Version 17.6.2021

 

 

 

Litera T

 

 

Tachard , Pierre (B5387): +@@+

21.1.1788 Montaban - † 9.12.1864 Nimes; Stud. Metz und Lausanne; 1812/15 franz. Pfr. Zweibrücken, 1815/25 Pfr. Metz; 1825/37 franz. Pfr. Mühlhausen (E) 1.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 044 (Zweibrücken) Nr. 437 (Aktenstücke zur französisch-reformierten Gemeinde Zweibrücken), darin: Brief des Rektors der Universität Genf an Pierre Tachard, Pastor d. französisch-reformierten Kirche wegen eines Studenten, 1814

- Pfälzisches Memorabile Teil 14 (10. Nachtragsheft) 1886: Die pfälzisch reformierten Fremdengemeinden (v. Fr. W. Cuno), darin Nr. 15 Pierre Tachard

 

 

Täffner, Johann Philipp (B5388): +@@+

1.5.1833 Sippersfeld 2 - † 1.7.1864 Mittelbach, 3.7.1864 beerd. Sippersfeld 3; S. v. Johann Philipp+ Täffner u. Margarethe +Greiß 4.

 

Stud. 1853/57 Erlangen, Heidelberg und Utrecht (imm. 7.10.1854); AJ 1857; 22.2.1862/64 Pfarrer Mittelbach (†) 5.

 

Täffner war unverheiratet 6.

 

 

Tatsch, Johann Christian (B5389): +@@+

9.5.1720 Burgsponheim - † 14.10.1798 Zweibrücken; S. d. Pfr. Zacharias Heinrich +Tatsch (6.1.1690 Irmenach - † 19.5.1730 Nieder­brombach; Pfr. zu Niederbrombach 7) u. (24.1.1719 Irmenach) Anna Sybille +Springweiler (geb. 23.5.1696 Enkirch; T. d. Pfr. Jo­hann Nikolaus +Springweiler [23.3.1663 Allenbach - † 11.11.1728 Irmenach 8] u. Sophie +Schmidt). Enkel d. Schultheißen Johann Nikolaus +Tatsch (1693 - † 1743) 9.

 

19.6.1742 luth. Ex. Zweibrücken; 1742/43 Vikar +Trarbach, 1742/51 Pfr. +Winningen; 1751/61 +Enkirch; 1761/65 zweiter Pfr. u. Konsi­sitorial-Assistent; 1765/90 (i.R.) erster Pfr., OKons.-Rat +Zweibrücken. Mitglied d. Schulkommission 10.

 

16.5.1743 Zweibrücken mit Sophie Marie +Schmidt (30.3.1718 Birkenfeld - † 29.1.1768 Birkenfeld; T. v. Pfr. Christian Ludwig +Schmidt [B4760]) u. Katharina Elisabeth Artopäus) 11. Vater d. Charlotte Christiane +Tatsch (7.1.1758 Enkirch - † 5.6.1811 Buchs­weiler [E]; ∞ 14.5.1781 Ixheim mit Pfr. Johann Christian Schmidt [B4769] 12) 13.

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Best. 076 Nr. 742: Ernennung des Johann Christian Tatsch z. Superintendenten, 1785

- ZASP Best. 087.IV Nr. 2887: Besoldungsrückstände des Superintendenten Johann Christian Tatsch und die bezügliche Reklamationen der Erben, 1810-1818

- ZASP Best. 151 (Handschriften): Kollegnachschrift über die Vorlesung von Prof. Johann Franz Buddeus „Theologica thetica“, Jena, gefertigt von (Pfr.) Zacharias Heinrich Tatsch (Vater von Pfr. Johann Christian Tatsch [5389], 2Bde, 1709-1710

 

 

Teichgräber, Johann Joachim (B5390): +

aus Dransfeld (LK Göttingen) - † 22.6.1703 Lauterecken, alt 29 J., 9 M. 14.

 

24.6.1699 15 - 1703 luth. Diakon u. Schulmeister Lauterecken 16.

 

Dorothea Elisabetha NN. 17 (∞ II 15.7.1704 Lauterecken m. Diakon Frantz Conrad Mayer [B3377]) 18; Vater v. Christina Barba­ra Catharina Teichgräber (~ 4.5.1700 Lauterecken) 19 u. Johann Hermann Teichgräber (~ 15.12.1701 Lauterecken) 20:

 

 

Telones (Telonius, Pfeil), Jakob (B5392): +

aus Kusel - † nach 1611; Sohn v. Pfr. Johannes Telones (B5391) 21. Bruder v. Pfr. Daniel Telones (B5393).

 

Schule Baumholder und Lauterecken; 1572/76 Kreuznach; 1576/82 Stud. Straßburg; Magister; 1583/87 luth. Diakon Bergzabern; 1587/88 Pfr. Baumholder; 1588 als Lutheraner entlassen; Erzieher bei Adeligen in Frankreich; 1598/1608 Pfr. Oberstein I; lebte noch 1611 privatim in Baumholder 22.

 

Literatur:

- Dahl, Karl: Die Söhne des Kuseler Superintendenten Telones; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1933, S. 52-60, 79-84

- ZASP Best. 150.001 Nachlaß Oberkonsistorialrat Dr. theol. Philipp Casimir Heintz Nr. 2: Miscellanea historica. Vitae pastorum Bipontinorum, S. 68-68 „Jakobus Telones“, ca. 1790-1820

 

 

Telones (Mauder, Zöllner), Johannes (B5391): +@@+

um 1533 Schweinfurt - † 1571 Schweinfurt; 17.11.1549 imm. Wittenberg, Magister; 1753/54 luth. Schulmeister u. Diakon in Baum­holder; 1554/71 Pfr. u. Superintendent in Kusel, zugl. 1568/71 Hofprediger; 1571 Pfr. in Schweinfurt (†) 23.

 

mit Anna NN. († 21.5.1573 Kusel; sie ∞ II mit Amandus +Sutor, Kaufmann in Kusel) 24; Vater von Pfr. Jakob Telones (B5392) u. Pfr. Daniel Telones (B5393).

 

Literatur:

- Baum, Ludwig Heinrich (Pfr.): Magister Johannes Telones, Pfr. in Kusel, 1554-1571; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1926, S. 78-87 u. 110-117

- Dahl, Karl: Die Söhne des Kuseler Superintendenten Telones; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1933, S. 52-60, 79-84

 

 

Tenner, Friedrich Leopold (B5398): +@@

11.12.1753 Wörrstadt - † 28.6.1823 Grünstadt; S. d. rheingräflich-salmischen Amtsverwesers Karl Friedrich +Tenner und Maria +Stuy; Enkel von Pfr. Johann Heinrich Tenner (B5397) 25.

 

1764/66 Gymn. Idstein; 1766/72 Gymn. Grünstadt; 12.5.1772/74 imm. Göttingen; 1774 Predigt. Übungen; AJ 1775; 1776/80 Hof­meister b. d. Erbgrafen Karl Waldemar zu Neuleiningen-Westerburg; 10.11.1780/86 luth. Pfr. Albsheim a.d. Eis 26 und Diakon Grünstadt; 17.4.1786/1823 Pfr. Grünstadt I (†) 27.

 

Theodor +Hilgard d. Ä. (1808-1872) 28 beschreibt in seinen Erinnerungen Pfr. Friedrich Leopold Tenner 29: „Ich wohnte bei dem protestantischen Pfarrer Tenner, und da ich hier zwei volle Jahre hauste, so wird es nicht unpassend seyn, meine Hausgenossen mit einigen kurzen Worten zu schildern. Mein Hausherr war ein nicht besonders geistreicher, aber sonst sehr ehrenwerther geistlicher Herr, schon altlich und etwas steif im Rücken, aber noch kräftig und von ziemlich barschem Wesen. Er war kein Freund der französischen Revolution und ihrer Tendenzen, was dann und wann zu kleineren Reibungen zwischen uns Veranlassung gab, und eben so wenig mun­dete ihm die damalige Literatur der Deutschen, die ihm, verglichen mit Gottsched, Gellert, Lessing usw. ein Rückschritt und eine
Faselei schien
. In seiner Theologie war er höchst orthodox ... ".

 

24.11.1785 Grünstadt m. Johanna Luise Henriette +Wagner († 22.7.1819 Grünstadt, alt 57 F.; T. d. Apothekers Heinrich Christian +Wagner u. Katharina Elisabeth +Behagel in Grünstadt) 30. Vater v. Karl Christian +Tenner (16.4.1791 Grünstadt - † 30.1.1866 Darmstadt; Kalkulator und Revisor bei der der Oberfinanzkammer, dichterisch tätig 31) 32.

 

Urkunden/Literatur:

- Müller, Emil: „Lebensbilder in zwangloser Reihenfolge. 1. Friedrich Leopold Tenner“; in: Leininger Geschichtsblätter 3 (1904), S. 11-12

 

 

Teschner, Norbert (N722):

Pfr. Annweiler; 31.7.2015 i.R. 33.

 

 

Theyson 34, Johann Daniel (B5424): +@@+

15.8.1740 Zweibrücken - † 7.4.1792 Ernstweiler 35; S. d. Adlerwirts in Zweibrücken Conrad +Theyson und Maria Elisabetha NN. (err.; als Paten genannt bei Maria Elisabetha Theysson und Conrad Friedrich Carl Theyson) 36.

 

25.5.1762 imm. Heidelberg; 1764/67 Vikar Zweibrücken; 8.12.1767/77 ref. Pfr. Nünschweiler; 1777/92 Ernstweiler (†) 37.

 

6.3.1768 Nünschweiler 38 m. Maria Karolina +Roos 39 (14.3.1752 Zweibrücken - † 29.3.1831 40; T. d. Kellers Johann Georg +Roos [14.10.1708 Winterburg - † 27.11.1773 Zweibrücken; S. d. Pfr. Johann Friedrich +Roos 41 u. {18.11.1738 Zweibrücken 42} Maria Christina +Dietz 43 {T. d. Metzgers in Zweibrücken Johannes +Dietz 44}]) 45; Vater d. Maria Elisabetha +Theyson (geb. 1.7.1769 Nünschweiler, ~ 5.7.1769 ebd.) 46, Conrad Friedrich Carl +Theyson (geb. 3.10.1770 Nünschweiler, ~ 7.10.1770 ebd. - † 1.2.1775) 47, Margaretha Juliana Friderica +Theyson (geb. 17.1.1772 Nünschweiler, ~ 21.1.1772 ebd.) 48, Johanna Magdalena Carolina +Theyson (geb. 11.3.1774 Nünschweiler, ~ 15.3.1774 ebd.) 49.

 

 

Theysson, Johann Nikolaus (B5425): +

27.5.1754 Zweibrücken - † 28.8.1808 Limbach 50; S. d. Bäckermeisters Johann Konrad Theysson u. Anna Elisabeth NN. 51.

 

1782/88 ref. Vikar; 1788/89 Adjunkt, 1790/1808 ref. Pfr. in Pfr. in Limbach 52.

 

I 7.9.1788 Limbach m. Philippina Friederika +Koch († 3.7.1789 im ersten Wochenbett; T. v. Pfr. Georg Friedrich Koch [B2789]) 53.

 

II 4.5.1790 Limbach m. Karoline Theobald (1766 - † 18.4.1828 Zweirücken; T. d. Gastwirts „Zum Goldenen Pflug“ in Zweibrücken) 54. Vater v. Maria Kathrina Theysson (geb. 26.12.1797 Limbach, ~ 31.12.1797 ebd.) 55, Christiana Friedrika Theysson (geb. 19.12.1804 Limbach, ~ 21.12.1804 ebd.] 56 u. Johann Nicolaus Theysson (geb. 28.5.1807 Limbach, ~ 1.6.1807 ebd.) 57.

 

 

Tholde, Christian (B5433): +@@+

13.12.1581 Witzenhausen 58 - † 4.7.1647 Speyer 59; S. d. Bürgers Christoph +Tholde und Margarethe +Kirchhoff 60.

 

1589 Schule Witzenhausen; 1598 Göttingen, 1599 Einbeck; 1600/1605 Stip.; 1603 Magister; 1604 Stip. Major Marburg 61. 1605/13 Pädagoglehrer Gießen; 1613/15 Rektor Worms; 1615/37/47 (?) Rektor Speyer 62.

 

I 1608 Gertrud +Klinckerfuß († 20.9.1632 Speyer; T. d. Ratsherrn und Handelsmanns in Allendorf, Jakob +Klinckerfuß) 63. Vater des cand theol. Johann Christoph +Tholdt 64.

 

II Maria Christina +Breuning (sie ∞ II mit dem württembergischen Amtsschreiber Johann +Bab in Bebenhausen bzw. Lustenau) 65.

 

 

Thomä, Johannes (B5435): +

25.12.1536 Bergzabern - † 9.9.1602 Zweibrücken; S. v. Pfr. Nikolaus Thomä (B5434) 66.

 

1542 Schule Bergzabern, 1546 in Straßburg bei Konrad Huber, dem Freund seines Vaters; Stip. Hornbach, Stud. Wittenberg, Straß­burg u. Italien; vor 1553 Eintritt in das Prediger-Kollegium Straßburg; 7.8.1757 imm. Wittenberg, dort Magister; 1559/60 Präz. Hornbach (1671/74 II. Klasse, 1575/90 I. Klasse); 1590 als Lutheraner entlassen; anschließend Bibliothekar Hornbach; 1592 i. R. 67

 

Thomä erhielt am 2.12.1582 von Pfalz-Neuburg ein Wappen verliehen 68.

 

I mit Adelheid Eychborn (aus Landau; Schwester der Schwiegermutter [Katharina Eychborn] 69 v. Pfr. u. Gen. Sup. Philipp Michael Beuther [B0350]) 70.

 

II mit Anna Zuckschwert (T. v. Albrecht Zuckschwert) 71.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 087. II Nr. 1; darin u.a.: Eingaben des Johannes Thomae (1536-1602), Prof. d. I. Klasse an der Schule in Hornbach betr. den Zustand seiner Wohnung und seine Entlassung

- ZASP Best. 087 II. Nr. 93 (1541-1558): Unterhalt der Universitätsstipendiaten, darunter Johann Thomae von Bergzabern

 

 

Thomä, Nikolaus (B5434): +

um 1492 Siegelsbach (B) - † 15.8.1546 Bergzabern; 14.4.1510 imm. 1512 bacc. Art. Heidelberg; Magister; Pfarrer in Flinsbach, als solcher 15 M. Heidelberg, 1524/34 luth. Präz. 1534/46 Pfr. u. Sup. Bergzabern (†) 72.

 

Der betont luth. Prediger Thomä wirkte im Bauernkrieg 1525 auf die Bauern beschwichtigend u. erreichte die Räumung des Schlosses Bergzabern; prinzipiell sah er die bäuerlichen Forderungen aus begründet an. Wegen seiner luth. Gesinnung wurde Thomä 1526 vor das geistliche Gericht in Speyer zitiert, flüchtete er nach Heidelberg, Siegelsbach u. kehrte anschließend nach Bergzabern zurück; er wirkte nach dem Bauernkrieg lange Zeit in Bergzabern; verh. seit 1531; Thomä stand mit den bedeutendsten Männern sei­ner Zeit in Verbindung 73.

 

°° 1531 mit NN. 74; Vater v. Pfr. Johannes Thomä (5435).

 

Werke:

- Bossert, Gustav: Nicolaus Thomae im Mai 1525; in: Zeitschrift f. d. Geschichte d. Oberrheins, Neue Folge, Band XX (1905), S. 315/316 Miscelle

- Gelbert, J.P.: Magister Johann Baders Leben u. Schriften; Nicolaus Thomae u. seine Briefe - ein Beitrag zur Reformationsge­schichte, Neustadt 1868.

- Pfälzisches Memorabile Teil 06 (2. Nachtragsheft) 1878, S. 91-92: Nicolaus Thomä (1492-1546), Pfarrer in Bergzabern

- Thomä, Nikolaus: Epistolae theologicae (1526/46), Stadtarchiv Straßburg

 

 

Thomas, Karl Wilhelm (B5445):

+++weiter+++

 

Dokumente/Literatur:

- Müller, Wolfgang: Pfarrer Karl Wilhelm Thomas (1875-1963); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1989, S. 139-142

 

 

Trautmann, Jakob (B5478): +@@

um 1560 Lambsborn - † um 1610 Lambsborn als Privatmann 75, bzw. richtigerweise zwischen dem 17.11.1607 und dem 1.1.1609 als Pfr. in Großbundenbach 76.

 

12.1.1574/81 Stip. Hornbach. Straßburg; 1583/93 luth. Pfr. Großbundenbach77; am 19.4.1593 trotz gegenteiliger Vorstellung des Ortsherrn Friedrich von Steinkallenfels 78 vom calvinistisch gewordenen Herzog Johann von Zweibrücken als Lutheraner entlassen; Trautmann durfte weiterhin in Lambsborn wohnen, aber keine Konventikel halten. Gegner des Heidelberger Kathechismus 79.

 

Im Frühjahr 1594 kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen dem am 15.7.1593 zum ref. Pfr. in Großbundenbach Johannes Crusius (B0846) und dem abgesetzten Pfr. Jakob Trautmann. Diese ging wohl von Pfr. Crusius aus, der daraufhin in die herzogliche Kanzlei in Zweibrücken einbestellt wurde. Das Ergebnis des eingeleiteten Verfahrens ist in den Akten nicht überliefert. Aber am 27.8.1959 ist Crusius nicht mehr Pfr. in Großbundenbach. Am 5.4.1595 war nämlich ein Vertrag zwischen dem Ortsherrn Friedrich von Steinkallenfels und Herzog Johann von Zweibrücken geschlossen worden, Hierin hat der Steinkallenfelser als Ersatz für die an Zweibrücken gekommenen Rechte am Kirchensatz zu Bliesbrücken die selbständige luth. Pfarrei Buntenbach inmitten des ansonsten reformierten Herzogtums Zweibrücken erhalten. Jakob Trautmann wurde wieder als luth. Pfr. in Großbundenbach eingesetzt und war noch 1607 im Amt. Zwischen dem 17.11.1607 und dem 1.1.1906 ist er verstorben 80.

 

Urkunden/Literatur:

- Kuby, Alfred H. und Karl-Heinz Trautmann: Absetzung und Wiedereinsetzung des lutherischen Pfarrers Jakob Trautmann in Groß­bundenbach 1593 bzw. 1597; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte, 1966, S. 82

 

 

Tremellius, Immanuel (B5487):

aus Ferrara (Italien) - † 9.10.1580 Sedan; von jüdischen Eltern abstammend, 1540 in Padua im Hause des Kardinals Reginald Pole getauft, 1541 Lehrer d. Hebr. (Klosterschule) Lucca, 1542 Flucht vor den Jesuiten nach der Schweiz, hier evang. geworden, 1542 Präz. und Lehrer d. Hebr. Gymn. Straßbnrg, 1544 Vik. Alt-St-Peter Straßburg, 1542/47 Prof. f. Hebr. und AT Straßburg, 1547/48 Reisen nach der Schweiz und England, 1548/53 (geflohen) Prof. Cambridge, 1554/58 Hofmeister der Kinder des Herzogs Wolfgang von Zweibrücken 81; 1559/61 Rektor Hornbach 82, 8.7.1561 Dr. theol., 1561/77 Prof. f. AT Heidelberg (1561 und 1574 Rektor), 1577 als Reformierter entlassen, nach Metz, Prof. d. Hebr. an der neugegründeten Akademie Sedan (†). Vir doctissimus et plurimarum linguarum peritissimus 83.

 

∞ ? 10. 1544 eine Witwe (ehern. Nonne?) aus Metz 84; Vater d. NN. Tremellius (∞ Franziskus Junius 85) 86.

 

Werke:

Chaldäische und syrische Grammatik. - Auslegung des Propheten Hosea und der kleinen Propheten. - Übersetzung des AT zus. mit s. Schwiegersohn Franziskus Junius. 5 Bde. 1575/(9). - Herausgeber der Vorlesungen Bucers über den Epheserbrief. - Catechismus relig. Christ. hebraicus (hebr. Übersetzung 1551 vou Calvins Katechismus). Straßburg 1554 87.

 

 

Treviran, Johann Jakob (B5494):

1664 Speyer - † 9.5.1713 Kirchberg; S. v. Pfr. Andreas Heinrich Treviran (5493) u. Margarethe Helene Hartung 88. Schwager v. Pfr. Johann Eberhard Fabritius (B1252) 89.

 

1688 Stud. Heidelberg, Int. Pfr. in Eberbach; 1688/89 ref. Pfr. Eppelsheim, 1689-1707 Diakon Kaiserslautern u. Pfr. Erfenbach; 1707-1713 Pfr. u. Inspektor Kirchberg (†) 90. Treviran ließ 1698 seine Predigt zur Feier des Friedens in Zweibrücken drucken 91.

 

27.11.1691 Kreuznach mit Anna Agathe Böhler (T. d. Ratsherrn in Kreuznach Peter Böhler) 92; Vater v. Pfr. Johann Daniel Trevi­ran (4.11.1695 Kreuznach - † 13.3.1743 als Pfr. zu Kreuznach 93.

 

Urkunden/Literatur:

- Thomas, Hans: Die Pfarrerfamilie Treviran in der Kurpfalz; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 100 -123

 

 

Treviran, Johann Konrad (B5495): +@@+

8.9.1708 Stebbach bei Sinsheim - † 20.7.1790 Wachenheim / Haardt; S. v. Pfr. Johann Conrad +Treviran d. Ä. (17.3.1680 Dillenburg (?) - † 15.3.1762 Sinsheim) u. Sara +Kauffmann 94. Enkel v. Pfr. Johann Gottfried +Treviran u. Anna Elisabeth +Neuendorf (T. d. Bürgermeister zu Herborn Johann Konrad +Neuendorf). Urenkel v. Pfr. Nikolaus +Treviran (5.1.1605 Hahnstätten/ Nassau - † 9.2.1666 St. Goar; als Herschbergensis 1615/20 im Pädag., 1621 imm. Herborn; 1632/35 Pfr. Nassau, † 1666 als Insp. zu St. Goar) u. Anna Kunigunde +Arcularius 95. Schwager v. Pfr. Karl Friedrich Gebhard (B1504) (∞ Johanna Maria Treviran).

 

16.5.1726 immatrikuliert an der Universität Heidelberg, 1731 Stud. Bremen; 1736-1751 ref. Pfr. in Neustadt II / Haardt; 1751-1790 Wachenheim / Haardt (†) 96.

 

2.5.1736 Neustadt a.d. Hdt. mit Marie Kunigunde +Römmich († 15.2.1783 Wachenheim a.d. Hdt.; T. d. Schaffners der Universität Heidelberg f. d. ehem. Kloster Lambrecht, Christian Adam +Römmich u. Maria Catharina +Hermanni)97. Aus der Ehe stammen 8 Kinder; Vater d. Amalia Sara +Treviran (8.4.1737 98 - † 24.6.1815 Katzweiler 99; ∞ 9.1.1770 Wachenheim a.d. Hdt. m. Pfr. Johann Casimir +Pfarrius 100; Mutter v. Pfr. Johann Konrad Pfarrius [B4005] [Anm.: die Angabe über eine Eheschließung mit Pfr. Karl Friedrich Gebhard {1504} 101 ist falsch 102]), Maria Katharina +Treviran (geb. 23.9.1738 Neustadt a.d.Hdt.) 103, Charlotte Amalie +Treviran (geb. 29.8.1740 Neustadt a.d. Hdt - † 1740) 104, Marianne Henriette +Treviran (∞ Pfr. Johann Konrad Dörrzapf [B0988]) 105 u. Pfr. Johann Jakob Treviran (B5496) (8.5.1743 Neustadt a.d. Hdt.) 106, Philippina Catharina +Treviran (geb. 1.4.1745 Neustadt a.d. Hdt) 107, Christian Adam +Treviran (28.5.1749 Neustadt a.d. Hdt. 108 - † 20.6.1749 ebd. 109).

 

Die von Biundo 110 vermutete Tochter Hermine Treviran (geb. 1813; Pfr. Friedrich Christian Ley [B3129]) kann schon aufgrund des Geburtsdatums nicht eine Tochter von B5495 sein.

 

 

Treviran, Johann Konrad 111 (B5496): +@@

8.5.1743 Neustadt 112 - † 26.9.1833 Lachen (Lachen-Speyerdorf); S. v. Pfr. Johann Konrad Treviran (B5495) u. Maria Kunigunde Römich 113.

 

6 Jahre Gymnasium Neustadt, 12.5.1759 imm. Heidelberg; Aufnahmejahr 1763; 1763 Pre­digtübungen bei seinem Vater; 1769-1781 ref. Pfr. Altdorf, 20.3.1781-1814 Edenkoben I; 1806 Lokal-Konsitorialpräsident; 4.8.1814-1833 Pfr. Lachen 114.

 

30.10.1774 m. Wilhelmine Karoline Luise +Gerauer (5.6.1748 Dürkheim - † 21.1.1788 Edenkoben; T. d. leiningen-hardenburgi­schen Kanzleidirektors in Dürkheim Johann Georg +Gerauer [31.8.1706 Worms 115 - † 30.4.1783 Dürkheim 116] u. Polyxena Luise Charlotte +Sachs (7.5.1714 - † 9.9.1754 Dürkheim 117) 118; aus der Ehe gingen 5 Kinder hervor, darunter Pfr. Johann Konrad Trevir­an (B5497), Marie Charlotte +Treviran (∞ Pfr. Johann Friedrich Bruckner [B0619]) 119; Amalie Sophie +Treviran (20.5.1778 Altdorf - † 9.2.1807 Eberbach; ∞ Pfr. Johann Heinrich +Glaser [26.5.1766 Wachenheim - † 15.11.1827 Neckarelz) 120 u. Johannetta Maria Louise +Treviran (24.2.1776 - † 16.1.1838 Eden­koben 121; ∞ 20.2.1802 Walsheim b. Landau m. Pfr. Johann Adam Mayer [B3380]) 122.

 

 

Treviran, Johann Konrad (B5497): +@@

28.3.1777 Altdorf - † 11.11.1848; S. v. Pfr. Johann Konrad Treviran (5496) u. Wilhelmine Karoline Luise Gerauer 123.

 

6 J. Gymnasium Grünstadt, 14.5.1793 imm. Heidelberg; 1797 ref. Pfr. in Altdorf; verweigerte den Eid auf Frankreich, 1798-1800 Hofmeister in Krefeld bei dem Senator Graf Rigal; 1800 Reisen durch Holland, Brabant und Deutschland; 1801-1809 ref. Pfr. Duch­roth, 1809-1846 Heiligenmoschel; 10.6.1846 suspendiert 124.

 

∞ 1801 mit Juliane Karoline +Hermanni (T. d. Salineninspektors zu Kreuznach Daniel Christian +Hermanny 125); Vater d. Juliana Gertrude Luise +Treviran (geb. 19.10.1802 Duchroth, ~ 25.10.1802 ebd.) 126, Marie Friederika +Treviran (geb. 17.7.1804,~ 23.7.1804 ebd. 127; ∞ 1798 Carl Ludwig +Petersen [Großvater v. Pfr. Georg Heinrich Friedrich Adolf Petersen {B3977}] 128), Caroli­ne Sophie +Treviran (geb. 2.5.1807 Duchroth, ~ 8.5.1807 ebd.) 129, Natalie +Treviran (geb. 18.4.1808 Duchroth, ~ 18.5.1808 ebd 130, ∞ 19.2.1829 Heiligenmoschel 131 mit Pfr. Georg Ludwig Dauber [B900]) 132, Johann Conrad +Treviran (geb. 2.5.1810 Heiligenmo­schel, ~ 16.5.1810 ebd.) 133, Hermine +Treviran 134 (geb. 1813 135; ∞ Pfr. Pfr. Friedrich Christian Ley [B3129] 136) u. Bertha +Trevi­ran (geb. 3.5.1816 Heiligenmoschel, ~ 15.5.1816 ebd.137; ∞ Pfr. Georg Rompf [B4443] 138).

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff, Bernhard H.: Der Apostolikumsstreit in Heiligenmoschel von 1838, Pfarrer Johann Conrad Treviran (1777-1848); in: Jahrbuch für Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, 1981/81, S. 475-79

- Cuno, Friedrich W.: Die Pastorenfamilie Treviran; in: pfälz. Memorabile 13. 1885, S. 96-101

- ZASP Best. 001.01 Nr. 0092: Neuere Umtriebe des Pfarrers Johann Konrad Treviran zu Heiligenmoschel zu Aufregung der Geistlichen und Assoziierung derselben für den Umsturz einzelner Einrichtungen der Kirchenverfassung und der Uni­onsurkunde, 1816-1818, 1836-1840

- ZASP Best. 025 Nr. 46: Gesuch der Gemeinde Duchroth, ihre vakante reformierte Pfarrei mit ihrem ehemali­gen Pfarrer Johann Conrad Treviran wieder zu besetzen, 1814-1815

- ZASP Best. 043 Nr. 0060: Dienstverhältnisse des Pfarrers Johann Konrad Treviran zu Heiligenmoschel; Noti­zen zu Schulinspektionen, 1817, 1820

- ZASP Best. 044 Nr. 030: Anfechtung der Wahl des Pfarrers Johann Konrad Treviran aus Heiligenmoschel z. Distriktsenior, 1821

- ZASP Best. 026 Nr. 004: Beschwerde des protestantischen Pfarrers Johann Konrad Treviran zu Heiligenmo­schel über Missbrauch der Amtsgewalt des protestantischen Konsistoriums zu Speyer in der Frage des Übertritts des Konsistorialdi­rektors Johann Philipp Sieß zur unierten Kirche, 1833-34

- ZASP Best. 502 Nr. 626 (pfälz. Memorabile, 5. Nachtragsheft 1881, 64-66): Auszug aus einer Beschwerde­schrift des Pfarrers Treviran zu Heiligenmoschel. Beschwerdeschreiben vom 1.3.1836 an das Konsistorium, Problem der Erklärung der Unterscheidung zwischen Protestantismus und Katholizismus,

- ZASP Best. 026 Nr. 398: Untersuchung gegen den Pfarrer Johann Konrad Treviran in Heiligenmoschel, 1837-1839

 

 

 

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, s. 463 Nr. 5387.

2 ev. KB Sippersfeld 7, S. 59, Bild 33; Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5388.

3 evang. Sippersfeld 16, n.p., Bild 91.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5388.

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5388; evang. Blätter 1864, 28.

6 evang. Sippersfeld 16, n.p., Bild 91.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 514.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 493.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Anm. zu Nr. 4769.

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389.

14 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5390; luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 192.

15 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 198: „Anno 1699 Festo Johannis B. wurde Hl. Johann Joachim Deichgräber von Dransfeldt […] nach vorherigen tags gehaltenen Examine Theologico Zu einem Diacono undt Schuldiener allhier zu Lauterecken […] ordiniert ...“.

16 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5390.

17 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 132, Taufeintrag d. Christina Barbara Catharina Teichgräber v. 4.5.1700.

18 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 101.

19 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 132.

20 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 136.

21 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5392.

22 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5392; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 515.

23 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5391; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 515.

24 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5393.

25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5398.

26 Anm.: Biundo nennt ihn fehlerhaft als Pfr. in Albisheim; Tenner war 1791 luth Pfr. in Albsheim a.d.Eis [s. luth. KB Mühlheim a.d. Eis 2, n.p., Bild 4:eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Tenner bei der Eröffnung des neuen Kirchenbuchs 1791).

27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5398, der allerdings angibt Tenner sei lediglich von 1806/23 Pfr. in Grünstadt gewesen; die Lücke von 1786/1806 beruht m.E. auf einem Schreibversehen.

28 Anm.: Student der Jurisprudenz; 1832 der 1. Emigrant der Familie der Hilgard; emigriert nach Belleville /Illinois, dort Farmer; Eheschließung mit NN., 8 Kinder (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: PRFK 1999, 294).

29 Hilgard, Theodor d.Ä. (Erasmus): Meine Erinnerungen, Heidelberg o.J. (1860), S. 102, zitiert nach Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 559-560.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5398.

31 s. auch Lampert: 1100 Jahre Grünstadt, S. 385.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5398; Neue Leininger Blätter 5 [1931], S. 17.

33 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 4/2015, S. 72.

34 Anm.: er selbst schreibt sich 'Theyson ' (ref. KB Nünschweiler 3, S. 280, Bild 145, Copulationseintrag v. 6.3.1768); Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424 nennt ihn 'Theysson'.

35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424.

36 ref. KB Nünschweiler 3, S. 62, Bild 37, Taufeintrag v. 7.10.1770; Patin war Maria Elisabeth, Ehefrau d. Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken; ref. KB Nünschweiler 3, S. 62, Bild 37, Taufeintrag v. 7.10.1770; Pate war Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424.

38 ref. KB Nünschweiler 3, S. 280, Bild 145, Copulationseintrag v. 6.3.1768.

39 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 205; Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424.

40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424.

41 zu diesem s. Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 423.

42 Stadtarchiv Zweibrücken , ref. KB Zweibrücken 1698-1764, S. 306, Bild 247.

43 Stadtarchiv Zweibrücken , ref. KB Zweibrücken 1698-1764, S. 306, Bild 247.

44 Stadtarchiv Zweibrücken , ref. KB Zweibrücken 1698-1764, S. 306, Bild 247.

45 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 205, der den Vornamen der Maria Christina Dientz nicht kennt.

46 ref. KB Nünschweiler 3, S. 52, Bild 32, Taufeintrag v. 5.7.1769; Patin war Maria Elisabetha NN, Ehefrau v. Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken; ref. KB Nünschweiler 3,

S. 62, Bild 37, Taufeintrag v. 7.10.1770; Pate war Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken.

47 ref. KB Nünschweiler 3, S. 62, Bild 37, Taufeintrag v. 7.10.1770; Pate war Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken.

48 ref. KB Nünschweiler 3, S. 68, Bild 40, Taufeintrag v. 21.1.1772.

49 ref. KB Nünschweiler 3, S. 80, Bild 46, Taufeintrag v. 15.3.1774.

50 ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 213; Biundo: Pfarrerbuch S. 466 Nr. 5425.

51 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5425; ref. KB Zweibrücken, Taufen, Confirmierte u. Tote 1745-1774, S. 121.

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5425.

53 Kuby / Kastens: Erg. zum pfälzischen Pfarrerbuch; in PRFK 2007, S. 159 Nr. 5425.

54 Kuby / Kastens: Erg. zum pfälzischen Pfarrerbuch; in PRFK 2007, S. 159 Nr. 5425.

55 ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 13.

56 ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 25.

57 ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 31.

58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433.

59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 340; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 434; seine Leichenpredigt in: Hess. Chronik 1925, S. 126 ff.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433.

62 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 340; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 434.

63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433.

64 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2777, 1649-1656 (Anm.: Tholdt klagt gegen seine Stiefmutter Maria Christina geb. Breuning auf Herausgabe der Fahrnis seines Vaters).

65 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2777, 1649-1656; Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433 nennt sie dagegen Marie Christine Brein.

66 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5435.

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5435.

68 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159 Nr. 5335.

69 zu dieser Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu Nr. 350.

70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5435 iVm. Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159 Nr. 5335.

71 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159 Nr. 5335.

72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5434; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 610.

73 Alter, Willi: Der Aufstand der Bauern und Bürger im Jahre 1525 in der Pfalz, Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1998 (Band 93), S. 45-46.

74 Alter: Aufstand der Bauern, S. 45-46.

75 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5478.

76 Neumann, Friedrich: Lambsborns Geschichte in der Neuzeit: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 77.

77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5478.

78 Neumann, Friedrich: Lambsborns Geschichte in der Neuzeit: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 74-75.

79 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5478.

80 Neumann, Friedrich: Lambsborns Geschichte in der Neuzeit: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 77.

81 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487; Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon (4 Bde., Leipzig 1750/51), Bd. IV, S. 1300; ADB 38, 563; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 615; RGG: Stichwort Tremellius; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5271.

82 Buttmann: Matrikel Hornbach, S. 3; Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5478.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487; Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon (4 Bde., Leipzig 1750/51), Bd. IV, S. 1300; ADB 38, 563; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 615; RGG: Stichwort Tremellius; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5271.

84 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487.

85 Anm.: zu diesem s. Bonkhoff: Quellen und Texte, Nr. 256, S. 361-363 m.w.N.: Franziskus Junius. „Als Glaubensflüchtling in Otterberg“.

86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487.

87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5494 iVm. S. 472 Nr. 5493.

89 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 Nr. 5494.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5494; Hess. Chronik 1931, S. 180; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 626; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 143; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 525.

91 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 Nr. 5494.

92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5494.

93 Biundo, S. 472 Anm. zu Nr. 5494; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 525.

94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5495; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Anm. zu Nr. 5495.

95 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5493 Anm. zu Nr. 5493.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5495; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Anm. zu Nr. 5495.

97 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5495; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Anm. zu Nr. 5495.

98 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 138 Bild 79.

99 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Anm. zu Nr. 5495.

100 ref. KB Wachenheim a.d. Hdt. 27, S. 415 Bild 131.

101 angegeben bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1504.

102 so schon vermutet bei Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 160 zu Nr. 5495.

103 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 138 Bild 87.

104 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 184 Bild 97.

105 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Nr. 5495; Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Anm. zu Nr. 4005 iVm S. 472 Anm. zu Nr. 5495.

106 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 209 Bild 109.

107 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 225 Bild 117.

108 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 259 Bild 134.

109 ref. KB Neustadt/Weinstr. 10 , S. 47 Bild 28.

110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5495: T. 3129.

111 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 209 Bild 109 Taufeintrag d. „Johann Conradus“ Treviran; Biundo Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496 gibt den Vornamen mit „Konrad Jacob“ an.

112 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 209 Bild 109.

113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496.

114 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496.

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496.

116 Kuby / Kas­tens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5496.

117 Kuby / Kas­tens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5496.

118 Biundo: Pfar­rerbuch, S. 472 Nr. 5496; Kuby / Kas­tens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5496.

119 Kuby / Kas­tens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5496.

120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496.

121 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3380.

122 ref. KB Walsheim b. Landau 4, S. 14, Bild 10, Copulationseintrag v. 20.2.1802.

123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5497.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5497.

125 als Pate genannt bei der Taufe seines Enkels Johann Conrad Treviran, ref. KB Heiligenmoschel 2, n.p., Bild 12, Taufeintrag v. 16.5.1810: Großvater des Kindes“; Kuby / Kas­tens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5497.

126 ref. KB Duchroth 1, Bl. 8, Bild13, Taufeintrag v. 25.10.1802.

127 ref. KB Duchroth 1, Bl. 11, Bild15, Taufeintrag v. 23.7.1804.

128 Kuby / Kas­tens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5497.

129 ref. KB Duchroth 1, Bl. 13, Bild17, Taufeintrag v. 8.5.1807.

130 ref. KB Duchroth 1, Bl. 14, Bild18, Taufeintrag v. 18.4.1808.

131 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 900.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900.

133 ref. KB Heiligenmoschel 2, n.p., Bild 12, Taufeintrag v. 16.5.1810.

134 als Patin genannt im ev. KB Heimkirchen 4, S. 2, Bild 4, Taufeintrag v. 19.7.1831 bei der Taufe ihres Neffen Julius Dauber.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 270 Anm. zu Nr. 3129.

136 Kuby / Kas­tens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5497; Biundo: Pfarrerbuch, S. 270 Anm. zu Nr. 3129.

137 ref. KB Heiligenmoschel 2, n.p., Bild 16, Taufeintrag v. 15.5.1816.

138 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe RO; in: PRFK 1993, S.n 539 Nr. 4443.