Version 3.2.2016

 

 

Baade, Antonius:

um 1760 aus Kerzenheim; am Sturz der Scheuereinfahrt am Anwesen Eisenberger Straße 3 (erbaut von Johann Jacob Rittersbacher) befindet sich ein Balken mit folgender Inschrift: "Anthoniuß Baade Anna Maria Badin Anno 1760" (vgl. Kunstdenkmäler, a.a.O., Bd. VII, S. 130).

 

 

Bach von , Familie:

aus Deidesheim; hatte dort Besitz vom Hochstift Speyer zu Lehen (vgl. Fouquet: Speyerer Domkapitel, 1987, S. 320-323 Nr. 10). Ein Namensträger Georg von Bach ist 1477 April 29 als Anlieger in Deidesheim erwähnt (vgl. Glasschröder: Neue Urkunden z. Pfälz. Kirchengeschichte 1930, S. 96 Nr. 156) (vgl. Armgart: Zinsbücher des Klosters Sankt Maria Magdalena überm Hasenpfuhl in Speyer, a.a.O., S. 88 Anm. zu Nr. 393). Ein Juncker Jorge von Bache aus Deidesheim ist im ältesten Zinsbuch des Klosters Maria Magdalena übe Hasenpfuhl von 1460 erwähnt. Er zahlt sechs Gulden als Pacht an das Kloster für Äcker des Klosters in Freimersheim (vgl. Armgart: Zinsbücher des Klosters Sankt Maria Magdalena überm Hasenpfuhl in Speyer, a.a.O., S. 88 Anm. zu Nr. 393)

 

 

Bachendorff, Wilhelm Christoph (*Pfarr):

1667 Heidelberg; 1654 Prediger, Heidelberg (Pate, Kirchenbuch); 1661 kurpfälzischer Kirchenrat in Heidelberg (GLA 77/1508), 1661/68 Pfarrer Klosterkirche Heidelberg; °° 14.7.1667 in Heidelberg mit Anna Sophia Hagin (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kur­pfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9).

 

 

Bacher, Conrad (*Müll):

ab 1747 bis um 1756 Müller auf der Obermühle in Oberotterbach; Sohn des Müllers Michael *Bacher; er hat die Mühle noch 1756 in Besitz (vgl. Fischer, Willi: Das Otterbachtal, Mühlen und Steinbrüche; in: Otterbach, aus der Geschichte eines südpfälzischen Dorfes, a.a.O., S. 302).

 

 

Bacher, Michael (*Müll):

1747 Oberotterbach; von 1729 bis 1747 Müller auf der Obermühle in Oberotterbach; Vater des Obermüllers Conrad Bacher (vgl. Fischer, Willi: Das Otterbachtal, Mühlen und Steinbrüche; in: Otterbach, aus der Geschichte eines südpfälzischen Dorfes, a.a.O., S. 302).

 

Michael Bacher ist +++ erwähnt; seine Mahlmühle hat einen Gang, die Obermühle genannt, 3 Morgen, oben der Mühlenwoog, gibt jährlich 6 Malter Korn an die Herrschaft und zu Martinen zins 3 Gulden und 6 Batzen (vgl. Otterbach, aus der Geschichte eines südp­fälzischen Dorfes, a.a.O., S. 53, +++leider ohne Quellenangabe+++).

 

 

Bachert, Johannes:

aus Mannheim; Eheschließung in Friesenheim am ..7.1722 mit Anna Elisabeth Voisin, Tochter des Peter Voisin, Kameralbeständer auf dem Hemshof (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 15)

 

 

Bachmann, Anna Susanna (*Pfarr):

2.8.1628 Zweibrücken, getauft 10.8.1628 Zweibrücken - +++; Tochter von Pfarrer Johann Daniel *Bachmann und Margaretha Motz; Eheschließung am 15.1.1652 mit Pfarrer Friedrich Grosshans (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 152 Nr. 1575 iVm NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 128 Nr. 1757; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90).

 

 

Bachmann, Carl Heinrich:

14.8.1754 Zweibrücken - +++ Sohn des pfalz-zweibrückischen Geheimen Rates Johann Heinrich *Bachmann und Eleonora Friederi­ke Luise Reichhard; Bruder von Georg August Daniel *Bachmann; 1775 pfalz-zweibrückischer Archivar, 1782/84 Geheimer Sekre­tär, 1785 Rat und Landschreiberei-Gefällverweser in Trarbach, 1792 Kammerrat, 1793 Landrentmeister; Eheschließung mit Caroline Friederike Sturtz (Tochter des Geheimen Legationsrates Carl Sturtz (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zwei­brücken, a.a.O., S. 10)

 

 

Bachmann, Georg August Daniel:

12.8.1760 Zweibrücken - +++; Sohn des pfalz-zweibrückischen Geheimrats Johann Heinrich *Bachmann und der Eleonora Friederi­ke Luise Reichhard; Bruder von Carl Heinrich *Bachmann; 1775/82 pfalz-zweibrückischer Archivar, 1792 Regierungsrat und Archi­var, Appellationsgerichtsrat; Eheschließung mit Karoline Amalie Sandherr (Tochter des fürstlich-leiningischen Rats Sandherr) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 10)

 

 

Bachmann, Jakob (*Müll):

ab 1782 Müller auf der Dellfelder Mühle; er kaufte die Mühle 1782 zu einem Preis von 2200 Gulden ankaufte (vgl. Gemeinde Dell­feld: Dellfeld gestern und heute, a.a.O., S. 78, leider ohne Angabe der Quellen).

 

 

Bachmann, Johann David (*Pfarr):

16.12.1571 Münzenberg - 28.2.1659 Zweibrücken; 1602 Pädagogium, 1604 imm. Herborn, 1606 imm. Marburg, 1612/21, 8.1.1621/22 lutherischer Diakon Kaiserslautern, 1622 vertrieben, flüchtet nach Zweibrücken, 1623/25 Diakon, 1625/59 Pfarrer und seit 1635 zugleich Inspektor, 1651/59 Religionslehrer, zugleich 1652/59 Scholarch Gymnasium Zweibrücken; Eheschließung am 24.6.1623 in Zweibrücken mit Margarethe Motz; Vater der Anna Susanna *Bachmann (verh. mit Pfr. Friedrich Grosshans (vgl. Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 13 Nr. 147 iVm NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 128 Nr. 1757; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90). Pfarrer Bach­mann stellte am 24.1.1696 Schuldforderungen an den Rat der Stadt Kaiserslautern (vgl. NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 127 Nr. 148a; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90).

 

 

Bachmann, Johann Heinrich:

14.1.1719 Feuchtwangen - 15.7.1786 Zweibrücken; Sohn des Rates und Stiftsverwalter in Ansbach NN. Bachmann; 1741 pfalz-zwei­brückischer Pagenhofmeister, 1744 Archivar, 1745 Kammerrat, 1747 Regierungs- und Oberkonsistorialrat, 1759 Waisenhaus-Kom­missar, 1775 Archivar, 1778/86 Geheimer Rat (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 10; vgl. Biundo: Pfarrer­buch, a.a.O., S. 13 Anm. zu Nr. 149).

 

°° 11.1744 in Hornbach mit Eleonora Friederike Luise Reichardt (Reichhard) (23.2.1720 Rüdenhausen - † 14.5.1781 Zweibrücken; Tochter des Kastell. Oberjäger in Hornbach Tobias Reichhardt); Vater von Carl Heinrich Bachmann, Georg August Daniel Bachmann und der Johanna Philippine Bachmann (°° in Zweibrücken mit Heinrich Ludwig Christian *Euler, Amtskeller in Nohfelden; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 13 Anm. zu Nr. 149) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 10)

 

Literatur:

- Bachmann, Johann Heinrich: Pfalz-Zweibrückisches Staatsrecht (Tübingen 1784)

- Bachmann, Johann Heinrich: Herzog Wolfgangs Kriegsverrichtungen (1769)

 

 

Bachmann, Johanna Philippine:

Tochter des pfalz-zweibrückischen Geheimrates Johann Heinrich *Bachmann und Eleonora Friederike Luise Reichhard; Schwester von Carl Heinrich *Bachmann und Georg August Daniel *Bachmann; Eheschließung am 6.3.1776 in Zweibrücken mit dem pfalz-zweibrückischer Amtskeller in Nohfelden Heinrich Ludwig Christian *Euler (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 13 Anm. zu Nr. 149; Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 10).

 

 

Bachmann, Johannes (*Müll):

1746 Müllermeister auf der Mahlmühle in Mölsheim (vgl. Heimat- und Kulturverein Mölsheim [Hrsg.]: Mölsheim. Aus der Ge­schichte eines rheinhessischen Dorfes im Zellertal, Mölsheim 2002, S. 65).

 

 

Bachmann, Philipp (*Pfarr):

1.10.1622 beerdigt Meisenheim; Pfarrer zu Münsterappel (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der

Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 465).

 

 

Bachoven von Echt, Familie:

 

Literatur:

- Bachoven von Echt: Beiträge zur Geschichte der Familie Bachoven v. Echt, 1904

- Fahne: Geschichte der Köln, Jülich und bergischen Geschlechter

 

 

Bachoven von Echt, Barbara:

10.2.1584 Leipzig - +++; Tochter von Reinhard *Bachoven von Echt und Barbara Gruben; °° mit Balthasar Camerarius (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9).

 

 

Bachoven von Echt, Reichardt:

geb. um 1585 - +++; Sohn von Reinhard *Bachoven von Echt und Barbara Gruben; kurfürstlicher (?) Keller in Umstadt (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9).

 

 

Bachoven von Echt, Reiner:

geb. 1575 Leipzig - ++++; Sohn von Reinhard *Bachoven von Echt und Barbara Gruben; Rektor Universität Heidelberg (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9).

 

 

Bachoven von Echt, Reinhard:

1544 Köln - 27.2.1614 Heidelberg im Alter von 69 J., 6 M.; Sohn des Reinhard Bachoven von Echt, Kaufmann und Rat in Köln (1510-1587); Lic. jur.; 1588/91 Bürgermeister Leipzig; 11.11.1590 kurpfälzischer Rat und Diener von Haus aus; 11.10.1595 Schult­heiß in Heidelberg; 23.12.1605 Rechenrat, Kammermeister, noch 1609 in selber Position; °° 1570 in Leipzig mit Barbara Gruben († 27.2.1613 Heidelberg nach 42 J. 6 M. Ehe); Kinder sind: Christoph Heinrich Bachoven von Echt (* um 1571 Leipzig); Margreth Ba­choven von Echt (* um 1571); Reiner *Bachoven von Echt (Leipzig 1575, später Rektor Universität Heidelberg); Gertraud Bachoven von Echt (* um 1580); Barbara Bachoven von Echt (* 10.2.1584 Leipzig, °° Balthasar Camerarius); Reichardt *Bachoven von Echt (* um 1585); Elisabeth Bachoven von Echt (* um 1588); Catharina Bachoven von Echt (* um 1591) (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9).

 

 

Backofen, Erben:

aus Neustadt; 1655 war die Erbengemeinschaft als Grundeigentümer in Pfeddersheim urkundlich erwähnt (vgl. Cappel, Albert: Orts­fremde in den Pfeddersheimer Kaufprotokollen von 1648 bis 1664; in Pfälz. Fam.- und Wappenkunde 1968 S. 100; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 38a/b)

 

 

Backoffen, Gabriel:

um 1574 in Freinsheim (vgl. Görtz: Hans-Helmut: Die Nagelsche Erbteilung vom 27. Mai 1574 als Quelle für Freinsheimer Namen; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 53. Jg. 2004, Bd. XV, Heft 8, S. 419).

 

 

Bade, Apollonia:

geboren 27.9.1720 Gundheimerhof; † nach 1769; Tochter von Johann Philipp Bade und Anna Maria Heßler; katholischer Konfession; Eheschließung 1739 mit Johannes *Schmitt (1. Ehefrau des Schmidt). Apollonia Bade brachte ihren Anteil am Gundheimerhof als Mitgift in die Ehe ein. Aus der Ehe gingen 9 Kinder hervor, das letzte 1761 geboren, wobei die Mutter Appolonia Schmidt im Kir­chenbuch namentlich erwähnt ist. Tochter Johanna Luisa Schmitt. Das 7. Kind war Johann Salomo Schmidt, geboren 1755; Taufzeu­ge war Johannes Schmidt. Auch bei Erneuerung des Erbbestandes am Gundheimerhof 1769 werden die Eheleute Johannes Schmidt und Appolonia Schmidt ausdrücklich genannt (vgl. Schreiben Wolfgang Driedger / Gundheimerhof vom 26.2.2007)

 

 

Bade, Johann:

1659 Pächter auf dem Gundheimer Hof bei Göllheim. Am 4.1.1659 (LA Speyer, Bestand C 35 Nr. 1016) verlieh der Rosenthaler Kel­ler (Verwalter) Georg Schirmer den Klosterhof zu Guntheim für 10 Jahre an Johann Bade und Johann Matthäus. Bei der Erneuerung des Pachtvertrags um 1669 (LA Speyer, Bestand C 35 Nr. 1017) wurde die Pacht verdoppelt. In der "Beforchung" (Grenzumgehung) vom 21.2.1681 wird als Größe des Besitzes angegeben: 325 Morgen Ackerland und rund 195 Morgen Wiesen (vgl. Conrad: Kloster Rosenthal, a.a.O., S. 152 m.w.N.). Bei der erneuten Vergabe des Hofgutes am 30.1.1709 (LA Speyer, Bestand C 35 Nr. 1020 Insert) erfolgte erstmals eine Dreiteilung. Erbbeständer wurden: Johann Bade, Anton Bade und die Kinder des verstorbenen Jakob Bade.

 

 

Bader, Carl (*Müll):

1872 Villingen/Baden - +++; °° 1899 in Steinwenden mit der Müllerstochter aus der Moormühle in Steinwenden-Weltersbach, Frie­derika gen. Frieda Leppla (1866-1932), der Tochter des Moormüllers Adam Jakob *Leppla und Elisabetha geb. Leppla; die Eheleute Bader/Leppla übernahmen 1900 die Moormühle (vgl. Paul, Roland: Familienbilder (Familie des Adam Jakob Leppla 1829-1876, Müller auf der Moormühle in Steinwenden; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008,. S. 461).

 

 

Bader, Johannes (*Pfarr):

geboren um 1487; lebte von 1509 bis 1518 am pfalz-zweibrückischen Hof als Erzieher des Erbprinzen, der als Herzog Ludwig II. die Reformation begünstigte; Bader kam 1518 als Pfarrer und Leutpriester an die Stiftskirche nach Landau; mit ihm ist die evangelische Bewegung in Landau eng verbunden (vgl. Alter: Aufstand der Bauern S. 197-199; Gelbert, J.P.: Magister Johann Baders Leben und Schriften; Nicolaus Thomae und seine Briefe - ein Beitrag zur Reformationsgeschichte, Neustadt 1868); ein Fortbildungsaufenthalt an der Universität Heidelberg machte ihn mit dem Gedankengut der Reformation bekannt; 1520 kehrte er an seine Pfarrstelle nach Landau zurück; ab 1522 bekannte sich Bader offen zur Reformation. Bader starb 1545 in Landau.

 

 

Bade, Johann Philipp:

vom Gundheimerhof; Eheschließung mit Anna Maria Heßler. Vater der Apollonia *Bade. Johann Philipp Bade war mit Miteigentü­mer des Gundheimerhofes.

 

 

Bächly, Bernhard:

Chirurgus in Mannheim; Eheschließung mit Susanne Elisabeth Philippi; Vater der Marie Magdalena Bächly (verh. mit Pfarrer Kon­rad Ludwig Brünings [1728-3.7.1871]; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 55 Anm. zu Nr. 629), Susanne Katharina *Bächly (verh. mit Pfarrer Friedrich Ludwig *Exter; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 105 Anm. zu Nr. 1202).

 

 

Bächly, Marie Magdalena (*Pfarr):

aus Mannheim; Tochter des Chirurgus in Mannheim Gerhard Bächly und Susanne Elisabeth Philippi; Schwester der Susanne Katha­rina *Bächly; Eheschließung mit Pfarrer Konrad Ludwig Brünings (1728-3.7.1871) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 55 Anm. zu Nr. 629).

 

 

Bächly, Susanne Katharina (*Pfarr):

Tochter des Chirurgus in Mannheim Gerhard Bächly und Susanne Elisabeth Philippi; Schwester der Marie Magdalene *Bächly; Ehe­schließung 1741 mit Pfarrer Friedrich Ludwig *Exter; Mutter von Marie Elisabeth Bächly und Friedrich Christian Exter (vgl. Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 105 Anm. zu Nr. 1202)

 

 

Bähr, Jakob (*Müll):

1663 Pächter der Schloßmühle von Wachenheim / Pfrimm. Ihm pfändete der Schultheiß sein Pferd, weil er "die Seegräber" nicht be­zahlte. Auch hatte er das Wehr über Gebühr erhöht. Bähr verließ die Schloßmühle und da ihm seine Güter mit Arrest belegt sind und ihm die leiningische Regierung durch den Schultheißen das Vieh versteigern läßt, nimmt sich der kurpfälzische Amtmann in Dirm­stein seiner an, droht mit Repressalien und verlangt "Restitution". Im Zusammenhang damit kündigt der Eigentümer der Schloßmüh­le Herr von Schmidtburg der Gemeinde Wachenheim das sog. "Brokat'sche Kapital" von 800 Gulden (vgl. Würth: Wachenheim, a.a.O., S. 158).

 

 

Bär, Johann Simon:

aus Ebertsheim; Bürger und Steinhauer in Meisenheim; °° 26.2.1754 in Meisenheim mit Anna Elisabeth Essert aus Herrensulzbach (Tochter des Johann Peter Essert aus Herrensulzbach); Vater von Johann Jakob Essert (*1757-1760) und Maria Katharina Margaretha Essert (*8.4.1759 Meisenheim (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 465).

 

 

Bahrt:

s. auch *Barth

 

 

Bahrt, Carl Theodor (*Pfarr):

aus Lauterecken; Theologiekandidat; Rede auf dem Hambacher Fest 1832; Bahrt wurde deshalb verfolgt und mußte in die Schweiz fliehen (vgl. Fenske: Die Pfalz und die Revolution, a.a.O., Bd. II S. 263).

 

 

Bakke, Erasmus Johannes von:

kurpfälzischer Geheimrat in Mannheim; er kaufte in Friesenheim ein Hofgut, das sog. Bakke'ische Gut (vgl. Ruh: Geschichte von Friesenheim, a.a.O., Bd. 2, S. 47).

 

 

Balbach, Georg:

geb. 1730; katholisch; Taglöhner auf Rehhütte; °° vor 1767 mit Katharina NN; Vater von Anna Margaretha Balbach /1767-† 1738) (vgl. Frosch: Familien in Neuhofen, a.a.O., S. 32).

 

 

Balbach, Johann Georg (*Müll):

um 1767 Rehhütte; nicht katholisch; Müller auf Rehhütte (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., Bd. 1, S. 10); um 1767 ist er als Müller auf der Rehhütte im Kirchenbuch verzeichnet, obwohl dort zeitgleich Mitglieder der Familie Börstler/Eisenhauer fest­zustellen sind; 1791 Mühlarzt auf auf der Rehhütte; verh. mit Catharina NN.; er erscheint als Pate am 27.9.1791 in Rehhütte bei der Taufe des Johann Georg Eberle (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 56); °° mit der Katholikin Katharina NN. (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., Bd. 1, S. 10).

 

 

Balbier, Friedrich Elias (*Pfarr):

12.11.1674 Hinzweiler - +++; 1699/1702 Pfarrer zu Bosenbach und Altenglan, 1702/36 zu Odenbach am Glan; Sohn des Pfarrers zu Hinzweiler, Heinrich *Balbier (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 17 Nr. 166); °° 12.7.1701 in Meisenheim mit Anna Sara Bernhardt (*1681 err. - 9.3.1735 an der roten Ruhr); Vater von Maria Margaretha Balbier (°° 10.7.-14.8.1736 in Meisen­heim mit Jo­hann David Hofmann), Charlotte Elisabeth Balbier (°° 22.3.1729 in Meisenheim mit Johann Daniel Schiel), des Friedrich Ger­hard Balbier (*1713 err. - 31.1.1781 Meisenheim) (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfar­rei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 465) und des Pfarrers in Mölsheim Philipp Peter Balbier (vgl. Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freins­heim; in: PRFK 1981, S. 634).

 

 

Balbier, Heinrich (*Pfarr):

16.4.1691 Hinzweiler; 14.5.1664 als „Cassellanus“ imm. Marburg; 1.3.1671/91 ref. Pfarrer in Hinzweiler; Vater des Pfarrer Friedrich Elias *Balbier (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 17 Nr. 166).

 

 

Balbier, Philipp Peter:

2.4.1705 Odenbach/Glan - † 13.10.1780 Wilgartswiesen; 1731 ref. Pfarrer zu Mölsheim „herzogl. Zweibr. Jurisdiktion“; Sohn des Pfarrers in Odenbach Friedrich Elias *Balbier (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 17 Nr. 168; vgl. Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freins­heim; in: PRFK 1981, S. 634) und der Anna Sara Bernhardt (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfar­rei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 465).

 

°° am 28.6.1731 in Freinsheim mit Juliane Sophia *Scheffer (Tochter des Pfarrers Johann Adam *Schäffer und der Anna Katharina Schmidt aus Freinsheim) (vgl. Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 677).

 

 

Balde, Franz :

8.12.1633 Hanau - 15.6.1691 Eberbach; Stadthauptmann in Eberbach; Eheschließung am 10.12.1672 in Eberbach mit Margarethe Elisabeth Horneck (1655 Eberbach - 1692 Eberbach); Vater von Samuel *Balde (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Anm. zu Nr. 172).

 

 

Balde, Johannes (1) :

29.1.1753 Knöringen - 17.12.1822 Neckarburken; Sohn des Schulmeisters Johann Leonhard *Balde und Marie Magdalena Baum; 12.11.1772 imm. Heidelberg, Ex. 1775; 1784 reformierter Vikar Feudenheim, 1785-1788 Pfarrer Heuchelheim bei Landau, 9.7.1798-1822 Neckarburken; Eheschließung am 24.4.1785 in Heuchelheim bei Landau mit Margarethe Charlotte *Röm(*M)ich; Vater von Johannes (2) Balde (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 172).

 

 

Balde, Johannes (2) :

26.1.1788 Heuchelheim bei Landau - 18.9.1848 Mosbach; Sohn von Pfarrer Johannes (1) *Balde und Margarethe Charlotte *Röm(*M)ich; Rotgerber in Mosbach (?); Eheschließung am 28.5.1812 in Mosbach mit Eva Barbara Schworm (6.3.1791 Mosbach - 19.3.1845 Mosbach (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Anm. zu Nr. 172).

 

 

Balde, Johann Leonhard (*Pfarr):

1721 - 29.11.1797 Bornheim bei Landau; Sohn des Schulmeisters Samuel *Balde und der Anna Katharina Abigail Petri (3.7.1694 Eppingen; Tochter des Schulmeisters Johann Felix Petri und Juliane Waas); Eheschließung am 5.5.1750 in Bornheim bei Landau mit Marie Magdalena Baum (19.12.1729 Bornheim bei Landau - 9.9.1759 Bornheim); Vater von Pfarrer Johannes *Balde (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Anm. zu Nr. 172).

 

 

Balde, Samuel (*Pfarr):

23.8.1689 Eberbach - 4.5.1767 Bornheim bei Landau; Sohn des Stadthauptmanns Franz Balde und Margarethe Elisabeth Horneck; Schulmeister; Eheschließung am 9.1.1714 in Eberbach mit Anna Katharina Abigail Petri (3.7.1694 Eppingen; Tochter des Schulmeis­ters Johann Felix Petri und Juliane Waas); Vater des Schulmeisters Johann Leonhard *Balde (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Anm. zu Nr. 172).

 

 

Balder, Familie:

es kommt immer wieder über 100 Jahre hinweg zu Eheschließung zwischen Angehörigen der Familien Balder, Schlemmer und Lim­bacher, teilweise bis zur Heirat unter Vettern/Kusinen 1. Grades (vgl. Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 1 ff)

 

 

Balder, Anna Elisabetha:

geb. 31.5.1768 Medard; des Schreinermeisters Johann Christian *Balder und der Anna Christina NN.; Schwester des Bäckermeisters Johann Nickel, Balder; °° am 15.12.1793 lutherisch in Meisenheim mit dem Schreinermeister aus Medard Johann Adam Eckel; meh­rere Kinder (vgl. Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 65).

 

 

Balder, Catharina Elisabeth (*Müll)

geb.10.3.1796 Medard - +++; Tochter des Bäckermeisters in Medard Johann Nickel *Balder und Müllerstochter Katharina Elisabetha *Schlemmer (Tochter des Müllers Johann Nickel Schlemmer aus der Mühle in Medard und (2. Ehe) Maria Dorothea Hotz); °° 29.10.1816 mit dem Müller Johann Jakob Schlemmer) (vgl. Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 20).

 

 

Balder, Johann Adam (*Unf):

15.7.1762 Medard - 24.2.1796 Medard; reformiert; auch "Balther"; lutherisch; Sohn des Schreinermeisters in Medard Johann Christi­an *Balder und der aus Löllbach stammenden Anna Catharina Fritz; Johann Adam Balder "starb eines plötzlichen Todes, in dem er, da er frühe morgens das Vieh füttern wollte, von der Spreubühne herunterstürzte, und sich folglich zu Tode fiele." (vgl. Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 20).

 

 

Balder, Johann Christian:

2.9.1725 Medard - 25.1.1795 Medard; Sohn des Johann Leonhard Balder, Gemeindsmann und Schreinermeister in Medard; °° 4.8.1760 in Meisenheim mit Anna Catharina Fritz (Tochter des Johann Nickel Fritz aus Löllbach); Vater von Johann Adam *Balder (*15.7.1762 Medard), des Bäckermeisters Johann Nickel *Balder (*31.12.1765 Medard) (vgl. Feil-Krampe: Familienbuch reformier­ten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 20; Anthes, Günter F.: Die Kasualien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg und Me­dard in den lutherischen Kirchenbüchern von Meisenheim 1684-1798, a.a.O., S. 14), der Anna Elisabetha Balder (* 31.5.1768 Me­dard; °° mit dem Schreinermeister in Medard Adam Eckel; vgl. Anthes, a.a.O., S. 22) (vgl. Feil-Krampe, a.a.O., S. 65; Anthes, a.a.O., S. 14) und der Katharina Elisabeth Balder (*19.11.1773-2.6.1790) (vgl. Anthes, a.a.O., S. 14).

 

 

Balder, Johann Nickel (*Müll):

31.12.1765 Medard - 20.2.1852 Medard; auch "Balther"; lutherisch; Sohn des Schreinermeisters Johann Christian *Balder und der Anna Katharina Fritz; Bruder des tödlich verunglückten Johann Adam *Balder und der Anna Elisabetha Balder; Bäckermeister in Medard; °° am 4.3.1795 in Medard mit der Müllerstochter Katharina Elisabetha *Schlemmer (Tochter des Müllers Johann Nickel Schlemmer aus der Mühle in Medard und (2. Ehe) Maria Dorothea Götz); Vater von Catharina Elisabeth *Balder (*10.3.1796 Me­dard; °° 29.10.1816 mit dem Müller Johann Jakob Schlemmer) (vgl. vgl. Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 20); Philippina Balder (°° am 18.8.1830 in Rockenhausen mit dem Müller Johann Michael *Limbacher (vgl. Feil-Crampe, a.a.O., S. 21; Anthes, Günter F.: Die Kasualien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg und Medard in den lutheri­schen Kirchenbüchern von Meisenheim 1684-1798, a.a.O., S. 14)

 

 

Baltz, Christian (*Pfarr):

27.6.1652 getauft Frankenberg / Eder - 10.6.1718 beerd. Frankenberg; lutherisch; Krämer in Frankenberg; Eheschließung am 27.6.1652 ++++prüfen++++in Frankenberg mit Anna Elisabeth Schwan(er); Vater des Pfarrers Justus Konrad *Baltz (vgl. Biundo; Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Anm. zu Nr. 176).

 

 

Baltz, Christoph August (*Pfarr):

17.5.1746 Kirchheim / Weinstr. - 25.1.1810 +Grünstadt (Asselheim ?); lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Nikolaus *Baltz und Lui­se *Landbeck (vom *Schniftenbergerhof); Bruder von Pfarrer Karl Philipp Baltz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 177). und der Charlotte Christina Baltz (°° dem Chirurgen in Kirchheim / Weinstraße, Ludwig Goldwald *Neubauer) (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232).

 

1766-1770 lutherischer Subrektor, 1770-1774 Konrektor, 1774-1810 Prorektor +Grünstadt, zugleich 1806-1810 Pfarrer Asselheim; war 1793-1794 emigriert (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 177).

 

°° 1774 mit der Pfarrerstochter Wilhelmine Elisabeth +Stachelroth; Vater von Pfarrer Johann Peter Baltz, des Lehrers Philipp August Baltz und des Pfarrers Johann Wilhelm *Baltz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 177).

 

 

Baltz, Johannes:

um 1702 in Alzey genannt; luth.; °° mit NN.; Vater des Ludwig Baltz (geb. 23.12.1702 Alzey, ~ 26.12.1702 Alzey) 1.

 

 

Baltz, Johann Nikolaus (*Pfarr):

1711 Frohnhausen bei Marburg - ?; lutherisch; Sohn von Pfarrer Justus Konrad Baltz und Margarethe Lucretia Nicolai; 1735-1736 lutherischer Rektor Alzey, 1737-1760 Diakon und Schulmeister in Kirchheim / Weinstr.; Eheschließung mit Luise *Landbeck (vom *Schniftenbergerhof); Vater von Pfarrer Christoph August *Baltz und Pfarrer Karl Philipp Baltz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 176).

 

Vater auch von Charlotte Christina Baltz (°° dem Chirurgen in Kirchheim / Weinstraße, Ludwig Goldwald *Neubauer), der NN. Baltz (°° mit dem Pfarrer in Dalsheim, Karl Ludwig Birkenhauer) und der NN. Baltz (°° mit dem Pfarrer in Westerburg, Wolfgang Konrad Gerlach) (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232).

 

 

Baltz, Johann Nikolaus (*Pfarr):

1711 Frohnhausen bei Marburg - ?; lutherisch; Sohn von Pfarrer Justus Konrad Baltz und Margarethe Lucretia Nicolai; 1735-1736 lutherischer Rektor Alzey, 1737-1760 Diakon und Schulmeister in Kirchheim / Weinstr.; Eheschließung mit Luise *Landbeck (vom *Schniftenbergerhof; Enkelin des Forstmeister aus Kirchheim/Weinstraße Peter Michael de *Savigny); Vater von Pfarrer Christoph August *Baltz und Pfarrer Karl Philipp Baltz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 176).

 

Vater auch von Charlotte Christina Baltz (°° dem Chirurgen in Kirchheim / Weinstraße, Ludwig Goldwald *Neubauer), der NN. Baltz (°° mit dem Pfarrer in Dalsheim, Karl Ludwig Birkenhauer) und der NN. Baltz (°° mit dem Pfarrer in Westerburg, Wolfgang Konrad Gerlach) (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232).

 

Der älteste Sohn Carl August Baltz wird Prorektor in Grünstadt und Pfarrer zu Asselheim; der zweiter Sohn Carl Philipp August Baltz wird Pfarrer in Sausenheim; die Tochter Christina Dorothea heiratete den Pfarrer Birkenhauer von Dalsheim und die Tochter Maria Augusta den Pfarrer in Westerburg, Conrad Gerlach (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., Anm. zu S. 295).

 

Von seinen Enkeln, den Söhnen des Asselheimer Pfarrers Carl August Baltz studieren wieder drei Söhne Theologie: Johann Peter Baltz wird Pfarrer in Bechtheim, Philipp August Baltz wird Pfarrer in Albsheim a.d. Eis und Johann Wilhelm Baltz wird Pfarrer in verschiedenen Gemeinden, zuletzt Subrektor in Grünstadt (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., Anm. zu S. 295).

 

 

 

Baltz, Johann Wilhelm (*Pfarr):

30.1.1792 Grünstadt - 10.3.1820 Sausenheim; Sohn von Pfarrer Christoph August Baltz und Wilhelmine Elisabeth Stachelroth; 1800-1804 Gymnasium +Grünstadt, 1804-1806 Lyzeum Mainz, 1806-1808 Gymnasium Grünstadt; 22.10.1808 imm. Straßburg; 1.4.1811-1818 Konrektor in Grünstadt , 1818 zugleich Pfarrer Asselheim, 1818-1819 Rektor Verw., 1819-1820 Subrektor Grünstadt, 1813-1820 zugleich Pfarrer in Sausenheim; Eheschließung mit Friederike *Haffner (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 181); "Rektor Baltz" aus Grünstadt (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 261, 290).

 

 

Baltz, Justus Konrad (*Pfarr):

5.12.1682 Frankenberg / Eder - 29.1.1762 Frohnhausen bei Marburg; lutherisch; Sohn des Krämers Christian Baltz und der Anna Eli­sabeth Schwan(er); Pfarrer in Frohnhausen bei Marburg; Eheschließung mit Margarethe Lucretia Nicolai; Vater des Lehrers und Pfar­rers Johann Nikolaus *Baltz (vgl. Biundo; Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Anm. zu Nr. 176).

 

 

Baltz, Karl Philipp:

um 1807 Sausenheim, prot.; Hirte in Sausenheim (vgl. LA Speyer Best. K16 N-10, Urk. Nr. 115 vom 10.3.1807

 

 

Baltz, Philipp August (*Pfarr):

5.7.1780 +Grünstadt - 1.3.1814 Albisheim / Pfrimm; Sohn von Christoph August *Baltz und Wilhelmine Elisabeth +Stachelroth; Bruder von Johann Peter Baltz und Johann Wilhelm *Baltz; Gymnasium Grünstadt; 1797 Stud. Halle; 1802-1803 lutherischer Dia­kon Kirchheimbolanden, 1803-1814 Pfarrer +Albisheim; Eheschließung mit Elisabetha Reitz (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 180).

 

 

Bamberger, Ludwig:

vgl. Fenske [hrsg.], Die Pfalz und die Revolution, Bd. 2, S. 6, 50)

 

Literatur:

- Bamberger, Ludwig: Erlebnisse aus der pfälzischen Erhebung im Mai und Juni 1849 (Frankfurt 1849)

 

 

Barani, Johann Georg:

10.8.1687; seit 1661 in Diensten der Leininger; in halbjährigen Rentmeister-Rechnungen von 1666 bis 1667 unterzeichnet er zu­sammen mit Johann Georg *Hochheimer in Heidesheim mit Datum 12.8.1668; Hofmeister der Grafen von Leiningen-Heidesheim in Heidesheim; am 2.1.1685 wird er mit dem Großen Herrengut in Kindenheim belehnt (vgl. FLA 6/55/3 und 4,3 Blätter Copia der Ur­kunde vom 2.1.1685 Guntersblum, Emich Christian v. Leiningen, beglaubigt 29.11.1700 in Heilbronn durch Notar Johannes Silber­rad; Belehnungsurkunde vom 2.1.1685 mit dem Großen Herrengut in Kindenheim (vgl. Mayer: Familie von der Mühlen, a.a.O., S. 21); °° 25.4.1685 mit Anna Catharina *Schonheim, Witwe des leiningischen Sekretärs Johann Georg *Hochheimer; die Hochzeit ist im lutherischen Kirchenbuch von Kindesheim nicht eingetragen; Quelle des Datum ist der Epitaph Baranis in der evangelischen Kir­che in Kindenheim (vgl. Mayer: Familie von der Mühlen, a.a.O., S. 21 mit Anm. 33); aus der Ehe stammt der Sohn Christian Ludwig Barani († 17./27.8.1691 beerdigt in Grünstadt (vgl. Mayer: Familie von der Mühlen, a.a.O., S. 24; vgl. auch: Meyer:Ortsfamilienbuch Kindenheim, a.a.O., S. 39).

 

 

Bardens, Johannes (*Müll):

geb. Steigerhof bei Landstuhl - 1794 Unterschernau; Müller und Bauer; er übernahm 1784 von der Erbengemeinschaft nach dem Heinrich Wilhelm Freiherr von *Sickingen († 17.8.1757; Oberamtmann zu Lautern und kurpfälzischer Minister) die Unterschernau bestehend aus Hof und Mühle. Mit großem Arbeitseifer ging er die erforderlichen Sanierungsarbeiten an. Durch umfangreiche Dammbauarbeiten verbesserte er die schwierigen Wasserverhältnisse an den Mühlweihern und am Moorbach. Nach seinem Tod über­nahm 1794 der mit  Bardens Tochter, Elisabeth Bardens verheiratete Müller aus Hütschenhausen, Jacob *Stuppy die Unterschernau (vgl. Mitschang, Karl: Die Mühle an der Unterschernau 1685-1880; in: Heimatjahrbuch Kaiserslautern 2010, S. 153).

 

 

Bardon, Georg Wilhelm (*Unf):

26.11.1760 Stahlberg im Alter von 15 Jahren und 6 Monaten; luth.; Bergmann (Kinderarbeit !)Sohn des Bergmanns auf der Zeche Prinz Friedrich in Stahlberg, Clemens Bardon († 2.2.1764 im Alter von 57 Jahren und fast 3 Monaten) und der Anna Christina Ewald († 21.1.1760 Stahlberg im Alter von 73 Jahren; ++++klären: das Sterbealter kann nicht stimmen, arg. Ex Lebensalter des Sohnes: sie wäre noch mit 58 Jahren Mutter geworden+++); Georg Wilhelm Bardon wurde 1758 konfirmiert; er wurde am 27.11.1760 beerdigt, „welcher sich des Tags zuvor in der Grube u Tode gefallen“ (vgl. Kuby, Alfred H.: Bergleute in der Nordpfalz. Eine Auswertung des lutherischen Kirchenbuchs Dielkirchen 2 für die Zeit 1748 – 1779; in: PRFK 1977, S. 439).

 

 

Bardon, Katharina (*Müll):

geboren 1815 Einselthum; Bauerntochter; 1832 Eheschließung mit dem Müller Johann Heinrich *Walter aus Großkarlbach (vgl. Martin, Michael: Gemütskultur auf dem Lande ..., ein Großkarlbacher Stammbuch aus dem 19. Jh.; in: Martin, Erwin [Hrsg.]: Groß­karlbach, a.a.O., S. 112). Mutter von fünf Töchtern und einem Sohn (vgl. Martin, a.a.O., S. 112), darunter Eva Walter, Babette Walter und Gretchen Walter (vgl. Martin, a.a.O., S. 110, 112) und Anna Katharina *Walter (vgl. Martin, a.a.O., S. 113).

 

 

Bart, Johannes (*Pfarr):

Pfarrerssohn aus Lettweiler; war von 1586 bis 1591 Stipendiat der Hornbacher Landesschule, ging dann nach Frankreich, ab 1605 ist er Pfarrer in Labach; seine Tochter heiratete am 11.6.1605 den Hornbacher Präzeptor Nikolaus *Riebel (vgl. Bonkhoff, Bernhard H.: Series Pastorum Labach (evangelische Pfarrer in Labach; heutige Gemeinde Knopp-Labach); in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2007, S. 201; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 17 Nr. 188a).

 

 

Bart, Johannes Melchior:

Stipendiat am Casimiranum Neustadt; ab 6.4.1619 imm. Heidelberg, Bacc. art. 13.7.1620 (vgl. Moraw/Karst: Die Universität Heidel­berg und Neustadt an der Haardt, Speyer 1963, S. 88).

 

 

Barth, Alban:

um 1586 in Kallstadt; Gerichtsperson (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Genealogi­sche und Personengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldigungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).

 

 

Barth, Heinrich (*Müll):

s. Barth, Johann Heinrich (1)

 

 

Barth, Heinrich Christoph:

bis 1687 kurpfälzischer Fauth in Haßloch (vgl. Wenz, Georg Otto / Wenz, Gottfried: Johann Adam Wentz 1641-1691; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2002, S. 85; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 81).

 

 

Bahrt, Jakob (*Müll):

um 1683 - 5.7.1749 Hochspeyer; hochgräflich leining. Hofmann und Müller in Hochspeyer; °° I mit Maria Katharina NN († beerd. 8.1.1733 Hochspeyer); aus der Ehe stammen die Söhne Müllermeister Peter *Barth (um 1720-19.1.1750 beerd. Hochspeyer im Alter von 30 Jahren weniger 17 Tage); Müllermeister Johann Heinrich (1) *Barth (†18.4.1813 Hochspeyer) und Georg Barth (*um 1722 - 15.10.1786 Hochspeyer im Alter von 64 Jahren); °° II mit Anna Barbara Hartung († 26.3.1746 Hochspeyer), der Witwe des Hospital­müllers in Kaiserslautern Johann Daniel *Pfaff; Tochter aus der 2. Ehe ist Maria Barbara Bahrt (*7.10.1737 Hochspeyer); °° III am 7.11.1747 Hochspeyer mit Maria NN, der Witwe des Ölschlägers in Guntersblum Konrad Ziegler; aus dieser Ehe stammt der Sohn Johann Michael Bahrt (*9.8.1748; °° 29.4.1770 mit Maria Eva Fleck, Tochter des Johann Peter Fleck aus Mölschbach) und die post­hum geborene Tochter Maria Elisabeth Bahrt (*8.2.1750) (vgl. Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 56)

 

Am 8.12.1710 wurde der Mühlhof an den um 1683 geborenen Jacob Barth, hochgräflich leiningischer Hofmann und Müller in Hochs­peyer, durch Erbbestandsbrief vergeben; vorher befand sich der Hof eine zeitlang im Temporalbestand. Wahrscheinlich ist die Mühle nach den Beschwerden der Einwohner durch den Grafen von Leiningen-Hartenburg errichtet worden, der seit 1680 insgesamt 4/6 des Dorfes besaß (vgl. Ludt: Hochspeyer, a.a.O., S. 147). Der Erbbestand an Jacob Barth wurde 1723 erneuert mit dem Regie­rungsantritt des Grafen Friedrich Magnus von Leiningen-Hartenburg (err.)

 

 

Bahrt, Johann Heinrich (1):

geb. Hochspeyer - 18.4.1813 Hochspeyer; im Erbbestandsbrief von 1776 als "Johann Heinrich" Bahrt bezeichnet; im Kirchenbuch wird sein Sohn Johann Heinrich (2) Bahrt (*3.1.1756) als "junior" bezeichnet; Sohn des hochgräfl. leinin. Hofmanns und Müllers in Hochspeyer Jakob *Bahrt und Maria Katharina NN. (vgl. Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 56); hoch­fürstlich leinin. Erbbeständer und Müllermeister in Hochspeyer (err. aus der Bezeichnung ‘Hochfürstlich’; die Grafen von Leiningen-Hardenburg wurden erst 1779 gefürstet und dem Datum des letzten erteilten Erbbestandsbriefs von 1776); °° I 1745 (err. aus der Ge­burt der 1. Tochter Anna Barbara Bahrt am 7.3.1746) mit Maria Katharina Bohlander (* um 1725 - † Hochspeyer 7.5.1793, 68 Jahre alt an der Gicht); 9 Kinder aus der Ehe; Vater u.a. des Müllermeisters in Hochspeyer Johann Heinrich (2) Barth; °° II um 1794 (err. aus der Geburt des ersten Kindes Johann Konrad Bahrt am 26.10.1795) mit Katharina Elisabeth Müller (*20.5.1770 Hochspeyer - 9.3.1837 Hochspeyer-Mühlhof, Tochter Webermeisters in Hochspeyer Georg Müller und Maria Elisabeth Adeldinger) (vgl. Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 55)

 

Die Mühle in Hochspeyer lag auf dem Gelände des sog. Mühlhofs; Erbbestandsbriefe von 1710, 1723, 1776 wurden ausgestellt durch den Grafen von Leiningen-Hardenburg (vgl. Weber: Mühle und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 277); ursprünglich bildete Hof und Müh­le eine Einheit; dabei blieb es solange Hofgut und Mühle den Mitgliedern der Familie Barth zufiel; das änderte sich erst, als durch Einheirat 1758 Johann Peter *Henrich Müller auf der Hochspeyerer Mühle wurde; es zu erheblichen Differenzen, die ihren Ausgang in der Bewässerung der Wiesen zwischen Mühle und Springweiher nahmen; der Hofbauer (es muß sich um Heinrich Bahrt handeln) verwendete Wasser aus dem Mühlengraben zur Bewässerung der Wiesen, wodurch der Müller Heinrich sich im Betriebe seiner Müh­le beeinträchtigt sah. Da der Konflikt innerhalb der Familie nicht gelöst werden konnte, wandte sich der Müller Peter Heinrich zu­nächst an die Leiningische Regierung, deren Behörden ihn wahrscheinlich nicht zufriedenstellten; so erhob er schließlich Klage vor dem kurpfälzischen Appellationsgericht Mannheim; dieses war an sich nicht zuständig, da die Mühle zum Grafschaft Leiningen-Har­tenburg gehörte, und damit das Leininger Gericht zuständig gewesen wäre. Nach jahrelangem Prozeßverfahren, bei dem die Zustän­digkeit und auch die Hoheitsfrage zwischen Leiningen und Kurpfalz die zentrale Rolle spielte, scheint sich Leiningen mit seiner Auf­fassung gegenüber Kurpfalz durchgesetzt zu haben, denn 1776 endete der Prozeß zwischen dem Müller Johann Peter *Henrich und seinem Schwager dem Hofbeständer Johann Heinrich (1) *Barth mit einem Vergleich., auf dessen Basis der Erbbestandsbrief 1776 bestellt wurde (vgl. Ludt: Hochspeyerer Mühle, a.a.O., S. 88/89).

 

Trotz der jahrelangen Streitigkeiten muß es also zu einer Einigung gekommen sein. Der Erbbestandsbrief von 1776 ist an beide Streithähne, den Johann Heinrich *Barth und den Johann Peter *Henrich ausgestellt; deren Söhne Johann Heinrich (2) Barth und Jo­hann Georg Henrich erscheinen beide als Müllermeister in Hochspeyer.

 

 

Barth, Johann Nickel (*Müll):

um 1712 war Johann Nickel Barth Müller in Jeckenbach; er läßt am 1.12.1712 in Meisenheim seine Tochter Maria Katharina Barth taufen; im Kirchenbuch ist nicht angegeben, auf welcher Mühle Barth saß (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 4658.

 

 

Barth, Karl Friedrich (*Pfarr):

1740-1792, bekannter Theologe und Aufklärer; Lehrer an der Basedowschen Erziehungsanstalt in Dessau; seit 1777 Gründer und Leiter des Philantropin Heidesheim; Superintendent und Hofprediger im Fürstentum Leiningen-Hardenburg; im Konkurrenzkampf mit *Rühl unterlag Barth schließlich, zumal die Schule nicht den gewünschten finanziellen Erfolg hatte (Kell, a.a.O., S. 53/54). *Laukhard nahm Barth gegen die Angriffe *Rühls in Schutz und bezeichnete ihn als "einen Mann von hellem Kopf und und vielen reellen Kenntnissen (Kell, a.a.O., S. 354 Anm. 163). Der Lehrplan enthielt neben der Wissensvermittlung praktische Teile wie Kör­perertüchtigung, Handwerksarbeiten etc. und war auch auf Verfeinerung der Sitten, und die Bildung des Herzens zur Tugend gerich­tet (Kell, a.a.O., S. 54). Durch Beschluß von 1778 wurde dem kompromißlosen Barth vom Reichshofrat wegen seiner freien Über­tragung des Neuen Testaments ins Deutsche "das Bücherschreiben, Lehren und Predigen" verboten (Kell, a.a.O., S. 54; FLA A6/31/2). Gegen die Verunglimpfung seiner Person klagte Barth vor dem Reichshofrat. Barths kompromißloser Charakter (Brinck­meier, a.a.O., S. 304 ff) und finanzielle Engpässe trieben die Schule bereits 1779 in den Ruin. Für das ehrgeizige Projekt hatte Barths Kapital von 1200 Gulden nicht ausgereicht. Der Prozeß am Reichshofrat kostete Barth darüberhinaus seine Reputation als Theologe und Lehrer, wodurch die Anstalt in Verruf geriet. Er floh am 13.5.1779 vor seinen Gläubigern und vor dem Verbot der kaiserlichen Bücherkommission, wogegen ihn der Fürst von Leiningen nicht schützen konnte, nach Preußen, wo er auf Betreiben des Ministers von Zedlitz einen Ruf nach Halle erhielt, den er wegen seines zunehmenden gesellschafts- und kirchenkritischen Radikalismus bald wieder verlor. 1792 starb er als Gastwirt (Kell, a.a.O., S. 54). Der Fürst von Leiningen-Hardenburg und die Stadt Dürkheim waren vergebens für Barth eingetreten. Versuche, das Philanthropin unter der Leitung Rühls zu erhalten schlugen fehl (Kell, a.a.O., S. 55).

 

Fries (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 210-11) schildert die Anstalt: "Die Anstalt artete dann, ... in Folge der sittlichen Verkom­menheit ihres Leiters zu einer wüsten Gastwirtschaft oder noch schlimmer aus und wurde zum Dienst der mächtigen Gottheiten des Bacchus und der Venus consecriert. Auf Antrag des Grafen wurde Dr. Barth vom Reichshofrath zur Verwaltung eines geistlichen Am­tes für unfähig erklärt. Er war sonst ein geistreicher Mann, aber durch und durch leichtfertig und starb 1792 zu Halle als Gastwirth".

 

Barth lehrte, geprägt durch die Aufklärung, Jesu Ziel sei es gewesen, die Menschen Palästinas zu einer Vernunftreligion zu bekehren. Die vermeintlichen Wunder Jesu waren nach Barth Teil einer Überzeugungsstrategie, mit deren das einfache abergläubische Volk von seiner Vollmacht überzeugt werden sollte, d.h. geschickte Inszenierungen (vgl. Heiligenthal: Der Lebensweg Jesu, a.a.O., S. 18).

 

Literatur:

- Becker, A.: Zur Geschichte des Philanthropins in Heidesheim; in: Pfälzer Museum-Pfälzer Heimatkunde 45, 1928, S. 77

- Bellaire, Fr. C.: Heidesheim unter den Grafen von Leiningen; in: Leininger Geschichtsblätter 1912, S. 66, 69 f

- Brinckmeier: Leiningen, a.a.O., S. 304 ff

- Kritzler, Horst: Zwei Aufklärer im Vergleich: Karl Friedrich Barth (1740-1792) und Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799): in Europa in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Erich Donnert, Weimar 2 (1997)

- Leyser, J.: Karl Friedrich Barth, der Zeitgenosse Pestalozzis, sein Verhältnis zum Philanthropismus und zur neueren Pädagogik, o.O. 1867

- Mühlpfordt, K.: Karl Friedrich Barth und die radikale Aufklärung; in: Jahrbuch d. Instituts f. dt. Geschichte, Bd. 5, Tel Aviv 1976, S. 55-57

- Paul, Pfarrer: Carl Friedrich Barth und sein Philanthropin in Heidesheim; in: Leininger Geschichtsblätter, Nr. 1-3, 1902, Nr. 1-4, 1903

- Paul, Pfarrer: Blätter f. pfälz. Kirchengeschichte 1926, S. 1-8

- Schyra, B.: Karl Friedrich Barth. Sein Leben und Werk, seine Bedeutung. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte im 18. Jh., Diss. Leipzig 1962

- Weidmann, Werner: Carl Friedrich Barth und sein gräflich leiningisches Philantropin in Heidesheim. Ansätze zu früher kindesgemä­ßer und zugleich emanzipatorisch-realistischer Pädagogik in der Rheinpfalz; in: Weidmann, Werner: Schul-, Medizin- und Wirt­schaftsgeschichte der Pfalz, Bd. 2 (Arbogast, 2000); Bibliothek Ref HWirtschaft 1/2, S. 110-116

 

 

Barth, Peter (*Müll):

aus Odenbach/Glan; Müller “an der Adenbach”; °° I. mit Anna Sara NN (* 1722 err - 1.1.1758 beerd.); °° II. mit Juliana NN (*1731 err. - † 22.4.1792; Kinder aus 1. Ehe sind: Johann Peter (~ 17.4.1757 Odenbach/Glan) und Philipp Jakob (~27.9.1758 Odenbach am Glan); Kinder aus der 2. Ehe sind: Maria Louisa Christina Barth (~30.5.1760-4.7.1760), Johann Jakob Barth (~28.12.1761-† 30.12.1761), Maria Katharina Barth (~19.3.1763 Odenbach) und Friedrich (~1.4.1764 Odenbach) (vgl. Anthes, Günter F.: Die Kasua­lien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (reformiertes Kirchenbuch), Bd.2: 1716-1798, S. 144).

 

 

Barth, Peter (*Müll):

geb. Odenbach - 25.3.1774 im Grünbacher Wald; Sohn von NN. Barth, Müller auf der neuerbauten Mahlmühle bei Odenbach; Mahl­müller zu Eisenbach; °° II 15.5.1759 mit Juliana Heinz, der Tochter des Johannes Heinz aus Baumholder; † 25.3.1774 vom Baum er­schlagen im Grünbacher Wald (vgl. Jung: Familienbuch ev. Kirche Baumholder, a.a.O., S. 16).

+++er dürfte identisch sein mit oben+++++

 

 

Barth, Peter (*Müll/*Unf):

geb. um 1720 Hochspeyer - 19.1.1750 beerd. Hochspeyer im Alter von 30 Jahren weniger 17 Tage; Sohn des Müllers in Hochspeyer Jakob Barth (aus der 1. Ehe) und Maria Katharina NN.; Bruder des Hofbauern auf dem Mühlhof in Hochspeyer; er übernahm nach dem Tod des Vaters († 5.7.1749 Hochspeyer) die Mühle in Hochspeyer; er starb jedoch bereits ein halbes Jahr später; °° 21.7.1744 in Hochspeyer mit Margarethe Elisabeth, auch Katharina Schramm aus Miesau; aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, die alle 1750 starben: Anna Barbara (um 1745 - † 21.4.1750), Maria Katharina (*1.6.1748 - † beerd. 24.5.1750) und Johann Heinrich (*posthum 27.2.1750 - † beerd. mit seiner Schwester 24.5.1750); lediglich die Ehefrau überlebte von der ganzen Familie; sie heiratet schon am 30.6.1750 den späteren Erbbeständer der Mühle in Hochspeyer, Johann Peter *Henrich (auch Heinrich) (vgl. Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 58 iVm. S. 200, 201 zu Johann Peter Henrich)

 

 

Barth, Sebastian (*Pfarr):

um 1612/19 Pfarrer in Gonbach (vgl. Felder: Gonbach, a.a.O., S. 47).

 

 

Barthel, Heinz:

um 1617; Bürger von Neustadt (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 94).

 

 

Bartts, Hans:

in Freinsheim als Kirchenzinsschuldner lange vor 1658 aufgeführt (vgl. Görtz, Hans-Helmut: Das Freinsheimer Kirchenzinsregister von 1658 und die Almosenrechnung von 1700-1702 als Personenkundliche Quellen; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Heft 4 /2003, S. 195).

 

 

Bartz, Johann Henrich (*Pfarr):

21.8.1737 Enkirch - 13.10.1794 St. Julian; Pfarrer; °° in Meisenheim am 7.11.1771 mit Christina Salome Reinwald, Tochter des Pfar­rers zu St. Julian Ludwig Philipp Reinwald; Vater von Christina Friederika Katharina Bartz (*11.10.1772 Meisenheim), Henrietta Er­nestina Elisabetha Bartz (*30.8.1774 Meisenheim), Juliana Louisa Bartz (*29.11.175 Meisenheim) (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 470).

 

 

Bary, de; Familie:

 

Literatur:

- Nathusius-Neinstedt, H. v.: Geschichte des uradligen Hauses Bary 1223-1903 (Frankfurt / Main 1904)

 

 

Bary, Peter de:

14.8.1608 getauft Frankfurt; Sohn des Jean de Bary und der Marie *Thomas; Handelsmann; er lebte zeitweise in Straßburg, wo er mit seinem Onkel Daniel *Thomas zusammen arbeitete (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Herr Daniel Thomas, Oberschultheiß zu Lambrecht, in: Pfälzer Heimat 1978, S. 98)

 

 

Bassermann-Jordan, Emil :

12.4.1835 Mannheim - 23.12.1915 Deidesheim; Sohn des Parlamentariers und Reichsministers Friedrich Daniel *Bassermann; Mä­zen und Weingutsbesitzer in Deidesheim; Eheschließung mit Auguste Jordan, der Tochter von Ludwig Andreas II. *Jordan; seinem Schwiegervater gestattete der bayerische König (wegen des Aussterbens der männlichen Linie), daß sein Schwiegersohn Emil Bas­sermann den Namen "Bassermann-Jordan" führen durfte (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, S. 279; Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 25-26, 289).

 

 

Bassermann, Friedrich Daniel :

1811-1855; aus Mannheim; liberaler Abgeordneter der Ständeversammlung 1848 in Baden (vgl. Fenske [hrsg.], Die Pfalz und die Revolution, Bd. 1, S. 13); Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung (vgl. Fenske, a.a.O., Bd. 1 S. 54). Vater von Emil *Bassermann-Jordan (vgl. Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 25-26).

 

Abbildung:

- bei Fenske [hrsg.], Die Pfalz und die Revolution, Bd. 1, S. 60

 

Literatur:

- Bassermann, Friedrich Daniel: Denkwürdigkeiten 1811-1855 (Frankfurt / Main, 1926)

 

 

Bastian:

s. auch Sebastian

 

 

Bastian, Anna Katharina (*Müll):

25.2.1683 Lockersmühle bei Ronnenburg - 10.8.1744 Ruschberg im Alter von 58 Jahren; lutherisch; Tochter des Müllers auf der Brandmühle (nahe bei der Lockersmühle) Johann Jakob *Bastian; °° um 1700 mit dem Müller Johannes *Göttgen; dieser war katho­lisch; die Eheleute Göttgen/Bastian kaufen am 28.4.1699 von Anna Elisabetha Gervinus verw. Bettinger die Lockersmühle gegen Zahlung von 200 Reichsthalern und 5 Malter Korn jährliche Pacht; Mutter u.a. des Müllers und Betriebsnachfolgers auf der Lockers­mühle, Johan Nikolaus Göttgen (vgl. Hartmann: Ergänzung der Chronik des Gutsbezirks Baumholder, a.a.O., S. 81; Jung: Familien­buch Baumholder, a.a.O., Teil II katholisches Kirchenbuch, a.a.O., S. 35).

 

 

Bastian, Johann Jakob (*Müll):

um 1683 war Johann Jakob Bastian der Müller auf der Brandmühle; lutherisch; er ist Vater der Anna Katharina Bastian (°° mit dem Müller auf der nahegelegenen Lockersmühle, Johannes *Göttgen) (vgl. Hartmann: Ergänzung der Chronik des Gutsbezirks Baumhol­der, a.a.O., S. 81; Jung: Familienbuch Baumholder, a.a.O., Teil II katholisches Kirchenbuch, a.a.O., S. 35); er ist als Großvater zu­gleich am 9.9.1700 Pate bei der Taufe des Johann Jakob Theodor Göttgen, dem Sohn des Müllers Johannes *Göttgen und der Anna Katharina *Bastian (vgl. Jung: Familienbuch Baumholder, a.a.O., Teil II katholisches Kirchenbuch, a.a.O., S. 35).

 

 

Bastian, Maria Eva (*Müll):

Um 1723 lebte Maria Eva Bastian auf der Brandmühle; sie ist am 26.8.1723 Patin bei der Taufe der Maria Katharina Bussy in Ron­nenberg (vgl. Jung: Familienbuch Baumholder, a.a.O., Teil II katholisches Kirchenbuch, a.a.O., S. 19).  Mühle in Rehborn an seinen Schwiegersohn Abraham Bauer;

 

 

Bastian, Melchior:

er ist un 1708 im ev. Kirchenbuch Baumholder verzeichnet als “Müller in der Lockersmühle; dort war allerdings Erbbestandsmüller der Johannes *Göttgen, verh. mit Anna Katharina *Bastian, der Tochter des Müllers auf der Brandmühle bei Ronnenburg, Johann Ja­kob *Bastian; Melchior Bastian ist der Vater der Maria Agnes Bastian (°° 2.10.1708 mit Johann Ludwig Hammen) (vgl. Jung: Fami­lienbuch Baumholder, a.a.O., Teil I ev. Kirchenbuch, a.a.O., S. 108 Anm. zu Nr. 573).

 

 

Bastian, Theobald (*Müll):

um 1777 Müller zu Meisenheim; lutherisch; 1779 Hintersaß zu Ginsweiler; °° mit Christina Dorothea Reinmüller; Vater der Kathari­na Elisabeth Bastian (*24.2.1777 Medard) und des Philipp Adam Bastian (18.8.1779 Ginsweiler) (vgl. Anthes, Günter F.: Die Kasua­lien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg und Medard in den lutherischen Kirchenbüchern von Meisenheim 1684-1798, a.a.O., S. 15; vgl. auch Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 23 mit Abdruck aus dem lu­therischen Kirchenbuch).

 

 

Battweiler, Werner von:

auch Werner von *Hohenberg (Remling Klöster II S. 314) Presbyter (Priester in Battweiler) um 1311; Schenkung einiger Güter an das Deutsch-Ordenshaus Einsiedel (Urk. bei Remling, Klöster Bd. 2, S. 388 Nr. 90);

 

 

Baude, Claudius (*Müll):

im 18. Jh. war Claudius *Baude (Beude) 1711 in Spangenberg und später Bordmüller in Hardenburg und im Weitersbrunnertal; °° mit Susanna Regina NN; Vater des Johann Georg Friedrich Baude (vgl. Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 59)

 

 

Bauer, Abraham (*Müll):

1769 Rehborn; Müller auf der Mahlmühle in Rehborn; °° mit NN. Matthias, der Tochter des Müllers Georg *Matthias; dieser über­gibt die Mühle in Rehborn an seinen Schwiegersohn Abraham Bauer; Vater des Müllers in Rehborn Johann Georg *Bauer (vgl. Thie­len: Spuren der Geschichte in einer nordpfälzischen Gemeinde, a.a.O., S. 91).

 

 

Bauer, Alexander:

aus Friesenheim; katholisch; Bürger und Schweinehirt zu Friesenheim, 1764 Hemshof, 1. Eheschließung mit Elisabeth NN. (* ca. 1727, † 15.2.1778 Friesenheim im Alter von 51 Jahren); 2. Eheschließung am 30.4.1782 in Friesenheim mit Maria Elisabeth Christ­mann (* Zell bei Worms, † 15.9.1788 Friesenheim); Kinder (alle aus der 1. Ehe): Maria Elisabeth Bauer (~ 30.4.1764 Friesenheim; °° 1.6.1790 Friesenheim mit Heinrich Kehl aus Hochheim/Main), Georg Leonhard Bauer (~ 13.2.1767 Friesenheim) und Margaretha Bauer (°° 28.2.1786 in Friesenheim mit Ludwig Eberhard) (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 18)

 

 

Bauer, Georg Ludwig (*Pfarr):

1648 err. in Steinbach, Herrschaft Waldenburg/Hohenlohe - 7.12.1727 Odenbach/Glan; 1713-1727 reformierter (?) Schulmeister und Gerichtsschreiber zu Odenbach; °° Sophia Halbich (* 24.8.1644 Neuenstein/Hohenlohe - 3.8.1713 Odenbach//Glan) (vgl. Anthes: Die Kasualien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg und Medard in den lutherischen Kirchenbüchern von Meisen­heim 1684-1798, a.a.O., S. 7, 15).

 

 

Bauer, Jakobus:

"Bawer", Stipendiat am Casimiranum Neustadt; ab 2.11.1618 imm. Heidelberg (vgl. Moraw/Karst: Die Universität Heidelberg und Neustadt an der Haardt, Speyer 1963, S. 88).

 

 

Bauer, Johann :

Küfermeister in Ebertsheim; Eheschließung mit Johanna Dorothea *Fabricius aus Grünstadt († 1781) (vgl. Billig, Wolfgang: Die Fa­milien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen und leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; Darmstadt 1998, S. 117).

 

 

Bauer, Johann Georg:

1778 Rehborn; Müller auf der Mahlmühle in Rehborn; Sohn des Müllers Abraham *Bauer und Enkel des Müllers Georg *Mattheis; °° ++++klären+++

 

 

Baum, Georg Daniel:

um 1775 aus Kerzenheim; Gerichtsmitglied; auf dem Giebel des ehemaligen Rathauses von Kerzenheim (heute: Ebertsheimer Str. 5; Photo: Denkmaltopographie, a.a.O., S. 167) ist er neben anderen Ratsmitgliedern aufgeführt.

 

 

Baum, Hans Mathes (*Müll):

um 1671; Lehensmüller des Friedrich von *Steinkallenfels auf der Steinmühle in Albisheim (vgl. reformiertes Kirchenbuch Albis­heim; Weber, Friedrich Wilhelm: Die Steinmühle in Albisheim; in: Pfälzer Heimat 1975, S. 130, 131).

 

 

Baum, Karl:

Landwirt in Ebertsheim in der Wassergasse; Sohn des Otto *Baum und Vater des Dieter Baum und der Inge Baum

 

 

Baum, Otto (*Müll):

um 1923 aus Ebertsheim; Landwirt; er kaufte 1923 die Schwormenmühle (Obermühle) in Ebertsheim, die schon längere Zeit nicht mehr betrieben (vgl. Wahl: Ebertsheim, a.a.O., S. 113). Vater des Karl Baum und Großvater des Dieter Baum

 

 

Baum, Philipp:

um 1907; Gemeinderatsmitglied von Ebertsheim (vgl. Wahl: Ebertsheim, a.a.O., S. 19).

 

 

Baumann, Carl Friedrich Julius (*M/*Pfarr):

um 1794; Sohn des Pfarrers Gustav Christian Andreas Baumann; Karl Baumann besuchte die Lateinschule in +Grünstadt (er lebte wohl bei seiner Tante Johanna Christina *Baumann und deren Mann Hofrath Johann Casimir *Fries); anschließend studierte er Theo­logie, anfangs in Jena, ab 1794 in Heidelberg (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 165). Baumann wurde nach dem Tod des Vaters ebenfalls zum Pfarrer in Einöllen am 9.8.1797 ernannt, wie Hofrat Johann Casimir *Fries in einem Brief vom 26.6.1797 berichtet (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 198, 212). Verheiratet mit der Pfarrerstochter Charlotte Friederike Spener (vgl. Fries: Zeitenwen­de, a.a.O., S. 212). Bruder des Carl Philipp *Baumann (?)

 

 

Baumann, Carl Philipp (*M):

um 1777 Einöllen - 6.1.1835 Lauterecken; Sohn des Pfarrers Gustav Christian *Baumann und Christiane Katharina Luise Matthias; Bruder des Carl Friedrich Julius *Baumann, Dorothea Baumann und Karoline Luise Dorothea Baumann (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 21 Nr. 231); Studium in Heidelberg und Jena; Bürgermeister von Lauterecken und Friedensrichter am Gericht Lauterecken; Eheschließung mit Josephine van Doury (vgl. Knecht: In Memoriam Amtsgericht Lauterecken; in: Westrich-Kalen­der1976, S. 56; Ziegler, Hans: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 86. Band 1988, S. 198).

 

 

Baumann, Catharina Elisabetha (*M):

geb. 1777: Tochter von Georg Philipp *Baumann und Catharine Elisabeth Köhl; Nichte von Johanna Christina *Baumann verh. Fries

 

 

Baumann, Caspar:

s. auch Caspar von *Herrenburg genannt Baumann

Baumann war ca. 1531 - 1545 Stadtschultheiß in Kallstadt; er erwarb 1524 den Kallstadter Hof des Klosters Schönau in Freinsheim; Vater des Christoff *Baumann, des Gabriel Baumann, Anna Baumann und Juliane Baumann (vgl. Görtz, Hans Helmut: Von Men­schen und Büchern. Prozeßakten erzählen über den Flecken Freinsheim vor 1600; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 397).

 

um 1574 in Freinsheim (vgl. Görtz: Hans-Helmut: Die Nagelsche Erbteilung vom 27. Mai 1574 als Quelle für Freinsheimer Namen; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 53. Jg. 2004, Bd. XV, Heft 8, S. 419).

 

1586 stritten die Baumannschen Erben mit Kurpfalz vor dem Reichskammergericht in Speyer über eine auf dem Kallstadter Hof las­tende Verpflichtung. im Kriegsfall einen Reiswagen zu stellen (vgl. Görtz, Hans Helmut: Von Menschen und Büchern. Prozeßakten erzählen über den Flecken Freinsheim vor 1600; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 397).

 

 

Baumann, Christoff:

1527 in Kallstadt - nach 1586 Freinsheim; Sohn des Caspar von Herrenburg genannt (Caspar) *Baumann; er erscheint 1582 als Zeu­ge vor dem Reichskammergericht anläßlich der auswärtigen Zeugenvernehmung im Ratshaus von Freinsheim im Prozeß zwischen Kurpfalz und Peter (1) und dessen Sohn Peter (2) *Nagel von Dirmstein um das Steuerrecht am *Nagelschen Hof in Freinsheim (vgl. Görtz, Hans Helmut: Von Menschen und Büchern. Prozeßakten erzählen über den Flecken Freinsheim vor 1600; in Pfälzisch-Rheini­sche Familienkunde 2008, S. S. 395). 1586 stritten die Baumannschen Erben (des Caspar *Baumann), darunter Christoff Baumann mit Kurpfalz vor dem Reichskammergericht in Speyer über eine auf dem Kallstadter Hof lastende Verpflichtung. im Kriegsfall einen Reiswagen zu stellen (vgl. Görtz, Hans Helmut: Von Menschen und Büchern. Prozeßakten erzählen über den Flecken Freinsheim vor 1600; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 397).

 

 

Baumann, Dorothea (*M/*Pfarr):

Tochter von Pfarrer Gustav Christian Andreas *Baumann und Christine Katharina Luise *Matthias; Schwester von Carl Friedrich Ju­lius *Baumann.und Karoline Luise Dorothea *Baumann; Eheschließung mit dem Pfarrer und Inspektor in Meisenheim Philipp Wil­brand *Möllenthiel (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Anm. zu Nr. 3515).

 

 

Baumann, Ernst Alexander (*M):

vor 1745 in Kusel; Strumpfweber, 1748-1756 Kuseler Stadtschultheiß; Eheschließung mit Marie Elisabeth Bastian (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 290). Vater des Pfarrers Gustav Christian Andreas *Baumann (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 33; ; Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 21 Nr. 231), des Georg Philipp *Baumann (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 158) und der Johanna Christina *Baumann verh. Fries.

 

 

Baumann, Georg Philipp (*M):

geboren 30.5.1750 in Kusel (?); Weißgerber; Sohn des Kuseler Stadtschultheißen Ernst Alexander Baumann; Schwager des gräf­lich-leiningischen Hofrats Johann Casimir *Fries. Verheiratet seit 13.12.1776 mit Catharina Elisabeth Köhl, der Tochter des Weißgerber­meisters Karl Köhl (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 158). Zur Brandschatzung von Brandschatzung von Kusel durch die Franzo­sen am 26.7.1794 berichtet er in einem Brief an seinem Schwager Fries (vgl. hierzu Brief des Georg Philipp Baumann an seinen Schwager Fries; in: Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 158-59). Kinder aus der Ehe sind: Catharina Elisabetha Baumann (geboren 1777; Patenkind der Johanna Christina Baumann verh. mit Johann Casimir Fries), Christian Andres Baumann (geboren 1779, Patenkind des Johann Casimir Fries), Christina Philippina Baumann (geboren 1782), Gottfried Jakob Baumann (geboren 1783), Johann Daniel Bau­mann (geboren 1788) und Juliana Christina Baumann (geboren 1791). Sein Haus und sein ganzer Besitz wurde bei der Brandschat­zung durch die Franzosen am 26.7.1794 vernichtet (vgl. Brief Baumanns an Johann Casimir Fries, abgedruckt bei Fries: Zeitenwen­de, a.a.O., S. 158-159).

 

 

Baumann, Gustav Christian Andreas (*M/*Pfarr):

1738 in Kusel - 5.11.1796; Sohn des Kuseler Stadtschultheißen Ernst Alexander Baumann und der Marie Elisabeth Bastian; Bruder von Georg Philipp *Baumann und Johanna Christina *Baumann; Pfarrer von Einöllen; Schwager des gräflich-leiningischen Hofrats Johann Casimir *Fries (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 33). Eheschließung in Einöllen am 14.6.1767 mit Christiane Katharina Luise *Matthias aus Baumholder (2.4.1738 Baumholder - 23.12.1812 Einöllen); Vater von Carl Friedrich Julius *Baumann., Doro­thea Baumann und Karoline Luise Dorothea Baumann (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 21 Nr. 231).

 

Literatur:

- KSchA Zw Rep. IV Nr. 713: die von Pfarrer Matthias zu Einöllen nachgesuchte Renovation seiner rückständigen Pfarrzinse; Be­schwerden seines Schwiegersohns, des Pfarradjunkten Baumann, wegen Vorenthaltung der Pfarrzins-, Knecht- und Ölgelder, sowie seines Besoldungsholzes durch Kurpfalz u. bzgl. Verwendung des Oberkonsistoriums bei der Landesregierung 1769-1772; Hinter­grund: das Dorf Einöllen wurde von Pfalz-Zweibrücken an Kurpfalz vertauscht

 

 

Baumann, Hans:

Mennonit auf der Gräfenau, Leinenweber, genannt 1734, 1738, 1743 in Zähllisten, Johann Baumanns Witwe 1753, mit 2 Kindern, lebt seit 8 Jahren hier, Weber, hat kein Haus und kein Vermögen sondern Schulden, 3 Personen; Tochter Susanna vor der Hochzeit in Oppau zur ref. Religion übergetreten; verh. am 11.5.1773 in Friesenheim mit Henrich Biehler, Bürger in Friesenheim (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 19).

 

 

Baumann, Johann Martin (*Unf):

am 2.12.1783 kam der ledige Johann Martin Baumann aus Neuhofen, Sohn des Bürgers und Fischers aus Altrip, Michael Baumann, ums Leben: "Ist zwischen Neuhofen und Rehhütte in dem sog. Maygraben, in welchen er mit Pferd und Wagen gestürzt, gestorben" (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 15).

 

 

Baumann, Johanna Christina (*M):

geboren vor 1745 in Kusel; Tochter des Kuseler Stadtschultheißen Ernst Alexander Baumann; Eheschließung am 14.10.1755 in Ku­sel mit Johann Casimir *Fries; Fries war der Studienfreund ihres Bruders (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 33), des Pfarrers von Einöllen Gustav Christian Baumann (1738-5.11.1796). Kinder aus der Ehe waren: Christian Ernst *Fries (königl. Friedensrichter u. Gutsbesitzer in Grünstadt 1778-1857) und Anna Christina Fries (1783-1837) verheiratet mit Dr. Friedrich Wilhelm *Matthiä (Matt­hiae, 1763-1822), dem "revolutionsfreundlichen" Direktor der Lateinschule in Grünstadt.

 

 

Baumann, Karoline Luise Dorothea: @

April 1771 err. - 23.8.1848 Odenbach / Glan; Tochter von Pfarrer Gustav Christian Andreas *Baumann und Christine Katharina Luise *Matthias; Schwester von Carl Friedrich Julius *Baumann.und Dorothea *Baumann; Eheschließung am 30.5.1789 mit Pfarrer Phil­ipp Wilbrand Jakob Müller; Mutter von Karl Heinrich Wilbrand Müller; † im Alter von 77 Jahren 5 Monaten (vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 314 Anm. zu Nr. 3631).

 

 

Baumann, Nikolaus (*Müll):

vor 1739; Müller in Lambsheim; er verkaufte die Lambsheimer Mühle an den kurpfälzischen Obristjägermeister von *Hack; die Mühle ist im Mühlenverzeichnis des kurpfälzischen Oberamts Neustadt von 1738 aufgeführt und wie folgt beschrieben: “mit 2 Mahl­gängen liegt auf dem Lambsbach. Obristjägermeister Freiherr von Hack hat sie von Nikolaus Baumann gekauft. Der Bestandsmüller kann keine weiteren Angaben machen.” (vgl. Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 252)

 

 

Baumann, Philipp Lorenz:

aus Neustadt; imm. Heidelberg 4.12.1711 (vgl. Moraw/Karst: Die Universität Heidelberg und Neustadt an der Haardt, Speyer 1963, S. 90).

 

 

Baumann, Stoffel:

in Freinsheim als Kirchenzinsschuldner lange vor 1658 aufgeführt (vgl. Görtz, Hans-Helmut: Das Freinsheimer Kirchenzinsregister von 1658 und die Almosenrechnung von 1700-1702 als Personenkundliche Quellen; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Heft 4 /2003, S. 195).

 

 

Baumburg, Berthold gen. Stange von:

Ritter; um 1357; Burgmann auf der *Altenbaumburg; einer der Erbauer der Vorburg *Treuenfels (vgl. Keddigkeit u.a.: Pfälzisches Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I, S. 81).

 

 

Baumel, Cong:

1457 Bürger von Großkarlbach (vgl. Martin, Erwin: Pfälzische Dorfgeschichte. Ländliche Kultur am Beispiel Großkarlbach [Verlag Walter E. Keller: Treuchtlingen, 1998], S. 15).

 

 

Baumgartner, Philipp:

aus Selzen / Rheinhessen; katholisch; Lehrer und Gerichtsschreiber in Selzen; als Trauzeuge in Undenheim erwähnt am 10.6.1755, 27.65.1762, 30.11.1763 (vgl. Neumer, Franz: Heiraten Auswärtiger im Kirchenbuch d. kath. Pfarrei Undenheim und Selzen; in: Pfäl­zisch-Rheinische Familienkunde, Heft 2 /2007, S. 68).

 

 

Baur, Gilg (*Unglück):

4.10.1609 Minfeld durch Enthauptung; der Vorname stammt Ägidius; luth.; Sohn von Debold Baur; der Sterbeeintrag im lutheri­schen KB Minfeld lautet: „ein böser gottloser lediger Bauers knittel, welcher erstlich eine ledige Magdt mit sich ins Land geführt, hernach als er bald wiederkommen, Hans Philipsen, dem Schulmeister zu Freckenfeld seine Ehefraw mit sich hinwegk gefürt, umb raptus Ehbruchs und anderer Schelmenstück willen mit dem Schwert gerichtet worden“ (vgl. Esser/Keppel: Ortsfamilienbuch Minfeld, a.a.O., S. 62 Nr. 114).

 

 

Bauschert, Johann Nikolaus (*Müll):

1759; um 1750 Pächter der Lohmühle in Wachenheim / Pfrimm (vgl. Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, a.a.O., S. 160); um 1759 Pächter der Neumühle in Wachenheim / Pfrimm (vgl. Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, a.a.O., S. 161); verh. mit Susanna Görlipp, die den anschließenden Beständer der Neumühle, Johann Licht im Jahr 1760 heiratete (vgl. Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, a.a.O., S. 161).

 

 

Bauswein, Anna Catharina:

aus Friesenheim; Tochter von Balthasar *Bauswein und (2. Ehe 1737) Catharina Elisabetha Sellner: °° am 27.5.1761 in Friesenheim mit dem Schultheiß von Studernheim und Witwer Peter *Debes (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 20).

 

 

Bauswein, Balthasar:

1692 - 11.3.1762 Friesenheim, Sohn des Schulmeisters Johann Michael *Bauswein und Anna Catharina NN.; katholischer Schul­meister in Friesenheim; 1. Eheschließung am 12.11.1720 mit Barbara Banzer († vor 1737); Sohn aus 1. Ehe ist Carl *Bauswein; 2. Eheschließung 1737 mit Catharina Elisabetha Sellner († 29.11.1767 Friesenheim); Kinder aus der 2. Ehe ist u.a. Georg Leonhard Bauswein, Johann Friedrich *Bauswein: Anna Catharina Bauswein (verh. am 27.5.1761 mit dem Schultheiß aus Studernheim Peter *Debes) (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 20s). In der Schatzungsliste von 1721 ist er aufgeführt: "Catholischer Schulmeister Balthasar Baußwein hat nichts schatzbares" (vgl. Rau: Geschichte von Schifferstadt, a.a.O., S. 15).

 

 

Bauswein, Carl:

1724 err. - 9.2.1789 Friesenheim im Alter von 65 Jahren; Sohn von Balthasar *Bauswein und Barbara Banzer; katholisch; Bürger und Kirchengeschworener in Friesenheim; Eheschließung am 2.5.1758 in Friesenheim mit Christina Enzenauer; Kinder +++ (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 20).

 

 

Bauswein, Georg Leonhard:

~ 17.6.1738 Friesenheim - 26.1.1783 Friesenheim; Sohn von Balthasar *Bauswein und Catharina Elisabeth Sellner; Halbbruder von Carl Bauswein; ++++ (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 20);

 

 

Bauswein, Johann Friedrich:

~ 10.6.1741 Friesenheim - 24.8.1787 Friesenheim; Sohn von Balthasar *Bauswein und (2. Ehe) Catharina Elisabetha Sellner; Pate ist der Schultheiß von Oppau Johann Friedrich *Riede (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., 20 Anm. zu Nr. 48); °° mit Elisa­betha NN aus Handschuhsheim; Vater von Stephan Bauswein (~29.7.1769 Friesenheim, Zwillingsbruder von Maria Elisabeth), Maria Elisabeth Bauswein (*~29.7.1772 Friesenheim, Zwillingsschwester von Stephan; °° 24.1.1792 Friesenheim mit Johannes Schuler aus Oppau) und Maria Catharina (*1775 † 19.2.1779). (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 21); Johann Friedrich Bauswein erscheint am 21.11.1768 in Friesenheim als Pate bei der Taufe des Johann Friedrich Fischer (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 59 Anm. zu Nr. 321).

 

 

Bauswein, Johann Michael:

8.12.1725 beerdigt Oggersheim; katholischer Schulmeister in Friesenheim; 1723 in Schatzungsliste Friesenheim aufgeführt; °° Anna Catharina NN:; Vater von Johanna Bauswein (erscheint als Trauzeugin am 10.5.1707 in Oggersheim und am 30.5.1709 Oggers­heim), Balthasar *Bauswein; Anna Maria Bauswein (getauft 4.4.1709 Oggersheim) und Eva (°° 3.2.1708 Oggersheim mit Stefan Probst) (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 20).

 

 

Bawer:

s. Bauer

 

 

Bawyr, Freiherr Franz von:

an ihn fiel durch Erbschaft nach dem Junker von der Hauben das sog. Lehensgut "Hertlingshausen" in Ebertsheim, in der Hauptstraße auf der linken Seite nördlich des Eisbachs (heutiges Anwesen Psaar) (vgl. Wahl: Ebertsheim, a.a.O., S. 116 mit Photo)

 

 

Bayer, Jacob:

um 1651, aus Neustadt; nach dem Tod von Johann Jacob *Rieb verkauften die Vormünder des minderjährigen Sohnes Philipp Sebas­tian *Rieb, Mathes Kantz und Jacob Bayer am 22.4.1651 die Herberge "Zum güldenen Kopf" an einen zahlungskräftigen Mann, den Oberschultheißen von Lambrecht, Daniel Thomas (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Die Herberge zum Kopf in Neustadt, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 98-99).

 

 

Bayer, Leonhard Wilhelm:

Sekretär der Grafen von Leiningen-Hartenburg um 1579 (vgl. HMitt22, S. 7)

 

 

Bayer, Peter:

1574 Leinsweiler, Schultheiß zu Leinsweiler; Eheschließung am 6.9.1574 in Leinsweiler mit Barbara NN., Witwe des Pfarrers Bal­thasar Hürt (Hirtt) aus Albersweiler (vgl. NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kir­chengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 130 Anm. zu Nr. 2361a; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90).

 

 

Bayer von Bellenhofen, Carsilius:

um 1553 kurpfälzischer Oberamtmann in Alzey; er erhielt 1553 von den Pfalzgrafen von Zweibrücken das Dorf Niedergrehweiler (heute OT von Gaugrehweiler) zu Lehen (vgl. Denkmaltopographie Donnersbergkreis, a.a.O., S. 62); er dürfte der Vater des Hanß Schweickardt Bayer von Bellenhofen sein, der 1590 erwähnt ist und seine Hallgartsmühle/Obermühle in Gaugrehweiler im Erbbe­stand an den Müller Hanß Krenzer vergibt (vgl. LA Speyer Best. C41 Nr. 19 S. 3).

 

 

Bechel, Stephan:

geb. um 1534 Neustadt / Haardt - 1605; 1553 Schulmeister Neustadt, Kanzlei, 1565 kurpfälzischer Verwalter, dann Hofgerichtsrat und Procurator; 1588/1605 Kirchenrat; 1. Eheschließung um 1577 mit Anna Müller († 23.5.1594 Heidelberg); 2. Eheschließung mit Anna NN (1606 Patin) (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 10).

 

 

Becher, Johann Hermann:

Apotheker, gründete 1676 die erste Apotheke in Kaiserslautern (vgl. Weidmann, Werner: Schul-, Medizin- und Wirtschaftsgeschichte der Pfalz, Band II, a.a.O., S. 23)

 

 

Becher, Johann Joachim:

6.5.1635 Speyer - Oktober 1682 London; Begründer der theoretischen Chemie; einer der bedeutendsten Merkantilisten; der in Speyer geborene Becher studierte Medizin und wurde schließlich zum ersten Leibarzt des bayerischen Kurfürsten; sein volkswirtschaftliches Hauptwerk "Politischer Diskurs" (1667) erlebte mehrere Auflagen (vgl. Weidmann, Werner: Schul-, Medizin- und Wirtschaftsge­schichte der Pfalz, Band II, a.a.O., S. 22; Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 34).

 

 

Becht, Johann Jakob:

18.9.1777 Neuhofen; Kirchenvorsteher und Schmiedemeister in Neuhofen; Eheschließung mit NN.; Vater der Susanna Margarethe Becht (verh. am 26.1.1779 in Neuhofen mit Johann Peter *Zickgraf) (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 16).

 

 

Becht, Hans:

in Freinsheim als Kirchenzinsschuldner lange vor 1658 aufgeführt (vgl. Görtz, Hans-Helmut: Das Freinsheimer Kirchenzinsregister von 1658 und die Almosenrechnung von 1700-1702 als Personenkundliche Quellen; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Heft 4 /2003, S. 195).

 

 

Bechtel, Apollonia :

aus Frankenthal; Tochter des Christian *Bechtel; Eheschließung 1747 mit Anton (Antonius) *Sauerbeck aus Bad Dürkheim; Mutter des Johann Philipp Wilhelm *Sauerbeck (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Bei­trag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 265).

 

 

Bechtel, Christian :

Bierbrauer aus Frankenthal; Vater der Apollonia *Bechtel, verh. Sauerbeck (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzi­schen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 265).

 

 

Bechtel, Christoph:

aus Oppau; Beisaß und Taglöhner auf dem Hemshof; Sohn des Hanß Philipp Bechtel, Gerichtsverwandter in Oppau; Eheschließung am 18.1.1707 Hemshof mit Susanna Jesuit vom Hemshof (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 23).

 

 

Bechtel, Georg Friedrich (*Pfarr):

29.2.1764 Großbockenheim - 26.12.1794; Sohn von Pfarrer Johann Christoph Bechtel und Johanna Luise *Simon; Bruder von Pfar­rer Johann Daniel *Bechtel und Pfarrer Johann Wilhelm *Bechtel; Pfarrer in Büchenbeuren; °° Susanne de Prée (Tochter des Admi­nistrationsrats in Heidelberg Johann Burkhard de Prée und Henriette Katharina Jacobi) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 23 Anm. zu Nr.,. 251).

 

 

Bechtel, Johann Christoph (*Pfarr):

2.10.1714 Frankenthal - 13.12.1769 Roxheim bei Kreuznach; Sohn des Gastwirts Bechtel; 4.5.1730 imm. Heidelberg, 1737 Utrecht; 22.5.1739/66 reformierter Pfarrer Großbockenheim; 1766/69 Roxheim bei Kreuznach; Eheschließung 1744 in Heßheim mit Johanna Luise Simon; Kinder sind Pfarrer Johann Daniel *Bechtel (*6.5.1744 Großbockenheim), Pfarrer Johann Wilhelm *Bechtel (*25.3.1751 Großbockenheim); Pfarrer Georg Friedrich *Bechtel (29.2.1764 Großbockenheim) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 22 Nr. 251 iVm Pfälzisches Pfarrerbuch: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 1984 S. 111; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 94).

 

 

Bechtel, Johann Daniel (*Pfarr):

6.5.1744 Großbockenheim - +++; Sohn von Pfarrer Johann Christoph *Bechtel und Johanna Luise *Simon; Bruder von Pfarrer Jo­hann Wilhelm *Bechtel und von Pfarrer Georg Friedrich *Bechtel; 1769/84 Pfarrer in Roxheim bei Kreuznach (vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 22 Anm. zu Nr. 251).

 

 

Bechtel, Johann Wilhelm (*Pfarr):

*25.3.1751 Großbockenheim - 8.4.1812 Sobernheim; Sohn von Pfarrer Johann Christoph Bechtel und Johanna Luise *Simon; Bruder von Pfr. Johann Daniel *Bechtel und von Pfarrer Georg Friedrich *Bechtel; Pfarrer in Sobernheim (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 22 Anm. zu Nr. 251).

 

 

Bechtlufft, Johann Michael:

geb. 24.6.173(?)4; Ratsverwandter und Schneidermeister in Kirchheimbolanden; Bechtlein erbaute 1772 das ehemalige Kavaliers­haus Neue Allee 5 in Kirchheimbolanden; mittig Oberlichtportal befindet sich ein Schlußstein bezeichnet "IMB 1772" (vgl. Denk­maltopographie, a.a.O., S. 342 mit Abb. S. 343; nach 1933 bezeichnet als Josef-*Bürckel-Straße Nr. 5: vgl. Kunstdenkmäler, a.a.O., Bd. VII, S. 181). Vater der Maria Christina Bechtlufft.

 

 

Bechtold, Johann Ludwig:

um 1724 Schmied in Kirchheimbolanden; das Haus Langstraße 43 in Kirchheimbolanden war um 1724 in seinem Besitz (vgl. Denk­maltopographie, a.a.O., S. 338).

 

 

Bechtolsheim, Familie:

nach dem in der Verbandsgemeinde Alzey-Land gelegenen Dorf *Mauchenheim benannten sich zwei Ministerialen- bzw. Niedera­delsgeschlechter nach Mauchenheim benannten: die "Mauchenheimer von Zweibrücken" und die "Mauchenheim gen. Bechtolsheim" (vgl. Burgenlexikon III 515).

 

 

Bechtoldsheim, Peter Ritter von:

um um 1312, Burgmann auf Burg Stauf (Lehmann, Burgen Bd. 4, S. 14)

 

 

Bechtoldsheim, Jost von:

1530; in einer Urkunde vom 29.8.1530 betreffend den Verkauf von Grundstücken in Laumersheim werden in der notariellen Ur­kunde als benachbarte Grundstückseigentümer angeführt "Josten von Bechtolßheim seligen Erben" (vgl. Andermann, Kurt: Drei un­bekannte Urkunden zur Geschichte der Familie von Flersheim; in: Pfälzer Heimat 1979, S. 18).

 

 

Bechtolsheim, Mathias:

1592 Heidelberg; 1588 kurpfälzischer Malefizprokurator; °° Margarethe Menckin (vgl. Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentral­behörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 10).

 

 

Bechtolf, Philipp Engelbert :

vor 1645 Neustadt (?); Eheschließung mit Susanna N., die nach seinem Tod in zweiter Ehe mit Philipp Peter *Haas verheiratet war (vgl. Thomas, Hans: "Georg Lorenz Römich. Ein kurpfälzisches Familienleben im Neustadt des 17. Jh."; in Pfälzisch-rheinische Fa­milienkunde 2001, S. 543 [Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge, Nr. 27])

 

 

Beck, Anna Maria:

um 1714 Rehhütte; katholisch; sie ist (err.) die Tochter des Müllers und späteren Schultheiß auf Rehhütte Johann Jacob *Beck; °° vor 1714 den Müller auf der Rehhütte Nikolaus Krämer († 10.1.1729 Rehhütte); aus der Ehe stammen die Kinder Anna Katharina Krä­mer (*7.1.1714 - 28.7.1791; °° I mit dem Müller auf Rehhütte Peter Adam Rießer († 4.12.1761 Rehhütte); °° II am 17.11.1767 mit dem Gastwirt in Waldsee Johann Jacob Hirsch), ++++ (vgl. Frosch: Familien in Neuhofen, a.a.O., S. 291/292).

 

 

Beck, Charlotte Elisabeth Konstantia:

Tochter von Henrich Beck, Stadtschreiber zu Sobernheim und Schaffner im Amt Böckelheim; °° am 26.8.1725 in Rehborn mit Dr. Georg Karl *Umbscheiden (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 478).

 

 

Beck, Ernst Karl:

14.2.1723 Fischbach - 8.2.1778 beerd. Fischbach; meist als "Karl Beck", 1761 als "Ernst Karl Beck" bezeichnet; vorher Wolfgarten Pfarrei Langen (err. aus dem Geburtsort der Kinder bis 1754; erst der Sohn Johann Kasimir Beck ist am 3.5.1756 in Fischbach gebo­ren); ab 1755/56 Hochgräfl. Wartenberg. Kammerrat und Forstmeister in Fischbach; °° mit Eleonora NN.; mehrere Kinder, die teil­weise in Wolfgarten, Pfarrei Langen geboren sind (vgl. Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 66)

 

 

Beck, Heinrich Casimir :

Administrator, Kirchenschaffner und Stadtsyndicus, lic. iur. in Sobernheim; Eheschließung mit Marie Margarethe *Fuchs aus Mon­zingen; Vater von Johann Jakob Beck; Großvater der Juliane Katharina Beck (verh. 1.10.1754 in Sobernheim mit Pfarrer Johann Friedrich *Abegg) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr.2 und S. 534 Anm. zu N2)

 

 

Beck, Heinrich, Jakob:

Sohn des Klosterschaffners in Odernheim Ludwig Jakob *Beck und Elisabeth Christina Schwebel; um 1760/70 Klosterschaffner Odernheim, 1770/71 Rentmeister Hagenbach; °° Anna Juliane Margarethe Kühlenthal, Tochter von Kammerrat Kühlenthal; Kinder aus der Ehe sind: Ludwig Karl Beck (* 27.11.1761 Odernheim), Ferdinand Jakob Beck (* 19.11.1762, Keller in Kleeburg), Adelgun­de Luise Wilhelmine Beck (* 14.6.1764 Odernheim), Karoline Elisabeth Beck (* 24.7.1766 Odernheim), Johanna Susanna Eleonore Beck (* 14.4.1768 Odernheim), Wilhelm Beck (Kassenverwalter Regensburg), Bernhardt Beck (Geh. Sekretär) (vgl. Stuck: Verwal­tungspersonal, a.a.O., S. 185).

 

 

Beck, Johann Heinrich Jakob:

1708 err. - 1.11.1781; kurpfälzischer Schaffner in Sobernheim; °° am 5.3.1739 mit Elisabeth Johannetta Landfried (*1720 err. - 18.3.1740 Meisenheim, Tochter des Johann Henrich *Landfried, Amtmann zu Meisenheim) (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 478; Anthes.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Rehborn, a.a.O., S. 7).

 

 

Beck, Johann Jakob :

aus Sobernheim; Sohn von Heinrich Casimir *Beck und Marie Margarethe Fuchs; kurpfälzischer Schaffner in Böckelnheim; Ehe­schließung am 10.6.1732 mit Anna Katharina *Schwebel; Vater der Katharina Juliane *Beck (14.5.1737 Sobernheim - 22.1.1810 (Groß-)Bockenheim; verh. mit Pfarrer Johann Friedrich *Abegg (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr.2 und S. 534 Anm. zu N2)

 

 

Beck, Johann Jacob (*Müll):

auch “Hans Jacob Breck”; katholisch; kurfürstlicher Schultheiß und Zoller in Rehhütte; °° mit Anna Catharina Breck; er ist ab 1711 Müller auf der Mühle in Rehhütte; er erhielt 1711 von der kurfürstlichen Hofkammer einen Erbbestandsbrief über die Mahlmühle in Rehhütte; gehört zum Oberamt Neustadt; im Mühlenverzeichnis des Oberamts Neustadt von 1738 (LA Speyer Best A 2 Nr. 179/1; vgl. auch Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 246) ist sie wie folgt beschrieben: ” ist in Anno 1711 von der churfürstlich hochlöbl. Hofcammer an Johann Heinrich *Beck in einen Erbbestand gegeben worden; gibt jährlich 145 Malter Korn Erbpacht in die Kellerey Neustadt, 2 MA dem Herrn Fischer für die Aufsicht und Säuberung des Bachs, sodann 6 fl 3 Xer 7 1/2 Pfennig Mastgeld in die Gefällverweserei (=Einnehmerei)i Neustadt; der jetzige Posser (=Posseßer = Besitzer) ist Johann Georg Hertel von Dannstadt, welcher sie 1738 von dem Peter Adam Rießer mit Consens churfürstl. Hofcamer an sich erkauft hat; diese Mühl hat 3 Mahlgäng von Anfang gehabt und auch noch.”

 

Das Verwandschaftsverhältnis zu dem Müller auf Rehhütte Johann Balthasar *Graff konnte bisher nicht geklärt werden; beide waren jedoch gut bekannt /verwandt ?, denn Beck ist am 22.7.1700 auf Rehhütte Pate bei der Taufe des Sohnes des Müllers Graff, dem Hans Jacob Graff; Beck ist dort bezeichnet als “Hans Jacob Breck, kurpfälzischer Schultheiß und Zoller aus Rehhütte. Seine Frau Anna Catharina Breck ist am 11.11.1701 in Rehhütte Patin bei der der Taufe einer Tochter des Müllers Johann Balthasar Graff (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 96).

 

Er dürfte der Vater der Anna Maria *Beck, die vor 1714 den Müller auf Rehhütte Nikolaus Krämer (†10.1.1729 Rehhütte) heiratet

Auf Rehhütte ist 1720 als Schultheiß der Jakob Beck erwähnt, katholisch, der am 11.6.1720 in Neuhofen die Maria Elisabetha Lor­entz heiratet (vgl. Frosch: Familien in Neuhofen, a.a.O., S. 44).

 

 

Beck, Karl:

s. Ernst Karl *Beck

 

 

Beck, Katharina Juliana (*Pfarr):

14.5.1737 Sobernheim - 22.1.1810 Großbockenheim; Tochter von Johann Jakob *Beck und Anna Katharina *Schwebel; Eheschlie­ßung am 1.10.1754 mit Pfarrer Johann Friedrich *Abegg; Mutter von Johann Jakob Abegg (* 5.12.1757 Zweibrücken), Julie Kathari­na Abegg (* 4.6.1757 Roxheim bei Kreuznach - 22.1.1810 Weisenheim, Eheschließung mit Pfr. Johannes Gießen; vgl. Biundo, a.a.O., S. 138 Nr. 1593 mit Berichtigung S. 534 N 2), Magdalena Philippina Amalie Abegg (* 22.6.1759 Roxheim bei Kreuznach, Eheschließung am 30.5.1782 mit Pfr. Georg Otto Gyßling), Georg Philipp Abegg (*2.9.1761 Roxheim bei Kreuznach - 27.7.1833 Kaschau / Öster; Großkaufman und Gutsbesitzer in Königsberg), Marie Henriette Abegg (*14.11.1763 Roxheim bei Kreuznach - 3.4.1834 Mainz, Eheschließung mit Pfr. Johann Heinrich Christian Weiss, vgl. Biundo, a.a.O., S. 498 Nr. 5805), Johann Friedrich Abegg (30.11.1765 Roxheim bei Kreuznach), Johann Wilhelm Abegg (*18.10.1768 Roxheim bei Kreuznach) (vgl. Biundo: Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr. 2 und Berichtigung S. 534 Nr. 2).

 

 

Beck, Ludwig Jakob:

Sohn des Stadtschreibers zu Sobernheim Heinrich Beck; Stadtschreiber Meisenheim, 1721 Klosterschaffner zu Odernheim; °° am 15.11.1718 in Lichtenberg mit Elisabeth Christina Schwebel, Tochter des Johann Jakob Schwebel, Schwedischer Rat und Amtsver­weser zu Lichtenberg; Vater von Juliana Elisabeth Beck (1719-1721), Susanna Maria (* 7.3.1721 Meisenheim) (vgl. Anthes, Gün­ther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 478), Heinrich Jakob *Beck (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 185).

 

 

Beckenhaupt, Carl Ludwig (1):

1.2.1760 Zweibrücken - +++; Sohn des Hofgärtners Martin Beckenhaupt; Pfarrer in +++; °° mit der Pfarrerstochter Luise Sibylle *Kühlenthal; Vater von Pfarrer Karl Ludwig (2) Beckenhaupt (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 23 Anm. zu Nr. 260).

 

 

Beckenhaupt, Carl Ludwig (2):

1788 Diemeringen - +++; Sohn des Pfarrers Ludwig *Beckenhaupt und der Luise Sybille Kühlenthal ++++

 

 

Becker, Adam (*Müll):

um 1820 bis ca. 1823 Müller auf der Schwarzborner Mühle in Pfeffelbach (vgl. Pfeffelbach Chronik, a.a.O., S. 74)

 

 

Becker, Bernhardt:

um 1648; Einwohner von Hohensülzen; er verkauft 1648 Grundbesitz in Pfeddersheim (vgl. Cappel, Albert: Ortsfremde in den Pfed­dersheimer Kaufprotokollen von 1648 bis 1664; in Pfälz. Fam.- und Wappenkunde 1968 S. 100; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 38a/b)

 

 

Becker, Claudius (*Glas):

um 1716 auf der Glasthalerhütte geboren - 12.12.1776 Enkenbach; °° mit Anna Katharina NN.; Kinder sind Maria Apollonia Becker (*Glashütterthal, ~ 22.3.1742 Enkenbach); Johannes Becker (*Glashütterthal, ~31.1.1745 Enkenbach) und weitere Kinder (vgl. Neu­mer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 66)

 

 

Becker, Conrad:

Land- und Amtsrenovator sowie hessischer Verwalter des Gerichts Schauenburg; Eheschließung am 2.7.1700 in Zweibrücken mit Ju­liane Sophie NN. (Witwe des kurpfälzischen Amtskellers in Wöllstein Adolf *Helwig) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 234)

 

 

Becker, Diebold:

um 1530; aus Laumersheim (vgl. Andermann, Kurt: Drei unbekannte Urkunden zur Geschichte der Familie von Flersheim; in: Pfäl­zer Heimat 1979, S. 18).

 

 

Becker, Franz Jakob (*Müll):

um 1854 war der in Iggelheim geborene Franz Jakob Becker (ev.; *11.6.1832 Iggelheim - ++++) Müller in Iggelheim; er ist der Sohn von Johannes Becker und Maria Elisabeth Sieber; °° am 16.3.1854 in Neuhofen mit Maria Elisabetha Bühler (vgl. Frosch: Familie in Neuhofen, a.a.O., S. 45).

 

 

Becker, Franz Ludwig (*Müll):

um 1768 Müller in Berg; die Mühle gehört zur Kellerei Landeck im kurpfälzischen Oberamt Germersheim; die Mühle ist 1768 im Mühlenverzeichnis des Oberamts Germersheim und dem dort abschriftliche enthaltenen Mühlenbericht der Kellerey Landeck aufge­führt, als “Franz Ludwig Beckersche Mühl zu Berg, diese gibt 4 Malter Korn Mühlenzinß an die Amtskellerei Landeck (vgl. LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7: Protokoll über den Zustand und die Eigentumsverhältnisse sämtlicher Mühlen des Oberamts Germers­heim vom 6.4.1768; s. auch Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 257, der die Mühle allerdings fehlerhaft Lug-Schwan­heim zuordnet).

 

 

Becker, Franz Nickel (*Müll):

um 1776 Erbbestandsmüller in Contwig; °° am 7.5.1776 in Niederauerbach mit Susanna Dorothea Siegel (Tochter des reformierten Schuldieners Siegel aus Oberauerbach) (vgl. Bohrer, u.a.: Register zum reformierten Kirchenbuch Contwig, a.a.O.,  S. 4).

 

 

Becker, Franz Jakob (*Müll):

um 1854 war der in Iggelheim geborene Franz Jakob Becker (ev.; *11.6.1832 Iggelheim - ++++) Müller in Iggelheim; er ist der Sohn von Johannes Becker und Maria Elisabeth Sieber; °° am 16.3.1854 in Neuhofen mit Maria Elisabetha Bühler (vgl. Frosch: Familie in Neuhofen, a.a.O., S. 45).

 

 

Becker, Friedrich (*Müll):

um 1728 Müller in Oberauerbach; Vater der Maria Elisabeth Becker (°° am 6.4.1728 mit Valentin Schäfer aus Herschberg  (vgl. Boh­rer, Walter u.a.: Register zu dem reformierten Kirchenbuch der Pfarrei Contwig von 1698-1764, a.a.O., S. 91).

 

 

Becker, Friedrich (*Müll):

um 1745 auf der Dellfelder Mühl; er kaufte die Dellfelder Mühle  von dem Müller Mattheis *Bischoff. Im Mühlenprotokoll für das Oberamt Zweibrücken vom 6.1.1745 (vgl. LA Speyer Best B2 Nr. 294/7 und 295/3-5) wird sie wie folgt beschrieben: “liegt an der Schwarzbach, 1/2 Stunde unterhalb der Hechtloch Mühle (s. Rieschweiler), 1 Stunde oberhalb der Contwiger Mühle. Erst vor 12 Jah­ren aufgerichtet. 2 unterschl. Wasserräder bewegen 1 Mahlgang und 1 Mahlgang mit angehängtem Schälgang. Das Wehr ist 15 Schritt lang, hatte eine Schließ zum Flößen des Holländerholzes. Beim Flößen jedesmal Wehr ruiniert worden. Der Müller mußte ne­ben dem Wasserbau eine große, 8 Schuh weite Schließ verfertigen. Das Dorf Dellfeld ist zu dieser Mühle gebannt. Erbbeständer Friedrich *Becker gibt als Pacht 9 Ma. Korn und 9 Ma. Hafer, 2 Kappen oder 8 bz nach Zweibrücken (zitiert nach Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 197).

 

 

Becker, Friedrich (2) (*Müll):

4.6.1837 Münchhof bei Hochspeyer - 30.11.1903 Appenthal bei Elmstein; Sohn von Friedrich (1) Becker, Ackerer auf dem Münch­hof und der Müllerstochter Anna Maria Haag aus *Appenthal bei Elmstein, Tochter des Müllers in Appenthal Johann Friedrich Haag und der Margarethe Osterheld; Friedrich Becker übernahm von seinem kinderlos verstorbenen Großonkel Conrad *Haag die Mühle in Appenthal; °° 1873 in Lohnsfeld mit Eva Bohlander (vgl. Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 68; (vgl. Heintz, Fridolin: Geschichte des Mahl- und Sägewerkes in Appenthal; in: Geschichte und Geschichten unserer Heimat. 2002, S. 20). Becker errichtete auf der Betriebsgelände zusätzlich ein Sägewerk, eröffnete eine Bäckerei und betrieb nebenbei einen Hofhandel; Vater von Jakob Becker und Karl Becker; letzterer bekam bei der Teilung nach dem Tod des Vaters die Bäckerei und die Mahlmühle, während das Sägewerk an Jakob Becker fiel (vgl. Heintz, Fridolin: Geschichte des Mahl- und Sägewerkes in Appenthal; in: Ge­schichte und Geschichten unserer Heimat, Nr. 11, Dezember 2004, S. 3)

 

 

Becker, Hans (*Unf):

30.6.1661 Schmittweiler, Gemeinsmann in Schmittweiler; Becker verunglückte tödlich bei einem Sturz vom Dach, drei Wochen nachdem er in 2. Ehe am 11.6.1661 in Callbach die Magdalena Hans aus Oberweiler geheiratet hatte (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 481).

 

 

Becker, Heinrich Jakob (*Müll):

1744 Erbbeständer auf der Mahlmühle in Oberauerbach (vgl. Weber: Geschichte der Mühlen, a.a.O., S. 200).

 

 

Becker, Henrich Jakob (*Müll):

1704 err. Oberauerbach - 18.12.1772 Contwig im Alter von 68 Jahre; Sohn der Eheleute Friedrich Becker (aus Oberauerbach) und Anna Catharina *Agne; Erbbestandsmüller in Contwig; Vater des Henrich Jakob Becker (Gemeindsmann in Contwig, °° 4.1.1795 in Contwig mit Catharina Elisabeth Zehner aus Contwig) (vgl. Bohrer, u.a.: Register zum reformierten Kirchenbuch Contwig, a.a.O.,  S. 4). Vater der Anna Catharina Becker (°° 31.10.1754 mit Jacob Wolf aus Rieschweiler) (vgl. Bohrer, Walter u.a.: Register zu dem re­formierten Kirchenbuch der Pfarrei Contwig von 1698-1764, a.a.O., S. 113)

 

 

Becker, Henrich Jakob (*Müll):

um 1768 Mühlknecht in der Contwiger Mühle; Vater des am 6.10.1768 getauften Henrich Jakob, Mutter ist Catharina Magdalena Keil vgl. Bohrer, u.a.: Register zum reformierten Kirchenbuch Contwig, a.a.O.,  S. 49). +++Zusammenhang mit Henrich Jakob *Be­cker (†1772 Contwig klären+++

 

 

Becker, Henrich Peter (*Müll):

14.12.1792 im alter von 57 Jahren; um 1765 Müller zu Oberauerbach; °° mit Maria Elisabeth Theyson (vgl. Bohrer, u.a.: Register zum reformierten Kirchenbuch Contwig, a.a.O.,  S. 4/5).

 

 

Becker, Henriette Friederike verh. Fries (*M):

29.3.1810 in Grünstadt - ++++; Tochter des Johann Friedrich *Becker; aus alter Grünstadter Familie; ihre Familie hatte seit drei Ge­nerationen den Gasthof "Zu den drei Königen" im Besitz; Schwester der Christina Becker; Schwester des Grünstadter Bürgermeisters Johann Christian *Becker; Eheschließung mit Dr. med. Friedrich Christian *Fries in Grünstadt am 2.2.1832 (vgl. Fries, Zeitenwende, a.a.O., S. 258).

 

 

Becker, Johannes (*Müll):

vom Münchhof bei Hochspeyer - 1789 Entersweiler Mühle; vom Münchhof stammt Johann *Becker († 1789); er heiratete 1765 die älteste Tochter des Müllers auf der Entersweilermühle, Maria Magdalena *Schaffner (Tochter des Philipp Friedrich *Schaffner) und übernahm von seinem Schwiegervater die Mühle; Vater u.a. des Philipp Friedrich *Becker (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: Die En­tersweilermühle unterhalb Lauterspring; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1967, S. 15-19; Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 70).

 

 

Becker, Johann Adam (*Pfarr):

9.3.1753 Medard - +++; lutherisch; Sohn des Johann Jakob Becker; Gemeindsmann in Medard und ev.-luth Winterschulmeister, 1790-1797 Schulmeister zu Medard, lutherischer Schuldiener bis 1803; °° 13.7.1790 in Medard mit Anna Elisabeth Klein aus Sienha­chenbach; mehrere Kinder (vgl. Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 28; Anthes: Die Kasualien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg und Medard in den lutherischen Kirchenbüchern von Meisenheim 1684-1798, a.a.O., S. 17)

 

 

Becker, Johann Christian (*M):

26.4.1803 +Grünstadt - 3.9.1873 Grünstadt; Sohn von (Johann) Friedrich *Becker; Bruder der Henriette Friederike *Becker (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Re­volution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 289) und der Christina Becker (vgl. Fries, Zeitenwende, a.a.O., S. 258). Gutsbe­sitzer; Bürgermeister der Stadt +Grünstadt von 1840-1852 und von 1866-1872. Eheschließung mit Katharina Herelle. Bedeutende Er­eignisse fielen in seine Amtszeit: Errichtung einer Fahrpost-Expedition, Post- und Telegraphenanstalt (vgl. Lambert: 1100 Jahre Grünstadt, a.a.O., S. 281). 1849 Mitglied des pfälzischen Landrats; er stimmte am 17.5.1849 bei der Abstimmung zur provisorischen Regierung mit "Nein" (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialge­schichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 287).

 

 

Becker, Johann Friedrich (*M):

auch als Johann Becker bezeichnet (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 65; aber ders. gibt auf S. 80 als Vorname Beckers "Friedrich" an); um 1793 Löwenwirt in +Grünstadt, Revolutionär, Mitglied des Jakobinerclubs in Grünstadt (vgl. Kell, a.a.O., S. 371 Anm. 499; Göhler, L.: Der Kronenwirt Johann Jacob Jacobi in Grünstadt/Pfalz, sein Sohn Friedrich Conrad Jacobi und seine Schwiegersöhne Johann Adam Borngässer, August Moßdorf und Karl Parcus [Homburg 1967-Msch.]; Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 65/66); Becker stahl den am 10.3.1793 auf dem Neumarkt in Grünstadt aufgestellten Freiheitsbaum in der Nacht zuvor im Bischofswald in Neulei­ningen (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 80; Lampert: Grünstadt, a.a.O., S. 105). Vater von Henriette Friederike *Becker, Christina Becker und Johann Christian *Becker

 

 

Becker, Johann Jakob (*Pfarr):

Küfer und Gastwirt in +Grünstadt; Eheschließung mit Anna Elisabeth Bößhenz; Vater des Pfarrers und Lehrers Johann Peter Becker (12.9.1751 Grünstadt - 29.5.1777 Grünstadt (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 23 Anm. zu Nr. 269).

 

 

Becker, Johann Jacob (1) :

1736 err. Grünstadt - 11.8.1787 in Grünstadt; Gastwirt "Zum Berg" in +Grünstadt (von seinem Vater geerbt) und Gastwirt "Drei Kö­nig" in der Hauptstraße in Grünstadt; von 1767-14776 Stadtratsmitglied; Eheschließung am 4.9.1760 in Grünstadt mit Johanna Bar­bara Wilhelmina Fabricius (Schwester des Johann Peter *Fabricius); aus der Ehe gingen 11 Kinder hervor, von denen 1787 noch drei Kinder lebten: Dorothea Becker, Barbara Becker (verh. Schlesinger) und Johann Jacob Becker (2) (vgl. Billig, Wolfgang: Die Famili­en der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen und leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; Darmstadt 1998, S. 39, 110). Die Eheleute Johann Jacob Becker (1) und Barbara Wilhelmina Fabricius waren am 30.9.1775 in Grünstadt Paten bei der Taufe des Theodor Jacob Kindt, dem Sohn des Oberschultheißen Georg Marcus *Kindt aus dessen 2. Ehe mit Juliana Elisabeth *Fa­bricius (vgl. Billig, a.a.O., S. 39).

 

 

Becker, Johann Jacob (2) :

geboren 1770 in Grünstadt - 1813; Sohn des Gastwirts Johann Jacob Becker (1) und Johanna Barbara Wilhelmina Fabricius; Bruder von Dorothea Becker, Barbara Becker (verh. Schlesinger); Küfer und Gastwirt; Erbe der Wirtschaft "Zum Berg" in Grünstadt; er emi­grierte im Dezember 1793, war "Patriotenverfolger"; kehrte Februar 1794 zurück; Eheschließung 1793/94 mit Barbara Ruppelius; aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor (vgl. Billig, Wolfgang: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen und leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; Darmstadt 1998, S. 110).

 

 

Becker, Johann Jacob (*Pfarr):

1710 - 23.1.1758 Friesenheim, reformiert; Schulmeister in Friesenheim; Eheschließung mit Maria (Anna) Margaretha NN., Kinder sind +++ (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 23); er erscheint als Pate am 16.8.1739 in Friesenheim bei Johann Jakob Bleyenstein, Sohn des Johann Martin Bleyenstein (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 30).

 

 

Becker, Johann Peter (*Pfarr):

um 1685 Haßloch; reformierter Schulmeister in Haßloch (vgl. Wenz, Georg Otto / Wenz, Gottfried: Johann Adam Wentz 1641-1691; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2002, S. 85; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 81).

 

 

Becker, Johann Peter:

aus Neustadt; 1707 imm. Heidelberg stud. theol. reform. (vgl. Moraw/Karst: Die Universität Heidelberg und Neustadt an der Haardt, Speyer 1963, S. 90).

 

 

Becker, Johann Peter:

12.9.1751 Grünstadt - 29.5.1777 Grünstadt; Sohn des Gastwirts Johann Jakob *Becker und Anna Elisabeth Bößhenz; Pfarrer und Lehrer in +Grünstadt (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 23 Anm. zu Nr. 269).

 

 

Becker, Johann Philipp:

1809 Frankenthal - 7.12.1886 Genf / Schweiz; Bürstenbinder aus Frankenthal; Sohn des Schreinermeisters Georg Becker; Eheschlie­ßung 1831 mit Elisabeth Seser; Rede auf dem Hambacher Fest 1832; mehrfach wegen seiner politischen Tätigkeit für die frühe Sozi­aldemokratie verurteilt; er emigrierte deshalb 1838 in die Schweiz und wurde 1847 Bürger von Biel / Schweiz und war weiterhin po­litisch aktiv; er machte Biel zur "Hauptsitz der deutschen Propaganda für die Republikanisierung Deutschlands" (vgl. Fenske: Die Pfalz und die Revolution, a.a.O., Bd. II S. 264; Geis/Nestler: Die pfälzische Sozialdemokratie, a.a.O., S. 18, 64-49); Becker rekrutier­te 1848 in der Schweiz unter den deutschen Emigranten eine deutsche Legion, mit der er nach Baden marschierte; er traf dort aber erst nach der Niederlage Heckers ein und mußte sich nach einigen Scharmützeln in die Schweiz zurückziehen; 1849 kehrt er erneut nach Deutschland zurück, er als vom erneuten Ausbruch Kämpfe informiert wurde; er wird in Karlsruhe zum Oberbefehlshaber der badischen Volkswehren ernannt; Teilnahme an den Kämpfen bis zur Niederlage in Rastatt ; er kann die Reste der Revolutionstruppen in die Schweiz in Sicherheit bringen (vgl. Geis/Nestler: Die pfälzische Sozialdemokratie, a.a.O., S. 68); Becker fand nach 1849 im internationalen Sozialismus seine geistige Heimat; Eheschließung am 16.5.1838 mit Elisabeth Seser (Geis/Nestler: Die pfälzische So­zialdemokratie, a.a.O., S. 18, 64-49; Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 39)

 

Photo:

- Geis/Nestler: Die pfälzische Sozialdemokratie, a.a.O., S. 66

 

Literatur:

- Geis, Manfred u. Nestler, Gerhard (Hrsg): Die pfälzische Sozialdemokratie. Beiträge zu ihrer Geschichte von den Anfängen bis 1948/49, Edenkoben 1999, Bibliothek Ref HSPD1

 

 

Becker, Nicolaus:

um 1644; aus Neustadt; er pachtete 1644 die Herberge "Zum Güldenen Kopf" in Neustadt von Johann Jacob Riebum 1651, aus Neu­stadt; nach dem Tod von Johann Jacob *Rieb (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Die Herberge zum Kopf in Neustadt, in: Pfälzer Hei­mat 1975, S. 98).

 

 

Becker, Philipp Friedrich (*Müll):

1776 geb. Entersweiler Mühle - 1809 Entersweiler Mühle im Alter von 43 Jahren; Sohn von Johann *Becker und Maria Magdalene *Schaffner; er übernahm nach dem Tod der Mutter († 17.1.1808) das Erbbestandsrecht an der Mühle und den Entersweiler Hof; die­sen Hof verkaufte er 1808 kurz nach dem Tod der Mutter an die Gebrüder Caspar und Hermann Bläse vom Daubenbornerhof bei En­kenbach, weil er an dessen Rentabilität Zweifel hegte und glaubte mit dem Mühlenbetrieb weiterzukommen; er starb jedoch bereits ein Jahr später im alter 43 Jahren; sein Sohn NN. Becker war damals erst vier Jahre alt (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: Die Enters­weilermühle unterhalb Lauterspring; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1967, S. 15-19)

 

 

Beckher, David:

um 1586 +Großbockenheim (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Genealogische und Personengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldigungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).

 

 

Beckher, Hans:

um 1586 Kleinbockenheim (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Genealogische und Perso­nengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldigungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Fa­milienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).

 

 

Beckher, Peter:

um 1586 Kleinbockenheim (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Genealogische und Perso­nengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldigungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Fa­milienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).

 

 

Beckher, Rup:

um 1586 Großbockenheim, Gerichtsperson (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Ge­nealogische und Personengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldi­gungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).

 

 

Beckher, Simon:

um 1586 +Großbockenheim (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Genealogische und Personengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldigungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).

 

 

Beckher, Stoffel:

um 1586 +Großbockenheim (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Genealogische und Personengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldigungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).

 

 

Beckher, Velten:

um 1586 +Kleinbockenheim, Gerichtsperson (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Ge­nealogische und Personengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldi­gungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).

 

 

Beckher, Weigandt:

um 1586 +Großbockenheim, Gerichtsperson (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Ge­nealogische und Personengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldi­gungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).

 

 

Been (Behm, Behn, Böhn), Alexander:

vor 1686 (Heiratseintrag Tochter Katharina Been); reformiert; 1662 kurpfälzischer Verwaltungskastenmeister; vor 1685 Botenmeis­ter (1695 Geburt Enkel, reformiertes KB Nierstein); °° Elisabeth NN; Kinder sind NN. (~ 13.7.1660 Heidelberg), Catharina Been (* 8.6.1664 Heidelberg) und Anna Christina (~ 16.9.1666 Heidelberg) (vgl. Stuck: Personal der kurpfälzischen Zentralbehörden in Hei­delberg 1475-1685, a.a.O., S. 10).

 

 

Behr (Beer), Johann Jakob (*Pfarr):

1608 Bergzabern - 30.7.1674 Rott / Elsaß; Sohn des Bäckers NN. Behr; 1.1.1622 Schule Hornbach, 1628 imm., 29. stud. theol. Ba­sel, bis 1633 Pfarrer Oberseebach (?), 1639/40 reformierter Präz. Hornbach, 1640/52 Diakon Bergzabern, 1652/74 Pfarrer und In­spektor (68/71) in Rott / Elsaß (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 25 Nr. 281).; Eheschließung mit Juliane Sybille N. (1615 err - 1693 Neustadt / Haardt im Alter von 78 Jahren); Vater von Susanna Behr (1651 Patin in Oberhausen (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 25 Nr. 281; NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 127 Nr. 281; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90).

 

 

Behr, Peter:

Gärtner auf dem Hemshof; Sohn des NN. Behr; Bürger in Mannheim; reformiert; °° 10.4.1758 in Friesenheim mit Elisabetha *Voi­sin, Tochter des Jacob Voisin, Erbbeständer auf dem Hemshof; Kinder sind: Christina Behr (* 5.5.1.759 Hemshof), Anna Margaretha (* 27.3.1760 Hemshof) und Christina (* 1.4.1761 Hemshof) (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 16)

 

 

Behret, Johannes (*Müll):

um 1778 aus Hardenburg; er erwarb 1778 die Bannmühle in Hardenburg (vgl. Buchert, Heinrich: Die Unternehmer im Isenachtal und Umgebung im 18. Jh.; in: Pfälz. Fam.- u. Wappenkunde, 1952, S. 38:, in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 45a).

 

 

Belderbusch, Freiherr von:

bis 1788 Chef des kurpfalz-bayerischen geheimen Kriegsbureaus; dann Gouverneur von Mannheim und Chef des kurpfälzischen Ge­neralkommandos. Belderbusch war aufgrund seines Alters halb blind und halb taub (vgl. Distler: Oberndorff, a.a.O., S. 48, 329).

 

 

 

Bellair, Claude:

um 1698 Kaiserslautern; kurpfälzischer Obereinnehmer; °° 7.6.1696 mit Maria Catharina Pfeiffer, aus Kaiserslautern, verw. Florquy

 

Literatur:

- Herzog, Heinrich: Bellair, ein ehemals französischer Beamter wird kurpfälzischer Obereinnehmer in Kaiserslautern; in: PRFK 1990,

S. 1-4

- Reis, Eugen: Bellair – ein ehemals französischer Beamter wird kurpfälzischer Obereinnehmer in Kaiserslautern; in: PRFK1990, S. 115-117

 

 

Beltz, Johann (*Müll):

1744 Erbbeständer auf der Mahlmühle in Brenschelbach b. Zweibrücken (vgl. Weber: Geschichte der Mühlen, a.a.O., S. 192).

 

 

Beltzlaeus, Johannes:

um 1573 Schulmeister in Hornbach; Gall Tuschlin bittet für seinen Vetter Johannes Beltzläus um die Pfarrstelle in Dörrenbach (vgl. Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57), Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953, Nr.166); dieser wird al­lerdings nicht berücksichtigt, sondern die Pfarrstelle an Johann Rothar vergeben (vgl. Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57), Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953, Nr. 167).

 

 

Benckert, Walther:

um 1768 Gerichtsmann in Eisenberg (vgl. Inschrift am Torbogen des ehemaligen Rathauses, heute Hauptstr. Nr. 109; vgl. hierzu Denkmaltopographie, a.a.O., S. 150 und Kunstdenkmäler, a.a.O., Bd. VII, S. 79).

 

 

Bender, Georg Kaspar (*Pfarr):

aus Friedberg / Wetterau - † 21.10.1734 Ebertsheim; Sohn des Schneidermeisters Johann Philipp Bender; 27.10.1699 imm. Straß­burg; 11.9.1707 - 1734 reformierter Pfarrer in +Ebertsheim (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 26 Nr. 297: „vielleicht schon 1703“; vgl. auch Leininger Geschichtsblätter 1914, S. 20); 1. Eheschließung am 30.6.1705 in Friedberg mit Anna Dorothea Schwalb (1688 Friedberg - 10.3.1709 Ebertsheim; Tochter des Ratsherrn in Friedberg Johannes Schwalb); 2. Eheschließung am 3.5.1712 in Bad Dürkheim mit Anna Dorothea Juncker (Tochter des Schneiders Ludwig Juncker in Dürkheim (vgl. Biundo, a.a.O., S. 26 Nr. 296)

 

Anm.: nach dem von Bender selbst verfaßten Eintrag im luth. KB Ebertsheim ist er seit 11.9.1703 Pfarrer in Ebertsheim

 

 

Bender, Johann Jacob (*Pfarr):

1677 err. - 27.12.1739 Meisenheim; Praeceptor und Kantor; °° Anna Elisabeth Hering (1674 err. - 4.1.1740 Meisenheim); beide Kin­der aus der Ehe sind früh verstorben (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutheri­schen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 486).

 

 

Bender, Johann Peter (*Pfarr):

Sohn des Präceptors Jakob Bender aus Zweibrücken; Deutscher Praeceptor und Organist in Meisenheim; °° am 19.1.1720 in Meisen­heim mit Maria Sara Schmidt (* 31.1.1702 Meisenheim, Tochter des Bäckers Johann Peter Schmidt); Vater von Johann Henrich Ben­der (*9.10.1721 Meisenheim), Maria Elisabeth Bender (*12.2.1714 Meisenheim), Johann Jacob Bender (*28.9.1726 Meisenheim) und Maria Katharina Bender (*8.8.1729 Meisenheim (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 487).

 

 

Bender, Johann Peter:

aus Kirchheimbolanden; sein Grabstein der wohl aus der Mitte des 18. Jh. stammt (Rückschluß aus den übrigen Grabsteinen) befin­det sich auf dem Friedhof der Liebfrauenkirche in Kirchheimbolanden (vgl. Kunstdenkmäler, a.a.O., Bd. VII, S. 159).

 

 

Bender, Petrus (*Pfarr):

1630 err. - 29.3.1717 Meisenheim “an einem Schlagfluß; 37 Jahre lang Praeceptor in Altensimmern; wohnhaft zu Sobernheim (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 486).

 

 

Bender Stephan:

vor 1733 (err.); aus Kirchheimbolanden; er war vor der Eheschließung Gasthalter „Zum wilden Mann“ in Worms (Mitteilung von Herrn Dittmar). °° mit Anna Susanna Maria *Sturm, der Tochter des Oberschultheiß in Kirchheimbolanden Johann Ehrenfried Sturm; seine Witwe heiratete nach dem Tod ihres Mannes am 3.2.1733 in Kirchheimbolanden in zweiter Ehe den Chirurgus Heinrich Jakob *Frieß (Friese) aus Grünstadt (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 6).

 

 

Benninger, Johannes (*Müll):

++Name unklar, er wird bei Kopp, a.a.O. mehrfach als "Berninger" angegeben, während ihn Schattauer als "Benninger" angibt (vgl. Kopp, Norbert: Alsenz. Die Flecken- oder Dorfmühle; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1922, S. 14); Kopp bezeichnet ihn anderer­seits auch als “Beninger” (vgl. Kopp, Norbert: Alsenz. Die Gauchs- oder Nächstenmühle; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1922, S. 20).  +++klären+++; zwischen 1734  und 1750 Müller auf der Gauchs- oder Nächstenmühle in Alsenz; er  kaufte 1734 die Mahlmüh­le auf der Gauchsmühle, während die dazugehörige Ölmühle für 1200 fl ein Kleemann erwarb. Benninger verkaufte 1750 die Gauchsmühle/Mahlmühle an Philipp Clonninger für 2350 fl. (vgl. Schattauer, Willi: Die Gauchs- oder Nächstenmühle zu Alsenz 1582-2006; in: Nordpfälzer Geschichtsverein, Beiträge zur Heimatgeschichte, Jahrgang 2009, Heft 4 S. 21) und übernahm selbst eine Mühle in Niederhausen (vgl. Kopp, Norbert: Alsenz. Die Gauchs- oder Nächstenmühle; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1922, S. 20).

 

Johannes Heinrich Herter der Müller auf der Fleckenmühle in Alsenz, verkaufte dieselbe aber am 27.9.1749 an Johannes *Berninger für 3400 fl. (vgl. Kopp, Norbert: Alsenz. Die Flecken- oder Dorfmühle; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1922, S. 14). Berninger sah sich schuldenhalber genötigt, die Fleckenmühle am 3.2.1751 zum Preis von 2970 fl an den aus Diedelkopf/Oberamt Lichtenberg stammenden Müller Johannes Nikolaus Pfeifer zu verkaufen (vgl. Kopp, a.a.O., S. 15).

 

 

Benninghaus, Johann Dietrich:

um 1761, lutherisch; 1761 Faktor und Aufseher im Contwiger (Stahl-)werk; °° NN; Vater von Johann Dietrich Benninghaus (* 1762), Anna Margarethe Benninghaus (* 1764 Battweiler) und Maria Gertraud Benninghaus (!! 1775 Battweiler) (vgl. Stuck: zweibrücki­sches Hofpersonal a.a.O., S. 15)

 

 

Bennighof, Andreas:

aus Mölsheim; wanderte als vermögender Bäckergeselle nach Mölsheim, wo er blieb und zunächst das Gemeinde-Backhaus auf 9 Jahre pachtete, dann erwarb und sich sein eigenes Haus daneben erbaute; verheiratet seit 30.5.1786 mit Anna Maria *Spindler, Toch­ter des Mölsheimer Bäckermeisters Ludwig *Spindler (vgl. Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, a.a.O., S. 45).

 

 

Bentzinger, Valtin:

um 1788 err; Ackerer; wohnte mit Familie am 10.8.1815 auf dem Hemshof (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 25).

 

 

Benz, Peter:

um 1750 Rußmühle; Sohn des Ernst Benz vom Bangerterhof, um 1750 Knecht in der Rußmühle, °° 17.8.1750 mit M. Catharina Eckerath, katholisch, Tochter des Dietrich Eckerath in der Rußmühle (vgl. Dhom: Imsbach, a.a.O., S. 61).

 

 

Benzinger, Familie:

s. auch Bentzinger

 

 

Benzinger, Johannes (*Müll):

um 1768 Müller auf der +++ zu Klingenmünster; sie entrichtet an die Kellerey Landeck 6 Malter Korn (vgl. LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7: Protokoll über den Zustand und die Eigentumsverhältnisse sämtlicher Mühlen des Oberamts Germersheim vom 6.4.1768; Anm.: bei Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 257 versehentlich nicht aufgeführt).

 

 

Benzino, Amalie:

Tochter von Joseph Emanuel Ignatz *Benzino und ?; Schwester des Johann Josef *Brentano, Catharina *Benzino und Francisca Magdalena *Benzino; Eheschließung mit dem Münchener Maler Eugen Heß (vgl. Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 43).

 

 

Benzino, Catharina:

geboren in Landstuhl; Tochter von Joseph Emanuel Ignatz *Benzino und Magdalena Franzisca *Goerg; Schwester der Franzisca Magdalena *Benzino; Halbschwester von Josef Johann *Benzino; Eheschließung 1834 mit Franz Daniel *Karcher (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 290).

 

 

Benzino, Franzisca Magdalena:

3.9.1850; Tochter von Joseph Emanuel Ignatz *Benzino und Magdalena Franzisca *Goerg; Eheschließung am 1.6.1824 mit Hein­rich *Didier; Schwester der Catharina *Benzino; Halbschwester von Josef Johann *Benzino; aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor, darunter der Sohn Martin Joseph *Didier (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Bei­trag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 284).

 

 

Benzino, Joseph Emanuel Ignatz:

Eheschließung mit Magdalena Franzisca *Goerg und Eheschließung mit NN.; Vater der Franzisca Magdalena *Benzino (vgl. Bött­cher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolu­tion; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 284); weitere Ehe mit NN.; aus dieser Ehe stammt der Sohn Josef Johann Benzino (vgl. Böttcher, a.a.O., S. 284) und der Amalie *Benzino

 

 

Benzino, Josef Johann:

11.4.1819 Landstuhl - 13.9.1893 München; Sohn von Joseph Emanuel Ignatz *Benzino und NN; Halbbruder der Catharina *Benzino und der Franzisca Magdalena *Benzino; Kaufmann und Mäzen; Begründer der Pfalzgalerie; Mitglied des Landtags (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 284; Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 43).

 

 

Beppler, Johannes (*Müll):

aus Alsenz; Sohn  des Müllers Ludwig *Beppler; er übernahm nach dem Tod seines Vaters am 1.4.1789 die Fleckenmühle und er zahlte wohl für die Auflösung der Erbengemeinschaft einen Betrag von 4000 fl  (vgl. Kopp, Norbert: Alsenz. Die Flecken- oder Dorf­mühle; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1922, S. 15)

 

 

Beppler, Ludwig (*Müll):

1.4.1789 Alsenz; um 1764 war Ludwig Beppler Müller auf der Daubhausmühle; dieser erwarb 1764 auch die Fleckenmühle in Al­senz zu 5444 fl (vgl. Kopp, Norbert: Alsenz. Die Flecken- oder Dorfmühle; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1922, S. 15); er muß daraufhin die Daubhausmühle aufgegeben haben, denn 1775 war Erbbeständer auf der Daubhausmühle der Oberförster Ackermann, dessen Lehensmüller Paulus Bauer war (vgl. Weber: Geschichte der Mühlen, a.a.O., S. 229); nach seinem Tod am 1.4.1789 übernahm sein Sohn Johannes Beppler als Betriebsnachfolger die Fleckenmühle in Alsenz (vgl. Kopp, a.a.O., S. 15).

 

 

Berchtold, Valentin:

um 1722 Müller auf der Schmackenmühle bei Bergzabern; lutherisch; seine Tochter, Anna Maria Berchtold, heiratet 1722 den aus Er­linsbach, Kanton Bern/Schweiz stammenden Weber, Rudolf Hiller, der auf der Schmackenmühle wohnt (vgl. Steiner:Aargauer in der Pfalz, a.a.O., S. 261). Der Schmackenmüller Valentin Berchtold könnte ein Abkömmling der seit ca. 1660 in Hergersweiler vertrete­nen, von Rued im Aargau stammenden Familie Berchtold/Bergthold gewesen sein (vgl. KB Rued, OS Münzesheim, ref. KB Winden). Die Bergthold in Hergersweiler waren allerdings reformiert (vgl. Steiner:Aargauer in der Pfalz, a.a.O., S. 261)

 

 

Bercke, Johannes:

um 1773 err - +++; Ackerer; am 10.8.1815 auf der Gräfenau ansässig; Eheschließung mit Anna NN.; Kinder +++ (vgl. Poller: Frie­senheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 25).

 

 

Berckmann:

s. Berkman

 

 

Berg, Anna Catharina (*Müll):

1672 Rußmühle - 8.9.1742 beerd. Imsweiler; Tochter des Müllers Johannes *Berg von der Rußmühle (err.); sie heiratete in 1. Ehe mE 1693 den damaligen Untermüller in Rockenhausen und späteren Schleifmüller in Imsweiler Andreas *Kremb; das teilweise mit 24.8.1688 angegebene Heiratsdatum ist falsch; am 24.8.1688 Tag heiratete nämlich Andreas Kremb in 1. Ehe in Meisenheim die Anna Catharina Bitzar (vgl. Dhom, Emil: Die Sippe Kremb-Kremp im pfälzischen Raum, 2. Auflage Imsweiler 1975, S. 27).; zudem ist Anna Catharina Berg bei der Erbauseinandersetzung nach ihrem Vater im Vertrag vom 1.3.1692 ausdrücklich als "ledig" bezeich­net (vgl. Dhom, Emil: Andreas *Kremb und seine Schleifmühle, a.a.O., S. 3):, nach dem Tod des Andreas Kremb 1724 schloß Anna Catharina Berg 1725 eine 2. Ehe mit dem Müller auf der Schloßmühle in Imsweiler Johann Simon *Rahm. Kinder aus der 1. Ehe sind: Maria Kunigunda Kremb (*1694 Rockenhausen; °° mit NN. Zimmer); Johann Christian *Kremb (~1698 Rockenhausen; über­nimmt 1724 die Schleifmühle), Johann Georg *Kremb (* 1700 Rockenhausen, übernimmt die Schloßmühle in Imsweiler), Anna Margaretha Kremb (*1705 Rockenhausen) und Johannes Kremb (*1709 Rockenhausen, verstorben) (vgl. Dhom, Emil: Die Sippe Kremb-Kremp im pfälzischen Raum, 2. Auflage Imsweiler 1975, S. 27).

 

Literatur:

- Dhom, Emil: Die Sippe Kremb-Kremp im pfälzischen Raum, 2. Auflage Imsweiler 1975, S. 5)

- Dohm, E.: Die Schleifmühle bei Imsweiler; Konzessionsurkunde a.d.J. 1719; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1933, S. 37 (Erbbe­standsvertrag Andreas Kremb); Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 103

- Dhom, Emil: Andreas *Kremb und seine Schleifmühle, (Imsweiler-Schleifmühle, Eigenverlag, 1975 mit Besprechung in Pfälzer Heimat 1976, S. 40

- Dhom, Emil: 250 Jahre Schleifmühle Imsweiler (Eigenverlag Imsweiler 1969)

 

 

Berg, Johannes (*Müll):

vor 1692 Rußmühle bei Marienthal; katholisch; zunächst kurpfälzischer Leibeigener in dem damals den Freiherrn von Kerpen zu­stehenden Dorf Würzweiler; er siedelte sich um 1672 auf der ehemaligen Rußmühle zwischen Marienthal und Würzweiler an; die Rußmühle oder das ehemalige Gericht Rußweiler war bereits in den Zeiten des lothringischen Krieges (Anm. 1663/65) verbrannt und von seinen Bewohnern verlassen worden. Sie wird beschrieben: in dem langwierigen Kriegswesen (Anm. des 30jährigen Krieges) ganz verödet, endlich gar zu Hauf gefallen (vgl. LA Speyer Best A2 Nr. 1558/4; Zitat nach Weber: Mühlen und Müllerhandwerk a.a.O., S. 181). Jahrzehntelang lag der Platz öde und wüst. Am 6.3.1672 stellte Johannes Berg beim kurfürstlichen Unteramt Rocken­hausen, den Antrag, einen Erbbestand auf der Rußmühle zu erhalten und diese wieder aufbauen zu können. Der Antrag wurde bewil­ligt; Berg baute die Mühle wieder auf und erwarb einen Erbbestand (vgl. Dhom, Emil: Andreas *Kremb und seine Schleifmühle, a.a.O., S. 2; Zimmer, Ludwig: “Ein Hausinventar aus dem Jahr 1696”; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1929, S. 6); °° NN (diese heiratet in 2. Ehe um 1692 den Müller Leonhard Giehl); Kinder aus der Ehe sind Anna Margarethe Berg (°° mit Johannes Keller aus Dannenfels), NN. Berg (Witwe des Hans Bernt Berg aus Wöllstein), und die ledige Tochter Anna Catharina *Berg (vgl. Dhom, Emil: Andreas *Kremb und seine Schleifmühle, a.a.O., S. 3).

 

Nach seinem Tod fand am 1.3.1692 die Erbauseinandersetzung statt; hierbei erwarb der Müller Leonhard *Giel, der inzwischen die Witwe des Johannes Berg geheiratet hatte, von dessen hinterbliebenen Kindern die Rußmühle für 57 Gulden (vgl. Dhom, Emil: An­dreas *Kremb und seine Schleifmühle, a.a.O., S. 3).

 

 

Berg, Johannes (*Müll):

um 1681 - 24.8.1731 Ruschberg; katholisch; Müller in Ruschberg (auf der welcher Mühle?); °° I Anna Barbara NN. († 23.11.1728 Ruschberg); °° II 18.4.1730 mit Anna Katharina Masem (22.5.1709 Ruschberg - 30.6.1732 Ruschberg) (vgl. Jung: Familienbuch Baumholder, a.a.O., Teil II katholisches Kirchenbuch, a.a.O., S. 7).

 

 

Berg, Johannes (*Müll):

um 1738 Temporalbeständer auf der Heydtmühl am Speyerbach (+++Lage unklar+++), im Mühlenverzeichnis für das Oberamt Neu­stadt von 1738, vom kurpfälzischen Hörfauth Philipp aufgenommen, ist sie wie folgt beschrieben (vgl. LA Speyer Best A2 Nr. 179/1): “ Auf der alte oder Speir Bach befindt sich noch eine Mühl die Heydt mühl genannt, dieselbe stehtt auf dem Deutsche Orden Grundt und Boden hatt 2 Wasser Rath, jetzt der Johannes Berg als Temporalbeständer in einem 6 jährigen Bestand, gibt jährlich sambtlichen darzu gehörigen 15 Morgen Acker, und ohngefähr 10 Morg. Wießen, in den Ordens Hof nach Muschbach 40 Malter Korn und 40 fl an Geldt, sonsten Herrschaft nichts.”

 

 

Berg, Johann Moritz von (*Pfarr):

15.2..1718 Dühren / Baden - 14.8.1769 Speyer; Sohn des Pfarrers Johann Moritz von Berg (1679 err. Ittlingen, † 1750 Gondelsheim im Alter von 71 Jahren), Enkel des Pfarrers Johann David von Berg (*Halle - 1718 Ittlingen); 13.12.1735 imm. Heidelberg, 1740/48 lutherischer Pfarrer Sulzfeld, 1749/69 Speyer II; Eheschließung mit Charlotte Christine Heinrich von Hadersleben († Speyer 12.12. 1781, alt 63 J, 10 Monate weniger 15 Tage) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 27 Nr. 309).

 

 

Berg, Johann Friedrich von (*Pfarr):

11.4.1770 Neustadt / Haardt - +++: Sohn des Johann Christoph von Berg und Anna Marie N; 19.11.1788 imm. Heidelberg, 1793 re­formierter Vikar Wiesloch, 1795/96 Rohrbach bei Heidelberg, 1796/1802 Neustadt / Haardt, 1802/09 reformierter Pfarrer in Kriegs­feld, 1809/23 (abgesetzt) Alzey II (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 278 Nr. 310). Eheschließung mit Susanna Magdalena N,; Kin­der geb. in Kriegsfeld Anna Maria von Berg (*19.2.1803), Carl Friedrich Wilhelm (*9.5.1805), Carl Friedrich von Berg (*15.6.1807), Johann Ludwig von Berg (*10.12.1808; Paten der Söhne: Friedrich Hermany Bierbrauer in Neustadt, Johann Ludwig Grohe aus Neu­stadt, Pfr. Wilhelm Karl Ludwig Kling und Pfr. Dr. Johann Karl David Reimold) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 27 Nr. 310 iVm NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 127 Nr. 310; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90).

 

 

Bergen, Maria Katharina von :

Tochter des Ludwig von Bergen und Anna Margarethe *Attmann; Schwester des Philipp Peter von *Bergen; Eheschließung am 13.1.1658 in Neustadt mit Stephan Gribius (Kribius) (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Wein­straße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 141; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26). Mitglied der Er­bengemeinschaft Brettel / Attmann, die 1663 einen Bauernhofes in Pfeddersheim verkauft (vgl. Cappel, Albert: Ortsfremde in den Pfeddersheimer Kaufprotokollen von 1648 bis 1664; in Pfälz. Fam.- und Wappenkunde 1968 S. 103; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 38a/b)

 

 

Bergen, Philipp Peter von :

10.9.1637 Taufe Neustadt - 7.6.1673 Neustadt; Sohn des Ludwig von Bergen und Anna Margarethe Attmann; Bruder der Maria Ka­tharina von *Bergen; Eheschließung am 24.4.1666 in Neustadt mit Anna Maria Ohler (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Fa­milien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 141; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Bei­träge Nr. 26); Mitglied der Erbengemeinschaft Brettel / Attmann, die 1663 einen Bauernhofes in Pfeddersheim verkauft (vgl. Cappel, Albert: Ortsfremde in den Pfeddersheimer Kaufprotokollen von 1648 bis 1664; in Pfälz. Fam.- und Wappenkunde 1968 S. 103; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 38a/b)

 

Hinweis von Horst Klein vom 22.3.2014: Sie hatten einen Sohn Philipp Peter von Bergen *ca1668 °° 1694  Anna Maria Müller *ca 1675 (Eltern : Johannes Müller °° mit Anna Maria Ketterlin) Sie hatte eine Schwester Barbara Ottilia Müller *1672,Sie war die 2.Frau von Johann Friedrich Lorch *1645(meinem 6x Urgroßvater) Eine weitere Schwester war mit Peter Fritzweiler verheiratet (Sohn von Hiob Fritzweiler)

 

 

Berger, Friedrich Karl (*Pfarr):

1722 err. - 1.9.1749 Meisenheim; Sohn des reformierten Mädchen Schulmeisters; auch Friedrich Karl Berger war reformierter Mäd­chenschulmeister; °° 14.5.1743 in Meisenheim mit Anna Maria Schäfer, Tochter des Gastwirts in Hanau Werner Schäfer (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 491).

 

 

Bergmann, Elias Sebastian (*Pfarr):

24.4.1742 Grünstadt; lutherisch; Schulmeister in +Grünstadt; Eheschließung 1698 in Grünstadt mit NN.; Vater des Vikars und Schulmeisters Johann Konrad *Bergmann (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 29 Anm. zu Nr. 311).

 

 

Bergmann, Johann Konrad (*Pfarr):

1699 Grünstadt - 12.12.1761 Mommenheim; lutherisch; Sohn des Schulmeisters Elias Sebastian *Bergmann; 1723-1728 lutherischer Schulmeister in Kirchheim / Weinstr.; 1728-1743 Pfarrer Dannenfels; 1743-1761 Mommenheim; Eheschließung am 30.6.1723 mit Magdalene Sophie Hertel (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 27 Nr. 311); Vater von Pfarrer Karl Friedrich Bergmann (vgl. Biundo, a.a.O., S. 28 Nr. 313)

 

 

Bergmann, Karl Friedrich (*Pfarr):

21.7.1731 Dannenfels - nach 1819 Zwingenberg; Sohn von Johann Konrad *Bergmann und Magdalene Sophie Hertel; 1756-1762 lu­therischer Konrektor und 1762-1764 Prorektor am Gymnasium +Grünstadt; 1764-1817 Hofprediger in Westerburg; lebte noch 1819 in Zwingenberg (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 28 Nr. 313). Eheschließung mit Karoline Charlotte Phylgus; Vater von Wolf­gang Friedrich *Bergmann

 

 

Bergmann, Richard:

ab 1928 Vorsitzender des Pfälzischen Pfarrervereins (vgl. Landgraf, Michael: D. Hans Stichter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 92).

 

 

Bergmann, Wolfgang Friedrich (*Pfarr):

26.10.1767 Westerburg - 17.3.1829 Bissersheim; lutherisch; Sohn von Karl Friedrich *Bergmann und Karoline Charlotte Phylgus; 5.5.1786 imm. Gießen; 20.7.1793-1810 lutherischer Prorektor +Grünstadt; zugleich 1797-1800 Pfarrer in +Ebertsheim; 1803-1829 Pfarrer +Bissersheim; versah 1808-1809 die Pfarrei Grünstadt; Eheschließung am 24.5.1809 in Grünstadt mit Anna Maria *Müller (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 28 Nr. 314).

 

 

Bernd, Jacob:

um 1775 aus Kerzenheim; Gerichtsmitglied; auf dem Giebel des ehemaligen Rathauses von Kerzenheim (heute: Ebertsheimer Str. 5; Photo: Denkmaltopographie, a.a.O., S. 167) ist er neben anderen Ratsmitgliedern aufgeführt.

 

 

Bergner, Anna Margarethe:

28.7.1800 Trier - 22.4.1882 Dürkheim; Tochter des Trierer Kaufmanns Nikolaus Marx; "die schöne Anna"; Ehefrau des Johann Bal­thasar Bergner, Weingutsbesitzer und Inhaber des bekannten Gasthauses "Zum Ochsen" in Bad Dürkheim, später Vier Jahreszeiten, seinen guten Ruf verdankte das Gasthaus, schon vor 1755 unter dem Namen "Zum Schaf vor dem Hardenburger Tor" nachgewiesen, seiner Mitbesitzerin und Köchin, der "schönen Anna". Ihr Mann hatte das Anwesen 1835 erworben und ihm den neuen Namen "Vier Jahreszeiten" gegeben. Das Ehepaar hatte zuvor den "Goldenen Ochsen" bewirtschaftet. Annas viel gelobte Kochkunst hatte dort Pro­minenz in Scharen angezogen. Darunter für drei Monate James Fenimore Cooper, den Autor des "Lederstrumpf" (dessen reales Vor­bild der Edenkobener Johann Adam Hartmann war). Cooper schrieb später den Roman "Die Heidenmauer", in dem er den Untergang des Klosters Limburg beschreibt und den Wachenheimer Weinwettstreit auf die Hardenburg verlegt.

 

Bis heute ist in Bad Dürkheim die Erinnerung wach, daß die schöne Anna Könige (Ludwig I. und Max II. von Bayern), Fürsten (un­ter anderem die spätere Kaiserin Augusta) und Dichter (neben Cooper auch den Struwwelpeter" Heinrich Hoffmann) bekocht und be­herbergt hat. Ihr aus dem Jahr 1858 stammendes Kochbuch mit seinen 1002 Rezepten ist heute noch bekannt.

 

Photo:

- Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 45

 

Literatur:

- Bergner, Anna: Anna Bergner's Pfälzer Kochbuch - Eine Sammlung von 1002 praktisch bewährten Kochrezepten aller Art, begrün­det auf 30jährige Erfahrung, Mannheim 1858, Reprint Edition Forsthaus Weilach 1, Auflage 1997, Bibliothek Ref HKochbuch1

- Oberste-Lehn, Gert: Da war der Pfälzer Löwe los. 100 Jahre Vier Jahreszeiten Winzer eG Bad Dürkheim (auch zu Winzergenossen­schaft, Anna Bergner); in: Heimatjahrbuch 2000 Landkreis Bad Dürkheim, S. 270

 

 

Bergner, Bartholomäus:

Keller zu Stauf und Eisenberg; Teilnehmer des Grenzumgangs von 1606, auf Veranlassung des Friedrich von Flersheim, Inhaber von Schloß und Herrschaft Neuhemsbach; wegen Grenzstreitigkeiten, betreffend die Mitherrschaft im Dorf Sippersfeld, durchgeführt wurde (LA Speyer, Abt. Sayn-Wittgenstein Nr. 7b; Weber, Friedrich Wilhelm: Der lange Rosenstein zwischen Sippersfeld und Stauf. Rechtsbrauchtum an einem Hinkelstein; in: Pfälzer Heimat 1960, S. 136). Bergner erbaute 1566 das Renaissancehaus in Eisenberg Hauptstraße 108, den ehemaligen Zehnthof. Verheiratet mit Christine N. (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 175). +++mögli­cherweise Vater des Philipp *Bergner († 1621), Keller zu Stauf und Eisenberg, der auf dem Friedhof von Eisenberg beerdigt ist (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 239)+++

 

Literatur:

- Blum, Karl: Die Burg Stauf über dem Eisthal; in: Pfälzer Heimat 1997, S. 65 (Salier, Herren v. Eberstein, Bartholomäus Bergner, Burgus in Eisenberg, Römerstraße im Eistal, Bauernkrieg: Bockenheimer Bauernaufstand

- Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 175

- Rheinpfalz vom 29.8.1998: Eisenberg's ältestes Haus, Renaissance-Haus von 1566 (Bergnersche's Haus Hauptstraße 108; vgl. Ber­gner, Bartholomäus, Keller [Verwalter] von Stauf)

- Weber, Friedrich Wilhelm: Der lange Rosenstein zwischen Sippersfeld und Stauf. Rechtsbrauchtum an einem Hinkelstein; in: Pfäl­zer Heimat 1960, S. 136

- Wenzel, Maria: Entdeckungen zur Renaissance. Der Zehnthof in Eisenberg; in Heimatjahrbuch Donnersberg 2005, S. 127

 

 

Bergner, Johannes Bartholomäus:

aus Speyer; studierte 1607 an der 1548 auf Anraten von Melanchton als lutherische Hochschule gegründeten Universität Jena (vgl. Weichert, Volker: Speyerer Studenten an der Universität Jena 1548-1764; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 52. Jahrgang 2004, Band XV, Heft 7, S. 371); 1620 ist Bergner RKG-Advokat in Speyer (vgl. Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Koblenz 2009, Bd. 1, S. 11).

 

 

Bergner, Philipp:

1573 - 27.4.1621 im Alter von 48 Jahren; Keller zu Stauf und Eisenberg (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 239). +++ es handelt sich möglicherweise um den Sohn des Kellers Bartholomäus *Bergner und der Christine N ++++

 

 

Berkmann, Adolph Ernst Theodor (*Pfarr):

20.5.1802 Waldmohr - 1870 (?) New York; Sohn von Christian Carl Theodor Berkmann und Julie Elisabeth *Ruppenthal; Halbbruder von Ernst Julius *Paraquin; nach dem Vikariat Pfarrer in Einselthum 1831-1849; 1832 Hambach; 1833 "aufreitzendes Predigen und aufrührerisches Reden"; 1833-1834 suspendiert; 1848 zweiter Ersatzkandidat für die Nationalversammlung im Wahlkreis Kirchheim­bolanden; 1848/49 MdL; 1849 Abgeordneter im Rumpfparlament (Nationalversammlung, ersetzt Reichardt; 1849 suspendiert; 5.-31.12.1849 in Untersuchungshaft; geht in die USA; 1850 Farmer und später Prediger in den USA (New York ?); Eheschließung 10.2.1833 mit Clara Sophie Born (1811 Zell, katholisch Tochter des Kaufmanns Karl Born aus Zell und † Magdalena Papst); aus der Ehe gehen 8 Kinder hervor, von denen vier jung sterben (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 284, 292; Biun­do: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 28 Nr. 321 iVm NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 127 Nr. 321; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90).

 

 

Berkmann, Christian Carl Theodor (*Pfarr):

1772 - vor 1815; Sohn von Marcus Ernst H. Berkmann und Maria Hettweiler; Pfarrer in Waldmohr von 1796-1802; Eheschließung 1796 mit Julie Elisabeth *Ruppenthal; Vater von Adolph Ernst Theodor *Berkmann (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 292).

 

 

Berkmann, Christoph (*Pfarr):

Advocat, Landschreiber in Lichtenberg; Eheschließung mit Susanne Hehl; Vater von Marcus Ernst H. *Berkmann (vgl. Böttcher, Ru­dolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 292).

 

 

Berkmann, Marcus Ernst Heinrich (*Pfarr):

geb. Grünstadt - 23.11.1816 Zweibrücken; Sohn von Hermann Christoph Berkmann und Susanne Hehl; Pfarrer in Zweibrücken von 1759-1806 (vgl. Böttcher, a.a.O., S. 292); aA (vgl. Stuck: zweibrückisches Hofpersonal a.a.O., S. 15): 1769 Praeceptor, 1770/72 Konrektor, 1779 Konrektor und Professor, 1787 auch herzoglicher Bibliothekars, 1789 auch Assessor am lutherischen Oberkonsisto­rium Zweibrücken; 1. Eheschließung am 28.4.1768 mit Anna Maria Hettweiler (Tochter des Kirchenschaffners Hetmann aus Meisen­heim; Vater von Christian Carl Theodor *Berkmann; 2. Eheschließung am 3.3.1787 in Zweibrücken mit Johanna Sophia Exter (Toch­ter des Stadtschultheißen Exter aus Zweibrücken (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 292; Stuck: zweibrücki­sches Hofpersonal a.a.O., S. 15).

 

 

Bernart, Nikolaus:

aus Rheingönheim; Eheschließung mit Juliana *Clamm, Tochter des Kirchenvorstehers und Löwenwirts Michael *Clamm und der Anna Elisabeth NN.; Vater des Johann Michael Bernart, geboren am 28.3.1766 (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 19).

 

 

Bernhardi, Hans Henrich:

~ 12.12.1650 Meisenheim - 29.11.1708 Meisenheim; Stadtschreiber, kurpfälzischer Amtskeller zu Rockenhausen; °° am 20.4.1680 in Meisenheim mit Maria Elisabeth Dreher, Tochter des Rotgerbers in Meisenheim Johann Dietrich Dreher; Vater von Johann Friedrich Bernhardi (* Meisenheim am 10.10.1681); Charlotta Elisabeth Bernhardi (* Meisenheim am 22.9.1683), des Pfarrers Johann Henrich Bernhardi (* Meisenheim am 1.2.1686), Johann Georg Bernhardi (* Meisenheim am 3.5.1688), Maria Elisabeth Bernhardi (°° 20.6.1719 in Stromberg mit Johann Peter Jungmeister) (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 500) und des Metzgers und Gastwirts "Zum Herzog" in Zweibrücken Karl Christian Bernhardi (*1690 err.- 15.3.1759 Meisenheim)

 

 

Bernhardi, Johann Georg:

~ 3.5.1688 Meisenheim - April 1717 Meisenheim; Bürger und Weisgerber zu Grünstadt; °° mit Dorothea Margaretha de *Savigny, Tochter des gräflich leiningen-westerburgischen Forstmeisters de Savigny (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 501).

 

 

Bernhardi, Johann Henrich:

~ 1.2.1686 Meisenheim - +++; Sohn des Amtskellers in Rockenhausen Hans Henrich *Bernhardi und der Maria Elisabeth Dreher; Pfarrer zu Hundsbach; °° am 10.4.1714 in Diez/Lahn mit Elisabeth Henrietta Jacobi (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der re­formierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 500).

 

 

Bernhardi, Johannes (*Pfarr):

Pfarrer zu Ransbach; Vater des Johann Peter Bernhardi (1605 err - 13.8.1654 Meisenheim) (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 499).

 

 

Bernhard, Bernhardt, Bernhart und Bernhartt:

alle Personen sind unabhängig von der unterschiedlichen Schreibweise ihrer Nachnamen nach den Vornamen alphabetisch sortiert

 

 

Bernhardt, Familie:

die Familie Bernhardt stammt aus Kerzenheim, der erste uns namentlich überlieferte Bernhardt war der Kerzenheimer Schultheiß Jo­hann Nickel Bernhardt, dessen Sohn Johann Cunerad Bernhardt (1657-1725) Schultheiß in Rüssingen war. Dessen Tochter heiratete 1720 Johann Jakob Mann aus Lautersheim, den Sohn von Valentin Mann. Frauen aus der Familie Bernhardt heirateten nochmals in die Familie Mann. Die Schwägerin von Philipp Leonhard Mann, Elisabeth Bernhard war mit dessen jüngstem Bruder, Friedrich Mann aus Lautersheim verheiratet. Ihre Schwester (+++fraglich: nach Schiffer, Erinnerungen handelte es sich bei seiner Ehefrau um eine geb. Stein+++) ist die Ehefrau der Grünstadter Bankiers Anton Schiffer, der mit Ph. L. Mann gemeinsam die Schiffer'sche Bank in Grünstadt und auch die Papierfabrik Schiffer und Mann in Ebertsheim betrieb.

 

 

Bernhardt, Anna Maria (*M):

geboren in Rüssingen; † 23.4.1763 in Lautersheim; Tochter von Bernhardt, Johann Konrad und Schmit, Anna Maria; Heirat mit Jo­hann Jakob *Mann aus Lautersheim am 7.3.1720 in Rüssingen; im Handbuch von Georg Heinrich Mann erwähnt als geborene Bern­hardt aus Rüssingen; sie hatte mit ihrem Mann 7 Söhne und 5 Töchter (vgl. Handbuch Georg Heinrich Mann; Familienchronik Au­gust Fink S. 113); 2 Kinder sind namentlich bekannt: Mann, Johann Georg und Mann, Johann Heinrich; 6xUrgroßmutter von Eber­hard Ref

 

 

Bernhard, Christian:

nach 1749; aus Unkenbach; Sohn des Michael Bernhard und der Maria Sara N; Bruder von Heinrich Valentin *Bernhard und des Peter Bernhard (vgl. Krebs, Friedrich: Eine auswanderungslustige Familie aus Unkenbach; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 167).

 

 

Bernhartt, David:

vor 1685; Stallmeister der Grafen von Altleiningen-Westerburg; verheiratet mit Susanne Margaretha N.; der Grabstein von 1685 sei­ner früh gestorbenen vier kleinen Kinder befindet sich auf dem Friedhof von Höningen (vgl. Pfälz. Familien- und Wappenkunde, 1953, 33).

 

 

Bernhardt, Elisabeth (*M):

Elisabeth Bernhard: "Tante Bethchen"; Ehefrau des Friedrich *Mann (vgl. Fink, a.a.O., S. 18); sie stammte aus der Familie Bernhard aus Kerzenheim, aus der bereits die Ehefrau des Jakob Mann stammte (vgl. Fink, S. 18); ihre Schwester ist die Frau von Jakob Schif­fer, dem Geschäftspartner von Philipp Leonhard Mann (vgl. Erinnerungen von Jakob Schiffer S. 9); Friedrich Mann, der jüngste Sohn von Georg Heinrich Mann hatte nach dem Verzicht seines ältesten Bruders Philipp Leonhard Mann, den bäuerlichen Betrieb in Lautersheim vom Vater übernommen (vgl. Fink S. 18). Die Ehe blieb kinderlos (vgl. Fink, a.a.O., S. 18).

 

 

Bernhardt, Erasmus:

aus Bisterschied; seit 1798 Mitglied (Agent) der Municipalverwaltung des Kantons Rockenhausen (vgl. Engel: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, a.a.O., S. 8, 13)

 

 

Bernhard, Georg (*Müll):

1831; Müller aus Rüssingen; möglicherweise ein Enkel von Johann Konrad *Bernhard († Rüssingen 1.5.1726); verheiratet mit Ka­tharina Elisabetha Decker; über seine Ehefrau Miteigentümer der Inselmühle oder Saass'schen Mühle in Obrigheim (vgl. Heiss, Wolfgang: Obrigheim, a.a.O., S. 512); nach seinem Tod wurde die Mühle zur Auflösung der Erbengemeinschaft, bestehend aus den Bernhard'schen Erben und der Schwiegermutter des Bernhard, der Witwe Eva Katharina Decker, geb. Brauch, 1862 versteigert. In der Versteigerung erwarb Jakob Peter Saass, Ökonom und Müller aus Offstein, die Mühle (vgl. Heiss, a.a.O., S. 513).

 

 

Bernhard, Heinrich Valentin (Henry):

geboren 14.3.1719 Unkenbach - Germantown / Pennsylvania; Sohn von Michael Bernhard und der Maria Sara N,; Bruder des Chris­tian Bernhard aus Unkenbach und des Peter Bernhard; Heinrich Valentin Bernhard wanderte 1741 aus und traf mit dem Schiff Marl­borough am 23.9.1741 in Philadelphia ein (vgl. Krebs, Friedrich: Eine auswanderungslustige Familie aus Unkenbach; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 167).

 

 

Bernhard, Johann Christian (*Pfarr):

1740 Traben - 16.10.1784 Asselheim; 21.4.1760 imm. Tübingen; 1764-1770 lutherischer Konrektor im +Grünstadt, 1770-1774 Pro­rektor Grünstadt, 4.9.1774 - 1784 Pfarrer in Asselheim; Eheschließung mit Katharina Philippina Maria Tenner; Vater der Karoline *Bernhard (verh. mit Johann Jakob *Engelmann) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 29 Nr. 326).

 

Literatur:

- Brügel, Wilhelm: 1200 Jahre Asselheim, a.a.O., S. 45

- Nickol, Martin: "Gleichgültig gegen den Gottesdienst; Grünstadt-Asselheim: Kroaten frieren im Eisbach ... (aus der Geschichte von Asselheim; Kroaten im Dreißigjährigen Krieg; zu Schultheiß [Hofrat] Ludwig *Brand [um 1778]; zur Schlucht Wolfskehl; Simultan­kirche St. Elisabeth; in: Die Rheinpfalz vom 17.8.1996).

 

 

Bernhardt, Johannes (*Müll):

11.8.1778 Medard - 3.7.1852 Medard; Sohn des Johann Jakob Bernhardt; Müller in Medard; °° am 15.12.1798 mit Catharina Doro­thea *Schlemmer (18.10.1781 Medard - 28.5.1846 Medard; Tochter von Johann Peter Schlemmer und (1. Ehe) Maria Dorothea Schneider); Schwager des Müllers in Medard Johann Jacob *Schlemmer; Vater der Anna Catharina Bernhardt (*8.3.1800 Medard). Johann Peter Bernhardt (* 12.2.1805 Medard), Johannes Bernhardt (*16.9.1807 Medard-24.6.1839; °° 16.4.1833 mit Maria Catharina Gravius aus Medard), Philippina Bernhard (*2.3.1810 Medard; °° 22.7.1836 mit Christian Friedrich Scherer aus Medard), Johann Ja­cob Bernhardt (* 5.11.1812 Medard), Catharina Elisabeth Bernhardt (* 25.5.1815 Medard; °° 16.5.1839 mit Peter II. Stiebel aus Me­dard), Carolina 1819-1839) und Johann Adam Bernhard (*6.11.1822 Medard; °° 21.1.1853 mit Elisabetha Geib aus Medard (vgl. Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 46).

 

 

Bernhardt, Johann Jakob (*M):

1692 in Rüssingen - 10.6.1760 in Rüssingen; Sohn des Johann Konrad *Bernhart und der Anna Maria *Schmit; Bruder der Anna Ma­ria *Bernhardt; 6xUrgroßonkel von Eberhard Ref; verheiratet mit Anna Elisabeth Baumeier seit 1720; aus der Ehe gingen 6 Söhne und drei Töchter hervor; er war 34 Jahre lang 'Gerichtsverwandter' in Rüssingen; sein Grabstein befindet sich auf dem Friedhof von Rüssingen (vgl. Kulturdenkmäler, Bd. 7, Rüssingen, S. 299; Denkmaltopographie Donnersbergkreis, a.a.O., S. 238).

 

 

Bernhart, Johann Konrad (*M):

*1657 in Kerzenheim; † 1.5.1726 in Rüssingen; (vgl. Familienchronik August Fink S. 184); er stammte aus Kerzenheim; Schultheiß in Rüssingen; verh. mit Schmit, Anna Maria; seine Tochter Anna Maria *Bernhardt, die Ehefrau von Johann Jakob *Mann stammte aus Rüssingen (vgl. Handbuch des Georg Heinrich Mann); 7xUrgroßvater von Eberhard Ref, sein Grabstein befindet (bei Besuch 1999 ist der Grabstein nicht mehr vorhanden; Suchanfrage bisher erfolglos) sich auf dem alten Friedhof in Rüssingen südlich der Kir­che, Inschrift: Johann Cunerad Bernhart, Wohlbestellter Hoch Gräflicher Nassauischer 36jähriger Schultheiß, des H. Johann Nickel Bernhard gewesener Schultheiß in Kertzenheim ehelicher Sohn, gebohren 1657, in der Ehe gelebt mit Anna Maria eine geb. Schmi­ten 39 Jahre 6 Monatt, Kender zeigt 7 Söhn und 6 Töchter u. 1724 hat er und daß sämbtliche gericht die Gemarck ausgemessen und besteind, gest. 1726, d. 1. May Seines Alters 69 Jahr" (Baudenkmäler, Bd. Kirchheimbolanden S. 299).

 

 

Bernhart, Johann Nickel (A) (*M):

auch Johann Nicklas Bernhard (vgl. Kerzenheimer Weistum vom 1.11.1658, abgedruckt in: Leininger Geschichtsblätter 1909, S. 52: hier unterschreibt u.a. 'Johann Niclas Bernhard'): aus *Kerzenheim; geb. vor 1657; Dorfschultheiß und Gerichtsschöffe von Kerzen­heim; erwähnt als Schultheiß um 1657 (vgl. Fink S. 184; vgl. auch die Angabe auf dem Grabstein seines Sohnes Johann Konrad *Bernhart: "... des. H. Johann Nickel Bernhard gewesener Schultheiß in Kertzenheim ehelicher Sohn ....", abgedruckt in: (Baudenk­mäler, Bd. Kirchheimbolanden, a.a.O., S. 299); er ist als Schöffe Unterzeichner des Kerzenheimer Weistums von 1.11.1658 (abge­druckt bei Küstner, Leininger Geschichtsblätter 1909, S. 52); Vater der Anna Maria Bernhardt verh. Mann und des Johann Jakob Bernhardt aus Rüssingen (des Schwiegervaters von Johann Jakob Mann); 8xUrgroßvater von Eberhard Ref.

 

 

Bernhart, Johann Philipp:

um 1775 aus Kerzenheim; Gerichtsmitglied; auf dem Giebel des ehemaligen Rathauses von Kerzenheim (heute: Ebertsheimer Str. 5; Photo: Denkmaltopographie, a.a.O., S. 167) ist er neben anderen Ratsmitgliedern aufgeführt. Es könnte sich bei ihm um einen Sohn des Johann Nickel Bernhart handeln.

 

 

Bernhard, Karoline (*Pfarr):

14.2.1782 Asselheim - 20.10.1842 Kreuznach; Tochter des Pfarrers Johann Christian *Bernhard und der Pfarrerstochter Katharina Philippina Maria Tenner; Eheschließung am 29.12.1814 in Simmern mit dem Domänenverwalter Johann Jakob *Engelmann (Sohn von Pfarrer Erasmus Theodor Engelmann und Anna Margarethe Hartmann) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 29 Anm. zu Nr. 326; (vgl. o.A.: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- und Wappenkunde 1952, S. 24; in: Bibliothek Ref: Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 53). Mutter von Theodor Engelmann, Karl Engelmann, Peter Engel­mann, Jakob Engelmann und August Engelmann (vgl. o.A.: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beila­ge zu Pfälzische Familien- und Wappenkunde 1952, S. 24; in: Bibliothek Ref: Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 53)

 

 

Bernhard, Michael:

um 1719; aus Unkenbach; Eheschließung mit Maria Sara N.; Vater von Christian *Bernhard, Heinrich Valentin *Bernhard und des Peter Bernhard (vgl. Krebs, Friedrich: Eine auswanderungslustige Familie aus Unkenbach; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 167).

 

 

Bernhard, Peter:

aus Unkenbach; Sohn des Michael Bernhard und der Maria Sara N; Bruder von Heinrich Valentin *Bernhard und des Christian Bern­hard; Peter Bernhard wanderte nach "Ostindien", vermutlich Kapstadt aus (vgl. Krebs, Friedrich: Eine auswanderungslustige Familie aus Unkenbach; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 167).

 

 

Bernhart, Johannes:

Landschreiber zu Meisenheim 1535-1546 (vgl. Karmann, Paul: Kirchenvisitation in Dielkirchen; in Blätter für Pfälzische Kirchenge­schichte und religiöse Volkskunde 1994, S. 155 Anm. 3; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 85)(.

 

 

Berninger, Johannes:

s. Johannes *Benninger

 

 

Bernion, Sebastian (*Müll):

um 1768 Müller und Bürger in Germersheim; Sohn des NN. Bernion und der Eva NN., verh. Bernion; er besitzt die Bernionsche Mühle oberhalb von Germersheim; diese ist im Mühlenprotokoll des Oberamts Germersheim vom 6.4.1768 (vgl. LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7; vgl. auch Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 253) wie folgt beschrieben: “Sebastian Bernion Bürger dahier zu Germersheim besitzt der mahlen eine eigenthümblich Mühl oberhalb der Stadt gelegen, welche dessen Mutter Eva Bernionin nach Ausweis des sub. Nr. 2  annectisten Kaufbriefs erkaufet, solche hat 2 Waßer Räder und ist mit 2 Mahl, und einem Scheelgang verse­hen, so wechsel weis gebrauchet werden können, gibt nebst der Schatzung alljährlich 6 Malter Korn Waßer Pfacht in die Kellerey Germersheim.”

 

 

Beruff, Franz Hilar:

um 1778 Friesenheim; katholisch; er stammte aus "besserer" Familie und wird im Kirchenbuch ausdrücklich als "Herr" bezeichnet; Eheschließung in Friesenheim am 7.10.1778 mit Anna Maria Cetti aus Mannheim (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 26).

 

 

Berrius, Johann Culmann (*Pfarr):

Kaplan zu Sprendlingen; °° am 10.6.1623 in Meisenheim mit Johanna Magdalena Schlecht, der Tochter des Pfarrers und Inspektors Johannes Schlecht (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, 2 Bde, Meisenheim 1988 und 1992, a.a.O., S. 502).

 

 

Besse, Familie:

Literatur:

- Besse, Dr. Maria und Thomas Besse: Der Hornbacher Schultheiß Isaac Besse (1652-1725), Vorfahren und Nachkommen, Saar­brücken 2008

 

 

Besse, Catharina Elisabeth:

vor 1761 err.; Tochter des Schultheißen Johann Heinrich *Besse und Susanna Catharina NN.; Eheschließung in Zweibrücken am 15.11.1757 mit dem Advokaten Friedrich Gabriel Gervinus (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 23, 222)

 

 

Besse, Heinrich Ludwig:

1767 Zweibrücken - 1846 Annweiler; Sohn von Philipp Friedrich *Besse und Katharina Luise Dippel; Bruder der Maria Friederike Dorothea Besse vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 11); Jura Studium Tübingen 1785; nach dem Studium cand. jur. Zweibrücken, 17932 Regierungs-Advokat im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken; 1793 Flucht nach Mann­heim; ca. 1796 Erster Friedensrichter in Annweiler, ab 1798 Greffier (Gerichtsschreiber), 1805-1820 Notaire public Annweiler; ab Herbst 1820 erneut Friedensrichter in Annweiler; 1822 Friedensrichter in Bergzabern; ab 26.1.1829 erneut Friedensrichter in Ann­weiler bis zu seiner Pensionierung am 19.8.1833 (vgl. Besse, Maria und Thomas: Beschwerde des Bürgermeisters von Bergzabern gegen den dortigen königlichen Friedensrichter im Jahre 1826; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008/09,. S. 525-528).

 

 

Besse, Heinrich Philipp:

Sohn von Otto Friedrich Besse und Anna Dorothea Weber; Bruder des Sekretärs d. Geistlichen Güteradministration Philipp Friedrich *Besse; pfalz-zweibrückischer Kabinettssekretär (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 222; Besse, Maria und Thomas: Beschwerde des Bürgermeisters von Bergzabern gegen den dortigen königlichen Friedensrichter im Jahre 1826; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008/09,. S. 527)

 

 

Besse, Johann Heinrich:

Sohn des Schultheißen Peter Isaak *Besse; Bruder des Schultheißen in Hornbach Otto Friedrich *Besse; 1743/49 Schultheiß; Ehe­schließung mit Susanna Elisabeth NN.; Vater von Henriette Dorothea Besse (°° Zweibrücken am 8.9.1763 mit Friedrich August Ney­decker, Aide-Major Rgt. Royal Deux Ponts); Maria Barbara Besse (~ Hornbach 10.6.1743); Maria Sophia Besse (~ Hornbach 16.3.1747); Johann Philipp Besse (~ Hornbach 9.1.1749) Catharina Elisabeth *Besse (°° Zweibrücken 15.11.1757 mit dem Advoka­ten Gabriel Gervinus)

 

 

Besse, Otto Friedrich:

Sohn des Stadtschultheißen Peter Isaak *Besse; Bruder von Schultheiß Johann Heinrich Besse; 1725/59 Stadtschultheiß von Horn­bach; Eheschließung mit Anna Dorothea Weber; Vater von Maria Elisabeth Besse (~ Hornbach 21.3.1727; °° mit Pfarrer Johann Ja­kob (?) Erb); Maria Susanna Besse (~ Hornbach 3.5.1734), Philipp Friedrich *Besse (~ Hornbach 5.3.1738); Heinrich Philipp Besse (~ Hornbach 23.3.1744); Dorothea Henriette Luise Besse (~ Hornbach 25.10.1745), Heinrich Daniel Besse (°° 3.5.1757 Schwetzin­gen) und Maria Sophia Besse (°° Johann Wilhelm Stommel) 2.

 

 

Besse, Peter Isaak:

eingewandert aus Waadtland/Schweiz (vgl. Besse, Maria und Thomas: Beschwerde des Bürgermeisters von Bergzabern gegen den dortigen königlichen Friedensrichter im Jahre 1826; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008/09, S. 527); Stadtschultheiß in Hornbach; Vater von Schultheiß Otto Friedrich *Besse und Schultheiß Johann Heinrich *Besse (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungsperso­nal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 221/22).

 

 

Besse, Philipp Friedrich:

5.3.1738 Hornbach - 20.6.1818 Zweibrücken; reformiert; Sohn des Stadtschultheißen von Hornbach Otto Friedrich *Besse; 1767 Oberforstamts....; 1770 pfalz-zweibrückischer Kabinettsregistrator, 1774/78 Sekretär, 1818 Sekretär bei der Geistlichen Güterver­waltung; Eheschließung in Zweibrücken am 8.1.1767 mit Katharina Luise Dippel, Tochter des Kabinettsregistrators Johann Heinrich Dippel; Vater von Heinrich Ludwig *Besse und Maria Friederike Dorothea Besse (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzog­tum Zweibrücken, a.a.O., S. 11).

 

 

Best, Caspar:

seit 1739 zusammen mit seinem Bruder Nicolaus Best Erbbeständer des Ramser Hofes in Immesheim; Vater des Peter *Best (vgl. Morgenthaler, Otto: Der Ramser Niederhof zu Immesheim; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1981 S. 78; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 70)

 

 

Best, Peter:

3.3.1781 Immesheim; Sohn des Caspar Best; Eheschließung mit Catharina *Lebkücher, der Tochter des Schultheißen Antony Leb­kücher; aus der Ehe gingen die Kinder Anton Best, Jakob Best, Elisabeth Best und eine jüngere Tochter hervor: Peter Best war wie sein Vater Erbbeständer des Ramser Hofguts in Immesheim; nach seinem Tod kam es aus zu Auseinandersetzungen um die Nachfol­ge, vor allem mit der Familie der ehrgeizigen Witwe Christina Gundlach aus Bubenheim (vgl. Morgenthaler, Otto: Der Ramser Nie­derhof zu Immesheim; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1981 S. 77 ff; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 70).

 

 

Best, Anna Barbara:

~ 20.3.1670 Undenheim/Rheinhessen – 14.2.1745 Kirchheim/Weinstr., Tochter des Schultheißen in Undenheim, Johann Philipp Best und Anna Klara *Laubenheimer 3. Schwester u.a. des Müllers in Undenheim, Johann Ludwig *Best 4.

 

°° I am 20.2.1692 in Harxheim a.d. Steige (bei Mainz) mit dem leinin­gisch-westerburgischen Forstmeister in Kirchheim/Weinstr. († 21.7.1707 Kirchheim/Weinstraße 5) 6. Mutter der Dorothea Margaretha de Savigny (°° mit dem Bürger und Weisgerber in Grünstadt Johann Georg *Bernhardi (~ 3.5.1688 Meisenheim - April 1717 Meisenheim) 7, der Anna Christina de Savigny († 22.2.1756 im Alter von 59 Jahren und 13 Tagen; °° am 7.9.1723 mit dem Pfarrer in Kirch­heim/Weinstraße, Christoph August Sporleder) 8 und der Anna Klara de Savigny (°° mit dem „Churpfälzisch berittenem Walt-Förster auf Schnifftenberg, David Bernhard Landböck; aus dieser Ehe stammt die Tochter der Luise *Landeck; °° mit dem luth. Pfarrer in Kirchheim/Weinstraße, Johann Nikolaus *Baltz; Mutter von Pfarrer Christoph August *Baltz und Pfarrer Karl Philipp Baltz]) 9.

 

°° II am 8.9.1711 Kirchheim mit Karl Balthasar Meyer, leiningen-westerburgi­scher Landkommissar in Kirchheim 10. Aus der Ehe stammt die Tochter Maria Beate Luise Meyer (°° 1736 mit dem Kirchheimer Schultheiß, späterem Landschultheißen und nachmaligem Senator in Mannheim, Johann Conrad Bogen) 11.

 

 

Best, Johann Philipp:

beerd. 14.7.1707 Undenheim; 1687-1707 kurpfälzischer Schultheiß zu Undenheim; Sohn des Schultheißen in Harxheim a.d. Steige Peter Best (geb. 1582/83 – beerd. 7.4.1658 Harxheim a.d. Steige und der Anna Barbara NN. (geb. 1600/1601 – beerd. 25.2.1675 Harxheim a.d. Steige) 12.

 

°° I am 19.11.1661 in Undenheim mit Margarete Breyvogel († 21.2.1666 in Undenheim im Pestjahr; Tochter des Nikolaus Breyvogel, des Gerichts und Unterschultheiß in Udenheim und der Engel NN. [beerd. Undenheim am 11.6.1663); aus der Ehe stammt der Sohn Johannes Best

 

°° II am 24.3.1667 in Undenheim mit Anna Klara *Laubenheimer 13; aus der Ehe stammen folgende Kinder 14: Mathias Best (~ 29.5.1668 Undenheim), Anna Barbara *Best (~ 20.3.1670 Undenheim), Anna Christina Best (~ 19.5.1672 Undenheim; † vor 1682), Anna Best (~ 3.5.1674 Undenheim), Anna Maria Best (~ 3.5.1674 Undenheim), der Müller Johann Ludwig *Best (~ 26.1.1678 Undenheim), Anna Katharina Best (~ 16.5.1680 Undenheim - † 18.9.1709 Guntersblum; °° 2.9.1700 in Guntersblum mit dem gräfl. Leiningischen Schultheißen in Guntersblum, Kaspar Greuel), Anna Christina Best (~ 18.6.1682 Undenheim - † vor 1715; °° 28.6.1701 in Stadecken mit dem Schultheißen in Stadecken, Johann Jakob Dechen) und Johann Adam Best (~ 10.3.1687 Undenheim) 15.

 

 

Bettendorf, Anna Barbara von (*Müll):

vor 1706 - 19.3.1742 (vgl. Würth: Wachenheim / Pfrimm, a.a.O., S. 306); geborene Freifrau von Bettendorf; verheiratet mit General Friedrich Casimir von *Bettendorf; Mutter der Maria Anna von Bettendorf (vgl. Würth: Wachenheim / Pfrimm, a.a.O., S. 306). Die Eheleute von Bettendorf kaufen am 4.8.1706 das Unterschloß und Gut in Wachenheim (vgl. Würth: Wachenheim, a.a.O., S. 123). Anna Barbara von Bettendorf verkaufte 1720 die Wiesenmühle in der Gemarkung Einselthum an Anna Elisabeth Heylmann geb. *Labach, Witwe des Daniel *Heylmann (LA Speyer, Bestand A2 / 949 I/2b; Weber, Friedrich Wilhelm: In der Einselthumer Gemar­kung: Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 158).

 

 

Bettendorf, Friedrich Casimir von:

vor 1706; General; verheiratet mit Anna Barbara von *Bettendorf; Vater der Maria Anna von *Bettendorf (vgl. Würth: Wachenheim / Pfrimm, a.a.O., S. 306). Die Eheleute von Bettendorf kaufen am 4.8.1706 das Unterschloß und Gut in Wachenheim (vgl. Würth: Wa­chenheim, a.a.O., S. 61, 123, 306). Vater der Maria Anna von Bettendorf (geb. 1701)

 

 

Bettendorf, Maria Anna Freifrau von:

1701 - 30.7.1781; Tochter des Friedrich Casimir von *Bettendorf; beigesetzt in der Gruft der Kirche von Wachenheim / Pfrimm, ge­storben im Alter von 80 Jahren (vgl. Würth: Wachenheim / Pfrimm, a.a.O., S. 305); verheiratet 1750 mit Freiherr Johann Friedrich Jett von und zu +Münzenberg (vgl. Würth: Wachenheim / Pfrimm, a.a.O., S. 61, 306). Am 7.5.1755 verkauft Maria Anna von Betten­dorf und ihr Gatte Freiherr Johann Friedrich Jett von und zu Münzenberg das Unterschloß und Gut in Wachenheim / Pfrimm an den Freiherrn Anton Günther von Harling und seine Gattin Polyxena von *Geispitzheim (vgl. Würth: Wachenheim, a.a.O., S. 123).

 

 

Bettendorf, Maria Barbara von:

Am 8.5.1732 verkauft August Ludwig Eberhart von *Botzheim dem fürstlich wormsischen Geheimrat und Vizekanzler von Brasseur die ihm von der Freifrau Maria Barbara von Bettendorf zu Wachenheim / Pfrimm verpfändete Korngülte zu Heuchelheim (vgl. Würth: Wachenheim, a.a.O., S. 123).

 

 

Bettendorf, Maria Franziska von:

um 1702; Mädchenname: Maria Franziska von Wachenheim; sie ist 1702 als Patin im Kirchenbuch von Monsheim erwähnt (vgl. Würth: Wachenheim, a.a.O., S. 123).

 

 

Bettinger, Familie:

 

Literatur:

- Bettinger, Rupprecht: 14 Generationen einer kurpfälzischen Beamtenfamilie; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde VII, 201

 

 

Bettinger, Carl :

22.8.1838 Frankenthal - November 1905 München; Sohn von Dr. Julius August Franz *Bettinger und Clementine Cornelia *Leh­mann; Bruder von Carl Wilhelm *Bettinger und Julius Bettinger; Staatskonkurs 1865; zunächst Regierungskommissar, 16.3.1877 As­sessor Landgericht Frankenthal, 1.10.1879 Amtsgerichtsrat in Kirchheimbolanden, 10.1.1885 Oberamtsgerichtsrat in Kaiserslautern, 3.1.1899 Ruhestand; er blieb unverheiratet (vgl. Ziegler, Hans: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 86. Band 1988, S. 201).

 

 

Bettinger, Carl Philipp :

11.12.1785 Zweibrücken - 2.11.1857 München; Sohn von Friedrich Heinrich Carl *Bettinger und Henriette Philippine Landfried (vgl. Ziegler, Hans: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 86. Band 1988, S. 201; Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 271). 1816 Richter am Bezirksgericht Landau (Untersuchungs­richter), 22.3.1822 Fiscalrat bei der Regierung des Rheinkreises in Speyer, 6.11.1831 Präsident des Bezirksgerichts Frankenthal, 8.12.1832 Ober-AppGerR, 9.3.1847 Genstaatsprokurator am Kassationshof der Pfalz, 1.1.1849 Ritter d. VO v. hl. Michael (vgl. Zieg­ler, a.a.O., S. 201); Eheschließung mit Elisabeth Luise *Gerauer (vgl. Ziegler, a.a.O., S. 201; Böttcher, a.a.O., S. 271).

 

 

Bettinger, Carl Wilhelm :

14.11.1856 Frankenthal - 14.4.1935 München; Sohn von Dr. Julius August Franz *Bettinger und Clementine Cornelia *Lehmann; Bruder von Carl *Bettinger und Julius Bettinger; Jurist, Amtsrichter Bergzabern, Pirmasens und Kandel; er blieb unverheiratet (vgl. Ziegler, Hans: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 86. Band 1988, S. 201).

 

 

Bettinger, Friedrich Heinrich Carl: @

1740 Zweibrücken (?) - 1813 Zweibrücken (?); Sohn von Johann Adam *Bettinger und Philippina Schmidt (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 271); hrzgl. Hofrat und kaiserlicher Postdirektor in Zweibrücken; verheiratet mit Henriette Philippi­ne *Landfried (vgl. Gehrlein-Fuchs, Emmy: Die Zweibrücker Häuser-Lotterie; in: Pfälzer Heimat 1977, S. 109; Böttcher, a.a.O., S. 271). Vater von Dr. Julius Bettinger, Ludwig Bettinger, Carl Philipp Bettinger, Wilhelm von Bettinger, Henriette Bettinger (vgl. Bött­cher, a.a.O., S. 271), Julie Bettinger und Amalie (vgl. Gehrlein-Fuchs, Emmy: Die Zweibrücker Häuser-Lotterie; in: Pfälzer Heimat 1977, S. 109). Eine der Töchter ist mit Pfarrer Carl *Aulenbach verheiratet (vgl. Böttcher, a.a.O., S. 271).

 

 

Bettinger, Friedrich Karl (*Pfarr):

Lehrer am Progymnasium Grünstadt, seit 1818 Französischlehrer am Gymnasium Zweibrücken (vgl. Schöndorf, Kurt: Das humanis­tische Gymnasium Zweibrücken im 19. Jh. Ein Nachruf auf das ehemalige Herzog-Wolfgang Gymnasium; in: Pfälzer Heimat 2000, S. 63).

 

 

Bettinger, Adam Hubertus: @

1676 - † 6.6.1754 Zweibrücken; Schaffner zu Lichtenberg-Nohfelden, zuletzt Kammerrat und Landrentmeister; Sohn von Hector Jacob Bettinger, speir. Amtmann in Oberöwisheim (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12); Eheschließung 13.9.1701 in Kusel mit Marie (Maria) Katharina *Möllenthiel (Tochter von Pfarrer Wilbrand Möllenthiel; vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12); Vater von (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12):

 

- Susanna Katharina Bettinger, geb. 27.9.1702 Kusel

- Vater von Jo­hann Adam *Bettinger (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialge­schichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 271), geb. 5.1.1704 Kusel, Kammerrat (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12)

- Juliane Luise Bettinger, geb. 18.4.1706 Kusel

- Philipp Gottfried Bettinger, geb. 20.10.1709 Kusel

- Johann Friedrich *Bettinger (vgl. Burg­hardt, Paul: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, 88; Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 13, 200), geb. 29.4.1711 Kusel, Landschreiber Zweibrücken vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12)

- Johann Henrich Bettinger, geb. 13.3.1713 Kusel (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12)

- Philipp Ludwig Hermann Bettinger, geb. 26.12.1714 Kusel (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12)

- Ludwig Conrad Bettiger, geb. 11.2.1716 Kusel, Kammerrat (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12)

- Maria Magdalena Bettinger, geb. 26.2.1719 Kusel (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12) (°° mit dem Arzt Johann *Pollich).

- Concordia Eleonore Luise Bettinger, geb. 10.8.1723 Kusel (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12)

 

Bettinger war 1701/1705 Kirchenschaffner u. Waisenschreiber in Lichtenberg und Nohfelden (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 13, 123), 1719 Landschaftskommissar, 1720 Assessor (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12), 1722 Kammer-, Konsistorial- und Verwaltungsrat; 1724 abgesetzt (vgl. Stuck: Verwal­tungspersonal, a.a.O., S. 137) bzw. von 1722/1731 (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 12), 1736/1744 Kammerrat und Landrentmeister, 1751 Kammerdirektor (vgl. Stuck: Verwaltungsper­sonal, a.a.O., S. 12).

 

Hubert Adam Bettinger gewährte am 15.10.1709 dem Thomas *Nachbacher aus Welchweiler und dessen Ehefrau Margaretha NN. Ein Darlehen über 100 Gulden (vgl. LA Speyer Best. F5 Nr. 370, fol. 100).

 

Hubert Adam Bettinger gewährte am 13.10.1709 dem Johann Walter aus Bosenbach und dessen Ehefrau Maria Catharina NN. Ein Darlehen über 40 Gulden (vgl. LA Speyer Best. F5 Nr. 370, fol. 102).

 

 

Bettinger, Johann Adam: @

1704 Zweibrücken (?) - 1777 Zweibrücken (?); hrzgl. Postmeister und Direktor der Briefpost Zweibrücken; Grubenbesitzer; Sohn von Hubert Adam *Bettinger und Marie Katharina *Möllenthiel; Eheschließung mit Philippina *Schmidt; Vater des kaiserlichen Postdirektors Carl Bettinger und der Juliane Magdalena Christine *Bettinger (verh. mit Johann Christian Jonas *Aulenbach) (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Re­volution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 271, 303; vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 201).

 

 

Bettinger, Johann Friedrich:

ab 9.6.1731 als Student an der Universität Marburg immatrikuliert als aus "Cusella Bipont" stammend, also aus Kusel im Herzogtum Zweibrücken; Eltern waren vermutlich Hubert Adam *Bettinger und Marie Katharina Möllenthiel (vgl. Burghardt, Paul: Nord- und Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, 88).

 

 

Bettinger, Juliane Magdalena Christiana :

Tochter von Johann Adam *Bettinger (1704-1777) und Philippina *Schmidt; Eheschließung am 30.10.1761 in Zweibrücken mit Jo­hann Christian Jonas *Aulenbach; Mutter der Catharina Christiana Aulenbach (geb. 14.2.1761 Zweibrücken), Philippina Dorothea Elisabetha Aulenbach (geb. 26.1.762 Zweibrücken), Johann Ludwig Julius Reinhard Aulenbach (geb. 13.2.1764 Zweibrücken) Frie­derike Charlotte Aulenbach (geb. 19.1.1766 Zweibrücken) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Lud­wigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 201), Friedrich Carl Philipp *Aulenbach (geb. 20.2.1768 Zweibrücken) und des Pfarrers Johann Philipp Christian *Aulenbach (geb. am 22.12.1769 Zweibrücken) (vgl. Bött­cher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolu­tion; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 271, 303; Stuck, a.a.O., S. 201).

 

 

Bettinger, Dr. Julius August Franz :

1802 - 1887; Sohn von Friedrich Heinrich Carl *Bettinger und Henriette Philippine *Landfried; Dr. med, ärztlicher Vorstand der Kreisarmenanstalt (Medizinalrat); zunächst tätig in Kusel; seit 1836 Leiter der Kreiskranken- und Pflegeanstalt Frankenthal; 1848 zum Hauptmann der Bürgerwehr Frankenthal gewählt (abgesetzt Mai 1849); Mitbegründer des Volksvereins Frankenthal; seine Pati­enten nannten ihn "Brechvadder", da er zuerst immer ein Brechmittel verordnete; veröffentlichte medizinische Forschungen als "An­onymus von Frankenthal"; Eheschließung 1837 mit Clementine Cornelia Lehmann; aus der Ehe gingen 9 Kinder hervor, darunter die Amtsrichter Carl Bettinger, Carl Wilhelm Bettinger und des Unternehmers Julius Bettinger (vgl. Ziegler, Hans: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 86. Band 1988, S. 201; Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheini­sche Familienkunde 1999, 271).

 

 

Bettinger, Ludwig :

1788 Zweibrücken - 1842 Dudenhofen; Sohn von Carl Bettinger und Henriette Philippina *Landfried; französischer Postdirektor in Zweibrücken, bis 1818 Postmeister, zuletzt Gemeindeschreiber in Dudenhofen; Eheschließung 1810 mit Maria Magdalena Theyson; zwei Kinder (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte ei­ner bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 271, 271).

 

 

Betz, Niclas:

um 1596 in Landau (vgl. Henrich, Karl: Die Pest von 1596/97 in der Stadt Landau; in: Pfälzer Heimat 1975, S. 63).

Betz, Johannes (*Müll):

um 1739 Müller in Obermoschel; Vater der Maria Agnes Betz (°° am 21.4.1739 in Meisenheim mit Johann Jakob Matthias) (vgl. An­thes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, 2 Bde, Meisenheim 1988 und 1992, a.a.O., S. 503).

 

 

Betz, Valentin (*Müll):

er stammte aus Altenbamberg; Eheschließung mit Anna Margaretha NN bzw. Anna Maria Schneider.; Betz errichtete 1708 in Ober­hausen / Appel eine neue Mühle; bei dem Bau hat er sich wohl finanziell übernommen und mußte stark verschuldet 1723 aufgeben (vgl. Schattauer, Willi: Die Mühle(n) in Oberhausen / Appel; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1/2006 S. 916; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 60).

 

 

Betzler, Jakob:

um 1807 Quirnheim; Maurer; °° mit Rosina geb. Bachmann († 21.1.1807) (vgl. LA Speyer Best. K16 N-10, Urk. Nr. 118 vom 12.3.1807).

 

 

Beuerle, Johann Bernhard (*Pfarr):

1626 Trarbach - +++ Großbundenbach; 1656 lutherischer Hilfsprediger in Rott / Elsaß, 1657/66 Gödenroth, 1666/75 Weiler bei Hornberg, 1675/96 Kleinich/Hunsrück (Hintere Grafschaft Sponheim), 1696/99 Birlenbach, 1698/1705 Großbundenbach; Eheschlie­ßung am 19.10.1658 in Mülheim mit Marie Elisabeth Liernur (Tochter des Pfarrers Konrad Tielemann *Lienur); Kinder Pfarrer Jo­hann Peter *Beuerle (30.3.1680 Kleinich; 1701-1729 Pfarrer in Birlenbach), Marie Sophie Beuerle (1665 - 14.10.1700 Kleinich / Hunsrück, verh. mit Pfarrer Johann Nikolaus [2] *Streccius), ++++ (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 30 Nr. 347).

 

Beuerle hatte gegen Weihnachten 1698 die Kirchenältesten (Juraten) zu "Bontenbach" gebeten, bei der Herrschaft für ihn einzutreten, nachdem er schon zweimal bei derselben um die Pfarrei angehalten habe. Nach dem Auszug aus dem Kirchenbuch (1794) war Beuer­le, nachdem er seinem Tochtermann Pfr. Johann Nicolaus Streccius) übergeben hatte, am 12.3.1699 von Moritz Ludwig Cathcart von Carbiston zum Pfarrer in Bundenbach berufen worden. Beuerle blieb bis 1705; in seinem "Abschied", ausgestellt durch Sibylla Josi­na von Cathcart geb. v. Gürtzgen heißt es, Beuerle habe sieben Jahre die Pfarrei geführt, aber bei der zunehmenden Beschneidung seiner Einkünfte um seine Entlassung gebeten, er stehe im 50. Jahr im Pfarramt, auf sein Ersuchen habe man ihn entlassen und für ein weiteres Pastorat empfohlen, obwohl er auch ruhiger und in der Kinderlehr und im Schulhalten hätte eifriger sein können. Frau von Cathcart erwähnte in einem Schreiben an die Zweibrücker Regierung vom 30.6.1706, Beuerle habe bei seinem Abschied die Herrschaft geschmäht und als Hexenteufel bezeichnet. Beuerle soll in Bundenbach gestorben sein (vgl. Biundo, Georg: Die lutheri­sche Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1992, S. 180; Biblio­thek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 87)

 

 

Beuerle, Johann Peter (*Pfarr):

30.3.1680 Kleinich/Hunsrück - +++; Sohn von Pfarrer Johann Bernhard *Beuerle und Marie Elisabeth Lienur; Enkel von Pfarrer Konrad Tielemann Liernur; 1701-1729 lutherischer Pfarrer in Birlenbach. Eheschließung am 3.10.1723 in Billigheim mit der Pfar­rerstochter Marie Christine *Thomae (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 30 Anm. zu Nr. 347).

 

 

Beuther, Anna Rosina (P2):

1664 Landsberg / Obermoschel (?); Tochter des Landschreibers von Bergzabern-Neukastel Jakob Ludwig *Beuther und Margarethe Katharina *Koch (Tochter des Landschreibers von Zweibrücken Heinrich *Koch); Eheschließung 1634 mit dem zweibrückischen Oberkeller auf Burg Landberg / Alsenz-Obermoschel Johann Paul *Conradi; Mutter der Juliane Charlotte *Conradi (~ 7.9.1642 Zweibrücken; verh. mit Pfarrer Johannes *Euler) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 31 Anm. zu Nr. 351 und S. 103 Anm. zu Nr. 1184), Maria Magdalena *Conradi (~ 26.4.1639 Zweibrücken), Johann Friedrich *Conradi (~ 11.3.1645 Zweibrücken) und Elisabeth Conradi (~ 16.3.1669 Zweibrücken) (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal Zweibrücken, a.a.O., S. 203)

 

 

Beuther, Charlotte Amalie (*Pfarr):

geboren 1668 in Barbelroth (?); Tochter von Pfarrer Johann Casimir (2) *Beuther und Juliane Charlotte Weber; Eheschließung 1693 mit Pfarrer Johann Peter *Kühlenthal (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 31 Anm. zu Nr. 352).

 

 

Beuther, Elisabeth Katharina :

Tochter von Pfarrer Johann Casimir (2) *Beuther und Juliane Charlotte Weber; Eheschließung 1707 mit Johann Hermann Moery (fürstlich-isenburgischer Hofverwalter) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 31 Anm. zu Nr. 352).

 

 

Beuther, Friedrich Christian :

22.4.1777 Kleeburg - 21.4.1856 Kassel; Sohn von Pfarrer Johann Friedrich *Beuther und Marie Philippine Exter (+++Marie Elisa­beth Exter ?+++) (vgl. Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 51)

 

 

Beuther, Friedrich Daniel (1) : @

6.8.1677 Bergzabern - 9.12.1750 Bergzabern; Sohn von Johann Casimir (2) Beuther und Juliane Charlotte Weber; Apotheker in Bergzabern; Eheschließung mit Marie Luise Grohé; Vater von Friedrich Daniel (2) Beuther (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 31 Anm. zu Nr. 353).

 

 

Beuther, Friedrich Daniel (2): @

9.4.1705 Bergzabern - 1762 Hunspach / Elsaß; Sohn von Apotheker Friedrich Daniel (1) *Beuther und Marie Luise *Grohé; Ehe­schließung am 20.9.1729 in Winden mit Anna Margarethe *Möllenthiel; Vater von Pfarrer Johann Friedrich *Beuther und von Phil­ipp Christian Beuther (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 31 Anm. zu Nr. 353; Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 51).

 

 

Beuther, Jakob Ludwig :

18.8.1575 Straßburg - † vor 1625 Bergzabern (?); Sohn von Pfarrer Dr. Michael *Beuther und Margarethe *Reuß; Bruder von Pfarrer Dr. Philipp Michael *Beuther; ab 1.3.1591 herzoglicher Kammerdiener in Zweibrücken (vgl. Eid, Ludwig: Der Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken; in Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Band 21, 1897, S. 46, 55) und Gehilfe an der Hofschule Zweibrücken; 1595 stud. Straßburg; 1601 Bibliothekar Zweibrücken; 1605 Landschreiber Bergzabern-Neu­kastell; Eheschließung 1601 mit Margarethe Katharina *Koch; Vater von Wilhelm Heinrich Beuther, Samuel Elisäus Beuther, Jako­bea Beuther (verh. mit Pfarrer Georg Rothhaar) und Anna Rosina Beuther (verh. mit Pfarrer Johannes Euler) (vgl. Biundo: Pfälzi­sches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 31 Anm. zu Nr. 351)

 

 

Beuther, Johann Casimir (1) :

29.7.1597 Zweibrücken - um 1660; Sohn von Dr. Philipp Michael *Beuther und Margarethe Jung; 1608-1610 Schule Hornbach, Amtmann, Waisenhausschreiber und Prokurator von Stadt und Oberamt Zweibrücken; 1. Eheschließung mit NN., 2. Eheschließung 1630 mit Marie Magdalena von der Hagen (aus Leiden, Tochter des Rates beim Prinzen Moritz von Oranien, Dr. Matthäus von der Hagen; Kammermagd der Herzogin in Zweibrücken) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 31 Anm. zu Nr. 350); Vater von Marie Elisabeth *Beuther (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 420 Nr. 4887) und Johann Casimir (2) Beuther (vgl. Biundo, a.a.O., S. 31 Nr. 352)

 

 

Beuther, Johann Casimir (2) (*Pfarr):

4.10.1635 Zweibrücken - 17.11.1694 Nierstein; reformiert; Sohn des zweibrückischen Amtmann Johann Casimir (1) *Beuther und Marie Magdalena von der Hagen; 1662-1666 Studium Basel; 1666-1677 reformierter Pfarrer Barbelroth, 1677-1685 Inspektor in Bergzabern und zugleich Pfarrer Drusweiler; 24.4.1685-1689 geflohen und Pfarrer in Gemünden (Hunsrück); 1690-1694 Pfarrer in Oppenheim und Nierstein; Eheschließung am 25.7.1667 mit Juliane Charlotte Weber; Vater von Charlotte Amalie *Beuther, Johann Casimir (3) Beuther (13.2.1669 Dierbach, cand. theol, † 1693 Nierstein), Magdalene Christine Beuther

 

 

Beuther, Johann Friedrich :

Sohn von Friedrich Daniel II. Beuther (1705-1762) und Anna Margaretha Möllenthiel; Pfarrer in Kleeburg; Eheschließung am 18.11.1775 in Zweibrücken mit Marie Elisabeth *Exter; Vater von Friedrich Christian Beuther (vgl. Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 51; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 31 Anm. zu Nr. 353)

 

 

Beuther, Marie Elisabeth :

aus Zweibrücken, Tochter des Amtmanns Johann Casimir (2) *Beuther und Marie Magdalena von der Hagen Schott, Eheschließung 1657 mit Pfarrer Sebastian *Schott (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 420 Nr. 4887).

 

 

Beuther, Michael, Dr. theol (*Pfarr):

18.10.1522 Karlstadt am Main - 27.10.1587/8.11.1587 Straßburg; evangelisch; Sohn des Amtmanns/Amtskeller in Karlstadt Paulus Beuther/Michael Beuther und der NN. Drach aus Karlstadt;1539/44 Universität Wittenberg, Studium auch in Frankreich und Ferrara (prom.); 1544/48 Professor für Geschichte Univ. Greifswald, auch Dekan und Rektor, 1584/88 im Dienst des Bischofs von Würz­burg, 1559 Kirchenrat in Oppenheim, 1560/65 Privatgelehrter Oppenheim, 1565 Professor für Geschichte in Straßburg; Eheschlie­ßung1562 in Oppenheim mit Margarethe *Reuß aus Mainz; Vater von Pfarrer Dr. Philipp Michael *Beuther, Johann Michael Beuther (Prof. jur. Straßburg, 1566/83) und des Landschreiber in Bergzabern Jakob Ludwig *Beuther (*1573) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfar­rerbuch, a.a.O., S. 30 Anm. zu Nr. 350 und S. 31 Anm. zu Nr. 351; Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 11 mit unterschiedlichen Angaben).

 

 

Beuther, Philipp Michael, Dr. theol. (*Pfarr):

21.5.1564 Oppenheim - 30.7.1616 Zweibrücken; Sohn des Kirchenrats in Oppenheim und späteren Professor für Geschichte in Straß­burg Dr. Michael *Beuther und der Margarethe *Reuß; Bruder von Jakob Ludwig *Beuther; 15.4.1576 bacc, art., Examen und Ma­gister in Straßburg. 1584 Magister artium in Wittenberg; November 1586 imm. Rostock, 13.7.1587 lic. theol. in Rostock; 1588-1589 Freiprediger in Straßburg, 1589-1599 reformierter Hofprediger und Diakon in Zweibrücken, 1599-1605 Hofprediger auf Burg Bir­kenfeld, 1605-1607 Diakon, 0907-1616 Pfarrer, Hofprediger und Gen.Sup. in Zweibrücken. Eheschließung am 9.6.1590 in Zwei­brücken mit Margarethe Jung (Tochter des Amtmanns in Diemeringen Reinhard Jung und Katharina Eychhorn); Vater von Peter Beuther, Agnes Beuther, Philipp Christoph Beuther, Johann Casimir *Beuther (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 30-31 Nr. 350)

 

Literatur:

- Jung, Otto: „Die Beuther“, Teil II. Michael Philipp Beuther, Generalsuperintendent des Herzogtums Zweibrücken, Veröffentlichung des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte, Band V, Landau 1954

 

 

Beuther, Paulus:

aus Karlstadt am Main; Hochstift-Würzburgischer Amtmann in Karlstadt am Main; Eheschließung mit NN. Drach aus Karlstadt; Va­ter von Dr. Michael Beuther (18.10.1522 Karlstadt am Main - 27.10.1587 Straßburg) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 30 Anm. zu Nr. 350)

 

 

Beyer, Jörg (*Müll):

um 1745 Müller auf der Entersweilermühle bei Kaiserslautern; der Erbbeständer war Philipp Friedrich *Schaffner,, der auch den En­tersweiler Hof bewirtschaftete; möglicherweise war Beyer lediglich Pächter der Mühle; aus einer Aktennotiz von 1745 ergibt sich folgendes: 1745 übergab der Stiftsschaffner Gervinus den bisher herrenlosen Weiher oberhalb der Lauterspring dem "alsdasigen Mül­ler Jörg Beyer" (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: Die Entersweilermühle unterhalb Lauterspring; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1967, S. 15-19).

 

 

Beyer, Johann (*Müll):

um 1663; Müller auf der Nastatter (= Neustadter ?) Mühle in Neustadt (?); Eheschließung mit Sophia Elisabetha Pilger; das Ehepaar verkauft 1663 einen ererbten Acker in Pfeddersheim(vgl. Cappel, Albert: Ortsfremde in den Pfeddersheimer Kaufprotokollen von 1648 bis 1664; in Pfälz. Fam.- und Wappenkunde 1968 S.103; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 38a/b)

 

 

Beyer, Johann Jakob (*Pfarr):

14.11.1721 Meisenheim - +++, Cand. min. und Präceptor an der Lateinschule: °° am 29.1.1754 in Meisenheim mit Maria Margaretha Henes, Tochter des Rotgerbers in Meisenheim Georg Henes; Kinder sind Johanna Maria Beyer (*Meisenheim am 10.11.1754), Julia­na Henriette Beyer (1759 Meisenheim - 1765), Louisa Jakobina Beyer (*Meisenheim am 22.11.1760) (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, 2 Bde, Meisenheim 1988 und 1992, a.a.O., S. 507).

 

 

Beyer, Philipp Ludwig (*Pfarr):

Pfarrer zu Wolfersweiler im Amt Nohfelden; Sohn des Jakob Beyer aus Nohfelden; °° 9.5.1659 Meisenheim mit Anna Elisabeth Beck, der Tochter des Kirchenschaffner Jost Elias Beck (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, 2 Bde, Meisenheim 1988 und 1992, a.a.O., S. 505).

 

 

Beyschlag, Elias:

um 1706 Rheingönheim; Eheschließung mit Anna Maria Catharina NN.; Vater der Anna Catharina Beyschlag (getauft 5.4.1706 Rheingönheim), Anna Barbara Beyschlag (getauft 12.4.1708 Rheingönheim) und Andreas Beyschlag (getauft 7.10.1714 Rheingön­heim) (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 20).

 

 

Biber, Friedrich Wilhelm:

um 1745 hochgräflicher Rentmeister in Grünstadt; er war am 22.2.4.3.1745 in Grünstadt Pate bei der Taufe der Johanna Sybilla Christina Kindt, der Tochter des Grünstadter Oberschultheißen Johann Philipp *Kindt und der Sybilla Elisabeth *Helfenstein (vgl. Billig, Wolfgang: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen und leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wil­helm Kindt; Darmstadt 1998, S. 44).

 

 

Bibinger:

s. auch Biebinger

 

 

Bibinger, Johannes (*Müll):

1738 ist Johannes Bibinger bzw. dessen Wittib Müller auf der Rußmühle bei Marienthal; die Mühle wird im Bestandsverzeichnis der Mühlen im Unteramt Rockenhausen (LA Speyer Best A2 Nr. 131) für 1738 wie folgt beschrieben: “nur 1 schlechter Gang, wenig Wasser, Klause; wenig Kunden, der Müller hat nur für 1/4 Jahr zu mahlen; Pacht für Mühle und Hofgut zusammen 16 fl jährlich (vgl. Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 262)

 

 

Bickes, Anna Marie (*Pfarr):

aus Neustadt / Weinstr.; Tochter des Bäckermeisters Johann Philipp *Bickes; Eheschließung am 15.6.1695 mit Pfarrer Johann Hein­rich *Fickeisen; Mutter von Johann Reinhard Fickeisen (geb. 1702), Johann Heinrich Fickeisen (geb. 1704) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 114 Nr. 1301) und Christian Adam Fickeisen (vgl. Biundo, a.a.O., S. 114 Nr. 1302)

 

 

Bickes, Johann Nikolaus (*Pfarr):

Bäckermeister in Neustadt; Eheschließung mit Maria Katharina N.; Vater des Pfarrers Philipp *Bickes und des Pfarrers August Bickes (Lepique) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 33 Anm. zu Nr. 373 und zu Nr. 374).

 

 

Bickes, Johann Philipp :

Bäckermeister in Neustadt; Vater der Anna Marie *Bickes (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 114 Anm. zu Nr. 1301)

 

 

Bickes, Philipp (*Pfarr):

aus Neustadt / Haardt; Sohn des Bäckers Johann Nikolaus Bickes und Maria Katharina N.; Bruder des Pfarrers August Bickes (Lepi­que); 51/2 Jahre Schule Neustadt, 3 J. Studium Heidelberg; 1693/98 reformierter Pfarrer Walsheim bei Landau, 1698/1704 Diakon Neustadt und Pfarrer Mußbach; Eheschließung am 25.5.1694 in Neustadt mit Susanne Juliane *Glaser (Tochter des Landschreibers Friedrich Simon *Glaser (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 33 Nr. 374).

 

 

Biebinger:

s. auch Bibinger

 

 

Biebinger, Johann Philipp:

um 1786; aus Mutterstadt; Eheschließung mit Anna Elisabetha *Holzwarth, Tochter des Gastwirts in Mutterstadt Johann *Holzwarth und Anna Barbara NN.; Biebinger übernahm von seinem Schwiegervater die Gaststätte "Zum Adler" in Mutterstadt (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 15).

 

 

Biechner, Velten:

1569 ist Velten Biechner der Neumüller in Kaiserslautern; er wird 1571 abgelöst (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, a.a.O., S. 24).

 

 

Bieger, Anna Katharina/Catharina (*M):

1624 - 1704 in Wolf/Mosel (beerd. 1.10.1704 Wolf als Witwe im Alter von 80 Jahren; vgl. Internetdatei familysearch.org); Tochter des Hans Georg Bieger; 27.11.1645 Eheschließung in Birkenfeld mit Ludwig Casimir *Storck; vgl. Internetdatei familysearch.org); Kinder aus der Ehe sind:

- Johann Georg Storck (geboren 1646)

- Dorothea Elisabeth Storck (geboren 1649)

- Sophia Elisabeth Storck (geboren 1650)

- Anna Sophia *Storck (geboren 20.10.1651; verh. mit Pfarrer Johann Heinrich *Schmoll; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 414 Anm. zu Nr. 4810)

- Karl Otto *Storck (geboren 8.6.1653)

- Maria Katharina *Storck (geboren 1657; verh. mit Pfarrer Johann Joseph *Lex; vgl. Biundo, a.a.O., S. 270 Anm. zu Nr., 3126 und S. 324 Anm. zu Nr. 3767)

 

9xUrgroßmutter von Eberhard Ref (Quelle: Pieper: PieperTT@web.de; vgl. auch Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 324 Anm. zu Nr. 3767)

 

 

Bieger, Hans Georg:

geboren um 1600 (Rückschluß aus dem Geburtsdatum seiner Tochter 1624); aus Wolf / Mosel; Vater der Anna Katharina Bieger ver­heiratete Storck; 10xUrgroßvater von Eberhard Ref (Quelle: Pieper: PieperTT@web.de)

 

 

Bieger, Johann:

am 1.1.1592 erwähnt als Landschreiber zu Lautern (Kaiserslautern): Besoldung 55 fl, 6 fl für Pferdeschaden, 4 fl für ein Kleid, 3 fl für Heu und Stroh, 16 Malter Korn, ½ Fuder Wein, 26 Malter Hafer (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, a.a.O., S. 14; vgl. auch Stuck: kurpfälzisches Verwaltungspersonal)

 

 

Biermann, Johann Abraham (*Pfarr):

1644 imm. Utrecht (als "Bremensis"); Hofprediger der Pfalzgräfin Elisabeth Luise, 1652-1656 reformierter Pfarrer Meisenheim I, 1656/57 Pfarrer und 1667 - 1677 Inspektor Kaiserslautern I; Vater von Pfarrer Ludwig Friedrich Lorenz Biermann (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 34 Nr. 384) und Magdalene Luise Biermann (verh. mit Pfr. Christoph Joachim *Agricola) (vgl. Biundo, a.a.O., S. 3 Anm. zu Nr. 33)

 

 

Biermann; Ludwig Friedrich Lorenz (*Pfarr):

aus Kaiserslautern - 1711; Sohn von Pfarrer Johann Abraham Biermann; Bruder der Magdalene Luise *Biermann (verh. mit Pfarrer Christoph Joachim *Agricola); 1696-1704 reformierter Pfarrer in Lambsheim; 1704-1711 Pfarrer und Diakon in Neustadt; Eheschlie­ßung 1698 in Neustadt mit Marie Kunigunde *Römmich (Tochter von Philipp Lorenz *Römich und der Pfarrerstochter Marie Kuni­gunda *Fickeisen); Vater von Pfarrer Philipp Lorenz Biermann (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 34 Nr. 386).

 

 

Biermann, Magdalene Luise (*Pfarr):

Tochter von Pfr. Johann Abraham *Biermann; Schwester von Pfarrer Ludwig Friedrich Lorenz *Biermann; Eheschließung am 4.8.1696 in Neustadt mit Pfr. Christoph Joachim Agricola (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 3 Anm. zu Nr. 33 und S. 34 Anm. zu Nr. 384).

 

 

Biermann. Philipp Lorenz:

aus Neustadt; 15.4.1717 imm. Heidelberg, stud. phil (vgl. Moraw/Karst: Die Universität Heidelberg und Neustadt an der Haardt, Speyer 1963, S. 90).

 

 

Biehl, Hans:

geb. um 1599 in Neunkirchen am Potzberg / Kusel (vgl. Wilhelm, Klaus: Ahnenspitzen des Klaus Wilhelm; abgedruckt bei: Rhei­nisch-Pfälzische Familienkunde, 53. Jg. 2004, Bd. XV, Heft 9, S. 510).

 

 

Biehl, Jacob:

geb. um 1548 in Neunkirchen am Potzberg / Kusel (vgl. Wilhelm, Klaus: Ahnenspitzen des Klaus Wilhelm; abgedruckt bei: Rhei­nisch-Pfälzische Familienkunde, 53. Jg. 2004, Bd. XV, Heft 9, S. 510).

 

 

Bieler:

s. Bühler

 

 

Bien, Johannes:

aus Weinolsheim / Rheinhessen; Landwirt in Undenheim; Eheschließung am 22.5.1776 in Undenheim Margaretha *Schömbs, verw. Jörg; am 22.6.1778 als Trauzeuge bei der Hochzeit des Konrad Schems erwähnt (vgl. Neumer, Franz: Heiraten Auswärtiger im Kir­chenbuch d. kath. Pfarrei Undenheim und Selzen; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Heft 2 /2007, S. 70)

 

 

Biehn:

s. auch Bien

 

 

Biesam, Hanß:

um 1617; Ratsmitglied der Stadt Neustadt (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 93).

 

 

Bietz, Hans Georg:

um 1671; aus Bierbach / Saarpfalz (vgl. Wilhelm, Klaus: Ahnenspitzen des Klaus Wilhelm; abgedruckt bei: Rheinisch-Pfälzische Familienkunde, 53. Jg. 2004, Bd. XV, Heft 9, S. 510).

 

 

Bietz, Katharina Maria:

Tochter des Landschreibers in Kaiserslautern Nikolaus *Bietz und der Barbara NN.; 1. Eheschließung am 16.11.1641 in Neustadt mit Johann Lorenz *Attmann († Anfang 1646); Mutter von Maria Helena Attmann, Friedrich Nikolaus Attmann, Theobald Lorenz Att­mann und Philipp Lorenz Attmann (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 140; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26); 2. Eheschließung am 16.9.1646 mit Johannes *Poth; Mutter des Hans Peter Poth (vgl. Thomas, a.a.O., S. 140)

 

 

Bietz, Nikolaus :

vor 1638; Landschreiber in Kaiserslautern; verheiratet mit Barbara N., die in 2. Ehe am 23.10.1638 in Neustadt (?) den Philipß Pe­ter *Köberer heiratete (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Hundert Jahre aus der Geschichte des Klemmhofs in Neustadt, in: Pfälzer Heimat 1979, S. 69). Vater der Katharina Maria Bietz (verh. mit Johann Lorenz *Attmann) (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Att­mann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 140; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26)

 

 

Biffar, Ferdinand Joseph:

6.4.1761 Rheingönheim - ++++; Sohn von Johann Jacob *Biffar und Maria Gertrud Eiserle; 15.2.1780 Bürgeraufnahme in Rhein­gönheim; Eheschließung am 8.8.1786 in Rheingönheim mit Margaretha Eiserle (Tochter des Ferdinand Eiserle und der Barbara Deut­schel); es bedurfte eines Dispenses wegen Blutsverwandschaft 2. Grades (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 21 iVm. S.. 58).

 

 

Biffar, Johann Jakob:

1728 err. Mutterstadt - 23.11.1788 Rheingönheim; 9.4.1750 Neubürger Rheingönheim, zahlt 5 fl.; 18.1.1750 Bürgermeister aus der Gemeinde, 1753 Feuerbeseher, 1754 Feldschätzer, 1766 Gerichtsbürgermeister, 1767 Gerichtsmann, 1771 Fleischbeschauer und Brotwieger, 1772/82 Feldschätzer; Eheschließung am 30.7.1749 mit Maria Gertrud Eiserle, der Tochter des Rheingönheimer Schult­heißen Melchior Eiserle; Vater u.a. von Ferdinand Joseph *Biffar (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 20).

 

 

Bihn, Johannes:

aus Dalheim / Rheinhessen; katholisch; Sohn des Wilhelm Bihn und der Maria Elisabetha NN.; Eheschließung in Undenheim am 12.1.1734 mit Anna Barbara *Schömbs (vgl. Neumer, Franz: Heiraten Auswärtiger im Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Unden­heim und Selzen 1707-1749; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2007, S. 274)

 

 

Bihn, Johann Wilhelm:

aus Dalheim / Rheinhessen; Trauzeuge am 4.2.1744 in Undenheim bei der Hochzeit der Katharina Elisabetha *Schömbs (vgl. Neu­mer, Franz: Heiraten Auswärtiger im Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Undenheim und Selzen 1707-1749; in Pfälzisch-Rheini­sche Familienkunde 2007, S. 276)

 

 

Bihn, Joseph Ludwig:

Pfarrer und Auswanderer aus Dirmstein; 2.1.1822 Dirmstein - 17.8.1893 in Tiffin / Ohio; ausgewandert 1845 nach York, Medina County / Ohio; dort zunächst kaufmännischer Angestellter, dann Besuch des Priesterseminars; Priesterweihe 1.6.1856, dann Pfarrer in Tiffin / Ohio. 1867 Gründung des Schwesternordens der "Franziskanerinnen von Tiffin" und Gründer eines Waisenhauses für Kriegswaisen des amerikanischen Bürgerkrieges.

 

Literatur:

- Specht, Joachim: Vater der Alten und Waisen von NW-Ohio: Pfarrer Joseph Ludwig Bihn aus Dirmstein; in: Heimatjahrbuch 2006 Landkreis Bad Dürkheim, S. 166

 

 

Bihn, Wilhelm:

aus Dalheim / Rheinhessen; katholisch; Schultheiß daselbst; Eheschließung mit mit Maria Elisabetha NN.; Vater des Johannes *Bihn (vgl. Neumer, Franz: Heiraten Auswärtiger im Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Undenheim und Selzen 1707-1749; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2007, S. 274)

 

 

Bilabel, Heinrich August:

7.8.1831 Edesheim - 23.10.1913 Heidelberg; Oberbürgermeister von Heidelberg (vgl. Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, a.a.O., S. 52)

 

 

Bilenstein (Beilstein):

Burg von Kaiser Friedrich I. (1152-1190) zum Schutze der Waldungen südlich des Reichslandes um Kaiserslautern gegründet (Leh­mann, Burgen, Bd. 5, S. 34 ff); südöstlich Kaiserslautern im jetzigen *Stiftswald gelegen, heute als »Beilstein« bezeichnet; nach Leh­mann (Burgen, Bd. 5, S. 35) außer einer Vertiefung des ehemaligen Brunnens erhalten geblieben; Festung und Geschichte waren un­bedeutend; die Besetzung der Burg bestand aus Burgmännern der Burg Kaiserslautern, die mit ihren Familien in wechselnden Ge­schlechtern jeweils den Namen der Burg annahmen; eine Genealogie ist daher unmöglich festzustellen (vgl. Lehmann, Burgen, a.a.O., S. 37); Burgmänner waren Angehörige u.a. der Geschlechter der Randecker, Breitenborner, Wartenberger, die kurze Zeit den Namen Bilstein annahmen; ++++ weiter Lehmann, Burgen Bd. 5, S. 36 f +++++

 

Urkundliche Erwähnungen der Angehörigen der Familien Bilenstein von 1185 bis 1590 sind aufgeführt bei: Keddigkeit u.a.: Pfälzi­sches Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I, S. 150

 

Forstmeister Velmann unternahm 1600 im Auftrag des Kurfürsten eine »Beforchung« der Wälder und beschreibt die Ruine: »Der berg Beyelstein ist ein runder steinichter und felsigter Hügel, darauf liegt das wüst alt haus Beyelstein, stost einseit in die Leimendöl­len, andererseit wieder den Heyligenberg, oben uff die Beyelsteiner dellen ...« (Zitat nach Hahn MittHist22, S. 87).

 

Literatur:

- Christmann, Ernst: "Beilstein". Eine Namensuntersuchung; in: Pfälzer Heimat 1956, S. 133-41

- Eckrich, Lothar: Die Erbauungszeit der Burg Beilstein; in: Pfälzer Heimat 1958, S. 136-39

- Eckrich, Lothar: Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen auf dem Beilstein bei Kaiserslautern; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1958, S. 203-209

- Eckrich. Lothar: Zweiter Bericht über die Ausgrabungen an der Ruine Beilstein bei Kaiserslautern; in: Nordpfälzer Geschichtsver­ein 1958, S. 265-74

- Keddigkeit u.a.: Pfälzisches Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I, S. 149 ff.

- Thon/Reither/Pohlit: "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt ...": Burgen in der Nordpfalz", a.a.O., S. 27 ff

 

 

Bilenstein (Bilstein), Baldemar von:

um 1219; erscheint 1219 als Zeuge in einer Urkunde über den Verzicht des Wernher I. Kolbo von *Wartenberg zugunsten der Abtei Otterberg auf den Zehnten zu Moorlautern und Gersweiler (Urk. abgedruckt bei Hahn, Mitt.Hist.

Ver. 22, S. 113); Lehmann (Burgen Bd. 5 S.37; vgl. Hahn MittHist22, S. 95) halt Baldemar für identisch mit Baldemar von *Breiden­born;

 

 

Bilenstein, Merbodo der junge:

um 1219; erscheint 1219 als Zeuge in einer Urkunde über den Verzicht des Wernher I. Kolbo von *Wartenberg zugunsten der Abtei Otterberg auf den Zehnten zu Moorlautern und Gersweiler (Urk. abgedruckt bei Hahn, Mitt.Hist. Ver. 22, S. 113); Bruder des Werner I. Kolbo von Wartenberg (vgl. Lehmann, Burgen, a.a.O., Bd. V. S. 16).

 

 

Bilenstein, Merbodo der Ältere:

s. Merbodo I. von Wartenberg; um 1285; bekundet am +++17.3.1285++++(Datum kann nicht zutreffen, da Merbodo der Junge schon um 1219 erscheint)+++ daß ihm von Merbodo von Breitenborn seine Güter um Metzilswanden (*Metzelschwanden, heute Messer­schwanderhof nördlich Otterberg; Dolch/Greule, a.a.O., S. 307) zurückgegeben habe (Otterberger Urkundenbuch 185 Nr. 241; abge­druckt bei Hahn Mitt.Hist.Verein 22, S. 117)

 

 

Billighöfer, Valentin (*Müll):

ab 1745 Müller auf der Mühle in Billigheim (Wartgartenmühle); Vater der NN. Billighöfer, die den Müller Valentin *Fischer heiratet und die Mühle mit in die Ehe bringt; Valentin Billighöfer hat die Mühle in Billigheim 1745 von Johann Peter *Pfirrmann gekauft (vgl. LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7: Protokoll über den Zustand und die Eigentumsverhältnisse sämtlicher Mühlen des Oberamts Germersheim vom 6.4.1768, Bl. 9 Rückseite).

 

 

Binckle, Johann Heinrich (*Müll):

vor 1734; Laurentiusmüller in Wolfersweiler; °° mit Anna Magdalena *Britsch; seine Witwe Anna Magdalena Britsch heiratete am 2.11.1734 den Müller auf der Wolfsmühle/Katharinenmühle bei Grünbach, Anton *Germann (den Sohn des Müllers Wilhelm Ger­mann) (vgl. Jung: Familienbuch Baumholder, a.a.O., Teil I ev. Kirchenbuch, a.a.O., S. 94).

 

 

Binder, Friedrich Jakob:

um 1807 Sausenheim; Arbeiter; er ist am 10.3.1807 Zeuge einer notariellen Beurkung in Grünstadt (vgl. LA Speyer Best. K16 N-10, Urk. Nr. 115 vom 10.3.1807

 

 

Binder, Jakob:

1866 Isny/Allgäu - 1932 Karlsruhe; SPD-Politiker aus Ludwigshafen/Rhein; Bäcker-Geselle; auf der Handswerkswanderschaft nach Ludwigshafen gelangt, wo er in der Bäckerei des SPD-Politkers Josef Queva Arbeit fand; Eintritt in die SPD; 1890 selbständiger Bäckermeister in Ludwigshafen (vgl. Mörz/Becker, a.a.O., Bd. 1, S. 520); 1894 Kandidat der SPD für den Stadtrat; 1899 Stadtrat (vgl. Mörz/Becker: Ludwigshafen, a.a.O., Bd. 1, S. 715) seit 1904 oder 1905 Stadtrat und 1. Adjunkt in Ludwigshafen (vgl. Mörz/Becker, a.a.O., mit unterschiedlichen Angaben: Bd. 1 S. 665: 1904 bzw. Bd. 1, S. 705: 1905); als der Tod des Reichstagsabge­ordneten Franz-Josef *Ehrhard 1908 eine Nachwahl zum Reichstag erforderlich machte, war Binder als Kandidat des reformistischen Flügels der SPD erfolgreich (vgl. Mörz/Becker, a.a.O., Bd. 1, S. 705); erneut 1912 in den Reichstag gewählt; er vertrat im I. Welt­krieg die "vaterländische Linie" der SPD; 1919 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung; 1920 von der SPD nicht als OB-Kan­didat aufgestellt; tief gekränkt zog er sich von allen Ämtern zurück; bis 1927 Bürgermeister von Grünstadt; (vgl. Mörz/Becker, a.a.O., Bd. 1, S. 520). Nach ihm ist die Jakob-Binder-Straße im Hemshof/Ludwigshafen benannt.

 

 

Binder, NN.:

um 1793 Schultheiß von Lautersheim; er reiste am 17.5.1793 mit dem Gerichtsschulzen Schöneberger von Tiefenthal und dem Bür­germeister Clauß von Grünstadt ins Hauptquartier des preuß. Königs in Guntersblum, um eine Bittschrift zugunsten der in Paris in­haftierten Grafen von Leiningen zu überreichen (vgl. Fries, a.a.O., S. 134).

 

 

Binneau (Binno), Johannes:

1689 - 11.2.1751 Friesenheim; reformierter Schulmeister in Friesenheim; 1. Eheschließung mit Anna Margaretha Löffel (1682 - 1.4.1745 Friesenheim; 2. Eheschließung mit Susanne NN.; Kinder +++ (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch a,a,O., S. 28).In der Schatzungsliste von 1721 ist er aufgeführt: "Reformierter Schulmeister Johannes Binno hat zwar ein eigenes Häuslein dahier, weil er aber kein apartes Schulhaus hat, ist solches schatzungsfrei" (vgl. Rau: Geschichte von Schifferstadt, a.a.O., S. 15).

 

 

Bintz, Katharina Elisabeth (*Pfarr):

1698 Odernheim / Glan - 12.9.1758 Odernheim / Glan; Tochter von Pfarrer (Johann) Philipp Bintz aus Siefernheim / Rheinhessen; °° mit Pfarrer Philipp Heinrich *Wernigk (vgl. Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 166 Nr. 5892; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 506 Anm. zu Nr. 5892); Mutter von Johann Philipp Wernigk (geb. 13.9.1712 in Odernheim / Glan), Johanna Elisabeth Juliane Wernigk (4.3.1715 Odernheim - 8.7.1742 Kreuznach; verh. am 28.6.1740 in Kreuz­nach mit Johann Friedrich Herff), Marie Amalie Wernigk, Sabine Philippine Wernigk (geb. 1.10.1732 Odernheim) (vgl. Kuby / Kas­tens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 166 Nr. 5892; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 506 Nr. 5892), Susanne Margarethe (1) Wernigk (verh. am 15.12.1733 mit Pfarrer Johann Christian Wahl) (vgl. Biundo, a.a.O., S. S. 506 Anm. zu Nr. 5892 und S. 128 Anm. zu Nr. 167), Susanne Margarethe (2) Wernigk (geb. am 29.12.1717 in Odernheim / Glan, verh. am 25.11.1745 mit Pfarrer Friedrich Gerhard Wahl (vgl. Biundo, a.a.O., S. S. 506 Anm. zu Nr. 5892 und S. 486 Anm. zu Nr. 5667), Pfar­rer Karl Emil *Wernigk (vgl. Biundo, a.a.O., S. 506 Nr. 5896) und Pfarrer Johann Jakob *Wernigk (vgl. Biundo, a.a.O., S. 507 Nr. 5898)

 

 

Bintz, (Johann) Philipp (*Pfarr):

1757 Odernheim / Glan; Pfarrer in Siefernheim / Rheinhessen; Vater der Katharina Elisabeth *Bintz (vgl. Kuby / Kastens in: Pfäl­zisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 166 Nr. 5892; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 506 Anm. zu Nr. 5892).

 

 

Birck, Johann Jonas:

steinkallenfelsischer Amtmann (in Meisenheim ?), °° Anna Elisabeth Scholl; Kinder sind Philipp Ludwig Birck (* Meisenheim am 13.9.1730), Ludwig Wilhelm Birck (* Meisenheim am 27.4.1733), Karl Philipp Henrich Birck († Meisenheim am 26.1.1733) (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, 2 Bde, Meisenheim 1988 und 1992, a.a.O., S. 509).

 

 

Birckenschnitter, Dietrich:

um 1618; aus Gauodernheim; Kirchenschaffner in Gauodernheim; Vater der Anna Maria Birckenschnitter (verh. am 9.6.1618 in Zweibrücken mit dem späteren Hornbacher Schaffner Johann Daniel (1) *Koch) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzog­tum Zweibrücken, a.a.O., S. 230).

 

 

Birgert, Konrad:

vor 1642; aus Limbach / Kaiserslautern (vgl. Wilhelm, Klaus: Ahnenspitzen des Klaus Wilhelm; abgedruckt bei: Rheinisch-Pfälzi­sche Familienkunde, 53. Jg. 2004, Bd. XV, Heft 9, S. 510).

 

 

Birnbaum, Johann Baptist von:

geb. 1763 in Queichheim bei. Landau, gest. 1832 in Zweibrücken; 1824-1832 Präsident des des Pfälzischen Appellationsgerichts Zweibrücken.

 

 

Birtel, Hans Georg (*Müll):

geb. Hinsenhauser Mühle (Heinzenhauser Mühle) / Heintzenhausen/Glan, ~ 02.02.1691 Baumholder (Q.: RJ EFB Baumholder ref., Nr. 146) - 27.12.1763 beerdigt Fronbach (Q.: RJ EFB Baumholder ref., Nr. 148), 72 Jahre, 10 Monath und 21 Tage; °° vor 1721 (Q.: RJ EFB Baumholder ref.) (aus Internet-Datei Ahnenliste Herbert Heitz).

 

 

Birtel, Hanß Nickel (*Müll):

Müller, Hinsenhauser Mühle, † 05.02.1695 Hinsenhauser Mühle bgr (Q.: EKB Baumholder ref. 80/3, S. 408) °° vor 1670 (Q.: RJ EFB Baumholder ref., Nr. 146) mit Christina NN. [II. °°: EKB Ulmet Nr. 1, S. 455; um 1670 war Hans Nickel Birtel (Bürtel) Müller in der “Hinsenhauser Mühle” (vgl. Jung: Familienbuch Baumholder, a.a.O., Teil I ev. Kirchenbuch, a.a.O., S. 28) (Witwe von Nickel Bürtel, Berschweiler.) Groß Johannes]; Kinder sind

- Maria Salome Birtel (* um 1675 ~ (Q.: RJ OSB, Nr. 327) T.v. Nikolaus Birtel (Bürtel) aus Fohren. °° 08.02.1695 Baumholder (Q.: RJ OSB, Nr. 1185) mit Jacob Köhl (* 1662 Rohrbach ~ (Q.: RJ OSB, Nr. 1185) bgr (Q.: RJ OSB, Nr. 1185) S.v. Jacob Köhl, Rohr­bach);

- Valentin Birtel, Gemeindsmann, Einwohner, Erdesbach S.v. † Nickel Bürthel, genannt Müller, Berschweiler [bzw. Fohren] Hinsen­hauser Mühle. Lt. Heberegister des Oberamtes Lichtenberg Anno 1704 war er in Erdesbach veranschlagt - zum Kreisgeld mit 1 Gul­den, 3 Batzen und 8 Kreuzern; °° 11.07.1702 Ulmet (Q.: HH 1. KB Ulmet 1639-1731, Nr. 211) GERHARDT Anna Elisabetha Barba­ra, T.v. G. Johannes, Censor, Ruthweiler, und N Maria, Ruthweiler

- Johannes Birtel, Hirt, Fohren, Linden. °° 24.07.1696 Baumholder (Q.: RJ EFB Baumholder ref., Nr. 147) HART Maria Barbel * Grünbach ~ (Q.: RJ EFB Baumholder ref Nr. 147) T.v. Hans Peter Hart, Censor in Grünbach.

- Hans Nickel + 05.01.1695 Baumholder bgr (Q.: EK Baumholder ref. 80/3, S. 408) “Hanß Nickel Bürtel Müllers Sönlein” bgr 05.01.1695.

- Hans Georg * Hinsenhauser Mühle ~ 02.02.1691 Baumholder (Q.: RJ EFB Baumholder ref., Nr. 146)

- Catharina Barbel ~ 18.05.1693 (Q.: RJ EFB Baumholder ref., Nr. 146)

 

 

Bischoff, Mattheis (*Unf):

um 1729; aus *Wallhalben; reformierter Religion, Wirt zum "Güldenen Löwen" in Wallhalen; Bischoff erschlug in Selbstjustiz am 11.1.1729 die Eydt *Glassen, Ehefrau des angesehenen Drehermeisters Kilian *Glass aus Wallhalben, die in die Gaststätte eingebro­chen war; es muß zu einer Untersuchung gekommen sein, der Leichnam wurde durch den Arzt und Feldscherer aus Zweibrücken un­tersucht; Bischoff kann keine empfindliche Strafe erhalten haben, denn er lebte weiter in Wallhalben, wo am 14.2.1730 sein dreijähri­ger Sohn Johann Jakob Bischoff begraben wurde (vgl. Becherer, Johannes: Ein Fall von Selbstjustiz in Wallhalben im Jahre 1729; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Heft 4 /2003, S. 205-206).

 

 

Bischoff, Mattheis (*Müll):

um 1740 Müller in Dellfeld auf der Dellfelder Mühle; die beiden Müller Veith und Stock verkauften bald ihre Anteile an den Dellfel­der Bürger und Müller Mattheis *Bischoff. Er mußte eine Pacht von 11 Malter 7 Faß Korn, 9 Malter 7 Faß Hafer und zwei Kapaunen oder 8 Batzen an die herzogliche Regierung zahlen (vgl. Gemeinde Dellfeld: Dellfeld gestern und heute, a.a.O., S. 77 leider ohne An­gabe der Quellen).

 

Nach mehreren Monaten Mühlenbetrieb beschwerten sich die obenliegenden Mühlenbesitzer aus Dellfeld und Rieschweiler, weil bei der Mühle das Wasser zu hoch gestaut würde. Eine Untersuchung ergab, daß beim Bau der Mühle nicht alle Auflagen beachtet wor­den waren. Bei Hochwasser ließ sich das Schußbrett nicht richtig aufziehen, so daß das Wasser nicht schnell genug ablaufen konnte. 1740 waren die Wiesen durch den Wasserstau an der Mühle wieder stark überschwemmt. Die erbosten Dellfelder Wiesenanrainer ris­sen die Schließe am Mühlenwehr heraus und nahmen das Schußbrett mit. Der Müller hatte nun kein Wasser zum Malen. Er be­schwerte sich bei der herzoglichen Regierung und bekam auch recht mit der Auflage, den Wasserlauf seiner Mühle zu ändern. Der Wasserbau wurde tiefer gelegt und ein eigener Mühlkanal gebaut. Diese Maßnahmen verursachten solche Kosten, daß sich der Mül­ler Bischoff veranlaßt sah, seine Mühle an Friedrich *Becker zu verkaufen (vgl. Gemeinde Dellfeld: Dellfeld gestern und heute, a.a.O., S. 78, leider ohne Angabe der Quellen)

 

 

Bischoff, Theodor (*Müll):

1947 war Theodor Bischoff der Müller auf der ++++ in Appenhofen (vgl. Becker, M. F.: Das deutsche Mühlensterben, a.a.O., S. 76)

 

 

Bißon, Valentin:

um 1768 Müller auf der Mühle unterhalb Bellheim; diese ist m Mühlenverzeichnis des kurpfälzischen Oberamts Germersheim (vgl. LA Speyer Best A 2 Nr. 122/7; vgl. auch Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 253) vom 6.4.1768 wie folgt beschrieben. “Valentin Bißon, Bürger daselbsten besitzet unterhalb dem Dorf eine eigenthümbliche Mahl Mühl mit 2 Wasser Räder die 2 Mahl und den Schehlgang wechßel weis treiben, gibt jährlich in die Kellerey Germersheim 9 Malter Korn Wasserfall Zinß, solche ist ... Mühl ..., so viele ihm bekannt, erbauet und sein des Bißons Ehefrau in der Erbschaft von ihrem verstorbenen Vater Ulrich Dumbser zugetheilt und uberlaßen worden.”

 

 

Bissambair, Nicolaus:

aus Lothringen / Bad Dürkheim (?); katholisch; Sohn des Johannes Bissambair; Eheschließung am 23.11.1700 in Freinsheim mit Magdalena *Kindinger (vgl. Neumer, Franz: Trauungen Freinsheimer und anderer Auswärtiger im Katholischen Kirchenbuch Dackenheim 1700-1746; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2003, S. 265).

 

 

Bissambair, Johannes:

um 1700; aus Lothringen Bad Dürkheim (?); Vater des Nicolaus *Bissambair; er wird im Kirchenbuch von Dackenheim bei der Hochzeit seines Sohnes am 23.11.700 als "officinae ferrariae Magistri prope Salinam" verzeichnet (vgl. Neumer, Franz: Trauungen Freinsheimer und anderer Auswärtiger im Katholischen Kirchenbuch Dackenheim 1700-1746; in Pfälzisch-Rheinische Familienkun­de 2003, S. 265).

 

 

Bittlinger, Einbeth :

1598 Straßburg - 15.1.1657 Straßburg; beigesetzt in der Kirche von Fürdenheim neben ihrem Ehemann; getauft am 10.12.1598 in Straßburg; Tochter von Ulrich (2) *Bittlinger und Einbeth *Graseck; Schwester von Ulrich (2) Bittlinger und Veronika Bittlinger; Eheschließung am 2.11.1630 in Straßburg mit Philipp Jacob *Reisseisen; Mutter des Straßburger Ammeisters Franciscus *Reisseisen (vgl. Thomas, Hans: Die alte Familie Graseck aus Straßburg und ihre Verwandten; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 378).

 

 

Bittlinger, Ulrich (1):

aus Straßburg; "Praes. Granarij"; Eheschließung mit Anna Roth, der Tochter des Dr. phil et med. Peter Roth; Vater des Ulrich (2) *Bittlinger (vgl. Thomas, Hans: Die alte Familie Graseck aus Straßburg und ihre Verwandten; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 378)

 

 

Bittlinger, Ulrich (2):

1565 Straßburg - 1650 Straßburg; beigesetzt in der Kirche von Fürdenheim; getauft am 8.2.1565; Sohn von Ulrich (1) Bittlinger und Anna Roth (vgl. Thomas, Hans: Die alte Familie Graseck aus Straßburg und ihre Verwandten; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 378); iuris utriusque licentae et procuratoris des Großen Rates der Stadt Straßburg (vgl. Thomas, Hans: Der Straßburger Ammeister Franciscus Reisseisen und seine Herkunft; in: Rheinisch-Pfälzische Familienkunde, 53. Jg. 2004, Bd. XV, Heft 9, S. 474); Eheschließung am 14.4.1589 in Straßburg mit Einbeth *Graseck (Tochter von Paulus *Graseck und Anna *Leimer); Vater von Ulrich (3) *Bittlinger, Veronika Bittlinger und Einbeth *Bittlinger; Großvater des Straßburger Ammeisters Franciscus *Reisseisen (vgl. Tho­mas, Hans: Die alte Familie Graseck aus Straßburg und ihre Verwandten; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 378) und Barbara Bittlinger (vgl. Thomas, Hans: Der Straßburger Ammeister Franciscus Reisseisen und seine Herkunft; in: Rheinisch-P­fälzische Familienkunde, 53. Jg. 2004, Bd. XV, Heft 9, S. 474).

 

 

Bittlinger, Ulrich (3):

aus Straßburg; Sohn von Ulrich (2) *Bittlinger und Einbeth *Graseck; Ulrich (3) Bittlinger war Nassauischer Rat in Saarbrücken, dann Freiherrlich Kriechingerscher Amtmann und anschließend Gräflich Leiningischer Rat und Amtmann in Bockenheim (vgl. Tho­mas, Hans: Die alte Familie Graseck aus Straßburg und ihre Verwandten; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 378)

 

 

Bitto, Conrad Christian (*Pfarr):

Sohn des N. Bitto, ehemaliger Schuldiener in Niedermoschel; Schuldiener in Adenbach, Winterhalbjahre von 1732-1734/35; °° mit Anna Margaretha Betz; Vater der Anna Catharina Juliana Bitto (~26.12.1733 Adenbach) (vgl. Feil-Krampe: Familienbuch reformier­ten Pfarrei Medard, a.a.O., S. 50); später Schuldiener in Raumbach; Vater von Anna Margaretha Bitto (* 1734 err. - †14.9.1736 Mei­senheim), Charlotte Philippina (* 1.6.1736 Meisenheim) (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, 2 Bde, Meisenheim 1988 und 1992, a.a.O., S. 510).

 

 

Bixius, Johann Rudolf:

Schreiner in Neustadt / Haardt; Eheschließung mit Anna Katharina Ritter; Vater des Schulmeisters Johann Friedrich *Pixis (*4.3.1735 Neustadt) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 350 Anm. zu Nr. 4075).

 

 

1 Vgl. luth. KB Alzey, Taufeintrag vom 26.12.1702, Vgl. http://www.ortsgemeinde-albig.de.alzey-land.de/al/leben/kirchenbuecher.php?navid=27, Abruf vom 29.4.2014.

2 Vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 221/22; vgl. Vgl. Besse/Gölzer: Hornbacher Gerichtsbuch, a.a.O., S. 158-159 Nr. 149.

3 Vgl. Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 375.

4 Vgl. Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 375.

5 Vgl. Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 375.

6 Vgl. Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 375.

7 Vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutheri­schen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 501.

8 Vgl. luth. KB Kirchheim; vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 228.

9 Vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 176; vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 294-295.

10 Vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 2056ff.; Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 375.

11 Vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 2056ff.; Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 375.

12 Vgl. Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 374.

13 Vgl. Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 374.

14 Vgl. Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 375.

15 Vgl. Curschmann: Schultheiß Philipp Best zu Undenheim und seine Familie; in: PRFK 1976, S. 375.

 

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014