Version 17.6.2021

 

 

Litera N

 

 

Nacke (Nack[ius]Naccius), Hieronymus (B3766): +

beerd. 30.3.1680 Grünstadt; 1652-1654 luth. Pfr. in Ebertsheim, 22.9.1654-1676 Schulmeister u. Pfr. in Asselheim u. Albsheim 1, nach Grünstadt geflüchtet gewesen 2; 17.10.1676-1680 Pfr. in Grünstadt 3.

 

mit Marie Magdalena NN. (†/beerd. Grünstadt 19./29.8.1691 in Grünstadt im Alter von 51 Jahren) 4. Vater d. Marie Elisabeth Naccius (∞ 27.11.1676 Grünstadt mit Joh. Hartmann Sittich aus Marburg); Stiefvater d. Joh. Pet. Wolfram (Alzeo-Palatinus, 1663 Schüler in Speyer) 5.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 48, darin Schriftstücke zur Besetzung der Pfarrstelle Asselheim mit Pfr. Hieronymus Naccius 1654 (Q 3A; 4-109

 

 

Nacke, Peter Christian (B3767): +@@

29.11.1718 Brandenburg 6 - † 12.1.1793 Bürstadt 7 (auf der Flucht vor den Franzosen); S. d. Präz. Nacke am Neustädtischen Ly­zeum 8. Schwager von Pfr. Johann David Simon (B5101).

 

Stud. 1736/40 Halle, Informator an verschiedenen Orten; 1747/56 luth. Pfr. Altleiningen; 1756/94 Wachenheim a.d. Pfrimm 9.

 

Nacke war der erste Pfarrer der selbständigen Pfarrei Altleiningen mit Filiale Hertlingshausen ab 1767 10.

 

Nacke war von Wachenheim/Pfrimm aus der Hauptgegner gegen das neue ABC-Buch in der benachbarten Herrschaft Nassau-Weil­burg in Kirchheimbolanden im ABC-Buch-Streit 11.

 

I 15.4.1749 in Kirn 12 mit Dorothea Luise +Lex (geb. 27.11.1713 Ottweiler; Tochter von Pfr. Johann Tobias +Lex [3.5.1683 Wörr­stadt - † 13.9.1727 Ottweiler] u. [∞ 23.4.1709 Kirn] Marie Juliane +Artopäus [29.7.1690 - † 26.7.1773; T. d. Klosterschaffners in Wolf, Philipp Albert +Artopäus {27.3.1657 - † 7.7.1762] u. Klara Kath. +Hargart {29.9.1662 - † 18.3.1745 als Wwe. ∞ II 19.10.1728 m. Pfr. Joh. Christoph +Haun in Wiebelskirchen [1692 -† 16.1.1745]}) 13. Dorothea Luse Lex ist die Enkelin d. Pfr. Johann Joseph +Lex (geb. 27.9.1712 Wendelsheim) 14 u. (∞ 6.10.1677) Marie Kath. +Storck [14.9.1653 - † 19.1.1745; T. d. Winninger Vogts Lud­wig Casimir +Storck u. Anna Katharina +Bieger]) 15.

 

II mit Katharina Sophia +Imhoff (T. v. Pfr. Johann Daniel +Imhoff [† 27.11.1771; Pfr. in Meddersheim] 16) 17.

 

Vater d. Wilhelmina Dorothea Johanna +Nacke (geb. 5.1.1752 Altleiningen, ~ 11.1.1752 ebd.) 18, Christina Luise Philippina Amalie +Nacke (geb. 16.2.1753 Altleiningen, ~ 19.2.1753 ebd.) 19, Carl Theodor Daniel + Nacke (geb. 9.5.1755 Altleiningen, ~ 13.5.1755 ebd.) 20, Luise Christiane +Nacke (geb. 1757; ∞ m. Pfr. Johann [Friedrich] Philipp Simon [B5105]) 21 u. +++prüfen+++ Johannetta Luise +Nacke (∞ Pfr. Karl Philipp Baltz [B0178]).

 

 

Nägelein, Johannes (B3779):

s. Negelein

 

 

Nebelthau, August (B3776): +

aus Neustadt / Weinstr. S. v. Johannes Nebelthau (B3775); bis 1606 reformierter Schulmeister in Mußbach 22.

 

 

Nebelthau, Johannes (B3775) 23: +@@+

1541 Schneeberg/Sachsen - † 19.5.1600 Neustadt a.d. Hdt.; reformiert; S. d. Silberbrenners in Schneeberg u. Saalfeld Hans +Nebelthau 24.

 

1559/61 Alumnus der Fürstenschule Grimma; 1561 imm., 25.1.1566 Magister Leipzig; 1573 Professor der hebräischen Sprache Leip­zig, dann Professor in Heidelberg; seit 1578 Professor am Casimiranum Neustadt 25; Lizenziat der Heiligen Schrift u. Rektor in Neustadt a.d. Hdt. 26. Magister Artium am Casimiranum in Neustadt, u. Professor des Hebräischen sowie Philologe an der Artisten­fakultät (Universität Neustadt: Casimiranum) 27; das Casimiranum (gegründet durch Pfalzgraf Johann Casimir 1578) war nach der Vertreibung der Reformierten aus Heidelberg, die Heidelberger Universität im Exil mit einer größeren Anzahl hochbedeutender wis­senschaftlicher Persönlichkeiten des reformierten Glaubensbekenntnisses 28.

 

mit NN. († 27.1.1597 Neustadt); Vater v. Anna Elisabetha +Nebelthau († 23.10.1675; ∞ I m. Pfr. Johann "Hans" Martin +Weidmann, Pfarrer in Wachenheim / Pfrimm, der ab 1595 in Wachenheim / Pfrimm nachzuweisen ist 29; ∞ II 30.4.1605 Neuleiningen m. Philipp Dieter (Dietrich) +Storck [1564 Bergzabern - † 1643 Grünstadt; leining. Rat in Altleiningen 30]; aus der Ehe stammen die Kinder Ludwig Casimir +Storck [geboren 1608] u. Johann Jakob Storck [geboren 1611]; die Kirchenbucheintra­gung über ihre zweite Eheschließung besagt: Es heirateten am 30.4.1605 Anna Elisabetha Nebelthau, die "weyland Herrn Johann Ne­belthau, der Heiligen Schrift Lizentiaten und Rectors zu Neustadt uff der Hard Tochter und Herrn Hans Martin Weidmanns selig, ge­wesenen Pfarrers zu Wachenheim uff der Pfrimm nachgelassene Wittib war" 31) 32, Johann Matthäus +Nebelthau ((18.11.1600 imm. Heidelberg) 33, Samuel Matthäus +Nebelthau (17.1.1599 imm. Heidelberg) 34 u. August Nebelthau (B3776).

 

Johannes Nebelthau blieb nach der Regierungsübernahme der Kurpfalz 1583 durch Kurfürst Johann Casimir u. der Rückkehr der reformierten Professoren nach Heidelberg, auch weiterhin in Neustadt. Hier wirkte er als Rektor am Gymnasium illustre von 1586-1600 35.

 

Literatur:

- Breth, Gustav: Die Neustadter Hochschule (Collegium Casimirianum); in: Pfälzer Heimat 1978, S. 88

- Casimirianum: 400 Jahre Casimirianum, Universität in Neustadt. Reprografischer Nachdruck, als Beitrag zum 400jährigen Jubilä­um des Casimirianums, neu herausgegeben von der Bezirksgruppe Neustadt des Hist. Vereins. Neustadt 1987, mit Besprechung in Pfälzer Hei­mat 1978, 37

 

 

Nebenius (Nebe 36), Heinrich Christian (B3777): +@@+

9.6.1737 Bockenheim, alt 56 J., 8 M., 1 T. 37; S. v. Pfr. Ludwig +Nebenius (aus Mandern [OT Bad Wildungen], Grafschaft Waldeck) 38. Schwager v. Pfr. Johann Peter Böhmer (B0475) (∞ Anna Dorothea Strähl).

 

um 1681 - † 1737 Kleinbockenheim; bis 1705 luth. Adjunkt in Weisenheim am Bg.; 11.10.1705/37 (†) Pfr. u. Inspektor (1729 39) in Kleinbockenheim 40.

 

10.4.1714 Großbockenheim 41 m. Charlotta Regina +Strähl (geb. 25.7.1693 42 - † 19.5.1751 Bockenheim 43; T. v. Amtsmann in Obermoschel Carl +Strähl [† 18.3.1797 Obermoschel] u. Susanna Barbara +Arnoldi [T. d. Pfr. in Trarbach Johann Justus +Arnoldi] 44. Vater v. Georg Daniel +Nebe (conf. 1732), Ernst Christoph +Nebe (conf. 1734), Heinrich Christian +Nebe (conf. 1746), Carl Ludwig Nebe (7.2.1716 45 - † 11.7.1728 Bockenheim, Grabstein in Bockenheim erhalten 46).

 

 

Negelein (Nägelein, Negele 47), Johannes (B3779): +

aus Stuttgart 48; S. des Johann Georg Negelin (Umgelter in Stuttgart) 49.

 

11.2.1661 imm. Tübingen 50; Magister am 26.3.1663 51; 1665/66 luth. Pfr. Ochsenburg, 1667/72 Essingen, 1672/74 Freimersheim; 2.6.1674/88 Kleinfischlingen; 1688/94 Neustadt a.d. Hdt.; 1694/98 Rhodt 52.

 

I 13.6.1665 Kürnbach m. Anna Christina Gans (aus Speyer, T. v. Rat Michael Gans); Vater d. Maria Catharina Negelein (geb. 25.2.1666 Ochsenburg) 53.

 

II Christina Maria Brümmer (aus Speyer; † beerd. 22.3.1695, alt 50 J., weniger 5 Wochen) 54.

 

III Maria Catharina NN.; Vater d. Catharina Barbara Negelein (geb. 9.10.1696 Rhodt, ~ 19.10.1696 ebd.) 55 u. Johann Friedrich Negelein (geb. 15.5.1698 Rhodt, ~ 22.5.1698 ebd.) 56.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß 2540: Die Kläger (Dechant u. Kapitel d. Domstifts Speyer) rügen eine Verletzung d. Patronatsrechts durch Behinderung der Zehntversteigerung durch die beklagte Ortsherrschaft in Freimersheim, u. unrechtmäßige Einsetzung eines luth. Pfarrers in Freimersheim. Die beklagte Ortsherrschaft in Freimersheim hatte die Kirche in Freimersheim am Sonntag mit Bewaffneten umstellen lassen, den rechtsmäßigen Pfarrer Nägelin (s. Pfr. Johannes Negelein [3779]) am Betreten d. Gotteshauses gehindert u. den mitbeklagten Pfarrer von Kleinfischlingen (Johannes Christ [B0768]) in die Kirche geführt. Außerdem wurden zweieinhalb Fuder Zehntwein aus dem domkapitelschen gefreiten Pfarrhaus geholt (1673).

 

 

Nepotianus, Heinrich (B3786): +@@+

aus Altenbuseck 57, bzw. 1538 Dautphe/Hessen; S. v. Albanus +Enckel (!) (aus Delitzsch; 1529/43 Pfr. in Dautphe; 1543/72 Pfr. u. Dekan in Ziegenhain 58) u. Anna +Fastnacht 59.

 

1555 Stud. Marburg 60, bis 1558 Stip. Marburg; war vielleicht Pfr. in Altenbuseck, bevor er nach Rödgen kam 61; 1571 Pfr. Rödgen (H); 1574/77 Neunkirchen (Baden); 1577/noch 1581 luth. Pfr. in der Sup. Hagenbach 62.

 

 

Neubauer, Andreas (B3793): +

16.1.1866 Albersweiler - † 19.2.1919 Waldfischbach; S. d. Winzers Friedrich Neubauer u. Luise Becker 63. Neubauer war ein Nach­komme von Glorius Neubauer (Schulcollega am Fürstlichen Gymnasium Eisleben) u. Anna Regina Blindsaul († vor 1758) 64.

 

Gymnasium Landau; Stud. 1884/88 Erlangen, Tübingen, Leipzig, Berlin u. Heidelberg; AJ 1888; 1888 Vikar Neuburg; 1889 Verwe­ser Iggelheim; 1890 Verweser Großkarlbach und Herschberg; 1.10.1890/91 Stadtvikar Mutterstadt; 1.4.1891/93 Stadtvikar Ludwigs­hafen; 16.7.1893/98 Pfr. Schiersfeld; 16.1.1898/1910 Pfr. Hornbach II; 10.6.1910/19 Pfr. Waldfischbach 65.

 

2.9.1893 Edenkoben m. Lina Kuby (9.10.1866 Kusel - † 1929 Kaiserslautern; T. d. Oberlandesgerichtsrats Ferdinand Kuby [† 1904 Edenkoben; S. v. Pfr. Hans Alfred Kuby {B2950}] u. Clara Schoenlaub 66) 67. Vater von Lina Neubauer u. Theodor Neubauer.

 

Photo:

- Andreas Neubauer in: Vestigia II. Aufsätze zur Kirchen- und Landesgeschichte zwischen Rhein und Mosel (Regensburg 2013), S. 28

- Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 85 Nr. 3793: Familie Neubauer vor dem Pfarrhaus in Waldfischbach

- ZASP Best. 154 Nr. 0502: Familienphoto mit Ehefrau Lina, geb. Kuby und den Kindern Linchen u. Theodor, ca. 1910

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Kirchenbote 1919 S. 47: Nachruf auf Pfarrer Andreas Neubauer

- Neubauer, Andreas: Die Anbahnung einer Union zwischen Reformierten und Lutheranern im Herzogtum Zweibrücken im Jahre 1787/88; aus dem Nachlaß herausgegeben, ergänzt und mit Anmerkungen versehen von Pfr. Georg Biundo; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1927, S. 1-8

- Neubauer, Andreas: „Pirminius, sein Leben, seine Predigt“, Wissenschaftlicher Vortrag 1906; in: ZASP Best. 001.05 Nr. 604

- Neubauer, Andreas: „Über das Verhältnis von Kirche und Staat“; in: ZASP Best. 001.05 Nr. 605

- Neubauer, Andreas: Die letzten Mönche von Hornbach“; in: Westpfälzische Geschichtsblätter 1899, S. 2-3

- Neubauer, Andreas: Geschichte der ehem. franz. Ref. Gemeinde zu Zweibrücken (1900)

- Neubauer, Andreas: Regesten d. ehem. Benediktinerklosters Hornbach (1904)

- Neubauer, Andreas: Die Schule zu Hornbach, ihre Entstehung und ihr erstes Jahr (Zweibrücken 1909)

- Neubauer, Andreas: Kirchen- und Schulgeschichte des Herzogtums Zweibrücken; in: Kampfmann, K.: Heimatkunde d. Bezirks Zweibrücken (1912)

- Neubauer, Andreas: Regesten des Klosters Werschweiler (posthum, Speyer 1921)

- Westpfälzer Geschichtsblätter 1919:Nachruf auf Pfr. Andreas Neubauer

 

 

Neuberger, Theophil (B3794): +@@

5.5.1593 Jena - †; S. v. Pfr. Martin +Neuberger (aus Augsburg 68 - † 19.9.1611 Mauchenheim, beerd. 22.9.1611 Alzey 69; S. d. Pfr. Christoph von +Neubergk; zuerst Hofprediger in Jena; 1601/12 Pfr. u. Insp. Alzey 70) 71.

 

?.12.1610 imm.; 20.9.1613 stud. theol. Heidelberg; 4.3.1614/15 ref. Pfr. Neuburg b. Heidelberg u. Hofprediger Heidelberg; 26.7.1615/20 Archidiakon Kaiserslautern (Pfr. Neuberger, auch Neuburger, wird 10.3.1619 u. 11.2.1620 in der Almosenrechung ge­nannt 72); 12.7.1620/22 Hofprediger Heidelberg; 1622 geflohen, dann in Großsachsen, Schorndorf und Berlin; 1623/28 Hofprediger Güstrow (Mecklenburg); 1628 dienstlos in Berlin; 1628/56 Hofprediger b. d. Landgrafen Wilhelm V. von Hessen und Sup. (1634) Kassel 73.

 

13.9.1614 Magdalena +Stotz (T. v. Valentin +Stotz, Oberschultheiß zu Heppenheim) 74; Vater v. Johann Valentin +Neuberger (von Heidelberg; 16.4.1635 imm. Kassel 75) 76.

 

 

Neuhard, Johann Christian (B3797): +@@

2.7.1604 Hornbach 77, bz. 22.7.1604 78 - † 9.6.1674 Hornbach; S. d. Bürger Neuhard 79. Bruder (?) von Hanna Margarethe +Neu­hard (∞ Pfr. Andreas Konrad Pilger [B4036]) 80.

 

23.9.1617 Schule Hornbach; 1624/25 Stud. Herborn 81; Febr. 1626 Stud. Basel 82; bis 1631 Pfarradjunkt Böckweiler; 1631/32 Dia­kon Hornbach III; 1632/38 Pfr. Ohmbach; 20.11.1638/40 Baumholder II; 3.1.1640 83/47 Rehborn; 4.10.1647/74 Pfr. u. Inspektor (1662) Hornbach I; 1661/70 auch Scholarch 84.

 

1631 mit Anna NN. 85 (zu dieser s. auch ZASP Best. 087.IV Nr. 1879: Gnadenbesoldung der Witwe des Pfr. Johann Christian Neuhard, 1682-1704).

 

 

Neuhaus, Friedrich (B3798): +

24.9.1858 Dürkheim 86 - † 20.8.1917 Houston Heights, Harris County, Texas/USA, beerd. Saint John German Evangelical Lutheran Cemetery, ebd. 87; S. d. Schneiders Jakob Neuhaus u. Katharina Barbara Oberländer 88.

 

Stud. 1879/83 Erlangen u. Straßburg; AJ 1883; 1884 Vikar Kindenheim; ging 1884 nach Nordamerika 89.

 

Mathilde Meyer Neuhaus (geb. 12.12.1867 - † 16.4.1950, alt 82 J., beerd. Earthman Resthaven Cemetery, Houston/Texas; T. v. John Meyer) 90; Vater v. Arthur Henry Neuhaus (1899-1954), Olga E. Neuhaus (1901-1979), Edwin F. Neuhaus (1903-1977) u. Theodore John Neuhaus (1908-1970) 91.

 

 

Neumüller, Gebhard (+++prüfen+++6192, N502):

9.4.2015 St. Ingbert 92

 

 

Neundorf, Carl Adam 93 (B3802): +

25.5.1829 Speyer - † 1.6.1879 Kirchheim a.d.Eck; beerd. 3.6.1879 Kirchheim 94; S. d. Kürschners Daniel Neundorf († New York 95) u. Anna Elisabeth Fabricius († Worms 96) 97.

 

Stud. 1847/51 Erlangen; Aufnahmejahr 1851; Vikar Marnheim, Verw. Walsheim a.d. Blies, Obermoschel, u. Haßloch; Verwalter Bergzabern; 11.8.1856/65 Pfr. in Alsenborn, 3.11.1865/72 Barbelroth, 7.7.1872/79 Kirchheim a.d. Eck (†) 98.

 

I am 22.4.1856 Haßloch m. Luise Friederike Christine Kremer (1.12.1833 Tiefenthal - † 5.5.1857 Alsenborn, Tochter von Pfr. Christian Theodor Kremer [B2909]) 99.

 

II 1858 mit Kornelie Voltz 100; Vater v. Eugen Neundorf (geb. 15.4.1865 Alsenborn, ~ 2.5.1865 ebd.) 101.

 

III 6.8.1872 Speyer m. Karoline Luise Rauch (geb. Speyer - † Speyer, T.d. Bahnhofsverwalters Franz Daniel Rauch u. Anna Barbara Schmidt) 102.

 

 

Neureuther, Johannes (B3803): +

aus Handschuhsheim (?) 103 - † vor 1736 err.; 1709/19 ref. Pfarrvikar Rockenhausen 104, 1719/20 dienstlos in Dielkirchen; 1720/26 Rektor in Mosbach, 1726/28 Leutershausen 105.

 

Eva Marie Stei(t)z (T.v. Andreas +Steitz, darmstädtischer Leutnant; sie ∞ II als Witwe am 27.2.1736 in Mosbach mit Joh. Friedrich Focke, kurpfälz. Landeshauptmann zu Mosbach, doch wurde die Ehe bald wieder geschieden) 106; beide taufen 1719 in Dielkirchen ein Kind 107. Vater v. Joh. Heinrich Ernst Neureuther (geb. 19.6.1721 Mosbach) 108.

 

Literatur:

- Kuby, Hans Alfred: Frühe Pietisten im Raume Rockenhausen; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1973,

S. 176 f.

 

 

Neuspitzer, Johann Alexander (B3804): +

um 1638 Emmerich - † 1689 Kleve; S. d. Hofadvokaten Johann Neuspitzer 109.

 

25.4.1654 imm. Heidelberg; 1656/57 ref. Präz. Neustadt, 1657/61 Rektor u. hochdeutsch-reformierter Pfarrer Frankenthal, 1661/65 Pfr. Mannheim, 1665/80 ref. Pfr. Kleve II, 1680/89 Kleve I (†) 110.

 

Bekannte Ahnenreihe Neuspitzer: Alexander Neuspitzer (geb. Landau - † 6.8.1609 Neustadt a.d. Hdt.; Handelsmann u. Würzkrämer in Neustadt a.d. Hdt; Elisabeth NN. [† 1585]); Johann Wolfgang Neuspitzer (Kaufmann; † 5.8.1632 Neustadt; Elisabeth NN. [† 16.12.1635 Neustadt]); Johann Georg Neuspitzer (Kaufmann u. Ratsherr [Neustadt 10.12.1690]; 10.2.1636 Neustadt Ottilie Knecht [17.11.1659 Neustadt]); Anna Margaretha Neuspitzer (geb. 1.5.1640 Neustadt; 8.9.1663 Neustadt mit Pfr. Johann Daniel Wilhelmi [5952]) 111.

 

 

Neussel, Johann Jakob (B3806): +

~ 12.10.1711 Lambsborn - † 6.10.1785 Rehborn; S. v. Pfr. Johann Wilhelm Neussel (B3805) u. d. Pfarrerstochter Anna Margarethe Morian (T. v. Pfr. Johann Jakob Morian [B3568]) 112. Bruder v. Pfr. Johann Adam Neussel (B3807).

 

1737/39 ref. Vikar Wolfersweiler; 1739/40 Verw. Walsheim a.d. Blies; 3.9.1740/46 Pfr. Hornbach III; 1.7.1746/62 Niederkirchen im Ostertal; 16.6.1762/85 Rehborn (†) 113.

 

Marie Wilhelmine Watzenborn (geb. 28.7.1732 Schwegenheim; T. v. Pfr. Philipp Jakob Watzenborn [B5726]); Vater v. Pfr. Johann Wilhelm Neussel (19.1.1767 Rehborn - † 7.7.1842 als Kirchenrat in Meisenheim 114) 115.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 087.IV Zweibrücken, Archiv d. Herzog-Wolfgang-Stiftung, Rep. IV Nr.2893/1: Aufzug des neu­en Pfarrers Johann Jakob Neußel in Rehborn, 1762

 

 

Neussel, Johann Wilhelm (B3805): +

10.8.1682 Bellersheim/Wetterau - † 1735 Bärenbach (in Kur); beerd Becherbach; S. d. Schultheißen Georg Konrad Neussel u. Eulalia Burckhardt aus Rodheim 116.

 

1708/10 Vikar Sobernheim 117; 22.8.1710 ord. Zweibrücken n. Ernennung z. ref. Pfr. Lambsborn u. Wiesbach am 3.8.1710 118; 1710/ 1716 ref. Pfr. Lambsborn (u. Wiesbach 119); 22.7.1716/28 Hundsbach; 1728/35 Bosenbach 120.

 

Pfr. Neussel hat mit der schlechten Besoldungssituation der Pfarrei Lambsborn zu kämpfen; nicht einmal Stroh für seine geringe Viehzucht hat er. 121

 

16.10.1710 Konken m. Anna Magaretha Morian (26.9.1689 Konken 122 - † 17.8.1766 Rehborn 123; T. v. Pfr. Johann Jakob Morian [B3568]); Vater v. Lydia Neussel (2.1.1715 Lambsborn - † 7.11.1776; ∞ 7.12.1734 Rothselberg m. Joh. Nik. Wenicker, Schultheiß u. Witwer [† 7.12.1764 Rothselberg, alt 62 J.]), Marie Margarethe Neussel (∞ 22.1.1765 Rothselberg m. Joh. Georg Schmidt, Witwer in Eßweiler), Katharina Sybille Neussel (~ 5.3.1716 Lambsborn - † 19.5.1768 Rothselberg) 124.

 

 

Neutz, Gottfried Heinrich (B3809): +

30.5.1725 Flein bei Heilbronn - † 1.12.1805 Oberotterbach; S. v. Pfr. Heinrich Neu(t)z (3808) 125 u. der ++klären: bei Biundo Pfarrerbuch wird zu Nr. 3808 als Ehefrau genannt die Susanna Pitsch (geb. um 1711); diese wäre 1725 erst 14 Jahre alt gewesen u. kann daher nicht die Mutter von Nr. 3809 gewesen sein+++

 

21.11.1746 imm. Straßburg („Argentinensis“); 1753/61 luth. Diakon in Günsbach/Elsaß; 1761/69 Diakon in Bischweiler/Elsaß; 2.4.1769/72 Pfr. in Rechtenbach; 10.5.1772/1802 Oberotterbach (†) 126.

 

19.11.1755 m. Marie Magdalene Bleifuß, T. d. Säcklers Bleifuß; Vater von Pfr. Christian Wil­helm Neu(t)z (B3810) 127.

 

Literatur:

- Kuby, Alfred Hans: „Gelobt sei der Herr täglich – daß ich in Oberotterbach bleiben darf!“; in: Heimatjahrbuch Südliche Weinstraße 1988, S. 74-75

 

 

Ney, Georg Ludwig (B3811): +

24.6.1802 Zweibrücken - † 30.12.1878 Mutterstadt 128; beerd. auf dem Friedhof in Mutterstadt 129; S. d. spät. (1804 ff.) Finanzministerialsekretärs in München Johann Peter Ney 130 bzw. Johann Peter Neu u. (∞ 7.5.1792 Zweibrücken) Elisabeth Roemers (T. v. Johann Roemers) 131.

 

Gymnasium München; Stud. 1823/27 Erlagen; AJ 1827 Ansbach; 1829 Ex. Speyer; Vikar München; 17.5.1833/37 Pfr. Schiersfeld; 27.9.1837/39 Winterbach; 31.1.1839/42 Dekan Kusel; 29.3.1842/47 Dekan Speyer II; 4.8.1847/59 Dekan Speyer I; 20.6.1859/78 Prodekan Mutterstadt; Kirchenrat 132. Ney war Gründer u. Vorstadt des Diakonissenhauses in speyer, Kreisscholarch u. Mitglied des Landtages; Mitbegründer des pfälz. Gustav-Adolf-Vereins 133.

 

In der Auseinandersetzung um das Verhältnis zwischen Schule u. Kirche stand Ney auf Seiten der bayerischen Regierung. Mit der Übernahme der Regierung durch das Ministerium Abel 1837 war es u.a. zu einer scharfen Betonung des konfessionellen Charakters im Schulwesen gekommen. Diese erzwungene Christlichkeit im Schulwesen führte 1849 zur Forderung der pfälzischen Lehrerschaft, die Lokalinspektionen aufzulösen u. eine Schulsynode aus Lehrern u. Nichtlehrern in jedem Landkommissariat einzurichten. Diese Forderung wurde nach dem Scheitern der Revolution nicht erfüllt, vielmehr kam es in der Reaktionszeit zu einer verschärften Kontrolle der Schulen durch die Kirchen. Dies wurde durch die Teile der Kirche, darunter Pfr. Ney, befürwortet, u. die Unterstellung der Schulen unter die Kirchen behauptet u. dies aus der Geschichte u. der Aufgabe der Volksschulen hergeleitet 134.: „Denn die Schule, von der Kirche völlig getrennt, würde das bewährteste Mittel zu wahrer Bildung […] entbehren, der Staat würde in einer vom christlichen Geiste entblößte Schule eine feste Stütze der staatlichen Ordnung verlieren“ 135.

 

25.8.1833 Sophie Emilie Wollenweber (geb. 23.2.1813 Straßburg) 136. Vater von Pfr. Theodor Julius Ney (B3812) (~ 13.2.1838 Winterbach; Paten waren u.a. die Tanten des Täuflings: Charlotte Ney, geb. Heyde, Gattin des Hauptmanns Georg Ney in Nürnberg; Julie Ney aus München; Julie Wollenweber aus München) 137, des Advocaten in Landau Wilhelm Friedrich Ney (15.11.1847 Speyer - † 18.2.1925 Landau 138), Dr. med. Carl Ludwig Jacob Ney (geb. 21.6.1834 Schiersfeld; Fabrikarzt in Ludwigshafen; 7.3.1865 Kirchheimbolanden m. Ernestine Friederica Caroline Elisabeth Mathilde Staehler [T. v. Pfr. Georg Ludwig Ney {B3811}]) 139, Forstmeister Karl Eduard Ney 140, Mina Ney (∞ Pfarrer Philipp Hickel, Pfr. in Ingweiler/Elsaß u. Aßweiler), Thomas Ney (Leiter d. Diakonissenanstalt Darmstadt), Julie Ney (∞ Pfr. Philipp Münch [3682]) 141.

 

Urkunden/Literatur:

- Ney, Georg Ludwig: „Was lehrt die heilige Schrift in Absicht auf die persönliche Würde Jesu“; Vortrag v. 1840; ZASP Best. 001.05 Nr. 134

- Ney, Georg Ludwig: „Auf welchem Grund beruht das Recht u. die Pflicht der Kirche, an denen, die öffentliches Ärgernis erregen, Zucht zu üben“; Vortrag v. 1858; ZASP Best. 001.05 Nr. 141.

- Ney, Georg Ludwig: „Darstellung des Ursprungs, Zwecks u. Inhaltes der wichtigsten reformatorischen Bekenntnisse u. Erörte­rung der Fragen, welches derselben am besten geeignet sei, als Ausdruck des Consensus für die unierte Kirche zu dienen“; Vortag v. 1853; ZASP Best. 001.05 Nr. 341

- Ney, Georg Ludwig: „Dass die Einrichtung einer treuen, umfassenden u. christlichen, freiwilligen Armenpflege in den evangeli­schen Gemeinden eine unabweisbare Aufgabe der Inneren Mission sei“; Vortrag v. 1853; ZASP Best. 001.05. Nr. 350

- Ney, Georg Ludwig: „Das Verhältnis zwischen Schule u. Kirche“; Vortrag v. 1850; ZASP Best. 001.05. Nr. 388

- ZASP Best. 001.01 Nr. 0680: Bewerbungen des Pfarrers Georg Ludwig Ney um Pfarrstellen (1833-1859)

 

 

Ney, Johann Henrich (B3812a): +

um 1698 luth. Pfr. in Trippstadt 142; Pfr. Ney hat gem. seinem eigenhändigen Eintrag das luth. KB Trippstadt im Jahr 1698 angelegt 143.

 

 

Nicolai, Georg (B3813): +

aus Langgöns - † 1635 Ostheim; S.d. Einwohners N. Nicolai 144.

 

1603 imm. Marburg; Magister; 1604/11 luth. Schulmeister in Ostheim; 1611 ff. Pfr. im Badischen, 1619/32 Freimersheim, 1632/33 Kleinfischlingen, 1633/34 Freimersheim, 1634/35 Ostheim (†) 145. Kuby 146 weist daraufhin , daß Nicolai noch im Oktober 1632 in Freimersheim bezeugt ist u. offenbar Kleinfischlingen nur vorübergehend mitverwaltet hat.

 

NN. Vigelius, T.v. Pfr. Johannes Vigelius in Ostheim (um 1530 Nidda - † 1606 Ostheim 147) 148.

 

Seine Erben lebten 1669 in Edenkoben 149.

 

 

Niebergall, Johann Georg (B3815): +@@

aus Mansbach - † 14.6.1770 Neunkirchen am Potzberg 150; S.v. Pfr. Erasmus Niebergall (~ 26.3.1653 Marksuhl/Thüringen - † 2.1. 1715 Marksuhl) u. (∞ 6.5.1690 Gerstungen) Johanna Maria Elisabeth Arnold aus Eckartshausen (T.v. Pfr. Johann Adam Arnold 151); Enkel d. Pfr. Johannes Niebergall u. Marg. Ziegler 152.

 

15.10.1712 imm. Jena; 1717/24 luth. Diakon u. Schulmeister in Monsheim; 12.4.1724/63 Pfr. in Neunkirchen am Potzberg 153.

 

15.11.1718 in Lauterecken mit Elisabeth Johanna Sophie +Honsdorf (T.v. Pfr. Johann Anton Honsdorf [B2306] u. Agathe Christine Luck); Vater v. Franz Gottlieb Heinrich +Niebergall (geb. 20.1.1740 Neunkirchen am Potzberg), Ludovika Charlotte Christina +Nie­bergall 154 († 1.3.1829 Neunkirchen am Potzberg, alt 93 J. 155; ∞ 1766 mit Pfr. Philipp Friedrich Konrad Draudt [B1006] 156), Johan­na Philippina Niebergall (∞ 16.8.1750 in Neunkirchen am Potzberg mit Pfr. Johann Jacob Henrici [B2063]) 157 u. der NN. Nie­bergall (∞ 1749 mit dem Chemiker aus Unterkochen Johann Caspar +Staudt 158).

 

 

Niesener, Philipp Jakob (B3819): +

~ 25.10.1711 Heddesheim an der Gulgenbach - † 15.3.1778 Rothselberg; S. d. Pfr. Johann Wilhelm Niesener (um 1622 Herborn - † 17.2.1730 Heddesheim 159) u. (∞ 9.8.1701 Langenlonsheim) Juliane Salbach (1671 - † 7.5.1736 Waldböckelheim, T.v. Pfr. K. O. Christian Salbach) 160. Großvater väterlicherseits: Walter Niesener, Ratsherr zu Herborn; Großmutter mütterlicherseits: Susanne Elisabeth Schlör 161.

 

15.5.1730 imm. Heidelberg, 1745-1752 Vikar, 1745-1746 Verwalter, 1746-1752 Pfr. in Roxheim bei Kreuz­nach; 1753-1763 refor­mierter Pfr. in Erlenbach bei Kandel, 1763-1778 Pfr. in Rothselberg 162.

 

2.4.1742 m. Anna Elisabeth Winold (T. v. Pfr. 1709 Zotzenheim - † 1762 Erlenbach b. Kaiserslautern; T. v. Pfr. Casimir Ludwig Winold [24.10.1667 Kreuznach - † 21.9.1745 Roxheim b. Kreuznach 163] u. Amalie Katharina Porlock [† ; Vater von Katharina Margarethe Friederike Niesener (geb. 6.5.1742 Roxheim), Ludwig Isaak Niesener (geb. 20.1.1744 Roxheim), Johann Wilhelm Niesener (geb. 11.11.1745 Roxheim), u. Charlotte Judith Niesener (Biundo: Pfarrerbuch, S. 329 Anm. zu Nr. 3819).

 

 

Nonnweiler, Friedrich Christian (B3840): +@@

1.6.1778 Gerolsheim 164 - † 7.5.1850 Mainz; S. v. Pfr. Johann Daniel Nonnweiler (B3838) u. Johann Sophie Kneisel; Bruder der Johanna Henriette Dorothea Nonnweiler (∞ mit Pfr. Johann Ludwig Büchner [B0665] 165) 166.

 

1797-1798 Studium in Halle, 1799-1802 Vikar in Lautersheim bei seinem Onkel Pfr. Johann Theodor Christian Nonnweiler (B3836); 1802-1833 Pfr. in Mainz; 1833-1848 Superintendent Mainz 167.

 

8.5.1806 Freilaubersheim m. Anna Katharina +Nonnweiler (1.6.1778 - † 9.8.1845; T. v. Pfr. Johann Christoph Nonnweiler [B3837] u. Anna Felicitas Schwamb) 168; Vater v. Pfr. Otto Friedrich +Nonnweiler (24.1.1813 Mainz - † 15.10.1889 Bremen; Pfr. in Mainz 1837-1857 u. Bremen 1857-1882) 169 u. Max Friedrich +Nonnweiler (1809-1894) 170.

 

Literatur:

- Nonweiler, Ursula u. Benrath, Gustav Adolf: Aufzeichnungen des Pfr. Friedrich Christian Nonweiler 1778-1850) des ersten Pfr. der evangelischen Gemeinde in Mainz; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2002, S. 147 f.

 

 

Nonnweiler, Johann Christoph (B3837): +@@

13.3.1742 Hüffelsheim - † 6.6.1820 Dolgesheim/Rheinhessen 171; S. v. Pfr. Johann Jakob +Nonnweiler (5.2.1703 Kirn - † 17.1.1761 Hüffelsheim, ab 1740 reformierter Pfr. in Hüffelsheim 172) u. (∞ 12.6.1731 Bärweiler) Elisabetha Catharina +Ungar (Unger) († 13.2.1763 als Wwe., alt 52 J.; T. v. Theophil +Ungar [Unger], Bergmeister zu Imsbach) 173; Enkel d. Bäckermeisters in Kirn Tobias +Nonnweiler 174, bzw. des Wollwebers Nonnweiler 175.

 

14.10.1763 imm. Tübingen, 1764 imm. Gießen, 2.4.1772 1uth. Examen Heidelberg; 1772-1776 Vikar Undenheim; 1776-1793 Pfr. in Höhensülzen, 1793-1807 (mit Unterbrechung) Pfr. in Ilbesheim bei Landau, 1794, 1796 u. 1797 von den Franzosen abgesetzt, 1797-1805 dienstlos, 1805-1820 Pfr. in Dolgesheim / Rheinhessen (†) 176.

 

Undenheim m. Anna Felicitas +Schwamb (geb. Undenheim - † 4.5.1802 Münsterappel) 177; Vater der Henriette Dorothea +Nonn­weiler (∞ m. Pfr. Johann Daniel Wilhelm Rettig [B4286], Anna Katharina +Nonnweiler (∞ m. Pfr. Friedrich Christian Nonnweiler [B3840]) 178 u. Pfr. Johann Jakob Nonnweiler (B3839).

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 044 Nr. 015 Gauersheim: Bewerbungen der Pfarrer Friedrich Arnold Rulffs zu Morschheim, Johann Christian Fresenius zu Niederwiesen und Johann Christoph Nonnweiler zu Freilaubersheim, um die vakante Pfarrstelle, 1804

 

 

Nonnweiler, Johann Daniel (B3835): +@@

21.4.1709 Kirn - † 30.11.1790 Ebertsheim; S. d. Gerichtsverwandten u. Wollwebers in Kirn, Johann Matthias +Nonnweiler u. Anna Juliane +Heußner 179.

 

11.5.1735-1790 luth. Pfr. u. Senior in Ebertsheim (†) 180.

 

m. Marie Elisabeth +Medicus (24.1.1707 Simmern - † 29.11.1790 Ebertsheim; T. d. Pfr. Alexander Konrad +Medicus [6.7.1661 Rodenpois bei Riga - † 18.8.1734 Simmern unter Dhaun 181] u. [∞ 15.9.1687 Kirn] Joh. Juliane +Thielens [18.9.1667 Kirn - † 16.1.1743 Winterburg, T. d. Oberschultheißen Hans Konrad +Thielens]) 182. Vater von Karl August Benedikt +Nonnweiler (23.10. 1766 Magister Straßburg) 183, Pfr. Johann Theodor Nonnweiler (B3836), Pfr. Johann Daniel Nonnweiler (B3838) u. Anna Maria Friederica +Nonweiler ( 4.3.1764 Ebertsheim 184 m. Pfr. Johann Jakob Reccius [B4194]) 185 u. Johanna Maria Dorothea +Nonn­weiler (∞ 12.1.1767 Ebertsheim 186 Pfr. Heinrich Kaspar Schürmann [B4937]) 187.

 

 

Nonnweiler, Johann Daniel (B3838): +@@

21.4.1743 Ebertsheim - † 9.1.1827 Mainz; S. v. Pfr. Johann Daniel Nonnweiler (B3835) u. Marie Elisabeth Medicus; Bruder v. Karl August Benedikt Nonnweiler, Pfr. Johann Theodor Christian Nonnweiler (B3836) u. Anna Marie Nonnweiler (∞ Pfr. Johann Jakob Reccius [B4195]) 188.

 

5 Jahre Gymnasium Grünstadt, 2 Jahre Studium in Halle, 13.10.1764 imm. Gießen, 3 Jahre Kandidat, 16.5.1769-1772 luth. Pfr. Wat­tenheim/Altleiningen, 17.9.1772 Examen Heidelberg, 1772-1776 Pfr. in Otterberg, 1776-1825 Inspektor Gerolsheim 189.

 

8.5.1769 m. Johanna Sophia +Kneisel (T. d. Oberkellers in Kirchheimbolanden Christoph +Kneisel u. d. Gertraud NN. 190) 191; Va­ter d. Johann Daniel +Nonnweiler (geb. 3.5.1771 Wattenheim, ~ 6.5.1771 ebd.) 192, Heinrich Theodor +Nonnweiler (6.3.1773 Otter­berg - † 30.5.1773 ebd.) 193, Wilhelmina Philippina Juliana Friderica +Nonnweiler (geb. 3.4.1774 Otterberg) 194, Maria Dorothea Fri­derica +Nonnweiler (geb. 25.5.1776 Gerolsheim) 195, Pfr. Friedrich Christian Nonnweiler (B3840) (geb. 1.6.1778 Gerolsheim) 196. Johanna Henriette Dorothea +Nonnweiler (geb. 20.4. 1780 Gerolsheim 197; ∞ mit Pfr. Johann Ludwig Büchner [B0665]) 198, Johann Daniel +Nonnweiler (geb. 13.9.1784 Gerolsheim) 199.

 

 

Nonnweiler, Johann Theodor Christian (B3836): +

6.3.1737 Ebertsheim - † 26.12.1821 Lautersheim; S. v. Pfr. Johann Daniel Nonnweiler (B3835) u. Marie Elisabeth Medicus 200; Bru­der von Karl August Benedikt Nonnweiler (23.10.1766 Magister in Straßburg 201), Pfr. Johann Daniel Nonnweiler (B3838) u. Anna Marie Nonnweiler (∞ m. Pfr. Johann Jakob Reccius [B4194]).

 

Mit 9 Jahren Privatunterricht bei dem damals privatis. Hofprediger Veselius in Grünstadt, 1747 zu seinem Onkel Rat Medicus in Grumbach; mit dessen Söhnen Privatunterricht, bis 1750 Unterricht bei seinem Vater; 1750-1756 Gymnasium Grünstadt; Stud. 1756-1759 Erlangen; 1759/61 Predigtübungen in Ebertsheim, 1761/62 Hofkaplan d. Grafen Reinhard zu Leiningen-Heidesheim, 1762/64 Hofmeister für die Kinder des Geheimrats u. Oberjägermeister Baron von Wrede in Zweibrücken, 1765 Examen u. ord. Grünstadt, 1765-1821 Pfr. Lautersheim (†) 202.

 

Nonnweiler blieb unverheiratet 203.

 

 

 

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3766.

2 luth. KB Asselheim 1, n.p., Bild 6. Pfarrerverzeichnis.

3 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3766.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3766; auch  Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 45.

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3766.

6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3767.

7 Mitteilung von Herrn Andreas Wolter aus Bürstadt v. 31.1.2019 an den Autor.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3767.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3767.

10 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 83 Nr. 3767.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3767; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 423; Borggrefe, Friedhelm: ABC-Krieg. Kampf um eine Unionsurkunde besonderer Art; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2018, S. 49.

12 evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, ev. KB Kirn I, 1160-1798, S. 398, Bild 210.

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3767.

14 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 388.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3767; Fink/Stein: Familiengeschichte Mann.

16 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 236; Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Anm. zu Nr. 5101.

17 luth. KB Altleiningen 1a, n.p. Bild 22, Taufeintrag d. Wilhelmina Dorothea Johanna Nacke v. Januar 1752.

18 luth. KB Altleiningen 1a, n.p. Bild 22, Taufeintrag d. Wilhelmina Dorothea Johanna Nacke v. Januar 1752.

19 luth. KB Altleiningen 1a, n.p. Bild 23.

20 luth. KB Altleiningen 1a, n.p. Bild 24.

21 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 83 Nr. 3767; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 245 Nr. 5105.

22 Zimmermann: Rotes Buch, S. +++klären+++; Biundo: Pfarrerbuch, S. 325 Nr. 3776.

23 Anm.: Nebelthau ist 11xUrgroßvater d. Autors.

24 Biundo:Pfarrerbuch, S. 325 Nr. 3775.

25 Biundo:Pfarrerbuch, S. 325 Nr. 3775.

26 Würth: Wachenheim / Pfrimm, S. 314.

27 Weidmann, Werner: Schul-, Wirtschafts- u. Sozialgeschichte der Pfalz; Band 1, S. 54 Anm. 161; Breth, Gustav: Die Neustadter Hochschule (Collegium Casimirianum), in: Pfälzer Heimat 1978, S. 88.

28 Weidmann: Schul-, Wirtschafts- u. Sozialgeschichte der Pfalz; Band 1, S. 54.

29 Würth: Wachenheim, S. 314; Biundo: Pfarrerbuch, S. 325 Anm. B3775; bei Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3 nicht benannt.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3256 Anm. B3775; zu diesem s. Ref, Eberhard: „Die Hinrichtung des Mörders Asmus Gottschalck aus Enkenbach anno 1613“; in: PRFK 2013, S.561-571: Philipp Dietrich Storck war Sekretär der Grafen von Leiningen-Westerburg; er war 1613 an der Gerichtsverhandlung, Verurteilung und Hinrichtung des Mörders Asmus Gottschalck in Hochspeyer beteiligt; das Dorf Hochspeyer war Kondominium zwischen Kurpfalz. Leiningen und von Warmbrunn; ab 1416 hat Hochspeyer vier Herren: 3/6 Leiningen-Altleiningen (später Leiningen- Westerburg), 1/6 Leiningen-Hardenburg, 1/6 Nassau-Saarbrücken und 1/6 Steb von Inseltheim (Einselthum, später deren Erben, die von Waldbrunn). Bei der Gerichtsverhandlung ab 4.3.1613 in Hochspeyer war Storck als leiningisch-westerburgischer Vertreter anwesend; der Verdächtige wurde schwer gefoltert, ein Geständnis erzwungen und er dann in einer Gerichtsverhandlung am 11.5.1613 zum Tode verurteilt und noch am selben Tage hingerichtet (vgl. Ludt: Hochspeyer. Geschichte eines Dorfes, 2. Auflage 1979, S. 72; LA Speyer Best Kurpfalz Nr. 1178 9 VII). Wegen der hohem Kosten des langwierigen Verfahrens gab es unter den beteiligten Herrschaften Streit, wobei Storck dem Vertreter der Herrschaft Nassau-Weilburg, Secretär Arneth vorwarf, dieser habe durch sein Fernbleiben bei einer ersten Verhandlung am 3.5.1613 und die hierdurch notwendig gewordene Vertagung, zusätzliche Kosten von 100 Gulden verursacht von denen Leiningen- Westerburg mehr als die Hälfte zu tragen hatte. Secretär Arneth seinerseits erwähnte verärgert in seinem schriftlichen Bericht, daß dem Sekretär die Zehrung gut bekommen sei. Storck sei so betrunken gewesen, daß er sich bei der Abreise kaum auf dem Pferde hätte halten können; zweimal sei er vom Pferde gefallen und hätte mit fremder Hilfe hinaufge­hoben werden müssen.

31 Zitat nach Würth: Wachenheim / Pfrimm, a.a.O., S. 314.

32 Biundo:Pfarrerbuch, S. 325 Nr. 3775. Würth: Wachenheim / Pfrimm, S. 314.

33 Biundo: Pfarrerbuch S. 325 Anm. B3775.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 325 Nr. 3775.

35 Breth: Die Neustadter Hochschule [Collegium Casimirianum]; in: Pfälzer Heimat 1978, S. 88.

36 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3777.

37 luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 284; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3777.

38 luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 108-109, als Pate genannt bei der Taufe v. Carl Ludwig Nebe; Pfr. Heinrich Christian Nebenius notiert im luth. KB: „mein leibl. Vatter“.

39 luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 284, Sterbeeintrag v. 9.6.1737: in „den letztern 8. Jahr … Inspector der untern Grafschaft, alhier“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 325 Nr. 3777 vermutet 1719.

40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 325 Nr. 3777.

41 luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 108-109.

42 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 170; luth KB Groß­bockenheim 4, Bild 180 n.p.

43 luth. B Großbockenheim 5, n.p., Bild 146; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3777.

44 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 170; luth KB Groß­bockenheim 4, n.p., Bild 180.

45 luth. KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 108-109; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3777.

46 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3777.

47 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3779.

48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 325 Nr. 3779.

49 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3779.

50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 325 Nr. 3779; Binder: Wirtembergens Kirchen- u. Lehrämter, 197.

51 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3779.

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 325, Nr. 3779; Binder: Wirtembergens Kirchen- u. Lehrämter, 197; luth. KB Rhodt 4, n.p., Bild 4: Series Pastorum.

53 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3779.

54 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3779.

55 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3779; luth. KB Rhodt 2, S. 15 Bild 12.

56 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3779; luth. KB Rhodt 2, S. 24 Bild 19.

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Nr. 3786; Diehl: Hassia Sacra 1, S. 271; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 435.

58 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3786.

59 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3786.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Nr. 3786; Diehl: Hassia Sacra 1, S. 271; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 435.

61 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 84 Nr. 3786.

62 Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Nr. 3786; Diehl: Hassia Sacra 1, S. 271; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 435.

63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Nr. 3793.

64 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 85 Nr. 3793.

65 Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Nr. 3793.

66 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 85 Nr. 3793.

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Nr. 3793.

68 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 83.

69 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 179, Sterbeeintrag v. 19.9.1611; Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Anm. zu Nr. 3794 nennt: † Alzey 1612, ebenso Bezug auf Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 83.

70 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 83.

71 Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Nr. 3794.

72 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 127.

73 Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Nr. 3794; Zimmermann: Rotes Buch 178; evang. Kirchenbote 1879, 157; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 436.

74 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 86 Nr. 3794.

75 Persijn, Alexander: Pfälzische Studenten und ihre Ausweichuniversitäten während d. 30jähr. Krieges, S. 108.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 326 Nr. 3794.

77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3797.

78 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3797.

79 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3797.

80 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036.

81 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3797; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, 359.

82 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3797.

83 ref. KB Rehborn 1, Bild 1 Series Pastorum.

84 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3797; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, 359.

85 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3797.

86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3798.

87 www.findagrave.com, Abruf 10.1.2020.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3798.

89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3798.

90 www.findagrave.com, Abruf 10.1.2020.

91 www.findagrave.com, Abruf 10.1.2020.

92 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 4/2015, S. 72.

93 bei Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3802) bezeichnet als „Karl Adam“.

94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3802; ev. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 9, Bl. 12: 'Carl Adam“.

95 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3802.

96 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3802.

97 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3802.

98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3802.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3802; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3802.

100 ev. KB Alsenborn 13, n.p., Bild 22 Taufeintrag d. Eugen Nundorf; Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3802 nennt den Vornamen mit 'Karoline'.

101 ev. KB Alsenborn 13, n.p., Bild 22.

102 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3802 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3802.

103 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3803.

104 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3803; nach Biundo [Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3803] war er lutherisch.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3803; Neu: Pfarrerbuch Baden, S. Bd. 2, S. 437.

106 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3803.

107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3803.

108 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3803.

109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3804.

110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3804; Neu: Pfarrerbuch Baden, 437; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 361.

111 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3804.

112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3806.

113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3806.

114 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 361; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß 3787.

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3806.

116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3805.

117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3805.

118 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3805.

119 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3805.

120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3805; Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn 1698-1818: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 256.

121 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn 1698-1818: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 256.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3805.

123 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3805.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3805.

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3809.

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3809; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3788.

127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3810.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3811.

129 ZASP Best. 044 Mutterstadt Nr. 495: Grabstätte von Dekan Georg Ludwig Ney.

130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3811.

131 ev. KB Zweibrücken 52 (alphabetisches Register von gemischt konfessionellen [luth./ref.] Eheschließungen) n.p., Bild 23.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3811.

133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3811.

134 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 268; Ney, Georg Ludwig: „Das Verhältnis zwischen Schule u. Kirche“; Vortrag v. 1850; ZASP Best. 001.05. Nr. 388.

135 Ney, Georg Ludwig: „Das Verhältnis zwischen Schule u. Kirche“, S. 28; Vortrag v. 1850; ZASP Best. 001.05. Nr. 388; Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 268.

136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3811.

137 ref. KB Winterbach 4, n.p., Bild 107, Taufeintrag d. Julius Theodor Ney v. 13.2.1838.

138 Derlon, Hans Karl Ludwig [Hrsg.]: Lebenserinnerungen d. Wilhelm Friedrich Ney, o.O., 2011 (vgl. Besprechung in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 195-196).

139 ev. KB Kirchheimbolanden 11, n.p., Bild 89; Heiratseintrag v. 7.3.1865.

140 Derlon: Lebenserinnerungen d. Wilhelm Friedrich Ney, o.O., 2011 (vgl. Besprechung in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 195-196).

141 Derlon: Lebenserinnerungen d. Wilhelm Friedrich Ney, o.O., 2011 (vgl. Besprechung in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 195-196).

142 luth KB Trippstadt 1, vor S. 1; Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, nicht genannt.

143 luth KB Trippstadt1, vor S. 1.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3813.

145 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3813; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 297.

146 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3803.

147 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 297; Hessische Chronik 1937, S. 59.

148 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3813.

149 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 88 Nr. 3813; Ratsprotokoll Landau, Bd. 28, S. 82.

150 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 89 Nr. 3815.

151 Kohlenbusch: Pfarrbuch „Hanauer Union“, S. 436.

152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3815.

153 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 420; Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3815, der ihn als Pfr. in Neunkirchen bis 1765 nennt; Berichtigung bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 89 Nr. 3815.

154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 88 Nr. 1006 gibt den Vornamen mit 'Charlotte Luise' an.

155 ZASP Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 1006.

156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 328 Nr. 3815,

157 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 102 Nr. 2063.

158 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 89 Nr. 3815.

159 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 364.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 329 Anm. zu Nr. 3819.

161 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 89 Nr. 3819.

162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 329 Anm. zu Nr. 3819.

163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 329 Anm. Nr. 3819; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 569.

164 luth. KB Gerolsheim 1, n.p., Bild 164, Taufeintrag v. 3.6.1778.

165 Nonweiler, Ursula u. Benrath, Gustav Adolf: Aufzeichnungen des Pfr. Friedrich Christian Nonweiler (1778-1850) des ersten Pfr. der evangelischen Gemeinde in Mainz; in B: f. pfälz.

Kirchengeschichte 2002, S. 151 Anm. 28.

166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3840.

167 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3840; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 563.

168 Nonweiler, Ursula u. Benrath, Gustav Adolf: Aufzeichnungen des Pfr. Friedrich Christian Nonweiler 1778-1850) des ersten Pfr. der evangelischen Gemeinde in Mainz; in: Bl. f. pfälz.

Kir­chengeschichte 2002, S. 147 f.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Anm. Nr. 3840; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 563.

170 Nonweiler, Ursula u. Benrath, Gustav Adolf: Aufzeichnungen des Pfr. Friedrich Christian Nonweiler 1778-1850) des ersten Pfr. der evangelischen Gemeinde in Mainz; in: Bl. f. pfälz.

Kir­chengeschichte 2002, S. 148 Anm. 18a.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3837.

172 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 366.

173 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 90 Nr. 3837.

174 Nonwei­ler, Ursula / Benrath, Gustav Adolf: Aufzeichnungen des Pfr. Friedrich Christian Nonweiler (1778-1850) des ersten Pfr. der evangelischen Gemeinde in Mainz; in: Bl. f. pfälz.

Kir­chengeschichte 2002, S. 152.

175 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3837; Anm.: er wäre dann Bruder v. Pfr. Johann Daniel Nonnweiler [3835].

176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3837; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 410.

177 Nonweiler, Ursula / Benrath, Gustav Adolf: Aufzeichnungen des Pfr. Friedrich Christian Nonweiler (1778-1850) des ersten Pfr. der evangelischen  Gemeinde in Mainz; in: Bl. f. pfälz.

Kir­chengeschichte 2002, S. 151 Anm. 30 u. S. 152.

178 Nonweiler, Ursula / Benrath, Gustav Adolf: Aufzeichnungen des Pfr. Friedrich Christian Nonweiler (1778-1850) des ersten Pfr. der evangelischen  Gemeinde in Mainz; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 2002, S. 147 f.

179 Biundo: Pfarrerbuch, S, 330 Nr. 3835.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S, 330 Nr. 3835.

181 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 325.

182 Biundo: Pfarrerbuch, S, 330 Nr. 3835.

183 Biundo: Pfarrerbuch, S, 330 Nr. 3835.

184 luth. KB Ebertsheim 1, S. 194, Bild 76.

185 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3835 nennt aufgrund Schreibversehens Nr. 4195, richtig dagegen bei Nr. 4194; Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 90 Nr. 3835.

186 luth. KB Ebertsheim 1, S. 197, Bild 77.

187 luth. KB Ebertsheim 1, S. 197, Bild 77; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 90 Nr. 3835, der den Vornamen nicht nennt.

188 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3838.

189 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3838.

190 luth. KB Wattenheim 1, Bild 132, Bl. 137 Taufeintrag v. 16.5.1771; der Vorname ist genannt bei Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufeintrag v. 2.6.1765.

191 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 91 Nr. 3838 „ Kirchheimbolanden 1772 [?]“; Nonweiler, Ursula/Benrath, Gustav Adolf:

Auf­zeichnungen des Pfarrers Friedrich Christian Nonweiler (1778-1850) des ersten Pfarrers der evangelischen Gemeinde in Mainz; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2002, S. 152.

192 luth. KB Wattenheim 1, Bild 132, Bl. 137 Taufeintrag v. 16.5.1771.

193 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 91 Nr. 3638.

194 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 91 Nr. 3638.

195 luth KB Gerolsheim 1, n.p., Bild 161, Taufeintrag d. Maria Dorothea Friderica Nonnweiler v. 27.5.1776.

196 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3840.

197 luth KB Gerolsheim 1, n.p., Bild 166, Taufeintrag d. Johanna Henrietta Dorothea Nonnweiler v. 21.4.1780.

198 Nonweiler, Ursula/ Benrath, Gustav Adolf: Aufzeichnungen des Pfarrers Friedrich Christian Nonweiler (1778-1850) des ersten Pfarrers der evangelischen Gemeinde in Mainz; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2002, S. 151 Anm. Nr. 28. Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3838 nennt „T. 4286“, während es gleichzeitig bei Nr. 4286 heißt; diese sei die T. v. Nr. 3837.

199 luth KB Gerolsheim 1, n.p., Bild 172, Taufeintrag d. Johann Daniel Nonnweiler v. 14.9.1784.

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3836.

201 Biundo, Pfarrerbuch, S. 330 Anm. zu Nr. 3835.

202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3836.

203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 330 Nr. 3836.