Version 24.4.2023

 

 

 

 

Litera A

 

Abegg, Johann Friedrich (B0002): +@@+

~ 28.2.1718 Heidelberg - † 5.4.1789; S. v. Pfr. Johann Jakob Abegg (B0001) u. Susanna Sara Smend 1; Bruder von Pfr. Joh. Jakob +Abegg (~ 21.12.1713 Zweibrücken - † 16.12.1762 als Pfr. in +Langenlonsheim 2), von Pfr. Georg Ludwig +Abegg (3.5.1726 Hei­delberg - † 27.6.1766 als Pfr. in +Bockenau 3) u. Susanna Catharina +Abegg († 1753, ∞ 1756 mit Pfr. Johann Heinrich Hautz [B1951] 4.

 

27.3.1733 imm. Heidelberg; Stud. Zürich; 1740/47 ref. Rektor +Sobernheim; 1.7.1747-1767 Pfr. in +Roxheim bei Kreuznach; 1767-1787 Pfr. Großbockenheim; 1787 (i. R.) 5.

 

I 1.6.1747 6 Monzingen m. Susanna Amalie +Fuchs (20.1.1724 Monzingen - † 20.12.1753 Roxheim, T. d. Oberschultheißen Johann Casimir +Fuchs in Monzingen u. Charlotte Juliana +Glöckner) 7.

 

II 1.10.1754 mit Katharina Juliane +Beck (14.5.1737 Sobernheim - † 22.1.1810 Großbockenheim; T. d. kurpfälzischen Schaffners in Böckelnheim Johann Jakob +Beck u. [∞ 6.10.1732] Anna Katharina +Schwebel [27.8.1706 Zweibrücken 8 - † 18.10.1737 9; T. d. pfalz-zweibrückischen Amtsmanns Johann Jakob +Schwebel {25.3.1663 - † 9.4.1734} u. {∞ 5.6.1696 Kusel} Juliane M. +Pastoir 10]) 11.

 

Vater aus der 2. Ehe von Johann Jakob +Abegg (geb. 5.12.1757 Zweibrücken), Julie Katharina +Abegg (geb. 4.6.1757 Roxheim bei Kreuznach - † 22.1.1810 Weisenheim; ∞ mit Pfr. Johannes Gießen [B1593]) 12, Magdalena Philippina Amalie +Abegg (geb. 22.6. 1759 Roxheim bei Kreuznach, ∞ 30.5.1787 mit d. Pfr. in Roxheim b. Kreuznach Georg Otto +Gyßling/ Gyssling 13), Georg Philipp +Abegg (geb. 2.9.1761 Roxheim bei Kreuznach - † 27.7.1833 Kaschau/Österreich; Großkaufmann u. Gutsbesitzer in Königsberg 14), Marie Henriette +Abegg (14.11.1763 Roxheim bei Kreuznach - † 3.4.1834 Mainz, ∞ mit Pfr. Johann Heinrich Christian Weiss [B5805] 15), Johann Friedrich +Abegg (geb. 30.11.1765 Roxheim bei Kreuznach; Heidelberger Theologieprofessor Dr. phil. et theol.; Verfasser eines bemerkenswertes Reisetagebuch 16 mit Schilderung seiner Gespräche mit Herder, Goethe, Fichte, Wieland, Jean Paul, Iffland u. Kant u. seiner Predigt vor dem preußischen Königspaar 17), Johann Wilhelm +Abegg (geb. 18.10.1768 Roxheim bei Kreuz­nach; 1793 ref. Prediger in der Universitätsstadt Erlangen, wird er am 19.1.1803 [u.a. gegen Schleiermacher] z. deutsch-ref. Pfr. in Königsberg gewählt. Noch im gleichen Jahr z. Hofprediger u. z. geistlichen Inspektor ernannt, stirbt er bereits am 5.10.1806 18) 19.

 

Urkunden/Literatur:

- Abegg, G. F. H.: Stammbaum der Familie Abegg (Danzig 1894)

 

 

Abegg, Johann Jakob (B0001): +@@+

10.10.1685 Wytikon/Schweiz - † 20.1.1744 Heidelberg; S. d. Schumachers Johann Kaspar +Abegg (aus Zürich) u. Regula +Schellen­berger (aus Altstetten) 20. Schwager v. Pfr. Philipp Ludwig Smend (B5121) 21.

 

Stud. Basel; 1711/16 ref. Rektor u. Prof. I. Klasse Gymnasium Zweibrücken u. Meisenheim; 1716 Rektor; 1726 zweiter Pfr. St. Peter Heidelberg 22.

 

7.2.1713 Zweibrücken m. Susanna Sara +Smend (5.5.1692 Monzingen - † 29.9.1754 Heidelberg 23; T. v. Pfr. u. Inspektor Johann Jakob +Smend in Meisenheim [† 7.11.1735] 24 u. Johanna Maria +Fuchs; Susanna Sara Smend ist die Enkelin von Joh. +Smend [1618- † 1689 25] u. Elis. Luisiana +Glöckner sowie d. Pfr. u. Inspektor Peter +Fuchs [1671 – 1709 26] u. Barbara +Peltzer 27; Halb­schwester v. Pfr. Philipp Ludwig Smend [B5121] 28).

 

Kinder aus der Ehe sind: Pfr. Joh. Jakob +Abegg (~ 21.12.1713 Zweibrücken - † 16.12.1762 als Pfr. in Langenlonsheim) 29, Pfr. Johann Friedrich Abegg (B0002) (~ 28.2.1718 Heidelberg - † 5.4.1789), Pfr. Georg Ludwig +Abegg (3.5.1726 Heidelberg - † 27.6.1766 als Pfr. in Bockenau 30), Susanna Catharina +Abegg († 1753, ∞ 1730 31 bzw. 1734 32 mit Pfr. Abel Adam Hottinger [B2343]), Susanne Katharina Henriette +Abegg (∞ 1739 mit Pfr. Johann Heinrich Hottinger [B2342]), Susanne +Abegg (∞ 1756 mit Pfr. Johann Hein­rich Hautz [B1951]) 33 u. die Zwillinge Wilhelm Bernhardt +Abegg u. Susanna Sara +Abegg (~ 7.1.1729 Heidelberg St. Peter) 34.

 

 

Abel, NN. (B0003): +@@+

1623 an der Pest; luth. Pfr. in Göllheim 35. Im Jahr 1623 wurde Göllheim im Zuge des Krieges stark beschädigt, u. es wurde die schwarze Pest eingeschleppt, der u. a. der Göllheimer Pfarrer Abel z. Opfer gefallen sein soll 36.

 

 

Abel, Johann Heinrich (B0004): +@@+

23.1.1706 Herborn - 16.10.1779 Ulmet im Alter von 74 J.; S. v. Ludwig +Abel, Kirchenältester u. Gemeindevorsteher in Herborn 37.

 

1715-1723 im Pädagogium; 20.4.1723 imm. Herborn; 1736 ref. Pfr. Weilerbach; 1736-1738 Adjunkt; 1738-1779 Pfr. in Ulmet 38.

 

14.8.1736 Ulmet m. Dorothea Barbara +Culmann (3.8.1712 Ulmet - † 27.4.1808, beerd. 29.4.1808 Ulmet; T. v. Pfr. Johann Sebas­tian Culmann [B0852] u. Maria Margarethe Emmerich 39. Vater von Adelheid Christine Dorothea +Abel (∞ 24.5.1765 mit Pfr. Johann Michael Kalbfuss [B2520]) u. Elisabeth Katharina +Abel (∞ m. Pfr. Johann Philipp Müller [B3626]) 40.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Nr. 1345 UNr. 11: Streit der reformierten Pfarrei Ulmet mit Pfr. Abel (1770-1774)

- ZASP Best. 087.IV Klassifikationsgruppe 04.252.1 Nr. 3252: enthält u.a. Prozeß d. Gemeinde Ulmet mit Pfr. Johann Heinrich Abel wegen der von diesem beanspruchten Mitbenutzung der Schafweide u. verschiedener Pfarrgebühren

- ZASP Best. 087.IV Klassifikationsgruppe 04.252.1 Nr. 3253: Vindicationsprozeß des Fiscus gegen die Erben des Pfarrers Johann Heinrich Abel wegen verschiedener, angeblich zur Pfarrei Ulmet gehöriger Güter, 1792, 1795

 

 

Abele, Johannes (B0005): +@@+

aus Ulm, S. d. Leinenwebers Michael +Abele 41; Bruder d. Pfr. in Ulm Albrecht Ludwig +Abele 42.

 

1763/75 (abgesetzt) luth. Pfr. Burtenbach, 14. 12. 1780 luth. Ex. Heidelberg, 1781-87 Pfr. Heppenheim auf der Wiese, 1787-90 Otter­berg, 1790-97 Nierstein, 1797-1801 Oppenheim 43.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Nr. 828 UNr. 1: Beschwerde über den luth. Pfr. zu Ellerstadt Christoph Konrad Huth (B2389) wegen Predi­genlassens des suspendierten Pfarrers Johann Abele, 1779

 

 

Abesser, Valentin (B0006): +@@+

geb. in Rohr, Herrschaft Henneberg (Anm.: Thüringen); 1589/92 Pfr. Erbach, 1592 ob vitam indignam ohne schriftl. Abschied entlas­sen, in den Turm gesetzt, seine Effekten beschlagnahmt u. seine zahlreichen Schulden bezahlt 44.

 

 

Abrix:

s. de la Prix

 

 

Achatius gen. Boßler, Israel (B0007): +@@+

geb. um 1529 Heilbronn - † 14.7.1581 Worms; 21.10.1548/49 imm. Heidelberg; Dr. theol.; 1549/58 luth.. Rektor Speyer, 1558 Pfr. Pforzheim I, 1558/59 Sup. Saarwerden, 60/70 Pfr. Weißenburg (E), nach Buchsweiler ernannt, aber nicht angenommen, 1571/78 (?) Sup. Durlach, 1578/80 Pfr. Pfalzburg (E), 1580/81 Worms 45.

 

Bekannter Schriftsteller u. Reformator; Veröffentlichte 1563 eine Übersetzung des Bucer'schen Werkes 'De regno Christi' 46.

 

In seiner Amtszeit als Sup. d. Grafschaft Saarwerden gelang ihm die Anstellung zweier französisch-reformierter Prediger, welche die hierher geflüchteten Hugenotten betreuten u. in den „sieben welschen Dörfern“ reformierte Gemeinden innerhalb der lutherischen Grafschaft gründeten 47.

 

NN.; seine Söhne Joh. Israel +Achatius (imm. Tübingen 21. 3. 1571) u. Melchior +Achatius (imm. Tübingen 6. 3. 1571), beide 69/70 stud. Basel 48.

 

Werke:

Wahrhaftiger u. gründlicher Bericht alter u. neuer, das ist evang. u. päpstl. Lehren. Aus franz. Sprache nachmals verteutscht durch I. Achatius. Pforzheim 1558. - Edierte Straßburg 1563 bei Wendel Rihel eine deutsche Übersetzung von Bucers „De regno Christi.

 

Urkunden/Literatur:

- Bergholz, Thomas: „Achatius, Israel“; in: BBKL 25, S. 1-3

 

 

Achenbach, Anton (B0008): +@@+

aus Laasphe (Wittgenstein); S. von Pfr. Georg +Achenbach; Bruder v. Pfr. Johann Heinrich Achenbach (B0010) 49.

 

1589/94 Päd., 96 imm. Herborn, 28. 4. 97 imm. Heidelberg, 1601 imm. Marburg, 26.10.1603/14 ref. Pfr. Wiesenbach-Langenzell, 20. 4.1614 ff. Freinsheim 50.

 

 

Achenbach, Heinrich Valentin (B0009): +@@

geb. um 1597 Florstadt (Wetterau) - † 16.1. 1657 Landau; S. d. Fuldaischen Verwalters Gerlach +Achenbach u. Anna Elis. NN. 51.

 

17.10.1608 (mit s. Bruder Joh. Burkhard +Achenbach) Pädag., bis 1619 Stud., 1619 Magister Gießen; 1619/26 1uth. Konrektor Speyer, 1626/1641 Diakon 52, schon 1625 Pfr. in Landau 53, 1641/57 Pfr. u. Senior Landau. Verfasser eines 1646 gedruckten Kate­chismus 54.

 

3.2.1623 Anna Maria NN.; Vater der Anna Maria +Achenbach (∞ Landau m. Pfr. Johann Thomas Dornich [B1000]) 55.

 

 

Achenbach, Johann Heinrich (B0010): +@@+

geb. Kreuznach - † 12.3.1663 Langenlonsheim; S. d. Pfr. u. Inspektors Georg +Achenbach 56 (um 1591 Laasphe - † 1649 Kreuznach 57; Pfarrersohn aus Laasphe 58; Stud. Herborn 1607 u. Marburg 1609; seit 1617 Pfr. in Kreuznach 59) u. Martha +Römer 60 († Kreuz­nach 20.12.1659 61; wohl aus der bekannten Meisenheimer Familie Römer 62) [Anm.: die Ehefrau von Pfr. Georg Achenbach wird bei Anthes 63 als 'Maria' genannt]). Bruder von Pfr. Anton Achenbach (B0008) 64.

 

1644 stud. Zürich 65; 1649/57 französisch-reformierter Pfr. 66 und ab 1.7.1650 deutscher u. franz. ref. Pfr. in Otterberg 67, ab 1657 nur noch deutsch-ref. Pfr. 68, 1657/59 deutsch-ref. Pfr. in Otterberg, 1659/63 Langenlonsheim 69.

 

Auf Veranlassung v. Pfr. Achenbach gibt der Almosenfonds d. ref. Gemeinde Kaiserslautern 1649 mehrere Almosen aus 70.

 

Der Otterberger Pfr. Heinrich Achenbach begleitete am 19.6.1656 im Kaiserslautern die z. Tode verurteilte Ursula +Weilerbacher zur Richtstatt. Die verwitwete Ursula Weilerbacher war mit dem Hofschuhmacher Ludwig +Müller wiederverheiratet u. wurde des Ehe­bruchs bezichtigt. Um sich ihrer Festname zu entziehen, lief sie zu der Bresche, welche die Kaiserlichen 1635 in die Kaiserslauterer Stadtmauer geschossen hatten u. stürzte sich in den tiefen Stadtgraben an der Ludwigstraße. Trotz der dabei erlittenen schweren Rü­ckenverletzungen erhielt der Scharfrichter in Kaiserslautern Stephan +Ostermeyer den Befehl, die Verletzte solang zu foltern, bis sie ein Schuldgeständnis abgelegt hatte. Die Angeklagte wurde daraufhin z. Tode verurteilt. In Vertretung des erkrankten Pfr. u. Inspektor Johann Paul Heuser (B2165) tröstete u. begleitete der Otterberger Pfr. Heinrich Achenbach die Todeskandidatin am 19.6.1656 zur Richtstatt. Obwohl sie drei „unerzogene“, d.h. minderjährige Waisenkinder hinterließ, hatte die Fürstin u. Pfalzgräfin Eleonore kei­nen Gebrauch von ihrem Begnadigungsrecht gemacht 71.

 

mit Maria NN. (diese erw. 1650/59) 72.

 

Literatur:

- Meyrat, Walter: "Die Unterstützung der Glaubensgenossen im Ausland durch die reformierten Orte im 17. u. 18. Jh. (Bern 1941), S. 253 (z. Stud. 1644 in Zürich)

 

 

Achilles-Bolz, Elfriede (N0002): +

geb. 25.10.1944 73; 10.6.1973 ord. 74; Pfr'in Winterbach 75; 1993-1997 Pfr'in Halls/Saale; 1997 Diakoniewerk II; 2000 Pfr'in Teicha 76.

 

 

Acker, Johannes (B0011): +@@+

aus Wachenbuchen - † Pfr. Wachenbuchen bei Hanau, S. d. Pfr. Joh. +Acker (von Orb, 1538 in Mainz z. Priester geweiht, 40/48 Pfr. Ostheim, 48/85 (†) 77.

 

1573/74 1uth. Diakon Schröck bei Marburg, 1574/84 Pfr. Bergen bei Hanau, 1585/96 Wachenbuchen, 1596 bei Einführung d. refor­mierten Bekenntnisses abgesetzt; 1596/1602 Dannenfels, 1602/(06) Morschheim 78.

 

 

Ackermann, Friedrich (B0012, N0003): +@@+

geb. 2.6.1909 Elzweiler; S. d. Oberlehrers in Horschbach Georg Christian +Ackermann (geb. Kirchheimbolanden 15. 12. 1880) u. (∞ 3.8.1905 Glanmünchweiler) Philippine +Kiefer (geb. 17.11.1881 Neunkirchen/Potzberg) 79.

 

Stud. 29/34 Würzburg, Erlangen, Heidelberg, Tübingen u. Berlin, AJ 1935, 1.6.35 Verwalter Callbach, 1937 Prediger-Seminar, 1937/ 1944 Verwalter, 1944/57 Pfr. Gaugrehweiler, 39/54 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 1.1. 1958/63 (i. R.) Pfr. Münchweiler an der Al­senz 80.

 

5.9.1944 Kappeln bei Grumbach m. Else +Keller (geb. 15.1.1919 Unterjeckenbach/Kr. Birkenfeld, T. d. Lehrers Albert +Keller [geb. 8.5.1884 Offenbach/Glan - † 16.2.1951 Gaugrehweiler] u. [∞ 16.3.1911 Grumbach] Emma +Dorn [geb. 26.9.1890 Deimberg 81 - † 29.1.1972 Kirchheimbolanden 82]) 83. Aus der Ehe stammen mehrere Kinder, auf deren namentliche Nennung aus Datenschutz­gründen verzichtet werden muß 84.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 150.015 Nr. 01: Feldpostbriefe an Landesbischof Ludwig Diehl, bzw. an den Landeskirchenrat von Pfarrern im Kriegsdienst, 1940-44, darin Brief von Pfr. Friedrich Ackermann

 

 

Ackermann:

siehe auch Agricola.

 

 

Acontius:

siehe Schütz

 

 

Adam, Matthias (B0013):

10.9.1601/05 ref. Schulmeister Gaulsheim, 24.7.05/06 Kriegsfeld 85.

 

 

Adam(i), Johann (B0013a): +

vor 1598; Pfr. Godramstein zw. 1584 u. 1595 (?) 86.

 

NN.; Vater d. Schaffners in Münchhof (welchem ?) Johann Ludwig Adam 87.

 

 

Adami, Thomas Ludolf (B0014): +@@+

von Kreuznach - † beerd. 9. 3. 1636; S. d. Präzeptors Joh. +Adami (von Rügenwalde/Pommern, noch 1595 Präzeptor Kreuznach 88 als Dichter u. Musicus 1565 am Pädagogium Heidelberg 89) u. (∞ 16.2.1591) der Sara +Pithopäus (T. v. Pfr. Lambert Ludolf +Helm [Pithopäus, Faßmacher] [B2033]) 90.

 

1601 im Pädag. Herborn, 29.10.1608 in das Collegium Casimiranum, ad Stipendium philos. aufgenommen, 6.7.1609 bacc. Art.; 31.5.1614 imm., Ende Aug. 1614 Magister in Heidelberg, 1615/26 (vertrieben) ref. Diakon Simmern, 1626/31 Präz. Neustadt a. d. Hdt., in der Schwedenzeit (32/36) Diakon Simmern 91.

 

mit Anna Maria NN. († 3.10.1635 Simmern) 92. Vater v. Hans Karl +Adami (~ 27.5.1627 Meisenheim) 93

 

 

Ade, Gudrun Karla Maria Rose (geb. Risch) (B4379; N004): +

8.6.1937 Speyer 94 - † 22.2.1988 Landau 95; T. v. Friedrich Wilhelm Herbert Risch (B4374) u. Friederike Amalie Maria Cantzler 96; Bruder v. Pfr. Karl Hermann Risch (B4377).

 

1955/59 Stud. Heidelberg, Göttingen, Marburg; 1. Ex. 1959; DAH Gesamt-Kirchengemeinde Kaiserslautern; 1.6.1960 wegen Heirat (mit Pfr. Horst Ade) ausgeschieden; 16.10.1974 in d. Vorbereitungsdienst aufgenommen u. z. Vikarin ernannt; 1974/76 Predigerseminar Landau; 26.12.1975 ord. Stiftskirche Landau; 2. Ex. 1976; 1.4.1976 Pfr'in i. Hilfsdienst u. Verw. Albersweiler 1.11.1976 Verw. Landau-Wollmersheimer Höhe; 1.10.1977 Pfr'in auf Lebenszeit u. Pfr'in Landau-Wollmersheim 97.

 

10.6.1960 Speyer m. Pfr. Horst Wilhelm Ade (B0015, N005); Aus der Ehe stammen drei Töchter, auf deren Nennung aus datenschutzrechtli­chen Gründen verzichtet werden muß 98, darunter Pfr'in Simone Maria Ade-Ihlenfeld (B0015a).

 

 

Ade, Horst Wilhelm (B0015/N005): +@@+

geb. 9.12.1923 Lampertheim 99 - † 4.12.2021, alt 87 J. 100; S. d. Metzgermeisters Paul +Ade (geb. 6.2.1909 Lampertheim) u. (∞ 1932 Lampertheim) Maria +Grünewald (14.6.1911 Lampertheim - † 16.3.1963 ebd.) 101.

 

Stud. 1953/59 Heidelberg, Wien, Göttingen u. Marburg; AJ 1959; ord, 19.7.1959 Godramstein; 23.7./2.9.1959 dienstliche Aushilfe Godramstein, 1959 Prediger-Seminar; 16.11.1959/63 Vikar Ludwigshafen-Mitte; 1.5.1963/64 Verw., 1.4.1964/ Pfr. Zell 102. 16.3.1988 Pfr. u. Dekan Germersheim 103.

 

10.6.1960 Speyer m. Maria Rosa Gudrun Risch (B4379) († 22.2.1988 104; Pfr'in; 1.6.1960 wegen Heirat entlassen; T. v. Pfr. Karl Hermann Risch [B4377] u. Hannelore Schreiner) 105. Aus der Ehe stammen drei Töchter, auf deren Nennung aus datenschutzrechtli­chen Gründen verzichtet werden muß 106 darunter Pfr'in Simone Maria Ade-Ihlenfeld (B0015a).

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 5221

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 150.103 (Nachlaß Heinrich Kron) Nr. 43; darin: Ansprache anläßlich des 60. Geburtstages von Dekan Horst Ade in der Stadtkirche Germersheim am 9.12.1963

 

 

Ade-Ihlenfeld, Simone Maria (B0015a): +

geb. 21.4.1963 107;

 

1995 Pfr'in im Hilfsdienst Landau 108.

 

 

Adolph, Andreas (B0015a): +

11.7.1601 luth. Pfr. Dahn 109.

 

 

Adolphus (Adolf), Christoph (B0016): +@@+

von Lauban (Schlesien) - † als Emeritus vor 25.9.1625 oder vor 15.4.1627 Frankenthal (err.) 110.

 

Magister; 18.3.1603/09 ref. Pfr. Monzernheim, 1609/ 11 Heidelberg-Rohrbach, 30.10.1611 - noch 3. Advent 1619 Frankenthal 111.

 

12.7.1625 in Frankenthal als Witwer u. gewesener Pfr. in Frankenthal mit Elisabeth +Heilmann (1627 als Witwe Patin, T. d. Bür­gers in Neckarsteinach Kaspar +Heilmann) 112.

 

 

Aedituus (Weigandt), Alexander (B0017): +@@+

geb. Biedenkopf - † um 1615; S.d. Opfermannes Debes +Weigandt 113.

 

1595 imm. Marburg (Päd.), 1602/03 Schulmeister Frankenberg, 1603/06 Pfr. Dexbach, 1606 bei Einführung d. ref. Bekenntnisses ab­gesetzt (1607); luth. Pfr. Trippstadt 114.

 

Anna NN. (beerd. 23. 6.1659 Annweiler, seit 44 J. Witwe) 115.

 

 

Aedituus gen. Weygandt, Johann Hermann (B0018): +@@+

geb. Biedenkopf 1582; S. d. Bäckers Matthäus +Weygandt u. Anna +Schneider 116.

 

Schule Biedenkopf, Mai 1599 imm. Marburg (Pädag.), bis 1605 Schulmeister Dautphe, wegen Nichtannahme der Verbesserungs­punkte abgesetzt; 1605/07 luth. Rektor Biedenkopf, 1608/12 Haushofmeister Schallodenbach, 1612/19 (vertrieben) Pfr. Weingarten (Pfalz), 1619/20 Exulant in Speyer, 1621/26 (vertrieben bei Einführung d. kath. Bekenntnisses.) Pfr. Weingarten, 1627 Pfr. Parten­heim, fast 7 J. Exulant in Ebernburg u. im Schloß d. Rheingrafen 117.

 

27. 4.1612 Juliane +Fischbach (T. d. Schulmeisters Andreas +Fischbach in Rüssingen [B1321]) 118.

 

 

Agricola, Andreas (B0028): +@@+

von Niederasphe, S. d. Pfr. Volbracht +Agricola (von Wetter; 1554/97 Pfr. Niederasphe) 119. 1588 imm., um 1594 Magister in Mar­burg, um oder nach 1597 luth. Pfr. Feil(-Bingert), 1607/11 Pfr. Bracht 120.

 

 

Agricola (Bauer), Bartholomäus (B0026): +@@+

wahrscheinlich von Alzey – † 1604 (?) Kleinbockenheim; S. v. Pfr. Johannes +Bauer 121, um 1580 luth. Pfr. i. d. Superintendentur Dirmstein, um 1587 luth. Pfr. Kleinbockenheim 122 bzw. schon 1582 luth. Pfr. Kleinbockenheim 123; 1588 „gewesen“, sicher 1604 († ?) Pfr. Kleinbockenheim 124.

 

Unter dem 18.8.1587 schreibt Bartholomäus Agricola an den zuständigen Amtmann in Bechtheim, Rodius, eine Klageschrift über die Biedesheimer Pfarrer Noah Has (B3114), den er einen gottlosen Menschen und „Milchsüffer uffm Petersberg“ genannt habe, weswe­gen er vor den Burggrafen von Alzey zitiert worden sei 125. Milchsüffer uffm Petersberg bezieht sich auf die abergläubische Volks­meinung hinsichtlich des Bockenheimer St. Peterbrunnen. Die Behauptung, ein Pfarrer habe dieses Wasser benützt, stellte eine Unge­heuerlichkeit dar. Das Bockenheimer Wasser galt ähnlich wie der „Milchborn“ bei St. Lorenz-Stauf, wie das Wasser in Zell und das im St. Cyriakusstift bei Worms als heilbringend für das Wachstum der kleinen Kinder und indirekt als Stärkung der männlichen Zeu­gungskraft 126.

 

 

Agricola, Christoph Joachim (B0033): +@@+

~ 6.5.1666 Rumpenheim bei Hanau - † 7.2.1735 Schriesheim; S. v. Pfr. Ludwig Philipp Agricola (B0032) u. Sibylle Margarethe Hungrighausen (1638 - 24.12.1675 Hilsbach) 127.

 

Stud. Heidelberg, 1687 imm. Bremen, 1687/92 Hilfsgeistlicher Schriesheim, 20.12.1692-1698 Adjunkt, 1698-1704 ref. Pfr. Alsen­born, 1704-1712 Adjutant, 1712-1735 ref. Pfr. in Schriesheim/Bergstraße 128. Nach a.A. war Christoph Joachim Agricola war ab 1692 ref. Pfr. zu Alsenborn u. Baalborn; nie jedoch Adjunkt 129.

 

4.8.1695 Neustadt a.d. Hdt. 130 m. Magdalene Luise +Biermann (T. v. Pfr. Johann Abraham Biermann [B0384] 131 u. Barbara Cuntz). Vater v. Friedrich Philipp +Agricola (geb. 13.6.1696 Otterberg 132), Abraham Lenhardt +Agricola (~ 1.2.1699 Alsenborn 133), Peter Ludwig +Agricola (~ 25.6.1701 Alsenborn 134 - † 1704), Sibylla Emigia +Agricola (~ 8.5.1704 Alsenborn 135) u. Ludwig Philipp +Agricola († 1734 als Strumpfstricker u. Schuldiener zu Schriesheim) 136.

 

 

Agricola, Friedrich (B0029): +@@+

von Wieblingen, 9.7.1615 imm. Heidelberg, 16.8.1615/18 ref. Schulmeister Oggersheim, 22.1.19 Diakon Heidelsheim 137.

 

 

Agricola (Ackermann), Hermann (B0024): +@@+

geb. Fritzlar um 1570; 8 J. Schule Marburg, Stud. 2 J. Heidelberg (26.6.1589 imm.), 2 J. Marburg, dort Magister, ½ Jahr Heidelberg, Kollab. Weinheim, 1594 Subdiakon Meisenheim, 1594/noch 1624 ref. Pfr., Lambsborn 138; Agricola und seine Einkommensverhält­nisse sowie die Situation in Lambsborn sind im Visitationsprotokoll 1609 geschildert 139, ebenso die Lage 1624 während des 30jährigen Krieges 140. Agricola empfing noch 1634 Dienstbesoldung als Pfr. in Lambsborn 141.

 

Ein Hans Heinrich Agricola war 1622 Pfr. in Knittelsheim (luth. KB Landau), offenbar Nachfolger von Pfr. Johannes Weller (B5833) u. Vorgänger von Pfr. Georg Valentin Simon (B5098); identisch mit dem Pfarrer von Waldmohr ? 142.

 

1609 war er 14 J. verheiratet mit NN.; aus der Ehe stammen 3 Söhne u. 3 Töchter. Vater v. Johann Bartholomäus +Agricola (geb. 1605 Lambsborn; 6.1.1618 Exter 4. Klasse Hornbach) 143 u. des Pfr. Johann Heinrich Agricola (Ackermann) (B0031) 144:

 

 

Agricola, Jakob (B0022): +@@+

auch Jakob Bauer (= B215a 145); 1568/72 luth.. Pfr. Bischweiler (E), 1572/76 Oberbetschdorf (E), unterschrieb 1577 als Pfr. in der Sup. Landau die Concordienformel 146; 1576/92 luth Pfr. in Nußloch 147.

 

 

Agricola, Johannes (B0019): +

1618 ref. Schulmeister in Oggersheim 148.

 

 

Agricola (Ackermann), Johann Heinrich (B0031): +@@+

von Lambsborn - † vor 1636, S. v. Pfr. Hermann Agricola (Ackermann) (B0024); 14.11.1609 Exter, 22.10.1610 Konvikt Schule Hor­bach; 12.7.1618 imm., 2.6.1619 u. 9.5.1620 stud. theol. Heidelberg; 1623/noch Okt. 24 ref. Pfr. in Waldmohr 149.

 

Empfing noch 1634 Dienstbesoldung als Pfr. in Waldmohr 150. Ein Hans Heinrich Agricola war 1622 Pfr. in Knittelsheim 151, offenbar als Nachfolger von Pfr. Johannes Weller (B5833) u. Vorgänger von Pfr. Georg Valentin Simon (B5098); identisch mit dem Pfr. in Waldmohr (?) 152.

 

 

Agricola, Justus (B0020): +@@+

auch Jodocus Limpach u. Jost Bauer; aus Limbach; ehem. Abt zu Disibodenberg; 1544/59 luth. Diakon, 1554 auch Schulmeister, Ku­sel; 1559/noch 1559 Pfr. Theisbergstegen 153.

 

 

Agricola, Kaspar (B0027): +@@+

von Meckesheim, S. d. Pfr. Kaspar +Agricola (geb. Oppenheim, 1560 Pfr. Meckesheim, † Heidelberg 1598 154); 27.6.1584 imm., 12.12.1590 stud. theol. Heidelberg; von 22.5.94/(1600) ref. Schulmeister (u. Diakon) Dirmstein, 3.7.1607/(12) Schulmeister Neckar­gemünd 155.

 

 

Agricola, Ludwig Philipp (B0032): +@@+

4.12.1630 Kölln an der Spree (Berlin) - † 27.4.1712 Schriesheim; S. d. kurbrandenburgischen Hofpredigers Magister Adam Christian +Agricola u. Rosine +Kümmel 156.

 

1636 mit seinen Eltern nach Königsberg, 1647/48 Gymn. Thorn, 1649/51 Stud. Frankfurt/0der, 1651 imm. Groningen, 6.8.1653 imm. Heidelberg; 1654/55 ref. interimistisch Diakon u. Präzeptor Speyer, 1655/57 Pfr. Oberissigheim, 1657/67 Rumpenheim u. Fechen­heim, 1667/75 Hilsbach, 23.11.75/1712 Schriesheim/Bergstraße [†]) 157

 

I am 6.12.1655 in Hanau mit Sibylle Marg. +Hungrighausen (geb. 1638 Beilstein 158 - † 24.12.1675 Hilsbach, T. d. Landschulthei­ßen in Beilstein bei Nassau Joh. Eberhard +Hungrighausen [um 1602 Mengerskirchen, Lk Limburg-Weilburg - † 31.8.1640 Beilstein; S. d. Schultheißen Johann +Hungrichhausen {6.1.1603 Mengerskirchen - † 14.9.1629 Westerburg} u. Anna Elisabeth +Barger {um 1555 Mengerskirchen - † um 1649 Dillenburg}] 159 u. Anna Marie +Daum [6.11.1614 Mengerskirchen - † nach 1649 Hanau 160]) 161.

 

II 25.4.1677 in Heidelberg mit Ursula Adelheid +Pilger verw. Vock († 17.4.1698 Schriesheim; T. v. Pfr. Andreas Konrad Pilger [B4036] 162; Wwe. d. Stadtschreibers zu Annweiler Job +Vock 163).

 

Vater von Anna Elis. +Agricola (~ 29. 10. 1656, † 12.3.1748 Schriesheim, ∞ m. Georg Andreas +Trautmann in Schriesheim), Susan­ne Marie +Agricola (~ 10.1.1658 Rumpenheim), Gottfried Bernhard +Agricola (~ 7.4.1659 Rumpenheim), Johann Adam +Agricola (geb. 8.11.1660 Rumpenheim - † 8.12.1716 Schriesheim, ∞ 14.6.1690 mit Marg. Ortlieb), Pfr. Christoph Joachim Agricola (B0033) (~ 6.5.1666 Rumpenheim), Christine Patientia +Agricola (~ 22.5.1664 Rumpenheim), Joh. Peter +Agricola (~ 22.5.1664 Rumpen­heim), Daniel +Agricola (~ 15.4.1668 Hilsbach), Joh. Georg +Agricola (~ 27.12.1671 Hilsbach, ∞ 1.8.1701 Schriesheim m. Anna Maria +Mack, T. d. Wendel +Mack in Schriesheim) 164.

 

 

Agricola, Melchior (B0023): +@@+

unterschrieb 1577 in der Klasse Germersheim die Concordienformel, 20. 2.1587/1607 ref. Pfr. Hördt 165.

 

1624 ist ein Melchior Agricola als Gerichtsschreiber zu Böbingen (Amt Germersheim) bezeugt (derselbe ?) 166.

 

 

Agricola, Peter (B0021): +@@+

29.6.1525 Holzheim bei Ulm - † 7.7.1585 Würzburg, beerd. 8.7.1585 Hauptkirche Uffenheim (weil wegen der großen Hitze eine Überführung in das Familiengrab in Lauingen ausgeschlossen erschien); S. v. Magnus +Agricola († 30.4.1531 Holzheim) u. II Apollonia NN. († 20.9.1590 Holzheim) 167.

 

Schulbesuch in Ulm; 3.3.1543 imm. Heidelberg 168; 18.6.1544 bacc. art. Heidelberg 169. 1544 Stud. Wittenberg 170; während des Schmalkaldischen Krieges 1546 zeitweise Lehrer in der Schule seines früheren Lehrers Georg Leonhard 171; ab 6.10.1548 erneut Studium Wittenberg; 29.4.1549 Magister 172; 1550 Prinzenerzieher bei dem Herzog von Liegnitz. Anschließend Rückkehr nach Ulm, dort Rektor der städtischen Schule 173; dann Rektor des Landesgymnasiums von Pfalz-Neuburg in Lauingen 174; 1561 Lehr- u. Zuchtmeister f. d. jüngeren Söhne d. Herzogs Wolfgang von Zweibrücken 175; er reiste 1566 mit Prinz Philipp Ludwig nach Wien 176, 1583 pfalz-zweibrückischer Titularrat 177.

 

Peter Agricola war Zeuge u. Mitsiegler im Testament Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken von 1568: „Ich Petrus Agricola, Pfalzgraf Philipp Ludwigen u. Pfalzgraf Hannsen Praeceptor ...“ 178.

 

1575 Diana Clelia +Ulrich († 26.11.1581; T. d. Lauinger Ratsherrn Ulrich; Wwe. des Lauinger Mathematikprofessors Cyprian +Leovitius) 179.

 

Über die genauen Lebensumstände Peter Agricolas berichtet die von seinem Neffen verfaßte Narratio Historica De Vita Et Obitu M. Petri Agricolae, Consilliarij Palatini Neuburqici, sc Bipontini; Concripta a M. Magno AGRICOLA, Pastore gregis Dominici ad B. Mariam Virginem, Neuburgi: Wahrheitsgetreuer Bericht über das Leben und Sterben des Magisters Petrus Agricola, des Rates zu Pfalz-Neuburg, und Zweibrücken. Verfaßt von Magister Magnus Agricola, Pastor der Kirchengemein­de zur Heilgen Jungfrau Maria in Neuburg (Lauingen 1600) 180.

 

Urkunden/Literatur:

- Agricola, Magnus: Narratio Historica De Vita Et Obitu M. Petri Agricolae, Consilliarij Palatini Neuburqici, sc Bipontini; Concripta a M. Magno AGRICOLA, Pastore gregis Dominici ad B. Mariam Virginem, Neuburqi: Wahrheitsgetreuer Bericht über das Leben und Sterben des Magisters Petrus Agricola, des Rates zu Pfalz-Neuburg, und Zweibrücken (Lauingen 1600) (Eingeleitet und übersetzt von Kurt Schöndorf und Ernst Wenzel (Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 111, 2010, S. 70 bis 127) 181

- ZASP Best. 087.IV Nr. 2012: Korrespondenzen mit Jakob Andreä, Probst zu Tübingen u. Petrus Agricola daselbst wegen Besetzung der Theologieprofessur u. Pfarrstelle zu Hornbach, 1575-1582

 

 

Agricola, Sebastian (B0025): +@@+

von Herrenberg, 3.7.1557 imm. Tübingen, Verw. Dörrenbach bei Stromberg, 1563/64 luth. Pfr. Medard, 1564/67 Obermoschel, 1568/69 Neuburg am Rhein, 1570 ff. Weitersweiler (E) 182. Bei der Kirchenvisitation von 1569 unterrichtete der Pfarrer Sebastian Agricola nach dem Brenzschen Katechismus 183.

 

Urkunden/Literatur:

- Arnold, F.: Die Gastrolle des ref. Pfarrers Sebastian Agricola in Obermoschel 1564-1567. Ein Sittenbild aus der Zeit vor dem 30jähr. Krieg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1928, S. 15 f. uns S. 19 f.

- LA Speyer Best. B2 Sachakte Nr. 1205 UNr. 2: Personalien des Pfarrers zu Obermoschel, 1563-1566

 

 

Agricola, Valentin (B0030): +

vor 1617 luth. Schulmeister Kallstadt (nach Merck, Kallstadt: 1617/26) 184. 1617 Schulmeister Partenheim, dann bis 1622 Kleinbockenheim 185; 1622 Schulmeister Bobenheim 186; dann wieder Kallstadt 187.

 

Anna Maria 188 Drechsler (T. v. Pfr. Clemens Drechsler [B1007] u. Anna Moll) 189. Vater v. Velten Agricola (~ 4.4.1622 Battenberg) 190.

 

Agricola:

siehe auch: Bauer u. Bernhard

 

 

Ahenarius:

siehe Keßler

 

 

Ahlfeld, Georg Friedrich Christian (B0035): +@@+

~ 15.10.1700 Asselheim - † 6.8.1742 Asselheim; S. v. Pfr. Johann Georg Ahlfeld (B0034) u. Marie Martha Hochknie; Enkel des Metzgers u. Weinschenks aus Asselheim Johannes +Hochknie 191.

 

1726 cand. theol.; 8.11.1731-1735 luth. Pfr. Lautersheim, 11.12.1735-1742 luth Pfr. in Asselheim u. Obrigheim 192.

 

Georg Friedrich Ahlfeldt, „Candidat Theologia von Aßelheim“ wird am 20.1.1726 als Pate in Biedesheim genannt 193.

 

Pfr. Ahlfeld war in die Auseinandersetzung um den leiningischen Hofprediger Johann Adolph Helfenstein (B2025) als Belastungs­zeuge involviert. Helfenstein wurde vorgeworfen, in Flonheim Schwängerungen begangen zu haben 194. Helfenstein soll weiterhin korrupt gewesen sein, wie ihm in einem Attest des Kaplans u. Schuldieners J. B. Zimmermann zu Westerburg u. durch Attest von 1736 des Asselheimer Pfr. Georg Friedrich Christian Ahlfeld (B0034) vorgeworfen wird. Beide Zeugen bestätigen die Forderung von Geschenken durch die Gräfinwitwe u. den Hofprediger Helfenstein bei Einstellung in den Dienst 195.

 

Maria Martha NN. 196; Vater v. Pfr. Hieronymus Ahlfeld (B0036) 197; a.A. dagegen zutreffend Kuby 198: dieser kein Sohn von Georg Friedrich Christian Ahlfeld.

 

 

Ahlfeld, Hieronymus (B0036): +@@+

~ 24.6.1727 Heidelberg 199; S. d. Regimentsquartiermeisters d. kurpfälzischen Regiments Graf Manderscheid Johann Wilhelm +Al­feld u. Sibilla Margaretha NN. 200.

 

Nov. 1750/52 ref. Pfr. Weidenthal 201; 24.8.1752-1766 ref. Pfr. Obermiesau 202, 1766-1778 Feudenheim 203.

 

15.8.1752 Mannheim m. Anna Maria +Bayer (~ 9.11.1730 Mannheim; T. d. Schneidermeisters in Mannheim Johann Henrich +Bayer u. Elisabeth NN. 204) 205; Vater v. Johanna Elisabetha Magdalena +Ahlfeld (geb. 24.5.1753 Obermiesau, ~ 27.5.1753 ebd.) 206, Pfr. Johann Henrich +Ahlfeld (geb. 20.5.1754 Obermiesau, ~ 24.5.1754 ebd. 207; imm. Heidelberg; † 18.10.1814 als Pfr. zu Dex­heim) 208 u. Pfr. Balthasar +Ahlfeld (geb. 22.8.1755 Miesau; 6.3.1771 imm. Heidelberg; † 1833 als Pfr. zu Asbach) 209.

 

 

Ahlfeld (Alefeld), Johann Georg (B0034): +@@+

24.1.1669 Marburg - † 15.6.1734 Asselheim im Alter von 65 J 5 M 22 T; beerd. 17.7.1734 in d. Kirche St. Elisabeth in Asselheim; auch Alefeldt; S. d. Papiermachers Karl +Ahlefeld (geb. um 1630 - † 1688 Marburg) u. (∞ II am 3.5.1660 Marburg) Margarethe Eli­sabeth +Boos (geb. 7.7.1637 Marburg - † nach 1668 Marburg) 210.

 

3.9.1687 imm Marburg, 1694 - 1734 lutherischer Pfr. in Asselheim (†) 211.

 

3.5.1694 Asselheim m. Maria Martha +Hochknie († beerd. 5.1.1728 Asselheim 212; T. d. Metzgers u. Weinschenks Johannes +Hochknie [dieser erwähnt 1684 als Viehhändler zu Grünstadt 213] u. der Maria Elisabeth NN.) 214; Vater u.a. von Pfr. Georg Friedrich Christian Ahlfeld (B0035), Johann Ludwig +Ahlfeld (19.5.1696 Grünstadt - † 1760 Gießen, Prof. d. Physik u. Dichtkunst, ∞ 27.7.1730 in Schiffenberg mit Helene Klara +Bodenburg [geb. 1713 - † 20.3.1774 Gießen, Tochter des Amtmanns u. Hofrats Paul Justus +Bodenburg u. Magd. Rosine Kath. +Odel]), Marie Magdalena +Ahlfeld (geb. um 1702 - † Erbach/Odenwald; ∞ mit Dr. med. Merkel) 215 u. des Johann Nicolaus +Ahlfeld (~ 29.3.1699 Asselheim) 216.

 

 

Ahr, Reinhold Johannes Dr. (N0006): +

+++weiter+++

30.4.2016 i.R. 217

 

 

Aign, Karl Wilhelm Renatus (B0037): +@@+

geb. 4.5.1821 Augsburg; S. des Majors Franz Xaver +Aign u. Sophie +Jacobi 218.

 

Stud. 1839/41 Erlangen, 1843 Ex. Ansbach; 9.1.1844/50 Oberlehrer in Marktsteft/Unterfranken, 1.7.1850/52 Subrektor Kirchheim­bolanden; 9.7.1852/57 Pfr. Annweiler II, 4.5.1857/59 Annweiler I, 20.2.1859/70 Kaiserslautern II 219, bzw. Pfr. und Distriktschulin­spektor Kaiserslautern 220, 10.11.1870/79 Mimbach, 1.2.1879/88 Pfr. u. Dekan Landau II 221.

 

I Sophie Auguste Babette +Remeder 222 richtig +Romeder 223 († 1.5.1869 Kaiserslautern, alt 49 J., 11 M. 224); Vater von Mathilde So­phie Auguste +Aign (ca. 1847 Marktsteft bei Kitzingen - † 22.3.1919 Göcklingen, Pfalzklinik Landeck, 72 J. alt; ledig, wohnhaft Landau) 225, Pfr. Karl Wilhelm Aign (B0038) (31.3.1852 Kirchheimbolanden, ~ 25.4.1852 ebd. 226), Friedrich Theodor +Aign (Architekt; Lehrer an der Baugewerbeschule u. Bibliothekar am Gewerbemuseum Kaiserslautern 227; ∞ 4.10.1887 Zweibrücken mit Julie +Sturtz [geb. Speyer 9.7.1860; T. v. Pfr. Albrecht Sturtz {B5353} u. Margarethe Eibel] 228) u. Friedrich Karl +Aign (~ 26..2.1854 Annweiler) 229.

 

II 11.10.1870 Kaiserslautern m. Wilhelmine +Hollensteiner (geb. Grünstadt - † 24.4.1872 Mimbach, alt 33 J. 230; T. d. Dekans Karl Georg Leonhard Hollensteiner [B2292]) 231; Vater d. Johanna +Aign (geb. 23.4.1872 Mimbach) 232, Carolin +Aign (geb. 23.4.1872 Mimbach) 233.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 1004 u. Nr. 1015: Photo d. Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign, Reproduktion einer Reproduktion, entstanden 1913

 

Urkunden/Literatur:

- Aign, Karl Wilhelm Renatus: „Wie die reformierte Gemeinde in Bayreuth entstand“; in: Evang. Gemeindeblatt für Bayreuth, St. Georgen u. Umgebung, 3. Jg. 1902, S. 2-6- (= ZASP Best. 171 Nr. 227):

- ZASP Best. 001.05 Nr. 596/1: Vortrag „Das allgemeine Priestertum der Christen“, 1859

- ZASP Best. 001.05 Nr. 030: Vortrag „Lessing u. seine Bedeutung für die Theologie“, 1880

- ZASP Best. 001.05 Nr. 217: Vortrag „Unsere Stellung zu den kirchlichen Bekenntnissen, 1879

- ZASP Best. 001.05 Nr. 441: Vortrag „G. E. Lessing u. seine Bedeutung für die protestantische Religion“ (Fortsetzung), 1881

- ZASP Best. 001.05 Nr. 286: Vortrag „Lessing u. seine Bedeutung für die Theologie“ (3. Teil u. Schluß), 1882

- ZASP Best. 001.05 Nr. 497: Vortrag „Die Contra-Reformation II. (Als Folge über die Vorkommnisse von 1886 über die religiöse Bewegung in Deutschland“, 1887

- ZASP Best. 001.05 Nr. 517: Vortrag „Die religiöse Bewegung in den letzten drei Jahrhunderten in Deutschland. Kirchenhistorische Bilder nach Nippold . III. Der Pietismus“, 1888

- ZASP Best. 001.05 Nr. 687: Vortrag „Die religiöse Bewegung in den letzten drei Jahrhunderten in Deutschland. Kirchenhistorische Bilder nach Nippold“, 1888

- ZASP Best. 043 Zweibrücken, Klassifikationsgruppe 2.01. Nr. 043: Qualifikationstabellen zu einzelnen Pfarrern, enthält: Zeugnis für Friedrich Hermann Roth, Karl Theodor Lipps; Georg Friedrich Blaul; Georg Karl Ludwig Steinicken; Carl Wilhelm Renatus Aign, ca. 1830-1875

 

 

Aign, Karl Wilhelm (B0038): +@@+

31.3.1852 Kirchheimbolanden 234 - † 8.12.1940 Bayreuth 235; S. v. Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign (B0037) u. Sophie Auguste Babette Remeder 236 bzw. Romeder 237

 

Stud. 1871/75 Erlangen, München, Tübingen u. Utrecht (imm. 3.10.1874); Aufnahmejahr 1875; 1876 Vikar Zweibrücken, 1877/78 Verwalter Frankenthal u. Landstuhl, 1.4.1878 Vikar Mackenbach, 16.9.1878/79 Erfenbach, 1.1.1880/85 Pfr. Rathskirchen, 1885 ff. 238; 3.5.1885/ 1.7.1932 ref. Pfr. in Bayreuth 239.

 

Der letzte Taufeintrag von der Hand des Pfr. Aign im ref. KB Rathskirchen stammt vom 11.4.1885 240.

 

I 30.1.1879 Lambrecht m. Elisabetha Henriette +Mattil (geb. 5.4.1856 Lambrecht, ~ 13.4.1856 ebd. 241; Mühlenbesitzerstochter aus Lambrecht 242, T. d. Privatmannes in Lambrecht Philipp +Mattil u. dessen verlebter Ehefrau Jacobine +Müller) 243.

 

II 1889 mit Marie +Müller, Konsistorialratstochter aus Bayreuth 244.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Neustadt Klassifikationsgruppe 2.3.16. Lambrecht Nr. 0836: Vertrag zw. Vikar Karl Wilhelm Aign u. Pfarrer Emil Christian Schneider, 1875

 

 

Albert, Georg Dietrich (B0040): +@@+

aus Weinheim/Bergstraße 245 - † 27.5.1800 246 Appenthal 247.

 

2.3.1771 imm. Heidelberg; 1783/92 ref. Pfr. Elmstein; 1792/93 Mörz­heim 248; 1796 als ref. Pfr. zu „Mertzenheim“ genannt 249, 1800 „Volkslehrer“ in Appenthal 250.

 

14.7.1782 Hofstätten b. Wilgartswiesen 251 m. Susanne +Becker (T. v. Joh. Conrad +Becker, Oberförster zu Hofstätten u. [∞ 25.4.1758 Elmstein] Clara Catharina +Haag) 252. Vater v. Klara Katharina +Albert (geb. 31.5.1784 Elmstein, ~ 2.6.1784 ebd.) 253, Phi­lipp Ludwig +Albert (geb. 26.8.1785 Elmstein, ~ 28.8.1785 ebd.) 254, Johann Jacob Konrad +Albert (geb. 26.3.1787 Elmstein, ~ 28.3.1787 ebd.) 255, Johann Friedrich +Albert (geb. 14.3.1789 Elmstein, ~ 15.3.1789 ebd.) 256, Klara Katharina +Albert (geb. 11.7. 1796 Elmstein, ~ 12.7.1796 ebd.) 257

 

 

Albert, Johann Friedrich (B0039): +@@+

26.6.1710 Meisenheim 258 bzw. 29.6./5.7.1710 259 - † 25.6.1750 Annweiler 260; S.d. Bäckermeisters Wilhelm +Albert aus Baumholder u. (∞ 20.7.1706 Meisenheim) Anna Susanna +Hennes († 1745) 261.

 

5.8.1735/40 ref. Vikar in Ranschweiler, 1740/43 Pfr. Annweiler II, 1744/50 Pfr. Annweiler I (†) 262.

 

6.2.1741 Baumholder 263 m. Katharina Charlotte +Welsch (~ 27.1.1720 Baumholder 264 - † beerd. 12.12.1745 Annweiler; alt 25 J., 31/2 M. 265; T. v. Michael Welsch, Bürger, Gasthalter u. Rathsverwandter in Baumholder 266); Vater von Johann Friedrich Michael +Albert (geb. 17.12.1742, imm. Marburg am 29.9.1763) u. der Marie Charlotte Elisabeth +Albert (∞ 16.1.1766 Annweiler mit Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller [B3623]) 267.

 

 

Alberti, Christoph (B0041): +@@+

im Sommersemester 1664 imm. Jena als „Gardelegensis Marchicus“ [Anm.: er stammt wohl aus Gardelegen / Sachsen-Anhalt]; 1675/85 luth Pfr. Fußgönheim; (nach Kirchenrechnung Isenbüttel / Kreis Gifhorn) 12.2.1686 als 10jähr. Prediger in Fußgönheim von den Franzosen 6 Wochen im Gefängnis gehalten, dann aus dem Lande gejagt, sein Haus geplündert, in Isenbüttel mit 5 Gulden unter­stützt 268.

 

 

Albertus, Daniel (B0042): +@@+

Magister 269; 1564/(70) ref. Schulmeister Lambsheim 270. Kuby 271 gibt an, Magister Daniel Albertus sei „vermutlich luth [!] Diakon“ gewesen.

 

mit Barbara NN.; vielleicht ist 'Daniel' als Vatersname anzusehen u. 'Albertus' als Taufname 272.

 

 

Albich, Philipp Jakob (B0043): +@@+

aus Alzey - † Dallau/Hessen; S. d. Amtmanns auf Rheingrafenstein Jakob +Albich u. Anna NN. 273.

 

2.10.1569 imm. Heidelberg, um 1583 ref. Diakon in Kaiserslautern; 1589 Pfr. u. Inspector in Weinheim; 25.9.1597/1615 (†) Pfr. in Dallau 274.

 

 

Albinus, Balthasar (B0044): +@@+

aus Augsburg; Magister; 1611 luth Pfr. in Birkenhördt, sollte 1611 nach Rechtenbach kommen, vielleicht vorher 2 J. Pfr. in Niedereg­genen, 1611/21 (†) Vogelbach/B. 275.

 

 

Albinus, Johann Christoph (B0045): +@@+

16.7.1777 Neustadt; 1747/1777 reformierter Präzeptor Gymnasium Neustadt; ∞ I mit N.N († vor 1763 err.); ∞ II 7.2.1763 Neustadt mit Anna Barbara +Vollweiler (T. des Winzers Peter +Vollweiler) 276.

 

 

Albrecht, Friedrich Karl (B0046): +@@+

19.6.1876 Landau - † 8.7.1943 Landau; S. d. Kaufmanns Joh. Jakob +Albrecht u. Maria Magdalena +Scholler 277.

 

Stud. 1896/1900 München, Erlangen, Berlin, Marburg u. Straßburg; Aufnahmejahr 1900; 1905/07 Vikar in Ludwigshafen; 1907/08 Zweibrücken, 1909/23 Pfr. in Blieskastel, 1923/30 St. Ingbert, 1.4.1930/39 Dekan Homburg/Saar 278.

 

23.5.1905 Altenglan 279 mit Amalie +Klinck (geb. 21.8.1883, T. d. Posthalters, Gast- u. Landwirts Karl +Klinck aus Altenglan u. Katharina +Rumpf 280) 281.

 

 

Albrecht, Hans Jürgen Herbert (B0047): +

geb. 8.6.1936 Danzig; S. d. Holzkaufmanns Karl Albrecht u. Gerda Klawitter 282.

 

Stud. 57/62 Tübingen u. Heidelberg, AJ 1962, 63/64 z. Weiterstudium beurlaubt 283. +++weiter+++

 

 

Aldenhofen (Altenhoven), Bartholomäus (B0048 [= B3749]): +

1557/62 Pfr. Kastellaun, 62 wegen Zwinglianismus abgesetzt, erhielt Pfarrstelle bei Neustadt a. d. H. (Gimmeldingen, Mußbach?) 284; 1563 als „Bartholomäus von Aldenhoffen“ Pfr. in Edenkoben, das damals z. Oberamt Neustadt gehörte 285; 1563/65 (f) ref. Pfr. Eber­bach 286.

 

 

Alfeld:

s. Ahlfeld

 

 

Alexander, Helmut (B0054): +@@+

23.8.1912 Mühlhofen - ⚔11.12.1943; S. d. Lehrers Michael +Alexander u. der Wilhelmine +Kuhn 287.

 

Stud. 1932/36 Tübingen, Heidelberg u. Berlin; Aufnahmejahr 1936; 1936/37 Prediger-Seminar; 1.4.1937 Verw. Wilgartswiesen, Verw. Dörrenbach, 16.1.1938 AHG; 1.1.1939/43 Verw. (Pfr.) Ebertsheim; 1940/43 Kriegsdienst 288.

 

9.12.1939 in Ludwigshafen mit Hildegard +Bauer (geb. 29.11.1917 Karlsruhe, T. d. kaufm. Direktors Richard +Bauer u. Juliane +Iwig; sie ∞ II mit Pfr. Walter Hermann Deutsch [B0935]) 289.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H91 (Geheime Staatspolizei) Gestapoakte 725: Ermittlungen gegen d. Pfarrverweser Helmut Alexander, 1737-1939

 

 

Alexander, Johann Georg (B0049): +@@+

Kalkofen 2. 7. 1802 - † 9.4.1889 Neunkirchen am Potzberg; S. d. Landwirts Valentin +Alexander u. Marg. +Adam 290.

 

1822/26 Stud. Erlangen, Aufnahmejahr 1826, 1827/29 Vikar Kusel, 1829/30 Verw. Rothselberg, 30/31 Einselthum, 31/32 Vikar Feil­bingert; 25.7.32/50 Pfr. Rathskirchen, 12.8.50/60 Lautersheim, 16. 5. 60 suspendiert, 17. 1. 64/89 Neunkirchen am Potzberg 291.

 

I 24.2.1830 m. Luise Joh. Karoline Franziska +Barthé ( Erlangen 20.4.1803 - † Rathskirchen 11.7.1836). Vater von Pfr. Karl Alex­ander (B0050) 292.

 

II 31.1.1837 Rathskirchen m. Christiana Karolina +Clemenz (17.1.1818 Nußbach - † 14.9.1875 Neunkirchen am Potzberg; T. v. Johann Michael +Clemenz, Bürgermeister zu Nußbach, u. Katharina +Helferich) 293. Vater der Charlotte +Alexander (18.3.1853 Lautersheim - † 18.10.1928; ∞ 13.12.1878 m. Pfr. Karl Friedrich Boos [B0512]) 294 u. der Karolina +Alexander (12.8.1859 Lauters­heim - † 12.8.1920 Neunkirchen am Potzberg; ∞ 27.3.1882 Kaiserslautern m. Karl August +Schwarm, Landwirt u. Spengler in Neun­kirchen a.P. 295; Mutter der Anna +Schwarm [∞ mit dem Müller auf der Matzenbacher Mühle, Otto +Leppla 296] 297; Großmutter der Anni Luise +Leppla [∞ mit Pfr. Walter Hugo Kuntz {B2990}] 298).

 

 

Alexander, Karl (B0050): +@@+

3.3.1831 Rothselberg - † 4.7.1894; S. v. Pfr. Johann Georg Alexander (B0049) u. (I. Ehe) Luise Joh. Karoline Franziska Barthé 299. Halbbruder der Charlotte Alexander (18.3.1853 Lautersheim - † 18.10.1928; ∞ 13.12.1878 mit Pfr. Karl Friedrich Boos [B0512]) 300 u. der Karolina Alexander (12.8.1859 Lautersheim - † 12.8.1920 Neunkirchen am Potzberg; ∞ 27.3.1882 Kaiserslautern mit Karl Au­gust Schwarm, Landwirt u. Spengler in Neunkirchen a.P.) 301.

 

Stud. 1850/54 Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 17.9.1852); Aufnahmejahr 1854, Vikar Wilgartswiesen; 13.10.1859/66 Pfr. in Großbockenheim, 20.9.1866/94 Pfr. u. Dekan (26.9.1871) Winnweiler (†) 302.

 

I 10.3.1857 Annweiler mit Karoline Auguste +Machwirth († 16.1.1858 Eußerthal 303; T. v. Peter Friedrich +Machwirth aus Eußer­thal u. Anna Maria +Emmerling) 304.

 

II am 9.2.1860 Annweiler mit Friederike +Stein (9.2.1840 Annweiler - † 22.5.1933 Schwegenheim; T. d. Müllers Friedrich Adam +Stein u. Luise Hertle in Annweiler) 305. Vater des Pfr. Karl August Theodor Alexander (geb. 1.8.1866 Großbockenheim) (B0052), der Friederike +Alexander (10.9.1871 Winnweiler - † 16.10.1939 Ludwigshafen; ∞ 23.4.1896 in Zweibrücken mit Pfr. David Krei­selmayer [B2897]) 306 u. der Charlotte Karoline +Alexander (∞ 20.6.1908 mit Pfr. Valentin Andreas Fehl [B1269]) 307.

 

 

Alexander, Karl August Theodor (B0052): +@@+

1.8.1866 Großbockenheim - † 24.9.1930; S. v. Pfr. Karl Alexander (B0050) u. Friederike Stein 308; Bruder der Friederike +Alexander (10.9.1871 Winnweiler - † 16.10.1939 Ludwigshafen; ∞ 23.4.1896 in Zweibrücken mit Pfr. David Kreiselmayer [B2897]) 309 u. der Charlotte Karoline +Alexander (∞ 20.6.1908 mit Pfr. Valentin Andreas Fehl [B1269]) 310.

 

Stud. 1887/91 Halle Erlagen, Straßburg u. Basel; Aufnahmejahr 1891; 1892 Verw. Alsenbrück, 1894 Winnweiler, 1895 Oggersheim u. Wörth; 1.8.1895/1901 Vikar Zweibrücken; 6.7.1901/06 Pfr. Gundersweiler, 29.9.1906/17 Dannstadt, 25.9.1917/30 Lambrecht 311.

 

10.9.1896 in Oggersheim mit Anna Maria Katharina +Mayer (13.7.1874 Oggersheim - † 4.12.1947 Erfenstein/Gde. Lachen; T. d. Brauereibesitzers Friedrich +Mayer u. Kath. +Potthoff aus Oggersheim) 312. Vater der Katharina Maria Friederike +Alexander (geb. 16.12.1897 Zweibrücken; ~ 23.1.1898 Zweibrücken) 313 u. des Pfr. Karl Friedrich Wilhelm Alexander (B0053) (geb. 16.5.1900 Zwei­brücken, ~ 24.6.1900 Zweibrücken) 314.

 

 

Alexander, Michael (B0051): +@@

5.2.1859 Wollmesheim - † 18.4.1905 Worms; S. d. Wagners Georg +Alexander u. Margarethe +Huntz 315.

 

1879/83 Stud. Erlangen, Straßburg u. Utrecht (21.10.1881 imm.); AJ 1883; Vikar Glanmünchweiler; 1.11.1884/86 Vikar Wattenheim; 16.10.1886/90 Pfr. Herschberg; 10.5.1890/1904 Großkarlbach; 21.8.1904/05 Bissersheim 316.

 

1887 Emma +Mathéus (23.7.1863 Iggelheim, ~ 12.8.1863 ebd. 317 - † 1.12.1912 Kaiserslautern; T. v. Pfr. Georg Jakob Matheus [B3317] und Margarethe Corneille) 318.

 

 

Alexander, Karl Friedrich Wilhelm (B0053): +@@+

geb. 16.5.1900 Zweibrücken, ~ 24.6.1900 Zweibrücken 319; S. v. Pfr. Karl August Theodor Alexander (B0052) u. Anna Maria Katha­rina Mayer 320.

 

Stud. 1920/24 München, Heidelberg u. Erlangen; Aufnahmejahr 1924. 1.10.1924/25 Verwalter Neustadt a.d. Haardt, 1.11.1925/27 Vi­kar Ludwigshafen, 1.9.1927/33 Pfr. Wallhalben, 16.11.1933/65 Haardt; 1.9.1965 i. R. 321.

 

29.9.1927 in Heidelberg mit Maria Paula +Doerr (7.8.1904 Wieslet - † 25.4.1962 Haardt; Tochter des Pfr. u. spät. Kirchenrats Friedrich Emil +Doerr [7.5.1872 Plankstadt - † 4.9.1949 Heidelberg] u. [∞ 12.10.1899 Badenweiler] Maria Else +Ratzel [6.1.1875 Hügelheim - † 1.5.1960 Ludwigshafen]) 322.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Neustadt Nr. 0227: Ordination der Pfarramtskandidaten Wilhelm Alexander, Philipp Friedrich Grünagel u. Adalbert Genzlinger, 1924-1925

 

 

Alletter, Maximilian (B0055): +@@+

21.8.1891 Landau - † 26.11.1960 Annweiler; S.d. Gerichtsvollziehers Philipp +Alletter u. Katharina +Deutsch 323.

 

Stud. 1910/14 München u. Heidelberg; 1914/18 Kriegsdienst; 1919 Stud. Berlin; Aufnahmejahr 1915; 1.11.1919/22 Vikar Germers­heim, 21.7.1922/35 Pfr. Dörrmoschel, 1.4.1935/51 Gönnheim, 1.2.1951 i.R. 324.

 

I am 23.5.1925 in Bisterschied mit Frieda Elisabeth +Groger († 19.12.1948) 325.

 

∞ II am 19.7.1950 in Kaiserslautern mit Elfriede +Brückmann (geb. 4.7.1915) 326.

 

 

D'Alleux, Georg Wilhelm (B0056): +@@+

19.12.1824 Berneck/Oberfranken - † 2.1.1897 Westheim; S.d. Lehrers Adam Pankratius +d'Alleux u. Anna Barbara +Schwenk 327; Bruder von Pfr. Wolfgang Friedrich d'Alleux (B0057) 328.

 

Stud. 1844/48 Erlangen, 1848 Examen Ansbach, Aufnahmejahr 1848; Vikar Ransweiler, Neunkirchen a, P., Odenbach a. Glan u. Alt­leiningen; 18.9.1852/64 Pfr. Hinzweiler, 13.12.1684/77 Waldmohr, 1.12.1877/83 Landstuhl, 30.11.1883/88 Bosenbach, 15.8. 1888/97 Westheim (†) 329.

 

vor 1853 mit Amalie Sophie +Opel (T.d. Lehrers zu Creußen/Oberfranken Georg Friedrich +Opel u. Amalie +Dollhopf) 330, Vater der Emma +d'Alleux (∞ mit Pfr. Gustav Adolf Jakob Mohr [B3531]) 331 u. v. Pfr. Heinrich Ludwig Burkhard d'Alleux (B0059).

 

 

D'Alleux, Heinrich Ludwig Burkhard (B0059): +@@+

25.5.1868 Waldmohr - † 16.6.1935 Wolfstein; S. v. Pfr. Georg Wilhelm D'Alleux (B0056) u. Amalie Sophie Opel 332; Bruder v. Emma d'Alleux (∞ mit Pfr. Gustav Adolf Jakob Mohr [B3531]) 333.

 

1887/91 Stud. München, Leipzig, Berlin und Tübingen; AJ 1891; Vikar Westheim; 1894 Pfarrverweser Dörrmoschel; 1895 Gaugreh­weiler; 19852/96 Niederhausen a.d. Appel; 1896 Mechtersheim; 16.5.1897/99 Vikar Winnweiler; 1.7.1899/1902 Hausvater am Ret­tungshaus bei Rockenhausen; 16.3.1902/10 Pfr. Einöllen; 30.4.1910/29 Pfr. Dielkirchen; i. R. 1929 334.

 

1899 m. Anna +Brandstetter (T. v. Pfr. Karl Ludwig Brandstetter [B0558] u. Julie Elisabeth Ziegenhain 335) 336.

 

 

D'Alleux, Karl Wilhelm Ernst (B0058): +@@+

8.11.1859 Altleiningen - † 31.10.1939 Annweiler; S. v. Pfr. Wolfgang Friedrich D'Alleux (B0057) u. Anna Luise Bernion 337.

 

1877/81 Stud. Erlangen, Leipzig u. Utrecht (imm. 6.10.1800); AJ 1881; 16.12.1891/82 Vikar Erfenbach; 1882 Verw. Dürkheim; 1.11.1882/82 erneut Vikar Erfenbach; 1.11.1883/84 Vikar Kaiserslautern; 24.6.1884/1910 Pfr. Rohrbach bei Landau; 6.10.1910/29 Pfr. u. Dekan Homburg; OKRat; i.R. 1929 338.

 

4.10.1888 Annweiler m. Marie +Pasquay (6.10.1862 Annweiler - † 10.3.1931 Annweiler; T. d. Gerbers Christoph August +Pas­quay [1.6.1828 Annweiler - † 25.1.1903 Annweiler] u. Philippine +Eberhard [7.1.1830 - † 23.10.1891 Annweiler]) 339. Vater v. Frie­derike +D'Alleux (21.4.1893 Rohrbach bei Landau - † 14.9.1960 Bad Mergentheim; 1.7.1920 Homburg/Saar m. Pfr. Theodor Her­mann Risch [B4373] 340) 341.

 

 

D'Alleux, Wolfgang Friedrich (B0057): +@@+

10.1.1827 Berneck/Oberfranken - † 30.4.1906 Albersweiler; S.d. Lehrers Adam Pankratius +d'Alleux u. Anna Barbara +Schwenk 342; Bruder von Pfr. Georg Wilhelm d'Alleux (B0056) 343.

 

Stud. 1845/49 Erlangen, 1849 Examen Ansbach, Ausbildungsjahr 1849; Vikar Minfeld u. Germersheim, Hauslehrer u. Vikar Gutenst­etten (M.-Frankfurt) 1850/51 theol. Seminar München, 7.10.1853 344 - 1860 Pfr. in Altleiningen; 5.8.1860/65 Otterberg II; 10.6. 1865/75 Freckenfeld; 14.10.1875/1906 Albersweiler (†) 345.

 

∞ 20.11.1855 Germersheim 346 m. Apollonia Susanna Elisabetha +Bernion 347 (T. d. Müllers zu Germersheim Philipp Heinrich +Ber­nion u. Louisa +Dietrich) 348; Vater d. Anna Luise +d'Alleux (geb. 14.2.1858 Altleiningen) 349 u. d. Pfr. Karl Wilhelm Ernst d'Alleux (geb. 8.11.1859 350) (B0058).

 

 

Allgeyer, Christoph (B0060): +@@+

aus Besigheim - † 1610 Speyer 351 oder 1611 Speyer 352. Allgeyer ist vielleicht ein Sohn des Laurentius +Algewer, der 1570 Bote am Reichskammergericht in Speyer wird und dessen (und damit Bruder des Pfarrers) wohl der Lic. Christoph Balthasar +Algejer ist, der am 26.4.1604 als Advokat am Reichskammergericht bestellt wird 353.

 

19.5.1567 imm. Tübingen; Magister; bis 1591 luth Diakon in Durlach, 1591/ 1611 (†) luth Pfr. Augustinerkirche Speyer 354.

 

um 1601/02 mit Dorothea Cornelia +Weißenberger 355 verw. Streitter († 1611; 356, T. d. Lic. Melchior +Weißenberger [geb. Gelnhausen; 1553 Lic. Heidelberg 357], Schwester d. RKG-Advocaten Johann Melchior +Weißenberger 358; Wwe. d. RKG-Advocaten Johann Conrad +Streiter [† 31.1.1600 Speyer 359]).

 

Vater v. Barbara +Allgeyer (err.) (∞ mit Pfr. Johann Hartmann Asthan [B0125]) 360, Pfr. u. Magister Georg +Allgeyer (luth. Pfr. zu Neureut/Baden; ∞ 17.4.1608 in Tübingen mit Agnes +Körber [T.d. † Michael Körber aus Tübingen]) 361 u. der Elisabeth +Algeyer (erwähnt 14.12.1604 als Patin bei der Taufe der Anna Barbara +Algeyer, d. T. d. RKG-Advokaten Christoph Balthasar +Algeyer 362).

 

Literatur/Urkunden:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 2348 (1611-1612): Streit um einen Gültbief nach dem Tod der Cornelia Dorothea Weißenberger, Witwe des Christoph Algeyer, evangelischer Pfr. zu Augustinern, darin Q10: Gültverschreibung des Dr. Johann Melchior Weißenberger u. seiner Schwester Dorothea Cornelia, Witwe des Lic. Konrad Streitter, RKG-Advocat u. Procurator, 1602

 

 

Alsenzer, Johann Georg (B0061): +

von Kreuznach 363 - † 24.8.1748 Weidenthal „ist Vicarius Alsenzer gestorben“ 364; auch Alsentzer, 5.5.1731 imm. Heidelberg, 1734 ref. Pfr. Groß-Winternheim, April 1746/August 1748 (†) ref. Pfr. in Weidenthal 365.

 

Sein Grabstein kam 1982 wieder z. Vorschein; er ist in die Mauer eingelassen, die das evang. Pfarrhaus in Weidenthal umgibt 366.

 

Urkunden/Literatur:

- Staatsarchiv Würzburg: Best. Mainzer Regierungsarchiv Nr. 9773: Zerstörung des Kruzifixbildes an der Landstraße nach Sarms­heim durch die Kurpfälzer Untertanen Hans (Johann) Georg Alsentzer (Alßender), Philipp Schell (Schohl ?) und Paul Knitz aus Münster, 1730

 

 

Alstedius, Justus (B0061a): +

ab Januar 1618 Pfr. in Mauchenheim als Nachfolger v. Pfr. Henrich Dalheim 367.

 

 

Althaus (Altius, Altus), Kaspar (B0062): +@@+

geb. Biedenkopf 368; von Battenfeld/Hessen; S. Pfr. Georg +Althaus (um 1529 Münchhausen - † 1574 Battenfeld 369) u. Agneta NN.; Enkel d. Pfr. Johann +Althusius (um 1475 - † vor 1554 Münchhausen 370) 371. Bruder v. Pfr. Franz +Altus (1573 im Pädagogium; 1574/81 imm. Marburg; später Pfr. im Waldeckischen) 372.

 

1573 im Pädagogium; 1573/74 Stip. Marburg 373; 1579/97 luth. Prediger zu Feil 374; 1597 375 bzw. 1598/1602 luth. Pfr. Fürfeld; 1602 ff. Feilbingert 376; Rückkehr nach Feil zu bezweifeln 377.

 

∞ NN.; Vater v. Balthasar +Althaus (von Feil; 1603 imm. Marburg; um 1615 Schulmeister Fürfeld; später Pfr. Schornsheim 378) 379.

 

 

Althaus (Altus), Samuel (B0063): +@@+

um 1600 Siegen - † 1669 Leiden; Stud. Bremen (1618 380) u. Leiden 381; 1629 ref. Pfr. Sexbierum bei Franeker; 1633/36 ref. Pfarrer Speyer (?); 1636/45 Duisburg; 1645/69 Leiden 382.

 

Ein Althusius Samuel, Embdanus, 2.5.1619 imm. theol. Groningen und 26.6.1619, Nassovius, imm. Groningen. Identisch ? 383.

 

 

Althusius (Althaus), Johannes (B0064): +@@+

von Diedenshausen/Krs. Wittgenstein 384; wohl eines der sechs Kinder des aus Diedenshausen stammenden Juristen u. Politikers Jo­hannes +Althusius (1157-1638) 385, der 1584 der erste Professor für Jurisprudenz an der Hohen Schule zu Herbord wurde 386. Zwei Brüder d. Pfr. Johannes Althusius, Arzt und Pfr., lebten in Holland 387.

 

1588/94 im Pädagogium; 1594 imm. Herborn; 5.12.1597; 3.2.1598 stud. theol Heidelberg: 2.12.1601 388/1606 Diakon Neustadt a.d. Hdt.; 1606/10 Hofdiakon Heidelberg; 1610/11 Diakon Wachenheim; 1611/1632 ref. Pfr. Wachenheim 389 a.d. Hdt. 390; noch 1650 in Wachenheim 391.

 

 

Alting, Heinrich (B0066): +

17.2.1583 - † 25.8.1644 Groningen; S. v. Pfr. Menso Alting (B0065) 392.

 

Schule Emden u. Groningen; 3.5.1602 imm. Herborn; Dr. theol.; 1605 Informator der Gräfin von Solms-Isenburg in Sedan, 1608 Hofmeister u. Erzieher der späteren Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (Winterkönig), 18.11.1613 Dr. theol., 30.7.1613/22 Prof. theol, 1616 Rektor des Sapienzkollegs Heidelberg 393; 1622 nach Schorndorf, dann Emden geflüchtet, 14.9.1623 imm. Leiden, 1.6.1627/ 44 Prof. theol. Groningen; Teilnehmer an der Dortrechter Synode, Mitarbeiter an der holländischen Staatenbibel 394.

 

mit Anna Katharina NN. (sie wird als Witwe 1651 und Patin in Annweiler genannt) 395; Vater v. Pfr. Paul Alting (von Emden; 29.9.1613 u. 27.9.1616 imm. Heidelberg; 1617 imm. Marburg; 1618/21 ref. Pfr. Neuhausen b. Worms) 396, Prof. jur. Mense Alting (14.1.1617 Heidelberg - † 29.7.1678 Groningen, 19.9.1631 imm. Groningen, 1648/52 Prof. jur. Deventer, 1654/78 Syndikus u. Rats­herr in Groningen), Prof. Jacob Alting (27.9.1618 Heidelberg - † 20.8.1679 Groningen, 19.9.1631 imm. Groningen, Prof. in England u. Groningen) u. Christian Alting (geb. um 1622 Heidelberg, 6.7.1639 imm. Groningen, 10.6.1646 imm. Leiden) 397.

 

 

Alting, Menso (B0065): +@@+

9.11.1541 Eelde/Ostfriesland - † 7.10.1612 Emden; S. d. Schultheißen Rudolf +Alting († 1589) 398.

 

Stud. Groningen, Münster, Hamm u. Köln; nach Übertritt zu evangelischen Konfession 25.10.1565 imm. Heidelberg; 1566/67 Predi­ger in Helpen u. Reformator der Provinz Drenthe in Sleen; 1567/70 reformierter Pfr. Leiselheim/Hochheim, 1570/73 Inspektor Dirm­stein, 1573/75 Pfr. an der Heilig-Geist-Kirche Heidelberg, 1575/1612 Oberpfarrer u. Konsistorial-Präsident Emden 399.

 

NN.; Vater des Pfr. Dr. Heinrich Alting (B0066) 400 u. des Menso +Alting (err.) 401. Großvater von Pfr. Paul +Alting (aus Emden; Sohn v. Pfr. Dr. Heinrich Alting (B0066); 29.9.1613 u. 27.9.1616 imm. Heidelberg, 1617 imm. Marburg, 1618/21 ref. Pfr. Neuhausen bei Worms) 402.

 

 

Alstedius 403, Justus (B0067): +@@+

von Ballersbach (Nassau) 404 - † 29.9.1620 Mauchenheim 405; S. d. Herborner Pfr. Jakob +Altstedius (stammte aus Westfalen; † 1622 als Pfr. zu Bicken; 1588/99 Pfr. Ballersbach 406) 407 u. (∞ 6.11.1586) Barbara NN. (Wwe. d. Pfr. Wilhelm +Massenius) 408, bzw. ebecca +Pincier (verw. Mehrius, T. d. aus Wetter / Hessen stammenden Theologen Joh, +Pincier. Am Herborner Pädagogium wird 1590/91 ein Joh. Pincierus Epsteinensis [aus Eppstein i. Taunus, "Johannis iurisconsultus filius" immatrikuliert]) 409; Bruder d. Prof. Henrich +Alsted (1588 - † 8.11.1638 Stuhlweißenburg) 410.

 

1599 im Pädagogium; 1594 imm. Herborn („von Ballersbach“); 21.9.1614 imm. Heidelberg 411. Als Jodocus A. in der Herborner Matrikel am 10. 5. 1599 in der Tertia des Pädagogiums zusammen mit seinem berühmten Bruder Joh. Henrich A. (1588-1638), bei dem ein sp. Zu­satz von anderer Hand sagt: "professor post Herbornensis, vir scriptis c1arissimus et singulari eruditione", 1600 (ohne näheres Datum) in Quarta. Am 1.7.1606 wird er an der Hohen Schule Herborn immatrikuliert. Sp. Zusatz von anderer Hand: "pastor Diecensis". 1609 ist er in Herborn Respendent in einer theo!. Disputation. Wenn er noch WS 1614 in Heidelberg imm. ist u. schon 1615 im pfälz. Pfarrdienst stand bis zu seinem Tode (1620), wann soll er dann Pfr. in Diez gewesen sein? 412.

 

1615/17 ref. Pfr. Neunkirchen (Baden); 1617/20 Mauchenheim 413.

 

 

Ammann, Wilhelm (B0068): +

18.1.1541 imm. Tübingen „Viscernensis“; bis 1569 Pfr. Neunkirchen am Potzberg; bis 1574 Pfr. im Bistum Speyer; 1574/77 ref. Pfr. Abenheim; 9.6.1577 beurlaubt; 1577(84) Heßloch; 1584/93 Speyer (Ägidienkirche) 414.

 

 

Ampt, Abraham (B0070): +

geb. 1682 (err. 415) Pfeddersheim 416 bzw. Mutterstadt 417 - † 9.6.1731 Gauodernheim, alt 59 J. 3 M., 20 T. 418; S. v. Pfr. Johann Jakob Ampt (0069) 419.

 

Stud. 1693 Bremen; 22.4.1695 imm. Groningen; 1697/1702 ref. Pfr. Heßheim (mit Eppstein u. Flomersheim ); 1702/27 Flomborn; 1727/31 Pfr. u. Inspektor Gauodernheim 420.

 

NN.; Vater v. Pfr. Abraham Franziskus Ampt (von Heßheim; 1715 imm. Heidelberg; † 11.2.1735 als Pfr. zu Dalsheim) 421.

 

 

Ampt, Johann Jakob (B0069): +

geb. 7.11.1635 Mannheim 422; S. d. Barbiers u. Ratsverwandten Johannes Ampt 423, Bürger zu Mannheim und Margretha NN. 424.

 

Stud. Heidelberg; 1656/59 Schulmeister Eberbach; 1659/65 ref. Pfr. Meckesheim; 1656/78 Mutterstadt; 1678/84 Diakon Kaiserslau­tern 425; Am 22.2.1678 werden in Kaiserslautern z. Antransport des Hausrats des neuen Diakons Johann Jacob ampt vier Wagen angefordert 426. 1684/93 Pfr. Pfeddersheim 427. Im Gerichtsbuch Assenheim (1601-1800) 1670 als Pfr. zu Ruchheim bezeichnet 428. Nach Neu 429 bereits 1650 in Kaiserslautern (?) u. 1667/78 in Mutterstadt u. Ruchheim; nach Eyselein 430 war A. schon 1664 in Mutterstadt.

 

NN. (Wwe. lebte noch 1701 431); Vater v. Pfr. Abraham Ampt (B0070) 432.

 

 

Amrhein, Joachim Friedrich (B0017): +

von Straßburg - † 1641 Weißenburg/Elsaß 433 bzw. † Juni 1636 434; 162/24 luth. Pfr. Griesheim (Elsaß); 1626/29 Schweigen; 1629/41 Diakon Weißenburg/Elsaß 435.

 

 

Amyraut (Amiraldus), Balthasar Oktavian (B0072): +

1615 436 Ansbach/Mittelfranken 437 - † 20.8.1659 Otterberg; wohl S. v. Pfr. Raphael Forgeon in Schönau b. Heidelberg 438 oder von dessen Sohn David Admiraldus, der bis 1624 dt. u. franz. Pfr. in Schönau b. Heidelberg, dann bis 1626 dienstlos in Hanau u. 1626/27 (†) ref. Pfr. in Rüdigheim war 439; erzogen in Hanau, daher die Herkunftsangabe bei der Immatrikulation in Genf und ebenso 1636/37 in Basel.

 

25.3.1633 als Hanovensis (Hanau) imm. Genf 440, 1637/41 Diakon franz. Kirche Basel, 1641/50 franz. Pfr. Basel; 1650/59 franz. Pfr. in Markirch/Elsaß, 1659 wallon. Pfr. in Otterberg (†) 441.

 

Lebte lange Zeit in England, auf Befehl des brit. Unterhauses Übersetzung von Luthers Tischreden mit dem dt. Original verglichen u. darüber berichtet 442.

 

mit NN.; Vater von Philipp Amyraldus (Amiraut) (~ 1.2.1649 Basel 443 - † 24.6.1686 als Pfr. in Heidelberg 444; imm. Basel März 1665 445; bacc. Art. 26.11.1666; 1673 Diakon zu Simmern; 1682/83 zweiter Garnisonspfarrer zu Mannheim-Friedrichburg; 1683/86 Garnisonspfarrer zu Heidelberg 446), Catharina Amyraut (∞ 26..11.1686 Kreuznach m. Elias Magesius, Bürger u. Handelsmann zu Westhofen, Witwer 447) u. Philipp Amyraut (∞ 18.2.1673 Kreuznach m. Anna Catharina Flad, T.d. Hans Adam Flad, gewesenen Leyi­schen Kellers) 448.

 

Sein Enkel Petrus Petrus Amyraldus von Simmern, zuletzt Pfr. In Nierstein, † 28.2.1713 449 (∞ 9.6.1700 in Nierstein m. Magdalena Friderica Ullmann, T. Oberkommissars vom Fränkischen Kreis u. Ingenieur zu Frankfurt Philipp Jacob Ullmann 450)

 

Werke:

- Amyraut, Balthasar O.: „Introduction à l'exposition de l'Apocalypse, en de traités géométriques, en propositions et preuves“ (den Haag, 1658)

 

 

Andreae, Abraham (B0078): +

~ 8.6.1642 Danzig 451 - † beerd. 21.9.1724 Berlin; S.v. Pfr. Ernst Andreae (B0076) u. Susanna Engel 452.

 

6.5.1661 imm. Groningen, Stud. Bremen (nicht in der Bremer Matrikel), 4.12.1666 imm. Heidelberg; D. theol.; 1668/69 deutsch-ref. Pfr. in Köln, 1669/72 Klosterkirche Heidelberg, 1672/78 Inspektor Germersheim, 1678/79 int. Insp. Bacharach, 1679/89 ref. Pfr. Ägi­dienkirche Speyer, 1689 vor den Franzosen nach Heidelberg geflohen, 1693/1716 (i.R.) Pfr. u. Prof. (1698) Frankfurt a.d. Oder 453.

 

 

Andreae, Antonius (B0080): +@@+

als „Medioburgae-Zelandus“ 1656 imm. Utrecht (identisch ?); zwischen 1680/88 ref. Pfr. Godramstein 454 bzw. 1683/85 ref. Pfr. Godramstein 455.

 

 

Andreae (Andreas), Christoph (B0077): +

von Schwetzingen; 6.11.1615 imm., 2.6.1619 stud. theol. Heidelberg, 14.2.1620 ff. ref. Diakon Sinsheim, dann Pfr. in Schwetzingen, bei Einführung des katholischen Bekenntnisses abgesetzt, seit 1631 in Biblis, 1647 Pfr. Ägidienkirche Speyer, 7.11.1651/59 Edenko­ben, 1652/59 zugleich Walsheim bei Landau 456.

 

26.4.1640 Iggelheim mit Maria Magdalena NN, der Witwe eines Heidelberger Präzeptors classicus 457. Vater d. Pfr. Philipp Hiero­nymus Andreae (79).

 

 

Andreae, Ernst (B0076): +

1604 Braunfels / Solms - † 2.4.1652 Weinheim; S. v. Pfr. u. Hofprediger Tobias Andreae u. NN. Piscator (T. d. Pfr. u. Prof. theol Jo­hann Piscator aus Herborn) 458. Enkel des Straßburger und zuletzt Herborner Theologieprofessors Dr. Johann Piscator (Piscator-Bibel) (B4038), der 1578/81 Prof. am Casimiranum war 459; Bruder v. Pfr. Johann Daniel Godofredus Andreae (1611-1692; beerd. 21.4.1692 Rüdesheim; ∞ NN.; 3 Söhne u. 1 Tochter bekannt: Pfr. [Johann] Ernst Andreae [B0081], Jacob Friedrich Andreae (ca. 1662 - † 1672) u. Johann Daniel Andreae (geb. 1669; stud. Marburg 1690, 1706 und noch 1734 Konrektor u. 1747-1752 Rektor in Heidelberg, der nach einem abenteuerlichen Leben im 30jähr. Krieg von 1659/74 Pfr. u. Inspektor in Gauodernheim und 1672/92 in Kreuznach war) 460.

 

1617-1620 im Pädagogium, 1623 imm. Herborn; 1625 in Weinheim / Bergstraße, muß aber noch im gleichen Jahr aufgeben; dann in Frankenthal u. Worms; 22.4.1629 imm. Groningen, 1632-1633 wieder in Weinheim, 1633 als Kandidat in Köln unterstützt; 1637-1642 reformierter Prediger St. Peter in Danzig, vor 1649 Pfr. in Weinheim, bis 1651 reformierter Pfr. Ägidienkirche Speyer; 1651-1652 Inspektor in Weinheim (†) 461.

 

mit Susanne Engel (T. d. kurpfälz. Sekretärs Christian Engel 462); Vater von Samuel Andreas Andreae (1640 Danzig – 6.1. 1699 Marburg als Pfr. u. Prof. theol; ∞ 1667 mit Kath. Marg. Mieg [26.10.1643 - † 2.11.1674 Marburg, T.d. Kaufmanns Karl Mieg {30.11.1602 Straßburg - † 6.9.1677}; ∞ 1632 Basel mit Ursula Wonlich (2.11.1614 Basel - † 20.4.1654 ebd., T. v. Johann Ulrich Wonlich [1568-1628[ u. Kath. Hofmann [1577-1638, Wwe. v. Nik. Werenfels, † 1606]), der NN. Andreae (∞ Josua Tilmannus [† 1687 als Pfr. zu Eppingen 463] 464 u. Pfr. Abraham Andreae (B0078].

 

 

Andreae, Heinrich (B0073): +

vielleicht als „Estensis Nassovius“ (Esten bei Diez) 17.3.1587 imm. Heidelberg; 1586 465 bis 1597 ref. Pfr. Walsheim b. Landau; vor 1613 (†) Germersheim 466.

 

vor 1586 mit Katharina NN. 467; Vater v. Henricus Andreae (~ 17.10.1596 Walsheim; Mutter Katharina NN.) u. Kaspar Andreas An­dreae ( 10.2.1613 m. Ursula Kiefer, T. d. Bürgers in Buchen, Hans Kiefer) 468.

 

 

Andreae, Johann Ernst (B0081): +

13.3.1660 Gauodernheim - † 1726 Neustadt (?); reformiert; S. v. Pfr. Johann Daniel Gottfried Andreae (27.7.1611 Braunfels - † 11.4.1682 Kreuznach; S. d. Hofpredigers Tobias Andreae 469) u. NN. 470.

 

31.8.1687 (noch 1684/85) imm. Heidelberg; 1685-1693 reformierter Rektor in Neustadt /Haardt; 1693-1694 Rektor Meisenheim, 1695-1725 Rektor Neustadt / Haardt 471.

 

8.4.1693 Neustadt a.d. Hdt. m. Anna Magdalena Brettel (Tochter d. Ratsherrn in Neustadt Philipp Brettel u. Elisabeth N. 472; es handelt sich wohl um Philipp Nikolaus Brettel u. Marie Elisabeth Attmann); Vater von Elisabeth Andreae (~ 18.6.1695 Neustadt), Kunigunde Sara Andreae (~ 3.11.1697 Neustadt - 1751 Laudenbach / Bergstr., ledig), Marie Christine Andreae (~ 29.12.1698 Neu­stadt), Ernst Daniel Andreae (geboren 1711 Neustadt - † 1751, zuletzt 1746/51, ref. Diakon in Ladenburg u. Pfr. in Heddesheim) u. NN. Andreae (∞ mit Pfr. Johann Peter Kaiser, † 1767 Handschuhsheim) 473.

 

 

Andreae, Johann Konrad (B0083): +

aus Gebroth ü. Bad Kreuznach 474, ein „Zweibrücker Landeskind“ 475.

 

Gymnasium Trarbach 476; 30.4.1725 imm. Gießen als „J. Johannes Conradus Andreae Gebrodio Mosellanus“ 477; luth. Schulmeister Eckweiler (wartenberg.); Diakon Merxheim; 4 J. Schulmeister Zweibrücken; 11/2 J. luth. Vikar Zweibrücken; 1732/35 Vikar; 1735/40 Pfr. Hornbach; mußte das Land verlassen, bewarb sich 1739 um Birlenbach (E), wurde aber von Zweibrücken nicht mehr angestellt 478.

 

NN.; wohl sein Sohn „J. Johannes Andreae, Gebrothensis gebürtig aus der hinteren Grafschaft Sponheim“, imm. Gießen 30.6.1767 479.

 

 

Andreae, Johann Nikolaus (B0082): +

8.6.1685 Krummenau / Hunsrück - † 14.9.1743 Neusaarwerden 480; S. d. Schöffen Johann Andreae u. d. Elisabeth Barth 481; Enkel des Pfr. Philipp Simon (1626 Kirn - † 26.11.1701 Meddersheim 482) ++klären++.

 

9.4.1705 imm. Jena: 1708-1728 lutherischer Pfr. in Dörrenbach / Saar; 1728-1734 Neunkirchen / Saar, 1734-1737 Homburg, 1737-1743 Oberpfr. Neusaarwerden 483.

 

14.5.1710 m. Anna Eva Simon († April 1735; T. d. Pfr. in Hausen [a.d. Lauchert / Hunsrück] Johann Daniel Simon [† 23.3.1725] u. Anna Elisabeth Rheinländer) 484; Vater v. Eleonore Elisabeth Andreae (∞ m. Pfr. Joachim Heinrich Christian Klöber [B2735]) 485 u. Anna Margaretha Andreae ( m. Pfr. Johann Christian Schwendler [B4997]) 486.

 

 

Andreae, Karl (B0084): +

27.1.1841 Jettenbach 487 - † 8.5.1913, Feuerbestattung Mannheim 13.5.1913 488; S. d. Lehrers Jakob Andreae u. Margarethe Elisabeth Hertel 489.

 

1859/63 Stud. Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 21.91861); Dr. phil.; AJ 1863; 1863/67 Vikar; 1867/69 Realschullehrer Landau; 1869/1909 Inspektor u. Direktor (1908 Studienrat; 1909 i.R.) Lehrerseminar Kaiserslautern; Priv.-Dozent f. system. u. histor. Pädagogik in München 490.

 

Werke:

s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 84

 

 

Andreae (Andreas), Nikolaus (B0075): +

von Kaiserslautern 491; Sapientist 492; 24.11.1609 imm. Heidelberg; 10.7.1613/16 ref. Diakon Frankenthal u. Pfarrverweser Mörsch; 15.3.1616/21 Pfr. Offstein 493.

 

18.5.1614 Frankenthal mit Katharina von Lisfeld (~ 8.6.1594 Frankenthal; T. d. Ratsherrn u. gewesenen Bürgermeisters Franz von Lisfeld 494 u. Cordula Becks 495 [er II 7.10.1603 Zweibrücken m. Anna Maria Thome 496; T. d. Präzeptors Johannes Thomä{B5435} 497]) 498. Vater d. Cordula Andreae (~ 30.4.1615 Frankenthal) 499

 

 

Andreae, Philipp Hieronymus (B0079): +

1.10.1647 Speyer - † 20.2.1725 Kreuznach; S.v. Pfr. Christoph Andreae (Andreas) (B0077) 500 u. (∞ 26.4.1638 Iggelheim) Maria Magdalena NN. (Wwe. eines Praeceptoris classis olim Heidelbergensis“) 501.

 

4 J. Sapienzkolleg 502, 1670/ noch 73 stud. theol. Heidelberg, Stud. Basel u. Marburg, 1672 int. Diakon Ägidienkirche Speyer, 1672/73 Flomborn, 1673 Dalsheim, 1673/74 Laudenbach, 1674/79 ref. Diakon Heidelberg, 23.4.1679/81 Inspektor Neuhausen, 1681/1725 Insp. Kreuznach (†) 503.

 

I 17.3.1678 Heidelberg (Heiliggeistkirche) m. Katharina NN. (Wwe. d. Jean +Plenis, Bürger u. Eisenkrämer in Heidelberg) 504.

 

II m. NN. Fickeisen (T. v. Pfr. Johann Peter Fickeisen [B1298] u. Anna Margaretha Brettel) 505. +++fraglich, prüfen; Mitteilung von Herrn Horst Klein v. 31.10. 2015+++

 

 

Andreae (Andreas), Simon (B0074): +@@+

aus Lüttich, zuerst Mönch u. Guardian, 1604 ref. geworden, 9.12.1604 stud. theol. Heidelberg, 8.5.1606/08 franz. Pfr. u. Schulmeis­ter in Lambrecht, 1608/25 wallonischer Pfr. in Schönau b. Heidelberg 506.

 

Der 1626 in Lambrecht bezeugte deutsche Schulmeister John. Andreae könnte ein Sohn sein 507.

 

 

Andreas, NN. (B0085): +

von Nünschweiler - † 1533; 1530 Kanoniker St. Fabianstift Hornbach; luth. Pfr. Nünschweiler 508.

 

 

Anefeld, Friedrich Daniel „Fritz“ 509 (B0086, N0007): +

27.9.1933 Siegelbach 510 - † 15.2.2020 Annweiler 511; S. d. Eisenbahnarbeiters Fritz Wilhelm Anefeld (23.9.1902 Siegelbach 512 - † 7.12.1974 ebd. 513) u. Anna Herrmann (12.3.1907 Siegelbach 514 - † 18.8.1979 ebd. 515) 516.

 

1953/58 Stud. Heidelberg, Utrecht, Göttingen und Mainz; AJ 1958; 1958 Predigerseminar; 7.11.1859 dienstl. Aushilfe Kirchheimbolanden u. Böhl; 1.1.1959/60 Verw. Kusel I; 16.11.1959/61 Verw., 16.4.1961/63 Vikar Luth. Kirchenpfründe 2 Kaiserslautern; 16.10.1962/63 Verw., ab 1.4.1963 Pfr. Böhl 517; 1.6.1970 Pfr. Annweiler 2; 16.4.1975 Pfr. Landau-Mitte u. Dekan 518.

 

Gründungsmitglied d. Ev. Jugendkantorei der Pfalz; 1974 Mitglied d. Landessynode; Mitglied d. Kuratoriums d. Trifelsgymnasiums Annweiler; Rundfunkarbeit 519.

 

11.2.1961 Landau m. Hildegund Borchers (geb. 13.6.1941 Landau 520; T. d. Oberregierungs-Schulrats Heinrich Borchers [19.2.1900 Landau 521 - † 2.4.1978 Landau 522] u. [ 11.4.1935] Elisabeth Ellenberger [geb. 29.10.1904 Würzburg 523; Kirchenmusi­kerin 524] 525). Aus der Ehe stammen drei Kinder 526, darunter Pfr. Martin Anefeld (ab 1.8.2008 Pfr. Nussdorf 527).

 

 

Angelin, (Engel), Melchior (B0087): +

aus Biberach 528; S. d. Süßbäckers Angelin 529.

 

4.9.1611 imm Heidelberg 530; 1612/15 ref. Diakon Germersheim; 5.7.1616/20 Pfr. Mörzheim; 15.3.1620/22 Germersheim; 1626 Pfr. Gleiszellen; 1627 Exul. (Angelinus“) in Bergzabern; 1628/32 Pfr. Rott (E) 531.

 

14.8.1623 Biberach Melchior Angelin, S. d. Bürgers u. Webers in Biberach, Martin Angelin (†) u. Maria Stücklin (T. d. † Webers in Biberach Georg Stücklin) 532 (derselbe ? 533).

 

 

Anger, Melchior (B0088): +

um 1547 Hirschberg / Schlesien - † im Exil; 16.4.1566 imm. Heidelberg; 1566 Stip. Sapienzkolleg Heidelberg; bis 1576 reformierter Pfr. u. Hofprediger Heidelberg; 1576 bei Einführung des lutherischen Bekenntnisses abgesetzt, 1577/83 ref. Pfr. Mutterstadt, 1583/85 Pfr. Heidelberg 534; abweichende Angaben bei Stuck 535: bis 1585 Pfr. u. Hofprediger Heidelberg, 1585 Pfr. Bensheim, 1587 Kir­chenrat), 1586 Hofprediger Heidelberg, 1586/88 Pfr., 1588/1603 Sup. Bensheim, 1603 ff Pfr. Heilig-Geist-Kirche Heidelberg 536.

 

Barbara NN. 537. Vater d. Präzeptors Melchior Anger (16.5.1600 imm. Heidelberg; 1.12.1600 Präz. u. Kantor Kreuznach) u. des Schulmeisters Johann Philipp Anger (29.7.1606 imm. Heidelberg, 1609 April/September Schulmeister in Wiesloch) 538.

 

Werke:

- Anger, Melchior: Institution für die jungen Frawlin zu Heidelberg

 

 

Angermann, Hans-Joachim (B0089, N0008): +

23.6.1927 Rochlitz (Sachsen) 539 - † 17.5.2021 Kindenheim 540; S. d. Steuerrats Otto Angermann (geb. 22.12.1897 Straßburg/E.) u. ( 26.9.1925 Rochlitz) Hanna Junge (geb. 29.9.1901 Rochlitz) 541.

 

Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 1947/55 Stud. Kirchenhochschule Berlin u. Tübingen; AJ 1955; 1.11.1955 DAH Landstuhl; 1.12.1955/56 Maximiliansau; 1956 Predigerseminar; 25.5.1956/57 DAH u. Verw. Wiesbach; 1.1.1958/59 Verw. Neustadt a.d. W.; 1.5.1959 Verw. Kindenheim; ab 16.11.1959 Pfr. Gauersheim 542; 30.6.1989 i.R. 543.

 

19.8.1961 Kindenheim m. Ruth Christmann (geb. 4.7.1941 Kindenheim; T. d. Landwirts Friedrich Christian Christmann [13.2. 1913 Kindenheim - ⚔18.9.1944 Riga] u. [ 22.2.1936 Worms] Magda Fischer [6.4.1914 Kindenheim - † 12.6.1963 ebd.) 544. Aus der Ehe stammen zwei Söhne 545, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt werden können.

 

Photo:

- Archiv Ref, Pictures, Pfarrerbuch (aus https://hausderbestattung.gemeinsam-trauern.net/Begleiten/hans-joachim-angermann), Abruf 30.11.2021

- ZAST Best. 154 Nr. 8719 (Passphoto v. 1950)

 

Urkunden/Literatur:

- 1150 Jahre Gauersheim, 835-1985. (Mitarb.: Waldemar Radmacher, Hans Joachim Angermann [u.a.]). - Gauersheim : Gemeinde[verw.], 1985. - 101 S. mit Abb. 8 [darin u.a.: S. 28f.: Angermann, Hans Joachim: Unsere Kirche - ein Beitrag zum 1150jährigen Ortsjubiläum; S. 44-53: Denkmäler in der Gauersheimer Kirche; S.57f.]

- ZAST Best. 006 Nr. 20462: Differenzen zwischen Pfarrer Hans Joachim Angermann und der Lehrerin zu Gauersheim wegen Zurverfügungstellung der Schulsäle für den Religionsunterricht, 1968

 

 

Angne, Fritz Hermann Gustav (B0090): +

14.10.1936 Blieskastel 546 - † 26.7.2007 Solms 547; S. d. Schlossers Hermann Angne (22.6.1911 Blieskastel - ⚔ 29.5.1941 Saloniki) u. ( 28.3.1936 Blieskastel) Luise Ringle (geb. 23.2.1916 Bonn) 548.

 

1957/62 Stud. Marburg u. Münster; AJ 1962; 1962/63 Predigerseminar; 1.4.1963 Verw. Gommersheim; 1.5.1963 Vikar Ludwigshafen-Mitte 549; ord. 24.3.1963 Blieskastel 550; später Pfr. in Albshausen u. Steinhausen (bei Wetzlar) 551; 1998 i.R. 552.

 

29.3.1963 Leun/Lahn m. Herma Schweitzer (geb. 24.4.1934 Leun; T. d. Direktors Heinrich Schweitzer [geb. 8.9.1897 Leun] u. [ 9.8.1924 Leun] Emilie Göbel [geb. 7.9.1899 Leun]) 553.

 

 

Angst, Wendelin (B0091): +

von Heidelsheim; 7.12.1590 imm., 1595 stud. theol. Heidelberg; 6.7.1598/1609 ref. Pfr. Zeiskam; 1609/12 Offenbach b. Landau 554.

 

 

Angst, Johann Daniel 555 (B0091a): +@@+

~ 1721 Schweighouse (E); S. v. Johann Christian (Christoph) +Angst u. Maria Cleophe +Schäfer 556.

 

9.1.1739 imm. Straßburg; 1739 imm. Jena; 5/1744 cand. theol. Schillersdorf; 1745 Pfr. Roppenheim; 1750-63 Diakon Kandel II 557; 1763/79 Pfr. Hangenbieten; 1779/83 Pfr. Westhoffen; 1783/94 Pfr. Brumath I 558.

 

∙∞ 4.5.1745 Pfaffenhofen m. Maria Magdalena +Helmstetter; Vater v. Christian Jacob +Angst (1768/70 Stud, Jena), Maria Magdale­na +Angst (∞ 28.10.1777 m. Philipp Jacob +Lauth, Müller in Hangenbieten) u. Karl +Angst († 1821, Forstkommissar in Einartshau­sen) 559.

 

 

Anhäuser, Johannes (B0092): +

1717 Kreuznach - † 10.12.1766 Sturz „aus der Chaise“, alt 49 J. 560 am Gutleutbach bei Kirchheimbolanden, beerd. Kirchheimbolan­den 561. Schwager (aus d. II. Ehe) v. Pfr. Philipp Friedrich Wernigk ([B5897]; ∞ mit Eleonore Juliane Beck) 562.

 

11.5.1748/57 ref. Pfarrer Kirchheimbolanden; 1757/66 Marnheim (†) 563.

 

I Johanna Maria Margarethe Hepp († 27.6.1759, 28 J., 9 M., 13 Tg. alt, beerd. 29.6.1759 Marnheim; vermutlich T. v. Pfr. Johann Hermann Hepp, Offenheim 564) 565; Vater v. Maria Sophia Anhäuser (geb. 29.5.1753 Kirchheimbolanden, ~ 3.6.1753 ebd.) 566 u. Charlotta Elisabetha Anhäuser (geb. 5.10.1756 Kirchheimbolanden, ~ 6.10.1756 ebd. - † 6.10.1756 ebd.) 567

 

II 30.3.1761 Odernheim m. Charlotte Jacobina Beck 568 (geb. 25.12.1724 Odernheim; T. d. Odernheimer Klosterschaffners Ludwig Jacob Beck [22.1.1693 Sobernheim 569 - † 14.3.1768 Odernheim; S. v. Heinrich Beck, Stadtschreiber Sobernheim 570] u. [∞ I] Elisabeth Katharina Schwebel [T. v. Johann Jacob Schwebel, Rat u. Amtsverweser Lichtenberg 571 u. [∞ 5.6.1696 Kusel] Juliane Marie Pastoir {T. v. Friedrich Pastoir, Vizekanzler Zweibrücken 572} 573]). Vater v. Johannes Anhäuser (geb. 17.5.1767 posthum) 574.

 

 

Anicker, Theo (B0093): +

geb. 3.1.1921 Gimmeldingen; S. d. Winzers Jakob Anicker († 26.2.1945 Neustadt a. d. W.) u. Mathilde Maurer 575.

 

Stud.; Aj. 1950; 29.10.1950/52 Verw. Breitfurt; 16.1.1952 DAH Thaleischweiler; 1.7.1952 in den Dienst der westfälischen Landeskirche entlassen; 11.11.1953 Rel.-Lehrer Berufsschule Warendorf u. Herne-Solingen 576.

 

 

Anslinger, Winfried (N10): +

Pfarrer Homburg, 31.8.2016 i.R. 577

+++weiter++

 

 

Antoni, Johann Peter (B0094): +

~ 1.6.1695 578; aus Elberfeld 579 - † 4.12.1768 Oppenheim; Sohn des Rektors Johann Leonhard Antoni (aus Meisenheim 580; S. d. Bürgers u. Ratsverwandten in Meisenheim Johann Leonhardt Anthoni 581) u. (∞ 20.1.1675 Bacharach 582) Sara Elisabeth Graaf (T. d. Abraham Graaf aus Bacharach 583; † 25.6.1710 Meisenheim 584, alt 55 J., 10 M. 585) 586.

 

23.7.1715 imm. Heidelberg; (1732)/35 reformierter Konrektor Kaiserslautern 587 bzw. ab 1730 Konrektor Kaiserslautern 588, 1735/68 Rektor Oppenheim 589.

 

Helena Trott (geb. 26.1.1712 Kaiserslautern; T. v. Nicolaus Trott [Bäckermeister in Kaiserslautern 590] u. [∞ 24.11.1707] Helena Breit) 591. Vater v. Johann Leonhard Antoni (~ 2.7.1730) 592, Pfr. Johann Heinrich Antoni (6.9.1731 Kaiserslautern - † 1800 als Pfr. in Stebbach) 593; Klara Elisabeth Antoni (geb. 11.11.1736 Oppenheim); Johann Friedrich Antoni (geb. 16.11.1741 Oppenheim); Johann Valentin Antoni (geb. 15.12. 1743 Oppenheim); Michael (!) Judith (geb. 11.2.1748 Oppenheim) 594, Ludwig Adam Antoni (geb. 14.4.1733) u. Maria Elisabetha Antoni (geb. 10.6.1735) 595.

 

 

Antonius, Peter (B0095):

(„Petrus Anthonius Alsentz“); von Alsentz, (1542)/1548 luth. Pfr. Hirsau 596.

 

 

Antrecht (Hahl), Hermann (B0096): +

von Haslach im Kinzigtal - † 1595 Feuerbach 597.

 

1563/64 luth. Diakon Neustadt a. d. Hdt.; 1583 ff. Pfr. Grenzach; bis 1595 Feuerbach (†) 598.

 

 

Antz, Friedrich 599 (B0099): +

6.4.1803 Erlenbach bei Kandel, ~ 11.4.1803 ebd. 600 - † 29.2.1876 Kallstadt; S. v. Pfr. Philipp Ludwig Antz (B0098) u. Karoline Wilhelmine Weitzel 601.

 

Stud. 1823/26 Heidelberg u. Erlangen; 1827/32 Vikar Rohrbach bei Landau, Bergzabern u. Albersweiler; 25.6.1832/37 Pfr. Ingen­heim, 29.10.1837/49 Rohrbach bei Landau, 13.1.1849/76 Kallstadt (†) 602.

 

11.8.1835 Edenkoben 603 m. Margaretha Friederika Born 604 (8.9.1815 Edenkoben - † 13.9.1855 Kallstadt; T. d. Gutsbesitzers Johannes Born u. Friederike Stiehler); Vater v. Ludwig Antz (23.6.1837 Ingenheim - † 12.1.1926 München, Dr. med., Arzt in Billigheim u. Speyer; 4.11.1875 m. Honorie Eichhorn; 6 Kinder, darunter Eduard Antz [geb. 1876, Verf. d. Stammbuchblätter d. Familie Antz {Kaiserslautern 1921} u. Bearbeiter von DGB 58 {= 1. Kurpfälz., Bd. 1928}, indem er die Stammfolgen Antz u. Gysling aufstellte]) 605, Wilhelmine Antz (geb. 18.2.1839 Rohrbach; Dr. med. Karl Ullmann, Med. Rat Zweibrücken) 606, Friederike Salomea Antz (geb. 27.1.1841 Rohrbach; Wilhelm Foltz, Rentmeister) 607, Luise Antz (geb. 12.2.1847 Rohrbach; 1871 mit Julius Hans, KRat u. Dekan in Westheim bei Augsburg) 608, Heinrich Ritter v. Antz (3.9.1848 Kallstadt - † 10.4.1928, Senatspräsident zu Zweibrücken, Marie Schneider, 1 Sohn, 2 Töchter) 609, Karl Josef Antz (geb./† 1851) u. Marie Christine Antz (geb./† 1853) 610.

 

 

Antz, Johann Matthias Theobald (B0097): +

4.4.1728 Ziegelhausen 611 - † 9.9.1791 Mörzheim, alt 63 ½ J. 612; S. d. Pfr. Johann Wilhelm Antz (3.9.1687 Lobenfeld - † 1741 Epfenbach 613) u. ∞ 28.11.1720) Maria Eß † 26.1.1768; T. d. Hof- u. Ehegerichtsrat in Heidelberg Jakob Eß u. Susanne Vermeeren); Enkel d. Schaffners Johann Heinrich Antz u. Susanne Kling aus Heidelberg 614. Schwager v. Pfr. Franz Gyssling (B1814).

 

9.4.1745 imm. Heidelberg; 1751/63 ref. Pfr. Neckargemünd; 1763/91 Mörzheim (†) 615.

 

I m. Katharina Friederike Gyssling († 30.11.1773 Mörzheim, alt 34 J.; T. d. Pfr. Franz Gyssling [1684 - † 1756 Epfenbach] 616); aus der Ehe stammen fünf Kinder 617, nämlich Maria Barbara Antz (4.3.1764 Mörzheim, ~ 6.3.1764 ebd.) 618, Pfr. Philipp Ludwig Antz (geb. 15.10.1765 Mörzheim, ~ 17.10.1765 ebd. 619) (B0098) 620, Johann Friedrich Antz (geb. 17.10.1767 Mörzheim, ~ 19.10.1767 ebd.) 621, Susanna Maria Antz (geb. 21.8.1769 Mörzheim, ~ 22.8.1769 ebd.) 622 u. Carl Friedrich Otto Antz (27.6.1772 Mörzheim, ~ 28.6.1772 ebd.) 623.

 

II 21.10.1774 Mörzheim m. Anna Catharina Cuhn († 22.12.1786 Mörzheim 624, T. d. Johannes Cuhn aus Mörzheim; Wwe. v. Hen­rich Unruh) 625.

 

 

Antz, Philipp Ludwig (B0098): +

15.10.1765 Mörzheim - † 24.2.1837 Landau; S. v. Pfr. Johann Matthias Theobald Antz (B0097) u. (I. Ehe) Katharina Friederike Gyssling 626. Schwager v. Pfr. Abraham Christian Weitzel (B5821).

 

1777/82 Gymn. Neustadt a.d. Hdt. u. Heidelberg; 18.1.1783 imm. Heidelberg; 1785 Utrecht; 1789 Ex. Heidelberg; ord. Godramstein; 1789/92 Vikar Mörzheim; 1792/93 Rohrbach; 6.3.1793/1816 ref. Pfr. Erlenbach bei Kandel; 1805 Lokalkonsistoriums-Präsident (Billigheim); 1816/37 Pfr. Rohrbach bei Landau 627.

 

27.10.1800 Karoline Wilhelmine Weitzel (8.9.1777 Walsheim 628 - † 1.7.1838 Rohrbach b. Landau 629; T. v. Pfr. Johann Isaak Weitzel [B5820]) 630. Vater v. Pfr. Friedrich Antz (B0099).

 

 

Appel 631 (Appelius 632), Johannes (B0100): +

6.1.1670 Ulrichstein/Oberhessen - † 2.10.1726 Kahla; S. d. „Sackpfeifers“ Balthasar Appel (Ratsverwandter) 633.

 

Ord. 8.10.1660 als Diakon in Oberbronn/E. 634; subscr. 27.3.1694 Altenburg 635; 1660/62 luth. Hofdiakon Oberbronn (E) u. Pfr. Zinsweiler u. Gumbrechtshofen (E); 1662/66 Diakon u. Schulmeister Grünstadt; 1666/74 Pfr. Monsheim-Wachenheim/Pfrimm; 1674 dispensiert, weil er auf Befehl des Heidelberger Kirchenrates Kurpfalz in das Gebiet eingeschlossen; 1674/76 Vikar, 1676/88 Pfr. Mannheim, hielt 1680 bei der Einweihung d. Konkordienkirche die 1. Predigt (nach der Designation erst 1680 in Mannheim angenommen); 1688 nach Verlust seiner Habe geflohen; 1689/92 Feldprediger bei dem kurpfälz. Dragonerregiment v. Minckwitz; 1692 Diakon Staucha (Meißen); 1692 Pfr. Thränitz bei Weida (Thür.); 1694/96 Sup. Kahla a.d. Saale 636. 5.8.1694-1723 Pfr. Kahla u. Vikar d. Eph. Orlamünde, Verwalter der von Orlamünde nach Kahla verlegten Ephorie 637. Em. 1723. Substituten waren: 1706 Mag. Samuel Heinrich Voges, 1712 Daniel August Langhus, 1714 Georg Daniel Marckmüller, 1710-1727 Carl Heinrich Linke. Appel war ein erbitterter Gegner des Pietismus 638.

 

In seiner Autobiographie gibt er an 639: Seit 1660 an mehreren geistlichen Stellen in der Grafschaft Leiningen; zuletzt luth. Pfr. in Friedrichsburg und Mannheim; exul. In Krimitzschau und anderen Orten 640.

 

I 1692 m. Anna Catharina N.N. († 5.2.1710 Kahla; wird 1692 als Patin in Thränitz genannt) 641. 6 Kinder aus der 1. Ehe: NN. Ap­pelius (dessen Tochter Sibylla Maria Appelius, ∞ 25.11.1706 mit Samuel Heinrich Voges, Magister u. Diakon in Kahla), Georg Lud­wig Appelius († 5.11.1734 Kahla; Rektor Kahla; ∞ 22.11.1698 Gera mit Johanna Elisabeth Plitz), Balthasar Christoph Appelius († 8.3.1729 Kahla; ab 1709 Kirchner Kahla; ∞ mit Susanna Emilia Maria Schröter), Johann Ludwig Appelius (Notar u. Amtsadvokat Kahla; ∞ 6.10.1716 Kahla mit Eva Rüdiger), Juliana Magdalena Appelius (∞ 9.6.1718 Löbschütz m. Daniel Beltzar Göritscher) u. Johanna Luise Appelius (∞ 21.4.1722 Kahla mit Johann Ernst Bergler) 642. Kuby 643 nennt einen weiteren Sohn: Johann Melchior Appel (wurde Stadt- u. Gerichtsschreiber zu Freinsheim, ab 1689 in Lauterbach/Hessen; ∞ 29.7.1685 Ulrichstein m. Maria Christina Both, Pfarrerstochter).

 

II 25.6.1711 Kahla m. Anna Rosina Wendler (22.08.1669 - † 1.7.1726 Kahla; T. v. Johann Philipp Wendler [Diak. Saalburg] u. Catharina Keller; sie ∞ I 29.10.1705 Georg Sielert (Silert) [11.06.1656 Gera - † 13.3.1710 Dürrenebersdorf; S. d. Georg Sielert, Zeugwirkermeister, 1679/1710 Pfr. Dürrenebersdorf]) 644.

 

Abbildung:

Bild in Lebensgröße in Kirche Kahla 645

 

Werke:

Commenatrius in quartuor Evangelistas. - De Sabbatho. - Ach u. Weh über die Greuel der heutigen Weltkinder

 

 

Appel, Karl Ludwig (B0101, N0011): +

geb. 22.2.1907 Winzeln 646; S. d. Maschinisten Heinrich Appel u. Maria Wagner 647.

 

1931/35 Stud. Tübingen u. Erlangen; AJ 1936; 10.6.1936/37 Verw. Walsheim a.d. Blies; 1.7.1937 Otterberg II; 1938 Predigerseminar; 1.11.1938/39 Verw. Wörth; 1939 Dienst beim LKR Speyer 648; 15.5.1939 Reservistenübung, anschließend Kriegsdienst in Frankreich, Rußland u. Italien; 8.5.1945 amerik. Kriegsgefangenschaft; ab 12.6.1945 Pfr. im Lager Ghedi (Norditalien), ab 30.6.1945 in zwei Lagern in Neapel-Bagnoli, ab 1.6.1946 Betreuung v. drei Kriegsgefangenenlagern; über Pisa zum Lager Dachau u. Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft am 12.2.1947 649; 1947 Verw. Kirchheim a.d. Eck; 20.3.1947 (bzw. seit 1944) Pfr. Ungstein 650 u. Dürkheim III; Verw. Kallstadt (viermal) u. 1964/74 nebenamtl. Verw. Erpolzheim; 31.12.1974 i.R. 651.

 

21.8.1940 Kaiserslautern m. Frieda Gansert 652 (17.11.1912 Kirchheim a.d. Eck 653 - † 17.7.1974 Dürkheim 654; T. d. Landwirts Heinrich Gansert u. Emma Weiß 655; Lehrerin im Schuldienst 1935/45 u. 1958/71 656); aus der Ehe stammen drei T. 657.

 

 

Appeller, Johannes (B0102): +

1633 Herborn - † 20.4.1674 Leinsweiler; S. d. Ratssekretär d. Freiherrn v. Winnenberg u. Generalwachtmeister Otto Wilhelm Appeller 658.

 

1642/51 Pädag., 8.10.1651 imm. Herborn; Stud. Marburg u. Leiden; 1655/58 ref. Schulmeister Annweiler; 1658/59 Pfr. Wilgartswie­sen; 1659/74 Leinsweiler 659; war schon 1658 Pfr. in Leinsweiler u. Ilbesheim 660; Kons.-Ass. 661.

 

8.2.1656 Annweiler m. Maria Ursula Reiß (T. d. Zinsschreibers in Annweiler, Johann Heinrich Reiß [† 3.12.1667 Annweiler, alt 60 J.] u. Anna Marie Reiß [† 7.4.1678 Annweiler, alt 68 J.; T. d. Kellers in Bergzabern, Johann Heinrich Reiß]) 662. Vater d. Anna Marie Appeller (∞ Pfr. Johann Philipp Stauss [B5205]) 663.

 

Seine Witwe Maria Ursula Reiß lebte in schlechten wirtschaftlichen Verhältnissen. Mit Bittschrift v. 1.5.1675 „bittet untertänigst ihr, außer der Witwenbesoldung, den vom Stift zu Landau ausstehenden Fruchtzehnt auszuliefern, da sie sonst nichts zum Brot backen habe, sie ist auch bereit ein Pferd gegen wenige Malter Korn zu tauschen“ 664.

 

 

Aquila, Arnold (B0106): +

1562 luth. Pfr. Beindersheim 665.

 

 

Aquila, Kaspar (B0103): +

7.8.1488 Augsburg - † 12.11.1560 Saalfeld; S. d. Syndikus Leonhard Adler († 5.7.1509 Neuschönfeld b. Augsburg 666) u. Kunigunde Zeller 667 bzw. Kunigunde Zellinger († 1529) 668; Bruder v. Pfr. Melchior Aquila (B0105) u. Pfr. Leonhard Aquila (B0104) 669.

 

Schule Augsburg u. 1502 Ulm; 1510 imm. Leipzig; 7.2.1513 imm. Wittenberg; 1514 Prediger Bern; 1515/16 Feldprediger b. Franz v. Sickingen; 1516/20 Pfr. Jengen b. Buchloe, gefangen u. amtsentsetzt; 24.1.1521 Magister Wittenberg; 1522/23 Erzieher der Söhne Sickingens auf der Ebernburg; 1523 Prediger Eisenach; 1524/27 Prediger Schloßkirche u. Lehrer des Hebräischen Wittenberg; 1527/48 luth. Pfr. u. Sup. Saalfeld; 1548 ins Exil Rudolstadt; 1549 in Untermaßfeld; 1550/52 Stiftsprediger Schmalkalden; 1552/30 Sup. Saalfeld 670.

 

I 1516 Jengen m. Margaretha NN. († 1./11.6.1539 Saalfeld) 671.

 

II 2.9.1539 Saalfeld m. Scholastika Kühn († 5.10.1577 Saalfeld; T. d. Amtsschössers Laurentius Kühn) 672.

 

Dokumente/Literatur:

- Biundo, Georg: Kaspar Aquila. Ein Kämpfer für das Evangelium in Schwaben und in der Pfalz, in Sachsen und Thüringen (1963) m. Besprechung durch Johannes Müller, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1964, S. 91

 

 

Aquila, Leonhard (B0104): +

aus Augsburg; S. d. Syndikus Leonhard Adler († 5.7.1509 Neuschönfeld b. Augsburg 673) u. Kunigunde Zeller 674 bzw. Kunigunde Zellinger († 1529) 675; Bruder v. Pfr. Kaspar Aquila (B0103) u. Pfr. Leonhard Aquila (B0104) 676.

 

1505 imm. Freiburg i. Br. 677; 1532/35 luth. Pfr. Barbelroth; durch Lektüre des Schriften Georg Witzels wieder kath. Geworden u. seiner rechtmäßigen Ehefrau und Kindern abgeschworen 678. Später wieder kath. Priester in Freiburg i. Br. 679.

 

 

Aquila, Melchior (B0105): +

aus Augsburg; S. d. Syndikus Leonhard Adler († 5.7.1509 Neuschönfeld b. Augsburg 680) u. Kunigunde Zeller 681 bzw. Kunigunde Zellinger († 1529) 682; Bruder v. Pfr. Kaspar Aquila (B0103) u. Pfr. Leonhard Aquila (B0104) 683.

 

1510 imm. Leipzig („de Augusta“); 1544/45 luth. Pfr. Freisbach 684.

 

 

Ardenwald (Ardual, Lardenois), Adolf (B0107): +

von Frankfurt a. M. - † vor 1628 685.

 

Ein Hinweis auf die Familie könnte in der Baseler Immatrikulation eines Daniel l'Ardennois Ambergensis im Januar 1613 enthalten sein 686.

 

3.4.1605 imm. Altdorf; 19.12.1605 imm. Heidelberg; 8.4.1608 ref. Diakon u. Schulmeister Osthofen; 22.11.1608/10 Pfr. Mombronn/Lothr.; 22.8.1610/11 Lindenfels; 31.7.1611 ff. Friedelsheim-Gönnheim; dann Diakon Wachenheim 687.

 

NN.; seine Witwe wird 1628 m. vier Kindern als notleidend unterstützt 688.

 

 

Armand, Jacques François (B0108): +

geb. 5.3.1736 Lausanne; S. d. Chirurgen Jean Gédéon u. Juliane Baer 689.

 

1749 stud. Lausanne; 1758 ord. Neuchâtel 690; Prediger Neuchâtel; 1758/61 franz. Pfr. Zweibrücken; 1761/64 Hanau; 1764/66 Frankfurt a. M.; ging nach dem Haag 691; 1766/74 Pfr. Den Haag; 1775/79 Vicar holländ. Gesandtschaftskapelle Paris; 1779/95 Pfr. Paris; 1796/97 Pfr. Colombier-sur-Morges/VD; 1797/98 Pfr. Diesse b. Biel/BE 692; unter ihm wurde 1761 die franz. Kirchenordnung von Génévois in Zweibrücken eingeführt 693.

 

Anna Petronella Antoinette van Heemkerck 694.

 

 

Armbruster, Johann Sebastian (B0109): +

um 1562 Zweibrücken - † 1624 Walsheim a. d. Blies; S. d. Keßlers Johannes Armbruster u. Johanna NN. 695.

 

24.11.1574/82 Stip. Hornbach; 1582 Stud. Straßburg; 1584/86 Kollab. Bergzabern; 1586/87 Schulm. Annweiler; 1587/92 ref. Pfr. Mühlhofen; 1592/97 Pfr. u. Schulm. Konken (m. Pfeffelbach u. Niederkirchen i. O.); 1597/1608 Ohmbach; 1609/24 Walsheim a.d. Blies (m. Böckweiler) 696.

 

Katharina NN.; aus der Ehe stammen vier Kinder, darunter Margaretha Armbruster (~ 15.7.1586 Annweiler) 697.

 

 

Arndorf, Jakob Konrad Heinrich (B0111): +@@+

Arndorf 698 bzw. Arndorff 699; ~ 8.12.1724 Neustadt 700 - † 1792, beerd. 19.9.1792 Mußbach; S.v. Pfr. Martin Tilemann Arndorf (B0110) u. Anna Sibylla NN. 701.

 

2.5.1742 imm. Heidelberg, 1749/50 ref. Diakon in Wachenheim; 1750/92 ref. Pfr. in Mußbach (†) 702.

 

I 9.4.1749 Gimmeldingen 703 m. Regina Elisabeth +Seybold (geb. Neustadt - † 8.5.1775 Mußbach 704; T. d. Oberamtsadvokaten in Neustadt NN. Seybold 705 u. Sara Maria NN. [† 14.9.1781 Gimmeldingen 70 J.]); aus der Ehe stammen folgende Kinder: Regina Elisabeth +Arndorf (geb. 3.5.1751 Neustadt), Amalie Regina Elisabeth +Arndorf (geb. 7.5.1755 Mußbach), Sara Maria +Arndorf (geb. 1.2.1757 Mußbach) u. Johann Heinrich +Arndorf (geb. 2.5.1759 Mußbach) 706.

 

II 10.8.1775 Mußbach 707 m. Philippine Henriette +Serini (T. d. Pfr. in Haßloch Johann Jacob Serini [B5053] 708 u. Maria Christina Flockert 709; Philippine Henriette Serini, Wwe. Arndorff, ∞ II 18.7.1797 in Iggelheim m. d. Maire in Lobloch, Gerhard +Müller 710); aus der Ehe stammende 8 Kinder: Maria Louisa Christine +Arndorf (geb. 21.1.1778 Mußbach), Jakob Heinrich +Arndorf (geb. 23.3.1781 Mußbach), Jakob Heinrich Christian +Arndorf (geb. 28.6.1782 Mußbach; ∞ 29.9.1814 Gimmeldingen m. Elisabeth +Köh­ler), Maria Louisa Katharina +Arndorf (geb. 5.9.1784 Mußbach), Johann Heinrich +Arndorf (geb. 29.1.1787 Lobloch; Ölmüller in Lobloch 711; ∞ 14.3.1810 Gimmeldingen m. Maria Elisabetha +Hoffmann), Maria Christina +Arndorf (geb. 1.5.1790 Mußbach), Anna Elisabeth +Arndorf (geb. 1.5.1790 Mußbach) u. Peter +Arndorf (geb. 4.9.1792 Mußbach 712.

 

 

Arndorf (Ahrendorff 713), Martin Tilemann (B0110): +

1690 Siegen (Nassau) - † 7.2.1740 Lachen, alt 50 J.; S. d. hochfürstl. dillenburgischen Konsistorialrats u. Hofpredigers Pfr. Johann Henrich Arndorf 714 (1679 in Marburg imm. „Sigena-Nassoicus“ 715).

 

1707 imm. Herborn; 28.9.1712 imm. Heidelberg („von Hachenburg“); schon 1721 Diakon in Neustadt 716; bis 1732 ref. Diakon in Neustadt a.d. Hdt; 1732/35 ref. Pfr. Neustadt a.d. Hdt. I; 1736/40 Lachen (†) 717.

 

Anna Sibylla 718 Hermanni 719 († 2.5.1761 Neustadt, alt 71 J., beerd. 4.5.1761 720; T. d. kurpf. Gefällverwesers d. Oberamts Neustadt Johann Conrad Hermanni 721 [geb. um 1653 - † beerd. 30.7.1739 Neustadt; S. d. Landschreibers Johann Conrad Hermanni 722] u. 18.1.1682 Neustadt m. Amalia Sybille Weckmann [T. d. Landschreibers in Meisenheim und späterem kurmainzischen Kammerrat Johann Ludwig Weckmann und Anna Sybille Bruch] 723). Vater v. Pfr. Jakob Konrad Heinrich Arndorf (B0111) (~ 8.12.1724 Neustadt a.d. Hdt.) 724

 

 

Arnold, Friedrich (B0116): +

14.4.1825 Frankweiler - † 18.10.1878; S. d. Winzers Thomas Arnold u. Barbara Köhler 725.

 

1742/44 Lehrerseminar Kaiserslautern; 1844 Schulgehilfe Nußdorf; 1846/50 Stud. Erlangen u. Heidelberg; AJ 1850; Vikar u. Verw. Frankweiler, Bosenbach u. Heßheim; 21.10.1854/59 Pfr. Heßheim; 17.10.1859/61 Annweiler II; 4.10.1861/70 Annweiler I; 1870/80 Pfr. u. Dekan Landau II (†) 726.

 

Juliane Rödiger (21.8.1832 Bosenbach - † 1.1.1883 Landau; T. v. Pfr. Friedrich Wilhelm Rödiger [B4415] u. Philippine Eisenmenger) 727. Vater v. Friedrich Thomas Arnold (geb. 26.8.1862 Annweiler), Berta Arnold (geb. 7.2.1860 Annweiler), Karl Ludwig Theodor Arnold (geb. 8.2.1868 Annweiler) u. Julie Charlotte Natalie Arnold 728 (geb. 14.4.1857 Heßheim 729 - † 21.12.1941 Speyer; ∞ 21.4.1881 Landau m. Pfr. Ludwig Bayer [B0244] 730) 731.

 

 

Arnold, Friedrich Wilhelm (B0114): +

9.1.1746 Edenkoben, ~ 11.1.1746 ebd. 732 - † 6.1.1787 Gönnheim 733, alt 42 J. 2 T. 734; S. v. Johann Wilhelm Arnold (Schaffner d. Geistl. Güteradministration 735) u. ( 15.11.1741 736) Anna Elisabetha NN. 737 (Wwe. d. Pfr. Daniel Ohl, zuletzt Eberbach) 738.

 

16.11.1766 imm. Heidelberg; 10.6.1777/87 ref. Pfr. Gönnheim (†) 739; schon Okt. 1776 in Gönnheim 740.

 

 

Arnold, Johann Conrad (B0115): +

1769 Eschelbach - † 1843 Pforzheim; S. d. Pfr. Johann Wilhelm Arnold (1722 Bahlingen - † 1789 Eschelbach 741) u. NN. Lucanus (T. d. Pfr. Johann Karl Lucanus [geb. Gauersheim; S. v. Pfr. Johann Daniel Lucanus {B3217}]) 742.

 

21.6.1792 luth. Ex. Heidelberg; 1793/95 Pfarrvikar Lambsheim; 1796/98 Pfr. Edenkoben 743 bzw. schon Okt. 1795 in Edenkoben 744; 1798/1803 Schriesheim; 1803/19 Eppin­gen; 1819/37 Nußbaum; 1837 i.R. 745.

 

I +++weiter+++ klären: Bl. pfälz. Kirchengeschichte 82/1974, 72/1980 s. Hinweis in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93 Nr. 115.

 

II +++weiter+++ klären: Bl. pfälz. Kirchengeschichte 82/1974, 72/1980 s. Hinweis in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93 Nr. 115.; weitere Kinder aus der 2. Ehe sind: Babette Amalie Arnold (geb. 26.9.1804 - † 17.10.1815), Johann Andreas Arnold (geb. 16.12.1805) u. Maria Carolina Sabina Johanna Arnold (13.3.1808 - † 23.3.1808) 746.

 

 

Arnold, Maximilian Georg (B0117): +

4.5.1901 Edigheim - † 19.9.1962 Pirmasens; S. d. Bäckermeisters Karl Arnold u. Emma Engler 747.

 

1920/25 Stud. Heidelberg u. Erlangen; AJ 1925; 1925/29 Stadtvikar Pirmasens; 1929/33 Pfr. Großsteinhausen; 1933/35 Stud.-Rat Gymnasium Zweibrücken; 1935/62 Pfr. Pirmasens IV (West) (†(; 1.10.1939 (evakuiert wg. 'Roter Zone') Stadtvikar Oppau; 1939/40 (evakuiert) in Karlsruhe 748.

 

27.6.1929 Pirmasens m. Ruth Mann (4.8.1904 Pirmasens; T. d. Stud.-Prof. Philipp Mann u. Luise Wilhelmine Härle 749.

 

 

Arnold, NN. (B0113): +

vor 1594 Eisenberg; luth. Pfr. Eisenberg 750.

 

 

Arnold, Stephan (B0112): +

aus Beilstein (Württ. 751) - † 1584 Ulmet a. d. Pest 752.

 

18.1.1541 imm. Tübingen; 1553 753/1560 luth. Pfr. Sülzbach (Württ.); 1571/73 Görsdorf (E.); 1573/77 Göcklingen; 20.7.1577/80 Wilgartswiesen; 1580/83 Diakon u. Schulmeister Obermoschel; 27.8.1583/84 Pfr. Ulmet (†) 754.

 

zw. 1578 u. 1580 755 m. Anna NN. ( II18.8.1588 m. Georg Paul, Wankheim) 756; hat im Juni 1581 eine T. (geb. zu Obermoschel) 757.

 

 

Arnoldi, Jakob (B0119): +

von Kreuznach - † 1610 Burgalben; 1593/97 luth. Schulmeister Buchsweiler (E); 1597/1610 Pfr. Burgalben 758.

 

 

Arnoldi, Theodor Elias (B0120): +

2.10.1711 Darmstadt 759 - † 11.4.1778 Odernheim/Glan, alt 66 ½ J, beerd. Odernheim 13.4.1788 760; S. d. Trarbacher Rektors u. späterem Prof. am Pädagogium Gießen D. theol. Johann Konrad Arnoldi (1.11.1658 Trarbach - † 21.5.1735 Gießen 761) u. (∞ 28.4.1693 Trarbach) Magdalena Marie Rodaug (T. d. Pfr. u. Inspektor Johann Rodaug [25.3.1637 Gießen - † 12.5.1699 Trarbach 762); Enkel d. Diakons Johann Justus Arnoldi (26.4.1626 Trarbach - † 28.1.1692 ebd) 763. Bruder der Charlotte Magdalena Arnoldi (∞ mit Pfr. Johann Jakob Simon [B5100]) 764.

 

13.3.1736 luth. Examen Zweibrücken, 1736/42 luth. Pfr. Mölsheim 765, 1742/1788 luth Pfr. Odernheim/Glan (†) 766.

 

I 3.6.1738 Meisenheim m. Christina Magdalena Elisabeth Wishan 767 († 14.2.1749 im Alter v. 38 J.) 768 . Vater des Apothekers Johann Christian Arnoldi (1739 err. - † 29.10.1778 Odernheim im Alter von 39 J 4 M 769) u. Charlotte Friederike Jakobea Arnold (!) [geb. 3.4.1744 Odernheim/Glan; ∞ 13.10.1767 mit Pfr. Philipp Franz Emich Keller [B2592]) 770.

 

II 21.7.1750 m. Charlotte Elisabeth Henriette Mieser (23.1.1725 Meisenheim 771 - † 21.8.1760 Odernheim/Glan 772; T. d. Land­schaftskommissars Johann Adam Mieser 773 u. Charlotte Christine Jäger [~ 29.5.1705; T. d. Joh. Christian J. u. Anna Dorothea Keller­mann 774]) 775.

 

 

Arnoldi, Valentin (B0118): +

unterzeichnete 1577 als luth. Pfr. in d. Sup. Dirmstein (noch 1581) die CF 776.

 

 

Artopäus (Brodbeck, Becker), Franz (B0122): +

aus Ahrweiler - † 9.1.1604 Praunheim 777.

 

5Jahre unter dem Herzog von Cleve Pfr., 1572/73 luth. Pfr. Burgalben, 1573-1577 Diakon Butzbach, 1577/78 Pfr. Ossenheim, 1578-1584 Rödelheim, 1584-1604 Pfr. Praunheim (†) 778.

 

I m. Margaretha NN. († 13.12.1573 Butzbach) 779.

 

II 14.2.1574 mit Gued Arnold (Tochter des Merten Arnold aus Butzbach) 780.

 

Vater von Pfr. Michael Artopäus 781 u. Pfr. Philipp Konrad Artopäus 782.

 

 

Artopäus, Johann Jakob (B0123): +

~ 17.7.1670 Enkirch - † 31.3.1727 Herschberg; S. d. Schulmeisters Nikolaus Artopäus (geb. ca. 1603 Traben - † beerd. 17.12.1674 Enkirch, alt 71 J.) u. (∞ 12.1.1664 Enkirch) Anna Margarethe Kluck († 12.2.1712 Enkirch; T. v. Franz Kluck aus Enkirch) 783. Enkel d. Pfr. Michael Artopäus (~ 21.12.1574 Butzbach - † 28.5.1629 Trarbach 784) u. Ottilie Reucker (geb. 1576, von Petterweil; † beerd. 15.1.1635 Trarbach); Urenkel von Pfr. Franz Artopäus (B0122) 785.

 

1688 imm. Leipzig; 23.12.1693-1717 luth. Pfr. Idar-Oberstein, 1718-1727 Herschberg (†) 786.

 

∞ 10.5.1699 Steinbockenheim m. Anna Sabine Gerhardi (T. v. Pfr. Johann Kaspar Gerhardi [15.4.1654 Fürfeld - † 5.4.1700 Steinbo­ckenheim 787; S. d. Pfr. Johann Eberhard Gerhardi [1653-1666 Pfr. in Fürfeld 788] u. Maria Sabina NN. [† beerd. 12.3.1697 Fürfeld, alt 81 J., 7 ½ M.] 789) 790. Vater d. Maria Katharina Artopäus (∞ m. d. Regierungsadvokaten Gotthilf August +Dryander [geb. um 1715 Halle - † 7.6.1780 Zweibrücken]) 791.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C20 Hanau-Lichtenberg Sachakte 358; darin u.a Ersatzanspruch der Pfarrerswitwe Artopäus in Herschberg bezügl. des Schadens, den ihr verstorbener Mann durch Besetzung der Pfarrei Thaleischweiler erlitten (1738/39)

 

 

Artopäus, Thomas (B0121): +

um 1548 Ulm - † 1622 Kleinfischlingen, von den Kroaten ermordet 792.

 

Schule Ulm, 9.12.1560 imm. Heidelberg (als "Beccus" = Becker); 25.6.1565 bacc. art. Heidelberg 793, bzw. 1578 ord. Heidelberg 794; 1566-1572 luth. Diakon u. Schulmeister in Weingarten, 5.8.1572-1577 Pfr. Epfenbach, 8.1.1577-1582 luth. Pfr. Pleisweiler 795; 26.1.1583-1588 Albersweiler 796, 24.6.1588 bei Einführung des ref. Bekenntnisses abgesetzt, 1589-1603 luth. Pfr. Hauenstein, 1603 durch den Bischof von Speyer vertrieben, 1603-1622 Pfr. Kleinfischlingen 797.

 

Ottilia NN.; am 3.1.1583 erwähnt im Kirchenbuch Drusweiler: Ottilia, Herrn Thomas des alten Pfr. zu Pleisweiler Hausfrau 798.

 

 

Artzen, Johann Michael (B0124): +

von Duisburg; Schule u. 29.3.1681 imm. Duisburg; 17.5.1707/08 ref. Pfr. Oberseebach (E); 1708/09 Klingenmünster; 1709/10 Alsenbrück; 1710/27 Zotzenheim/Rh. 799. Nach Eintrag im KB Klingenmünster von Weihnachten 1708 war er zuerst Pfr. in Alsenbrück (das müßte nach 1701 gewesen sein, vgl. Nr. 5869), dann in (Ober-)Seebach u. Schleithal, ab 6.7.1708 in Klingenmünster 800.

 

 

Asiama , Elias Kwaku (B0124a): +

23.9.1992 als Pfr. aufgenommen in den Dienst der Evang. Landeskirche d. Pfalz 801 u. zugleich zugeordnet als ökum. Mitarbeiter dem Pfarramt für Weltmission und Ökumene für die Dauer v. 5 J. 802.

 

 

Asthan, Johann Hartmann (B0125):

von Speyer - † 11.11.1676 Burg 803. S. d. Boten am Reichskammergericht Speyer Johann Asthan 804

 

4.8.1618 imm. Wittenberg, 1624 Rostock; um 1633 luth. Diakon St. Augustin Speyer 805, 1637 Pfr. in Germersheim 806, 1637/76 Burg 807 (†) 808.

 

28.6.1636 Altlußheim 809 m. Anna Barbara 810 Allgeyer 811 (wohl Tochter des luth. Pfr. Augustinerkirche Speyer, Christoph M. Allgeyer [B060] 812 oder T. d. Lic. iur. Christoph Balthasar Algeyer, Advokat am Reichskammergericht 813). Vater v. Hans Hartmann Asthan (~ 27.10.1634 Speyer) 814.

 

 

Athleta (Kämpfer), Friedrich (B0126): +

von Hohenstein - † 5.12.1651 (verunglückt); S. d. Pfr. Friedrich Athleta (1568 Ackerbach - † 20.8.1638 815) u. ( 8.8.1625 Frankfurt a. M.) Margarethe Geißler (T. d. Präz. in Butzbach Valentin Geißler 816) 817; Enkel d. Pfr. Nikolaus Athleta 818.

 

Bis 1635 luth. Pfr. Gauersheim („uffm Gau zu Gauersheim“); 1635/38 Kemel; 1638/51 Hohenstein (†) 819.

 

 

Atzenhofer, Reinhard (B0127): +

8.4.1548 Bitsch - † 4.9.1596 Einöllen-Tiefenbach; S. d. Hofchirurgen Jakob Atzenhofer u. Apollonia Finck 820.

 

27.9.1560/69 Stip. Hornbach; 15.6.1569 imm. Wittenberg; 10.5.1570 ord. Zweibrücken; 10.6.1570/73 Pfr. Pfeffelbach; 27.2.1573/96 Einöllen-Tiefenbach (†) 821.

 

16.7.1571 m. Anna Hintzler (T. d. Michel Hintzler, Bürger zu Nürtingen) 822; Vater v. Johann Georg Atzenhofer (geb. 1573 Tiefenbach; 1.6.1583 Konvikt, 26.1.1584 Stip. Hornbach; 31.5.1591 imm. Heidelberg; 1599 herrschaftl. Prinzenerzieher Zweibrücken 823; 1600 Landschreiber in Zweibrücken, 1606 Amtmann Gemeinschaft Guttenberg in Minfeld 824; April 1600 m. Anna Maria v. Botzheim [T. d. Wilhelm v. Botzheim] 825; aus der Ehe stammen 9 Kinder 826; seine Söhne Johann Georg Atzenhofer [auch Georg Hans A., geb. 31.7.1614 827; 12.11.1626 in Schule 828] u. Johann Friedrich Atzenhofer [18.2.1618 in Schule u. 25.10.1619 Stip. Hornbach]; sein Sohn Johann Wilhelm Atzenhofer [13.4.1601 Zweibrücken 829 - † vor 1647 830] 22.6.1621 imm. Heidelberg, seit 21.11.1622 (jur.) Straßburg, später Kirchschaffner d. Gemeinschaft Guttenberg in Minfeld) 831.

 

 

Aubelin, Johann Albert 832 (B0128): +

von Enzweihingen (heute Stadtteil v. Vaihingen) - † 1619 Dürkheim; S. d. Pfr. in Enzweihingen David Aubelin (geb. 1551 Laichingen; 1596/1608 Pfr. Enzweihingen 833) 834.

 

Schule Maulbronn; 17.8.1598 imm. Tübingen; Magister 835; 12.3.1600 bacc.; Juni 1602 Stipendiat; vor 1606 nach Ungarn geschickt 836; 1607/11 luth. Diakon Liebenzell; 1611/15 Pfr. Ostelsheim; 1615/19 Sup. Dürkheim (†) 837.

 

Katharina Münster (geb. 12.7.1592 Brackenheim; T. v. Pfr. Ludwig Münster) 838.

 

 

Auflader (Ufflader), Sebastian (B0128a) 839:

= Nr. 5514

 

 

 

Augst, Johann Daniel (B0129): +

aus Schweighausen (E.); S. d. Müllers Johann Christoph Augst u. Maria Cleopha Schäfer 840.

 

9.1.1739 imm. Straßburg; 1739 imm. Jena 841; 1745-1763 luth. Pfr. Roppenheim 842 bzw. (nach Biundo 843) 1750/63 Diakon Kandel; 1763/79 Pfr. Hangenbieten (E.); 1779/83 Westhofen (E.); 1783/94 Pfr. u. Spezial Brumath/E.; 1794 abgedankt 844.

 

4.5.1745 Pfaffenhofen/E. m. Maria Magdalena Helmstetter (T. d. Metzgers u. Ochsenwirts in Pfaffenhofen/E. Johann Jacob Helmstetter) 845. Vater v. Johann Daniel Augst (geb. 17.4.1746 Roppenheim/E., ~ 19.4.1746 ebd.) 846, Christoph Jacob Augst (geb. 2.10.1749 Roppenheim/E., ~ 4.10.1749 ebd.) 847, Philipp Georg Augst (geb. 24.10.1750 Roppenheim/E., ~ 2810.1750 ebd.) 848, Carl Gotthard Augst (geb. 14.12.1753 Roppenheim/E., ~ 17.12.1753 ebd.) 849 u. Maria Magdalena Augst (geb. 21.10.1756 Roppenheim/E., ~ 22.10.1756 ebd.) 850.

 

 

August, Gerhard (B0130): +

8.10.1930 Frankfort/Oder 851 - † 4.5.2020 Köln 852; S. v. Pfr. Karl Reinhold August u. Auguste Meta Klara Scholz 853.

 

1950/55 Stud. Heidelberg, Tübingen u. Basel; AJ 1955; Predigerseminar 1955; 1.12.1955/56 Vikar Haßloch; 25.2.1956/59 Verw., 1.11.1959/64 Pfr. Altenkirchen; 1.4.1964 in den Dienst d. Württ. Landeskirche übergetreten 854; zuletzt Pfr. u. Studiendirektor 855.

 

29.8.1956 Heidelberg m. Irmtraut Leibrecht (geb. 9.2.1931 Karlsruhe; T. d. Ost-Rats Dr. Philipp Leibrecht u. Irmtraut Lange) 856; aus der Ehe stammen zwei Kinder 857.

 

 

Augustin, Georg (B0133): +@@(B0127

22.10.1815 Wachenheim - † 10.1.1886 Weidenthal; S. v. Pfr. Wilhelm Heinrich Augustin (B0131) 858; Neffe v. Pfr. Ludwig Augustin (B0132).

 

Lateinschule Grünstadt, Gymn. Speyer u. Zweibrücken; Stud. 1838/41 Erlangen u. Utrecht (imm. 16.9.1839); AJ 1841; 1841/46 Vi­kar Rieschweiler, Speyer u. Thaleischweiler; 1846/47 Verw. Heiligenmoschel; 4.6.1847/56 Pfr. Elmstein, 16.3.1856/65 Barbelroth, 19.5.1865/78 Großkarlbach, 19.5.1878/86 Weidenthal (†) 859.

 

15.9.1846 Grünstadt m. Christine Henriette +Greiner (geb. 7.8.1816 Thaleischweiler 860; T. v. Pfr. Karl Greiner [B1718] u. Sophie Friederike Harteneck 861) 862. Vater d. Katharina Elisabetha Friederika +Augustin (geb. 14.6.1849 Elmstein, ~ 8.7.1849 ebd.) 863, Julia­na +Augustin (geb. 2.1.1854 Elmstein, ~ 19.1.1854 ebd.) 864, Friederika Carolina +Augustin (geb. 29.11.1856 Barbelroth, ~ 19.12. 1856 ebd.) 865.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 5151: Weidenthal. Grabstein v. Pfr. Georg Augustin. Der Grabstein befindet sich im Kirschgarten

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Nr. 0433: Durchführung d. Privatvikariats bei Pfr. Georg Augustin, 1881-86

- ZASP Best. 043 Klassifikationsgruppe 2.3.00: darin Ableben d. Pfr. Georg Augustin, Weidenthal

- ZASP Best. 043 Klassifikationsgruppe 2.3.25. Weidenthal Nr. 0434: Ableben d. Pfr. Georg Augustin, 1886

- ZASP Best. 043 Laumersheim Nr. 058: Versorgung u. Wiederbesetzung der Pfarrstelle Laumersheim; Protokoll d. Amtseinführung des Pfarrers Johann Wilhelm Schmidt; Versorgung der Pfarrei durch Pfarrer Georg Augustin aus Großkarlbach

 

 

Augustin, Johann Ludwig 866 (B0132): +

19.6.1801 Wachenheim/Pfrimm, ~ 21.6.1801 ebd. 867 - † 23.3.1856 Billigheim, alt 55 J.868; S. d. Chirurgen Dr. med. Joh. Georg Augustin u. Maria Barbara Münch 869. Bruder v. Pfr. Heinrich Wilhelm (B0131).

 

Stud. 1821/25 Heidelberg u. Erlangen; AJ 1825 870; 1826/31 Pfarrverweser Mörzheim 871; 8.3.1831/35 Pfr. Weilerbach; 5.2.1835/52 Billigheim (i.R.) 872.

 

31.5.1831 Mörzheim m. Maria Elisabeth Corneille 873 (13.10.1808 Mörzheim - † 22.10.1889 Landau 874; T. d. Gutsbesitzers Jakob Corneille u. Katharina geb. Corneille 875).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.01, Klassifikationsgruppe 2.2.3 Nr. 0991: Personal- u. Disziplinarangelegenheiten d. Pfr. Ludwig Augustin zu Billigheim, 1838-1851

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 045 Klassifikationsgruppe 15. Otterbach, VE 3 - Weilerbach: enthält u.a. Wegzug d. Pfarrers Ludwig Augustin, 1835

 

 

Augustin, Wilhelm Heinrich (B0131): +

17.3.1792 Wachenheim - † 25.6.1851 Grünstadt; S. d. Chirurgen Joh. Georg Augustin u. Marie Elisabeth Hock 876. Bruder v. Pfr. Johann Ludwig Augustin (B0132).

 

3 J. Sekundarschule Dürkheim, 2 ½ J. Gymn. Grünstadt; 3.5.1810 imm. Straßburg, 6.11.1812 imm. Heidelberg; AJ 1814; 24.8.1814/51 ref. Pfr. Grünstadt (†) 877.

 

I 31.1.1815 Wachenheim/Pfrimm 878 m. Anna Marg. Heidschuch (geb. 19.12.1792 Wachenheim - † 1.11.1818 879; T. v. Joh. Georg Heidschuch u. Maria Susanna 880 Pfarr 881) 882. Vater v. Pfr. Georg Augustin (B0131).

 

II 21.6.1825 Kirchheim a. d. Eck 883 Catharina Elisabetha Gutheil (4.3.1795 Kirchheim a.d. Eck, ~ 6.3.1795 ebd. 884 - † 14.5.1874, alt 79 J.; T. v. Pfr. August Gottfried Gutheil [B1806]) 885.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 GRÜ - Grünstadt, Klassifikationsgruppe 2.1.2 Nr. 261: Berufliche Laufbahn d. Pfr. Wilhelm Heinrich Augustin, nur: Handschriftliche Ausführung zum beruflichen Werdegang des Pfr. Augustin, 1816

- evang. Zentralarchiv Speyer Best.044 GRÜ - Grünstadt, Klassifikationsgruppe 4.3. Nr. 265: Übergabeprotokoll der Hypotheken u. Mobilien durch Pfr. Medicus, 1847

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 GRÜ - Grünstadt, Klassifikationsgruppe 044. Nr. 269: Versehung der Pfarrei Albsheim durch den Grünstadter Pfarrer Augustin

 

 

Aulenbach, Carl Ludwig (B0135a) 886: +

.~ 16.12.1699 Meisenheim 887 - † 15.9.1731 Kaiserslautern, beerd. 17.9.1731 ebd. 888; S. d. herrschaftl. Einspännigen Johann Daniel Aulenbach u. (∞. 7.2.1699 Meisenheim 889) Anna Katharina NN. 890.

 

1720 Abschluß Gymn. Meisenheim; hat angeblich in Contwig Dienst getan, wohl als Vikar 891. 1731 Vikar ('Candidat Ministerii') bei Pfr. Johann Kaspar Cruciger (B0843) in Kaiserslautern 892.

 

 

Aulenbach, Johann Philipp Christian (B0137): +

22.12.1769 Zweibrücken - † 15.7.1844 Homburg, alt 76 J. 893; S. d. Landschreibers d. Oberamts Zweibrücken Johann Christian Jonas Aulenbach (S. d Rates u. Archivars Philipp Peter Aulenbach [30.10.1735 Zweibrücken - † 23.101770 ebd.] 894) u. (∞ 30.10.1761 Zweibrücken 895) Juliane Magdalena Christiana Bettinger (T. v. Johann Adam Bettinger, Regierungssekretär und Postdirektor 896) 897. Bruder v. Catharina Christiana Aulenbach (geb. 14.2.1761 Zweibrücken), Philippina Dorothea Elisabetha Aulenbach (geb. 26.1.762 Zweibrücken), Johann Ludwig Julius Reinhard Aulenbach (geb. 13.2.1764 Zweibrücken) u. Friederike Charlotte Aulenbach (geb. 19.1.1766 Zweibrücken) 898. Schwager v. Pfr. Wilhelm Ludwig Pixis (B4078) (∞ Christine Luise Philippine Schweppenhäuser 899).

 

Gymnasium Zweibrücken, 17.4.1790 imm. Gießen, 1792 erstes Examen; Aufnahme in den Pfarrerdienst 1792, erst 1795 ordiniert; 1795-1813 luth. Pfr. in Annweiler, 1813-1844 Inspektor u. Pfr. in Homburg (†) 900.

 

um 1805 901 m. Caroline Schweppenhäuser (T. v. Pfr. Georg Jacob Schweppenhäuser [B5001] u. Caroline Sophie Siffert [T. ] 902); Vater v. Pfr. Carl Aulenbach (B0138), Henriette Aulenbach ( m. Wilhelm von Bettinger 903) u. Friedrich Aulenbach 904 u. Georg Jakob Friedrich Karl Aulenbach (geb. 20.7.1810 Annweiler - † 1882; 21.5.1835 imm. [theol.] Heidelberg, dann Stud. Erlangen; 29.1.1838 imm. [jur.] Heidelberg, bekannt als Dichter) 905.

 

 

Aulenbach, Johann Sebastian (B0135): +

29.7.1705 Offenbach am Glan 906 - † 31.8.1730 Heiligenmoschel 907 bzw. Kloster Offenbach am Glan 908; S. d. zweibr. Schaffners (1670) Johann Sebastian Aulenbach 909 († 25.6.1741 Offenbach am Glan, alt 60 ½ J. 910; S. v. Jakob Friedrich Aulenbach u. Maria Ursula NN.) u. Anna Catharina NN. († 2.3.1757 Bergzabern 911) 912; Bruder v. Pfr. Philipp Friedrich Aulenbach (B0136).

 

1729/30 ref. Pfr. Heiligenmoschel 913.

 

 

Aulenbach, Karl (B0138): +

6.8.1813 Homburg 914 - † 25.9.1881 Zanesville/Ohio; S. v. Pfr. Johann Philipp Christian Aulenbach (B0137) u. Caroline Schweppen­häuser 915; Bruder der Henriette Aulenbach (∞ m. Wilhelm von Bettinger) 916 u. des Dichters u. Juristen Friedrich Aulenbach († 1882) 917.

 

5.12.1835 stud. theol. in Erlangen u. Heidelberg; Aufnahmejahr 1846; Vikar in Grünstadt; 1848 aktiv; flieht 1848 in die Schweiz u. emigriert 1849 nach Ohio / USA; Pfr. in Ohio 918; Aulenbach schrieb Gedichte, relig. u. didakt. Inhalts 919.

 

Catharina Engel (geb. Deutschland - † 3.6.1896 Wabash, Indiana, USA, alt 72 J.); Vater v. Charles Aulenbach (1859-1915) u. Catherine Aulenbach (∞ Jakob Grimm) 920.

 

 

Aulenbach, Philipp Friedrich (B0136): +

aus Offenbach am Glan - † 30.4.1753 Bergzabern; S. d. zweibr. Schaffners Johann Sebastian Aulenbach 921 († 25.6.1741 Offenbach am Glan, alt 60 ½ J. 922; S. v. Jakob Friedrich Aulenbach u. Maria Ursula NN.) u. Anna Catharina NN. († 2.3.1757 Bergzabern 923) 924; Bruder v. Pfr. Johann Sebastian Aulenbach (B0135). Schwager v. Pfr. Georg Daniel Rettig (B4284) (∞ m. Anna Louisa Kühnell (jüngste T. d. gräfl. degenfeld-schomburgischen Kellers u. Amtmann zu Bacharach Gerhard Kühnell) 925.

 

1.5.1730 imm. Marburg, 1733/36 ref. Vikar Frankweiler, 18.3.1736/38 Pfr. Bosenbach; 23.9.1738/46 Bergzabern II, 15.8.1746/53 Bergzabern I (†) 926.

 

m. Maria Magdalena 927 Kühnell (T. d. gräfl. degenfeld-schomburgischen Kellers u. Amtmann zu Bacharach Gerhard Kühnell) 928; Vater d. Maria Henriette Aulenbach (geb. 13.4.1738 Bosenbach) 929, Elisabeth Friederike Aulenbach (∞ 6.12.1765 Zweibrücken m. d. zweibrückischen Amtsschreiber in Kusel, später Oberkonsistorialsekretär Johann Friedrich Gabriel Aulenbach [14.1.1738 Zweibrü­cken - † 15.2.1781 Zweibrücken; S. d. Archivars Peter Philipp Jacob Aulenbach] 930), Pfr. Johann Gerhard Aulenbach (geb. Berg­zabern - † 11.4.1785 Pleizenhausen, zuletzt Pfr. in Pleizenhausen 931; Vater d. Friederike Elisabeth Aulenbach [∞ m. Pfr. Karl Friedrich Viermond {B5559}]).

 

 

Aulenbach, Philipp Wilhelm (B0134): +

geb. 21.1.1707 932, ~ 23.1.1707 Taufe in Zweibrücken - † 23.1.1787 Achtelsbach; S. d. Einspännigen Johann Daniel Aulenbach (geb. 4.11.1661 Pfeffelbach 933 - † 3.2.1738 Achtelsbach 934; S. d. Schultheiß im Amt Lichtenberg, Simon Peter Aulenbach und Katharina NN. 935; 1699/1701 Einspänniger in Meisenheim, um 1720 Einspänniger in Zweibrücken 936) u. ( 7.2.1699 937) Anna Katharina NN. 938.

 

18.3.1717-1723 im Gymnasium Zweibrücken +++Quelle klären+++; 12.10.1728-1733 ref. Pfr. Breitenbach, 1.5.1733-1787 Pfr. Achtelsbach 939.

 

9.5.1731 Kusel mit Anna 940 Christina Margretha Scholler (geb. 1.3.1710 Kusel, ~ 7.3.1710 ebd. 941 - † 27.4.1767, alt 57 J. 942; T. d. Schumachers u. Kirchenältesten in Kusel Johann Valentin Scholler und Maria Elisabeth NN. 943; sie ∞ I 6.10.1729 944 mit dem Witwer Johann Jacob Grimm [† 20.6.1730 Kusel, alt 23 J. 945], Bürger, Schwanenwirt u. Metzger in Kusel) 946. Vater v. Philippine Elisabeth Aulenbach (∞ 4.12.1755 Achtelsbach mit Pfr. Johann Peter Drumm [1023]) 947, Anna Katharina Wilhelmine Aulenbach (23.10.1739 Achtelsbach - † 30.4.1806 Birkenfeld; ∞ 12.1.1765 Achtelsbach mit Johann Ludwig Euler (15.11.1733 Birkenfeld - † 25.5.1790; Apotheker in Birkenfeld; S. d. Apotheker Johann Ludwig Euler; Enkel des Pfr. Paul Euler[1186] u. Anna Philippine Liot), Friedrich Daniel Aulenbach 948 u. Carl Ludwig Aulenbach († 7.7.1771 ohnweit Harlingen zwischen Amsterdam und Merken, aus einem Schiff gefallen und ertrunken; er war auf dem Weg zur Universität Franecker) 949.

 

Literatur:

- Weschenbach, Hermann J.: „Philipp Wilhelm Aulenbach, treueifriger Lehrer u. Prediger der evangelisch-reformierten Gemeinde zu Achtelsbach, 1733-1787; in: Mitteilungen d. Vereins f. Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld u.d. Heimatfreunde Oberstein Nr.1/2, Mai 1976

- evang. Zentralarchiv Speyer: Best. 087. V Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung, Rep. V: Franz Karl Schwarz zu Birkenfeld entgegen Barbara Kruft puncto promissi matrimonii, 1738, darin Beschwerde des Pfarrers Philipp Wilhelm Aulenbach zu Achtelsbach, 1769

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Altenglan: Ableben der Pfarrer Philipp Wilhelm Aulenbach und Johann Heinz, 1785, 1787

 

 

Avenarius (Habermann 950), Jakob (B0140): +

1712 Neunkirchen am Potzberg 951.

 

1686/91 luth. Pfr. Biedesheim; 1692/98 Großbundenbach; 31.3.1698/1709 Neunkirchen am Potzberg 952.

 

NN; Vater v. Anna Appolonia Avenarius (geb. 14.5.1687 Biedesheim, ~ 20.5.1687 ebd. 953 - † 29.5.1699 Neunkirchen am Potzberg 954); Anna Juliana Habermann ( Pfr. Johann Daniel Jungius [B2473] 955) 956 u. Johann Jörg Friedrich Avenarius (von Beruf ein Schmied; 19.7.1707 Meisenheim m. Maria Catharina Juncker aus Meisenheim, T. d. † Chirurgen in Meisenheim Jacob Juncker) 957. Andreas Habermann, ab 1707 luth. Schulmeister zu Neunkirchen am Potzberg, war vermutlich ein Sohn v. Pfr. Avenarius 958. Kuby 959 nennt als weiteren S. Johann Jacob Habermann, 1728 stud. iur.

 

 

Avenarius (Habermann), Stephan (B0139): +

zw. 1588/1618 luth. Präz. Speyer 960.

 

Barbara Zückmesser 961; Vater v. Georg Marcus Avenarius (~ 22.4.1595 Speyer 962; studierte 1610 in Straßburg 963), Barbara Avenarius (~ 9.5.1597 Speyer) 964, Maria Barbara Avenarius (~ 8.10.1599 Speyer) 965, Johann Georg Avenarius (~ 20.1.1602 Speyer) 966, Margaretha Felicitas Avenarius (~ 14.1.1604 Speyer) 967, Jacobus Avenarius (~ 10.1.1606 Speyer) 968, Anna Margaretha Avenarius (~ 25.6.1608 Speyer) 969 u. Konrad Nicolaus Avenarius (~ 27.7.1611 Speyer) 970.

 

 

Aychhorn (Einhorn), Johannes (B0141a) 971:

aus Gelnhausen; 1568/77 luth. Pfr. Wilgartswiesen; 1577/84 luth. Pfr. Bellheim 972.

 

m. Sibylle Spitler (T. d. Joachim Spitler aus Weißenburg/E.) 973; Vater v. Joachim Eichhorn (1607 kath. ! Pfr. d. Wallfahrtskirche Ranft / Schweiz) 974.

 

Werke:

Die enge Pfort und Schmal Weg zum ewigen Leben“ (1577) 975.

 

 

Axt, Johann Georg (B0141): +

5.1.1614 ref. Schulmeister Käferthal; 13.7.1616/21 Schulmeister Ottersheim b. Landau 976.

 

 

Aymé, Johann Jakob (B0142): +

1659 Straßburg - † beerd. 28.4.1727 Mosbach 977. S. v. Isaac Aymé (geb. Pfalzburg/E., Goldschmied Mannheim) u. ( 23.9.1652 Frankenthal) Marie Heusch (T. v. Pfr. Jakob Heusch [B2161]) 978.

 

Aymé kam mit seinen Eltern jung nach Frankenthal u. Mannheim; Stud. Marburg (imm. 30.8.1681) u. Heidelberg; 1685/88 ref. Diakon Speyer; 1688/91 Pfr. Reilingen u. Hockenheim; 1691/1709 Nordheim; 1709 als Pietist abgesetzt; 1709/16 Pfr. Oppau; 1716/20 Sinsheim II; 1720/27 Inspektor Mosbach (†) 979. Lt. Pfeddersheimer Urkunden 1718 als Pfr. zu „Börstadt“ genannt 980.

 

11.12.1691 Lindenfels m. Maria Blandina Wilckens 981 (T. v. Pfr. Johannes Wilckens [B5933] u. Verena Heuser 982) ; Vater v. Johann Dietrich Aymé (~ 9.7.1693 Worms) 983, Catharina Barbara Aymé (~ 1.5.1695 Nordheim; 1717/1718 Abraham Ponstein oder Pfundstein [~ 31.1.1695 Pfeddersheim - † 21.10.1770; S. d. Pfr. Julius Jakob Ponstein {1692-1701 Pfr. Pfeddersheim, † 18.4.1701 Pfeddersheim 984}u. Anna Eva Achenbach; 1745-70 Gerichtsschultheiß Pfeddersheim]) 985, Anna Margarete Aymé (~ 12.5.1697 Nordheim) 986, Marie Elisabeth Aymé (geb. 9.7.1707 Nordheim; 9.7.1727 Mosbach m. Pfr. Isaak Joseph [8.9.1684 Hanau - † 4.12.1727 Obereschbach 987; S. d. Abraham Joseph u. Anna Christina Bartmann]) 988 u. d. Handelsmanns Dietrich Jakob Aymé (geb. 22.2.1700 Nordheim; Vater v. Marie Christine Aymé [ Pfr. Johann Jakob Heinrich Pfaffius {B3996}]) 989.

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 2.

2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 1; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 279; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd 2, S. 1.

3 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 1.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 2.

6 Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 2; Bonkhoff: Neue Funde; PRFK 2014, S. 708 Nr. 2.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr.2 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 2.

8 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 112.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr.2.

10 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 112.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr.2.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 138 Nr. 1593 mit Berichtigung S. 534 Nr. 2.

13 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 177.

14 Armgart: Pfarrerleben zwischen Altpreußen u. der Pfalz der pfälzischen Pfarrerbücher, S. 9; über ihn Leo Juhnke: Abegg, Georg Philipp, in: Altpreußische Biographie Bd. 4, Marburg/Lahn 1984, S. 1077 mit weiteren Angaben.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 498 Nr. 5805.

16 Johann Friedrich Abegg: Reisetagebuch von 1798; hrsg. v. Walter u. Jolanda Abegg in Zusammenarbeit mit Zwi Batsche; Frankfurt a.M., 2. Auflage 1977.

17 Armgart: Pfarrerleben zwischen Altpreußen u. der Pfalz der pfälzischen Pfarrerbücher, S. 9.

18 Armgart: Pfarrerleben zwischen Altpreußen u. der Pfalz der pfälzischen Pfarrerbücher, S. 9-10; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 2 u. Berichtigung S. 534 Nr. 2.

19 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 2.

20 Deutsches Geschlechterbuch 31, 1919, 1 ff.; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd.2, S.12; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.

21 Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 1.

22 Deutsches Geschlechterbuch 31, 1919, 1 ff.; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd.2, S.12; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.

23 Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 1.

24 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 487.

25 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 487.

26 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 487.

27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1.

28 Anm.: Susanna Sara Smend ist wohl die (Halb-)Schwester von Pfr. Philipp Ludwig Smend (B5121) (Biundo [Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121] nennt zwei verschiedene Frauen als Mütter u.

Ehefrauen von Pfr. Johann Jakob Smend; einerseits Johanna Maria Fuchs , andererseits Susanne Elisabeth Beck ).

29 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 279; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd 2, S. 1.

30 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 1.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 534 Berichtigung zu Nr. 1.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu. Nr. 1.

33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.

34 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ref. KB Heidelberg St. Peter, Taufen 1705-1771, S. 128 Bild 70.

35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 3; Rummer/Matheis: „Aus der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Göllheim“; in: Chormann, Dieter et al.:Göllheim. Beiträge zur Ortsgeschichte II, Kaiserslautern 2009, S. 497, 540.

36 Rummer/Mattheis: „Aus der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Göllheim“; in: Dieter Chormann et al.: Göllheim. Beiträge zur Ortsgeschichte II, Kaiserslautern 2009, S. 497; Hopp, Karl: Geschichte der Herrschaft Kirchheim auf dem Gau. Kirchheimbolanden [1899], S. 105, Köllner, Adolph: Geschichte der Herrschaft Kirchheim, Boland u. Stauf. Wiesbaden 1854, S. 200 Anm. 25.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 4 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 4 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 4 iVm. S. 535 N4; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79; ref. KB Ulmet 1, S. 427 Copulationseintrag v. 14.8.1736.

40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 4 iVm S. 314 Anm. zu Nr. 3626.

41 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 5.

42 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 438.

43 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 245; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 5.

44 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 6.

45 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 21 Nr. 3; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 12; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 429; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 7.

46 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 21 Nr. 3.

47 Bonkhoff: Neue Funde; PRFK 2017, S. 554 Nr. 7; Bergholz, Thomas: Artikel 'Achatius Israel', BBKL 25, Sp. 1-3.

48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 7.

49 Biundo: Pfarrerbuch, S. S. 2 Anm. zu Nr. 10.

50 Zimmermann: Rotes Buch, 21. 50; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 12; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 8.

51 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 9.

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 9.

53 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79 Nr. 9.

54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 9.

55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 9.

56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 10.

57 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 2.

58 zur Familie Achenbach: der Bruder von B0010, Joh. Achenbach, geb. 1.1.1625 Kreuznach, † 22.2.1674 als Inspektor ebd., imm. Herborn 8.10.1642, war bereits 1649 zweiter Diakon in Kreuznach (Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Anm. zu Nr. 10). Dessen Sohn Karl Konr. A., geb. Kreuznach 26. 8. 1655, stud. Heidelberg, Marburg u. in den Niederlanden, war Hofprediger der verw. Pfalzgräfin Maria von Simmern, einer Oranierin, in Turhout, 1681-84 Pfr, in Kreuznach, dann in Heidelberg an Hof u. Univ., 1700 Konsist.-Rat u. Hofprediger in Halle (Pfälzer Kolonie), 1702 in gleicher Eigenschaft in Berlin; er ∞ Kreuznach 17. 4. 1683 Maria Marg. Weidner aus Zweibrücken (Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Anm. Nr. 10).

59 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 10; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S.2

60 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 10.

61 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, Bd. 1 S. 429.

62 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 10.

63 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, Bd. 1, S. 429.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 10; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 2.

65 Kuby: Nachtr. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127.

66 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 10.

67 Anm.: Pfr. Achenbach versah 1650-1657 beide ref. Gemeinden in Otterberg (Vorbemerkung deutsch-ref. KB Otterberg 6).

68 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 10; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 2.

70 Herzog: Kaiserslautern 1620-1650, S. 122.

71 Herzog: Scharfrichter u. Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 171.

72 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79; Anm.: als Patin genannt am 7.12.1650: „d 7. Wintermonat […] die Gode [,] Maria des Pfarrers zu Otterberg Haußfrau“ (deutsch-.ref. KB Otterberg 06,´S. 5, Bild 5).

73 Pfarrerbuch d. Kirchenprovinz Sachsen, Bd 1, Biogramme A-Bo (Leipzig 1993),

74 Pfarrerbuch d. Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 11.

75 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 2.

76 Pfarrerbuch d. Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 11.

77 Kohlenbusch: Pfarrbuch Hanauer Union, S. 177; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 11.

78 Kohlenbusch: Pfarrbuch Hanauer Union, S. 177; Hess. Chron. 1926, S. 24; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 11.

79 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 12.

80 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 12.

81 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 12.

82 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 3.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 12.

84 s. Angaben bei Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 3.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 13; Zimmermann: Rotes Buch, S. 69, 75; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, S. 475.

86 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 13a unter Bezugnahme auf Kartei v. Dr. Theodor Kaul; luth. KB Landau 01 (1584-1526), Eintrag v. 18.6.1598: Joh. Ludwig Adam, Schaffner in Münchhof (welchem ?), S. d. † Joh. Adami, Pfarrherrn zu Godramstein, Barbara, T. v. Daniel Engel, Schaffner zu Geilweiler.

87 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 13a unter Bezugnahme auf Kartei v. Dr. Theodor Kaul; luth. KB Landau 01 (1584-1526), Eintrag v. 18.6.1598: Joh. Ludwig Adam, Schaffner in Münchhof (welchem ?), S. d. † Joh. Adami, Pfarrherrn zu Godramstein, Barbara, T. v. Daniel Engel, Schaffner zu Geilweiler.

88 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 342; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 13; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 14.

89 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 14.

91 Zimmermann: Rotes Buch, 150.190; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 3; Hess. Chron. 1929,1 S. 4; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 14.

92 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz KB 1/1 – Kb .9/3, KB Simmern 1616-1680, S. 351, Bild 180; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 14.

93 Archiv Evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4 – Kb. 144/3, ev. KB Meisenheim 1605-1649, S. 142, Bild 92.

94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 377 Nr. 4379; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 0004.

95 ZASP, Best. 10 Nachlässe, Klassifikationsgruppe 6.04, Nr. 1061; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 0004.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 376 Nr. 4374 iVm. Nr. 4379; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 4.

97 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 4.

98 s. dazu Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 4.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 15.

100 „Die Rheinpfalz“ v. 7.12.2021: Nachruf: „Ehemaliger Dekan Horst Ade ist tot“.

101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 15.

102 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 15.

103 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 5.

104 ZASP, Best. 10 Nachlässe, Klassifikationsgruppe 6.04, Nr. 1061.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 15 iVm S. 377 Nrn. 4377, 4379.

106 s. dazu Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 4.

107 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 9 Anm. N004.

108 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1995, S. 65.

109 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 15a unter Bezugnahme auf Kartei v. Dr. Theodor Kaul nach Urk. 169 Hochstift Speyer.

110 Zimmermann: Rotes Buch, 44, 173; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 102; Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, S. 14; Hollweg: Verzeichnis der notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte (MfrhKG) 1905, S. 389; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 16.

111 Zimmermann: Rotes Buch, 44, 173; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 102; Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, S. 14; Hollweg: Verzeichnis der notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte (MfrhKG) 1905, S. 389; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 16.

112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 16.

113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 17; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 208.

114 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 17.

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 17; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 208.

116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 18 iVm. Nr. 17.

117 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 512; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 18.

118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 18.

119 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 327; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 28.

120 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 360; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 28.

121 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 86.

122 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 63; Hess. Chron. 1920, S.109; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 26.

123 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 26 m. Anm. 4; hierzu: Angelika Tröscher: Urk. v. 20.12.1582 über Verkauf der Probstei zu Kleinbocken- heim an Leiningen-Hartenburg, wobei das Kloster Wadgassen als Verkäufer bemerkt, daß ihr Probst zu Kleinbockenheim „um nichts“ habe der Probstei verlassen müssen und daß das Kloster nunmehr den dortigen Kirchendiener besolden müsse. Hierzu paßt die Abrechnung des Hartenburger Rentmeister Jacob Strickel 1582/83, wonach er ein Fuder Kompetenzwein an den „Pfarrer Barthelme“ nach Kleinbockenheim lieferte (beides FLA Amorbach).

124 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 63; Hess. Chron. 1920, S.109; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 26.

125 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 156 Nr. 26 m. Anm. 4 unter Bezugnahme auf Kaul: „Die Einführung der Reformation in der Grafschaft Leiningen-Hartenburg, S. 107.

126 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 156 Nr. 26 m. Anm. 4.

127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 33.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 33.

129 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79. Nr. B0033.

130 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 897, Bild 76; Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 145; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79. Nr. B0033; Biundo: Pfarrerbuch nennt dagegen 4.8.1696.

131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 33 u. S. 34 Anm. zu Nr. 384; Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 63; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1974, S. 79.

132 ref. KB Alsenborn 1-2, Blatt 8, Bild 18; Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 63; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79. Nr. B0033.

133 ref. KB Alsenborn 1-2, Blatt 10, Bild 19; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79. Nr. B0033.

134 ref. KB Alsenborn 1-2, Blatt 10, Bild 20; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79. Nr. B0033.

135 ref. KB Alsenborn 1-2, S. 30 Bild 21; Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 63; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

136 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

137 Zimmermann: Rotes Buch, S. 133 Anm. 1592 u. S. 172; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 14; Hess. Chron. 1929, S. 14; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 29.

138 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 14; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 24.

139 Kirchenschaffneiarchiv Zweibrücken VI, 174; abgedruckt und übertragen bei Bonkhoff: Die Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg; in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 245-246.

140 Kirchenschaffneiarchiv Zweibrücken VI, 174; übertragen bei Bonkhoff: Die Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg; in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 246-247.

141 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79 Nr. B0024.

142 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79 Nr. B0024.

143 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 24; Buttmann: Matrikel Hornbach, S. 134:

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 31.

145 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79 Nr. B0022.

146 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß 22; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 22.

147 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79 Nr. B0022.

148 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 19 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 31.

150 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79 Nr. B0031.

151 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79 Nr. B0031.

152 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79 Nr. B0031.

153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 20.

154 zu diesem Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 14.

155 Zimmermann: Rotes Buch, S. 21, 83; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 27.

156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32,

157 Beiträge z. hess. Kirchengeschichte 1938, S. 289; Kohlenbusch: Pfarrerbuch Hanauer Union, S. 70; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 15; Diehl: Hassia Sacra, Bd 3, 66 u. Bd. 7, 74; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32.

158 PRFK Gedcom-Datei Stichwort Margaretha Sibylla Hungrichhausen, Abruf v. 24.5.2017.

159 PRFK Gedcom-Datei Stichwort Margaretha Sibylla Hungrichhausen, Abruf v. 24.5.2017.

160 PRFK Gedcom-Datei Stichwort Margaretha Sibylla Hungrichhausen, Abruf v. 24.5.2017.

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32.

162 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036; Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 32.

163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32.

164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32.

165 Zimmermann: Rotes Buch, S. 112; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 23; Biundo/Betz: Regesten der kurfürstlichen Schaffnei Hördt, S. 44, Fn. 202.

166 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 23.

167 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 554-555.

168 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 555; Biundo Pfarrerbuch S. 2 Nr. 21 nennt dagegen als Immatrikulationsdatum 12.3.1542.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 21.

170 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 555.

171 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 555.

172 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 555.

173 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 555; Biundo Pfarrerbuch S. 2 Nr. 21 nennt dagegen als Immatrikulationsdatum 12.3.1542.

174 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 555.

175 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 21.

176 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 21; Stuck: Hofpersonal, S. 9.

178 Ungedrucktes Testament d. Pfalzgrafen Wolfgang …, in: Patriotisches Archiv für Deutschland, Bd. 10, Mannheim u. Leipzig 1789, S. 3-156, Zitat v. S. 139; Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 554 Nr. 21.

179 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 555.

180 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 554-555.

181 Hinweis von Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 554-555).

182 Bopp: Die evangelischen Geistlichen u. Theologen in Elsaß S. 23 Nr. 20; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 25.

183 Adam, Johann: Evangelische Kirchengeschichte der Elsässischen Territorien bis zur Französischen Revolution [Straßburg 1928], S. 176.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 30.

185 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 30.

186 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 30.

187 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 30.

188 luth. KB Battenberg 1, n.p., Bild 36; Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 30.

189 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 30.

190 luth. KB Battenberg 1, n.p., Bild 36; Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 30.

191 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 35 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.

192 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 35 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.

193 luth. KB Biedesheim 1, n.p., Bild 15, Geburtseintrag d. Johann Adam Friedrich Baumann v. 20.1.1726.

194 LA Speyer Best. E6 Nr. 1999, darin Q36: Schreiben von 1735 des Pfr. J. G. Horn aus Worms, vormals Pfr. in Flonheim, über von einem Helfenstein begangene Schwängerungen.

195 LA Speyer Best. E6 Nr. 1999, Q37 Nr. 16b-17b.

196 luth. KB Asselheim 1, S.78, Bild 51.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 35.

198 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80; Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ref. Kirchenbuch Heidelberg, Heiliggeistkirche S. 228 Bild 118,

Taufeintrag v. 24.6.1727; die Angaben bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 36 zu Geburtsort 'Asselheim' und Eltern sind falsch.

199 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ref. Kirchenbuch Heidelberg, Heiliggeistkirche S. 228 Bild 118, Taufeintrag v. 24.6.1727; die Angaben bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 36 zu Geburtsort 'Asselheim' und Eltern sind falsch.

200 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ref. Kirchenbuch Heidelberg, Heiliggeistkirche S. 228 Bild 118, Taufeintrag v. 24.6.1727; die Angaben bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 36 zu Geburtsort 'Asselheim' und Eltern sind falsch.

201 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 36 nennt ihn fehlerhaft als luth. Pfr.

202 LA Speyer, Best. F6 Nr. 195, ref. KB Obermiesau, Pfarrerverzeichnis, Bild 5.

203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 36; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 18; LA Speyer, Best. F6 Nr. 195, ref. KB Obermiesau, Pfarrerverzeichnis, Bild 5: „zog als Pfarrer nach Feudenh: 1766“.

204 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Kirchenbuch Deutsch-reformierte Gemeinde, Mischbuch , n.p., Bild 87.

205 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Kirchenbuch Deutsch-reformierte Gemeinde, Taufen 1719-1763, Bild 455, Copulationsregister S. 38; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A;

in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 gibt den Vornamen unrichtig mit 'Johanna Maria' an u. kennt den Geburtsnamen nicht.

206 LA Speyer, Best. F6 Nr. 195, ref. KB Obermiesau, n.p., Bild 71, Taufeintrag d. Tochter Johanna Elisabetha Magdalena v. 27.5.1753.

207 LA Speyer, Best. F6 Nr. 195, ref. KB Obermiesau, n.p., Bild 73, Taufeintrag d. Johann Henrich Ahlfeld v. 245.1754; Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Anm. zu Nr. 36 nennt fehlerhaft 27.2.1771.

208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 36; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 270.

209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Anm. zu Nr. 36; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 18.

210 Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 45; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 34; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

211 Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 45; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 34; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

212 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80, Anm. Nr. 34.

213 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

214 Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 45; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 34.

215 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 34; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 34.

216 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 8 Nr. 34.

217 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 9/2015, S. 143.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 37.

219 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 37.

220 evang. Kaiserslautern 135, n.p., Bild 61, Angabe beim Sterbeeintrag seiner Ehefrau.

221 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 37.

222 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 37.

223 ev. KB Kirchheimbolanden 5, n.p., Bild 169, Taufeintrag des Sohnes Carl Wilhelm Aign v. 25.4.1852; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974,

S. 80 Nr. 37.

224 ev. KB Kaiserslautern 135, n.p., Bild 61.

225 ev. KB Göcklingen 9, n.p., Bild 137.

226 ev. KB Kirchheimbolanden 5, n.p., Bild 169, Taufeintrag v. 25.4.1852.

227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 460 Anm. zu Nr. 5353 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 4, Anm. zu Nr. 37.

228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 460 Anm. zu Nr. 5353.

229 ev. KB Annweiler 31, n.p., Bild 178.

230 ev. KB Mimbach 12, n.p., Bild 47.

231 ev. KB Kaiserslautern 94, n.p., Bild 83, Copulationseintrag v. 11.10.1870.

232 Zivilstandsregister Mimbach, Geburtseintrag v. 23.4.1872, Geburtsakt No. 9.

233 Zivilstandsregister Mimbach, Geburtseintrag v. 23.4.1872., Geburtsakt No. 10.

234 ev. KB Kirchheimbolanden 5, n.p., Bild 169, Taufeintrag v. 25.4.1852; Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 38.

235 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 38.

236 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 37.

237 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 37.

238 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 38.

239 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.

240 ev. KB Rathskirchen 6, Bl. 113, Taufeintrag vom 11.4.1885.

241 ev. KB Lambrecht 4, n.p., Bild 181.

242 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80; ev. KB Lambrecht 4, n.p., Bild 181.

243 ev. KB Lambrecht 6, Bild 308, Heiratseintrag vom 30.1.1879;

244 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 iVm Karl Eduard Haas: „Die evang. ref. Kirche in Bayern“, Neustadt a.d. Aisch 1970.

245 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 40.

246 ref. KB Elmstein 17, n.p., Bild 48; Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 40 nennt kein Sterbedatum, aber als Sterbeort Appenthal.

247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 40 nennt kein Sterbedatum, aber als Sterbeort Appenthal.

248 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 40 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 40.

249 Angabe im Taufeintrag d. Tochter Klara Catharina Albert v. 12.7.1796 (ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 29).

250 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 40 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 40.

251 ref. KB Wilgartswiesen 3, n.p., Bild 52.

252 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 40.

253 ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 5.

254 ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 7.

255 ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 9.

256 ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 11.

257 ref. KB Elmstein 20, n.p., Bild 29.

258 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39.

259 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 39.

260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39.

261 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 39.

262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39.

263 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Best. Nr. 80-1, ref. KB Baumholder 1745-1780, S. 399, Bild 603; Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39 nennt irrig als Copulationsdatum u. -ort '6.1.1736 Odenbach/Glan'.

264 Jung, Rudi: Familienbuch Baumholder 1679-1798 (Bonn 1992), S. 341 Nr. 1821.

265 ref. KB Annweiler 2, Sterberegister S. 90, Bild 211; ; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 39 nennt nur das Sterbejahr; Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39 nennt schreibfehlerhaft als Sterbedatum '12.12.1845'.

266 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Best. Nr. 80-1, ref. KB Baumholder 1745-1780, S. 399, Bild 603, Angabe im Copulationseintrag v. 16.2.1741.

267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39.

268 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 41.

269 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 42.

270 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 42 iVm. Hess. Chron. 1927, S. 185.

271 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 42.

272 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 42; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 165.

273 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 43.

274 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 43; Hess. Chron. 1920, S. 90; Zimmermann: Rotes Buch, S. 94; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 17.

275 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 44.

276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 45.

277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 46; ev. KB Altenglan 22, n.p., Bild 55 Angaben im Copulationseintrag Albrecht/Klinck.

278 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 46.

279 ev. KB Altenglan 22, n.p., Bild 55.

280 ev. KB Altenglan 22, n.p., Bild 55.

281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 46.

282 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.47.

283 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.47.

284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.48.

285 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 48,

286 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 4; . Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 19; Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.48.

287 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 54.

288 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 54.

289 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 54.

290 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 49.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 49.

292 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 49.

293 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93.

294 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 49 iVm. S. 45 Nr. 512.

295 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93 iVm. Mitteilung v. Roland Paul

296 Leppla, Otto: geb. 26.8.1880 Matzenbach, ~ 4.10.1880 Neunkirchen am Potzberg (ev. KB Neunkirchen am Potzberg, Bl. 76, Taufeintrag vom 4.10.1880). Müller auf der Matzenbacher

Mühle; Sohn des Müllers auf der Matzenbacher Mühle Peter *Leppla (1852-1910) u. der Anna geb. Leppla (1857-1900), der Tochter des Müllers auf der Moormühle in Steinwenden-

Weltersbach, Adam Jakob Leppla (Paul: Familienbilder [Familie des Adam Jakob Leppla 1829-1876, Müller auf der Moormühle in Steinwenden]; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. 461). Er war als Nachfolger seines Vaters der Müllermeister auf der Matzenbacher Mühle (Biundo: Pfarrerbuch, S. 2589 Anm. zu Nr. 2990 iVm. Kuby: Erg. z pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge AM; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93 mit Hinweis von Roland Paul).

∞ mit Anna Schwarm (geb. 30.6.1889 Neunkirchen am Potzberg; Tochter des Landwirts in Neunkirchen a. P., Karl August Schwarm u. der Pfarrerstochter Karolina *Alexander, Tochter von Pfr. Johann Georg *Alexander (49) u. [∞ II] Christina Karolina Clemenz [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge AM; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93, Anm. zu Nr. 49]); Vater der Anni Luise Leppla (geb. 24.5.1913 Matzenbach; ∞ 15.12.1937 Homburg/Saar mit Pfr. Walter Hugo Kuntz [2990] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 258 Anm. zu Nr. 2990]).

297 Biundo: Pfarrerbuch, S. 258, Anm. u Nr. 2990.

298 Biundo: Pfarrerbuch, S. 258, Anm. zu Nr. 2990.

299 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 50 iVm. Nr. 49.

300 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 49 iVm. S. 45 Nr. 512.

301 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93.

302 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 50.

303 ev. KB Annweiler 29, n.p., Bild 100.

304 ev. KB Annweiler 29, n.p., Bild 23; Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 50 kennt nur den Namen der Braut.

305 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 50.

306 Biundo: Pfarrerbuch, S. 250 Nr. 2897.

307 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.

308 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 52.

309 Biundo: Pfarrerbuch, S. 250 Nr. 2897.

310 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.

311 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 52.

312 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 52.

313 ev. KB Zweibrücken 21, Bl. 58.

314 ev. KB Zweibrücken 21, Bl. 172; Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 53 wg. Schreibversehen falsch.

315 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 51.

316 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 51.

317 ev. KB Iggelheim 9, n.p., Bild. 180.

318 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 51.

319 ev. KB Zweibrücken 21, Bl. 172; Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 53 wg. Schreibversehen falsch.

320 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 53.

321 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 53.

322 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 53.

323 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 55.

324 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 55.

325 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 55.

326 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 55.

327 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56.

328 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Anm. zu Nr. 57.

329 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 56.

330 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56.

331 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3531.

332 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 59.

333 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3531.

334 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 59.

335 Biundo: Pfarrerbuch, S. 49 Nr. 558.

336 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 59.

337 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 58.

338 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 58.

339 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 58.

340 Biundo: Pfarrerbuch, S. 376 Anm. zu. Nr. 4373).

341 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 58.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56.

343 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Anm. zu Nr. 57 iVm. Nr. 56.

344 Anm.: nach dem ev. KB Altleiningen 5, n.p. Bild 43 erscheint d'Alleux erstmals am 11.6.1852 als Pfr. in Altleiningen.

345 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 57.

346 ev. KB Germersheim 9, n.p., Bild 26.

347 ev. KB Germersheim 9, n.p., Bild 26; Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 57 nennt sie unrichtig 'Anna Luise'.

348 ev. KB Germersheim 9, n.p., Bild 26.

349 ev. KB Altleiningen 3, n.p., Bild 190, Taufeintrag v. 10.3.1858.

350 ev. KB Altleiningen 3, n.p., Bild 204, Taufeintrag v. 6.12.1859.

351 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293; König: Reformationsgeschichte Speyer, S. 84; Acta Historico-Ecclesiastica, S. 654: „Starb 1610“.

352 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293; König: Reformationsgeschichte Speyer, S. 93: „von den Pfarrern an der Augustinerkirche …. M. Christoph Algeier, 1591 bis 1611, da er starb“.

353 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 60.

354 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 60; Neu: Pfarrerbuch Baden, S. Bd. 2, 18.

355 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1473-1474 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2348; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß 2348.

356 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293; LA Speyer Best. E, 2348.

357 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 192.

358 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 192.

359 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 185/86.

360 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125; dagegen Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 60: "Die Heirat der Tochter von 60 mit Pfr. 125 (Asthan; siehe dort) wohl unzutreffend.

361 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 60.

362 ev. KB St. Georgen-Kirche Speyer, S. 141­ _2(97); Görtz: Reichskammergerichtspersonal, 293 iVm. S. 76.

363 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.,O., S. 6 Nr. 61.

364 ref. KB Weidenthal 1, Blatt 109, Bild 105.

365 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.,O., S. 6 Nr. 61 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 61.

366 Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127-

367 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 181, Beerdigungseinträge ab Januar 1618: „Ann 1618 sub Justo Alstedio […] begraben“; Anm. bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt.

368 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 62.

369 Diehl: Hassia Sacra Bd. 7, S. 191.

370 Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, S. 3.

371 Biundo: Pfarrerbuch S, 6 Nr. 62.

372 Biundo: Pfarrerbuch S, 6 Nr. 62.

373 Biundo: Pfarrerbuch S, 6 Nr. 62; Diehl: Hassia Sacra Bd. 3, S. 501.

374 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 62.

375 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 62.

376 Biundo: Pfarrerbuch S, 6 Nr. 62; Diehl: Hassia Sacra Bd. 3, S. 501.

377 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 62 iVm. Ebernburgheft 1976, S, 61.

378 Diehl: Hassia Sacra Bd. 3, S. 525 u. Bd. 11, S. 496..

379 Biundo: Pfarrerbuch S, 6 Nr. 62.

380 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 63.

381 Anm. Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 63: Immatrikulation Leiden erst 1645, vermutlich in Verbindung mit dessen dortiger Tätigkeit.

382 Biundo: Pfarrerbuch S, 6 Nr. 63.

383 Biundo: Pfarrerbuch S, 6 Nr. 63.

384 Zimmermann: Rotes Buch, 4, 93; Neu: Pfarrerbuch Baden; Bd. 2, S. 19; Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 64.

385 Buchberger u.a. (Hrsg.): Lexikon f. Theologie und Kirche, Bd. 1, S. 468.

386 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 64.

387 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 64.

388 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 64 nennt schreibfehlerhaft '.2.12.[15[55'; richtig ist 1601; s. Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 64; so auch Biundo, PS, S. 100; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 64 nennt 2.12.1600-1606..

389 Zimmermann: Rotes Buch, 4, 93; Neu: Pfarrerbuch Baden; Bd. 2, S. 19; Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 64.

390 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 64; Niethammer: Geschichte der Stadt und Burg, S. 166.

391 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 64.

392 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 66.

393 Anm.: Alumne im Collegium Sapientiae Heidelberg, einem Theologischen Seminar im 16./17. Jh.; das theologische Predigerseminar in Heidelberg (Benrath: Reformation, S. 44). Das Collegium Sapientiae wurde 1555 von Kurfürst Friedrich II. an der Stelle des ehemaligen Augustinerklosters in Heidelberg gegründet. Friedrich erhielt die päpstliche Erlaubnis, kirchliche Einnahmen für die Unterstützung dieser Vorbereitungsakademie für bis zu 60 arme Studenten unter Aufsicht der Kunstfakultät der Universität Heidelberg umzuleiten. Unter Kurfürst Otto Henry wurde die Stiftung eine ausdrücklich lutherische Einrichtung. Der reformierte Friedrich III., der Fromme, verwandelte die Schule 1561 von einer vorbereitenden Kunstakademie in ein reformiertes theologisches Seminar. Unter der Leitung von Zacharias Ursinus entwickelte sich das Collegium zu einem führenden Zentrum für reformierte theologische Ausbildung im Heiligen Römischen Reich, und die Einschreibungen nahmen zu. Unter Kurfürst Ludwig IV. kehrte die Einrichtung 1577 z. Luthertum zurück, und reformierte Schüler verließen die Schule massenhaft. Die Institution nahm während und nach der Regentschaft des Pfalzgrafen Johann Casimir ab 1584 wieder reformierten Charakter an und es kam zu einem damit einhergehenden Exodus lutherischer Studenten. Hervorragende Professoren in dieser Zeit waren unter anderem David Pareus, Heinrich Alting und Bartholomäus Keckermann. Die Schule schloss mit der militärischen Besetzung des Kurfürstentums Pfalz im Dreißigjährigen Krieg in den 1620er Jahren (aus wikipedia, Stichwort 'Collegium Sapientiae Heidelberg', Abruf v. 2.6.2017).

394 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 66.

395 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 66.

396 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6, Anm. Nr. 65; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 217.

397 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 66.

398 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 65.

399 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 65.

400 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 65.

401 Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, S. 8.

402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Anm. zu Nr. 65.

403 ref. KB Mauchenheim 4, S. 3 'Alstedius', ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 54, Taufeinträge ab 1618 „sub Justo Alstedio“; ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 88 Nr. 67; Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 67 nennt ihn 'Altstedius'.

404 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 67.

405 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 181 „Uff Michaelis [1620] ist der ehemalig Hrr Justus Alstedius gestorben“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 67; Zimmermann: Rotes Buch 36, 61; Neu:

Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, 20.

406 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 67.

407 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 67.

408 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 67.

409 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 88 Nr. 67 unter Bezugnahme auf NDB 1, 206.

410 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 67 iVm. ADB 1, 354 f.

411 ref. KB Mauchenheim 4, S. 3; Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 67.nennt 1618-1620.

412 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 88 Nr. 67.

413 ref. KB Mauchenheim 4, S. 3 (series pastorum) nennt 1618-1621; ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 181 „Uff Michaelis [1620] ist der ehemalig Hrr Justus Alstedius gestorben“; Biundo:

Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 67 nennt 1618-1620.

414 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 68.

415 err. aus Sterbealter gem. ref. KB Gauodernheim 2, S. 263, Bild 139.

416 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 70.

417 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 70.

418 ref. KB Gauodernheim 2, S. 263, Bild 139.

419 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 70.

420 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 70; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 105.

421 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 70; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 105.

422 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Taufen 1621, 1629, 1633-1718, S. 1, Bild 1.

423 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 69.

424 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Taufen 1621, 1629, 1633-1718, S. 1, Bild 1.

425 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 69; ebenso Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 112.

426 Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 12 Nr. 2021.

427 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 69; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 153; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 21.

428 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 88 Nr. 67 unter Bezugnahme auf pfälz. Familien- u. Wappenkunde 5,2.

429 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 21.

430 Eyselein, H.: Mutterstadt in Vergangenheit u. Gegenwart (1967).

431 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 69 iVm. Ratsprotokoll Pfeddersheim 29.4.1701.

432 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 70.

433 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 71.

434 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 71.

435 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 71; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 4224.

436 Angabe H. Kimmel unter Bezugnahme auf folgende Quellen (Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 72.): „France

Protestante“ I (1877), S. 206 ff.; „Bulletin de la Societé de l'histoire du Protestantisme Français“ 74 (1925), S. 209.

437 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Bd. 1, Nr. 44; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 72.

438 Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 72) verweist auf eine Mitteilung v. W. Beuleke/Salzgitter hin, der eine Verbindung zwischen den Namen Amyraut und Forgonaufzeigt: im franz-ref. KB Hanau wird genannt ein David Forgon, S. d. Raphael Forgon, ministre zu Schönau b. Heidelberg, 12.8.1624 Hanau m. Marie Amiraut (geb. Lausanne, T. d. Jean Amiraut).

439 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6-7 Nr.72; Kohlenbusch: Pfarrbuch der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft „Hanauer Union“, 171.

440 Angabe H. Kimmel unter Bezugnahme auf folgende Quellen (Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 72): „France

Protestante“ I (1877), S. 206 ff.; „Bulletin de la Societé de l'histoire du Protestantisme Français“ 74 (1925), S. 209: erzogen in Hanau, daher die Herkunftsangabe bei der Immatrikulation in Genf und ebenso 1636/37 in Basel.

441 Biundo: Pfarrerbuch, S. 6-7 Nr.72; Bopp : Pfarrerbuch Elsaß, S. 25 Nr. 44.

442 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr.72.

443 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 72.

444 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr.72; Neu: Pfarrerbuch Bade, Bd. 2, S. 14.

445 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 72; Basler Matrikel, Bd. III, S. 584.

446 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 72.

447 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge zu Buchstaben A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93 Nr. 72.

448 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93 Nr. 72.

449 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7, Anm. zu Nr. 72; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 264.

450 LA Speyer Best. U298, Nr. 2692 B, ref. KB St. Katharinen Oppenheim, S. 395 Bild 207.

451 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 78; ebenso Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 78, der aufgrund Schreibfehler als Geburtsjahr '6142' nennt.

452 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 77.

453 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 78; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 78; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 2; Rosenkranz: Ev.

Rheinland, Bd. 2, S. 8.

454 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 80.

455 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 80 unter Verweis auf Angabe von Theodor Kaul.

456 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 77.

457 ref. KB Iggelheim 1, Bl. 145 Copulationseintrag v. 26.4.1640; Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127 Nr. 77; ref. KB

Iggelheim 1, Bl. 145 Copulationseintrag v. 14.1.1640; falsch bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 77: “ Anna Catharina N.“.

458 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 76.

459 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 89 Nr. 76; zu diesem s. Biundo: Pfarrerbuch B4038, wo dieser Zusammenhang nicht dargestellt ist.

460 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 89 Nr. 76.

461 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 76.

462 wohl identisch mit dem 1618 genannten Botenmeister Christian Endgel; s. Stuck: Personal d. kurpfälz. Zentralbehörden, S. 29.

463 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 612.

464 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 76.

465 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 73.

466 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 73.

467 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 73.

468 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 73.

469 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 104.

470 Biundo, Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 81.

471 Biundo, Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 81; Anthes: Kasualien d. ref. Pfarrei 1607-1798 u. der luth. Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 449.

472 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 889, Bild 72; Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 81; Anthes: Kasualien d. ref. Pfarrei 1607-1798 u. der luth. Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 449 (der allerdings den Familiennamen nicht kennt)

473 Biundo, Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 81.

474 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 89 Nr. 83.

475 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 83.

476 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 83.

477 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 89 Nr. 83.

478 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 83.

479 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 89 Nr. 83; Anm.: die Angabe bei Stahler ist wohl unrichtig; Pfr. Johann Andreae (geb. 4.8.1748 Gebroth;

1778-1782 Pfr. in Winningen [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 8]) ist der Sohn von Franz Nickel Andreae (luth. KB Gebroth, 1712-1799, S. 29, Bild 45).

480 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 82:

481 Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 82.

482 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 486.

483 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 82; Ro­senkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 8; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 26 Nr. 53.

484 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Anm. zu Nr. 82.

485 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Anm. zu Nr. 82 u.. S. 237 Anm. zu Nr. 2735.

486 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHW-SEEL; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1999, S. 122 Nr. 4997; Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Anm. zu Nr. 4997, der den Vornamen nicht kennt.

487 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 84,

488 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 84.

489 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 84,

490 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 84; Union 1913, S. 163; Pfäl. Kirchenlexikon Sp. 78/79.

491 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 75.

492 s. Anm. zu Nr. B066

493 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 75; Zimmermann: Rotes Buch, 65, 173; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 185.

494 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 42

495 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 75.

496 ref. KB Zweibrücken 1564-1607, S. 313, Bild 174

497 ref. KB Zweibrücken 1564-1607, S. 313, Bild 174, Angabe im Copulationseintrag v. 7.10.1603.

498 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 75.

499 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 75.

500 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 79.

501 ref. KB Iggelheim 1, Bl. 145 Copulationseintrag v. 28.4.1638; Kuby: Nachtr. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127 Nr. 77.

502 s. Anm. zu Nr. B066

503 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 79; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 23; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 9; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 218.

504 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ref. KB Heiliggeistkirche, Trauungen 1649-1691, S. 97 Bild 59.

505 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 79.

506 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 74 m.w.N.; Zimmermann: Rotes Buch, 13, 171; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 12.

507 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 74.

508 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 85.

509 Anm.: Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 7 gibt den Vornamen mit 'Friedrich Daniel' an; Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86 nennt ihn 'Fritz'.

510 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86.

511 Traueranzeige in „Die Rheinpfalz“ v. 18.2.2020.

512 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86.

513 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 7.

514 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86.

515 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 7.

516 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86.

517 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86.

518 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 7.

519 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 7.

520 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86.

521 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86.

522 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 7.

523 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86.

524 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 7.

525 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 86.

526 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 7; Anm.: auf deren Nennung wird aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichtet.

527 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2008, S. 181.

528 Toepke: Matrikel Universität Heidelberg, Bd. 2, S. 256; Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 87.

529 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 87.

530 Toepke: Matrikel Universität Heidelberg, Bd. 2, S. 256; Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 87.

531 Zimmermann: Rotes Buch, S. 108, 123; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 56; Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 87.

532 Landeskirchl. Archiv Stuttgart, ev. KB Biberach Bd. 27. Eheregister 1603-1764, Bd. 3, n.p., Bild 152.

533 Anm.: im ev. Biberach Bd. 27. Eheregister 1603-1764, Bd. 3, n.p., Bild 210 heiratet in Biberach am 13.5.1647 der Witwer und Bauer zu … (unleserlich) m. d. Witwe Magdalena Ruppel.

534 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 88.

535 Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, S. 9.

536 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 88; Zimmermann: Rotes Buch, 156; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 332; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 23.

537 Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zen­tralbehörden in Heidelberg 1475-1685, S. 9; GLA 77/3337.

538 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 88.

539 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 89.

540 Todesanzeige/Danksagung in „Die Rheinpfalz“, Unterhaardter Rundschau, v. 10.9.2021.

541 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 89.

542 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 89.

543 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 8.

544 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 89.

545 s. bei Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 8.

546 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 90; Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland 2007, S. 392.

547 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland 2007, S. 392.

548 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 90.

549 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 90.

550 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland 2007, S. 392.

551 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland 2007, S. 392.

552 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland 1998, S. 304.

553 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 90.

554 Zimmermann: Rotes Buch, S. 110, 116; Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 91.

555 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 91a nennt den Vornamen 'Daniel'; bei Schildberg: Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, Bd. 2, S. 4 dagegen 'Johann Danie1'.

556 Schildberg: Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, Bd. 2, S. 4.

557 Schildberg: Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, Bd. 2, S. 4; Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 91a nennt '1750/64 luth. Diakon Kandel'.

558 Schildberg: Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, Bd. 2, S. 4.

559 Schildberg: Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, Bd. 2, S. 4.

560 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 92.

561 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 92.

562 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 184 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 507 Nr. 5897.

563 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 92.

564 zu diesem Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 117.

565 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 92.

566 LA Speyer, Best. F 6 Nr. 130, ref. KB Kirchheimbolanden,, S. 16, Bild 10.

567 LA Speyer, Best. F 6 Nr. 130, ref. KB Kirchheimbolanden,, S. 19, Bild 11.

568 ref. KB Odernheim 04, n.p., Bild 110; Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 92.

569 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014 S. 708 Nr. 92.

570 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 184.

571 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 184.

572 Stuck: Verwaltungspersonal, S.112.

573 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014 S. 708 Nr. 92; Stuck: Verwaltungspersonal, S.112.

574 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 92.

575 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 93.

576 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 93.

577 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 6/2016, S. 58.

578 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 94.

579 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 94.

580 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 94.

581 Archiv Ev. Kirche im Rheinland,.Archivstelle Koblenz, Best. 125-1, ref. KB Bacharach 1650-1798, S. 286, Bild 316, Angabe im Copulationseintrag v. 20.1.1675.

582 Archiv Ev. Kirche im Rheinland,.Archivstelle Koblenz, Best. 125-1, ref. KB Bacharach 1650-1798, S. 286, Bild 316.

583 Archiv Ev. Kirche im Rheinland,.Archivstelle Koblenz, Best. 125-1, ref. KB Bacharach 1650-1798, S. 286, Bild 316, Angabe im Copulationseintrag v. 20.1.1675.

584 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Best. 144/4-144/5, ref. KB Meisenheim, S. 443, Bild 233.Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 94.

585 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Best. 144/4-144/5, ref. KB Meisenheim, S. 443, Bild 233.

586 Archiv Ev. Kirche im Rheinland,.Archivstelle Koblenz, Best. 125-1, ref. KB Bacharach 1650-1798, S. 286, Bild 316; Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 94.

587 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 94.

588 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 94.

589 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 94.

590 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 94.

591 Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 111 Nr. 94 unter Bezugnahme auf ref. KB Kaiserslautern.

592 Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-K; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte, 1985 S. 106 Nr. 94.

593 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 24; Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Anm. zu Nr. 94; Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-K; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte, 1985 S. 106 Nr. 94.

594 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 94.

595 Kuby: Nachtr. zu d. Buchstaben A-K; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte, 1985 S. 106 Nr. 94.

596 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 95,

597 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 96; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 24.

598 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 96; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 24.

599 Anm.: Vorname gem. Taufeintrag im ref. KB Erlenbach b. Kandel 3, S. 199, Bild 102; Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 99 nennt ihn 'Johann Friedrich'..

600 ref. KB Erlenbach b. Kandel 3, S. 199, Bild 102.

601 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 99.

602 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 99.

603 ev. KB Edenkoben 15, S. 25, Bild 17.

604 Anm.: Vorname gem. Copulationseintrag 11.8.1835 (ev. KB Edenkoben 15, S. 25, Bild 17 u. Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81

Nr. 99; Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 99 nennt sie 'Friederike'.

605 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 99.

606 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 99.

607 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 99.

608 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 99; Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 99.

609 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 99.

610 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 99.

611 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97.

612 Stadtarchiv Landau, ref. KB Mörzheim 1685-1793, n.p., Bild 243; ebenso Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 89 Nr. 97; Biundo: Pfarrerbuch, S. 9

Nr. 97 nennt als Eheschließungsdatum 21.10.1774.

613 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 25.

614 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97.

615 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97.

616 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 221.

617 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 89 Nr. 97

618 Stadtarchiv Landau, ref. KB Mörzheim 1685-1793, n.p., Bild 156.

619 Stadtarchiv Landau, ref. KB Mörzheim 1685-1793, n.p., Bild 158.

620 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97.

621 Stadtarchiv Landau, ref. KB Mörzheim 1685-1793, n.p., Bild 159.

622 Stadtarchiv Landau, ref. KB Mörzheim 1685-1793, n.p., Bild 161.

623 Stadtarchiv Landau, ref. KB Mörzheim 1685-1793, n.p., Bild 165.

624 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97.

625 Stadtarchiv Landau, ref. KB Mörzheim 1685-1793, n.p., Bild 212; Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97 nennt als Eheschließungsdatum 7.9.1791.

626 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 98.

627 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 98.

628 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 98.

629 ref. KB Rohrbach b. Landau 6, n.p., Bild 90; Kuby: Pfälz. Pfarrerswitwen zwischen 1826 u. 1849; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 98; ZASP, Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 98.

630 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 98.

631 Anm.: Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Teil II, S. 584 Anhang, nennt ihn Apfel.

632 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.

633 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 100.

634 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Teil II, Anhang/Erg. u. Berichtigungen, S. 584 Nr. 69.

635 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.

636 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 100; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 69; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 418; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 25.

637 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.

638 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.

639 Staatsarchiv Weimar, Konsistorialarchiv B3394a.

640 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Teil II, Anhang/Erg. u. Berichtigungen, S. 584 Nr. 69.

641 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.

642 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.

643 Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 100 unter Bezugnahme auf Mitteilung v. H. O. Pertsch.

644 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.

645 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.

646 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 101.

647 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 101.

648 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 101.

649 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 11.

650 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 101.

651 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 11.

652 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 101.

653 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 101.

654 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 11.

655 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 101.

656 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 11.

657 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 11.

658 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 102.

659 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 102.

660 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 102 unter Hinweis auf KB Annweiler..

661 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 102.

662 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 102.

663 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 10 Nr. 102 nennt irrig Nr. 5203; richtig jedoch Nr. 5205.

664 LA Speyer Best. B2 Nr. 1062/1 'Leinsweilerer Pfarrer und Schule betreffend, 1553-1684', fol. 373, 373 r; Mock: Bürgerbuch Leinsweiler, S. 44 Nr. 0014.

665 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 106.

666 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 103; Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103 kennt nur das Sterbejahr..

667 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103 iVm. Nr. 105 u. Nr. 104.

668 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 103.

669 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103 iVm. Nr. 105 u. Nr. 104.

670 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103.

671 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103.

672 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103.

673 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 103; Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103 kennt nur das Sterbejahr..

674 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103 iVm. Nr. 105 u. Nr. 104.

675 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 103.

676 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 104 iVm. Nr. 105 u. Nr. 103.

677 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 104.

678 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 104.

679 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 104.

680 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 103; Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103 kennt nur das Sterbejahr..

681 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 103 iVm. Nr. 105 u. Nr. 104.

682 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 103.

683 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 105 iVm. Nr. 104 u. Nr. 103.

684 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 105 iVm. Nr. 104 u. Nr. 103.

685 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 107; Zimmermann: Rotes Buch 36, 53, 128, 170: Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 81; Diehl: Hassia Sacra. Bd. 11, S. 84.

686 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 107.

687 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 107; Zimmermann: Rotes Buch 36, 53, 128, 170: Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 81; Diehl: Hassia Sacra. Bd. 11, S. 84.

688 Hollweg: Verzeichnis der notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: Monatshefte f. Rhein.Kirchengeschichte 1905, S. 389; Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 107.

689 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 108 iVm. Mitteilung H. Kimmel.

690 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 108 iVm. Mitteilung H. Kimmel.

691 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 108.

692 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 108 iVm. Mitteilung H. Kimmel.

693 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 108.

694 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 108 iVm. Mitteilung H. Kimmel.

695 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 109.

696 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 109.

697 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 109.

698 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 111.

699 Anm.: Schreibweise gem. ref. KB Mußbach 1, S. 26 Bild 32 Copulationseintrag vom 10.78.1775.

700 ref. KB Neustadt a.d. Hdt. 04, S. 6, Bild 7, nennt nur das Taufdatum, das Geburtsdatums ist versehentlich nicht eingetragen, nur „gebohren den 'Xbris“.

701 ref. KB Neustadt a.d. Hdt. 04, S. 6, Bild 7; Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 110 nennt sie irrig 'Anna Elisabeth'; Kuby: Nachtrag z. Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 111 meint unzutreffend: „nicht Sohn von 110, sondern v. Conrad A.“.

702 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 111.

703 ref. KB Gimmeldingen 01, S. 155, Bild 185.

704 Benedom: Gimmeldingen, S. 63 Nr. 0078.

705 ref. KB Gimmeldingen 01, S. 155, Bild 185.

706 Benedom: Gimmeldingen, S. 63 Nr. 0078.

707 ref. KB Mußbach 1, S. 26 Bild 32 Copulationseintrag vom 10.78.1775; Benedom: Gimmeldingen, S. 63 Nr. 0078.

708 ref. KB Mußbach 1, S. 26 Bild 32 Copulationseintrag vom 10.8.1775; Benedom: Gimmeldingen, S. 64 Nr. 0078; dagegen fehlerhaft bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5052 Tochter von Pfr. Johann Bernhard Serini (B5052)

709 Benedom: Gimmeldingen, S. 64 Nr. 0078.

710 Benedom: Gimmeldingen, S. 530 Nr. 1875; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge zu den Buchstaben A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93 Nr. 111.

711 Benedom: Gimmeldingen, S. 64 Nr. 0079.

712 Benedom: Gimmeldingen, S. 64 Nr. 0078.

713 Anm.: Angabe bei Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 110.

714 Anm.: im ref. KB Neustadt a.d. Hdt. 04, S. 6, Bild 7 als Großvater genannt beim Taufeintrag seines Enkels Jacob Konrad Heinrich Arndorf (B0111); Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 110 vermutet die Vaterschaft nur.

715 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 110.

716 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 110.

717 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 110.

718 ref. KB Neustadt a.d. Hdt. 04, S. 6, Bild 7, Vorname genannt im Taufeintrag d. Jacob Konrad Heinrich Arndorf (B0111); Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 110. nennt sie irrig 'Anna Elisabeth' u. kennt den Familiennamen nicht.

719 Anm.: im ref. KB Neustadt a.d. Hdt. 04, S. 6, Bild 7 Familienname genannt als T. d. Johann Conrad Hermanni, Großvater u. Pate bei der Taufe d. Jacob Konrad Heinrich Arndorf (B0111); zu Hermanni s. auch Thomas, Hans und Hedwig: Der Landschreiber Johann Conrad Hermanni und seine Familie; in: pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1986, S. 472.

720 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 110.

721 ref. KB Neustadt a.d. Hdt. 04, S. 6, Bild 7, als Großvater des Kindes genannt im Taufeintrag d. Jacob Konrad Heinrich Arndorf (B0111).

722 Thomas, Hans und Hedwig: Der Landschreiber Johann Conrad Hermanni und seine Familie; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 9 (1978-1981), S. 472 ff.; Armknecht, Carl: Hermanni aus Neustadt an der Haardt; in: pfälz. Fam.- und Wappenkunde 1952 S. 9ff.

723 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 150.

724 ref. KB Neustadt a.d. Hdt. 04, S. 6, Bild 7, nennt nur das Taufdatum, das Geburtsdatums ist versehentlich nicht eingetragen, nur „gebohren den Xbris“.

725 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10-11 Nr. 116.

726 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10-11 Nr. 116.

727 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10-11 Nr. 116.

728 ev. KB Heßheim 5, n.p., Bild 54; Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 116 nennt als Vornamen 'Juliane'..

729 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10-11 Nr. 116.

730 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Anm. Nr. 244.

731 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10-11 Nr. 116.

732 ref. KB Edenkoben 3, n.p., Bild 32.

733 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 114.

734 ref. KB Gönnheim 1, S. 448, Bild 55.

735 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1974, S. 82 Nr. 114.

736 ref. KB Edenkoben 4, S. 152, Bild 82; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1974, S. 82 Nr. 114.

737 ref. KB Edenkoben 3, n.p., Bild 32.

738 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1974, S. 82 Nr. 114.

739 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 114

740 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A (Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 114.

741 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. II, S. 26; Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 115.

742 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 115.

743 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 115; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. II, S. 26; Hess. Chron. 1922, S. 41.

744 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 115.

745 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 115; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. II, S. 26; Hess. Chron. 1922, S. 41.

746 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge z. d. Buchstaben A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93 Nr. 115, unter Verweis auf luth. KB Eppingen.

747 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 117.

748 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 117.

749 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 117.

750 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10, Nr. 113; Graf, Hermann: 1200 Jahre Eisenberg (Pfalz) (Eisenberg 1963), S. 178.

751 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 112.

752 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 112; Binder: Wirtembergens Kirchen- u. Lehrämter, S. 210, 330; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Bd. 2, S. 88.

753 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 112.

754 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 112; Binder: Wirtembergens Kirchen- u. Lehrämter, S. 210, 330; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Bd. 2, S. 88.

755 Kuby: Nachtr. z. den Buchstaben A-D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 120 Nr. 112.

756 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 112.

757 Kuby: Nachtr. z. den Buchstaben A-D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 120 Nr. 112.

758 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 119; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 91.

759 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120.

760 luth. KB Odernheim1, Bl. 130, S. 249.

761 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 33.

762 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 416.

763 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120.

764 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr.120 u. S. 438 Nr. 5100.

765 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120.

766 luth. KB Odernheim1, Bl. 130, S. 249; Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120.

767 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120 gibt den Vornamen mit 'Christina Magdalena' an; dagegen wird sie 1738 im luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 43 im Taufeintrag des Johann Gottfried Christian Schmahl als Patin mit 'Christina Magdalena Elisabeth' bezeichnet.

768 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120; Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 463.

769 luth. KB Odernheim1, Bl. 130, S. 249.

770 Biundo: Pfarrerbuch, S. 225 Nr. 2592.

771 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 120.

772 luth. KB Odernheim 1, S. 242, Bild 127.

773 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 187.

774 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 120.

775 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120.

776 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 118.

777 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 122.

778 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 122; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 281; Kohlenbusch, Lorenz: Pfarrbuch der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft „Hanauer Union“ im Gebiet der Landeskirche Hessen-Nassau. Darmstadt 1938, S. 217.

779 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 122.

780 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 122.

781 Biundo, S. 11 Anm. zu Nr. 123.

782 Biundo, S. 11 Anm. zu Nr. 122; Anm.: zu diesem Kohlenbusch: „Hanauer Union“, S. 217;

783 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 123.

784 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 163; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 13; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1933, 252.

785 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 123.

786 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 123.

787 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 384.

788 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 501.

789 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 259..

790 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 123.

791 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 17.

792 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 121.

793 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 121.

794 Kuby: Erg. u. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1974, S. 82 Nr. 121.

795 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 121.

796 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 121; im ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 5 „Pastores Evangelici Ecclesia Albertivillane“ heißt es: Thomas Artopäus vocatus est Anno 1583 (discehsit Anno 1583 (impatiens sincerio vis Evangely Lucis) et in praesentem usque annum … 1616 pastorem agit zu Kleinfischlingen: Obyt 1622“.

797 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 121.

798 Kuby: Nachtrag zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127 Nr. 121.

799 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 124; Boch: Pfarrerbuch Elsaß, S. 103; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 275.

800 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 124.

801 Amtsblatt Evang. d. Pfalz 1992, S. 90.

802 Amtsblatt Evang. d. Pfalz 1992, S. 91.

803 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125.

804 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe, Familienbuch Altlußheim 1600-1857, S. 25, Bild 7, Angabe im Copulationseintrag v. 28.6.1636; Anm.: Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Anm. zu Nr. 125 vermutet die Abstammung lediglich; zum Reichskammergerichtsboten Johann Astahn s. Groh: Pe4rsonal d. Reichskammergerichts, S. 13.

805 Anm.: es handelt sich Burg bei Mettendorf / Eifel.

806 Anm. Kuby; in: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 125: „in Germersheim war 1637keine luth. Pfarrei, wohl aber in Germersheim“.:

807 Anm.: es handelt sich Burg bei Mettendorf / Eifel.

808 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125.

809 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe, Familienbuch Altlußheim 1600-1857, S. 25, Bild 7, Copulationseintrag v. 28.6.1636.

810 Anm.: Vorname gem. Landeskirchliches Archiv Karlsruhe, Familienbuch Altlußheim 1600-1857, S. 25, Bild 7, Copulationseintrag v. 28.6.1636; Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125 nennt sie 'Barbara'..

811 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125.

812 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125.

813 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Anm. zu Nr. 125; nach Stahler (ohne Quellenangabe): ~ 14.12.1604 Speyer; aber weder im KB Predigerkirche Speyer noch im St. Georgenkirchenbuch findet sich ein entsprechender Eintrag.

814 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche Speyer Bl. 34; Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125.

815 Diehl: Hassia Sacra , Bd. 7, S. 166; Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 126.

816 Hess. Chron. 1940, S. 134.

817 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 126.

818 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 11; Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 126.

819 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 291; Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 126.

820 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11-12 Nr. 127.

821 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11-12 Nr. 127; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 13.

822 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 127.

823 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Anm. zu Nr. 127; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 198.

824 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 127.

825 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 198.

826 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 198.

827 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 198.

828 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Anm. Nr. 127.

829 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 198.

830 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Anm. Nr. 127.

831 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Anm. Nr. 127; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1932, S. 156.

832 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 128 nennt ihn 'Johann Albert'; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1975, S. 155 Nr. 128 nennt ihn 'Johann Albrecht'; nach der Tübinger Matrikel v. 17.8.1598 heißt er dagegen 'Joannes Albertus' (Hermelink: Matrikeln der Universität Tübingen, Bd. 1 [1477-1600], S. 747).

833 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 128; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 28; Binder: Wirtembergens Kirchen- u. Lehrämter, S. 584, 948, 991.

834 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 128.

835 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 128.

836 Kuby: Nachtrag z. Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 128 unter Verweis auf T. K. Manuskript f. ein Württbg. Pfarrerbuch.

837 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 128.

838 Kuby: Nachtrag z. Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 155 Nr. 128 unter Verweis auf T. K., Manuskript f. ein Württbg. Pfarrerbuch.

839 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 128a.

840 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 129, der den Vornamen des Vaters unrichtig als 'Christian' nennt; im Heiratseintrag v. Pfr. Augst heißt der Vater 'Christoph' (Archives Départementales Bas-Rhin, prot. KB Pfaffenhofen, Best. 3 E 372/13, Registre de Mariages 1736-1787, Blatt 13, Bild 13).

841 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 129.

842 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß (Ausgabe 1963), Teil 1, S. 116; das prot. KB Roppenheim (Archives Départementales Bas-Rhin, prot. KB Roppenheim, Best. 3 E 409/2, Taufregister 1746-1791) enthält bis 17.9.1763 Taufeinträge, die Pfr. Augst als „Pastor loci“ unterzeichnet hat.

843 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 129; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Bd. 2, S. 111; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 40.

844 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 129; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Bd. 2, S. 111; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 40.

845 Archives Départementales Bas-Rhin, prot. KB Pfaffenhofen, Best. 3 E 372/13, Registre de Mariages 1736-1787, Blatt 13, Bild 13; Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 129, der den Geburtsnamen der Ehefrau mit 'Helmstätter' angibt.

846 Archives Départementales Bas-Rhin, prot. KB Roppenheim, Best. 3 E 409/1, Taufregister 1688-1746, Blatt 31, Bild 139.

847 Archives Départementales Bas-Rhin, prot. KB Roppenheim, Best. 3 E 409/2, Taufregister 1746-1791, Blatt 10, Bild 13.

848 Archives Départementales Bas-Rhin, prot. KB Roppenheim, Best. 3 E 409/2, Taufregister 1746-1791, Blatt 14, Bild 17.

849 Archives Départementales Bas-Rhin, prot. KB Roppenheim, Best. 3 E 409/2, Taufregister 1746-1791, Blatt 25, Bild 29.

850 Archives Départementales Bas-Rhin, prot. KB Roppenheim, Best. 3 E 409/2, Taufregister 1746-1791, Blatt 36, Bild 38.

851 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 130.

852 Todesanzeige im Internet, Abruf v. 27.12.2012.

853 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 130.

854 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 130.

855 Angabe in d. Todesanzeige im Internet, Abruf v. 27.12.2012.

856 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 130.

857 Angabe in d. Todesanzeige im Internet, Abruf v. 27.12.2012.

858 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 133.

859 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 133.

860 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1718, der allerdings die Eheschließung mit Pfr. Augustin nicht kennt.

861 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1718, der allerdings die Eheschließung mit Pfr. Augustin nicht kennt.

862 ev. KB Grünstadt 4a, S. 36, Bild 21, Copulationseintrag v. 15.9.1846.

863 ev. KB Elmstein 3, n.p., Bild 67, Taufeintrag v. 8.7.1849.

864 ev. KB Elmstein 3, n.p., Bild 96, Taufeintrag v. 19.1.1854.

865 ev. KB Barbelroth 15, n.p., Bild 111, Taufeintrag v. 19.12.1856.

866 ref. KB Wachenheim 1798-1816, n.p., Bild 20; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 132 gibt den Vornamen an als 'Ludwig'.

867 ref. KB Wachenheim 1798-1816, n.p., Bild 20, Geburtseintrag v. 19.6.1801; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 132 nennt als Geburtsdatum 13.7.1801.

868 ev. KB Billigheim 5, n.p., Bild 163.

869 ref. KB Mörzheim 1, n.p., Bild 90, Heiratseintrag v. 31.5.1831; ref. KB Wachenheim 1798-1816, n.p., Bild 20, Geburtseintrag v. 19.6.1801; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 132.

870 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 132.

871 Kuby: Nachtrag zu d. Buchstaben A-D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 120 Nr. 132.

872 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 132.

873 ref. KB Mörzheim 1, n.p., Bild 90, Heiratseintrag v. 31.5.1831; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 132.

874 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 132.

875 ref. KB Mörzheim 1, n.p., Bild 90, Heiratseintrag v. 31.5.1831; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 132.

876 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 131.

877 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 131.

878 ref. KB Wachenheim/Pfrimm 1798-1816, n.p., Bild 161.

879 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 131 m. Zitierung ihres Nachrufs aus d. KB Wachenheim/Pfrimm.

880 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 131.

881 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 131.

882 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 131.

883 ev. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 1, n.p., Bild 39; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1975, S. 155 Nr. 131.

884 ev. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 1, n.p., Bild 14.

885 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 131.

886 Anm. bei Biundo nicht genannt, die Nummerierung stammt aus Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 135a.

887 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Best. Kb. 141/4-144/3, KB Meisenheim 1684-1709, n.p., Bild 90; Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 135a nennt '16.11.1699'.

888 Stadtarchiv Kaiserslautern, KB Kaiserslautern 1703-1785, S. 344, Bild 269.

889 Stuck: Hofpersonal, S. 10.

890 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Best. Kb. 141/4-144/3, KB Meisenheim 1684-1709, n.p., Bild 90; Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 135a; Stuck: Hofpersonal, S. 10.

891 Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 135a.

892 Stadtarchiv Kaiserslautern, KB Kaiserslautern 1703-1785, S. 344, Bild 269.

893 ev. KB KB Homburg 5, n.p., Bild 29; LA Saarland Zivilstandsregister Homburg 1776,1875, Bild 156; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 137 nennt 14.8.1844.

894 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 201.

895 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 201.

896 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 201.

897 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 137; Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 303.

898 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 201.

899 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 303.

900 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 137.

901 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 137.

902 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 303.

903 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 303.

904 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 303.

905 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 137.

906 ref. KB Hinzweiler 1, S, 151, Bild 81; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 135.

907 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 135.

908 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 135.

909 zu diesem: Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136/37

910 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB Offenbach am Glan, Nr. 87-1, S. 253, Bild 121.

911 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 137.

912 ref. KB Hinzweiler 1, S, 151, Bild 81; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 135.; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 136 iVm. Nr. 135 vermutet die Abstammung.v. d. Schaffner in Offenbach Johann Friedrich Aulenbach, das ist aber der Großvater (s. zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136).

913 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 135.

914 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Anm. Nr. 137.

915 Biundo: Pfarrerbuch S. 12 Nr. 138; Anm.: Biundo nennt ihn allerdings aufgrund v. Schreibversehen als Sohn Nr. 140 (= Pfr. Jakob Avenarius).

916 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 303.

917 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Anm. Nr. 137.

918 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 271, 303; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 138.

919 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 138; Braun, Fritz: „Ausgewanderte protestantische Geistliche der Pfalz im 17., 18. und 19. Jahrhundert“; in: Festschrift Biundo, S. 142.

920 www,findagrave.com, Abruf 11.12.2021.

921 zu diesem: Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136/37

922 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB Offenbach am Glan, Nr. 87-1, S. 253, Bild 121.

923 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 137.

924 ref. KB Hinzweiler KB Hinzweiler 1, S, 151, Bild 81; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 136 iVm. Nr. 135 vermutet die Abstammung v. d. Schaffner in Offenbach Johann Friedrich Aulenbach, der ist aber der Großvater (s. zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136)..

925 LA Speyer Best. F6 Nr. 195, ref. KB Obermiesau 1718-1766, n.p., Bild 117, Copulationseintrag v. 1742; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322

Nr. 4284.

926 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 136.

927 ref. KB Bergzabern 01, S. 440, Bild 225, Taufeintrag d. Maria Henrietta Aulenbach (geb. 13.4.1738, eingetragen ref. KB Bergzabern: „jedoch habe es zur Nachricht allhier inferieren wollen“ [handschriftliche Notiz von Pfr. Aulenbach])

928 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

929 ref. KB Bergzabern 01, S. 440, Bild 225, Taufeintrag d. Maria Henrietta Aulenbach (geb. 13.4.1738 Bosenbach, eingetragen ref. KB Bergzabern: „jedoch habe es zur Nachricht allhier inferieren wollen“ [handschriftliche Notiz von Pfr. Aulenbach]).

930 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10.

931 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 159; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 13; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 136.

932 Stuck: Hofpersonal, S. 10.

933 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 135.

934 Weschenbach, Hermann J.: „Philipp Wilhelm Aulenbach; in: Mitteilungen d. Vereins f. Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld u. d. Heimatfreunde Oberstein Nr.1/2, Mai 1976, S, 28; Anm.: er wurde im Chor der Achtelsbacher Kirche begraben; sein Grabstein befindet sich heute im Eingang der Achtelsbacher Kirche (Weschenbach, S. 28).

935 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 135.

936 Stuck: Hofpersonal, S. 10.

937 Stuck: Hofpersonal, S. 10.

938 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 134.

939 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 134; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 14.

940 Anm.: der Vorname 'Anna' ist weder im Geburtseintrag, noch bei ihrer 1. Eheschließung, sondern nur bei der Eheschließung mit Pfarrer Aulenbach genannt.

941 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 122, Taufeintrag v. 7.3.1710.

942 Weschenbach, Hermann J.: „Philipp Wilhelm Aulenbach; in: Mitteilungen d. Vereins f. Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld u. d. Heimatfreunde Oberstein Nr.1/2, Mai 1976, S, 28.

943 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 122, Taufeintrag v. 7.3.1710.

944 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 435, Copulationseintrag v. 6.10.1729.

945 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 484, Sterbeeintrag v. 20.6.1730.

946 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 436, Copulationseintrag v. 9.5.1731.

947 Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr. 1023.

948 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 134.

949 Weschenbach, Hermann J.: „Philipp Wilhelm Aulenbach; in: Mitteilungen d. Vereins f. Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld u. d. Heimatfreunde Oberstein Nr.1/2, Mai 1976, S, 28-29.

950 Anm.: er selbst nennt sich bei der Anlage des ersten luth. KB Biedesheim 'Habermann' (luth. KB Biedesheim 1, n.p., Bild 6).

951 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 140; Anm.: im luth. KB Neunkirchen a. Potzberg konnte kein Sterbeeintrag gefunden werden.

952 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 140.

953 luth. KB Biedesheim 1, S. 7, Bild 9; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 140.

954 LA Speyer, Best. F6 Nr. 202, luth. KB Neunkirchen am Potzberg, n.p., Bild 29; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 140.

955 Stadtarchiv Kaiserslautern, ref. KB Kaiserslautern 1703-1761, S. 72, Bild 139: Taufeintrag d. Johann Ludwig Jungius v. 9.6.1718; Anm.: die Eheschließung ist erstaunlich, denn Anna Juliana Habermann war luth. Konfession, Pfr. Jungius dagegen reformierter Pfr. zu Wallhalben..

956 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 140.

957 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Best. Kb 145/1-145/2, KB Meisenheim 1684-1710, Copulierte in der Stadt, S. 188, Bild 100; Kuby: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 111 Nr. 140 nennt (unter Berufung auf H. Herzog) als Eheschließungsort (unrichtig) Neunkirchen am Potzberg u. als dessen Beruf an 'Schneider'.

958 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 140.

959 Kuby: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 111 Nr. 140

960 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 139.

961 Anm.: am 25.7.1594 in Speyer als Patin genannt: „Barbara Zückmeßerin, Stephani Haferungs praetoris 4. Classis, In eines Raths lateinische Schul, Haußfraw“ (Stadtarchiv Speyer, ev. KB Predigerkirche, Taufen 1593-1689, S. 10, Bild 14).

962 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche, Taufen 1593-1689, S. 19, Bild 24.

963 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 139.

964 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche, Taufen 1593-1689, S. 34, Bild 39.

965 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche, Taufen 1593-1689, S. 53, Bild 58.

966 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche, Taufen 1593-1689, S. 70, Bild 75.

967 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche, Taufen 1593-1689, S. 87, Bild 92.

968 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche, Taufen 1593-1689, S. 99, Bild 104.

969 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche, Taufen 1593-1689, S. 113, Bild 118.

970 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche, Taufen 1593-1689, S. 132, Bild 137.

971 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 141a; Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1094 nennt ihn Einhorn (Unicornus)..

972 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 141a iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1094.

973 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 141a iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 95 Nr. 1094.

974 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 141a.

975 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 83 Nr. 141a.

976 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 141; Zimmermann: Rotes Buch, S. 33, 114; neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 29.

977 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 142.

978 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1974, S. 83 Nr. 142.

979 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 142.

980 Kuby: Nachtrag z. den Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 142.

981 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Lindenfels 1650-1774, n.p., Bild 111; Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 142 iVm. S. 510 Nr. 5933.

982 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 142 iVm. S. 510 Nr. 5933.

983 Kuby: Nachtrag z. den Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 142.

984 zu diesem Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 154.

985 Kuby: Nachtrag z. den Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 142.

986 Kuby: Nachtrag z. den Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 142.

987 Kohlenbusch: Hanauer Union, S. 45.

988 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 142.

989 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 142 iVm. S. 344 Anm. Nr. 3996.