Version 24.4.2023

 

Litera H

 

 

Haack (Haag), Johann Daniel (B1816): +@@

aus Coburg - † 31.11.1699 Ingweiler (E) alt 56 J., 28 J. im Amt 1, beerd. 2.12.1699 2; S. d. sächsischen Küchenmeisters zu Co­burg Henrich +Haack († vor 1668) 3; Bruder v. Pfr. Johann Nikolaus Haack (B1817).

 

29.4.1665 imm. Straßburg („Hauck“); Magister; 1671/73 Kaplan Veldenz 4, 1673/78 luth. Pfr. Theisbergstegen; 1678/80 Udenkap­peln, 1680/82 Einburg (E), 1682/84 Pirmasens, 1684/91 Hatten (E), 1691/99 Ingweiler (E) (†) 5.

 

I 29.5.1670 Lützelstein/E. m. Anna Margarethe +Knapp († vor 1683 6, richtigerweise vor 11.12.1678 7 ; T. d. † Pfr. zu Bru­math/E. Isaak Knapp [† Ostern 1649 in Brumath 8]) 9.

 

II vor 11.12.1678 10 Christina Barbara +Kayser (T. d. Paulus +Kayser [† 4.9.1684 Pirmasens, alt 60 J.) u. Anna Katharina NN († 1.9.1684 Pirmasens) 11. Vater d. Dorothea Katharina +Haack (geb. 4./21.9.1683 Pirmasens, ~ 29.9.1683 ebd.) 12 u. Johann Heinrich +Haack (~ 4.7.1996 Ingweiler/E 13; Chirurgus zu Lauterecken; ∞ 1.7.1727 m. Anna Martha +Ägen [?], T. d. † Steinmetz Joh. Theo­bald +Ägen [?] aus Waldböckelheim 14).

 

 

Haack, Johann Georg (B1818): +@@

6.1.1792 Enkenbach 15 - † 12.2.1860 Großbundenbach; S. d. Schulmeister Heinrich +Haack (geb. 1759 Sembach) u. Enkel d. Schul­meisters Valentin +Haack 16.

 

30.10.1809 imm. Heidelberg; 31.10.1812 imm. Straßburg; AJ 1814; 1823/30 Pfr. Niederhausen a.d. Appel; 5.8.1830/48 Münsterap­pel; 18.6.1848/60 Großbundenbach 17.

 

Haack war kränklich, hatte daher mehrere Vikare u. war mit der Gemeinde Großbundenbach zerstritten 18.

 

25.8.1825 Alsenz 19 m. Kath. Philippine +Wallauer (T. d. † Valentin +Wallauer aus Kreuznach 20). Vater v. Friedrich Heinrich +Haack (geb. 15.5.1826 Niederhausen a.d. Appel, ~ 28.5.1826 ebd.) 21, Georg Carl +Haack (geb. 12.4.1828 Niederhausen a.d. Ap­pel, ~ 27.4.1828 ebd.) 22, Catharina +Haack (geb. 12.6.1832 Münsterappel, ~ 24.6.1832 ebd.) 23, Scharlotta +Haack (geb. 2.4.1835 Münsterappel, ~ 20.4.1835 ebd.) 24

 

 

Haack, Johann Nikolaus (B1817): +@@+

aus Coburg - † 30.1.1682 Lauterecken 25 alt 43 J. 26. S. d. sächsischen Küchenmeisters zu Coburg Henrich +Haack († vor 1668) 27; Bruder von Pfr. Johann Daniel Haack (B1816).

 

25.6.1663 imm. Straßburg 28; 15.3.1671/73 Schloßkaplan Veldenz 29; 1666 luth. Pfr. Rothau im Steinthal (E); 1667/69 Diakon Lau­terecken; 1669/75 Pfr. Waldhambach/Elsaß; 1.8.1675/82 Pfarrer Lauterecken (†) 30.

 

I 5.5.1668 Lauterecken m. Maria Engel (= Angelika) +Schlitt 31, auch Schlött 32 († 3.6.1681 Lauterecken „an einer greulichen Geschwulst“, alt 31 J. 3 M. 3 T. 33; T. v. Cornelius +Schlitt, Bürger u. Wollenweber zu Lauterecken 34 u. Ottilia Margaretha NN. [† als Wwe. 12.1.1676, alt 52 J. ] 35); aus der Ehe stammen 3 Kinder 36; Vater v. Johann Conrad +Haack (~ 7.10.1677 Lauterecken) 37, Christina Maria Dorothea +Haack (~ 11.12.1678 Lauterecken 38; ∞ 22.5.1696 Schiersfeld m. d. Metzger Nicolaus Martin +Schäffer 39) u. Maria Ursula +Haack († 7.10.1691 Diemeringen, alt 21 J. weniger 4 W. 40; ∞ 7./17.2.1688 Lauterecken m. Pfr. Jo­hann Sebastian Balthesius [B0175]) 41

 

II 15.10.1681 Lauterecken als „Wittiber“ mit Engelina Magdalena +Leyser (T. d. † pfalz-zweibrück. Kellers zu Lichtenberg Jo­hann Sebastian +Leyser 42 [um 1605 - † 11.3.1681 Kusel 43] u. Salome NN. 44) 45.

 

 

Haas, Erasmus (B1819): +@@+

aus Neustadt a.d. Haardt 46 - † beerd. 9.11.1632 47.

 

27.5.1603 imm. Heidelberg; 17.5.1606/10 reformierter Diakon Niedersaulheim, 26.11.1610/21 Pfr. Iggelheim, 26.8.1621 (noch 1628, abgesetzt, mit 6 Kindern unterstützt Gimmeldingen) 48; letzter Eintrag im Kirchenbuch Iggelheim von der Hand des Erasmus Haas am 26.8.1621 49.

 

mit Eva Anna NN: (erwähnt 1611/12) 50.

 

II mit Maria Magdalena NN. (erste Erwähnung 5.8.1613 51; auch genannt im Taufeintrag d. Sohnes Johann Heinrich Haas am 24.6.1624 52) bzw. Magdalina Friedr. 53.

 

Vater von Georg Engelhard +Haas (~ 5.1.1612), Hans Jakob +Haas (~ 5.10.1614), Johann Christian +Haas (~ 1.1.1617), Maria Chris­tina +Haas (~ 8.11.1618) 54, Gothild +Haas (~ Januar 1623) 55, Johann Heinrich +Haas (~ 24.6.1624 Neustadt 56, konf. 1644 Neu­stadt 57; Schulmeister u. Glöckner in Iggelheim, noch 1659; ∞ 25.1.1652 Iggelheim 58 m. Appollonia NN, Wwe. d. Anton +Motz [aus Iggelheim, Vater d. Hans Ludwig +Motz, ~ 5.2.1654] 59), Anna Dorothea +Haas (~ 2.1.1623 Neustadt 60, ∞ 10.2.1651 Frank­furt/Main mit Johann Wilhelm +Heylmann, Schuhmacher aus „Sachsenberg“ 61), der Magdalene +Haas (1629 Dienstmagd in Bergz­abern 62; ∞ 27.7.1636 Neustadt a.d. Hardt m. Pfr. Johann Jakob Pitscher [B4071] 63).

 

Erasmus Haas kaufte 1615 von Jacob +Reinhard aus Neustadt ein Haus in der Stadtgasse in Neustadt 64. Erasmus Haaß, Pfr. zu Ig­gelheim wird wiederholt in den Kaufprotokollen in Neustadt genannt 65.

 

 

Haas, Heinz-Günther (B1819a): +

 

i.R. 31.5.1995 Impflingen 66.

 

 

Haas, Johannes (B1822): +

14.6.1832 Gimmeldingen - † 7.1.1878 Limbach; S. d. Winzers Ludwig Haas u. Helene Schmitt 67.

 

1851/56 Stud. Bonn, Erlangen, Heidelberg u. Berlin; AJ 1856; 5.1.1861/68 Pfr. Spesbach; 12.9.1868/76 Lambsborn; 1876/78 Lim­bach 68.

 

1861 gehörte Pfr. Haas zu den Interessenten für den etwa 12 Jahre später gegründeten „Wissenschaftlichen Predigerverein“, in dem sich der kirchliche Liberalismus sammelte 69. In Lamsborn, wo Haas von 1868 bis 1876 tätig war, kam es zu so schwerwiegenden Differenzen mit etlichen Lambsborner Gemeindegliedern, daß Haas um seine Versetzung nachsuchen mußte 70.

 

Katharina +Klinck 71.

 

 

Haas, Johann Conrad (B1820): +@@

1594 72 Bergzabern - † 3.6.1631 Tiefenbach 73. Sein Grabstein in Tiefenbach mit dem Emblem eines u. Inschrift: „Da liegt der Has begraben“ 74; der Grabstein ist abgebildet in „Der Turmhahn“ Nr. 5/6/1974, S. 12 75. S. d. Bauern Haas aus Bergzabern 76).

 

12.10.1605 Stip. Hornbach; 1614(15) ref. Diakon u. Schulmeister in Barbelroth; 1619/23 Pfr. Hirsau; 20.5.1623/31 Pfr. in Tiefenbach (†) 77.

 

1622 mit NN. 78; gem. der Inschrift auf seinem Grabstein: „8 JAR LEBET IHM EHESTANTT“ 79.

 

 

Haas, Johann Friedrich (B1823): +@@

30.4.1834 Gimmeldingen - † 1924 Insel Rügen 80; S. d. Kaufmanns Johann Friedrich +Haas u. Susanne +Hassieur 81.

 

1854/58 Stud. Erlangen, Heidelberg u. Speyer; AJ 1858; 1858 Verweser Rhodt, 1861/64 Vikar Göcklingen 82; Vikar Klingenmünster 83; 19.11.1864/68 Pfr. Mittelbach u. Vikar Zweibrücken (Wohnort Ixheim 84); 24.4.1868/85 Pfr. Bellheim; 1855/1906 Münzes­heim; 1806 i.R. 85.

 

27.2.1865 Speyer 86 m. Mathilde Wilhelmine +Petersen 87 (geb. ca. 1843; auf der Insel Fünen, Königreich Dänemark; T. d. Peter +Petersen, ehemaligen Goldschmieds in Odense, jetzt Pächter Pächter in Sonderburg-Ladegaard auf der Insel Alsen, u. † Ulrike So­phia +Müller 88). Vater v. Johanna Christina Susanna +Haas (5.1.1866 Ixheim, ~ 24.1.1866 Mittelbach) 89, Karl Christian Friedrich +Haas (geb. 28.2.1867 Ixheim, ~ 20.3.1867 Mittelbach) 90

 

 

Haas. Johann Philipp (B1821 91): +@@+

~ 31.3.1695 Frankfurt 92 - †30.3.1755, beerd. 1.4.1755 Großniedesheim, alt 60 J., 5 T. 93; S. v. Johannes +Haaß (Bg. u. Eintzler 94) u. Dorothea +Bonacker 95.

 

23.5.1715 imm. Jena; 1728/55 luth. Pfr. Großniedesheim (†) 96, zuletzt Inspektor 97.

 

12.6.1737 Frankfurt a.M. mit Maria Margaretha +Michael (~ 14.11.1713 Frankfurt; T. d. † Bürgers u. Weinhändlers zu Frankfurt Johann Adam +Michael u. Magdalena +Henrici [∞ II m. Phil. Henrich +Pregel, Bürger u. Handelsmann zu Frankfurt) 98; Vater 99 v. Philipp Henrich +Haas (~ 26.10.1739 Großniedesheim) 100, Philipp Henrich +Haas (~ 10.7.1741 Großniedesheim; Pate ist Phil. Hen­rich +Pregel, Bürger u. Handelsmann zu Frankfurt 101 - † 17.7.1753 Großniedesheim, alt 12 J. 5 T. 102) u. Magdalena +Haas (~ 6.4.1743 Großniedesheim) 103, NN. Haas (geb. 26.10.1739), Philipp Henrich +Haas (10.7.1741 - † 17.7.1753), Tochter NN. Haass (geb. 6.4.1743). ++prüfen++

 

 

Hach, Ludwig (B1825): +@@+

30.5.1860 Rothselberg - † 28.12.1913 Alsenz; S. d. Landwirts Daniel +Hach u. Philippine +Krieger 104.

 

Stud. 1880/84 München, Erlangen u. Utrecht (imm. 10.10.1883); AJ 1884; 1884/85 Vikar Odernheim am Glan, 1885/86 Verw. Ilbes­heim u. Morschheim; 16.8.1886/87 Vikar Mackenbach; 5.11.1887/95 Pfr. Gangloff, 13.2.1895/1913 Alsenz (†) 105.

 

23.7.1889 mit Sophie Eleonore Elisabeth +Risch (T. v. Pfr. Heinrich August Risch [B4366] u. Auguste Webner 106) 107. Vater d. Auguste Elisabeth +Hach (geb. 23.8.1890 Gangloff, ~ 8.9.1890 ebd) 108.

 

 

Hack, Valentin (B1826): +

23.3.1888 Friesenheim 109, ~ 29.3.1888 ebd. - † 3.12.1968 in Asel b. Vöhl/Waldeck; S. v. Adam Hack (Postexpeditor; S. v. Michael Hack u. Charlotte Münch Niedermehlingen) u. (∞ 7.5.1887 Friesenheim) Katharina Graf († 27.3.1888 Friesenheim, alt 25 J., 3 M.; T. v. Valentin Graf u. Philippine Kirche, Niedermehlingen) 110

 

Stud. Straßburg; AJ 1912; Dr. phil, Lic. Theol.; 1912/15 Vikar Ludwigshafen; 1915/20 Pfr. Rathskirchen; 1920 i.R. 111. Hack wurde 1920 aus dem Dienst entfernt 112.

 

Hack war Pazifist. Die evangelischen Friedenspfarrer zeigten im Jahre 1917 ihre Standpunkte in der Öffentlichkeit und wurden dabei von Personen aus der Pfalz unterstützt. So unterzeichneten Johannes Stich (Rektor Zweibrücken) und Valentin Hack (Rathskirchen) den Friedensaufruf, den fünf Berliner Friedenspfarrer anlässlich des 400jährigen Jubiläums der Reformation verfassten. In Folge die­ses Aufrufs konstituierte sich unter Leitung von Pfarrer Karl Aner die „lose Vereinigung evangelischer Friedensfreunde“, den die Stadtvikare Kurt Adolf Föll (Zweibrücken) und Jakob Ott (Frankenthal) durch ihre Mitgliedschaft unterstützten 113.

 

1930 kam es zu einer Auseinandersetzung um Pfr. Georg Oswald Damian (B0891). Die sozialdemokratische „Pfälzische Freie Presse“ hatte am 13.9.1930 unter Damians Namen eine Artikel „Die Religion ist in Gefahr“ veröffentlicht. Damian hatte den Artikel der Zeitung lediglich zugesandt, bekannte sich aber zu dessen Inhalt. Der Artikel war schon 1919 von Pfr. Valentin Hack verfaßt worden, der darin im Anklang an Kierkegaard das Christentum in seiner konkreten kirchlichen Erscheinungsform scharf angegriff. Es kam daraufhin seitens der NSDAP zu scharfen Angriffen gegen die Religiösen Sozialisten. Damian sollte zunächst strafversetzt werden, erhielt aber nach einem Revisionsverfahren lediglich einen Verweis 114.

 

Literatur:

- Hack, Valentin: Das Wesen der Religion nach A. Ritschl und A. E. Biedermann unter besonderer Berücksichtigung der psychologi­schen Bestimmungen (Leipzig 1911)

 

 

Hacker, Georg Heinrich (B1830): +

10.11.1765 Birkenau bei Weinheim 115 - † 1.5.1849 Partenheim; S. d. Pfr. Johann Martin +Hacker (26.10.1739 Mannheim - † 1.1.1817 Partenheim 116) u. Eva Maria NN. 117. Bruder v. Pfr. Karl Philipp Hacker (B1829).

 

20.4.1782/85 Stud. Tübingen; 1785/91 Hofmeister des jungen Grafen zu Leiningen-Westerburg; 1788/91 luth. Vikar Ebertsheim; 1791 Adjunkt, 1792/93 Pfr. Herxheim a. Bg.; 1793/1849 Partenheim (†) 118.

 

10.3.1791 Herxheim a. Bg. m. Johanna Maria Louisa Wilhelmina Copey (geb. 29.4.1762 Herxheim a. Bg. 119; T. v. Pfr. Georg Wilhelm Copey [B0813] u. Charlotte Sophie Juncker T. v. Pfr. Johann Daniel Juncker [B2465]) 120. Vater v. Georg Ludwig Carl Hacker (geb. 22.3.1793 Herxheim a. Bg.) 121.

 

 

Hacker, Johann Martin (B1828): +@@+

um 1595 Winzingen - † 1654 Winzingen 122; S. v. Pfr. Michael Hacker (B1827a) 123.

 

Sapientist 124 und 28.6.1613 imm. Heidelberg 125; 16.12.1616/17 ref. Diakon Billigheim; 18.12.1616/(28) Pfr. Winzingen u. Muß­bach; 1628 Präzeptor Frankenthal; 1637/1642 Pfr. Neustadt a.d. Hdt. 126 bzw. bereits ab 1636 Pfr. zu Mußbach 127; 1642 bzw. 1.7.1649/54 Mußbach-Winzingen (†) 128; bzw. er war bereits ab 1636 Pfr. zu Mußbach 129.

 

Johann Martin Hacker war, wie sein Vater, wohlhabend gewesen und erscheint noch 1628 recht wohlhabend 130.

 

I Anna Margareth NN. († 20.2.1639 131; T. d. NN. u. Anna +Beringer) 132. Vater v. Anna Helene +Hacker (~ 12.10.1636 Neustadt), Agnes +Hacker (~ 27.2.1639 Neustadt; ∞ 13.2.1656 Hans Georg +Cantz [S. d. † Mathes +Cantz aus Neustadt a.d. Hdt.]), Anna Ka­tharina +Hacker (∞ 25.10.1646 Neustadt a.d. Hdt. m. Hans Velten +Ebel [S. d. † Gemeinsmanns zu Winzingen Hans +Ebel]) 133 u. Anna Sara +Hacker (∞ 25.1.1654 Neustadt a.d. Hdt. m. d. Hufschmied zu Lachen Johann Conrad +Wentz) 134.

 

II 11.2.1640 Neustadt a.d. Hdt mit Maria Katharina NN. (Wwe. v. Pfr. Andreas Gribius [B1728]) 135.

 

 

Hacker, Karl Philipp (B1829): +@@+

11.4.1767 Birkenau 136 - † 6.9.1835 Eichtersheim 137; S. d. Pfr. Johann Martin +Hacker (26.10.1739 Mannheim - † 1.1.1817 Parten­heim 138) 139 u. Eva Maria NN. 140. Bruder v. Pfr. Georg Heinrich Hacker (B1830).

 

28.4.1784 imm. Tübingen; 1786 luth. Ex. Heidelberg 141; 1788/90 Mitprediger u. Rektor Alsheim; 1790/94 Pfr. Hilsbach; 10.11.1793 nach Herxheim a. Bg. Berufen 142; 1794/1801 (geflohen) Herxheim a. Bg.; 1801/06 Mitprediger u. Rektor Michelstadt/Odenwald 143; 1806/35 Pfr. Eichtersheim 144.

 

4.5.1801 Michelstadt m. Johanna Maria Louisa +Hallanzy (T. d. Zweibrückischen Hof- u. Kanzleibuchdruckers Peter Paul +Hallanzy [S. d. Hofbuchdruckers Peter +Hallanzy u. NN. 145] u. Anna Barbara +Weber) 146; NN; Vater v. Pfr. Georg Karl Ludwig +Hacker (geb. Michelstadt - † 1860 als Pfr. zu Reihen) 147 u. Karoline Wilhelmine +Hacker (∞ 26.7.1836 Eichtersheim m. Friedrich Wilhelm +Kreidel) 148.

 

 

Hacker, Konrad (B1827): +@@+

aus Mosbach 149 - † vor 1618/19 150 bzw. vor 18.3.1617 151; 7.11.1573 imm. Heidelberg; (26.9.1592)/1611 ref. Pfr. Dannstadt 152.

 

Christina NN. 153; Vater v. Johannes +Hacker (25.11.1619 imm. Heidelberg als „Danstatensis Pal.“ 154) 155 u. Agnes +Hacker (∞ 18.3.1617 Frankweiler mit d. Bäcker zu Albersweiler Veytt +Schmidt) 156.

 

 

Hacker, Michael (B1827a): +@@+

um 1592 Pfr. zu Winzingen; wird im Kriegssold-Steuerregister 1592 mit einem Vermögen von 600 fl. genannt 157.

 

mit NN.; Vater v. Pfr. Johann Martin Hacker (B1828) 158.

 

 

Hänchen, Balthasar (B1836): +@@+

17.3.1767 Hornbach - † 27.4.1841 Bergzabern; S. v. Georg +Hänchen u. Marie Margarethe +Steindilger 159.

 

1785/87 Gymnasium Zweibrücken; 1789/89 Stud. Marburg; 1789/90 Stud. Jena; 1790/92 Kollaborator Gymn. Zweibrücken; 20.6.1792/93 Präz. Bergzabern; 1793 über den Rhein geflohen, Informator bei Prof. Nebel in Heidelberg; 1794/96 wieder Präz. Berg­zabern; 1796/1807 Pfr. Hinterweidenthal; 25.11.1806 bzw. 1807/17 Annweiler II; 1817/31 Annweiler I; 12.8.1831/41 Dekan Bergzabern (†) 160.

 

I 15.12.1808 Annweiler m. Juliane Elisabeth +Cordier (27.12.1790 Annweiler - † 21.1.1819 ebd.; T. d. Metzgers in Annweiler Lorenz +Cordier u. Susanne Elisabeth +Raquet) 161.

 

II 14.11.1820 Bergzabern m. Christiana +Heß (T. v. Pfr. Georg Friedrich Heß [B2144] u. Carolina Friederika Eleonore Petersen) 162.

 

 

Hahn, Christian Gottfried 163 (B1854): +@@

20.3.1775 Kirchheimbolanden - † 5.5.1844; S. v. Pfr. Daniel Christian Hahn (B1853) u. Johanna Juliane Rausch 164.

 

1787/93 Gymn. Weilburg; 23.10.1793/94 Stud. Gießen; 1794/96 Stud. Jena; AJ 1796; Ex. Weilburg; 1796/99 Diakon Kirchheimbo­landen; 1799/1844 Pfr. Dannenfels, seit 1802 auch Jakobsweiler; 1801 Munizipalrat; 1805 Lokal-Konsistorial-Präsident; 1818 Uni­onssynode; Landrat 165.

 

13.11.1800 Dannenfels 166 m. Henriette Elisabetha +Wagner (geb. 27.3.1777 Trippstadt 167; T. v. Pfr. Gottlieb Christian Andreas Wagner [B5650] und Charlotte Louise Margarethe Hahn [T. v. Pfr. Johann Heinrich Hahn [B1850] u. Anna Maria Elisabeth Rein­wald]) 168.

 

Dokumente/Literatur:

- Nachruf in: Neue Speyerer Zeitung Nr. 104 vom 23.5.1844

 

 

Hahn, Christoph Heinrich (B1852): +@@

5.5.1736 Trippstadt - † 1800 Weilburg; S. v. Pfr. Johann Heinrich Hahn (B1850) u. d. Pfarrerstochter Anna Marie Elisabeth Reinwald 169; Enkel von Pfr. Johann Christian Reinwald (B4247); Bruder von Pfr. Daniel Christian Hahn (B1853); Schwager v. Pfr. Gottlieb Christian Andreas Wagner ([B5650]; ∞ mit Charlotte Hahn) u. v. Pfr. Johannes Morhard (B3567) (∞ Sophie Christiane Rausch [T. v. Pfr. Johann Andreas Rausch {B4177}]).

 

Stud. Halle; 1756 Adjunkt; 1756/76 luth. Pfr. Münchweiler a.d. Alsenz und Schloßprediger Neuhemsbach; 1776/1800 Sup. Weilburg (†) 170.

 

Um die Besetzung der Pfarrstelle Münchweiler gab es 1757 Streitigkeiten vor dem Reichskammergericht Wetzlar zwischen Ludwig Ferdinand Graf zu Sayn-Wittgenstein u. den Grafen von Wiser zu Leutershausen als Besitzer der zur Grafschaft Leiningen-Wester­burg gehörenden Dörfer Münchweiler u. Gonbach. Der beklagte Graf von Sayn-Wittgenstein als Inhaber des Patronatsrechts zu Münchweiler wollte Pfr. Hahn die Konfirmation als Vikar erteilen, weil die Tochter des verstorbenen Pfr. zu Münchweiler Johann Balthasar Jungk [B2498]), den Vikar Hahn heiraten wollte. Demgegenüber wollte Graf zu Sayn-Wittgenstein als Eigentümer des Schlosses Neuhemsbach und des Dorfes Münchweiler die Pfarrstelle mit Johann Daniel Jungk 171 aus Kirn besetzen wollte 172.

 

I 3.8.1756 Eleonore Wilhelmine +Jungk († 1.7.1762 Münchweiler a.d. Alsenz; T. v. Pfr. Johann Balthasar Jungk [B2498]) 173.

 

II 31.5.1763 Thaleischweiler mit Johanna Dorothea +Rausch (T. v. Pfr. Johann Andreas Rausch [B4177] u. Rosina Wendelina Ma­ria Schlötzer) 174.

 

Vater v. Elisabetha Christiana +Hahn (geb. 19.6.1760 Münchweiler a.d. Alsenz, ~ 24.6.1760 ebd.) 175, Johanetta Wilhelmina +Hahn (geb. 29.3.1762 Münchweiler a.d. Alsenz, ~ 31.3.1762 ebd.) 176, Johanna Maria Rosina +Hahn (geb. 17.5.1763 Münchweiler a.d. Al­senz, ~ 18.5.1763 ebd.) 177, Johanna Christiana Friederica +Hahn (geb. 9.8.1765 Münchweiler, ~ 12.8.1765) 178, Pfr. Christian Hen­rich Theodor +Hahn (geb. 6.12.1770 Münchweiler a.d. Alsenz, ~ 7.12.1770 ebd. 179 - † 29.11.1824 Reißkirchen; luth Pfr. Reißkir­chen) 180 u. Pfr. Heinrich Karl +Hahn (28.7.1777 Münchweiler a.d. Alsenz - † 23.6.1826 Garbenheim; 1806/08 Pfr. Dorlar, 1808/26 Garbenheim) 181.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2423 (1757-1776): der Kläger Ludwig Ferdinand Graf zu Sayn und Wittgen­stein wirft den Beklagten Philipp und Karl Grafen zu Wiser (als Besitzer Dörfer Münchweiler und Gonbach) u.a. rechtswidrige Ein­griff in das klägerische Patronatsrecht zu Münchweiler vor, in dem die Beklagten dem Kandidaten Christoph Heinrich Hahn aus Trippstadt anstelle des vom Kläger gewünschten Johann Daniel Jungk aus Kirn die Bestätigung als Vikar in Münchweiler erteilt hat­ten, weil die Tochter des verstorbenen Pfarrers ersteren heiraten will.

 

 

Hahn, Daniel Christian (B1853): +@@

~ 13.1.1738 Trippstadt 182 - † 11.9.1809 Kirchheimbolanden; S. v. Pfr. Johann Heinrich Hahn (B1850) u. d. Pfarrerstochter Anna Ma­rie Elisabeth Reinwald 183; Enkel von Pfr. Johann Christian Reinwald (B4247); Bruder von Pfr. Daniel Christian Hahn (B1853); Schwager v. Pfr. Gottlieb Christian Andreas Wagner [B5650]; ∞ mit Charlotte Hahn).

 

17.3.1762 Tentamen Heidelberg; 1764 luth. Vikar Bergzabern; 1764/66 luth. Pfr. Otterberg; 1766/71 Kreuznach II; 1771/1809 Insp. Kirchheimbolanden (†) 184.

 

Hahn ist einer der beiden Autoren des „ABC Buchstabir- und Lesebuch … in den Nassau-Weilburgischen Landen“ von 1776, das zum „ABC-Buch-Streit“ führte 185.

 

30.9.1766 Thaleischweiler 186 mit Johanna Juliane +Rausch (seiner Schwägerin) (geb. 12.4.1744 Thaleischweiler; T. v. Pfr. Johann Andreas Rausch [B4177] u. Rosina Wendelina Maria Schlötzer) 187. Vater v. Pfr. Christian Gottlieb Hahn (B1854) und Johann Karl +Hahn (1781 Küchenschreiber in Kirchheimbolanden) 188.

 

 

Hahn, Ferdinand Prof. Dr. theol (B1859, N223):

28.7.2015 Iffeldorf 189

 

 

Hahn, Johannes (B1851): +@@

1724 Löhrbach (H) - † 1.4.1776 Bergzabern, S. d. Schreiners Hahn 190. Schwager d. Kammerrats Johann Friedrich +Schäfer (auch Scheffer; um 1736 - † 22.3.1812; ∞ Friederike +Gülch [T. d. Rentmeisters in Lützelstein Johann Gottlieb Gülch) 191.

 

4 Jahre Schule Soest, 2 1/2 Jahre Stud. Halle, 9.9.1749 luth. Ex. Heidelberg, 1749/50 Vikar Wachenheim/Haardt, 1750/76 Diakon Bergzabern (†) 192.

 

8.6.1756 Lützelstein/Elsaß mit Sophia Elisabetha +Gülch (Gülich) (T. d. Rentmeisters in Lützelstein Johann Gottlieb +Gülch 193 u. Anna Catharina +Ebermeyer [† 9.10.1763 Lützelstein] 194); Vater von Johann Friedrich +Hahn (geb. 17.1.1758 Bergzabern, ~ 19.1.1758 ebd. 195; 1775/76 Gymnasium Zweibrücken 196), Henriette Carolina +Hahn (geb. 20.11.1759 Bergzabern, ~ 22.11.1759 ebd. - † 27.5.1764 ebd.) 197, Carolina Katharina Elisabetha Louisa +Hahn (geb. 14.8.1761 Bergzabern, ~ 15.8.1761 ebd.) 198, Pfr. Jo­hann Andreas +Hahn (geb. 24.4.1763 Bergzabern, ~ 26.4.1763 ebd. 199, 1779/81 Gymnasium Zweibrücken 200; zweibrückischer Kandidat, 1780/84 Stud. Halle, 1784 luth. Ex. Zweibrücken, 1785/1811 Pfr. Köppern, 1811 ff Gonzenheim 201) 202, Henrietta Caroli­na Philippina +Hahn (geb. 21.10.1764 Bergzabern, ~ 23.10.1764 ebd. - † 20.2.1766 ebd.) 203.

 

 

Hahn, Johann Heinrich (B1850): +@@+

15.12.1708 Hundheim b. Lauterecken - † 15.12.1775 Trippstadt; S. d. Peter + Hahn u. Anna Katharina +Schneider 204.

 

16.5.1729 imm. Straßburg 205; Examen u. Ordination St. Julian 17.3.1735 206; 1735/75 luth Pfr. Trippstadt (†) 207.

 

7.6.1735 Trippstadt m. Anna Maria Elisabeth +Reinwald (17.1.1718 St. Julian, ~ 21.1.718 ebd. 208 - † 26.9.1775 Trippstadt; T. v. Pfr. Johann Christoph Reinwald [B4247]) 209. Vater von Pfr. Christoph Heinrich Hahn (B1852) (~ 12.6.1736 Trippstadt) 210, Pfr. Da­niel Christian Hahn (B1853) (~ 13.1.1738 Trippstadt) 211, Elisabetha Felicitas +Hahn (~ 16.5.1742 Trippstadt 212; ∞ Pfr. Johannes Roos [B4445] 213), Sophia Henrietta +Hahn (~ 15.4.1744 Trippstadt) 214, Ludwig Philipp +Hahn (~ 22.3.1746 Trippstadt 215 - † 25.2.1814 Zweibrücken; 1768 pfalz-zweibrück. Revisionsaccessist, 1773/78 Marstallamtssekretär, 1779 Kirchenschaffner Lützel­stein, 1782/92 Sekretär u. Revisor; 1784 Kammersekretär; 1792 Sekretär d. Unterpräfektur 216; Buchhändler u. Journalist, Dichter d. Sturm- u. Drangzeit; gab 1785 die „Westricher Ephemeriden“, seit 1786 die „Zweibr. polit. Zeitung“ heraus 217; ∞ am 30.1.1777 Of­fenbach m. Maria Charlotte Christine +Wahl [geb. 12.9.1748 Annweiler; T. v. Pfr. Friedrich Gerhard Wahl {B5667} 218] 219), Char­lotte Louisa Margretha +Hahn (~ 22.7.1750 Trippstadt 220; ∞ mit Pfr. Gottlieb Christian Andreas Wagner [B5650]) 221, Friderica Henriette +Hahn (~ 7.9.1740 Trippstadt) 222, Johann Henrich +Hahn (~ 19.2.1748 Trippstadt) 223 u. Johann Carl +Hahn (~ 5.9.1752 Trippstadt 224.

 

 

Haller, Klaus (N228):

 

30.6.2018 i.R. 225

 

 

Hamm, Johann Jakob (B1873): +

28.1.1881 Jägersburg - † 26.10.1959 Kaiserslautern 226; S. d. Bergmanns u. Landwirt Johannes +Hamm (30.12.1848 Jägersburg - † 12.3.1918 Neunkirchen/Saar) u. (∞ 30.5.1874 Homburg) Elisabeth +Hölcker (27.8.1850 Homburg-Erbach - † 30.10.1918 Jägersburg) 227.

 

Bis 1899 Gymnasium Zweibrücken; 1899/1903 Stud. München, Erlangen u. Utrecht (1901/03); AJ 1903; Hauslehrer Briesen (Mark); 1904/06 Vikar u. Verw. Landstuhl; 1.12.1906 Verw. Spesbach; 1.5.1907 Vikar Einöd; 1.11.1907/08 Hilfsgeistlicher Diakonissenan­stalt Speyer; 17.3.1909/15 Pfr. Wiesbach; 7.6.1915/17 Annweiler II; 1.1.1918/30 Präfekt, Seminarlehrer u. Stud.-Prof. Lehrerbil­dungs-Anstalt Kaiserslautern; 1.12.1930/47 Pfr. Weidenthal; 16.10.1947 i.R. 228

 

Im Januar 1923 wurde der Pfälzische Fürsorgeverein auf Betreiben von Pfr. Johann Jakob Hamm (seinerzeit Religionslehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Kaiserslautern) gegründet 229.

 

8.5.1908 Steinwenden m. Luise +Wolff (12.8.1888 Speyer 230 - † 15.1.1963 Kaiserslautern 231; T. d. Steuereinnehmers Ludwig +Wolff u. Elise +Bourquin) 232. Vater von Pfr. Johann Theodor Hamm (B1875).

 

Photo:

- ZASP, Best. 154 Nr. 2323: Geistliche Mitglieder d. Landessynode, darunter Johann Hamm (Studienprofessor in Kaiserslautern), 1921

- ZASP Best. 154 Nr. 5161: Johann Jakob Hamm, 1964

 

Urkunden/Literatur:

- Carl, Viktor: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten, S. 254 (Johann Jakob Hamm)

- Hamm, Johann Jakob: Festschrift zum 100jg. Bestehen der Union in der Pfalz (Kaiserslautern 1918)

- Hamm, Johann Jakob: Dem Herrn geweiht (Lebensbild d. Pfr. Schollmayer in Weilerbach) (Kaiserslautern 1921)

- Hamm, Johann Jakob: Was sollen wir von der Bibel halten ? - Der Pietismus in der Pfalz (Kaiserslautern 1929)

- Hamm, Johann Jakob: Diemerstein in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Überblick über die Geschichte der Burg und des Landhau­ses Diemerstein im Pfälzer Wald (Weidenthal 1938)

- Kronenberg, Ulrich: Ein Christ der Tat: Lebensbild des Pfarrers Johann Jakob Hamm; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 59 (1992), S. 119-140

- Lafrenz, Willi Ludwig: Abschied von Pfarrer Johann Jakob Hamm; in: Diemerstein 35 (1959), 11/12. S. 1-7

- ZASP, Best. 043 Neustadt Nr. 0011: Verwesung des Dekanats durch Pfarrer Johann Jakob Hamm aus Weidenthal, 1934

- ZASP, Best. 043 Neustadt Nr. 0437: Ruhestandsversetzung des Pfarrers Johann Jakob Hamm, 1947

- ZASP Best. 158 Nr. 0724 Diemerstein; darin Pfarrer Johann Jakob Hamm zum Gedenken, 1981 u. Verdienste um Diemerstein, des hundersten Geburtstags von Pfarrer Hamm gedacht, 1981

 

 

Hammer. Friedrich Emich (B1880): +

aus Dürkheim; S.v. Pfr. Jost Helfrich Hammer (B1879) u. Johanna Felicitas Storck (T.d. Sekretärs in Altleiningen Johann Jakob Storck) 233.

 

1714 wurde Hammer auf der Pfarrstelle Battenberg präsentiert 234; luth. Pfr. in Battenberg v. 1716/1733; wurde am 23.10.1733 seines Amtes enthoben 235.

 

19.4.1718 Hamburg St. Nicolai m. Margretha Ursula NN. (Wwe. v. Daniel +Fischer, Organist zu Kaltenkirchen im Herzogtum Holstein; Mutter v. Johann Daniel +Fischer [∞ Maria Barbara NN.; Vater v. Friedrich Emich +Fischer {geb. 3. Advent 1724 Klein­karlbach} 236]) 237.

 

 

Hammer, Heinrich (B1878): +

1625 Marburg 238 - † 18.1.1708 Weisenheim am Berg, alt 87 J. 239. S. d. Prokurators Dr. Johannes Hamm u. Elisabeth Buchholz 240.

 

1648/53 (?) Diakon Wetter 241; (1652)/57/1708 luth. Pfr. Weisenheim am Berg; 1652/81 zugl. Herxheim u. Leistadt 242.

 

I 24.9.1648 Wetter m. Elisabeth Mesomylius [Mittelmüller] (konf. Pfingsten 1632 Wetter/Marburg-Land 243; T. d. Bürgers Baltha­sar Mesomylius [Mittelmüller] 244 in Wetter u. Katharina Claus 245; Schwester v. Pfr. Johannes Mesomylius [Mittelmüller] [(B3438]).

 

II Anna Margaretha Weidmann († beerd. 9.1.1704 Battenberg, alt 69 J. 246; Schwester [?] v. Pfr. Johann Georg Weidmann [B5778] 247) 248.

 

III 3.2.1705 Weisenheim am Berg 249 m. Anna Christina Roßbächer (T. v. Pfr. Johann Georg Rossbächer [B4463]; Wwe. v. Pfr. Jo­hann Georg Lotz [B3214]) 250.

 

 

Hammer, Jost Helfrich (B1879): +@@

aus Weisenheim am Berg; S. v. Pfr. Heinrich Hammer (B1878) 251.

 

5.5.1674 imm. Marburg; 17.3.1681 ordiniert; 19.6.1681 luth. Hofprediger u. Kaplan Dürkheim; 1681 Pfr. Herxheim am Berg 252.

 

?.11.1681 m. Johanna Felicitas +Storck (T. d. leiningischen Sekretärs in Altleiningen Johann Jakob +Storck) 253; Vater v. Pfr. Friedrich Emich Hammer (B1880).

 

 

Hampel, Balthasar (B1881): +@@

1603 Marburg - † beerd. 19.10.1651 Grünstadt, alt 48 J., nach 2jähr. Pfarramt in Grünstadt; S. d. Nikolaus +Hampel (Buchdrucker in Gießen u. Marburg) u. Anna Judith +Egenolph (3.11.1580 Frankfurt a.M. - † 13.1.1648 Gießen; T. d. Universitätsdruckers in Mar­burg Lorenz +Egenolph u. Anna +Wissemer; Schwester d. Margaretha +Egenolph [ 14.5.1604 Marburg mit Pfr. u. Prof. Caspar +Finck 254] 255) 256.

 

1616 Pädag. Gießen, 1625 imm. Marburg; 30.9.1628 imm. Straßburg; 1631 imm. Jena; Magister; 1638/39 Pfr. Kölbe; 1639/47 Amö­nau, 1647 „in die Fremde“; 1647/51 Pfr. Grünstadt I, zugl. Pfr. Albsheim u. Asselheim 257.

 

29.7.1634 Marburg m. Anna Margaretha +Tuschel(in) (T. v. Gräfl. Hartenburgischen Rates Dr. Wolfgang Werner +Tuschel; Schwester v. Susanna Euphrosyna +Tuschel [∞ Pfr. Heinrich Ebel {B1045}]) 258; Vater d. Johannetta +Hampel(ius) (∞ 29.11.1671 Grünstadt m. Stephan +Müller) 259, Johann Nikolaus +Hampel (geb. 1637 Marburg), Georg Justus +Hampel (geb. 1639 Marburg) u. Maria Johanna +Hampel (geb. 23.2.1648 Sausenheim) 260.

 

 

Handrich, Karl Wilhelm (B1883): +@@

3.3.1913 Ludwigshafen 261 - † 19.4.1994 262; S. d. Kaufmanns Karl +Handrich (geb. 23.1.1885 Mutterstadt) u. Marie +Dieringer (15.11. 1885 Ludwigshafen - † 8.4.1928 ebd.) 263.

 

Stud. 1933/39 Heidelberg; AJ 1939; 1939/45 Kriegsdienst; 1.10.1945/47 Assistent Universität Tübingen; 1.2.1947 Katechet.; 16.4. 1947 Rel.-Lehrer Ludwigshafen; 16.6.1947/50 Verw., 1950/54 Pfr. Niederkirchen b. Kaiserslautern; 1.5.1954/62 Speyerdorf; 1962 Lachen-Speyerdorf 264.

 

Handrich war Gründer KTA (Kirchlich-Theologische Arbeitsgemeinschaft), trat aber 1970 mit dem Einzug Heinz Kronauers, eines Mannes der KTA, in den Landeskirchenrat, aus der KTA aus 265. In den Kreisen der kirchlichen Bruderschaften Westdeutschlands war Pfr. Karl Handrich als entschlossener Schüler und Anhänger Karl Barths bekannt. Seine schriftstellerischen Leistungen lagen mehr im kirchenpolitischen Tagesgeschäft 266 als im wissenschaftlichen Bereich, obwohl er für kurze Zeit Assistent bei Prof. Dr. Hel­mut Thielicke in Tübingen gewesen war. Seine ausgedehntesten Arbeiten gehören in den Bereich Liturgik 267. Handrich war lange tä­tig im Arbeitskreises für Liturgie 268. Handrich war Mitglied der KTA (Kirchlich-Theologische Arbeitsgemeinschaft), die er in der kirchlichen Öffentlichkeit bekannt machte 269 und wurde 1960 im Heft 6 der „Bl. für deutsche und internationale Politik“, unter dem Titel „Pfarrer gegen Wehrpflicht“ genannt 270. Handrich erhielt im Zusammenhang mit der Veröffentlichung eines anonymen 271 als „Lied der Bekenner“ 272 (Melodie: “Eine feste Burg“) apostrophierten Spottgedichts und der sich daran anschließenden (kirchenpolit­ischen) Auseinandersetzung 273 einen Verweis. Als ihm hinterbracht wurde, Oberkirchenrat Schaller habe geäußert, der Handrich werde sich seine Hörner auch noch abstoßen, besorgte er sich beim Metzger das Horn eines Ochsen und schickte es an den Landes­kirchenrat. In dem Begleitbrief zur Sendung formulierte er, dies sei das eine Horn, das er sich bereits abgestoßen habe 274. Daß der „politische“ Pfarrer Handrich weder bei seiner Bewerbung um die Stelle als Dekan in Ludwigshafen 1959, um die Leitung des Pre­digerseminars 1961 noch um die Direktorenstelle des Trifels-Gymnasiums Annweiler nicht z. Zuge kam, kann nicht verwundern 275.

 

14.12.1940 Ludwigshafen mit Wilma +Stölzle (8.12.1919 Ludwigshafen - † 21.7.2008 276; T. d. Fuhrunternehmers Ernst +Stölzle [geb. 17.12.1891 Bönnigheim/W.) und [∞ 11.11.1918 Ludwigshafen] Rosa +Müller [geb.11.10.1897 Ludwigshafen]) 277. Vater v. Karl-Jochen +Handrich 278.

 

Photo:

- ZASP Best. 154: div. Photos d. Wilma Handrich geb. Stölzle

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 136, 173, 223, 225-227, 229, 232-234, 239, 249, 297, 403, 428

- Handrich, Karl Wilhelm: Die Pfälzer Union. Ein Beitrag z. konfessionellen Frieden; in: evang. Theologie, 1946/47, S. 258 ff.

- Handrich, Karl Wilhelm: Die Reformation und das deutsche Schicksal (Kaiserslautern, 1947)

- Handrich, Karl Wilhelm: Das Barmer Bekenntnis (1946)

- Handrich, Karl Wilhelm: Kritische Anmerkungen z. Pfälzer Katechismus (1948)

- Handrich, Karl Wilhelm: Entwurf eines Katechismus für die Prot. Kirche der Pfalz

- Handrich, Karl Wilhelm: Der kirchliche Gottesdienst; in: Syn. Prot. 1956, S. 156-208, auch als Sonderdruck

- Handrich, Karl Wilhelm: Das Wesen des Gottesdienstes; in: pfälz. Pfarrerblatt 40, 1949, S. 12-18

- Koch, Klaus: „Ein großer Geist in einem kleinen Pfarrhaus“. Zentralarchiv der Landeskirche hat den Nachlaß Karl Handrichs zu dessen 100. Geburtstag erschlossen – Eine charismatische Persönlichkeit; in: Evangelischer Kirchenbote. Sonntagsblatt für die Pfalz v. 28.2.2013

- LA Speyer Best. H 91 Gestapoakte Nr. 3730: Akte der Gestapo über Karl Handrich; Akte belegt die Überwachung von Gottesdiens­ten/Predigten durch die Gestapo und ihre Helfer vor Ort. Abschrift eines Schreibens der Gendarmeriestation Bad Dürkheim, 4.9.1937.

- Landesarchiv Speyer H 91 Nr. 3730 – Akte der Gestapo: “Beschlagnahme eines Schreibens des Missionars A. Heim, Kaiserslautern, an Handrich, 11.11.1937, mit Anlage einer staatsfeindlichen Druckschrift der evang. Bekenntnissynode im Rheinland vom 26.10.1937 und einen Abzug des Vortrages von OKR Schieder, Nürnberg, über „ist die evang. Kirche auf dem Wege nach Rom?“; Briefsendung wurde beschlagnahmt, Ermittlungsverfahren eingeleitet. Vorgang geht an die Geheime Staatspolizei, Geheimes Staatspolizeiamt in Berlin mit ausführlichen Angaben zur Person Handrich“.

- Lauer, Christine: „Galle“ Handrich – „Bischof“ von Niederkirchen“; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 72, 2005, S. 149-154.

- Prowe, Marc: Karl Wilhelm Handrich (3.3.1913 – 19.4.2004). Ein Leben im Widerspruch; in: Pfälzisches Pfarrerblatt 12.6.2019

- Stüber, Gabriele: „Bei mir war der Beruf im Haus“. Wilma Handrich - Lebenserinnerungen einer Pfarrfrau; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 74, 2007, S. 127-156

 

 

Han(en)feld, Georg (B1887): +@@+

8.11.1595/(1613), ref. Pfr. Winzingen 279. Pfr. Georg Hanfeld wird in den Kaufprotokollen im Stadtarchiv Neustadt genannt 280.

 

NN.; Vater v. Pfr. Albert Hahnenfeld; Großvater v. Pfr. Georg Karl Hanenfeld (B1888) .

 

 

Han(en)feld, Georg Karl (B1888): +

aus Bürstadt - † 1.1.1635; S. v. Pfr. Albert +Hanenfeld († vor 1628; S. v. Pfr. Georg Han[en]feld [B1886] 281.

 

1584 imm. Heidelberg „Albertus Hanfeldius, Durlacensis“, 1599 ff. Pfr. Bürstadt, anschließend bis 1612 Diakon Heiliggeistkirche Heidelberg, 1612 ff. Pfr „zue Barfüßern“ in Heidelberg 282); Bruder von Pfr. Bartholomäus Hanfeld (imm. Heidelberg, 1620, zuerst Pfr. In Elbergfeld u. in Oberholzklau bei Siegen, 1631/32 Pfr. Jülich, 1636/48 Kronenburg b. Elberfeld, 1651/54 Langenselbold u. Langendiebach; Vater v. Pfr. Johann Michael Hanfeld) 283 .

 

24.6.1621 ff. Pfr. Wiesloch, 1624 Gangloff, 1624/35 Diakon Meisenheim (†), zugl. Schloßprediger d. Herzoginwitwe 284.

 

°° mit NN. († 9.7.1635) 285. Vater v. Johann Jacob +Hanenfeld (~ 10.5.1626 Meisenheim) 286, Johanna Magdalena +Hanenfeld (~ 23.9.1627 Meisenheim) 287

 

 

Hanenfels, Friedrich Philipp (B1890): +

19.9.1692 Södel/Wetterau - † 15.3.1735 Mannheim; S. d. Pfr. Johann Jakob Hanenfels (geb. 13.1.1648 Lich 288) u. (∞ II 1690 Södel) Elisabeth Katharina +Kall (noch 1725 als Wwe. Erwähnt 289, T. v. Pfr. Friedrich Christoph +Kallius in Ettlingshausen [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 188]); Enkel d. Pfr. Johann Jakob +Hanenfels († 1653 Trais = Horloff] 290) u. (∞ 1636 Lich) N. Wagner (T. d. Pfr. Justus +Wagner in Gundersheim) 291.

 

25.10.1708 imm. Gießen, 5 J. Privatvikar in Södel, 1719/24 im Kirchendienst zu Rödelheim b. Frankfurt 292, durch die Gräfin v. Wartenberg nach Imsbach berufen 4.3.1724, ord. Ellerstadt 23.4.1724, install. Imsbach 30.4.1724 293, 1724/33 luth. Pfarrer Imsbach, 1733/34 Fußgönheim, zugl. Assenheim, 18.5.1834/35 Mannheim II, zugl. Rektor u. Nachmittagsprediger (†) 294.

 

I Elisabeth Katharina Kall (?) 295. Die Angaben sind falsch, Biundo verwechselt sie mit der Mutter v. Pfr. Hanenfels, Elisabeth Katharina Kall (T. v. Pfr. Friedrich Christoph Kallius in Ettlingshausen) 296.

 

22.8.1725 Bischheim m. Susanna Elisabeth Hell (geb. 21.10.1706 Bischheim 297, T. v. Pfr. Johann Theodor Hell (B2028) u. Marie Elisabeth Corvinus; sie II am 5.1.1738 m. Friedrich Henrich Lucae, Amtsschreiber zu Kirchheimbolanden 298) 299. Vater v. Johann Theodor Hanenfels (geb. 18.8.1726 Imsbach), Pfr. Friedrich Karl Casimir +Hanenfels (1891), Ludwig Christian Hanenfels (geb. 3.7.1730 Imsbach) u. Friedrich Wilhelm Theodor Hanenfels (geb. 25.8.1732 Imsbach) 300).

 

 

Hanenfels, Friedrich Karl Casimir (B1891): +

28.5.1728 Imsbach - † 27.4,1762 Mettenheim; S. v. Pfr. Friedrich Philipp Hanenfels (B1890) u. Susanna Elisabeth Hell 301.

 

Stud, 1743/45 Halle, 1745/48 Jena; 1749/54 luth. Diakon Kirchheimbolanden; 1754/59 Pfr. Waldlaubersheim; 1759/62 Mettenheim (†) 302.

 

Maria Schmid (1732 [err.] - † 15.12.1797 Kirchheimbolanden) 303.

 

 

Happel(ius), Wilhelm Ernst (B1906): +

145.3.1724 Gauersheim, alt 56 J., 29 J. im Amt 304.

 

1695/1724 luth. Pfr. Gauersheim (†) 305.

 

m. Susanna Marie (Reccard) 306 († 4.11.1735 Gauersheim 307); Vater v. Anna Elisabeth Happelius († 26.11.1752 Gauersheim 308; 26.11.1715 Gauersheim m. d. luth. Diakon Johann Bernhard Götze [B1662]) 309, Susanna Catharina Happel ( 5.3.1726 Gauersheim m. Johannes Böninghoff [S. d. Gerichtsmanns in Gauersheim Georg Benighoff) 310 u. Helena Margretha Happelius ( 10.7.1731 Gauersheim m. d. Förster Wilhelm Lang) 311.

 

 

 

Harteneck, Georg Konrad Friedrich (B1910): +@@

28.2.1759 Pirmasens 312 - † 6.3.1824 Pirmasens 313; S. d. Mundschenks Joh. Konrad +Harteneck u. Anna Dorothea +Wiemer 314.

 

6.5.1775 imm. Gießen; AJ 1781; 1777/83 luth. Freiprediger u. Lateinlehrer Pirmasens; 1783/85 Pfr. +Pirmasens II, 1785/1820 Pirmasens I, 1805 LKPräs., 1815 Inspektor 315.

 

13.7.1784 Bärenthal mit Luise Karoline +Lange (17.3.1761 Buchsweiler 316 - † 29.11.1841 Pirmasens, alt 80 J., 8 M., 2 T. 317; Wwe. d. Registrators in Pirmasens NN. +Anstett; T. v. Pfr. Christian Heinrich Lange [B3027] u. Marg. Elisabeth Engelbach [9.4.1730 Bischweiler [E] - † 12.12.1773; T. v. Pfr. Georg Jakob Engelbach {B1134}]) 318. Vater d. Sophie Friederike +Harteneck ( Pfr. Karl Greiner [B1718]) 319.

 

 

Hartmann, Rudolf Jakob (B1918):

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 8153, Photo um 1925

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 150.156 Nachlaß Pfr. Rudolf Hartmann

 

 

Hartmuth, Johann Heinrich (B1919): +@@

aus Darmstadt - † 25.3.1741 Obermoschel 320; S. d. Bürgers Georg Henrich +Hartmuth 321.

 

bis 1690 Pädagogium; 1690 imm. Gießen; 3.10.1690 imm. Wittenberg; 1695-1707 luth. Pfr. Göllheim 322; 1707-1718 Mölsheim; 23.3.1718/41 Obermoschel 323.

 

1722 beschwert sich die Gemeinde Obermoschel, daß ihr Pfr. zu oft verreise 324.

 

I Marie Katharina +Kalenberg († 10.11.1701, beerd. 13.11.1701, alt 25 J. 20. W. 1 T. 325; T. d. Pfr. in Oberramstadt Samuel Huld­reich +Kalenberg u. Margaretha Elisabeth +Seitz) 326. Aus d. Ehe stammen Samuel Heinrich +Hartmuth (~ 9.1.1698 Göllheim 327; 1708/14 im Pädag. Darmstadt 328) u. Johanna Maria +Hartmuth (geb. 1699 Göllheim) 329.

 

II 1703 mit Elisabetha Margarethe +Hörle (~ 16.1.1678 Niederwöllstadt; T. d. hochgräflich-solmsischen Oberschultheißen Johann Philipp +Hörle 330) 331. Aus der Ehe stammen Philippina Magdalena +Hartmuth (geb. 3.9.1704 Göllheim, ~ 7.9.1704) 332, Christiana Elisabeth +Hartmuth (geb. 13.10.1706 Göllheim, ~ 17.10.1706 ebd.) 333,

 

III 10.10.1713 Friedberg mit Anna Margaretha +Sax (T. d. † Ratsherrn in Friedberg Joh. Nik. +Sax) 334. Aus der Ehe stammt der Sohn Pfr. Johann Heinrich Hartmuth (B1920) (geb. 30.9.1721 Obermoschel) 335.

 

Vater auch von Daniel Ludwig +Hartmuth (∞ 12.3.l737 Obermoschel m. Anna Catharina Elisabeth +Wahl [T. v. Pfr. Friedrich Bar­tholomäus Wahl {5666}]) 336.

 

 

Hartmuth, Johann Heinrich (B1920): +@@

30.9.1721 Obermoschel 337 - † 21.1.1795 Obermoschel 338; S. v. Pfr. Johann Heinrich Hartmuth (B1919) und (3. Ehe) Anna Margare­tha Sax.

 

22.10.1738 imm. Straßburg 339; 11.7.1742 luth. Ex. Zweibrücken; Wochenprediger Zweibrücken; 1743 Ordination; 2.6.1743/48 luth. Pfr. Albersweiler; 1748/84 Baumholder-Lichtenberg; 1785/95 Obermoschel 340.

 

Hartmuth war Mitglied der Basler Christentumsgesellschaft. Über ihn schreibt der Theologe und Professor an der Kameral-Hohen-Schule in Kaiserslautern Ludwig Benjamin Schmid (1737-1792): "der alte, fromme, rechte und geschickte Theologe" 341.

 

 

Hartung, Johann Daniel (B1922): +

1644 in England - † 7.6.1717 Annweiler; reformiert; Sohn von Pfr. Siegmund. Hartung (B1921) 342; Enkel v. Pfr. Jeremias Hartung (geb. Ullstadt/Mainfranken 343 - † 22.8.1677 Oppenheim 344; S. v. Pfr. Johannes Hartung in Ullstadt 345) 346 u. ∞ 20.11.1620 Wald­münchen) Katharina Reichhard († 15.9.1676 Oppenheim, alt 76 J., 5 M. 347; T. v. Pfr. Georg Reichard in Geigand b. Waldmünchen). 348.

 

8.12.1662 imm. ("Durtmutho-Anglus") u. 1664 stud. theol. Heidelberg; 1665-1668 Freiprediger in Landsberg; 1668-1669 refor­mierter Pfr. in Queichhambach; 1669-1678 Pfr. Annweiler II, 1678-1717 Pfr. Annweiler I (†) 349.

 

I 22.6.1669 Meisenheim m. Anna Margarethe Aulenbach (1644 [err.] - † 17.2.1678 im Alter von 34 J.; Tochter des Kloster­schaffners in Offenbach/Glan, Johann Friedrich Aulenbach); Vater v. Anna Elisabeth Hartung (geb. 22.8.1675 Annweiler; ∞ 25.1.1701 in Annweiler m. d. Küfer Frankweiler, Johannas Becker) 350.

 

II 11.2.1679 Annweiler m. Anna Barbara Dietherich († 21.1.1680 Annweiler im Alter 39 J, 9 M.; Wwe. d. kurpfälzischen Pflegers zu Eußerthal Friedrich Ludwig Kopp [† beerd. 30.11.1669 Siebeldingen im Alter v. 49 J.; Sohn v. N. Kopp u. Felicitas NN.] 351}] u. Wwe. von Pfr. Justus Bartholomäus Wogsius [B6018]) 352.

 

III 7.3.1682 Annweiler m. Maria Kath. Riebel (25.3.1712 Annweiler - † 20.11.1759; T. d. Schultheißen in Annweiler Jakob Riebel [† 30.4.1687 im Alter v. 68 J. 7 M.] u. Marie Magdalena Fickeisen († 17.4.1701 Annweiler im Alter v. 68 J. 9 M; T. v. Pfr. Nikolaus Fickeisen [B1297]) 353.

 

 

Hartung, Siegmund (B1921): +

aus Thirndorf/Oberpfalz - † ++klären++; S. v. Pfr. Jeremias Hartung (geb. Ullstadt/Mainfranken 354 - † 22.8.1677 Oppenheim 355; S. v. Pfr. Johannes Hartung in Ullstadt 356) 357 u. ∞ 20.11.1620 Waldmünchen) Katharina Reichhard († 15.9.1676 Oppenheim, alt 76 J., 5 M. 358; T. v. Pfr. Georg Reichard in Geigand bi Waldmünchen).

 

Vater v. Pfr. Johann Daniel Hartung (B1922).

 

 

Hasslocher, Johann Adam (B1929): +@@+

24.9.1645 Speyer - † 9.7.1726 Weilburg a.d. Lahn; S. d. Bäckers und Spitalpflegers Joh. Gg. +Hasslocher und Anna +Betmann 359 bzw. Anna +Gutmann († 1671) 360.

 

23.4.1664 imm. Straßburg, 1668/70 Reisen im In- und -Ausland; 1670/75 luth. Diakon und Pfr. Weißenburg (E); 22. 7. 1675/82 Diak. Pred. Kirche: 1682/89 Pfr. St. Augustin Speyer, 1689 nach Heidelberg geflohen, 1689/1726 Sup. Kons. Rat uud Hofpred. Weilburg a. d. Lahn 361.

 

Meister der deutschen Sprache und "geistlicher Sänger", 1688 als Mitglied der Rautenzunft (der Teutschen Genossenschaft von Philipp Zesen) in Heidelberg aufgenommen 362.

 

Agathe Juliane +Weidmann (19.12.1651 Altleiningen - † 8.1.1705 Weilburg; T. v. Pfr. Johann Peter Weidmann [B5778]). Vater v. Marie Benedicta +Hasslocher (∞ 12.1.1706 Weilburg mit Joh. Coloman +Creutzer, wild- und rheingr. Sekretär in Dhaun, S. d. Ratsherrn Nik. +Creuzer) u. NN. Hasslocher (∞ Pfr. Joh. Christ. +Braun [1673 Marburg 1673 - † beerd. 21.10.1747 Kleinrechtenbach], 1712/47 Pfr. Groß-' u. Kleinrechtenbach) 363.

 

Urkunden/Literatur:

- Hasslocher, Johann Adam: Zeugnisse der Liebe zur Gottseligkeit (Wetzlar, bei Nik. Ldg. Winckler, 1727 (25 Lieder, hrg. von Pfr. Phi!. Casimir Schlosser).

- Lind, Emil: Johann Adam Hasslocher (1645-1726). Historisch-biographische Studie über den „geistlichen Sänger aus dem Spenerkreis“; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1964, S. 50

- Surkau, Hans W.: "Zeugnisse der Liebe zur Gottseligkeit" . Die Lieder des Johann Adam HASSLOCHER aus Weilburg, in: Bernd Jaspert/Rudolf Mohr (Hg.): Traditio-Krisis-Renovatio aus theologischer Sicht. FS Winfried Zeller, Marburg 1976, S. 225-240.

 

 

Hatzel (Hatzelius), Laurentius 364 (B1932): +

aus Haßloch - † vor 1618 (err.); 30.5.1596 imm. Heidelberg; bis 1611 ref. Pfr. in Friedelsheim, 17.7.1611/12 Heidelberg-Neuenheim, 22.5.1612/14 Heiliggeistkirche Heidelberg, 17.12.1614/18 (†) Inspektor in Osthofen 365.

 

mit Barbara NN. 366; Vater v. Anna Marie Hatzel (∞ 31.1.1631 Neustadt a.d. Hardt m. Joh. Schmack) 367.

 

Hatzel u. seine Frau Barbara werden wiederholt in den Kaufprotokollen in Neustadt a.d. Hardt genannt 368; Lorentz Hatzels Wittib wird 1618 u. 1619 genannt 369.

 

 

Hauber, Friedrich Christoph (B1935): +@@+

2.3.1746 Hauingen - † 4.5.1816 Jettenbach 370; S. v. Pfr. Michael +Hauber (1713 Bötzingen - † 1791 Dinglingen) 371 u. Johanna Friederika Luise 372 +Zandt (T.d. Pfr. Jakob Christoph +Zandt [geb. Durlach - † 1748 Schopfheim] 373). Enkel d. Pfr. Johann Michael +Hauber († 1730 Bötzingen 374).

 

Stud. Tübingen 375; 1772 luth. Vikar in Maulburg, 7.9.1778 luth. Ex. Heidelberg, 1779/81 Vikar Haßloch, Dez. 1781-1816 Pfr. Jet­tenbach (†) 376.

 

Hauber war sehr vergeßlich, führte die Kirchenbücher nachlässig u. interessierte sich mehr für Mathematik 377.

 

28.6.1779 Kürzell/Baden 378 m. Anna Ca­tharina +Rotzler (T. d. Bürgers in Maulburg Johannes Georg +Rotzler u. Anna Catharina +Tanner 379) 380; aus der Ehe stammen acht Kinder 381; Vater v. Franz +Hauber (geb. 1782; ∞ 1815 m. Maria Anna +Ullrich), Johanna Juliana +Hauber (geb. 1787; ∞ 1815 m. Heinrich +Schneider) u. Wilhelm August +Hauber 382 (geb. 13.12.1792; ∞ 1818 m. Anna Margaretha +Appel 383; Feldmesser u. Krämer in Jettenbach; Großvater der pfälz. Revolutionäre von 1848/49, Wilhelm Peter +Hauber u. Heinrich Ludwig +Hauber 384).

 

 

Hauck, Dieter Georg (N236): +

 

31.7.2018 i.R. 385.

 

 

Hauck, Johann Casimir (B1938): +

19.3.1710 Haßloch - † beerd. 9.3.1756 Waldfischbach; S.d. kurpf. Fauths Johann Friedrich Hauck u. Maria Christina NN. 386.

 

1720/24 Schule in Neustadt a.d. Hardt, 8.3.1729 imm. Heidelberg; 1736/40 ref. Vikar in Weidenthal, 1740/45 ref. Pfr. in Ruchheim, 1745/54 Elmstein, 1754/56 Weidenthal (†) 387.

 

mit Anna Barbara NN.; Vater d. Philipp Gottlieb Leberecht Hauck (geb. 27.3.1741 Ruchheim, ~ 31.3.1741 Ruchheim - † 19.2. 1743 Ruchheim) 388 u. Johann Carl Christian Hauck (geb. 6.1.1742 Ruchheim, ~ 13.1.1742 Ruchheim) 389.

 

 

Haugius, Andreas (B1943): +@@

aus Wimpfen oder Mosbach; 20.9.1571 bzw. 15.4.1573 imm. Heidelberg; 31.7.1600 bis 1604 ref. Pfr. u. Inspektor Billigheim 390.

 

NN; Vater v. Pfr. Johann Joachim Andreas Haugius (Hauck) (B1944).

 

 

Haugius (Hauck), Johann Joachim Andreas (B1944): +@@

aus Sinsheim - † vor 1640 Wollmesheim; S. v. Pfr. Andreas Haugius (Hauck) (B1943) 391.

 

22.1.16917 imm. Heidelberg; 11.5.1621 ref. Diakon u. Präz. Mittelschefflenz; 1623 Pfr. Eußerthal, noch 1628 (bei Einführung d. kath. Bekenntnisses abgesetzt) Pfr. Bornheim b. Landau; 1628/30 Exulant in Bergzabern 392.

 

?.10.1623 Zweibrücken m. Margaretha NN., Wwe d. Matheus +Frosch aus Zweibrücken 393 (sie ∞ II 1640 m. Johann Friedrich +Kemmerling, Hintersasse in Annweiler 394).

 

 

Hauth (Hautt), Johann Philipp (B1949): +@@

11.1.1686 Kirn - † 26.4.1761 Winterburg/Rh.; S. d. Rotgerbers, Wirts u. späteren Kellers zu Nohfelden, Georg Wilhelm +Hauth (17.7.1655 Herrstein - † 4.10.1722 Nohfelden 395) u. Anna Juliane +Schad (1652-1694) 396; Enkel d. Pfr. Georg Wilhelm +Hauth (10.3.1616 Brombach - † 3.7.1667 Herrstein) u. (∞ 8.5.1643 Herrstein) Barbara +Lorentz (1619 - † 22.1.1660) 397.

 

Bruder d. Ernst Franz +Hautt (Hauth) (Amtskeller zu Nohfelden; 3.1.1691 Nohfelden - † 23.1.1762 ebd.; ∞ 21.8.1720 in Mülheim/Mosel mit Christina Maria +Caspari, T. d. Kirchenschaffners Georg Sebastian +Caspari) 398, Anna Juliana +Hautt ( 16.2.1706 Nohfelden mit Philipp +Reichart, Chirurg in Meisenheim) 399 u. der Dorothea Friederica +Hautt (∞ mit Mstr. Rudolph +Senner [Lesart unsicher], Häfner zu Kleinbockenheim; sie wird am 14.2.1721 als Patin in Waldmohr genannt 400 bzw. Meister Ru­dolph +Soems, Haffner zu Kleinbockenheim 401). Schwager (aus d. 2. Ehe) von Pfr. Johann Daniel Simon (B5101).

 

24.4.1703 imm. Jena; 1710/13 luth. Diakon Hundsbach 402, 1713/21 Pfr. Waldmohr, 26.5.1721/61 Winterburg 403. Die Vorbemerkung z. luth KB Waldmohr lautet: „[...] angefangen von mir Johann Philipp Haut ersten Evangel: Lutherh: Pfarrer allhier: Waldmohr als 31th. Jan: 1712“ 404. Pfr. Haut schreibt weiter: „Ao 1712 […] bin ich Johann Philipp Haut gebürtig zu Kyrn […] d 11th febr. hierher berufen , da ich zuvor als Diaconus Zu Hundsbach bey Meisenheim bey zwey Jahr gestanden, d. 9th März bin ich aufgezogen […] 405. Zu seinem Wechsel nach Winterburg heißt es luth. KB Waldmohr: „d 26th May 1721 bin ich Johann Philipp Haut von […] Her­zog Christian dem III. […] in die Hintere Grafschaft nach Winterburg [Anm.: bei Kreuznach, Hintere Grafschaft Sponheim] beruffen worden“ 406.

 

I 1710 mit Maria Eleonore +Schaefer (konf. 1696 Kirchheimbolanden - † 1730; T. d. Amtsschreibers Joh. Henrich +Schaefer 407 u. Maria Ottilia NN. [diese ∞ II mit Pfr. NN. Forst in Waldlaubersheim 408]; bei Biundo 409 wird der Geburtsname dagegen als „Forst“ angegeben, ebenso bei Küstner/Hornemann 410. Dagegen heißt es im luth. KB Waldmohr anläßlich der Taufe des Sohnes Johann Phi­lipp Hauth am 2.7.1718: „ward allhier getauft Johann Philipp, nachdem er des Tags davor gebohren word. Eltern: Johann Philipp Haut Pfr. allhier, u. Maria Eleonora Schaeferin. Taufzeug: Meine Frau Schwiegermutter Maria Ottilia verheirathete Forstin, Pfarrerin zu Waldlaubersh.“ 411. Vater v. Georg Wilhelm +Hauth (~ 11.10.1715 Waldmohr 412; 1739/40 Regierungsadvocat 413), Pfr. Johann Philipp Hauth (B1950) (~ 2.7.1718 Waldmohr) 414, Dorothea Friderica +Hauth (~ 14.2.1721 Waldmohr) 415.

 

II am 2.7.1732 in Bergen mit Anna Amalie +Simon (geb. 11.9.1701 Wickenrodt; T. d. Pfr. in Kirn Johann Albert +Simon [~ 24.9.1676 Kirn - † 11.7.1747 Kirn 416] u. Marie Katharina +Rhein [T. v. Pfr. Johann Georg Rhein{B4311}]) 417.

 

 

Haybach, Johann Ludwig (B1954): +

1735 - † 26.3.1776 Ungstein; S. d. Pfr. in Worms Johann Gottfried Haybach (23.11.1701 Weilburg - † 10.5.1762 Worms 418) 419.

 

15.8.1759 Ex., 19.8.1759 ord.; 1759/60 luth. Frühprediger u. Landpfr. Dürkheim; 16.11.1760/76 luth. Pfr. Ungstein †) 420.

 

11.2.1764 Ungstein 421 m. Johanna Helena Friederica Freytag († 27.10.1772 Ungstein 422; T. v. Amtsmann in Bechtheim, Tobias Friedrich Karl Freytag 423 u. Johanna Helena Margaretha NN. 424). Vater v. Charlotte Helena Wilhelmine Haybach (geb. 18.10.1764 Ungstein, ~ 25.10.1764 ebd.) 425

 

 

Hecht, Ludwig Konrad (B1960): +@@

geb. Dossenheim - † 7.1.1794 Heidelberg 426; S. d. Regierungsrates Johann Georg +Hecht 427; Bruder v. Pfr. Johann Wilhelm Hecht (B1959).

 

11.4.1768 (noch 1771) imm. Heidelberg; 1776/80 ref. Pfr. Weidenthal; 1780/92 Otterberg 428.

 

Hecht blieb unverheiratet 429.

 

 

Heck, Eva Anna Luise (N240): +

 

16.12.1991 Pfr'in Gommersheim 430.

 

 

Hecky, Hermann (N242):

i.R. 31.3.2015 Schwegenheim 431

 

 

Heddäus, Georg Eberhardt 432 (B1966): +@@

15.5.1762 Reihen - † 17.10.1840 Biebelnheim; S. v. Pfr. Georg Eberhard +Heddäus (1720 Lindenfels - † 1773 Reihen); Enkel d. Amtsverwesers Joh. Hermann +Heddäus; Bruder von Pfr. Heinrich Jakob Heddäus (B1964) u. von Pfr. Johann Paul Heddäus (B1965) 433.

 

29.5.1781 imm. Heidelberg, 1781 Utrecht, 1785 Vikar in Reihen, Meckesheim u. Wiesloch; bis 1791 Vikar in Landau; 1791/95 Dia­kon in Wachenheim a.d. Hardt 434; 1796 ref. Vikar Seebach b. Dürkheim; „Georg Emil“ Heddäus, ab 21.8.1791 in Landau (wohl identisch mit B1966) 435; 15.2.1795/1813 Pfr. in Blödesheim, 1813/40 Biebelnheim (†) 436.

 

Georg Eberhard Heddäus erlangte im März 1791 das Bürgerrecht in Landau 437.

 

1791 mit Susanne Elis. +Maerklin (geb. 17.9.1768 Wiesloch, Tochter des Apothekers Joh. Friedrich +Maerklin u. Eva Marg. +Ket­terlin) 438. Vater v. Georg Konrad +Heddäus (geb. 19.1.1796 Seebach, ~ 21.1.1796 ebd. 439 - † 30.7.1835 als Pfr. zu Zotzenheim 440), Jakob Friedrich +Heddäus (geb. 24.10.1799 Blödesheim - † 15.12.1868 ; 1826/33 Pfr. Fischbach/Nahe; 1833/67 Pfr. Birkenfeld, zuletzt 'Geheimer Kirchenrat' 441; ∞ Julia +Haack, T. v. Pfr. Friedrich Christian +Haack, Meddersheim 442)

 

 

Heddäus, Heinrich Jakob (B1964): +@@

15.6.1759 Freilaubersheim - † 24..2.1828 Hangenweisheim 443; S. v. Pfr. Georg S. v. Pfr. Georg Eberhard +Heddäus (1720 Linden­fels - † 1773 Reihen); Enkel d. Amtsverwesers Joh. Hermann +Heddäus 444; Bruder von Pfr. Georg Eberhard Heddäus (B1966) u. von Pfr. Johann Paul Heddäus (B1965).

 

20.11.1779 imm. Heidelberg, (14780 Utrecht), 1784/86 ref. Vikar in Gönnheim, 1786/92 Verwalter Wachenheim a.d. Hardt, 1792/ 1804 Pfr. in Elmstein, 1804/06 Weidenthal (= Hochspeyer), 1806/28 Hangenweisheim (†) 445.

 

mit Anna Maria NN. 446; Vater von Pfr. Johann Georg +Heddäus (geb. 14.3.1793 Elmstein, ~ 16.3.1793 ebd. 447 - † 1868 als Pfr. in Appenheim; ∞ mit Susanne Gertrud +Kaibel [† 1885 Oppenheim]) 448, Maria Susanna +Heddäus (geb. 16.3.1798 Elmstein, ~ 17.3. 1798 ebd.) 449, Johann Konrad +Heddäus (geb. 31.7.1801 Elmstein, ~ 2.8.1801 ebd.) 450 u. Jakob +Heddäus (geb. Elmstein; 27.4.1813 Stud. theol. Heidelberg) 451.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 Nr. 118: Ernennung, Eidesleistung u. Entlassung prot. Pfr., 1798-1813, darin unter Nr. 8 Hochspeyer (Heddäus)

 

 

Heidelberger, Johann Jörg Erich (N243):

12.6.2015 Grünstadt 452

 

 

Heilmann, Johann Jacob (B1979): +@@+

6.5.1700 Weiler bei Hilsbach 453 - † 4.3.1777 Bischweiler / Elsaß 454; S. v. Pfr. Paul Christian Heilmann (B1978) u. Elisabeth Pillard 455. Bruder der Dorothea Magdalena +Heilmann (genannt am 17.1.1733 als Patin in Bischwiller 456).

 

1708/18 Gymn. Zweibrücken 457; Juni 1719 imm. Halle; 1723/24 ref. Vikar Zweibrücken; 18.4.1724/26 deutsch-reformierter Pfr. Ernstweiler u. zugleich französischer Pfr. in Zweibrücken; 1726/77 Pfr. Bischweiler / Elsaß (†), zugleich 1735/77 Hofarzt u. prakti­scher Arzt in Bischweiler / Elsaß 458.

 

I 22.2.1725 in Zweibrücken mit Anna Maria +Pilla († Bischweiler 11.10.1736 im Kindbett, T. d. Rotgerbers Paul +Pilla in Zwei­brücken) 459. Kuby 460 nennt sie Anna Maria Pilla oder Pillard. Im Sterbeeintrags im KB Bischwiller, gefertigt von Pfr. Johann Jacob Heilmann, heißt es: „Anna Maria Pilla, meine des Pfr. Johann Jacob Heilmanns hertzinnig liebgewordene Ehefrau“ 461. Diese war eine Verwandte der Elisabeth +Pillard, der Mutter von Pfr. Johann Jacob Heilmann (B1979) 462. Kinder aus der 1. Ehe sind 463: Anna Cathari­na +Heilmann (geb. 30.4.1729 464; ∞ 26.8.1748 Bischweiler [E.] m. d. Rotgerber in Bischweiler Johann Jacob +Simon [S. d. Metz­gers zu Romansweyler Johann Peter +Simon) 465, Albertine Johanna +Heilmann (geb. 310.8.1731) 466, Paul Christian +Heilmann (geb. 1.5.1734) 467, Maria Magdalena +Heilmann (19.10.1736 - † 26.1.1751) 468.

 

II am 10.10.1738 in Bischweiler mit Anna Maria +Lyroth 469 (auch Lüroth; geb. 11.2.1701 Bischweiler/E. - † Bischweiler 10.12. 1775; T. d. Ochsenwirts Samuel +Lyroth; Wwe von [∞ I 8.2.1717] Isaak +Bertrand) 470. Kinder aus der 1. Ehe sind 471: Anna Marie +Heilmann 472 (geb. 17.8.1737 473; ∞ mit d. Schulmeister Philipp Jakob +Römmich [1739 Edenkoben - 1817 Bischweiler/Elsaß]; Mutter von Pfr. Philipp Jacob Römmich [B4422] 474), Johann Jakob +Heilmann (geb. 27.8.1740 - † 13.4.1745) 475, Agnes Luise +Heilmann (∞ 9.6.1760 [?]9 476

 

Kuby nennt weiterhin 477: NN. Heilmann (∞ m. Pfr. Philipp Jakob Fleck [B1343]), eine weitere Tochter NN. Heilmann (∞ mit Pfr. Johann +Franz 478, oder blieb es bei einer Verlobung ? 479) 480.

 

 

Heilmann, Paul Christian (B1978): +@@

22.2.1654 Langendiebach bei Hanau - † 12.3.1724 Ernstweiler; S. v. Pfr. Georg Wolfgang +Heilmann (19.9.1627 Hanau 481 - † 1678 482; 1654/57 Pfr. in Langendiebach) u. (19.4.1653 Großumstadt) Anna Christina +Wolf (aus Hanau, T.d. Rektors Paul +Wolf) 483; En­kel des Pfr. in Großumstadt Johann +Heilmann († 20.4.1667 Großzimmern 484) u. der Katharina +Ursinus (T. d. des Pfr. u. Inspektors in Boxberg Johann Jakob +Ursinus) 485.

 

13.5.1663 imm. paed. Hanau; in Genf bis 10.3.1682, imm. Basel 11.12.1683 486, Stud. Heidelberg, 16.11.1677 Genf, Basel u. Straß­burg; 1680/84 deutsch-ref. Pfr. in Ernstweiler 487 u. franz.-ref. Pfr. Zweibrücken; 1684/86 Diakon St. Peter in Heidelberg; 1686/87 Pfr. Meckesheim (Baden), 1687/89 Oggersheim, 1689/94 Int. Inspektor Reihen-Steinfurt, 1694/1700 Pfr. Hilsbach 488, bzw. 1698/94 Pfr. Hilsbach mit Elsenz, Kirchardt u. d. franz. Gemeinde in Reihen 489; 1700/24 Ernstweiler (†) 490.

 

I 25.2.1685 Heidelberg (Klosterkirche) 491 m. Loysa Charlotte +Obernheimer 492 (T. d. † Kammerrates Christoff Ernst +Obernhei­mer 493); aus der Ehe stammen 8 Kinder, davon 4 früh †; Vater v. Johann Georg +Heilmann (geb. 28.9.1689 Hilsbach) u. Johanna So­phia Charlotte +Heilmann 494 (31.10.1697 495 - † 1735; ∞ lic. med. Johann Daniel +Geyssel, seit 1731 erster Stadt- u. Amtsphysikus in Bischweiler / Elsaß 496).

 

II 1708 497 m. Elisabeth +Pillard 498; Vater v. Pfr. Johann Jakob Heilmann (B1979),, Dorothea Magdalena +Heilmann (genannt am 17.1.1733 als Patin in Bischwiller 499), Johann Georg +Heilmann (Hutmacher in Zweibrücken; ∞ 27.7.1717 m. Elisabetha +Julien), Elisabetha Marianna +Heilmann (geb. 20.4.1709) u. Louisa Anna Rosina +Heilmann (8.1.1711 - † 8.11.1716) 500.

 

 

Heimius (Heim), Wilhelm Christoph (B1985): +@@

aus Runkel an der Lahn - † 1656 Speyer; S. d. gräfl. Wiedischen Kellers Gangolf +Heim 501.

 

1620/25 Pädag.; 1625 imm. Herborn; 1632/35 ref. Diakon Alzey; 1635 bei Einführung d. kath. Bekenntnisses abgesetzt; lebte noch 1638 in Alzey; 1639/42 Pfr. Windecken bei Hanau; 1642/49 Prediger d. niederländischen Gemeinde Hanau; 1649/55 Pfr. Hei­lig-Geist-Kirche Heidelberg; 1655/56 Pfr. St. Ägidienkirche Speyer (†) 502.

 

Anna Katharina +Sohn; Vater v. Johann David +Heimius (~ 28.10.1647 Hanau; 1662 imm. Heidelberg, 1667 imm. Groningen) 503.

 

 

Heinlin/Heinlein, Johann (B1992a): +

1603 - nach 1619 luth. Pfr. Hauenstein; versah nach dem Tod des letzten luth. Pfarrers von Dahn dessen Pfarrei mit 504.

 

 

Heinrich, Caspar (1994a): +

bei Biundo genannt als Kaspar Heinrich Crato (B0832) 505.

 

ex Lauterbach (?) - † vor 1616; stud. Marburg; 1597/98 Schulmeister in Lauterecken; 1606/14 Pfr. Untercappeln 506.

 

Pfr. Caspar Heinrich war am 6.6.1613 in Lauterecken als Pate bei der Taufe des Johannes Casparus Corvinus, dem Sohn von Pfr. Johannas Corvinus (B0825); der Taufeintrag im luth. KB Lauterecken lautet 507: „Am 6te Juny mit Pfarrherrn Johanni Coruino ein Junger Son getaufft, So genant worden Johannes Ahasferus ...“; Pate war u.a. „Herr Caspar Hein­rich [1994a], Pfarrherr bei Udenkap­pel“.

 

m. Johanna NN. (erwähnt 1616 als Wwe.; sie ∞ II 4.10.1620 Lauterecken m. Wilhelm Steinhauer 508). 1597 verlor er sechs Kinder durch die Pest 509, darunter am 24.8.1597 die Tochter Martha 510, am 27.10.1597 die Tochter Catharina 511, am 5.9.1597 den Sohn Hans 512, am 7.9.1597 die Tochter Margretha 513 u. am 8.9.1597 die Tochter Clara 514.

 

 

Heinschius, Franciscus (1994b) 515: +

um 1664 Pfr. Pfeffelbach 516.

 

∞ 8.3.1654 Kusel mit Anna Maria Hoffmann (T. d. Landschreibers Johann Friedrich Hoffmann 517 u. [9.11.1624 Zweibrücken] Christine Margarethe May [T. d. Münzmeisters May]) 518.

 

 

Heintz, Friedrich Jakob (B2003): +@@

12.11.1759 Hornbach 519 - † 10.1.1819 Niederbexbach; S. v. Pfr. Friedrich Jakob Heintz (B2001) u. Philippine Sägmüller. Enkel v. Pfr. Johann Daniel Heintz (B1998) u. Urenkel v. Pfr. Johann Wilhelm Freyss (B1425) 520. Bruder des Revierförsters Daniel +Heintz (1764 Konken - † 1839 St. Ingbert) 521.

 

1772/76 Lateinschule Kusel; 1777 Gymnasium Zweibrücken; 1778 Gymnasium Kreuznach; 27.4.1779/81 imm. Heidelberg; 24.4. 1781/82 imm. Marburg; 1782 Ex. Zweibrücken; 25.5.1782 Vikar Altenkirchen; 1785 Rehborn; 17.1.1786 Contwig; 12.3.1787/89 ref. Pfr. Albersweiler; 21.3.1789/97 Achtelsbach; 25.10.1797/1809 Breitenbach; 28.11.1808 bzw. 1809/19 Limbach; 1815 Konsistorial-Präsident; 2.11.1815 Inspektor 522.

 

30.5.1787 Christine Elisabeth +Euler (T. v. Pfr. Johann David Euler [B1191]) 523. Vater v. Pfr. Ludwig Philipp Wilhelm Heintz (B2005), Carl +Heintz 524, David Friedrich Jakob +Heintz (∞ 29.12.1808 Homburg m. Louise Charlotte Philippine +Coutturier, T. d. Zimmermanns Georg +Coutturier u. Elisabeth Catharina +Leyser) 525.

 

Werke:

s. Aufzählung bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2003

 

 

Heintz, Friedrich Karl Ernst (B2007): +

24.12.1807 Limbach 526 - † 9.1.1888 Schwegenheim 527; S. d. Revierförsters Daniel +Heintz (1764 Konken - † 1839 St. Ingbert 528) 529 u. Maria Wagner 530.

 

Stud. Erlangen 531; AJ 1831 532.; 1835 Vikar Waldmohr 533; 24.11.1837/45 Pfr. Imsbach; 1.8.1845/59 Gaugrehweiler; 11.5.1859/74 St. Alban; 1.2.1874/88 Schwegenheim (†) 534.

 

29.7.1835 Waldmohr m. Eleonore Sophia Jakobine Müller 535 (geb. 3.12.1797 Marburg 536; T. d. Kantonsarztes in Lingenfeld Dr. Philipp Friedrich Ludwig Müller [S. v. Pfr. Johann Abraham Müller {B3625}]; I m. Bergamtsassessor Johann K. Ludwig Euler 537) +++prüfen+++

 

 

Heintz, Johann Daniel (B1998): +

1686 Baumholder - † 25.6.1745 Niederkirchen im Ostertal; S. d. Bäckers Friedrich +Heintz u. Maria Barbara Culmann 538 oder +++prüfen+++ Oberschultheiß Baumholder Johann Michael Heintz und Anna Elisabeth NN. 539.

 

1706 imm. Herborn; Stud. Basel; Vikar Konken; 1710/45 ref. Pfr. Niederkirchen i. O. (†) 540.

 

∞ 16.4.1711 Hornbach m. Martha Katharina Freyß (T. v. Pfr. Johann Wilhelm Freyss [B1425]) 541. Vater v. Pfr. Friedrich Jakob Heintz (B2000) u. Theophilus Heintz (15.1.1 Niederkirchen i. O. -† 29.1.1769 ebd.; 1765 Schultheiß; ∞ 1765 mit Maria Elisabetha NN.) 542

 

 

Heintz (Heinzius), Johann Gerhard (B1995): +@@

~ 22.4.1631 Saarbrücken - † 1713 ; S. d. Hutmachers Michael +Heintz u. Margarethe NN. 543.

 

1656/58 luth. Präz. Gymn. Saarbrücken; 1658 ff. Pfr. Kirchheimbolanden, 1667/74 Dannenfels, 1674/97 Eisenberg, 1697/1709 Dir­mingen (i.R.) 544.

 

mit Anna Sybilla +Hoffmann, einer Pfarrerstochter 545 (Anm. d. Verf.: möglicherweise T. v. Pfr. Georg Dietrich Hoffmann [B2257] ++prüfen++); Vater v. Johann Friedrich +Heintz (~ 17.10.1675 Eisenberg 546 - † 10.4.1754 Dirmingen; ∞ 8.9.1702 m. Eva Christina +Lock aus Oberlinxweiler), Johann Peter +Heintz (1679 Eisenberg - † 17.3.1748, ledig), Eva Marie +Heintz (1676 Eisenberg – 10.4.1751 Dirmingen; ∞ 14.6.1697 Peter +Wagner, Zöllner, S. d. Jakob +Wagner aus Dirmingen) u. Marie Margarethe +Heintz (geb. 25.4.1687 Eisenberg; ∞ 6.1.1714 Johann Nik.+ Gräser, Schuster in Ottweiler) 547.

 

 

Heintz, Johann Joachim (B1996): +

17.6.1681 Oberotterbach 548.

 

Stud. Straßburg, Magister; 1653/55 Verw. Geudertheim (E), 1655/57 Pfr. Prinzheim (E), 1658/81 luth. Pfr. Oberotterbach (†) 549.

 

14.2.1654 Brumath (E) m. Anna König (~ 23.1.1625 Willstädt; T. v. Pfr. Johann Heinrich König 550 u. Anna NN) 551. Biundo nennt eine Eva Maria Hebeißin, „Pfarrerin aus Oberotterbach“, die 1691 aus dem Almosen der Stadt Rothenburg a.d. Tauber unterstützt wird 552. Die Eva Maria Hebeißin, dürfte jedoch kaum die Ehefrau v. Nr. 1996 gewesen sein 553.

 

Vater von Pfr. Johann Joachim Heintz (B1997) 554 (~ 29.3.1655 Geudertheim; seine Paten waren: „M[agister] Johann Heinrich König. Pfarr zue Brumath, M[agister] Sebastian König Superintend: zue Lützelstein. u. Barbara, ob­gemelten Hl. Pfarr. zue Brumath Haußf.“ 555), von Pfr. Heinrich Heintz (B1999) u. von Pfr. Johannes Heintz (B2000).

 

 

Heintz, Johann Joachim (B1997): +

~ 29.3.1655 Geudertheim (E) - † 1690 Huchenfeld/Baden; S. v. Pfr. Johann Joachim Heintz (B1996) u. Anna König 556; Enkel d. Pfarrer zu Brumath, Johann Heinrich König u. d. Barbara NN. 557. Paten bei seiner Taufe am 29.3.1655 in Geudertheim waren: „M[agister] Johann Heinrich König. Pfarr zue Brumath, M[agister] Sebastian König Superintend: zue Lützelstein. u. Barbara, ob­gemelten Hl. Pfarr. zue Brumath Haußf.“ 558. Bruder von Pfr. Heinrich Heintz (B1999) u. von Pfr. Johannes Heintz (B2000).

 

15.2.1676 imm. Straßburg, 1681 im Colleg. Wilhelmit. Straßburg; 1682 Verw. Oberotterbach-Rechtenbach 559; 1682/87 Pfr. Breuns­heim (E) (Anm.: = Printzheim) 560, durch Gegenreformation vertrieben, 1687 gefangen nach Hagenau geführt u. des Landes verwies­en; 1687/90 Pfr. Huchenfeld/Baden (†) 561.

 

30.7.1682 Straßburg m. Maria Margarethe Born (T. d. Gärtners Born) 562.

 

 

Heintz, Ludwig Philipp Wilhelm (B2005): +

22.6.1792 Achtelsbach - † 9.2.1845 Landau; S. v. Pfr. Friedrich Jakob Heintz (B2003) u. Christine Elisabeth Euler; Enkel v. Pfr. Johann David Euler (B1191) u. Enkel v. Pfr. Friedrich Ludwig Simon (B5108) 563. Vetter v. Pfr. Friedrich Karl Ernst Heintz (B2007) 564.

 

1809 ins Gymnasium Zweibrücken; 26.10.1810 imm. Utrecht; AJ 1813; Vikar Waldmohr; 27.4.1815/1820 ref. Pfr. Offenbach bei Landau; 1.2.1820/41 Pfr. Landau II; 6.7.1841/46 Landau I 565.

 

Karoline Eleonore Simon († 1867; T. v. Pfr. Friedrich Ludwig Simon [5108]) 566.

 

 

Held, Johann Konrad Philipp Heinrich (B2018): +

1764 Eich/Rheinhessen 567.

 

17.4.1730 imm. Marburg („Homburga Marcana“) 568; 1736/40 ref. Vikar Ruchheim; 1740/49 Pfr. in Ziegelhausen; 1749/64 Pfr. in Eich/Rheinhessen (†) 569. Vikar Held wird am 18.8.1737 als Pate in der ref. Kirche in Ruchheim genannt als: „der zeitli­che reformierte Pfr. dahier“ 570 u. gleichlautend am 23.10.1739 571.

 

2.2.1739 Ruchheim m. Anna Elisabetha Fauth (~ 25.4.1712 Neustadt a.d. Hdt. - † 1776 572; T. d. † Bürgermeisters u. Handelsherrn zu Neustadt a.d.Hdt. Johann Jakob Fauth 573 u. Johanna Margaretha NN. 574) 575; Vater v. Maria Helena Held (~ 14.2.1741 Ziegel­hausen) 576, Friederike Amalie Catharina Held (geb. 11.4.1741 Ziegelhausen, ~ 15.4.1741 ebd. 577; Pfr. Philipp Friedrich Leisner [B3088]) 578, Johanna Held (geb. 27.1.1744 Ziegelhausen, ~ 30.1.1744 ebd.) 579, Susanna Louisa Held (geb. 10.2.1746 Ziegelhausen, ~ 13.2.1746 ebd.) 580 u. Pfr. Karl Philipp Held (B2019) (geb. 23.4.1753 Eich/Rheinhessen 581)

 

 

Heintz, Philipp Casimir (B2004): +

18.8.1771 Konken - † 8.2.1835 München; S. v. Pfr. Friedrich Jakob Heintz (B2001) u. Philippine Sägmüller 582. Bruder v. Pfr. Fried­rich Jakob Heintz (B2003).

 

1781 Schule Kusel 1787/90 Gymn. Zweibrücken, 1792/92 Stud. Marburg; Dr. theol; 29.8.1792 Ex. Zweibrücken; 29.8.1792/1800 Vi­kar Nünschweiler, 1800/05 Pfr. Kleeburg (E), seit 1806 zugl. Prof. Gymn. Zweibrücken; 29.10.1809/19 Pfr. Zweibrücken II; 13.1.1819/35 Pfr. u. OKonsR München (†); 1820 Mitglied d. Bayr. Akademie der Wissenschaften 583.

 

Durch die Vermittlung von Heintz wurde Pfr. Isaak Rust (B4538) 1827 als Nachfolger von Pfr. François Elie Ebrard (Vater v. Pfr. Johann Heinrich August Ebrard [B1061]) als Pfr. der französisch-reformierten Kirche in Erlangen berufen 584.

 

16.9.1800 Zweibrücken m. Friederike Richter (2.3.1776 Ernstweiler - † 20.1.1844 Zweibrücken; T. v. Pfr. Johann Nikolaus Rich­ter [4332] u. Marie Magdalena Rixecker; Schwester d. Charlotte Sophie Richter [∞ Pfr. Johann Ernst Herche [2087]) 585. Vater d. bayr. Justizministers Karl Friedrich von Heintz (4.4.1802 Kleeburg - † 1868 München; 30.10.1820u. 15.5.1824 imm. jur. Heidelberg; 1826 Anwalt, 1833 Staatsprokurator u. Appellationsrat Zweibrücken, 1848 Justizminister München; Staats- u. Reichsrat; 1849/68 [†] Oberappellationsgerichtspräsident München; ∞ 12.8.1828 Julie Hertel [T. v. Pfr. Johann Heinrich Hertel {B2126} u. Salomea Petri]), Karoline Auguste Heintz (13.2.1806 München - † 25.7.1842; ∞ 6.5.1830 Zweibrücken m. Dr. Eduard Vogel [31.1.1803 Schwarzenbach Saale – † als Gymn. Prof. Zweibrücken 24.6.1849; S. d. preuß. Justizamtmanns u. fürstl. Schönburg Kommissions­rats V. {† 1806}]) 586 u. Juliane Luise Ernestine Heintz (22.9.1815 Zweibrücken - † 21.8.1847 Weisenheim am Berg; ∞ 14.3.1841 mit Pfr. Georg Hieronymus Hofer [B2241] 587 u. d. weltlichen KonsR. in Speyer August Heinrich Jakob von Heintz (B2008).

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff, Bernhard H.: Philipp Casimir Heintz (1771-1835); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1979, S. 73-99

- Heintz, Philipp Casimir: Das ehem. Fürstentum Pfalz-Zweybrücken (1410-1514) UI. Teil (München 1810)

- Heintz, Philipp Casimir: Das ehem. Fürstentum Pfalz-Zweybrücken whd. d. 30jhg. Krieges (Zweibrücken (bei Hallanzy) 1910 (2. Auflage 1891)

- Heintz, Philipp Casimir: Le Collège de Deuxponts depuis sa fondation jusqu'à nor jours. Première et Seconde Partie. Deuxponts chez P. P. Hallanzy 1813, 1816 (der angekündigte 3. Teil [1817] nicht erschienen)

- Heintz, Philipp Casimir: Predigt am Dankfeste wegen der Einnahme von Paris (Zweibrücken bei Rost u. Baur, 1814)

- Heintz, Philipp Casimir: Predigten u. Leichenreden von Gg. Christian Richter (Zweibrücken bei Hallanzy 1814)

- Heintz, Philipp Casimir: Die Alexanderskirche in Zweibrücken, 1817

- Heintz, Philipp Casimir: Pfalzgraf Stephan, 1812

- Heintz, Philipp Casimir: Das Fürstentum Pfalz-Zweibrücken u. seine Herzöge, 1833

- Heintz, Philipp Casimir: Bericht über einen älteren evangelischen Katechismus

- Heintz, Philipp Casimir: Beträge zur Geschichte des Rheinkreises, 1836

- Heintz, Philipp Casimir: Kriegstagebuch d. franz. Revolutionskrieges (hrsg. v. G. Biundo) 1. Teil Pirmasens 1928 u. 2. Teil pfälz. Heimat (Pirmasens 1931 Nr.5-11

- Heintz, Philipp Casimir: Pfarrer u. Lehrer im Herzogtum Zweibrücken, 1796-1819 (nach 1819); in: evang. Zentralarchiv ev. Kirche Speyer, Best. 10 (Nachlässe) Nr.150.001, lfd. Nr. 1

- Heintz, Philipp Casimir: Miscellanea historica. Vitae pastorum Bipontinorum, ca. 1790-1820; in: evang. Zentralarchiv ev. Kirche Speyer, Best. 10 (Nachlässe) Nr.150.001, lfd. Nr. 2

 

 

Held, Rudolf Georg (B2020):

25.10.1919 Schönfeld/Erzgebirge 588 - † 5.5.2018 Edenkoben 589;

 

 

Helfenstein, Franz (B2026): +

25.5.1711 Alzey - † 30.6.1765 Alzey; S. v. Pfr. Johann Henrich Helfenstein (B2024) u. Anna Margaretha Schramm; Bruder des Pfr. Johann Peter Helfenstein (geb. 1717 Frankenthal, zuletzt 1762/88 Pfr. Sinsheim 590) u. cand. theol (†) Johann Wilhelm Helfenstein 591.

 

1728 imm. stud theol Heidelberg; 2.10.1738/49 ref. Pfr. Oppau, 1749/65 Inspektor Alzey (†) 592.

 

2.10.1738 Alzey m. Amalie Luise Wild (T d. Nassau-Siegenschen Hof- u. Reg.Rats Georg Wild) 593. Vater v. Gertrud Margarethe Helfenstein (1740 Alzey - † 29.2.1824 Heidelberg; ∞ mit Georg Friedrich Antz, Administrationssekretär in Heidelberg [20.8.1734 Epfenbach - † 1783]), Luise Helfenstein (∞ Karl Weidenhan, kurpf. Kommerzienrat in Heidelberg), Johanna Margarethe Helfen­stein (6.7.1766 in Frankenthal m. Joh. Friedrich Antz, Advokat beim Ehegericht u. Kanzlist bei d. Geistl. Güter-Verwaltung in Hei­delberg) u. Pfr. David Ludwig Helfenstein (1748 Oppau - † 1796 als Pfr. zu Kirchardt) 594.

 

 

Helfenstein, Johannes (B2023): +

~ 20.1.1572 Kusel 595 - † 1609 Konken 596; S. v. NN. +++prüfen: unleserlich++ Helfenstein u. Grete NN. 597.

 

2.11.1587/90 Konviktualer, 21.1.1590/93 Stip. Hornbach; 1595/97 Schulmeister in Kusel; ordiniert in Kusel; 1597/1608 ref. Pfr. in Pfeffelbach; 1608/09 Konken (†) 598.

 

12.4.1594 Kusel m. Anna Fabricius (T. v. Pfr. Johannes Fabricius [B1241]) 599. Vater des Joh. Chrysostomus Helfenstein (30.10.1614 Stip. Hornbach) u. der Sophie Elisabeth Helfenstein (∞ mit Pfr. Johann Nikolaus Weitzel [B5818]) 600.

 

 

Helfenstein, Johann Adolph (B2025): +@@

geb. 30.9.1696 Flonheim; S. v. Johann (Hans) Michael +Helfenstein u. Sybilla Barbara +Kleesattel 601.

 

24.4.1716 imm. Halle („Pflogenheimensis Palatinus“), 1730/34 luth Hofprediger bei der Gräfinwitwe Margarethe zu +Leiningen-Ri­xingen-Westerburg, geb. Gräfin zu Daneskjöld u. Laurvig in Grünstadt; 1734 Konsistorialdirektor 602.

 

Johann Adolph Helfenstein war am 27.1.1733 in Grünstadt Pate bei der Taufe des Georg Marcus +Kindt 603.

 

Wegen Helfenstein kam es 1736 zu einem Prozeß vor dem Reichskammergericht (RKG) Wetzlar. Der Kläger, Ernst Ludwig Landgraf zu Hessen, klagte als Tutor honorarius der gräflich leiningen-westerburgischen 'Pupillen' gegen Margarethe verw. Gräfin zu Leinin­gen u. Rixingen, Frau zu Westerburg, geb. Gräfin zu Daneskjöld u. Laurvig 604. Gegenstand der Klage war Behinderung der klägeri­schen Ober- u. Ehrenvormundschaft bei Durchführung der der Beklagten durch das RKG im Jahr 1733 auferlegten Maßnahmen so­wie Ablegung der Vormundschaftsrechnungen seit 1736. Dem klagenden Landgrafen zu Hessen war anläßlich einer Klage der leinin­gen-westerburgischen Untertanen befohlen worden, das Justiz- u. Kameralwesen der Grafschaft Leiningen-Westerburg zu untersuc­hen u. Mißstände abzustellen. Dies wird ihm jedoch unmöglich gemacht, weil der „gewalttätige, dem Spiel u. Trunk ergebene Hof­prediger“ Helfenstein mit gleichsam diktatorischer Gewalt regiert u. „sich samt seiner Familie an der Einnahmen der Grafschaft be­reichert“. Die Erziehung der gräflichen Mündel, die einer brutalen Behandlung ausgesetzt waren u. wie Gefangene gehalten wurden, wurde vernachlässigt. Hessen entsendet in der Folge einen Kommissar mit einem Kommando Soldaten nach Grünstadt, weil die be­klagte Gräfinwitwe am Hofprediger Helfenstein festhält u. die bisherige Mißwirtschaft fortsetzt. Der Hofprediger Helfenstein wird vorübergehend verhaftet, kann jedoch mithilfe der Gräfinwitwe entkommen 605.

 

Hofprediger Helfenstein wird vorgeworfen, in Flonheim Schwängerungen begangen zu haben (LA Speyer Best. E6 Nr. 1999, darin Q36: Schreiben von 1735 des Pfr. J. G. +Horn aus Worms, vormals Pfr. in Flonheim, über von einem Helfenstein begangenen Schwängerungen). Helfenstein soll weiterhin korrupt gewesen sein, wie ihm in einem Attest des Kaplans u. Schuldieners J. B. +Zim­mermann zu Westerburg u. durch Attest von 1736 des Asselheimer Pfr. Georg Friedrich Christian Ahlefeld (B0034) vorgeworfen wird. Beide Zeugen bestätigen die Forderung von Geschenken durch die Gräfinwitwe u. d. Hofprediger Helfenstein bei Einstellung in den Dienst 606.

 

 

Helfenstein, Johann Heinrich (B2024): +@@+

19.10.1673 Alzey - † Juli 1718 Frankenthal; Sohn von Johann Michael +Helfenstein u. Maria Elisabeth +Knab; sein gleichnamiger Onkel Johann Henrich Helfenstein war sein Taufpate; Bruder d. Ratsherrn in Alzey Johann Michael Helfenstein 607.

 

23.10.1693 imm. Groningen; 1694 Stud. Bremen; 1698/99 ref. Pfr. Münsterdreisen u. Steinbach/Donnersberg; 1700-1705 Pfr. Eppin­gen; 1705-1718 Pfr. Frankenthal I (†) 608.

 

9.3.1706 Flomborn m. Anna Margarethe +Schramm (T.d. Pfr. Joh. Wilh. +Schramm [geb. Meisenheim in exilio s. pfälz. Eltern - † beerd. 16.12.1710 Alzey]) 609; Vater v. Pfr. Franz Helfenstein (B2026), Johann Wilhelm +Helfenstein († 20.12.1732 als cand. theol in Frankenthal) 610 u. Pfr. Johann Peter +Helfenstein (geb. 1717 Frankenthal, zuletzt 1762/88 Pfr. in Sinsheim) 611.

 

 

Helfenstein, Karl (B2027): +

16.3.1817 Neustadt a.d. Hdt. - † 7.3.1887 Hornbach; S. d. Huthmachers in Neustadt a.d. Hdt. Christian Helfenstein u. Elisabeth Penner 612; Schwager v. Pfr. Franz Josef Müller (B3644) ( m. Elisabeth Helfenstein).

 

1836/40 Stud. München u. Erlangen (1837 613); AJ 1840; Vikar Pirmasens; 15.4.1845/50 Pfr. Zeiskam; 8.6.1850/74 Hornbach II; 5.10.1874/87 Hornbach I (†) 614. Helfenstein führte den Titel „Inspektor“ 615.

 

1856/74 Redakteur d. Evangelischen Kirchenboten 616.

 

Werke:

Worte der Verständigung in der Streitsache über die Gottheit Jesu“ (1846) 617

 

 

Hell, Johann Theodor (B2028): +@@+

1.1.1675 (err.) Niederingelheim - † 30.4.1739 Bischheim, beerd 3.5.1739 ebd., alt 64 J, 4 M, 1T. 618; S. d. Ausfauths Kaspar +Hell 619. Schwippschwager v. Pfr. Johann Andreas Liebrich (B3140) u. Pfr. Pfr. Johannes Streuber (B5313).

 

1692 imm. Gießen, 9.6.1693 imm. Straßburg; 13. Sonntag n. Trinitatis 1702 (= 10.9.1702) ord. Bischheim 620 – 1702/1739 luth. Pfr. Bischheim (†) 621.

 

I 1705 m. Marie Elisabeth +Corvinus (geb. 1683 err. - † 4.10.1720 Bischheim [im Kindbett nach der Geburt der Tochter Charlotta 622] im Alter von 37 J 3 M. 4 T., beerd. 6.10.1720, Tochter des Amtmanns Corvinus u. Johanneta Susanna NN. 623) 624. Der Familien­name wird bei Biundo 625 angegeben als „Corvinus“, bei Kuby 626 als „Corvilnus), im (schlecht leserlichen) Kirchenbucheintrag 627 heißt es „Corvijius“, bzw. „Corvinus“ 628.

 

Vater v. Susanna Elisabeth +Hell (geb. 21.10.1706 Bischheim 629; deren Paten waren: „meine Schwiegermutter Johanneta Susanna Hln. Ambtm. Corvini Eheliebste, mein Hln. Schwager Joh. Conrad +Werner, Pfarrer zu Ruppertshoffen, mein Hl. Schwager Johann Daniel +Schick, Rheingräfl. Gehrweilerischer u. Grumbachischer Rentmeister u. Oberschultheiß zu Wörrstadt, u. meine liebe Schwester Elisabeth +[Hell] Pfarrerin zu Blanich“ 630; ∞ 22.8.1725 Bischheim 631 m. Pfr. Friedrich Philipp Hanenfels [B1890]; sie II 5.6.1738 mit Friedrich Henrich +Lucae, Amtsschreiber zu Kirchheimbolanden 632), Pfr. Johann Theodor +Hell (geb. 20.9.1709 Bischheim 633, 6.5.1733 imm. Straßburg, 1739/47 Pfr. Eichloch 634; Paten waren: „mein Herr Vetter Johann Wilhelm +Wrexen Hochfürstl. Nassau Usingischer Hoffkeller zu Usingen u. meiner Frau Schwester Margretha Dorothea Wernbornerin, Tit. Herrn Joh. Clemens +Wernborners Doctoris Medicinae in Altzey Eheliebste“ 635), Helena Dorothea +Hell (geb. 4.10.1711 Bischheim) 636, Philipp Ludwig +Hell (geb. 6.3.1714 Bischheim, ~ 8.3.1714 ebd.; Paten waren: „meiner Eheliebsten Jüngster Bruder Herr Ludwig Georg +Corvinus[,] Medicinae Studiosus, welcher an jetzo noch auff der Universität Altdorff studiert u. dann Herrn Pfarrer Rempels von Moschh [B4263]: Frau Eheliebste Anna Regina“) 637, Christiana Margaretha +Hell (∞ 28.10.1721 Bischheim m. d. Diakon zu Gleiberg, Johann Friedrich Rotenberger), Johanneta Augusta +Hell (∞ 24.5.1737 Bischheim m. Pfr. Philipp Conrad Wissmann [B6003] 638), Justina Maria +Hell (∞ 12.4.1746 in Bischheim mit d. Schultheiß zu Bischheim, Gottfried +Chormann 639) u. Charlotta +Hell (geb./† 1.10.1720 Bischheim) 640.

 

II 16.10.1721 Grävenwiesbach/Taunus 641 m. Anna Christina +Schlosser (geb. 1693; T. v. Pfr. Reichard +Schlosser in Grävenwies­bach/ Taunus [23.3.1631 Saarbrücken - † 31.8.1725 Gräfenwiesbach) u. der Anna Margaretha +Fuchshuber [14.5.1660 Buchsweiler/ Elsaß - † 27.10.1730 Gräfenwiesbach; Tochter des Stadtschreibers NN. Fuchshuber]) 642; sie ist die Schwester 643 der Justine Marie +Schlosser (aus Grävenwiesbach/Taunus - † 18.9.1770 Albisheim 644, die mit dem Pfr. in Göllheim, Johannes Streuber (B5313) verheiratet war 645.

 

 

Hemann (Heman) 646, Johann Friedrich Karl Gottlieb (B2041): +

geb. 30.8.1839 Grünstadt 647 - † 3.4.1919 648; S. d. Reallehrers in Grünstadt Heinrich Wilhelm David Hemann 649 (1.5.1793 Kinden­heim - † 4.7.1873 Basel; S. d. jüdischen Schächters Israel David u. d. Marie Jacoby [eifrige Jüdin] 650; Heinrich Wilhelm David He­mann war zunächst jüdischer Schächter u. Vorbeter in Kindenheim, bis 1833 jüd. Lehrer in Grünstadt; dort 1833 mit Frau u. drei Kin­dern getauft; danach Lehrer a.d. Lateinschule Grünstadt bis 1844; 1844/73 Leiter d. Missionshauses d. „Vereins der Freunde Israels“ in Basel; kam in Grünstadt durch Subdirektor Dittmar [B0976] zum christlichen Glauben 651; ∞ I [1823] m. Fanny Johanna Gold­schmidt) u. (∞ II) Friederike Baur (aus Ludwigsburg, † 1868) 652; Schwager v. Pfr. Johannes Schneider (B4839) (∞ Antonie Blaul, T. v. Pfr. Georg Friedrich Blaul [B0416] aus Germersheim) 653. Ein Bruder von H. war Pfr. in München 654.

 

Stud. 1858/63 Basel, Erlangen und Tübingen 655; Dr. phil; lic. theol. 656; Privatvikar in Schwegenheim 657 (bei Pfr. Johann Nikolaus Michel [B3494]); 1866/71 Vikar Germersheim; 1871/74 Pfr. Konken; 15.4. 1874 Vorstand d. Judenmissionshauses u. Agent in Basel 658, 1883 Privatdozent; 1888 Prof. f. Theologie, Philosophie u. Pädagogik an der Univ. Basel 659.

 

Sophie Blaul (geb. 16.6.1843 Otterberg, ~ 18.6.1843 ebd.; T. v. Pfr. Georg Friedrich Blaul [B0416] u. Henriette Luise Herf; Schwester d. Antonie Blaul [∞ Pfr. Johannes Schneider {B4839}]); Vater d. Elisabeth Marie Heman (geb. 1.3.1872 Konken; ~ 12.3.1872 ebd.) 660, Antonie Johanna Henriette Heman (geb. 29.8.1873 Konken, ~ 5.9.1873 ebd.) 661.

 

Werke 662: Ursprung der Religion (1886); des Aristoteles Lehre von der Freiheit des menschlichen Willens (1887); Die historische und religiöse Weltstellung der Juden (1885 – nach Veröffentlichungen 1881 f.); „Das Erwachen der jüdischen Nation“ (1897); Geschichte des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems (1908); Geschichte der neueren Pädagogik (1919).

 

 

Hendel(ius), Johann Heinrich (B2046): +

Hendelius; 1583/96 ref. Pfr. in Lambsheim; 1596/1607 Iggelheim 663; noch im Dez. 1609 als Pfr. in Iggelheim 664.

 

m. Barbara NN.; bereits 1604 im ref. KB Iggelheim erwähnt 665. Vater v. Pfr. Johann Heinrich Hendelius (B2047) u. Pfr. Johann Theobald Hendelius (B2048).

 

 

Hennemann, Christoph Friedrich (B2055): +@@+

26.2.1706 Wetzlar - † 23.8.1781 Bissersheim; S. d. Pfr. Hederich +Hennemann (um 1672 Marburg - † 5.4.1710 Wetzlar 666) u. Doro­thea Sophia +Nicolai 667.

 

Stud. 1727/31 Gießen, Halle (imm. 20.4.1728) u. Jena; 1731 Informator bei dem Erbach-Schönburg. Hofprediger Müller in Gronau; 1733 Erzieher bei dem Hofrat Mockel in Wetzlar; 1740/44 luth. Pfr. Okarben; 1744/81 luth. Pfr. Bissersheim (†) 668.

 

30.5.1741 Reichenbach m. Katharina Elisabeth +Jost (geb. 1.2.1717 Reichenbach; T. v. Pfr. Peter +Jost [von Gronau - † 30.5.1759 Reichenbach, alt 82 J. 2 M. 669] u. [∞ 1705 Gronau] Christina +Hennemann [T. d. Pfr. Konrad +Hennemann {† beerd. 15.10.1708 Gronau} 670]) 671. Vater d. Susanna Elisabetha +Hennemann (geb. 23.2.1748 Bissersheim 672; 30.4.1765 Bissersheim 673 m. Pfr. Johann Konrad Schaum ([B4647]) u. Rudolf Karl +Hennemann (geb. 1.11.1766, conf. 15.5.1780) 674.

 

 

Henninger, Heinrich (B2056): +

Leistadt 22. 3. 1872 - † 29.9.1898 Godramstein, durch Kohlengas erstickt; S. d. Maurers Joh. Henninger (geb. Kallstadt 29. 1. 1840) u. ( 1.12.1866 Kallstadt) Dorothea Böhringer (geb. Leistadt 2. 3. 1835) 675.

 

Stud. 90/94 Straßburg u. Heidelberg, AJ 1894, 96/97 Vikar Edenkoben, 97/98 Vikar u. Verw. Godramstein 676.

 

 

Henop, Johann Casimir (B2058): +@@+

geb. um 1738 Mosbach (?) 677; Kuby 678 meint hierzu zutreffend: „Mosbach scheidet als Geburtsort aus“ (Anm.: der Vater war ja be­reits seit 1734 als Rektor in Kaiserslautern) - † 17.9.1794 Kaiserslautern; S. v. Pfr. Philipp Lukas Henop (B2057) u. Johanna Maria Schaefer 679.

 

30.4.1753 imm. Heidelberg, 1769/94 ref. Rektor in Kaiserslautern; Mitbegründer der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft 680.

 

I 8.5.1769 Mosbach mit Albertine +Rittmann 681 (aus Mosbach - † 27.5.1780 Kaiserslautern 682; T. d. † Collectors in Mosbach Ludwig Bernhard +Rittmann 683).

 

II 12.12.1782 Kusel mit Maria Louise Elisabeth +Michaelis 684 († 14.3.1819 Kusel 685; T. d. Apothekers aus Kusel Franz Jakob +Michaelis) 686.

 

Vater v. Philipp Lukas +Henop (30.12.1771 Kaiserslautern - † 8.3.1847 Trittau, aus der 1. Ehe), Jakob Christian Ludwig +Henop (geb. 2.5.1786, aus der 2. Ehe) 687 u. Maria Luise +Henop († 13.8.1838 Edenkoben im Alter v. 68 J. 5 M. 5 Tg., als Wwe. v. Carl +Savart, früheren franz. Hauptmann, zuletzt Caffee-Wirt in Kaiserslautern) 688.

 

 

Henop, Philipp Lukas (B2057): +@@+

1701 689 in Oppenheim - † 27.1.1774 Kaiserslautern; S. d. Küfermeisters Leonhard +Henop 690 (S. v. Philipp Caspar +Henop, Ober­fauth Gumbsheim 691) u. (∞ 24.6.1698 Oppenheim 692) Anna Clara +Rihelin 693.

 

4.7.1719 imm. Heidelberg 694; 1720 imm. Bremen 695; 1724/26 ref. Rektor Oppenheim, 1726/35 Rektor Eppingen, 1734/74 Rektor Kaiserslautern 696.

 

1736 m. Johanna Maria +Schaefer 697 († 23.5.1765 Kaiserslautern im Alter von 44 J. 698; T. d. Pfr. zu Diebach Friedrich +Schaefer u. Louisa NN. 699); Vater v. Pfr. Friedrich Ludwig +Henop (7.11.1740 Kaiserslautern - † 30.9.1784 700, beerd. Frederic/Mary­land/USA 701; 1758/61 Stud. Heidelberg; 1766/69 ref. Pfr Easton/Pennsylvania; 1770/84 ref. Pfr. Frederick/Maryland) 702, Susanna Marie +Henop (geb. 9.4.1738 Kaiserslautern; ∞ Joh. Daniel +Riehm, Apotheker in Kreuznach; Mutter d. Pfr. Stephan Karl Casimir Riehm [B4350] 703), Pfr. Johann Casimir Henop (B2058) 704, des Arztes Philipp Lucas +Henop 705 u. Joh. Elis. Charl. +Henop (∞ 13.5. 1781 Steinwenden m. Pfr. Christian Friedrich Weber [B5743]) 706.

 

Literatur:

- Weinkauff, Heinrich: Die Familie Henop u. ihre Beziehungen zur reformierten Lateinschule in Kaiserslautern; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 13 (1937), S. 145-147

 

 

Henrici, Johann Jakob (B2063): +@@+

20.1.1719 Worms - † 22.3.1783 Kusel; S. d. Schiffers in Worms Johann Henrich +Henrici (6.8.1677 in Worms - † 28.4.1720; S. v. Johann Martin + Henrici u. Anna Maria +Vierling) u. (∞ 9.10.1703 Worms) u. Anna Maria +Rudolff 707.

 

Stud. Hall, 1748 luth. Vikar Kusel, 1749/53 Diakon Lichtenberg, 1754/63 Pfr. Battweiler, 6.7.1763/7.10.1769 Waldmohr, ab 1.1.1769 Kusel, 7.1.1760 Inspektor in Kusel; war 20 Jahre blind .708

 

16.8.1750 Neunkirchen am Potzberg m. Johanna Philippina +Niebergall (T.v. Pfr. Johann Georg Niebergall [B3815]); Vater v. Friedrich +Henrici (geb. 11.4.1755) 709.

 

Literatur:

- Wilhelm, Klaus: „Die Vorfahren des Pfr. u. Inspektors Johann Jacob Henrici von Kusel. Die Familie Henrich, Schiffer u. Schneider in Worms u. Mannheim“; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. 401-406

- Wilhelm, Klaus: „Johann Jacob Henrici, Pfr. u. Inspektor in Kusel“; in: Westricher Heimatblätter Nr.2, Juni 2006, S. 52-77

 

 

Henrici, Johann Lorenz (B2062): +@@

3.5.1691 Roxheim bei Kreuznach - † 1./11.8.1732 Achtelsbach; S. d. Pfr. Johann Daniel +Henrici (1655 Kaub - † beerd. 22.2.1695 Pfeddersheim 710) u. Adelheid +Schmied (sie ∞ II mit Pfr. Johannes Keller [Cellarius] [B2583]) 711.

 

5.11.1708 imm. Marburg; 1719 Vikar; 29.7.1719/21 ref. Pfr. in Breitenbach, 1721/30 Winden (1729 wegen schlechter Aufführung seiner Frau suspendiert); 28.6.1730/32 Achtelsbach (†) 712.

 

20.8.1720 Wolfersweiler mit Anna Maria +Euler (~15.9.1698 Wolfersweiler - † 11.7.1765; T. v. Pfr. Friedrich Ludwig Euler [B1187]; sie ∞ am 16.2.1734 mit Johann Ernst +Schellenberg, Gastwirt zur Sonne in Ottweiler, S. d. Schreiners in Ottweiler Johann Balthasar +Schellenberg) 713. Vater (?) d. Pfr. Philipp Christian Henrici (2063a) 714.

 

 

Henrici, Philipp Christian (B2063a): +

ältester Sohn (?) v. Pfr. Johann Lorenz Henrici (2062) u. Anna Maria Euler; 1748 cand. theol. u. Vikar bei Pfr. Georg Adam Koh­lermann (2829) in Glanmünchweiler; † nach 14monatiger Krankheit am 21.2.1782 als reformierter Freiprediger in Kusel 715.

 

 

Hensel, Robert Prof. Dt. theol (B2066):

8.7.1930 Niederauerbach 716 - † 15.3.2018 Bad Bergzabern 717;

 

 

Hepp, Abraham Isaac Jakob (B2075): +

12.4.1770 Kusel 718 - † 6.2.1848 719; S. v. Pfr. Johann Georg Hepp (B2069) u. Marie Elisabeth Emmerich 720.

 

Lateinschule Kusel, 2 J. Gymn. Zweibrücken; 19.10.1788 imm. Marburg; Ex. Zweibrücken; 5.9.1792 Vikar Kusel 721; noch 1799 Vikar Kusel 722; 6.2.1806/20 ref. Pfr. Kusel II; 1820/48 Insp. Pfeffelbach (†) 723. Hepp beschäftigte sich mit Naturgeschichte, besonders Ornithologie 724.

 

Hepp war unverheiratet 725.

 

 

Hepp, Daniel Friedrich (B2077): +@@

10.10.1790 Otterberg 726 - † 25.8.1850 727; S.v. Pfr. Johann Adam Ludwig Hepp (B2072) u. Anna Catharina Raquet 728. Bruder des Arztes u. pfälz. Revolutionärs Dr. med. Johann Adam Philipp +Hepp 729 u. des Regierungsdirektors Ludwig Peter Jakob +Hepp 730.

 

Schule Kaiserslautern, 22.4.1808 imm. Straßburg, 30.10.1810 imm. Straßburg, 20.11.1811 Examen in Kaiserslautern; AJ 1811; 6.7.1812/16 ref. Pfr. in Hochspeyer, 1816/24 Alsenborn; 12.4.1824/41 Oppau, 10.6.1841/50 Frankenthal 731, bzw. 1841/50 Pfr. in Freckenfeld 732; 25.10.1850 in Ruhe 733.

 

10.11.1814 Kaiserslautern 734 m. Maria Gertraud +Osterheld (27.8.1790 Otterberg - † 6.3.1869 Freckenfeld; T. Bäckers Johannes +Osterheld u. Salome +Krohn 735) 736; Vater von Pfr. Friedrich Hepp (B2078) (29.3.1817 Alsenborn, ~ 4.4.1817 ebd.) 737, Adelheid Louise +Hepp (geb. 19.3.1818 Alsenborn, ~ 28.3.1818 ebd. 738; ∞ 18.9.1839 Kaiserslautern mit Pfr. Johann Christoph Lippert [B3167] 739), Elisabetha +Hepp (geb. 1.5.1819 Alsenborn, ~ 5.5.1819 ebd.) 740, Maria +Hepp (geb. 13.6.1820 Alsenborn, ~ 18.6.1820 ebd.) 741, Augusta Charlotta +Hepp (geb. 5.12.1821 Alsenborn, ~ 10.12.1821 ebd.) 742, Johann Adam Friedrich +Hepp (geb. 7.5.1824 Alsenborn, ~ 16.5.1824 ebd.) 743 .

 

Der Pfr. in Freckenfeld, Friedrich Hepp, war am 4.8.1847 in Trippstadt als Pate bei der Taufe der Caroline Friederike Elise Henriette Hepp, der Tochter von Pfr. Friedrich Hepp (B2078) 744.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Nr. 0323: Dienstverhältnisse des Pfarrers Daniel Friedrich Hepp zu Hochspeyer, 1816

- ZASP Best. 043 Nr. 0003: Dienstverhältnisse des Pfarrers Friedrich Hepp zu Alsenborn, 1817, 1821

 

 

Hepp, Friedrich (B2078): +@@+

29.3.1817 Alsenborn, ~ 4.4.1817 ebd. 745 - † 12.10.1858 Odenbach/Glan; S.v. Pfr. Daniel Friedrich Hepp (B2077) u. Maria Gertraud Osterheld 746.

 

21.10.1835 imm. Utrecht; Aufnahmejahr 1839; 1840/42 Vikar in Erfenbach-Kaiserslautern, 1742/45 Bischheim, Thaleischweiler, Heiligenmoschel u. Rehborn; 15.2.1845/54 Pfr. in Trippstadt, 19.4.1854/58 Odenbach/Glan (†) 747.

 

6.5.1845 Bischheim 748 mit Johanna Jakobine +Frank (T.v. Pfr. Georg Karl Frank [B1400]) 749 u. Johanna Jakobine Misselbach (T. v. Pfr. Johann Christoph Misselbach [b3507]). Vater der Caroline Friederica Elise Henriette +Hepp (geb. 20.7.1747 Trippstadt, ~ 4.8.1847 ebd.; Paten waren: der Pfr. in Asselheim (!) Georg Karl Frank [B1400] 750, dessen Tochter Henriette Frank, Wwe. des zu Lauterecken verlebten Kaufmanns Philipp +Euler 751, Friedrich Hepp, Pfr. zu Freckenfeld u. dessen ledige Tochter Elise Henriette Hepp) 752; Kuby 753 meint hierzu, es habe sich bei dem Paten Friedrich Hepp um den Großvater des Kindes, Pfr. Friedrich Hepp (B2077) gehandelt; dieser war jedoch nie Pfr. in Freckenfeld, sondern 1841/50 Pfr. in Frankenthal) u. Sophie Louise +Hepp (22.1.1849 Trippstadt, ~ 7.2.1849 ebd. 754, ∞ m. Pfr. Friedrich Schlarb [B4709]).

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Nr. 1432: Vertretung des erkrankten Pfarrers Wilhelm Karl Christian Gerlach 755 durch den Pfarramtskandidaten Friedrich Hepp sowie Verwaltung der Pfarrei durch Vikar Johann Jakob Wischan von Schönau, 1840; auch: Entschädigung des Pfarramtskandidaten Friedrich Hepp für geleistete Dienste

- ZASP Best. 043 Nr. 0990: Angelegenheiten von Pfarramtskandidaten, 1840, 1849-1869, darin: Gesuch um Weiterverwendung des Pfarramtskandidaten Friedrich Hepp

- ZASP Best. 043 Nr. 0661: Extraktionsprotokoll Trippstadt; Erklärung des Pfarrers Friedrich Hepp wegen Erhaltung der Union, 1853-1855

 

 

Hepp, Johann Abraham (B2067): +@@+

~ 22.11.1679 Meisenheim - † 8.3.1757 Zweibrücken 756; S. d. Bürgers Georg Ernst +Hepp (8.4.1643 † 20.7.1692; Tuchbereiter in Meisenheim) u. (∞ 15.7.1673 Meisenheim) Anna Maria +Welter (29.3.1653 Meisenheim - † 18.9.1721) 757.

 

8.7.1698 imm. Marburg; Vikar in Achtelsbach, 23.9.1708.1710 ref. Pfr. Winden; 4.1.1710-1713 Barbelroth, 16.1.1713-1717 Annwei­ler II, 1717-1722 Annweiler I; 1722 ex invidia (üble Nachrede) vertrieben; wegen seiner Verdienste 1723-1724 Pfr. Baumholder u. Hofprediger der Pfalzgräfin Charlotte Friederike in Dörrmoschel; 1724-1736 Diakon Meisenheim, 1736-1749 Pfr. Meisenheim I, 1749-1757 Zweibrücken II, 1750 Kons. Ass. 758.

 

3.2.1711 Frankweiler 759 Anna Katharina +Möllenthiel (geb. 14.6.1688 760; T. v. Pfr. Wilbrand Bartholomäus Möllenthiel [B3513]) 761; Vater v. Carolus Aemilius +Hepp (~ 6.8.1712 Barbelroth) 762, Katharina Juliane +Hepp (22.9.1715 Zweibrücken - † 22.1.1792 ebd.; ∞ 3.8.1733 in Zweibrücken mit Pfr. Johann Philipp Nikolaus Müller [B3615]) 763, Anna Elisabeth +Hepp (geb. 24.4.1721 Ann­weiler) 764, Margarethe +Hepp († 3.8.1747 Barbelroth; ∞ 25.10.1746 mit Pfr. Friedrich David Kessler [B2632]) 765, Pfr. Ludwig Heinrich Hepp (B2068), Pfr. Johann Georg Hepp (B2069) u. Pfr. Johann Jakob Hepp (B2070).

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 076 Bergzabern Nr. 650: Translocation der beiden Pfarrer zu Annweiler Johann Abraham Hepp und Johann Friedrich Gervinus und deren Versetzung, 1721-1740

- ZASP Best. 087.IV 4123/1 Tom. II: Berufung des Pfarrers Johann Abraham Hepp aus Meisenheim auf die zweite Pfarrstelle zu Zweibrücken, 1749-1753

- ZASP Best. 087.IV Nr. 4128: Besetzung der 2. Pfarrstelle zu Zweibrücken und deren Besoldung, darin auch: Lebensbeschreibung des Pfarrers Johann Abraham Hepp (15.11.1679 – 8.3.1757)

 

 

Hepp, Johann Abraham (B2073): +@@

7.2.1756 Kusel - † 9.6.1787 Altweiler/Elsaß; S. v. Pfr. Johann Georg Hepp (B2069) u. Marie Elisabeth Emmerich 766. Bruder v. Pfr. Abraham Isaak Jakob Hepp (B2075).

 

1781/82 Vikar Achtelsbach; 1782/84 Kusel; 1784/87 ref. Pfr. Altweiler/Elsaß 767.

 

? +++klären+++

 

 

Hepp, Johann Adam Ludwig (B2072): +@@+

28.12.1751 Frankweiler 768 - † 10.5.1842 Kaiserslautern, alt 90 J. 4 M. 20 T. 769; S. v. Pfr. Johann Ludwig Heinrich Hepp (B2068) u. (I. Ehe) Anna Catharina Raquet 770.

 

20.4.1770 imm. Groningen, 1771 (3 J. Utrecht); Aufnahmejahr 1773; 23.11.1774 ref. Examen Heidelberg; 28.11.1774 ordiniert; 1774 imm. Utrecht; 1774/78 Hofmeister bei dem jungen Baron von Lefort in Straßburg, 1778/81 Vikar in Feu­denheim; 1781/93 ref. Pfr. in Otterberg; Ende 1793 von den Franzosen ausgeplündert u. mit seiner Familie nach Heidelberg ge­flüchtet; 29.4.1794/1842 Inspektor in Kaiserslautern; 1806 Lokal-Konsistorialpräsident, 1815 Inspektor, 1820 Dekan; Kirchenrat Kaiserslautern (†) 771.

 

1798-1800 Obersecretär der Munizipalität 772.

 

8.5.1783 Otterberg m. Maria Elisabeth +Bruckner (geb. ca. 1764; T. v. Pfr. Johann Jakob Bruckner [B0617]) 773; Vater von Dr. med. Johann Adam Philipp +Hepp (geb. 26.10.1797 - † 5.2.1867 Frankfurt a.M. 774; einer der Initiatoren des Hambacher Festes 1832; pfälzischer Abgeordneter der Ständekammer 1848 in München 775. Hepp war 1849 einer der Gründungsväter des Vaterlands­vereins, einer Zusammenfassung der Reformbewegungen, dessen Gründung am 27.3.1849 auf einer Bürgerversammlung in Neustadt beschlossen wurde 776 u. war 1848 Vorsitzender des Volksvereins. Hepp verkörperte noch die Hambacher Tradition des Liberalismus 777. Hepp war Mitglied d, Landesverteidigungsausschusses u.d. Provisorischen Regierung d. Pfalz; 1851 wg. Hochverrats z. Tode verurteilt, Flucht in die Schweiz, lebte als Arzt in Zürich; 1865 amnestiert; Mitbegründer d. naturkundl. Gesellschaft 'Pollichia' 778); des Regierungsdirektors Ludwig Peter Jakob +Hepp 779 u. des Pfr. Daniel Friedrich Hepp (B2077).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 Sachakte Nr. 171: darin Reklamation des ersten reformierten Pfarrers in Kaiserslautern Ludwig Hepp wegen der ihm zustehenden Besoldungskompetenz (Nr. 7)

- ZASP Best. 043 Nr. 0242: Ratifikation zwischen den Kindern des verstorbenen Pfarrers Johann Wilhelm Wei­ckum (5775) und Pfarrer Johann Adam Ludwig Hepp zu Otterberg, 1782

 

 

Hepp, Johann Georg (B2069): +

aus Meisenheim - † 24.8.1801 Kusel; S. v. Pfr. Johann Abraham Hepp (B2067) u. Anna Katharina Möllenthiel; Enkel v. Pfr. Wilbrand Bartholomäus Möllenthiel (B 3513) 780.

 

20.4.1746 imm. Marburg; 1751/52 ref. Vikar Zweibrücken; 1753/83 ref. Pfr. Kusel II; 1783/1801 Pfr. und Inspektor (1785, vorher in­terim.) Kusel I. Vir rerum patriarum ecclesiasticum peritissimus 781.

 

Marie Elisabeth Emmerich. Vater v. Pfr. Karl Friedrich Hepp (25.5.1763 Kusel - † 28.8.1847 als Pfr. zu Harskirchen) 782, Pfr. Abraham Isaak Jakob Hepp (B2075) u. Jacobina Hepp 783.

 

 

Hepp, Johann Jakob (B2070): +@@

aus Meisenheim - † 2.8.1809 Zweibrücken; S. v. Pfr. Johann Abraham Hepp (B2067) 784. Bruder v. Pfr. Ludwig Heinrich Hepp (B2068) und Pfr. Johann George Hepp (B2069). Schwager v. Pfr. Georg Christian Crollius (B0838) 785.

 

19.9.1747 imm. Marburg; 17583/57 ref. Vikar Zweibrücken; 2.9.1757/81 Pfr. Waldmohr; 1781/94 Zweibrücken II; 1794/1809 Zwei­brücken I, KRat, Lokalkonsistorial-Präsident 786.

 

Sara Eleonora +Crollius († 5.8.1809 Zweibrücken 787; T. v. Pfr. Johann Philipp Crollius [B0837]) 788.

 

 

Hepp, Johann Ludwig Heinrich 789 (B2068): +@@

1.2.1719 Annweiler - † 1783 Feudenheim; S. v. Pfr. Johann Abraham Hepp (2067) u. Anna Katharina Möllenthiel (T. v. Pfr. Wilbrand Bartholomäus Möllenthiel [B3513]) 790.

 

4.6.1737 imm. Marburg; 1741/43 ref. Vikar 791; er war 1741 Vikar bei seinem Großvater Möllenthiel in Frankweiler 792; 1743/46 Ad­junkt; 16.7.1746/67 Pfr. in Frankweiler, 1767/78 Pfr. u. Inspektor in Billigheim; 1778/83 Pfr. in Feudenheim bei Mannheim (†) 793.

 

I Anna Katharina +Raquet († 28.12.1757 Frankweiler, alt 43 J. 794); Vater v. Abraham Jacob +Hepp († 23.10.1756 Frankweiler, S. aus der ersten Ehe) 795; Pfr. Johann Adam Ludwig Hepp (B2072) (geb. 28.12.1751 Frankweiler),

 

II 9.8.1758 Frankweiler 796 m. Margarethe Christina +Schneltz (älteste T. d. Handelsmanns in Frankweiler Wilhelm +Schneltz 797) 798; Vater v. Abraham Jacob +Hepp (25.8.1761 Frankweiler 799 - † 23.10.1764 Frankweiler, 8 M. alt; S. aus der 2. Ehe m. Margare­the Christine Schmeltz) 800; Pfr. Johann Karl Emanuel Hepp (B2074) (geb. 13.3.1770 Billigheim), Pfr. Christian Abraham +Hepp (geb. 14.7.1772 Frankweiler 801 - † 2.6.1853 Worms 802, 1789 Gymn. Zweibrücken 803; zuletzt 1810/33 Pfr. Lampertheim 804; ∞ Maria +Abegg 805, T. d. Pfr. Johann Jakob +Abegg in Lampertheim 806) 807, Wilhelm Jakob +Hepp (geb. 17.7.1776 Frankweiler; Gymn. Zweibrücken 1788) 808.

 

 

Héraucourt, Eugen (B2084): +@@

17.6.1878 Gommersheim - † 13.5.1940 Speyer 809; S. d. Lehrers Phil. Peter Ferdinand +Héraucourt 810 u. (∞ II 1863 811) Barbara +Hoffmann (16.10.1837 Niederlustadt - † 23.1.1916 Speyer 812); Bruder von Pfr. Karl Philipp Héraucourt (B2083).

 

Stud. 1900/04 Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (1902); AJ 1904; 1.11.1906/08 Vikar; 27.12.1908 bzw. 20.11.1909/13 Pfr.; 1908/13 Pfarrvikar Dennweiler-Frohnbach; 16.4.1913/27 Pfr. Biedesheim; 1.9.1927/40 Niederhochstadt 813.

 

1932 wurde Pfr. Héraucourt in der SPD-Presse 814 wg. Nähe zur NSDAP angegriffen. Héraucourt setzte sich hiergegen in einer Stellungsnahme ggü. dem Landeskirchenrat zur Wehr. Er betonte, daß er sich von jeder Parteipolitik zurückhalte und mit Rücksicht auf politisch links stehende Gemeindemitglieder keine NSDAP-Versammlungen besuche. An seinem politischen Standpunkt, der mit dem der überwiegenden Mehrheit seiner Gemeinde übereinstimmte (diese hatte mit wenigen ausnahmen die NSDAP gewählt) ließ er aber keinen Zweifel 815.

 

12.9.1910 München m. Johanna +Kleeberg (12.5.1889 Wurzen/Sachsen 816 - † 27.1.1966 817, beerd. 31.1.1966 Speyer; T. d. Inge­nieurs Gustav +Kleeberg und Auguste +Kirsten in München) 818; Vater v. Gertrud +Héraucourt (geb. 19.6.1916 Biedesheim; ∞ 22.10.1943 Weißenburg/E. m. Pfr. Friedrich Hermann Theodor Fehn [B1270]) 819, Barbara Auguste Elisabeth +Héraucourt (geb. 26.10.1911; ∞ Pfr. Emil Fritz +Hübner [geb. 9.5.1907 Berlin], luth. Pfr. zu Aichach/Obb.), Johanna Luise Pauline +Héraucourt (geb. 25.8.1913, Buchhändlerin in Heidelberg) u. Margarethe +Héraucourt (geb. 28.2.1915; Lehrerin; ∞ Dipl. Ing. Robert +Herbeck [geb. 26.4.1916 Mannheim]) 820.

 

 

Héraucourt, Johannes (B2081): +@@

7.3.1725 Minderslachen b. Kandel - † 13./14.9.1802 Rott/Elsaß; S. d. Bürgers Johann Peter +Héraucourt (1698 Minderslachen - † 12.11.1762 ebd.) u. Anna Ursula +Eckel 821.

 

Stud. 1746/50 Jena (imm. 14.10.1746 822), 1752 luth. Ex. Zweibrücken; 1756 Rektoratsadjunkt Weißenburg (E), 1757/58 Präz. IV. Kl. Zweibrücken, 1759/62 luth. Pfr. Freckenfeld, 1762/96 Dörrenbach (†) 823.

 

29.10.1760 Marie Philippine Salome +Westermann (17.6.1733 824 - † 22.7.1785 Dörrenbach, alt 49 J. 1 M. 3 T. 825; T. v. Pfr. Jo­hann Philipp Westermann [B5905] u. Marie Salome Fischer) 826. Vater v. Pfr. Johann Adam Christoph Héraucourt (B2082), Maria Salome Philippine + Heraucourt (geb. 3.4.1768 827; ∞ 19.9.1786 in Schönau mit Johann Philipp Ludwig + Gassert [geb. 2.5.1755; 1786/94 Faktor in Schönau] 828), Magdalena Margarethe +Héraucourt (16.2.1771 - † 14.11.1834; ∞ 6.4.1790 Dörrenbach m. Carl Ludwig +Gassert, 27 J. alt, Stadtschultheiß zu Hornbach) 829 u. Marie Catharina Luise +Héraucourt (geb. 5.4.1777; ∞ Jean +Cha­vaut, Förster zu Rott/E.) 830.

 

 

Héraucourt, Karl Philipp (B2083): +

5.1.1865 Gommersheim, ~ 1.2.1865 Gommersheim 831 (Taufpate war u.a. Pfr. Karl Philipp Hoffmann [B2269] 832) - † 13.1.1929 Klingenmünster, beerd. Gommersheim 833; S. d. Lehrers Phil. Peter Ferdinand Héraucourt 834 u. (∞ 1863 835) Barbara Hoffmann (16.10.1637 Niederlustadt - † 23.1.1916 Speyer; sie war die II. Ehefrau von Phil. Peter Ferdinand Héraucourt 836) 837; Bruder von Pfr. Eugen Héraucourt (B2084).

 

Stud. 1887/93 Erlangen, Tübingen u. Utrecht (imm. 1890); AJ 1892, 1893 in Utrecht; 1893/95 Hauslehrer auf St. Helenenruhe (Hols­tein); 1895/98 Vikar Herxheim a. Bg.; 1898/99 Vikar Altenglan; 1899 Verwalter Weingarten; 1899/1900Oberotterbach; 1900 Raths­kirchen; 1900/01 Vikar Ungstein; 1901/04 Verwalter Niederhochstadt, Altenkirchen, Sausenheim, Quirnbach, Sippersfeld, Böhl, Hin­zweiler, Carlsberg, Heuchelheim b. Landau und Barbelroth; 1.12.1904(24 (i.R.) Pfr. Reichenbach 838.

 

Héraucourt blieb unverheiratet 839.

 

 

Herbst, Nikolaus (B2086): +@@+

vor 28.5.1678 Kerzenheim; 1661/1665 luth. Pfr. Gleiberg; 1662 840/1678 Kerzenheim (†) 841.

 

Die Kirchenbuchführung durch Pfr. Herbst scheint mangelhaft gewesen zu sein, denn im luth KB Kerzenheim heißt es in einem Eintrag von 1678 842: „Von Anno 1671 biß Dato ist hier wiederum von Copulierten personen nichts aufgeschrieben, noch auch sonsten bey der Herbstischen Wittib zu finden ...“.

 

Anna Margretha NN. 843 (sie ∞ II 28.10.1684 Kindenheim m. Christoffel +Keller aus Kindenheim) 844; Vater v. Anna Magdalena +Herbst (~ 12.1.1665) 845, Georg Michael +Herbst (~ 30.10.1666 Kerzenheim 846; ∞ 31.5.1692 Kindenheim mit Anna Catharina, Wwe. d. Johannes +Rot aus Kindenheim 847), Georg Seifried +Herbst (1682 Pate in Göllheim; ∞ NN. in Kerzenheim) 848, Johann Friedrich +Herbst (~ 7.4.1669 Kerzenheim) 849, Sabina Catharina +Herbst (~ 14.4.1671 Kerzenheim 850; ∞ Nov. 1693 Kindenheim m. Hans Adam +Lang aus Kindenheim 851), Anna Margaretha +Herbst (~ 29.1.1675 Kerzenheim 852; als Patin genannt 1697 in Kindenheim 853) und Christine Margarethe +Herbst (∞ 1.11.1684 Kerzenheim m. Hanß Wilhelm +Sebastian aus Rosenthal 854, S. d. † Antonis +Sebastian, Stiefsohn d. Adam +Kölbel, Beisasse im Kloster Rosenthal 855).

 

 

Herche, Ernst Christian (B2088): +

21.10.1803 Weitersweiler/Elsaß - † 17.6.1879 Rinnthal; S.d. Pfr. Johann Ernst Herche (B2087) u. Charlotte Sophie Richter 856.

 

Gymn. Zweibrücken, Collège Buchsweiler; 2.11.1820 Seminar, 6.11.1823 imm. Straßburg, Stud. Erlangen u. München; AJ 1827; 1830/33 Vikar Zweibrücken, 19.4.1833/43 Pfr. Vorderweidenthal, 24.10.1843/55 Barbelroth, 1.1.1856/61 Winden, 1.10.1861/79 Rinnthal (†) 857.

 

8.1.1839 (Standesamt Birkweiler), 8.1.1839 Siebeldingen (kirchlich) 858 m. Philippina Christiana Juliana Grasmück (geb. 4.4.1814 Birkweiler, ~ 5.4.1814 Siebeldingen; T d. Adjunkt in Birkweiler Peter Grasmück (Gutsbesitzer u. Kirchvorsteher in Birkweiler 859) u. Philippina Stoffel [aus Schlettenbach] 860) 861.

 

 

Herche, Johann Ernst (B2087): +@@

8.8.1770 Zweibrücken - † 9.6.1824 Weitersweiler/Elsaß im Alter v. 53 J., 10 M. 862, beerd. Weitersweiler 863; S.d. Schneiders Andre­as +Herche u. Eleonore Joh. +Böttger 864.

 

19.10.1788 imm. Marburg 865; 29.8.1791 luth. Ex. Zweibrücken; bis 1794 Vikar Obermoschel, 1794/1802 Vikar Zweibrücken-Bier­bach, 1802/24 Pfr. in Weitersweiler/Elsaß (†) 866.

 

2.9.1802 Zweibrücken m. Charlotte Sophie +Richter 867; Vater von Pfr. Ernst Christian Herche (B2088) (geb. 21.10.1803 Weiters­weiler/Elsaß), Friedrich +Herche (geb, 1808 Zweibrücken, 28.10.1829 stud. jur. Heidelberg), Gustav +Herche (geb. 1815 Weitersw­eiler/E.; 12.11.1836 stud. med. in Heidelberg), Juliane Eleonore +Herche (1809-† 1881; ∞ mit Pfr. Johann Jakob Geib [B1508]), Henriette Ernestine +Herche (∞ 18.3.1833 in Zweibrücken mit Pfr. Karl Philipp Lorch [B3208]) u. Karoline Charlotte +Herche (∞ 3.9.1829 mit Pfr. Johann Georg Seyler [B5068]) 868.

 

 

Herder, Johannes (B2089): +

ca. 1537 869 aus Ettlingen - † 8.2.1591 Rechtenbach; S. d. Stiftspfründners Michael Herder u. Ottilie Stegmann 870.

 

5 J. Studium Straßburg; 1558/72 Pfr. Weinburg (E); 1572/91 Rechtenbach (†) 871; war 1579 nicht ordiniert (Kirchenvisitation 1579) 872.

 

Anna Senter, T. d. Jakob Senter 873.

 

 

Herder(ius), Johann Henrich (B2089a): +

aus Basel - † 25.4.1665; vor 1659 ref. Pfr. in Zürich; Mai 1659/65 Pfr. Edenkoben; noch 1660 (offenbar gleichzeitig) Konrektor zu Neustadt a.d. Hdt. (ref. KB Altrip) 874.

 

NN; Vater v. Pfr. Johann Heinrich Herter (B2129) 875.

 

 

Heres, Christoph (B2090): +

12.10.1749 876 Besungen b. Darmstadt 877 - † 25.12.1828 Amorbach; S. d. Bürgers NN. Heres in Darmstadt 878.

 

29.4.1771 imm Gießen; Stud. theol Gießen; anschließend Famulus in Dessau bei Karl Friedrich Barth (B0163) u. Marschlins; er kam mit Barth an das Heidesheimer Philanthropin; 1776/83 Konrektor, 1783/88 dann Rektor u. Frühprediger in Dürkheim; 1788/1803 luth. Pfr. in Bechtheim; fürstlich-leiningischer Untertan (Bechtheim gehörte zum Fürstentum Leiningen); ab 1803/28 leiningischer Hofkammerrat in Amorbach 879. Heres wurde 1815 Verwalter des Rentamtes Miltenberg 880.

 

22.5.1785 Darmstadt 881 m. Jul. Henriette Justine Schobert (21.4.1764 Darmstadt - † 7.4.1838 Amorbach; Tochter des Bergrats Karl Friedrich Schobert) 882. Vater v. Johannes Christian Heres (geb. 23.3.1786 Dürkheim, ~ 24.3.1786 ebd.) 883, Ludwig Georg Heres (geb. 4.11.1787 Dürkheim, ~ 6.11.1787 ebd.) 884

 

Urkunden/Literatur:

- Heres, Christoph: Gedichte, in: FLA (fürstlich-leiningisches Archiv) Amorbach 885

 

 

Hermann, Georg (B2092): +@@

aus Burgheim; 25.11.1581 imm. („Heckmann“), 28.5.1583 bacc. („Hermann“) Heidelberg; 8.8.1621ff. ref. Pfr. Alsenbrück 886.

 

Maria NN. (sie war 1624 mit ihren Kindern als Flüchtling in Ommersheim) 887; Vater v. Johann Jakob +Hermann (1610 in Böh­men), Nikolaus Gideon +Hermann (1606/09 im Pädagogium; 1609 imm. Herborn, „von Kaiserslautern“), Reichard +Hermann (1609 im Pädagogium; 1614 imm. Herborn, „von Kaiserslautern“) u. Urban Ludwig +Hermann (1609 im Pädagogium, 1619/20 stud. Her­born, „von Kreuznach“) 888.

 

 

Hermanni, Heinrich Friedrich (B2104): +@@

geb. 1638 Meisenheim; S. v. Pfr. Johann Caspar Hermanni (B2102) u. Elisabeth Catharina Winkelseß 889.

 

12.9.1656 imm. Heidelberg; 1659 Stud. Leiden; 1664/68 ref. Stadtschulmeister Annweiler 890.

 

1.1.1667 Zweibrücken 891 m. Martha +Leuthold (T. d. Apothekers in Zweibrücken Nikolaus +Leuthold) 892; Vater v. Heinrich Friedrich +Hermanni (17.12.1667 - † beerd. 1.5.1713 Alzey als Rektor) 893.

 

 

Hermanni (Hermannus), Johannes (B2098): +@@

um 1578 Kusel - † 22.12.1630 Meisenheim; S. d. Steinmetz Peter +Hermanni 894.

 

18.4.1593/96 Stip. Hornbach, 1596/99 Typograph in der fürstlichen Druckerei Zweibrücken, 1599/1601 erneut Stip. Hornbach, 15.4.1601 imm. Heidelberg, 1602 ref. Pfr. Mittelbexbach, 1602/04 Diakon Hornbach, 1.1.1605/09 Diakon Meisenheim, 1609/17 Nie­derhausen/Nahe, 1617/23 Archidiakon, 19.5.1623/30 Pfr. Meisenheim (†) 895; teilweise aA: Hornbach1593-1597 zweiter Präzeptor in Meisenheim; ab 1597 Subdiakon in Meisenheim u. nebenbei Pfr. in Hundsbach; 1602 "zweiter Diakon" in Meisenheim u. Pfr. in Hundsbach; 1608 Pfr. in Niederhausen; 1617 zweiter Pfr. in Meisenheim; 1623-1630 "erster Pfr." in Meisenheim 896.

 

I 1604 mit Anna Katharina +Ritter (T. v. Pfr. Johannes Ritter [B4382])897; Vater von Johann Justus +Hermanni (~ 14.3.1624 Mei­senheim), Johann (Hans) Wilhelm +Hermanni (Kirchenschaffner Lichtenberg; ∞ 12.10.1652 Meisenheim mit Anna Elisabeth +Ley­ser 898) 899, Pfr Johann Caspar Hermanni (B2102) u. Pfr. Johannes Hermanni (B2103).

 

II m. Catharina +Külburger (erw. in Alsenz 1622) ( sie ∞ II 25.7.1632 mit Johann +Raubenheimer) 900

 

 

Hermanni, Johannes (B2103): +

1610 Niederhausen a.d. Nahe - † +++; S. d. Pfr. Johannes Hermanni (B2098) u. Anna Katharina Ritter 901; Bruder v. Pfr. Johann Caspar Hermanni (B2102).

 

6.3.1624 Stip. Hornbach, 1631 Stud. Bremen, 1634/38 ref. Diakon Bergzabern, 1638/51 Regimentsprediger im Hessischen Krieg; 1651/56 Pfr. Baumholder II, 1656/59 Handschuhsheim; 1660/78 Inspektor in Dirmstein 902.

 

Inspektor Hermanni war neben Pfr. Johann Philipp Güldner (B1773) zwischen 1664 und 1670 am Streit um die Besetzung der Pfarrei Biedesheim vor dem Reichskammergericht Speyer beteiligt. Pfr. Güldner, als ref. Pfarrer zu Rodenbach, war einer der Beklagten in einem Rechtsstreit vor dem Reichskammergericht wegen Besetzung der Pfarrstelle in Biedesheim. In diesem zur Grafschaft Leinin­gen-Westerburg gehörenden Ort hatte Kurpfalz 1664 durch den Amtmann zu Dirmstein, und mitbeklagte Geistliche sowie ein Aufge­bot von Bauern aus Immesheim, Rodenbach und Ottersheim gewaltsam die Kirche öffnen lassen. Daraufhin wurde der bisherige Pfarrer von Rodenbach, Johann Philipp Güldner, ein ref. Geistlicher als neuer Prediger eingesetzt, obwohl in Biedesheim die Augs­burger Konfession galt. Die Leininger Untertanen besuchten in der Folge auf Befehl ihrer Herrschaft die Kirche in Kindenheim. 1670 wurde die Biedesheimer Kirche erneut gewaltsam aufgebrochen. Kurpfalz ordnete an, daß jeder Haushalt in Ottersheim und Roden­bach eine Person dorthin schicken sollte, damit Gottesdienst gehalten werden könne und ordnete auch die Entlassung des von der Grafschaft Leiningen-Westerburg eingesetzten luth. Schulmeisters an. Es kam in der Folge zu einer Intervention durch die Grafschaft Nassau-Weilburg, die das Dorf 'Büdesheim' von der Grafschaft Leiningen-Guntersblum erworben hatte. Nassau vertrieb nun den ref. Pfarrer (Güldner) und ernannte einen luth. Geistlichen. 1671 erhoben die Gebrüder Emich Christian und Johann Ludwig Grafen zu Leiningen-Dagsburg und Johann Ernst Graf zu Nassau-Weilburg Klage vor dem Reichskammergericht gegen den pfälzischen Kur­fürsten Karl Ludwig, die sie erstreckten gegen Johann Hermanni (B2103) als kurpfälz. Pfarrer u. Inspektor zu Dirmstein und Pfr. Phi­lipp Güldner, Pfr. zu Rodenbach 903.

 

NN.; Vater v. Pfr. Johann Reinhard Hermann (B2106).

 

 

Hermanni, Johann Caspar (B2102): +@@

~ 16.10.1607 Meisenheim 904 - † 27.5.1668 Zweibrücken als „Rector Gymnasii emeritus“905; S. v. Pfr. Johannes Hermanni (B2098) u. Anna Katharina Ritter 906; Bruder v. Pfr. Johannes Hermanni (B2103) 907.

 

21.11.1619 Stip. Hornbach, Stud. Sedan 1619/23; 8.4.1629 imm Herborn, 1629 imm. Bremen; 1629-1632 am Gymnasium in Bre­men; 1632/37 ref. Diakon Baumholder, 1638/41 Pfr. Hinzweiler, 1641/53 Präzeptor Gymnasium Meisenheim, zugleich 1643 ff. Pfr. Odenbach/Glan; 1652-1653 Prorektor am Gymnasium Bipontium in Zweibrücken; 1653/61 Pfr. Contwig (†) 908; er bewarb sich 1634 um die Pfarrei in Glanmünchweiler, wurde vom Herzogtum Zweibrücken angenommen u. (Anm.: Kondominium) von der Grafschaft v.d. Leyen abgelehnt, da er reformiert war 909.

 

Johann Caspar Hermanni „Pfr. zu Glanodenbach“ war am 6.6.1642 als Pate bei der Taufe des Friedrich +Lammersdorff (S. d. Schaffners zu Offenbach, Bernhard +Lammersdorff u. Anna Elisabeth +Riebel) 910.

 

29.5.1632 Meisenheim m. Elisabeth Catharina +Winckelseß (geb. 19.1.1612 Lauterecken; T. d. Tochter des dortigen Kanzlers u. Sekretärs Johann Anton +Winckelseß 911 bzw. Johann Heinrich +Winckelseß u. Johanna NN. 912) 913; Vater v. Maria Kath. +Her­manni (∞ 9.11.1669 mit Joh. Nik. +Schwartz, Witwer u. Löwenwirt in Zweibrücken) 914.

 

 

Hermanni, Johann Daniel (B2108): +@@

~ 15.10.1692 Hilsbach 915 - † 1763 Weisenheim/Sand 916; S. v. Johann Conrad +Hermanni († beerd. 30.7.1739 Neustadt a.d. Hdt. 917) u. (∞ 18.1.1682 918) Amelia Sybilla +Weckmann (~ 8.1.1663 Meisenheim - † beerd. 12.7.1748 Neustadt a.d. Hdt.; Stiefschwester v. Pfr. Friedrich Magnus Weckmann [B5765] aus 1. Ehe v. Ludwig +Weckmann 919 m. Anna Sybilla +Bruch 920) 921.

 

1702-1707 Schule in Neustadt, imm. Heidelberg 1707 922; 1715 stud. Bremen 923; bis 1722 ref. Pfr. in Schwabenheim a.d. Selz; 1722-1763 reformierter Pfr. in Weisenheim am Sand 924.

 

 

Hermanni, Johann Reinhard (B2106): +

vor 1703 err., S.v. Pfr. Johannes Hermanni (B2103) 925.

 

1669 Stud. theol. Heidelberg („Borcka Westphalus“); bis 1676 ref. Diakon Edenkoben, 1676/96 Pfr. Niederflörsheim 926.

 

m. Maria Patientia Meyer (T.d. kurpfälz. Rates, Kriegskommissars u. Landschreibers in Heidelberg Johann Christoph Meyer; sie ∞ II 19.6.1703 Großbockenheim m. Pfr. Georg Andreas Krebs [B2892] 927) 928. Vater v. Johann Christoph Hermanni (Licentvisitators im Oberamt Alzey; ∞ 21.7.1703 Großbockenheim m. Marie Salome Fülbert, T.d. † Kellers in Alzey Johann Henrich Fülbert) 929.

 

 

Hermanni, Wilhelm Ludwig (B2111): +@@+

10.8.1702 Neustadt a.d. Hardt - † 15.2.1769 Niederhochstadt 930; S. d. kurpf. Gefällverweser u. späteren Schaffners (Proviantkom­missar) in Branchweiler, Joh. Nik. +Hermanni (S.v. Carl Philipp +Hermanni u. Anna Christina +Wollhammer [† 12.12.1753 Nieder­hochstadt im Alter v. 43 J. 10 M. weniger 1 Tag; T. d. † kurpf. Hauptmanns Mathäus +Wollhammer] 931) u. Joh. Kath. +Wolson 932; Bruder v. Philipp Henrich +Hermanni, Renovator bei der Geistl. Güteradministration (∞ 14.5.1742 Niederhochstadt mit Johanna Eli­sabetha +Bernhardi (T.v. Pfr. Johann Henrich Bernhardi [B0333]) 933.

 

1709/14 Schule Neustadt, 10.7.1721 imm. Heidelberg, 13.5.1724 imm. Marburg; ref. (err.) Vikar in Siebeldingen, Oberndorf u. Eich/H.; 1730/32 Hohensachsen, 1732/39 Pfr. in Großumstadt, 1739/69 Niederhochstadt (†) 934.

 

8.1.1737 Neustadt a.d. Hardt m. Elis. Charlotte +Müller (T.d. † Handelsmanns Joh. Georg +Müller u. Sybille +Deßloch in Neu­stadt a.d. Hardt) 935. Vater v. Phil. Friedrich +Hermanni (Küfer u. Biersieder in Neustadt; ∞ 28.1.1733 Neustadt m. Johanna Elisabeth +Behagel, T.d. Küfers u. Biersieders in Frankenthal Samuel +Behagel), Anna Elisabeth +Hermanni († 13.9.1784 Annweiler; ∞ 26.11.1765 Annweiler m. Joh. Friedrich +Sieben, Metzger u. Gastwirt in Annweiler) 936, Amalie Eleonore +Hermanni (∞ 29.4.1760 m. Pfr. Karl Wilhelm Moré [B3562]) 937 u. Elisabeth Wilhelmine +Hermanni (∞ 7.2.1769 Niederlustadt m. Pfr. Johann Franz Wat­zenborn [B5730]) 938.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A8 (kurpfälzisches Oberappellationsgericht) Nr. 833: Johann (!) Ludwig Hermanni, Pfr. zu Niederhochstadt ./. Er­ben von Scherer wegen Forderung, 1757

 

 

Herrfurt, Philipp Heinrich (B2117): +@@

die Schreibweise des Familiennamens gem. luth. KB Tiefentha1 939, Biundo 940 schreibt dagegen 'Herrfurt', dagegen im luth KB Sau­senheim heißt er 'Herrfurt' 941, dann wieder Herrfurth 942.

 

1706 Wachenheim a.d. Pfrimm - † 1782 Sausenheim; S. v. Pfr. Georg Rudolf +Herrfurt (1676 Schotten - † 1747 Wachenheim a.d. Pfrimm) u. (∞ 1.12.1704 Frankfurt a.M.) Susanna Dorothea +Meles (Tochter des Pfr. Georg Kaspar +Meles 943; Schwester von Pfr. Gerhard Heinrich Meles [B3416] 944) 945; Bruder des kgl. franz. Hussier David Tobias +Herrfurt aus Pfalzburg ) 946, der Marianna Susanna Elisabeth +Herrfurt 947 (∞ mit dem Pfr. in Kindenheim, Ägidius Helfrich Schreiner [B4913]), der Johanna Dorothea +Herr­furt (∞ mit Andreas +Stengeler, luth Pfr. in Ehrstädt) 948 u. des Johann Heinrich +Herrfurth (Küfermeister in Wachenheim/Pfr.; ∞ mit Eleonora NN.) 949; Neffe des Pfr. in Ungstein, Gerhard Heinrich Meles (B3416).

 

30.5.1726 imm. Halle; 1727/29 Informator in Halle; 1732/35 950 bzw. 1732/37 951 luth. Diakon Kirchheim a.d. Eck, 1735/45 952 bzw. 1737/45 Pfr. in Tiefenthal; 1745/82 Sausenheim (†) 953.

 

Herrfurt war neben anderen Kläger in einem Gerichtsverfahren (1755-1757) vor dem Reichskammergericht in Wetzlar. Dort machen die Kläger, Pfr. Philipp Heinrich Herrfurth, der kgl. franz. Hussier David Tobias Herrfurt aus Pfalzburg, der Pfr. in Kindenheim Ägi­dius Helfrich Schreiner (4913) namens seiner Ehefrau Susanna Elisabeth Herrfurth, der Pfr. in Ehrstädt (Grafschaft Degenfeld) An­dreas Stengeler namens seiner Ehefrau Johanna Dorothea Herrfurth, alle als Erben des † Pfr. in Wachenheim a.d. Pfrimm Georg Ru­dolf Herrfurth, eine Schuldforderung über 1231 fl geltend gegen Johann Friedrich Jett von Münzesheim, namens seiner Ehefrau einer geb. Freifrau von Bettendorf. Die Besitzer des unteren Schlosses in Wachenheim a.d. Pfrimm lieferten seit 1605 dem Wachenheimer Pfr. jährlich 12 Mltr Korn. Seit 1730 unterblieb die Lieferung durch die Generalin von Bettendorf als damaliger Schloßbesitzerin un­ter Verweis auf eigenen Mangel u. „Überfluß des Pfr.“: „der Pfr. hätte ja genug; wenn sie einmal etwas bekäme, so sollte er auch et­was haben“. Die Kläger forderten Geldersatz für die bis z. Tod des Pfr. Georg Rudolf Herrfurth 1747 rückständigen Kornlieferungen: nach den Kornpreisen auf dem Markt in Grünstadt 714 fl., dazu 577 fl Zinsen. Der Beklagte als Erbin der Generalin fordert als Ange­höriger der Reichsritterschaft erstinstanzliche Verhandlung vor dem Austrägalgericht bzw. Ritterschaftsdirektorium in Mainz zudem mindestens 100 fl Kaution wegen Prozeßkosten, da die Kläger teilweise außerhalb des Deutschen Reiches wohnten. Der Pfr. Georg Rudolf Herrfurth selbst hatte die Lieferung zu Lebzeiten nicht eingefordert, die Ansprüche seien mithin verfallen. Beim 1747 erfolg­ten Verkauf des Schlosses in Wachenheim nebst Zubehör an Charlotte Wilhelmine, geb. Gräfin zu Pappenheim, verw. Gräfin zu Lei­ningen-Westerburg, waren die Ansprüche für nichtig erklärt worden 954.

 

Susanna Sarah NN. 955 (sie war trunksüchtig 956); Vater v. Theodor Christian +Herrfurth (geb. 18.2.1737 Tiefenthal, ~ 21.2.1737 ebd.) 957, Johanna Maria So­phia +Herrfurt (geb. 17.1.1739 Tiefenthal) 958, Johanna Dorothea +Herrfurth (geb. 1.4.1741 Tiefenthal, ~ 3.4.1741 ebd.) 959, Henrich Daniel +Herrfurth (geb. 24.3.1743 Tiefenthal, ~ 27.3.1743 ebd.) 960, Christian Friedrich Cornelius +Herr­furth (geb. 6.3.1745 Tiefenthal, ~ 10.3.1745 ebd. 961 - † 10.11.1815, 81 J. alt, unverheiratet 962; war zunächst Soldat, dann Hauslehrer u. Steckenmacher auf Bauernhöfen 963), Christine Jacobea Elisabeth +Herrfurth (26.2.1747 Sausenheim, ~ 7.3.1747 ebd., † 17.6.1750 ebd.) 964, Johann Georg +Herrfurth (geb. 29.5.1749 Sausenheim, ~ 1.6.1749) 965, Wilhelmina Sophia +Herrfurth (16.7.1751 Sausenheim, ~ 20.7.1751 ebd.) 966, Johann Gottlob +Herrfurth (26.4.1755 Sausenheim, ~ 29.4.1755 ebd.] 967 u. Sophia Catharina +Herrfurth (7.7.1757 Sausenheim, ~ 7.7.1757 ebd. , † 7.7.1757 ebd.) 968.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 770: Philipp Heinrich Herrfurth („Herford“), evangelischer Pfr. zu Sausenheim, sowie David Tobias Herr­furth, kgl. franz. Hussier zu Pfalzburg, Ägidius Helfrich Schreiner, leiningen-heidesheimischer evangelischer Pfr. zu Kindenheim na­mens seiner Ehefrau Susanna Elisabeth, geb. Herrfurth, Andreas Stengeler, evangelisch-lutherischer Pfr. zu Ehrstädt, gräflich degen­feldischer Hoheit namens seiner Ehefrau Johanna Dorothea, geb. Herrfurth, alle als Erben des Georg Rudolf Herrfurth, evangelischen Predigers zu Wachenheim a.d. Pfrimm ./. Johann Friedrich Jett von Münzesheim namens seiner Ehefrau (aus Wachenheim) wegen Schuldforderung von 1231 fl. aus rückständiger Kornlieferung. Die Besitzer des unteren Schlosses in Wachenheim a.d. Pfrimm lie­ferten nachweislich seit 1605 dem jeweiligen Wachenheimer Pfr. jährlich 12 Malter Korn. Seit 1730 unterblieb die Lieferung durch die Generalin von Bettendorf als damaliger Schloßbesitzerin unter Verweis auf eigenen Mangel u. „Überfluß“ des Pfr.. „Der Pfr. hätte ja genug; wenn sie einmal etwas bekäme, so solle er auch etwas haben“. Die Kläger fordern Geldersatz für die bis z. Tod des Pfr. Georg Rudolph Herrfurth 1747 rückständige Kornlieferungen; nach den Kornpreisen auf dem Grünstädter Markt 714 fl., sowie 577 fl.. Zinsen. Der Beklagten namens seiner Ehefrau (als Erbe der Generalin) rügt die Zuständigkeit des RKG u. behauptet, für ihn als Angehörigen der Reichsritterschaft sei das Austrägalgericht bzw. das Reichsritterschaftsdirektorium in Mainz erstinstanzlich zuständig. Zudem habe der Pfr. zu Lebzeiten die Lieferungen nicht eingefordert; die Ansprüche seien daher verfallen. Beim 1747 erfolgten Verkauf des Schlosses nebst Zubehör an Charlotte Wilhelmine, geb. Gräfin von Pappenheim, verwitwete Gräfin von Leiningen-Westerburg, wurden die Ansprüche für nichtig erklärt (1755-1757).

 

 

Herzer, Theodor (B2134): +

8.3.1933 St. Ingbert 969 - † 17.6.2018 St. Ingbert 970;

 

 

Herzog, Wilhelm (B2137): +@@

10.5.1837 Herschberg - † 29.5.1917 Dürkheim; S. v. Pfr. Wilhelm Philipp Herzog (B2136) u. Auguste Spannagel 971.

 

Stud. 1886/90 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1890; 1891/93 Verw. Rüssingen, 1893 Schiersfeld, 1894 Vikar Fußgönheim; 16.10. 1898/1904 Pfr. Kriegsfeld, 19.6.1904/08 Schönau; 1908 abgesetzt u. 31.8.1909 i.R. 972.

 

14.12.1895 Gönnheim mit Emma Elisabeth +Blaul (19 J. alt, aus Gönnheim, T. d. † Eheleute Johannes +Blaul, Weinhändler u. Anna Barbara NN.) 973.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H3 Nr.8323: Disziplinarmaßnahmen gg. einzelne Pfarrer; darin: Klagen gg. Pfr. Wilhelm Herzog in Kriegsfeld, dann in Schönau, u.a. wegen nachlässiger Dienstführung u. wegen Verdachts der Veruntreuung amtlicher Gelder, 1903-1909

 

 

Her(t)zogenrath, Jakob Karl (B2139): +@@

19.6.1735 Nürnberg - † 20.10.1780 Heidelberg; S. v. Pfr. Jakob Reinhard Her(t)zogenrath (B2138) u. Adelheid Christine Weyer 974. Schwager v. Pfr. Johann Paul König (B2816) (∞ Katharina Elisabeth Her(t)zogenrath) 975.

 

29.10.1750 imm. Heidelberg. Stud. Lausanne, 1761/76 wall. Pfr. u. Inspektor Otterberg, 1775 Kirchenrat, 1776/80 Pfr. Heidelberg 976.

 

I 14.10.1761 Rohrbach bei Heidelberg m. NN. +Limberger (Tochter des Dr. med. Limberger; † vor 1764 err.) 977.

 

II 3.5.1764 Hochspeyer m. Magdalena Henriette (Charlotte) +Becker (T.v. Pfr. Johann Georg Becker [B0265]); Kinder (alle aus der 2. Ehe) sind: Pfr. Karl Franz +Her(t)zogenrath (28.2.1777 Heidelberg - † 28.1.1826 Donaueschingen; Stud. Heidelberg, 1803/07 Pfr. Neuwied II, 1707/10 Nürnberg, 1710/26 Sekretär d. Fürsten Fürstenberg in Donaueschingen 978); Pfr. Johann Ludwig +Her(t)zo­genrath (?.4.1765 Otterberg - † 1797 Rinklingen; 1785 ff. Pfr. Großvillars bei Knittlingen [B]; 1797/1811 Rinklingen) 979, Susanne Karoline +Her(t)zogenrath (geb. 10.1.1771 Otterberg; ∞ 29.10.1793 Rinklingen mit Pfr. Georg Friedrich +Grohe [1759 Heidelberg - † 1797 Rinklingen; S. d. Kirchenregistrators Phil. Lorenz +Grohe und Enkel des Kirchenrats Georg Christoph +Grohe; Pfr. in Rinklingen) 980, Jakob Karl +Her(t)zogenrath (geb. 6.4.1765) u. Friedrich Carl +Her(t)zogenrath (geb. 23.12.1173 Alsenborn) 981.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Nr. 0507: Ratifikation zwischen dem Pfarrer Jakob Karl Hertzogenrath (5139) und Pfarrer Johann Wilhelm Weickum zu Otterberg, 1776

- ZASP Best. 043 Nr. 1168: Ableben des Kirchenrats Jakob Karl Hertzogenrath, 1780

 

 

Her(t)zogenrath, Jakob Reinhard (B2138): +@@

aus Mittelschefflenz - † 6.3.1753 Nürnberg; S. v. Pfr. Johann Reinhard van +Her(t)zogenrath (~ 21.1.1659 Wevelinghoven - † 15.10.1719 Essen, S. d. Gerbers NN. +Her(t)zogenrath, Präzeptor d. Raugrafen Karl Eduard; 1685 Rektor Bretten; 1687/97 bzw. 1688/98 Pfr. Mittelschefflenz, 1698/1719 Essen) u. Judith +Hahn aus Worms 982.

 

1718 Stud. Duisburg; 9.10.1726 imm. Heidelberg; Vikar in Nürnberg u. in d. Pfalz (Otterberg ?); wall. Diakon Otterberg, 1730/34 Pfr. Niederhochstadt, ab 1734 bzw. 1735/53 ref. Pfr. Nürnberg, seit 1746 blind 983.

 

24.7.1730 Weinheim m. Adelheid Christine +Weyer aus Heidelberg (T. v Johann Jakob +Weyer u. Anna Elisabeth de +Walbergen); Vater v. Pfr. Jakob Karl Her(t)zogenrath (B2139) u. Katharina Elisabeth +Her(t)zogenrath (geb. 17.6.1732 Niederhochstadt; ∞ 14.9.1763 mit Pfr. Johann Paul König [B2816] 984) 985.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Nr. 1128: Beschwerden und vorläufige Suspendierung des Inspektors Johann Ludwig Fasel; auch: Aufforderung an den Inspektor z. Verbot des Tanzens; Kürzung der Besoldung; Vertretung durch den Otterberger wallonischen Pfarrer Jakob Hertzogenrath (2138); Verzögerung der Weitergabe von Verordnungen, 1761-1775

 

 

Herxheimer, Bernhard (B2132): +@@

1538/45 Pfr. Frankweiler, dann in Landau, dort 1554 abgesetzt u. vertrieben; 1554/59 Pfr. Edenkoben; widerrief 1556 seinen Schwenckfeldianismus, hielt seinen Widerruf aber nicht aufrecht, daher 1559 entlassen 986.

 

Zunächst Pfr. in Frankweiler, dann bis 1554 zweiter Pfr. von Landau; Herxheimer gehörte zu den Wiedertäufern; nach dem Weggang des ersten Pfr. von Landau, Johannes Liebmann, blieb dessen Pfarrei zunächst unbesetzt; erst im Frühjahr 1554 übernimmt in dem täuferisch angehauchten Landau durch Vermittlung der Straßburger Autoritäten Magister Leonhard Brunner (B0645), ein streng orthodoxer Lutheraner, die Pfarrei. Die Wiedertäufer von Landau scharen sich daraufhin um den in der Stadt wohnenden ehemaligen Pfr. von Frankweiler, Bernhard Herxheimer, der unter Brunners Vorgänger Liebmann die 2. Pfarrstelle in Landau innehatte. Er wird schließlich von Brunner angeklagt u. aus der Stadt verwiesen 987.

 

Werke:

s. Biundo: Pfarrerbuch S. 185 Nr. 2132

 

Urkunden/Literatur:

- Kuby, Alfred Hans: Bernhard Herxheimer: Der älteste bekannte protestantische Theologe in Edenkoben; in: Edenkobener Rund­schau v. 12.2.1987

 

 

Herzer, Kurt (N261):

i.R. (vorzeitig auf eigenen Wunsch) 30.6.2015 Kaiserslautern 988

 

 

Herzer, Theodor (B2134, N0262): +

 

1.1.1995 Dekan Grünstadt 989.

 

 

Hess, Johannes (B2143): +

1679/87 luth. Pfr. Wattenheim-Hochspeyer 990. Ein Johannes Hess von Kemberg/Sachsen imm 12.1.1667 Wittenberg, u. aus Lübeck 11.4.1677 imm. Wittenberg (identisch ?) 991.

 

1679 Eisenberg 992 m. Anna Catharina Elisabeth Rossbächer 993 (konf. 1672 994; T. d. Pfr. zu „Gelheim“ 995, Georg Justus Ludwig Rossbächer [B4463] 996); Vater v. Maria Barbara Hess (1717 in Diensten d. Markgräfin von Baden-Durlach) 997.

 

 

Hesser, Wendelin (B2150): +@@

aus Wimpfen;: 1555 imm. Heidelberg; 1561/78 Rektor Mosbach 998; 1590 lat Schulmeister Kaiserslautern 999.

 

NN.; Vater v. Pfr. Peter Hesser (B2151).

 

 

Hessig, Johann Georg Friedrich (B2154):

2.11.1815 Ölbronn (W) - † 31.7.1885; S. d. Buchbinders Johann Georg Hessig († Speyer) und Katharina Müller 1000.

 

Stud. 1836/40 Erlangen; AJ 1840; Vikar Albersweiler, Odenbach am Glan, Haßloch u. Mechtersheim. 19.11.1845/49 Pfr. Mechters­heim, 2.5.1849/61 Rehborn 1001; 7.7.1861/85 Rhodt (†) 1002.

 

20.1.1846 Pirmasens 1003 m. Julie (richtig Juliana Charlotta 1004) Schneider, aus Pirmasens 1005 (T. d.. Gastwirts Christian Schneider u. Sophie Greimer 1006). Vater v. Christian Friedrich Theodor Hessig (geb. 22.2.1847 Mechtersheim 1007; Kaufmann; ∞ 27.9.1876 Karlsruher m. Bertha Friederike Meyer [geb. 25.6.1854 Karlsruhe, T. d. Kaufmanns Philipp Daniel Mayer u. Karoline Manck] 1008) 1009.

 

 

Hessmann, Johannes (B2155a): +@@

vor dem 3.7.1573 luth. Pfarrer in Roschbach 1010.

 

 

Hetzelius (Hetzel), Johannes (B2156): +

14.2.1591 Sausenheim 1011.

 

schon 1583/89 luth. Pfr. Schwabenheim an der Seltz; bei Einführung des kath. Bekenntnisses abgesetzt; 1589/91 luth. Pfr. Sausenheim 1012.

 

Margaretha NN. (sie II 27.7.1591 Sausenheim m. Pfr. Konrad Frobenius [B1440]) 1013.

 

 

Heusch, Jakob (B2161): +

aus Pfalzburg/E. - † 1658 Frankenthal; S. d. Schultheißen Jean Heusch in Limburg/Belgien 1014.

 

14.5.1614 imm. Heidelberg; bis 1623 Sedan; 1624/29 dritter Pfr. Bischweiler/E.; 1630/35 franz. Pfr. Zweibrücken; 1635 vertrieben; Ende 1647/58 (†) wall. Pfr. Frankenthal (†) 1015.

 

25.7.1642 m. Elisabeth Barbet (aus Straßburg); Vater v. Marie Heusch ( 23.9.1652 Frankenthal m. d. Goldschmied in Mannheim Isaac Aymé; Mutter v. Pfr. Johann Jakob Aymé [B0142] 1016). Johann Christian Heusch (~ 2.7.1648 Frankenthal), Susanna Heusch (~ 11/21.3.1651 Frankenthal) u. Anna Maria Heusch (~ 15.10.1654 Frankenthal; ) 1017.

 

 

Heuser, Johann Jakob (B2163): +@@+

12.2.1576 Zweibrücken - † 1635 1018; S. d. Hans +Heuser (Schneider aus Trier) u. (∞ 30.4.1565 Zweibrücken) Anna NN. (Wwe. von Paul +Tuchscherer [† beerd. 16.10.1654] 1019.

18.10.1587 Schule, 10.5.1588-1594 1020 bzw. 4.5.1588 oder 22.5.1588 1021 Stipendiat in Hornbach, April 1594 Unterlehrer Stadtschule Zweibrücken 1022; 23.7.1596 imm. Universität Heidelberg 1023 für die Dauer v. 2 J. 1024; 1598 Rückkehr an Stadtschule Zweibrücken; Febr. 1600 Lehrer III. Cl. Gymnasium Hornbach 1025; Biundo 1026 nennt ihn dagegen 1596-1600 als ref. Kollaborator in Zweibrücken; 1600-1635 (†) Professor am Gymnasium Hornbach-Zweibrücken 1027.

I 14.5.1599 Zweibrücken m. Sara +Müller (~ 1.5.1580 Zweibrücken; T. d. Matheus +Müller, Leibbader u. Hofbarbier; Aufseher d. Silberkammer [† vor 1607 1028, bzw. † 1622 1029] u. [∞ II 30.11.1574] Anna, Wwe. Wolf +Schneider 1030) 1031; Vater v. Johann Werner +Heuser (1624 Exter Hornbach, 13 J. alt) 1032, Pfr. Johann Paul Heuser (B2165) u. der NN. Heuser (aus der 1. Ehe ?; ∞ mit Pfr. Jo­hann Andreas Müller [B3598]) 1033.

 

II 24.8.1624 Zweibrücken m. Anna Marie +Candidus 1034 (geb. 11.9.1579 Zweibrücken; T. v. Pfr. Pantaleon Candidus [B0709] 1035; ∞ I 2.9.1600 Zweibrücken m. Jost +Lauer [Rats- u. Landschreiber in Zweibrücken 1036] 1037; sie ∞ II 26.1.1602 Zweibrücken m. d. Rektor Elias Thalwenzel [B5407] [† 3.5.1614 Hornbach] 1038; sie ∞ III 1039 16.7.1615 Zweibrücken 1040 m. Heinrich Ruprecht +Fabriti­us [1615-1620 Stadtschreiber Zweibrücken 1041; 1609 Keller in Kirkel; er ∞ I m. Elisabetha NN. 1042] 1043; Biundo 1044 nennt sie dage­gen als T. v. Pfr. Elias Thalwenzel [B5407]).

 

 

Heuser (Häuser), Johann Matthias 1045 (B2166): +@@

geb. 20.12.1676 1046 „gebürtig von B. Seiffen aus der Hinderen Grafschaft […] Ellenbach“ 1047 - † 10.3.1735 Sausenheim 1048; beerd. Im Chor d. Kirche St. Peter zu Sausenheim 1049.

 

1693/97 (ca.) Stud. Straßburg; war eine zeitlang Hauslehrer bei. Familie +Helmstätter in Worms 1050; 20.10.1703/35 luth. Pfarrer Sau­senheim (†) 1051. Heuser wurde Anfang Dez. 1703 von den Franzosen gefangen nach Saarlouis geführt 1052.

 

I 3.6.1705 Sausenheim mit Maria Elisabeth +Klein (~ 23.4.1682 Sausenheim 1053 - † 18.4.1711, alt 29 J. weniger 4 T.; Grabstein in Sausenheim 1054; T. d. Pfr. in Sausenheim Georg Andreas Klein [B2702] 1055) 1056. Vater d. Sara Matutina +Heuser (~ 24.2.1705 Sau­senheim) 1057

 

II 15.9.1711 Grünstadt m. Anna Dorothea Elisabetha +Jüngling († 21.1.1724, alt 39 J. 3 M. 3W.; T. d. † Pfr. Johann Peter +Jüng­ling aus Mettenheim) 1058. Vater v. Pfr. Johann Heinrich +Heuser (28.3.1715 Sausenheim 1059 - † 1753; 25.4.1734 imm. Gießen, 1743/51 Stip. Major, 1751/53 2. Burgprediger, 1753/59 luth. Burgprediger u. Pfr. Gießen 1060) 1061. Ein Enkel v. B2166 lebte 1817 als Schlosser in Grünstadt 1062 u. Johann Ludwig +Häuser (geb. 5.1.1723 Sausenheim) 1063.

 

∞ III 23.8.1726 Westerburg m. Susanna Dorothea +Bahn (offenbar vorher Kammerjungfer, T. v. Joh. Simon +Bahn, Handelsmann zu Coburg, u. Margretha +Sommer) 1064.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 198 1065: Prozeßgegenstand waren Zehnteinkünfte aus Sausenheim. In dem zur Grafschaft Leiningen gehörenden lutherischen Ort steht der gesamte Frucht- u. Weinzehnt dem Domkapitel Speyer zu. Das Domkapitel überläßt dem Sausenheimer Pfarrer den Zehnt von Heu, Kraut u. Rüben sowie Etzfutter u. Wicken, falls diese grün für das Vieh abgemäht werden. Der Pfarrer genießt auch den Heuzehnt, wenn Äcker oder Weinberge wegen Nässe oder „allzu großer Fruchtigkeit“ zu Wiesen werden, wohingegen das Domkapitel den Fruchtzehnt einzieht, wenn Wiesen zu Äckern werden. Da letzte­res zunehmend häufiger wird, klagt der Pfarrer Johann Matthias Heuser wegen Minderung seiner Einkünfte u. Fortfall der Einkünfte von Grundstücken, die seit mehr als 20 Jahren in seinem Besitz waren. Der Prozeß war von 1721-23 in erster Instanz vor der leinin­gen-westerburgischen Regierung zu Grünstadt rechtshängig. Gegen das obsiegende Urteil legte das Domkapitel Appellationis beim Reichskammergericht (1723-24) ein.

- +++klären+++; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 19718, S. 97 ff. (Lebenslauf v. B2166) 1066

 

 

Heuser, Johann Paul (B2165): +@@

um 1608 Hornbach - † nach 19.6.1656 und vor 9.10.1656 Kaiserslautern 1067; S. v. Pfr. Johann Jakob Heuser (B2163) u. (∞ I) m. NN. (err.) 1068.

 

6.9.1628 imm. Leiden, 31.10.1629 Stud. Groningen; 1634 ref. Diakon Hornbach, 1634 Pfr. in Ernstweiler 1069, 1636 in Metz 1070; 1637/44 als Pfr. in Hornbach erwähnt 1071; wurde von der Berner Regierung nach Bischweiler abgeordnet, war zuvor Pfr. in Lucens VD. 1072; 1645/51 franz. ref Pfr. Bischweiler/E. 1073 bzw. 1651/53 franz. ref. Pfr. Bischweiler/Elsaß; 1653/55 Pfr. in Alsenz u. Hofpre­diger auf Burg Landsberg (Obermoschel) 1074, bzw. bis 1652 Koll. Zweibrücken; 1652 ff. Pfr. in Mölsheim 1075. Am 5.3.1656 erwähnt als „Ministre et Inspecteur à Lautern“ 1076.

 

Pfr. Heuser war nicht bei der Hinrichtung der Ursula +Weilerbacher am 19.6.1656 1077 anwesend, „sich so übel befunden“ 1078.

 

10.8.1634 Buchsweiler 1079 m. Elisabetha +Bauer 1080 (T. d. Johann C. +Bauer, „Behsen Wirts“ in Buchsweiler/E. ;1081 als Wwe. wohnte sie am 9.1.1656 im Stift Lautern 1082 und noch 1658 1083; sie ist am 10.10.1653 als Patin in Oberndorf/Alsenz bei der Taufe der Anna Elisabetha Spoerius, der Tochter des ref. Pfr. in Oberndorf/Alsenz Johann Heinrich Spoerius [B5173] 1084). Vater von Johann Paul +Heuser (~ 2.2.1636 Metz 1085; am 6.7.1655 als Kanzlist im Schloß Kaiserslautern 1086) 1087.

 

 

Heussler, Jakob (B2172): +@@+

10.12.1871 Lambrecht - † 15.6.1934 Winnweiler, beerd. 18.6.1934 Zweibrücken; S. d. Einnehmers Bernhard +Heussler u. Marie +Moritz 1088.

 

Stud. 1890/94 Straßburg, Erlangen u. Utrecht (1893); AJ 1894, bis 1896 Weiterstudium Utrecht; 1896 Vikar Zweibrücken, 1898 Bergzabern, 1900 Verweser Zweibrücken u. Sausenheim; 16.1.1901/07 Stadtvikar Zweibrücken, 17.3.1907/11 Pfr. Großbundenbach 1089, 20.7.1911/30 Hornbach I; 1.9.1930/34 Dekan Winnweiler 1090.

 

14.6.1904 Zweibrücken m. Emma Karoline +Lorch (geb. 28.8.1883 Zweibrücken, T. d. Seifenfabrikanten Carl Jakob Philipp Va­lentin +Lorch u. [∞ 14.6.1881 in Köngernheim] Emma +Best) 1091.

 

 

Hexamer, Bartholomäus (B2173):

 

22.10.1616 Zweibrücken m. Elisabeth Keßler 1092 (geb. um 1594; T. v. Werner Keßler [1554-1626] u. Salome Schmidtberger; sie II 1630 m. Pfr. Johann Crusius [B0846]) 1093

 

 

Hexheim (Hexem, Hexamer), Matthias (B2174): @@

1519 Trier – † 28.1.1596 1094.

 

Stud. Trier u. Köln; seit 1539 als kath. Priester im Dienst; 1544 ff. luth. Pfr. Idar b. Oberstein; bis 1752 Pfr. Bleiderdingen a.d. Nahe; Rel. Lehrer am Hof d. Herzogs Wolfgang von Zweibrücken; 1553/63 luth. Pfr. Medard; 1563/89 Odenbach am Glan; 1589 als Luth. vertrieben 1095.

 

5.10.1573 Odenbach am Glan m. Otilia NN., Wwe. aus Rehborn 1096.

 

 

Heyden, Johann Huldreich (B2177): +@@+

2.9.1662 Benken bei Basel - † 17.7.1727 Halle 1097. S. v. Schulmeister Jakob +Heyden 1098.

 

5.9.1677/1681 Stud. Basel 1099; Dr. theol. 1100; 27.1.1685 Predigtamtskandidat Basel; 1689/91 Provisor der Knabenschule St. Theodor Basel; 2.10.1691 „ob rebellionem civium“ entlassen 1101; 1691/93 1102 (bis 1694 1103) Feldprediger im franz. Schweizer-Regiment Greder; 1694 in holländischen Diensten 1104; 1.12.1694/1706 Rektor; zugl. 1694/97 zweiter Pfr., 1697/1707 erster Pfr. u. Rektor, Religionslehrer und Okons-Adjunkt Meisenheim 1105; 1707/09 Insp. Weinheim a.d. B. 1106; ab 12.3.1710 1107 (bzw. 1709/27 1108) Prof. am ref. Gymn. Illustre zu Halle, seit 1716 zugl. 2. Domprediger mit Titel Kirchenrat 1109; OKonsR Halle 1110.

 

26.4.1695 Odenbach am Glan 1111 m. Amalie Charlotte +Schmidtmann (T. v. Pfr. Johann Daniel Schmidtmann [B4796]) 1112. Vater v. Charlotte Rosina +Heyden (~ 18.4.1698 Meisenheim), Friederika Amalia Sybilla +Heyden (~ 29.12.1699 Meisenheim), Magdalena Juliana Maria Heyden (~ 13.7.1702 Meisenheim) u. Karl Samuel Johann Daniel +Heyden (~ 3.2.1705 Meisenheim) 1113.

 

Urkunden/Literatur:

- Heyden, Johann Huldreich: Leichenpredigt beim Tode Karls XI. Von Schweden; auf Marie Magd. Pastoir († 15.12.1703); auf In­spektor Georg Ulrich Geisel († 1.2.1699) (Zweibrücken bei Adam Zeller)

- Joh. Hulderici Heyden/ V.D.M. Fröliche Traurigkeit/ Das ist: Schrifft- und Vernunfft-mässige Anweisung/ Wie ein glaubiger Christ unter der Creutzlast sein Haupt frölich empor heben möge: Auß Anlaß heutiger sehr gefährlich- und betrübter Zeiten/ allen beträngt- und angefochtenen Seelen zu Trost … (1692)

 

 

Hey-Sparn (geb. Hey), Margit Elisabeth (N266):

i.R. 31.12.2012 Ludwigshafen 1114

 

 

Hilarius (Jucundus, Fröhlich), Johannes (B2183): +

 

 

 

Hilchenbach, Martin Andreas (B2184): +@@+

ca. 1647 (war 1671 noch keine 25 J. alt) 1115 aus Dillenburg 1116;

 

3.6.1665 imm. Herborn; 1.7.1671/76 ref. Pfr. Mimbach; 8.2.1676 (78?) auf Wunsch entlassen 1117.

 

∞ 10.6.1675 Mimbach 1118 m. Marie Sybilla +Seltzer (T. d. Disibodenberger Klosterschaffners Wolfgang Heinrich +Seltzer aus Elbin­gen [~ 25.10.1618 Disibodenberg; S. d. Schaffners in Disibodenberg Johann Philipp +Seltzer u. Margarethe +Zahn {T. d. kurpfälzi­schen Schaffners in (Rhein-?)Dürkheim Johann +Zahn}] und [∞ II 2.11.1658 Meisenheim] Maria Catharina +Venator [T. v. Rates u. Amtsverwesers in Meisenheim, Balthasar +Venator 1119] 1120) 1121.

 

 

Hildenbrand, Friedrich Karl (B2189): +@@+

11.12.1771 Dürkheim, alt 40 J. 1122.

 

1762/63 luth. Rektor Dürkheim; 1763/71 zweiter Pfr. u. Kons. Ass. Dürkheim 1123.

 

13.5.1767 Dürkheim m. Justine Wilhelmine Katharina +Liernur (T. v. Pfr. Georg Karl Liernur [B3149] 1124; sie II Juli 1776 Dürkheim 1125 m. Pfr. Johann Wilhelm Braun (B0570).

 

 

Hildenbrand (Hiltebrandt 1126), Gustav Adolf (B2186): +

+++weiter+++

 

I 4.9.1658 Marburg mit Elisabeth Ursula Schragmüller (4.9.1636 Marburg - † 1674; T. v. Pfr. Johann Konrad Schragmüller [B4895]); Vater v. Johann Hartmann Hildenbrand (aus Speyer, 1691 imm. Herborn; 22.1.1700 Jena) 1127 u. Pfr. Johann Huldreich Hil­denbrand (B2187).

 

II 1675 mit Martha Elisabeth Scheibler (geb. 26.9.1652 Gemünden) 1128; Vater v. Christina Helena Hiltebrandt (~ 25.3.1679 St. Ge­orgenkirche Speyer) 1129, Barbara Catharina Hiltebrandt (~ 26.6.1681 Georgenkirche Speyer) 1130, Dorothea Elisabetha Hiltebrandt (~ 13.12.1682 St. Georgenkirche Speyer) 1131, +++prüfen+++

 

 

Hildenbrand, Johann Ferdinand (B2190): +

aus Hennweiler - † 26.1.1810 Lauterecken, alt 63 J. 3 M. 1132; S. d. Pfr. Bernhard Cullmann Hildenbrand 1133 (Büchsenmacher) (18.2.1689 Kirn - † 16.6.1761 Hennweiler 1134) u. Sophia NN. 1135.

 

22.8.1771 luth. Ex. Heidelberg; 28.8.1771/88 2. Pfr. Lauterecken, 1788/1810 1. luth. Pfr. Lauterecken (†) 1136.

 

6.2.1776 Lauterecken m. Karoline Engel (T. v. Pfr. Johann Jakob Engel [B1128]); Vater v. Franz Karl Hildenbrand (26.1.1777 Lauterecken - † 25.3.1829 ebd., Schulmeister in Lauterecken; ∞ 1.3.1808 Lauterecken mit Karoline Barth (13.1.1786 - † 23.9.1826 ebd.; T. d. Försters in Lauterecken Christian Barth u. Marie Schmelzer) 1137.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H 3 Sachakte 82: Liquidierung von Forderungen einzelner früherer Staatsdiener bzw. ihrer Erben: hier Hildebrand, Pfarrer zu Lauterecken, 1824-1839

 

 

Hilgard, Johann Jakob (B2193): +@@+

1751 Bosenbach - † 1813 Marnheim 1138; S. v. Pfr. Gerhard Samuel Hilgard (B2192) 1139.

 

17.11.1768 imm. Heidelberg; 1780 ref. Pfr. in Marnheim; ob res politicas vertrieben; 1793 Pfr. Ilbesheim; bis 1813 Marnheim 1140.

 

∞ 11.4.1782 Bacharach 1141 m. Maria Dorothea +Engelmann (geb. 1760 Otterberg; T. v. Pfr. Erasmus Theodor Engelmann [B1142] 1142) 1143; Vater v. Maria Dorothea +Hilgard (geb. 1.3.1798 Bacharach, ~ 2.3.1798 ebd.) 1144, Theodor Erasmus +Hilgard (geb. 7.7.1790 Marnheim - † 26.1.1873 Heidelberg; 22.4.1807 imm. Heidelberg [jur.], Richter in Zweibrücken, wanderte 1835 wegen Unzufrieden­heit mit d. pol. Verhältnissen in der Pfalz in die USA aus; nach seiner Rückkehr ab 1855 Prof. a.d. Universität Heidelberg 1145), Fritz +Hilgard (Oberbürgermeister in Speyer; sein Enkel war Friedrich +Hilgard-Villard [1835 - † 1900], amerik. Journalist, Finanzmann u. Wirtschaftsführer, Ehrenbürger der Stadt Speyer) 1146.

 

 

Hilspach, Heinrich (B2197): +@@

aus Zweibrücken - † 25.7.1599 Annweiler 1147; S. v. Pfr. Michael Wendelin Hilsbach (B2195) 1148.

 

1564 Schule, 25.6.1565 Stip.Hornbach, 20.9.1570/72 imm. Wittenberg, Schuladj.Zweibrücken 1149; 1573/74 Diak. und Schulm. Ober­moschel 1150, 20.4.1574 Kollaborator Zweibrücken 1151 - 1577 Kollab. Zweibrücken 1152, schon 1576 Pfr. Queichhambach; 14.1.1577 1153 -1578 Schulmeister Annweiler, zugl. 1578/99 Pfr. Queichhambach 1154; zuletzt irrsinnig 1155.

 

14.4.1578 Annweiler u. Siebeldingen 1156 m. Ell +Heschler, T. d. Franz +Heschler von Kirrherg ("Körbberich") 1157. Kinder ? +++klären+++

 

 

Hilspach, Johann Christoph Wilhelm (B2199): +@@

25.12.1704 Großeicholzheim 1158 - † 24.1.1769 Bammenthal, alt 64 J., 1 M. 1159; S.d. Pfr. Johann Jakob +Hilspach (geb. Reihen - † 22.4.1715 Großeicholzheim 1160) u. N. v. +Reinach (T.d. Pfr. Jakob v. Reinach [B4239]); Enkel d. Pfr. Johann Georg +Hilspach (10.9.1645 Zweibrücken - † als Pfr. zu Sinsheim 6.5.1714 1161) u. (∞ 24.5.1671 in Reihen) Katharina +Ramschät († 16.3.1704 Sins­heim, T.d. Kaufmanns Ramschät aus Frankfurt/Main); Urenkel d. Kirchenschaffners Johann Heinrich +Hilspach (S. v. Pfr. Kaspar Hilspach [B2198]) 1162.

 

3.10.1722 imm. Heidelberg, 1729/42 ref. Pfr. in Zeiskam, 1742/64 (i.R.) Bammenthal 1163.

 

1742 1164 mit Marie Katharina +Weber (aus Godramstein - † 26.12.1800 Neckargemünd) 1165; war bereits 1734 mit Catharina Weber (T.d. Johann Jacob +Weber, Bürger zu Godramstein u. Susanna Barbara NN.) verlobt 1166. Am 15.2.1734 werden beide als Paten in Schwegenheim bei der Taufe des Johann Wilhelm Wazenborn genannt: „Johann Wilhelm Hilspach p.t. Reform. Hl. Pfr. in Zeiskam et Catharina Weberin, beyde Verlobte“ 1167. Vater des Pfr. Philipp Jakob +Hilspach (29.1.1735 Zeiskam 1168 - † 1812, zuletzt Pfr. i. In­spektor in Neckargemünd 1169), Katharina Barbara +Hilspach (geb. 25.4.1738 Zeiskam) 1170, des Pfr. Johann Wilhelm +Hilspach (geb. 3.7.1740 Zeiskam; „Parentes Hl. Hilspach h.t. loci pastor ord. & ejus uxor Catharina“ 1171), des Pfr. Georg Jakob +Hilspach (11.1.1744 Bammenthal - † 1.9.1806 als Pfr. in Bammenthal; ∞ mit Marie Eva +Heid aus Reilsheim 1172), Georg Adam +Hilspach (19.11.1748 - † 5.5.1755 „peste“, es dürfte sich um eine Seuche gehandelt haben, da 1666 letzte Pestepidemie in Kurpfalz), der Anna Margarethe +Hilspach (5.3.1750 - † 11.3.1755 „peste), des Johann Konrad +Hilspach (31.3.1751 - † 11.9.1751) 1173.

 

Literatur:

- Hilspach, Joh. Wilhelm: Aus trüben Tagen. Ein Bericht des Zeiskamer Pfr. J. W. Hilspach. Die Pfarrkompetenzen in Zeiskam u. Of­fenbach betr.; mitgeteilt von Theodor Kaul; in: Bll. f. pfälz. Kirchengeschichte 26, 1959, S. 176 f

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 1127 UNr. 5: Eine von G. C. Crollius 1788 verfaßte Beschreibung der Leichensteine, welche sich da­mals noch auf dem Platze befunden, wo vormals der ca. 1708 zusammengefallene Chor der Klosterkirche von Hornbach gestanden war, darunter die Grabinschriften v. Christoph Hilspach

- ZASP Best. 150.001 (Nachlaß Philipp Casimir Heintz), S. 246: Grabinschrift von Christoph Hilspach in Hornbach 1576

 

 

Hilspach, Kaspar (B2198): +

24.6.1552 Zweibrücken - † 26.4.1618 Zweibrücken 1174, beerd. Hornbach, alt 65 J. 10 M. 2 T. 1175; S.v. Pfr. Christoph Hilspach (B2196) 1176.

 

1559/72 Schule Hornbach, 30.1.1572/73 Schulmeister Annweiler, 30.1.1573/75 imm. Marburg, 1575/78 Kollab. Hornbach, 17.3. 1578/90 Präz. Hornbach, 90/98 Keller Hansweiler (Jägersburg) 1177 bzw. Mannweiler 1178 und 1598/06 Kirchschaffner Zweibrücken; 1606 Privatmann Hornbach (†) 1179 bzw. 1598/1618 Kirchenschaffner Zweibrücken 1180.

 

I 21.8.1581 Zweibrücken mit Johanna Eva Jung (T. d. Amtmanns Reinhard Jung in Diemeringen) 1181

 

II (1593 ?) Anna Beuck (Beick)(geb. um 1623 Saarbrücken; T. d. Pfr. Nikolaus Beuckius [geb. um 1523 1182] 1183); ∞ III. nach 1606 Gertrud N. († 18.11.1634 Zweibrücken) 1184.

 

Kinder sind: Johann Heinrich Hilspach (geb. 1592 Hornbach (?); 1603/06 Schule Hornbach, seit 1631 Kirchschaffner Zweibrücken; ∞ I 16.2.1619 Zweibrücken 1185 mit Rosina Mauerhammer [† 8.11.1629 Zweibrücken, T.. d. † hanau. Vogts auf Lichtenberg Peter Mauerhammer]; ∞ II 3.11.1631 Frankweiler m. Kath. Andreae [?] de Wachen in Zweibrücken [viell. T. d. Frankweiler Pfr. Andreas Lucae oder Lucius aus Hornbach] 1186); Christoph Hilspach (1608 Kammerdiener 1187; pfalzgr. Vogt zu Cleebourg, erw. 1632 1188, ∞ Marie Eva N.); Johann Ludwig Hilspach (von Hornbach, 1609/12 Schule Hornbach, ging nach Metz 1189; 1632 zu Lemberg 1190), Maria Hilspach (∞ I Pfr. Remigius Hallovius [B1868]; ∞ II Pfr. Justus Wolfius [B6039]) und Barbara Hilspach († vor 1666; ∞ 22.9.1618 Zweibrücken Pfr. Georg Rothhhar [B4487]) 1191.

 

 

Hilspach, Michael Wendelin (B2195):

 

Literatur:

- Hermsdorf, Rudolf: Michael Wendelin Hilspach, Superintendent des Herzogtums Zweibrücken, und seine Nachkommen; in: pfälz. Familien- und Wappenkunde 1960, S. 354-363

 

 

Hintze, Jürgen (N268): +

 

Pfr. Dörrmoschel; 1.11.1922 Pfr. beim Diakoniewerk Zoar in Rockenhausen 1192.

 

 

Hirthes, Franz Konrad (B2210): +@@

25.7.1712 Essingen, ~ 31.7.1712 ebd. 1193 - † 1783 Oberöwisheim 1194; S. v. Pfr. Johann Heinrich Hirthes (B2208) u. Maria Christine Kuhweid 1195. Bruder v. Pfr. Johann Heinrich Hirthes (B2209).

 

1735/37 luth. Pfr. Gerolsheim; 1739/83 Oberöwisheim (†) 1196.

 

22.9.1739 Dürkheim mit Maria Sophia +Meles (T. v. Pfr. Gerhard Heinrich Meles [B3416]) 1197. Vater v. Pfr. Friedrich Reinhard Franz Hirthes (B2211).

 

 

Hirthes, Friedrich Reinhard Franz (B2211): +@@

1748 Oberöwisheim - † ?; S. v. Pfr. Franz Konrad Hirthes (B2210) 1198 u. Maria Sophia Meles 1199; Enkel v. Pfr. Gerhard Heinrich Me­les [B3416] u. Enkel v. Pfr. Johann Heinrich Hirthes (B2208).

 

30.5.1763 imm. Tübingen; 18.4.1769 Examen Stuttgart; 24.3.1772 luth. Examen und ordiniert Heidelberg; 1772 ff. Vikar Heidels­heim; 30.5.1775/77 luth. Vikar; 1777/93 luth. Pfr. Gommersheim,; 1793 verhaftet und gefangen in Speyer, ausgebrochen und nach Landau geflohen, begünstigt die franz. Revolution; 1793/1804 Pfr. Schweigen 1200, bzw. 1799/1803 Pfr. Billigheim 1201; 1804/10 Rechtenbach 1202.

 

1778 Rosine Magdalene +Cramer (T. d. gräfl. Degenfeld-Schomburg. Amtmanns in Altdorf Johann David +Cramer) 1203; Vater v. Heinrich Friedrich Franz +Hirthes (geb. 27.8.1779 Gommersheim), Florentina Caroline Luise +Hirthes (geb. 5.2.1781 Gommers­heim), Margarethe Jakobine +Hirthes (geb. 8.12.1782 Gommersheim), Ludwig Friedrich +Hirthes (geb. 4.12.1784 Gommersheim), Christine Dorothea Wilhelmine +Hirthes (geb. 28.2.1787 Gommersheim), Friederike Juliane Rosine +Hirthes (geb. 20.2.1791 Gom­mersheim) 1204 u. Henrich David Franz +Hirthes († 4.10.1839, Hussier in Weißenburg/Elsaß, Mitglied d. Freimaurerloge „La Triple Union“; Eva Rosine +Waltz) 1205.

 

 

Hirthes 1206, Johann Heinrich (B2208) 1207: +@@

20.3.1686 Esch (Nassau-Idstein) - † 8.12.1762 Essingen; S. d. Gasthalters zu Esch und Mehlwiegers zu Worms Johann Andreas +Hirthes 1208.

 

8.5.1705 imm. Straßburg; 18.3.1711/62 luth. Pfr. Essingen (†) 1209.

 

1711 Landau m. Maria Christine +Kuhweid (1690 [err.] - † 22.11.1767 Essingen, alt 77 J. 10 M. 14. T 1210; T. d. Wormser Ratsherrn Joh. Georg +Kuhweid) 1211. Vater v. Pfr. Franz Konrad Hirthes (B2210) (geb. 25.7.1712 Essingen, ~ 31.7.1712 ebd.) 1212, Anna Maria +Hirthes (geb. 11.1.1715 Essingen, ~ 13.1.1715 ebd.) 1213, Maria Sibylla +Hirthes (geb. 14.4.1717 Essingen) 1214, Philipp Henrich +Hirthes (14.3.1720 Essingen, ~ 1.4.1720 ebd.) 1215, Johann Andreas +Hirthes 1216 (geb. 26.3.1723 Essingen, ~ 30.3.1723 ebd. 1217, Stadtschultheiß Bergzabern; ∞ I 9.8.1731 Zweibrücken mit Henriette Dorothea +Pfender [geb. geb. 9.8.1731 Zweibrücken 1218], T. v. Pfr. Johann Justus Pfender [B4017]; ∞ II 4.9.1776 mit Luise Elisabeth Jacobine +Schimper, T. v. Dr. Schimper) 1219, Maria Christina +Hirthes (geb. Sonntag Lätare 1725 Essingen, ~ 4.4.1725 ebd.) 1220, Johann Heinrich +Hirthes (2209) (geb. 22.5.1728 Essingen, ~ 27.5.1728) 1221, Pfr. Johann Heinrich Hirthes (B2209) (geb. 17.12.1735 Essingen, ~ 22.12.1735 ebd.) 1222.

 

In einem Rechtsstreit vor dem Reichskammergericht Wetzlar 1791-1792 wg. Änderung der Religionsverfassung im Dorf Essingen wird Pfr. Johann Heinrich Hierthes vorgeworfen, einer gütlichen Beilegung des Streits im Wege zu stehen und die Bevölkerung aufzuwiegeln 1223. In einem weiteren Rechtsstreit vor dem Reichskammergericht Wetzlar 1782-1793 zwischen der Gemeinde Essingen ./. Friedrich Franz Karl Freiherr von Dalberg wg. Verwaltung des Almosenfonds der klagenden Gemeinde Essingen wird von Beklagtenseite dem Pfr. Johann Heinrich Hierthes Prozeßsucht vorgeworfen 1224.

 

 

Hirthes, Johann Heinrich (B2209): +@@

17.12.1735 Essingen - † 1793 Essingen; S. v. Pfr. Johann Heinrich Hirthes (2208) u. Maria Christine Kuhweid 1225.

 

1762/93 luth. Pfr. Essingen (†) 1226.

 

11.11.1766 Bechtheim mit Karoline Juliane Ernestine +Freytag (Enkelin v. Pfr. Philipp Gottfried Freytag [B1426]) 1227; Vater v. Pfr. Johann Heinrich +Hirthes (1768 Essingen - † 1837 Lahr; zuletzt 1819/35 [i.R.] Pfr. u. Dekan Schopfheim [B]) 1228 u. Karoline Margarethe +Hirthes († 7.3.1811 Edenkoben; ∞ 7.6.1807 Pfr. Johann Christoph Hermann Fliedner [B1356]) 1229.

 

 

Hitschler, Johann Jakob (B2216):

 

II 1646 Landau 1230 Margaretha Frankengrüner (T. d. Amtmanns zu Hirstein, Hintere Grafschaft Sponheim, Christoph Frankengrü­ner 1231 u. Elisabeth Philippi 1232; Schwester d. Barbara Frankengrüner [∞ m. Amtskeller Veit Lichtenberger; Mutter v. Pfr. Johann Adam Lichtenberger {B3135}]M; Wwe. [∞ 28.2.1636 1233] des Rechenkammersekretärs in Zweibrücken Michael Schott) 1234.

 

 

Hobel, Johann Heinrich (B2218): +

10.3.1634 Landau - † ?.12.1675 Nußdorf; S. v. Pfr. Johann Philipp Hobel (B2217) 1235.

 

14.7.1657 imm. Tübingen; 8.8.1660 ord. Landau; 12.8.1660/70 luth. Pfr. Dammheim und Lat. Lehrer Landau 1236; 13.3.1670/75 Pfr. Nußdorf 1237. Um seine Nachfolge gab es gerichtliche Auseinandersetzungen wegen des Patronatsrechts und Stellenbesetzungsrechts in Nußdorf 1238.

 

I 18.11.1661 Landau m. Anna Margareta Sartorius (T. v. Pfr. Tobias Sartorius [4574]; † 18.4.1665 Nußdorf während der Taufe ihres Söhnleins Johann Michael durch den Großvater Hobelius [= B2217]) 1239.

 

II 1665 m. Anna Maria Dornich (T. v. Pfr. Johann Thomas Dornich [B1000]) 1240.

 

 

Hochdörfer, Johann Heinrich Philipp 1241 (B2219): +

28.10.1799 Winzingen 1242 - † 28.1.1851 Winzingen (geisteskrank) 1243; S. d. Ackerers 1244 bzw. Leinwebers 1245 Georg Hochdörfer (ge­bürtig aus „Damm in Hessen“, † 29.6.1835 Winzingen, 75 J. alt; ∞ I m. Dorothea Weintz; ∞ III m. Magdalena Ness 1246) und (II. Ehe 1247) Anna Maria Freytag († 28.1.1807 Winzigen, 42 J. alt 1248) 1249.

 

24.4.1818 imm. Heidelberg; AJ 1821 1250; 2. Ex. 1824; 1827 Vikar Steinwenden 1251; 1827/32 Pfr. Sembach; 17.1.1832 für 6 Monate wg. Teilnahme an d. politischen Unruhen suspendiert 1252; Redner am Hambacher Fest, Freispruch 16.8.1833 (Anklage „Aufforderung z. Umsturz der Staatsverfassung“) 1253; 11.7.1833 Zweibrücken zu 2 J. Gefängnis verurteilt (wegen „Schmähung öffentl. Behörden“ 1254) 1255; 14.11.1834 Dienstentlassung 1256; 1735 in die Schweiz 1257; April 1836/39 Lehrer Waldenburg 1258 bzw. 1837 Bezirks-Schul­lehrer Waldenburg (Basel-Land) 1259; 1839/46 Privatlehrer Genf (zugl. führend im Handwerkerverein „Junges Deutschland“) 1260; 1846/48 Pfr. Orbe (Kanton Waadt); 1848 nach der Pfalz zurück 1261; 1848/51 Privatlehrer Winzingen; 29.6.1850 angeklagt als Betei­ligter der pfälz. Revolution 1262.

 

Im Amt als Pfarrer fing er an gesellschaftskritische Texte zu publizieren. Im Jahr 1828 erschien zunächst Eleutherins. Die Zeitschrift wurde kein Erfolg und ging ein. Im Jahre 1831 versuchte er es erneut und brachte den Rheinbayrischen Volksfreund heraus, eine Zeit­schrift für Menschen- und Bürgerrechte, Aufklärung, Religion und Sittlichkeit. Auch diese scheiterte nach geringer Auflage von 500 Exemplaren. Am 1. April 1832 publizierte Hochdörfer den Bürgerfreund. Wirtschaftlich ebenfalls nicht rentabel, dafür aber mit Wir­kung auf die Gesellschaft. Die Regierung beanstandete diese Zeitschrift durch die ihr unterstellte Zensurbehörde. Ebenfalls unbeliebt machte er sich bei seinen kirchlichen Vorgesetzten. 1831 etwa verweigerte er die Kollekte aufgrund der Armut der Bevölkerung zur Finanzierung von kirchlichen Bauten. Diese und weitere Auflehnungen ließen ihn in Konflikt mit dem zuständigen Dekan Wilhelm Karl Christian Gerlach (1151) kommen und führten im Februar 1832 zur Suspension von seinem Amt 1263.

 

Hochdörfer war Redner auf dem Hambacher Fest 1832 1264. Dort rief er zur Befreiung Polens und z. Krieg gegen Rußland auf. Hoch­dörfer wurde festgenommen und verlor sein Pfarramt. Zwar wurde er vom Vorwurf des Hochverrats freigesprochen, trotzdem aber zu 2 J. Gefängnis wg. Schmähung der Regierung und der Beamten verurteilt 1265.

 

Als 1848 die deutsche Revolution ausbrach, kehrte Hochdörfer wieder in die Pfalz zurück, um für seine politischen Ziele zu kämp­fen. Nach dem Scheitern des pfälzischen Aufstandes 1849 wurde Hochdörfer erneut unter Anklage gestellt. Er starb jedoch zuvor am 28.1.1851 in seinem Heimatort Winzingen 1266.

 

20.8.1827 Winzingen mit Philippina +Häuser (T. d. † Zieglers u. Bürgermeisters in Winzingen Martin +Häuser u. Henriette +Her­many) 1267; Vater v. Emma Maria Christiana +Hochdörfer 1268 (geb. 24.5.1828 Sembach, ~ 22.6.1828 ebd. 1269 - † 21.3.1830 1270), Ber­tha Henrietta Emma +Hochdörfer (geb. 5.7.1830 Sembach) u. Carl Johann Heinrich Hugo +Hochdörfer (geb. 27.7.1832 Sembach) 1271.

 

Werke:

- Hochdörfer, Johann Heinrich Philipp: Über die Abschaffung der Todesstrafe und Verhütung der Verbrechen vom Standpunkte der Social-Reform (Genf u. Paris, 1840)

- Hochdörfer, Johann Heinrich Philipp: Herausgabe der Zeitschriften „Der Rheinbaierische Volksfreund“ (1931) und „Der Bürger­freund“ (1832)

- weitere Werke s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219

 

Urkunden/Literatur:

- „Die Rheinpfalz“ v. 21.1.2017: „Er kämpfte für die Rechte der Bürger“. Köpfe der Region: Johann Heinrich Hochdörfer

- Hoffmann, Ludwig (Hrsg.): Vollständige Verhandlungen vor dem königlich-bayerischen Appellationsgerichte des Rheinkreises und in den öffentlichen Sitzungen des ausserordentlichen Assisengerichts zu Landau vom 29. Juli 1833 und der folgenden Tage gegen Dr. Wirth, Dr. Siebenpfeiffer, Hochdörfer … (Zweibrücken, 1833), insb. S. 43-46

- Kimmel, Helmut: Eine frühsozialistische Streitschrift aus dem Exil des Pfarrers Johann Heinrich Hochdörfer aus Sembach; in: Fest­schrift für Hermann Graf, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Kreis Kaiserslautern der Pfalz; Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 1967, S. 193-206

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken, 10.01 Sachakte 3 (Akten zu politischen Vorgängen um das Hambacher Fest 1832): darin Nr. 5 Untersuchungsakten gegen Pfarrer Hochdörfer, Sambach

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken, 10.01, Sachakte 8 (Akten zu politischen Vorgängen um das Hambacher Fest 1832): Verwei­sungsurteil, erlassen von der Anklagekammer des Appellationsgerichts des Rheinkreises vom 26.5.1833 in der Kriminaluntersu­chungssache u.a. gg. Pfr. Johann Heinrich Hochdörfer

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 18: Untersuchung gegen Pfarrer Hochdörfer zu Sembach, 1832, darin u.a. Urteil der Anklagekammer des Appellationsgerichts des Rheinkreises v. 4.7.1832; Personenbeschreibung Hochdörfers (Bl. 40v)

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 100: Druckschriften u. Briefe aus der Zeit des Hambacher Festes, darin Nr. 10: Heinrich Hochdörfer, Flugschrift Nr. 1, Kaiserslautern 15.5.1832; Nr. 11 desgl. Nr. 2, 18.5.1832

- LA Speyer Best J1 OLG Zweibrücken Sachakte 2281: enthält u.a. Untersuchung gg. die Hauptschuldigen im Kanton Neustadt, dar­in Untersuchung gg. Pfr. Heinrich Hochdörfer in Winzingen wegen eines Aufrufs z. Kampfe für republikanische Freiheit, dabei Ab­schriften von zwei Briefen Hochdörfers an den bayerischen König und Gesuch um Wiedereinstellung im pfälzischen Pfarrdienst (Bl.436-452)

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 2282: Die Bewegung im Kanton Neustadt, darin u.a. Korrespondenzen mit Ge­richtsbehörden betr. den Gesundheitszustand des Beschuldigten Hochdörfer; Bericht des Bürgermeister zu Winzingen über das Able­ben Hochdörfers (Bl. 975-1010), 1848-1850

- Neue Speyerer Zeitung Nr. 128 v. 27.6.1833 Beschluß des Assisengerichts Landau v. 29.5.1833 über die Zulassung d. Anklage u.a. gegen Pfr. Hochdörfer

- Süss, Edgar: Die Pfälzer im „Schwarzen Buch“: Ein personengeschichtlicher Beitrag zur Geschichte des Hambacher Festes, des frühen pfälzischen Liberalismus (Heidelberg: Winter, 1956), S. 70-71

- ZASP Best. 143 Neustadt Nr. 0189: Gesuch des Pfarrers Johann Heinrich Hochdörfer aus Sembach um Wie­deranstellung im Pfarramt, 1848

- ZASP Best. 150.046 Klassifikationsgruppe 05: Materialsammlung zur Kirchengeschichte, Nachlaß v. Pfr. Dr. Georg Biundo Nr. 032: politische Aussagen und Predigten u.a. von Pfarrer Johann Heinrich Hochdörfer, o.D., 1831-1835

 

 

Höbelt, Winfrid Kurt (N270):

i.R. 30.4.2015 Bruchmühlbach-Miesau 1272

 

 

Höfflich, Johannes (B2222): +

aus Münnerstadt (Franken); S. d. Wolf Höfflich († vor 1589) 1273.

 

11.11.1581 (Myrstandensis“) u. 17.2.1584 imm. Heidelberg („Münerstadensis Fraucus“); 1589/93/1601 luth. Schulmeister Dürkheim; 1601 ff. Wallhalben 1274; 1601 luth. Pfr in Wallhalben 1275; 1604 „alter Schulm. Dürkheim“ 1276. 1609 als Lehrer in Dürkheim genannt, zugleich dort auch in der Kanzlei, als Sänger und Mitglied der Hofkapelle 1277.

 

28.4.1598 Annweiler m. Veronika Strähler (~ Vocem jucund. 1565 Annweiler; T. d. Johann Strähler von „Vayngen“ [S. d. Andreas Strähler und { 26.4.1563 Annweiler} Marg. „Gißler“ {T. d. Wolf Gißler in „Erpach“}]) 1278.

 

 

Hoen (Höhn, Höen), Johann Konrad (B2226): +

6.2.1670 Heubach / Grafschaft Hanau-Münzenberg - † 6.3.1728 Obermoschel; S. d. Schulmeisters Johann +Hoen u. Gertrud Müller 1279. Schwager v. Pfr. Johann Heinrich Sollingius (B5130).

 

1689 imm. Herborn, 1691 imm. Hanau; 1692/93/95 ref. Pfr. in Hundsbach, 1695/1728 Obermoschel 1280.

 

I m. Susanna Katharina 1281 +Sollingius ((2.1.1673 Rheinböllen 1282 - † 20.1.1712 Obermoschel; T. v. Pfr. Daniel Georg +Sollingius 1283; Schwester. v. Pfr. Johann Heinrich Sollingius [B5130]) 1284. Vater der Anna Helene +Hoen (∞ 8.1.1737 Hundsbach m. Pfr. Joh. Georg +Bauer (1706 Meisenheim - † 23.7.1750 als Pfr. zu Hundsbach 1285) 1286.

 

Beide Eheleute sind am 14.6.1711 in Freinsheim als Taufzeugen bei der Taufe der Susanna Maria Messinger (geb. 7.6.1711 Freins­heim; ref.; Tochter des Chirurgen David +Messinger u. der Katharina Sybilla NN.) 1287.

 

II mit NN. († 15.2.1770) 1288.

 

Literatur:

- Hoen, Johann Conrad: Tanzspiegel (Zweibrücken 1709)

- Hoen, Johann Conrad: Trostschreiben an seine Anverwandten in der Pfalz über den Tod seiner Gattin, 1712

 

 

Hoenig, Johannes (B2226a): 1289

aus Zweibrücken; S. v. Nicolay Hönnen [!]; um 1574 luth. Diakon in Kandel 1290.

 

7.5.1574 Annweiler m. Dorothea Reichperger (aus Annweiler: T. d. Heinrich Reichperger) 1291.

 

 

Hönig, Johann Georg (B2228): +

27.10.1727 Großbockenheim 1292 - † 3.1.1761 Kleinbockenheim, alt 33 J. 1293. S. d. Bäckers u. Gastwirts „z. grünen Baum“ in Großbo­ckenheim Georg Christian Hönig u. Susanna Margaretha NN. 1294.

 

1746/53 luth. Schulmeister Großbockenheim; 1753/61 luth. Schulmeister in Kleinbockenheim (†) 1295.

 

mit Marie Margarethe (auch Magdalena) Kullmer († 13.6.1806 Kleinbockenheim; angeblich 1296 T. v. Diakon/ Schulmeister Georg Andreas Kullmer [B2985]; sie ∞ II mit d. Schulmeister u. Diakon Gottfried Viktor Büchner [B0663] 1297). Richtig ist vielmehr: ∞ 23.10.1751 Bockenheim m. Marie Magdalena Kullmer (T. d. Peter Kullmer, Bürger in Großbockenheim) 1298.

 

 

Hönig, Johann Heinrich (B2227): +@@

aus Straßburg 1299 - † 1.8.1678 Bockenheim 1300; 12.4.1653 imm. Straßburg; Magister; 1662/76 luth. Pfr. in Kleinbockenheim, blind geworden 1301.

 

mit Afra Margarethe NN. 1302; Vater von Johann Philipp +Hönig (~ 21.9.1663 Großbockenheim) 1303, Friedrich Emig +Hönig (~ 15.4.1667 Großbockenheim) 1304, Johann Philipp +Hönig (~ 28.4.1669 Großbockenheim) 1305, Christian Johannes +Hönig (~ 21.1. 1672 Großbockenheim) 1306

 

 

Höpfner, Johannes (B2231): +

10.12.1765 Battenberg - † 8.12.1839 Lembach/Elsaß; lutherisch; Sohn v. Pfr. Johann Georg Höpfner (B2229) u. Anna Elisabeth Dresch; Bruder v. Pfr. Johann Philipp Jakob Höpfner (B2232) 1307.

 

1782 Schule Grünstadt; Stud. in Halle; 1787-1793 luth. Pfr. Battenberg; 1794-1797 Hatten / Elsaß; 1797-1739 Lembach / Elsaß (†) 1308. Höpfner war maßgeblich an der Revolutionierung in Battenberg u. Kleinkarlbach beteiligt 1309.

 

Höpfner wirkte z. Zt. der franz. Revolution als pro-französischer Wahlkommissär, mußte nach der Kapitulation von Mainz zu seinen Freunden Böll in Weißenburg fliehen, betätigte sich als Wanderlehrer, erwarb 1796 in Lembach das Haus der Familie Vitzthum von Egersberg u. ausgedehnte Besitzungen, die er mit Assignaten bezahlte, was ihn dann z.Zt. des Empire zu einem der höchst besteuer­ten Bürger des Départments Bas-Rhins machte 1310.

 

24.8.1791 Laumersheim m. Johanna Juliane Dupré 1311 (8.3.1772 - † 24.8.1825 Lembach/Elsaß 1312, bzw. † 24.6.1825 1313; T.v. Pfr. Johann Adam Dupré [B1034]) 1314. Vater von Pfr. Johannes Höpfner (17.1.1811 Lembach - † 7.3.1896 als Pfr. zu Lembach; Luise Gerlinger) 1315 u. Julie Höpfner (geb. 4.5.1792) 1316.

 

 

Höpfner, Johann Georg (B2229): +@@+

7.12.1717 „aus Thomasbrück in Chursachsen“ (= Thamsbrück / Thüringen) 1317 - † 3.5.1788 Battenberg, alt 70 J, 5 M; S. d. Steinmetzen Höpfner 1318.

 

3 Jahre Schule in Langensalza u. Einbeck; 1741-1743 Stud. Wittenberg; Informator bei Herrn von Berlepsch in Thamsbrück, 21.1.1744 Examen in Heidelberg; 1744 Diakon in Neustadt a.d. Hdt.; 1760-1761 Konrektor Dürkheim; 1761-1787 Pfr. in Battenberg (†) 1319.

 

Um die Besetzung der Pfarrstelle Battenberg mit Pfr. Höpfner gab es eine Auseinandersetzung zwischen dem Domkapitel Worms Graf Karl Friedrich Wilhelm von Leiningen-Westerburg-Dürkheim. Das Domkapitel Worms besaß das Patronat an der Pfarrkirche Battenberg. Nach dem Tod von Pfr. Mogwitz (B3526) wird 1760 der vom Domkapitel präsentierte bisherige luth. Pfr. im kurpfälzischen Heppenheim auf der Wiese, Georg Balthasar Engelhard (B1137), nicht bestätigt, sondern der Dürkheimer Rektor Johann Georg Höpfner eingesetzt. Nachdem das Reichskammergericht nach langjährigem Rechtsstreit zwischen dem Domkapitel Worms und der Grafschaft Leiningen-Westerburg-Dürkheim 1786 den Anspruch des Domkapitels bestätigt, resigniert Pfr. Höpfner die streitige Pfarrei aus Gesundheitsgründen und zieht zu seinem Sohn Pfr. Johann Philipp Höpfner (B2230) 1320.

 

7.8.1748 m. Catharina Elisabeth +Dresch (T.v. Johannes +Tresch oder +Dresch, VIer u. Bäcker zu Dürkheim u. Sybilla +Lang; Schwester von Joh. Phil. Tresch, Küfermeister u. Gastwirt z. „Güldenen Hirsch“ 1321; Vater v. Pfr. Johann Philipp Höpfner (B2230) (geb. 1.8.1761 Battenberg 1322), Johann Georg +Höpfner (geb. 31.10.1763 Battenberg) 1323, Pfr. Johannes Höpfner (B2231) (geb. 10.12.1765 Battenberg) 1324, Johann Daniel +Höpfner (geb. 9.1.1768 Battenberg) 1325.

 

 

Höpfner, Johann Philipp 1326 (B2230): +@@+

1.8.1761 Battenberg 1327 - † 12.5.1738 Nünschweiler, alt 78 J, 3 M, 12 T; S. v. Pfr. Johann Georg Höpfner (B2229) u. Anna Elisabeth Dresch 1328; Bruder v. Pfr. Johannes Höpfner (B2231).

 

1774-1780 Lat. Schule Dürkheim; 1780-1782 Stud. Halle; 14.9.1784-1789 luth. Pfr. Vorderweidenthal, 1793 geflüchtet nach Mann­heim, 1795-1822 Pfr. Herschberg, 11.1.1822-1838 Nünschweiler (†) 1329.

 

10.9.1792 Vorderweidenthal m. Marie Theresia +Stoffel 1330 (1.3.1772 Oberschlettenbach - † 18.10.1858, ihr Grabstein befindet sich zu Nünschweiler; T.v. Joh. Adam +Stoffel, Förster u, Oberschultheiß zu Oberschlettenbach 1331); Vater v. Pfr. Johann Philipp Jakob Höpfner (B2232), Pfr. Wilhelm Johann Ernst Höpfner (B2233), Karoline Katharina +Höpfner (18.10.1803 Annweiler 1332 - † 18.11.1827, alt 23 J.; Jakob +Lorch, Papierfabrikant in Sarnstall) 1333 u. Ottilie Theresia +Höpfner ( Pfr. Friedrich Julius Matthias [B3343] 1334).

 

 

Höpfner, Johann Philipp Jakob (B2232): +

3.4.1795 Herschberg - † 29.3.1858 Breitenbach; S.v. Pfr. Johann Philipp Jakob (B2230) u. Marie Theresia Stoffel 1335.

 

Herbst 1908 imm. Gymn. Zweibrücken 1336; 30.11.1811 imm. Straßburg, 26.4.1814 imm. Heidelberg; Aufnahmejahr 1816, 1816/18 Pfr. in Mittelbrunn, 8.6.1821/25 Schmalenberg, 18.5.1825/33 Offenbach bei Landau, 15.8.1833/46 Heuchelheim bei Landau, 27.7. 1846/52 Oberotterbach, 1852/58 Breitenbach (†) 1337.

 

Friederike Dorothea Wagner 1338; Vater v. Pfr. Philipp Jakob Höpfner (B2234) 1339. Die Angabe bei Biundo 1340, aus der Ehe stamme auch eine Tochter Ottilie Theresia Höpfner, ist falsch 1341.

 

 

Höpfner, Wilhelm Johann Ernst (B2233): +

9.1.1808 Herschberg - † 5.9.1890 Oberlustadt; S. v. Pfr. Johann Philipp Jakob Höpfner (B2230) u. Marie Theresie Stoffel 1342; Bruder v. Pfr. Johann Philipp Jakob Höpfner (B2232) u. Karoline Katharina Höpfner (∞ mit dem Papiermacher, Papiermühlenbesitzer u. Witwer in Sarnstall, Johann Jakob Lorch [28.1.1773 Neustadt - † 3.7.1828 Papiermühle Sarnstall] 1343).

 

Stud. 1830/33 Erlangen; Aufnahmejahr 1833, 1839/44 Pfr. in Schmalenberg 1344, bis Juli 1839 Pfarrverweser Wallhalben 1345, 18.12. 1844 bzw. 1845/67 Lambsborn, 27.2.1868/90 Oberlustadt (†) 1346:

 

18.10.1842 Lauterecken 1347 m. Henriette Francisca Charlotte Barth 1348 (geb. 25.2.1821 Lauterecken; T. d. Forstmeisters zu Lauterecken Heinrich Wilhelm Barth [† vor 1842 1349] u. Dorothea NN. 1350) 1351. Vater v. Philipp Heinrich Wilhelm Ludwig Theodor Höpfner (geb. 26.8.1843 Schmalenberg, ~ 19.9.1843 ebd.) 1352, Theresia Christina Philippina Henriette Höpfner (geb. 4.12.1844 Schmalenberg, ~ 17.12.1844 ebd.) 1353

 

 

Hörner, Volker Ludwig Adolf (N275):

i.R. 31.8.2013 Landau 1354

 

 

Hofäcker, Theodor Johannes Friedrich August (B2239; N277):

24.11.2015 Dannstadt-Schauernheim 1355

 

 

Hofer, Georg Hieronymus (B2241): +

6.4.1815 Grünstadt - † 29.1.1890; S. d. Schneiders Melchior Hofer u. Kath. Baltz 1356.

 

Stud. 1833/37 Erlangen u. Utrecht (im.. 9.10.1834); Aufnahmejahr 1837, Vikar in Mimbach, Odenbach am Glan; Lehrer in Speyer; Vikar in Odernheim, 1840/44 Stud. Lehrer Bergzabern; 15.11.1844/59 Pfr. Weisenheim am Berg, 13.12.1859/70 Edenkoben I, 9.7.1870/77 Dekan Frankenthal I, 1877/88 (i. R.) Konsistorialrat in Speyer 1357.

 

Hofer war Mitredakteur der „Pfälzischen Kirchenzeitung“ u. des „Protestantischen Kirchenblattes 1358.

 

I am 13.3.1841 mit Juliane Luise Ernestine Heintz (22.9.1815 Zweibrücken - † 21.8.1847 Weisenheim am Berg; T.v. Pfr. Dr. theol. Philipp Casimir Heintz [B2004]) 1359. Die Ehe blieb kinderlos.

 

II mit Karoline Gantzert 1360. Die Ehe blieb kinderlos.

 

Werke:

Vergleichende Beurteilung des pfälz. Bad. Katechismus (1843), Das gute Recht der vereinigten Kirche. Ein Wort der Verständigung an ihre Freunde, hervorgerufen durch die offenen Briefe der Herren Dalläus [886] u. Schiller [4700] (Landau 1846), Der neueste Kampf der Symbol-Gläubigen (1847), Das ABC der Krankenpflege (1858), Ein neuer Katechismus der evang. Kirche (1865)

 

 

Hofer, Gustav Christian (B2243): +@@

14.3.1863 Rothselberg - † 17.1.1951 Einöd/Saar; S.v. Pfr. Philipp Rudolf Hofer (B2242) u. Anna Kath. Petersen; Enkel v. Pfr. Chris­tian Petersen [B3976] u. Pauline Mielck 1361.

 

Stud. 1883/87 München, Erlangen u. Tübingen; Aufnahmejahr 1887; 1887 Vikar in Grünstadt, 1888 Verwalter Lauterecken, 1889 Kallstadt, 1.5.1889 Vikar Friesenheim, 1889 Verwalter St. Ingbert, 10.5.1990/91 Vikar Kusel, 27.6.1891/23 Pfr. Katzweiler, 18.7.1923/30 (i.R.) Duchroth 1362.

 

Zum Hitlertag in Kaiserslautern am 23.11.1930 hatte Dekan Börtzler (B0489) unter Absprache mit d. Nationalsozialisten das Mitbringen von Fahnen zu den Gottesdiensten untersagt. Diese Anordnung stieß auf Protest des pensionierten Pfr. Hofer. Hofer kritisierte, man habe „durch kleinliche Rücksichtnahme auf etwaige Gegner der nationalsozialistischen Bewegung solche nie wiederkehrende Gelegenheit zur Wortverkündigung durchgehen“ 1363 lassen. Hofer trat wenige Wochen später in die NSDAP ein und wurde Bürgermeister in Einöd, wo sein Schwiegersohn Rudolf Lipps (B3174) Pfarrer war 1364.

 

7.10.1891 Wallerstädten m. Bertha Kath. +Ewald (5.8.1868 Neuisenburg - † 2.9.1919 Katzweiler, T.v. Pfr. Georg Friedlich Ludwig +Ewald [19.8.1839 Darmstadt - † 5.5.1899 Wallerstädten] u. [∞ 14.5.1867 Friesenheim/Hessen] Katharina +Krug [5.11.1845 Frie­senheim/Hessen - † 14.3.1901 Katzweiler] 1365. Vater v. Katharina +Hofer (27.7.1899 Katzweiler - † 31.12.1979 Zweibrücken 1366; ∞ 8.4.1925 in Odernheim/Glan mit Pfr. Rudolf Lipps [B3174]) 1367.

 

 

Hofer, Philipp Rudolf (B2242): +@@

23.12.1833 Kallstadt - † 22.6.1919 Odernheim/Glan; S.d. Lehrers Johann Philipp +Hofer (5.3.1809 Freinsheim - † 18.5.1845 Kall­stadt) u. Christine +Fisch (1.1.1806 Oggersheim - † 18.10.1849 Kallstadt; sie war kath. Konfession 1368) 1369.

 

Stud. 1851/56 Erlangen u. Utrecht (imm. 19.9.1853); Aufnahmejahr 1856; 1856 Vikar in Erpolzheim, 1859/61 Vikar Eppstein-Flo­mersheim; 1861/62 Verwalter in Lautersheim; 22.2.1862/69 Pfr. Rothselberg, 8.7.1869/88 Battenberg, 26.8.1888/1919 Odernheim am Glan (†) 1370.

 

22.5.1862 in Göllheim mit Anna Kath. +Petersen (11.10.1832 Hellewadt/Schleswig - † 8.5.1915 Odernheim/Glan; T.v. Pfr. Christi­an Petersen [B3976] u. Pauline Mielck) 1371 Vater des Hermann +Hofer (geb. Rothselberg, 1888/90 imm. Utrecht, † 1890 Utrecht) 1372, Pauline +Hofer (21.4.1865 Rothselberg - † 1954 Odernheim/Glan; ∞ mit Pfr. Georg Theodor Kremer [B2913]) 1373, Emilie +Hofer (3.12.1866 Rothselberg - † 10.12.1916 Odernheim/Glan; ∞ 16.4.1890 Odernheim/Glan mit Pfr. Johann +Kuntz; Mutter von Pfr. Her­mann Theodor Kuntz [B2989] 1374 u. von Pfr. Gustav Christian Hofer (B2243).

 

 

Hoff, Martin (B2246): +

um 1571 Kusel - † 1635 Kusel 1375. Sohn v. NN. Hoff u. Margaretha NN. (lebte noch 1609 als Wwe. beim Sohn in Wolfersweiler) 1376.

 

Schule Kusel, Kaiserslautern u. Neustadt a.d. Hdt.; 1.1.1585/90 Konvikt, 30.9.1590/92 Stip. Hornbach; 20.5.1592/95 ref. Präz. Kusel; 12.3.1595/1632 Pfr. Wolfersweiler; 1633/35 Präz. Kusel (†) 1377.

 

24.7.1593 Kusel m. Anna Kaufmann (T. d. † Nicklaus Kaufmann zu Boppard) 1378; Vater v. Johannes Hoff (4.8.1609 Schule, 21.7.1614 Konvikt Hornbach) 1379, Christina Hoff u. Anna Margaretha Hoff 1380.

 

 

Hoffers, Michael Werner (N279):

i.R. (wg. Dienstunfähigkeit) 30.10.2014 Kusel 1381

 

 

Hoffherber, Johann Christoph (B2249): +@@

auch Hoffherbert .1382

 

20.9.1662 Schaafheim - † 6.1.1733 Speyer 1383, beerd. 9.1.1733 Speyer im Alter v. 71 J. 1384; S. v. Pfr. Johann Wiegand +Hoffherber (24.12.1609 Babenhausen - † 4.3.1669 Schaafheim; 1648/67 Pfr. in Schaafheim; S. v. Sixtus +Hoffherber [1582-1625], Bürgermeis­ter in Babenhausen u. der Anna NN. [† beerd. 2.4.1616 Babenhausen] 1385)1386. u. Charlotte Maria Judith +Braunfels 1387.

 

1671/79 Pädag., 1679 imm. Gießen; 1689 ff. luth. Konrektor in Wertheim u. Pfr. in Waldhausen; 1703/06 Pfr. in Dertingen; 1706/33 Pfr. Speyer II 1388.

 

mit NN. Schmid (T. v. Pfr. Johann Friedrich +Schmid [† 1674 Nicklashausen] 1389. Vater von Johann Jakob Christoph +Hoffherber [aus Speyer; 5.6.1717 imm. Jena; nassau-usingischer Regierungssekretär; ∞ 20.1.1733 Zweibrücken m. Magdalena Luise Schmidt [T. v. Konsistorialrat Georg Wilhelm Schmidt 1390 u. Marie Amalie Dorothea Hien] 1391) 1392 u. Marie Margarethe +Hoffherber (26.11.1695 Wertheim - † 2.4.17 ? Schwegenheim; ∞ mit Pfr. Johann Christoph Müller [B3618]) 1393.

 

 

Hoffmann (Hofmann), Bartholomäus (B2250): +@@+

um 1544 Marienberg - † 1589 Stollberg (Harz) 1394.

 

Gymn. Schulpforta (bei Naumburg) 1395, ca. 1563 Stud. Leipzig, dann Wittenberg 1396; Magister 1397). 1570 Heidelberg, 1567 Substitut Marienberg; 1571 luth. Hofprediger d. Elisabeth v. Sachsen (Gemahlin d. Pfalzgrafen Johann Casimir in Neustadt a.d. Hdt.), auch in Heidelberg, als solcher 29.12.1578 imm Heidelberg; 1577/89 Pfr. Stollberg (Harz) (†) 1398.

 

Als luth. Hofprediger von Pfalzgraf Johann Casimirs Gemahlin in Kaiserslautern wird Bartholomäus Hoffmann erwähnt 1570 auf ei­ner Gehaltsliste, wonach er eine Besoldung von 200 Gulden erhielt 1399.

 

 

Hoffmann, Eduard (B2272): +@@+

4.3.1846 Neuburg - † 27.7.1901 Erpolzheim; S. v. Pfr. Johann Friedrich Hoffmann (B2268) u. Katharina Jakob 1400. Schwiegervater v. Pfr. Friedrich Rudolf Werle (B5871).

 

Stud. 1866/71 Heidelberg u. Tübingen; AJ 1872; 18.4.1876 Vikar Limbach; 1.1.1877/78 Stadtvikar Kaiserslautern; 28.8.1878/86 Pfr. Rothselberg; 22.7.1886/98 Pfr. Morschheim; 1898/1901 Pfr. Erpolzheim 1401.

 

Anna Auguste +Kayser (geb. 24.5.1854 Alsenz; T. d. Steuereinnehmers Martin +Kayser [1800 – 1855] u. Elisabeth +Schneider [1828-1899]); Vater v. Amalie +Hoffmann (geb. 21.5.1881 Rothselberg), Marie Elisabeth +Hoffmann (geb. 15.7.1882 1402, bzw. 15.8.1882 Rothselberg 1403; ∞ 2.5.1911 Freiburg i. Br. m. Pfr. Friedrich Rudolf Werle [B5871]) u. Auguste +Hoffmann (geb. 31.1.1889 Morschheim; ∞ Dr. med. Ludwig +Schneider) 1404.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 8706: Photo d. Pfarrerswitwe Auguste Hoffmann geb, Kayser, Portrait im Personalausweis um 1919

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 150.118 Nachlaß Eduard Hoffmann, darin Enthält u. a.: Briefe (u. a. von Friedrich David Euler, Johann Friedrich Hoffmann, Ottmar Hoffmann), Aufnahmeurkunde von Johann Friedrich Hoffmann an der Universität Erlangen, Leumundszeugnis für Johann Friedrich Hoffmann, Eheberedung zwischen Johann Friedrich Hoffmann und Catharina Jacob, Ehevertrag zwischen Eduard Hoffmann und Anna Auguste Kayser (einsehen), Taufschein, Geburtsurkunde, Glückwünsche z. Geburtstag, Perso­nalunterlagen Eduard Hoffmann.

 

 

Hoffmann (Hofmann), Georg Dietrich (B2257): +@@

1617 Pfr. in Balbach bei Mergentheim (OT. v. Lauda-Königshofen) 1405; 1619/22 luth. Pfr. Rosenberg, 1625/27 Diakon Grünstadt u. Pfr. Asselheim-Albsheim; 1627/28 Hofprediger u. Pfr. Altleiningen 1406.

 

11.6.1617 Rothenburg ob der Tauber m. Regina +Rambach („Rambächerin“) aus Bonfeld im Kraichgau (OT. v. Bad Rappenau) 1407.

 

Abbildung:

- ZASP Best. 154 Nr. 2549: Ausschnitt aus dem Titelblatt eines theologischen Werkes von Georg Theodor Hoffmann mit dem Portrait des Verfassers. Hoffmann ist mit dem damals modernen Radkragen u. in schwarzem Gewand in einem Medaillon abgebildet. Er hält ein Buch in seinen Händen mit der Aufschrift V.D.M.I.AE. Unter dem Brustbild ist dessen Lebensalter mit 36 Jahren in römischen Zahlen angegeben. Die Umschrift des Medaillons lautet: Georg Theod[orus] Hoffman, Rotenb[urgensis] Tub[ingensis] P[ublicus] L[ector] C[omitatus] Aul[icae] Leining[ensis] et Wattenh[eimensis] Eccl[esiae] Pastor. Unterhalb des Medaillons befinden sich noch folgende Angaben: En Dieu mon Esperance. Hoffmannum nescit deservisse Deus. Georg Köler sculps[it]. Norimb[erg], An[n]o 1629. Auf der Rückseite ist neben Name u. Berufsbezeichnung noch zu lesen: p[ro] t[une] Exule Jesu Christi, was bedeutet, daß er derzeit um des Glaubens willen vertrieben u. Flüchtling war. Kupferstich v. Georg Köhler, 1629.

 

Werke:

- Hoffmann, Georg Dietrich: Kaiserl. Gekrönter Dichter (poeta laureatus). Psalterium Davidicum rythmice descriptum (1625) 1408

 

 

Hoffmann, Heinrich (B2271): +

11.2.1842 Grünstadt - † 1.1.1927 Billigheim; S. d. Schweinehändlers Johann Andreas Hoffmann u. Anna Margarethe Bogen 1409.

 

1862/64 Stud. Erlangen u. Utrecht (imm. 29.9.1862); AJ 1864; 20.7.1872/77 Pfr. Weidenthal; 23.12.1877/90 Ellerstadt; 1890/1913 Altenglan; 1913 i.R. 1410.

 

10.7.1892 Rumbach u. Altenglan (standesamtlich), 26.7.1892 Rumbach (kirchlich) 1411 (ledig, 50 J. alt) m. Karolina Bintz (3.9.1852 Rumbach 1412 - † 27.8.1916 Billigheim, alt 63 J. 1413; T. d. Ackerers in Rumbach Georg Friedrich Bintz I u. † Katharina Kästner 1414). Vater v. Wilhelmine Elise 1415 Hoffmann ( 14.5.1895 Altenglan 1416 m. Pfr. Heinrich Bäcker [B0156]) 1417. +++prüfen: Das muß eine 02. Eheschließung gewesen sein, denn ansonsten wäre die Tochter bei ihrer eigenen Eheschließung 3 J. alt gewesen++

 

 

Hoffmann, Jakob (B2277): +

22.2.1862 Käshofen - † 17.9.1927 Böhl; S. d. Landwirts Christian Hoffmann u. Apollonia Hoffmann 1418. Schwager v. Pfr. Konrad Fabian (B1236) ( Jakobine Philippine Schneider aus Kerzenheim).

 

1882/86 Stud. München, Straßburg, Erlangen u. Tübingen; AJ 1885; 1.11.1885/88 Stadtvikar Winnweiler; 1.12.1888/90 Stadtvikar Mackenbach; 1.1.1890 Verw., 15.4.1890/96 Pfr. Carlsberg; 27.8.1896/1902; Neunkirchen am Potzberg; 10.4.1902/18 Iggelheim; 1918/23 Böhl; 1923 i.R. 1419.

 

24.10.1889 Kerzenheim m. Anna Schneider 1420 (geb. 24.10.1869 Kerzenheim; T. d. Oeconomen Peter Schneider III u. Margarethe geb. Schneider 1421); Vater v. Emilie Ida Lydia Hoffmann (18.6.1890 Carlsberg - †6.6.1893 Kerzenheim) 1422, Georg Willibald Hoffmann (geb. 22.4.1894 Carlsberg) 1423, Karl Arthur Peter Siegfried Hoffmann (geb. 18.9.1897 Neunkirchen am Potzberg) 1424, Johanna Luisa Hoffmann (geb. 25.6.1902 Neunkirchen am Potzberg) 1425.

 

Biundo nennt eine Tochter Apollonia Hoffmann (der Name ist nur im Register bei Biundo genannt) 1426, die angeblich mit Pfr. Nr. B5328 (= Pfr. Johannes Stroh [† 12.3.1776]) verheiratet sei.

 

 

Hoffmann, Johann David (B2265): +@@

geb. 1706 Meisenheim - † 22.8.1754 Bisterschied 1427. S. v. Wilhelm +Hoffmann aus Meisenheim 1428

 

17.7.1729 imm. Heidelberg; 31.10.1734/54 ref. Pfr. Bisterschied (†) 1429.

 

21.8.1736 Bisterschied m. Maria Magdalena Salome +Balbier (T. v. Pfr. Friedrich Elias Balbier [B0166]) 1430. Vater v. Wilhelm Ja­cob +Hoffmann (geb. 7.5.1737 Bisterschied, ~ 8.5.1737 ebd.) 1431, Elisabetha Juliana +Hoffmann (geb. 20.3.1741 Bisterschied, ~ 27.3.1741 ebd.) 1432, Scharlotta Elisabeth +Hoffmann (geb. 8.2.1744 Bisterschied, ~ 13.2.1744 ebd.) 1433 u. Georg Philipp +Hoffmann (geb. 23.9.1747 Bisterschied, ~ 28.9.1747 ebd.) 1434.

 

 

Hoffmann, Johann Georg (B2259): +@@+

geb. 11.12.1606 in Heilbronn 1435 ; S. v. Wolf +Hofmann u. von Margaretha NN. 1436.

 

1635-1637 Interimsprediger Darmstadt 1437; 1637-1646 Pfr. Eberstadt bei Darmstadt 1438; 1646-1657 luth. Pfr. Bessungen bei Darmstadt 1439; 1657/1666 lutherischer Pfr. in Essingen 1440. 1666 Bürger in Landau 1441.

 

°° mit NN. Born (T. v. Heinrich Born, Hofmann in Böchingen) 1442.; Vater von Pfr. Konrad Henrich Hoffmann (B2260) 1443.

 

 

Hoffmann, Johann Philipp (B2264): +@@

1694 Wolfersweiler - † 19.8.1727 Heiligenmoschel; S. v. Pfr. Johann Franz +Hoffmann (geb. 17.2.1667 Herborn; S. d. Handelsman­nes Johann Konrad +Hoffmann [† beerd. 6.9.1695 Wolfersweiler] u. [∞ 12.8.1692] Anna Katharina +Rausch [1668 - † beerd. 8.9.1695 Wolfersweiler; T. v. Pfr. Johann Abraham +Rausch [s. Anm. B1188] u. Maria Margarethe +Faber [T. d. Gastwirts in Birken­feld Nikolaus +Faber 1444]; Schwester v. Marie +Rausch [ 2.8.1703 Baumholder m. Pfr. Wilhelm Ludwig Euler {B1188}]) 1445.

 

19.5.1714 imm. Halle; 22.1.1720/27 ref. Pfr. Heiligenmoschel 1446.

 

1720 m. Christine Margarethe +Culmann [geb. 16.1.1698 Ulmet - † 14.4.1730 Ulmet, beerd. in der Kirche von Ulmet 1447; T. v. Pfr. Johann Sebastian Culmann [B0852] u. Anna Margarethe Emmerich) 1448; Vater v. Pfr. Johann Philipp Hoffmann (B2266) (geb. ?.3.1727 Heiligenmoschel).

 

 

Hoffmann, Johann Philipp (B2266): +@@

?.3.1727 Heiligenmoschel - † 28.11.1786 Heiligenmoschel; S. v. Pfr. Johann Philipp Hoffmann (B2264) u. Christine Margarethe Cul­mann (T. v. Pfr. Johann Sebastian Culmann [B0852]) 1449.

 

1753/57 Vikar Hunspach (E.); 21.4.1757/86 ref. Pfr. Heiligenmoschel (†) 1450.

 

Hoffmann war am 2.4.1776 in Heimkirchen als Pate bei Ludwig Philipp Friderich Theodor Justus +Vollmar (geb. 27.3. 1776 Heim­kirchen, ~ 2.4.1776 ebd.; S. des luth. !!! Pfr. Johann Adam Vollmar [B5609]) 1451.

 

6.7.1758 Meisenheim m. Susanne Friederike +Cnyrim (T. d. Oberförsters in Meisenheim Johann Heinrich +Cnyrim u. Marie Ka­tharina +Grugot) 1452. Vater v. Johann Christian +Hoffmann (geb. 7.3.1767 Heiligenmoschel), Christine Henriette +Hoffmann (18.12. 1773 Heiligenmoschel - † 7.5.1827 Meisenheim; ∞ 6.9.1793 Meisenheim m. Heinrich August +Rischmann, Notar in Meisenheim) u. Johann Philipp Jakob Adam +Hoffmann (geb. 25.10.1778 Heiligenmoschel) 1453.

 

 

Hoffmann, Karl Philipp (B2269): +@@

31.1.1822 Niederlustadt 1454 - † 30.12.1912 Speyer 1455; S. d. Landwirts Georg Johann +Hoffmann u. Maria Eva +Hellmann 1456.

 

1840/44 Stud. Erlangen u. Utrecht (imm. 21.9.1841); AJ 1844; Vikar Oberlustadt, Edenkoben u. Haßloch 1457; 1846 Vikar Edenkoben (23.12.1846: „Vikar Hoffmann soll an Conventikeln teilgenommen haben) 1458; 1848/49 Vikar Dannstadt; 15.10.1849/53 Pfr. Quirn­bach; 30.11.1853/56 Annweiler I; 26.12.1856/71 Speyer III; 1.9.1871 ff. Insp. Diakonie Haus Stuttgart 1459.

 

27.8.1847 Niederlustadt m. Carolina +Frank (T. d. Müllers auf der Lachenmühle Oberlustadt Johann Daniel +Frank u. † Amalie Eleonora +Mischon 1460) 1461. Vater v. Pfr. Theodor +Hoffmann (B2274) (geb. 16.2.1851 Quirnbach, ~ 26.3.1851 ebd. 1462).

 

Werke:

s. Angabe b. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2269.

 

 

Hoffmann, Konrad Henrich (2260): +

31.12.1635 Darmstadt 1463 - † 15.1.1710 Böchingen 1464; S. v. Pfr. Johann Georg Hoffmann (B2259) 1465 u. NN. Born (T. v. Heinrich Born, Hofmann in Böchingen) 1466.

 

25.6.1655 imm. Straßburg, 1657/60 luth. Pfr. Essingen 1467; 1660/1710 Böchingen (†) 1468.

 

 

Hoffmann (geb. Müller), Ulla Inge (N283):

Dekanin; 30.4.2018 i.R. 1469

 

 

Hoffmann, Samuel (B2262): +

aus Zürich 1470 - † vor 24.7.1684 Weilerbach 1471; S. d. Procurators Hans Henrich 1472 Hoffmann 1473.

 

1657 ref. Pfr. im „Amt Lautern“ (Obermiesau, Kübelberg, Ramstein u. Weilerbach); 1683 Steinwenden; 1684 Altenkirchen 1474.

 

I 7.9.1657 Theisbergstegen nach Proklamation in Zweibrücken 1475 m. Irene Charitas Beuther (24.1.1613 Zweibrücken 1476 - † 24.7.1684 Altenkirchen, alt 72 J. 1477; T. v. Pfr. Philipp Michael Beuther [B0350] u. Margaretha Jung 1478)

 

II 13.1.1685 Steinwenden als „Wittwer“ m. Maria Magdalena Hepp (T. v. Hans Christian Hepp, Forstknecht zu Elmstein u. Gast­halter zu Weidenthal) 1479. Vater v. Maria Margretha Hoffmann (~ 7.5.1687 Steinwenden) 1480, Maria Catharina Hoffmann (~ 30.5. 1689 Steinwenden) 1481, Johann Erhard Hoffmann (~ 21.10.1691Steinwenden) 1482, Juliana Agneta Hoffmann (~ 22.8.1694 Stein­wenden) 1483 u. Irene Elisabeth Hoffmann (~ 3.2.1697 Steinwenden) 1484.

 

 

Hoffmann (geb. Müller), Ulla Inge: +

 

1.8.1992 Pfr'in Kallstadt 1485.

 

 

Hoffmeister, Johann Daniel (B2282): +@@

13.5.1671 Wildungen, ~ 15.5.1671 1486; „aus dem Waldeckischen“ - † 19.8.1714 Münchweiler a.d. Alsenz im Alter von 43 ½ J. 1487. S. d. Landschultheißen Johann Heinrich +Hoffmeister, vermutl. Enkel d. Amtmanns Berthold +Hoffmeister zu Landau/Waldeck, der selbst Pfarrerssohn war 1488.

 

1700 Pfr. Niederwaroldern/Waldeck 1489; 1703/04 luth. Pfr. in Niederwildungen 1490; 1705/14 luth. Pfr. in Münchweiler a.d. Alsenz (†) 1491; bei seinem Tode hatte er eine Berufung nach Kaiserslautern, der er nicht mehr folgen konnte 1492.

 

∞ 26.11.1695 Korbach m. Anna Maria +Scriba († beerd. 12.4.1731 Münchweiler a. d. Appel 1493; älteste T. d. Pfr. in Korbach Johann +Scriba; sie ∞ II 5.5.1717 m. Pfr. Johann Balthasar Jungk [B2498]) 1494; Vater von Theodor Ludwig +Hoffmeister (5.4.1729 imm. theol. Straßburg) 1495, Margaretha Sidonia +Hoffmeister (∞ mit Pfr. Johann Georg Dietzsch [B0961]) 1496, Eleonore +Hoffmeister (∞ mit Pfr. Johann Karl Jungk [B2499] 1497, Johannetta Syderina +Hoffmeister (geb. 29.10.1705 Münchweiler a.d. Alsenz) 1498 und Carl Julius +Hoffmeister (erw. 1725/26) 1499.

 

 

Hoffmeister, Johann Valentin (B2285):

 

Vater v. Adam Abraham Hoffmeister (~ 9.3.1762 Bellheim) 1500

 

 

Hollensteiner, Karl Friedrich (B2295): +

18.3.1849 Katzweiler - † 22.10.1902 Battenberg; S. v. Pfr. Johann Michael Hollensteiner (B2293) u. Elisabetha Banz 1501.

 

Stud. 1868/72 Erlangen u. Tübingen; AJ 1872. 16.4.1874/77 Vikar Dennweiler-Frohnbach, 1.9.1877/79 Vikar Hüffler-Wahnwegen; 3.10.1879/89 Pfr. Elmstein; 12.12.1888 bzw. 1889/1902 Battenberg (†) 1502.

 

 

Hollensteiner, Karl Georg Leonhard (B2292): +

5.8.1810 Gülchsheim 1503 - † 21.2.1871 1504; S. d. Lehrers Johann Michael Hollensteiner 1505 u. Anna Margaretha 1506 Weigand 1507.

 

Gymn. Ansbach; Stud, 1829/33 Erlangen; AJ 1833 1508; 1833/36 Hauslehrer Amberg 1509; 1836 Vikar Frankenthal; 1837/42 Stud. Lehrer Grünstadt; 28.3.1842/59 Pfr. Winnweiler; 24.10.1859/71 Dekan Kaiserslautern I (†) 1510.

 

Kunigunde Dannhauser 1511. Vater v. Pfr. Karl Michael Ludwig Hollensteiner (B2294),Wilhelmine Hollensteiner ( 11.10.1870 Kaiserslautern m. Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign [B0037]) 1512, Friederike Hollensteiner ( Pfr. Johann Wilhelm Lewerer [B3125]), Therese Christina Hollensteiner (~ 13.11.1848 Winnweiler) 1513.

 

Werke:

Der Christenglauben (Speyer 1847), Ludwig von Gienanth (Frankfurt a.M. 1852), Kaiserslautern, wie es war und wie es jetzt ist und was es litt (1860; 2. Auflage 1950)

 

 

Hollensteiner, Karl Michael Ludwig (B2294): +@@+

6.5.1840 Grünstadt - † 16.3.1917 Oldenburg; S. v. Pfr. Karl Georg Leonhard Hollensteiner (B2292) u. Kunigunde Dannhauser 1514.

 

Stud. 1853/61 Erlangen, Berlin u. Tübingen; AJ 1861 1515; 1864/65 Vikar Zweibrücken 1516; 1866/67 Vikar Landstuhl, 25.6.1861/73 Pfr. Kirkel-Neuhäusel; 15.6.1873 ff. Grube (Schleswig) 1517; wurde 1876 Hauptpastor Oldenburg/Holstein (†) 1518.

 

Hollensteiner gab die Anregung zum Kirchenbau in Neuhäusel 1519.

 

23.7.1867 Gimmeldingen m. Johanna Maria Friederike +Hansen (geb. 1840 Sörup/Schleswig 1520; T. v. † Pfr. Johannes Andreas +Hansen u. Karoline +Böe) 1521 (als Trauzeugen fungierten: Philipp +Spitzer 49 J. Kaufmann in Speyer Schwager der Braut, Wilhelm Lewerer 38 J. prot. Pfarrer in Mühlheim (B3125) Schwager des Bräutigams, Karl Aign 46 J. aus Kaiserslautern (B0037), Karl Hinzler 42 J. aus Dörrenbach (B2204), die beiden letzteren sind prot. Pfarrer und mit den Brautleuten nicht verwandt und verschwägert 1522).

 

Werke:

Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Franz von Sickingen, 1864; Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Der Bau des Reiches Gottes, 1873; Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Die dritten 95 (Thesen), 1883; Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Pneumatologie oder von der Menschen Elend u. Erlösung; Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Aus vergangenen Tagen. Charakterbilder aus der Vergangenheit Oldenburgs in Holstein, 1882

 

 

Holtzheimer, Johannes (N288): +

 

16.7.1992 Pfr. Siebeldingen 1523.

 

 

Honsdorf, Johann Anton (B2306): +

~ 19.5.1657 Veldenz - † 21.8.1705 Lauterecken; S. v. Pfr. Georg Nikolaus +Honsdorf (14.10.1624 Gießen - † 10.1.1692 Veldenz) u. Marie Elisabeth +Meyer (18.3.1622 Veldenz - † 18.9.1691 Veldenz, T. d. Amtskellers Samuel +Meyer), Enkel des Präzeptors Johann +Honsdorf († 1647) u. Agnes +Marhoff 1524; Bruder v. Marie Katharina +Honsdorf (∞ mit Pfr. Johann Georg Debus [B0911] 1525, Ve­ronika Margarethe +Honsdorf (∞ mit Pfr. Johann Nikolaus Fabel [B1208] 1526, Anna Elisabeth +Honsdorf (∞ 15.7.1671 in Veldenz m. Oberpfarrer in Kirn Georg Christoph +Lichtenberger 1527.

 

14.4.1677 imm. Straßburg; 1681/82 luth Pfr. in Grumbach, 1682/90 Weinburg/Elsaß, 1690/1705 Pfr. u. Inspektor (1703) Lauterecken (†) 1528.

 

26.11.1682 Ingwiller/Elsaß m. Agathe Christine +Luck (T. d. Pfr. in Ingwiller/Elsaß Joh. Paul +Luck [~ 20.12.1621 Straßburg - † 5.2.1693 1529] u. Schwester des gleichnamigen Pfr. Johann Paul Luck) 1530. Vater v. Pfr. Georg Friedrich Honsdorf (B2307), Marie Eli­sabeth +Honsdorf (∞ 30.11.1706 Lauterecken mit Pfr. Johann Peter Lienur [B3147]) 1531, der Elisabeth Johanna Sophie +Honsdorf (∞ 15.11.1718 in Lauterecken m. Pfr. Johann Georg Niebergall [B3815]), Charlotte Johanna +Honsdorf (1699 - † 17.10.1780 alt 81 J, 7 M, 14 T, 43 J.; ∞ 29.11.1717 in Lauterecken mit Pfr. Johann Heinrich Sebastiani [B5013]) u. Christine Sophie Honsdorf ( Pfr. Jo­hann Peter Ostermann [B3911) 1532.

 

 

Hoppensack, Philipp Peter (B2316): +

aus Pfiffligheim 1533 - † 8.6.1778 Ilbesheim b. Kirchheimbolanden, alt 54 J. 11 M. 8 T. 1534; S. d. Hofkammerrath 1535 bzw. d. Quästors im Amt Alzey 1536 Peter Philipp Hoppensack u. Johannetta Susanna NN., die 1760 als Wwe. in Worms lebte 1537; Bruder d. Marie Magdalene Hoppensack ( Pfr. Balthasar Georg Heinrich Bierau [B0382]).

 

30.9.1740 imm. Straßburg; 1755/59 luth. Pfr. Jakobsweiler; 1759/78 Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 1538.

 

17.10.1764 Großkarlbach (getraut durch Pfr. Bierau [B0385]) m. Christina Elisabetha Sartorius (T. d. † Pfr. u. Metropolitan im hochfürstlichen Amt Hornbach [Bergstraße, Birkenau], darmstädtischer Jurisprudenz, Johann Daniel Sartorius) 1539.

 

 

Horak-Werz, Martina Elisabeth (N292): +

 

15.4.1992 freigestellt für 6 J. zum Dienst in der Moravian Church of South Africa in Gnadenthal 1540.

 

 

Horn, Johannes (B2320):

 

 

9.2.1706 Annweiler m. Anna Elisabeth Sparr († 24.3.1754 Annweiler, alt 68 J. weniger 8 W. 1541; T. d. † Ratsherrn in Neustadt Jo­hann Wilhelm Sparr) 1542.

 

 

Horsch, Johann Jakob (B2326): +#

~ p. Trin 1570 Straßburg - † 3634 Weißenburg; S. d. Leinenwebers Hans Horsch u. Margarethe NN. 1543.

 

1597/1624 luth. Diakon St. Michael zu Weißenburg; 1624/34 (†) Pfr. Weißenburg, zugleich Pfr. Schweigen 1544.

 

NN; Vater v. Maria Corona Horsch ( Februar 1630 Weißenburg m. Hannß Scherner aus Straßburg) 1545.

 

 

Hosemann, Elias (B2338): +

15.6.1654 Tschöplowitz bei Brieg (jetzt Gerlachshain, Schlesien) - † 8.11.1724 Impflingen; S. v. Pfr. Elias Hosemann 1546.

 

1677/78 Stud. theol. Heidelberg; 1679/81 Int. Pfr. Kirchberg, Altrip Speyer, Hördt (79), Dettenheim (79), Friedrichsburg, Haßloch u. Boxberg; 1681/87 ref. Pfr. Mittelschefflenz, 1687/94 Schluchtern, 1694/1706 Heidelsheim, 1706/13 Inspektor Bretten, 1713/24 Impf­lingen (†) 1547.

 

9.1.1683 m. Marie Rosine Pfeiffer (21.12.1660 Mosbach - † 30.6.1709 Betten, T. v. Pfr. Johann Jakob Pfeiffer [B4014]) 1548. Vater v. Pfr. Philipp David Hosemann (17.10.1684 Mittelschefflenz - † 14.10.1756 als Insp. zu Großumstadt 1549, dessen S. Joh. Adam Ho­semann [31.1.1724 Großumstadt, zuletzt 1769/97 Inspektor Großumstadt]) 1550, Pfr. Friedrich Christian Hosemann (B2339), Elias Kaspar Hosemann (geb. 19.6.1686 Mittelschefflenz), Anna Barbara Hosemann (geb. 25.5.1688 Schluchtern), Magdalene Hosemann (geb. 31.1.1690, ∞ 12.4.1712 Bretten mit Pfr. Johann Philipp Mohr [B3529], dessen II. Ehe), Anna Regina Hosemann (geb. 11.2. 1692 1551; ∞ Pfr. Friedrich Ludwig Rothenbühler [B4480] 1552), Justina Hosemann (geb. 20.10.1693) u. Christina Margaretha Susanna Hosemann (geb. 27.10.1696 Heidelsheim) 1553.

 

 

Hosemann, Friedrich Christian (B2339): +

5.10.1683 Mittelschefflenz - † 25.6.1758 Schweigern 1554; S. v. Pfr. Elias Hosemann (B2338) u. Marie Rosine Pfeiffer 1555.

 

14.4.1706 imm. Halle, 23.1.1708 imm. Heidelberg; 1710/39 ref. Pfr. Klingenmünster, 1739/51 Schweigern 1556.

 

8.5.1710 Bergzabern mit Anna Katharina Rothenbühler (19.12.1683 Waldmohr - † 3.6.1758 Schweigern 1557; T. v. Pfr. Johann Lud­wig Rothenbühler [B4479]) 1558; aus der Ehe stammen 5 Kinder 1559, darunter Pfr. Johann Benjamin Hosemann (26.3.1720 Klingen­münster - † 2.12.1760Neuerkirch; zuletzt Pfr. in Neuerkirch) 1560, Maria Magdalena Hosemann (∞ 1.1.1741 Schweigern m. Johann Daniel Hamm, Jäger aus Webenheim b. Blieskastel) u. Charlotta Hosemann († 19.8.1771 Schweigern, alt 59 J., 3 M., 8 T.; blieb le­dig) 1561.

 

 

Hottinger, Abel Adam (B2343): +

9.2.1717 Okriftel -† 29.12.1756 Kreuznach; S. v. Pfr. Dr. theol. Johann Heinrich Hottinger (B2342) u. NN; die Angaben bei Biundo zu seiner Mutter (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 1 / S. 534 Berichtigungen Anm. zu Nr. 1 u. Biundo:, S. 204 Anm. zu Nr. 2342) sind völ­lig wider­sprüchlich; Susanna Katharina Abegg hat 1730/1734 geheiratet u. kann kaum dessen Vater Johann Heinrich Hottinger (um 1681-7.4.1750) geheiratet haben). +++prüfen+++

 

o.D. 1728 imm. Heidelberg; 1739/42 ref. Diakon Edenkoben; 1742/46 Pfr. in Westhofen; 1746/50 Inspektor in Osthofen; 1750/56 In­spektor Kreuznach (†) 1562.

 

1730 mit Susanna Katharina Abegg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 534 Be­richtigungen Nr. 1 iVm S. 204 Nr. 243: sein Vorname ist unterschiedlich angegeben); Vater von Pfr. Friedrich Wilhelm *Hottinger (Biundo, S. 204 Nr. 2343 u. 2344). +++prüfen+++

 

II 22.8.1754 Kreuznach m. Anna Catharina Buhl (T. v. Dr. med. Johann Conrad Buhl, Stadt- u. Landphysicus zu Kreuznach) 1563.

 

 

Hünefeld 1564, Johannes (B2376):+

um 1637 Rheda/Westfalen - † 7.8.1667 Rheda 1565.

 

29.10.1664 imm. Tübingen; bis 1667 ref. Präzeptor Gymnasium Zweibrücken 1566, Secunda Classis 1567.

 

17.5.1664 Zweibrücken 1568 m. Maria Susanna Thyson 1569.

 

 

Hust, Hildegard Renate (B2386):

16.10.1928 Marienthal 1570 - † 29.12.2017 Landau 1571;

 

 

Hust, Karl (B2385): +

4.1.1894 Freckenfeld 1572 - † 11.7.1991 Landau 1573; S. d. Landwirts Karl Hust (2.3.1869 Insheim - † 19.3.1941 Freckenfeld) u. (∞ 13.4.1893 Freckenfeld) Magdalene Dubios (1.1.1870 Freckenfeld - † 16.4.1935 Speyer]) 1574.

 

Stud. 1914/15 Halle, 1915/18 Kriegsdienst, Stud. 1917 [!]/19 Heidelberg, Ex. 1919, AJ 1919. 16.11.1919/20 Verw. Erlenbach bei Kandel, 1.6.1920/22 Vikar Pirmasens, 1.10.1922/24 Vikar Ludwigshafen; 1.1.1925/30 Pfr. Marienthal, 16.7.1930/49 Haßloch II, 16.11.1949/63 (i.R.) Landau I; 16.10.1963 Verw. Vikar, 1.9.1964 Verwalter Vikar u. Pfr. Landau II 1575.

 

Seine Arbeit wurde neben der Deutschen Christlichen Studentenbewegung auch von seinem Engagement in der Bekennenden Kirche während des Kirchenkampfes geprägt. Außerdem war er Mitglied der kirchenpolitischen Gruppe der Positiven Vereinigung. 52 Jahre gehörte Hust dem Verwaltungsrat des Evangelischen Pflegeheims Zoar an, 25 Jahre stand er in der Verantwortung des Erziehungsver­eins Kaiserslautern 1576.

 

Gegen Pfr. Hust wurden in Haßloch Ermittlungen der Gestapo Neustadt geführt 1577.

 

19.9.1925 Ludwigshafen mit Frieda Luise Christian Holzäpfel (geb. 12.3.1903 Mannheim; T. d. Obermüllers Georg Friedrich +Holzäpfel [20.1.1872 Oberhaugstett - † 5.3.1915 Nußbaum] u. [ 25.5.1899 Nußbaum] Christiane Gottliebin +Lansche [geb. 15.12. 1875 Nußbaum]) 1578; Vater v. Pfr'in Renate Hildegard Hust (B2386) u. Pfr. Karl Martin Hust (B2387).

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 59, 245, 328

- ZAST Best. 150.104 Nachlaß Pfr. Karl Hust

 

 

Hust, Michael (B2383): +

4.12.1860 - † 23.10.1927 Pirmasens; S. d. Landwirts Michael Hust u. Anna Maria Burg 1579.

 

Stud. 1880/84 Erlangen u. Utrecht (imm. 19.10.1883); AJ 1884; 1.11.1884/85 Vikar Pirmasens; 1885/86 Verwalter Luthersbrunn; 16.1.1886 Vikar Ludwigshafen; 1.11.1886/87 Vikar Niederauerbach; 16.10.1887/92 Pfr. Rumbach; 11.11.1892/1914 Homburg II; 26.7.1914/27 Dekan Pirmasens I; KRat 1580.

 

I 3.11.1887 Pirmasens mit Anna Elisabeth Diffiné (T. v. Pfr. Georg Christian Diffiné [968] und Wilhelmine Zinn [T. d. Pfr. Philipp Wilhelm Zinn [6111] u. Elisabeth Jeanette Roos]) 1581.

 

II Klara Sibylle Delamotte (2.5.1875 Aschaffenburg - † 16.2.1945 Landau durch Fliegerangriff; T. d. Majors a.D. Philipp Maria Delamotte u. Julie Barbara Krauß) 1582.

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154: Geistliche Mitglieder der Landessynode, darunter Dekan Michael Hust, November 1821

 

Urkunden/Literatur:

- Hust, Michael: „Der Selbstmord, die Ursache seiner Zunahme, insbesondere in der evangelischen Kirche“; Vortrag v. 1890; in: evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 504

 

 

Huth, Christoph Konrad (B2389): +@@+

19.6.1697 Friedberg 1583 - † 1754 Ellerstadt; S. d. Aktuars Adrian +Huth (2.1.1670 - † 3.8.1729 1584) 1585 u. (∞ 11.8.1696 Friedberg) Maria Apollonia +Wilhelmi aus Echzell 1586.

 

1726/44 luth. Pfr. +Södel (OT Wölfersheim/Wetterau); 1744/54 +Ellerstadt (†) 1587.

 

22.4.1727 Södel m. Maria Margarethe +Büttner (T. d. Johann Ernst +Büttner, herzogl. Amtsschreiber u. Oberzöllner zu Königs­berg/Nassau) 1588. Vater v. Pfr. Karl Friedrich Huth (B2390), Pfr. Johann Philipp Huth (B2391), Georg Ludwig +Huth (geb. 4.9.1743, angeblich „auf dem Geiselbronn b. Schweighausen/Elsaß“ - † 29.3.1827 als Handelsmann in Neufreistett) 1589 u. Sophia Eleonore +Huth (1741 [err.] - † 20.5.1792 Ellerstadt, alt 51 J., beerd. 22.5.1792 Dürkheim 1590) 1591.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Nr. 828 UNr. 1: Beschwerde über den luth. Pfr. zu Ellerstadt Christoph Konrad Huth wegen Predigenlassens des suspendierten Pfarrers Johann Abele (B0005), 1779

- LA Speyer Best. A12 Nr. 830: Klage der Witwe des lutherischen Pfarrers zu Ellerstadt Christoph Konrad Huth ./. Vorsteher der lu­therischen Gemeinde wegen verweigerter Auszahlung ihres vom Grafen von Wartenberg angewiesenen Witwengehalts von 25 Gul­den, 1764-1765

 

 

Huth, Friedrich Karl 1592 (B2390): +@@

aus Södel; S. v. Pfr. Christoph Konrad Huth (B2389) u. Maria Margarethe Büttner 1593. Bruder v. Pfr. Johann Philipp Huth (B2391).

 

1749 imm. Erlangen; 1756/1806 luth. Pfr. Fußgönheim-Assenheim 1594.

 

Margaretha Elisabetha NN. 1595.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 863 (1777-1800): Der Kläger, Pfarrer Friedrich Karl Huth, klagt gg. d. Ortsherrn von Fußgönheim, Freiherr Johann Bernhard Franz von Halberg, wegen seiner Suspendierung als Pfr. zu Fußgönheim, wegen rechtswidriger Durchführung eines Konkursverfahrens u. parteiischer Justiz. Der Kläger wurde wegen behaupteter Überschuldung von der kath. Obrigkeit des Dorfes Fußgönheim (i.e. der Beklagte Freiherr von Halberg) seines Amtes als luth. Pfr. suspendiert, sein Besitz unter Kuratel (administratio bonorum) des Amtskellers d. Beklagten, Leibl („Laible“) gestellt, klägerische Pferde, Zugvieh samt Wagen u. Gestell gepfändet, sei­ne Gläubiger per edictales ad liquidandum vorgeladen. Trotz Appellation an das Reichskammergericht lädt der Amtskeller des Be­klagten Freiherrn von Hallberg, Leibl, zu öffentlicher Versteigerung. Der Kläger Pfr. Huth erhebt Attentatenklage u. sieht eine Verlet­zung des exercitium religionis publicum et liberum. Zivile Schuldforderungen seien keine hinreichende Begründung für seine Amts­enthebung als Geistlicher. Der Kläger, Pfr. Huth, sieht das gegen ihn eingeleitete Konkursverfahren grundsätzlich als vorgeschoben an, da er über Vermögen von 2000 Gulden u. 800 Gulden Pfarrergehalt verfüge. Der Beklagte Freiherr von Halberg verweist auf Kla­gen der beiden Mannheimer Juden Meyer Ullmann u. Elias Strasburger, eine Eingabe der ganzen Gemeinde Fußgönheim-Assenheim, die den Kläger als Ärgernis empfinde. Auch ein Requisitionsersuchen des kurpfälzischen Oberamts Neustadt wegen einer Injurien­klage des Wirtes Peter Köhler zu Ellerstadt gegen Pfr. Huth u. weitere Anlässe seine ausreichende Gründe zur Suspendierung des Klägers. Der Amtskeller des Beklagten setzte trotz der durch den Kläger beim RKG eingereichten Attentatenklage die Zwangsvoll­streckung gegen Pfarrer Huth fort u. verbrachte am Tag der Zustellung der Attentatenklage die (frisch eingebrachte) Tabakernte des Klägers Huth von dessen Tabakfeldern an einen unbekannten Ort, obgleich diese über 350 fl. erlöste u. damit alle klägerischen Gläu­biger befriedigt hätte. Die Klage scheiterte vor dem in erster Instanz zuständigen Hallbergischen Amt Fußgönheim (1776-1777), wor­aufhin Pfr. Huth sich mit seiner Appellation an das RKG wandte (1777-1800). Durch seine gleichzeitig erhobene Schadensersatzkla­ge wegen der Frage der Bemessung des dem Kläger entstandenen Schaden aus dem Tabakverkauf infolge Streit über dessen Höhe bei Anwendung neuer Bewirtschaftungsmethoden, verzögerte sich das Appellationsverfahren u. schließlich auch durch die französische Besatzung in Fußgönheim.

Anm.: in den Akten [Anl. Q6] befindet sich ein Auszug aus d. Vertrag zw. Graf Christian Karl Reinhard zu Leiningen-Dagsburg u. Jakob Tillmann von Hallberg von 1730 „lutherische Religionsausübung in Fußgönheim betr.“ u. [Anm. Q 44] Zeugnis des leinin­gisch-dagsburgischen u. falkenburgischen Konsistoriums zu Guntersblum die klägerische Amtsführung betr. (von 1767).

 

 

Huth, Johann Philipp (B2391): +@@

1729 Södel (Wetterau) - † 6.11.1810 Ellerstadt; S. v. Pfr. Christoph Konrad Huth (2389) u. Maria Margarethe Büttner 1596. Bruder v. Pfr. Friedrich Karl Huth (B2390). Schwager v. Pfr. Karl Friedrich Franck (B13695).

 

1753/55 Hofkaplan u. Informator Mettenheim, 1755/1810 Pfr. Ellerstadt (†) 1597.

 

7.12.1756 Ellerstadt m. Dorothea Luise +Franck 1598 (T. v. Pfr. Philipp Valentin Franck [B1393] 1599; † 18.1.1800 Ellerstadt 1600).; Vater des Pfr. Karl Philipp +Huth (1758 Ellerstadt - † 4.4.1824 als Pfr. in Neubamberg) 1601 u. Pfr. Friedrich Bernhard Huth (B2392).

 

 

Huy, Rainer Friedrich (N305): +

 

1.8.1992 Studentenpfarrer Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau 1602.

 

 

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1816; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1888; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 177.

2 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1816 (dort fehlerhaft als Nr. 1234 bezeichnet).

3 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante La Petite Pierre (= Lützelstein) Best. 3 E 371/1, n.p., Bild 171, Copulationseintrag Johann Daniel Haack v. 29.5.1670; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1816 (dort fehlerhaft als Nr. 1234 bezeichnet).

4 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1816 (dort fehlerhaft als Nr. 1234 bezeichnet).

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1816; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1888; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 177.

6 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1816 (dort fehlerhaft als Nr. 1234 bezeichnet) unter Verweis auf Schildberg: Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, S. 180.

7 Anm.: err. aus der 2. Eheschließung v. Pfr. Haack.

8 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1816 (dort fehlerhaft als Nr. 1234 bezeichnet).

9 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante La Petite Pierre (= Lützelstein) Best. 3 E 371/1, n.p., Bild 171, Copulationseintrag Johann Daniel Haack v. 29.5.1670.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1816 meint ' vor 1683'; richtig dagegen schon vor 11.12.1678, denn beide Eheleute sind am 11.12.1678 als Paten genannt bei der Taufe d. Christina Maria Dorothea Haack (T. v. Pfr. Johann Nikolaus Haack [B1817]). luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 78, Taufeintrag v. 11.12.1678.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1816.

12 LA Speyer Best. F6 Nr.359 luth. KB Pirmasens, S. 206, Bild 64, Geburtseintrag v. 4./21.9.1683.

13 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Ingwiller, Best. 3 E 221/1, n.p., Bild 203.

14 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1816 (dort fehlerhaft als Nr. 1234 bezeichnet).

15 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1818; Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1818 nennt wg. Schreibversehen '6.1.1672'.

16 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1818.

17 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1818.

18 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1818.

19 ref. KB Alsenz 7, n.p., Bild 119, Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1818 nennt zutreffend das Eheschließungsdatum, kennt aber den Eheschließungsort nicht; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1818 nennt unzutreffend als Eheschließungsjahr '1824'.

20 ref. KB Alsenz 7, n.p., Bild 119.

21 luth. KB Niederhausen a.d. Appel 2, n.p., Bild 100.

22 luth. KB Niederhausen a.d. Appel 2, n.p., Bild 103.

23 luth. KB Münsterappel 3,n.p., Bild 52.

24 luth. KB Münsterappel 3,n.p., Bild 60.

25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1817.

26 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 182, Sterbeeintrag v. 30.1.1682.

27 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1816 (dort fehlerhaft als Nr. 1234 bezeichnet).

28 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1817; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1887.

29 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1816 (dort fehlerhaft als Nr. 1234 bezeichnet).

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1817; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1887.

31 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 9;.Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1817.

32 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 182, Sterbeeintrag v. 3.6.1681.

33 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 182.

34 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 93; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1817; luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 93.

35 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1817; luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 93.

36 Anm.: im Sterbeeintrag d. Maria Engelina verh. Haack v. 3.6.1681 sind 3 Kinder genannt (luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 182).

37 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 78, Taufeintrag v. 7.10.1677.

38 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 78, Taufeintrag v. 11.12.1678.

39 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1817.

40 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 175; Hein, Gerhard: Die evang. luth. KB von Diemeringen (Köln 1977).

41 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1817.

42 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 96, Copulationseintrag v. 15.10.1681.

43 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 119.

44 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 119.

45 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 96, Copulationseintrag v. 15.10.1681.

46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 209 Nr. 2408.

47 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1819.

48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1819.

49 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1819.

50 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1819.

51 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1819.

52 ref. KB Neustadt 01, S. 2, Bild 5.

53 Anm.: erwähnt als Ehefrau bei der Taufe der Tochter Gothild Haas, ~ Januar 1623 Neustadt (ref. KB Neustadt 01, S. 2, Bild 4).

54 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1819.

55 ref. KB Neustadt 01, S. 2, Bild 4.

56 ref. KB Neustadt 01, S. 2, Bild 5.

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1819.

58 Ref. KB Iggelheim 2, S. 5, Bild 6.

59 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1819.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1819.

61 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1819.

62 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1819.

63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4071.

64 Thomas, Hans u. Hedwig: Die Herberge z. Kopf in Neustadt, in: Pfälzer Heimat 1975, S. 97.

65 Riehm: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufprotokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 144; Stadtarchiv Neustadt Ratsprotokolle I 1614, Bl. 63, 1615 Bl. 82, 1616 Bl. 102.

66 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1995, S. 51.

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1822.

68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1822.

69 Bonkhoff: Geschichte 1818-1819, S. 228-229.

70 Bonkhoff: Kirchengeschichte der Pfarrei Lambsborn von der Union 1818 bis zur Gegenwart; in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn. Ein Dorfbuch, S. 270-271.

71 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1822.

72 Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1819.

73 Anm.: Datum nach Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1819 gem. Inschrift auf dem Grabstein [dieser ist abgebildet in „Der Turmhahn“ Nr. 5/6/1974, S. 12], nach Anthes dagegen 4.6.1631 in Odenbach/Glan [Anthes, Günter F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale

Becherbach [reformiertes Kirchenbuch], Bd.1: 1556-1714, S. 42); demgegenüber nennt Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1820 als Sterbedatum 3.1.1631.

74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1820.

75 Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1819 mit Inschrift des Grabsteins: „Hier lieget der ehrwürdige wohlgelehrte Herr Conrat Has bergraben“.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1820.

77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1820.

78 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1819.

79 Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1819.

80 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1823; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 223.

81 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1823; Stadtarchiv Speyer, Heiratsregister 1864/65, Heiratseintrag v. 27.2.1865.

82 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1823; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 223.

83 Stadtarchiv Speyer, Heiratsregister 1864/65, Heiratseintrag v. 27.2.1865.

84 Stadtarchiv Speyer, Heiratsregister 1864/65, Angabe im Heiratseintrag v. 27.2.1865.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1823; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 223.

86 Stadtarchiv Speyer, Heiratsregister 1864/65, Heiratseintrag v. 27.2.1865.

87 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1823, der weder die Herkunft noch ihre Abstammung nennt.

88 Stadtarchiv Speyer, Heiratsregister 1864/65, Heiratseintrag v. 27.2.1865.

89 ev. KB Mittelbach 4, n.p., Bild 151.

90 ev. KB Mittelbach 5, n.p., Bild 10.

91 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1821 lautete der Familienname 'Haas', bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1821 dagegen 'Haass'. Pfr. Haas schreibt seinem Namen eigenhändig 'Haas' (luth. KB Großniedesheim 1, n.p., Bild 92, Taufeintrag d. Philipp Henrich Haas v. 26.10.1739.

92 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1821.

93 luth. KB Großniedesheim 2, S. 220, Bild 95.

94 Anm.: zur Begriffserklärung meint zutreffend Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1821: „den Beruf des Vaters deute ich als Einzler = Heinzler = Lastfuhrmann mit einem Pferd“. Bei Grimm, Jakob u. Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854, Bd. 3, Sp. 350 heißt es: „einzeler, m. auriga unum equum jungens. zu Frankfurt ein fuhrmann, der die zu wasser angekommnen, nicht unter drei centner schweren frachtgüter abfährt u. zuführt, aber nur mit einem geschirre u. pferde. ausnahmsweise, wenn das fahren durch die witterung erschwert ist, wie bei schnee u. glatteis, darf der einzeler auch mit zwei pferden fahren, aber eins vor das andere gespannt. in den Frankfurter nachrichten vom j. 1729 liest man unter den Gestorbenen: Noe Ackermann, einzeler, alt 80 jahr; 1732 Johannes Zimmermann, einzeler, alt 85 jahr, Maria Belli leben in Frankfurt 1, 101. 2, 13. diese einzeler gelten für tüchtige, handfeste leute, wie das von ihnen erreichte hohe alter bestätigt. das gemeine volk macht aus einzeler heinzeler, hanzeler, im bürgercapitän 1,2 steht geschrieben hahnzeler.“

95 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1821.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr.1821.

97 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1821.

98 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1821.

99 Anm.: die Angaben bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1821 sind teilweise unrichtig; so nennt er einen 'NN. Haas' (geb. 27.10.1739 = Philipp Henrich Haas) u. kennt nur eine Tochter 'NN. Haas' (~ 6.4.1743 = Magdalena Haas).

100 luth. KB Großniedesheim 1, n.p., Bild 92, Taufeintrag d. Philipp Henrich Haas v. 26.10.1739

101 luth. KB Großniedesheim 1, n.p., Bild 99, Taufeintrag d. Philipp Henrich Haas v. 10.7.1741.

102 luth. KB Großniedesheim 2, S. 220, Bild 95.

103 luth. KB Großniedesheim 1, n.p., Bild 102, Taufeintrag d. Magdalena Haas v. 6.4.1743.

104 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1825.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1825.

106 Anm.: der Familienname lautet 'Webner' (ev. KB Niederhausen a.d. Appel 3, n.p., Bild 47, Taufeintrag d. Auguste Risch v. 28.8.1854); dagegen gibt Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 376

Nr. 4366) den Familienname fälschlich mit Webel an.

107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1825.

108 ev. KB Gangloff 5, n.p., Bild 222, Taufeintrag v. 8.9.1890.

109 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1826; Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1826 nennt als Geburtsort 'Mittelbexbach'..

110 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1826.

111 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1826.

112 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014, S. 711 Nr. 1826.

113 Lipp, Karlheinz; Pazifismus in der Pfalz vor und während des Ersten Weltkriegs. Ein Lesebuch (Nordhausen 2015), S. 9, 14.

114 Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 70; Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 126-127

115 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Birkenau 4, 1756-1807, S. 16, Bild 12; Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1830 nennt unrichtig als Geburtsdatum '10.4.1765'.

116 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S. 477; Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1829.

117 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Birkenau 4, 1756-1807, S. 16, Bild 12.

118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1830.

119 luth. KB Herxheim am Berg 01, S. 129, Bild 84.

120 luth. KB Herxheim am Berg 01, S. 222, Bild 138.

121 luth. KB Herxheim am Berg 02, S. 72 Bild 40.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1828.

123 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1828.

124 Anm.: s. Erläuterung bei Philipp Karl Schwebel (4990).

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1828; Toepke: Matrikel der Universität Heidelberg, Bd. 2, S.265Nr. 78: „Joannes Martinus Hacker Winzingensis, alumni domus sapientiae“.

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1828.

127 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1828; Anm.: bei seiner Eheschließung am 11.2.1640 Neustadt a.d. Hdt (ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 788, Bild 21) wird er als Pfarrer zu Mußbach bezeichnet.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1828; Zimmermann: Rotes Buch, S. 115, 166; Hollweg: Verz. d. notleidenden Pfarrerfamilien 1628; in: Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1905 Nr.389.

129 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1828.

130 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1828.

131 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1828.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1828.

133 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 799, Bild 26.

134 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 811, Bild 32.

135 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 788, Bild 21; Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1828.

136 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Birkenau 4, 1756-1807, S. 16, Bild 13; Cramer: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 116 Nr. 1829; Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1829 nennt '1764' als Geburtsjahr.

137 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Eichtersheim, Beerdigungen 1801-1861, S. 394, Bild 48.

138 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S. 477; Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1829.

139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1829; Anm. die Mutter ist im Geburtseintrag im KB nicht genannt (s. Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Birkenau 4, 1756-1807, S. 16, Bild 13).

140 Anm.: sie ist genannt beim Geburtseintrag d. Johann David Friedrich Wilhelm Hacker v. 22.6.1764 (Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Birkenau 4, 1756-1807, S. 16, Bild 11)

141 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 115; Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1829 nennt '61.11.1786'.

142 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtr. z. d. Buchstaben A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 97 Nr. 1829.

143 Cramer: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 116 Nr. 1829; Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1829 nennt 'Michelbach'.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1829; Hess. Chron. 1934, 179; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 225; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 115.

145 Stuck: Hofpersonal, S. 68.

146 Cramer: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 116 Nr. 1829.

147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1829; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 225.

148 Cramer: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 116 Nr. 1829.

149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1827; Zimmermann: Rotes Buch, S. 171.

150 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1827.

151 Anm.: im ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 15 heißt im Copulationseintrag seiner Tochter Agnes Hacker v. 18.3.1617: „weylandt Konnrad Hackers seelig, gewesenen Pfarrers Dahnstadt, hindlaßener ehelicher Tochter“.

152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1827; Zimmermann: Rotes Buch, S. 171.

153 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1827.

154 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Nr. 1827; Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1827 nennt dagegen als Immatrikulationsdatum '25.10.1619'.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1827.

156 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 15.

157 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Anm. zu Nr. 1828; LA Speyer Best. F3, 42.

158 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Anm. zu Nr. 1828.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 159 Nr. 1836.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 159 Nr. 1836.

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 159 Nr. 1836.

162 luth. KB Bergzabern 3, S. 438, Bild 98.

163 Anm.: nach dem Taufeintrag im KB Kirchheimbolanden ist der zweite Vorname eindeutig Gottfried (Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2019, S. 261 Nr. 1854.) und nicht Gottlieb wie Biundo angibt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1854).

164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1854.

165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1854.

166 luth. KB Dannenfels 6, S. 240 Bild 105.

167 luth. KB Trippstadt 2, S. 52 Bild 44.

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1854.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1852.

170 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1852.

171 Zu diesem s. Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 244

172 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1564-1565 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2423.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1852.

174 luth KB Thaleischweiler 22, S. 180, Bild 101, Copulationseintrag v. 31.5.1763; Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1852 iVm. S. 360 Nr. 4177.

175 luth. KB Münchweiler 1, n.p., Bild 12.

176 luth. KB Münchweiler 1, S. 13, Bild 12.

177 luth. KB Münchweiler 1, S. 22, Bild 17.

178 luth. KB Münchweiler 1, S. 28, Bild 20.

179 luth. KB Münchweiler a.d. Alsenz 1, S. 55, Bild 33, Taufeintrag v. 7.12.1770.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Anm. Nr. 1852; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 182.

181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Anm. Nr. 1852; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 183.

182 luth. KB Trippstadt 1, S. 116 Bild 69.

183 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1853.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1853.

185 Borggrefe, Friedhelm: ABC-Krieg. Kampf um eine Unionsurkunde besonderer Art; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2018, S. 45 ff.

186 luth KB Thaleischweiler 22, S. 209, Bild 111, Copulationseintrag v. 30.9.1766.

187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1853 iVm. S. 360 Nr. 4177.

188 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1853.

189 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2015, S. 131.

190 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1851.

191 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 52.

192 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1851; Hess. Chron. 1921, 33.

193 genannt bei Stuck: Verwaltungspersonal, S. 49, 52, 212; Stuck: Hofpersonal, S. 64.

194 Stuck: Hofpersonal, S. 64.

195 luth. KB Bergzabern 04, n.p., Bild 108, Taufeintrag v. 19.1.1758.

196 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 90 Nr. 1851

197 luth. KB Bergzabern 04, n.p., Bild 112, Taufeintrag v. 22.11.1759.

198 luth. KB Bergzabern 04, n.p., Bild 117, Taufeintrag v. 15.8.1761.

199 luth. KB Bergzabern 04, n.p., Bild 125, Taufeintrag v. 26.4.1763.

200 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 90 Nr. 1851

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Anm. zu Nr. 1851; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 249.

202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1851 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1851.

203 luth. KB Bergzabern 04, n.p., Bild 134, Taufeintrag v. 23.10.1764.

204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1850.

205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1850.

206 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 90 Nr. 1850.

207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1850.

208 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, ev. KB St. Julian Best. 89/1, S. 196, Bild 101; ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 90 Nr. 1850; Biundo: Pfarrerbuch nennt als Geburtsdatum '18.1.1718'.

209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 160 Nr. 1850.

210 luth. KB Trippstadt 1, S. 111 Bild 66.

211 luth. KB Trippstadt 1, S. 116 Bild 69.

212 luth. KB Trippstadt 1, S. 130 Bild 76.

213 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 90 Nr. 1850.

214 luth. KB Trippstadt 1, S. 136 Bild 79.

215 luth. KB Trippstadt 1, S. 144 Bild 83.

216 zu diesem: Asel, Harald: „Der Stürmer und Dränger Ludwig Philipp Hahn“; in: Heimatjahrbuch Landkreis Kaiserslautern 1996, S.127-130.

217 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 90 Nr. 1850; „Pfälzer Feierowend“ 11/1964.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 486 Nr. 5667.

219 Anm.: aus der Ehe stammen die Kinder: Ludwig Theodor Heinrich Hahn [geb. 9.3.1778], Karl Emil Hahn [Kreisdirektionsadjunkt], Susanne Charlotte Jakobine Hahn [geb. 6.4. 1781], Amalie Luise Karoline Hahn [geb. 9.5.1783], Friedrich Christian Ernst Hahn [geb. 3.2.1786], Wilhelmine Friederike Henrietta Hahn [geb. 3.2.1786] u. Ludwig Philipp Hahn [geb. Januar 1790] (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 25).

220 luth. KB Trippstadt 1, S. 163 Bild 92.

221 Biundo: Pfarrerbuch, 485 Nr. 5650 iVm S. 160 Nr. 1850.

222 luth. KB Trippstadt 1, S. 125 Bild 73.

223 luth. KB Trippstadt 1, S. 153 Bild 87.

224 luth. KB Trippstadt 1, S. 171 Bild 96.

225 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2018, S. 70.

226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1873.

227 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1873.

228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1873.

229 Hinweis von Gabriele Stüber, ZASP Tektonik 09, Best. 212: Evangelische Heime Diemerstein.

230 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1873.

231 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1873.

232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1873.

233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1880 iVm. S. 162 Nr. 1879.

234 LA Speyer Best. E6, Reichskammergerichtsprozeß Nr. 49; darin Q4-6 u.a. Präsentation v. Pfr. Hammer., 1714.

235 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162-163 Nr. 1880.

236 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 37.

237 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 103; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1880.

238 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1878.

239 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1878.

240 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1878.

241 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1878.

242 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1878.

243 Kurhessen-Waldeck, Landeskirchliches Archiv Kassel, Kirchenkreis Marburg-Land, KB Wetter 1624-1764, n.p., Bild 126; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1878 nennt 'nur das Jahr.

244 Anm.: Vater v. Pfr. Johann Heinrich Mesomylius (Mittelmüller) (Biundo: Pfarrerbuch S. 198 Nr. 3438).

245 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1878.

246 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 176, „3te Hausfrau“; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1878.

247 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1878 verweist lediglich aus eine Verwandtschaftsbeziehung.

248 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1878.

249 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1878.

250 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1878; Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr.1881 nennt sie Anna Christina Letz, geb. Roßbächer, T. v. Pfr. Johann Georg Rossbächer (B4463) u. aufgrund Schreibfehlers Wwe. v. Pfr. Helmut Walter Bopp (B2314), gemeint Nr. 3214.

251 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1879.

252 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1879.

253 Biundo: Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 1879.

254 Anm.: zu dessen Auseinandersetzung um den Nachlaß Egenolph u. seinem Schwager Nikolaus Hampel s. Universitätsarchiv Justus-Liebig-Universität Gießen, Titel 'Universitätsbuchdrucker 1626-1652' (alte Signatur Allg. K Nr. 17).

255 Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Hess. Biographie Datensatz Nr. 7358 (Paul Egenolph) <http://www.lagis-hessen.de/pnd/119660830>, Abruf v. 18.2.2017.

256 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1881.

257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1881.

258 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1880.

259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1881; Neue Leininger Blätter 1931, 68.

260 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 92 Nr. 1880.

261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1883.

262 ZASP Best. 154 Nr. 4253.

263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1883.

264 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1883.

265 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 225.

266 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 403 Anm. 227: Eine Sammlung von Handrichs Leserbriefen in Tageszeitungen und im evang. Kirchenboten würden einen stattlichen Band ergeben. Wegen seiner häufigen Tonlage wurde Handrich bei Anhängern und Gegnern nur „Galle“ genannt.

267 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 403.

268 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 403 Anm. 229.

269 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 249.

270 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 239.

271 Anm.: Verfasser war der Pfr. und spätere Grünstadter SPD-Bundestagsabgeordnete Rudolf Kaffka (vgl. Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 234.

272 pfälz. Pfarrerblatt, 49, 1958, S. 7.

273 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 232-233.

274 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 234; Lauer, Christine: „Galle“ Handrich – „Bischof“ von Niederkirchen; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 72, 2005,

S. 149-154, dort S. 154 Faksimile des Handrich Briefes.

275 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1918-1978, S. 234.

276 ZASP Best. 154 Nr. 7748.

277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1883.

278 ZASP Best. 154 Nr. 4253 Photo ca. 1993 mit seinem Vater (in Uniform).

279 Zimmermann: Rotes Buch, S. 166; Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1887.

280 Riehm: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufprotokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 144; Stadtarchiv Neustadt Ratsprotokolle I 1612, Bl. 13r.

281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1888; Diehl: Hassia Sacra, a.a.PO., Bd. 3, 339; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 232.

282 Zimmermann: Rotes Buch, S. 1.; Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1888; Diehl: Hassia Sacra, a.a.PO., Bd. 3, 339; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 232.

283 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 192; Kohlenbusch: Hanauer Union, S. 115.

284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1888; Monatsh. f. rhein. Kirchengeschichte 1933, 328; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 232; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 185.

285 Archiv Evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4 – Kb. 144/3, ev. KB Meisenheim 1605-1649, S. 277, Bild 163: „Herrn Hanenfeldts Wittib“ Biundo: Pfarrerbuch,

S. 163 Nr. 1888.

286 Archiv Evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4 – Kb. 144/3, ev. KB Meisenheim 1605-1649, S. 135, Bild 88.

287 Archiv Evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4 – Kb. 144/3, ev. KB Meisenheim 1605-1649, S. 144, Bild 93.

288 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 190; Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1890.

289 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 93 Nr. 1890.

290 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S.238.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1890.

292 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 93 Nr. 1890.

293 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 93 Nr. 1890.

294 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1890.

295 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1890.

296 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 93 Nr. 1890.

297 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 24; Taufeintrag d. Susanna Elisabeth Hell v. 4.10.1706.

298 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 93 Nr. 1890.

299 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 138; Copulationseintrag v. 22.8.1725; Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1890.

300 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1890.

301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1891.

302 Biundo: Pfarrerbuch, S. 163 Nr. 1891; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 185; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 406.

303 luth. KB Kirchheimbolanden, Sterbeeintrag v. 15.12.1797; Mitteilung v. Herrn Ewald Dittmar v. 9.1.2018.

304 Biundo: Pfarrerbuch, S. 164 Nr. 1906.

305 Biundo: Pfarrerbuch, S. 164 Nr. 1906.

306 Biundo: Pfarrerbuch, S. 164 Nr. 1906.

307 luth. KB Gauersheim 1, n.p., Bild 183; Biundo: Pfarrerbuch, S. 164 Nr. 1906.

308 Biundo: Pfarrerbuch, S. 144 Anm. Nr. 1662.

309 luth. KB Gauersheim 1, n.p., Bild 69; Biundo: Pfarrerbuch, S. 164 Nr. 1906; Biundo: Pfarrerbuch, S. 144. Nr. 1662..

310 luth. KB Gauersheim 1, n.p., Bild 70.

311 Luth. KB Gauersheim 1, n.p., Bild 71.

312 Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1910.

313 ev. KB Pirmasens 86, n.p., Bild 109.

314 Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1910.

315 Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1910.

316 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, ev. KB Buchweiler/Elsaß, Taufen 1758-1767, S. 195 Bild 104; Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. B1910 nennt unrichtig 18.4.1760.

317 ev. KB Pirmasens 88, n.p., Bild 23 Beerdigungseintrag v. 4.12.1841 d. Louise Carolina Lang; Biundo: Pfarrerbuch S. 165 Anm. zu Nr. B1910 nennt unrichtig 29.11.1891, dann wäre sie

130 J. alt geworden.

318 Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1910 iVm. S. 261 Nr. 3027.

319 Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1910 iVm S. 149 Nr. 1718.

320 Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1919.

321 als Pate genannt: luth. KB Göllheim 1a, S. 57 Bild 33; Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1919 nennt ihn dagegen 'Johann Heinrich'.

322 luth. KB Göllheim 1a, S. 57 Bild 33: eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Hartmuth „jetziger Zeit Pfarrer allhier“; Biundo: Pfarrerbuch S. 165 Nr. 1919 nennt Göllheim (=Rüssingen).

323 Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1919.

324 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 94 Nr. 1919.

325 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 94 Nr. 1919.

326 Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1919.

327 luth. KB Göllheim 1a, S. 57 Bild 33.

328 Biundo: Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 1919.

329 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 94 Nr. 1919.

330 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 94 Nr. 1919; Biundo: Pfarrerbuch S. 166 Nr. 1919 nennt ihm dagegen Joh. Konrad Hörle.

331 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1919.

332 luth. KB Göllheim 1a, S. 66 Bild 38.

333 luth. KB Göllheim 1a, S. 69 Bild 39.

334 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1919.

335 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1920.

336 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 94 Nr. 1919.

337 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1920.

338 luth. KB Obermoschel 6, S. 60 Bild 161; Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1920 gibt das Sterbedatum zwar richtig an, nennt jedoch mißverständlich als Dienstendedatum 1796)

339 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 94 Nr. 1920; Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1920 nennt dagegen 1718.

340 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1920.

341 Bonkhoff: Neue Funde; PRFK 2019, S. 261-62; s. auch BPfKG 30, 1963, S. 165.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1922.

343 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Anm. Nr. 1921.

344 LA Speyer, Best. U298, ref. KB Oppenheim 1580-1689, S. 546, Bild 276.

345 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Anm. Nr. 1921.

346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Anm. Nr. 1921; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 233; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 189; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 235.

347 LA Speyer, Best. U298, ref. KB Oppenheim 1580-1689, S. 546, Bild 276.

348 LA Speyer, Best. U298, ref. KB Oppenheim 1580-1689, S. 546, Bild 276.

349 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1922.

350 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1922.

351 PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf 24.2.2021.

352 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1922.

353 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1922.

354 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Anm. Nr. 1921.

355 LA Speyer, Best. U298, ref. KB Oppenheim 1580-1689, S. 546, Bild 276.

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Anm. Nr. 1921.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Anm. Nr. 1921; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 233; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 189; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 235.

358 LA Speyer, Best. U298, ref. KB Oppenheim 1580-1689, S. 546, Bild 276.

359 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1929.

360 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1929.

361 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1929.

362 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1929). Evang. Blätter 1853, 13 u. 1855,.20; ADB 11, 22; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 1987; Bl. f, pfälz. Kirchengeschichte 1964, 50 ff.

363 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1929.

364 Anm.: Vorname auch 'Lorenz' (Riehm: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufprotokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 144).

365 Biundo: Pfarrerbuch, S. 167 Nr. 1932.

366 Riehm: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufprotokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 144.

367 Biundo: Pfarrerbuch, S. 167 Nr. 1932.

368 Stadtarchiv Neustadt, Kaufprotokolle I 1616, Bl. 99r; II 1617, Bl. 31; 1618.

369 Stadtarchiv Neustadt, Kaufprotokolle II 1618 Bl. 67; 1619 Bl. 92; Riehm: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufprotokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 144.

370 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935.

371 Biundo: Pfarrerbuch, S. 167 Nr.1935; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 237.

372 Anm.: Vornamen nach Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935.

373 Biundo: Pfarrerbuch, S. 167 Anm. zu Nr. 1935; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 684.

374 Biundo: Pfarrerbuch, S. 167 Anm. zu Nr. 1935; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 237.

375 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935.

376 Biundo: Pfarrerbuch, S. 167 Nr. 1935 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935.

377 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935.

378 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Kürzell, Mischbuch 1753-1799, Copulationsregister S. 16, Bild 106.

379 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Kürzell, Mischbuch 1753-1799, Copulationsregister S. 16, Bild 106; dagegen Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935: „aus Holzen/Baden“.

380 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935.

381 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935.

382 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935.

383 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 95 Nr. 1935.

384 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 308.

385 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2018, S. 70.

386 Biundo: Pfarrerbuch, S. 167 Nr. 1938.

387 Biundo: Pfarrerbuch, S. 167 Nr. 1938.

388 ref. KB Ludwigshafen-Ruchheim 1, S. 43.

389 ref. KB Ludwigshafen-Ruchheim 1, S. 49.

390 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1943; Zimmermann: Rotes Buch, S. 114, 159.

391 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1944; Zimmermann: Rotes Buch, S. 114, 159; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 237.

392 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1944; Zimmermann: Rotes Buch, S. 114, 159; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 237.

393 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 57; Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1944.

394 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1944.

395 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 132; Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1949.

396 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1949.

397 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 192; Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1949.

398 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 132.

399 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 132.

400 luth. KB Waldmohr 1, S. 54 Bild 39 Taufeintrag v. 14.2.1721.

401 luth. KB Großbockenheim 4, n. p., Bild 119, Taufeintrag v. 21.3.1720.

402 Anm.: bei Meisenheim.

403 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1949; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 192.

404 luth KB Waldmohr 1, Bl. 1; mithin kann das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1949 mit '1713' angegebene Datum des Dienstantritts als Pfarrer in Waldmohr nicht stimmen.

405 luth KB Waldmohr 1, Bl. 4.

406 luth KB Waldmohr 1, Bl. 14.

407 Gabelmann: Kirchenbücher v. Kirchheimbolanden, Konfirmationseinträge 1696.

408 Angabe v. Pfarrer Hauth bei der Taufe seines Sohnes Johann Philipp Hauth im luth. KB Waldmohr 1, S. 49 Bild 37, Taufeintrag v. 2.7.1718.

409 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1949.

410 Küstner/Hornemann: Einwohnerbuch Stadt Kirn, Teil 2, S. 566 Nr.1017/4.

411 luth. KB Waldmohr 1, S. 49 Bild 37, Taufeintrag v. 2.7.1718.

412 luth KB Waldmohr 1, Bl. 45, Bild 35, Taufeintrag v. 11.10.1715.

413 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 26.

414 luth. KB Waldmohr 1, S. 49 Bild 37, Taufeintrag v. 2.7.1718.

415 luth. KB Waldmohr 1, S. 54 Bild 39 Taufeintrag v. 14.2.1721.

416 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Anm. zu Nr. 5101 iVm. S. 168 Nr. 1949; zu diesem Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 485.

417 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1949.

418 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 432.

419 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1954.

420 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1954.

421 luth. KB Ungstein 1, Copulationseinträge, S. 4, Bild 138; Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1954 nennt unrichtig '11.2.1764 Bechtheim'.

422 luth. KB Ungstein 1, n.p., Bild 168.

423 luth. KB Ungstein 1, Copulationseinträge, S. 4, Bild 138; Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1954 nennt unrichtig '11.2.1764 Bechtheim' und bezeichnet sie fälschlich als T. v. Pfr. Philipp Gottfried Freytag (B1426).

424 luth. KB Ungstein 1, n.p., Bild 16, Taufeintrag d. Charlotte Helena Wilhelmine Haybach v. 18.10.1764.

425 luth. KB Ungstein 1, n.p., Bild 16.

426 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Heiliggeistkirche Heidelberg (Trauungen, Beerdigungen) 1788-1822, S. 14, Bild 60 Sterbeeintrag v. 7.1.1794.

427 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr. 1959.

428 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr. 1959.

429 Angabe im Sterbeeintrag Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Heiliggeistkirche Heidelberg (Trauungen, Beerdigungen) 1788-1822, S. 14, Bild 60 Sterbeeintrag v. 7.1.1794.

430 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 6.

431 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2014, S. 110.

432 Anm.: Schreibweise gem. Taufeintrag seines Sohnes Georg Konrad Heddäus von 17.1.1796, ref. KB Bad Dürkheim 12, n.p., Bild 26; Biundo: Pfarrerbuch S. 169 Nr. 1966 schreibt 'Georg Eberhard'.

433 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169, Nrn. 1966, 1965, 1964.

434 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr.1966,

435 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 97 Nr. 1966.

436 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr.1966,

437 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1966.

438 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr.1966,

439 ref. KB Bad Dürkheim 12, n.p., Bild 26; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 97 Nr. 1966.

440 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 276; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 97 Nr. 1966.

441 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 194; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 97 Nr. 1966.

442 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 97 Nr. 1966.

443 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr. 1964; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 178.

444 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169, Nrn. 1966, 1965, 1964.

445 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr. 1964; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 178.

446 ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 21, Angabe im Taufeintrag d. Johann Georg Heddäus.

447 ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 21, Taufeintrag d. Johann Georg Heddäus; Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr. 1964 nennt fehlerhaft 'geb. 30.6.1791'.

448 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr. 1964; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 309.

449 ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 34.

450 ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 40.

451 Biundo: Pfarrerbuch, S. 169 Nr. 1964.

452 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 6/2015, S. 101.

453 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979; Anm. der Vater Pfr. Paul Christian Heilmann (B1978) war am 19.11.1699 durch den kath. Pfr. und dem kath. Amtskeller aus dem Pfarrhaus vertrieben worden und wohnte bis 25.7.1700 in der „freiadeligen Behausung des Oberjägermeisters von Venningen“ in Weiler (Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979).

454 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.2040; Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1979.

455 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1979.

456 deutsch-ref. KB Bischwiller/Elsaß, n.p., Taufeintrag v. 17.1.1733 des Philipp Jacob Eggly; „mein des Pfr. Schwester“.

457 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1979.

458 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1979.

459 deutsch-ref. KB Bischwiller S. 323, Sterbeeintrag vom 11.10.1736; Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1979 der allerdings den 10.11.1736 nennt.

460 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1979.

461 deutsch-ref. KB Bischwiller S. 323, Sterbeeintrag vom 11.10.1736.

462 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1979.

463 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

464 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

465 Archives Départmentales Bas-Rhin, deutsch.-ref. KB Bischwiller 1747-1762, Nr. 3 E 46/19, S. 7,Bild 6

466 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

467 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

468 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

469 deutsch-ref. KB Bischwiller, n.p., Copulationseintrag v. 10. gbris 1738.

470 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1979, der als Eheschließungsdatum den 10.11.1738 nennt.

471 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

472 Anm.: Mutter von Pfr. Philipp Jacob (2) Römmich (1766-1813) u. des Steuerbeamten Johann Friedrich Römmich (um 1775 Bischweiler - 22.11.1839 Kusel). Anna Maria Heilmann war eine hochgebildete Frau, die  Latein u. Griechisch fließend beherrschte u. sicher aufgeklärten Ideen zugänglich war (Baumgart, Karl: Philipp Jacob Römmich (1766-1813); in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1983, S. 43, 61.

473 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

474 Baumgart: Philipp Jacob Römmich (1766-1813); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 61; auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 381 Anm. zu Nr. 4422.

475 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

476 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

477 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1979.

478 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1452; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1979.

479 Anm.: Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1979: Aussage in einem Brief v. 18.10.1755 in den Akten der Pfarrwitwenkasse Bergzabern [LA Speyer +++prüfen+++]

480 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1979.

481 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1978; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 363.

482 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Anm. Nr. 1978.

483 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1978; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 363.

484 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 357.

485 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1978.

486 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1978.

487 Anm.: Kuby [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1978]), weist daraufhin, daß die Angaben zur Pfarrstelle in Ernstweiler wegen der Immatrikulation in Basel nicht stimmen können; Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1978: 1680/84 Pfr. Ernstweiler ist zu streichen (das geht auf einen Druckfehler zurück).

488 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 243; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 67; Hess. Chronik.1931, 166; Kohlenbusch: Pfarrbuch Hanauer Union, 107; Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1978.

489 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1978.

490 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 243; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 67; Hess. Chronik.1931, 166; Kohlenbusch: Pfarrbuch Hanauer Union, 107; Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1978.

491 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Heidelberg Klosterkirche 1692, 1633-1692, S. 191 Bild 82; Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984,

S. 117 Nr. 1978.

492 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1978.

493 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Heidelberg Klosterkirche 1692, 1633-1692, S. 191 Bild 82.

494 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1978; Biundo: Pfarrerbuch S. 171 Nr. 1978 nennt sie 'Johanna Sophia'.

495 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1978.

496 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1978.

497 Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1978.

498 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 1978.

499 deutsch-ref. KB Bischwiller/Elsaß, n.p., Taufeintrag v. 17.1.1733 des Philipp Jacob Eggly.

500 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1978.

501 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 1985.

502 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 1985; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 246; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 85; Kohlenbusch: Pfarrbuch der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft „Hanauer Union“, S. 188.

503 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 1985.

504 Bonkfoff: Neue Funde; in: PRFK 2019, S. 262 Nr. 1992a; Kästle, Heinrich: Der Drachenfels. Aus der Geschichte Busenbergs, Busenberg 1986, S.24; s. auch Burkhart, Ulrich: "Herberge der Gerechtigkeit?" Die Reformation in der Herrschaft Dahn - Versuch einer Annäherung, in: Bonkhoff, Bernhard H.: Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, St. Ingbert 2016,

S. 327-366, besonders S.360); LA Speyer Best. A2, Nr. 745/1, S. 105 u. 205.

505 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 832; Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 832.

506 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1972, S. 98 Nr. 1994a; Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 832; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 197.

507 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 32, Bild 37.

508 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1972, S. 98 Nr. 1994a; Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 832; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 197.

509 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 832.

510 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 54, Bild 59.

511 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 55, Bild 60.

512 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 55, Bild 60.

513 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 55, Bild 60.

514 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 55, Bild 60.

515 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt.

516 ref. KB Kusel 2, Blatt 322, Bild 328, Copulationseintrag v. 8.3.1654; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 116.

517 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 116.

518 ref. KB Kusel 2, Blatt 322, Bild 328, Copulationseintrag v. 8.3.1654; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 116.

519 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2003.

520 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2003.

521 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2007.

522 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2003.

523 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2003.

524 ref. KB Kusel 5, n.p., Bild 50 als Pate genannt bei der Taufe des Friedrich Jacob Heintz am 28.3.1820 in Kusel, S. d. Blaufärbers Friedrich Heintz.

525 Zivilstandsregister Homburg, n.p., Bild 144.

526 ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 33..

527 Biundo: Pfarrerbuch, S. 174 Nr. 2007.

528 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2007.

529 ev. KB Waldmohr 12, n.p., Bild 98, Angabe im Heiratseintrag v. 29.7.1835; ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 33 Taufeintrag; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2007; Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2007 nennt unrichtig Pfr. Friedrich Jakob Heintz (B2003) als Vater; dieser ist jedoch der Bruder des Försters Daniel Heintz (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2007).

530 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2007.

531 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2007; Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2007 kennt den Studienort nicht.

532 Biundo: Pfarrerbuch, S. 174-175 Nr. 2007.

533 ev. KB Waldmohr 12, n.p., Bild 98, Angabe im Heiratseintrag v. 9.7.1835.

534 Biundo: Pfarrerbuch, S. 174-175 Nr. 2007.

535 ev. KB Waldmohr 12, n.p., Bild 98, Angabe im Heiratseintrag v. 29.7.1835; Biundo: Pfarrerbuch, S. 174-175 Nr. 2007 kennt weder Eheschließungsdatum noch -ort und lediglich den Vornamen Eleonore..

536 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2007; Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Anm. zu Nr. 3525.

537 Biundo: Pfarrerbuch, S. 174-175 Nr. 2007; Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Anm. zu Nr. 3525.

538 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 1998.

539 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 128.

540 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 1998.

541 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 1998.

542 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 172.

543 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 195.

544 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 195 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1995.

545 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1995.

546 luth. KB Eisenberg 1674-1770; n.p., Bild 10.

547 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 195.

548 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 1996.

549 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 1996; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 2064.

550 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 2856; luth. KB Brumath 1685-1736 Nr.3 E 66/1 S. 1: Pasteurs de Brumath: „1649-1657 Magister Johann Heinrich König.

551 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1996 unter Bezugnahme auf luth. KB Geudertheim; Registres Paroissiaux Geudertheim: Registre de baptêmes mariages sépultures 1600-1668 - 3 E 155/1, S. 87, Taufeintrag Taufeintrag d. Johann Joachim Heintz v. 29.3.1655 nennt als Mutter ausdrücklich 'Anna' NN.

552 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 195 iVm ZGO 28 [1913], 113.

553 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1996.

554 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 1997.

555 luth KB Geudertheim 1600-1668 Nr. 3 E 155/1, n.p., Bild 87, Taufeintrag v. 29.3.1655.

556 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1996; Registres Paroissiaux Geudertheim: Registre de baptêmes mariages sépultures 1600- 1668 Nr. 3 E 155/1, S. 87, Taufeintrag v. 29.3.1655.

557 luth KB Geudertheim 1600-1668 Nr. 3 E 155/1, n.p., Bild 87, Taufeintrag v. 29.3.1655.

558 luth KB Geudertheim 1600-1668 Nr. 3 E 155/1, n.p., Bild 87, Taufeintrag v. 29.3.1655.

559 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 1997; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 247.

560 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 98 Nr. 1997.

561 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 1997; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 247.

562 Biundo: Pfarrerbuch, S. 172 Nr. 1997.

563 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2005.

564 Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2007.

565 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2005.

566 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2005.

567 Biundo: Pfarrerbuch, S. 174 Nr. 2018.

568 Birt, Theodor: Marburger Matrikel, 1527-1830, S. 242; Biundo: Pfarrerbuch, S. 174 Nr. 2018.

569 Biundo: Pfarrerbuch, S. 174 Nr. 2018; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 199.

570 ref. KB Ludwigshafen-Ruchheim 01, n.p., Bild 59..

571 ref. KB Ludwigshafen-Ruchheim 01, n.p., Bild 62.

572 ref. KB Neustadt/Weinstraße 03 , S. 629, Bild 13.

573 ref. KB Ludwigshafen-Ruchheim 01, n.p., Bild 153.

574 ref. KB Neustadt/Weinstraße 03 , S. 629, Bild 13.

575 ref. KB Ludwigshafen-Ruchheim 01, n.p., Bild 153.

576 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Ziegelhausen, Mischbuch 1673-1773, S. 47, Bild 26.

577 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Ziegelhausen, Mischbuch 1673-1773, S. 47, Bild 27.

578 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 99 Nr. 2018.

579 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Ziegelhausen, Mischbuch 1673-1773, S. 51, Bild 28.

580 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Ziegelhausen, Mischbuch 1673-1773, S. 53, Bild 29.

581 Biundo: Pfarrerbuch, S. 174 Nr. 2019.

582 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2004.

583 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2004; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 2065.

584 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 67.

585 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2004.

586 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2004.

587 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2004 iVm. S. 196 Nr. 2241.

588 Biundo: Pfarrerbuch, S. 174 Nr. 2020.

589 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 4/2018, S. 86.

590 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Anm. Nr. 2024; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 249.

591 Billig, Wolfgang: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; Darmstadt 1998, S. 152; Biundo: Pfarrerbuch,

S. 175 Nr. 2026.

592 Billig, Wolfgang: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; Darmstadt 1998, S. 152; Biundo: Pfarrerbuch,

S. 175 Nr. 2026.

593 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2026.

594 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2026.

595 ref. KB Kusel 2, n.p., Bild 11.

596 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2023.

597 ref. KB Kusel 2, n.p., Bild 11.

598 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2023.

599 ref. KB Kusel 2, n.p., Bild 294; Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2023 kennt weder ihren Familiennamen noch ihre Abstammung.

600 Biundo: Pfarrerbuch, S. 499 Nr. 5818.

601 Billig, Wolfgang: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; Darmstadt 1998, S. 28; Cramer: Nachträge zu den Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 117 Nr. 1979.

602 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2025.

603 Billig, Wolfgang: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; Darmstadt 1998, S. 28.

604 LA Speyer Best. E6 Nr. 1999.

605 LA Speyer Best. E6 Nr. 1999.

606 LA Speyer Best. E6 Nr. 1999, Q37 Nr. 16b-17b.

607 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2024 iVm. Billig: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt, S. 152.

608 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2024.

609 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2024.

610 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2024.

611 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2024; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 249; Billig: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt, S. 152.

612 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2027.

613 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 100 Nr. 2027.

614 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2027.

615 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 100 Nr. 2027.

616 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2027.

617 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 100 Nr. 2027.

618 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 100 Nr. 2028.

619 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2028.

620 luth KB Bischheim 1, n.p., Bild 21.

621 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2028.

622 luth. KB Bischheim 1, n.p.; Bild 159, Sterbeeintrag v. 4.10.1720.

623 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 24; Taufeintrag d. Susanna Elisabeth Hell v. 4.10.1706.

624 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2028 iVm. Nachtrag S. 543 Nr. 2028, luth. KB Bischheim 1, n.p.; Bild 159, Sterbeeintrag v. 4.10.1720; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 100 Nr. 2028.

625 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2028.

626 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 100 Nr. 2028.

627 luth. KB Bischheim 1, n.p.; Bild 159, Sterbeeintrag v. 4.10.1720.

628 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 24 Taufeintrag d. Susanna Elisabeth Hell v. 4.10.1706, luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 32. Geburtseintrag d. Philipp Ludwig Hell v. 6.3.1714.

629 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 24; Taufeintrag d. Susanna Elisabeth Hell v. 4.10.1706.

630 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 24; Taufeintrag d. Susanna Elisabeth Hell v. 4.10.1706.

631 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 138; Copulationseintrag v. 22.8.1725,

632 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 93 Nr. 1890; luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 142; Copulationseintrag v. 5.6.1738.

633 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 27; Taufeintrag d. Johann Theodor Hell v. 10.9.1709.

634 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Anm. zu Nr. 2028; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 380.

635 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 27, Taufeintrag d. Johann Theodor Hell v. 10.9.1709.

636 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 29. Geburtseintrag d. Helena Dorothea Hell v. 4.10.1711.

637 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 32. Geburtseintrag d. Philipp Ludwig Hell v. 6.3.1714.

638 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 142; Copulationseintrag v. 24.5.1737.

639 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 144; Copulationseintrag v. 12.4.1746.

640 luth. KB Bischheim 1, n.p.; Bild 159, Sterbeeintrag v. 1.10.1720.

641 Angabe b. ancestry.com, Stichwort 'Johann Theodor Hell', Abruf v. 4.5.2021.

642 Biundo: Pfarrerbuch, Nachtrag S. 543 Nr. 2028.

643 Anm. im luth KB Göllheim 1b(K2) Bl. 15: „ambo pastorii uxores Sorores“.

644 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5313.

645 luth KB Göllheim 1b(K2) Bl. 15.

646 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 176 Nr. 2041 nennt ihn 'Hemann'; er selbst unterschreibt im ev. KB Konken mit 'Heman', z.B. ev. KB Konken 16, n.p., Bild 54, Taufeintrag seiner Tochter Elisabeth Marie Heman v. 12.3.1872.

647 Biundo: Pfarrerbuch, S. 176 Nr. 2041.

648 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 101 Nr. 2041.

649 Biundo: Pfarrerbuch, S. 176 Nr. 2041.

650 Biundo: Pfarrerbuch, S. 176 Nr. 2041.

651 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 101 Nr. 2041; Anm.: Heman (mit einem „n“ !) als „der Glaubende“ (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 101 Nr. 2041).

652 Biundo: Pfarrerbuch, S. 176 Nr. 2041; Ev. Kirchenbote 1875, 142 ff.: „Der Freund Israels“.

653 Biundo: Pfarrerbuch, S. 378 Nr. 416.

654 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 101 Nr. 2041.

655 Biundo: Pfarrerbuch, S. 176 Nr. 2041.

656 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 101 Nr. 2041.

657 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 101 Nr. 2041.

658 Biundo: Pfarrerbuch, S. 176 Nr. 2041.

659 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 101 Nr. 2041.

660 ev. KB Konken 16, n.p., Bild 54, Taufeintrag v. 12.3.1872.

661 ev. KB Konken 16, n.p., Bild 69, Taufeintrag v. 5.9.1873.

662 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 101 Nr. 2041.

663 Biundo: Pfarrerbuch, S. 177 Nr. 2046.

664 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 2046.

665 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 2046.

666 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 202.

667 Biundo: Pfarrerbuch, S. 177 Nr. 2055.

668 Biundo: Pfarrerbuch, S. 177 Nr. 2055.

669 Diehl: Hassia Sacra Bd. 4, S. 116.

670 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 197.

671 Biundo: Pfarrerbuch, S. 177 Nr. 2055.

672 luth. KB Bissersheim 1, S. 23 Bild 17; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Scha; in; PRFK 1995, S. 187 Nr. 4647.

673 luth. KB Bissersheim 1, S. 170 Bild 91, Copulationseintrag v. 30.4.1765; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Scha; in; PRFK 1995, S. 187 Nr. 4647.

674 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 102 Nr. 2058.

675 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2056.

676 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2056.

677 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2058.

678 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 102 Nr. 2058.

679 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2058.

680 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2058: „seit 1776 Rektor in Kaiserslautern“ iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 102 Nr. 2058: „schon seit 1769 in Kaiserslautern“.

681 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Mosbach, Mischbuch 1727-1794, S. 380 Bild 181.

682 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2058.

683 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Mosbach, Mischbuch 1727-1794, S. 380 Bild 181.

684 Standesamtsakten Kusel 1779-1798, n.p., Bild 446. Anm. nicht im Kirchenbuchverzeichnis im LA Speyer aufgeführt; auch nicht in der Internet-Kirchenbuchsammlung Archion vorhanden; eine Verfilmung des Originals ist bei ancestry einsehbar; diese Verfilmung erfolgte im Staatsarchiv Speyer am 22.12.1959 durch die Genealogical Society Salt Lake City, Utah/USA.

685 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 102 Nr. 2058.

686 Standesamtsakten Kusel 1779-1798, n.p., Bild 446.

687 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2058.

688 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982 S. 102 Nr. 2058.

689 PRFK Gedcom-Datenbank, Genealogie Mossel, Abruf 23.2.2020.

690 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2057.

691 LA Speyer Best. U 298, Nr. 2692 B; ref. KB St. Katharinen, S. 248, Bild 6.

692 LA Speyer Best. U 298, Nr. 2692 B; ref. KB St. Katharinen, S. 248, Bild 6.

693 LA Speyer Best. U 298, Nr. 2692 B; ref. KB St. Katharinen, S. 248, Bild 6.

694 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2057.

695 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 102 Nr. 2057.

696 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2057.

697 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2057.

698 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2057.

699 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 2057.

700 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Anm. Nr. 2057.

701 findagrave.com, Abruf 23.2.2020.

702 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Anm. Nr. 2057.

703 Biundo: Pfarrerbuch, S. 374 Nr. 4350; Anm. der Querverweis bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2057 auf Nr. 4349 ist falsch.

704 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2057 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 2057.

705 Friedel, Heinz: „Lebenswege des Kaiserslauterer Rektorsohnes u. Arztes Philipp Lucas Henop; in: Pälzer Sunndag [pfälz. Volkszeitung] 1960 Nr. 22.

706 Biundo: Pfarrerbuch, S. 493 Anm. Nr. 5743; Anm.: das bei Biundo genannte Sterbedatum '13.11.1758' ist falsch.

707 Wilhelm: Vorfahren des Pfr. u. Inspektors Johann Jacob Henrici von Kusel; in PRFK 2008, S. S. 401.

708 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178, Nr 2063 iVm. Wilhelm: Vorfahren des Pfr. u. Inspektors Johann Jacob Henrici von Kusel; in PRFK 2008, S. 401; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 102 Nr. 2063.

709 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 102 Nr. 2063.

710 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 154; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 203.

711 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2062; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K, in: Bl. für pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 80 Nr. 2583.

712 Biundo: Pfarrerbuch, 178 Nr. 2062.

713 Biundo: Pfarrerbuch, 178 Nr. 2062.

714 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 102 Nr. 2063a.

715 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 102 Nr. 2063a.

716 Biundo: Pfarrerbuch, S. 178 Nr. 2066.

717 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2018, S. 70.

718 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2075.

719 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2075; Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2075 nennt dagegen 6.2.1841.

720 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2075.

721 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2075.

722 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2075.

723 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2075.

724 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2075.

725 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2075; Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2075 nennt dagegen 6.2.1841.

726 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2072 iVm. S. 180 Nr. 2077.

727 PRFK, Gedcom Datenbank, Mitteilung v. Peter Heinz Pflüger, Abruf v. 25.8.2017.

728 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2072 iVm. S. 180 Nr. 2077.

729 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Anm. zu Nr. 2072.

730 Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; in: PRFK 1999, S. 289.

731 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2077.

732 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2077.

733 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2077.

734 PRFK, Gedcom Datenbank, Mitteilung v. Peter Heinz Pflüger, Abruf v. 25.8.2017.

735 PRFK, Gedcom Datenbank, Mitteilung v. Peter Heinz Pflüger, Abruf v. 25.8.2017.

736 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2077.

737 ref. KB Alsenborn 6, Bl. 7, Bild 11.

738 ref. KB Alsenborn 6, Bl. 12, Bild 16.

739 ev. KB Kaiserslautern 93, n.p., Bild 1, Copulationseintrag v. 18.9.1839.

740 ref. KB Alsenborn 6, Bl. 24, Bild 28.

741 ref. KB Alsenborn 6, Bl. 25, Bild 29.

742 ref. KB Alsenborn 6, Bl. 30, Bild 34.

743 ref. KB Alsenborn 6, Bl. 38, Bild 42.

744 ev. KB Trippstadt 7, Bl. 72; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2078 merkt hierzu richtig an, es habe sich bei dem Paten Friedrich Hepp um den Großvater des Kindes, Pfr. Friedrich Hepp (B2077) gehandelt.

745 ref. KB Alsenborn 6, Bl. 7, Bild 11.

746 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2078 iVm. Nr. 2077 u. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2077.

747 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2078.

748 ev. KB Bischheim 4, S. 175, Bild 107, Copulationseintrag v. 6.5.1845; Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr, 2078 kennt keinen Eheschließungsort, Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2078 meint: „Kirchheimbolanden bzw. Bischheim“.

749 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2078:

750 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400 nur als Pfr. in Bischheim 1823/53, nicht aber in Asselheim genannt:

751 zu diesen Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400:

752 ev. KB Trippstadt 7, Bl. 72.

753 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2078.

754 ev. KB Trippstadt 7, Bl. 85.

755 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch S. 135 Nr. 1551.

756 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2067.

757 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2067.

758 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2067; Monatsbl. f. rhein. Kirchengeschichte 1933, S 326; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 205.

759 ref. KB Barbelroth 3, S. 175, Bild 81; ref. KB Frankweiler 2, S. 105, Bild 106.

760 Kimmel, Helmut (HK): Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2067.

761 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2067 iVm S. S. 304 Anm. zu 3513.

762 ref. KB Barbelroth 3, S. 22, Bild 14.

763 Biundo, S. 313 Anm. zu Nr. 3615.

764 ref. KB Annweiler 2, n.p., Bild 105.

765 Biundo, S. 228 Anm. zu Nr. 2632.

766 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2073.

767 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2073; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 2108.

768 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2072.

769 ev. KB Kaiserslautern 133, n.p., Bild 55; Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2072 nur das Datum nicht aber den Sterbeort.

770 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2072.

771 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2072.

772 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution; in: PRFK 1999, S. 289.

773 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution; in: PRFK 1999, S. 289; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2072.

774 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2072.

775 Fenske: Die Pfalz u. die Revolution, Bd. 1, S. 62; im einzelnen S. 234 f.

776 Fenske: Die Pfalz u. die Revolution, Bd. 1 S. 69.

777 Fenske: Die Pfalz u. die Revolution, Bd. 1 S. 76.

778 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Anm. zu Nr. 2072.

779 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution; in: PRFK 1999, S. 289.

780 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2069.

781 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2069.

782 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2069.

783 ref. KB Kusel 5, n.p., Bl. 47, als Patin und ledige Tochter von weiland Pfarrer Georg Hepp genannt.

784 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2070.

785 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2070.

786 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2070.

787 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2070.

788 Anm.: als Patin genannt LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 23, Taufeintrag d. Carl Philipp Müller v. 27.9.1773; Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2070 kennt nur den Vornamen Sara.

789 Anm. nach eigenhändigem Eintrag im ref. KB Frankweiler 3, S. 72, Bild 41: Geburtseintrag d. Wilhelm Jakob Hepp v. 27.7.1776 lautet der Vorname Johann Ludwig Henrich; Biundo:

Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2068 nennt ihn nur Ludwig Heinrich.

790 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2068.

791 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2068; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 254.

792 Gümbel: Geschichte d. Prot. Kirche der Pfalz, S. 643.

793 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2068; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 254.

794 ref. KB Frankweiler 2, Blatt 222, Bild 218.

795 ref. KB Frankweiler 2, Blatt 219, Bild 215.

796 ref. KB Frankweiler 2, Blatt 130, Bild 131.

797 ref. KB Frankweiler 2, Blatt 130, Bild 131.

798 ref. KB Frankweiler 3, S. 457 Bild 231 Sterbeeintrag d. Sohnes Friedrich Abraham Hepp v. 2.5.1764; ref. KB Frankweiler 3, S. 72, Bild 41: Geburtseintrag d. Wilhelm Jakob Hepp v. 27.7.1776; als dessen Mutter ist genannt „Margaretha Christine meine Eheliebste“. Bereits Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2068 vermutete eine 2. Heirat von Pfr. Hepp.

799 ref. KB Frankweiler 3, S. 6, Bild 8.

800 ref. KB Frankweiler 3, S. 457 Bild 231 Sterbeeintrag d. Sohnes Friedrich Abraham Hepp v. 2.5.1764.

801 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2068.

802 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2068.

803 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2068 iVm Matrikel Gymn. Zweibrücken.

804 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 254; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 317.

805 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2068.

806 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 316.

807 Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2068.

808 ref. KB Frankweiler 3, S. 72, Bild 41: Geburtseintrag d. Wilhelm Jakob Hepp v. 27.7.1776; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2068.

809 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2084; Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2083 nennt als Sterbeort 'Heidelberg'.

810 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2083; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2083 nur als 'Ferdinand H.' genannt.

811 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2083.

812 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2083.

813 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2084.

814 Pfälz. Post v. 10.3.1932; Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 69.

815 ZASP Abt. 2 Nr. 1477; Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 69.

816 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Anm. Nr. 2083.

817 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2084.

818 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2083.

819 Biundo: Pfarrerbuch, S. 111 Nr. 1270.

820 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2084.

821 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2081; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 2113.

822 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2081.

823 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2081; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2081; Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2081 nennt irrig 22.7.1782.

824 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2081.

825 luth. KB Dörrenbach 2, S. 605 Bild 315;

826 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2081.

827 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2081.

828 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 22.

829 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2081.

830 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2081.

831 ev. KB Gommersheim 6, n.p., Bild 157.

832 ev. KB Gommersheim 6, n.p., Bild 157; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2081.

833 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2083; Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2083 nennt Gommersheim als Sterbeort.

834 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2083; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2083 nur als 'Ferdinand H.' genannt.

835 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2083.

836 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 104 Nr. 2083.

837 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2083.

838 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2083.

839 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2083.

840 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086; Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2086 nennt '1665'..

841 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2086; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 205.

842 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 103.

843 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 10, genannt als Patin am 6.8.1665; LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 12, Taufeintrag d. Sohnes Johann Friedrich Herbst v. 4.4.1669; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086.

844 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth. KB Kindenheim 1659-1744, n.p., Bild 148; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086 nennt '28.11.1684'.

845 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 9, Taufeintrag v. 12.1.1665.

846 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 11, Taufeintrag v. 30.10.1666: der Taufnahme ist wg. Beschädigung des KB nicht mehr vorhanden; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086; Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2086 nennt dagegen unrichtig 30.11.1667.

847 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086.

848 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086.

849 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 12, Taufeintrag Johann Friedrich Herbst v. 7.4.1669; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086.

850 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 15, Taufeintrag Sabina Catharina Herbst v. 14.4.1671; Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2086 nennt sie 'Sabine Catharine'.

851 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086.

852 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 18, Taufeintrag Anna Margaretha Herbst v. 29.1.1675; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086.

853 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2086.

854 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 104; Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2086 nennt fehlerhaft 1.11.1694.

855 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2086.

856 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2088.

857 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2088.

858 ref. KB Siebeldingen 5, n.p., Bild 5.

859 ref. KB Siebeldingen 5, n.p., Bild 5, Angabe im Heiratseintrag seiner Tochter v. 8.1.1839.

860 ref. KB Siebeldingen 3, n.p., Bild 42.

861 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2088.

862 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2087.

863 Anm.: sein Grabstein ist an der Kirchenmauer erhalten (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2087).

864 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2087.

865 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2087.

866 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2087; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 2118.

867 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2087.

868 Biundo: Pfarrerbuch, S. 180 Nr. 2087.

869 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 105 Nr. 2089.

870 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2089.

871 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2089.

872 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 105 Nr. 2089.

873 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2089.

874 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2089a.

875 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2089a.

876 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2090.

877 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 105 Nr. 2090; a.A. Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2090, der Darmstadt als Geburtsort nennt.

878 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2090.

879 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2090; Kell: Fürstentum Leiningen, S. 77 mit Anm. 300; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 403.

880 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 105 Nr. 2090.

881 LA Speyer Best. F6, Nr. 350, luth. KB Dürkheim 1750-1798, n.p., Bild 283: ein Dimissoriale erteilt, sich zu Darmstadt copulieren zu lassen; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 105 Nr. 2090; Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2090.

882 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2090.

883 LA Speyer Best. F6, Nr. 350, luth. KB Dürkheim 1750-1798, n.p., Bild 200.

884 LA Speyer Best. F6, Nr. 350, luth. KB Dürkheim 1750-1798, n.p., Bild 206.

885 Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 105 Nr. 2090.

886 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2092; Zimmermann: Rotes Buch, S. 180.

887 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 105 Nr. 2092.

888 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2092.

889 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2104.

890 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2104.

891 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 105; Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2104 nennt unrichtig als Eheschließungsort 'Contwig'.

892 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 105; Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2104.

893 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 210

894 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2098.

895 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2098; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, 324; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 207.

896 Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139.

897 Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2098.

898 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 122.

899 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2098.

900 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 106 Nr. 2098; Anm.: die Angaben bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 2098 über die 2. Eheschließung d. Wwe. Hermanni beziehen sich also nicht auf Catharina Ritter, sondern auf Catharina Külburger ( Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982,

S. 106 Nr. 2098).

901 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2103.

902 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2103; Hessische Chronik, 1938, S. 144; Zimmermann: Rotes Buch Nr.207; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 257.

903 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 2, S. 1006-1007 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 3287; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 3287.

904 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2102.

905 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 106 Nr. 2102.

906 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2102 iVm S. 181 Nr. 2082.

907 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2103; Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139.

908 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2102; Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch,

Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 106 Nr. 2102.

909 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 106 Nr. 2102.

910 ref. KB Hinzweiler1, S. 6, Bild 9.

911 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2102.

912 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, 106 Nr. 2102.

913 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2102 iVm. Kuby: Bevölkerung des Eßweiler Tales zwischen 1637 u. 1649; in: PRFK 1990, S. 14.

914 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2102.

915 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 106 Nr. 2108.

916 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2108.

917 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 106 Nr. 2108.

918 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 106 Nr. 2108.

919 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 150-151.

920 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 106 Nr. 2108.

921 Thomas, Hans u. Hedwig: Der Landschreiber Johann Conrad Hermanni u. seine Familie; in: PRFK Bd. 9 (1978-1981), S. 477.

922 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2108; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 247.

923 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 106 Nr. 2108.

924 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2108; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 247.

925 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2106.

926 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2106.

927 ref. KB Großbockenheim 1, Bl. 83, Copulationseintrag v. 19.6.1703.

928 Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2106.

929 ref. KB Großbockenheim 1, Bl. 83, Copulationseintrag v. 21.7.1703; Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 130 Nr. 2106.

930 ref. KB Hochstadt 3, n.p., Bild 47.

931 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 106 Nr. 2111.

932 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2111.

933 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1795, S. 144 Nr. 333; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 106 Nr. 2111.

934 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2111; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 350.

935 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2111.

936 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2111.

937 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3562.

938 Biundo: Pfarrerbuch, S. 492 Nr. 5730.

939 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 31, Taufeintrag v. 21.2.1737 u. Bl. 32 Geburtseintrag v. 17.1.1739.

940 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2117.

941 luth KB Sausenheim 1, n.p., Bild 178, Taufeintrag v. 7.3.1747.

942 luth KB Sausenheim 1, n.p., Bild 180, Taufeintrag v. 20.7.1751.

943 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2117.

944 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3416.

945 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2117.

946 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 33, Taufeintrag v. 27.3.1743, Pate bei Henrich Daniel Herrfurth; Pfr. Herrfurth nennt ihn seinen Bruder; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 107 Nr. 2117.

947 luth KB Sausenheim 1, n.p., Bild 178, Taufeintrag v. 7.3.1747, sie ist Patin bei Christiana Jacobea Elisabetha Herrfurt..

948 LA Speyer Best. E6 Nr. 770.

949 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 33, Taufeintrag v. 27.3.1743, Pate bei Henrich Daniel Herrfurth; Pfr. Herrfurth nennt ihn seinen Bruder;

950 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 107 Nr. 2117.

951 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2117.

952 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 107 Nr. 2117.

953 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Nr. 2117.

954 LA Speyer Best. E6 Nr. 770.

955 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 33, wird als Patin bei Joh. Philipp Schöneberger am 2.7.1744 genannt.

956 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 107 Nr. 2117.

957 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 35, Taufeintrag v. 21.2.1737.

958 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 36, Geburtseintrag v. 17.1.1739.

959 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 37, Taufeintrag v. 3.4.1741.

960 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 37, Taufeintrag v. 27.3.1743.

961 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 38, Taufeintrag v. 10.3.1745.

962 luth. KB Sausenheim 2, n.p., Bild 55.

963 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 107 Nr. 2117.

964 luth KB Sausenheim 1, n.p., Bild 178, Taufeintrag v. 7.3.1747.

965 luth KB Sausenheim 1, n.p., Bild 179, Taufeintrag v. 1.6.1749.

966 luth KB Sausenheim 1, n.p., Bild 180, Taufeintrag v. 20.7.1751.

967 luth KB Sausenheim 1, n.p., Bild 182, Taufeintrag v. 29.4.1755.

968 luth KB Sausenheim 1, n.p., Bild 184, Taufeintrag v. 7.7.1757.

969 Biundo: Pfarrerbuch, S. 185 Nr. 2134.

970 Amtsblatt d. evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2018, S. 97.

971 Biundo: Pfarrerbuch, S. 185 Nr. 2137.

972 Biundo: Pfarrerbuch, S. 185 Nr. 2137.

973 ev. KB Gönnheim 11, n.p., Bild 16, Heiratseintrag v. 14.12.1895.

974 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2139.

975 franz.-ref. KB Otterberg 02, S. 192 Bild 99, Copulationseintrag v. 14.9.1763.

976 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2139.

977 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2139.

978 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Anm. zu Nr. 2139; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 210.

979 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2139; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 261.

980 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2139.

981 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 108 Nr. 2139.

982 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2138 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 108 Nr. 2139.

983 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2138 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 108 Nr. 2139.

984 franz.-ref. KB Otterberg 02, S. 192 Bild 99, Copulationseintrag v. 14.9.1763.

985 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2138 Nr. 2138 iVm  Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 130 Nr. 2138.

986 Biundo: Pfarrerbuch, S. 185 Nr. 2132.

987 Bonkhoff, Bernhard H: Das orthodoxe Landau bis z. 30jährigen Krieg; in: Pfälzer Heimat 1978, S. 129.

988 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2014, S. 97.

989 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1995, S. 453.

990 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2143; Hess. Chron. 1942, S. 14.

991 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2143.

992 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1674.1770, n.p., Bild 123: der Tag Eheschließung ist im KB nicht eingetragen.

993 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2143 nennt sie 'Anna Katharina'; LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1674.1770, n.p., Bild 123: der Familienname ist nicht genannt; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 108 Nr. 2143 nennt sie zutreffend 'Anna Catharina Elisabetha'.

994 luth. KB Göllheim 1, S. 429, Bild 216; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 108 Nr. 2143.

995 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth, KB Eisenberg 1674.1770, n.p., Bild 123: der Tag Eheschließung ist im KB nicht eingetragen.

996 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2143.

997 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 108 Nr. 2143.

998 Biundo: Pfarrerbuch, S. 187 Nr. 2150.

999 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 108 Nr. 2150; Biundo: Pfarrerbuch, S. 187 Nr. 2150 gibt an: um 1590 Rektor Kaiserslautern

1000 Biundo: Pfarrerbuch, S. 187 Nr. 2154.

1001 Biundo: Pfarrerbuch, S. 187 Nr. 2154.

1002 Biundo: Pfarrerbuch, S. 187 Nr. 2154; luth. KB Rhodt 4, Bild 4 (Series Pastorum).

1003 ev. KB Pirmasens 64, n.p., Bild 55, Heiratseintrag v. 20.1.1846.

1004 ev. KB Pirmasens 64, n.p., Bild 55, Heiratseintrag v. 20.1.1846.

1005 Biundo: Pfarrerbuch, S. 187 Nr. 2154.

1006 ev. KB Pirmasens 64, n.p., Bild 55, Heiratseintrag v. 20.1.1846.

1007 ev. KB Mechtersheim 3, n.p., Bild 41.

1008 Standesamt Karlsruhe, lfd. Nr. A/II/7 Sign. 3_B_A_II_7, Heiratseintrag v. 27.9.1876.

1009 ev. KB Mechtersheim 3, n.p., Bild 41.

1010 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2019, S. 262 Nr. 2155A; Burkhart, Ulrich: "Herberge der Gerechtigkeit"? Die Reformation in der Herrschaft Dahn - Versuch einer Annäherung, in: Bonkhoff, Bernhard H.: Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, St. Ingbert 2016, S. 327-366, bes. S. 361.

1011 Biundo: Pfarrerbuch, S. 187 Nr. 2156; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 248.

1012 Biundo: Pfarrerbuch, S. 187 Nr. 2156; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 248.

1013 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 131.

1014 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2161.

1015 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2161; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 2199.

1016 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1974, S. 83 Nr. 142.

1017 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2161.

1018 Biundo: Pfarrerbuch, S.188 Nr. 2163.

1019 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163.

1020 Biundo: Pfarrerbuch, S.188 Nr. 2163.

1021 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163.

1022 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163.

1023 Biundo: Pfarrerbuch, S.188 Nr. 2163.

1024 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163.

1025 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163; Buttmann: Matrikel Hornbach, S. 8.

1026 Biundo: Pfarrerbuch, S.188 Nr. 2163.

1027 Biundo: Pfarrerbuch, S.188 Nr. 2163.

1028 Stuck: Hofpersonal, S. 132.

1029 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163.

1030 Stuck: Hofpersonal, S. 132.

1031 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163.

1032 Biundo: Pfarrerbuch, S.188 Nr. 2163.

1033 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2163 u. S. 311 Nr. 3598.

1034 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 58; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109

Nr. 2163.

1035 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5407; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 198.

1036 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 198.

1037 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Anm. Nr. B0709.

1038 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5407; Anm.: Stuck: Verwaltungsperson, S. 198 nennt Anna Maria Lauer (T. d. Jost Lauer) als Ehefrau v. Elias Thalwenzel.

1039 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163.

1040 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 224.

1041 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 224 'Fabricio'.

1042 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163.

1043 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2163.

1044 Biundo: Pfarrerbuch, S.188 Nr. 2163; Biundo: S. 1488 Anm. Nr. 2163.

1045 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2166; Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2166 nennt den Vornamen als 'Johann Matthäus'; luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 107: eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Heuser.

1046 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2166.

1047 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 148, Copulationseintrag v. 3.6.1705; Anm. es dürfte sich um die Grafschaft Ellenbach/Eifel handeln.

1048 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2166.

1049 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2166.

1050 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2166.

1051 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2166.

1052 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2166.

1053 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 99.

1054 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2166.

1055 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2166.

1056 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 148, Copulationseintrag v. 3.6.1705.

1057 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 108.

1058 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2166; s. auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2166.

1059 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2166.

1060 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 229.

1061 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2166.

1062 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2166.

1063 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 121.

1064 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2166; s. auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2166.

1065 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 2159-2160 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 198.

1066 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2166.

1067 Anm.: lebte z. Zt. der Hinrichtung der Ursula Weilerbacher am 19.6.1656 noch, nahm jedoch daran nicht teil, „so sich übel befunden“; seine Wwe. wohnte am 9.10.1656 in Stift Lautern (Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 75 Nr. 2856).

1068 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2165 iVm. Nr. 2163.

1069 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2165.

1070 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2165.

1071 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2165.

1072 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 130 Nr. 2165.

1073 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2165.

1074 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2165.

1075 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 370.

1076 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2165.

1077 Anm.: Der Otterberger Pfr. Heinrich Achenbach (B0010) begleitete am 19.6.1656 im Kaiserslautern die z. Tode verurteilte Ursula Weilerbacher zur Richtstatt. Die verwitwete Ursula

Weilerbacher war mit dem Hofschuhmacher Ludwig Müller wiederverheiratet u. wurde des Ehebruchs bezichtigt. Um sich ihrer Festname zu entziehen, lief sie zu der Bresche, welche die

Kaiserlichen 1635 in die Kaiserslauterer Stadtmauer geschossen hatten u. stürzte sich in den tiefen Stadtgraben an der Ludwigstraße. Trotz der dabei erlittenen schweren Rückenverletzungen erhielt der Scharfrichter in Kaiserslautern Stephan Ostermeyer den Befehl, die Verletzte solang zu foltern, bis sie ein Schuldgeständnis abgelegt hatte. Die Angeklagte wurde daraufhin z. Tode verurteilt. In Vertretung des erkrankten Pfr. u. Inspektor Johann Paul Heuser (B2165) tröstete u. begleitete der Otterberger Pfr. Heinrich Achenbach die Todeskandidatin am 19.6.1656 zur Richtstatt. Obwohl sie drei „unerzogenen“, d.h. minderjährige Waisenkinder hinterließ, hatte die Fürstin u. Pfalzgräfin Eleonore keinen Gebrauch von ihrem Begnadigungsrecht gemacht .

1078 Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 75 Nr. 2856.

1079 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bouxwiller 1614-1638, n.p., Bild 48; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2165 nennt das Jahr u. d. Eheschließungsort

1080 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bouxwiller 1614-1638, n.p., Bild 48.

1081 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bouxwiller 1614-1638, n.p., Bild 48.

1082 Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 75 Nr. 2856.

1083 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2165 iVm. Ratsprotokoll Kaiserslautern v. 15.3.1658.

1084 ref. KB Oberndorf 2, Bl. 8.

1085 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2165.

1086 Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 75 Nr. 2856.

1087 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 109 Nr. 2165.

1088 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2172.

1089 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr.2172; Bonkhoff: Großbundenbach, S. 225.

1090 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2172.

1091 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Nr. 2172.

1092 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 39.

1093 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2173.

1094 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2174; Rosenberg: evang. Rheinland, Bd. 2, 213.

1095 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2174; Rosenberg: evang. Rheinland, Bd. 2, 213.

1096 LA Speyer Best. F6 Nr. 228, ref. (!) KB Odenbach am Glan 1565-1715, n.p., Bild 86.

1097 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2177.

1098 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2177.

1099 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2177.

1100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2177.

1101 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2177.

1102 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2177.

1103 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2177.

1104 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2177.

1105 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2177 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2177.

1106 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2177.

1107 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2177.

1108 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2177.

1109 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2177.

1110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2177; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 213; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 266.

1111 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4-144/3, KB Meisenheim 1684-1709, Blatt 159, Bild 167:“sind zu Glan-Odenbach ehelich copuliert word.“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2177 nennt unrichtig Meisenheim als Eheschließungsort.

1112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 189 Nr. 2177; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 213; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 266.

1113 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 110 Nr. 2177.

1114 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 1/2013. S. 7.

1115 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 111 Nr. 2184.

1116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2184.

1117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2184.

1118 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 113; Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2184; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 183.

1119 Anm.: zu. Diesem s. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145.

1120 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145, 183; Kuby: Selzer v. Ellwingen als Schaffner auf Disibodenberg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1971, S. 80.

1121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2184.

1122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2189.

1123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2189.

1124 LA Speyer Best. F6, Nr. 350, luth. KB Dürkheim 1750-1798, n.p., Bild 267, Angabe die der Eheschließung m. Pfr. Friedrich Carl Hildenbrand am 13.5.1767.

1125 LA Speyer Best. F6, Nr. 350, luth. KB Dürkheim 1750-1798, n.p., Bild 276, das Tagesdatum fehlt im luth. KB.

1126 eigenhändige Einträge im ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 385 Bild 141_2(388) u. ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 395 Bild 141_2(398).

1127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2186.

1128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2186.

1129 ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 385 Bild 141_2(388).

1130 ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 395 Bild 141_2(398).

1131 ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 402 Bild 141_2(405).

1132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190.

1133 Anm.: Rosenkranz: Ev. Rheinland. Bd. 2, S. 215 nennt ihn 'Bernhard Culmann Hildenbrand; Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190 nennt als Namen 'Leonhard Cullmann Hildenbrand'.

1134 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 215.

1135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190.

1136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190.

1137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190.

1138 o.A.: Die kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

1139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193.

1140 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193.

1141 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, Kb. 125/1, KB Bacharach 1650-1798, S. 632, Bild 342.

1142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193.

1143 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, Kb. 125/1, KB Bacharach 1650-1798, S. 632, Bild 342; Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193.

1144 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, Kb. 125/1, KB Bacharach 1650-1798, S. 532, Bild 289.

1145 Carl, Pfälzer Persönlichkeiten, S. 260/261; Hilgard, Theodor d.Ä. (Erasmus): Meine Erinnerungen, Heidelberg o.J. (1860); wikipedia, Stichwort 'Theodor Erasmus Hilgard', Abruf 10.2.2021.

1146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193; Ziegler, Hans: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert. Mit einem Verzeichnis der an den Gerichten u. bei den Staatsanwaltschaften tätig

gewesenen Juristen; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 86. Band 1988, S. 236 Nr. 222).

1147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

1148 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 28, Copulationseintrag v. 14.4.1578; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

1149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

1150 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

1151 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2197.

1152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

1153 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2197.

1154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197; auch genannt im luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 28, Copulationseintrag v. 14.4.1578;

1155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

1156 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 28, Copulationseintrag v. 14.4.1578; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197 nennt dagegen Siebeldingen.

1157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

1158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

1159 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Bammenthal, Mischbuch 1750-1808, n.p., Bild 164, Sterbeeintrag v. 24.1.1769; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199 nennt fehlerhaft 24.1.1759.

1160 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 268.

1161 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 268.

1162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

1163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 268.

1164 Anm.: die Angaben bei Biundo über eine zweite Ehe und das Eheschließungsdatum stimmen nicht. Bei Geburt des Sohnes Philipp Jakob Hilsbach am 29.1.1735 in Zeiskam werden Pfr.

Hilsbach u. Katharina im ref. KB als Ehepaar genannt („et uxor“). Hilspach war ab 1729 Pfr. in Zeiskam; aber im ref. KB Zeiskam befindet sich kein Sterbeeintrag einer ersten Ehefrau.

1165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

1166 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr.2199.

1167 ref. KB Schwegenheim 1, Bl. 9.

1168 LA Speyer, Best. F6 Nr. 335 ref. KB Zeiskam, S. 44, Bild 28; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

1169 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 268.

1170 LA Speyer, Best. F6 Nr. 335 ref. KB Zeiskam, S. 49, Bild 30; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

1171 ref. KB Zeiskam 2, Bl. 15; auch Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2199.

1172 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 268.

1173 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr.2199.

1174 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

1175 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209; Schmidt: Grabdenkmäler in der ehemaligen Klosterkirche Hornbach; in: Pfälzer Heimat 1963, S. 133 ff.; Grabtext in Kunstdenkmäler Zweibrücken [1981], S. 615 (Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2198).

1176 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2198; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198 benennt ihn fehlerhaft als S. v. Pfr. Heinrich Hilsbach (B2197).

1177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198.

1178 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

1179 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198.

1180 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

1181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

1182 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 35.

1183 zu diesem Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 35.

1184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

1185 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 47.

1186 s. auch ZASP Best. 087.IV Nr. 4340: Versteigerung der wegen Rezesses dem Spital verfallenen Häuser des ehemaligen Spitalpflegers Nicolaus Reuß an den Hofsattler Matthes Gump, deren Wiedereinziehung wegen rückständiger Zinsen une Einräumung an die Witwe des Kirchenschaffners Johann Heinrich Hilspach wegen deren Forderung an die Stadt (1634-1661).

1187 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209; Stuck: Hofpersonal, S. 80.

1188 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2198; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Anm. zu Nr. 2198 nennt ihn als Vogt zu 'Anburg'.

1189 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198.

1190 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2198.

1191 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198.

1192 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 93.

1193 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 38 Bild 25, lfd. Nr. 85, Taufeintrag d. Franz Conrad Hirthes v. 31.7.1712; Anm.: das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210 angegebene Geburtsdatum '17.12.1735' ist falsch.

1194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 270.

1195 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 38 Bild 25, lfd. Nr. 85, Taufeintrag d. Franz Conrad Hirthes v. 31.7.1712; Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210.

1196 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 270.

1197 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416.

1198 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211.

1199 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416.

1200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211.

1201 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2211; luth. KB Billigheim 3, S.2 bezeichnet sich Hirthes selbst als 'Religionslehrer'.

1202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. II, 270; Hess. Chron. 1921, 102.

1203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211.

1204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211.

1205 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 113 Nr. 2211.

1206 Anm.: in LA Speyer Best. E6 Nr. 3004 ist die Schreibweise des Nachnamens 'Hierthes' (Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 285 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 463).

1207 Anm.: bei Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91 Anm. zu Johann Andreas Hirthes heißt er ' Johann Friedrich', richtig dagegen 'Johann Heinrich'; s. LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen,

S. 62 Bild 36 lfd. Nr. 287, Taufeintrag d. Johann Andreas Hirthes v. 23.3.1723; ebenso Biundo: Pfarrerbuch, S, 193 Nr. 2208.

1208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2208.

1209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2208.

1210 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 209 Bild 113 lfd. Nr. 209.

1211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2208.

1212 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 38 Bild 25, lfd. Nr. 85, Taufeintrag d. Franz Conrad Hirthes v. 31.7.1712. Anm.: das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210 angegebene Geburtsdatum '17.12.1735' ist falsch.

1213 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 40 Bild 26 lfd. Nr. 107, Taufeintrag d. Anna Maria Hirthes v. 13.1.1715.

1214 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 45 Bild 29 lfd. Nr. 135, Geburtseintrag d. Maria Sibylla Hirthes v. 14.4.1717, Taufdatum unleserlich.

1215 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 52 Bild 31 lfd. Nr. 181, Geburtseintrag d. Philipp Henrich Hirthes v. 14.3.1720.

1216 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91.

1217 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 62 Bild 36 lfd. Nr. 227, Taufeintrag d. Johann Andreas Hirthes v. 23.3.1723.

1218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Anm. zu Nr. 4017.

1219 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 62 Bild 36 lfd. Nr. 227, Taufeintrag d. Johann Andreas Hirthes v. 23.3.1723; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91 nennt als Vater fälschlich einen Pfr. Friedrich Hirthes und gibt das Geburtsdatum unrichtig mit 7.7.1729 an.

1220 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 74 Bild 42 lfd. Nr. 284, Taufeintrag d. Maria Christina Hirthes v. 4.4.3.1725.

1221 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 81 Bild 46 lfd. Nr. 318, Taufeintrag d. Johann Heinrich Hirthes v. 27.5.1728.

1222 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 105 Bild 58 lfd. Nr. 419, Taufeintrag d. Johann Heinrich Hirthes v. 22.12.1735; Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2209.

1223 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 301-302 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 3004; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 3004.

1224 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 302-303 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 3108; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 3108.

1225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2209.

1226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2209.

1227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2209.

1228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Anm. Nr. 2209; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 271.

1229 Biundo: Pfarrerbuch, S. 119 Nr. 1356.

1230 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, Bild 87.

1231 Zu diesem s. Stuck: Verwaltungsperson, S. 21.

1232 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 21.

1233 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 21.

1234 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2216.

1235 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2218.

1236 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2218.

1237 luth. KB Nußdorf 2, n.p., Bild 6 Series Pastorum: „Johan Heinrich Hobel Landaoiensis successit 1670“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2218.

1238 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß 107.

1239 Stadtarchiv Landau, Standesamt Landau, Tauf- u. Heiratsregister 1564-1684, S. 139, Bild 522; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113

Nr. 2218.

1240 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2218.

1241 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219 heißt er 'Johann Heinrich'.

1242 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

1243 Anm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219 nennt unrichtig Neustadt a.d. Hdt als Sterbeort; richtig jedoch † Winzingen (s. LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 2282: Die Bewegung im Kanton Neustadt, darin u.a. Korrespondenzen mit Gerichtsbehörden betr. den Gesundheitszustand des Beschuldigten Hochdörfer; Bericht des Bürgermeister zu Winzingen über das Ableben Hochdörfers (Bl. 975-1010).

1244 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

1245 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1246 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1247 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1248 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1249 ev. KB Winzingen 2, n.p, Bild 9, Angabe im Copulationseintrag d. Johann Henrich Hochdörfer v. 20.8.1727.

1250 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

1251 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1252 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1253 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1254 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1255 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

1256 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

1257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

1258 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

1260 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

1262 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1263 Wikipedia, Stichwort „Johann Heinrich Hochdörfer“, Abruf v. 11.7.2017; Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 60.

1264 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219; Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 60

1265 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 60.

1266 Wikipedia, Stichwort „Johann Heinrich Hochdörfer“, Abruf v. 11.7.2017; LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 2282: Die Bewegung im Kanton Neustadt, darin u.a.

Korrespondenzen mit Gerichtsbehörden betr. den Gesundheitszustand des Beschuldigten Hochdörfer; Bericht des Bürgermeister zu Winzingen über das Ableben Hochdörfers (Bl. 975-1010), 1848-1850.

1267 ev. KB Winzingen 2, n.p, Bild 9, Copulationseintrag v. 20.8.1727; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219 nennt dagegen 21.8.1827.

1268 ev. KB Sembach 5, n.p., Bild 5, Taufeintrag v. 22.6.1828.

1269 ev. KB Sembach 5, n.p., Bild 5, Taufeintrag v. 22.6.1828.

1270 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1271 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

1272 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2014, S. 110.

1273 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2222.

1274 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2222.

1275 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2019, S. 262 Nr. 222.

1276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2222.

1277 Kaul: Reformation Leiningen-Hardenburg, S. 106; Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2019, S. 262 Nr. 222.

1278 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2222.

1279 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2226.

1280 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2226; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1938, S, 177; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 210.

1281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr.2226, kennt den Familiennamen nicht.

1282 Landesarchiv Koblenz, KB Rheinböllen, Nr. 73-1, n.p., Bild 27.

1283 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441, Anm. zu Nr. 5130; Anm. zu diesem Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 489; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 575.

1284 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2226; auch Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1938, S. 112 f. u. S. 117.

1285 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 22.

1286 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2226.

1287 ref. KB Freinsheim 01, S. 34, Bild 22; Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 634.

1288 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2226 ; Akten der Pfarrwitwenkasse Bergzabern.

1289 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt; wird als „Diacony Candelensis“ genannt luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 23, Copulationseintrag v. 17.5.1574.

1290 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 23, Copulationseintrag v. 17.5.1574.

1291 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 23, Copulationseintrag v. 17.5.1574.

1292 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2228.

1293 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2228.

1294 luth. KB Großbockenheim 4, Bild 140, Taufeintrag vom 27.10.1727; Kuby: Nachträge z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 109 Nr. 228; falsch dagegen bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2228: „S. d. Bäckers u. Wirts Joh. Christian Hönig“.

1295 Anm.: die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2228, Hönig sei angeblich Diakon gewesen, ist falsch, worauf Kuby ( Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 109 Nr. 2985) hingewiesen hat.

1296 Anm.: die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2228, Hönig sei mit einer Tochter des angeblichen Diakons Georg Andreas Kullmer verheiratet gewesen, ist falsch, worauf Kuby ( Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 109 Nr. 2985) hingewiesen hat.

1297 Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Nr. 663.

1298 luth. KB Großbockenheim 5 (= Kleinbockenheim mit Großbockenheim), S. 570, Bild 126.

1299 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2227.

1300 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2227; luth KB Großbockenheim 4, Bl. 239, n.p. +++weiter+++

1301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2227; Anm.: im luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 36: heißt es: „dieße 3 Kinder hatt Hl. M. Hönigs … Haußfrau wegen Blindheit .ihres Ehe Herrns … in dießes Kirchenbuch eingeschrieben“.

1302 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2227.

1303 luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 26, Taufeintrag vom 21.9.1663.

1304 luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 29.

1305 luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 31.

1306 luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 32.

1307 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2231; Kell: Fürstentum Leiningen, S. 363 u. Anm. 349.

1308 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2231.

1309 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 84 u. Anm. 349.

1310 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2231.

1311 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2231.

1312 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2231.

1313 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2231.

1314 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2231.

1315 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.2299; Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2231.

1316 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2231.

1317 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2229.

1318 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2229.

1319 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2229; Hessische Chronik 1921 S. 4.

1320 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 2161-2162 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 49; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 49.

1321 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2229.

1322 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 61.

1323 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 63.

1324 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 65.

1325 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 66; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2229.

1326 Anm.: Vornamen gem. Taufeintrag im luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 61; Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2230 nennt ihn 'Johann Philipp Jakob'.

1327 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 61; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2229; Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2230 wird als Geburtsdatum genannt 1.6.1759 Battenberg; die Angabe ist falsch, da sein Vater Johann Georg Höpfner erst 1761 Pfr. in Battenberg wurde.

1328 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2230.

1329 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2230.

1330 luth. KB Vorderweidenthal 1, n.p., Bild 244, Copulationseintrag v. 10.7.1792.

1331 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2230.

1332 Mitteilung v. Herrn Horst Klein bei Geneanet, Abruf v. 15.10.2015.

1333 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2230.

1334 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 nennt Ottilie Theresia Höpffner sowohl als Tochter v. B2230 sowie als Tochter v. B2232. Letzteres ist falsch, wie sich aus dem Taufeintrag des Sohnes August Wilhelm Hermann Matthias v. 18.11.1833 (ref. KB Elmstein 1, n.p., Bild 65) ergibt. Dort ist als Pate genannt der Pfarrer zu Nünschweiler, Johann Philipp Höpfner (= B2230), „des Kindes Großvater“.

1335 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2232.

1336 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2232.

1337 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2232.

1338 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2232.

1339 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2234.

1340 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2232.

1341 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 nennt Ottilie Theresia Höpffner sowohl als Tochter v. B2230 sowie als Tochter v. B2232. Letzteres ist falsch, wie sich aus dem Taufeintrag des Sohnes August Wilhelm Hermann Matthias v. 18.11.1833 (ref. KB Elmstein 1, n.p., Bild 65) ergibt. Dort ist als Pate genannt der Pfarrer zu Nünschweiler, Johann Philipp Höpfner (= B2230), „des Kindes Großvater“.

1342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2233.

1343 zu diesem s. Ref: Mühlenlexikon, Internetdatei, Teil Müller A-L, Stichwort Lorch, Jakob.

1344 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2233.

1345 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2233.

1346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2233.

1347 ev. KB Lauterecken 15, n.p., Bild 7.

1348 Vornamen gem. Geburtseintrag v. 25.2.1821 (luth. KB Lauterecken 7, n.p., Bild 55).

1349 ev. KB Lauterecken 15, n.p., Bild 7, Angabe im Heiratseintrag v. 18.10.1842.

1350 luth. KB Lauterecken 7, n.p., Bild 55.

1351 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2233 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2233.

1352 ev. KB Schmalenberg 2, n.p., Bild 35.

1353 ev. KB Schmalenberg 2, n.p., Bild 45.

1354 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 6/2013, S. 86.

1355 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2015, S. 186.

1356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2241.

1357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2241.

1358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2241.

1359 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2241.

1360 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2241.

1361 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2243.

1362 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2243.

1363 Pfälz. Pfarrerblatt 1930, S. 131, zitiert bei Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 68-69.

1364 Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 68-69.

1365 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2243.

1366 ZASP Best. 171 Sammlung Lipps.

1367 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2243.

1368 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2242.

1369 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242

1370 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242

1371 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242 iVm S. 342 Nr. 379; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2242.

1372 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2242.

1373 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242 iVm. S. 252 Nr. 2913.

1374 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242 iVm. S. 258 Nr. 2989.

1375 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2246.

1376 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2246.

1377 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2246; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 221.

1378 ref. KB Kusel 2, n.p., Bild 294; Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2246 nennt als Herkunftsort ihres Vaters 'Bisterschied'.

1379 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2246.

1380 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2246.

1381 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2014, S. 74.

1382 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr. 08 luth KB Todesfälle 1701-1770 , Bl. 28, Bild 0063.

1383 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2249; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 281.

1384 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr. 08 luth KB Todesfälle 1701-1770, Bl. 28, Bild 0063.

1385 Hessisches Landesamt für Denkmalkunde: Hessische Biographie, http://lagis-hessen.de, Abruf vom 6.3.2016; Institut für Personengeschichte Bensheim F. W. Euler, Stammfolge Hoffherber.

1386 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2249; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 16.

1387 Hessisches Landesamt für Denkmalkunde: Hessische Biographie, http://lagis-hessen.de, Abruf vom 6.3.2016; Institut für Personengeschichte Bensheim F. W. Euler, Stammfolge Hoffherber.

1388 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2249; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 281.

1389 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 16.

1390 zu diesem Stuck; Verwaltungspersonal, S. 195.

1391 Stuck; Verwaltungspersonal, S. 195, der den Vornamen v. Johann Jakob Christoph Hofherbert nicht kennt.

1392 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Anm. zu Nr. 2249.

1393 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Anm. zu Nr. 2249 iVm S. 313 Nr. 3618.

1394 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250.

1395 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250.

1396 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. S. 115 Nr. 2246; Anm.: das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250 genannte Datum „1532 Stud. Leipzig“ kann wegen des dort angegebenen Geburtsdatum 1544 nicht stimmen.

1397 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250.

1398 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250; Grünberg: Sachsen II, 365;Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 279.

1399 Dolch, Martin: Zum Umgang der pfälzischen Administration mit den in Kaiserslautern eingezogenen Stiftsgütern (1565 bis 1600); in: Pfälzer Heimat 2003, S. 91; Generallandesarchiv Karlsruhe 63/4, Bl. 190-91.

1400 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2272.

1401 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2272.

1402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2272.

1403 Biundo: Pfarrerbuch, S. 504 Anm. z. Nr. 5871.

1404 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2272.

1405 Landeskirchl. Archiv Evang.-luth. Kirche Bayern, Bild 180, Copulationseintrag 11.6.1617.

1406 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2257; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 282.

1407 Landeskirchl. Archiv Evang.-luth. Kirche Bayern, Bild 180, Copulationseintrag 11.6.1617.

1408 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2257; Neue Leininger Bl. 1933, 69.

1409 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2271.

1410 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2271.

1411 ev. KB Altenglan 22, n.p., Bild 10, Angabe im Copulationseintrag (Zweiteintrag) v. 26.7.1892.

1412 ev. KB Altenglan 22, n.p., Bild 10, Angabe im Copulationseintrag v. 26.7.1892.

1413 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2271; ev. KB Billigheim 12, n.p., Bild 29.

1414 ev. KB Altenglan 22, n.p., Bild 10, Angabe im Copulationseintrag v. 26.7.1892.

1415 Anm.: Vorname gem. ev. KB Theisbergstegen 11, n.p., Bild 31 (Zweiteintrag), Copulationseintrag v. 14.5.1895; Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156 nennt sie 'Wilhelmine Elisabeth'..

1416 ev. KB Theisbergstegen 11, n.p., Bild 31 (Zweiteintrag).

1417 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156.

1418 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2277.

1419 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2277.

1420 ev. KB Kerzenheim 8, n.p., Bild 26.

1421 ev. KB Kerzenheim 4, n.p., Bild 13.

1422 ev. Carlsberg 1, n.p., Bild 101.

1423 ev. Carlsberg 1, n.p., Bild 120.

1424 ev. KB Neunkirchen am Potzberg 6, n.p., Bild 59.

1425 ev. KB Neunkirchen am Potzberg 6, n.p., Bild 97.

1426 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Anm. zu Nr. 2277: „T 5328“.

1427 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2265.

1428 Anm. als Pate genannt bei der Taufe seines Enkels Wilhelm Jacob Hoffmann ( ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 26).

1429 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2265.

1430 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 34, Copulationseintrag v. 21.8.1736.

1431 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 26.

1432 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 30.

1433 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 42.

1434 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 46.

1435 Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2260' (richtig Nr. 2259); in: PRFK 2004, S. 476; Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2259 gibt dagegen an: „aus Darmstadt“.

1436 Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2260' (richtig Nr. 2259); in: PRFK 2004, S. 476); Landeskirchl. Archiv Stuttgart, luth. KB Heilbronn, Taufregister 1585-1613, Bd. 2, n.p., Bild 285.

1437 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 557; Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Darmstadt, Taufregister 1631-1658, S. 172, Bild 74, Taufeintrag d. Konrad Henrich Hoffmann (B2260)

v. 31.12.1635; Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2259' (richtig Nr. 2260); in: PRFK 2004, S. 476).

1438 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 557.

1439 Zentralarchiv Ev, Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Bessungen 1647--1696, n.p., Bild 69; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 181 u. Bd. 3, S. 557; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2259.

1440 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2259.

1441 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2259.

1442 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260.

1443 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2260.

1444 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. B1188.

1445 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2264.

1446 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2264.

1447 ref. KB Ulmet 1, S. 147; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76.

1448 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2264.

1449 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2266.

1450 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2266.

1451 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 35, Geburtseintrag v. 27.3.1776.

1452 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2266.

1453 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2266.

1454 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2269

1455 Standesamtsakten Speyer, Sterberegister 1876-1918, Sterbeeintrag Karl Philipp Hoffmann Nr. 368 v. 30.12.1912

1456 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2269.

1457 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2269.

1458 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2269.

1459 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2269.

1460 Anm.: Frank, Johann Daniel: ?.07.1797 Winzinger Mühle - † 1.11.1851 Lachenmühle bei Lustadt; von ca. 1830 (err. aus dem Sterbeort der Ehefrau) bis zu seinem Tod am 1.11.1851 Müller auf der Lachenmühle bei Lustadt. Sohn des Müllers „auf der 2. Mühle bei Winzen“, Johann Frank und der Maria Barbara Welder (auch Weldé, Veldé). ∞ mit Amalia Helenore Mischon (16.3.1799 Obermühle Haßloch - † 25.1.1830 Lachenmühle bei Lustadt, T. d. Müllermeisters auf der Obermühle Haßloch, Philipp Jacob Mischon u. Maria Eva Hammelmann [geb. 1776]; Enkelin d.

Müllers auf der Obermühle Haßloch Johann Philipp Mischon u. Maria Louisa Rooß. Vater der Eva Barbara Frank (24.3.1820 Lachenmühle bei Lustadt – 28.5.1890 Germersheim, ∞ am 18.2.1841 in Zeiskam mit Jacob Frey, Küfer und Brauereibesitzer in Germersheim) (Weisbrod: Jacob Frey 1813-1871, Küfer und Bierbrauereibesitzer in Germersheim [hier: Stammbaum der Babette Frey, geb. Frank]; in: PRFK 2004, S. 497, 501) (s. auch Ref, Eberhard: Pfälzisches Mühlenlexikon, Internetdatei, Stichwort 'Lachenmühle bei Lustadt' u. 'Johann Daniel Frank).

1461 evang. LB Lustadt 9, n.p., Bild 22, Heiratseintrag v. 17.8.1847.

1462 ev. KB Quirnbach 4, n.p., Bild 33.

1463 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Darmstadt, Taufregister 1631-1658, S. 172, Bild 74; Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2259' (richtig Nr. 2260); in: PRFK 2004, S. 476).

1464 luth KB. Böchingen 1, n.p., Bild 7 Series Pastorum; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260; Biundo: Pfarrerbuch, S. 197

Nr. 2260 nennt '1710'.

1465 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Darmstadt, Taufregister 1631-1658, S. 172, Bild 74; luth KB. Böchingen 1, n.p., Bild 7 Series Pastorum: „Herrn Georg Hoffmann, dermahligen Pfarrers Zu Essingen Sohn“; Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2259' (richtig Nr. 2260); in: PRFK 2004, S. 476); Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260.

1466 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260.

1467 luth KB. Böchingen 1, n.p., Bild 7 Series Pastorum, seit 1660 als Pfr. nach Böchingen „vociert“; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260: „lt. KB Böchingen amtierte er dort schon seit 1660“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2260 nennt '1667'.

1468 luth KB. Böchingen 1, n.p., Bild 7 Series Pastorum, seit 1660 als Pfr. nach Böchingen „vociert“; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260: „lt. KB Böchingen amtierte er dort schon seit 1660“;Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2260 nennt ab '1667'.

1469 Amtsblatt d. evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2018, S. 70.

1470 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2262.

1471 Anm.: im Sterbeeintrag seiner Ehefrau v. 24.7.1684 heißt „weyland d. Ehrwürdig, Hl. Samuel Hoffmanns, gewesenen Pfarrh: zu Weilerbach“ (ref. KB Miesau 1, n.p., Bild 54).

1472 Anm.: Vorname gem. Copulationseintrag v. Pfr. Samuel Hoffmann (Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 99); ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern. Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2262 nennt dagegen 'Hans Georg Hoffmann'.

1473 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2262.

1474 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2262.

1475 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 99 (teilweise unleserlich); Eheschließungsdatum genannt im Sterbeeintrag d. Irene Charitas Beuther (ref. KB Miesau 1, n.p., Bild 54); Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

1476 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Anm. Nr. 2262.

1477 ref. KB Miesau 1, n.p., Bild 54.

1478 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Anm. Nr. 2262 iVm. S. 30-31 Nr. 350.

1479 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 207, Bild 116; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

1480 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 8, Bild 13; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

1481 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 10, Bild 14; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

1482 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 13, Bild 15; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

1483 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 15, Bild 16; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

1484 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 17, Bild 17; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

1485 Amtsblatt Evang. d. Pfalz 1992, S. 73.

1486 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

1487 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2282.

1488 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

1489 Biundo: Pfarrerbuch, S. 545 Ergänzung zu Nr. 2282.

1490 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

1491 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2282.

1492 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

1493 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282; luth. KB Münchweiler.

1494 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

1495 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2282.

1496 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961 iVm. S. 199 Nr. 2282.

1497 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499 iVm. S. 199 Nr. 2282.

1498 luth. KB Münchweiler 1, Bl. S. 189 Bild 107; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282, der als Geburtsdatum den 29.9.1705 nennt.

1499 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

1500 LA Speyer Best. F6, Nr. 11 ref. KB Bellheim 1706-1798, Blatt 45, Bild 50.

1501 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2295.

1502 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2295.

1503 Landeskirchl. Archiv d. Evang-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 484-02, KB Gülchsheim Taufen 1800-1877, S. 12, Bild 7; Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

1504 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

1505 Landeskirchl. Archiv d. Evang-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 484-02, KB Gülchsheim Taufen 1800-1877, S. 12, Bild 7; Anm.: die Vermutung von Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 118 Nr. 2293) die Pfr. Johann Michael Hollensteiner (B2293) u. Karl Georg Leonhard Hollensteiner (B2292) seien Brüder, ist unzutreffend.

1506 Landeskirchl. Archiv d. Evang-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 484-02, KB Gülchsheim Taufen 1800-1877, S. 12, Bild 7, Nachname der Kindesmutter nicht genannt.

1507 Landeskirchl. Archiv d. Evang-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 484-02, KB Gülchsheim Taufen 1800-1877, S. 12, Bild 6, Angabe des Nachnamens der Mutter im Taufeintrag d. Georg Martin Hollensteiner.

1508 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

1509 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2292.

1510 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

1511 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

1512 ev. KB Kaiserslautern 94, n.p., Bild 83, Copulationseintrag v. 11.10.1870.

1513 ev. KB Winnweiler 8, S. 156, Bild 82.

1514 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2294.

1515 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2294.

1516 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 118 Nr. 2294.

1517 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2294.

1518 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 118 Nr. 2294.

1519 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 118 Nr. 2294.

1520 PRFK, Gedcom-Datenbank, Abruf 9.6.2021; Benedom, Johann: Gimmeldingen – Familien und Einwohner von 1584-1900 (Birkach 2014), Nr. 8413..

1521 ev. KB Gimmeldingen 6, S. 19, Bild 13.

1522 PRFK, Gedcom-Datenbank, Abruf 9.6.2021; Benedom, Johann: Gimmeldingen – Familien und Einwohner von 1584-1900 (Birkach 2014), Nr. 8413..

1523 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 73.

1524 Biundo: Pfarrerbuch, S. 201 Nr. 2306.

1525 Biundo: Pfarrerbuch, S. 81 Anm. zu Nr. 911.

1526 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Anm. zu Nr. 120.

1527 Biundo: Pfarrerbuch, S. 271 Anm. zu Nr. 3135.

1528 Biundo: Pfarrerbuch, S. 201 Nr. 2306.

1529 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 3276.

1530 luth KB Ingwiller, Archives Départmentales Strasbourg, MKS 1614-1736 Nr.3 E 221/1, Bl.18; Biundo: Pfarrerbuch, S. 201 Nr. 2306.

1531 Biundo, S. 272 Nr. 3147 u. S. 341 Anm. zu Nr. 3961.

1532 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 75 Nr. 3911.

1533 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2316.

1534 luth. KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden , n.p., Bild 170; Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2316.

1535 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1975, S. 146 Nr. 382.

1536 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Anm. zu Pfr. Philipp Peter Hoppensack (B2316).

1537 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1975, S. 146 Nr. 382.

1538 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2316.

1539 luth. KB Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 1, n.p., Bild 131, Copulationseintrag v. 17.10.1764; Anm.: im luth KB Großkarlbach 1 befindet sich kein Eintrag.

1540 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 26.

1541 ref. KB Annweiler 2, S. 112, Bild 222; Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2320.

1542 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2320.

1543 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2326.

1544 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2326; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 2400.

1545 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Wissembourg 1616-1674, n.p., Bild 179.

1546 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338.

1547 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338; Hess. Chron. 1931, 168; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 288; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 67.

1548 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338.

1549 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 349.

1550 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 349.

1551 Cramer: Nachträge zu d. Buchstaben H, I u. J Nr. 1816-2505; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2338.

1552 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe RO; in: PRFK 1993, S. 542 Nr. 4480.

1553 Cramer: Nachträge zu d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2338.

1554 Cramer: Nachtr. z. den Buchstaben H, I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2339.

1555 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2339.

1556 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2339; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 288.

1557 Cramer: Nachtr. z. den Buchstaben H, I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2339.

1558 ref. KB Bergzabern 1, S. 47, Bild 28, Copulationseintrag v. 8.5.1710; Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2339.

1559 Cramer: Nachtr. z. den Buchstaben H, I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2339.

1560 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2339; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 288; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 228.

1561 Cramer: Nachtr. z. den Buchstaben H, I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2339.

1562 Biundo: Pfarrerbuch, S. 204 Nr. 2343.

1563 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 34/2- Kb. 34/3, ev. KB Kreuznach 1715-1765, S. 368 Bild 191.

1564 Anm.: der Familienname lautet gem. Copulationseintrag (Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB, Heiratsregister 1607-1744, n.p., Bild 104) Hünefeld; dagegen nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 206

Nr. 2376 'Hunefeld'.

1565 Biundo: Pfarrerbuch, S. 206 Nr. 2376.

1566 Biundo: Pfarrerbuch, S. 206 Nr. 2376.

1567 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB, Heiratsregister 1607-1744, n.p., Bild 104, Angabe im Copulationseintrag.

1568 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB, Heiratsregister 1607-1744, n.p., Bild 104; Biundo: Pfarrerbuch, S. 206 Nr. 2376 nennt unrichtig '1667'.

1569 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB, Heiratsregister 1607-1744, n.p., Bild 104; Biundo: Pfarrerbuch, S. 206 Nr. 2376 'Marie Susanne'.

1570 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2386.

1571 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2018, S. 70.

1572 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2385.

1573 ZAST Best. 150.104 Nachlaß Hust.

1574 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2385.

1575 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2385.

1576 ZASP Best. 150.104 Nachlaß Hust.

1577 LA Speyer Best. H91 (Geheime Staatspolizei) Gestapoakte 5382.

1578 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2385.

1579 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2383.

1580 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2383.

1581 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2383.

1582 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2383.

1583 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

1584 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

1585 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2389.

1586 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

1587 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2389.

1588 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

1589 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]), nennt als Geburtsdatum 1742.

1590 luth. KB Ellerstadt 12, n.p., Bild 165.

1591 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

1592 Biundo gibt den Vornamen mit 'Karl Friedrich' an; dagegen nennt er sich selbst 'Friedrich Karl' Huth (luth. KB Fußgönheim 1a, n.p., Bild 34.)

1593 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2390 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. '2398' (richtig 2389).

1594 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2390.

1595 luth. KB Fußgönheim 1a, S. 19, Bild 42: am 26.4.1767 als Paten genannt „Ego Pastor Loci Friedrich Carl Huth et uxor Margaretha Elisabetha“; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2390 nennt sie Benigna Amalia.

1596 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2390 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. '2398' (richtig 2389).

1597 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2391; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 406.

1598 luth. KB Ellerstadt 11, n.p., Bild 124

1599 luth. KB Ellerstadt 11, n.p., Bild 12; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2391.

1600 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2391.

1601 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2391; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 478.

1602 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 62.