Version 24.4.2023

 

Litera E

 

 

Ebel, Heinrich ( Johann Henrich) (B1045): +@@

~ 19.4.1600 Gießen 1 - † 20.4.1657 Dürkheim 2; beerd. 22.4.1657 neben der Tür der Schloßkirche 3; S. d. Johannes +Ebel z. Hirsch (Hausname, war nie Gastwirt), Baumeister der Stadt Gießen († 21.10.1636) u. d. Susanna NN. (beerd. 2.3.1619) 4. Bruder d. Alexander Henrich +Ebel (~ 6.5.1596 Gießen) 5

 

4.5.1608 Pädagogium, dann Stud. Gießen 6; 1618 imm. Jena 7. 1619-1640 luth. Hofprediger Hardenburg bei Dürkheim u. Diakon in Dürkheim 8 bzw. ab 1622 in Dürkheim bzw. Hardenburg 9; 1640/57 Superintendent in Dürkheim 10.

 

vor 1628 mit Susanna Euphrosyna +Tuschel (~ 2.12.1604 Zweibrücken - † 5.8.1673 Dürkheim, beerd. 7.8.1673; T. d. Gräfl. Har­tenburgischen Rates Dr. Wolfgang Werner +Tuschel u. d. Barbara NN.) 11. Vater 12 v. Melchior +Ebel (Küfermeister; geb. vor 1628 Dürkheim - † 26.7.1667 Dürkheim; ∞ 8.2.1653 Dürkheim mit Anna Margaretha +Süß [T. v. Hans Georg +Süß, Bürger u. des Ge­richts Dürkheim]), Pfr. Johann Georg Ebel (B1046), Heinrich Balthasar +Ebel (Bürger in Dürkheim; ca. 1637 Dürkheim - † 25.9.1667 Dürkheim; ∞ 3.3.1663 in Dürkheim mit Anna Dorothea +Klein [T. v. Niclaus +Klein, Bürger u. Schneider in Dürkheim]), Maria Catharina +Ebel (1641 Dürkheim, - † 13.5.1642 Dürkheim, beerd. 15.5.1642 Dürkheim), Friedrich Emich +Ebel (Bürger in Dürkheim, ca. 1644 Dürkheim - † 15.10.1674 Dürkheim; ∞ 28.7.1668 in Dürkheim mit Anna Catharina +Lucanus, Tochter des No­tars zu Darmstadt Daniel +Lucanus [sie ∞ II am 20.11.1677 in Gauersheim mit Pfr. Johann Christian Löbel {B3185}, Schwester von Pfr. Johann Daniel Lucanus {B3217} 13]), Anna Elisabeth +Ebel (∞ 3.3.1663 in Dürkheim mit Johann Emich +Frank, Metzger u. Vier in Dürkheim, S. v. Johann +Frank, Bürger u. Achter in Dürkheim), Sibylle +Ebel (25.7.1646 Dürkheim - † 30.11.1676 Kallstadt, ∞ 23.4. 1667 in Dürkheim mit Pfr. Elias Saur [B4581] 14) u. Anna Margretha +Ebel ~ 17.12.1650 Dürkheim) 15.

 

 

Ebel, Johann Friedrich (B1046a) 16: +

27.1.1697 Dürkheim - † 14.3.1764 ebd.; beerd. 16.3.1764 ebd.; S. d. Küfermeisters Joh. Georg Ebel (1663-1737) u. Anna Catharina NN. († 9.10.1737); Enkel d. Küfermeisters Melchior Ebel; Urenkel v. Pfr. Heinrich Ebel (B1045) 17.

 

1723 cand. Theol. 18; 1740-1764 leiningen-hartenburgischer Consistorialassessor zu Dürkheim 19.

 

vor 1740 m. Johannetta Eleonora Scholl (ca. 1715 Dürkheim - † 3.10.1773 Dürkheim; T. d. Pfr. zu Mosbach Philipp Friedrich Scholl u. Johannetta Eleonora NN.) 20; folgende Kinder erreichten das Konfirmationsalter 21: Johann Friedrich Ebel (konf. 1753), Johannetta Eleonora Ebel (konf. 1756 22; ∞ 8.1.1771 Großbockenheim m. Friedrich Ludwig Henel [leiningischer Rentmeister zu Dürkheim; S. d. † Johann Georg Henel, leiningischer Rat zu Bockenheim] 23), Carolina Elisabetha Ebel (konf. 1768) u. Wilhelmina Dorothea Ebel (konf. 1770).

 

 

Ebel, Johann Georg (B1046): +@@+

ca. 1634 Dürkheim - † 13.10.1666 Kallstadt (an der Pest); S. v. Pfr. Johann Heinrich (Henrich) Ebel (B1045) u. Susanna Euphrosyna Tuschel; konf. 1648 Dürkheim 24. Schwager von Pfr. Elias Saur (B4581) (∞ Sibylle Ebel, T. v. B1045) 25.

 

3.6.1654 imm. Straßburg, 25.3.1656/66 luth. Pfr. in Kallstadt (†) 26.

 

26.10.1658 in Dürkheim mit Anna Catharina +Nigrinus (15.11.1631 [err.] - † 26.12.1690 Kallstadt; beerd. 28.12.1690, alt 59 J., 6 W. weniger 1 T.; T. v. Pfr. Justus Wilhelm +Nigrinus (1599 als Pfarrerssohn zu Wörrstadt / Rheinhessen - † 10.3.1676 Kreuznach) 27. Anna Catharina Nigrinus verh. Ebel mußte sich am 25.2.1668 als verwittibte Pfarrin zu Kallstadt wegen Unversöhnlichkeit u.a. gegenüber ihrer Schwiegermutter verantworten 28.

 

Vater v. 29: Elisabetha Juliana +Ebel (geb. 14.12.1659 Kallstadt), Susanna Catharina +Ebel (10.3.1661 Kallstadt - † 19.3.1731 Dürk­heim; konf. 1675 Kallstadt; ∞ 1.5.1691 in Dürkheim mit Johann Martin +Schick, Bürger u. Metzger in Dürkheim, S. v. weyland Hans Martin +Schick, Bürger u. Metzger in Dürkheim), Johann Henrich +Ebel (März 1663 [err.[ Kallstadt - † 10.6.1708 Dürkheim), Catharina Elisabetha +Ebel (geb. 28.7.1665 Kallstadt), Johann Georg +Ebel (25.3.1667 Kallstadt - † 23.1.1707 Ungstein; konf. 1681 Kallstadt; Bürger u. Küfermeister zu Ungstein; ∞ 9.6. 1705 in Ungstein mit Maria Barbara +Hähgen, T. d. Ziegelmeisters Heinrich +Hähgen u. Anna Margaretha NN.).

 

 

Ebenau, Johann Peter (B1048): +@@+

1.5.1669 Marienfels 30 - † beerd. 5.12.1723 Kerzenheim 31; S. d. Pfr. Johann Heinrich +Ebenau u. Euphrosyne NN. 32.

 

1.3.1690 imm. Gießen 33; 1699 - † 1723 luth. Pfr. in Kerzenheim 34; am Pfarrhaus in Kerzenheim befindet sich die Inschrift: "Johannes Petrus Ebenarius P. T. PA et Coniux Anna Elisabetha Anno 1712“ 35.

 

21.11.1699 m. Anna Elisabetha +Zecher († 21.2.1722 Kerzenheim, T. d. Kellers zu Reichelsheim Johann Georg +Zecher) 36; Vater d. Maria Sophia +Ebenau (∞ mit Pfr. Johann Hartmuth Schlosser [B4733]), Johann Peter +Ebenau (1725 in Frankfurt/M.), Philipp Adam +Ebenau (1723/24 Lateinschule Friedberg, 1726 in der Lehre bei J. J. +Sutorius, Chirurg), Maria Catharina +Ebenau (1728 noch ledig) 37.

 

Pfr. Ebenaus hinterlassene Bibliothek umfaßte 80 Titel 38.

 

 

Ebenreich, Georg (B1050): +

aus Schwäbisch-Hall; 25.1.1549 imm. Tübingen, 1552/55 luth. Pfr. Walddorf, 1555/60 Walheim, 1560 Emmendingen, 1569/73 St. Augustin Speyer, 1573/76 St. Georgen Speyer; 1576 wegen Schmähung auf der Kanzel entlassen; 1576 Spitalkirche 39.

 

 

Eberhard, Johannes (B1052): +

1708 (err) - † 19.12.1754 Speyer im Alter von 46 J. 9 M. 20 T. 40.

 

1732/54 ref. Pfr. St. Ägidienkirche in Speyer 41. Er wird noch am 25.8.1754 als „dermahliger Prediger bey hießiger reform. Kirch“ in Speyer genannt 42. Der letzte von seiner Hand stammende Eintrag im Taufbuch der ref. Kirche in Speyer, datiert vom 24.10.1754; danach führen andere Schreiber die Einträge fort 43.

 

I vor 1734 44 mit Eva Katharina Heraud 45; vermutlich verwandt mit Pfr. Herauld (aus Genf, 1692/99 in Wesel 46) 47.

 

II 22.12.1746 in Speyer m. Eva Maria Hax, „Weyl. Hl. Joh. Georg Buchners geweßenen Doctoris Medic: in Wormbs hinterlaßene Wittib“ 48 (aus Umstadt 49; ∞ I mit Dr. med. Joh. Gg. Buchner 50; sie ∞ III am 1.8.1756 in Speyer mit Pfr. Ernst Tilemann [B5453] 51; Eva Maria Eberhard „weyland Tit: Herrn Joh: Eberhartern … hinterlassene Eheliebste“ wird am 21.2.1756 in Reilingen als Patin genannt 52). Vater der Eva Maria Eberhard (~ 22.10.1751 Speyer) 53 - † 2.3.1752 im Alter von 4 M. 2 W 54), Maria Elisabetha Eberhard (~ 9.10.1753 Speyer 55 - † † 22.2.1754 im Alter von 18 W. 56) u. des Abraham Eberhard († 5.5.1750 Speyer im Alter v. 2 J, 4 M. 57).

 

Pfr. Eberhard leitete in Speyer bis zu seinem Tod 1754 die Versammlungen der Brüdergemeinde in Speyer 58.

 

 

Eberle, Richard (N121): +

 

1.5.1992 Pfr. Lu.-Hemshof 59.

 

 

Ebrard, Johann Heinrich August (B1061): +@@+

18.1.1818 Erlangen - † 23.7.1888 Erlangen; S. d. Pfr. u. Kons.-Rats Dr. phil. h.c. Franz Elias +Ebrard († 1826) u. Wilhelmine Doro­thea Kath. +Hohle 60.

 

Gymn.; 1835/39 Stud. Erlangen u. Berlin; 1839 Ex. Ansbach; Hauslehrer Friedrichsdorf/Taunus; 1841 Dr. phil. Erlangen; 1842 Habi­litation; bis 1844 Dozent Erlangen; 1844/47 Prof. Zürich; 12.9.1847 Dr. theol. h.c. Basel; 1847/53 franz. Pfr. u. Prof. theol. Erlangen; 27.2.1853/61 Kons.-Rat Speyer; 1861 freiwillig i.R.; 1861/88 abermals Prof. theol. u. seit 1875 franz. Pfr. Erlangen 61.

 

Nach dem Hambacher Fest (1832) mit seinen liberal-demokratischen Botschaften wurde das Konsistorium in Speyer umgebildet. Mit Isaak Rust (1796 bis 1862) kam ein Pfälzer nach Speyer, der im Sinn der Erweckungstheologie einen schroffen Kampf gegen die rationalistischen Grundlagen führte, weshalb ein heftiger kirchlicher Streit entbrannte. Rust wurde daher 1846 abberufen, und 1848 erreichten die Pfälzer eine Loslösung vom lutherischen Oberkonsistorium in München. Fortan war das Konsistorium in Speyer, das die Kirchenhoheit des katholischen Königs von Bayern als „Summus Episcopus“ ausübte, direkt dem Münchner Ministerium des In­nern für Kirchen- und Schulangelegenheiten unterstellt. Doch verstärkte das Scheitern der Revolution 1848/49 zunächst die Kräfte der orthodoxen Restauration. Der aus Erlangen kommende Professor Johannes Heinrich August Ebrard (1818 bis 1888) erreichte als Konsistorialrat (1853 bis 1861), dass die „Confessio Augustana“ von 1540 als Bekenntnis der pfälzischen Kirche, dazu ein neuer Ka­techismus eingeführt wurden. Zahlreiche, vor allem von der Erweckungsbewegung und den Bekenntnistreuen getragene diakonische Initiativen entstanden: 1850 das Rettungshaus Haßloch, 1859 die Diakonissenanstalt in Speyer. Bibelvereine und die äußere Mission nahmen einen Aufschwung. Ausgerechnet die Ausarbeitung eines neuen Gesangbuchs, das in großer Breite das reformatorische und vor-aufklärerische Liedgut aufnahm, führte 1861 zum Amtsverzicht Ebrards 62.

 

Luise v. +Lövenich 63 in Erlangen († 1894) 64. Vater v. Karl Julius Anton Rudolph Elias +Ebrard (geb. ~ 8.8.1856 Speyer) 65

 

Dokumente /Literatur:

- Bonkhoff, Bernhard H.: „Die Ära Ebrard 1853-1861 und die Konsolidierung der Erweckungsbewegung“; in Bonkhoff: Geschichte der Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 117-142

- Bonkhoff, Bernhard H.: Johann Heinrich August Ebrard auf dem Weg in die Kirchenleitung; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1997, S. 67-84

- Ebrard, J. H. A.: Handbuch der christlichen Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. IV 1866. Diese Arbeit ist durch die darin enthal­tenen persönlichen Erinnerungen Ebrards an seine pfälzische Zeit besonders wertvoll. Wichtig sind auch drei Kapitel des 2. Bandes der Autobiographie Ebrards. Die dessen Tätigkeit als Konsistorialrat in Speyer behandeln. Sie wurden von H. Noé unter dem Titel „Beiträge zur pfälz.-Bayerischen Kirchengeschichte“ (1939) posthum veröffentlicht 66.

- Haas, Karl Eduard: Der Lehrstuhl für reformierte Theologie zu Erlangen. Hrsg. v. d. Evang.-ref. Gemeinde zu Erlangen (darin. u.a. J. H. A. Ebrard) (München 1961, S. 8)

- Jacobs, Paul: Wille und Wandlung. Die Grundlinien der Theologie Johann Heinrich August Ebrards (Zürich: Zwingli-Verlag, 1955); Bespr. Johann Müller, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1961, S. 39-42

- Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon (2. Auflage Bern 1949, S. 401)

- LA Speyer Best. H2 Personalakte 149: Konsistorialrat Ebrard

- Peters, Michael: Der Nachlass Johann Heinrich August Ebrard: Geschichte, Ordnung und Inhalt des Bestandes; in: Hugenotten 67 (2003), S. 142-151

- Pfälzisches Memorabile 4. 1876, S. 126-127

- Scherer, Karl: Johannes Heinrich August Ebrard und die Lösung der Bekenntnisfrage in der evangelischen Kirche der Pfalz; in: Ro­thenberger, Karl-Heinz; Pfälzische Geschichte (Kaiserslautern 2002), S. 58-63

- Schmölze, Gerhard: Aufbruch aus dem Erbe der Hugenotten: zum 100. Todestag des fränkischen Theologen (Johann Heinrich) Au­gust Ebrard; in: Unser Bayern 1988, 53-55

- Theobald, Leonhard: Ebrard, Johann Heinrich August (1818-1888); in: RGG, Bd. 2 (1928), Sp. 7-8

- Zimmermann, Arnold: Johann Heinrich August Ebrard; in: Der Kirchenfreund 72 (1938), S. 229-232, 244-249

- Zimmermann, Arnold: Johann Heinrich August Ebrards Zürcher Jahre 1844-1847 (Zürich: Beer, 1940)

- s. Realenzyklopädie für prot. Theologie und Kirche

- s. Biundo: Pfarrerbuch, Auflistung, S. 92-93 zu Nr. 1061

- s. ZASP, 18 Fundstellen

 

 

Eckhard, Johannes (B1069): +@@

20.10.1813 Callbach 67 - † 9.6.1870 Philadelphia/Pennsylvania/USA 68; S. d. Landwirts Heinrich Jakob +Eckhard († 31.1.1846 Callbach, alt 68 J.) u. (∞ 11.5.1800 Obermoschel) Susanne Margarethe +Grimm († 27.12.1844 Callbach, alt 67 J. 3 M.) 69.

 

Stud. 1833/37 Erlangen u. Utrecht (imm. 28.10.1833/34); AJ 1837; Vikar Hornbach u. Zweibrücken 70; Dez. 1838/39 Vikar in Schmalenberg 71; 1839/40 Stud.-Lehrer Bergzabern; 1840/45 Subrektor Annweiler; 1845/49 Pfr. Gönnheim 72; 1848/49 Kommissar d. prov Regierung d. Pfalz, 1849 MdL 73; 1849 wegen Beteiligung am Volksaufstand 1848/49 entlassen 74; 1851 in contumaciam z. Tode verurteilt 75; 1851 exkludiert; nach Amerika ausgewandert; Weinwirt, Hauslehrer, Arzt in New York, Musiklehrer in Philadel­phia 76.

 

Margarethe +Huber 77 (12.3.1822 Thaleischweiler,~ 18.3.1822 ebd. 78 - † 28.8.1848 Gönnheim, alt 26 J., 5 M, 14 T. 79; T. v. Karl +Huber u. Louisa +Sauberschwarz) 80; aus der Ehe stammen 2 Töchter 81 (diese wurden durch seinen Bruder, Einnehmer Eck­hardt in Niederhausen versorgt 82) u. Herrmann +Eckhard (geb. 14.7.1846 Gönnheim, ~ 26.7.1846 ebd.) 83

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. J1 (Oberlandesgericht Zweibrücken) Nr. 244: Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz 1848/49; hier: Die Bewegung im Kanton Kaiserslautern; darin: Programm der Linken in der Bayerischen Volkskammer, Unterzeichner u.a. Johannes Eckhard, Pfarrer aus Gönnheim

- Paul, Roland u. Helmut Meinhardt: Johannes Eckhard (1813-1870). Protestantischer Pfarrer, Revolutionär, Arzt u. Lehrer an einer katholischen Schule in den USA; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde, 72, 2005, S. 99-107

- ZASP Best. 043 Zweibrücken Nr. 318: Kandidat Johannes Eckhard als Vikar bei dem Dekanatsverweser Müller in Neuhornbach u. bei Pfr. Köhler zu Schmalenberg

- ZASP Best. 001.01. (Konsistorium/Landeskirchenrat) Nr. 0990: Entlassung des Pfarrers Johannes Eckhardt zu Gönnheim, 1849-1851

 

 

Eckhardt, Johann Konrad (B1068): +@@

1629 Fröschwiller/Elsaß - † 1698 Trippstadt; S. v. Pfr. Johann Konrad +Eckhardt (von Augsburg) 84 u. (∞ 31.10.1625) Anna +Gremp († 19.2.1675) 85.

 

26.9.1651 imm. Straßburg, 2 J. Vikar Gymnasium Straßburg, bis 1656 luth. Pfr. "kgl. schwed. u. adeliger Dürkheimsch. Dörfer im Unterelsaß"; 1656/72 Pfr. Gimpern, 1673/98 Trippstadt (†) 86.

 

I 15.8.1654 m. Marie Margarethe +Habermehl, T. d. Schneiders Habermehl 87.

 

II Anna Marg. +Henrici aus Kaub 88.

 

Vater d. August Christoph +Eckhard (geb. zu Trippstadt, 1704 Schulmeister in Heimkirchen, 1709/10 Schulmeister in Teschenmo­schel; ∞ Anna Margaretha +Henrici aus Kaub) 89; wohl auch Vater der Anna Maria +Eckhardt (∞ Pfr. Johann Philipp Obernheim [B3851]) 90.

 

 

Eckstein, Gerhard (N0123): +

geb. 14.3.1940 Baumholder; S. v. Georg Eckstein (10.6.1906 Michelstadt/Odenw. - 1945 vermißt in Rußland) u. Liselotte Schellhaas (geb. 31.10.1916 Frankenthal) 91.

 

1.11.1967 Verw. Ebertsheim, 1968/II 2. Ex.; 1.4.1969 z. Pfr. ernannt; 1.5.1970 Verleih. d. Pfarrstelle Ebertsheim; 16.12.1972 Inh. d. Pfarrstelle 1 St. Ingbert; 1.11.1974 Inh. d. Pfarrstelle Miesenbach; 1.10.1979 Verleih d. Pfarrstelle 1 Ludwigshafen Nord 92.

 

26.8.1965 Meckenheim m. Ulli Gaerthe (geb. 20.10.1937 Bergen/Rügen; Apothekerin; T. v. Werner Gaerthe (geb. 15.7.1907 Fentsch/Lothringen, Kapitänleutnant) u. Hanni Grete Schröder (geb. 9.8.1913 Lemwerder/Oldenburg); aus der Ehe stammen 2 Kinder 93.

 

 

Eckstein, Rolf (B1073): +@@

24.2.1912 Edenkoben 94 - † 3.3.1973 95; S. d. Speditionskaufmann Friedrich +Eckstein (geb. 2.9.1871 Leipzig; S. d. Rechtsanwalts Max +Eckstein u. Alwine Emma Klara +Horn) u. (∞ 15.9.1904) Eva Katharina +Jung (26.12.1878 Rhodt u.R.; T. d. Weinhändlers Ja­kob +Jung u. Katharina +Flickinger) 96.

 

Stud. 1933/38 Erlangen, Leipzig, Halle, Heidelberg u. Greifswald. 1937 Fakultätsexamen Halle; 19367 Religionslehrer Heidelberg; 1939 Pfr.-Vikar Bad Sachsa; 1940/45 Kriegsdienst; 16.6.1945/47 Verweser Dammheim, Verweser Edenkoben; 1947 Anstellungsprü­fung Speyer; 16.1.1947/48 Verweser Vorderweidenthal; 14.12.1948/49 Verweser, 1.6.1949/53 Pfr. Großsteinhausen; 1.10.1953/ 1.4.1959 Albisheim; ab Pfr. Friedensgemeinde Frankfurt a.M. 97; zuletzt Pfr. am Städtischen Krankenhaus Frankfurt-Höchst 98.

 

I 18.9.1940 m. Ruth +Ottinger (29.5.1911 Bergzabern - † 24.9.1951; T. d. Steuer- und Gemeindeeinnehmers Jakob +Ottinger [† Rhodt] u. Emma +Becker [in Edenkoben]) 99.

 

II 26.9.1952 m. Luise +Foltz (geb. 21.1.1914; T. d. Steuer- und Gemeindeeinnehmers Ludwig +Foltz [† Kaiserslautern] u. Lydia +Batteiger) 100.

 

 

Edelmann, Georg (B1074): +@@

31.3.1547 („Walensis“) oder 6.7.1547 (Weysenburgensis“) imm. Tübingen 101; 1558-62 luth. Pfr. in Hofen/Elsaß; 1562-69 Hunspach 102;1571-80 luth. Pfr. Battenberg u. Weisenheim a.B. 103.

 

 

Eder, Horst (B1075, N0124): +@@

1.10.1930 Oberbexbach 104 - † 17.6.2009 Maßweiler, alt 78 J. 105; S. d. techn. Angestellten Adam +Eder (1.9.1897 Oberbexbach) u. (∞ 1922 Oberbexbach) Henriette +Stein (1.10.1900 Oberbexbach - † 29.7.1953 Straßburg) 106.

 

Stud. 1952/58 Mainz u. Heidelberg; AJ 1958; Predigerseminar 1968; 16.11.1958/59 Katechet Kaiserslautern; 16.4.1959/63 Insp. Schülerheim „Zum Stift“ Landau; 1.4.1963 Pfr. Großsteinhausen 107 - 1968 (err.); 1.8.1968 Verleihung d. Religionslehrerstelle I an der Berufsschule Zweibrücken; 1.2.1977 Pfr. Zweibrücken-Mitte II. Bezirksbeauftragter f. die Grund- und Hauptschulen im Bezirk Zweibrücken 108.

 

28.10.1958 Oberbexbach m. Magdalene Katharina +Steuer (geb. 25.9.1935 Neunkirchen; T. d. Bergmanns Hermann +Steuer [18.1.1896 Wellesweiler/Saar - † 22.1.1935 ebd.] u. [∞ 8.9.1923 Wellesweiler] Hedwig +Rohrbach [geb. 23.11.1903 Wellesweiler 109, Fachhochschulreife, Krankenschwester 110]) 111. Vater v. Susanne +Eder (geb. 10.2.1960; stud. theol; ∞ m. Pfr. Stefan +Werner [geb. 5.8.1962; Pfr. in Niederkirchen im Ostertal 112]) u. Christian +Eder (geb. 3.6.1962, stud. theol) 113.

 

 

 

Edinger, Klaus-Peter (N125): +

geb. 13.1.1952 Hinzweiler/Kusel; S. v. Walter Edinger (geb. 1926; Hauptlehrer, Mörsfeld) u. Helma NN. (1927-†1982) 114.

 

Stud. 1971-1976 Kirchl. Hochschule Bethel u. Heidelberg 115; Dr. theol. 116; 1. Ex. 1976/II; 1.10.1976 Ernennung z. Vikar; Prediger­seminar Landau; 1976/78 Vikar Stiftskirche Neustadt; 1978 Seelsorgepraktikum in Nürnberg (CPT); 9.7.1978 Ordination in Hom­burg; 2. Ex. 1978/II; 1.11.1978 Ernennung z. Pfr. z. A. u. hauptamtl. Verw. Mußbach; 1.5.1980 Ernennung z. Pfr. auf Lebenszeit; 1.7.1980 Pfr. Mußbach; seit 1985 Dekanatsjugendpfarrer im Dekanat Neustadt (im Nebenamt) 117; Pfr. Erlenbach; i.R. 31.3.2017, Ruhestand verschoben bis 28.2.2018 118; 28.2.2018 i.R. 119.

 

21.5.1976 Heidelberg m. Elke Schmidt (geb. 18.6.1953 Flonheim/Rheinhessen; 1972-75 EWH Worms; 1975/77 Referendariat Ludwigshafen; 1979/81 Lehrtätigkeit Realschule Neustadt; T. v. Willi Schmidt [geb. 28.2.1923; Finanzbeamter] u. Emma Wendler [geb. 2.2.1930]); aus der Ehe stammen 3 Kinder 120.

 

Photo:

- Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37

 

Werke:

Predigthilfen in Gottesdienst Praxis“

 

 

Egge, Christoph Ulrich von (B1079): +@@

aus Eger; kam 1559 von Neuburg a.d. Donau nach Zweibrücken; 8.11.1559-8.2.1560 luth. Diakon Kusel 121; 1560/61 luth. Schul­meister Kusel 122.

 

 

Eggerdes (Eggardus), Petrus (B1080): +@@+

bis 1557 Ekklesiast St. Jakob in Rostock; 1557/59/63 luth. Superintendent in Kaiserslautern 123.

 

Über die Nachfolge seines Vorgängers in Kaiserslautern, Pfr. Pantaleon Blasius (408) entstand in Kaiserslautern ein Streit zwischen Stadtrat u. Stift, sodann zwischen Rat u. kurfürstlicher Regierung. Der Rat nahm sich seit unvordenklicher Zeit das Recht in An­spruch, den Prädikanten zu bestimmen. Daher lehnte er zunächst drei vom Stift präsentierte Prediger ab. Der Stadtrat sah den von „Straßburg abgeforderten“ Johann Pfull als Pfarrer vor. Hier nun scheint die kurpfälzische Regierung eingegriffen u. mit Übergehung der alten städtischen Freiheiten durch ihren Amtmann in Lautern den Petrus Eggerdes zum Pfr. u. Superintendenten ernannt zu haben. Proteste hiergegen wurden abgewiesen 124.

 

Ein Reinhold Eggerdes, Polonus, 22.3.1608 imm. Heidelberg 125.

 

Literatur:

- Mayer, Eugen: Die Einführung der Reformation in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 5-12 (u.a. zur Aus­wahl u. zum Einsatz des Eggerdes als Nachfolger des Pfr. Pantaleon Blasius (B0408) in Kaiserslautern)

 

 

Eggerling, Karl Heinrich Ludwig (B1081): +

29.10.1791 Kirchheimbolanden – 20.2.1836 Wachenheim a.d. Hdt. 126; S. v. Konrad Heinrich Eggerling, fürstlich nassau-weilburgi­scher Obereinnehmer, u. Luisa Kröber 127.

 

+++weiter+++

 

 

Ehrhardt, Georg Valentin (B1084): +@@+

geb. 2.10.1795 Niederhochstadt 128 - † 24.2.1876 Colmar; S.d. Landwirts Friedrich Jakob +Ehrhardt (aus Oberhoffen 129) u. (∞ 5.10.1790 Hochstadt 130) Margarethe +Menges (aus Hochstadt) 131.

 

25.10.1816 imm. Heidelberg; Aufnahmejahr 1819; 7.8.1825/33 Pfr. in Schmalenberg, 9.2.1832 bzw. 1833/61 Pfr. in Leinsweiler, 1.4.1861/74 Walsheim bei Landau 132.

 

19.2.1829 Annweiler 133 m. Johanna Eleonore +Pasquay 134 (26.10.1806 Annweiler 135 - † 16.4.1869 136; T. d. Rotgerbers Philipp Jakob II +Pasquay 137 [24.8.1781 Annweiler - † 8.5.1858 Annweiler; S. d. Rotgerbermeisters in Annweiler Philipp Jakob I +Pasquay u. Juliana Eleonora Friederika +Müller {T. v. Pfr. Johann Philipp Nikolaus Müller (B3615) u. Katharina Juliane +Hepp {T. v. Pfr. Jo­hann Abraham +Hepp (B2067)}). Vater von Philipp Friedrich +Ehrhardt (geb. 31.1.1830 Schmalenberg; ~ 7.2.1830 ebd. 138; † ge­fallen am 17.6.1849 im Gefecht bei Rinnthal 139), Juliane Luise +Ehrhard (geb. 25.6.1831 Schmalenberg, ~ 3.7.1831 ebd.) 140.

 

 

Ehrmanntraut, Rudolf Wolfram (N126): +

 

16.6.1992 Pfr. Speyer Heiliggeistkirche 141.

 

 

Eichel, Johann Peter (B1087): +

geb. 2.1.1763 Oberhausen bei Gaugrehweiler; S. d. Schulmeisters Johann Friedrich Eichel (geb. 24.11.1787 +++prüfen+: der Sohn kann ja wohl nicht älter sein, als der Vater +++ Gumbsheim 142) und Enkel des Schulmeisters Jakob Eichel (1711 [err.] Steinbach / Sachsen - † 1773 Gumbsheim, alt 62 J.) 143.

 

15.1.1783 imm. Straßburg (Gunsheimensis Nassaicus theol.“); Prediger und Lehrer Frankfurt/Main, 4.10.1787/92 luth. Pfr. Sem­bach, 1792/93 Örmingen (Nassau-Saarbrücken), 1793 emigriert 144. In der Pfarrerliste im luth. KB Sembach heißt es 145: „Johann Peter Eichel aus Gundheim im Amte Jägerheim seit dem 10. Novembr. 1787 bis den 18ten April 1792 berufen nach Örmingen bei Harskirchen im Fürstentum Nassau-Saarbrücken“. In der Pfarrerliste der luth. Pfarrei Oermingen/Elsaß bis 1793 ist Pfarrer Johann Peter Eichel aufgeführt 146.

 

Charlotte Christine Marie Oppel ( T. v. Johann Friedrich Oppel [3889] u. Sophie NN.) 147. Vater d. Johanna Benedicta Eichel (geb. 13.8.1791 Sembach, ~ 14.8.1793 ebd.) 148, Christiane Eichel (geb. 20.2.1793 Örmingen, ~ 22.2.1793 ebd.) 149

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Sembach Nr. 040: Klage des Pfarrers Georg Friedrich Kall aus Marienthal gegen Pfarrer Johann Peter Eichel aus Sembach wegen der Besoldung; auch: Schlichtung der Streitigkeiten zwischen dem Pfarrer und dem Lehrer um das gemeinschaftlich bewohnte Pfarr- und Schulhaus, 1789

 

 

Eicher, Bernhard August (N127):

i.R. 30.10.2014 Griesheim 150

 

 

Einhorn (Unicornus), Johannes (B1094):

s. B0141a

 

 

Einöd (Ainoth) 151, Crispianus 152 (B1095): +

geb. um 1542 Meisenheim 153 - † 1615 Großbundenbach 154; S. d. Hans Einöd 155.

 

Schule Meisenheim, 1558 Zweibrücken; 16.1.1559/62 Stip. Hornbach; 6.4.1562/64 imm. Tübingen; 1564 ord. Zweibrücken; 1565/1589 luth. Pfr. Lambsborn 156. Bei der Einführung des Calvinismus im Herzogtum Zweibrücken 1588 wurde Einöd 1589 abgesetzt und war ab 1609 bis zu seinem Tod 1615 luth. Pfr. in Großbundenbach 157.

 

NN., eine betagte Wwe. und Gastwirtin in Zweibrücken, deren Kostgänger er zuvor gewesen war 158,

 

 

Eisengrein, Johannes (B1096): +

aus Heimbach - † 1663 Lachen-Duttweiler 159.

 

Sapientist 160 u. 6.1.1607 imm. Heidelberg; 9.4.1611 ff. ref. Pfr. Elmstein-Weidenthal; 1628 mit Frau u. 4 Kindern unterstützt; 1633 ff. Pfr. Lambrecht; 1649/63 (†) Lachen-Duttweiler 161; schon 1637 in Lachen, dann wieder ab 19.12.1649 162.

 

I Anna Margarethe NN. († beerd 2.2.1622 Neustadt a.d. Hdt 163) 164.

 

II Margarethe Dripp († 2.5.1664 Neustadt a.d. Hdt. als Wwe.; T. d. Castalion Dripp in Neustadt a.d. Hdt.) 165. Vater d. Anna Chris­tina Eisengrein ( 1651 Neustadt a.d. Hdt. m. d. Bürger u. Metzger in Neustadt Hans Leonhard Rothgeb) 166, Johann Christian Ei­sengrein (~ 31.10. 1638 Neustadt a.d. Hdt. 167; kurpfälz. Amtsschreiber in Neustadt; 15.7.1664 m. Maria Katharina Eß; T. d. Gast­wirts in Neustadt a.d. Hdt. Johann Friedrich Eß 168 [sie II 8/1692 m. Pfr. Johann Bartholomäus Deßloch {B0930}]).

 

 

Eisenschmidt, Johann Bartholomäus (B1102): +

aus Mußbach 169; Bruder v. Pfr. Johann Ernst Eisenschmidt (B1101) 170, Johann Thomas Eisenschmidt (von Mußbach, 16.4.1607 imm. Heidelberg) 171 u. Johann Theodor Eisenschmidt (29.9.1617 imm. Heidelberg) 172.

 

13.4.1616 imm., 2.6.1619/20 stud. theol. Heidelberg; bis 1625 ref. Pfr. Gimmeldingen u. Diakon Neustadt; 1625/31 Diakon Bergz­abern; 1631/35 Pfr. Neustadt II 173. Eisenschmidt war ein erklärter Zwinglianer 174.

 

Apollonia Taurinus (lebte noch 1662; Schwester d. Weinheimer Stadtschultheißen Hermann Taurinus; ∞ II 24.7.1639 den Weißen­burger Bürger Seibel) 175; Vater v. Johann Hippolyt Eisenschmidt (geb. 12.5.1633 Neustadt a.d. Hdt. 176) 177.

 

 

Eisenschmidt, Johann Ernst (B1101): +

1611 Elmstein 178; Bruder v. Pfr. Johann Bartholomäus Eisenschmidt (B1102) 179, Johann Thomas Eisenschmidt (von Mußbach, 16.4.1607 imm. Heidelberg) 180 u. Johann Theodor Eisenschmidt (29.9.1617 imm. Heidelberg) 181.

 

13.5.1606 imm. Heidelberg; 22.9.1609/11 ref. Pfr. Elmstein (†) 182.

 

 

Ellbrück, Karl Theodor (B1104): +

24.2.1927 Asselheim - † 6.3.1998 Ludwigshafen 183. S. d. Stadteinnehmers Jakob Ellbrück u. Anna Pfannmüller 184.

 

1950/54 Stud. Heidelberg u. Mainz; AJ 1955; 1.3.1956/57 Vikar Haßloch; 15.2.1957/60 Vikar Speyer, 1.6.1960/66 Pfr. Jettenbach 185, 16.4.1966/31.8.1988 Krankenhauspfarrer Ludwigshafen-Oggersheim 186.

 

I 29.12.1956 mit Pfrin Viktoria Magdalene Schneider 187 (B4847) († 16.8.1982 188).

 

II 18.12.1987 mit Erika Richard 189.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 150.125 Nachlaß Pfarrer Karl Theodor Ellbrück

Vorliegende Predigten von Karl Theodor Ellbrück, die dem Pfarrarchiv Jettenbach (Nr. 44) entnommen wurden, verfasste dieser in seiner Vikariatszeit in Haßloch in den Jahren 1956 bis 1957.

Karl Theodor Ellbrück wurde am 24. Februar 1927 in Asselheim geboren. Nach seinem Theologiestudium in Heidelberg u. Mainz legte er 1955 die Aufnahmeprüfung ab. Die Anstellungsprüfung folgte im Jahr 1958 nach dem Vikariat in Haßloch u. Speyer. Seine erste Pfarrstelle trat Karl Theodor Ellbrück z. 1. Juni 1960 in Jettenbach an. z. 16. April 1966 wechselte er als Krankenhauspfarrer nach Ludwigshafen-Oggersheim, wo er bis zu seiner Ruhestandsversetzung am 31. August 1988 blieb.

In einer fünfjährigen berufsbegleitenden Maßnahme der Badischen Landeskirche bildete er sich zu Beginn der 1970er-Jahre z. Pasto­ralpsychologen (Tiefenpsychologie) weiter. Seit 1973 war er nebenamtlich in der Ehe- u. Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werks in Ludwigshafen als theologischer Begleiter des Teams u. als tiefenpsychologischer Berater tätig.

Karl Theodor Ellbrück war in erster Ehe mit Erna Magdalena Schneider verheiratet. Nach deren Tod am 16. August 1982 ging er am 18. Dezember 1987 eine zweite Ehe mit Erika Richard ein. Er starb am 6. März 1998 in Ludwigshafen“ (verfaßt v. Christine Lauer, Speyer 2006).

 

 

Eller, Georg Friedrich (B1107): +

19.8.1803 Ebertsheim - † 24.2.1847 Konken; S. d. Schulmeisters Peter Eller u. Dorothea Blaufuß 190, Bruder des Pfr. Johannes Eller (B1106).

 

Im Jahresbericht des Progymnasiums Grünstadt 1822 heißt es: „Ausgetreten sind zu Beginn des Wintersemesters [...] der Friedrich Eller aus Ebertsheim. […] ging in das Gymnasiums Zweibrücken über“ 191. Der 19jährige Friedrich Eller aus Ebertsheim wird im Schuljahr 1821/22 als Schüler im Gymnasium Zweibrücken genannt 192, ebenso im Schuljahr 1822/22 193.

 

Stud. 24/28 Erlangen, AJ 1828, 16.8.1835/42 Pfr. St. Julian, 20.8.1842/47 Konken 194.

 

m. Sophie Werner (aus Kusel, † vor 1847) 195.

 

 

Eller, Johannes (B1106): +

18.6.1799 Ebertsheim 196 - † 15.7.1868 Impflingen, S. d. Schulmeisters [Johann 197] Peter Eller u. (II. Ehe 198) Dorothea Blaufuß 199; Bruder des Pfr. Georg Friedrich Eller (B1107).

 

1808/16 Gymn., 29.10.1816/20 imm Heidelberg, AJ 1821, 1829/46 Pfr. Herxheim a. B.; 30.11.1846/68 Impflingen (†) 200.

 

14.8.1832 Herxheim a.B. 201 m. Maria Eva Georgens 202 (aus Leistadt, T. d. Bürgermeisters Pet. G. u. Anna Maria Kauß 203). Vater v. Amalie Marie Dorothea Eller (geb. 26.6.1833 Herxheim a. B.), Wilhelm August Eller (geb. geb. 23.3.1836 Herxheim a. B.) u. Friedrich Rudolph Eller (geb. 15.5.1538 Herxheim a. B.) 204.

 

 

Eller, Wilhelm (B1108): +@@+

24.3.1840 Eisenberg - † 30.6.1908 Kleinfischlingen; S. d. Lehrers Wilhelm +Eller u. Charlotte +Jost 205.

 

1859-1863 Stud. Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 29.9.1862); AJ 1863; 1866/72 Verwalter Rüssingen; 20.1.1872/81 Pfr. Einöl­len; 19.7.1881 206 /1888 Odenbach / Glan; 25.9.1888-1908 Pfr. Kleinfischlingen (†) 207; 17.1.1902-1908 zugleich Inspektor der Prä­parandenschule Edenkoben 208.

 

11.4.1872 Eisenberg 209 m. Friederike Salome +Candidus (9.2.1842 Pirmasens - † 4.9.1905 Kleinfischlingen; T. v. Pfr. Friedrich Candidus [B0720] u. Friederike Schneider) 210. Vater v. Wilhelm +Eller (geb. 15.4.1873 Einöllen, ~ 3.6.1873 ebd.) 211, Hermann Heinrich +Eller (geb. 27.12.1875 Einöllen, ~ 24.1.1876 ebd) 212, Karl +Eller (geb. 20.7.1878 Einöllen, ~ 8.9.1878 ebd.) 213.

 

 

Emmerich, Georg Konrad (B1115): +

aus Heppenheim a.d. Wiese - † 9.6.1731 Siebeldingen; S. d. Bürgers Johann Jakob Emmerich 214.

 

1717 imm. Heidelberg; 1727/29 Vikar Niedersaulheim; 1729/31 ref. Pfr. Siebeldingen (†) 215.

 

Catharina Elisabetha Knochel 216 (aus Heppenheim a.d. Wiese; T. d. Pfr. Johann Nikolaus Knochel [?.1.1674 Neustadt a.d. Hdt. - † 17.1.1739 Heppenheim a.d. Wiese; 1697/1739 Pfr. Heppenheim a.d. Wiese, seit 1728 Insp. d. Klasse Freinsheim 217] 218). Vater d. David Emmerich (geb. 4.6.1730 Siebeldingen, ~ 8.6.1730 ebd.) 219.

 

 

Emmerich, Johann Philipp (B1114):

1675 Kirchheimbolanden - † 11.6.1712 Straßburg im Alter von 37 J.; S. d. Schneiders Valentin Emmerich 220.

 

1691 Gymn. Straßburg 221; 1698 stud. theol. 222; 1702/04 luth. Pfr. Sippersfeld; 1704 Diakon Kirchheimbolanden; 1704/08 Diakon Brumath/Elsaß; 1708/12 Pfr. Kork 223.

 

28.(20).2.1704 mit Anna Marg. Fischer (T. d. Buchbinders NN. Fischer 224; sie ∞ II 4.6.1721 mit Nik. Weber, Knopfmacher, Sohn des Buchbinders Weber in Straßburg) 225; Vater v. Pfr. Johann Reinhard Emmerich (aus Brumath, zuletzt 1764/69 Pfr. in Waltenheim) 226.

 

Johann Philipp Emrich „Pastor Sippersfeldensis“ war am Palmsonntag 1702 (Dom. Palmarum) als Pate bei der Taufe der Maria Eli­sabeth Premm (geb. 4.4.1702) 227.

 

 

Emrich, Karl (B1119):

27.3.1880 Tiefenthal 228 - † 13.10.1972 229 Buchschlag/Frankfurt a.M. 230; S. d. Lehrers Jacob Emrich (25.7.1839 Colgenstein - † 24.1.1906 Großniedesheim) u. Katharina Müller (18.7.1844 Altleiningen - † 15.7.1912 Bad Dürkheim) 231; Bruder v. Pfr. Otto An­dreas Emrich (B11117) u. Pfr. Heinrich Jakob Emrich (B1118).

 

1898/1906 Stud. Marburg, Erlangen, Straßburg u. Utrecht (imm. 1900); AJ 1902; 1904/05 Vikar Landstuhl u. Oggersheim; 16.8.1905/08 Stadtvikar; 1.1.1909/11 Pfarrvikar; 1911/20 Pfr. Dansenberg; 6.10.1920/25 Pfr. Kandel II; 18.6.1925/33 Dekan Ger­mersheim; 1.10.1933/45 Dekan Ludwigshafen II; 1945 i.R. 232.

 

Emrich war in der pfälzischen Landeskirche ein Vertreter des “völkischen Christentums”. Seit 1936 begannen auch in der Pfälzischen Landeskirche radikale, nationalkirchliche Strömungen einzusickern, die ein völkisches Christentum propagierten. Ein erstes Signal setzte im Februar 1936 Dekan Karl Emrich mit seiner Forderung nach einer überkonfessionellen Kirche, “in die ein Adolf Hitler u. ein Josef Goebbels gehen können. ... Die Kirche im Dritten Reich.” Auf diese Tendenzen reagierte der Kirchenrat in Speyer mit ei­nem “Wort an die Gemeinden”, das z. Jahreswechsel 1936/37 von den Kanzeln zu verlesen war. Darin verteidigte Landesbischof Diehl das Alte Testament als unaufgebbaren Teil der Heiligen Schrift u. wendete sich gegen eine überkonfessionelle Nationalkirche. Als Hitler dann 1937 überraschend Kirchenwahlen ankündigte (die nie stattfanden) kam es vor allem in Ludwigshafen, Frankenthal u. Speyer zu scharfen innerkirchlichen Auseinandersetzungen. Zur breiten Front gegen die kämpferische nationalkirchliche Minder­heit gehörte auch die Kirchenleitung in Speyer; im März unterzeichnete Landesbischof Diehl eine Erklärung des Kirchenrats, die nein sagte “zu den Bestrebungen, die in unevangelischem Wollen den Boden reformatorischen Christentums verlassen (u.) auf nicht­biblischer Grundlage eine Nationalkirche verwirklichen wollen. In einem der zahlreichen Sondergottesdienste gegen die national­kirchliche Bewegung sprach am 4.4.1937 Diehl auch in Ludwigshafen u. formulierte seinen “Protest gegen die, die unseren Glauben antasten” 233.

 

21.3.1923 Edenkoben m. Marie Auguste Pohl (geb. 6.12.1898 Worms; T. d. Oberlehrers Wilhelm Pohl u. Emma Kees) 234.

 

 

Enders, Klaus Ludwig (B1123; N139):

22.10.2016 Speyer 235

 

 

Enders-Götzelmann, Claudia (N140): +

 

16.12.1991 Pfr'in Lu.-Mundenheim 236.

 

 

Engel, Johann Jakob (B1128): +@@

30.3.1721 Planig - † 24.3.1788 Lauterecken; S. d. Pfr. Joh. +Engel (4.3.1688 Friedberg/Wetterau 237; † 8.3.1726 238) 239 u. Catharina +Lauckhardt (geb. 13.6.1692; T. v. Pfr. Philipp +Lauckhardt) 240. Schwager v. Pfr. Johann Georg Krieger (B2919).

 

1733 ff. im Waisenhaus Halle, 1740/43 Schule Halle, 13.12.1743 luth. Ex. Heidelberg; 17473/46 luth. Vikar Lauterecken, 1746/59 zweiter Pfr., 1759/88 erster Pfr. u. Insp. Lauterecken (†) 241.

 

21.6.1746 Lauterecken m. Katharina Luise Philippine +Leonhard (6.2.1729 Reichenbach - † 16.10.1800 Kaiserslautern 242; T. v. Franz Christian Leonhard [B3097] u. Anna Kath. Ludovika Zinßmeister) 243. Vater d. Karoline +Engel (∞ 6.2.1776 mit Pfr. Johann Ferdinand Hildenbrand [B2190]) 244.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 717 UNr. 1: Streitigkeiten zwischen dem Inspektor u. ersten lutherischen Pfarrer zu Lauterecken u. dem zweiten Pfarrer Johann Philipp Rau wegen der Alternativ im Gottesdienst, Vol. I, 1751-1760

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 717 UNr. 2: Streitigkeiten zwischen dem Inspektor u. ersten lutherischen Pfarrer zu Lauterecken u. dem zweiten Pfarrer Johann Philipp Rau wegen der Alternativ im Gottesdienst, Vol. II, 1760-1763

 

 

Engelbach, Georg Jacob (B1134): +

aus Auenheim/E 245 - † +++; S. d. Pfr. Georg Jacob Engelbach (~ 12.5.1682 Westhofen/E. 246 † 7.8.1711 Obermodern 247; S. Amts- und Kirchschaffners [später hochgräflich-leiningischer Kammerrat 248] Georg Jacob Engelbach [S. v. Pfr. Georg Engelbach zu Reich­weiler 249] u. [ 13.10.1679 1679 Westhofen/E. 250] Maria Magdalena Moller [† 5.9.1724 Buchsweiler 251; T. d. hanauischen Trom­peters Johann Conrad Moller] 252) u. NN. 253.

 

5.7.1725 imm. Straßburg, 1727 Wittenberg; Magister 254; 1731 stud. theol, 1732 cand. theol. in Buchsweiler 255; 1730 zweiter Pfr. zu Buchweiler 256 u. auch 1733 Pfr. zu Buchsweiler/E 257; 1734/35 luth. Diakon Ingweiler/E.; 1735/51 Diakon St. Michael in Weißen­burg/E.; 8.4.1751/56 Hofprediger u. Inspektor Gaugrehweiler 258.

 

Erzbetbruder von Zinzendorfs 259 Sekte “ 260; daß er Pietist war, bezeugt sein eigener Eintrag im KB Gaugrehweiler: "Nachdem auf Christi Wink, Georg Jacob Engelbach, ehemaliger Zeuge Jesu in Cronweißenburg durch 16 Jahre, hierher z. Inspectore(!) u. Hofprediger berufen, auch dies sein Amt d. 18. Aprilis 1751 angetreten ... " 261.

 

I Catharina Sophia Rischlin 262; Vater v. Margarethe Elisabeth Engelbach ( 9.4.1730 Bischweiler [E] 263 - † 12.12.1773 264; 9.11.1750 Reitweiler/E. m. Pfr. Christian Heinrich Lange [B3027]).

 

(II ?) Maria Sybilla Michaelis (1680-1767) 265, Wwe. Aulber 266 (sie ∞ I Franz Casimir Aulber [1677-† 1741] 267);

 

 

Engelhard, Georg Balthasar (B1137): +

20.10.1731 Ludwigsburg 268 - † 1800 Großniedesheim 269; S. d. Ludwigsburger Bürgermeisters Georg Balthasar 270 Engelhard 271 u. Sophia Margaretha Major 272.

 

Alumnus in Blaubeuren 273; 29.10.1748 imm. Tübingen; 1756 luth. Examen Stuttgart; 1758 luth. Examen Heidelberg; 1759/63 luth. Pfr. Heppenheim a. d. Wiese; 1763/1800 Großniedesheim (†) 274.

 

Engelhard war 1761 in die Auseinandersetzung um die Besetzung der Pfarrstelle Battenberg durch Pfr. Johann Georg Höpfner (B2229) zwischen dem Domkapitel Worms Graf Karl Friedrich Wilhelm von Leiningen-Westerburg-Dürkheim involviert. Das Domkapitel Worms besaß das Patronat an der Pfarrkirche Battenberg. Nach dem Tod von Pfr. Mogwitz (B3526) wird 1760 der vom Domkapitel präsentierte bisherige luth. Pfr. im kurpfälzischen Heppenheim auf der Wiese, Georg Balthasar Engelhard (B1137), nicht bestätigt, sondern der Dürkheimer Rektor Johann Georg Höpfner eingesetzt. Nachdem das Reichskammergericht nach langjährigem Rechtsstreit (1761-1789) zwischen dem Domkapitel Worms und der Grafschaft Leiningen-Westerburg-Dürkheim 1786 den Anspruch des Domkapitels bestätigt hatte, resignierte Pfr. Höpfner die streitige Pfarrei aus Gesundheitsgründen und zog zu seinem Sohn Pfr. Johann Philipp Höpfner (B2230) 275.

 

27.8.1759 Frankenthal m. Dorothea Elisabetha Stahlen (T. d. Schloßverwalters in Tübingen Johann Friedrich) 276; Vater v. Sophie Katharina Magdalena Engelhard ( m. Pfr. Johann Christian Theodor Wolf [B6022]) 277.

 

 

Engelmann, Karl Martin (B1144): +

1.11.1790 Bacharach - † 30.12.1833 Steinwenden; S. d. Stärkefabrikanten Johann Martin Engelmann (22.9.1763 Bacharach - † 7.11.1820 ertrunken bei Andernach) u. Johanna Elisabeth Stoppelbein (aus Oberingelheim; 1764-1804); Enkel v. Pfr. Erasmus Theodor Engelmann (B1142) 278.

 

1806/08 Gymn. Grünstadt; 1808 imm. Göttingen; 20.9.1810 Ex. Bacharach; 1810/11 Kandidat Heidelberg (Predigt u. Katechet an den Stadtschulen); 15.3.1811 Vikar Rehborn; 20.3.1811 ord. Bacharach; 8.11.1811Vikar Homburg; 7.4.1813 Pfr. Steinwenden, zieht aber nicht auf, zum zweiten Mal ernannt 7.10.1814/33 Pfr. Steinwenden, zugl. 1818/26 Spesbach 279.

 

20.4.1815 Steinwenden mit Philippine Friederike Dorothea Karoline Weber (14.6.1786 Steinwenden – † 9.8.1855 Hornbach; T. v. Pfr. Johann Karl Weber [5741] u. Juliane Marie Kuhn] 280). Vater v. Christian Theodor Engelmann (8.2.1816 Steinwenden - † 2.10.1859 Hornbach; ∞ Sophie Karoline Simon [1820-1895, T. d. Färbers Theodor Simon in Hornbach]), Karoline Friederike Dorothea Engelmann (30.11.1817 Steinwenden - † 23.4.1871 Bergzabern; ∞ I Johann Philipp Bosch, Kaufmann in Bergzabern [geb. 17.12.1810 Ingelheim]) 281 u. Petronella Josephine Julie Wilhelmine Engelmann (14.9.1825 Steinwenden - † 13.2.1899 Landau; ∞ 14.12.1847 Homburg/Saar m. Pfr. Karl Friedrich Stepp [5247] 282.

 

Werke:

Nachrichten von Liederdichtern des Gesangbuches (Zweibrücken 1826); Übersetzung einiger franz. Schriften, bes. eines Werkes der Frau von Genlis

 

Urkunden/Literatur:

- Paul, Roland: Carl Martin Engelmann (1790-1833) aus Bacharach. Pfarrer u. Verfasser von Gesangbuchliedern; in: Heimatbl. z. Geschichte der Stadt Bacharach u. der Viertäler Nr.13, April 1999, S. 17-18

 

 

Engelmann, Erasmus Theodor (B1142): +@@+

17.4.1730 Otterberg - † 5.11.1802 Bacharach; S. v. Pfr. Johann Peter Engelmann (B1141) u. Marie Kunigunde Migeot; Bruder von Marie Charlotte Engelmann, Charlotte Pauline Engelmann (als Kind gestorben; 12.10.1720-1725), Anna Salomea Engelmann, Sabine Marie Engelmann, Charlotte Pauline (geb. 5.4.1727), Johann Erasmus Engelmann, des Pfr. Jean Pierre Engelmann, Julius Bernhard Engelmann u. der Charlotte Wilhelmine Engelmann 283. Schwager v. Pfr. Johann Gabriel Exter (∞ Anna Salomea Engelmann) (B1203), Schwager v. Pfr. Pfr. Johann Christian Kuhn (Charlotte Wilhelmine Engelmann) (B2980), Schwager v. Pfr. Johann Jakob Dupont ( Sabine Marie Engelmann) (B1031).

 

Schule Kaiserslautern, 5.5.1744 imm. Heidelberg, 1 J. Hauslehrer beim Amtmann in Sobernheim; 14.5.1751 Examen; 1751-1761 franz. Pfr. in Otterberg, 1761/1802 deutsch-ref. Pfr. u. Inspektor sowie Kons.-Präs, in Bacharach (†) 284.

 

am 10.2.1756 in Bacharach mit Anna Margaretha +Hartmann (9.1.1742 Bacharach - † 20.2.1825 ebd.; T. d. Stärkefabrikanten Jo­hann Martin +Hartmann [1716 - † 1785] u. Marie Dorothea +Zell [1725 - † 1784]) 285.

 

Vater v. Marie Dorothea +Engelmann (geb. 1760 Otterberg; ∞ m. Pfr. Johann Jakob Hilgard [B2193]) 286, Johann Martin +Engel­mann (22.9.1763; Stärkefabrikant, ertrunken 7.11.1820 bei Andernach) 287, Pfr. Johann Peter +Engelmann (B1143) (20.2.1768 Ba­charach - † 6.3.1842 Arnsberg) 288, Johann Georg +Engelmann (24.6.1770 Bacharach - † 14.11.1802 bei Boppart erschossen, Bier­brauer), Erasmus Theodor +Engelmann (16.2.1772 Bacharach - † 9.11.1870 Wienhof; Forstmeister in Neustadt a.d. Hardt), Julius Bernhard +Engelmann (26.12.1773 Bacharach - † 20.4.1844 Kreuznach; Pädagoge; ∞ 3.4.1808 in Offenbach a.M. m. Julie Antoinet­te +May [9.3.1789 Offenbach a.M. - † 21.7.1865 Kreuznach, T. d. Malers Oswald +May u. Antoinette Elisabeth +André), Anna Mar­garethe +Engelmann (26.8.1775 Bacharach - † 21.6.1831 ebd.; ∞ mit NN. +Bleß), Johann Jakob +Engelmann (11.5.1777 Bacharach - † 10.7.1842 Kreuznach; imm. 29.5.1798 Heidelberg; Domänenverwalter; ∞ Karoline +Bernhard [14.2.1782 Asselheim - † 20.10.1842 Kreuznach; T. v. Pfr. Johann Christian Bernhard {B0326}] 289), Friedrich Theodor +Engelmann (17.4.1774 Bacharach - † 1854; amerikanischer Ast der Familie), Sophie Charlotte +Engelmann (3.5.1781 Bacharach - † 23.9.1805 ebd; ∞ mit NN. +Horst­mann) u. Joseph +Engelmann (28.5.1784 Bacharach - † 13.9.1845 Wachenheim a.d. Hardt, Buchdrucker u. Verleger in Heidelberg; er gab u.a. mit A. v. Arnim u. C. Brentano „Des Knaben Wunderhorn“ heraus; ∞ mit Friederike +Tenner 290) 291.

 

Abbildung (Gemälde):

- Raimar: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, nach S. 22: Portraitgemälde des Erasmus Theodor Engelmann u. Portraitgemälde der Anna Margaretha Engelmann

 

 

Engelmann (Angeôme), Jean Pierre (Johann Peter) (B1141): +

~ 2.9.1683 Holzbach - † 30.4.1751 Otterberg; S. d. Gemeinsmanns Jerome Corneille (Johann Hieronymus) +Engelmann (Angeôme) (1656 Ries - † 4.5.1680 Holzbach) u. (∞ 4.5.1680 Holzbach) Maria Helena +Theiß (26.4.1663 Holzbach - † nach 1727 ebd.) 292.

 

1705 imm. Basel; 1715-1751 franz.-ref. Pfr. in Otterberg (†) 293.

 

∞ 6.4.1717 Otterberg m. Marie Kunigunde +Migeot (15.6.1694 Otterberg - † 15.9.1754 ebd.; T.d. Schulmeisters Anthoine +Migeot [aus Sedan - † 1714 Otterberg] u. Marie +Münch) 294; Vater v. Marie Charlotte +Engelmann (geb. 25.3.1718 Otterberg) 295, Charlotte Pauline +Engelmann (als Kind gestorben; 12.10.1720 - † 1725) 296, Anna Salomea +Engelmann (8.9.1722 Otterberg - † 18.9.1761 Walsheim a.d. Blies; ∞ 25.4.1748 Otterberg mit Pfr. Johann Gabriel Exter [B1203]) 297, Sabine Marie +Engelmann (6.10.1724 Otter­berg - † 9.4.1791 Simmern; ∞ 14.9.1747 Otterberg mit Pfr. Johann Jakob Dupont [B1031]) 298, Charlotte Pauline +Engelmann (geb. 5.4.1727) 299, Johann Erasmus +Engelmann (10.2.1729 Otterberg - † 28.2.1729 ebd.) 300, Pfr. Erasmus Theodor Engelmann (B1142) (17.4.1730 Otterberg - † 5.11.1802 Bacharach), Pfr. Johann Peter +Engelmann (5.8.1732 Otterberg - † 20.7.1756 Angermünde/ Uckermark; franz. Pfr. in Angermünde; ∞ 20.7.1756 ebd, m. Elisabeth +Pelorce [um 1712 - † nach 1772, T. d. Pfr. in Angermünde Pierre +Pelorce u. Marie +Coin] 301), Julius Bernhard +Engelmann (22.3.1735 Otterberg - † 1803 Berlin [?], 1768 stud. theol. Frank­furt a.d. Oder; 1711 ff. Syndicus d. Domkapitels in Brandenburg, 1800 i. R.) 302 u. Charlotte Wilhelmine +Engelmann (7.4.1738 Ot­terberg - † 24.3.1789 303; ∞ 23.12.1756 Walsheim a.d. Blies m. Pfr. Johann Christian Kuhn [B2980] 304) 305.

 

 

Engering, Johannes (B1146): +@@+

geb. um 1554 Südlohn / Westfalen 306. S. v. NN. Engering, Hofbesitzer zu Südlohn u. Metta NN. (beide erwähnt 1568) 307.

 

15.11.1570 imm. Heidelberg; bis 1576 Pfr. Edenkoben II; 1579/1608 reform. Pfr. Diusburg (Marienkirche); 1608 ff. Pfr. Horn (Lippe) 308.

 

Maria Maria +Müller (T. v. Pfr. Johannes Müller [B3587]) 309. Vater v. Johann Philipp +Engering (29.1.1579 Edenkoben [?] - † 14.7. 1658; Dr. med. & phil. 310, Catharina +Engering (∞ 25.10.1611 Horn m. Pfr. Engelbert +Glanaeus), Mathilde +Engering (geb. ca. 1596 Duisburg; ∞ 1616 m. Heinrich +Thulemeier, General Superintendent von Lippe) 311.

 

 

Enkirch, Johann Jakob (B1149): +

um 1546 Kirchenbollenbach 312 - † 11.7.1583 Rieschweiler 313; S. v. Pfr. Nikolaus Enkirch (1148) 314; Bruder (err.) von Pfr. Simon Enkirch (1150).

 

1559/67 Stip. Hornbach; 1567/68 Stud. Wien und Prag, 1568/69 Straßburg; 1569/70 luth. Kollaborator Bergzabern; 1570/83 Pfr. Rieschweiler (†) 315.

 

I mit NN. (err.); ∞ II 5.6.1570 mit Margarethe Welcker 316 (T. d. Nickel Welcker und Margreth NN. 317; sie II 12.1.1596 Zwei­brücken mit d. Schultheiß in Limbach Hans Linder [Lindert, Linderer] 318).

 

 

Enkirch, Nikolaus (B1148): +

auch Enckerich, „seu Textor vulgo Grünewald“ 319; aus Enkirch - † 28.7.1574 in Niederbollenbach / Ostertal (an der Pest) 320.

 

1544 Vikar in Baumholder, 1544/1546/1548/1551 Kaplan Kirchenbollenbach, 1571-1574 Pfr. in Niederkirchen / Ostertal 321;

 

NN.; Vater von Pfr. Johann Jakob Enkirch (B1149). Pfr. Simon Enkirch (B1150) (err. 322).

 

 

Enkirch, Simon (B1150): +@@

aus Kirchenbollenbach - † vor 19.7.1600 („unlängst“) Rieschweiler; S. (err.) d. Pfr. in Enkirch 323; es muß sich hierbei um Pfr. Niko­laus Enkirch (B1148) handeln, der aus Enkirch stammte u. in Niederbollenbach Pfr. war.

 

18.10.1571 Stipendiat Hornbach; 19.6.1579 imm. Tübingen, 1580-1583 Schulmeister Annweiler; 1583/1600 Pfr. in Rieschweiler (†) 324.

 

mit NN.; Vater von Simon +Enkirch (von Rieschweiler, 1599/1606 Stip. Hornbach) 325, Margaretha +Enkirch (∞ 13.4.1619 Horn­bach 326 m. Nikolaus +Rothhaar, Burgvogt von Meisenheim 327 [S. d. Bürgers u. Rathsverwandten in Zweibrücken Peter +Rothhaar {Schwiegervater v. Pfr. Salomon Starck (B5198)}]) 328 und Agnes +Enkirch (∞ mit dem Weisgerber aus Zweibrücken, Wolf +Wer­nigk; Mutter von Pfr. Johann Albert Wernigk [B5887]) 329.

 

 

Eppelsheimer, Nikolaus (B1154): +

6.2.1559 Ernstweiler / bei Zweibrücken 330; 1544 Pfr. Breitenbach 331; bis 1550 lutherischer Pfr. in Brombach; 1550-1558 Pfr. in Waldmohr; 1558-1559 Pfr. in Ernstweiler 332.

 

 

Erb, Friedrich Daniel (B1157): +@@+

17.10.1764 Rohrbach bei Heidelberg - † 1839 Hornbach; S. v. Pfr. Johann Georg Erb (B1155) 333 u. Catharina Christina Bassermann 334.

 

1774/83 Gymnasium Zweibrücken, 1.11.1783 imm. Heidelberg, 24.4.1786 1. Examen, 5.3.1787 2. Examen u. 9.7.1787 ord.; Auf­nahmejahr 1787; 1788 ref. Vikar Epfenbach, 1789 Heidelsheim, 1790 Nierstein; 8.6.1790/1809 Pfr. in Waldfischbach; 1809/39 Hornbach III (†) 335.

 

mit Johanna +Bachelle 336; Vater der Luise +Erb (geb. 1794 Waldfischbach; ∞ mit Pfr. Balthasar Maurer [B3359]) 337 u. Susanna Elisabetha +Erb (geb. 2.1.1795 Waldfischbach 338; ∞ m. Pfr. Johann Ludwig Philipp Pelzer [B3963] 339).

 

 

Erb, Johann Georg (B1155): +@@+

1727 Wiesloch - † 1782 Rohrbach bei Heidelberg; S. d. zweibrückischen Geh. Kabinettskanzlisten (1750/1776) u. späteren Hofrats (1785) Johann Ludwig +Erb († vor 4.3.1786) 340 u. Maria Elisabetha NN. 341. Bruder v. Pfr. Johann Jakob Erb (B1156).

 

1748 imm. Heidelberg; 1752/53 ref. Vikar Nünschweiler; 1.5.1753/56 Pfr. Hornbach III; 1756/82 Rohrbach b. Heidelberg (†) 342.

 

∞ Catharina Christina +Bassermann 343; Vater v. Pfr. Johann Ludwig +Erb (geb. 13.10.1762 Rohrbach b. Heidelberg, ~ 15.10.1762 ebd. 344 - † 1832 als Dekan zu Schriesheim) 345 u. Pfr. Friedrich Daniel Erb (B1157).

 

 

Erb, Johann Jakob (B1156): +@@+

geb. Wiesloch - † 1785 Rohrbach b. Heidelberg; S. d. zweibrückischen Geh. Kabinettskanzlisten (1750/1776) u. späteren Hofrats (1785) Johann Ludwig Erb († vor 4.3.1786) 346 u. Maria Elisabetha NN. 347. Bruder v. Pfr. Johann Georg Erb (B1155).

 

2.12.1755 im. Heidelberg; 2.5.1757 imm. Marburg; 1758 Stud. Bremen; 1761/62 ref. Vikar Homburg; 1762/65 Pfr. Annweiler II, 1765/77 Meckenheim; 1777/83 Inspektor Schweigern; 1783/85 Rohrbach b. Heidelberg (†) 348.

 

2.7.1753 Hornbach 349 m. Maria Elisabetha +Besse (21.3.1727 Hornbach - † 1.6.1756 Rohrbach b. Heidelberg; T. v. Stadtschult­heiß Otto Friedrich +Besse [20.6.1692 - † 4.3.1762 Hornbach; S. v. Stadtschultheiß in Hornbach Peter Isaac +Besse] u. Anna Dorothea +Weber [1765 Taufpatin als Wwe.]) 350.

 

 

Erlenbach, Johann Georg (B1162): +@@

um 1629 Kreuznach - † 28.3.1692 Roxheim bei Kreuznach; wohl S. d. Schulmeisters Erlenbach († vor 1632) 351.

 

14.4.1649 imm. Deventer; 1652 Stud. Bremen; 1661 Präz. Meisenheim; 1662/63 Stadtschulmeister Meisenheim, zugl. (1662/69) Pfr. Gangloff 352; 1661 Pfr. Roxheim 353; 1664/76 Rektor; 1676/79 Präz. Gymn. Meisenheim; 30.3.1679 entlassen (vinolentus); 1680/ noch 1684 Diakon Sprendlingen u. Pfr. St. Johann; 1692 Pfr. Roxheim b. Kreuznach 354.

 

6.5.1661 Kreuznach m. Sybilla Susanna +Wittmann (T. v. Pfr. Christoph Wittmann [„Widmann“] [B6011]) 355

 

 

Euler, Friedrich David (B1193): +@@+

28.10.1765 Altenkirchen - † 19.2.1855 Waldmohr; S. v. Pfr. Johann David Euler (B1191) und Johanna Elisabeth Matthias 356. Schwa­ger von Pfr. Pfr. Friedrich Jakob Heintz (B2003) u. von Pfr. Johannes Müller (B3630).

 

1781 Gymn. Kreuznach; 1782/85 Zweibrücken; 17.11.1785 imm. Heidelberg; 4.5.1787 imm. Marburg; 1789 Ex. Zweibrücken; Vikar Hunspach (E); 2.6.1789/90 Vikar Altenkirchen; 2.8.1792 Ex. Zweibrücken; 22.10.1795/1831 Pfr. Altenkirchen; 16.3.1831/55 Wald­mohr (†) 357.

 

26.2.1796 Bosenbach mit Karoline Luise +Kröber (geb. 1765 - † 9.11.1829 Altenkirchen; T. d. Apothekers Friedrich Elias +Kröber [† vor 1796 358] und Susanna +Aulber) 359. Vater v. Christine Wilhelmine Susanne +Euler (geb. 17.11.1798 Altenkirchen, ~ 20.11.1798 ebd.) 360 und Carl Ludwig +Euler (geb. 28.11.1796 Altenkirchen; 1809 ff. Gymnasium Zweibrücken; Bergassessor; Eleonore +Müller [T. v. Pfr. Johann Abraham Müller {B3625]; sie II m. Pfr. Friedrich Karl Ernst Heintz {B2007} 361) 362.

 

Dokumente/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Altenkirchen Nr. 0036: Klage des Pfarrers Friedrich Euler (1193) über den Inspektor Johann Ludwig Fasel und Stellungnahme des Inspektors, 1763-1767

 

 

Euler, Friedrich Ludwig (B1187): +@@+

~ 29.9.1667 Zweibrücken 363 - † 7.11.1747 Wolfersweiler; S. v. Pfr. Johannes Euler (B1184) u. Juliane Charlotte Conradi 364; die An­gabe bei Biundo 365, er sei ein Bruder v. Pfr. Johann Jakob Euler (B1185) ist falsch 366.

 

1677 Schule u. 1.10.1684-1691 Stud. Basel 367, bzw. 4.11.1687 stud. theol („Basilensis“); 12.6.1688 Magister 368; erst 1693 ordiniert 369 bzw. 1691 ord. Basel (Matr. IV, Nr. 106) 370; 1691-1695 ref. Pfr. Contwig, 24.12.1695-1747 Wolfersweiler (†) 371.

 

22.9.1693 Meisenheim m. Marie Susanne +Ritter 372 (~ 7.9.1669 Meisenheim - † 5.2.1746 Wolfersweiler; T.d. Stadtschultheißen u. Gastwirts „Zur Krone“ in Meisenheim Johann Friedrich +Ritter u. Marie Ursula +Clundt) 373; Vater v. Carl Friedrich +Euler (geb. 30.8.1694) 374, Johann Friedrich +Euler (geb. 23.4.1701 Wolfersweiler - † 20.10.1775 Wolfersweiler; Strumpfwebermeister in Kusel; ∞ 10.4.1725 m. Johanna Friederike Charlotte +Müller 375 [~ 4.8.1695 Meisenheim; T.d. Hirschwirts in Meisenheim Alexander +Müller {~ 13.6.1669 Sobernheim - † 4.2.1744 Meisenheim} u. Marie Ursula +Clundt {† 14.3.1735 Meisenheim}]), Adolf Balthasar +Euler (geb. 15.4.1708 Wolfersweiler - † 27.8.1765 Kusel; pfalz-zweibrückischer Landschaftskommissar u. Waisenschreiber; ∞ I 24.2.1746 Kusel m. Maria Luise +Schimper [3.7.1726 - † 5.1.1757; T.d. Amtsmanns Johann Conrad +Schimper 376 u. ∞ II Magdalena Louisa Sophia +König] 377; ∞ II 1760 m. Maria Karolina +Kühlenthal 378), Pfr. Johannes +Euler (B1190), Anna Maria +Euler (~ 15.9.1698 Wolfersweiler - † 11.7.1765 Ottweiler; ∞ I m. Pfr. Johann Lorenz Henrici [B2062] [† 1./11.8.1732]; ∞ II 16.2.1734 m. Joh. Ernst +Schellenberg [† 1764; Gastwirt „Zur Sonne“ in Ottweiler) 379, Marie Juliane Luise +Euler (21.8.1703 - † 7.5.1739 Wolfersweiler; ∞ 9.6.1722 m. Pfr. Johann Maximilian Casimir +Culmann [2.3.1693 - † beerd. 14.5.1735 als Pfr. zu Baumholder 380; S. v. Pfr. Johann Sebastian Culmann {B0852}] 381) 382 u. .

 

 

Euler, Johannes (B1184): +

3.12.1632 Basel - † 16./26.4.1686 Zweibrücken; Sohn des Raimund Euler u. Ursula Ringsgewalt 383; Bruder d. Pfr. Samuel Euler 384. Onkel v. Pfr. Johann Jakob Euler (B1185) u. Pfr. Paul Euler (B1186). Onkel (über seine Ehefrau Juliane Charlotte Conradi) v. Pfr. Philipp Gottfried Geyssel (B1584) u. d. Anna Dorothea Geissel (∞ Pfr. Johannes Wepner [B5869]).

 

1640-1649 Gymnasium, 1649 Student, 1652 Magisterprüfung in Basel; 1657-1662 ref. Vikar in der Schweiz 385; ord. 19.12.1662 Zweibrücken 386; 1662 Hofprediger auf Moschel-Landsberg / Obermoschel; 1662-1686 Pfr. u. Inspektor in Zweibrücken (†) 387.

 

10.3.1663 Zweibrücken 388 m. Juliane Charlotte Conradi 389 (7.9.1642 Zweibrücken - † 10.3.1716 ebd; T. d. zweibr. Oberkellers Johann Paul Conradi auf Burg Landsberg u. [∞ 1634] Anna Rosina Beuther [† 1664; T. d. Landschreiber. Jakob Ludwig Beuther [B0351]); Vater v. Johann Christian Euler (~ 29.2.1664 Zweibrücken) 390, Juliane Elisabeth Euler (~ 4.8.1665 Zweibrücken 391 - † 12.2.1743 ebd.; ∞ 14.8.1692 Zweibrücken 392 bzw. 14.8.1691 Zweibrücken mit d. Prokurator in Zweibrücken Johann Philipp Leh­mann [geb. Walsdorf, Grafschaft Idstein; luth. 393; S. d. Mathias Lehmann 394] 395), Friedrich Ludwig Euler (~ 21.10.1667 Zweibrü­cken) 396, Johann Dietrich Euler (~ 31.8.1671 Zweibrücken 397 - † 22.11.1748 im Elsaß; Stadt- und Gerichtsschreiber in Kusel; ∞ I 22.4.1699 Anna Kath. +Rausch [geb. 1671 Baumholder - † 16.3.1714, T. v. Pfr. Johann Abraham +Rausch [9.3.1640 Meisenheim - † 21.11.1714] 398; Wwe. d. Pfr. Johann Franz Hoffmann in Wolfersweiler [†/beerd. 6.9.1695] 399; ∞ II 11.9.1714 Kreuznach mit Anna Marg. Piscator [† 19.11.1726 Kusel; Wwe. d. Präz. Thomas Brauer {† 8.10.1713 Kusel}]; ∞ III 29.5.1727 Rathsweiler m. Rosina Eli­sabeth NN. [8.2.1745 Kusel, alt 65 J.; Wwe. d. Rotgerbers Joh. Philipp Emmerich in Kusel {† 20.10.1724}]), Susanna Barbara Euler (~ 19.8.1673 Zweibrücken 400 - † 26.5.1740 Rieschweiler; ∞ I 1.5.1696 Rieschweiler m. Hans Georg Wolf in Rieschweiler; ∞ II 21.1.1716 Rieschweiler m. Johann Jakob Guth, Leineweber aus der Schweiz), Johann Paul Euler (~ 11.8.1675 - † 10.3.1750 Zwei­brücken; Stadtschultheiß ∞ Maria Marg. Hermann; Vater v. Luise Salome Euler [∞ 17.9.1744 Johann Christoph Böttger, Oberkelle­rei- u. Landschreiberei-Gefällverweser 401]), Anna Luise Euler (~ 19.3.1679 Zweibrücken - † nach 1744; ∞ [luth.] 25.5.1722 Zwei­brücken m. Johann Kaspar Meyer, Sattler in Zweibrücken), Katharina Charlotte Euler (~ 13.5.1681 Zweibrücken - † nach 1758; ∞ 8.8.1705 Zweibrücken m. Johann Georg Hauck, Bäcker in Zweibrücken 402).

 

Urkunden/Literatur:

- Euler, K.: Das Geschlecht Euler-Schölpi (Gießen 1955)

 

 

Euler, Johannes (B1189): +@@+

26.11.1704 Waldmohr - † 3.10.1756 Baumholder; S. v. Pfr. Wilhelm Ludwig Euler (B1188) 403 u. Maria Rausch (1681 Baumholder - † 18.9.1719 ebd; T. v. Pfr. Johann Abraham Rausch [9.3.1640 Meisenheim - † 21.11.1714 Baumholder 404] 405.

 

2.12.1723 imm. Basel; 8.10.1726 imm. Halle; 25.10.1727 imm. Marburg; 1732 Vikar Annweiler; 1732/36 ref. Pfr. Annweiler II; 28.6.1736/40 Rehborn: 1740/48 Bosenbach; 1748/56 Baumholder (†) 406.

 

29.1.1733 Leinsweiler 407 m. Susanna Luise +Wernher (T. v. Pfr. Wilhelm Ludwig Wernher [B5879] u. Catharina Juliana NN.) 408. Vater v. Katharina Margaretha +Euler (geb. 27.9.1733 Annweiler), Johannes +Euler (geb. 4.5.1735 Annweiler, 1.4.1753 4. Klasse Gymnasium Zweibrücken) 409, Katharina Elisabeth +Euler (geb. 9.1.1738 Rehborn), Magdalena Philippine +Euler (geb. 5.4.1740 Rehborn) u. Friedrich Jakob +Euler (geb. 7.5.1749 Baumholder) 410.

 

 

Euler, Johannes (B1190): +@@+

25.10.1705 Wolfersweiler - † 13.4.1733 Hornbach; S. v. Pfr. Friedrich Ludwig Euler (B1187) und Marie Susanne Ritter 411; Schwa­ger v. Pfr. Johann Lorenz Henrici (B2062).

 

8.1.1718 imm. Halle; 2.12.1723 imm. Basel; 25.10.1727 imm. Marburg; 22.5.1730/33 ref. Pfr. Hornbach II (†) 412.

 

m. Catharina Barbara +Keller (7.6.1706 Walsheim a.d. Blies, ~ 13.6.1706 ebd. 413 - † 6.8.1783 Hinzweiler 414; T. v. Pfr. Johann Henrich Keller (Cellarius) (B2585) u. Maria Magdalena Metzger 415; sie II 11.3.1735 Wallhalben mit Pfr. Philipp Wilhelm Kantz [B2544], damals cand. theol. 416).

 

 

Euler, Johann David (B1191): +@@+

1722 - † 3.7.1795 Altenkirchen, alt 73 J.; S. v. Pfr. Johannes +Euler († 22.6.1769, alt 76 J. 417, beerd. 22.6.1769 Miesau durch Pfr. Überle; aus Freinsheim [?]; 1758 Vikar in Waldfischbach 418) 419.

 

als Kandidat 12.10.1753 imm. Groningen, 21.3.1762 420 - 1795 ref. Pfr. Altenkirchen (†) 421.

 

4.5.1762 Einöllen 422 Johanna Elisabeth Eleonora +Matthias 423 (T. v. Pfr. Johann Leonhard Matthias [B3335] 424). Vater v. Pfr. Friedrich David Euler (B1193) (geb. 28.10.1765 Altenkirchen 425), Friedrich Ludwig Christian +Euler (geb. 22.6.1768 Altenkirchen) 426, Christiana Elisabetha Philippina +Euler (∞ 30.5.1787 427 mit Pfr. Friedrich Jakob Heintz [B2003]) 428, Juliane Luise Christine +Euler (geb. 12.10.1770 Altenkirchen 429; ∞ mit Pfr. Johannes Müller [B3630]) 430.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Nr. 0018: Schriftwechsel mit den Pfarrern Johann David Euler zu Altenkirchen u. Johannes Euler über finanzielle Fragen, 1763-1765

 

 

Euler, Johann Jakob (B1185): +@@+

29.3.1654 Münster am Stein 431 bzw. höchstwahrscheinlich Münster-Sarmsheim 432 - † 16.6.1732 Neckarau 433; S. 434 d. Pfr. Samuel +Euler 435 u. (∞ 23.1.1652 Kaub 436) Johanna Elisabeth +Lensenius (T. d. Pfr. in Kaub Johann Justus +Lensenius 437 u. Christina Elisabeth NN. 438) 439. Neffe v. Pfr. Johannes Euler (B1184) 440. Großvater v. Pfr. Wilhelm Konrad Wagner (B5648).

 

3.7.1672 imm. Basel, Stud. Heidelberg; Nov. 1678-1691 ref. Pfr. Erpolzheim; 1678-1690 Dackenheim (Wohnort blieb wohl Erpolz­heim 441, 1691-1711 Lampertheim, 1711-1732 Neckarau (†) 442.

 

I mit Anna Kunigunde +Reber († vor 1691) 443; aus der 1. Ehe stammen Margarethe Elisabeth +Euler (~ 5.10.1683 Erpolzheim 444; ∞ um 1709 mit dem Küfermeister NN. +Schauren), der Chirurg Johann Jakob +Euler (~ 22.10.1686 Erpolzheim) u. Anna Sophie +Euler (~ 17.6.1689 Erpolzheim) 445.

 

∞ II 26.2.1692 in Ladenburg 446 m. Anna Katharina +Reitz († 29.6.1722 Neckarau; T. v. Pfr. Johann Adam +Reitz [geb. vor 1632 Grüningen/ Wetterau - † 1666 Oberingelheim 447] 448; aus der 2. Ehe stammt die Tochter Johanna Dorothea Magdalena +Euler (1693 Lampertheim - † 1758 Neusaarwerden [?], ∞ mit dem Apotheker Philipp Christian +Wagner; beide sind die Eltern von Pfr. Wilhelm Konrad Wagner [B5648] 449), Sybille +Euler (~ 3.3.1697 Lampertheim, ∞ m. Johann Jakob +Orth aus Neckarau) u. Agnes Susanne +Euler (~ 16.8.1699 Lampertheim) 450.

 

 

Euler, Paul (B1186): +@@+

~ 26.7.1655 Münster am Stein 451 bzw. 25.7.1655 452 höchstwahrscheinlich in Münster-Sarmsheim 453 - † 1.4.1731 Kusel 454; S. d. Pfr. Samuel +Euler (~ 23.11.1628 Basel - † 16.8.1678 Pfeddersheim 455) 456 u. (∞ 23.1.1652 Kaub 457) Johanna Elisabeth +Lensenius (T. d. Pfr. in Kaub Johann Justus +Lensenius 458 u. Christina Elisabeth NN. 459) 460. Bruder v. Pfr. Johann Jakob Euler (B1185). Neffe v. Pfr. Johannes Euler (B1184) 461.

 

Schule Basel 462; imm. Basel 10.3.1669 463; 21.6.1673 Magister Basel 464 bzw. 2.7.1672, anschließend Theologiestudium als „Basilensis“; ordiniert Basel 14.3.1677 (zugleich mit seinem Bruder Johann Jakob Euler [1185]) 465; Int. Pfr. Mimbach, 15.6.1683-1691 ref. Pfr. Contwig, 1691-1721 Pfeffelbach, 1721-1722 Baumholder, zugleich 24 Jahre lang Aushilfsprediger Ludweiler, 1721-1733 Inspektor u. Konsistorialrat Kusel I (†) 466.

 

10.2.1685 Ludweiler 467 m. Anna Philippine +Liot (geb. 2.10.1655 Ludweiler 468 - † 5.11.1737 Zweibrücken 469; T. d. Glashüttenbesitzers u. Kaufmanns Pierre +Liot 470, bzw. T. d. Mühlenbesitzers, Wirtes, Handelsmannes u. herrschaftl. Maires zu Ludweiler Pierre Liot u. d. Anna [+Huguenuy ?] 471).

 

Vater des Peter +Euler (~ 27.12.1685 Zweibrücken - † 9./15.8.1761 Rotterdam; Kaufmann in Rotterdam; ∞ 9.1.1724 m. d. Wwe. Marie van +Gadewegen), Paul +Euler (~15.8.1687; Goldschmied in Zweibrücken; ∞ 1714 m. Johanna Elisabeth +Rieß [T. d. Pfr. in Mimbach Johann Christian Riess {B4354}]), Anna Elisabeth +Euler (geb. um 1689; ∞ m. Sebastian Bernhard +Stückrath [Kaufmann in Kaiserslautern 472; ~ 29.7.1685 Steinwenden - † 12.1.1753 Kaiserslautern; S. d. Pfr. Johann Ehrhardt Stückrath/Stuckrath {B5337} 473]), Pfr. Johannes +Euler (4.11.1691 Pfeffelbach - † 1727 Königsberg; 8.7.1712 imm. Basel, Theologe in Königsberg), Johanna Dorothea Magdalena +Euler (24.12.1693 Pfeffelbach; ∞ um 1715 m. Philipp Christian +Wagner, Apotheker, S. v. Pfr. Helfrich Wilhelm +Wagner in Selzen), Karl Friedrich Euler (~ 27.3.1695 Pfeffelbach 474 - † vor 1736 Kusel; Chirurgus in Kusel 475; ∞ 12.8.1721 Maria Juliana +Euler (T. d. Stadt- u. Gerichtsschreibers zu Kusel Johann Dietrich +Euler 476 [31.8.1671 - † 22.11.1746 477]; sie ∞ II 11.10.1736 Kusel m. d. Chirurgus Carl Franz +Locher 478), Johann Ludwig +Euler (~ 8.2.1698 Pfeffelbach, Gründer des Birkenfelder Zweiges, Apotheker in Birkenfeld, ∞ 25.10.1728 Miesau m. Katharina Elisabeth +Müller [T. v. Pfr. Johannes Müller {B3610} 479 u. Catharina Elisabeth Saladin]) 480.

 

Abbildung:

ZASP Best. ZS-Union, Altpfälzer Pfarrerbilder (1937), S. 330

 

Werke:

De formali existentia elementorum in mixto (Basel 1673)

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 802 UNr. 2: Besetzung der Pfarrei Contwig, Nünschweiler u. Winterbach mit Paul Euler von Basel, 1683

 

 

Euler, Wilhelm Ludwig (B1188): +@@+

7.9.1669 Zweibrücken - 28.1.1721 Baumholder; S. v. Pfr. Johannes Euler (B1184) u. Juliane Charlotte Conradi 481.

 

Schule u. Studium in Basel 482; 1.10.1684 imm. Basel („Basilensis“); 4.11.1687 stud. theol.; 12.6.1688 Magister; 1693 ord. Basel (21.3.1693 Dekanatszeugnis) 483; 1694-1712 reformierter Pfr. Waldmohr, zugleich 1694-1697 Lambsborn, 1712-1714 Adjunkt u. Diakon, 1714-1721 Pfr. in Baumholder 484.

 

Pfr. W. L. Euler betreute 1700 die Pfarrei Lambsborn während der dortigen Vakanz nach dem Weggang von Pfr. Philipp Gottfried *Beysel 485.

 

2.8.1703 Baumholder m. Maria +Rausch (1681 Baumholder - † 18.9.1719 ebd; T. v. Pfr. Johann Abraham +Rausch [9.3.1640 Mei­senheim - † 21.11.1714 Baumholder 486] 487 u. Marie Margarethe +Faber († 9.2.1703 Baumholder; T. d. Gastwirts Johann Nikolaus +Faber aus Birkenfeld) 488); Vater v. Pfr. Johannes Euler (B1189), Johann Daniel +Euler (~ 9.8.1706 Waldmohr, Hochschulapotheker in Herborn), Johann Wilhelm +Euler (geb. 16.7.1708 Waldmohr - † 25.5.1745 Zweibrücken, Metzger in Zweibrücken) u. Johann Abraham +Euler (~ 15.8.1712 Baumholder; nach der Schweiz ausgewandert) 489.

 

 

Exter, Carl 490 Abraham (B1206): +

~ 9.8.1759 Zweibrücken 491 - † 1.5.1794 Heidelberg, alt 36 J. 492; S. d. Pfr. in Leinsweiler Pfr. Abraham Exter (B1204) u. Margarethe Falkenstein 493. Bruder v. Pfr. Abraham Exter (B1207).

 

1768 Gymn. Zweibrücken, 1778 Abitur 494; 4.11.1784 imm. Marburg („Lenavilla Palatinus“) 495; 1786/88 ref. Vikar Zweibrücken; 1788/93 Pfr. Steinselz (E.) 496.

 

30.10.1789 Ernstweiler 497 m. Salome Christine +Petri (T. d. Ernst August +Petri [1744 Eisenach - † 30.10.1809 Zweibrücken 498], Hofgärtner in Zweibrücken u. 1797 herzoglicher Rat u. [22.5.1766 Zweibrücken] Susanna Friederike +Fröhlich 499; sie ∞ II Pfr. Jo­hann Heinrich Hertel [B2126] 500) 501. Vater v. Carl August +Exter u. Friedrich +Exter (1798 Gymn. Zweibrücken) 502.

 

 

Exter, Friedrich Ludwig 503 (B1202): +@@

geb. 14.3.1714 Oberhausen b. Bergzabern 504, ~ 21.3.1714 ebd. 505 - † 12.12.1787; S. v. Pfr. Philipp Friedrich Exter (B1201) u. Anna Maria Staedel 506. Bruder v. Pfr. Abraham Exter (B 1204) u. Pfr. Johann Gabriel Exter (B1203); Schwager v. Pfr. Philipp Heinrich Kuhl (B2977) u. Pfr. Johann Friedrich Hemmet (B2043).

 

Gymn. Zweibrücken, Collegium Erasmianum Basel (bis 1734), Stud. Basel; Erzieher bei den Baronen von Schorrenburg und von St. Ingbrecht, 36/46 ref. Pfr. Drusweiler, 15.12.46 adulterii accusatus 507 und 30.7.1747 abgesetzt 508, 12.1.1748/53 Konrektor Meisenheim 509, dann Konrektor Zweibrücken 510; 1753/74 (i. R.) Prof. II. Kl; 1768 Kons.-Ass. Zweibrücken, Mitglied d. Akad. d. Wiss. in der Pfalz, Kons.-Rat; 1766/71 Erzieher der Grafen von Forbach und des späteren Königs Max I. von Bayern 511.

 

Exter war ein berühmter Numismatiker 512.

 

14.2.1740 Mannheim 513 m. Susanna Katharina +Bächly (aus Mannheim; T. d.† Chirurgus und Stadtlieutenants Bernhard +Bächly in Mannheim 514) 515. Vater v. Pfr. Friedrich Christian Exter (B1205) u. David +Exter (4.10.1752 imm Marburg "Drusivilla Bip.") 516.

 

Werke:

Programma de studio nummerorum recentiorum et suavi et utili. Zweibrücken 1754. - Sammlungen von pfälz. Münzen und Medaillen, 2 Bde. Zweibrücken 1759/75. - Vita celebris dialcographi Ferdin. de St. Urbino. Nürnberg 1770

 

 

Exter, Johann Gabriel (B1203): +@@

26.12.1717 Drusweiler 517 bzw. 22.12.1718 518 - † 2.4.1788 Drusweiler; S. v. Pfr. Philipp Friedrich Exter (1201) u. Anna Maria Sta­edel 519; Bruder v. Pfr. Friedrich Ludwig Exter (B1202) u. v. Pfr. Abraham Exter (B1204). Schwager v. Pfr. Johann Erasmus Engel­mann (B1142).

 

1734 in d. 3. Klasse Gymnasium Zweibrücken, 1739 als stud. nach Halle 520; Vikar Annweiler, 1744/46 Zweibrücken, 5.7.1745/51 ref. Pfr. Breitenbach, 25.9.1751/62 Walsheim a.d. Blies, 1762/88 Drusweiler (†) 521.

 

I 25.4.1748 Otterberg m. Anna Salome +Engelmann (8.9.1722 Otterberg - † 18.9.1761 Walsheim a.d. Blies; T. v. Pfr. Jean Pierre Engelmann [B1141] u. Marie Kunigunde Migeot) 522. Vater v. Luise Sabine +Exter (geb. 31.9.1759 Walsheim a.d. Blies; ∞ mit Pfr. Johann Wilhelm Zinn [B6108]) 523, Johann Gabriel +Exter (geb. 1743 Zweibrücken, 1755 4. Kl. Gymn. Zweibrücken) 524 u. Gabriel +Exter (geb. 25.6.1749 Breitenbach, 1764 in 1. Klasse Gymnasium) 525.

 

II 11.8.1763 Drusweiler 526 m. Klara Elisabetha +Foltz (26.11.1728 Annweiler - † 1774 Drusweiler; T. d. Rotgerbers Franz Hein­rich +Foltz [30.3. 1679 Annweiler - † 6.11.1762 ebd.] u. Anna Katharina NN. († 26.6.1753 Annweiler) 527.

 

III 1.10.1777 Winden m. Johanna Elisabetha +Hartmus (T. d. Küfers u. Handelsmannes in Neustadt Johann Reinhard +Hartmus) 528.

 

 

Exter, Johann Heinrich (B1200): +@@

4.10.1582 Zweibrücken - † 4.8.1622 von den Kroaten erstochen in Nünschweiler; S. v. Schulmeister Leonhard Exter (B1199) u. Anna Hilsbach 529.

 

27.9.1596/1601 Stip. Hornbach, 1602 imm. Herborn, 24.5.1604 imm., 04/06 stud. theol Heidelberg, 10.10.1607 ord., 1607/22 refor­mierter Pfr. Nünschweiler 530.

 

8.10.1606 Heidelberg m. Katharina +May (1585 - † 16.3.1636 Bergzabern; T. v. Pfr. Heinrich May [B3371]; sie ∞ II 9.2.1628 m. Pfr. Christoph Metternach [B3446] 531). Vater v. Abraham +Exter 532 (22.6.1609 - † 1687; 1616 Schule, 25.10.1622 Stip. Horn­bach; ?.5.1628 imm. Basel, 30.9.1628 imm. Straßburg, 1632 stud. jur. Genf, um 1635 ff. kurpf. Schaffner u. Rat Hagenau/E., seit 1668 in Ruhe in Bischweiler; ∞ I 1639 Genf m. Lavinia +Stampa [T. eines Patriziers aus Chiavenna]; ∞ II 27.1.1654 Metz 533 m. Anna +Coffetier [† 1686, T. eines Kaufmanns u. Rat aus Metz]) 534, Johann Heinrich +Exter (1628 bei seiner mutter in Zweibrücken) 535 u. Philipp +Exter (1608 Nünschweiler 536 - † 24.8.1619) 537.

 

 

Exter, Leonhard (B1197): +@@

um 1500 Sittar b. Maastricht - † 1583 Hornbach; S. d. Inhabers d. Franziskanerherberge Thomas +Exter u. Klara +Pylmans 538. On­kel d. Andreas +Exter (aus Sittard, 6.9.1561 Stip. Hornbach, 30.5.1568 imm Wittenberg 539) 540 u. Onkel d. Thomas Exter (S. d. Tho­mas Exter, Bürger zu Sittard; ∞ 6.12.1599 Frankenthal m. Katharina Braem [T. d. Bürgers Frankenthal Gerhard Braem] 541) 542.

 

Stud. Sittard, Lüttich u. Löwen, 1528 Franziskanermönch, 1735/43 studienhalber in Italien (Siena, Perugia, Ferrara) u. Straßburg 543; Priesterweihe 1538 544; 1543 in Straßburg evang. geworden; 1544/50 luth. Pfarrer Kleeburg, 1550/55 Kork (B) 545, 5.7.1555/76 Pfar­rer Hornbach I, 1578 i.R. 546.

 

m. Catharina NN. (erw. Hornbach 1580) 547; Vater d. Cornelius +Exter (1.1.1575 Schule Hornbach) 548, Pfr. David Exter (B1198), Pfr. Leonhard Exter (B1199), Paul +Exter (1559/65 Schule Hornbach; 1565 imm. u. Hauslehrer Straßburg; 1575/78 luth. Pfr. Klee­burg 549; er erhielt von seinem Vater ein 'sexennium multos libros' von Büchern 550) u. d. Juditha +Exter (∞ 22.4.1577 Zweibrücken mit d. Stadtschreiber in Obermoschel Bernhard +Meixner [aus Nürnberg]) 551.

 

 

Exter, Leonhard (B1199): +@@

1546 Kleeburg / Elsaß - † 31.8.1610 Zweibrücken; S. v. Pfr. Leonhard Exter (B1197); Bruder des Pfr. David Exter (B1198) 552.

 

16.1.1559/61 Schule Hornbach, Erzieher bei dem Grafen Georg Wilhelm von Sickingen, 1561/69 Stud. Straßburg 553 bzw. in Straß­burg in der Schule d. Dr. Theophil Gollius 554 (seines Onkels mütterlicherseits; von diesem Abgangszeugnis v. 28.10.1568) 555; Er­zieher des Pfalzgrafen Karl von Birkenfeld (geb. 1560; S. v. Herzog Wolfgang von Zweibrücken); 4.7.1570/72 Schulmeister Annwei­ler, 8.2.1572/(88/92) Schulmeister Zweibrücken 556; kündigte 1592 seinen Dienst in Zweibrücken auf, war bis 1605 dienstlos (aber 1595/1600 Rechner des alten Spittals in Zweibrücken) 557; 1605/09 abermals Schule Zweibrücken (†) 558; erhielt 1608 10 fl u. 2 Malter Korn; 1609 in Ruhestand versetzt 559.

 

1569 m. Anna +Hilspach (1539 - † 1609; T. v. Pfr. Christoph Hilspach [B2196] u. Margaretha Pfeil) 560. Vater v. Pfr. Johann Hein­rich Exter (B1200), Ursula +Exter (~ 19.10.1571 Annweiler 561; ∞ I 19.4.1591 562 m. dem Rechenkammerrat Paul +Dürr 563; ∞ 26.4.1603 Zweibrücken m. d. damaligen Schultheiß in Kusel 564 Abraham +Kümmel 565) 566 u. Philipp Exter (1.3.1584 Zweibrücken - † 24.8.1619 ebd.; Kanzlist, Küchenschreiber in Zweibrücken) 567.

 

 

Exter, Philipp Friedrich (B1201): +

23.3.1684 Heidelberg - † 11.3.1736 Drusweiler 568; S. d. Stadtschreibers in Annweiler Friedrich Exter 569 (3.11.1656 Hagenau/E. 570 - † 22.7.1738 Annweiler, alt fast 82 J. 571; S. d. Abraham Exter, Amtmann in Hagenau) 572 u. (19.6.1683 Worms 573) Katharina Elisa­beth Wolf (~ 31.5.1650 Heidelberg 574 - † 11.9.1726 Annweiler, alt 76 ¼ J. 575; T. d. Hans Georg Wolf u. Anna Christine NN. [Wwe. d. 1679 † Gabriel Herzog, Bürger zu Heidelberg 576]577) 578; Bruder des Stadtschreibers in Zweibrücken u. späteren Stadtschultheiß von Zweibrücken Heinrich Exter 579. Der churpfälz. Agent in Basel Friedrich Exter, der 1713 heiratete, könnte ein Cousin von Nr. 1201 sein 580.

 

13.4.1701 imm. Marburg, 1706 imm. Heidelberg; 1207/10 Feldprediger im Schweizer Regiment von Surbeck; 14.1.1710/13 refor­mierter Pfr. Winden 581, 1713/14 Barbelroth 582, 20.2.1714/1736 Drusweiler (†) 583.

 

I 23.11.1711 Hundsbach/Amt Cleeburg (E) 584 mit Anna Maria Staedel (16.6.1695 Straßburg - † 1730 Druswei­ler; T. d. Elias Stä­del [Kaufmann und Bürger in Straßburg 585] u. Marie de Beyer) 586. Vater v. Pfr. Friedrich Ludwig Exter (B1202), Pfr. Johann Gabri­el Exter (B1203), Pfr. Abraham Exter (B1204), Marie Elisabeth Exter (∞ mit Pfr. Philipp Heinrich Kuhl [B2977]) 587, Carl Ludwig Exter 588 u. Juliana Esther Exter (∞ 8.5.1742 Drusweiler m. Pfr. Johann Friedrich Hemmet [B2043]: sie † 12.3.1745, kinderlos) 589.

 

II 1732 mit Martha Heusch († 20.6.1739 Bergzabern; T. d. kurpfälzischen Kellers David Heusch aus Birkenhördt) 590.

 

 

1 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1045.

2 LA Speyer Best. F6, Nr. 347 luth KB Bad Dürkheim 1632-1690, S. 187, Bild 149, Sterbeeintrag v. 20.4.1657; Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1045 nennt dagegen fälschlich '24.4.1657'.

3 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1045.

4 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1045.

5 luth. KB Gießen (Stadtkirche), Taufregister 1593-1599, n.p., Bild 42, Taufeintrag v. 6.5.1596.

6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1045.

7 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1045.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1045.

9 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1045.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1045.

11 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1045.

12 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1045: Über die Kinder gibt folgende von Frau Gertrud Brandenburger aus dem luth. KB Dürkheim erstellte Übersicht Auskunft.

13 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126-127 Anm. zu Nr. 1045.

14 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1046 u. S. 394 Nr. 4581 wird sie dagegen [u. unrichtig] als Tochter von Pfr. Johann Georg Ebel (1046) vermerkt.

15 LA Speyer Best. F6 Nr. 347, luth. KB Dürkheim 1632-1690, Blatt 19, Bild 11.

16 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1046a; bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt.

17 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1046a.

18 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1046a unter Hinweis auf luth. KB Wattenheim.

19 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1046a.

20 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1046a.

21 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1046a.

22 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1046a.

23 luth. KB Großbockenheim 5 (= Kleinbockenheim mit Großbockenheim), S. 586, Bild 134.

24 Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1046; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1045.

25 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1046 u. S. 394 Nr. 4581 wird sie dagegen [u. unrichtig] als Tochter von Pfr. Johann Georg Ebel (1046) vermerkt.

26 Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1046.

27 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1046.

28 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1045; LKA Speyer, Abt. 60, 7.

29 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1046: „über die (weiteren) Kinder gibt folgende von Frau Gertrud Brandenburger aus dem luth. KB Dürkheim erstellte Übersicht Auskunft“.

30 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1048.

31 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 116.

32 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1048.

33 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 127 Nr. 1048.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 92 Nr. 1048.

35 Kunstdenkmäler, Bd. VII, S. 128; Denkmaltopographie, S. 166 mit Abb. S. 169.

36 LA Speyer Best. F6 Nr.121, luth. KB Kerzenheim, n.p., Bild 105.

37 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128.

38 LA Speyer F 22/86; Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128.

39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 92 Nr. 1050; Bl. f. Württ. Kirchengeschichte 1934, 176; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 127.

40 ref. KB Speyer 15 Bl. 134.

41 ref. KB Speyer 15 Bl. 134, Angabe in seinem Sterbeeintrag; dagegen gibt Biundo das Jahr 1733 an (Biundo: Pfarrerbuch, S. 92 Nr. 1052).

42 ref. KB Speyer 15 Bl. 10, Angabe beim Taufeintrag der Eva Maria Christ am 25.8.1754.

43 ref. KB Speyer 15 Bl. 10.

44 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 128 Nr. 1052.

45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 92 Nr. 1052.

46 zu diesem: Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 205.

47 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 128 Nr. 1052.

48 ref. KB Speyer 14 Bl. 93, Copulationseintrag vom 22.12.1746.

49 ref. KB Speyer 15 Bl. 105.

50 ref. KB Speyer 14 Bl. 93, Copulationseintrag vom 22.12.1746.

51 ref. KB Speyer 15 Bl. 6, Angabe beim Taufeintrag der Tochter Eva Maria Eberhard am 22.10.1751.

52 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Reilingen Mischbuch 1749-1803, S. 14, Bild 9, Taufeintrag d. Eva Maria Großhans v. 21.2.1756.

53 ref. KB Speyer 15 Bl. 6, Taufeintrag der Eva Maria Eberhard am 22.10.1751.

54 ref. KB Speyer 15 Bl. 132.

55 ref. KB Speyer 15 Bl. 8.

56 ref. KB Speyer 15 Bl. 133.

57 ref. KB Speyer 15 Bl. 130.

58 pfälz. Memorabile 1873, S. 62.

59 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 18.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 92 Nr. 1061.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 92 Nr. 1061.

62 Bümlein, Klaus: Evang. Landeskirche der Pfalz, Geschichte der Evangelischen Kirche der Pfalz, https://www.evkirchepfalz.de› landeskirche › geschichte, Abruf v. 26.8.2019.

63 Anm.: Schreibweise des Nachnamens gem. Stadtarchiv Speyer, Zivilstandsregister 1798-1875, n.p., Bild 303 (Geburtseintrag d. Karl Julius Ebrard v. 8.8.1856); Biundo: Pfarrerbuch, S. 92

Nr. 1061 nennt sie 'von Löwenich'.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 92 Nr. 1061.

65 Stadtarchiv Speyer, Zivilstandsregister 1798-1875, n.p., Bild 303.

66 Müller: Vorgeschichte d. pfälz. Union, a.a.O., 18 Anm. 20.

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1069.

68 Angabe bei ancestry.com, Abruf 22.4.2020.

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1069.

70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1069.

71 Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 112 Nr. 1069.

72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1069.

73 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 311.

74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1069.

75 Kuby/Biundo: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 128 Nr. 1069.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1069.

77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1069.

78 ev. KB Thaleischweiler 9, n.p., Bild 23, Eintrag Nr. 21.

79 ev. KB Gönnheim 3, n.p., Bild189, Beerdigungseintrag v. 30.8.1848 mit unrichtiger Angabe des Geburtsdatums '14.3.1822'.

80 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 128 Nr. 1069.

81 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 311.

82 Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 112 Nr. 1069.

83 ev. KB Gönnheim 3, n.p., Bild 37, Taufeintrag v. 26.7.1846.

84 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1106.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1068.

86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1068; Hess. Chron. 1921, 172; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 130; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1107.

87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1068.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 93 Nr. 1068.

89 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 128 Nr. 1068.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3851 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71 Nr. 3851.

91 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 123.

92 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 123.

93 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 123.

94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1073.

95 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 129 Nr. 1073.

96 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 129 Nr. 1073.

97 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1073.

98 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 129 Nr. 1073.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1073.

100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1073.

101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94, Nr. 1074.

102 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 129 Nr. 1074.

103 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94, Nr. 1074.

104 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1075.

105 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 6/2009, S. 105.

106 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1075.

107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1075.

108 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 124.

109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1075.

110 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 124.

111 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1075.

112 Homepage Dekanat Kusel, Abruf 14.1.2021.

113 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 124.

114 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 125.

115 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 125.

116 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 6/2017, S. 83.

117 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 125.

118 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2016, S. 42.

119 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 6/2017, S. 83.

120 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 125.

121 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 129 Nr. 1079.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1079.

123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1080.

124 Mayer, Eugen: Die Einführung der Reformation in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 9-10; Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 34 Nr. 122.

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1080.

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1081.

127 LA Speyer, Best. F6, Nr. 129, luth. KB Kirchheimbolanden, S. 181, Bild 98

128 ref. KB Hochstadt 3, n.p., Bild 42; Biundo Pfarrerbuch nennt 1.11.1795'.

129 ref. KB Hochstadt 3, n.p., Bild 64, Copulationseintrag v. 5.10.1790.

130 ref. KB Hochstadt 3, n.p., Bild 64, Copulationseintrag v. 5.10.1790.

131 ref. KB Hochstadt 3, n.p., Bild 64, Copulationseintrag v. 5.10.1790.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1084.

133 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 129 Nr. 1084.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1084; ev. KB Schmalenberg 1, n.p., Bild 33, Taufeintrag d. Philipp Friedrich Ehrhardt.

135 Biundo: Familienbuch Annweiler IV, S. 25.

136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 94 Nr. 1084.

137 Biundo: Familienbuch Annweiler IV, S. 25; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 129 Nr. 1084.

138 ev. KB Schmalenberg 1, n.p., Bild 33.

139 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution; in: PRFK 1999, S. 289.

140 ev. KB Schmalenberg 1, n.p., Bild 37.

141 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 62.

142 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 455.

143 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1087.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1087; unrichtig Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1144: Lembach statt Sembach.

145 luth. KB Sembach 2, Bl. 1, Bild 4.

146 Archives Départementales Bas-Rhin, KB Oermingen - Registres Paroissiaux (Avant 1793) - Paroisse protestante (Avant 1793) - Registre de baptêmes mariages sépultures 1758-1793 - 3 E 355/1, Bild 1 und eigenhändiger Lebenslauf von Pfr. Eichel Bild 4.

147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1087.

148 luth. KB Sembach 2, Bl. 33, Bild 36, Geburtseintrag v. 13.8.1791.

149 Archives Départementales Bas-Rhin, KB Oermingen, Registres Paroissiaux (Avant 1793), Registre de baptêmes mariages sépultures 1758-1793 - 3 E 355/1, Bild 40.

150 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 6/2014, S. 86.

151 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1095 nennt ihn 'Einöd'; Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 236 bezeichnet ihn als 'Ainoth'.

152 Anm.: Vorname nach Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 236; Biundo: Pfarrerbuch,

S. 95 Nr. 1095 nennt ihn 'Chrispinianus'; im Visitationsprotokoll d. Kirchengemeinde Lambsborn v. 5.10.1575 heißt er 'Chrispinianus Einöth' (zitiert bei Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 242.

153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1095.

154 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 236.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1095.

156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1095.

157 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 236.

158 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 236.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1096.

160 Anm.: s. Erläuterung bei Philipp Karl Schwebel (4990).

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1096; Zimmermann: Rotes Buch S. 172; Hollweg: Verz. d. notleidenden Pfarrerfamilien 1628; in: Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1905 Nr. 388.

162 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 130 Nr. 1096.

163 ref. KB Neustadt/Weinstr. 08, S. 172 Bild 91.

164 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 130 Nr. 1096.

165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1096.

166 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 801 Bild30; Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1096.

167 ref. KB Neustadt/Weinstr. 01, S. 78 Bild 43; Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Anm. Nr. 1096 nennt 'geb. 31.20.1638'.

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Anm. Nr. 1096.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1102.

170 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 130 Nr. 1102.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1101.

172 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1101.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1102.

174 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 130 Nr. 1102.

175 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 130 Nr. 1102.

176 ref. KB Neustadt/Weinstr. 01, S. 22, Bild 15.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1102.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1101.

179 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 130 Nr. 1102.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1101.

181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1101.

182 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1101.

183 ZASP Best. 150.125 Nachlaß Karl Theodor Ellbrück, Vorwort.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1104.

185 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1104.

186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1104 iVm. ZASP Best. 150.125 Nachlaß Karl Theodor Ellbrück, Vorwort.

187 Anm.: Vorname nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1104 iVm. S. 417 Nr. 4847; dagegen nach ZASP Best. 150.125 Nachlaß Karl Theodor Ellbrück, Vorwort wird sie als 'Erna Magdalene Schneider' bezeichnet'.

188 ZASP Best. 150.125 Nachlaß Karl Theodor Ellbrück, Vorwort.

189 ZASP Best. 150.125 Nachlaß Karl Theodor Ellbrück, Vorwort.

190 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1107.

191 Jahresbericht Progymnasium Grünstadt 1822, S. 11.

192 Jahresbericht von der Königlichen Gymnasialanstalt zu Zweibrücken, 1821/22 S. 11.

193 Jahresbericht von der Königlichen Gymnasialanstalt zu Zweibrücken, 1821/22 S. 6.

194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1107.

195 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1107.

196 luth. KB Ebertsheim 1, S. 305, Bild 150, Geburtseintrag v. „Prairial d. 19tn. 7tn Jahrs, d. 8. Juny“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1106 nennt 7.6.1799; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 130 Nr. 1106 nennt dagegen 7.6.1798.

197 Anm.: der Vorname Johann Peter wird genannt im Sterbeeintrag der ersten Ehefrau Magdalena Wagner Wwe. Volz (luth. KB Ebertsheim 1, Bild 127).

198 Anm.: Johann Peter Eller heiratete in erster Ehe am 1.7.1792 in Ebertsheim Magdalena Wagner († 1.8.1796 Ebertsheim [luth. KB Ebertsheim 1, Bild 127) Witwe des Praeceptors Volz aus Ebertsheim (luth. KB Ebertsheim 1, Bild 117).

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1106; Anm.: sie stammt möglicherweise aus Mühlheim/Eis; dort war 1742 Blasius Blaufuß luth. Praeceptor (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 130 Nr. 1106).

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1106.

201 ev. KB Herxheim a. B. 2, Bild 6 Nr. 14/1832; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 130 Nr. 1106.

202 ev. KB Herxheim a. B. 2, Bild 6 Nr. 14/1832; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 130 Nr. 1106; Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1106 nennt sie dagegen Georgeus.

203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Nr. 1106.

204 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 130 Nr. 1106.

205 Biundo: Pfarrerbuch, s. 96 Nr. 1108.

206 Anm.: Pfr. Eller war schon früher in Odenbach/Glan, denn der erste Eintrag im evang KB Odenbach/Glan stammt v. 3.10.1880 (ev. KB Odenbach 3, .n.p., Bild 127).

207 Biundo: Pfarrerbuch, s. 96 Nr. 1108.

208 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 130 Nr. 1108.

209 ev. KB Eisenberg 8, n.p., Bild 21.

210 Biundo: Pfarrerbuch, s. 96 Nr. 1108.

211 ev. KB Einöllen 2, n.p., Bild 193.

212 ev. KB Einöllen 6, n.p., Bild 18.

213 ev. KB Einöllen 6, n.p., Bild 32.

214 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Nr. 1115.

215 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Nr. 1115.

216 LA Speyer Best. F 6 Nr. 292, ref. KB Siebeldingen 1685-1761, n.p., Bild 47, Geburtseintrag d. Sohnes David Emmerich v. 4.6.1730; Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Anm. Nr. 1115, kennt den Vornamen nicht.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Anm. zu Nr. 1115; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 228.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Anm. Nr. 1115.

219 LA Speyer Best. F 6 Nr. 292, ref. KB Siebeldingen 1685-1761, n.p., Bild 47.

220 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Nr. 1114.

221 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 131 Nr. 1134.

222 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 131 Nr. 1134; als Pate genannt im luth. KB Kirchheimbolanden +++klären++, n.p., Bild 17, Taufeintrag d. Johann Philipp Antonius Emmerich v. 17.11.1698.

223 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Nr. 1114; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 140; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 1168.

224 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 131 Nr. 1134.

225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Nr. 1114; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 140; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 1168.

226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Nr. 1114; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 1169; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 414.

227 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 8, Geburtseintrag vom 4.4.1702.

228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Anm. zu Nr. 1119.

229 ZASP, Best. 154 Nr. 8612, wo allerdings das Geburtsdatum mit '27.3.1980' vermerkt ist.

230 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 40 Nr. 137.

231 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Anm. zu Nr. 1117.

232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Anm. zu Nr. 1119.

233 Picker: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung u. Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 62/63.

234 Biundo: Pfarrerbuch, S. 97 Anm. zu Nr. 1119.

235 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2016, S. 99.

236 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 6.

237 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 131 Nr. 1128.

238 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 483.

239 Biundo: Pfarrerbuch, S. 98 Nr. 1128.

240 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 131 Nr. 1128.

241 Biundo: Pfarrerbuch, S. 98 Nr. 1128; Hess. Chron. 1921, 4.

242 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 131 Nr. 1128.

243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 98 Nr. 1128.

244 Biundo: Pfarrerbuch, S. 98 Nr. 1128 iVm. S. 191 Nr. 2190.

245 Anm.: Georg Jacob Engelbach sen. 1708/11 Pfr. in Auenheim/E., OT v. Sesenheim; 1711/12 Pfr. Obermodern/E (Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Anm. Nr. 1134; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.1190.

246 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Westhoffen 1678-1686, 3E525/4, n.p., Bild 16 Taufeintrag Nr. 24.

247 Bopp: evang. Gemeinden im Elsaß, Bd. II, S. 601 Nr. 1190.

248 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bouxwiller, 1700-1736, p. 503, Bild 511, Sterbeeintrag seiner Ehefrau.

249 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bouxwiller, 1678-1686, n.p., Bild 33, Copulationseintrag v. 13.10.1679.

250 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bouxwiller, 1678-1686, n.p., Bild 33, Copulationseintrag v. 13.10.1679.

251 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bouxwiller, 1700-1736, p. 503, Bild 511.

252 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bouxwiller, 1678-1686, n.p., Bild 33, Copulationseintrag v. 13.10.1679.

253 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1134.

254 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1134.

255 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 131 Nr. 1134.

256 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protest. Bouxwiller1700-1736, p. 434, Bild 256, Geburtseintrag d. Margaretha Elisabeth Engelbach v. 9.4.1730; Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Anm. B3027.

257 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Ingwiller 1614-1736, S. 586, Bild 297: Taufeintrag v. Johann Friederica Engelbach.

258 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1134.

259 Anm.: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (26.5.1700 Dresden - † 9.5.1760 Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischer Theologe, Reichsgraf, Gründer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeinde („Brüder-Unität“) sowie Dichter zahlreicher Kirchenlieder.

260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1134.

261 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 131 Nr. 1134.

262 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protest. Bouxwiller1700-1736, p. 434, Bild 256, Geburtseintrag d. Margaretha Elisabeth Engelbach v. 9.4.1730.

263 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protest. Bouxwiller 1700-1736, p. 434, Bild 256, Geburtseintrag Margaretha Elisabeth Engelbach v. 9.4.1730; Biundo: Pfarrerbuch,

S. 261 Anm. B3027.

264 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Anm. B3027.

265 Stammbaum Anderson bei ancestry.com, Abruf 7.2.2020; luth. KB Gaugrehweiler 2, S. 211 Bild 110, Sterbeeintrag ihres Sohnes Joh. Casimir Aulber

266 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 131 Nr. 1134: 1752 wird als Patin genannt "Jgfr. Sybilla Magdalena geb. Aulberin, meine des

Predigers Stieftochter" (luth. KB Gaugrehweiler 2, S. 63 Bild 37) u. am 29. 1. 1752 † "mein lieber Bruder Joh. Casimir Aulber, Med. Doctor u. hiesiger Landphysicus, 30 J. 5 M. alt, S. d. † Franciscus Casimir Aulber, hochfürstl. hess. Cammerrates zu Buchsweiler, u. Maria Sybilla geb. Michaelis, ledig") . Verf.: "De sanguine expiatorio Jesu Christi" (luth. KB

Gaugrehweiler 2, S. 211 Bild 110). .

267 Stammbaum Anderson bei ancestry.com, Abruf 7.2.2020

268 S. 208, Bild 166

269 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1137.

270 Landeskirchl. Archiv Stuttgart, Mischbuch Bd. 1, Taufen 1716-1773, S. 208, Bild 163, Taufeintrag d. Sohnes Georg Balthasar Engelmann v. 20.10.1731; Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1137 kennt die Abstammung nicht.

271 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 2161-2162 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 49; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 49 Q33.

272 Landeskirchl. Archiv Stuttgart, Mischbuch Bd. 1, Taufen 1716-1773, S. 208, Bild 163, Taufeintrag d. Sohnes Georg Balthasar Engelmann v. 20.10.1731.

273 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 2161-2162 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 49; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 49 (Q 33 f.).

274 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1137; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 229.

275 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 2161-2162 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 49; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 49.

276 luth. KB Frankenthal 012, n.p., Bild 150.

277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1137.

278 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1144.

279 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1144.

280 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1144.

281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1144.

282 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5247.

283 Raimar: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21; Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1142.

284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1142.

285 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1142.

286 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1142 iVm . S. 191 Nr. 2193.

287 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1142 iVm. Raimar: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

288 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1142.

289 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1142 iVm. S. 29 Nr. 326.

290 Raimar: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 22.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1142.

292 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1141 iVm. Raimar: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

293 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1141.

294 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Nr. 1141.

295 Raimar: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

296 Raimar: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

297 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Anm. zu Nr. 1141 iVm. S. 105 Nr. 1203.

298 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Anm. zu Nr. 1141 iVm. S. 90 Nr. 1031.

299 Raimar: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

300 Raimar: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Anm. zu Nr. 1141.

302 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Anm. zu Nr. 1141.

303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 257 Anm. Nr. 2980.

304 ref. KB Walsheim a.d. Blies 1, S. 792 Bild 330 Copulationseintrag v. 23.12.1756.

305 Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Anm. zu Nr. 1141 iVm. S. 257 Nr. 2980.

306 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1146.

307 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 132 Anm. zu Nr. 1146.

308 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1146; Rosenkranz: Ev. Rheinland II, 117.

309 Hans, Friedhelm: „Von den Anfängen der Reformation im Gäu ..“; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2017, S. 29 Fn. 5; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1986, S. 97 Nr. 3587; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 132 Nr. 1146.

310 Roth: Auswertungen von Leichenpredigten Nr. 2070.

311 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 132 Nr. 1146.

312 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1149.

313 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 132 Nr. 1149; Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1149 nennt aufgrund Schreibfehlers '11.5.1853'.

314 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1149.

315 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1149.

316 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 132 Nr. 1149; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 224.

317 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 132 Nr. 1149.

318 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 224.

319 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1148; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 118.

320 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1148; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 118.

321 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1148; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 118.

322 Biundo: Pfarrerbuch gibt nur an: „S. d. Pfr, in Enkirch“.

323 Biundo: Pfarrerbuch gibt nur an: „S. d. Pfr, in Enkirch“.

324 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1150.

325 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1150.

326 Stadtarchiv Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 47.

327 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 230; Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1150, kennt den Vornamen nicht.

328 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 230; Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1150, kennt den Vornamen nicht.

329 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, PRFK 2007, S. 166 Anm. zu Nr. 5887 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 505 Anm. zu Nr. 5887.

330 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1154.

331 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 132 Nr. 1154.

332 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1154.

333 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1100 Nr. 1157.

334 ref. KB Heidelberg (Mischbuch 1692, 1697, 1696-1672) n.p., Bild 151, Taufeintrag Johann Ludwig Erb v. 15.10.1762.

335 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1100 Nr. 1157.

336 ref. KB Waldfischbach 3, S. 259 Bild 131.

337 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1100 Nr. 1157 iVm. S. 291 Nr. 3359.

338 ref. KB Waldfischbach 3, S. 259 Bild 131.

339 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1157 iVm. S. 341 Nr. 3963; Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 101 Nr. 1157 fehlerhafter Verweis auf Nr. 3962.

340 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1155; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 19.

341 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 19; ref. KB Heidelberg (Mischbuch 1692, 1697, 1696-1672) n.p., Bild 151, Taufeintrag Johann Ludwig Erb. v. 15.10.1762.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1155; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 143.

343 ref. KB Heidelberg (Mischbuch 1692, 1697, 1696-1672) n.p., Bild 151, Taufeintrag Johann Ludwig Erb. v. 15.10.1762.

344 ref. KB Heidelberg (Mischbuch 1692, 1697, 1696-1672) n.p., Bild 151, Taufeintrag Johann Ludwig Erb. v. 15.10.1762.

345 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1155; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 144.

346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1155; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 19.

347 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 19; ref. KB Heidelberg (Mischbuch 1692, 1697, 1696-1672) n.p., Bild 151, Taufeintrag Johann Ludwig Erb. v. 15.10.1762.

348 Biundo: Pfarrerbuch, S. 100 Nr. 1156; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S, 143.

349 Register zu den Evangelisch-Lutherischen Kirchenbüchern der Stadt Hornbach von 1707-1798, Ersatz für die im Jahre 1939 verbrannten Unterlagen, hrsg. von der Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung.; Rekonstruktion des ref. Kirchenbuchs Hornbach, Manuskript der Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung; Internetseite www.de.abesse.de/thomas/ahnen/otto_bes.htm, Abruf v. 29.10.2017.

350 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 221/22 iVm. Register zu den Evangelisch-Lutherischen Kirchenbüchern der Stadt Hornbach von 1707-1798, Ersatz für die im Jahre 1939 verbrannten Unterlagen, hrsg. von der Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung.; Rekonstruktion des ref. Kirchenbuchs Hornbach, Manuskript der Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung; Internetseite www.de.abesse.de/thomas/ahnen/otto_bes.htm, Abruf v. 29.10.2017.

351 Biundo: Pfarrerbuch, S. 101 Nr. 1162.

352 Biundo: Pfarrerbuch, S. 101 Nr. 1162; Hees. Chron. 1932, S. 92, Persijn, Alexander: Pfälzische Studenten und ihre Ausweichuniversitäten während d. 30jähr. Krieges, S. 89.

353 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, ref (!). KB Bad Kreuznach 30/5-34/1, S. 10, Bild 7, Copulationseintrag v. 6.5.1661.

354 Biundo: Pfarrerbuch, S. 101 Nr. 1162; Hees. Chron. 1932, S. 92.

355 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, ref (!). KB Bad Kreuznach 30/5-34/1, S. 10, Bild 7, Copulationseintrag v. 6.5.1661.

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1193.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1193.

358 ref. KB Bosenbach 3, n.p., Bild 61, Copulationseintrag v. 26.2.1796.

359 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1193, der den Vornamen des Vaters mit „Friedrich Elisa“ angibt; richtig jedoch nach ref. KB Bosenbach „Friedrich Elias“; ref. KB Bosenbach 3, n.p., Bild 61, Copulationseintrag v. 26.2.1796.

360 ref. KB Altenkirchen 1a, n.p., Bild 17, Geburtseintrag v. 17.11.1798.

361 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1193.

362 Anm.: ein Geburtseintrag ist im ref. KB Altenkirchen nicht vorhanden; dagegen ist er in einem Verzeichnis der „Eltern und ihren Confirmierten Kinder“ von 1815 genannt, die Pfr. Euler erstellt hat (s. ref. KB Altenkirchen 2, n.p., Bild 11, lfd. Nr. 89).

363 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 27, Bild 26; Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1187.

364 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1187.

365 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1185.

366 Anm.: Pfr. Johann Jakob Euler (B1185) ist der Sohn d. Pfr. in Pfeddersheim Samuel Euler (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 315) u. nicht v. Pfr. Johannes Euler (B1184). Letzterer war bei Geburt v. Pfr. Johann Jakob Euler (B1185) erst 22 J. alt und studierte in Basel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 102 Nr. 1184). Biundo bezeichnet zudem Pfr. Paul Euler (B1186) als Bruder von Johann Jakob Euler (B1185) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1186). Diehl (Hassia Sacra, Bd. 3, S. 153

367 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1187.

368 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1187.

369 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1187.

370 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1187.

371 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1187.

372 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4-144/3, KB Meisenheim 1684-1709, n.p., Bild 166.

373 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1187.

374 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1187.

375 Anm.: im Taufbuch Meisenheim eingetragen als 'Charlotte Elisabeth' (Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4-144/3, KB Meisenheim 1684-1709, n.p., Bild 64).

376 zu diesem s. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 112.

377 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1187, der nur eine Ehe kennt.

378 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 137, der beide Eheschließungen nennt.

379 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu Nr. 1187 iVm. S. 178 Anm. zu Nr. 2062; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1187.

380 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 86.

381 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Anm. zu Nr. 852.

382 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1187.

383 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1187; die Angaben bei Biundo, S. 102 Nr. 1184 sind falsch; der dort angegebene Vater

Samuel Euler wäre bei Geburt des Sohnes vier Jahre alt gewesen). Anm.: Pfr. Johannes Euler (geb. 3.12.1632 Basel) (B1184) ist der Bruder v. Pfr. Samuel Euler (geb. 23.11.1628 Basel) (Vater v. Pfr. Johann Jakob Euler [B1185]). Biundo: Pfarrerbuch, S. 102 Nr. 1184 nennt Pfr. Johannes Euler irrtümlich als Sohn v. Pfr. Samuel Euler.

384 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Anm. zu Nr. 1184; Anm. zu Pfr. Samuel Euler (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 153, 191: ~ 23.11.1628 Basel - † 16.7.1678 Pfeddersheim; März 1644 imm. Basel, bacc. Art 27.1.1646, Magister 3.8.1647, bis 1648 Theologiestudium, 1651/69 ref. Pfr. Münster bei Bingen, 1669/78 Pfeddersheim.

385 Biundo: Pfarrerbuch, S. 102-103 Nr. 1184.

386 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 100: Angaben v. Pfr. Euler zu seiner Berufung und Dienstantritt.

387 Biundo: Pfarrerbuch, S. 102-103 Nr. 1184.

388 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 103.

389 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1184; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 203.

390 ref. KB Zweibrücken 1662-1174, S. 7.

391 ref. KB Zweibrücken 1662-1174, S. 15.

392 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 131; Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu Nr. 1184.

393 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 215.

394 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu Nr. 1184.

395 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 215.

396 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 27.

397 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 52.

398 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 400.

399 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 222.

400 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 62.

401 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 214.

402 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 142;Biundo: Pfarrerbuch, S. 102-103 Nr. 1184 nennt den ehemann unrichtig 'Hoch'.

403 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1189.

404 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 400.

405 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188.

406 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1189.

407 LA Speyer, Best. F6 Nr. 170, ref. KB Leinsweiler 1722-1779, n.p., Bild 145; Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188 nennt „um 1735“.

408 LA Speyer, Best. F6 Nr. 170, ref. KB Leinsweiler 1722-1779, n.p., Bild 145; Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188.

409 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1189.

410 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1189.

411 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1190.

412 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1190.

413 ref. KB Walsheim a.d. Blies 1, S. 8, Bild 9, Geburtseintrag v. 7.6.1706.

414 Bauer: Pfarrersippe Keller im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, PRFK 2001, S. 596.

415 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1190 iVm. S. 225 Nr. 2585.

416 luth. KB Wallhalben 1, Bild 140, Copulationseintrag vom 11.3.1735; Knocke, Theodor: Trauung von Ortsfremden in Wallhalben im 18. Jh.; in: PRFK 1976, S. 304; Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1190 nennt fehlerhaft Pfr. Johann Daniel Geib (B1507). Anm.: warum die Eheschließung der ref. Eheleute im luth. KB Wallhalben erfolgte, ist dort nicht angegeben; beim Ehemann fehlt die Konfessionsangabe, die Ehefrau wird dagegen als Wwe. des ref. Pfarrers Euler benannt.

417 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1191.

418 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1191.

419 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1191.

420 Anm.: eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Euler im ref. KB Altenkirchen 1, S. 145, Bild 79.

421 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1191.

422 ref. KB Einöllen 18, n.p., Bild 102.

423 ref. KB Einöllen 18, n.p., Bild 102; Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1191 nennt als Vornamen 'Johanna Elisabeth'..

424 ref. KB Einöllen 18, n.p., Bild 102.

425 ref. KB Altenkirchen 1, S. 161, Bild 88; ref. KB Altenkirchen 1a, S. 3, Bild 7.

426 ref. KB Altenkirchen 1, n.p., Bild 93; ref. KB Altenkirchen 1a, S. 3, Bild 6.

427 ref. KB Altenkirchen 1, n.p., Bild 192.

428 Biundo: Pfarrerbuch, S. 173 Nr. 2003.

429 ref. KB Altenkirchen 1, n.p., Bild 98; ref. KB Altenkirchen 1a, S. 3, Bild 6.

430 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3630.

431 Archiv evang. Kirche im Rheinland, ev. KB Münster 1651-1797, Taufregister S. 7, Bild 15; Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 185.

432 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 95 Nr. 1185/1186; auch Westricher Heimatblätter 1985, S. 175 ff.

433 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe; KB Mannheim-Neckarau, Mischbuch 1704-1757, n.p., Bild 144; Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1185; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 148; Diehl:

Hassia Sacra, Bd. 3, S. 315.

434 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 315; Biundo (Pfarrerbuch, S, 103 Nr. 1185) nennt ihn dagegen als Bruder v. Pfr. Friedrich Ludwig Euler (B1187) (einem S. v. Pfr. Johann Euler [B1184]) und dazu widersprüchlich (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1036 Nr. 1186) als Bruder v. Pfr. Paul Euler (B1186). Sowohl Pfr. Paul Euler (B1186) als auch Pfr. Johann Jakob Euler (B1185) sind jedoch in Münster am Stein geboren, wo Pfr. Samuel Euler die Pfarrei innehatte (s. Copulationseintrag Zentralarchiv evang. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Kaub 1582-1653, n.p., Bild 36).

435 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 315. Anm. zu Pfr. Samuel Euler (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 153, 191: ~ 23.11.1628 Basel - † 16.7.1678 Pfeddersheim; März 1644 imm. Basel, bacc. Art 27.1.1646, Magister 3.8.1647, bis 1648 Theologiestudium, 1651/69 ref. Pfr. Münster bei Bingen, 1669/78 Pfr .Pfeddersheim; Samuel Euler ist ein Bruder v. Pfr. Johannes Euler (3.12.1632 Basel - † 1686 Zweibrücken) (B1184)..

436 Zentralarchiv evang. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Kaub 1582-1653, n.p., Bild 36.

437 zu diesem Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 177.

438 Anm.: genannt als Patin bei der Taufe ihres Enkels Johann Jakob Euler (Archiv evang. Kirche im Rheinland, ev. KB Münster 1651-1797, Taufregister S. 7, Bild 15).

439 Zentralarchiv evang. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Kaub 1582-1653, n.p., Bild 36.

440 Anm.: Pfr. Johannes Euler (geb. 3.12.1632 Basel) (B1184) ist der Bruder v. Pfr. Samuel Euler (geb. 23.11.1628 Basel) (Vater v. Pfr. Johann Jakob Euler [B1185]). Biundo: Pfarrerbuch, S. 102 Nr. 1184 nennt Pfr. Johannes Euler irrtümlich als Sohn v. Pfr. Samuel Euler.

441 Kuby, Alfred Hans: Pfarrerlisten der nassauischen Pfarreien in der Rheinpfalz (Weilburg u. Saarbrücken); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1997, S. 257.

442 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1185;

443 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1185. Anm.: das Sterbedatum kann nicht verifiziert werden, da die entsprechenden Seiten im ev. KB Erpolzheim 1 zerstört sind.

444 ev. KB Erpolzheim 1, n.p., Bild 26; Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. Nr. 1185 nennt '5.11.1683'; Pate war der Pfr. zu Zweibrücken Johannes Euler (= B1184).

445 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1185.

446 Kuby: Nachträge z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 113 Nr. 1185.

447 zu diesem s. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 250.

448 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1185.

449 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1185 nicht genannt, dagegen bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 484 Anm. zu Nr. 5648.

450 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1185.

451 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1186.

452 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1186.

453 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 95 Nr. 1185/1186; auch Westricher Heimatblätter 1985, S. 175 ff.

454 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1186; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 122.

455 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 122.

456 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 125, Abgabe im Copulationseintrag v. 10.2.1685.

457 Zentralarchiv evang. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Kaub 1582-1653, n.p., Bild 36.

458 zu diesem Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 177.

459 Anm.: genannt als Patin bei der Taufe ihres Enkels Johann Jakob Euler (Archiv evang. Kirche im Rheinland, ev. KB Münster 1651-1797, Taufregister S. 7, Bild 15).

460 Zentralarchiv evang. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Kaub 1582-1653, n.p., Bild 36.

461 Anm.: Pfr. Johannes Euler (geb. 3.12.1632 Basel) (B1184) ist der Bruder v. Pfr. Samuel Euler (geb. 23.11.1628 Basel) (Vater v. Pfr. Johann Jakob Euler [B1185]). Biundo: Pfarrerbuch, S. 102 Nr. 1184 nennt Pfr. Johannes Euler irrtümlich als Sohn v. Pfr. Samuel Euler.

462 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1186.

463 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1186.

464 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1186.

465 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1186; Matr. IV Nr.106.

466 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1186; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 122.

467 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 125.

468 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1186.

469 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1186.

470 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1186.

471 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1186.

472 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu 1186.

473 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Anm. zu Nr. 4874.

474 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu 1186.

475 Anm.: Angabe bei der Eheschließung seiner Wwe. am 11.10.1736 Kusel m. d. Chirurgus Carl Franz Locher (ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 441).

476 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 430 Copulationseintrag v. 12.8.1721; Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. Nr. 1186 nennt unrichtig '22.8.1721'; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1186 bezeichnet sie unrichtig als T. d. „Balbierers“ Joh. Dietrich Euler.

477 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 128.

478 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 441.

479 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu 1186.

480 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu 1186.

481 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188.

482 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188.

483 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 134 Nr. 1188; Matr. Basel IV, Nr. 1043.

484 Biundo; Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188; Kuby: Die Schule zu Bisterschied 1715-1732; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 11.

485 Vermerk Eulers im ref. KB Lambsborn 1, S. 5, Bild 8.

486 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 400.

487 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188.

488 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Anm. zu Nr. 4175.

489 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188.

490 Anm. : Schreibweise des Vornamens gem. Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Ernstweiler u. Bubenhausen, 1714-1798, Bd. 1, n.p., Bild 370, Heiratseintrag v. 30.10.1789; ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 136 Nr. 1206; dagegen Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1206 'Karl'.

491 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 136 Nr. 1206; Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Heiliggeistkirche (Trauungen, Beerdigungen) 1788-1822, S. 14, Bild 60, Angabe im Sterbeeintrag v. 7.1.1794; Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1206 nennt 'aus Leinsweiler'.

492 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Heiliggeistkirche (Trauungen, Beerdigungen) 1788-1822, S. 14, Bild 60 Sterbeeintrag v. 7.1.1794.

493 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1206.

494 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 136 Nr. 1206.

495 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1206; dagegen Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 136 Nr. 1206: Angaben über Studium in Marburg unzutreffend.

496 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1206.

497 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Ernstweiler u. Bubenhausen, 1714-1798, Bd. 1, n.p., Bild 370; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 136 Nr. 1206.

498 Stuck: Hofpersonal, S. 142.

499 Stuck: Hofpersonal, S. 142.

500 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 136 Nr. 1206; Stuck: Hofpersonal, S. 142.

501 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Ernstweiler u. Bubenhausen, 1714-1798, Bd. 1, n.p., Bild 370; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 136 Nr. 1206.

502 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 136 Nr. 1206.

503 Anm.: der Vorname lautet nach Taufeintrag im ref. KB Barbelroth 3, S. 30, Bild 18 'Friedrich', nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202 'Friedrich Ludwig'.

504 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202.

505 ref. KB Barbelroth 3, S. 30, Bild 18.

506 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202.

507 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202.

508 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1202.

509 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1202; Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202 nennt '3.8.1746'.

510 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1202.

511 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202.

512 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202.

513 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1202; Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202 nennt '1741'.

514 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1202.

515 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202.

516 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1202.

517 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1203.

518 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1203 unter Verweis auf die Zweibrücker Matrikel.

519 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1203.

520 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1203 unter Verweis auf die Zweibrücker Matrikel.

521 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1203 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1203.

522 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1203; Raimar, Johann Anton: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

523 Biundo: Pfarrerbuch, S. 526 Nr. 6108.

524 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1203 unter Verweis auf die Zweibrücker Matrikel Nr. 525.

525 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1203 unter Verweis auf die Zweibrücker Matrikel Nr. 559.

526 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1203.

527 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1203.

528 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1203; bei Biundo: Pfarrerbuch, 105 Nr. 1204 dagegen als 'Elisabeth Luise Hartmus' bezeichnet.

529 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1200.

530 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1200.

531 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1200 bezeichnet sie fehlerhaft als Wwe. v. Pfr. Metternach; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135

Nr. 1200.

532 Anm.: zu diesem s. u.a. Hanauer, A.: „Le Protestantism à Hagenau“ (Strasbourg & Colmar, 1905, S. 316 ff. (Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1200).

533 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1200.

534 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1200.

535 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1200.

536 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128.

537 Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128.

538 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1197.

539 Monatshefte rhein. Kirchengeschichte 1924, 91.

540 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1197.

541 ndl. KB fol. 316v.

542 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1197.

543 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1197.

544 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1197.

545 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1197. Anm.: Macco-Berlin, H. F.: „Stoff für den künftigen Verfasser einer pfalzzweybrückischen Kirchengeschichte von der Reformation an“ (Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 3 (1927), S. 121) zitiert die Abschrift einer Urkunde v. 1.7.1555 in der „Zweibrücker Amts-, Kirchen- und Schulenvisitations-Schrift“ aus dem Jahr 1560, fol. 266, welche sich im Geheimen Staatsarchiv München befindet. Dort heißt es: “Philipp Graf zu Hanau, Herr zu Lichtenberg etc. beurkundet, daß 'Leonhardus Exter, etliche jhar die nechstverschienen unserer undertanen der Gemeinde zu Korckh, Wilstetter ampts-pfarrherr und seelsorger gewesen …'.“ Weiter heißt es dort: „Also so haben wir ihm erzelter Ursachen halb den begerten gnedigen urlaub und abschied nicht versagen wöllen. 1555, Montag nach Peter und Paul.“

546 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1197.

547 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1197.

548 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1197.

549 Biundo: Pfarrerbuch, S. 104 Nr. 1197; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 1275.

550 Macco-Berlin, H. F.: „Stoff für den künftigen Verfasser einer pfalzzweybrückischen Kirchengeschichte von der Reformation an“ (Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 3 [1927], S. 121) zitiert die Abschrift einer Urkunde in der „Zweibrücker Amts-, Kirchen- und Schulenvisitations-Schrift“ aus dem Jahr 1560, fol. 267, welche sich im Geheimen Staatsarchiv München befindet.

551 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 44; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1197.

552 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1199.

553 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1199.

554 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 1738.

555 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1199.

556 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1199.

557 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1199.

558 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1199.

559 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1199.

560 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1199.

561 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1199.

562 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1199.

563 Anm.: zu diesem s. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 98.

564 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 232-233.

565 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 135 Nr. 1199.

566 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1199.

567 Stuck; Verwaltungspersonal, S. 20.

568 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1201.

569 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 194; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1201.

570 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 194.

571 ref. KB Annweiler 2, n.p., Bild 205, Sterbeeintrag v. 22.7.1738; Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1201; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 194 nennt unrichtig '21.7.1738'.

572 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 194; Anm.: Friedrich Exter war 1675/77 Kanzleirat in Meisenheim, 1678/88 Kammersekretär u. Bauschreiber in Heidelberg, dann birkenfeldischer Amtskeller in Zweibrücken; 1703 Stadtschreiber in Annweiler (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1201).

573 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 194; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1201.

574 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1201.

575 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Anm. zu Nr. 1201.

576 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1201.

577 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1201.

578 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1201.

579 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 194, S. 214.

580 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1201.

581 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Anm. zu Nr. 1201.

582 Anm.: bei seiner Eheschließung im November 1711 in Hundsbach/Amt Cleeburg (E) wird er im ref. KB Bischweiler als Pfr. zu Barbelroth bezeichnet (Archives Départmentales Bas-Rhin, ref. KB Bischwiller, Registre de baptêmes mariages sépultures 1710-1746 - 3 E 46/18, S. 7, Bild 11).

583 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Anm. zu Nr. 1201.

584 Archives Départmentales Bas-Rhin, ref. KB Bischwiller, Registre de baptêmes mariages sépultures 1710-1746 - 3 E 46/18, S. 7, Bild 11, das genaue Datum ist wegen eines Tintenflecks nicht überliefert; dagegen genannt in Archives Départmentales Bas-Rhin, ref. KB Hunspach, MS, 1681-1729, 3 E 212/2, Bl. 15 r. Sp, Copulationseintrag v. 23.11.1711.

585 Archives Départmentales Bas-Rhin, ref. KB Bischwiller, Registre de baptêmes mariages sépultures 1710-1746 - 3 E 46/18, S. 7, Bild 11.

586 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1201.

587 Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1201; Kukatzki, Bernhard u. Esser, Werner: Südpfälzische Auswanderer in Südafrika; in: PRFK 2007, S. 190; o.A.: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

588 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128.

589 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1978, S. 135 Nr. 1201.

590 Biundo, S. 105 Nr. 1201.