Version 24.4.2023

 

Litera C

 

 

Caesar (Kaiser), Anton (B0699): +@@

12.1.1571; 1566/71 luth Pfr. Kandel; zog 1569 mit Herzog Wolfgang von Zweibrücken als Feldprediger nach Frankreich 1.

 

 

Caesar, Johann Rudolf (B0699a) 2: +@@

1578 Pfr. in Ingenheim, unterzeichnet die Konkordienformel 3.

 

 

Caesar, Martin (B0700): +@@

1548 Schmalkalden 1548 - † 25.0.1608 Irmenach; S. d. Pfr. in Donauwörth u. spät. Dekans u. Insp, in Wasungen Martin +Caesar († 28.6. 1571 Wasungen 4); Enkel d. Hofpredigers Joh.+ Caesar († 1541) 5.

 

14.5.1566 imm. Wittenberg; 1570/72 luth. Diak. Wasungen; 1572178 Archidiakon Suhl (Thür.); 1578/83 Pfr. Kriegsfeld; 1583/84 (abge­setzt) Finkenbach-Bisterschied; zu seinem Vetter Pfr. Konstantin +Caesar († 1600 Dill 6) in Sien; 1585/95 (abgesetzt) Pfr. Traben; 1595/97 Pfr. Franken (Kr. Ahrweiler); 25.4.1597/08 Irmenach (†) 7.

 

∞ I Marg. NN., aus Wasungen 8.

 

∞ II NN. († 25.12.1622) 9.

 

Die Familie Caesar kam in der Reformationszeit aus Öttingen/Schwaben, wegen ihres evang. Glaubens vertrieben. Ein Zweig lieft sich im Fürstentum Wied nieder, ein anderer Zweig wohnte in Thüringen 10.

 

 

Caesar, Philipp Friedrich (B0701): +@@

1769 Gaugrehweiler, alt 24 J.; 1769 luth. Diakon Gaugrehweiler (†) 11.

 

 

Callenfels, Georg Daniel (B0702a): +@@

8.8.1614 u. auch 1615 Pfr. zu Duttweiler 12.

 

 

Calmenter, Cornelius (B0703): +@@

1563/65 luth. Pfr. Duchroth 13, bzw. 1564/65 Duchroth 14; 1565/† vor 1568 im Leprosenhaus zu Straßburg 15.

 

∞ Gertraud NN; Vater v. Pfr. Petrus Calmenter (B0704) u. Gertrud +Calmenter (∞ 27.12.1581 Sitters m. Hans +Eng) 16.

 

 

Calmenter, Petrus (B0704): +@@

geb. 1555 Blankenheim; S. v. Pfr. Cornelius Calmenter (B0703) u. Gertraud NN..

 

27.6.1566 - 1574 Stip. Hornbach „Duchrodius“ 17; 1574/75 luth. Diakon u. Schulmeister Obermoschel; 1575/(noch 1592), wohl bis 1596 Pfr. Schiersfeld 18.

 

∞ Veronika Pfeiffer 19 (aus Obermoschel 20; T. v. Hamann Pfeiffer u. Anna NN. 21); Vater v. Engel +Calmenter (~1.7.1576 Schiersfeld), Nicolaus +Calmenter (~ 19.3.1578 Schiersfeld), Anna +Calmenter (~ 8.11.1579 Schierfeld), Johannes +Calmenter (~ 21.5.1581 Schiersfeld), Catharina +Calmenter (~ 6.2.1583 Schiersfeld) u. Petrus +Calmenter (~ 6.5.1584 Schiersfeld) 22.

 

 

Camerarius, Johannes (BB0705): +@@

Magister; 1575/96 (99) luth Diakon Landau 23.

 

 

Camprinus, Paul (B0708): +@@

1612/21 luth. Pfr. Kindenheim; 1621 ff. Pfr. und Hofprediger in Mühlheim a.d. Eis 24.

 

 

Candidus, Abraham (B0717): +@@

1.6.1738 Leimersheim - † 28.5.1800 Neckarau; S. v. Pfr. Gerhard Daniel Candidus (B0716) u. Albertine Regina NN. 25.

 

31.10.1757 imm. Heidelberg; 1778/87 ref. Pfr. Oggersheim, 1787/1800 Neckarau (†) 26.

 

Marie Margarethe +Andreae (T. d. Schulmeisters in Horrweiler Peter +Andreae [1735 Kreuznach - † 14.11.1797 Kaiserslautern 27] u. Marie Elisabeth +Pfaff; Schwester d. Magdalena Marie Katharina +Andreae [∞ mit Pfr. Johann Wilhelm Candidus {B0718}]) 28. Vater v. Margarethe Susanne +Candidus (geb. 18.5.1779 Oggersheim), Karl Franz +Candidus (geb. 4.5.1780 Oggersheim), Fried­rich Wilhelm +Candidus (geb. 9.12.1781 Oggersheim; Oberförster in Fischbach; ∞ Elise Wilhelmine +Pixis [T. v. Pfr. Friedrich Lud­wig Pixis {B4075}]), Johann Clemens Friedrich +Candidus (geb. 17.4.1783 Oggersheim), Johanna Maria +Candidus (geb. 26.10.1784 Oggersheim) u. Marie Katharina +Candidus (geb. 14.3.1789 Neckarau) 29 u. von Pfr. Friedrich Wilhelm Candidus (B0719).

 

 

Candidus, Bartholomäus (B0712): +

+++weiter+++

 

2.9.1649 Annweiler m. Helene Dorothea Kochmar 30 († 5.2.1673 Annweiler; T. d. † Advokaten am Reichskammergericht in Speyer Dr. Johann Ludwig Kochmar u. Stieftochter d. Advokaten Dr. Joh. Jak. Thyßon) 31 bzw. Cogmar 32.

 

 

Candidus, Friedrich (B0720): +@@

18.7.1814 Schellenbergerhof bei Weilerbach - † 22.8.1888 Wiesbaden; S. d. Försters Friedrich Wilhelm +Candidus (1786 Weilerbach - † 1.9.1846 Kaiserslautern] u. Elisabeth Wilhelmine +Pixis (22.3.1790 Heßheim - † 29.5. 1852 Zweibrücken); Enkel v. Pfr. Johann Wilhelm Candidus (B0718) u. Magdalena Marie Katharina +Andreae (2.7.1762 Horrweiler - † 28.1.1832 Kaiserslautern; T. d. Schul­meisters Peter +Andreae [1735 Kreuznach - † 14.11.1797 Kaiserslautern 33] u. Marie Elisabeth +Pfaff 34) 35. Bruder v. Pfr. Karl Friedrich Candidus (B0721).

 

1832/34 Stud. Utrecht (imm. 26.11.1832) u. Erlangen; luth. Ex. 1835; 1836 Predigerseminar München, 1836-1837 Vikar Zweibrüc­ken; 1837/39 Stud.-Lehrer in Homburg / Saar; 1839/41 Stud.-Lehrer Pirmasens; 1841/42 Verwalter Rinnthal; 20.12.1842/51 Pfr. Rieschweiler; 1.11.1850 bzw. 1851/54 Pfr. Frankweiler; 7.8.1854 36 - 1888 Pfr. in Rüssingen 37.

 

mit Friederike +Schneider (6.9.1818 Pirmasens - † 28.7.1888 Kaiserslautern, T. d. Sattlers Georg Friedrich +Schneider [28.8.1786 Pirmasens - †3.3.1855 ebd.] u. [∞ 27.10.1814 Pirmasens] mit Friederike +Pöhn [5.1.1796 Pirmasens - † 25.8.1880 ebd.]); Vater v. Luise +Candidus (25.4.1844 - † 24.5.1921 München; ∞ mit Johann +Lauermann [18.1.1833 Rüssingen - † 10.5.1876 Rüssingen; S. v. Johann +Lauermann u. Katharina +Ackermann]) u. Friederike Salome +Candidus (∞ mit Pfr. Wilhelm Eller [B1108]) 38.

 

 

Candidus, Friedrich Wilhelm (B0719): +

+++weiter+++

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Best. Best. 001.01 (Konsistorium/Landeskirchenrat) Pietismus im Rheinkreis Nr. 0309: enthält: Untersuchungen wegen eines im Frankfurter Journal 1837 erschienenen Artikel der Pfarrer Friedrich Wilhelm Candidus (B0719) zu Drusweiler u. Johann Christian Riehm (B4347) zu Barbelroth

 

 

Candidus, Heinrich Werner (B0713): +@@

2.2.1616 Bergzabern - † 19.8.1679, auf einer Rheinreise ertrunken 39; S. v. Pfr. Samuel Candidus (B0710) und Anna Keßler 40; Bruder v. Pfr. Johann Pantaleon Candidus (B0711) und v. Pfr. Bartholomäus Candidus (B0712).

 

Feldprediger der Schweizer in Hessen; 1647/48 ref. Pfr. Mimbach; 1648/58 Inspektor St. Goar; 1658/61 Rhens; 1661/70 Inspektor Meisenheim; 1670/77 Pfr. Bergzabern II; 1677/79 Zurzach (†) 41.

 

21.10.1647 Lichtenberg 42 m. Susanna Margarethe +Hoffmann († 1.6.1710 Bergzabern, alt 82 J., als Frau d. Dalberg. Kellers in Essingen August +Fettich; T. d. Landschreibers zu Lichtenberg Johann Friedrich +Hoffmann 43 u. [∞ 9.11.1624 Zweibrücken 44] Christina Margarethe +May 45) 46; Vater v. Georg Friedrich +Candidus (Stadtschreiber in Bergzabern; ∞ 8.4.1684 Bergzabern m. Anna Catharina +Hepp [† 31.1.1703 Annweiler, alt 46 J. 47], T. d. † Stadtschreibers Johann Nicolaus +Hepp 48), Friedrich Daniel +Candidus (1654 St. Goar, ∞ 26.8.1687 Anna Catharina +Hug [† 29.4.1725 Weinheim; T. d. Pfr. Johann Wilhelm +Hug [um 1628 Altdorf bei Nürnberg - † 1695 Weinheim a.d. B., Inspektor in Weinheim 49]) 50, Johann David +Candidus („Kiefer Handwercks“; ∞ 12.2.1697 Bergzabern mit Sabina Maria NN., Wwe. des Rotgerbers in Bergzabern Johann David +Sartor 51) und Pfr. Johann Daniel Candidus (B0714).

 

 

Candidus, Johann Daniel (B0714): +@@

6.7.1648 Mimbach 52 - † 5.1.1719 Bergzabern, alt 70 J., 6 M. 53; S. v. Pfr. Heinrich Werner Candidus (B0713) u. Susanna Margare­the Hoffmann 54 .

 

1667 Stud. Rinteln 2.10.1669 imm. Marburg; 1672/75 Prediger am Hof d. Herzogs Friedrich Ludwig; 1675/78 ref. Pfr. Ransweiler (u. Gangloff 55), 1678/83 Annweiler II, 1684/90 Barbelroth, 1690/1719 Bergzabern I, zugl. 1717/19 Inspektor u. Kons.-Ass. 56.

 

13.4.1675 Meisenheim mit Sara +Simon (T. d. kurpfälz. Zeugwarts Daniel +Simon); Vater v. Charlotte Sophia +Candidus (~20.1. 1676 Meisenheim - † 13.4.1732 Hinterweidenthal) 57, Philippina Maria +Candidus (~ 3.3.1677) 58, Pfr. Johann Daniel Candidus (B0715), Susanne Margarethe +Candidus (geb. 22.2.1681 Annweiler), Ludwig Casimir +Candidus (geb. 21.12.1682 Annweiler), Ka­tharina Christine +Candidus (geb. 27.5.1686 Bergzabern) 59.

 

 

Candidus, Johann Daniel (B0715): +@@

4.7.1679 Annweiler - † 7.5.1719 Siebeldingen; S. v. Pfr. Johann Daniel Candidus (B0714) u. Sara Simon 60.

 

2.4.1697 i. d. Secunda d. Gymn. Zweibrücken; 1.5.1700-23.9.1703 imm. Basel; seit 7.7.1700 Stip. d. evang. Orte der Schweiz; bis 1707 ref. Pfr. Klingenmünster 61; 1707/16 ref. Pfr. Neuburg (bis 1711 zugleich Hagenbach); 1716 62 /19 Siebeldingen (†) 63.

 

mit Luise Marie NN.; Kinder sind Christina Charlotta Susanna +Candidus (~ 16.10.1716 Siebeldingen 64) u. Marie Luise +Candi­dus (Kammerjungfer bei d. „Regierungsrätin v. Esbeck“ 65; ∞ 28.2.1743 Zweibrücken 66 m. Dr. med Johann Paul +Bruch [S. v. Pfr. Johann Paul Bruch [B0607]) 67.

 

 

Candidus, Johann Pantaleon (B0711): +@@

24.9.1601 Zweibrücken - † ?..8.1638 Amsterdam; S. v. Pfr. Samuel Candidus (B0710) u. Anna Keßler 68.

 

1613 Stip. Hornbach; 20.5.1620 i.. Heidelberg; 13.7.1622 Herborn; 1625/30 ref. Pfr. Hornbach III; 1630/31 Hornbach II; 1631/33 Obermoschel; 1633/35 Insp. Kusel I; 1635/38 hochdeutscher Pfr. Amsterdam (†) 69.

 

Anna Katharina +Hoffmann (sie ∞ II m. NN. +Eychborn); Vater v. Hans Balthasar +Candidus (geb. 29.3.1634 Kusel) u. Anna Ka­tharina +Candidus (geb. 29.3.1634; ∞ I 24.2.1652 Burg Lichtenberg/3.3.1652 70 m. Friedrich Daniel +Nordeck 71, Landschreiber auf Lichtenberg [16.1.1626 St. Goar - † 17.3.1661 Zweibrücken]; ∞ II Jakob +Linder, Landschreiber in Zweibrücken [S. d. Simon +Linder]) 72.

 

Urkunden/Literatur:

- Lang, Manfred: Pantaleon Candidus (1540-1608); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 35

 

 

Candidus, Johann Wilhelm (B0718): +@@

27.6.1749 Weinheim/Bergstraße - † 17.10.1811 Weilerbach; S. d. Apothekers Johann Wilhelm +Candidus (17.7.1704 Weinheim - † 17.2.1774 Heidelberg) u. (∞ 3.5.1745 Heidelberg) Maria Susanna +Brechtel (13.3.1722 Frankenthal -† 25.3.1780 Heidelberg; T. d. Küfers u. Biersieders Christoph +Brechtel) 73.

 

1772-1773 imm Heidelberg; 1784/1811 ref. Pfr. in Weilerbach (†) 74.

 

28.5.1785 Heidelberg mit Magdalena Marie Katharina +Andreae (2.7.1762 Horrweiler - † 28.1.1832 Kaiserslautern; T. d. Schul­meisters Peter +Andreae [1735 Kreuznach - † 14.11.1797 Kaiserslautern 75] u. Marie Elisabeth +Pfaff 76; Schwester d. Marie Mar­garethe +Andreae [∞ mit Pfr. Abraham Candidus {B0717}] 77).

 

Vater von Friedrich Wilhelm +Candidus (1786 Weilerbach - † 1.9.1846 Kaiserslautern; Revierförster in Fischbach b. Hochspeyer; ∞ Elisabeth Wilhelmine +Pixis [22.3.1790 Heßheim - † 29.5.1852 Zweibrücken]; Vater v. Pfr. Friedrich Candidus [B0720] 78), Christi­an Christoph +Candidus (1787 Weilerbach - † 6.7.1835 Kaiserslautern; Schneidermeister), Elisabeth Johanna Maria +Candidus (1789 Weilerbach - † 31.3.1848 Kaiserslautern), Karl Philipp +Candidus (18.4.1793 Weilerbach - † 19.5.1860 Aßweiler [E]; 27.5.1812 imm. Straßburg; Pfr. zu Aßweiler] 79; ∞ 22.10.1816 Straßburg mit Marie Elisabeth +Allgeyer [† 1873 Straßburg]; sein Grabstein steht noch auf dem Kirchhof von Aßweiler 80]; Vater v. Pfr. Karl August +Candidus [14.4.1817 Bischweiler {E} - † 16.7.1872 Feo­dosia/Krim; deutsch-ref. Pfr. zu Odessa; ∞ 30.10.1849 Luise +Hornus aus Speyer {† ?.2.1877}] 81), Annemarie +Candidus (2.7.1795 Weilerbach - † 15.2.1864 ebd.; Hausdame d. Gräfin v. Wrede in Heidelberg), Susanne Margarethe +Candidus (10.1.1798 Weilerbach - † 14.9.1864 Elmstein; ∞ 14.4.1836 Kaiserslautern mit Valtin +Becker [14.1.1787 Marnheim - † 19.1.1871 Grünstadt; Gemeindeschreiber in Elmstein; S. d. Müllers in Bolanden Valtin Becker u. Christine +Raab]), Juliane Magdalene +Candidus (21.1.1800 Weilerbach - † 12.9.1846 Kaiserslautern; ∞ 1.3.1832 Kaiserslautern mit d. Gerbermeister Nikolaus +Kuby [1.4.1810 Kai­serslautern - † 7.1.1868 ebd.; S. d. Metzgermeisters Wilhelm +Kuby u. Christine +Späth), Benedikt Josua Peter +Candidus (20.3.1803 Weilerbach - † 18.5.1872 Forsthaus Wittgenberg/Trippstadt 82; ∞ 10.2.1831 Winnweiler mit Wilhelmine +Zahn [30.10.1805 Weilerbach - † 2.1.1887 Kaiserslautern; T. d. Oberförsters Johann +Zahn u. Margarethe +Hammel in Winnweiler]), Lud­wig Philipp +Candidus (10.6.1805 Weilerbach - † 17.8.1833 ebd.; Gerichtsvollzieher; ∞ I 18.11.1826 Kaiserslautern mit Wilhelmine Marg. Karoline +Pütter [3.1.1799 Grafenhagen; T. d. Steuerbeamten Peter +Pütter u. Anna Kath. +Eichelhardt in Kaiserslautern; ∞ II 20.6.1833 Standenbühl mit Marie Christiane Sophie +Lièvre [16.2.1814 Standenbühl - † USA; T. d. Posthalters Anton +Lièvre u. Marie +Weinkauf)83.

 

 

Candidus, Karl Friedrich Daniel (B0721): +@@

26.4.1828 Fischbach - † 23.6.1874 Zweibrücken; S. d. Försters Friedrich Wilhelm +Candidus (1786 Weilerbach - † 1.9.1846 Kaisers­lautern] u. Elisabeth Wilhelmine +Pixis 84; Enkel v. Pfr. Johann Wilhelm Candidus (718); Bruder des Pfr. Friedrich Candidus (B0720).

 

1848-1853 Studium Heidelberg u. Utrecht; Vikar Weilerbach, 1859-1862 Pfr. in Hermersberg, 1862-1867 Kirkel-Neuhäusel (i.R.) 85.

 

27.9.1855 mit Karoline +Poth (geb. 13.2.1838 Kottweiler-Schwanden; T. d. Müllers Karl +Poth aus Kottweiler-Schwanden u. Anna Maria +Henn auf der Kottweilermühle)86.

 

 

Candidus (Weiß), Pantaleon (B0709): +@@

7.10.1540 Ips / Niederösterreich - † 3.2.1607 Zweibrücken (?), Sohn von Wolfgang +Weiß (1472-1567 Petzenkirchen) u. Apollonia NN. (1485-1562) 87.

 

1550 Schüler des Pfr. Andreas Cupitz in Weißenkirchen u. Georg Agricolas in Amberg; 1557 Lehrer bei dem zweibrückischen Kanz­ler Ulrich Sitzinger in Zweibrücken, 15.5.1558 stud. theol. in Wittenberg, 1564 Magister in Wittenberg, 1565 Rektor der Lateinschule Zweibrücken, 1565-1567 Pfr. in Hinzweiler, 1567-1568 Diakon in Meisenheim, 1568-1571 Diakon in Zweibrücken, 1571-1607 Ge­neralsuperintendent des Herzogtums Zweibrücken; 1582 mit dem Herzog Johann in Cleve u. Hessen, 1582-1583 mit demselben in Bonn u. mit Gebhard von Köln in Westfalen; Magnus defensor reformatae religionis 88.

 

I m. Margarethe +Sturtz († 13.9.1573 Zweibrücken, T. d. Amtmanns Hans +Sturtz 89 u. Anna von Alben, genannt Anna von Sultz­bach 90) 91.

 

II 19.9.1574 Zweibrücken m. Sybille +Kneupel († 16.2.1593, alt 41 J.; T. d. Landschreibers in Zweibrücken Jakob +Kneupel [† be­erd. 24.2.1586 Zweibrücken] und Anna +Eichbrunn [† beerd. 2.4.1583] 92) 93. Vater d. Pfr. Samuel Candidus (B0710) u. Anna Ma­rie +Candidus (geb. 11.9.1579 Zweibrücken; ∞ I 2.9.1600 mit Jost +Lauer, Rats- u. Landschreiber in Zweibrücken 94; ∞ II 26.1.1602 mit dem Rektor in Hornbach Elias Thalwenzel [B5407]) 95.

 

III 29. 7.1594 Zweibrücken m. Anna +Hoffmann († 1635; T. d. Hofpredigers in Schwerin Christoph +Hoffmann und Wwe des Geometers Tilemann +Stella Sigensis) 96.

 

Literatur:

- Baumann, Werner: Candidusbriefe 1584-1603 an Grynaeus, auch Polan; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2013, S. 41-52

- Biundo, Georg: Pantaleon Candidus; in: Neue deutscher Biographie, Bd. 3 1957

- Biundo, Georg: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Neustadt / Aisch 1967) Nr.709

- Konersmann, Frank: Zwei Bildungsepochen im Vergleich. Die Katechismen von Pantaleon Candidus (1588) und von Johann Georg Faber (1787) im Spiegel theologischer und pädagogischer Reformen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2013, S. 11-40

- Lang, Manfred: Pantaleon Candidus (1540-16028(; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 35-40

- Mayer, Eugen: Pantaleon Candidus (1540-1608); in: RGG (2. Auflage 1927), Sp. 1446-1447

- Rheinwald, Ignaz: Ein neu aufgefundener Einblattdruck des Zweibrücker Buchdruckers Kaspar Wittel von 1599; in: Pfälzer Heimat 1977, S. 87

 

 

Candidus, Samuel (B0710): +@@

7.4.1576 Zweibrücken - † 25.9.1635 Zweibrücken; S. v. Pfr. Pantaleon Candidus (Weiß) (B0709) u. Sybilla Kneupel († 16.2. 1593) 97.

 

Schule Zweibrücken u. Bergzabern, 21.4.1586/92 Stip. Hornbach, Stud. 1592 Heidelberg, 1596 Herborn u. Siegen,1597 Basel, 17.8.1598 imm. Genf; 1599/1605 ref. Diakon Zweibrücken-Mittelbach, 1605/07 reform. Pfr. Hornbach II, 1607/17 Inspektor Bergz­abern, 1617/35 Erster Pfr., Theologieprofessor u. Generalsuperintendent (1625/35) von Hornbach 98.

 

Als erster. ref. Pfr. zu Hornbach, durch die Kaiserlichen im 30jährigen Krieg gefangen genommen, gegen Lösegeld entlassen, weil an der Pest erkrankt 99.

 

9.11.1600 Zweibrücken m. Anna +Keßler 100; Vater der Sara Sybilla +Candidus (∞ 18.2.1628 Meisenheim mit Pfr. Wilhelm Deß­loch [B0928], Anna Elisabeth +Candidus (∞ 14.11.1626 m. Pfr. Georg Friedrich Schwebel [B4988]), Salome +Candidus (∞ 13.9. 1648 Zweibrücken 101 m. Rentkammersekretär Georg +Müller [13.3.1608 Zweibrücken - † 18.11.1691 Zweibrücken, S. d. Ratsherrn u. Handelsmannes Thomas +Müller in Zweibrücken] 102 [Anm.: sie ist die Mutter der Magdalena Elisabeth +Müller, ∞ mit Pfr. Johann Christian Riess {B4354}103]), Anna Maria +Candidus (∞ 7.5.1632 Meisenheim m. Pfr. Johann Friedrich Göler [B1640]) 104, Pfr. Johann Pantaleon Candidus (B0711), Pfr. Bartholomäus Candidus (B0712) u. Pfr. Heinrich Werner Candidus (B0713).

 

Werke:

- De numero sacramentorum respondente Samuele Candido Bipontino (1596)

 

 

Cantzler, Johann Leonhard (B0726): +

27.8.1825 Sulzbach/Oberpfalz - † 25.121886 Freimersheim; S. d. Rotgerbers Christian Martin Cantzler u. Anna Martha Ottmann 105; Bruder v. Pfr. Erhard Michael Cantzler (B0725).

 

1846/50 Stud. Erlangen; 1850 Ex. Ansbach 106; 1850/51 Vikar Edenkoben 107; 1854 zweiter Ex. Speyer; 1852/57 Stud.-Lehrer La­teinschule Edenkoben 108; ord. 25.10.1857 109; 15.11.1857/73 Pfr. Neuburg; 10.10.1783/86 Freimersheim (†) 110.

 

I 12.1.1858 Bergzabern 111 m. Aurelia Rosina Luise Weiß 112 (T. v. Dr. med. Friedrich Adam Fürchtegott Weiß u. Louise Friederi­ke Hertle, Bergzabern 113); Vater v. Michael Heinrich Otto Cantzler († 23.7.1861 Neuburg, alt 3 T.) 114, Pfr. Johann Michael Fürchtegott Cantzler (B0727) (geb. 17.11.1862 Neuburg).

 

II Charlotte Friederike Auguste Gümbel 115 (6.9.1848 Hochstätten 116 - † 10.12.1920, beerd. 13.12.1920 Speyer 117; T. v. Pfr. August Gümbel [B1779] u. [I. Ehe] Friederike Kleinhans 118); Vater v. Ernst Hermann Cantzler (geb. 23.12.1875 Freimersheim, ~ 6.1.1876 ebd.) 119, Julius Theodor Cantzler (geb. 11.6.1877 Freimersheim, ~ 27.6.1877 ebd.) 120

 

 

Cantzler, Johann Michael Fürchtegott (B0727): +

27.11.1862 Neuburg - † 17.10.1932 Speyer; S. v. Pfr. Johann Leonhard Cantzler (B0726) u. Rosa Amalie Weiß 121.

 

1881/85 Stud. München, Erlangen u. Tübingen; AJ 1885; 1885/88 Vikar; 1888 Verw. Speyer; 1.12.1888 Verw. Zell; 28.1.1889/1900 Pfr. Zell; 17..1.1900/1901 Hausgeistlicher Diakonissenanstalt; 12.9.1901/31 zweiter Pfr. Speyer, Dekan 16.9.1915) u. KRat (1925); 1929 D. theol. h.c. Heidelberg 122.

 

16.7.1889 m. Amalie Ruppelius (10.7.1869 Großbundenbach - † 29.12.1928 Speyer; T. v. Pfr. Johann Christian Hermann Ruppeli­us [B4535] u. Charlotte Gümbel) 123. Vater v. Friederike Amalie Maria Cantzler (geb. geb. 9.8.1898 Zell; ∞ 12.3.1921 Speyer m. Pfr. Friedrich Wilhelm Herbert Risch [B4374]) 124.

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Speyer Best. 150.189: Nachlaß Dr. theol. Cantzler

 

 

Caselmann, Hermann Wilhelm (B0737): +@@+

10.1.1820 Speyer - † 17.11.1902 Bayreuth; S. d. Rechnungskommissars (später Spitalverwalters) Philipp Heinrich +Caselmann u. Henriette +de Haèn 125. Schwager v. Pfr. Hermann Julius Risch (B4367) (∞ Elise Culmann).

 

Stud. 1838/42 München u. Erlangen; AJ 1842; Vikar Schwegenheim, Edenkoben u. Speyer; 11.6.1847/52 Pfr. Annweiler II, 1852/57 Neustadt a.d. Hdt. III; 1857/61 Dietersdorf, 1861/77 Ansbach; 1877/99 (i.R.) Dekan Bayreuth, Kirchenrat. Caselmann beerdigte Richard Wagner. Caselmann war Herausgeber des „Evang. Kirchenboten“ 126.

 

Caselmann u. sein Freund Pfr. Emil Friedrich Heinrich Medicus (B3402) wechselten in die rechtsrheinische evangelisch-lutherische Kirche Bayerns. Mit ihrem Weggang war der letzte (lutherische) Widerstand gegen die Kirchenunion von 1818 in der Pfalz erloschen 127.

 

3.9.1846 m. Julie Karoline +Culmann (geb. 19.3.1829 Bergzabern; T. v. Pfr. Karl Wilhelm Culmann [B0860]) 128. Vater v. Pfr. Hermann +Caselmann (geb. 24.5.1847 Speyer; war ab 1874 Pfr. in verschiedenen bayr. Gemeinden) 129.

 

Werke:

- Caselmann, Hermann Wilhelm: Wie Dr. Martin Luther den rechten Grund des Glaubens gefunden (1846)

 

Urkunden/Literatur:

- Biographische Angaben über Familie Caselmann; in: Jahresgabe der Positiven Vereinigung der Pfalz 1933 (6. u. letzte der Reihe), (gedruckt bei Zechner, Speyer), S. 15

- Erklärung der Pfarrer Hermann Wilhelm Caselmann in Neustadt a. Hdt. u. Emil Friedrich Heinrich Medikus (3402) in St. Lambrecht vom Sonntag Reminiscere (5.3.1855), in Zeitschrift für Protestantismus u. Kirche, Neue Folge, 29. Band, Erlangen 1855, S. 182-186

- Medicus, Emil: „Zum Ehrengedächtnis meines treuen Freundes Hermann Wilhelm Caselmann (1820-1902); in: Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern. 27. Jg. 1902 Nr.52 v. 24.12.1902, S. 409-411

- Zum Gedächtnis eines treuen Dieners Christi (des Pfarrers, Dekans u. Kirchenrats Hermann Friedrich Caselmann in Bayreuth); in: Evangelisches Gemeindeblatt für Bayreuth, St. Georgen u. Umgebung, 3. Jg. 1902 Nr.12 (vom 1.12.1902), S. 182-183

- Zwei Grabreden der prot. Pfarrer Hermann Wilhelm Caselmann u. Karl Wilhelm Lyncker zu Annweiler aus Anlaß der am 20. Juni 1849 stattgefundenen Beerdigung von sechs am 17. Juni 1849 bei Rinnthal gefallenen Freischaren; in: Evangelischer Kirchenbote für die Pfalz, Jahrgang 1849 Nr.2 vom 22. Juli 1849, S. 5-8

 

 

Caspari, Johann Michael (B0738): +@@+

4.10.1698 Rhodt - † 13.8.1733 Rhodt 130; beerd. Rhodt 131; S. d. Kaufmanns Joh. Nik. Caspari (1.7.1663 Enkirch - † 1.10.1737 Rhodt) u. der Anna Marie +Wolf 132.

 

15.9.1715 imm. Jena; Stud. Halle u. Leipzig, 20.7.1718 imm. Gießen 133. Caspari disputierte in Gießen über drei Materien: de deo, mundo et homine, dann de agno occiso u. ab origine mundi. Er besuchte auch Tübingen 134; Sekretär des Präsidenten von Hessen-Kassel 135; 1724/26 luth. Adjunkt in Rhodt u. dem Pfr. Jaeger (B2426) als Vikar beigegeben 136; 1726/33 Pfr. in Rhodt 137.

 

28.5.1726 Mannheim mit Johanna Martha +Tremellius (geb. 9.5.1711 Mannheim, Tochter des Gastwirts „Zum wilden Mann“ in Mannheim, des aus Edenkoben stammenden Nikolaus +Tremmel 138) 139. Vater der Anna Maria +Caspari (konfirmiert Speyer 1746) 140.

 

 

Catenius 141, Andreas (B0744): +

von Osnabrück 142; schon 1616 in Neunkirchen am Potzberg 143; versah 1623 Lauterecken, 1627 luth. Pfr. in Neunkirchen 144 und noch 1652/53 145.

 

Kuby schreibt: „Andreas Catenius wird bereits 1616 als „Herr Andreas, Pfr. zu Neunkirchen“ genannt. Er hat 1623 die Pfarrei Lauterecken von Neunkirchen aus versehen. Nach der Pfarrbeschreibung von Neunkirchen am Potzberg (Landeskirchenarchiv Speyer Best. 44 Neunkirchen am Potzberg) in der sein Name mit „Cabenius“ falsch geschrieben ist, soll er bis 1652/53 dort tätig ge­wesen sein. Aus der Erwähnung im Jahr 1616 ergibt sich weiter, daß Nr. 2730 Heinrich Klingelhofer längstens bis 1616 Pfr. in Neun­kirchen gewesen sein kann u. wenn überhaupt dann als lutherischer u. nicht als reformierter Pfr.. Da er laut „Rotem Buch“ 146 bereits im Januar 1614 Pfr. in Horbach geworden ist, ist wohl nur das „ff.“ hinter „1613“ zu streichen. Vielleicht trat Catenius sein Amt in Neunkirchen bereits 1614 an“ 147.

 

Im luth KB Lauterecken 2 findet ab S. 42 ein Wechsel der Schreibers der Eintragungen statt. Dort heißt es: „Anno 1623 vom 16te … February, Bartholomey, Sindt nachfolgende Kinder von mir Andreae Catenio Ohsnaburgensi [Anm.: = aus Osnabrück) … Minister allhir zu Lautherecken … getauft worden“ 148. Auf S. 43 heißt es jedoch: „Anno 1623 Nachfolgende Kinder seind von mir Andreae Catenio, Pfarrern von Neunkirchen, als ich die Pfarr Lautterecken vertretten, getauft worden“ .149

 

 

Chelius, Heinrich Wilhelm (B0756): +@@

um 1743 Hohensülzen - † 24.3.1818 Ilbesheim; S. d. Pfr. u. Inspektors d. Grafschaft Falkenstein Christian Wilhelm +Chelius (23.2. 1712 Pfeddersheim - † 24.5.1774 Framersheim 150) u. (∞ 19.1.1740) Johanna Kath. +Wäger (28.1.1724 Mannheim - † 23.9.1772 Framersheim) 151. Enkel d. Pfr. Johann Wilhelm +Chelius 152. Urenkel des Oberschultheißen Ludwig Christoph +Chelius 153. Bruder v. Pfr. Johann Christian Chelius (B0758) u. von Pfr. Philipp Jakob Chelius (B0757).

 

4 J. Lateinschule Alzey, 2 J. Gymnasium Darmstadt; 1 J. Stud. Straßburg u. 2 J. Stud. Altdorf; 1765 Examen Winnweiler; 1765/79 luth. Pfr. Imsbach; 1779/1818 Ilbesheim b. Kirchheimbolanden; 1805 Lokalkonsistoriums-Präsident 154.

 

13.10.1788 Ilbesheim bei Kirchheimbolanden Antonetta Wilhelmina Christiana +Nöthling 155 (geb. 23.10.1769 Gau-Köngernheim, ~ 26.10.1769 ebd. 156 - † 18.5.1829 Imsbach 157; T. d. Pfr. in Gau-Köngernheim Jacob +Nöthling u. Justina Elisabetha NN. 158). Va­ter v. Johannes Friedrich +Chelius (geb. 6.10.1789 Ilbesheim b. Kirchheimbolanden) 159, Johann Jakob Eberhard +Chelius (geb. 1.5.1793 Ilbesheim b. Kirchheimbolanden) 160 u. Maria Margarethe Helene Katharina +Chelius (geb. 16.1.1798 Ilbesheim b. Kirch­heimbolanden; ∞ 27.12.1834 Mainz m. Johannes +Geyer [geb. 28.9.1789 Mainz]) 161.

 

 

Chelius, Johann Christian (B0758): +@@

23.3.1756 Framersheim - † Dolina/Galizien 162; S. d. Pfr. u. Inspektors d. Grafschaft Falkenstein Christian Wilhelm +Chelius (23.2. 1712 Pfeddersheim - † 24.5.1774 Framersheim 163) u. (19.1.1740) Johanna Kath. +Wäger (28.1.1724 Mannheim - † 23.9.1772 Framersheim) 164. Enkel d. Pfr. Johann Wilhelm Chelius 165. Urenkel des Oberschultheißen Ludwig Christoph Chelius 166. Bruder v. Pfr. Heinrich Wilhelm Chelius (B0756) u. von Pfr. Philipp Jakob Chelius (B0757).

 

1782/1803 luth. Pfr. Winnweiler; 1803 nach Galizien mit seinem Bruder, dem Brauer und Küfer Christian +Chelius ausgewandert; Pfr. Dolina / Galizien 167.

 

 

Chelius, Johann Heinrich (B0755): +@@+

10.4.1695 Oberwiddersheim - † +++; S. d. Unterschultheißen u. Gerichtsschöffen Johann Philipp +Chelius 168.

 

16.3.1713 imm. Gießen; 1717/24 luth. Schulmeister Langd, 1724/27 Schwikartshausen, 1727/29 Würzburg, 1729/33 Oberostern, 1733/35 Birkenau, um 1740/43 Rektor Neustadt a.d. Hdt 169.

 

Literatur/Urkunden:

- LA Speyer Best. A12 (evang.-luth. Konsistorium d. Kurpfalz) Sachakte 927: Klage des lutherischen Kirchenvorstehers zu Neustadt ./. Rektor Johann Heinrich Chelius wegen Ehebruchs (puncto inculpati adulterii) u. unberechtigten Spendensammeln, 1740

 

 

Chelius, Philipp Jakob (B0757): +@@

30.4.1744 Hohensülzen - † 7.3.1802 St. Alban; S. d. Pfr. u. Inspektors d. Grafschaft Falkenstein Christian Wilhelm +Chelius (23.2.1712 Pfeddersheim - † 24.5.1774 Framersheim 170) u. (19.1.1740) Johanna Kath. +Wäger (28.1.1724 Mannheim - † 23.9.1772 Framersheim) 171. Enkel d. Pfr. Johann Wilhelm +Chelius 172. Urenkel des Oberschultheißen Ludwig Christoph +Chelius 173. Bruder v. Pfr. Heinrich Wilhelm Chelius (B0756) u. von Pfr. Johann Christian Chelius (B0758).

 

1775/79 luth. Pfr. Jakobsweiler, 1779/89 Imsbach, 1789/1802 St. Alban (†) 174.

 

7.6.1790 St. Alban mit Maria Katharina +Handel (T. d. Pfr. zu St. Arnual Joh. Lorenz +Handel [† 16.12.1786] 175) 176; Vater v. Pfr. Ludwig Christian +Chelius (9.12.1794 St. Alban - † 22.6.1871 Goffontaine; zuletzt Pfarrer in St. Arnual 177) 178.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G 6 (Départment du Mont-Tonnere, allg. Verw.) Sachakte 109: enthält u.a. Versorgungsansprüche der Witwe des Pfarrers Chelius von St. Alban (1789), 1803

 

 

Cherdron, Eberhard (N95): +@@

geb. 7.11.1943 Speyer 179; S. v. Pfr. Fritz Cherdron (B0760) u. (∞ 23.9.1937 Ludwigshafen) Gertrud +Stumpf (geb. 6.7.1914 Lud­wigshafen; T. d. Kaufmann Otto +Stumpf [6.6.1886 Kaiserslautern - † vermißt 2.3.1916] u. [∞ 25.5.1912 Kaiserslautern] Anna +Bein [8.9.1885 Homburg/Saar - † 2.8.1962 Kandel] 180; Schwester v. Pfr. Fritz Stumpf [B5345]). Neffe von Pfr. Fritz Stumpf (B5345).

 

Pfr. u. Kirchenpräsident d. Pfalz (1998-2008). Er wuchs mit drei Geschwistern in Hochstadt (Pfalz) u. Kandel auf. Nach der Schule studierte er von 1963 bis 1967 Theologie an den Universitäten Tübingen, Heidelberg, Göttingen u. Mainz. Sein anschließendes Vika­riat u. seine erste Pfarrstelle waren in Bexbach u. Homburg. Ab 1970 studierte er Volkswirtschaftslehre u. schloss 1974 an der Uni­versität Mannheim als Diplom-Volkswirt ab. Von 1974 bis 1977 war er Pfarrer in Neuhofen (Pfalz), bis er z. Landesjugendpfarrer nach Kaiserslautern berufen wurde 181.

 

Ab 1984 leitete er das Diakonische Werk der Pfalz in Speyer, bis ihn die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz 1989 z. Oberkirchenrat in Speyer wählte. Dort übernahm er die Funktion eines Personaldezernenten. Neun Jahre später (1998) wurde Cher­dron von der Landessynode z. Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche der Pfalz gewählt. Er trat damit die Nachfolge von Wer­ner Schramm an, der in den Ruhestand trat. Nach Beendigung seiner zunächst siebenjährigen Amtszeit wählte ihn die Landessyn­ode 2005 mit 55 von 64 Stimmen erneut z. Kirchenpräsidenten. Er trat somit im September 2005 seine zweite Amtsperiode an. z. 30.11.2008 trat er im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand 182.

 

27.8.1968 Speyer m. Dorothea Esther +Theysohn (geb. 16.2.1947 Luthersbrunn; T. v. Pfr. Friedrich Ludwig Albert Theysohn [B5428]) 183. Aus der Ehe stammen vier Kinder 184.

 

 

Cherdron, Fritz (Friedrich) (B0760/N96): +@@

geb. 7.9.1910 Haßloch; S. d. Postmeisters Philipp Christian +Cherdron (1.10.1869 Otterberg - † 2.10.1948 Haßloch) u. (∞ 8.12.1896 Maienfels) Karoline +Häcker (26.9.1876 Kreuzle b. Maienfels - † 12.2.1942 Haßloch) 185. Schwager von Pfr. Fritz Stumpf (B5345).

 

1930 Abitur altsprachl. Gymnasium Neustadt/Weinstr. 186; Stud. 1930/34 Tübingen, Berlin u. Erlangen; AJ 1934; 1.5.1934/37 Stadt­vikar Ludwigshafen-Friesenheim; 16.8.1937/39 Verweser Schönau; 1939/41 Kriegsdienst; 1941/43 im Lazarett; 16.9.1943/45 Verwe­ser Hinzweiler; 1.7.1945/46 Verweser Kandel; 1.5.1946/58 Pfarrer Niederhochstadt; ab 16.4.1958 Pfr. in Kandel 187. 1.5.1968 Kan­del i.R. 188.

 

23.9.1937 Ludwigshafen m. +Gertrud Stumpf (geb. 6.7.1914 Ludwigshafen; T. d.Kaufmann Otto +Stumpf [6.6.1886 Kaiserslau­tern - † vermißt 2.3.1916] u. [∞ 25.5.1912 Kaiserslautern] Anna +Bein [8.9.1885 Homburg/Saar - † 2.8.1962 Kandel]189; Schwester v. Pfr. Fritz Stumpf [B5345]). Vater u.a. 190. v. Pfr. u. Kirchenpräsident Eberhard Cherdron (N95).

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 8519: Vikar Friedrich Cherdron mit seiner Braut Gertrud Stumpf, 1936

 

Literatur/Urkunden:

- ZASP Best. 150.015 Nr. 04: Feldpostbriefe an Landesbischof Ludwig Diehl, darin Feldpostbrief(e) von Pfr. Fritz Cherdron

 

 

Cherdron, Martin (B6151, N96):

24.8.2012 Dirmstein, alt 71 J. 191

 

 

Chevallier, Jean Nicole (B0761): +@@

aus Frankreich 192, richtig jedoch aus Ditione, Berner Gebiets/Schweiz 193.

 

~ 30.6.1651 La Tour-dePeilz (Kanton Vaud/Schweiz) 194 - † 1714 Frankenthal 195; S. v. Pfr. Josué +Chevallier 196; Bruder des Pfr. Jacques Francois Chevallier (B0762).

 

1664 imm. Lausanne; 8.11.1672 imm. Genf; 28.3.1673 imm. Basel („Viviacensis“ = Aus Vevey/Vaud) 197; 1673 französischer Pfr. Annweiler, 1673 in Deutschhof oder Dierbach mit Predigterlaubnis in Dierbach oder Winden 198; 1676/80 französischer Pfr. Billig­heim, 1680/91 Gronau 199; Nov./Dez, 1689 Pfarrverweser in Iggelheim 200; 9.12.1691/95 Lambrecht (mit Otterberg u. Billigheim) 201 bzw. Dez. 1691/95 Pfr. Duchroth 202; 1696/98 Hundsbach, 7.9.1698/1710 Barbelroth, Nov./Dez. 1689 Pfarrverweser Iggelheim; 20.2.1710/ 1714 französischer u. wallonischer Pfr. Frankenthal (nach der Designatio Pfr. in Heßheim, wohnte in Frankenthal, versah dabei seit 1704 das Rektorat) 203.

 

Im ref. KB Barbelroth heißt es am 27.8.1677 : d. 27 Augusti 1677 ist die erste Predigt in der obige wieder erbaute undt reparierte Kir­che (Anm.: die Kirchen zu Barbelroth, ; Rohrbach, Steinweiler und Langenkandel wurden an St. Jakob 1620 = Sonntag 2.8.1620, niedergebrannt [ref. KB Barbelroth 1, S. 22, Bild 17), gehalten worden … von mir ordinario pastore Johannes Nikolaus Chevalerius, Helveticus ex Ditione Berner Gebiets […] qui hoc templum post 73 annorum, ruinam et devastationem curant restaurandum“ 204.

 

I 18.1.1676 in Bergzabern mit der Pfarrerstochter Anna Maria +Metternach (beerdigt 23.10.1678 Bergzabern, Tochter von Pfr. Christoph Metternach [B3446]) 205.

 

II 29.4.1679 in Bergzabern mit Marie Luise +Bähr († vor 1691 err.; T. v. Pfr. Johann Jakob Behr [B0281] 206) 207.

 

III 27.7.1691 in Neustadt mit Anna Barbara +Heuß (Tochter des kurpfälzischen Ausfauts in Neustadt Jakob Ulrich +Heuß) 208. Aus der Ehe stammt (err.) der Pfr. Karl Wilhelm +Chevalier (~ 21.3.1700 Barbelroth; † als Pfr. zu Neuerkirch am 21.2.1751) u. Heinrich +Chevalier (konfirmiert 1709 in Barbelroth) 209.

 

Werke:

Soliloque ou la devise de l'âme avec son Dieu (Heidelberg, 1683)

 

 

Christ, Johannes (B0768): +@@

1674; beerd. 7.5.1674 Neustadt 210.

 

14.5.1658 als 'Maudacensis' imm. Straßburg; 1668/74 luth. Pfr. Kleinfischlingen 211.

 

Pfr. Christ war in einen Skandal wegen Besetzung der Pfarrei Freimersheim verwickelt. Die Kurpfalz als Ortsherrschaft in Freimers­heim hatte 1673 die Kirche in Freimersheim am Sonntag mit Bewaffneten umstellen lassen, den rechtsmäßigen Pfarrer Nägelin (s. Pfr. Johannes Negelein [B3779]) am Betreten d. Gotteshauses gehindert u. den Pfarrer von Kleinfischlingen, Johannes Christ, in die Kirche geführt. Außerdem wurden zweieinhalb Fuder Zehntwein aus dem domkapitelschen gefreiten Pfarrhaus geholt. Hiergegen er­hoben Dechant u. Kapitel d. Domstifts Speyer wegen Verletzung ihres Patronatsrechts Klage vor dem Reichskammergericht 212. Das Ergebnis der Prozesses ist (wie bei den meisten Rechtskammergerichtsverfahren) nicht überliefert, kann jedoch es vermutet werden. Denn Pfr. Christ war auch weiterhin Pfarrer in Kleinfischlingen, während Pfr. Negelein bis z. Tod von Pfr. Christ († 7.5.1674) als Pfarrer in Freimersheim blieb. Erst dann erhielt Pfr. Negelein die Pfarrei Kleinfischlingen.

 

 

Christophorus, Titus (B0774): +@@+

aus Schweden 213 - † 7.6.1597 Alsenz, gest. an Wassersucht 214.

 

Oerebronnensis Suevus; kam 1563 mit der Prinzessin Anna Marie von Schweden (T. von Gustav Wasa) aus Schweden, als sie den Pfalzgrafen Georg Hans von Veldenz heiratete, nach Meisenheim („Titus Suevus“, 1565); 1565/71 luth. Hofprediger von Anna von Zweibrücken (T. d. Pfalzgrafen Wolfgang von Zweibrücken); 1571/97 luth. Pf. In Alsenz 215.

 

Am 9.12.1570 zum Pfarrer von Alsenz ernannt und am 7.4.1571 „aufgezogen“ 216. Er ist am 13.7.1576 als Titus Chr. Orebronensis und 13.12.1583 als Tit. Chr. Schwed. (!) Pate in Alsenz; er schreibt 9.12.1571 „Suevus“, er sei von dem Pfalzgrafen Georg Hans von Veldenz als Pfr. nach Alsenz ernannt und war am 27.4.1572 aufgezogen 217.

 

Nachfrage nach der Herkunft aus Örebro/Schweden im Reichsarchiv Stockholm blieb ergebnislos (Riksarkivet 13. 1. 1975). Erste Predigt in A1senz auf Anordnung von Pfalzgraf Georg Hans am 9. 12. 1570, Aufzug 7.4. 1571. Die Inschrift auf dem Grabstein an der Kirche zu Alsenz ist nicht mehr ganz leserlich. Eindeutig nennt der Grabstein als Sterbedatum den 31. Juli 1595. Tatsächlich ist Titus Christophori erst am 7. Juni 1597 gestorben, wie aus dem Eintrag im luth. KB Alsenz hervorgeht: "Tüus Christophori Suicus, so allhie zu A1sentz 26 1/2 Jar Pfarher gewesen, ist den 7. Junius umb 9 des abents mit gutem Verstandt in rechtem warem Glauben sanft und ruiglich, nachdem er an der Wassersucht vom Newen Jarstag an krank gelegen und gangen, entschlaffen und den volgenden 8. christlich zur erden bestattet worden. Die Leichpredig hat gethan Herr M. Samuel Strobel!, Prediger zu Lauterecken, im Beysein
Herrn Christoffel (sc
. Schmidtmann) von Reipoltskirchen, Herrn Melchiors Zorns von Finkenbach, Herrn Michael (sc. Selz) von Mönsterappfel und HerJosten (sc, Ritzmann) von S. Delben. Ao. 97" 218.

 

I Engel NN. († 26.12.1572 Alsenz) 219.

 

II 6.9.1573 mit Maria NN. († 21.1.1581 Alsenz, Wwe. d. Pfr. zu Pferdsfeld Christophorus +Schein 220) 221. Stieftochter Elisabeth +Schein (∞ 25.8.1596 Alsenz m. Philipp +Kellermann aus „Gießweiler“) 222.

 

III 16.5.1581 mit Apollonia NN. 223 († 6.9.1599 Alsenz, Wwe d. Peter +Keller in Alsenz 224).

 

Vater v. Maria Magdalena +Christophori (~ 22.7.1574 Alsenz 225; ∞ 12.12.1597 Nicolaus +Beyer aus Alsenz) 226, Christina +Christophori (geb. 23.12.1578 Alsenz, ~ 25.12.1578 ebd.) 227, Johann Karl +Christophori (geb. 28.2.1580 Alsenz, ~ 6.3.1580 ebd. 228; als Pate 1594 in Alsenz genannt 229) u. Christina +Christophori (∞ 26.1.1602 m. Hans Ludwig +Ruff aus Durlach) 230.

 

 

Chur, Alexander (B0778): +@@

27.10.1715 Heidelberg; S. d. Bürgers u. Schreiners Johann Valentin +Chur u. Maria Dorothea NN. 231.

 

2.10.1733 imm. Stud. phil. Heidelberg 232; 1746/49 ref. Pfarrer Klingenmünster 233; war auch im März 1750 in Klingenmünster im Amt 234. Chur nimmt noch bis Ende 1760 Kirchenbucheintragungen in Klingenmünster vor 235.

 

10.1.1747 Haßloch m. Anna Philippina +Serini (geb. um 1713 Haßloch; T. v. Pfr. Johann Bernhard Serini [B5052] [18.5.1680 Ba­sel - † 27.7.1760 Haßloch] u. [∞ um 1706] Philippina Margaretha Koch [1679 Hanau - † 9.7.1759 Haßloch] 236) 237.

 

 

Claus, Jakob (B0781): +@@+

4.10.1802 Neustadt a.d. Hdt. - † 1851 Neustadt; S. d. Maurermeisters Philipp +Claus u. Klara Elisabeth +Bardua 238.

 

Stud. 1824/27 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1827; 1829/31 Verweser Haardt; 1831/33 Studienlehrer Grünstadt; 1833/46 Studienlehrer Neustadt; 22.8.1846/61 Pfr. Neustadt a.d. Hdt II. 239

 

9.9.1834 Grünstadt m. Johanna Maria +Ilgen 240 (geb. 28.5.1813 Grünstadt; T. d. Apothekers Ludwig Christian +Ilgen [13.8.1784 Grünstadt - † 19.11.1855 Grünstadt] u. [∞ 14.7.1812 Weinheim / 17.8.1812 Grünstadt] m. Johanna Maria +Kissel aus Weinheim) 241. Vater v. Philipp Ludwig Christian +Claus (geb. 17.5.1835 Neustadt a. d. Hdt. - † 5.1836 ebd.) 242, Carl Ludwig Emil +Claus (geb. 25.5.1841 Neustadt, ~ 13.6.1841 ebd. - † 30.10.1843 ebd.) 243, Johanna Maria +Claus (geb. 16.12.1844 Dürkheim; ∞ 1.9.1869 Grünstadt m. d. kath. (!) Reallehrer Friedrich Simon +Polster [geb. 13.1.1833 München; S. d. † Gefreiten b. d. Garnisons-Kompanie München Friedrich +Polster u. Susanna +Edazi]) 244, Carl Christian Theophil +Claus (~ 5.1.1849 Neustadt a.d. Hdt. - † 6.9.1849 ebd.) 245.

 

 

Clauss, Georg (B0783): +

3.11.1839 Kusel - † 7.10.1907 Münchweiler a.d. Alsenz; S. d. Tuchmachers Johann Georg Clauss u. Susanne Henriette Herzog 246.

 

1860/64 Stud. Erlangen u. Utrecht (imm. 29.9.1862); AJ 1864; 2.7.1872/91 Pfr. Steinbach a. D.; 12.9.1891/1907 Münchweiler a.d. Alsenz (†) 247.

 

I 3.10.1872 Marnheim 248 m. Elisabeth Anna 249 Scherer 250 (23.6.1846 Dannenfels 251 - † 12.2.1875 Steinbach a. D. an Lungen­entzündung 252; T. d. Lehrers Jacob Scherrer u. Jacobine Wagler 253).

 

II 28.3.1876 Sembach 254 m. Katharina Maurer (geb. 11.6.1846 Mehlingen, „mennonitischer Conf.“, Wwe. 255) 256.

 

 

Cleiberus (Kleiber), Matthias (B0785): +

1595 Weingarten/B. - † 1678 Bretten 257.

 

Schule Neustadt a.d. Hdt. 258; 30.4.1612 imm. Heidelberg „Wingartensis Palatinus“; bacc. art. 8.7.1613 259 +++weiter+++

 

 

Cleinmann:

s. Kleinmann

 

 

Cölscius, Johannes (B0799): +

er schreibt sich selbst Johannes Kölschius 260.

 

aus Pommern - † vor 1618 261; 1611 ff. luth. Kaplan in Simmern unter Dhaun; bis 1617 luth. Pfr. in Lauterecken 262. Seine Amtsbe­zeichnung war „Diacon u. Schulmeister“ 263.

 

mit Anna NN. (sie ∞ II 29.5.1621 Lauterecken m. Pfr. Siegmund. Gerlach [B1545]) 264.

 

 

Comtesse, Michael (N98):

i.R. 30.9.2011 Neunkirchen am Potzberg 265

+++weiter+++

 

 

Conrad, Reiner (B0808a): +

 

1.1.1995 Pfr. Großsteinhausen 266.

 

 

Copey, Georg Wilhelm (B0813): +

aus Grünstadt 267 - † 24.2.1792 Herxheim a. Bg. 268. S. v. Wilhelm Wigand Copey 269.

 

1761/92 luth. Pfr. Herxheim a. Bg. (†) 270.

 

14.7.1761 Herxheim am Berg m. Charlotte Sophie Juncker († 25.7.1787 Herxheim a. Bg., alt 61 J. 271; T. v. Pfr. Johann Daniel Juncker [B2465] u. Marie Elisabeth Lichtenberger) 272; Vater v. Charlotte Sophie Copey (geb. 29.4.1762 Herxheim a. Bg. 273; ∞ m. Pfr. Georg Heinrich Hacker [B1830])

 

 

Crato, Caspar Heinrich (B0832): +

s. Caspar Heinrich (B1994a)

 

 

Crato (Kraft), Caspar (B0833): +@@+

beerd. Theisbergstegen; 1610/13 luth. Schulmeister u. Diakon in Lauterecken; 1613 ff. Pfr. in Theisbergstegen; 1633 Antistes Petri­montani 274.

 

1607 wird er „didaskalus“ 275 genannt u. 1613 M. Caspar Crato 276. Im luth KB Lauterecken heißt es am 13.12.1613 in einem Taufeintrag: „...Ist von M. Casparo Cratory Pfarrherrn … getauft worden“ 277.

 

Im luth KB Lauterecken lautet ein Eintrag (Anm.: gefertigt v. Pfr. Gauss) im Taufregister aus d. Jahr 1613 278: „Hie mangeln etliche [Einträge], Auch meine Tochter Anna Margreth selbst, weil sie von Herr Casparn (Anm.: Pfr. Caspar Crato [B0833]), als ich 20.Woch von Michaelis 1613 bis Fasnacht … zu Rotau im Steinthal gewesen, getauft word, dessen Catalogum er noch zur Zeit mir nicht zuge­stellt“.

 

18.9.1606 Lauterecken m. Margaretha +Jung (T. v. Hans +Jung u. Ehefrau Anna NN. aus Lauterecken) 279; die Ehe blieb offenbar kinderlos 280.

 

 

Creutz, Karl Heinz (B0835, N0099): +

19.9.1925 Mölschbach 281 - † 29.10.1969 Eisenberg 282; S. d. Oberförsters Karl Creutz (geb. 16.11.1902 Trippstadt) u. (∞ 28.12. 1922) Charlotte Müller (geb. 23.4.1892 Mölschbach) 283.

 

Creutz war ab dem siebten Lebensjahr erblindet 284.

 

Stud, 1946/51 Mainz (Germanistik); 1951/55 Mainz und Bonn (Theologie); AJ. 1955; 1.3.1956 dienstliche Aushilfe St. Alban; 1.10.1956/59 Verw. Heimkirchen; ab 16.11.1959 Pfr. Kindenheim 285; 1.2.1967 i.R. 286.

 

28.12.1955 Kriegsfeld m. Brigitte Brocks (geb. 24.1931 Leipzig [B0602]) 287; aus der Ehe stammen 2 Pflegekinder und ein Adoptivsohn 288.

 

 

Crollius, Georg Christian (B0838): +@@

21.7.1728 Zweibrücken - † 23.3.1790 Zweibrücken; S. v. Pfr. Johann Philipp Crollius (B0837) (Rektor des Gymnasiums Zweibrüc­ken von 1721-1767) u. der Pfarrerstochter Gabriele Margaretha Joannis (T.v. Pfr. Georg Christian Joannis [B2446]) 289; Bruder der Henriette Luise Christiane Crollius (∞ mit Pfr. Johann Valentin Embser [B1111]) 290. Halbbruder d. Sara Eleonora Crollius (∞ mit Pfr. Johann Jakob Hepp [B2070]) 291.

 

Stud. 1848/50 Halle, 21.10.1750/52 Göttingen, 1752 Examen in Zweibrücken; zunächst „Vikar“ der Philosophie am Gymn. Zweibrücken; 1753/66 Kollaborator seines Vaters; 1760 herzoglicher Bibliothekar; 1767/90 Rektor Gymn. Zweibrücken; zusätzlich Konsistorial-Assessor, 1759 auswärtiges Mitglied d. kurbayerischen Akademie d. Wissenschaften in München, der kurpf. Akademie Karl Theodors in Mannheim, 1765 d. Wissenschaftlichen Gesellschaft in Göttingen, 1765 der Literarischen Gesellschaft Duisburg; 1788 Hofrat; vom Herzog von Zweibrücken z. Hofhistoriographen ernannt 292.

 

Crollius förderte neben seinem Vater die Schaffung der Bibliotheca Bipontina, die Gymnasiumsbibliothek des Gymnasiums Biponti­um bedeutend. Die beiden Philologen Crollius gaben ab 1779 die lateinischen u. griechischen Klassiker in meisterhafter Form heraus u. verschafften durch ihre rund 200 Bände umfassenden Editiones Bipontiae dem Gymnasium u. der Stadt Zweibrücken geradezu Weltruf. Ein Wieland hat dem Unternehmen seinen Beifall gespendet, einer der Subscripienten war Benjamin Franklin. Auch auf die Erweiterung u. Vermehrung der Gymnasialbibliothek war der jüngere Crollius eifrig bedacht. Heute zählt die Bibliothek des Gymna­siums, die als öffentlich-wissenschaftliche Bibliotheca Bipontina dem auswärtigen Leihverkehr angeschlossen ist, wertvolle Hand­schriften u. Drucke aus dem 16. Jh. zu ihren Schätzen 293.

 

Crollius klagte vor dem Reichskammergericht in Wetzlar gegen seinen Landesherrn, Herzog Karl August von Zweibrücken, wegen Verletzung der Gerechtsame der evangelischen Kirche (wohl der Wahl der Pfr.) 294.

 

Crollius wurde 1756 mit 2 fl Strafe belegt, weil er mit seiner Schwiegermutter Streit hatte 295.

 

am 3.6.1755 in Hornbach mit Magdalene Henriette +Koch (30.11.1736 Zweibrücken - † 16.3.1802 Zweibrücken; T. d. Kirchen­schaffners u. Verwaltungssekretär Johann Heinrich +Koch [1702 err. - † 23.12.1747 Zweibrücken 296 u. [∞ 28.8.1735 Zweibrücken] der Pfarrerstochter Eleonore Johanna Sara Keller [† beerd. 23.12.1771 Zweibrücken alt 76 J., T. v. Pfr. Johann Heinrich Keller {B2585}] u. Marie Magdalena Christine NN. 297) 298.

 

Vater d. Eleonore Johanna Sophia Elisabeth Pauline +Crollius (∞ 19.7.1769 mit dem späteren pfalz-zweibrückischen Kammerrat Jo­hann Leonhardt +Thiel [um1741 {err.} Zweibrücken - † 10.10.1794 Zweibrücken 299]) 300.

 

Literatur/Urkunden:

- Crollius, Georg Christian: "Denkmal Karl August Friedrichs (von Pfalz-Zweibrücken) des Einzigen, zu den Gedächtniß- u. Grab­mahlen des Pfalzgräflichen Hauses der Zweibrückischen, Veldenzischen u. Birkenfeldischen Linien hinzugesellet" (1785; ein Exemplar befindet sich in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe)

- Crollius, Georg Christian: Vorlesung aus dem zweiten Geschlechte der Grafen von Veldenz. Acta Academiae Theodoro-Palatinae IV (1778)

- Koch, Walter: Georg Christian, genannt der jüngere Crollius. Leben u. Wirken des großen Zweibrücker Gelehrten; in: Bl. für pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1961, S. 6

- LA Speyer Best. 1459 UNr. 6: Verlassenschaft des Rektors und Hofrats Crollius zu Zweibrücken, 1790-1791

- Mayer, Eugen (OKRat): Artikel „Johann Philipp Crollius (1693-1767)“; Artikel „Georg Christian Crollius (1728-1790)“; in: RGG (2. Auflage 1928), Sp. 1746

- Vogelsgesang, Hugo: Ein Crolliusbrief u. sein Erfolg (auch zu Crollius, Georg Christian [1728-1790]), in: Pfälzer Heimat 1961,

S. 10

 

 

Crollius, Johannes (B0836): +@@

aus der Wetterau; 24.6.1577 imm. Tübingen; 1610 ref. Pfr. u. Sup. Kaiserslautern (?) 301. Dagegen heißt es bei Herzog 302 „ist 1594 Superintendent in Kaiserslautern; hat am 6.1.1595 seinen Abschied genommen; sein Nachfolger war N. Cridemius“.

 

 

Crollius, Johann Philipp (B0837): +@@

16.1.1693 Heidelberg - † 14.1.1767 Zweibrücken; S. d. Dr. theol. Johannes Laurentius +Crollius (seit 1680 Prof. f. Philologie in Hei­delberg, seit 1699 auch d. Theol.) u. Anna Margarethe +Meisterlin; Enkel d. Rektors am Gymn. Hersfeld Johannes +Crollius (aus Wetter - † 1600); nach des Vaters Tod adoptiert von Prof. Joh. Christoph +Iselin in Basel 303.

 

6.3.1709 imm. Marburg, 1713/21 Stud. Basel, 1721/57 Prof. d. Geschichte u. Beredsamkeit u. Rektor am Gymn. Zweibrücken; 1740 Konsistorial-Assessor; 1757 i. R.304.

 

I 30.10.1725 Zweibrücken Gabriele Margaretha +Joannis (T.v. Pfr. Georg Christian Joannis [B2446]) 305; Vater d. Henriette Luise Christiane +Crollius (∞ Pfr. Johann Valentin Embser [B1111]).

 

II Maria +Caesar (aus London 306; Schwester d. Johann Casimir +Caesar, Bankier in London 307); aus der Ehe stammen folgende Kinder 308:Georg Christian Crollius (B0838), Johannetta Eleonora Elisabetha Paulina +Crollius 309, Sophia +Crollius (~ 6.10.1742 310; ∞ 19.7.1769 Zweibrücken m. Kammerrat Johann Leonhard +Thiel 311) 312, Sara Eleonore Casimira +Crollius 313 (~ 28.8.1745 Zweibrücken 314; ∞ 6.12.1763 mit Pfr. Johann Jakob Hepp [B2070]) 315 u. Christine Luise +Crollius (∞ 12.9.1754 m. d. Hofmaler Jacob Friedrich +le Clerc) 316.

 

Werke:

- Crollius, Johann Philipp: Epistola de praesenti statu Academiae Basiliensis, scripta ad. Cl. Theod. Hasaeum.

- Crollius, Johann Philipp: Oratio de celebri quondam Alexandrinorum Museo, Bipont. 1721

- Crollius, johann Philipp: Hist. Schriften über Kusel (1725), Trifels (1725), Meisenheim (1727), Hornbach (1728), Bergzabern

(1729) u. Zweibrücken (1729)

- Crollius, Johann Philipp: De dioecesi Beckelnhemensi, 1732

- Crollius, Johann Philipp: Prolusio de Westrasia, 1751

- Crollius, Johann Philipp: Oratio de Anvilla, 1767 (v. s. Sohn hrsg.)

 

Literatur:

- Mayer, Eugen (OKRat): Artikel „Johann Philipp Crollius (1693-1767)“; Artikel „Georg Christian Crollius (1728-1790)“; in: RGG (2. Auflage 1928), Sp. 1746

- Schöndorf, Kurt u. Wenzel, Ernst: „Johann Philipp Crollius – Eine Biographie von Johann Georg Wentz“; in: Mitteilungen des His­torischen Vereins der Pfalz, 103. Band, Speyer 2005, S. 229-242

 

 

Cronaug, Johann Philipp (B0840): +

aus „Breugersheim in dem sog. Reynsberg“ 317 [Anm.: verm. Preungesheim bei Frankfurt; arg. ex Eheversprechen des J. P. Cronaug, ausgefertigt Frankfurt a.M. 318) - † 1719 Schwegenheim 319; Schwager v. Pfr. Johann Wolfgang Bissmann ((B0400) (∞ m. Magdalena Sophia Thomae [T. v. Pfr. Samuel Christian Thomae {B5436}]).

 

1713/19 luth. Adj. in Schwegenheim (†) 320.

 

Gegen Cronaug klagt wegen gebrochenem Eheversprechen vor dem luth. Consistorium in Germersheim der Hessen-darmstädtische Hofmusicus Christoph Gorr nahmens seiner Tochter Elisabetha Eleonora Gorr. Dieser gegenüber hatte Cronauer am 18.10.1711 in Frankfurt ein notarielles Eheversprechen abgegeben, das von „Eleonora Gorriterin“ angenommen worden war 321.

 

3.8.1713 Schwegenheim m. Maria Christine Thomae (T.v. Pfr. Samuel Christian Thomä [B5436] u. Sophie Marg. Günther [T.v. Pfr. Sebastian Günther aus Hildburghausen]; sie als Wwe ∞ II mit Pfr. Joh. Peter Beuerle [B0339]) 322.

 

 

Cruciger, Johann Caspar (B0843): +

30.7.1681 Siegen - † 23.8.1747 Heidelberg; S. d. späteren nassauischen Regierungsrats u. lic. iur. Georg Daniel Cruciger u. Maria Katharina 323 Friari 324.

 

Schule Siegen, 28.4.1697 imm. Herborn; 1.3.1705/17 ref. 325 Pfr. in Worms; 15.8.1717/38 Inspektor Kaiserslautern, 1738/47 Konsistorialrat Heidelberg (†) 326.

 

I 1.6.1706 Heidelberg m. Sabina Zwengel (T. d. kurpf. Kammerrates in Heidelberg Joh. Christoph Zwengel [† 9.10.1726 Kaisers­lautern; beerd. im Chor der Stiftskirche Kaiserslautern]) 327; Vater v. Susanna Maria Cruciger (14.2.1709 Worms - † 2.3.1760 Kai­serslautern; ∞ mit dem kurpfälzischen Forstmeister Franz Daniel Rettig) 328, Catharina Helena Cruciger (geb. 12.4.1719 Kaiserslau­tern, ~ 14,4,1719 ebd.) 329, Maria Sabina Cruciger (geb. Mai 1720 [das taggenaue Datum fehlt im ref. KB Kaiserslautern) 330 u. Johann Friedrich Cruciger (erwähnt als Pate 1724/28) 331.

 

II 23.7.1732 Alsenborn mit Marie Kath. Rettig (T. d. Gastwirts in Kaiserslautern, Abraham Rettig u. Marie Katharina Metzger aus Alsenborn; Wwe. d. Schultheißen von Alsenborn Johann Wilhelm Roebel) 332.

 

 

Crusius, Johannes (B0846): +

um 1568 Wetter - † 4.11.1632 Kusel 333.

 

Schule Kusel; Stud. Marburg; 19.6.1587 imm. Heidelberg; Stud. Bremen; 23.3.1589 imm. Wittenberg und 1591 Herborn („Krausius''“); 1 J. Schulmeister Siegen; 1592/93 Schulmeister Odenbach am Glan; 1593 Pfr. Erbach; 1593/95 Großbundenbach; 1595/1600 Essenheim; 1600/13 Alsenz; 13.4.1613/32 Inspektor Kusel 334.

 

Im Frühjahr 1594 kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen dem am 15.7.1593 zum ref. Pfr. in Großbundenbach Johannes Crusius (B0846) und dem abgesetzten Pfr. Jakob Trautmann (B5478). Diese ging wohl von Pfr. Crusius aus, der daraufhin in die herzogliche Kanzlei in Zweibrücken einbestellt wurde. Das Ergebnis des eingeleiteten Verfahrens ist in den Akten nicht überliefert. Aber am 27.8.1959 ist Crusius nicht mehr Pfr. in Großbundenbach. Am 5.4.1595 war nämlich ein Vertrag zwischen dem Ortsherrn Friedrich von Steinkallenfels und Herzog Johann von Zweibrücken geschlossen worden, Hierin hat der Steinkallenfelser als Ersatz für die an Zweibrücken gekommenen Rechte am Kirchensatz zu Bliesbrücken die selbständige luth. Pfarrei Buntenbach inmitten des ansonsten reformierten Herzogtums Zweibrücken erhalten. Jakob Trautmann wurde wieder als luth. Pfr. in Großbundenbach eingesetzt und war noch 1607 im Amt. Zwischen dem 17.11.1607 und dem 1.1.1906 ist er verstorben 335.

 

I 19.9.1592 Kusel m. Ursula Lauer (Wwe. von Pfr. Pankratius Eller [B1105]) 336.

 

II Adelheid von Briegel († 17.5.1730; als Frau „Adelheid von Birgell“ 12.7.1607 Patin in Alsenz) 337.

 

III 17.11.1630 proklamiert Zweibrücken, Hochzeit Kusel 338 am 23.11.1630 339 m. Elisabeth Keßler (geb. um 1594; T. d. Werner Keßler [1554-1626] u. Salomea Schmidtberger; Wwe. v. Pfr. Bartholomäus Hexamer [B2173]) 340.

 

Vater v. Anna Sara Crusius (23.8.1610 Patin in Alsenz), Johann Kilian Crusius (Alsentinus, 6.7.1608 Exter, 5.12.1609 Stip. Horn­bach, 26.11.1616 imm. Heidelberg, 1617 Herborn) 341 u. Anna Sara (?) Crusius (∞ Pfr. Johannes Kercher [B2611]) 342.

 

 

Culmann, Johann Philipp (B0851): +

18.4.1602 - † 14.10.1687 Ulmet 343, bzw. 14.5(?)1684 nach 59 Dienstjahren 344; richtig dagegen † 18.10.1684 Ulmet, beerd. 19.10.1684 Ulmet „seines Alters 83 Jahr“ 345; S. d. Weißgerbers Hans Culmann († 16.8.1617 Zweibrücken) u. der Gertrud NN. 346.

 

Schule Zweibrücken, 25.10.1617 Stip. Hornbach, 1624/32 ref. Schulmeister Konken 347 bzw. ab 1625 Schulmeister in Niederkirchen im Ostertal 348, ab 1632 Pfr. Wolfersweiler 349; 1633/51 Pfr. Niederkirchen im Ostertal u. 1628/51 Verwalter Wolfersweiler u. Ach­telsbach, auch Konken 350, bzw. ab 1632 Pfr. in Wolfersweiler 351; 1651/87 Pfr. u. Inspektor (1673) Ulmet; 1687 resigniert 352.

 

1647 mit Anna Elisabeth Schwab (1620 - † 31.5.1703 in Ulmet im Alter von 83 J, beerd. 2.6.1703 Ulmet 353, T. d. Pfr. Johann Schwab [B4964] aus Bosenbach) 354; Vater d. Pfr Johann Sebastian Culmann (B0852) u. des Johann Philipp Culmann (~ 5.6.1656 - † als cand theol nach 3 Jahren Studium in Duisburg am 21.7.1681 in Ulmet an „Lungensucht“) 355.

 

Johann Philipp Culmann, Pfr. zu Ulmet, ist am 13.10.1666 als Pate in Hinzweiler bei der Taufe der Anna Catharina Wernher, Tochter des Pfr. Johann Wernher u. der Anna Ursula Rausch 356.

 

 

Culmann, Johann Philipp (B0853): +

2.5.1686 Ulmet - † 3.11.1761 Baumholder 357; S. d. Pfr. Johann Sebastian Culmann (B0852) u. der Anna Margarethe Emmerich; Enkel des Pfr. in Ulmet, Johann Philipp Culmann (B0851) 358.

 

17.4.1704 imm. Herborn; 6.5.1713 - 1730 ref. Pfr. Hornbach II, 2.5.1730-1749 Ernstweiler 359.

 

24.8.1714 mit Louysa Elisabeth Catharina Meyer (14.12.1684 Zweibrücken - † 11.6.1743 Ernstweiler; T. d. Apothekers u. Ratsver­wandten in Zweibrücken Hans Balthasar Meyer [16.8.1655 Zweibrücken - † 26.12.1708] u. [∞ 15.1.1684] Anna Elisabeth Hoff­mann [† 18.12.1708, Wwe. v. Pfr. Johann Peter Geyssel [1583] 360 u. Witwe des Kanzlisten Friedrich Braun in Zweibrücken) 361; Vater von Philipp Friedrich Culmann (B0856) 362, Anna Elisabeth Culmann (geb. 3.7.1720 Hornbach, ∞ 1745 mit Gottfried Versevaux, Gerber in Zweibrücken) 363, Marie Susanne Culmann (∞ mit Pfr. Johann Balthasar Isemann [B2409]) 364 u. Sophia Magdalena Culmann ( Pfr. Johann Christian Schmidt [B4763] 365.

 

 

Culmann, Johann Sebastian (B0852): +@@

14.1.1660 Ulmet - † 25.4.1739 Ulmet; reformiert; S. v. Pfr. Johann Philipp Culmann (B0851) u. Anna Elisabetha Schwab 366

 

26.10. 1682 imm. Heidelberg, 1685-1687 Adj., 1687-1739 reformierter Pfr. in Ulmet 367.

 

24.7.1685 m. Anna Margaretha +Emmerich 368 (geb. 23.10.1668 Kusel, T. d. Bierbrauers Johann Abraham +Emmerich [† 10.3.1674] u. [∞ 18.6.1667 Kusel] Maria Katharina +Herdt [7.11.1652 Kusel - † 28.12.1673] 369). Die Ehefrau wird am 7.9.1695 als 'Maria Margretha' genannt 370.

 

Vater v. Pfr. Johann Philipp +Culmann (853), Johann Abraham +Culmann (geb. 11.1.1688 Ulmet - † 8.11.1749 Annweiler; Weißger­ber in Annweiler; ∞ 22.8.1713 Annweiler m. Marie +Pasquay, T. d. † Ratsherrn Jacob +Pasquay), Elisabeth Salome +Culmann (geb. 27.9.1689 Ulmet), Marie Magdalena +Culmann (geb. 1.11.1691; ∞ 1707 Baumholder mit Johann Caspar +Heintz) 371, Pfr. Johann Casimir Marcus (Marx) +Culmann (2.3.1693 Ulmet - †14.5.1735, beerd.16.5.1735, Pfr. in Baumholder) 372, Anna Catharina +Cul­mann († 4.4.1703 Ulmet im Alter von 7 T.) 373, Johannes +Culmann († 19.4.1703 Ulmet alt 3 W.) 374, Anna Sara Elisabeth +Culmann (~ 7.9.1695 Ulmet; ∞ 5.6.1716 mit Pfr. Johannes Roth [B4470]) 375, Christina Margaretha +Culmann (~ 6.1.1698 Ulmet - † 14.4.1730 Ulmet, beerd. in der Kirche von Ulmet; ∞ 15.10.1720 m. Pfr. Johann Philipp Hoffmann [B2264]) 376, Marie Su­sanne +Culmann (geb. 29.11.1699 Ulmet) 377, Anna Margaretha +Culmann (geb. 20.12.1701) 378, Marie Margaretha Adelheid +Cul­mann (geb. 21.12.1706) 379, Susanna Elisabetha +Culmann (geb. 18.2.1709; ∞ 16.6.1733 mit Johann Abraham +Hertel, Schultheiß in Ul­met) 380 u. Dorothea Barbara +Culmann (~ 3.8.1712 Ulmet; ∞ 14.8.1736 in Flurskapelle mit Pfr. Johann Heinrich Abel [B0004]) 381.

 

 

Culmann (Kullmann 382), Ludwig Friedrich Lorentz (B0855): +

~ 21.6.1708 Mutterstadt 383 - † 1770 Bretten; Sohn von Pfr. Nikolaus Andreas Culmann (B0854) u. (I. Ehe) mit Maria Susanna Sala­thé; Enkel von Pfr. Philipp Jacob Salathé 384.

 

1719/24 Schule Neustadt, 11.2.1727 imm. Heidelberg; (1737)/41 Seckenheim, 1741/63 ref. Pfr. in Mörzheim; 1763/70 (†) Inspek­tor Bretten 385.

 

1738 mit Anna Rosina Serini (T. v. Pfr. Johann Bernhard Serini [B5052] u. Phil Marg. Koch) 386. Vater von Pfr. Johann Peter Cul­mann (27.5.1742 387 - † 27.7.1803 als Pfr. zu Hering) 388, Pfr. Georg Wilhelm Culmann († 1774 als Pfr. zu Berg/Elsaß) 389 u. Jacob Friedrich Culmann (geb. 26.1.1748) 390.

 

 

Culmann (Kullmann 391), Nicolaus Andreas (B0854): +

~ 17.11.1684 Neustadt a.d. Hardt 392 - † 29.8.1740 Iggelheim 393; S. d. Barbiers Johann Conrad Culmann u. der Maria Juliana „eine gebohrene Schwenckin“ 394.

 

imm. Basel 21.4.1703-1.7.1706; seit 1704 Stipendiat der ref. Orte der Schweiz, Alumne im Oberen Kollegium 395; 1707/29 ref. Pfr. Mutterstadt-Ruchheim; 1731/40 Pfr. in Iggelheim 396.

 

I 28.9.1707 in Neustadt mit Maria Susanne Elisabetha Salathé (geb. 11.8.1684 Lambrecht 397, T. v. Pfr. Philipp Jacob Salathe [B4551] u. Eleonore Juliane Biermann) 398. Vater v. Pfr. Ludwig Friedrich Lorentz Culmann [B0855]) 399, Philipp Emich Kullmann (geb. 5.5.1710 Mutterstadt) 400.

 

II 3.7.1713 Heidelberg 401 mit Susanna Elisabeth Reuter 402. Vater v. Christina Felicitas Culmann (~ 9.8.1714 Mutterstadt 403; ∞ 22.4.1731 in Mußbach mit Caspar Pistorius [S. d. Gerichtsschreibers in Mußbach, Conrad Pistorius]) 404 u. des Johann Daniel Cul­mann (~ 13.10.1722 405) 406.

 

 

Curtius (Kurtz), Johannes (B0872): +@@

6.3.1590 Niederhausen bei Zweibrücken - † 29.2.1636 Zweibrücken; S. d. Müllers Johann +Curtz 407.

 

11.1.1603 Exter; 1.8.1606 Stip. Hornbach 408; 3.5.1613/16 Schulmeister Niederhausen b. Zweibrücken; 1616/17 Stud. Straßburg u. 1617/18 Basel; 1618/19 Schulmeister u. Diakon Bischweiler/E.; 1619/36 ref. Pfr. Winterbach 409.

 

13.7.1619 Zweibrücken m. Dorothea +Sieber (Kammerjungfer in Zweibrücken; T. d. Baumeisters in Kitzingen Nikolaus +Sieber) 410.

 

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 62 Nr. 699.

2 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt; s. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe C u. D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 115.

3 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe C u. D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 115.

4 Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1921, S. 51.

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 62 Nr. 700.

6 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 72.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 62 Nr. 700; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1921, S. 49; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 72.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 62 Nr. 700.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 62 Nr. 700.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 62 Nr. 700.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 62 Nr. 701.

12 Riehm: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufprotokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 143; Stadtarchiv Neustadt Ratsprotokolle I 1615, Bl. 137; Zimmermann: Rotes Buch, S. 167.

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 703.

14 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in. Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 68 Nr. 703.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 703.

16 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in. Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 68 Nr. 703.

17 Buttmann: Matrikel Hornbach, S. 19

18 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 703.

19 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 703.

20 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 703.

21 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in. Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 68 Nr. 704.

22 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in. Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 68 Nr. 704.

23 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 705.

24 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 708.

25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 717.

26 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 717; Neu: Pfarrerbuch Baden, S. 64 Nr. 717.

27 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 267.

28 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 717.

29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.

30 ref. KB Annweiler 2, n.p., Bild 115.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63-64 Nr. 712.

32 Grog: Reichskammergerichtspersonal, S. 32,

33 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 267.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.

35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 720.

36 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 720.

37 Anm.: die Angaben bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 720 z. Dienstzeitende '1888' kann nicht stimmen, denn die letzten Eintragungen von Pfr. Candidus im KB Rüssingen stammen von 1866, dann folgt der Schwiegersohn Wilhelm Eller (B1108).

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 720.

39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 73..

40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713.

41 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 73..

42 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, Bild 88.

43 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, Bild 88; zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 116.

44 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 116.

45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713.

46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713.

47 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64, Anm. Zu Nr. 713.

48 ref. KB Bergzabern 01, S. 8, Bild 9, Copulationseintrag v. 8.4.1684: Stadtschreiber „alhier“; dagegen Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Anm. zu Nr. 713: Stadtschreiber in Annweiler“. Biundo kennt auch den Familiennamen der Ehefrau nicht.

49 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 292; Hess. Chron 1931, 168.

50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713.

51 ref. KB. Bergzabern 01, S. 25, Bild 17, Copulationseintrag v. 17.2.1697..

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 714.

53 ref. KB Bergzabern 01, S. 638, Bild 318.

54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 714.

55 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 69 Nr. 714.

56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 714.

57 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 69 Nr. 714; Anm.: als Patin genannt 22.10.1716 Siebeldingen bei der Taufe ihrer Nichte Christina Charlotte Susanna Candidus, T. v. Pfr. Johann Daniel Candidus (B0715); dieser schreibt im Taufeintrag „Meine Schwester Charlotte Sophia Candida“ (LA Speyer Best. F6 Nr. 292, ref. KB Siebeldingen 1685-1761, n.p., Bild 34).

58 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 69 Nr. 714.

59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 714.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 715.

61 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 69 Nr. 715.

62 Anm.: Candidus war ab ca. Oktober 1716 in Siebeldingen; der erste von ihm vorgenommene Taufeintrag „Sequunt Baptizati à me JD Candido h. t. Loci“ stammt vom 5.10.1716 (LA Speyer Best. F6 Nr. 292, ref. KB Siebeldingen 1685-1761, n.p., Bild 33).

63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 715.

64 LA Speyer Best. F6 Nr. 292, ref. KB Siebeldingen 1685-1761, n.p., Bild 33.

65 Anm.: Johann Friederike Freifräulein von Göllnitz; 21.2.1737 Zweibrücken m. Regierungsrat Johann Asmus Freiherr v. Esebeck (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 19.

66 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Heiraten 1607-1744, n.p., Bild 198; Anm. es war ihre I. Ehe. Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 715 nennt irrig II. Ehe;

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 715.

68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 711.

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 711.

70 unterschiedliche Angaben bei Stuck: Verwaltungspersonal, S. 116, bzw. Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 711.

71 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 116.

72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 711.

73 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.

74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.

75 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, S. 267.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.

77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 717.

78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 720.

79 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 750.

80 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 69 Nr. 718.

81 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 751.

82 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 69 Nr. 718.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.

84 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 721 iVm. Nr. 720.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 721.

86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 721.

87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 73.

89 Anm.: nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Anm. zu Nr. B709 soll Sturtz Amtmann in Barbelroth gewesen sein; a.A. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 153: Keller in Meisenheim u. Amtmann in

Barbelstein (= Burg Berwartstein).

90 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 153.

91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709.

92 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 197-198.

93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709.

94 Stuck: Verwaltungspersonal S. 198.

95 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709 iVm. S. 464 Nr. 5407.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709.

97 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710.

98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710.

99 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag zu Buchstaben C u. D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 115; Heintz: Pfalz-Zweibrücken im 30jährigen Krieg, S. 84.

100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710.

101 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, Bild 88.

102 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

103 ref. KB Mimbach1, Bild 45, Taufeintrag vom 25.1.1686; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45 zu Georg Müller; Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4354.

104 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 726 iVm. Nr. 725.

106 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 726 iVm. Nr. 725.

107 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 69 Nr. 726.

108 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 726 iVm. Nr. 725.

109 Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 112 Nr. 726.

110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 726 iVm. Nr. 725.

111 ev. KB Bergzabern 8, n.p., Bild 45; Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 112 Nr. 726 nennt nur das Jahr und keinen Ort

112 ev. KB Bergzabern 8, n.p., Bild 45; Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 112 Nr. 726 nennt den Nachnamen 'Hertlin'; Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 726 iVm. Nr. 725 nennt als Vornamen 'Rosa Amalie'.

113 Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 112 Nr. 726.

114 ev. KB Neuburg 10, n.p., Bild 81.

115 ev. KB Freimersheim 4, n.p., Bild 74, Taufeintrag Ernst Hermann Cantzler v. 6.1.1876 .

116 ev. KB Hochstätten 4, n.p., Bild 23.

117 ev. KB Speyer 67, n.p., Bild 75.

118 ev. KB Hochstätten 4, n.p., Bild 23.

119 ev. KB Freimersheim 4, n.p., Bild 74.

120 ev. KB Freimersheim 4, n.p., Bild 77.

121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 727.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 727.

123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 727.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 376 Nr. 4374; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 141 Nr. 569.

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 737.

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 737.

127 Bonkhoff: „Widerstand gegen die Union“; in: Bonkhoff: Quellen u. Texte z. pfälz. Kirchengeschichte, Bd. 2, 808.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 737.

129 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 70 Nr. 737.

130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738.

131 Anm.: der Grabstein ist abgebildet in „Der Turmhahn, Nr. 5/6, 1974, S. 15 (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 738).

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738.

133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738.

134 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag zu d. Buchstaben C u. D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 115 Nr. 738.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738.

136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfar­rerbuch, Nachtrag zu d. Buchstaben C u. D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 115 Nr. 738.

137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738.

138 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 738.

139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738.

140 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 738.

141 Anm.: in der Pfarrbeschreibung Lauterecken irrig: „Cabenius“ (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 744).

142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr.744.

143 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 744.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr.744.

145 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 738; Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 169.

146 Zimmermann: Rotes Buch, S. 184.

147 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 169.

148 luth KB Lauterecken 2, S. 42.

149 luth KB Lauterecken 2, S. 43.

150 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471.

151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755 u. Nr. 757.

152 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471.

153 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 156.

154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755 u. Nr. 757.

155 luth. KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 3, n.p., Bild 3, im Copulationseintrag nur als 'Wilhelmine' genannt; der vollständige Name gem. Taufeintrag KB Gau-Köngernheim II, S. 43, Bild 20, Taufeintrag v. 26.10.1769.

156 KB Gau-Köngernheim II, S. 43, Bild 20, Taufeintrag v. 26.10.1769.

157 ZASP Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 756.

158 KB Gau-Köngernheim II, S. 43, Bild 20, Taufeintrag v. 26.10.1769.

159 luth. KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 2, n.p., Bild 8.

160 luth. KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 2, n.p., Bild 10.

161 Zivilstandakten Mainz, Heiratsregister 1834 Nr. 254.

162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 758.

163 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471.

164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755 u. Nr. 757.

165 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471.

166 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 156.

167 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 758.

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 338 u. Bd. 4, 478.

170 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755 u. Nr. 757.

172 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471.

173 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 156.

174 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 757.

175 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 185.

176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 757.

177 zu ihm ausführlich Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben C u. D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 115 Nr. 757.

178 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 76; Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 757.

179 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 95.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 760 iVm. S. 459 Nr. 5345.

181 wikipedia, Stichwort Eberhard Cherdron, Abruf v. 16.2.2017; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 95.

182 wikipedia, Stichwort Eberhard Cherdron, Abruf v. 16.2.2017.

183 ZASP Best. 150.131 Nachlaß Friedrich Theysohn, Vorwort; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 95.

184 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 95.

185 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 760.

186 ZASP Best. 154 Nr. 8339.

187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 760.

188 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 96.

189 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 760 iVm. S. 459 Nr. 5345.

190 zu den anderen Kindern: s. Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 96.

191 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2012, S. 77.

192 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761.

193 eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Chevallier im ref. KB Barbelroth 1, S. 22, Bild 17.

194 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 761.

195 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761.

196 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 761.

197 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 761.

198 Anm.: Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 761: Die Angaben betr. Predigtdienst in Dierbach ("Sunkendierbach") beziehen sich auf den Bruder [B0762].

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761.

200 Kuby: Nach­trag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 761.

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761.

202 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 761.

203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761.

204 ref. KB Barbelroth 1, S. 22, Bild 17.

205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761.

206 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 761.

207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761.

208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761.

209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761.

210 ref. KB Neustadt/Weinstr. 09, S. 29 Bild 18; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 768.

211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 678 Nr. 768.

212 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2540; Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1774

213 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774.

214 Biundo: Pfarrerbuch, S. 69 Nr. 774.

215 Biundo: Pfarrerbuch, S. 69 Nr. 774.

216 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 16: Vermerk v. Pfr. „'Titus Christophori Örebroensis Suevus“ v. 7.4.1571.

217 Biundo: Pfarrerbuch, Ergänzungen, S. 538 Nr. 774.

218 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774.

219 ref. KB Alsenz 1, Bestattungen (Funera), S. 8, Bild 160; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774.

220 zu diesem s. Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973 S. 166; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 439.

221 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774.

222 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774.

223 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 130.

224 Biundo: Pfarrerbuch, S. 69 Nr. 774; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774.

225 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 22; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774.

226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 538, Erg. Nr. 774; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774.

227 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 29.

228 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 32.

229 Biundo: Pfarrerbuch, S. 538, Erg. Nr. 774; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774.

230 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 774, der nur den Vornamen Ludwig nennt.

231 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ref. KB Heidelberg Heiliggeistkirche, Taufen 1692-1761, S. 158 Bild 84.

232 Toepke: Die Matrikel Universität Heidelberg, Bd. IV, S. 82.

233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 69 Nr. 778.

234 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 71 Nr. 775.

235 ref. KB Klingenmünster 1, n.p., Bild 1.

236 Benedom: Ortsfamilienbuch Haßloch.

237 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 97; Biundo: Pfarrerbuch, S. 69 Nr. 778.

238 Biundo: Pfarrerbuch, S. 69 Nr. 781.

239 Biundo: Pfarrerbuch, S. 69 Nr. 781.

240 luth. KB Grünstadt 3, n.p., Bild 34; Anm.: Johanna Maria Ilgen ist die 2xUrgroßtante d. Autors.

241 Fink/Stein: Familiengeschichte Mann, S. C-46 Tafel 270; Anm.: 3xUrgroßeltern d. Autors.

242 ev. KB Neustadt/Weinstraße 1, n.p., Bild 199.

243 ev. KB Neustadt/Weinstraße 2, n.p., Bild 63.

244 ev. KB Grünstadt 4a, n.p., Bild 73.

245 ev. KB Neustadt/Weinstraße 3, n.p., Bild 92; Anm. Pfr. Claus schreibt im Taufbuch als Taufjahr 1840, bezieht sich aber auf die Geburtsurkunde v. 27.1.1848.

246 ev. KB Marnheim 9, n.p., Bild 73, Heiratseintrag v. 3.10.1872; Biundo: Pfarrerbuch, S. 70 Nr. 783 nennt die Eltern mit Georg Clauss u. Henriette Herzog..

247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 70 Nr. 783.

248 ev. KB Marnheim 9, n.p., Bild 73.

249 Anm.: im Taufeintrag v. 19.7.1846 (ev. KB Dannenfels 8, n.p., Bild 39) lautet der Vorname 'Elise Anna', ebenso im Sterbeeintrag v. 12.2.1875 (ev. KB Steinbach a.D. 9, n.p., Bild 50), dagegen 'Elisabeth Anna' im Heiratseintrag v. 3.10.1872 (ev. KB Marnheim 9, n.p., Bild 73).

250 ev. KB Marnheim 9, n.p., Bild 73.

251 ev. KB Dannenfels 8, n.p., Bild 39.

252 ev. KB Steinbach a.D. 9, n.p., Bild 50.

253 ev. KB Dannenfels 8, n.p., Bild 39.

254 ev. KB Sembach 12, n.p., Bild 29.

255 ev. KB Sembach 12, n.p., Bild 29.

256 Biundo: Pfarrerbuch, S. 70 Nr. 783.

257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 70 Nr. 785.

258 Biundo: Pfarrerbuch, S. 70 Nr. 785.

259 Toepke: Matrikel Heidelberg, Bd. II, S. 260.

260 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799.

261 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799.

262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 71 Nr. 799; Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte (MfrhKG) 1934, S. 120.

263 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799; luth KB Lauterecken 2, Bl. 97, Bild 104, Copulationseintrag v. 9.5.1621: Angabe bei der Wiederverheiratung seiner Witwe Anna mit Pfr. Sigismund. Gerlach (B1545).

264 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799; luth KB Lauterecken 2, Bl. 97, Bild 104, Copulationseintrag v. 9.5.1621: Angabe bei der Wiederverheiratung seiner Witwe Anna mit Pfr. Sigismund. Gerlach (B1545).

265 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 6/2011, S. 58.

266 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1995, S. 35.

267 Angabe bei seiner Eheschließung am 14.7.1761 in Herxheim a. Bg. (luth. KB Herxheim am Berg 01, S. 199 Bild 125).

268 Biundo: Pfarrerbuch, S. 72 Nr. 813.

269 Anm.: als Pate genannt bei der Taufe der Charlotte Sophie Copey: „und mein Vatter in Grünstadt“ ( luth. KB Herxheim am Berg 01, S. 129, Bild 84).

270 Biundo: Pfarrerbuch, S. 72 Nr. 813.

271 luth. KB Herxheim am Berg 01, S. 310, Bild 181; Biundo: Pfarrerbuch S. 72 Nr. 813.

272 luth. KB Herxheim am Berg 01, S. 199 Bild 125.

273 luth. KB Herxheim am Berg 01, S. 129, Bild 84.

274 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 833.

275 Anm.: griech. Διδάσκαλος = Lehrer.

276 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 833.

277 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 32, Bild 37.

278 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 33, Bild 38.

279 luth. KB Lauterecken 2, S. 91, Bild 99 mit späterer Korrektur '1605', Copulationseintrag vom 18.9.1606 ;Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 833.

280 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 833.

281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 835.

282 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 99

283 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 835.

284 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 99

285 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 835.

286 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 99

287 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 835.

288 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 99

289 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 iVm. Nr. 838 iVm Nr. 837.

290 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Anm. zu Nr. 1111.

291 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2070.

292 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Anm. zu Nr. 1111.

293 Apffel, Helmut: Zu den Texten des neuaufgefundenen Einblattdrucks (Kaspar Wittel's); in: Pfälzer Heimat 1977, S. 94.

294 Apffel, Helmut: Zu den Texten des neuaufgefundenen Einblattdrucks (Kaspar Wittel's); in: Pfälzer Heimat 1977, S. 94.

295 Stuck: Hofpersonal, S. 30.

296 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 211.

297 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 838 iVm. S. 225 Nr. 2585.

298 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 838.

299 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.

300 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.

301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 836.

302 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 38 Nr. 151.

303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 837.

304 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 837.

305 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 iVm. Nr. 838 iVm Nr. 837.

306 Stuck: Hofpersonal, S. 30.

307 Anm.: dieser ist als Pate genannt am 28.8.1745 bei der Taufe d. Sara Eleonore Casimira Crollius in Zweibrücken (Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Tom. IV., 1745-1774,

Bild 18).

308 Stuck: Hofpersonal, S. 30.

309 Stuck: Hofpersonal, S. 30.

310 Stuck: Hofpersonal, S. 30.

311 Anm.: zu diesem s. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.

312 Stuck: Hofpersonal, S. 30.

313 Anm.: als Patin genannt LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 23, Taufeintrag d. Carl Philipp Müller v. 27.9.1773; Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2070 kennt nur den Vornamen Sara.

314 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Tom. IV., 1745-1774, Bild 18.

315 Stuck: Hofpersonal, S. 30.

316 Stuck: Hofpersonal, S. 30.

317 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 841.

318 LA Speyer Best. A12 Nr. 277 Bl. 6.

319 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 840.

320 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 840; LA Speyer Best A12 Nr. 277.

321 LA Speyer Best. A12 Nr. 277 Bl. 1-9r.

322 LA Speyer Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1793, S. 60, Bild 30; Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 84.

323 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843 iVm. Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128.

324 Anm.: der Geburtsname lautet richtig 'Friart' (Stadtarchiv Kaiserslautern, ref. KB Kaiserslautern 1703-1761, S. 85, Bild 145: als Patin genannt bei der Taufe d. Maria Sabina Jung v. 12.5.1720); Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843 iVm. Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 nennen sie 'Friari'.

325 Anm.: Cruciger ist ref. Pfarrer (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 453); Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843 nennt ihn unrichtig als luth. Pfr.

326 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 453; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 103.

327 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843.

328 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843 iVm. Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1983, S. 128.

329 Stadtarchiv Kaiserslautern, ref. KB Kaiserslautern, 1703-1761, S. 79, Bild 142.

330 Stadtarchiv Kaiserslautern, ref. KB Kaiserslautern, 1703-1761, S. 85, Bild 145.

331 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843 iVm. Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1983, S. 128.

332 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843.

333 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 846.

334 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 846; zu seiner Dienstzeit s. Angaben im ref. KB Kusel 2 bei seiner Eheschließung m. Ursula Lauer (ref. KB Kusel 2, n.p., Bild 294).

335 Neumann, Friedrich: Lambsborns Geschichte in der Neuzeit: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 77.

336 ref. KB Kusel 2, n.p., Bild 294; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 846.

337 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 846.

338 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 69.

339 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 846, der fehlerhaft Zweibrücken als Eheschließungsort nennt.

340 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 69; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 846

341 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 846.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 846 iVm. S. 227 Nr. 2611.

343 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851.

344 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75 unter Hinweis auf ref. KB Ulmet.

345 ref. KB Ulmet 1, S. 603, Sterbeeintrag v. 18.10.1884.

346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851.

347 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851.

348 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75 Nr. 851.

349 Kirchenschaffnei-Archiv Zweibrücken II/2687; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75 Nr. 851.

350 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851.

351 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75 unter Hinweis auf Kirchenschaffneiarchiv Zweibrücken II, 2687.

352 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851.

353 ref. KB Ulmet 1, S. 615.

354 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75; Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4694 iVm. S. 75 Nr. 851.

355 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75.

356 ref. KB Hinzweiler 1, S. 49, Bild 30, Taufeintrag vom 13.10.1666.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 853.

358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853.

359 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853.

360 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 853.

361 ref. KB Ulmet 1, S. 464; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853.

362 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 263.

363 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Anm. zu Nr. 853.

364 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853 iVm S. 209 Nr. 2409.

365 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853 nennt sie ohne Angabe d. Vornamens unrichtig als verh. mit Nr. 4762a; Anm.: Pfr. Johann Christian Schmidt (B4763) nennt bei der Geburt seines Sohnes Carl Philipp Schmidt (geb. 10.5.1760 Lambsborn, ~ 14.5.1760 ebd.) als Taufzeugen 'Johann Philipp Culmann Ev. Ref. Pfarrer, mein Schwieger-Vatter' (ref. KB Lambsborn 2, S. 89, Bild 47.).

366 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852.

367 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852.

368 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 412, Copulationseintrag v. 24.7.1685; „Anna Margaretha“ Emmerich; ebenso Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 852 nennt sie Anna (Maria?) Margaretha.

369 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 852.

370 ref. KB Ulmet 1, S. 140; ref. KB Ulmet 1, S. 147.

371 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852.

372 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 unter Hinweis auf ref. KB Ulmet; auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852, wo der Vorname als „ Johannes

Maximilian Casimir Culmann“ falsch angegeben ist.

373 ref. KB Ulmet 1, S. 615.

374 ref. KB Ulmet 1, S. 615.

375 ref. KB Ulmet 1, S. 140; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76.

376 ref. KB Ulmet 1, S. 147; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76.

377 ref. KB Ulmet 1, S. 153, Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852.

378 ref. KB Ulmet 1, S. 160; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852.

379 ref. KB Ulmet 1, S. 176; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852.

380 ref. KB Ulmet 1, S. 185; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852.

381 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76; ref KB Ulmet 1, S. 201 [Taufeintrag], ref. KB Ulmet 1, S. 427 [Copulationseintrag].

382 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 11.Anm.: Schreibweise gem. d. eigenhändigen Taufeintrag durch seinen Vater Pfr. Nikolaus Andreas Kullmann.

383 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 11.

384 Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 855.

385 Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 855.

386 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 855; Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 855 iVm S. 434 Nr. 5052 [Anm. Biundo verweist dort fehlerhaft auf Nr. 865 = Pfr. Hellmut Culmann.

387 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 855.

388 Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 855.

389 Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 855.

390 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 855.

391 Anm.: eigenhändige Schreibweise d. Nachnamens im ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 11 durch Pfr. Nikolaus Andreas Kullmann.

392 ref. KB Neustadt 02, n.p., Bild 53; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 854.

393 ref. u. kath. KB Iggelheim 6, Bl. 12, Sterbeeintrag vom 29.8.1740.

394 ref. u. kath. KB Iggelheim6, Bl. 12, Angabe im Sterbeeintrag des Nikolaus Andreas Cullmann vom 29.8.1740; Anm.: dagegen bei Biundo : „Anna Marie N.“.

395 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 854.

396 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 854.

397 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 68 Nr. 4551.

398 Seelinger: Familien in Dannstadt u. Schauernheim, S. 141 Nr. 475; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75/76 Nr. 854.

399 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 11, Schreibweise 'Kullmann'.

400 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 13.

401 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Heidelberg St. Peter, Trauungen, Beerdigungen 1705-1771, S. 8, Bild 6, Copulationseintrag v. 3.7.1713 leider ohne Herkunftsangabe der Braut; Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 854 nennt dagegen fälschlich 26.6.1713 und nennt den Eheschließungsort nicht.

402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75/76 Nr. 854.

403 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 17.

404 Kuby: Erg. z. Pfalz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 94 Nr. 854; ref. KB Mußbach 1, S. 7, Copulationseintrag v. 22.4.1732.

405 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 25.

406 Kuby: Erg. z. Pfalz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 94 Nr. 854.

407 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 872; Stadtarchiv Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 48.

408 Buttmann: Matrikel Hornbach, S 45 Nr. 111a; Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 872.

409 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 872; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 894.

410 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 48; Biundo: Pfarrerbuch, S. m78 Nr. 872.