Version 17.6.2021

 

 

 

Litera J

 

 

Jacob, Friedrich Wilhelm gen. Friedhelm (N312): +@@

geb. 9.3.1951, S. v. Artur +Jacob († 31.5.1962 Liegnitz/Schlesien) u. Marie +Eder 1.

 

Stud. 1969 -74 Uni. Heidelberg, Mainz u. Kirchl. Hochschule Berlin, 1. Ex. 1974/II, 16.10.1974 Ernenn. zum Vikar, 1974 -76 Pred.-Sem. Landau u. Praktika in Ludwigshafen, Mutterstadt u. Erziehungsberatungsstelle Ludwigshafen; 4.12.1975 Ordination in Mutter­stadt, 2. Ex. 1976/II; 1.11.1976 Pfr. i. H. u. hauptamtl. Verw. der Pfrst. Lu'hafen-Edigheim, 1.5.1978 Ernenn. z. Pfr. auf Lebenszeit; 1.6.1978 Verleih. der Pfrst. Lu.-Edigheim; 1982 - 85 stellvertretender Stadtjugendpfr. Lu'hafen, seit 1985 Mitgl. der Landessynode, seit März 1987 Mitgl. der KReg. 2. Dekan Ludwigshafen; i.R. 3/2016 3.

 

15.2.1977 Lu.-Edigheim m. Ute +Jörn (Kinderpflegerin) 4.

 

 

Jacob, Hermann (B2417): +

2.3.1904 Lohnweiler 5 - † 22.8.1974 Enkenbach 6; S. d. Eisenbahnsekr. Adolf Jacob (19.7.1879 Oberweiler-Tiefenbach - † 22.12. 1946 Einsiedlerhof) u. (∞ 20.12.1902 Kaiserslautern) Philippine Heß (24.12.1880 Lohnweiler - † 10.2.1958 Einsiedlerhof) 7.

 

Stud. 27/31 Heidelberg, Erlangen und Utrecht (1929), Ex. 1931; AJ 1930; 1.6.1931 StVik. Speyer; 16.12.31/32 Verw. Kusel II; 1.4.1932
Winterbach; 1.11.1932/33 StVik. Lauterecken; 1.5.1933. Verw. Ludwigshafen II; 1.10.1933/35 Verw. Nünschweiler; 1.12.1935/36 Schönau; 16.1.1936 Verw., 1.12.1936/51 Pfr. Lemberg, 1939/46 Kriegsdienst u. Kriegsgefangenschaft; ab 1951 Landstuhl 8; i.R. 31.3. 1971 9.

 

∞ 6.9.1933 Behringersdorf bei Nürnberg m. Marg. Maul (2.6.1910 Herabruck/Mainfranken; 1910), T. d. Flaschnermeisters Hans Leonhard Maul (24.9.1879 Sulzbach/Oberpfalz - † 16.6.1951 Behringersdorf) u. (∞ 10.9.1906 Hersbruck) Emma Nelkel (11.4.1886 Am­berg - † 19.4.1963 Landstuhl) 10; Vater v. Hannelore Jacob (2.4.1934 Nünschweiler; Lehrerin; ∞ 10.5.1959 Landstuhl m. Pfr. Heinrich Werner [B5874]) 11.

 

 

Jacob, Johann Philipp Christian (B2416): +

21.9.1792 Kaiserslautern 12 - † 23.10.1856 Böchingen 13; S. v. Gustav Friedrich Heinrich Jacob (6.11.1751 Breitenheim/Glan - † 11.4. 1806 Kaiserslautern; Hausmeister des Zuchthauses Kaiserslautern ) u. (∞ 27.3.1785 14 Kaiserslautern 15) Katharina Elisabeth Lander (26.7.1765 Saarbrücken - † 17.7.1841 Kirchheimbolanden 16) 17.

 

4 J. Gymn, Grünstadt, 31.10.1810 imm. Straßburg; 1/2 J. Studium Gießen; 23.8.1813 Ex., AJ. 1813; 19.3.1814/22 luth. Pfr. Nieder­kirchen bei Kaiserslautern, 5.4.1822/33 Wolfstein, 1.9.1833/43 Oggersheim, 14.10.1843/56 Böchingen (†) 18.

 

Pfr. Jacob trat im Zusammenhang mit der Vorgeschichte des Hambacher Festes 1832 in Erscheinung. Er hatte am Karfreitag 1831 eine Predigt gehalten: „Der Charfreitagsruf: Kreutzige Ihn! In unserer Zeit“, die 1832 in Kaiserslautern im Druck erschien. Jacob ta­delte in ihr politische Maßnahmen, besonders die Pressezensur, pries die Pressefreiheit, wandte sich gegen „wütende und hinterlisti­ge Angriffe auf das Heiligste, wofür der Heiland starb“. Christus war nach Pfr. Jacobs Meinung also für die freie Presse und die Demo­kratie! 19.

 

I 16.10.1815 Mittelbrunn 20 m. Louise Friederike 21 Leonhard († 30.10.1824 Wolfstein 22 wohl im Kindbett 23; T. v. Pfr. Friedrich Wilhelm Leonhard[t] [B3101] u. Maria Sibylla Friederica Kiefer) 24. Vater v. Karl Friedrich Ludwig Jacob (geb. 12.6.1820 Niederkirchen b. Kaiserslautern, ~18.6.1820 ebd.) 25 u. Amalia Louise Jacob (8.10.1824 Wolfstein, ~ 2.11. 1824 ebd.) 26.

 

II 15.5.1830 Worms m. Sophie Johannetta Graf (geb. 1799 Worms 27; Tochter des Stadtpfarrers in Worms u. Kirchenrats Friedrich Alexander Graf [1770-1835 28]) 29.

 

 

Jacobi, Ernst Friedrich (B2422): +

geb. Heilbronn von kurpfälzisch. Eltern - † 11.11.1691 Bacharach +++weiter+++

 

Marie Kunigunde NN. († beerd. 15.11.1681 Neustadt a,d, Hdt.) 30; Vater v. Johann Ludwig Jacobi (~ 11.7.1666 Neustadt a.d. Hdt.) 31

 

 

Jacobi, Matthias (B2419): +

um 1562 Neuleiningen - † nicht vor 26.11.1633 32.

 

Stud. Heidelberg u. Straßburg; Magister 33; ca. 1578/86 Pfr. in Achenheim (11 km westlich von Straßburg) 34; 1587/90 luth. Präz. u. Pfr. Höningen; 1590/1633 Pfr. Herxheim am Bg. - Leistadt 35.

 

m. NN. Maurus (T. v. Pfr. Matthias Maurus (B3366) 36; Vater v. Pfr. Matthias Cleophas Jacobi (B2420).

 

 

Jacobi, Matthias Cleophas (B2420): +

um 1595 Herxheim/Bg. - † 25.3.1640 Dürkheim; Sohn v. Pfr. Matthias Jacobi (2419) u. NN. Maurus 37.

 

1606 Schule Höning­en; Stud u. 1610 Magister Straßburg; 1615/16 (bis 1621?); luth. Präz. u. Pfr. Höningen; 1622/40 Sup. Dürkheim I 38.

 

mit Elisabeth N. (erwähnt 1634 39; sie II 19.11.1644 mit Pfr. Nikolaus Saur [B4580] 40) 41.

 

 

Jacobi (Jacoby), Ernst Friedrich (B2422): +

geb. Heilbronn v. kurpfälz. Eltern 42 - † 11.11.1691 Bacharach 43.

 

Stud. Freiburg i. B. u. Basel; 1648/49 ref. Pfr. Steinau an der Straße; 1649/50 Sinsheim; 1650/57 Klingenmünster 44; 1657/60 Insp. 45 Weinheim a.d. B.; 1661/83 Insp. Neustadt a.d. Hdt.; 1683/91 Bacharach 46.

 

Marie Kunigunde NN. († beerd. 15.11.1681 Neustadt a.d. Hdt. 47). Vater v. Ernst Friedrich Jacoby (~ 6.10.1657 Weinheim a.d.B.) 48, Carl Jacoby (~ 9.10.1659 Weinheim a.d.B.) 49 Marie Christine Jacobi (~ 2.3.1662 Neustadt a.d. Hdt. 50) u. Johannes Jacobi (~ 24.7.1664 Neustadt a.d. Hdt. 51) 52.

 

 

Jäger (Venator), Christoph (B2424): +

1594 Pfr. in Weingarten 53.

 

NN; Vater von Balthasar Venator 54 (1594 Weingarten [err.] - † 11.2.1664 Meisenheim 55; Stud. Heidelberg; begleitete 1631/34 den Erbprinzen von Pfalz-Zweibrücken aus seinen Reisen 56; 1634/39 Feldauditor; 1639-1664 Landschreiber Meisenheim 57; † 1664 Meisenheim als Amtmann 58); Großvater d. Anna Juliane Venator ( Pfr. Abraham Heinrich Stumpf [B5344]) u. Sophia Ama­lia Maria Venator ( Pfr. Johannes Joss [B2456]).

 

 

Jäger, Jakob Friedrich (B2426): +

18.5.1656 Calw - † 30.3.1732 Rhodt alt 76 J. 59; 27.3.1726 Rhodt; S. d. Stadt- u. Amtsvogtes Georg Friedrich Jäger zu Urach 60 († 1679) und Anna Rosina Müller 61.

 

1663/73 Schule; 1673 ff. Stip. Bebenhausen; 16.3.1674 imm., 1678 Magister u, luth. Ex. Tübingen 62.; 1679/83 Vikar Neckarwei­hingen 63; 1683/87 Pfr. Unterjettingen; 1687/93 Altensteig; 1693/97 Haiterbach; 1697/98 Int. Pfr. Hertingen 64; 1698/1732 Rhodt (†) 65.

 

13.5.1683 Stuttgart 66 m. Eva Elisabeth Stoffel († 18.5.1732 Rhodt 67; T. d. Pfr. zu Ochsenbach [Württ.] Johann Stoffel) 68; Va­ter d. Sophie Margarethe Jäger († 7.4.1727, alt 36 J., 7 M. 69; ∞ 15.9.1722 Johann Peter Flock/Flocken, Amtsschultheiß zu Neucas­tel 70] 71, Christine Eleonore Jäger (∞ 1714 m. Pfr. Johann Adam Ludowi­ki [B3234] 72, Johanna Rosina Jäger (∞ 8.5.1703 Rhodt m. Pfr. Friedrich Ernst Schmidt [B4761]) 73, Marie Elisabeth Jäger (∞ m. Rektor Johann Peter Seel [B5018) 74, Sibylle Juliane Jä­ger (∞ Pfr. Samuel Christian Thomä [B5437) 75, Anna Maria Jäger (geb. 29.9.1701 Rhodt; ∞ 20.4.1723 m. Johann Georg Wolff, Bä­cker zu Rhodt) 76, Constantia Friderica Jäger (∞ 24.10.1724 Gommersheim m. Johann Jacob Lieberich, Kaufm. zu Mannheim) 77.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß 3136: Domkapitel Speyer ./. Friedrich Magnus Markgraf zu Baden-Durlach betr. Verletzung Patronatsrecht in Rhodt; darin (Q 33-38) Schriftstücke betr. Vorenthaltung der Pfarrkompetenz für Magister Jakob Fried­rich Jäger, 1710-1711

 

 

Janus, Johannes (B2436): +

1674 Sausenheim 78.

 

Magister; bis 1656 luth. Pfr. Bechtolsheim; 1656/74 Sausenheim 79.

 

I Anna Magdalena NN. 80; Vater v. Johannes Andreas Janus (~ 16.7.1656 Sausenheim) 81

 

II Veronika Margaretha 82 NN. (sie II 15.5.1677 Sausenheim m. Antonius Kerner, Bürger aus Kirchheimbolanden 83); Vater v. Johann Gottlieb Janus (geb. 19.4.1658, ~ 22.4.1658 ebd.) 84, Johanna Friderica Janus (~ 15.10.1660 Sausenheim) 85, Anna Felicitas Janus (~ 19.11.1662 Sausenheim) 86, Johann Philipp Janus (~ 16.2.1665 Sausenheim) 87 u. Johann Paul Janus (~ 6.8.1669 Sausenheim) 88.

 

 

Jegenius, Johann Gallus (B2440): +

geboren in Großbundenbach 89 - † 1637 Nidau, Kanton Bern 90 auf einer Reise nach der Schweiz in Nidda; S. v. Pfr. Kaspar Jegeni­us (3439) u. NN. Hamann 91; Bruder von Magister Johann Jakob Jegenius (15.10.1604 Stip. Hornbach 24.11.1612 imm. Heidelberg; Magisterexamen 1614 in Heidelberg) 92; offenbar war Johann Gallus Jegenius der Patensohn v. Dr. jur. Gallus Tuschelin (B5510) 93.

 

7 Jahre Stip. Hornbach (fehlt in der Hornbacher Matrikel 94); schon 1595 Schulmeister Annweiler 95; 1597 Kollab. Zweibrücken; 1597/98 Schulmeister Annweiler, 1598-1604 Diakon Baumholder; 22.5.1604-1606 Pfr. Siebeldingen; 1606/36 Barbelroth (†) 96.

 

1598 mit Katharina NN.; Vater v. Anna Marie Jegenius (∞ 7.3.160 Barbelroth m. Martin Klein; S. d. † Stephan Klein aus Barbel­roth 97), Adam Jegenius (von Baumholder bzw. Siebeldingen; 1614 Schule, 1617 Konvikt Hornbach; 21.4.1623 imm Straß­burg; ?.9.1623 imm. Basel [von Bergzabern] 98, noch 1.3.1627 imm Basel 99; Verfasser „Theses Theologicae de Peccato [...], Publi­cae disqisitioni subjicit Adamus Jegenius, Baumholderano-Bipontinus v. 2.12.1626 100; 1630/38 Diakon in Nidau 101), Johannes Je­genius (~ 23.8.1607 Barbelroth; 23.8.1619 in Schule Hornbach), Anna Elisabeth Jegenius (~ 19.11.1609 Barbelroth), Johann Gallus Jegenius (~ 17.3. 1619 Barbelroth 102, später [1653/72] Schulmeister Barbelroth; ∞ Anna NN.; Vater v. Hans Peter Jegenius [geb. 1653], Susanna Jegenius [geb. 1656] u. Anna Katharina Jegenius [geb. 1658]) 103.

 

Die Ehefrau Katharina NN. ist am 15.11.1607 als Patin bei Anna Catharina Cunzel (T. v. Wendel Cunzel aus Oberhausen) 104 sowie am 26.9.1630 in Barbelroth als Patin bei der Taufe der Anna Appolonia Becher (T. d. Krämers zu Wettersbach bei Durlach, Thomas Becher u. d. Gertraud. NN.) 105.

 

 

Jegenius, Kaspar (B2439): +@@+

um 1552 Trier - † 31.7.1607 Bergzabern, S. d. Schulm. in Enkirch Ruprecht +Jegen († vor 1566) 106 und Helene +Wehr († 2.11.1589 Drusweiler) 107. Bruder d. Schneiders Hans Jegen 108. Onkel v. Pfr. Philipp Jegenius (B2441).

 

11.5.1568/73 Stip. Hornbach, 2.4.1573/74 imm. Wittenberg, 1575/78 1uth. Pfr. Großbundenbach, 1578/88 Pfr. zugl. 1584/88 Schulm. Kleeburg (E), 1588 Verw. Diak. Bergzabern, 1589/1606 Pfr. Drusweiler, 1606/7 Insp. Bergzabern 109.

 

I März 1575 110 Hornbach 111 m. Margaretha Anna NN. (T. v. 5369 [?], † 22.9.1589 Drusweiler unter Hinterlassung von acht klei­nen Kindern) 112, "Herrn Hamann selig Tochter").

 

∞ II 1590 m. N. Gülich aus Kapellen (noch 1609 als Wwe. zu Bergzabern erwähnt; als ihr Vater kommt Gilg +Gülich, erw.1600, oder Velten +Gülich [† 1600]; ihre Mutter Elisabetha † 13.2.1604) 113.

 

Kaspar Jegenius hatten 14 Kinder, davon 5 Söhne 114. Kinder, soweit bekannt: Pfr. Johann Gallus Jegenius (B2440), Johann Henrich +Jegen (ab 1593 Stipendiat in Hornbach; † 1596); Maria +Jegen († 1.3.1594, 10 J. Alt), Elisabeth +Jegen (~ 21.12.1590), Hans Jacob +Jegen (~ 20.2.1592; der 3. Sohn, 1603/04 Gymn. Hombach 115; 15.10.1604 Stip. Hombach; 24.11.612 imm. Heidelberg; 1614 Magister Heidelberg 116), Otilia +Jegen (geb. Okt. 1593 - † 23.2.1594), Wenceslaus Casparus +Jegen (~ 11.6.1598), Hans Wilhelm +Jegen (~ 19.8.1599) 117.

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Best. 150.001.-2: Miscellanea historica. Vitae pastorum Bipontinorum, S. 246: Grabschrift des Pfarrers Jegen zu Bergzabern

 

 

Jegenius, Philipp (B2441): +

Nov. 1588 Zweibrücken 118 bzw. um 1588 Trier - † 4.12.1637 Zweibrücken; S. d. Schneiders Hans Jegen; mit dem Eltern nach Zwei­brücken geflüchtet 119. Neffe von Pfr. Kaspar Jegenius (B2439); Onkel v. Pfr. Johann Heinrich Lammersdorf (B3007) 120.

 

8.10.1601-1608 Stip. Hornbach; 1608/1609 Kollab. Bergzabern; 1610 imm. u. am 20.12.1613 imm. Heidelberg; Magister; 1614-1631 Präz. u. Pädag. Gymnasium Hornbach; 1631-1636 Zweibrücken; 1633-1635 Prof. Gymnasium Zweibrücken; 1636-1637 Pfr. Zwei­brücken II 121.

 

13.5.1617 Zweibrücken m. Katharina Margareth Lammersdorff (~ 11.1.1596 Zweibrücken 122; T. d. Steuereinnehmers Theophil Lammersdorf u. Gertrud Knoll; Schwester von Bernhard Lammersdorff; Enkelin v. Pfr. Wilhelm Lammersdorff [3005]) 123. Vater v. Anna Elisabeth +Jegen ( 25.10.1646 Zweibrücken m. Jakob Waldmüller) 124.

 

 

Joss, Johannes (B2456):

aus Worms; Sohn v. NN. Joss u. Barbara NN. 125; Schwager v. Pfr. Abraham Heinrich Stumpf (B4344) (∞ II Anna Juliane Venator 126) u. d. leiningische Rates Dr. jur. Johann Ulrich Dürr (∞ Sophie Venator) 127.

 

9.5.1676/86 luth Pfr. in Kleinbockenheim; 1686 ff. Inspektor in Kirchheimbolanden 128.

 

Sophia Amalia Maria 129 Venator (T. d. pfalz-zweibrückischen Rats und Amtmann zu Meisenheim Balthasar Venator u. Maria Ca­tharina Franckengrüner 130) 131, Vater v. Friedrich Emich Joss (geb. 16.10.1678 Bockenheim, ~ 20.10.1678 ebd.) 132, Christian Lud­wig Joss (~ 28.8.1681 Bockenheim) 133, Charlotte Maria Joss (geb. 1.8.1684 Bockenheim, ~ 11.8.1684 ebd.) 134.

 

Urkunden/Literatur:

- luth KB Großbockenheim 4, Bl. 238, n.p.: „Verzeichnis dero selig Verstorbenen auß hiesiger Kleinbockenheimer Gemein derer Lei­chenzug von Mir Joh. Jossen p.T. Pastore alhier gehalten worden“, 1676

 

 

Jüngel, Johann Peter (B2461): +@@

geb. Hausen bei Butzbach 135, ~ 31.25.1643 Butzbach 136; S. v. Pfr. Konrad Jüngel (B2460) 137 u. (10.1.1636 Landau) Agnes Groß 138.

 

1664 imm. Gießen 139; 1674/80 Pfr. in Ober- u. Niederlinxweiler 140; 1680/85 luth. Pfr. Asselheim; Anfang August 1685 „degra­diert u. abgesetzt“ (im Rahmen des Streits um das Patronatsrecht an der Pfarrkirche Asselheim 141), 1687/90 Pfr. Wattenheim (H) 142.

 

I 25.8.1674 Ottweiler m. Anna Magdalena +Bader († 6.2.1677; T. d. Hofpredigers in Ottweiler Johann Balthasar +Bader u. Anna Maria geb. +Landsiedel) 143. Vater v. Johann Philipp +Jüngel (geb. 15.5.1675 Niederlinxweiler) u. Anna Maria +Jüngel (geb. 26.11.1676 Niederlinxweiler) 144.

 

II 26.11.1680 Grünstadt m. Regina Marie +Hoffmann (T. d. leining. Gerichtsschreibers in Grünstadt, Johann Nik. +Hoffmann) 145.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. 6 (Reichskammergerichtsprozeß) Nr. 48: der Rechtsstreit betrifft das Patronat an der Pfarrkirche Asselheim, wel­ches der Kläger, Graf Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken u. Saarwerden bzw. seine Rechtsvorgänger, seit 1607 als Rechtsnach­folger des Klosters Rosenthal besitzen. 1677 wurde die Pfarrstelle Asselheim einvernehmlich mit dem vom Kläger präsentierten Pfr. Johann Peter Jüngel (2461), bisher Pfarrer in Ober- u. Niederlinxweiler, besetzt. Daraufhin bestätigte der Bekl., Graf Ludwig Eber­hard von Leiningen-Westerburg u. Rixingen, den Pfarrer Jüngel nicht, sondern setzte seinerseits Pfarrer Georg Andreas Klein (2702), bisher Pfarrer in Wattenheim, als Pfarrer in Asselheim ein. Der dagegen protestierende klägerische Sekretär Johann Philipp Pfeiffer von Oberamtmann des Bekl. in Grünstadt, Johann Georg Heintzenberger, mit Arrest bedroht. Der klägerische Frucht- u. Weinzehnt wurde zugunsten der Besoldung des Pfarrers vom Bekl. eingezogen. Der Bekl. beruft sich auf unzureichende Legitimation des Pfar­rers Jüngel u. Überschreitung der Präsentationsfrist, wodurch ihm kraft des Ius episcopale die Besetzung zufiel. Unter dem vorheri­gen Pfarrer Naccius wurde Asselheim mit der Pfarrkirche Albsheim verbunden, was beibehalten werden solle. In Albsheim habe der Kläger nicht das Patronat. Schließlich beziehe sich das alte Rosenthaler Patronat auf die inzwischen aufgegebene Pfarrkirche vor dem Ort. Leiningen hingegen hatte die Präsentation auf die nun als Pfarrkirche genutzte frühere Kapelle im Dorf. Nach 1680 das RKG dem von Kläger präsentierten Pfarrer Jüngel die Pfarrstelle zuspricht, pfändet der Bekl. den Zehnten, zunächst wegen Ansprüchen ge­gen die klägerische Kellerei Rosenthal, dann wegen Baukosten (1678-1684).

 

 

Juncker, Franz (B2466): +

24.4.1899 Speyer 146 - † 15.6.1980 147; S. d. Regierungsrats Hermann Juncker (28.11.1864 Ludwigshafen - † 9.12.1917 Homburg/ Saar) u. (∞ 10.3.1894 Annweiler) Anna Seibel (26.10.1866 Annweiler - † 21.12.1928 Homburg/Saar) 148.

 

1917/18 Kriegsdienst, 1918/22 Stud. Erlangen, Bonn u. Heidelberg; AJ 1922; 1.11.1922/26 Vikar Ludwigshafen, 1.6.1926/27 Lim­burgerhof, 1.5.1927/31 Pfr. Gauersheim, 10.7.1931 Religionslehrer Realgymnasium Homburg/Saar; 1.1.1935 Studienrat, 1961 Ober­studienrat; 1962 i.R. 149.

 

Juncker war ein bekannter Maler 150 u. Dichter. Zwischen 1955 und 1980 war Junckers Homburger Wohnhaus Podium der sogenann­ten „Mittwochsgespräche“ über Kunst, Literatur und Philosophie. Das Gros seiner Lyrik aus den Jahren 1922 bis 1969 befindet sich unveröffentlicht in einer handschriftlichen, kalligrafischen Kollektion. Naturmotive, autobiografische, historische und selbst antike mythologische Themen stehen im Mittelpunkt der etwa 170 Gedichte. Seine Prosatexte behandeln nicht zuletzt aktuelle Probleme seiner Zeit, die er durchaus nicht ohne Kritik und Ironie, dabei aber intellektuell höchst anspruchsvoll anspricht 151.

 

25.4.1924 Ludwigshafen mit Gertrud Runck 152 (geb. 21.1.1902 Ludwigshafen-Mundenheim; T. d. Sanitätsrats Dr. Theophil Runck [3.2.1870 Homburg/Saar - † 6.5.1941 Homburg] u. [ 26.8.1899 Kaiserslautern] Karoline Schellhaaß [7.12.1878 Kaiserslau­tern - † 24.5. 1947 Homburg] 153; Enkelin v. Pfr. Heinrich Wilhelm, Justus Runck [B4527] 154) .

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 044 Gauersheim Nr. 624: Niederschrift über die Einführung des Pfr. Franz Junker in Gauersheim, 1927

 

 

Juncker, Friedrich Heinrich (B2464):

aus Herrensulzbach; S. v. Pfr. Heinrich Adam Juncker (B2463) 155 u. Maria Dorothea NN.

 

schon 1727 Diakon in Gaugrehweiler 156; 1728/32 luth. Hofkaplan u. Diakon Gaugrehweiler 157.

 

Anna Sophia NN.; Vater v. Johann Friedrich Henrich Juncker (geb. 11.3.1727 Gaugrehweiler, ~ 14.3.1727 ebd.) 158.

 

 

Juncker, Heinrich Adam (B2463): +@@

aus Cronenberg - † 1744 Herrensulzbach 159.

 

14.5.1691 imm. Jena 160; bis 1697 luth. Pfr. Badenheim 161, 1697/1701 Münster am Stein-Hochstätten; 1701/10 Thalfang I, 1710/44 Hofprediger Grumbach u. Pfr. Herrensulzbach (†) 162.

 

Maria Dorothea NN. (1715 als Patin genannt genannt „Maria Dorothea Junckerin meine Frau“ 163; noch erwähnt 1733 164); Vater v. Anna Sabina +Juncker (~2.2.1699) 165, Johann Christian +Juncker (Büchsenmacher; ∞ 7.4.1744 Offenbach a. Glan m. Maria Elisa­betha +Lützenberger, T. v. d. Küfers u. Gerichtsmann Wilhelm +Lützenberger 166) 167, Charlotte Johannetta +Juncker (∞ 1736 mit d. Diakon in Wörrstadt, Johann Sebastian +Wolf 168; Mutter v. Pfr. Julius Heinrich Karl Wolf [B6024]) 169 u. Pfr. Friedrich Heinrich Juncker (B2464).

 

 

Jung, Johannes (B2468): +

vor 1578 Grünstadt 170.

 

1562/ † vor 1578 luth. Diakon Grünstadt 171.

 

NN; sein Sohn Kaspar 1579 Schüler zu Höningen 172.

 

 

Jung, Johannes:

s. Jungius (Jung), Johannes (B2496).

 

 

Jung, Johann Wolfgang 173 (B2490, N0325): +@@+

1.5.1913 Obermoschel 174 - † 5.11.1985 Landau 175; S. d. Oberstaatsanwalts, später Landgerichtspräsident Otto +Jung (27.3.1882 Obermoschel - † 15.12.1963 Landau) und (∞ 31.8.1912 Walsheim a.d. Blies) Mathilde +Bauer (28.9.1884 Pirmasens - † 27.1.1863 Landau) 176.

 

Stud. 1931/36 Heidelberg u. Erlangen; AJ 1936; 1936/37 Predigerseminar; 1.4.1937/39 Verweser Kirchheimbolanden; 1939/45 Kriegsdienst u. 1941/45 Kriegspfarrer; 1.11.1945/46 Pfarrverweser Einöllen; 16.6.1946/47 Pfarrverweser Jettenbach; 1947/53 Pfarrer Jettenbach; 16.4.1953 177 - 1.5.1979 Pfr. Offenbach a.d. Queich; 1.5.1979 i. R. 178.

 

Von 1933 bis 1936 war er Mitglied der SA und des NSDStB (Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund) sowie von 1937 bis 1939 ein Mitglied der NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt). Nur während seines Studiums gehörte er diesen Organisatio­nen an und die Zentrale Säuberungskommission entschied 1947 für eine Belassung im Amt 179.

 

Von 1939 bis 1945 dauerte seine Kriegsdienstzeit, von 1941 bis 1945 arbeitete er als Kriegspfarrer mit Einsatzgebieten u. a. in Paris und an der Ostfront, zuletzt wirkte er als Divisionspfarrer bei der 11. Panzer-Division 180.

 

Dem landeskirchlichen Arbeitskreis für Liturgie gehörte er von 1946 bis 1983 an, ebenso wirkte er als Schriftleiter der "Liturgischen Blätter" und Mitherausgeber der Agenden für Gottesdienst und Abendmahl, Taufe, Trauung, Begräbnis und Kinder- und Schulgottes­dienst. Neben Beiträgen für "Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde", "Ebernburg-Heften" und den "Kir­chenboten" veröffentlichte Jung "Zur Geschichte des evangelischen Gottesdienstes in der Pfalz, Teil 1: Von der Reformation zur Uni­on" (1959) und "Liturgisches Wörterbuch" (1964). In Manuskriptform ist darüber hinaus erhalten eine Abhandlung zum Pfälzer Le­ben im 15. und 16. Jahrhundert 181.

 

7.3.1942 Nürnberg m. Inge +Seitz (geb. 5.9.1919 Berlin-Charlottenburg; T. d. Nahrungsmittelchemikers Dr. phil. Richard +Seitz [21.6.1884 Rhodt u. Rietburg - † 18.2.1920 Berlin-Charlottenburg] u. Amalie +Baumer (geb. 26.3.1893, verw. Seitz, ∞ II m. Pfr. d. Pfarrer i.R. in Schweinfurt Heinz +Kubian) 182; aus der Ehe stammen 5 Kinder 183.

 

Photo:

- Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 84 Nr. 325

 

Urkunden/Literatur:

- Jung, Johann Wolfgang: Liturgisches Wörterbuch (Berlin 1964)

- Jung, Wolfgang: Zur Geschichte des evangelischen Gottesdienstes in der Pfalz, Teil 1: Von der Reformation zur Union" (1959)

 

 

Jungius (Jung), Johannes (B2496): +

19.8.1676 Grünstadt, alt 79 J., 21 J. Pfr. in Grünstadt, 21 J. Senior; 1623 luth. Pfr. Wattenheim; 1636/46 Kirchheim a. d. Eck / Bissersheim; 1646/55 Sausenheim; 1655/76 Senior in Grünstadt (†) 184.

 

I m. Clara Christine Dietz (Wwe. d. Andreas Grobart; S. d. Pfr. Leonhard Grobart [B1739], Velten Müllers Wwe. u. T. d. Forst­meisters in Kirchheim a.d. Eck Hans Dietz) 185.

 

II 12.1.1669 Grünstadt m. Elisabeth NN. († 2.2.1683 Grünstadt, alt 63 J., 2 M., 1 T.; Wwe. v. Christoph Merkel) 186.

 

 

Jungk, Johann Balthasar (B2498): +@@+

~ 22.4.1690 Jugenheim a. d. Bergstraße (auf der Flucht vor den Franzosen) 187 - † 7.1.1756 Münchweiler a.d. Alsenz 188; S. d. Pfr. Johann Balthasar +Jungk 189 u. (∞ 1672 Jungenheim 190) Maria Sybilla +Steinfurth [† 2.10.1707 Fürfeld 191] 192. Bruder von Pfr. Johann Nikolaus Jungk (B2497) u. von Pfr. Johann Karl Jungk (B2499). Schwager v. Philipp Wilhelm Senff (B5045) (∞ Christina Elisabetha Jungk).

 

8.5.1708 imm. Tübingen; 26.7.1714/56 luth. Pfr. Münchweiler a.d. Alsenz (†) u. Schloßprediger (noch 1717) Neuhemsbach 193.

 

I 5.5.1715 Imsbach mit Anna Marie +Scriba (25.11.1677 Korbach - † 10.4.1731 Münchweiler a. d. Alsenz; T. d. Diakons Johann +Scriba aus Korbach) 194.

 

II 16.1.1735 Imsbach mit Marie Elisabeth Justine +Unger (T. d. Bergmeisters in Imsbach Theophil +Unger; Wwe. v. Pfr. Johann Heinrich Ludwig Hoffmeister [B2284]) 195. Vater v. Eleonore Wilhelmine +Jungk (~ 18.l2.1740 Münchweiler a.d. Alsenz 196 - † 1.7.1762 Münchweiler a.d. Alsenz; ∞ 3.8.1756 mit Pfr. Christoph Heinrich Hahn [B1852]) 197, Justine Elisabeth +Jungk (~ 8.9.1736 Münchweiler a.d. Alsenz 198 - † 2.5.1782 Framersheim; ∞ 14.7.1750 mit Pfr. Johann Adam Lauckhard [B3046]) 199 u. Johann Carl +Jungk 200.

 

 

Jungk, Johann Karl (B2499): +@@+

21.1.1693 Fürfeld 201 - † 11.6.1744 Marienthal im Alter von 51 J 2 M u. etliche Wochen 202; S. d. Pfr. Johann Balthasar +Jungk († 22.8.1708 Fürfeld 203) u. (∞ 1672 Jungenheim) Maria Sybilla +Steinfurth [† 2.10.1707 Fürfeld 204] 205. Bruder von Pfr. Johann Nikolaus Jungk (B2497) u. von Pfr. Johann Balthasar Jungk (B2498).

 

8.4.1710 imm. Jena; 6.6.1722 – 1744 luth. Pfr. in Marienthal (†) 206.

 

I 22.8.1722 Winnweiler 207 bzw. 25.8.1722 208 mit Eleonore +Hoffmeister († 9.12.1727 Marienthal im Kindbett, im Alter v. „26 J u. etl. M“ 209 im Kindbett bei der Tochter Philippina Christina Jungk; T. v. Pfr. Johann Daniel Hoffmeister [B2282]) 210.

 

II 9.6.1728 Niederkirchen b. Kaiserslautern 211 m. Katharina Salome +Feuerbach (T. v. Pfr. Johannes Feuerbach [B1294]) 212.

 

Vater v. Georg Balthasar +Jungk (geb. 11.2.1725), Philippina Christina +Jungk (geb. 7.12.1727 Marienthal; ihre Mutter Eleonore Hoffmeister starb im Kindbett am 9.12.1727), Johann Casimir +Jungk (geb. 16.3.1729 Marienthal) 213, Johann Ludwig +Jungk (1.8.1730 - † 24.4.1791 Kaiserslautern; ∞ als Chirurgus zu Wattenheim am 22.2.1759 m. Maria Salome +Schlosser [6.10.1737 - † 25.10.1794], T. d. Schlossermeisters Peter +Schlosser aus Kaiserslautern) 214 u. Friedrich Wilhelm +Jungk (geb. 18.12.1731 Mari­enthal) 215.

 

 

Jungk, Johann Nikolaus (B2497): +

Vater v. Johann Daniel Jungk (Cand. theol.; † 15.10.1729, alt. 24. J.) 216

 

 

Jungnitius, Johannes (B2500): +@@+

geboren in Breslau - † 27.1588 Heidelberg 217. Bruder d. Adelheid +Jungnitz († vor 1587; ∞ m. d. Prof. am Casimiranum Neustadt a.d. Hdt., Lambert Ludolf Pithoppeus [B2033]) 218.

 

1554 imm. Frankfurt/Oder, 26.8.1560 Wittenberg 219. 28.7.1563 imm. Heidelberg; Magister; 1569/70 ref. Präzeptor Neuhausen, 1570/74 Präz. Pädagogium Heidelberg; 1574 gegen den Willen der Universität vom KRat entlassen 220; 1578/85 Prof. d. Logik am Casimiranum Neustadt a.d. Hdt 221. 1585/88 Prof. d. Logik Heidelberg (†) 222.

 

Johannes Jungnicius Vratislauiensis, philosophiae magister et 1585, organi Aristotelei professor publicus ac Ordinarius, XX Decembris 20. Deo. anno M.D.LXXV legitime designatus academiae Heidelbergensis rector, hos, quorum nomina sequntur, in fidem tutelamque academiae secundum statuta recepit: Anno 85 223.

 

∞ 1583 224 Johanna +Pithopäus (geb. 21.3.1535 Deventer; Schwester v. Pfr. Lambert Ludolf Helm [Pithopäus {B2033}]; Wwe. [∞ I 1563] mit Pfr. Joh. Anastasius +Versthegen; Mutter d. Maria +Veluanus [† Herbst 1613 Heidelberg; ∞ 24.8.1585 m. Pfr. Dr. Quirin Reuter [B4299] 225) 226. Vater des Rektors am Gymn. Neustadt a.d. Hdt. Christoph Jungnitius (B2501) 227.

 

 

Jungwirth (Neoxenius), Georg Wilhelm (B2502): +

geboren um 1576 in Altenkirchen (Sayn) - † 18.7.1626 Neuwied 228.

 

Lat. Schule Altenkirchen, 1588/91 Pädagogium; 1592 imm. Herborn; 221.5.1593 imm. u. 1595 stud. theol. Heidelberg; 1596/99 ref. Diakon Bergzabern, 1599/1603 Pfr. in Barbelroth, 1603/05 Superintendent Bergzabern, 1605/12 Pfr. Altenkirchen (Sayn), 1612/26 Feldkirchen (Kreis Neuwied) (†) 229.

 

Er nahm den gräzisierten Namen Neoxenius / Neoxenos an: Jungwirth war von 1596-1599 reformierter Diakon in Bergzabern, dann bis 1603 Pfr. in Barbelroth, anschließend von 1603-1605 Superintendent in Bergzabern. Er ist vermutlich der Schwager des Pfr. Mar­tin Gebertshagen, der mit Gertrud Neoxena seit 9.1.1599 verheiratet war 230. Verfasser der *Gravamina'; in diesen schildert Neoxe­nos die religiösen Zustände in seiner Gemeinde, aber auch im ganzen Amt Neukastel. Zunächst beklagt er die "sehr große Ungleich­heit bei den Ministern", wie sie den Katechismus lehren. Die Unterlassung der Wochenpredigten in vielen Dörfern sieht er einerseits "im Unfleiß der Zuhörer", andererseits aber auch in der mangelhaften Unterstützung der staatlichen Behörden begründet, da die "Schultheiß ihr Ampt nicht tun". Die Unsicherheit in Glaubensfragen u. die Mißstimmung der Bevölkerung erklärt mit den unter­schiedlichen Verhältnissen in den benachbarten kurpfälzischen Gebieten. So werde im nahen Billigheim, das zur Kurpfalz gehörte, der monatliche Beettag am Freitag gehalten. Neoxenos fordert daher, man solle sich für einen gemeinsamen Tag entschließen. Er wünscht darüber hinaus, die herrschaftliche Verwaltung solle sich kraft ihrer Polizeiordnung stärker dafür einsetzen, daß diese gottes­dienstliche Einrichtung von allen geachtet werde 231.

 

mit Katharina NN.; Vater v. Hans Philipp Jungwirth (geb. 1610 Barbelroth) u. Margarethe Jungwirth (geb. 1601 Barbelroth) 232.

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 312.

2 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 312.

3 Amtsblatt. d. evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 2/2016, S. 17

4 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 312.

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2417.

6 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2417.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2417.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2417.

9 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2417.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2417.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 504 Nr. 5874.

12 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 210 Nr. 2416.

13 ev. KB Böchingen 7, S. 71, Bild 161, Sterbeeintrag v. 23.10.1856; Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2416.

14 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2416; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 210 Nr. 2416: „Ostern 1785“.

15 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 210 Nr. 2416.

16 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2416 unter Bezugnahme auf Wecker, Friedrich: „Ahnentafeln um 1800“ (Leipzig 1932/33, Bd. 2, S. 2)

17 Anm.: der Mädchenname der Mutter lautet Lander (s. Angabe bei der II. Eheschließung ihres Sohnes Pfr. Jakob [B2416] im Zivilstandsregister Worms, Eheverkündigungen 1930 Nr. 73;

Bi­undo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 210 Nr. 2416 gibt an „verw. Sander, T. d. Wendel Bardon in Kaiserslautern“; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2416 nennt sie richtig „Katharina Elisabeth Lander“..

18 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 210 Nr. 2416.

19 Bonkhoff: Geschichte der evangelischen d. Pfalz, Bd. 1818-1918, S. 60.

20 luth. KB Mittelbrunn 3, n.p., Bild59, Copulationseintrag v. 16.10.1815; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 nennt dagegen

un­richtig '20.11.1815'.

21 Anm.:Biundo: Pfarrerbuch kennt nur den Vornamen 'Luise'; der vollständige Namen ergibt sich aus dem Sterbeeintrag (ev. KB Wolfstein 9, n.p., Bild 9, Sterbeeintrag v. 30.10.1824.) und dem Geburtseintrag der Tochter Amalia Louise Jacob (ev. KB Wolfstein 8, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 2.11.1824).

22 ev. KB Wolfstein 9, n.p., Bild 9, Sterbeeintrag v. 30.10.1824.

23 Anm.: err. aus der Geburt d. Tochter am 8.10.1824.

24 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985,

S. 90.

25 luth. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 2, n.p., Bild 8, Taufeintrag v. 18.6.1820.

26 ev. KB Wolfstein 8, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 2.11.1824.

27 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120.

28 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120.

29 Zivilstandsregister Worms, Eheverkündigungen 1930 Nr. 73; Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Anm. zu Nr. 2416 iVm mit abweichender Anga­be zur Mutter: Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2422.

31 ref. KB Neustadt / Weinstr. 01, S. 259, Bild 137.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2419.

33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2419.

34 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2419.

35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2419.

36 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2419.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2420.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2420.

39 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 120 Nr. 2420.

40 LA Speyer Best. F6, Best. Nr. 347, luth. KB Dürkheim , n.p., Bild 112

41 Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Nr. 2420; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2420.

42 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2422.

43 Archiv Evang. Kirche im Rheinland Archivstelle Koblenz, Kb. 125/1, S. 703, Bild 378; Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2422.

44 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2422; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 296; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 238.

45 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Weinheim Klosterkirche, Mischbuch 1654-1674, S. 8, Bild 10: „Successit clarissimo viro … Insprectory Ernestus Friedricus Jacoby“.

46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2422; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 296; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 238.

47 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2422; ref. KB Neustadt a.d. Weinstr. 09, S. 40 Bild 24: „Herrn Inspectoris Jakobi gewesene Haußfrauw“.

48 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Weinheim Klosterkirche, Mischbuch 1654-1674, S. 10, Bild 10.

49 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Weinheim Klosterkirche, Mischbuch 1654-1674, S. 12, Bild 12.

50 ref. KB Neustadt/Weinstr. 01, S. 232, Bild 121; Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2422 nennt unrichtig 23.2.1662.

51 ref. KB Neustadt/Weinstr. 01, S. 249, Bild 129; Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2422.

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2422.

53 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2424.

54 zu Balthasar Venator s. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145.

55 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145.

56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2424.

57 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2424.

58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2424.

59 luth. KB Rhodt 2, S. 503, Bild 221; ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2426; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2311

Nr. 2426 nennt dagegen 27.3.1726.

60 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2426.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2426.

62 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2426; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 295.

63 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2426; Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2426 nennt dagegen 'Neckarbiesingen'.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2426; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 295.

65 luth. KB Rhodt 2, S. 503, Bild 221; ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2426; Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 121 Nr. 2426; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2311 Nr. 2426 nennt dagegen 1726.

66 Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 121 Nr. 2426.

67 Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 121 Nr. 2426.

68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2426.

69 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2426.

70 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91.

71 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Nr. 2426.

72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3234.

73 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4761.

74 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2426; Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Anm. zu Nr. 5018, der ihre Abstammung nicht kennt.

75 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2426; Biundo: Pfarrerbuch, S. 407 Anm. zu. Nr. 5437 kennt weder ihren Familiennamen noch ihre Abstammung.

76 Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 121 Nr. 2426.

77 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2426.

78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2436.

79 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2436; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 518.

80 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 89, Taufeintrag d. Sohnes Johannes Andreas Janus.

81 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 89.

82 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 90, Taufeintrag Johanna Friederica Janus v. 15.10.1660, ebenso luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 91, Taufeintrag Anna Felicitas Janus v. 19.11.1662; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2436 nennt sie Anna Veronika.

83 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 146.

84 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 90.

85 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 90.

86 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 91.

87 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 92; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2436.

88 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 93; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2436.

89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2440.

90 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2440; Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2440 nennt 'Nidda' in der Schweiz.

91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2440.

92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Anm. zu Nr. 2439.

93 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2440.

94 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2440.

95 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2440.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2440; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 240; Gruch: Evang. Pfarrer Rheinland, Bd. 2, 462 Nr. 6089.

97 ref. KB Barbelroth 1, S. 19, Bild 16.

98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Anm. zu Nr. 2440.

99 Persijn, Alexander: pfälz. Studenten u. ihre Ausweichuniversitäten während des 30jährigen Krieges, Waldfischbach 1950.

100 Universitätsbibliothek Basel, KiAr H III 5:48

101 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2440.

102 ref. KB Barbelroth 1, S. 67, Bild 40

103 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2440.

104 ref. KB Barbelroth 1, S. 53, Bild 48: „Katharina Gattin Jegenii des Pfarrers“.

105 ref. KB Barbelroth 1, S. 60, Bild 36: „Katharina des Pfarrers Ehefrau“.

106 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2439.

107 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2439.

108 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2441;.Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956 S. 74: aus Enkirch / Mosel; Sohn von Ruprecht Jegenius u. Helene Wehr; Bruder von Pfr. (Johann) Kaspar Jegenius; Schneider in Trier; er kam in Schwierigkeiten mit der kurfürstlichen Regierung in Trier u. flüchtete nach Zweibrücken; Vater von Pfr. Philipp Jegenius.

109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2439.

110 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2439.

111 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2439.

112 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2439.

113 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2439.

114 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2439.

115 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2439.

116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2439.

117 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2439.

118 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2441.

119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2441.

120 Anm.: Pfr. Philipp Jegenius heiratete am 13.5.1617 in Zweibrücken Katharina Marg. Lammersdorff, T. d. Steuereinnehmers Theophil Lammersdorff u. Gertrud Knoll. Diese ist die Schwester d. Kanzlisten Bernhard Lammersdorf, dem Vater v. Pfr. Johann Heinrich Lammersdorff (3007) ( Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956,S.74).

121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2441.

122 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 121 Nr. 2441.

123 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 402; Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S.74; Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2441.

124 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, Bild 87.

125 als Patin genannt bei der Taufe ihres Enkels Friedrich Emich Joss (geb. 16.10.1678 Bockenheim) (luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 40). „Meine liebe Mutter“.

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145 Anm. zu Balthasar Venator.

127 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145 Anm. zu Balthasar Venator.; Dr. jur. Dürr wird als Pate genannt bei der Taufe ihres Enkels Friedrich Emich Joss (geb. 16.10.1678 Bockenheim) (luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 40).

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2457.

129 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2456.

130 Stuck; Verwaltungspersonal, S. 145.

131 Anm.: Pfr. Joss nennt im Taufeintrag seines Sohnes Friedrich Emich Joss als Patin u.a. „Frau Maria Catharina Venatory, des weyland … Balthasar Venatoris Hochfürstlich Pfaltz Zweybrückisch … Amtsverwesers hinterlassene Wittib … Meine Frau Schwiegermütter (luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 40).

132 luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 40.

133 luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 45.

134 luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 49.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2460 (Dienstort seines Vaters Konrad Jüngel) iVm. Nr. 2461.

136 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2461.

137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2461.

138 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2460.

139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2461; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 406.

140 LA Speyer Best. E6 Nr. 48; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2461.

141 LA Speyer Best. E6 Nr. 48.

142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2461; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 406.

143 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2461.

144 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2461 iVm. „Das Kirchspiel Niederlinxweiler“ 1972, S. 53f.

145 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2461.

146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2466.

147 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 124 Nr. 2466.

148 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2466.

149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2466.

150 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 124 Nr. 2466.

151 www.literaturland-saar.de/personen/franz-juncker, Abruf v. 16.3.2020.

152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2466.

153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2466.

154 www.literaturland-saar.de/personen/franz-juncker, Abruf v. 16.3.2020.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2464.

156 luth. KB Gaugrehweiler 1, n.p., Bild 37, Geburtseintrag v. 11.3.1727.

157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2464.

158 luth. KB Gaugrehweiler 1, n.p., Bild 37, Geburtseintrag v. 11.3.1727.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2463.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2463.

161 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2463; Biundo: Pfarrerbuch, S. 213 Nr. 2463 nennt ihn (Schreibversehen ?) als kath. Pfr.

162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2463; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 243; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 490.

163 Archiv Evang. Kirche d. Rheinlands, Archivstelle Koblenz, KB Nr. 86/1 – 88/1 Kappeln/Herren-Sulzbach Taufen 1865-1757, S. 113 Bild 64, Taufeintrag Juliana Catharina Becker v. 9.1.1715.

164 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2463.

165 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2463.

166 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard Kb. 89/1 St. Julian, S. 282 Bild 144; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983,

S. 123 Nr. 2463.

167 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 123 Nr. 2463

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 518 Anm. Nr. 6024.

169 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2463; dagegen falsch vermerkt als Nr. 2445 bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 518 Nr. 6024.

170 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2468.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2468.

172 Biundo: Pfarrerbuch, S. 214 Nr. 2468.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 216 Nr. 2490 gibt als Vornamen an ''Johann Wolfgang'; dagegen nennt ihn Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 84 Nr. 325 'Wolfgang Johann Peter'.

174 Biundo: Pfarrerbuch, S. 216 Nr. 2490.

175 ZASP Best. 150.057; die Sterbeurkunde nennt Landau als Sterbeort, Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 84 Nr. 325 nennt dagegen Offenbach.

176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 216 Nr. 2490.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 216 Nr. 2490.

178 ZASP Best. 150.057 Nachlaß Jung.

179 ZASP Best. 150.057 Nachlaß Jung.

180 ZASP Best. 150.057 Nachlaß Jung.

181 ZASP Best. 150.057 Nachlaß Jung.

182 Biundo: Pfarrerbuch, S. 216 Nr. 2490.

183 ZASP Best. 150.057 Nachlaß Jung; Anm.: Namen u. Geburtsdaten s. Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 84 Nr. 325; der Autor sieht sich angesichts des Datenschutzes außerstande, die Daten

zu übernehmen.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2496.

185 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2496.

186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2496.

187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2498; luth KB Fürfeld 1, Bl. 18, Taufeintrag durch Pfr. Johann Balthasar Jungk sen.

188 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2498.

189 Jungk, Johann Balthasar: ~ 14.5.1649 Ottweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Anm. zu Nr. 2497) - † 22.8.1708 Fürfeld, alt 59 J., 13 W. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Anm. zu Nr. 2497; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 501; luth. KB Fürfeld 1, n.p., Bild 264); S. d. Bürgermeisters Theobald Jungk (Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Anm. zu Nr. 2497). Wintersemester 1668 imm. Jena (Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Anm. zu Nr. 2497); 1675-1708 luth. Pfr. Fürfeld (†) (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 501). 1672 Jugenheim m. Maria Sybilla Steinfurth aus Jugenheim (geb. Jugenheim - † 2.10.1707 Fürfeld; T. Johann Niclaß Steinfurth, hochgräfl. nassau-saarbrückischer Oberschultheiß zu Jugenheim ([luth. KB Fürfeld 1, n.p., Bild 263; Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 116 Nr. 2497; nennt fälschlich Jungenheim).

190 Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 116 Nr. 2497; richtig wohl Jugenheim.

191 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 263.

192 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499 Nr. 2499 iVm. S. 217 Nr. 2497, kennt den Vornamen nicht; Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 116

Nr. 2497; Anm.: der Vorname ist u.a. genannt im Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 247, Sterbeeintrag der Tochter Maria Barbara Junck.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2498; Busch, Egon: Wandel u. Verschiebung im bäuerlichen Besitztum von Münchweiler (Alsenz); in: Pfälzer Heimat 1977, S. 20.

194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2498.

195 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2498.

196 luth. KB Münchweiler a.d. Alsenz 2, S. 307 Bild 33.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1852 u. S. 217 Nr. 2498.

198 luth. KB Münchweiler a.d. Alsenz 2, S. 243 Bild 26.

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2498 u. S. 263/64 Nr. 3046.

200 Anm.: als Pate genannt am 16.10.1766: „ein Sohn meines seel. Hrn. Antess[ori]“ (luth. KB Münchweiler 1, S. 33, Bild 22, Taufeintrag Johann Carl Gerber v. 16.10.1766).

201 Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 116 Nr. 2499.

202 luth. KB Marienthal 1, n.p., Bild 131; Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499; das dortige Datum „11.6.1644“ beruht auf Schreibversehen; sein Nachruf im luth. KB Marienthal ist veröffentlicht bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 125-126.

203 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 264; Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Anm. Nr. 2497.

204 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 263.

205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499 Nr. 2499 iVm. S. 217 Nr. 2497, kennt den Vornamen nicht; Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 116

Nr. 2497.

206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499.

207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499 iVm. S. 199 Nr. 2282.

208 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 126.

209 luth. KB Marienthal, Bl. 122, Sterbeeintrag vom 9.12.1727.

210 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499 iVm. S. 199 Nr. 2282.

211 luth. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 1, n.p., Bild 75.

212 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499 iVm. S. 113 Nr. 1294.

213 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499.

214 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 126.

215 luth KB Marienthal, Bl. 60, Taufeintrag vom 18.12.1731; das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499 genannte Taufdatum ist falsch; Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 126.

216 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 279.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2500.

218 Benrath, Gustav Adolf: Das Casimiranum, die reformierte Hohe Schule in Neustadt an der Haardt [1578-1584]; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1991, S. 43; a.A. Biundo: Pfarrerbuch S. 176 Nr. 2033: Pfr. Lambert Ludolf Helm, auch Pithopäus [2033] nicht mit Adelheid Jungnitz verheiratet.

219 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 126 Nr. 2500.

220 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2500; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 302; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 220.

221 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2500; nach a.A. ab 1575 Professor für Physik am Casimiranum in Neustadt (Breith, Gustav: Die Neustadter Hochschule [Collegium Casimirianum]; in: Pfälzer Heimat 1978, S. 88).

222 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2500; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 302; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 220.

223 Toepke, Gustav: Die Matrikel Universität Heidelberg, Bd. 2, S. 122.

224 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2500; nach Ansicht v. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 126 Nr. 2500 dagegen schon 1573; beide Daten können nicht stimmen, da der Sohn Christoph Jungnitius [B2501] bereits 19.12.1586 in Heidelberg imm. wurde, es sei denn, dieser stamme aus einer ersten Ehe seines Vaters.

225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 370 Anm. zu Nr. 4299.

226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2500.

227 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2501; Breith, Gustav: Die Neustadter Hochschule (Collegium Casimirianum), in: Pfälzer Heimat 1978, S. 88)

228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217-218 Nr. 2502.

229 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217-218 Nr. 2502; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 245; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1929, S. 298.

230 Reinwald, Ignaz: Ein neu aufgefundener Einblattdruck des Zweibrücker Buchdruckers Kaspar Wittel von 1599; in: Pfälzer Heimat 1977, S. 88.

231 Fendler, Rudolf: Die kirchlichen Verhältnisse in dem pfalz-zweibrückischen Amt Neukastel im 16. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 93. Band 1985, S. 196.

232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217-218 Nr. 2502.