. 184).

 

°° 14.1.1688 in Berlicht mit Anna Bickler/Bückler (T.d. Wasenmeisters in Heinzerath, Lorenz Bickler); da die Frau katholisch war, wurde die Ehe katholisch geschlossen, und alle Nachkommen dieses Ehepaars wurden katholisch. Von diesem Ehepaar wurde das erste Kind in Heinzerath getauft, die weiteren Kinder aber werden in Starkenburg geboren und in der Klosterkirche Enkirch katholisch getauft (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183). Aus der Ehe gehen 8 Kinder hervor, darunter Hans Heinrich Nagel (geb. 20.3.1695 Starkenburg; °° I mit NN; °° II 2.3.1737 in Wittlich mit Maria Katharina Dillenburg [T.d. Scharfrichters in Wittlich Johann Philipp Dillenburg) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernka­stel-Wittlich 1981, S. 184- 185) und Anna Catharina Nagel (geb. um 1701 in Starkenburg; °° 29.5.1725 Johann Nik. Knapp, Schütze in Wisselbach u. S. d. Scharfrichters in Heimbach Johann Albert Knapp) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernka­stel-Wittlich 1981, S. 185).

 

 

Nagel, Johann Martin:

1748-1827; aus Bärenbach/Hunsrück; Nachrichter der Ämter Naumburg und Herrstein; Nagel brachte es u beträchtlichem Vermögen, war als „berühmter Knochenflicker“ und Wundarzt bekannt, bei seinen Mitbürgern geachtet und wurde in amtlichen Dokumenten als „Herr“ bezeichnet (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 40).

 

 

Nagel, Johann Matthias:

27.4.1682 Starkenburg - † +++; S.d. Scharfrichters Hans Adam *Nagel und (III. Ehe) der Anna Margarethe Koller; Halbbruder des Wa­senmeisters in Hattgenstein Hans Peter *Nagel, des Johann Adam Nagel und Bruder des Scharfrichters Johann Matthias Nagel (vgl. Mün­ster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

um 1733 Scharfrichter im Amt Naumburg (Burg Naumburg bei Bärenbach im Hunsrück), Grafschaft Sponheim. Er ersteigerte am 31.8.1733 den Scharfrichterdienst und die Wasenmeisterei im Kirchberger Wasen zusammen mit dem Martinsteiner Wasen (vgl. LHA Ko­blenz Best. 33 (Reichsgrafschaft Sponheim) Nr. 16691).

 

Urkunden:

- LHA Koblenz Best. 33 (Reichsgrafschaft Sponheim) Nr. 16691: Ludwig Georg, Markgraf zu Baden, Graf u Sponheim etc. beurkundet: auf Drängen der Gläubiger ist der Witwe Eva Anna Bickler und deren Sohn Johann Peter Bickler aus Wallenbrück der Kirchberger Wasen zusammen mit dem Martinsteiner Wasen nebst Scharfrichterdienst am 31.8.1733 öffentlich versteigert worden. Matthias Nagel, Scharfrichter des Amtes Naumburg, hat diese ersteigert.

 

 

Nagel, Johann Nikolaus:

27.7.1679 Starkenburg - † +++; S.d. Scharfrichters Hans Adam *Nagel und (III. Ehe) der Anna Margarethe Koller; Halbbruder des Wa­senmeisters in Hattgenstein Hans Peter *Nagel, des Johann Adam Nagel und Bruder des Scharfrichters Johann Matthias Nagel (vgl. Mün­ster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

Nagel wird Wasenmeister und Scharfrichter im Amt Birkenfeld mit Wohnsitz in Rimsberg (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

 

Nagel, Nikolaus:

S. des Scharfrichters Hans Adam *Nagel und (II. Ehe) mit Maria Katharina Dillenburg; Halbbruder der Anna Catharina Nagel (°° mit Eberhard Schmid) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185).

 

1760 entbrennt zwischen Nikolaus Nagel und seinem Schwager Eberhard Schmid ein heftiger Streit um den alleinigen Besitz der Scharf­richterei und der Wasenmeisterei in Starkenburg.Aus den Prozeßakten ergibt sich, daß nach dem Tod des Hans Adam Nagel († 1734) dessen Vetter Hans Heinrich Nagel das Amt für die noch minderjährigen Kinder verwaltete. Nach dem Tod des Hans Heinrich Nagel († 1748) erhebt nun Maria Katharina Nagel, verh. Schmid, allein Anspruch auf die Scharfrichterei, während ihr Halbbruder Nikolaus Nagel die gleichen Rechte erhebt. Aus dem Bericht des Regierungsrats Vischer aus Trarbach ergibt sich, „daß Eberhard Schmid den Wasenmeister- und Nachrichterdienst bereits 20 Jahre versieht und dem Volke sehr dienlich ist.“ Der Streit endet da mit, daß Eberhard Schmid das Amt erhält und seinem Schwager eine Abfindung von 75 Rthlr zahlt (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185; LHA Koblenz, Abt. 33 Nr. 4152).

 

 

Nord, Anna Apollonia:

aus Kirchheim/Weinstraße; Tochter des Scharfrichters in Kirchheim, Johannes *Nord; (vgl. PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkar­tei); °° I mit dem Scharfrichter in Hanau und Alzey, Lorenz *Nord; °° II mit Wilhelm Busch (vgl. PRFK Ludwigshafen: Scharfrich­terkartei).

 

 

Nord, NN.:

um 1770/71 Nachrichter in Oppenheim

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Nr. 654: Freiherr von Sparr ./. Nachrichter Nord in Oppenheim wegen der Forderung von Bestandsgeld für eine Wiese in der Guntersblumer Gemarkung

 

 

Nord, Johannes:

um 1737 Kirchheim/Weinstraße; Vater der Anna Apollonia *Nord (°° 1737 mit dem Scharfrichter in Hanau und Alzey, Lorenz Nord (vgl. PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei).

 

Der Scharfrichter Johann David *Franck aus Tiefenthal ist zusammen mit Ehefrau 1739 Pate bei Johannes Nord in Kirchheim (vgl. PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei).

 

 

Nord, Johann Nikolaus:

auch North; 1756 - † 1794; Nachrichter und Wasenmeister in Bernkastel; er wurde 1788 wegen unerlaubten Kurierens angezeigt. Nord verteidigte sich damit, daß er vielen Menschen geholfen habe und sich von seinem Wasen allein nicht ernähren konnte (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 40; vgl. LHA Koblenz Best. 1 C 10 421).

 

 

Nord, Lorenz:

um 1737 Scharfrichter in Hanau und Alzey; °° mit Anna Apollonia *Nord, der Tochter des Johannes aus Kirchheim/Weinstraße (vgl. PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei). Vater der Maria Anna Nord (°° 29.7.1737 in der kath. Kirche Alzey mit dem Scharfrichter aus Herrnsheim bei Worms, Jakob Fischer) (vgl. PRFK Ludwigshafen: Scharfrich­terkartei).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim, Nr. 1689, Scharfrichter in Oppenheim 1709-1797; darin u.a.: Beschwerde des Physikus Müller über die Kurpfuscherei des alten Nachrichters Nord von Alzey, der sich bei dem jüngeren Nord in Alzey aufhält (1784)

 

 

Nord, Maria Anna:

Tochter des Scharfrichters in Hanau und Alzey, Lorenz *Nord und der Anna Apollonia *Nord; Enkelin des Johannes *Nord aus Kirchheim; °° am 29.7.1737 in der kath. Kirche Alzey mit dem Scharfrichter aus Herrnsheim bei Worms, Jakob Fischer (vgl. PRFK Ludwigshafen: Scharfrich­terkartei).

 

 

Ostermeyer, Laurenz:

ab 3.5.1681 Scharfrichter in Kaiserslautern; Sohn des Scharfrichters in Kaiserslautern Stephan *Ostermeyer und der Catharina NN.: Laurenz Ostermeyer übernimmt am 3.5.1681 die Stelle seines verstorbenen Vaters; 1683 als Hintersasse in Kaiserslautern geschatzt (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, a.a.O., S. 95 Nr. 3113). Aus dem Schatzungsregister 1721 ergibt sich, daß er noch um diese Zeit seine Tätigkeit als Scharfrichters ausübte (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

 

Ostermeyer, Stephan:

vor 3.5.1681 Kaiserslautern; „Nachrichter“ (Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; er war in Kaiserslautern der Nachfolger des Scharfrichters und Wasenmeisters Christian Helmus; genannt „Meister Stephan“ (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1620/50 Nr. 1262; vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

Ostermeyer wird erstmals am 4.2.1651 im Ratsprotokoll Kaiserslautern erwähnt (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1620/50 Nr. 1262; vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

Er klagt am 21.2.1651 vor dem Stadtrat in Kaiserslautern wegen der Behausung des hier verstorbenen Nachrichters; fordert am 18.4.1676 als Lohn 7 fl für die durchführte Tortur bei Barbara Klein und deren Toch­ter sowie für Mahlzeiten (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, a.a.O., S. 95 Nr. 3112).

 

Stephan „der Meister und Nachrichter“ erhält am 17.2.1652 eine Beschwerde der Sattler in Kaiserslautern; 1656 wird er als Mitglied der Bäckerzunft geschatzt und muß bei einem Vermögen von 100 fl. Schatzungsgeld entrichten (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1620/50 Nr. 1262; vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

Ostermeyer erhielt am 21.6.1656 Entlohnung für seine Dienste im Fall der Ursula Weiller­bacher (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, a.a.O., S. 121 Nr. 3420). Die Ursula Weillerbacher war die Witwe des Hans Weillerbacher; sie heiratete in 2. Ehe den Hofschuhmacher Ludwig Müller: Ursula Weilerbacher wurde 1656 des Ehebruchs bezichtigt. Um sich ihrer Festname zu entziehen, lief sie zu der Bresche, welche die Kai­serlichen 1635 in die Stadtmauer geschossen hatten und stürzte sich in den tiefen Stadtgraben an der Ludwigstraße. Trotz der dabei er­littenen schweren Rückenverletzungen erhielt Ostermeyer den Befehl, die Verletzte solang zu foltern, bis sie das für eine Verurteilung nach den Grundsätzen des Inquisiti­onsprozesses erforderliche Geständnis abgelegt hatte. Die Angeklagte wurde anschließend zum Tode verurteilt. In Vertretung des erkrankten Pfarrers und Inspektor Paul Heuser tröstete und begleitete der Otterberger Pfarrer Heinrich Achenbach die Todeskandidatin am 19.6.1656 zur Richtstatt. Obwohl sie drei „unerzogenen“, d.h. minderjährige Waisenkinder hinter­ließ, hatte die Fürstin und Pfalzgräfin Eleonore keinen Gebrauch von ihrem Begnadigungsrecht gemacht (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmei­ster in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 171). Schon 2 Tage nach erfolgter Exekution legte der Scharfrichter Ostermeyer seine Rechnung vor: Auf­schließen des Gefängnisses, so 18 Tage geschehen wie auch dreimal aufzuwarten 3 Gulden, und dann die arme Sünderin hinzurichten 5 Gulden, zusammen 8 Gulden (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 171). Die Auslagen für die Exekution belasten die Familie finanziell schwer (Stadtarchiv Kaiserslautern IV/4915) (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, a.a.O., S. 92 Nr. 3073 und 127 Nr. 3490).

 

Ein weiteres Blutgerichtsurteil hatte Ostermeyer zu vollstrecken und zwar an Ehefrau und Tochter des Kaiserslauterer Bürgers und Schlossers Georg Dietrich. Beide wurden wegen “Zauberei“ hingerichtet. Außerdem mußte Dietrich die Stadt verlassen. Von seinem Zufluchtsort Offenbach aus schrieb er am 21.6.1660, daß er wieder Lauterer Bürger werden wollte, doch der Stadtrat lehnte sein Gesuch ab (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 171).

 

Im Sommer 1667 war Ostermeyer bei der Strafverfolgung des jungen „Leiendeckers“ Moritz Fahrenbach, gebürtig in Mainz, tätig. Fah­renbach erhielt den Auftrag, das Kirchturmdach der Stiftskirche zu reparieren. Dabei erbrach er mit einem Lattenhammer den Almosen­stock im Kirchenschiff und stahl den Inhalt. Er wurde verhaftet und bei der „Examinierung“ gestand er und räumte auch ein, das gleiche Delikt auch in einer Frankenthaler Kirche begangen zu haben. Das Gericht beschloß, ein abschreckendes Exempel zu statuieren, und den Angeklagten durch das Schwert des Scharfrichters hinrichten zu lassen. Doch Fahrenbach richtete ein Gnadengesuch an die Laute­rer Fürstin Eleonore. Diese schenkte dem armen Sünder das Leben, doch sollte er eine halbe Stunde an den Prange gestellt, dann 12 Rutenhiebe erhalten und anschließend aus dem Gebiet zwischen Mosel und Rhein verwiesen werden (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 171).

 

Im Reichskrieg zwischen dem deutschen Kaiser und dem französischen König Ludwig XIV waren im April 1676 die Häuser der Bürger stark überbelegt durch deutsche Soldaten. Um diese Zeit trieb sich eine Frauensperson mit Namen Anna Barbara Klein mit ihrer Tochter in der Stadt herum. Beide wurden nach Folterung am 8.4.1676 an den Pranger gestellt und mußten die Stadt verlassen (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, a.a.O., S. 39 Nr. 2364). Der Scharfrichter Ostermeyer reichte am 18.4.1676 die Rechnung über seine Tätigkeit beim Stadtrat ein und stellte7 Gulden in Rechnung: „Ausführung der beiden Weiber, Aufwartung, die Tortur und die Mahlzeit, zusammen 7 Gulden“ (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 172).

 

°° mit Catharina NN; diese wird 1683 als Witwe geschatzt; Vater des Scharfrichters und Nachfolgers Lorenz Ostermeyer (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, a.a.O., S. 95 Nr. 3112).

 

 

Pfraum, Niclas:

aus Simmern - † 1597 Landau; Pfraum wurde am 6.4.1585 zum Scharfrichter in Landau bestellt als Nachfolger des Caspar Multer (Milter) (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 317); vgl. Stadtarchiv Landau B I Bd. 10 fol. 225).

 

Landauer Hexenscharfrichter für den bereits seit 1584 laufenden Hexenprozeß gegen die aus Nußdorf stammende Barbara *Wambsgans; man holte ihn aus Simmern nach Landau. Pfraum war mit Genehmigung des Landauer Stadtrats auch in Freimersheim, Rhodt und sogar in Wertheim tätig. Pfraum war zugleich Wasenmeister in Landau (Abdecker). Auch die normalen Kriminalsachen gehörten zu seinen Aufgabengebieten. So leitete er 1587 die Folterung und Hinrichtung des Serienmörders und -räubers Hans Hoff­mann. In den 13 Jahren seiner Tätigkeit in Landau von 1584-1597 sind 20 Frauen und ein Mann namentlich bekannt, die wegen He­xerei zum Tod verurteilt wurden.

 

Als im Jahr 1585 der Landauer Nachrichter, Meister Caspar, zusätzliche Lohnforderungen erhob (er beanspruchte für das an den Pran­ger-Stellen und das durch die Pforte-Hinausführen der aus der Stadt verwiesenen mißliebigen Personen eine Sondervergütung), ver­pflichtete die Stadt kurz entschlossen Meister Niclas aus Simmern als neuen Scharfrichter. Ihm ging der Ruf voraus, besondere Fertigkei­ten im Umgang mit verstockten Hexen zu besitzen. Ein Mann mit solchen Fähigkeiten war den Landauer Ratsherren gerade zu dieser Zeit, da die ersten Beschuldigungen wegen Hexerei in der Stadt erhoben wurden, erwünscht und willkommen. Aus der, dem neuen Nachrichter ausgehändigten Bestallung ergibt sich, daß dieser „für alle Forderungen auch für alle Arbeit, sie seie gleich, wie sie wolle, die er an den Mißhendlern exequiert, nichts ausgenommen zu lohn haben solle XX fl ...“ Indessen hielt sich der neue Nachrichter an die­sen Vertrag nur so lange, bis seine Stellung gefestigt war. Es währte nicht lange, bis er auch für jede Hinrichtung eine Sondervergütung von 14 fl. beanspruchte und auch erhielt (vgl. Ziegler, Hans: Der Strafvollzug, Delikte und Strafen in Landau. Eine rechtsgeschichtliche Betrachtung über das 16. Jh.; in: Pfälzische Heimatblätter Jg. 9, 1961, S. 31).

 

°° I mit NN.; aus dieser Ehe stammte ein erwachsener Sohn (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 321). und eine Tochter (°° mit Lucas NN.) (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 322).

 

°° II 31.8.1584 in Landau mit Anna Rupert (sie °° II am 20.11.1597 in Landau mit dem Scharfrichter Philips Carle); aus der Ehe stammen 3 Kinder (vgl. Henrich: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 321).

 

Literatur:

- Grünewald, Anette: Hunsrücker Nachrichter- und Wasenmeistergeschlechter; in: Jahrbuch für Geschichte und Kultur des Mittel­rheins und seiner Nachbargebiete 20/21 (1970), S. 23

- Henrich, Karl: Landauer Scharfrichter; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1980, S. 317-322

- Imhoff, Hans: Die 98 Missetaten des Hans Hoffmann aus Heidelberg; in: Übel, Rolf (Hg.): Der Pfälzer Pitaval. Herxheim 1996, S. 161-178

- Schmidt, Jürgen Michael: Glaube und Skepsis. Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1685. Bielefeld 2000, S. 272

- Stadtarchiv Landau B1, 13, fol. 91

- Stadtarchiv Landau B1 10, fol. 223v, 225r, 252

- Übel, Rolf: Wer war Niclas Pfraum? Zum Leben des Landauer "Hexenscharfrichter"; in Pfälzer Heimat 2001, S. 90-92

- Übel, Rolf: Eine Hexe aus Bergzabern?; in: Südpfalzkurier 20 (1998), S. 12 f (zum Verfahren gegen Anna Maria Schwan in Land­au)

- Übel, Rolf: Der Pfälzer Pitaval: [Kriminalgeschichten aus 5 Jahrhunderten; von Hexen, Henkern und Halunken] / [Rolf Übel (Hg.)]. 1. Aufl. - Herxheim: K&K Verlagsanst., 1996

- Ziegler, Dr. Hans: Landauer Hexenprozesse im 16. Jahrhundert in: Pfälzer Heimat 1960, S. 1

 

 

Rach, Johann Heinrich:

1651 - † 1693; Sohn des Scharfrichters in Trier Johann Peter Rach und der Elisabeth Dillenburg; zunächst Nachrichter in Koblenz und kam dann als Nachfolger seines Vater nach Trier (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

°° mit Anna Elisabeth Dillenburg (T.v. Maximin Dillenburg [1618-1714], Nachrichter in Merzig); die Ehe wurde kirchlicherseits nicht aner­kannt wegen Verwandtschaft ersten Grades: Johann Heinrich Rachs Mutter Elisabeth Dillenburg war eine Schwester von Rachs Schwie­gervater Maximin Dillenburg. Der gemeinsame Urgroßvater war Gerhard *Dillenburg (um 1568-1621), Nachrichter in Trier (vgl. Pies: Scharf­richter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

 

Rach, Johann Peter:

nach 1668; Nachrichter des kurtrierischen Amtes Zell in Corray und übernahm dann als Nachfolger seines Schwiegervaters Peter *Dillenburg das Scharfrichteramt in Trier (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

°° mit Elisabeth Dillenburg; Vater des Scharfrichters Johann Heinrich Rach (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

 

Rach, Nicolaus:

um 1758 - † 1844; Nachrichter in Trier (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 56).

 

 

Rautt, Joh.:

um 1644 Wasenmeister in Weiersbach/Nahe; °° mit NN.; Vater der Magdalena Rautt (°° am 16.1.1644 in Niederbrombach mit dem Scharfrichter im Amt Starkenburg, Hans Adam *Nagel) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

 

Reuter, Johannes Adam:

um 1707 Scharfrichter aus Langenbrücken (Anm. Bad Langenbrücken im Kraichgau, Hochstift Speyer) °° 1707 in Geinsheim Anna Maria Frank (vgl. Kästel: Einwohner von Geinsheim, a.a.O., S. 24).

 

 

Rein, Johann Peter:

seit 1623 Scharfrichter in Bolchen; Vater der Barbara Rein (°° 30.9.1663 in Bolchen mit dem Scharfrichter Peter *Back ]vgl. Glenzdorf/Trei­chel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 198 Nr. 91a]) (vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 2, S. 64 Nr. 3426).

 

 

Riemenschneider, Scharfrichterfamilie:

der Name rührt von der Strafe des Riemenschneidens, d.h. des Abziehens der Haut bei lebendigem Leibe (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 36).

 

Scharfrichterfamilie aus Meisenheim

 

Literatur:

- Anthes, Günter F.: „Die Meisenheimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider“; in: Genealogie 27 (1978), S. 86-92

 

 

Riemenschneider, Eva:

aus Sobernheim; Tochter des Nachrichters zu Sobernheim, Johannes *Riemenschneider; °° 17.6.1750 in Meisenheim mit Stoffel [Christof] *Igel, Nachrichter zu St. Wendel (vgl. Anthes, Günter F.: Ortsfremde in Meisenheim am Glan im 17. Jahrhundert; in: Pfäl­zisch-Rheinische Familienkunde 1974, S. 124).

 

 

Riemenschneider, Hans Wilhelm:

um 1688 Scharfrichter in ? +++klären+++; °° 20.1.1688 in Breitenheim (Anm.: bei Meisenheim) mit Juliana Katharina Hessler, Tochter des Johan­nes Hessler „von Ehl aus dem Nassau-Dietzischen“ (? Aull) (vgl. Anthes, Günter F.: Ortsfremde in Meisenheim am Glan im 17. Jahr­hundert; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1974, S. 124).

 

 

Riemenschneider, Johannes:

vor 1582 - † vor 1641; Nachrichter zu Sobernheim; °° mit Elisabeth NN. (1587 [err.] - † 11.12.1662 Meisenheim [vgl. ref. KB Meisenheim, Landeskirchenarchiv Koblenz, Abt. 144; vgl. Anthes: Die Meisenheimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 90]; sie °° II um 1641 mit Hans Peter *Lucas, Scharfrichter in Meisenheim). Vater der Eva *Riemenschneider (°° 17.6.1651 in Meisenheim mit Stoffel [Christof] *Igel/Joel, Nachrichter zu St. Wendel) (vgl. Anthes, Günter F.: Ortsfremde in Meisenheim am Glan im 17. Jahrhundert; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1974, S. 124; vgl. Anthes: Die Meisenheimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 90), des Scharfrichters in Rockenhausen Hans Riemenschneider und des Scharfrichters in Meisenheim Michael *Riemenschneider (vgl. Anthes: Die Meisenheimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 90).

 

Literatur:

- Bentz, Werner und Helene: Nachkommen von Hans Riemenschneider, Scharfrichter in Sobernheim; unveröffentlichtes Manuskript, Hattingen 1996 (erwähnt bei Pies: Scharfrichter, a.a.O., S. 133)

 

 

Riemenschneider, Maria Magdalena:

1738 Merzweiler – 1777 Merzweiler; °° mit dem Scharfrichter in Merzweiler Otto Philipp *Bückler; Mutter des Johannes Bückler (geb. 1758 Merzweiler – 1803); Großmutter des Räubers Johannes Bückler gen. Schinderhannes (1777 – 1803 Mainz). +++Zitat klären+++

 

 

Riemenschneider, Michael:

1621 Sobernheim - † 12.1.1681 Meisenheim; reformiert; um 1660 Scharfrichter in Meisenheim; S.d. Nachrichters zu Sobernheim Johannes *Riemenschneider (vor 1582 - † vor 1641) und der Elisabeth NN. (vgl. Anthes: Die Meisenheimer Scharfrichterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 90).

 

Urkunden:

- LHA Koblenz Best. 24 Nr. 1683: Scharfrichter Michel Riemenschneider zu Meisenheim, 1660

 

 

Schilt, Johann Heinrich:

um 1642 - † 1699 Schorbach; Scharfrichter in Schorbach; °° 24.7.1662 in Bitsch mit Anna Maria Ostertag; Vater des Johann Georg Schilt, der Anna Catharina Schilt (°° 22.11.1701 in Bitsch mit dem Scharfrichter in Bolchen Johann Georg Back (vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 1, S. 198 Nr. 92), Anna Maria Schilt, Mathias Schilt, Anna Elisabeth Schilt, Anna Margaretha Schilt und des Johan Peter Schilt (vgl. Glenzdorf/Treichel: Henker, a.a.O., Bd. 2, S. 106 Nr. 3740).

 

 

Schmid, Eberhard:

Scharfrichter und Wasenmeister in Starkenburg. °° mit der Scharfrichterstochter Maria Catharina Nagel (geb. 3.6.1725 Starkenburg; T.d. Scharfrichters Hans Adam Nagel [† 1734]; Halbschwester des Scharfrichters Nikolaus Nagel)

 

1760 entbrennt zwischen Eberhard Schmid und seinem Schwager Nikolaus Nagel ein heftiger Streit um den alleinigen Besitz der Scharf­richterei und der Wasenmeisterei in Starkenburg.Aus den Prozeßakten ergibt sich, daß nach dem Tod des Hans Adam Nagel († 1734) dessen Vetter Hans Heinrich Nagel das Amt für die noch minderjährigen Kinder verwaltete. Nach dem Tod des Hans Heinrich Nagel († 1748) erhebt nun Maria Katharina Nagel, verh. Schmid, allein Anspruch auf die Scharfrichterei, während ihr Halbbruder Nikolaus Nagel die gleichen Rechte erhebt. Aus dem Bericht des Regierungsrats Vischer aus Trarbach ergibt sich, „daß Eberhard Schmid den Wasenmeister- und Nachrichterdienst bereits 20 Jahre versieht und dem Volke sehr dienlich ist.“ Der Streit endet da mit, daß Eberhard Schmid das Amt erhält und seinem Schwager eine Abfindung von 75 Rthlr zahlt (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185; LHA Koblenz, Abt. 33 Nr. 4152).

 

Aus der Ehe Schmid/Nagel stammen 8 Kinder, darunter der Sohn Johann Emmerich Schmidt, der die Nachfolge seines Vaters antrat (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185).

 

 

Schmidt, Johann Emmerich:

Scharfrichter in Starkenburg; S.d. Scharfrichters Eberhard Schmid und Maria Catharina Nagel (geb. 3.6.1725 Starkenburg; T.d. Scharf­richters Hans Adam Nagel) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185).

 

Johann Emmerich Schmidt übernahm die Wasenmeisterei Starkenburgh in Nachfolge seines Vaters (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185).

 

°° mit NN.; Vater des Eberhard Schmidt (dieser studierte ab 1807 in Straßburg Medizin; °° 13.10.18/09 mit Christine Carolina Nagel, T.d. Matthias Nagel aus Bärenbach, einem Nachkommen des Scharfrichtrers Matthias *Nagel) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 185).

 

 

Schmidt, Johann Nikolaus:

aus Rockenhausen; Scharfrichter-Gehilfe in Kaiserslautern bei dem Scharfrichter Johann *Busch vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 173). Sohn des Scharfrichters in Rockenhausen Peter Busch vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174).

 

°° am 28.11.1789 in Steinwenden mit Catharina Crusius (T.v. Adam Crusius aus Mackenbach) vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174; vgl. ref. KB Steinwenden).

 

 

Schmidt, Peter:

Nachrichter in Rockenhausen; Vater des Scharfrichters Johann Nickel *Schmidt (°° 28.11.1789 in Steinwenden mit Catrina Crusius) vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 174).

 

 

Schmitt, Konrad:

um 1740 Nachrichter in Mannheim; er war ein Halbbruder des Scharfrichters in Dürkheim, Matthes Frank und des Scharfrichters in Neuleiningen, Johann David Frank.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 509: Reichskammergerichtsprozeß Johann David Frank und dessen Sohn Konrad Frank, Nachrichter zu Tiefenthal bzw. Dürkheim ./. Konrad Schmitt, Nachrichter zu Mannheim, als Vormund von Marie Susanna und Johannes und mit Vollmacht von Eva Maria Axter und Elisabeth Katharina Diel, beide geb. Frank, alle Kinder des Matthes Frank, Scharfrichter zu Dürkheim

 

Das Verfahren (Vorinstanz: Karl Friedrich Wilhelm Graf zu Leiningen, Dürkheim) betraf die Nachfolge im Erbbestand des Nachrichteramts und der Wasenmeisterei nebst Wasenhaus und anderem Zubehör zu Dürkheim. Da der bisherige Inhaber Matthes Frank vor seinem Tod so hohe Schulden hat, daß weder sein Knecht und Tochtermann noch eines seiner Kinder in die 1696 seinem Schwiegervater Johann Paul Lindenmeyer erteilte, 1740 für Matthes Frank konfirmierte Konzession eintreten können, vereinbart Matthes Frank mit seinem Halbbruder Johann David Frank (dem Kläger), eine Schuldenübernahme nebst Auszahlung weiterer 300 fl. zur Versorgung der Matthes Frank'schen, wenn der klagende Sohn Konrad Frank (Sohn des Scharfrichters aus Neuleiningen, Johann David Frank) die jüngste Tochter des Matthes Frank heiratet und die Wasenmeisterei in Dürkheim übernimmt. Der unmündige Sohn Johannes (des Matthes Frank) soll bis zum 18. Lebensjahr in Kost und Kleidung gehalten werden soll, ebenso Matthes Frank auf Lebzeiten. Dieser stirbt jedoch 10 Tage nach Abschluß der Vereinbarung. Obgleich der Kläger Johann David Frank die Schulden bezahlt, wird die Vereinbarung durch Konrad Schmitt, den Halbbruder des Matthes Frank, namens der Frank'schen Kinder angefochten. Er fordert eine unparteiische Wertschätzung des Erbbestandes; Schmidt behauptet, der Kläger Johann David Frank übervorteile die Matthes Frank'schen Kinder und gebe sie ins Elend. Zur Heirat sei nach Auskunft des Vikariats Worms ein päpstlicher Dispens erforderlich [Anm.: Konrad Frank und seine Braut sind Verwandte ersten Grades]. Die Vorinstanz kassiert die 1756 fl. für die dem Johann Frank ausgestellte Verleihungsurkunde, wogegen der Kläger Johann David Frank an das Reichskammergericht appelliert. Er zweifelt auch die Vertretungsmacht Schmitts an, nachdem der Matthes Frank'sche Sohn Johannes Frank 1764 gestorben ist und die jüngste Tochter des Matthes Frank großjährig geworden ist.

 

Als Anlagen befinden sich in den Prozeßakten: Q5: Tutorium für Kinder des Matthes Frank, Auszug aus Mannheimer Tutelaramts-Protokollbuch 1761, Q13: Beilagen zur Supplik mit Kirchenbuchauszug zum Tod des Matthes Frank 1756 (Nr. 1), Verleihungsurkunde der Scharfrichterei in Dürkheim an Konrad Frank mit inserierter Verleihungsurkunde an Johann Paul Lindenmeyer 1696 (Nr. 2); Vereinbarung zw. Johann David Frank und Matthes Frank 1756 (Nr. 3), Quittungen über durch Johann David Frank bezahlte Schulden des Matthes Frank 1761 (Nr. 4), notarielle Zeugenvernehmung des Maurers aus Weisenheim am Berg, Wilhelm Diehl (Schwiegersohn des Matthes Frank) (Nr. 5), Q21: Kirchenbuchauszug zum Tod des Johannes Frank 1764; o.Q.: Vorakten 1756-1761 mit Verleihungsurkunde der Wasenmeisterei an Matthes Frank 1740 mit inserierter Verleihungsurkunde an Johann Paul Lindenmeyer 1796 (Nr. 1 Lit. A) u.a.

 

 

Schmitt, Nikolaus:

geb. in Kastellaun; Meisterknecht bei dem Scharfrichter in Koblenz, Heinrich Eisenhuth (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 46).

 

Als 1781 in Beltheim / Hunsrück die Hinrichtung von zwei Räubern stattfand, mußte der Nachrichter Eisenhuth aus Koblenz geholt wer­den, weil im Amt Kastellaun kein geeigneter Henker gefunden werden konnte. Dem Eisenhuth half bei der Hinrichtung der junge aus Kastellaun gebürtige Meisterknecht Nicolaus Schmitt, der mit einer Stieftochter Eisenhuths verheiratet war (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schinder­sippen, a.a.O., S. 46).

 

Schmitt legte 1788 seine Probe als Scharfrichter ab und übernahm in Nachfolge seines Schwiegervaters Eisenhuth das Amt in Koblenz (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schinder­sippen, a.a.O., S. 46).

 

°° mit der NN.; Stieftochter des Scharfrichters Nikolaus Eisenhuth (vgl. Pies: Scharfrichter- und Schindersippen, a.a.O., S. 46).

 

 

Stipp, Hans Heinrich:

1616 als Nachrichter in Kaiserslautern erwähnt; sein Knecht Peter Krieger stammt aus Alsenbrück (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

 

Vollmar, Philipp:

vor 1559 Speyer (err.); Wasenmeister in Speyer; °° mit Barbara NN. (vgl. LA Speyer Best. E6 Nr. 2745: beiläufige Nennungen; Barbara, Witwe des Speyerer Wasenmeisters Philipp Volmar 1559; Hinweis v. Dr. Martin Armgart vo 7.12.2015).

 

 

Volmar, Leonhard:

um 1616 Scharfrichter in Bensheim; °° mit Anna NN.; Vater des Heinrich Vollmar (~ 1616 Bensheim); Pate bei der Taufe ist der Heinrich Fischer, Sohn des Scharfrichters in Heidelberg, Hans *Fischer (Quelle: PRFK Ludwigshafen: Scharfrichterkartei)

 

 

Wentz, NN:

zunächst Wasenmeister in Bernkastel, dann Wasenmeister und Marktschreier in Lohr am Main; °° mit NN; Vater des Franz Wentz (°° 30.10.1661 in Brombach mit Margarethe Nagel, T.d. Scharfrichters im Amt Starkenburg, Hans Adam *Nagel) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 183).

 

 

Westheim, Servacius:

1711 (vgl. kath. KB Neuleiningen); um 1703 Scharfrichter in Tiefenthal; °° mit Anna Margret NN. († 1732; vgl. kath. KB Neuleinigen).

 

Das Henkerskreuz steht am Nordostausgang von Neuleiningen neben der Friedhofskapelle; an der Rückseite mit Inschrift: "Anno 1703 hat das † machen lasen zu eren Gottes der ersam Servacius Westheim Scharfrichter zu Difendal und sein ersame Frau Anna Margret Westheimen".

 

Literatur:

- Die Rheinpfalz vom 10.8.96: Skelett am Scharfrichterkreuz gefunden (Neuleiningen), von Britta Heyn

- Die Rheinpfalz" vom 5.10.96: "Rätsel um Skelettfund gelöst" - Neuleiningen Wissenschaftler aus Oslo legt Untersuchungsbericht vor

- Reinfrank: Das Scharfrichterkreuz zu Neuleiningen und die Scharfrichter zu Tiefenthal; Neue Leininger Blätter 1928, S. 83 ff

- NSZ Rheinfront v. 10.6.1936: Residenz des Scharfrichters. Etwas aus der Geschichtschronik des Dorfes Tiefenthal

- Sprissler, J.: Das Scharfrichterkreuz zu Neuleiningen und die Scharfrichter zu Tiefenthal in der Zeit von 1700 bis 1800; Neue Lei­ninger Blätter 1928, S. 75 ff, 1929, S. 32

 

 

Wiedmann, Anna Walburga:

aus Nürnberg; Tochter des Scharfrichters NN. Wiedmann aus Nürnberg; zu den Liebesbriefen zwischen Anna W. Wiedmann und dem Johann Jakob Lenz aus Haigerloch s. Weber, Raimund J.: Reichskammergerichtsakten als genealogische Quelle. Ein quellenkundli­cher Beitrag aus pfälzischen Akten unter besonderer Berücksichtigung des Speyerer Kameralpersonals (Vortrag gehalten am 18.9.­2004 beim 56. Deutschen Genealogentag in Leonberg); in: Trugenberger, Volker: Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher. Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V. Stuttgart 2005, S. 157 Anm. 7 und Weber, Raimund J.: Akten des Reichskammergerichts im Staatsarchiv Sigmaringen. Inventar des Bestandes R 7, Stuttgart 2004, S. 142, 145, Nr. 110-111

 

 

Wolff, Nikolaus:

um 1611 Scharfrichter in Kirn (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 182).; Bruder der NN. Wolff (°° I mit dem Scharfrichter in Kaiserslautern, Wilhelm *Busch [1611 Kaiserslautern; °° II am 5.4.1612 in Zweibrücken mit dem Nachrichter Hans Durst (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1550/1619, Nr. 50)]) (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 170).

 

°° mit NN.; Vater der Anna Ursula Wolff (diese ist 1659 als Patin bei der Taufe der NN. Dorsch, T. d. Scharfrichters im Amt Starkenburg, Hans Henrich *Dorsch) (vgl. Münster: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 182).

 

 

 

 

 

 

 

 

Kap. II: Ortsglossar

 

 

Bad Dürkheim:

Die Wasenmeisterei Bad Dürkheim wurde formell durch Beschluß des Stadtrats Bad Dürkheim vom 12.3.1923 aufgehoben (aus PRFK, Ludwigshafen: Scharfrichterkartei).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 509: Reichskammergerichtsprozeß Johann David Frank und dessen Sohn Konrad Frank, Nachrichter zu Tiefenthal bzw. Dürkheim ./. Konrad Schmitt, Nachrichter zu Mannheim, als Vormund von Marie Susanna und Johannes und mit Vollmacht von Eva Maria Axter und Elisabeth Katharina Diel, beide geb. Frank, alle Kinder des Matthes Frank, Scharfrichter zu Dürkheim

 

Das Verfahren (Vorinstanz: Karl Friedrich Wilhelm Graf zu Leiningen, Dürkheim) betraf die Nachfolge im Erbbestand des Nachrichteramts und der Wasenmeisterei nebst Wasenhaus und anderem Zubehör zu Dürkheim. Da der bisherige Inhaber Matthes Frank vor seinem Tod so hohe Schulden hat, daß weder sein Knecht und Tochtermann noch eines seiner Kinder in die 1696 seinem Schwiegervater Johann Paul Lindenmeyer erteilte, 1740 für Matthes Frank konfirmierte Konzession eintreten können, vereinbart Matthes Frank mit seinem Halbbruder Johann David Frank (dem Kläger), eine Schuldenübernahme nebst Auszahlung weiterer 300 fl. zur Versorgung der Matthes Frank'schen, wenn der klagende Sohn Konrad Frank (Sohn des Scharfrichters aus Neuleiningen, Johann David Frank) die jüngste Tochter des Matthes Frank heiratet und die Wasenmeisterei in Dürkheim übernimmt. Der unmündige Sohn Johannes (des. Matthes Frank) soll bis zum 18. Lebensjahr in Kost und Kleidung gehalten werden soll, ebenso Matthes Frank auf Lebzeiten. Dieser stirbt jedoch 10 Tage nach Abschluß der Vereinbarung. Obgleich der Kläger Johann David Frank die Schulden bezahlt, wird die Vereinbarung durch Konrad Schmitt, den Halbbruder des Matthes Frank, namens der Frank'schen Kinder angefochten. Er fordert eine unparteiische Wertschätzung des Erbbestandes; Schmidt behauptet, der Kläger Johann David Frank übervorteile die Matthes Frank'schen Kinder und gebe sie ins Elend. Zur Heirat sei nach Auskunft des Vikariats Worms ein päpstlicher Dispens erforderlich [Anm.: Konrad Frank und seine Braut sind Verwandte ersten Grades]. Die Vorinstanz kassiert die 1756 fl. für die dem Johann Frank ausgestellte Verleihungsurkunde, wogegen der Kläger Johann David Frank an das Reichskammergericht appelliert. Er zweifelt auch die Vertretungsmacht Schmitts an, nachdem der Matthes Frank'sche Sohn Johannes Frank 1764 gestorben ist und die jüngste Tochter des Matthes Frank großjährig geworden ist.

 

Als Anlagen befinden sich in den Prozeßakten: Q5: Tutorium für Kinder des Matthes Frank, Auszug aus Mannheimer Tutelaramts-Protokollbuch 1761, Q13: Beilagen zur Supplik mit Kirchenbuchauszug zum Tod des Matthes Frank 1756 (Nr. 1), Verleihungsurkunde der Scharfrichterei in Dürkheim an Konrad Frank mit inserierter Verleihungsurkunde an Johann Paul Lindenmeyer 1696 (Nr. 2); Vereinbarung zw. Johann David Frank und Matthes Frank 1756 (Nr. 3), Quittungen über durch Johann David Frank bezahlte Schulden des Matthes Frank 1761 (Nr. 4), notarielle Zeugenvernehmung des Maurers aus Weisenheim am Berg, Wilhelm Diehl (Schwiegersohn des Matthes Frank) (Nr. 5), Q21: Kirchenbuchauszug zum Tod des Johannes Frank 1764; o.Q.: Vorakten 1756-1761 mit Verleihungsurkunde der Wasenmeisterei an Matthes Frank 1740 mit inserierter Verleihungsurkunde an Johann Paul Lindenmeyer 1796 (Nr. 1 Lit. A) u.a.

 

 

Blieskastel:

 

Literatur:

- Cappel, Hans: Nachrichter und Wasenmeister in der ehemalige Herrschaft Blieskastel; in: Saarländische Familienkunde, Bd. 3, Jg. X, 1977, Heft 38, S. 169-177

 

 

Büdingen:

um 1634 war Hans *Fuchs der Scharfrichter in Büdingen (Quelle: PRFK Ludwigshafen, Scharfrichterkartei).

 

 

Falkenstein, Grafschaft:

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C13 Nr. 42: Dem Johan Lohri von Gochzen aus Neuenstadt am Kocher („Neustadt zur großen Linden“) wird die Wa­senmeisterei in der Grafschaft Falkenstein auf 8 Jahre verliehen. Dem Schutzjuden Leo Oppenheimer (al. Oppnheimer) von Worms muß er die Häute bestimmter Tiere um festgesetzten Preis abgeben, wofür dieser jährlich 50 Reichstaler oder 50 fl. zu entrichten verspricht. Die Urkunde wird in drei Exemplaren ausgestellt. - Unterschrieben: Ich Johannes Lohri, Wasenmeister, bekenne wie obsteht. - Geschehen Worms, 1/11. September 1698

- LA Speyer Best. C13 Urk. 44: Dem Johann Adam Hoffmann von Gehlhausen wird die Scharfrichterei und Wasenmeisterei der ganzen Grafschaft Falkenstein mit Ausnahme von Groß- und Kleinniedesheim, welche der Scharfrichter zu Worms noch im Temporalbestand hat, in Erbbestand verliehen, Winnweiler den 5.5.1716

- LA Speyer Best. C14 Nr. 216: Scharfrichter und Wasenmeister in der Herrschaft Falkenstein, 1699-1719

 

 

Frankenthal:

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A2 Nr. 996 UNr. 1: Erbbestand der Wasenmeisterei, 1729-1739

- LA Speyer Best. A 24 (Oberamt Oppenheim) Nr. 1697: Abdeckerei (Wasenmeisterei) in Frankenthal und Haltung der kurfürstlichen Jagdhunde durch die Abdecker und die Müller, 1692-1717

 

 

Hanau-Lichtenberg, Grafschaft:

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C20 Nr. 4038: Wasenmeisterei, 1744-1756

- LA Speyer Best. C20 Nr. 3655: Verordnungen wegen der Wasenmeisterei 1786

 

 

Heidelberg:

um 1616 ist Hans *Fischer der Scharfrichter in Heidelberg

 

 

Hochheim bei Worms:

 

Urkunden/Literatur:

- Stadtarchiv Worms Best. 1 A I Nr. 1031: Kurfürst Karl verleiht die Wasenmeisterei in den Ämtern Pfeddersheim, Hochheim und Osthofen dem Adam Köhler und seinen Leibeserben, 6.2.1685

 

 

Kaiserslautern:

die letzte öffentliche Hinrichtung in Kaiserslautern erfolgte 1925 durch das Fallbeil; dazu mußte der Scharfrichter aus München nach Kaiserslautern beordert werden (vgl. Herzog: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 173).

 

 

Neuleiningen Henkerskreuz:

das Henkerskreuz steht am Nordostausgang von Neuleiningen neben der Friedhofskapelle; an der Rückseite mit Inschrift: "Anno 1703 hat das † machen lasen zu eren Gottes der ersam Servacius Westheim Scharfrichter zu Difendal und sein ersame Frau Anna Margret Westheimen".

 

Literatur:

- Die Rheinpfalz vom 10.8.96: Skelett am Scharfrichterkreuz gefunden (Neuleiningen), von Britta Heyn

- Die Rheinpfalz" vom 5.10.96: "Rätsel um Skelettfund gelöst" – Neuleiningen - Wissenschaftler aus Oslo legt Untersuchungsbericht vor

- Reinfrank: Das Scharfrichterkreuz zu Neuleiningen und die Scharfrichter zu Tiefenthal; Neue Leininger Blätter 1928, S. 83 ff

- NSZ Rheinfront v. 10.6.1936: Residenz des Scharfrichters. Etwas aus der Geschichtschronik des Dorfes Tiefenthal

- Sprissler, J.: Das Scharfrichterkreuz zu Neuleiningen und die Scharfrichter zu Tiefenthal in der Zeit von 1700 bis 1800; Neue Lei­ninger Blätter 1928, S. 75 ff, 1929, S. 32

 

 

Neustadt:

 

Urkunden:

- LA Speyer Best. D58 Nr. 558f: Neustadter Nachrichter 1663

 

 

Mannheim:

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A6 Nr. 504: Neue Wasenmeister und Nachrichter in Mannheim (1801-1802)

 

 

Obersteinbach:

s. Peter Hördt, Philipp Hördt

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C20 Nr. 4153: Zeugnisse „ehrlicher Geburt“: Peter Hördt, des Wasenmeisters Sohn zu Obersteinbach [Anm. Sohn des Philipp Hördt], will die Wasenmeisterei übernehmen, 1763

 

 

Oppenheim:

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. U298 (Stadtarchiv Oppenheim) Nr. 533 A: Scharfrichter („Nachrichter“) und Abdecker („Wasenmeister“, 1703-1797

- LA Speyer Best. U298 (Stadtarchiv Oppenheim) Nr. 1696: Scharfrichter („Nachrichter“) und Abdecker („Wasenmeister“, 1698-1797

- LA Speyer Best. U298 (Stadtarchiv Oppenheim) Nr. 535 A: Freiheiten der Nachrichter in Oppenheim, 1728-1741

 

 

Osthofen:

 

Urkunden/Literatur:

- Stadtarchiv Worms Best. 1 A I Nr. 1031: Kurfürst Karl verleiht die Wasenmeisterei in den Ämtern Pfeddersheim, Hochheim und Osthofen dem Adam Köhler und seinen Leibeserben, 6.2.1685

- Stadtarchiv Worms Best. 005 Nr. 03403: Gesuch von Peter Molter um Tausch seines Abdeckplatzes am Groß-Rohrlacher Weg mit einem in der Rädergewann, 1902.

 

 

Pfeddersheim:

 

Urkunden/Literatur:

- Stadtarchiv Worms Best. 1 A I Nr. 1031: Kurfürst Karl verleiht die Wasenmeisterei in den Ämtern Pfeddersheim, Hochheim und Osthofen dem Adam Köhler und seinen Leibeserben, 6.2.1685

 

 

Rockenhausen:

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A2 Nr. 1557 UNr. 2: Feldgüter der Wasenmeisterei, 1792-1793

 

Karte:

- LA Speyer Best. W1 Nr. 1989/2: Zur Rockenhauser Wasenmeisterei gehörende Erbbestandsgüter, 1792

 

 

Speyer:

 

Urkunden/Literatur:

- Stadtarchiv Speyer Best. 001 Nr. 712: Das Nachrichteramt in Speyer, 1487-1756

- Stadtarchiv Speyer Best. 001 Nr. 625: Stock- und Wasenmeisterei und deren Bestand, 1678-1789 (fehlt)

- Stadtarchiv Speyer Best. 003 Nr. 228: Auflösung des Erbbestands der Wasenmeisterei, 1816-1859

- Stadtarchiv Speyer Best. 003 Nr. 229: Anstellung eines Wasenmeisters und Betrieb der Wasenmeisterei, 1825, 1836-1876

 

 

 

 

 

 

 

Literatur:

 

 

- Anthes, Günther F.: Die Meisenheimer Scharf­richterfamilie Riemenschneider; in: Genealogie 27 (1978), S. 86-92

 

- Anthes, Günther F.: Die Meisenheimer Scharf­richterfamilie Riemenschneider; in: Meisenheimer Hefte +++bestellt und prüfen+++

 

- Cappel, Hans: Nachrichter und Wasenmeister in der ehemalige Herrschaft Blieskastel; in: Saarländische Familienkunde, Bd. 3, Jg. X, 1977, Heft 38, S. 169-177

 

- Gall, Rudolf M.: Scharfrichter und Wasenmeister der Stadt Trier: eine historisch-familienkundliche Studie; in: Festschrift für Richard Laufer zum 80. Geburtstag. Trier 1996 (Kurtrierisches Jahrbuch 36), S. 29-61

 

- Glenzdorf, Johann und Treichel, Fritz: Henker, Schinder und Arme Sünder, 2 Bde; Erster Teil: Beiträge zur Geschichte des deutschen Scharfrichter- und Abdeckerwesens (Bad Münder am Deister 1970); Zweiter Teil: 5800 Scharfrichter- und Abdeckerfamilien (Bad Münder am Deister 1970)

 

- Grünewald, Annette: Hunsrücker Nachrichter- und Wasenmeistergeschlechter; in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins und seiner Nachbargebiete, Jg. 20./21. 1968/69 (Koblenz 1970), S. 20-81 [Anm.: hinter dem Pseudonym 'Annette Grünewald' verbirgt sich der ehem. Oberlandesgerichtspräsident August Deynet († 1979); vgl. Pies: Scharfrichter- und Schidersippen, a.a.O., S. 10 Anm. 4]

 

- Grünewald, Annette: Die Scharfrichter und Wasenmeister im Amt Birkenfeld der Hinteren Grafschaft Sponheim und in seinen Nachbarbezirken; in: Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, Mitteilungen 1976, S. 40-47, 84-119

 

- Grünewald, Annette: Eine Schinderhannes-Genealogie; in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins und seiner Nachbarge­biete, Nr. 18/19, Jg. 1966/67, Neuwied 1968, S. 136

 

- Henrich, Karl: Die Landauer Scharfrichter und Wasenmeister in ihrem Leben und Wirken; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 1980, S. 301-380

 

- Herzog, Heinrich: Scharfrichter und Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 169-174

 

- Heß, Hans: Die Gerichtsordnungen der Stadt Landau von 1593 und 1626; in: Pfälzer Heimat 1957, S. 7

 

- Hoppstädter, Kurt: Der Scharfrichter in der Herrschaft Ottweiler; in: Heimatbuch des Kreises Ottweiler 1952, S. 40-41

 

- Kilian Rolf: Von Scharfrichtern und Wasenmeistern im Donnersbergkreis; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1979, S. 133-136

 

- Krauser, Daniel: „Der Henker schweigt: pfälzische Geschichte extra: Der Landauer Scharfrichter Hieronymus Menges erhält im November 1776 den Auftrag zu einer heimlichen Hinrichtung“; in: Die Rheinpfalz / Am Sonntag Nr. 47 v. 25.11.2012

 

- Littig, Philipp: Das Schinnergäßchen in Alt-Lautern : hier wohnte der Scharfrichter bis Ende des 18. Jahrhunderts; in: Kaiserslautern, die Industrie- und Handelsstadt im Herzen des Pfälzer Waldes. - 6 (1956), Mai = H. 18, S. 13-14

 

- Müller, Max: Der letzte Scharfrichter des Hochgerichts St. Wendel. Aus d. Nachlaß. In: Saarländische Volkszeitung. - 6, Nr. 78 v. 4. 4. 1951.

 

- Münster, Otto: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1980, S. 197-200

 

- Münster, Otto: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Jahrbuch f. d. Kreis Bernkastel-Wittlich 1981, S. 178-185

 

- Münster, Otto: Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen der Hinteren Grafschaft Sponheim; in: Scharfrichter, Henker und andere Berufe in der Hintern Grafschaft Sponheim / Hrsg.: Freundeskreis der Burg Sponheim e.V. 1997 (Sponheim-Hefte 3), S. 3-10 Nachdruck aus Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 1980, S. 197-200)

 

- o.A.: Von Schultheißen und Scharfrichtern [Auszüge aus d. 1. reformierten Kirchenbuch Rockenhausen 1690-1746]; in: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) / Donnersberger Rundschau v. 9.11.1982.

 

- Schlosser, Karl: Als vor Kirchheim[bolanden] noch ein Scharfrichter wohnte. Richtstätte unterhalb der Haide; in: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) / Unterhaardt, Nordpfalz. - 25, Nr. 13 v. 16.1.1969.

 

- Schworm, Ernst: Der Erbbestandsbrief für den Wasenmeister Peter Bauer aus Rammelsbach; in: Westrichter Heimatblätter 1996, S. 39-44

 

- Übel, Rolf: Der Pfälzer Pitaval: [Kriminalgeschichten aus 5 Jahrhunderten ; von Hexen, Henkern und Halunken] / [Rolf Übel (Hg.)]. 1. Aufl. - Herxheim: K&K Verlagsanst., 1996. - 272 S. (15.1535)

 

- Weber, Friedrich Wilhelm: Als es in Lautern noch Scharfrichter gab : von Ständen und Berufen der Barbarossastadt im 18. Jahrhundert; in: Pälzer Sunndag : Beilage der Pfälzischen Volkszeitung. - 1954, Nr. 29

 

- Weinmann, Fred: Kultmale der Pfalz, Pilger-Verlag Speyer 1975 (Anm: u.a. zu Neuleiningen Scharfrichterkreuz)

 

- Weintraud, F.: Die Versippung der württembergischen Kleemeister- und Scharfrichterfamilien dargestellt am Beispiel einer Stammfolge Carle; in Südwestdt. Bll. f. Familien- u. Wappenkunde. 15.1977, 300-15 [Nachkommend. Landauer Scharfrichters Johann Philipp Carle]

 

- Werth, A.: Die Bestellung eines Scharfrichters und Wasenmeisters für die Herrschaft Ottweiler im Jahre 1712 und 1736; in: Südwestdt. Heimatblätter 5, 1931, S. 34

 

- Wilbertz, Gisela: Neue historisch-genealogische Forschungen zum Berufskreis der Scharfrichter und Schinder. Anmerkungen zu einer Publikation über das ehemalige Kurfürstentum und Erzstift Trier; in: Herold-Jahrbuch, 7. Bd. Neustadt a.d. Aisch 2002, S. 207-215

 

- Zink, Albert: Das grausige Amt der Familie Graul. [Zweibrücker Scharfrichter]; in: Rheinpfalz, Kusel, Pirmas., Zweibr. 13, Nr. 2 v. 3. 1. 1957.

 

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014