Version 3.2.2016
Litera A
Abegg, Georg Ludwig (*Pfarr):
3.5.1726 Heidelberg - 27.6.1766 Bockenau; Sohn von Johann Jakob *Abegg und Susanna Sara *Smend; Bruder von Pfarrer Johann Jakob (2) *Abegg, Pfarrer Johann Friedrich Abegg, Susanna Katharina *Abegg (verh. mit Pfarrer Abel Adam Hottinger) und Susanne Abegg (verh. mit Pfarrer Johann Heinrich Hautz); Pfarrer in Bockenau; Eheschließung mit Susanne Sara Franziska Zepper (Tochter von Pfarrer Konrad Zepper und Susanna Sara *Smend) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr. 1 und S. 524 Anm. zu Nr. 6078)
Abegg, Johann Friedrich (*Pfarr):
getauft 28.2.1718 Heidelberg - 5.4.1789; reformiert; Sohn von Johann Jakob *Abegg und Susanna Sara *Smend; Bruder von Pfarrer Johann Jakob (2) *Abegg, Pfarrer Georg Ludwig Abegg, Susanna Katharina Henriette *Abegg (verh. mit Pfarrer Abel Adam Hottinger) und Susanne Abegg (verh. mit Pfarrer Johann Heinrich Hautz); 27.3.1733 imm. Heidelberg; Stud. Zürich; 1740/47 reformierter Rektor Sobernheim; 1.7.1747-1767 Pfarrer in Roxheim bei Kreuznach; 1767-1787 Pfarrer Großbockenheim und Rodenbach; 1787 in Ruhestand; 1. Eheschließung 1747 in Monzingen mit Susanna Amalie Fuchs, Tochter des Oberschultheißen Johann Casimir Fuchs in Monzingen (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 534 Anm. zu N2); 2. Eheschließung am 1.10.1754 mit Katharina Juliane *Beck (* Sobernheim 14.5.1737 - Großbockenheim 22.1.1810); Vater aus der 2. Ehe von Johann Jakob Abegg (* 5.12.1757 Zweibrücken), Julie Katharina Abegg (* 4.6.1757 Roxheim bei Kreuznach - 22.1.1810 Weisenheim, Eheschließung mit Pfr. Johannes Gießen; vgl. Biundo, a.a.O., S. 138 Nr. 1593 mit Berichtigung S. 534 N 2), Magdalena Philippina Amalie Abegg (* 22.6.1759 Roxheim bei Kreuznach, Eheschließung am 30.5.1787 mit Pfr. Georg Otto *Gyßling/Gyssling), Georg Philipp Abegg (*2.9.1761 Roxheim bei Kreuznach - 27.7.1833 Kaschau / Österreich; Großkaufman und Gutsbesitzer in Königsberg), Marie Henriette Abegg (*14.11.1763 Roxheim bei Kreuznach - 3.4.1834 Mainz, Eheschließung mit Pfr. Johann Heinrich Christian Weiss, vgl. Biundo, a.a.O., S. 498 Nr. 5805), Johann Friedrich Abegg (30.11.1765 Roxheim bei Kreuznach), Johann Wilhelm Abegg (*18.10.1768 Roxheim bei Kreuznach) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr. 2 und Berichtigung S. 534 Nr. 2).
Literatur:
- LA Speyer Best. F6 Nr. 285: Reformiertes Kirchenbuch Rodenbach (OT von Ebertsheim)1702-1798 Taufen, Heiraten; Eintrag vor Taufe Nr. 1: „Sub Ministerio Joh: Friderici Abegg und Eintrag zu Taufe Nr. 5, Gevatter Joh: Friederich Abegg Pfarrer dahier und zu Großbockenheim
Abegg, Johann Jakob (1) (*Pfarr):
0.10.1685 Wytikon (Wiedikon) / Schweiz - 20.1.1744 Heidelberg; reformiert; Sohn des Johann Kaspar *Abegg (aus Zürich) und Regula Schellenberger; 1711-1716 reformierter Rektor und Professor Gymnasium Zweibrücken und Meisenheim; 1716 Rektor; 1726 zweiter Pfarrer St. Peter Heidelberg; Eheschließung am 7.2.1713 in Zweibrücken mit Susanne Sara Smend; Vater von Pfarrer Johann Jakob (2) *Abegg, Pfarrer Johann Friedrich Abegg, Pfarrer Georg Ludwig Abegg, Susanne Abegg (verh. mit Pfarrer Johann Heinrich Hautz) und Susanna Katharina Henriette *Abegg (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Nr. 1 und. 534 Berichtigungen Nr. 1).
Abegg, Johann Jakob (2) (*Pfarr):
21.12.1713 Zweibrücken - 16.12.1762 Langenlonsheim; Sohn von Johann Jakob *Abegg und Susanna Sara *Smend; Bruder von Pfarrer Johann Friedrich *Abegg, Pfarrer Georg Ludwig Abegg, Susanna Katharina Abegg (verh. mit Pfarrer Abel Adam Hottinger) und Susanne Abegg (verh. mit Pfarrer Johann Heinrich Hautz); Pfarrer in Langenlonsheim (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr. 1)
Abegg, Johann Kaspar (*Pfarr):
aus Wiedikon / Schweiz; Schuhmachermeister; Eheschließung mit Regula Schellenberger aus Altstetten; Vater des Pfarrers Johann Jakob *Abegg (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr. 1 und S. 534 Berichtigungen Anm. zu Nr. 1)
Abegg, Susanna Katharina Henriette (*Pfarr):
†753; Tochter von Johann Jakob *Abegg und Susanna Sara *Smend; Schwester von Pfarrer Johann Friedrich *Abegg, Pfarrer Johann Jakob (2) *Abegg, Pfarrer Georg Ludwig Abegg und Susanne Abegg (verh. mit Pfarrer Johann Heinrich Hautz); Eheschließung 1730 mit Pfarrer Abel Adam *Hottinger (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 534 Berichtigungen Nr. 1 iVm S. 204 Nr. 243: sein Vorname ist unterschiedlich angegeben); Mutter von Pfarrer Friedrich Wilhelm *Hottinger (vgl. Biundo, a.a.O., S. 204 Nr. 2343 und 2344). Die Angaben bei Biundo (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr. 1 / S. 534 Berichtigungen Anm. zu Nr. 1) und (Biundo:, a.a.O., S. 204 Anm. zu Nr. 2342) sind völlig widersprüchlich; entweder hat Susanna Katharina *Abegg den Adam Abel Hottinger (oder Abel Adam Hottinger) geheiratet oder dessen Vater Johann Heinrich Hottinger
Abel, Adelheid Christine Dorothea (*Pfarr):
geboren in Ulmet; Tochter von Pfarrer Johann Heinrich *Abel und der Pfarrerstochter Dorothea Barbara *Culmann; Schwester von Elisabeth Katharina *Abel; Eheschließung am 24.5.1765 mit Pfarrer Johann Michael Kalbfuss; Mutter von Pfarrer Johann Friedrich Heinrich Kalbfuss (geboren 25.5.1766 in Kusel), Julie Adelheid Kalbfuss (geb. 8.8.1773 in Annweiler); Marie Sophie Henriette Kalbfuss (geboren 25.5.1775 in Annweiler; verh. mit dem Rotgerber Johann Dietrich aus Annweiler), Pfarrer Georg Philipp Christian Kalbfuss (geboren 26.3.1778 in Annweiler), Friederike Philippine Kalbfuss (geboren 16.3. 1781 in Annweiler)
Abel, Elisabeth Katharina (*Pfarr):
geboren in Ulmet; Tochter von Pfarrer Johann Heinrich *Abel und der Pfarrerstochter Dorothea Barbara *Culmann; Schwester von Adelheid Christine Dorothea *Abel; Eheschließung mit Pfarrer Johann Philipp *Müller (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr. und S. 314 Anm. zu Nr. 3626). Mutter von Pfarrer Philipp Jakob Müller (vgl. Biundo, a.a.O., S. 3614 Anm. zu Nr. 3634) und Pfarrer Christian Philipp Abraham Müller (vgl. Biundo, a.a.O., S. 315 Anm. zu Nr. 3635).
Abel, Johann Heinrich (*Pfarr):
1705 Herborn - 16.10.1779 Ulmet; 1715-1723 im Pädagogium; 20.4.1723 imm. Herborn; 1736 reformierter Pfarrer in Weilerbach; 1736-1738 Adjunkt; 1738-1779 Pfarrer in Ulmet; Eheschließung 14.8.1736 in Ulmet mit Dorothea Barbara *Culmann (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 1 Nr. 4 iVm S. 535 N4). Vater von Adelheid Christine Dorothea Abel (verh. 24.5.1765 mit Pfarrer Johann Michael Kalbfuss) und Elisabeth Katharina *Abel (verh. mit Pfarrer Johann Philipp Müller) (vgl. Biundo, a.a.O., S. 1 Anm. zu Nr. und S. 314 Anm. zu Nr. 3626)
Abenheim (Familie), allgemein:
die Familie saß auf Burg Abenheim, gelegen in Abenheim, heute Stadtteil von Worms (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 45).
Abenheim, Dirolff gen. Schmuntzeln von:
urkundlich erwähnt 1418 (STA Darmstadt A2) und 1425 (STA Darmstadt A2); aus Burg Abenheim / Worms (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 45).
Abenheim, Friedrich von:
um 1227; Vater des Hertwich von *Abenheim; verzichtet nach einer Urkunde 1227 auf sein Recht an der Mühle zu *Santbach (Sambach, eing. in Otterbach/Kl.) zG. des Klosters Otterberg (Otterberger Urkundenbuch 36 Nr. 46 abgedruckt bei Hahn, Mitt.Hist.Verein Bd. 22 S. 113/114); macht (da wohl verwandt) nach dem Tode des Baldemar von *Breidenborn Erbansprüche geltend (Hahn, HistMitt22, S. 95); aus Burg Abenheim / Worms (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 45; Urkundenbuch Kloster Otterberg 48).
Abenheim, Nebelung von:
um 1227; erscheint 1227 als Zeuge in einer Urkunde in der Friedrich von *Abenheim auf sein Recht an der Mühle zu Santbach (Sambach, eing. in Otterbach/Kl.) zG. des Klosters Otterberg verzichtet (Otterberger Urkundenbuch 36 Nr. 46 abgedruckt bei Hahn, Mitt.Hist.Verein Bd. 22 S. 113/114); aus Burg Abenheim / Worms (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 45; Urkundenbuch Kloster Otterberg 48).
Abenheim, Werner von:
um 1190; in diesem Jahr urkundlich erwähnt (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 45; UBWO I 92).
Abbuel, Dorothea:
2.6.1644 in Därstetten / Schweiz; Tochter von Jacob Abbuel und Madlena Kärner; Eheschließung am 20.1.1668 in Neustadt mit Adam Kupfer (vgl. Stopka, Günter: Schweizer aus dem Simmental und Saanerland im Kanton Bern in der Vorder- und Südpfalz; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 54. Jg. 2005, Band XV, S. 614).
Abile, Stephan:
7.10.1667 in Oberwil / Schweiz - 20.2.1740 in Hinterweidenthal; Sohn von Michael Abbuell (vgl. Stopka, Günter: Schweizer aus dem Simmental und Saanerland im Kanton Bern in der Vorder- und Südpfalz; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 54. Jg. 2005, Band XV, S. 614)
Abresch, Eugen:
Industrieller aus Neustadt; Abresch wird 1906 das Grubenfeld "Falkenstein" verliehen und besaß eine Vielzahl von Bergwerken in der Pfalz; bayerischer Landtagsabgeordneter (vgl. Rasche, Bergwerke, a.a.O., S. 32).
Abresch, Georg Daniel:
in Freinsheim als Almosenpfleger 1703/04 aufgeführt (vgl. Görtz, Hans-Helmut: Das Freinsheimer Kirchenzinsregister von 1658 und die Almosenrechnung von 1700-1702 als Personenkundliche Quellen; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Heft 4 /2003, S. 198).
Abresch, Johann Hermann:
in Freinsheim im Almosenregister 1700 als 'ein Pupill' aufgeführt (vgl. Görtz, Hans-Helmut: Das Freinsheimer Kirchenzinsregister von 1658 und die Almosenrechnung von 1700-1702 als Personenkundliche Quellen; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Heft 4 /2003, S. 198).
Abresch, Johann Philipp:
ist 1848 einer der Initiatoren zur Zusammenfassung der Reformbewegungen im Vaterlandsverein, zu dessen Gründung am 27.3.1849 auf einer Bürgerversammlung in Neustadt beschlossen wurde (vgl. Fenske: Die Pfalz und die Revolution, a.a.O., Bd. 1 S. 69).
Abresch, Peter:
in Freinsheim als Almosenschuldner 1700 aufgeführt (vgl. Görtz, Hans-Helmut: Das Freinsheimer Kirchenzinsregister von 1658 und die Almosenrechnung von 1700-1702 als Personenkundliche Quellen; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Heft 4 /2003, S. 198).
Abresch, Theodor (*Müll):
Holzgroßhändler aus Neustadt; Eheschließung 1885 mit Karoline Schworm aus Ebertsheim, die die Schwormenmühle (Obermühle) in Ebertsheim mit in die Ehe brachte (Wahl: Ebertsheim, a.a.O., S. 113).
Achenbach, Georg (*Pfarr):
Pfarrer zu Desloch und Jeckenbach; °° mit Maria NN.; Kinder zu Meisenheim geboren sind: Magdalena Katharina Achenbach (*8.4.1627), Magdalena Elisabeth Achenbach (*19.10.1628), Louysa Achenbach (*17.10.1630), Anna Margaretha (* 17.10.1630 Meisenheim) (vgl. Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, Bd. 1 S. 429), sowie des Pfarrer Johann Heinrich *Achenbach.
Achenbach, Johann Heinrich (*Pfarr):
von Kreuznach; Sohn des Pfarrers und Inspektors Georg Achenbach (* Laasphe um 1591, † Kreuznach 1649; Bruder von Pfr. Anton Achenbach) und Martha N. († Kreuznach 20.12.1659) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 2 Nr. 10); 1644 stud. Zürich (vgl. NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 127 ff; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90); 1649/57 französisch-reformierter Pfarrer, 1657/59 deutsch-reformierter Pfarrer in Otterberg, 1659/63 Langenlonsheim (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 2 Nr. 10).
Literatur:
- Meyrat, Walter: "Die Unterstützung der Glaubensgenossen im Ausland durch die reformierten Orte im 17. und 18. Jh. (Bern 1941), S. 253
Ackermann, Anna Barbara:
geboren vor 1681; aus Neustadt; Tochter von Philipp Ackermann; Eheschließung am 16.11.1681 in Neustadt mit Hans Jacob *Armbruster. Mutter der ca. 1682 geborenen Anna Maria *Armbruster (vgl. Thomas, Hans: Der Metzgermeister Dietrich Hermann in Neustadt und die Frage seiner Herkunft; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2006, Bd. XVI Heft 1, S. 21).
Ackermann, Jacob:
um 1611; leiningisch-rixingenscher Schultheiß von Monsheim (vgl. Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, a.a.O., S. 281).
Ackermann, Jakob:
um 1778; aus Wachenheim / Pfrimm; er verkaufte 1778 ein Haus in Wachenheim / Pfrimm (vgl. Würth: Wachenheim / Pfrimm, a.a.O., S. 203).
Ackermann, Johann Adolf (A) (*M):
* 1.5.1653 in Ungstein; † 22.4.1741 in Neustadt; Küfermeister und ev. Kirchenvorsteher in Neustadt; verheiratet mit Ackermann, Maria Katharina Johanna (Geburtsname unbekannt); 1 Kind bekannt: Ackermann, Maria Margaretha; 6xUrgroßvater von Eberhard Ref; 2xUrgroßvater von Maria Louise Ilgen (Familienchronik August Fink S. 181).
Ackermann, Johann Peter:
1759/60 Heidelberg - 1831 Neustadt; 1783 Priesterweihe und Kaplan in Frankenthal; um 1790 nach Landau verzogen; zählt zu den ersten und eifrigsten Mitgliedern des dortigen Jakobinerclubs. Er war einer vier katholischen Geistlichen, die sich für die Revolution engagierten. Seine Vereidigung zum konstitutionellen Pfarrer und seine Heirat am 1.11.1795 markierten die völlige Abkehr von der Kirche. Ackermanns Versuch, nach Wiederzulassung der Kirche, erneut als Pfarrer tätig zu werden, scheiterte am Widerstand der katholischen Gemeinde. Nach der Revolutionszeit versuchte Ackermann im Oktober 1800 eine Monatszeitschrift herauszugeben und ab 1802 eine Schule (eröffnet 1803) zu eröffnen. 1803 war er Gründungsmitglied der Landauer Freimaurerloge. 1804 verfaßte er seine Geschichte der Belagerung Landaus, das einzige umfangreiche Werk eines Augenzeugen. Von 1810 bis 1814 war Ackermann Direktor der Neustadter Sekundarschule und Sekretär der dortigen Freimaurerloge (vgl. Martin: Revolution in der Pfalz, a.a.O., S. 36).
Literatur:
- Ackermann, Johann Peter: Geschichte der Blockade von Landau im Jahre 1793 (Landau 1804); abgedruckt bei Martin, Michael und Andreas Imhoff: Die Landauer Jakobinerprotokolle 1791-1974 (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung; Reihe A: Pfälzische Geschichtsquellen Bd. 3, Neustadt 2001), S. 533 ff
- Martin: Revolution in der Pfalz, a.a.O., S. 36
Ackermann, Katharina (*Pfarr):
5.8.1811 Marnheim - 26.4.1887 Rüssingen; Eheschließung mit Johann (1) *Lauermann aus Rüssingen; Mutter von Johann (2) *Lauermann (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 65 Anm. zu Nr. 720).
Ackermann, Maria:
Eheschließung am 18.11.1685 in Neustadt mit Hans *Buri (vgl. Stopka, Günter: Schweizer aus dem Simmental und Saanerland im Kanton Bern in der Vorder- und Südpfalz; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 54. Jg. 2005, Band XV, S. 615).
Ackermann, Maria Katharina Johanetta (*M):
geb. unbekannt; um 1700 (Vermutung nach den Lebensdaten ihres Ehemannes und dem Geburtstag der Tochter); † unbekannt (Neustadt ?); verheiratet mit Ackermann, Johann Adolf in Neustadt; 1 Kind bekannt: Ackermann, Maria Margaretha; 6xUrgroßmutter von Eberhard Ref; 2xUrgroßmutter von Maria Louise Ilgen (Familienchronik August Fink S. 171).
Ackermann, Maria Margaretha (*M):
9.11.1725 in Neustadt - 3.11.1765 +Grünstadt; Tochter von Ackermann, Johann Adolf *Ackermann und der Maria Katharina Johanetta *Ackermann; verheiratet mit Johann Moritz *Ilgen (verstorben in Grünstadt); Mutter von Johannes Ilgen; 5xUrgroßmutter von Eberhard Ref (Familienchronik August Fink S. 181)
Ackermann, Rosina:
katholisch, Tochter des Friesenheimer Bürgers Johannes Ackermann; °° 2.7.1785 "Rosina Ackermann "vom Hemshof" mit Friedrich Lutz aus Friesenheim (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O.,S. 13)
Ackva, Familie:
s. auch *Aqua
Ackva, Heinrich Karl (*Müll):
aus Kreuznach; er kaufte 1875 die Untere Mühle in Oberndorf/Alsenz (vgl. Stock, Pfarrer: Ortsgeschichte von Oberndorf (auch zu Mühlen); in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1927, S. 21-22 und S. 87-88).
Affenstein (Familie), allgemein:
die Herren von Affenstein besaßen nach einer Nachricht aus dem 17. Jh. die Burg Affenstein/Ellerstadt; sie teilten sich seit 1544/1548 das Dorf Ellerstadt mit den Herren von Flörsheim (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 50, 53). Die Herren von Affenstein waren weiterhin Inhaber eines Lehens in Dirmstein und dort Eigentümer des Affensteinischen Hauses (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 52). Auf Dr. Wolf von *Affenstein führte sich das ganze in Dirmstein ansässige Geschlecht der Affensteiner zurück (vgl. die Nachfahrentafel LA Speyer A2/672.2; vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 53). Nach dem Aussterben im Mannesstamm 1681 fiel der Besitz an die weibliche Deszendenz und blieb fortan im Besitz der Familien von Glandorf -Orth, Schlewitz und von Widt (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 53).
Affenstein,, Maria von:
† 28.11.1556 (?); verh. von *Helmstadt; ihr Grabstein befindet sich in der evangelischen Kirche von Lambsheim (vgl. Kunstdenkmäler, Bd. Frankenthal, a.a.O., S. 351).
Affenstein, Dr. Wolff (Wolfgang) von:
† um 1556/57 err.; Sohn des Oswald Hofmann von Affenstein, Dirmsteiner Hofmann; Dr. iur. utr.; 14.10.1510 Prokurator am Reichskammergericht, 29.1.1522 Advocat am Reichskammergericht; 1524 Rat, Hofrichter von Haus aus; 1527 Statthalter Bischof Heinrich von Worms; kaiserlicher Kriegsrat; 1530 im kurpfälzischen Dienst; 1544 Adelsbestätigung; 1546 Diener von Haus aus; 1556/57 nicht mehr urkundlich erwähnt; °° mit NN. Freiin von Zimmern (vgl. Stuck: kurpfälzische Zentralbehörden in Heidelberg, a.a.O., S. 8); während des Bauernkriegs am 14. Juni 1525 von den aufständischen Bauern ruiniert (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 52; Alter: Aufstand der Bauern, a.a.O., S. 380).
Mit Schreiben der Stadt Speyer vom 5.8.1523 an Dr. Affenstein forderte die Stadt Speyer die Einhaltung ihres Durchgangsrechts durch seinen oder seines Vaters Garten zum Stadtwoog (vgl. Stadtarchiv Speyer Best. 1 B 23/3 fol. 115rf.; Groh, Günther: Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer (Besitzverhältnisse) a.a.O., S. 10).
Agne, Anna Catharina (*Müll):
aus Oberauerbach; °° mit Friedrich Becker (aus Oberauerbach); Mutter des Henrich Jakob *Becker; Erbbestandsmüller in Contwig (vgl. Bohrer, u.a.: Register zum reformierten Kirchenbuch Contwig, a.a.O., S. 4).
Agne. Peter (*Müll):
um 1765; Sohn des Peter Agne; Müller und Erbbeständer auf der Wörschhauser Mühle im Gräflich leiningisch Heidesheimischen Gebiet; °° am 16.7.1765 in Niederauerbach mit Anna Elisabeth Bock aus Niederauerbach (vgl. Register zum reformierten Kirchenbuch Contwig, a.a.O., S. 1).
Agricola, Familie:
Literatur:
- Hieronymi, Adolf: Familie Henrich (Stamm Hilspach); in: PRFK 1995, S. 314-315
Agricola, Anna Catharina (*Pfarr):
Eheschließung am 15.10.1632 in Oppenheim mit Johann Peter *Weckmann (vgl. Kuby, Alfred H.: Der Bartholomäus Agricola ...; in Pfälzisch-Rhein. Familienkunde1967, S. 117; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 37); Mutter von Pfarrer Johann Ludwig (1) *Weckmann (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, Nr. 5765; Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 164 Nr. 5765; Thomas, Hans und Hedwig: Der Landschreiber Johann Conrad Hermanni und seine Familie; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1986, S. 477).
Agricola, Anna Elisabeth (*Pfarr):
getauft 29.10.1656 Oberissigheim bei Frankfurt - 12.3.1748 Schriesheim; Tochter von Pfr. Philipp Ludwig *Agricola und Sibylle Margarethe Hungrighausen (1638 - 24.12.1675 Hilsbach); Eheschließung mit Georg Andreas Trautmann aus Schriesheim (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 3 Anm. zu Nr. 32).
Agricola, Bartholomäus:
15.10.1581 Oppenheim - † zw. Juli 1619 / 29.4.1620; Sohn des Sebastian Agricola und der Brigitte Brechtel; imm. 27.3.1599 Universität Heidelberg, Dr. iur. 1608, kurpfälzischer Landschreiber zu Oppenheim 22.10.1609, Bürger zu Heidelberg 1619, Advocat und Verfasser juristischer Schriften. °° 7.8.1608 Kaub mit Anna Maria von Cöln (geb. etwa 1585 - † nach 1620); Vater der Anna Barbara Agricola (20.6.1610 Oppenheim - † 21.1.1643 Oppenheim; °° 15.10.1632 Oppenheim mit Johann Peter Weckmann) 1.
Agricola, Christoph Joachim (*Pfarr):
getauft 6.5.1666 Rumpenheim bei Hanau - 7.2.1735 Schriesheim; Sohn von Pfr. Philipp Ludwig *Agricola und Sibylle Margarethe Hungrighausen (1638 - 24.12.1675 Hilsbach); Stud. Heidelberg, 1687 imm. Bremen, 1687/92 Hilfsg. Schriesheim, 20.12.1692-1698 Adjutant, 1698-1704 reformierter Pfarrer in Alsenborn, 1704-1712 Adjutant, 1712-1735 reformierter Pfarrer in Schriesheim / Bergstraße. Eheschließung am 4.8.1696/1695 in Neustadt mit der Pfarrerstochter Magdalene Luise *Biermann (Tochter von Pfarrer Abraham Biermann aus Kaiserslautern) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 3 Nr. 33 und S. 34 Anm. zu Nr. 384; Ruby, Arnold: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, a.a.O., S. 63). Vater von Friedrich Philipp Agricola (*13.6.1696 Otterberg), Abraham Lenhardt Agricola (~ 1.2.1699 Alsenborn), Peter Ludwig Agricola (*25.6.1701 Alsenborn - 1704), Sibilla Emich (~8.5.1704 Alsenborn) (vgl. Ruby, Arnold: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, a.a.O., S. 63).
Agricola, Johann Adam (*Pfarr):
8.11.1660 Rumpenheim bei Hanau - 8.12.1716 Schriesheim; Sohn von von Pfr. Philipp Ludwig *Agricola und Sibylle Margarethe Hungrighausen (1638 - 24.12.1675 Hilsbach); Eheschließung am 14.6.1690 in Schriesheim mit Margarethe Ortlieb (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 3 Anm. zu Nr. 32).
Agricola, Philipp Ludwig (*Pfarr):
4.12.1630 Kölln an der Spree (Berlin) - 27.4.1712 Schriesheim; Sohn des kurbrandenburgischen Hofpredigers Magister Adam Christian Agricola und Rosine Kummel; 1636 mit seinen Eltern nach Königsberg, 1647/48 Gymnasium Thorn, 1649-1651 Stud. Frankfurt / Oder, 1651 imm. Groningen, 6.8.1653 imm. Heidelberg; 1654/55 reformierter Int. Diakon und Präz. Speyer, 1655-1657 Pfr. Oberissigheim (bei Frankfurt), 1657-1667 Pfarrer in Rumpenheim und Fechenheim (bei Hanau), 1667-1675 Pfr. in Hilsbach, 23.11.1675-1712 reform. Pfr. Schriesheim / Bergstraße. 1. Eheschließung am 6.12.1655 in Hanau mit Sibylle Margarethe +Hungrighausen (1638 - 24.12.1675 Hilsbach, Tochter des Landschultheißen in Beilstein bei Nassau Johann Eberhard Hungrighausen und der Anna Marie Daum aus Dillenburg); aus der Ehe stammen Anna Elisabeth *Agricola, Susanna Marie Agricola (getauft 10.1.1658 in Rumpenheim bei Hanau), Gottfried Bernhard Agricola (getauft 7.4.1659 Rumpenheim), Johann Adam *Agricola, Christoph Joachim *Agricola, Christina Patientia (getauft 22.5.1664 Rumpenheim), Johann Peter Agricola (getauft 22.5.1664 Rumpenheim), Daniel Agricola (getauft 15.4.1668 Hilsbach ), Johann Georg Agricola (getauft 27.12.1671 Hilsbach, Eheschließung am 1.8.1701 in Schriesheim mit Anna Maria Mack, der Tochter Wendel Mack aus Schriesheim); 2. Eheschließung am 25.4.1677 in Heidelberg mit Ursula Adelheim Pilger (Witwe des Stadtschreibers zu Annweiler Johannes *Vock) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 3 Nr. 32).
Ahlfeld, Balthasar (*Pfarr):
22.8.1755 Miesau - 1833 Asbach; lutherisch; Sohn von Pfarrer Hieronymus *Ahlfeld; Bruder von Pfarrer Johann Heinrich *Ahlfeld; 6.3.1771 imm. Heidelberg; lutherischer Pfarrer in Asbach (vgl. Biundo, Pfarrerbuch, a.a.O., S. 4 Anm. zu Nr. 36). Martha Hochknie; Enkel des Metzgers und Weinschenks aus Asselheim Johannes Hochknie; 8.11.1731-1735 lutherischer Pfarrer in Lautersheim, 11.12.1735-1742 Pfarrer in Asselheim; Vater von Hieronymus *Ahlfeld (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 3 Nr. 35).
Ahlfeld, Hieronymus (*Pfarr):
aus Asselheim; Sohn von Pfarrer Georg Friedrich Christian *Ahlfeld; 1750-1752 lutherischer Pfarrer in Weidenthal, 1752-1766 Obermiesau, 1766-1778 Feudenheim; Vater von Pfarrer Balthasar Ahlfeld und Pfarrer Johann Heinrich Ahlfeld (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 4 Nr. 36).
Ahlfeld, Johann Georg (*Pfarr):
24.1.1669 Marburg - 15.6.1734 Asselheim; auch Alefeldt; Sohn des Papiermachers Karl Ahlefeld (*um 1630 - 1688 Marburg) und Margarethe Elisabeth Boos (* 7.7.1637 Marburg - nach 1668 Marburg); 3.9.1687 imm Marburg, 1694 - 1734 lutherischer Pfarrer in Asselheim; Eheschließung am 3.5.1694 in Asselheim mit Maria Martha Hochknie; Vater u.a. von Pfarrer Georg Friedrich Ahlfeld (vgl. Brügel: 1200 Jahre Asselheim, a.a.O., S. 45; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 3 Nr. 34).
Ahlfeld, Johann Heinrich (*Pfarr):
7.2.1771 Miesau - 18.10.1814 Dexheim; lutherisch; Sohn von Pfarrer Hieronymus *Ahlfeld; Bruder von Pfarrer Balthasar *Ahlfeld; imm. Heidelberg; lutherischer Pfarrer in Dexheim (vgl. Biundo, Pfarrerbuch, a.a.O., S. 4 Anm. zu Nr. 36).
Aichbrunn, Anna Catharina:
Tochter kurpfälzischen Kanzleiverwalters Philipp Ernst *Aichbrunn und NN.; °° 1635 mit dem Hofgerichtsrats-Adjunkt und Witwer Philipp Jacob Petiscus; Kinder aus der 2. Ehe sind: Philipp Jacob Petiscus (* Frankenthal am 8.7.1641), Philipp Daniel Petiscus (* Frankenthal am 6.7.1643); Johann Jacob Petiscus (* Frankenthal am 20.8.1644), Maria Christian Petiscus (* Frankenthal am 1.6.1651), Hans Philipp Petiscus (* Heidelberg am 15.6.1652), ... Adam Petiscus (* Heidelberg am 15.5.1653), Elisabeth Catharina Petiscus (* Heidelberg am 3.12.1654), Johann Christoph Petiscus (* Heidelberg am 1.6.1657) und Hieronymus Christoph Petiscus (* Heidelberg am 16.1.1659) (vgl. Stuck: kurpfälzische Zentralbehörden in Heidelberg, a.a.O., S.8, 73).
Aichbrunn (Eichbrunn, Aichbronn), Georg Gustav:
aus Neustadt; Dr. iur. utr.; 1594 stud. Casimiranum Neustadt; 18.9.1605 kurpfälzischer Rat und Diener; 1610 noch erwähnt, † vor 1614; °° 13.6.1610 in Heidelberg mit Anna Clara Knauff (vgl. Stuck: kurpfälzische Zentralbehörden in Heidelberg, a.a.O., S. 8). Kanzleiverwandter; 1618 Sekretär; 21.4.1622 Flucht aus Bergzabern; °° am 18.9.1606 in Heidelberg mit NN.; Vater der Anna Katharina *Aichbrunn (vgl. Stuck: kurpfälzische Zentralbehörden in Heidelberg, a.a.O., S. 8).
Literatur:
- Gensi style="margin-bottom:0cm;">
Alben, Rudolf Junker von Alben genannt von Sultzpach:
um 1525 in Weißenburg; er gehörte zur Adelsfamilie von Alben, die zu Niederalben bei Altenglan ihren Ursprung genommen haben dürfte (vgl. Alter: Der Aufstand der Bauern, S. 80, 83).
Albert, Henrich:
† 29.4.1592 Neustadt; 1564/69 Viertelmeister im Kesselringviertel Neustadt/Haardt; 1584/92 Ratsverwandter in Neustadt
Albert, Johann Christoph (*Glas):
um 1756; er war Berg- und Hüttenverwalter auf der Christians-Glashütte in Reiffelbach; °° in Reiffelbach am 31.8.1756 mit der Pfarrerstochter Johanna Sophia Spangenberger, der Witwe des Kupferschmieds zu Meisenheim Philipp Jakob Kessler, der Tochter des Walsheimer Pfarrers Wilhelm Christian Spangenberger (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 432).
Albert, Johann Daniel (*Müll):
31.12.1739 Beckersmühle bei Ruschberg - 14.4.1774 Beckersmühle; Sohn des Müllers Johann Nickel (2) *Albert und der Müllerstochter Anna Elisabetha Sebastian aus Ruschberg; Mahlmüller auf der Beckersmühle in Ruschberg; °° 3.2.1767 mit Maria Demuth Kirsch aus Frohnhausen (vgl. Jung: Familienbuch ev. Kirche Baumholder, a.a.O., S. 9).
Albert, Johann Friedrich (*Pfarr):
26.6.1710 Meisenheim (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 4 Nr. 39) bzw. 29.6./5.7.1710 (vgl. Kuby: Ergänzungen zum Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 39) - † 25.6.1750 Annweiler (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 4 Nr. 39); Sohn d. Bäckermeisters Wilhelm Albert aus Baumholder u. (°° 20.7.1706 Meisenheim) Anna Susanna Hennes († 1745)(vgl. Kuby: Ergänzungen zum Pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 39).
5.8.1735/40 ref. Vikar in Ranschweiler, 1740/43 Pfarrer Annweiler II, 1744/50 Pfarrer Annweiler I; Eheschließung am 6.1.1736 in Odenbach / Glan mit Katharina Charlotte Welsch; Vater des Johann Friedrich Michael Albert (geb. 17.12.1742, imm. Marburg am 29.9.1763) und der Marie Charlotte Elisabeth *Albert (°° 16.1.1766 Annweiler mit Pfarrer Georg Friedrich Ludwig Müller) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 4 Nr. 39).
Albert, Johann Nickel (1) (*Müll):
4.2.1692/4.2.1689 Mettweiler - 10.2.1763; Sohn von Lukas Albert; Müller auf der Mühle in Berschweiler; er war Nachfolger des 1714 verstorbenen Müllers Laux *Albert; °° 24.10.1715 mit Maria Salome Köhl/Kehl aus Berschweiler (vgl. Jung: Familienbuch ev. Kirche Baumholder, a.a.O., S. 6; bzw. Maria Salome Kehl *8.8.1695 Berschweiler - 21.6.1772 Berschweiler, Tochter von Jakob Kehl und M. Salome Biertel; vgl. Jung: Ortssippenbuch der Heide- und Unterberggemeinden, Bd. 1, a.a.O., S. 28; ). Vater des Müllers auf der Beckersmühle bei Ruschberg Johann Nickel (2) *Albert (vgl. Jung, a.a.O., S. 7).
Albert, Johann Nickel (2) (*Müll):
18.3.1717 Berschweiler - 18.11.1762 Ruschberg; Sohn des Müllers in Berschweiler Johann Nickel (1) *Albert und Maria Salome Köhl; Müller auf der Beckersmühle bei Ruschberg; er war Müllerssohn und stammte aus der Mühle in Berschweiler; er heiratete am 21.6.1736 die Müllerstochter Anna Elisabetha Sebastian aus Ruschberg (vgl. Jung: Familienbuch ev. Kirche Baumholder, a.a.O., S. 7), Tochter des Müllers auf der Beckersmühle in Ruschberg Nickel Sebastian und Anna Apollonia Hammen (vgl. Jung, a.a.O., S. 274; die Ehefrau brachte die Mühle mit in die Ehe (err.); Vater des Müllers Johann Daniel *Albert (vgl. Jung, a.a.O., S. 9 Nr. 43).
Albert, Marie Charlotte Elisabeth (*Pfarr):
30.12.1743 Annweiler - 3.3.1828 Odenbach / Glan; Tochter von Pfarrer Johann Friedrich Albert und Katharina Charlotte Welsch; Eheschließung am 16.1.1766 in Annweiler mit Pfarrer Georg Friedrich Ludwig Müller; Mutter von Pfarrer Philipp Ludwig Friedrich Müller, Pfarrer Philipp Wilbrand Jakob Müller und Marie Charlotte Jakobine Müller (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 313 Anm. zu Nr. 3623; vgl. auch zur Eheschließung: Anthes, Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach/Glan 1716/98, a.a.O., S. 143)
Albert, Laux (*Müll):
* um 1664 Mettweiler - 25.9.1713 Mettweiler im Alter von 49 Jahren; Sohn des Müller Bastian Albert in Mettweiler; um 1688 war Laux *Albert der Müller in Berschweiler; °° I am 18.5.1688 mit Anna Maria Schäfer aus Mettweiler († 1702 im Kindbett) (vgl. Jung: Familienbuch ev. Kirche Baumholder, a.a.O., S. 2).
Alberti, Johann:
aus Schmalkalden; 1566 kurpfälzischer Hofgerichtsrat; 1578 nochmals erwähnt (vgl. Stuck: kurpfälzische Zentralbehörden in Heidelberg, a.a.O., S. 8).
Albert/Alberti, Johann Karl (*Müll):
um 1757, lutherisch. Erbbeständer des Eisenhammers im Bärenthal; 1761 Faktor in der Stahlfabrik Contwig; 1765 Faktor auf dem Schönauer Eisenwerk; °° am 14.1.1757 in Reiffelbach/Meisenheim mit Katharina Sophia Kessler, Tochter des Kupferschmieds Philipp Jakob Kessler; Vater von Christian Ludwig Alberti (* 24.8.1761 in Bettweiler) (vgl. Stuck: zweibrückisches Hofpersonal, a.a.O., S. 9; Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 432)
Albin, Bernhard (*Müll):
† 1600 Speyer; auch genannt Albinus; er stammte aus der Auvergne und hatte am 31.5.1576 in Speyer das Bürgerrecht erworben. Er war als „Buchdrucker“ in die Stadt aufgenommen worden; er hatte, als er auch Buchhandel und Buchbinderei betrieb, gleich im anfang seiner Tätigkeit vo den Speyerer Buchbindern Verfolgungen zu erleiden. Das historische Museum der Pfalz in Speyer verwahrt eine ganze Anzahl von Druckerzeugnisses Albins.
Nach seinem Tod führte seine Witwe das Geschäft unter der Bezeichnung „Witwe Albinus“ weiter. Nach deren Tod 1601 wurde das Geschäft unter der Bezeichnung !Albinus erben“ weitergeführt und1607 von dem Sohn David Albin übernommen (vgl. Jaffé: Geschichte der Papiermühlen im ehemaligen Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 48; Roth, F.W.E.: Geschichte der Buchdruckereien und des Buchhandels zu Speier im 15. -17. Jahrhundert“; in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1894-96).
Albin kaufte 1599 [err.] die Bernsbacher Papiermühle bei Annweiler von dem Papiermüller Veltin *Reinwald. Nach dem Ablebens Albins verkauften die Vormünder von Albins minderjährigen Kinder den Betrieb mit der halben Ölmühle an die Brüder Jacob und Arnold Cömerling, Bürger zu Speyer (vgl. Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 84; Jaffé: Geschichte der Papiermühlen im ehemaligen Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 48).
Albini, Franz Joseph Freiherr von:
seit 1790 kurmainzischer Staatskanzler und Kurfürst-Kardinal Karl Joseph von *Erthal (vgl. Dumont: Mainzer Republik, a.a.O., S. 17)
Literatur:
- Dumont: Mainzer Republik, a.a.O., S. 17
- Menzel, Gerhard: Franz Joseph von Albini 1748-1816; ein Staatsmann des alten Reiches; in: Mainzer Zeitschrift 69 (1974), S. 1-126
Albinus, Johann Christoph (*Pfarr):
† 16.7.1777 Neustadt; 1747/1777 reformierter Präzeptor Gymnasium Neustadt; 1. Eheschließung mit N.N († vor 1763 err.); 2. Eheschließung am 7.2.1763 in Neustadt mit der Winzerstochter Anna Barbara Vollweiler, der Tochter des Peter *Vollweiler (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 4 Nr. 45).
Albrand, Hanß Leonhard:
aus Rheingönheim, reformiert, Sohn des Schultheißen von Morlautern Hanß Philipp *Albrand; Eheschließung am 2.4.1654 in Neuhofen mit der Magd Anna Issebert, Tochter des Forstknechts Christoph Issebert (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 8).
Albrand, Hanß Philipp:
aus Morlautern; reformiert, Schultheiß in Morlautern; Vater des Hanß Leonhard *Albrand, wohnhaft Neuhofen (vgl. Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 8).
Albrecht, Daniel:
† vor 1654 Grünstadt; Rentmeister in Grünstadt; Eheschließung mit Elisabeth NN.; seine Witwe heiratete 1654 dem Musiker Johannes *Fabricius aus Grünstadt (vgl. Billig, Wolfgang: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen und leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; Darmstadt 1998, S. 119). Daniel Albrecht war am 2. Advent 1648 Pate bei der Taufe des Johann Conrad *Gansert (vgl. Billig, a.a.O., S. 118).
Alef, Johann Peter (*Müll):
um 1709 Müller in Mittelbollenbach; katholisch; °° vor 1709 in Kirn mit Maria Katharina NN.; Vater der Susanna Katharina Alef (~ 22.6.1709) (vgl. Jung, Rudi: Familienbuch der katholischen Pfarreien Kirchenbollenbach, Fischbach-Weierbach, Mittelreidenbach, Sien und Offenbach/Glan,a.a.O., S. 30).
Alles, Johann Adam (*Müll):
~ 2.12.1756 Haupertsweiler/Oberkirchen; katholisch; Sohn des Müllers Peter *Alles und der Katharina Becker; °° 4.3.1783 Kirchenbollenbach mit der Müllerstochter M. Elisabeth Conrad (~ 6.10.1765 in Steinalpmühle [Wolfsmühle]; Anm. bei Grünbach = Germannsmühle), Tochter von Johann Peter Conrad und M. Margaretha NN.; Vater des Johann Adam Alles (~ 19.1.1784; °° 1.2.1803 mit M. Elisabeth Heinen aus Mittelreidenbach) und 6 weiterer Kinder (vgl. Jung, Rudi: Familienbuch der katholischen Pfarreien Kirchenbollenbach, Fischbach-Weierbach, Mittelreidenbach, Sien und Offenbach/Glan, a.a.O., S. 30).
Alles, Peter (*Müll):
um 1756 Müller in Haupertsweiler (?) bei Freisen; katholisch; °° Katharina Becker; Vater des Johann Adam *Alles (~ 2.12.1756 Haupertsweiler/Oberkirchen; °° 4.3.1783 Kirchenbollenbach mit der Müllerstochter M.Elisabeth Conrad) (vgl. Jung, Rudi: Familienbuch der katholischen Pfarreien Kirchenbollenbach, Fischbach-Weierbach, Mittelreidenbach, Sien und Offenbach/Glan, a.a.O., S. 30).
Alletzeymer, Wendel:
um 1617; Ratsmitglied der Stadt Neustadt (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 93).
Alsenborn, Renfried von:
um 1219; erscheint 1219 als Zeuge in einer Urkunde über den Verzicht des Wernher I. Kolbo von *Wartenberg zugunsten der Abtei Otterberg auf den Zehnten zu Morlautern und Gersweiler (Urk. abgedruckt bei Hahn, Mitt.Hist. Ver. 22, S. 113)
Alsenbrück, Ludwig von:
um 1279; erscheint 1279 als Zeuge einer Schenkung des Heinrich von *Hohenecken an das Kloster Otterberg (Urk. v. 23.6.1279; abgedruckt bei Hahn, Mitt.Hist. Verein 22, S. 116);
Alsenzer, Johann Georg (*Pfarr):
† 1748 Weidenthal; auch Alsentzer, von Kreuznach, 5.54.1731 imm. Heidelberg; 1746/48 (†) reformierter Pfarrer in Weidenthal (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.,O., S. 6 Nr. 61). Sein Grabstein kam 1982 wieder zum Vorschein; er ist in die Mauer eingelassen, die das ev. Pfarrhaus in Weidenthal umgibt (vgl. NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 127 ff; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90).
Altdorf, Herren von:
aus Altdorf in der Südpfalz, Verbandsgemeinde Edenkoben; in Altdorf befand sich eine abgegangene Wasserburg der Herren von *Altdorf, an deren Stelle später ein Schloß im 17./18. Jh. errichtet wurde (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 67).
Altdorf, Albert von:
um 1191; aus der Wasserburg in Altdorf / Südpfalz; Ministerialen-Familie; der letzte bekannte Angehörige ist Hans von Altdorf, genannt Krobsberg, der 1558 das Erblehen an Burg und Dorf Altdorf veräußerte (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 67).
Literatur:
- Paetsch-Wollschläger: Die Ritter von Altdorf. Ein Beitrag zur pfälzischen Adels- und Dorfgeschichte im Mittelalter (Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der Pfalz. 4). Kaiserslautern 1996
Altdorf, Cuno von:
um 1475; aus der Wasserburg in Altdorf /Südpfalz (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 67).
Literatur:
- Paetsch-Wollschläger: Die Ritter von Altdorf. Ein Beitrag zur pfälzischen Adels- und Dorfgeschichte im Mittelalter (Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der Pfalz. 4). Kaiserslautern 1996
Altdorf, Hans von, genannt Krobsberg:
um 1558; er ist der letzte bekannte der Herren von Altdorf; er veräußerte 1558 das Erblehen an Burg und Dorf Altdorf (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 67).
Altdorf, Konrad von:
† 1209; aus der Wasserburg in Altdorf / Südpfalz. Das Todesdatum ergibt sich von seinen Grabstein im Kloster *Heilsbruck (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 67).
Literatur:
- Paetsch-Wollschläger: Die Ritter von Altdorf. Ein Beitrag zur pfälzischen Adels- und Dorfgeschichte im Mittelalter (Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der Pfalz. 4). Kaiserslautern 1996
Altdorf, Konrad (d. J.) von:
um 1274; aus der Wasserburg in Altdorf / Südpfalz (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 67). 1274 urkundlich erwähnt als Cunradus dictus de Altdorf, miles (vgl. STA DA A1, 167/1). 1288 wird Cunradus de Altdorf urkundlich erwähnt (LA Speyer F7 227); eine weitere urkundliche Erwähnung des Conradum de Altdorf erfolgt 1291 (Remling, Franz Xaver: Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe von Speyer I 395) und 1292 des "strenuum militem Conradum des Altdorf (Remling, Franz Xaver: Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe von Speyer I 397).
Literatur:
- Paetsch-Wollschläger: Die Ritter von Altdorf. Ein Beitrag zur pfälzischen Adels- und Dorfgeschichte im Mittelalter (Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der Pfalz. 4). Kaiserslautern 1996
Altdorf, Reinhard dictus Wollschläger:
um 1546; aus der Wasserburg in Altdorf / Südpfalz (vgl. Keddigkeit u.a.: Burgenlexikon, a.a.O., Bd. I S. 67; Remling, Franz Xaver: Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe von Speyer I 572).
Literatur:
- Paetsch/Wollschläger: Die Ritter von Altdorf. Ein Beitrag zur pfälzischen Adels- und Dorfgeschichte im Mittelalter (Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der Pfalz. 4). Kaiserslautern 1996
Altenbaumburg, Emich Raugraf von:
s. *Emich, Raugraf von
Altenburg, Jeremias:
† 16.6.1782 in Speyer; der deutsche Präzeptor und Präfekt des reichsstädtischen Alumnats in Speyer; seit 1748 Provisor in Speyer
Literatur:
- Klotz, Fritz: Beerdigung und Hinterlassenschaft eines Speyerer Schulmeisters im Jahr 1782 (zu Jeremias Altenburg); in Pfälzer Heimat 1956, S. 106
Altes, Johann Wilhelm (*Glas):
Bergmann, zunächst auf dem Kohlenwerk zu Reiffelbach, ab 1753 war Johann Wilhelm *Altes auf der *Christian-Glashütte in Reiffelbach tätig; °° mit Maria Charlotte Müller; Vater von Johann Wilhelm Altes (*19.6.1753 Reiffelbach) (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 436).
Alting, Heinrich Dr. theol. (*Pfarr):
17.2.1583 - 25.8.1644 Groningen; Sohn von Pfarrer Menso (1) *Alting; Schule Emden und Groningen; 3.5.1602 imm. Herborn; 1605 Informator der Gräfin von Solms-Isenburg in Sedan, 1608 Hofmeister und Erzieher der späteren Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (Winterkönig), 18.11.1613 Dt. theol., 30.7.1613/22 Prof. theol, 1616 Rektor des Sapienzkollegs Heidelberg, 1622 nach Schorndorf, dann Emden geflüchtet, 14.9.1623 imm. Leiden, 1.6.1627/44 Prof. theol. Groningen; Teilnehmer an der Dortrechter Synode, Mitarbeiter an der holländischen Staatenbibel; Vater von Pfarrer Paul *Alting; von Prof. iur. Mense Alting (14.1.1617 Heidelberg - 29.7.1678 Groningen, 19.9.1631 imm. Groningen, 1648/52 Prof. iur. Deventer, 1654/78 Syndikus und Ratsherr in Groningen), Prof. Jacob Alting (27.9.1618 Heidelberg - 20.8.1679 Groningen, 19.9.1631 imm. Groningen, Prof. in England und Groningen), Christian Alting (* um 1622 Heidelberg, 6.7.1639 imm. Groningen, 10.6.1646 imm. Leiden) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 6 Nr. 66).
Alting, Menso (1) (*Pfarr):
9.11.1541 Eelde/Ostfriesland - 7.10.1612 Emden; Sohn des Schultheißen Rudolf Alting († 1589); Stud. Groningen, Münster, Hamm und Köln; nach Übertritt zu evangelischen Konfession 25.10.1565 imm. Heidelberg; 1566/67 Prediger in Helpen und Reformator der Provinz Drenthe in Sleen; 1567/70 reformierter Pfarrer Leiselheim/Hochheim, 1570/73 Inspektor Dirmstein, 1573/75 Pfarrer an der Heilig-Geist-Kirche Heidelberg, 1575/1612 Oberpfarrer und Konsistorial-Präsident Emden; Vater des Pfarrer Dr. theol Heinrich *Alting (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 6 Nr. 65) und des Menso (2) *Alting (err.) (vgl. Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 8).
Alting, Menso (2):
Sohn eines Emdener Theologen (Menso I. Alting ?) (vgl. Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 8); 1622 kurpfälzischer Rat in Den Haag (vgl. Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 8), dem Fluchtort des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz.
Alting, Paul (*Pfarr):
aus Emden; Sohn von Pfarrer Dr. Heinrich *Alting; 29.9.1613 und 27.9.1616 imm. Heidelberg, 1617 imm. Marburg, 1618/21 reformierter Pfarrer in Neuhausen bei Worms (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 6 Anm. zu Nr. 65).
Altmann, Catharina:
geb. Dörnbach im Westrich - +++; ill. Sohn ist Johann Jacob Altmann, ~ 22.11.1764 Hemshof; Vater ist der Georg Henrich Gift aus Fußgönheim (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 13)
Altmann, Jacob:
ca. 1704 Kalkofen im Hessen-Casselischen - 1.10.1764 Hemshof; beerdigt 2.10.1764 Friesenheim; reformiert (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 13); mE möglicherweise Vater der Catharina Altmann vom Hemshof
Altorff, Heinrich von genannt Wollschläger (wolschlager):
14.9.1540 kurpfälzischer Faut zu Landeck, 1549 kurpfälzischer Kammermeister (vgl. Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 8).
Altz, Michel (*Müll):
um 1672; Betreiber der Schleifmühle bei Klingenmünster; Vetter des Johann Friedrich I *Lorch (vgl. Weber: Mühlen II 82)
Alwens, Franz:
10.10.1792 Börrstadt - 16.7.1871 Speyer; Alwens war der erste und einzige Pfälzer, der im 19. Jh. dieses Amt innehatte (vgl. Fenske [hrsg.], Die Pfalz und die Revolution, Bd. 1, S. 58, Fenske, a.a.O., Bd. II S. 224 Anm. 17); er war der erste und einzige Pfälzer der im 19. Jh. dieses Amt bekleidete; Eheschließung mit Caroline Falciola (vgl. Fenske: Die Pfalz und die Revolution, a.a.O., Bd. II S. 231 Anm. Anm. 41; (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 268)
Literatur:
- Schineller, Werner: Franz Alwens, Regierungspräsident der Pfalz von 1846-1849; in: Mitteilungen des Historischen Vereins 78 (1980), S. 415 ff
Alzey, Dietrich von:
um 1227; erscheint 1227 als Zeuge in einer Urkunde in der Friedrich von *Abenheim auf sein Recht an der Mühle zu Santbach (Sambach, eing. in Otterbach/Kl.) zG. des Klosters Otterberg verzichtet (Otterberger Urkundenbuch 36 Nr. 46 abgedruckt bei Hahn, Mitt.Hist.Verein Bd. 22 S. 113/114)
Amelung, Johann Nikolaus:
Küfermeister und Schultheiß in Asselheim; Vater der Maria Margarethe *Amelung (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 290; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 425 Anm. zu Nr. 4947).
Amelung, Jost:
† 26.3.1563 Annweiler; Schultheiß in Annweiler; Eheschließung mit Katharina N. († 16.7.1572); Vater der Katharina Amelung († 11.3.1565 Annweiler; verh. am 7.12.1556 in Annweiler mit Pfarrer Joseph Brunner [Fontanus]) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 57 Anm. zu Nr. 646).
Amelung, Katharina (*Pfarr):
† 11.3.1565 Annweiler; Tochter des Schultheiß in Annweiler Jost *Amelung und Katharina N.; Eheschließung am am 7.12.1556 in Annweiler mit Pfarrer Joseph Brunner (Fontanus) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 57 Anm. zu Nr. 646).
Amelung, Maria Margarethe:
1702 Asselheim (?) - 1779 Asselheim; Tochter von Johann Nikolaus *Amelung; Eheschließung 1733 in Asselheim mit Georg Christian *Haffner; Mutter von Georg Friedrich Christian *Haffner (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 290).
Amos, Christoph:
aus Neuhemsbach; lutherisch; °° 1745 in Münchweiler mit Maria Elisabeth NN.; Kinder sind: Christina Elisabetha Amos (~ 10.7.1746) und Anna Maria Amos (*10.7.1746) (vgl. Ruby, Arnold: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, a.a.O., S. 66).
Amos, Johann Ludwig:
aus Obergrehweiler bei Meisenheim; Sohn des Schultheiß in Obergrehweiler Philipp Amos; °° am 25.4.1759 in Raumbach mit Elisabeth Katharina Gillmann aus Raumbach (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 449).
Amos, Johann Philipp (*Müll/*Pfarr):
um 1735 Steckweiler; Müller auf Steckweilerer Mühle; Eheschließung mit Margaretha Catharina Dietz, der Tochter des Lazarus Dietz (vgl. Schattauer, Willi: Die Steckweilerer und Steingrubener Mahlmühlen (1682-1802); in: Nordpfälzer Geschichtsverein 4/2006 S. 14-16; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 61).
Andrae, Henrich Wilhelm (*Pfarr):
geb. 21.4.1752 Hochspeyer - ++++; Sohn von Johann Wilhelm *Andrae und Anna Elisabetha Espenschied; 1778/83 reformierter Schullehrer in Neukirchen (heute OT von Enkenbach-Alsenborn); °° Maria Catharina Bree verw. Schramm aus Mannheim (vgl. Ruby, Arnold: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, a.a.O., S. 67).
Andrae, Johann Wilhelm (*Pfarr):
um 1751; reformierter Schulmeister in Hochspeyer; °° mit Anna Elisabetha Espenschied; das Ehepaar erscheint als Taufpate am 12.12.1751 in Alsenborn bei der Taufe des Johann Wilhelm Andrae (des Sohnes von Carl Henrich Andrae und Catharina Müller); Vater von Henrich Wilhelm *Andrae (* 21.4.1752) und Johanna Margaretha Andrae (*21.11.1755) (vgl. Ruby, Arnold: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, a.a.O., S. 66)
Andreae (Andreas), Christoph (*Pfarr):
von Schwetzingen; 6.11.1615 imm., 2.6.1619 stud. theol. Heidelberg, 14.2.1620 ff. reformierter Diakon Sinsheim, dann Pfarrer in Schwetzingen, bei Einführung des katholischen Bekenntnisses abgesetzt, seit 1631 in Biblis, 1647 Pfarrer Ägidienkirche Speyer, 7.11.1651/59 Edenkoben, 1652/59 zugleich Walsheim bei Landau (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 7 Nr. 77); Eheschließung in Altrip am 14.1.1640 mit Maria Magdalena der Witwe eines Heidelberger Präzeptors classicus (ref. Kirchenbuch Iggelheim) (vgl. NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 127 Nr. 77; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90)
Andreae, Christoph:
um 1721, Winzer und Tagelöhner in Edenkoben (vgl. Wittner, Heinz R.: Edenkobener Einwohner Anno 1721; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2003, S. 251).
Andreae, Ernst (*Pfarr):
1604 Braunfels / Solms - 2.4.1642 Weinheim; reformiert; Sohn von Pfarrer und Hofprediger Tobias *Andreae und NN. Piscator (Tochter des Pfarrers und Prof. theol Johann Piscator aus Herborn) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 7 Anm. zu Nr. 76); Bruder von Pfarrer und Pfarrer Johann Ernst *Andreae (Rückschluß aus Geburtsort Braunfels, wo auch Ernst Andreae geboren ist (vgl. Biundo, a.a.O., S. 7 Nr. 81); 1617--1620 im Pädagogium, 1623 imm. Herborn; 1625 in Weinheim / Bergstraße, muß aber noch im gleichen Jahr aufgeben; dann in Frankenthal und Worms; 22.4.1629 imm. Groningen, 1632-1633 wieder in Weinheim, 1633 als Kandidat in Köln unterstützt; 1637-1642 reformierter Prediger St. Peter in Danzig, vor 1649 Pfarrer in Weinheim, bis 1651 reformierter Pfarrer Ägidienkirche Speyer; 1651-1652 Inspektor in Weinheim; Eheschließung mit Susanne *Engel (Tochter des kurpfälzischen Sekretärs Christian *Engel); Vater von Samuel Andreas Andreae (1640 Danzig - 6.1.1699 Marburg) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 7 Nr. 76).
Andreae, Ernst (*Pfarr):
um 1694 Meisenheim; Rektor in Meisenheim; °° mit Anna Magdalena NN (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 449).
Andreä, Johann:
- Andreä, Johann: Genealogienbuch der Herrschaft Stauff. Manuscript (1639), handgeschriebenes Manuskript von 1639 im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Andreae, Johannes (*Pfarr):
† 1679 Steeg bei Bacharach; Pfarrer; Eheschließung mit Marie Katharina *Hecht (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 120 Anm. zu Nr. 1367).
Andreae, Johann Daniel Gottfried (*Pfarr):
27.7.1611 Braunfels / Solms - 16.4.1692 Kreuznach; Sohn des Pfarrers und Hofpredigers Tobias Andreae (Rückschluß aus Geburtsort seines vermutlichen Bruders); Bruder des Pfarrers Ernst Andreae (1604 Braunfels / Solms - 2.4.1652 Weinheim) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 7 Anm. zu Nr. 81 iVm Nr. 76); Pfarrer in Kreuznach; Vater des Pfarrers Johann Ernst Andreae (vgl. Biundo, a.a.O., S. 7 Anm. zu Nr. 81).
Andreae, Johann Ernst (*Pfarr):
13.3.1660 Gauodernheim - 1726 Neustadt (?); reformiert; Sohn von Pfarrer Johann Daniel Gottfried *Andreae; 31.8.1687 (noch 1684/85) imm. Heidelberg; 1685-1693 reformierter Rektor in Neustadt /Haardt; 1693-1694 Rektor Meisenheim, 1695-1725 Rektor Neustadt / Haardt; Eheschließung am 8.4.1863 in Neustadt mit mit Anna Magdalena *Brettel (Tochter des Ratsherrn in Neustadt Philipp Brettel und Elisabeth N. [vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 7 Nr. 81]; es handelt sich wohl um Philipp Nikolaus *Brettel und Marie Elisabeth *Attmann); Vater von Elisabeth Andreae (getauft 18.6.1695), Kunigunde Sara Andreae (getauft 3.11.1697 Neustadt - 1751 Laudenbach / Bergstr., ledig), Marie Christine (getauft 29.12.1698 Neustadt), Ernst Daniel Andreae (geboren 1711 Neustadt - 1746/51, reformierter Diakon in Ladenburg und Pfarrer in Heddesheim) und NN. Andreae (Eheschließung mit Pfarrer Johann Peter Kaiser, † 1767 Handschuhsheim) (vgl. Biundo, Pfarrerbuch, a.a.O., S. 7 Nr. 81).
Andreae, Johann Nikolaus (*Pfarr):
8.6.1685 Krummenau / Hunsrück - 14.9.1743 Neusaarwerden; lutherisch: Sohn des Schöffen NN. Andreae; Enkel des Pfarrers Philipp *Simon (1626 Kirn - 26.11.1701 Meddersheim); 9.4.1705 imm. Jena: 1708-1728 lutherischer Pfarrer in Dörrenbach / Saar; 1728-1734 Neunkirchen / Saar, 1734-1737 Homburg, 1737-1743 Oberpfarrer Neusaarwerden; Eheschließung am 14.5.1710 mit Anna Eva *Simon († April 1735; Tochter des Pfarrers in Hausen [a.d. Lauchert / Hunsrück ?] Johann Daniel Simon [† 23.3.1725] und Anna Elisabeth Rheinländer) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 8 Anm. zu Nr. 82); Vater von Eleonore Elisabeth Andreae (verh. mit Pfarrer Joachim Heinrich Christian Klöber) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 8 Anm. zu Nr. 82 und. S. 237 Anm. zu Nr. 2735) und der NN. Andreae (verh. mit Pfarrer Johann Christian Schwendler (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 430 Anm. zu Nr. 4997).
Andreä, Johann Peter (*Pfarr):
reformierter Lehrer in +Grünstadt; Revolutionär von 1793; seine Tochter wurde zur 'Vernunftgöttin' in Grünstadt gewählt (vgl. Brinckmeier, Bd. 2 S. 283; Lampert: 1100 Jahre Grünstadt, a.a.O., S. 105). Bei Fries (Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 82) ist ein "Fiscal Andreä" erwähnt.
Literatur:
- Blankenheim: Aus Grünstadts vergangenen Tagen, a.a.O., S. 46
Andreae, Johann Wilhelm (*Pfarr):
seit 1742 Schulmeister Sembach, später reformierter Schulmeister Hochspeyer; °° I Anna Elisabeth Espenschied (ref. Tochter von Adam Espenschied und Apollonia NN.); Vater von Heinrich Wilhelm Andreae (* 21.4.1752 Hochspeyer) und Johanna Margaretha (1755-1757) (vgl. Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, a.a.O., S. 47).
Andreae, Magdalena Marie Katharina (*Pfarr):
2.7.1762 Horrweiler - 28.1.1832 Kaiserslautern; Tochter des Schulmeisters Peter Andreae und Marie Elisabeth Pfaff; Schwester der Marie Margarethe *Andreae; Eheschließung am 28.5.1785 in Heidelberg mit Pfarrer Johann Wilhelm (2) *Candidus; Mutter des Friedrich Wilhelm *Candidus (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 64 Nr. 718).
Andreae, NN. (*Pfarr):
Tochter von Pfarrer Samuel *Andreae und Katharina Margarethe Mieg; Eheschließung mit Pfarrer Josua (2) *Timannus (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 7 Anm. zu Nr. 76 und S. 468 Anm. zu Nr. 5455)
Andreae, Peter (*Pfarr):
1735 Kreuznach - 14.11.1797 Kaiserslautern; Schulmeister in Horrweiler; Eheschließung mit Marie Elisabeth Pfaff; Vater von Magdalena Marie Katharina *Andreae (verh. mit Pfarrer Johann Wilhelm (2) *Candidus) und Marie Margarethe *Andreae (verh. mit Pfarrer Abraham *Candidus) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 64 Anm. zu Nr. 718).
Andreae, Samuel Prof. theol (*Pfarr):
1640 Danzig - 6.1.1699 Marburg; Sohn von Pfarrer Ernst *Andreae und Susanna *Engel; Pfarrer und Prof. theol.; 1. Eheschließung 1667 mit Katharina Margarethe *Mieg (26.10.1643 Basel - 2.11.1674 Marburg; Tochter des Kaufmann Karl Mieg aus Straßburg, später Basel und Ursula Wonlich; Vater der NN. Andreae (verh. mit Pfarrer Josua Tillmannus aus Eppingen) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 7 Nr. 76)
Andreae, Stefan:
Rechenschreiber Pfalz-Lautern, 1581 Kammerschreiber Pfalz-Lautern, 1583 Wappenverleihung; 1588 noch als Kammerschreiber erwähnt; 6.1.1598 Kammermeister; °° NN (vgl. Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 8).
Andreae, Stephan:
† 1617 err.; kurpfälzischer Landschreiber in Neustadt; er nahm ein Darlehen von 1000 Gulden bei dem Dürkheimer 'Bankier' Martin Eisenmann auf (vgl. Kuby, Alfred H.: "Bankier" Martin *Eisenmann in Dürkheim; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 53. Jg. 2004, Band XV. S. 482). Auf seine Befehl wurde das Schatzungsregister von Edenkoben 1617 erstellt (vgl. Schmidt, Franz: Das Edenkobener Schatzungsregister von 1656: Anhang: Belegregister Amt Neustadt Anno 1617; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2007, S. S. 305); Eheschließung mit Anna Christiane NN. (in 2. Ehe verh. am 15.9.1618 mit Jacob *Taglang) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., 1993, S. 64)
+++ es könnte sich um Johann Stephan Andreae handeln; † 37.7.1617 Neustadt+++
Andreae, Tobias (*Pfarr):
um 1570 Halle - 30.4.1661; Pfarrer; 1600-1616 Hofprediger in Braunfels / Solms; Eheschließung mit NN. Piscator (Tochter des Pfarrers und Prof. theol Johann Piscator aus Herborn) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 7 Anm. zu Nr. 76); Vater von Pfarrer Ernst Andreae (vgl. Biundo, a.a.O., S. 7 Anm. zu Nr. 76) und Pfarrer Johann Ernst Andreae (Rückschluß aus Geburtsort Braunfels, wo auch Ernst Andreae geboren ist (vgl. Biundo, a.a.O., S. 7 Nr. 81).
Anger, Johann Philipp (*Pfarr):
*Heidelberg - +++; Sohn von Pfarrer Melchior (1) *Anger und der Barbara NN.; Bruder des Präzeptors Melchior (2) *Anger; 29.7.1606 imm. Heidelberg, 1609 (April/September) Schulmeister in Wiesloch (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 8 Anm. zu Nr. 88).
Anger, Melchior (1) (*Pfarr):
um 1547 Hirschberg / Schlesien - +++; 16.4.1566 imm. Heidelberg; 1566 Stip. Sapienzkolleg Heidelberg; bis 1576 reformierter Pfarrer und Hofprediger Heidelberg; 1576 bei Einführung des lutherischen Bekenntnisses abgesetzt, 1577/83 reformierter Pfarrer Mutterstadt, 1583/85 Pfarrer Heidelberg (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 8 Nr. 88; abweichende Angaben bei Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9: bis 1585 Pfarrer und Hofprediger Heidelberg, 1585 Pfarrer Bensheim, 1587 Kirchenrat), 1586 Hofprediger Heidelberg, 1586/88 Pfarrer, 1588/1603 Sup. Bensheim, 1603 ff Pfr. Heilig-Geist-Kirche Heidelberg; † im Exil (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 8 Nr. 88); °° Barbara NN. (vgl. Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9; GLA 77/3337). Vater des Präzeptors Melchior (2) *Anger und des Schulmeisters Johann Philipp *Anger (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 8 Nr. 88).
Anger, Melchior (2) (*Pfarr):
geb. in Mutterstadt - +++; Sohn von Pfarrer Melchior (1) *Anger und der Barbara NN.; Bruder des Schulmeisters Johann Philipp *Anger; 16.5.1600 imm. Heidelberg; 1.12.1600 Präz. und Kantor Kreuznach (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 8 Anm. zu Nr. 88).
Anhäußer, Georg (*Müll):
um 1800 Müller und Erbbeständer auf der Oberen Mühle / Felsenmühle in Oberndorf / Alsenz; er wird gegen Ende des 18. Jh. als Erbbeständer der Reichersberger erwähnt er könnte +++ prüfen+++ der Vater des Müllers und Nachfolgers auf der Felsenmühle Karl Philipp Anhäußer sein (vgl. Stock, Pfarrer: Ortsgeschichte von Oberndorf (auch zu Mühlen); in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1927, S. 21-22 und S. 87-88)
Anhäußer, Johann (*Müll):
geb. vor 1755 err Oberndorf / Alsenz; Sohn des Müllers Johann Friedrich *Anhäußer († 1755) von der Unteren Mühle in Oberndorf / Alsenz und Margarethe Simon aus Oberndorf / Alsenz; seine Mutter heiratete in 2 Ehe den Müller Georg Philipp Matthias aus Meisenheim, der die Mühle von 1757-1777 betrieb. Dann ging die Mühle Johann Anhäußer, über; °° mit NN. Fitting aus Mauchenheim (vgl. Stock, Pfarrer: Ortsgeschichte von Oberndorf (auch zu Mühlen); in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1927, S. 21-22 und S. 87-88).
Anhäußer, Johann Friedrich (*Müll):
† 1755 Oberndorf / Alsenz; Müller auf der Unteren Mühle in Oberndorf / Alsenz; er war seit ca. 1739 verheiratet mit Margarethe Simon aus Oberndorf; diese heiratete nach Anhäußers Tod 1755 in 2 Ehe den Müller Georg Philipp Matthias aus Meisenheim, der die Mühle von 1757-1777 betrieb. Dann ging die Mühle auf den Sohn Anhäußers, Johann Anhäußer, über. (vgl. Stock, Pfarrer: OrtsgeschIchte von Oberndorf (auch zu Mühlen); in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1927, S. 21-22 und S. 87-88)
Anhäußer, Karl Philipp (*Müll):
nach 1800 Müller auf der Oberen Mühle / Felsenmühle in Oberndorf / Glan; er könnte der Sohn des Müllers Georg Anhäußer sein; Karl Philipp Anhäußer vergrößerte die Mühle durch verschiedene Anbauten und errichtete 1812 die Toreinfahrt., 1818 die Scheuer und 1844 die Gipsmühle, in der später ein Sägewerk betrieben wurde. Sein Sohn, Karl Philipp (2) Anhäußer wanderte mit seiner Frau nach Amerika aus, wo er 1852 starb (vgl. Stock, Pfarrer: Ortsgeschichte von Oberndorf (auch zu Mühlen); in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1927, S. 21-22 und S. 87-88).
Antoni, Johann Heinrich (*Pfarr):
geb. 1732 Kaiserslautern - 1800 Stebbach; Sohn von Pfarrer Johann Peter Antoni und Helene Trott; Pfarrer in Stebbach (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Anm. zu Nr. 94).
Antoni, Johann Leonhard (*Pfarr):
aus Meisenheim; Rektor in Meisenheim; Vater des Pfarrers Johann Peter *Antoni (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Anm. zu Nr. 94).
Antoni, Johann Peter (*Pfarr):
aus Elberfeld - 4.12.1768 Oppenheim; Sohn des Rektors Johann Leonhard *Antoni (aus Meisenheim); 23.7.1715 imm. Heidelberg; (1732)/35 reformierter Konrektor Kaiserslautern, 1735/68 Rektor Oppenheim; °° Helena *Trott; Vater von Johann Heinrich *Antoni; Klara Elisabeth (* 11.11.1736 Oppenheim); Johann Friedrich Antoni (*16.11.1741 Oppenheim); Johann Valentin Antoni (*15.12. 1743 Oppenheim); Michael (!) Judith (*11.2.1748 Oppenheim) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 8 Nr. 94).
Antz, Friedrich (*Pfarr):
6.4.1803 'Erlenbach bei Kandel - 29.2.1876 Kallstadt; Sohn von Pfarrer Philipp Ludwig *Antz und Karoline Wilhelmine *Weitzel; Stud. 1823/26 Heidelberg und Erlangen; 1827/32 Vikar Rohrbach bei Landau, Bergzabern und Albersweiler; 25.6.1832/37 Pfarrer Ingenheim, 29.10.1837/49 Rohrbach bei Landau, 13.1.1849/76 Kallstadt; Eheschließung 1835 in Edenkoben mit Friederike *Born; Vater der Luise Antz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 99)
Antz, Johann, Georg:
um 1570 Pfeddersheim - +++; Landschreiber Kaiserslautern, Kammermeister; 1. Eheschließung mit NN.; 2. Eheschließung am 7.6.1615 in Kaiserslautern (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9).
Antz, Johann Georg:
um 1650 Schaffner des ehemaligen Klosters St. Lambrecht (vgl. Dierck/Fouquet: Dannstadt und Schauernheim, a.a.O., Bd. 2, S. 27).
Antz, Johann Heinrich (*Pfarr):
um 1687; Schaffner; Eheschließung mit Susanna Kling aus Heidelberg; Vater des Pfarrers Johann Wilhelm *Antz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Anm. zu Nr. 97).
Antz, Johann Matthias Theobald (*Pfarr):
4.4.1728 Ziegelhausen - 7.11.1791 Mörzheim; reformiert; Sohn des Pfarrers Johann Wilhelm *Antz und Maria *Eß; Enkel des Hof-/Ehegerichtsrats in Heidelberg Johann Jakob *Eß und des Schaffners Johann Heinrich *Antz; 9.4.1745 imm. Heidelberg; 1751/63 reformierter Pfarrer Neckargemünd; 1763/91 Mörzheim; 1. Eheschließung mit Katharina Friederike Gyssling († 30.11.1773 in Mörzheim); aus der Ehe stammt der Sohn Pfarrer Philipp Ludwig *Antz (geb. 15.10.1765 Mörzheim); 25. Eheschließung am 21.9.1774 mit Anna Catharina Cuhn, verw. Unruh († 22.12.1786 Mörzheim) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 97).
Antz, Johann Wilhelm:
3.9.1687 Lobenfeld - 1741 Epfenbach; Sohn des Schaffners Johann Heinrich Antz und Susanne Kling aus Heidelberg; Pfarrer in Epfenbach; Eheschließung am 28.11.1720 mit Maria *Eß (Tochter des Hofrats/Ehegerichtsrats in Heidelberg Johann Jakob *Eß und Susanna Vermeeren); Vater des Pfarrers Johann Matthias Theobald *Antz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Anm. zu Nr. 97).
Antz, Philipp Ludwig:
15.10.1765 Mörzheim - 24.2.1837 Landau; reformiert; Sohn von Pfarrer Johann Matthias Theobald *Antz und Katharina Friederike *Gyssling; 1777/82 Gymnasium Neustadt / Haardt und Heidelberg; 18.1.1783 imm. Heidelberg, 1785 Utrecht, 1789 Ex. Heidelberg, ordiniert Godramstein, 1789/92 Vikar Mörzheim, 1792/93 Rohrbach, 6.3.1793/1816 reformierter Pfarrer Erlenbach bei Kandel, 1805 LKPräs (Billigheim), 1816/37 Pfarrer Rohrbach bei Landau; Eheschließung in Annweiler am 27.10.1800 mit der Pfarrerstochter Karoline Wilhelmine Weitzel; Vater des Pfarrers Friedrich Antz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 98).
Apfel, Andreas:
um 1698 in Speyer; er kaufte 1698 von dem Straßburger Arzt Johann Adolph *Rumetsch dessen Anteils am Haus „Zur Meise“ in der Hauptstraße in Speyer; wie dieser Anteil an den Speyerer Kaufmann und Bürgermeister Nikolaus *Süß kam, ist nicht überliefert (vgl. Hartwich: Bevölkerungsstruktur und Wiederbesiedlung Speyers 1689, a.a.O., S. 32).
Apian, Theodor Dr.:
RKG-Assessor. Er wird 1675 als Anlieger des Hauses „zum Krodenloch“ in der Rosengasse genannt, besaß also in der Rosengasse ein Haus(vgl. Stadtarchiv Speyer Best. 1B 14/1567-76 fol. 103r). °° mit Margaretha Rodt. Die Eheleute Dr. Apian kaufen kaufen im Dezember 1602 (?) eine Hofstatt mit Stall und Scheuer in der Brudergasse für 1000 fl (vgl. Stadtarchiv Speyer Best. 1 B 15 vol. 26) (vgl. Groh, Günther: Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer (Besitzverhältnisse) a.a.O., S. 12).
Apiarius (Appiarius), Johann Jakob:
++++ (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9).
Aqua, Johannes (*Müll):
auch Ackva; Stadtmüller zu Monzingen, seit 1652 zu Sobernheim; °° am 16.10.1652 in Meisenheim mit Anna Angelica Müller, der Tochter des Bäckers aus Meisenheim Jacob Müller; Vater der Anna Margaretha Aqua (*1654 err. - 17.3.1732 Meisenheim) (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 430).
Aqua, Johannes (*Müll):
1657 err - 7.1.1690 Meisenheim; er wurde durch einen Marodeur erschossen; Müller in der Niedermühle in Odernheim am Glan; °° am 16.2.1688 in Meisenheim mit Anna Sara Grimm aus Meisenheim, der Tochter des Bürger und Bäckers zu Meisenheim Hans Peter Grimm; Kinder sind;: Johann Peter Aqua (*9.12.1688 Meisenheim) und Anna Maria Aqua (*24.1.1690 Meisenheim (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 430).
Aqua, Johann Nicolaus (*Müll):
um 1662; Müller in Rehborn; die Mühle war 1661 aufgrund der Kriege “in gänzlichem Ruin und Abgang gekommen”; 1661 übernimmt Johann Nikolaus *Aqua die Mühle (vgl. Thielen: Spuren der Geschichte in einer nordpfälzischen Gemeinde, a.a.O., S. 90) und erhält 1662 einen Erbbestandsbrief; hierin ist bestimmt, daß die “Mähler” zwei Tage jährlich am Mühlenbau oder Wehr mithelfen müssen (vgl. Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., Bd. I, S. 56; LA Speyer Best. A2 Nr. 1240/1a); Aqua schafft es nicht, die Mühle wieder in Gang zu bringen, da sie viel stärker herunter gekommen ist, als zunächst angenommen; 1663/72 hat Matheiß Braun († 1672) die Mühle in Besitz; er renoviert sie 1663, da “Grosswasser ein Stück Lannd weg und ein gross Loch gefressen” (vgl. Thielen, a.a.O., S. 90)
Arbogast, Philipp Ludwig:
Licentiat; kaiserlicher Fiskal am RKG. Er besaß zwei Häuser nebeneinander an der Ostseite der Johannesstraße zwischen Georgen- und Hahnengasse, als deren Besitzer 1688 seine Tochter (ohne Vornamen) genannt wird (vgl. Stadtarchiv Speyer Sal- und Lagerbuch des Neualmosen von 1629 fol. 21R; Stadtarchiv Speyer Best. 1 A 895/8 fol. 25r).
Armbrust, Johann (*Müll):
Müller; 1758-63 zusammen mit Georg Armbrust Betreiber der Lambsheimer Mühle (vgl. Klein, Günter: Die Lambsheimer Mühle, a.a.O., ohne Seitennummerierung)
Arcularius, Anna Kunigunde (*Pfarr):
Tochter des Pfarrers in Diez/Lahn Andreas Arcularius; Eheschließung mit Pfarrer Treviran (5.1.1605 Nastätten/Hanau - 9.2.1666 St. Goar; Mutter des Pfarrers Andreas Heinrich Trevian ++++klären+++(vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 472 Anm. zu Nr. 5493).
Arcularius, Johann Heinrich (*Pfarr):
aus Herborn; Sohn des Jost Henrich Arcularius, Bürgers zu Herborn; Pfarrer in Meisenheim; Eheschließung am 25.11.1675 in Meisenheim mit Maria Margaretha Glaser (geb. in Meisenheim am 12.12.1648, Tochter des Stadtschreibers Hans Albrecht *Glaser aus Meisenheim und Susanne Catharina Wiegand) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken , a.a.O., S. 165). Vater von Charlotte Friederika Arcularius (~ Meisenheim 13.10.1676), Johann Christian Arcularius (~ Meisenheim 8.10.1678), Susanna Justina Arcularius (~ Meisenheim 1.3.1680), Jakob Henrich Arcularius (~ Meisenheim 3.4.1682), Sophia Elisabeth Arcularius (~ Meisenheim 3.2.1684) (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 462).
Arend, Johann Sigismund:
geb. Neckarhausen; 1724 Kanzlist in Zweibrücken, 1728 zweibrückischer Oberkonsistorialsekretär in Zweibrücken; Sohn des hess.- Kassel Berg- und Hütteninspektors und Amtmannes in Neckarhausen Johann Christoph Arend; Eheschließung am 8.1.1728 in Zweibrücken mit Dorothea Sophia Follenius, Tochter des Johann Justus *Follenius (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 9)
Arends (Arend, Arendt), Johann Hermann:
aus Hochborn in Hessel-Kassel; Sohn des Johann Hermann Arend, Admodiator in Hochborn,; vor 1699 Renovator auf Zeit, 1699 Kirchenschaffner in Lichtenberg, 1705 Interimsschaffner in Wörschweiler, 1706 Kammersekretär am Hof in Zweibrücken, 1721 Kammerrat am Hof in Zweibrücken, Eheschließung in Breitenheim am 7.11.1698 (13.12.1768) mit Maria Sara Schorr von Hassel, Tochter des Regierungsregistrators (Regimentsregistrators) Johann Philipp Schorr von Hassel; Kinder aus der Ehe sind Sophie Maria Catharina Arends (verh. in Zweibrücken am 4.1.1721 mit dem Rentkammerregistrator in Zweibrücken Johann Jakob *Hirschmann) und Christoph Wilhelm Arends (verh. am 24.7.1732 in Ernstweiler mit Wilhelmine Sophie Philippine Aulenbach) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 9; Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 462).
Arends, Christoph Wilhelm:
Sohn des Kammerrats am Hof in Zweibrücken Johann Hermann *Arends (Arend, Arendt) und NN. Schorr (Tochter des Regierungsregistrators Johann Philipp Schorr); Bruder der Sophie Maria Catharina Arends: Rechtsanwalt; Eheschließung am 24.7.1732 in Ernstweiler mit Wilhelmine Sophie Philippine *Aulenbach (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 9)
Arends, Sophie Maria Catharina:
Tochter des Kammerrats am Hof in Zweibrücken Johann Hermann *Arends (Arend, Arendt) und NN. Schorr (Tochter des Regierungsregistrators Johann Philipp Schorr); Schwester des Christoph Wilhelm Arends; Eheschließung in Zweibrücken am 4.1.1721 mit dem Rentkammerregistrator in Zweibrücken Johann Jakob *Hirschmann (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 9).
Arendt, Johann Hermann:
s. Johann Hermann Arends
Armbruster, Conrad :
Stadtschreiber in Reichenweiher (Riquewihr) / Elsaß; Vater des Hans Georg *Armbruster (vgl. Thomas, Hans: Der Metzgermeister Dietrich Hermann in Neustadt und die Frage seiner Herkunft; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2006, Bd. XVI Heft 1, S. 17).
Armbruster, Hans Georg :
vor 1583; Handelsmann in Colmar; Eheschließung am 29.4.1583 in Colmar mit Magdalena Riebler; Vater des Hans Jacob *Armbruster (vgl. Thomas, Hans: Der Metzgermeister Dietrich Hermann in Neustadt und die Frage seiner Herkunft; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2006, Bd. XVI Heft 1, S. 21).
Armdinger, Christoph:
um 1744 Ohligmüller in Edenkoben; die Mühle lag in den Edenkobener Mittelhaingeraiden; am 14.12.1744 verkaufte der Ohligmüller Christoph Armdinger seine Ölmühle für 1030 fl Bargeld und 100 fl Trinkgeld an den Edenkobener Zoller Philipp Jakob Müller und dessen Ehefrau Anna Elisabeth Gleich (vgl. Billig: Zur Geschichte des kurpfälzischen Edenkoben, a.a.O., S. 46 und S. 51 Anm. 12)
Armknecht Anna Elisabeth (*M/Müll):
13.4.1720 Marnheim - ++++; ~ 14.4.1720 Marnheim; reformiert; Tochter des Schmiedemeisters Johann Henrich Armknecht und Maria Margretha Böshans; °° 11.8.1743 in Marnheim mit dem Pfortmüller in Albisheim Johann Nikolaus *Morgenthaler (err. 1715 Eisenberg – 10.4.1772 Albisheim Pfortmühle; Sohn von Johann Caspar Morgenthaler und Marie Margarethe Heylmann). Aus der Ehe gingen 10 Kinder, 4 Mädchen und 6 Söhne, u.a der Sohn und spätere Pfortmüller in Albisheim Johann Adam I. Morgenthaler, der Sohn Abraham Morgenthaler († 23.1.1773 im Alter von 22 Jahren und 7 Monaten) (vgl. Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 78; Mitteilung Eheleute Dittmar vom 11.11.2011), der Friedrich Nicolaus Morgenthaler (geb. 30.10.1746 Albisheim) (vgl. Internetdatei familysearch.org).
Armknecht, Johann Henrich:
um 24.8.1684 Marnheim - ++++; ~ 24.8.1684 Marnheim; reformiert; Schmiedemeister und Gemeinsmann in Marnheim; °° 25.2.1710 Marnheim mit Maria Margretha Böshans (~ 28.1.1694 Marnheim); Vater der Anna Elisabetha *Armknecht (vgl. ref. KB Marnheim; Mitteilung Eheleute Dittmar vom 11.11.2011)).
Arnold, Daniel:
1618 kurpfälzischer Sekretär-Adjunkt im Kirchenrat (GLA 77/33337), 1636 Kirchenratssekretär (ref. KB Frankenthal); °° 17.11.1640 mit Magdalena NN, Wwe. des Fauth zu Osthofen, Alexander *Webe (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9).
Arnold, Johann Ludwig:
um 1746 Friesenheim; Hofmann auf dem Back'ischen Gut in Friesenheim; Eheschließung mit Anna Elisabetha NN.; Vater von Johannes Arnold (geb. 30.6.1746 Friesenheim), Anna Elisabetha Arnold (geb. 21.10.1748 Friesenheim) und Eva Maria Arnold (geb. 21.10.1748 Friesenheim) (vgl. Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, a.a.O., S. 14).
Arnoldi, Anna Margaretha (*Pfarr):
getauft 21.2.1678 Niederbrombach - +++; Tochter des Pfarrers Johann Bernhard Arnoldi und Anna Margaretha Limbacher; Schwester der der Marie Magdalena *Arnoldi (23.1.1665 Niederbrombach, verh. 28.5.1692 mit Pfr. Georg Daniel *Arnoldi [!]) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 140 Anm. zu Nr. 1616); Eheschließung am +++ mit Pfr. Johann Kaspar *Streccius; Mutter von Pfarrer Johann Kaspar *Streccius (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 455 Anm. zu Nr. 5305
Arnoldi, Anna Margarethe (*Pfarr):
7.9.1693 Niederbrombach bei Birkenfeld - 28.8.1723 Rechtenbach; Tochter des Pfarrers Georg Daniel Arnoldi +++++; Eheschließung am 9.2.1723 mit Pfr. Johann Christoph *Glaser (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 140 Anm. zu Nr. 1616)
Arnoldi, Charlotte Magdalena:
Tochter des Dr. theol. Johann Konrad Arnoldi (1.11.1658 Trabach - 21.5.1735 Gießen) und Magdalena Marie Rotaug; Schwester von Theodor Elias Arnoldi; Eheschließung (nach 24.6.1751 err.) mit Johann Jacob Simon; Mutter von Charlotte Friederike Simon (verh. Johann Nikolaus Fabel), ++++ (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 438 Anm. zu Nr. 5100)
Arnoldi, Christine Marie (*Pfarr):
Tochter des Pfarrers Johann Friedrich *Arnoldi und Dorothea Katharina Creutz; Eheschließung mit Pfarrer Johann Philipp Ludwig Waltz (1709 Reichenbach - 17.12.1761 Ravensbeuren) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 489 Anm.. zu Nr. 5701)
Arnoldi, Georg Daniel (*Pfarr):
getauft 13.3.1664 Enkirch; Eheschließung am 28.5.1692 mit Maria Magdalena Arnoldi (vgl. Thomas, Hans: Pfarrer Johann Heinrich Westermann und sein Schwiegersohn Johann Christoph Glaser in der Gemeinschaft Guttenberg; in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 2002, S. 269; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 40, dieser gibt den Vornamen mit "Georg Daniel" an, während Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 140 Anm. zu Nr. 1616 nur "Georg" angibt); Pfarrer in Niederbrombach im Birkenfeldischen; Vater der Anna Margarethe *Arnoldi +++
Arnoldi, Johann Bernhard (*Pfarr):
getauft Traben 30.4.1634 - 10.6.1704 Trarbach; Pfarrer in Niederbrombach ++++; Eheschließung am 8.2.1659 in Traben mit Anna Margarethe Limbacher; Vater der Marie Magdalena *Arnoldi (23.1.1665 Niederbrombach, verh. 28.5.1692 mit Pfr. Georg Daniel *Arnoldi [!]) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 140 Anm. zu Nr. 1616) und der Anna Margaretha Arnoldi (21.2.1678 Niederbrombach, verh. mit Pfr. Johann Kaspar *Streccius) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 455 Anm. zu Nr. 5305)
Arnoldi, Johann Friedrich (*Pfarr):
25.7.1667 getauft Enkirch - 27.1.1722 Veldenz; Sohn des Pfarrers Johann Konrad Arnoldi (1) und Anna Maria Kimnach; Pfarrer; Eheschließung am 16.1.1709 in Enkirch mit Dorothea Katharina Creutz; Vater der Christine Marie Arnoldi (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 489 Anm. zu Nr. 5701)
Arnoldi, Johann Justus (*Pfarr):
26.4.1626 Trarbach - 28.1.1692 Trarbach; Diakon in Trarbach; Vater von Dr. theol. Johann Konrad *Arnoldi (1.11.1658 Trarbach - 21.5.1735 Gießen); Großvater des Theodor Elias *Arnoldi (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Anm. zu Nr. 120); Vater der Maria Elisabeth Arnoldi (* 1674 err. - 2.9.1690 beerd. Meisenheim) (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 463).
Arnoldi, Johann Konrad (1) (*Pfarr):
24.8.1628 - 13.6.1711 Traben; Pfarrer in Enkirch (err. aus der Geburt des Sohnes) und Traben; 1. Eheschließung am 12.8.1651 mit Anna Maria Kimnach; Sohn aus der Ehe ist Johann Friedrich *Arnoldi (getauft 25.7.1667 Enkirch - 27.1.1722 Veldenz; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 489 Anm. zu Nr. 5701;) 2. Eheschließung am 14.8.1691 mit Anna Margarethe Liernur (Tochter des Pfarrers Konrad Tilemann Liernur) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 336 Anm. zu Nr. 3911).
Arnoldi, Johann Konrad (2) (*Pfarr):
1.11.1658 Trarbach - 21.5.1735 Gießen; Sohn des Diakons Johann Justus *Arnoldi; St. theol; Rektor in Trarbach und später Professor am Pädagogium in Gießen; Eheschließung am 28.4.1693 in Trarbach mit Magdalena Marie Rodaug; Vater von Theodor Elias *Arnoldi (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Anm. zu Nr. 120) und Charlotte Magdalena *Arnoldi vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 438 Anm. zu Nr. 5100)
Arnoldi, Johann Nicolaus:
um 1734 Grünstadt; gräflicher Rat in Grünstadt; seine Ehefrau Maria Juliana NN. war am 5.12.1734 Patin bei der Taufe des Georg Wilhelm Kindt, dem Sohn des Oberschultheißen Johann Philipp *Kindt (vgl. Billig, Wolfgang: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen und leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; Darmstadt 1998, S. 44).
Arnoldi, Johann Justus (*Pfarr):
26.4.1626 Trarbach - 28.1.1692 Trarbach; Diakon in Trarbach; Vater von Dr. theol. Johann Konrad *Arnoldi (1.11.1658 Trarbach - 21.5.1735 Gießen); Großvater des Theodor Elias *Arnoldi (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Anm. zu Nr. 120).
Arnoldi, Theodor Elias (*Pfarr):
um 1738; Pfarrer zu Mölsheim; °° am 3.6.1738 in Meisenheim mit Christina Magdalena Wishan (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 463).
Arnoldi, Theodor Tobias (*Pfarr):
2.10.1711 Darmstadt - 11.4.1778 Odernheim / Glan; Sohn von Johann Konrad *Arnoldi und Magdalena Marie Rodaug; Enkel von Johann Justus Arnoldi (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Nr. 120); Bruder von Charlotte Magdalena *Arnoldi (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 438 Anm. zu Nr. 5100); 13.3.1736 lutherisches Examen Zweibrücken; 1736/42 Pfarrer in Mölsheim, 1742/78 Odernheim/Glan; 1. Eheschließung am 3.6.1738 mit Christina Magdalena Wischau († 14.2.1749 im Alter von 38 Jahren); aus der Ehe stammt die Tochter Charlotte Friederike Jakobea Arnoldi (geb. 3.4.1744 Odernheim / Glan; vgl. Biundo, a.a.O., S. 225 Anm. zu Nr. 2592); 2 Eheschließung am 21.7.1750 mit Charlotte Elisabeth Henriette Mieser (vgl. Biundo, a.a.O., S. 11 Nr. 120).
Aron, Salomon:
um 1807 Kleinkarlbach; Händler (vgl. LA Speyer Best. K16 N-10, Urk. Nr. 117 vom 11.3.1807
Artopäus (Brodbeck, Becker), Franz (*Pfarr):
aus Ahrweiler - 9.1.1604 Praunheim; 5 Jahre unter dem Herzog von Cleve Pfarrer, 1572/73 lutherischer Pfarrer Burgalben, 1573-1577 Diakon Butzbach, 1577/78 Pfarrer Ossenheim, 1578-1584 Rödelheim, 1584-1604 Pfarrer Praunheim; 1. Eheschließung mit Margaretha NN. († 13.12.1573 Butzbach); 2. Eheschließung am 14.2.1574 mit Gued Arnold (Tochter des Merten Arnold aus Butzbach) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Nr. 122); Vater von Pfarrer Michael *Artopäus (vgl. Biundo, a.a.O., S. 11 Anm. zu Nr. 123) und Pfarrer Philipp Konrad Artopäus (vgl. Biundo, a.a.O., S. 11 Anm. zu Nr. 122).
Artopäus, Johann Daniel (*Pfarr):
1654 - 1733 Enkirch; Pfarrer in Enkirch; Eheschließung mit Marie Elisabeth Löhr; Vater der Katharina Elisabeth *Artopäus (verh. mit Pfarrer Christian Schmidt (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 409 Anm. zu Nr. 4760)
Artopäus, Johann Jakob (*Pfarr):
17.7.1670 Enkirch - 31.3.1727 Herschberg; Sohn von Schulmeister Nikolaus Artopäus und Anna Margarethe Kluck; 1688 imm. Leipzig; 23.12.1693-1717 lutherischer Pfarrer Idar(-Oberstein), 1718-1727 Herschberg; Eheschließung am 10.5.1699 in Steinbockenheim mit der Pfarrerstochter Anna Sabine *Gerardi (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Anm. zu Nr. 123).
Artopäus, Katharina Elisabeth (*Pfarr):
28.9.1694 Enkirch - 1748 Winningen; Tochter des Pfarrers Johann Daniel Artopäus (1654-1733 Enkirch) und Marie Elisabeth Löhr; Eheschließung am 19.6.1714 mit Pfarrer Christian Ludwig Schmidt; Mutter von Pfarrer Friedrich Ludwig Schmidt (31.7.1724 - 6.1.1778 Wirschweiler, Sohn von Pfarrer Johann Niklaus Schmidt und Sophia Elisabeth *Storck; verh. mit Anna Maria *Duncker) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 409 Anm. zu Nr. 4760)
Artopäus, Marie Juliane (*M/*Pfarr):
29.7.1690 - 26.7.1773; Tochter des Klosterschaffners Philipp Albert Artopäus und Klara Katharina Hargart; Eheschließung am 23.4.1709 in Kirn mit Pfarrer Johann Tobias Lex; Mutter der Dorothea Luise Lex (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 324 Anm. zu Nr. 3767) und der Dorothea Katharina Luise Lex (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 520 Anm. zu Nr. 6045)
Artopäus, Michael (*Pfarr):
21.12.1574 getauft Butzbach - 28.5.1629 Trarbach; Sohn von Pfarrer Franz *Artopäus; Pfarrer in Trarbach; Eheschließung mit Ottilia Reucker aus Petterweil (1576 Petterweil - 15.1.1636 Trarbach); Vater von Schulmeister Nikolaus *Artopäus (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Anm. zu Nr. 123)
Artopäus, Nikolaus (*Pfarr):
um 1603 Traben - 17.12.1674 Enkirch; Sohn von Pfarrer Michael Artopäus; Sohn von Pfarrer Michael *Artopäus und Ottilia Reucker; Eheschließung am 12.1.1666 in Enkirch mit Anna Margaretha Kluck (aus Enkirch - † 12.2.1712 Enkirch; Tochter des Franz Kluck aus Enkirch); Vater von Pfarrer Johann Jakob *Artopäus (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Anm. zu Nr. 123).
Artopäus, Philipp Albert (*Pfarr):
27.3.1657 - 7.7.1692 Wolf (?); Eheschließung am mit Klara Katharina Hargart; Vater der Marie Juliane *Artopäus (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 520 Anm. zu Nr. 6045)
Artopäus, Thomas (*Pfarr):
um 1548 Ulm - 1622 Kleinfischlingen; Schule Ulm, 9.12.1560 imm. Heidelberg (als "Beccus" = Becker); 25.6.1565 bacc. art. Heidelberg, 1566-1572 lutherischer Diakon und Schulmeister in Weingarten, 5.8.1572-1577 Pfarrer in Epfenbach, 8.1.1577-1582 lutherischer Pfarrer in Pleisweiler, 26.1.1583-1588 Albersweiler, 24.6.1588 bei Einführung des reformierten Bekenntnisses abgesetzt, 1589-1603 lutherischer Pfarrer Hauenstein, 1603 durch den Bischof von Speyer vertrieben, 1603-1622 Pfarrer Kleinfischlingen; 1622 von den Kroaten ermordet (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 11 Nr. 121); am 3.1.1583 erwähnt im Kirchenbuch Drusweiler: Ottilia, Herrn Thomas des alten Pfarrers zu Pleisweiler Hausfrau (vgl. NN.: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 1983, S. 127 Nr. 121; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 90)
Artopaeus, Wilhelm (Gulielmus):
um 1605 und noch 1627; Reichskammergerichts-Protonotar. Er kauft 1605 ein Haus und Höflein in der Erdbrust (Armbruststraße) in Speyer für 740 fl. (vgl. Stadtarchiv Speyer: Kontraktenprotokolle 1 B 15 fol. 27), mit dem er noch am 17.12.1622 und 1627 als Anlieger genannt wird (vgl. Stadtarchiv Speyer 1 U 1622, Dez. 17; Stadtarchiv Speyer Kontraktenprotokolle 1 B 14/1627-86 S. 4) (vgl. Groh, Günther: Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer (Besitzverhältnisse) a.a.O., S. 13).
Artopaeus leiht 1622 der Stadt Speyer gegen 5% Zins 1700 fl., die 1624 wegen „schlechter Münze“ auf 680 fl reduziert werden. Der mit 20 fl auf 700fl erhöhte Darlehensbetrag wird später auf 530 fl. Reduziert. Empfänger der Zinsen davon sind in der 2 Hälfte des 17. Jh. die Speyerer Jesuiten, an die das Darlehen nach einem undatierten Vermerk zurückgezahlt wird (vgl. Stadtarchiv Speyer 1 A 846 fol. 322) (vgl. Groh, Günther: Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer (Besitzverhältnisse) a.a.O., S. 13).
Aschmann, Christoph Dr.:
† ca. 8.2.1623 Speyer; RKG-Assessor; er zahlte 50 fl. Zins von einem Darlehen über 1000 fl. je zur Hälfte an das Waisenhaus und an das Lazarett-Almosen. Das Darlehen wird 1617 zurückgezahlt (vgl. Stadtarchiv Speyer: Zins- und Salbuch des Waisenhauses zum Rotenschild, angelegt 1574 sowie Stadtarchiv Speyer: Zins- und Salbuch des Waisenhauses zum Rotenschild, angelegt 1610) (vgl. Groh, Günther: Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer (Besitzverhältnisse) a.a.O., S. 13).
Am 8.2.1623 lädt der RKG-Pedell den Speyerer Stadtrat zum Leichenbegräbnis von Dr. Aschmann ein (vgl. Stadtarchiv Speyer: Stadtratsprotokoll 1623 fol. 42; Groh, Günther: Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer [Besitzverhältnisse] a.a.O., S. 13).
Attmann, Anna Christina:
† vor 1645 Neustadt; Tochter des Heinrich *Attmann; Schwester des Johann Philipp *Attmann; Eheschließung am 19.7.1636 in Neustadt mit Johann Christian *Mühlhäuser aus Neustadt (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 95); Mutter der Maria Katharina Mühlhäuser (verh. mit Johann Peter Burggraf) und Maria Christina Mühlhäuser (verh. mit Johann Philipp Fleck) (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 144; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26)
Attmann, Anna Margaretha:
aus Neustadt; Tochter von Peter *Attmann und NN; Eheschließung in Neustadt mit Ludwig von Bergen; Mutter des Philipp Peter von Bergen und der Maria Katharina von Bergen (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 141; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26).
Attmann, Barbara Ottilia:
geboren 15.1.1647 Neustadt; Tochter von Gotthardt *Attmann und Margreth Reigingen; Eheschließung am 13.2.1670 in Neustadt mit Ulrich Felix (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 141; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26)
Attmann, Elisabeth:
aus Neustadt; Tochter von Peter *Attmann und vermutlich dessen erster Ehefrau NN:, Eheschließung 1632 mit dem Wormser Ratsherrn und Bürgermeister Hartmann Ulmer; Mutter des Johann Georg Ulmer (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 142; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26).
Attmann, Elisabeth:
aus Neustadt - um 1653 Mosbach; Tochter des Johann Jakob *Attmann; Eheschließung mit Hans Georg *Schragmüller aus dem kurpfälzischen Mosbach (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 140; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26)
Attmann, Georg:
Sohn von Jakob *Attmann († 1577) und Barbara NN († 1586) (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 138; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26)
Attmann, Gotthardt:
um 1651; Bürger der Stadt Neustadt; er wohnt im Frauenviertel (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 94). Sohn von Johann Jakob Attmann (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 140; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26); Eheschließung 27.8.1644 in Neustadt mit Margreth Reiginger (Tochter des Fritz Reiginger aus Möckmühl); aus der Ehe stammen die Kinder Ottilia Attmann (getauft 22.5.1645; früh verstorben), Barbara Ottilia Attmann (getauft 5.1.1647), Anna Maria (getauft 1.9.1648) und Maria Elisabeth Attmann (getauft 19.8.1651) (vgl. Thomas, a.a.O., S. 141)
Attmann, Heinrich:
um 1617; Ratsmitglied der Stadt Neustadt. Sohn von Jacob *Attmann († um 1577); Attmann war sehr vermögend. Vater der Anna Christina *Attmann (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 93, 95) und des Johann Philipp *Attmann (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 143; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26).
Literatur:
- Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 93
- Stahler, Fritz: Die Attmann und Mühlheuser in Neustadt a.d. Haardt. Ein Beitrag zur Geschichte des Bürgertums von Neustadt im 16. und 16. Jh.; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde, Bd. 2 = Jg. 5 (1956), S. 93-98
- Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 143; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26
Attmann, Jacob:
† um 1577 Neustadt; Bürger der Stadt Neustadt; 1566 Ratsherr; 1. Ehe mit NN:, in 2. Ehe verheiratet mit Barbara N. († 4.2.1586 Beerdigung); im Türkensteuerregister von 1584 wird Barbara Atman, Jacob Atmans Witwe aufgeführt mit einem Vermögen von 4525 Gulden (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 94; Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 137 ff; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26). Kinder aus der 1. Ehe sind Lorenz (1) *Attmann und Johann *Attmann (vgl. Thomas, a.a.O., S. 147).
Attmann, Jacob:
um 1617; aus Neustadt; er wohnt im Lauerviertel; als reichster Mann im Lauerviertel führt er die Schatzungsliste von 1617 im Viertel an und fungiert zugleich in diesem Viertel als Viertelmeister (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 94).
Attmann, Johann:
† 1593 Neustadt; Sohn des Jakob Attmann (1); Bruder des Lorenz Attmann (1); 1578 zum Hochzeitsrüger in Neustadt ernannt; Kaufmann in Neustadt; er hatte ein Haus im Lauerviertel in Neustadt; seit 1587 Bürgermeister in Neustadt; Vater der Anna Attmann (als Kind gestorben) (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 138; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26); im Schatzungsregister 1592 als Bürgermeister aufgeführt; er hat jetzt auch Eigentum im Judenviertel (vgl. Stahler, Fritz: Die Attmann und Mühlheuser in Neustadt a.d. Haardt. Ein Beitrag zur Geschichte des Bürgertums von Neustadt im 16. und 17. Jh.; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde Bd. 2 = Jg. 5 (1956), S. 94; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge, Nr. 30)
Attmann, Johann Jakob:
† 1635 Neustadt; Sohn von Lorenz *Attmann; Bruder von Peter Attmann; Bürger und Handelsmann in Neustadt; 1617 Viertelmeister (vgl. Stahler, Fritz: Die Attmann und Mühlheuser in Neustadt a.d. Haardt. Ein Beitrag zur Geschichte des Bürgertums von Neustadt im 16. und 17. Jh.; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde Bd. 2 = Jg. 5 (1956), S. 94; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge, Nr. 30): seit 4.2.1623 Schultheiß in Haardt; 1. Eheschließung mit Anna Helena *Meister († 1622; Tochter des Stadtschreibers von Neustadt und Landkommissars Philipp *Meister und Maria Magdalena NN.); 2. Eheschließung mit Anna Elisabeth NN. († 1632). Vater von Elisabeth Attmann, Agnes Attmann, Johann Lorenz Attmann, Gotthard Attmann und Marx Jakob Attmann (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 138-139; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26);
Attmann, Johann Lorenz:
geboren in Neustadt - Anfang 1646; Sohn von Johann Jakob *Attmann; Eheschließung am 16.11.1641 in Neustadt mit Katharina Maria *Bietz (Tochter Landschreibers von Kaiserslautern Nikolaus *Bietz); Vater von Maria Helena Attmann (getauft 26.3.1642, verh. mit Johannes Ziegler), Friedrich Nikolaus Attmann (getauft 3.12.1643), Theobald Lorenz Attmann (getauft 24.3.1645) und Philipp Lorenz Attmann (getauft 17.3.1646) (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 140; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26)
Attmann, Johann Philipp:
11.1.1624 Taufe Neustadt - vor 1658; Sohn von Heinrich *Attmann und Anna Christina NN,; Bruder der Anna Christina *Attmann (verh. mit Johann Christian *Mühlhäuser) (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 144; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26); um 1651 Bürger der Stadt Neustadt (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 94). Eheschließung am 23.11.1562 in Neustadt mit Barbara Ottilia Ketterlin (Tochter des Neustadter Ratsherrn ++++) (vgl. Thomas, a.a.O., S. 144, 145)
Attmann, Lorenz:
11.1.1606 beerdigt in Neustadt; Sohn des Jakob *Attmann (1); Bruder des Johann *Attmann; Händler und Kaufmann in Neustadt; er besaß ein Haus im Lauerviertel; Ratsmitglied in Neustadt; Vater von Peter *Attmann und Johann Jakob *Attmann (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 138; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26): im Schatzungsregister 1592 als Viertelmeister, jetzt wohnhaft im Judenviertel aufgeführt (vgl. Stahler, Fritz: Die Attmann und Mühlheuser in Neustadt a.d. Haardt. Ein Beitrag zur Geschichte des Bürgertums von Neustadt im 16. und 17. Jh.; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde Bd. 2 = Jg. 5 (1956), S. 94; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge, Nr. 30)
Attmann, Marie Elisabeth:
Tochter von Peter *Attmann; Eheschließung mit Philipp Nikolaus *Brettel (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 145; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26; Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 52 Anm. zu Nr. 593).
Attmann, Peter:
aus Neustadt - 1646 Neustadt; Sohn von Jakob (1) *Attmann; Bruder von Johann Jacob *Attmann; ab 1613 Viertelmeister im Frauenviertel in Neustadt; 1. Eheschließung mit Maria Magdalena NN. (beerdigt 21.9.1621 Neustadt); aus der 1. Ehe stammen die Töchter Anna Margarethe *Attmann (verh. mit Ludwig von Bergen) und Elisabeth Attmann (verh. mit dem Wormser Bürgermeister Hartmann *Ulmer); 2. Eheschließung mit Maria Felicitas Fettich (beerdigt 4.8.1627); 3. Eheschließung mit Maria Magdalena NN; aus der 3. Ehe stammen die Kinder Henrich Christian Attmann (als Kind verstorben) und Maria Elisabeth *Attmann (verh. ca. 1653 mit Philipp Nikolaus *Brettel); 4. Eheschließung mit Maria Felicitas Fettich (Witwe des Spitalmeisters Jörg Crämer); aus der 4. Ehe stammt die Tochter Maria Margaretha Attmann (verh. am 19.2.1656 in Weinheim mit gräflich-erbachischen Amtskeller auf Schönburg bei Bensheim, Johann Stephan Meyer 2) (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 142: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26)
Attmann, Heinrich Oßwaldt:
um 1650; Admodiator des Münchhofs zu Winzingen 3; 1651 als Schaffner in Winzingen genannt 4.
Attmann hatte von Daniel *Thomas, Oberschultheiß von Lambrecht 1200 Gulden geliehen gegen eine ganze Reihe von Sicherheiten, vor allem die Nutzung des Attmann'schen Hauses samt Keller, Scheunen, Stall und Garten (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Herr Daniel Thomas, Oberschultheiß zu Lambrecht, in: Pfälzer Heimat 1978, S. 97).
Oßwaldt Attmann ist wohl der Pate bei der Taufe des Johann Heinrich (Henrich) Oßwaldt *Neu in Edenkoben: 1649 Edenkoben: „Heinrich Oswald Wilhelm Nau von Edenkoben, vndt Anna Margaretha seiner Ehl. Hausfr. sohn ist getaufft den 18. Januari [1649]. Gevatt ist Henrich Oswalt Attmann“ (vgl. Billig: Geschichte von Edenkoben, a.a.O., S. 60 Anm. 12; Prot. Landeskirchenarchiv Speyer: ref. KB Edenkoben).
Heinrich Oswaldt beantragt vor dem kurpfälzischen Regierungsrat einen Dispens für die Heirat mit der Witwe des erst vor einem Monat gestorbenen Oberst Hauser, der im Krieg sein Vermögen „erworben“ hat 5.
Attmann, Peter:
um 1617; Bürger der Stadt Neustadt; er wohnt im Frauenviertel und ist wohlhabend (vgl. Spieß, Pirmin: Der Neustadter Rat der Jahre 1617 und 1651, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 94). Sohn von Lorenz *Attmann; 3. Eheschließung mit Maria Magdalena NN.; 4. Eheschließung Maria Felicitas Fettich (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1987, S. 143; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 26). Vater der Maria Margaretha Attmann, Maria Elisabeth *Attmann, Elisabeth Attmann und Anna Margaretha Attmann (vgl. Thomas, a.a.O., S. 143); seine Erben sind in Pfeddersheim 1650 als anliegende Grundbesitzer aufgeführt (vgl. Cappel, Albert: Ortsfremde in den Pfeddersheimer Kaufprotokollen von 1648 bis 1664; in Pfälz. Fam.- und Wappenkunde 1968 S. 100; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 38a/b
Atzenheim, Heinrich Ludwig:
geb. 1674 - 19.4.1749 Zweibrücken, lutherisch; 1722 Birkenfeld. Rat in Zweibrücken, 1734 Hof- und Regierungsrat in Zweibrücken; 1736 Amtsmann in Birkenfeld, 1745 Hofrat in Birkenfeld; Eheschließung mit Dorothea Heiler; Vater von Johann Ludwig Atzenheim (geb. 1730 in Birkenfeld) und Johann Theodor Casimir Atzenheim (geb. 1731 in Birkenfeld) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 9)
Atzenhofer, Johann Georg:
* 1573; auch 'Atzenhover'; Sohn des Pfarrers Reinhard Atzenhofer; um 1612 Landschreiber der Gemeinschaft Guttenberg in Minfeld; °° April 1600 mit Anna Maria von Botzheim, der Tochter des Wilhelm von Botzheim; Vater u.a. des Kirchenschaffners Johann Wilhelm Atzenhofer, der offensichtlich in Nachfolge seines Vaters ebenfalls Kirchenschaffner der Gemeinschaft Guttenberg war (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 198); er erstellte 1618 das "Kompetenzbuch der Pfarreien, Schulen und Glöcknereien der Gemeinschaft Guttenberg (vgl. Archiv des Lutherischen Oberkonsistoriums Zweibrücken, Archivteil Herrschaft Guttenberg (vgl. Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57), Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953, Nr. 118). Die Söhne Johannes Wilhelm Atzenhover, Johannes Atzenhover und Johann Georg Atzenhofer waren Stipendiaten der Gemeinschaft Guttenberg (vgl. Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57), Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953, Nr. Zweibrücken IV b 4616).
Atzenhofer, Johann Wilhelm:
* 13.5.1601 Zweibrücken - +++; auch 'Atzenhover'; um 1632 Kirchenschaffner der Gemeinschaft Guttenberg; Sohn des Kirchenschaffners Johann Georg *Atzenhofer und Anna Maria von Botzheim, der Tochter des Wilhelm von Botzheim (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 198); Johann Wilhelm Atzenhofer erstellte 1632 das Kompetenzbuch der Pfarreien, Kirchen, Schulen und Glöcknereien der Gemeinschaft Guttenberg (vgl. Archiv des Lutherischen Oberkonsistoriums Zweibrücken, Archivteil Herrschaft Guttenberg (Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57), Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953, Nr. 119).
Auenheim, Johannes:
um 1598; aus Straßburg; Mitglied des Großen Rates von Straßburg; Eheschließung mit Esther Schilling aus Straßburg, der
Tochter von Jakob *Schilling und Esther *Graseck (vgl. Thomas, Hans: Die alte Familie Graseck aus Straßburg und ihre Verwandten; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S.
374).
Auer, Georg Dr.:
† ca. 25.11.1601 Speyer; RKG-Assessor; ein Dr. Reinhardt bittet am 25.11.1601 den Speyerer Stadtrat, Dr. Auer, der „bei den Augustinern“ begraben wird, mit Gesang begleiten zu lassen, was dieser bewilligt, „dieweil es ein christlich werck ist (vgl. Stadtarchiv Speyer: Stadtratsprotokoll 1601, fol. 415r; Groh, Günther: Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer (Besitzverhältnisse) a.a.O., S. 13) .
Auer, Johann Wolfgang Dr.:
um 1624 Speyer; RKG-Assessor; er wird am 29.6.1624 als Vormund der Kinder des verstorbenen RKG-Assessors Dr. Thomas Merckelbach genannt (vgl. Stadtarchiv Speyer Best. 1 U 1624 Juni 29 [e]; Groh, Günther: Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer (Besitzverhältnisse) a.a.O., S. 13).
Auer, Sebastian:
um 1744; Auer war 1744 Afterbeständer auf der Breitfurter Bannmühle (vgl. Weber: Geschichte der Mühlen, a.a.O., S. 189).
Augenreich, Eberhard:
1474 in Bensheim - 1550 in Speyer; Hauptmann der Dürkheimer Bauern im *Bauernkrieg 1525; um 1500 ging er als Lohnfuhrmann nach Worms, das er Anfang 1513 verließ. 1513 zog er nach Wartenberg als Verwalter des Ganerbenschlosses; 1518 zog er nach Dürkheim, wo er aus seinem beachtlichen Barvermögen Grundbesitz erwarb, u.a. die 'Herberge zum Schwert' (am Platz der heutigen Gaststätte 'Zum Römer' in der Stadtmitte). In Dürkheim war er Gastwirt, Bauer und Winzer. Nach dem Bauernkrieg verlor er Hab und Gut, da die Grafen von Leiningen seinen Besitz konfiszierten. Ab 1528 bis 1533 lebte er in Scherwiller / Elsaß, ab 1533 in Straßburg, wo er Bürgerrecht erwarb. Wohl um dem Reichskammergericht - wegen seines Prozesses gegen den Grafen von Leiningen - nahe zu sein, zog er 1543 nach Speyer. Seinen Prozeß wegen der Enteignung gegen den Grafen von Leiningen gewann er durch Urteil vom 14.2.1550, starb aber bald zwischen dem 24.11. und 17.12.1550; Augenreich wurde auf dem Friedhof von Speyer beerdigt.
Literatur:
- Alter, Willi: Eberhard Augenreich (1474-1550), ein Bauernkriegsschicksal; in: Mitt. d. Hist. Vereins d. Pfalz Bd. 77 (1979), S. 145-229 und Bd. 78, Speyer 1979 und 1980
- Alter, Willi: Aufstand der Bauern, a.a.O., S. 279 ff
Augenreich, Niklaus:
um 1586 Ungstein (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Genealogische und Personengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff; Neumer, Franz: Huldigungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).
Augspurger, Johann Jacob:
um 1673; aus Neustadt; Eigentümer der Gaststätte "Zum Löwen" in Neustadt. Augspurger kaufte am 24.6.1673 in Neustadt die Herberge "Zum Bären" (vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Die Herberge zum Kopf in Neustadt, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 99).
Augsburger, Johann Conrad:
bis 1666 kurpfälzischer Verwaltungsscribent in Heidelberg, 1666 kurpfälzischer Registrator in Alzey, 1669 Regierungscanzlist, 1671 im Kirchenbuch als Canzlist erwähnt; 22.2.1672 Zollschreiber zu Neckargmünd; Eheschließung mit Johanna NN.; Vater von Johann Jacob Augsburger (* 25.7.1669 Heidelberg) und Hans Cunrad Augsburger (* 29.12.1671 Heidelberg (vgl. Stuck, Kurt: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, a.a.O., S. 9; Pfälzisches Museum XXII Jg., Nr. 2 Februar 1905).
Augustin, Johannes:
1640 err. - 16.5.1672 beerd. Meisenheim; Apotheker in Meisenheim; °° Maria Dorothea NN. (sie °° II am 14.10.1673 in Meisenheim mit Valentin Kümmel) (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 464); wohl Vater des Henrich Otto *Augustin
Augustin, Henrich Otto:
aus Meisenheim; Sohn des Apothekers Johannes Augustin; Bürger und Apotheker in Worms, procl. 1. u. 2. Sonntag nach Epiphanias 1698; °° Anna Maria Wirnshier, Tochter des Peter Wirnshier, Ratsverwandter und Bürgermeister zu Worms (vgl. Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 und der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, a.a.O., S. 464).
Aulenbach, Familie:
s. auch Aulenbacher
Literatur:
- Fischer, Karl: Die Homburger Pfarrfamilie Aulenbach und ihre Söhne Friedrich und Karl Aulenbach; in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 23, 1956, S. 9-15
Aulenbach, Anna Katharina Wilhelmine (*Pfarr):
23.10.1739 Achtelsbach - 30.4.1806 Birkenfeld; Tochter Pfarrer Philipp Wilhelm *Aulenbach und Charlotte Elisabeth Margarethe Scholler; Schwester von Friedrich Daniel Aulenbach; Eheschließung am 12.11.1765 in Achtelsbach mit Apotheker Johann Ludwig (2) Euler (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 134 und S. 535 Anm. zu Nr. 134).
Aulenbach, Anna Magdalena (*Pfarr):
† 14.6.1736; Eheschließung mit Pfarrer Johann Justus Spangenberg; Mutter von Georg Spangenberg (imm. Genf 1645), Pfarrer Wilhelm Christian *Spangenberg, Magdalene Spangenberg (* Alsenz 14.3.1690) und Karl Christian Spangenberg (1697 Gymnasium Zweibrücken) (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 442 Nr. 5145) und Pfarrer Emil Spangenberg (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 442 Nr. 5146).
Aulenbach, Anna Margarethe (*Pfarr):
Vorname nach Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 166 Nr. 1922; nach aA dagegen 'Anna Elisabeth' [vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 136]; † 17.2.1678 Annweiler; Tochter des zweibr. Schaffner zu Offenbach / Glan Johann Friedrich *Aulenbach; Schwester des Pfarrers Johann Sebastian Aulenbach und des Pfarrers Philipp Friedrich Aulenbach; Eheschließung am 22.6.1669 in Meisenheim mit Pfarrer Johann Daniel *Hartung (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 166 Anm. Nr. 1922; Biundo, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 135 und Nr. 136).
Aulenbach, Carl (*Pfarr):
6.8.1813 Homburg -25.9.1881 Zanesville / Ohio; Sohn von Pfarrer Johann Philipp Christian *Aulenbach und Caroline *Schweppenhäuser; Bruder der Henriette *Aulenbach (verh. mit Wilhelm von *Bettinger) und des Dichters und Juristen Friedrich Aulenbach; 5.12.1835 stud. theol. in Erlangen und Heidelberg; Aufnahmejahr 1846; Vikar in Grünstadt; 1848 aktiv; flieht 1848 in die Schweiz und emigriert 1849 nach Ohio / USA; Pfarrer in Ohio (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 271, 303; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 12 Nr. 138)); Eheschließung mit +++ Bettinger; Schwager des Dr. Julius Bettinger (vgl. Böttcher, a.a.O., S. 271).
Aulenbach, Christian:
s. Johann Philipp Christian *Aulenbach
Aulenbach, Friedrich:
vor 1654 (?) Klosterschaffner in Offenbach/Glan ; °° mit NN.; Vater des Johann Friedrich *Aulenbach, Klosterschaffner in Offenbach/Glan (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 136) und (?) +++prüfen+++ Anna Margarethe *Aulenbach († 17.2.1678 im Alter von 34 J.; °° 22.6.1669 Meisenheim mit Pfarrer Johann Daniel *Hartung) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 166 Anm. Nr. 1922).
Aulenbach, Friederike Elisabeth (*Pfarr):
Tochter von Pfarrer Johann Gerhard *Aulenbach und Salome Dupont; Eheschließung mit Pfarrer Karl Friedrich *Viermond (vgl. Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 476 Anm. zu Nr. 5559)
Aulenbach, Friedrich Carl Philipp:
20.2.1768 Zweibrücken - 3.12.1810 Meisenheim; Sohn des zweibrückischen Kammerrats und Landschreibers Johann Christian Jonas *Aulenbach und der Juliane Magdalena Christiana *Bettinger; 1792 herzoglich-zweibrückischer Kabinettssekretär, später Notar in Meisenheim; 1. Eheschließung am 17.7.1798 in Zweibrücken mit Henriette *Guttenberger; 2. Eheschließung nach 1798 mit Friederike Bettinger; Vater von Philippine Friederike Luise Adamine Aulenbach (geb. 6.10.1799; verh. mit dem Apellationsgerichtsdirektor Carl Konrad Wilhelm Kaerner) und Henriette Friederike Karoline Franziska *Aulenbach (geb. 2.12.1801; verh. mit Reg. Direktor Friedrich Wilhelm von Bettinger (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 9)
Aulenbach Friedrich (Georg Jakob Friedrich Karl):
20.7.1810 Annweiler - 1882; Sohn von Pfarrer Johann Philipp Christian *Aulenbach und Caroline *Schweppenhäuser; Bruder der Henriette *Aulenbach (verh. mit Wilhelm von *Bettinger) und des Pfarrers Carl *Aulenbach; 21.5.1835 imm. als stud. theol. Heidelberg, dann Studium in Erlangen, 29.1.1838 imm. iur. Heidelberg; Jurist und Dichter (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 137; Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 303)
Aulenbach Friedrich Daniel:
6.12.1744 Achtelsbach - 6.5.1828 Mannheim; Sohn von Pfarrer Philipp Wilhelm *Aulenbach und Charlotte Elisabeth Margarethe Scholler; Bruder der Anna Katharina Wilhelmine Aulenbach verh. Euler; Hofchirurg in Mannheim (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 134 und S. 535 Anm. zu Nr. 134).
Aulenbach, Henriette Friederike Karoline Franziska:
2.12.1801- 8.7.1837 Speyer; Tochter von Pfarrer Johann Philipp Christian *Aulenbach und Caroline *Schweppenhäuser; Schwester von Carl *Aulenbach; Eheschließung 1827 mit Wilhelm von *Bettinger; 3 Kinder (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 271; Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 536 Anm. zu Nr. 346). Anm. nach aA ist Henriette Aulenbach die Tochter des zweibrückischen Kammerrates Friedrich Carl Philipp *Aulenbach und der Friederike Bettinger (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 9)
Aulenbach, Johann Christian Jonas:
30.10.1735 Zweibrücken - 23.10.1770 Zweibrücken; lutherisch; Sohn von Peter Philipp Jacob Aulenbach und Elisabeth *Sundahl; Bruder von Johann Friedrich Gabriel *Aulenbach; Kammerrat in Zweibrücken, Landschreiber im Oberamt Zweibrücken (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 137; Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 9); Eheschließung am 30.10.1761 in Zweibrücken mit Juliane Magdalena Christiana *Bettinger; Vater der Catharina Christiana Aulenbach (geb. 14.2.1761 Zweibrücken), Philippina Dorothea Elisabetha Aulenbach (geb. 26.1.762 Zweibrücken), Johann Ludwig Julius Reinhard Aulenbach (geb. 13.2.1764 Zweibrücken) Friederike Charlotte Aulenbach (geb. 19.1.1766 Zweibrücken) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 201), Friedrich Carl Philipp *Aulenbach (geb. 20.2.1768 Zweibrücken) und des Pfarrers Johann Philipp Christian *Aulenbach (geb. am 22.12.1769 Zweibrücken) (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 271, 303; Stuck, a.a.O., S. 201).
Aulenbach, Johann Daniel:
1660 Pfeffelbach - 1738; Schultheißensohn aus Pfeffelbach; "einspänniger Reiter"; Eheschließung am 7.2.1699 in Meisenheim mit Anna Katharina N.; Vater von Pfarrer Philipp Wilhelm *Aulenbach (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 535 Anm. zu Nr. 134).
Aulenbach, Johann Friedrich (*Pfarr):
zweibrückischer Schaffner in Offenbach / Glan; 1654 [?] - 1662 Klosterschaffner in Offenbach; Sohn des Schaffners in Offenbach, Friedrich *Aulenbach; °° 6.3.1677 [Anm.: Datum kann nicht stimmen; +++klären+++] in Pfeffelbach mit Cath. Marg. Elisabeth Dietmar (Tochter des Amtsknechts Velten Dietmar) (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 136); aus der Ehe stammen die Kinder Johann Friedrich Aulenbach (~ 12.8.1651 Offenbach [vgl. ref. KB Hinzweiler1, Bl. 14, Taufeintrag vom 12.8.1651], Landschaftskommissar Zweibrücken) (vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 136), Anna Margarethe *Aulenbach (Vorname nach Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 166 Nr. 1922; nach aA dagegen Anna Elisabeth [vgl. Stuck: Verwaltungspersonal, a.a.O., S. 136]; † 17.2.1678 im Alter von 34 J. +++prüfen: wohl eher seine Schwester und Tochter des Schaffners in Offenbach, Friedrich Aulenbach+++) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 166 Anm. Nr. 1922), wohl auch des Pfarrers Johann Sebastian Aulenbach († 31.8.1730), des Pfarrers Philipp Friedrich *Aulenbach (vgl. Biundo, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 135 und Nr. 136), des Johann Wilhelm Aulenbach (~ 13.2.1659) (vgl. ref. KB Hinzweiler1, Bl. 24, Taufeintrag vom 13.2.1659), und des Hanß Friedrich Aulenbach (~ 19.8.1662) (vgl. ref. KB Hinzweiler1, Bl. 27, Taufeintrag vom 19.8.1662).
Aulenbach, Johann Friedrich Gabriel:
um 1694 Schaffner bzw. „Pastor“ in Offenbach/Glan; er beschwert sich bei der pfalz-zweibrückischen Regierung über Beleidigungen und Bedrohungen, denen er in Offenbach ausgesetzt seitens des Benediktinermönchs des Klosters Offenbach ausgesetzt sei (vgl. LA Speyer Best. B2 Nr. A 171/3).
Aulenbach, Johann Gerhard (*Pfarr):
1743 Bergzabern - 11.4.1785 Pleitzenhausen; Sohn von Pfarrer Philipp Friedrich *Aulenbach; reformierter Pfarrer, zuletzt in Pleitzenhausen (vgl. Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 136); Eheschließung Salome Dupont; Vater der Friederike Elisabeth Aulenbach (vgl. Biundo, a.a.O., S. 476 Anm. zu Nr. 5559)
Aulenbach, Johann Philipp Christian (*Pfarr):
22.12.1769 Zweibrücken - 1846; Sohn des Landschreibers d. Oberamts Zweibrücken Johann Christian Jonas *Aulenbach und Juliane Magdalena Christiana *Bettinger (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 303; Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 12 Nr. 137); Gymnasium Zweibrücken, 17.4.1790 imm. Gießen, 1792 erstes Examen; Aufnahme in den Pfarrerdienst 1792, erst 1795 ordiniert; 1795-1813 Pfarrer in Annweiler, 1813-1844 Inspektor und Pfarrer in Homburg (vgl. Fischer, Karl: Homburger Handwerker wandern nach Amerika aus; Pfälzer Heimat 1959, S. 101; Biundo, a.a.O., S. 12 Nr. 137); Eheschließung mit Caroline *Schweppenhäuser; Vater von Carl Aulenbach, Henriette *Aulenbach (verh. mit Wilhelm von *Bettinger) und Friedrich Aulenbach (vgl. Böttcher, a.a.O., S 303) und Georg Jakob Friedrich Karl Aulenbach (vgl. Biundo, a.a.O., S. 12 Nr. 137)
Aulenbach, Johann Sebastian:
geboren Offenbach / Glan - 31.8.1730 Heiligenmoschel; Sohn des zweibr. Schaffner zu Offenbach / Glan Johann Friedrich *Aulenbach; Bruder des Pfarrers Philipp Friedrich Aulenbach und der Anna Margarethe *Aulenbach (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 166 Anm. Nr. 1922; Biundo, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 135 und Nr. 136); 1729-1730 reformierter Pfarrer in Heiligenmoschel
Aulenbach, Peter Philipp Jacob:
1697-1744 Zweibrücken; auch Philipp Peter Jacob Aulenbach; hrzgl. Archivar in Zweibrücken; Eheschließung mit Elisabeth *Sundahl; Vater von Johann Christian Jonas *Aulenbach (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 303; Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 201) und Johann Friedrich Gabriel Aulenbach (vgl. Stuck, a.a.O., S. 9).
Aulenbach, Philipp Friedrich:
geboren Offenbach / Glan - 30.4.1753 Bergzabern; Sohn des zweibr. Schaffner zu Offenbach / Glan Johann Friedrich *Aulenbach; Bruder des Pfarrers Johann Sebastian Aulenbach und der Anna Margarethe *Aulenbach (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 166 Anm. Nr. 1922; Biundo, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 135 und Nr. 136); 1.5.1730 imm. Marburg; 1733-1736 Vikar in Frankweiler; 18.3.1736-1738 reformierter Pfarrer in Bosenbach; 23.9.1738-1746 Pfarrer in Bergzabern II, 15.8.1746-1753 Bergzabern I (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 166 Anm. Nr. 1922; Biundo, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 135 und Nr. 136); Vater von Johann Gerhard Aulenbach (vgl. Biundo, a.a.O., S. 12 Nr. 136).
Aulenbach, Philipp Wilhelm (*Pfarr):
23.1.1707 Taufe in Zweibrücken - 23.1.1787 Achtelsbach; Sohn von Johann Daniel *Aulenbach und Anna Katharina N; 18.3.1717-1723 im Gymnasium Zweibrücken, 12.10.1728-1733 reformierter Pfarrer in Breitenbach, 1.5.1733-1787 Pfarrer in Achtelsbach (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 12 Nr. 136); Eheschließung in Kusel mit Charlotte Elisabeth Margarethe Scholler; Vater des Friedrich Daniel Aulenbach, der Anna Katharina Wilhelmine Aulenbach verh. Euler (vgl. Biundo, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 136 und S. 535 Nr. 134) und Philippine Elisabeth Aulenbach (verh. mit Pfarrer Johann Peter Drumm) (vgl. Biundo, a.a.O., S. 90 Anm. zu Nr. 1023)
Aulenbach, Philippine Elisabeth (*Pfarr):
Tochter von Pfarrer Philipp Wilhelm *Aulenbach und Charlotte Elisabeth Margarethe Scholler; Schwester von Friedrich Daniel *Aulenbach und Anna Katharina Wilhelmine *Aulenbach (verh. mit Johann Ludwig [2] Euler); Eheschließung am 4.12.1755 in Achtelsbach mit Pfarrer Johann Peter Drumm (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 12 Anm. zu Nr. 134 und S. 90 Anm. zu Nr. 1023).
Aulenbach, Philippine Friederike Luise Adamine:
geb. 6.10.1799; Tochter des pfalz-zweibrückischen Kabinettssekretärs und späteren Notars Friedrich Carl Philipp Aulenbach und Friederike Bettinger; verh. mit dem Appellationsgerichtsdirektor Carl Konrad Wilhelm Kaerner) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 9)
Aulenbach, Simon Peter:
um 1652 in Kusel; °° mit Catharina NN.; diese ist am 12.8.1861 in Offenbach/Glan als Patin bei der Taufe des Johann Friedrich Aulenbach, Sohn des Klosterschaffners Johann Friedrich *Aulenbach und der Margretha NN. (vgl. ref. KB Hinweiler1, Bl. 14, Taufeintrag vom 12.8.1651).
Aulenbach, Wilhelmine Sophie Philippine:
Eheschließung am 24.7.1732 in Ernstweiler mit Christoph Wilhelm *Arends, dem Sohn des Kammerrats am Hof in Zweibrücken Johann Hermann *Arends (Arend, Arendt) und NN. Schorr (Tochter des Regierungsregistrators Johann Philipp Schorr) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken; Ludwigshafen: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 1993, S. 9)
Aulenbacher, Andreas (*Müll):
um 1745; er war mit NN. Goffing der Tochter des Müllers auf der Goffingmühle in Hornbach; Gottfried *Goffing verheiratet. Aulenbacher hat offensichtlich von seinem Schwiegervater die Goffingmühle übernommen, denn er fragt bei der Zweibrücker Rentkammer nach, ob der Temporalbestand “gegen Bezahlung eines billigen Erbkaufschillings” in einen Erbbestand umgewandelt werden könne (vgl. KSchA Zw. Rep. IV Nr. 1685; Stürmer: Mühlenrecht, a.a.O., S. 111, KSchA Zw. Rep. IV Nr. 1685). Der von ihm angebotene Preis wird aber von der Rentkammer nicht für akzeptabel gehalten, sodaß man versucht, die Mühle zu versteigern. Da die Versteigerungsgebote zu gering ausgefallen sind, wird der Klosterschaffner angewiesen, Vorschläge zu machen, wie diese Mühle am besten wieder "temporaliter" begeben werden könnte. Schließlich kommt man noch einmal aus Aulenbacher zurück und fragt an, ob er die Mühle nicht temporaliter haben wolle. Aulenbacher will die Mühle jedoch im Erbbestand haben. Nach langen Verhandlungen, in denen um die Höhe der Erbpacht wie auch des Erbkaufschillings gefeilscht wurde, entschloß sich die Rentkammer, die Mühle dem Aulenbacher im Erbbestand zu überlassen, wobei überhaupt kein Erbkaufschilling zu zahlen war. Als Grund für die Umwandlung wurde angeführt, daß die Mühle in Anbetracht des bisherigen hohen "Canone" von 30 Gulden und der Konkurrenz durch Johann Heinrich Webers neu errichtete Mühle (d.i. die Mahlmühle zu Hornbach, errichtet 1725; vgl. zu dieser: Schneider: Hornbacher Mühlen, a.a.O., S. 4) im Temporalbestand nicht mehr zu halten war (vgl. KSchA Zw. Rep. IV, Nr. 328, 329, 330; Stürmer: Mühlenrecht, a.a.O., S. 111).
Aumer, Franz:
† 1782 (err.) Altenbamberger Mühle; Müller und Temporalbeständer in auf der herrschaftlichen Bannmühle in Altenbamberg. Am 18.3.1754 wird, nachdem durch den Tod des Freiherrn von Waldecker das kurpfälzische Lehen zu Altenbamberg der Kurpfalz heimgefallen ist, die Mühle zu Altenbamberg von der Kurpfalz dem bisherigen Beständer Franz Auemer (al *Aumer, Oumer) auf 6 Jahre in Bestand gegeben (vgl. LA Speyer: Regest Urkunden Herrschaft Reipoltskirchen, Best. C22 Nr. 53).
Am 30.10.1762 verleiht die Rentkammer zu Rappolzweiler namens des Herzogs Friedrich (Anm.: Pfalzgraf Friedrich erhielt am 30.11.1754 durch Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz das durch Tod des Johann Hugo Freiherr von Waldeck heimgefallene Lehen Altenbamberg; vgl. LA Speyer C22 Nr. 57) dem Mühlenbeständer Franz *Aumer die Mühle zu Altenbamberg rückwirkend zum 21.6.1762 auf 12 Jahre in Temporalbestand. Der vom Beständer bereits am 21.6.1762 gefertigte Bestandsbrief ist unterschrieben von Franz Aumer, dessen Ehefrau Elisabeth geb. Senfftleb und Zeugen (vgl. LA Speyer Best. C22 Nr.61, 66).
Nach dem Tod des Müllers Franz Aumer verleiht die kurfürstliche Administration am 26.7.1782 auf Bitten der Witwe des Franz Aumer deren zukünftigem Schwiegersohn Nicolaus Witt von Norheim und deren ältester Tochter Margarethe Aumer die Mühle zu Altenbamberg in Erbbestand (vgl. LA Speyer Best. C22 Nr. 71, 72).
Aumer, Johann Philipp (*Müll):
um 1705 war Johann Philipp Aumer der Müller auf der Salingsmühle; °° mit NN. Lettenbauer; er ist der Schwiegersohn des Gallappmüllers Lettenbauer (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1682-1705 Bürger, Hintersassen …., a.a.O., S. 16). Vater der Anna Barbara Aumer (°° 15.9.1705 in Kaiserslautern mit dem Müller Daniel Stephan aus der Papiermühle Kaiserslautern) (vgl. Herzog: Kaiserslautern 1682-1705 Bürger, Hintersassen …., a.a.O., S. 16).
Autel-Aspremont, Hubert von:
Vater der Anna von *Autel-Aspremont, der Elisabeth von *Autel-Aspremont und der Irmgard von *Autel- (vgl. Brinckmeier I 226).
Autel-Aspremont, Anna von:
Tochter des Hubert von Autel-Aspremont; Schwester der Elisabeth von *Autel-Aspremont und der Irmgard von Autel; 1466 Eheschließung mit Emich VII. von *Leiningen-Hartenburg; ihre Schwester Elisabeth von Autel-Aspremont verzichtete zugunsten der Anna von Autel-Aspremont auf die Rechte an der Herrschaft Aspremont; Anna von *Autel-Aspremont brachte die große in Lothringen gelegene Herrschaft Aspremont in die Ehe (vgl. Brinckmeier I 225).
Autel-Aspremont, Elisabeth von:
Tochter des Hubert von Autel-Aspremont; Schwester der Anna d'Autel-Aspremont und der Irmgard von Autel; Eheschließung mit Albrecht von Hohenrechberg; sie verzichtete 1466 zugunsten ihrer Schwester Anna d'Autel-Aspremont und deren Ehegatten Emich VII. von *Leiningen-Hartenburg auf die Rechte an der Herrschaft Aspremont (vgl. Brinckmeier I 225).
Autel-Aspremont, Irmgard von:
Tochter des Hubert von Autel-Aspremont; Schwester der Anna d'Autel-Aspremont und der Elisabeth von *Autel-Aspremont; Eheschließung mit Johann von Rheineck; sie verzichtete 1467 zugunsten ihrer Schwester Anna d'Autel-Aspremont und deren Ehegatten Emich VII. von *Leiningen-Hartenburg auf die Rechte an der Herrschaft Aspremont (vgl. Brinckmeier I 225).
Avenarius (Habermann), Jakob (*Pfarr):
1686/91 lutherischer Pfarrer Biedesheim, 1692/98 Großbundenbach, 31.3.1698/1709 Neunkirchen am Potzberg (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 13 Nr. 140); Vater des Schneiders Johann Jörg Friedrich Avenarius (°° 24.11.1707 in Neunkirchen am Potzberg mit Maria Catharina Juncker aus Meisenheim) und von Johann Jacob Avenarius (1728 stud. iur.) (vgl. Pfälzisches Pfarrerbuch: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 1984 S. 111; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 94).
1 Vgl. Hieronymi: Familie Henrich (Stamm Hilspach); in: PRFK 1995, S. 314.
2Vgl. Heinzelmann, Josef: Linksrheinische Pfälzer im ältesten reformierten Kirchenbuch von Weinheim / Bergstraße; in: PRFK 1979, S. 236-236.
3 Vgl. Thomas, Hans und Hedwig: Herr Daniel Thomas, Oberschultheiß zu Lambrecht, in: Pfälzer Heimat 1978, S. 97.
4 Vgl. Wollmershäuser, Friedrich R.: Die ältesten Protokolle des kurpfälzischen Regierungsrats (1649-1652), Fole 2: 1651; in: PRFK 2013, S. 527.
5 Vgl. Wollmershäuser, Friedrich R.: Die ältesten Protokolle des kurpfälzischen Regierungsrats (1649-1652), Fole 2: 1651; in: PRFK 2013, S. 527.