Version 17.6.2021

 

 

Litera M

(Mo-My)

 

 

Möllenthiel, Johann Balthasar (B3514): +@@+

26.7.1670 Zweibrücken 1 - † 18.1.1733 Hunspach/E. 2; S. v. Pfr. Wilbrand Möllenthiel (B3512) u. Susanna Catharina Koch 3. Bruder v. Pfr. Wilbrand Bartholomäus Möllenthiel (B3513) .

 

1696/1705 ref. Pfr. Annweiler II; 1705/29 Rott/E.; 1729-1733 Hunspach/E. (†). Vir probus et eruditus 4.

 

8.11.1701 Zweibrücken 5 m. Susanna Elisabetha +Omphalius († 24.1.1746 Annweiler, alt 65 J.; T. v. † Ratsherrn zu Zweibrücken Philipp Dietrich +Omphalius 6). Vater v. Anna Margaretha +Möllenthiel (25.3.1703; ∞ 20.9.1729 Wingen m. Pfr. Philipp Daniel +Beuther [9.4.1705 Bergzabern - † 1762 als Pfarrer zu Hunspach/E.; S. d. Apothekers Friedrich Daniel +Beuther {6.8.1677 Bergzabern - † 9.12.1750 ebd.}] 7 u. Marie Luise +Grohé; Enkel v. Pfr. Johann Casimir Beuther [B0352]) 8, Johann Daniel +Möllenthiel (geb. 30.3.1705 Annweiler) 9, Johann Balthasar +Möllenthiel (geb. ca. 1711, 1729 Gymnasium Zweibrücken) 10, Pfr. Philipp Wilbrand Möllenthiel (geb. 26.6.1722) (B3515).

 

 

Möllenthiel, Philipp Wilbrand (B3515): +

26.6.1722 Rott / Elsaß - † 10.5.1783 Meisenheim; S. v. Pfr. Johann Balthasar Möllenthiel (B3514) u. Susanne Elisabeth Omphalius 11.

 

1745/46 Vikar in Kusel, 1746-1748 int., 1748-1750 ord. Präz. Kusel, 1750-1557 Pfr. Meisenheim II, 1757-1783 Pfr. Meisenheim I, zugleich seit 12.2.1760 Inspektor (†). Vir ingenio et facundia clarus, quibusque de animi rectudine suspectus 12.

 

Bei Pfr. Philipp Wilbrand Möllenthiel reichte am 11.1.1772 der Lehrer Johann Jacob Winsweiler aus Obermoschel Klage wegen Einführung der Steinkohlenheizung in der reformierten Schule in Obermoschel ein .13

 

m. +++prüfen, wohl falsch+++ Dorothea Baumann (T. v. Pfr. Gustav Christian Andreas Baumann [B0231] u. Christiane Katharina Luise Matthias [2.4.1738 Baumholder - † 23.12.1812 Einöllen; T. v. Pfr. Johann Leonhard Matthias {B3335}] 14) 15.

 

22.10.1750 Kusel m. Dorothea Elisabetha Emmrich 16 (T. d. Rotgerbers u. Rathsverwandten in Kusel Christian Wilhelm Emmrich 17 u. Anna Margaretha NN. 18); Vater v. Louisa Margaretha Möllenthiel (geb. 1.2.1754 Meisenheim, ~ 4.2.1754 ebd.) 19, Christiana Margaretha Möllenthiel (geb. 15.9.1756 Meisenheim, ~ 20.9.1756 ebd.) 20, Christian Jakob Möllenthiel (geb./~ 29.9. 1759 Meisenheim) 21 u. Carl Rudolph +Möllenthiel (Dr. med., 1792 Hofmedicus auf dem Karlsberg, † 2.3.1822) 22

 

 

Möllenthiel, Wilbrand (B3512): +@@

16.5.1632 Rheda - † 4.1.1709 Zweibrücken; S. d. Handelsmanns Bernhard +Möllenthiel u. Anna NN. 23.

 

1650/52 Präz. u. Pädagog Meisenheim, 1652/57 Präz. Zweibrücken, 1675/76 Rektor Gymn. Zweibrücken, 1676/78 ref. Pfr. Mim­bach, 1678/76 Pfr. u. Inspektor (1681) Hornbach I, 1686/1708 Insp. Zweibrücken (†) 24.

 

29.9.1657 Zweibrücken 25 m. Susanna Katharina +Koch († 2.10.1702 Zweibrücken, T. d. Schaffners in Hornbach, Joh. Daniel +Koch (24.9.1590 Zweibrücken - † 29.8.1666) 26). Vater v. Anna Juliane +Möllenthiel (~ 4.4.1665 Zweibrücken 27, Daniel +Möl­lenthiel (~ 27.12.1667 Zweibrücken) 28, Johann Balthasar +Möllenthiel (~ 26.7.1770 Zweibrücken) 29, Florenz +Möllenthiel (~ 11.8.1672 Zweibrücken) 30, Philipp Heinrich +Möllenthiel (1693/1702 ref. Schulmeister Annweiler, † 10.5.1702; ∞ 11.8.1683 Ann­weiler mit Magdalene, Wwe. d. Hosenstrickers +Cußmaul in Heidelberg), Maria Katharina +Möllenthiel (∞ 13.9.1701 Kusel 31 m. Hubert Adam +Bettinger, Schaffner zu Lichtenberg-Nohfelden [1676 - † 6.6.1754 als Kammerrat u. Landrentmeister]) 32 u. Pfr. Wil­brand Bartholomäus Möllenthiel (B 3513).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B1 Nr. 562: Der Intendant der Saarprovinz (la Goupillière) bekundet, daß nach Information des Herrn de la Fonte­nelle, Profos der Maréchaussée de France, im vergangenen Februar Wilbrand Möllenthiel, protestantischer Pfr. in der Stadt Zweibrücken, gegen die Ordonanz des Königs vom 16.2.1683 verstoßen hat, indem er Kinder von katholischen Eltern getauft u. ih­nen das Abendmahl gereicht hat. Er hat diesen Pfr. deswegen zu einer Geldstrafe von 500 Livres verurteilt, die für den Bau einer Un­terkunft für den katholischen Pfr. in dieser Stadt verwendet werden soll. 1.3.1687 Homburg.

 

 

Mörsel, Justus (B3519): +

 

26.11.1616 Annweiler m. Anna Margaretha Eschbacher (Espacher) 33

 

 

Mogenius, Gottfried) (B3526):

s. Mogwitz

 

 

Mogwitz, Gottfried (B3526): +@@+

der Familienname wird bei Biundo mit 'Mogenius' angegeben 34, im luth KB Dannenfels als 'Mogewitz' 35 , dagegen heißt er im luth. KB Battenberg zweifelsfrei 'Mogwitz' 36.

 

um 1695 Brieg/Schlesien - † 5.11.1760 Battenberg, alt 65 J. 37

 

8.4.1720 imm. Wittenberg, 2.11.1724 imm. Halle; erste Erwähnung im luth KB Battenberg (Bd. 2) Dezember 1726; er führte bis 1734 den Titel „Caplan“ 38; bis 1734 7 J. luth. Diakon u. Schulmeister Kleinkarlbach 39, bzw. 1730 evang.- luth. Prediger zu Kleinkarlbach 40, 1734/60 Pfr. Battenberg (†) 41.

 

30.5.1736 Hausen (Grafschaft Dhaun 42) mit Juliana Catharina +Schunck (T. d. † Rotgerbers u. Gerichtsverwandten in Kirn Jo­hann Heinrich +Schunck 43 u. Juliana Catharina NN. [sie II schon 1724 mit Pfr. Georg Friedrich +Fabel] 44); Vater v. Johann Friedrich +Mogwitz (geb. Juli 1737) 45, Leonhard Johann Georg +Mogwitz (geb. 21.1.1739 Battenberg, ~ 26.1.1739 ebd.) 46, Jo­hann Wilhelm +Mogwitz (geb. 12.3.1741 Battenberg, ~ 16.3.1741 ebd.47; Pate ist Pfr. „zu Thiell 48 im Zweybrückisch:“ Johann Wilhelm +Schunck [Vater von Pfr. Gottfried Daniel Schunck {B4959}, ein Verwandter +++klären+++ der Kindesmutter Juliana Ca­tharina Schunck] 49), Johann Carl +Mogwitz (geb. 17.3.1743 Battenberg, ~ 20.3.1743 ebd.) 50, Catharina Eleonora +Mogwitz (geb. 17.2.1745 Battenberg, ~ 22.3.1745 ebd.) 51 u. Johann Daniel Gottfried +Mogwitz (geb. 31.1.1747 Battenberg, ~ 3.2.1747 ebd.) 52.

 

 

Mohr, Friedrich Wilhelm (B3532): +@@+

26.5.1872 Vorderweidenthal, ~ 16.6.1872 ebd. 53 - † 1.9.1958 Neustadt a.d. W. 54; S. v. Pfr. Karl Friedrich Wilhelm Mohr (B3530) u. Magdalene Schiffer 55. Bruder v. Pfr. Heinrich Jakob Mohr (B3533).

 

Stud. 1893/97 Straßburg, Heidelberg, Greifswald u. Zürich; AJ 1897; 1899/1900 Vikar Landstuhl u. Ilbesheim; 1900 Battenberg; 1901 Rheingönheim; 1902 Verw. Impflingen u. Ingenheim; 1903/04 Verw. Winterbach u. Otterberg; 1904 Schönau u. Kriegsfeld; 16.8.1904/08 Mackenbach; 13.8.1908/13 Pfr. Gangloff; 12.12.1913/24 Weisenheim am Berg; 15.9.1924/27 Konken; 1927/36 Gun­desweiler; 2.6.1936/39 (i.R.) Speyerdorf 56.

 

27.2.1904 Rheingönheim 57 m. Barbara +Baumann (21.6.1881 Rheingönheim - † 1.9.1958 Neustadt/Weinstr. 58; T. d. Schriftset­zers Christian +Baumann u. Karolina +Reich 59). Vater v. Pfr. Otto Wilhelm Mohr (B3535).

 

 

Mohr, Gustav Adolf Jacob (B3531): +@@+

10.2.1859 Niederotterbach - † 13.2.1937 Hohenecken; S.d. Lehrers Friedrich Wilhelm +Mohr 60.

 

Stud. 1878/82 Straßburg u. Utrecht (imm. 6.10.1880); Aufnahmejahr 1882; 1882/83 Vikar in Rohrbach u. Neunkirchen a. Potzberg; 16.11.1885/86 Verw., 3.3.1886/88 Pfr. in Luthersbrunn; 23.10.1888/96 Wallhalben, 17.4.1896/1921 Rechtenbach, 11.3.1921/28 (i.R.) Dansenberg 61.

 

Emma +d'Alleux (T.v. Pfr. Georg Wilhelm d'Alleux [B0056]) 62; Vater der Friedel +Mohr (∞ 15.5.1922 Dansenberg mit Pfr. Karl Wilhelm Ulrich [B5526]) 63.

 

 

Mohr, Heinrich Jakob (B3533): +@@+

24.8.1876 Vorderweidenthal - † 9.3.1958 Kirchheimbolanden; S. v. Pfr. Karl Friedrich Wilhelm Mohr (B3530) u. Magdalena Schiffer 64. Bruder v. Pfr. Friedrich Wilhelm Mohr (B3532).

 

Stud. 1894/98 Greifswald, Straßburg, Halle u. Zürich. AJ 1898. 1899 Hauslehrer Halle; 1899/1901 Vikar Weisenheim a. Bg., Drus­weiler, Edenkoben u. Minfeld. 1901 Verw. Minfeld; 1902 Verw. Kerzenheim u. Breitenbach; 1902 Vikar Neustadt a.d. Hdt.; 1903/04 Verw. Neustadt a.d. Hdt.; 16.1.1905/07 Vikar Callbach; 1.5.1907/08 Vikar Wattenheim; 1.1.1909 Verw. , 17.3.1909/13 Pfr. Altenkir­chen; 12.12.1913/39 Morschheim; 1.1.1940 i.R. 65.

 

7.5.1904 Halle/Saale 66 m. Frieda +Rohne (16.7.1879 Halle/Saale - † 25.9.1954 Kirchheimbolanden 67; T. v. Ludwig +Rohne u. Emilie +Bley 68).

 

 

Mohr (Maurus), Johann Konrad (B3528): +@@+

kurz vor 1642 Leun - † 19.2.1694 Ransweiler, alt 54 J.; 1655/59 im Pädag., 1659 imm. Herborn; 1662 Diakon Grüningen; 1664/68 Präz. Leun, 1668/76 (abgesetzt) Pfr. Kröffelbach, 1676/82 als gewesener Pfr. wohnhaft Kraftsolms, 1682/84 Diakon Grüningen, 1685/94 Pfr. Ransweiler (†) 69.

 

Anna Margaretha NN.; Vater der Philippina Margaretha +Mohr 70 (~7.8.1664 Leun 71; ∞ 30./20.6.1689 Oberndorf m. Pfr. Johann Heinrich Wissenbach [B6001] 72) 73 u. Pfr. Johann Philipp Mohr (B3529).

 

 

Mohr, Johann Philipp (B3529): +@@+

~ 3.6.1677 Kraftsolms 74 - † 19.7.1753 Eppingen 75; S. v. Pfr. Johann Konrad Mohr (B3528) u. Anna Margarethas NN. 76.

 

15.10.1704 imm. Groningen; 1708/10 wallonisch-reformierter Pfr. Otterberg, 1710/11 Diakon Bretten, 14711/30 Pfr. Mühlbach bei Bretten, 1730/53 Eppingen (†) 77.

 

I 1.1.1695 als Stud. theol. m. Charlotte +Gervinus (T. d. Oberschultheißen in Hennweiler Peter +Gervinus) 78.

 

II 12.4.1712 Bretten m. Magdalena +Hosemann (T. v. Pfr. Elias Hosemann [B2338] u. Marie Rosine Pfeiffer [21.12.1660 Mosbach - † 30.6.1709 Betten, T. v. Pfr. Johann Jakob Pfeiffer {B4014}]) 79.

 

III m. Rosina Justina NN. († 9.9.1758 Eppingen) 80.

 

17 Kinder, von denen viele früh starben 81; Vater v. Johann Moritz +Mohr (aus Eppingen, 12.8.1733 imm. Groningen) u. Daniel Be­nedikt +Mohr (aus Eppingen, 12.9.1735 imm. Groningen) 82.

 

 

Mohr, Karl Friedrich Wilhelm (B3530): +@@+

4.3.1838 Obrigheim, ~ 13.3.1838 ebd. 83 - † 14.7.1908 Tiefenthal 84; S.d. Lehrers Friedrich +Mohr u. Maria+ Henser 85.

 

Stud. 156/61 Erlangen, Heidelberg und Utrecht (imm. 30.9.1858); AJ 1863; 1871 Verw. Wolfstein, 1871/72 Vikar Dennweiler-Frohn­bach; 14.3.1872/82 Pfr. Vorderweidenthal; 4.12.1882/1908 Tiefenthal (†) 86.

 

24.8.1871 Obrigheim mit Magdalena +Schiffer (T. d. † Ackerers in Obrigheim Jacob +Schiffer u. Anna Margaretha +Muth) 87; Vater v. Pfr. Friedrich Wilhelm Mohr (B3532) u. Pfr. Heinrich Jakob Mohr (B3533).

 

 

Mohr, Otto Wilhelm (B3535): +

16.1.1910 Gangloff 88 - † 27.8.1943 gef. im Osten 89 (als Obergefreiter bei Tetrino nahe Smolensk), beerd. Kriegsgräberfriedhof Duchowschtschina (60 km nordöstlich Smolensk) 90; S. v. Pfr. Friedrich Wilhelm Mohr u. Barbara Baumann (B3532).

 

Stud. 1931/36; AJ 1936; 1.9.1936/37 Verw. Winnweiler; 16.1.1937 Bischheim; 1938 Predigerseminar; 11.11.1938 AH Mechtersheim; 15.5./14.8.1939 Verw. St. Julian; 27.8.1940 Verw. Theisbergstegen; 1940/43 Kriegsdienst (†) 91.

 

3.7.1943 Ludwigshafen m. Lore Kircher (14.1.1919 Ludwigshafen; T. d. Chemikers Dr. Karl Kirchner [geb. 108.10.1184 Meisen­heim] u. [∞ 10.2.1912 Frankfurt a.M.] Maria Neusel [geb. 12.8.1890 Frankfurt a.M.] 92; Lehrerin 93; sie ∞ II 30.11.1946 Kusel m. Pfr. Karl Wilhelm Bucher [B0653] 94).

 

 

Molanus (Müller), Johann Adam (B3536): +@@+

~ 25.2.1587 Bledesbach 95 - † ?.3.1658 Leinsweiler; S. d. Müllers in Bledesbach Hans +Müller 96.

 

29.11.1600 Schule; 1.5.1601 Stip. Hornbach; 22.6.1609 imm. Heidelberg; 1611/23 ref. Pfr. Kirkel; 1624/32 Hofen/Elsaß; 1632/37 Queichhambach; 1637/39 Pfarrei-Verweser Rumbach; 15.2.1639/48 Pfr. Leinsweiler 97.

 

4.8.1630 suspendiert wegen schweren Exzesses gegen die Magd des Priesters zu Schönenberg b. Weißenburg; 1632 genehmigte der Herzog Molanus' Gesuch wegen der Pfarrei Gossersweiler 98.

 

I 30.1.1611 Anna Katharina +Clemens, T. d. Metzgers Ernst +Clemens oder Thomas +Clemens in Zweibrücken 99.

 

II vor 1641 Katharina Margarethe +Riebel († 20.5.1675 Annweiler; T. des Vikars u. späteren Schulmeisters in Hornbach Nikolaus Riebel (B4338) 100.

 

Vater v. Anna Marie +Molanus (~ 2.2.1634 Queichhambach), Maria Judith +Molanus (~ 19.1.1641 Annweiler; ∞ 12.1.1675 Annwei­ler m. Christian od. Christmann +Schwartz von „Mömertzheim“, S. d. † Felix +Schwartz in Mörzheim 101), Marie Elisabeth +Mola­nus (12.6.1643 Annweiler, lebte noch 1674), Anna Katharina +Molanus (~ 15.3.1646 Annweiler, ∞ 8.1.1667 Annweiler m. Jakob +Seebach, Rotgerber in Annweiler), Hans Adam +Molanus (∞ 23.11.1653 Neustadt a.d. Hdt. m. Anna Maria, Wwe. d. Cyriakus +Lu­terman in Neustadt a.d. Hdt.) 102.

 

 

Molitor, Johannes (B3544) 103: +@@+

aus Grünstadt - † zw. 1647/49 104 Albsheim ; S. d. leining. Sekretärs Joh. +Molitor u. Katharina NN. 105

 

1594 Schule Höningen, Magister, 1621 Kollab. Höningen, 1621/23 luth. 106 Pfr. Altleiningen, 1623/24 Ebertsheim u. Mertesheim, 1627/41/47 Asselheim-Albsheim, zugl. Wochenprediger Obrigheim, bis 1647 auch in Grünstadt 107.

 

mit Appolonia NN. (diese als Wwe. ∞ II 13.1.1650 Grünstadt m. Hans Andreas +Tempel, Metzger; ∞ II bzw. III 3.2. 1661Grün­stadt mit Hans +Setzer); Vater v. Enderich Casimir +Molitor (~ 8.3.1635 Sausenheim 108 ) 109.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 48; darin Schriftstücke zur Besetzung der Pfarrstelle Asselheim durch Johannes Molitor von 1628

 

 

Monath, Herbert (N475):

i.R. 31.5.2014 Ludwigshafen 110

+++weiter+++

 

 

Moré, Johann Henrich 111 (B3561): +@@

1706 Mannheim - † 18.12.1764 Mutterstadt; S. d. Ratsherrn Johann Jakob 112 +Moré (auch Jean +Moré, 1706 als Apotheker in Phi­lippsburg genannt 113; ~ 19.11.1660 Frankenthal 114 - † vor 1733 115; S. d. Zimmermeisters 116 in Frankenthal Abraham +Moré 117) u. (∞ 10.11.1700 Mannheim 118) Esther +Lacroix 119 (Wwe. d. Bürger u. Branntweinbrenners in Mannheim Abraham +Gilleaux 120) 121. Bruder d. Anna Catharina +Moré (∞ Joh. Jacob +Pletsch, kurfürstl. Inspector d. Medaillen-Kabinetts in Mannheim u. Rektor d. Lateinschule Mannheim) 122.

 

5.5.1724 imm. Heidelberg, 12.10.1725 imm. Marburg; 1732/39 ref. Pfr. Großbockenheim, 1739/64 Mutterstadt (†) 123.

 

Pfr. Heinrich Moré hat als Mutterstadter Pfr. verschiedentlich Taufen in Ruchheim vorgenommen 124.

 

I 10.3.1732 mit Anna Katharina +Weber (1707 Heidelberg - † 29.9.1735 Großbockenheim; T. d. Bürgers Gottfried +Weber u. Ka­tharina Brigitte NN. 125) 126. Vater v. Ester +Moré (geb. 24.4.1733 Großbockenheim, ~ 26.4.1733 ebd.) 127 u. Johann Gottfried +Moré (geb. 28.10.1634 Großbockenheim, ~ 31.10.1634 ebd. - † 1635) 128

 

II 1736 mit Maria Elisabeth +Schmedes (T. d. Prof. Dr. theol Joh. Heinrich +Schmedes [1.5.1621 Gröpelingen bei Bremen - † 13.3.1709; S. d. Pfr. Heinrich Adelhard +Schmedes in Bremen] 129; Schwester d. Pfr. in Niederflörsheim Justus Henrich +Schmedes 130; ein Onkel war Dr. med. Arnold +Schmedes [geb. 25.2.1660; S. d. Pfr. A. Schmedes] 131). Vater v. Margaretha Catharina Elisabe­tha +Moré (geb. 22.1.1737 Großbockenheim, ~ 27.1.1737 ebd., † 1737) 132, Justus Jacob Henrich +Moré (geb. 30.1.1738 Großbo­ckenheim, ~ 2.2.21738 ebd.) 133, Pfr. Karl Wilhelm Moré (B3562) (geb. 19.1.1739 Großbockenheim) 134.

 

 

Moré, Karl Wilhelm (B3562): +@@

19.2.1739 Großbockenheim - † 5.2.1818 Mutterstadt; S. v. Pfr. Johann Henrich Moré (B3561) u. (II. Ehe) Maria Elisabeth Schmedes 135.

 

1750/62 Schule Frankenthal; 13.5.1756 imm. Heidelberg; 1760 Ex.; 16.4.1761 ord. Heidelberg; 21.5.1764/1818 ref. Pfr. Mutter­stadt136.

 

29.4.1766 Bellheim 137 m. Amalie Eleonore +Hermanni (T. v. Pfr. Wilhelm Ludwig Hermanni [2111] u. Elisabeth Charlotte Mül­ler) 138. Vater v. Margaretha Louisa +Moré (geb. 13.10.1769 Mutterstadt, ~ 15.10.1769 ebd.) 139, Pfr./Notar Philipp Nikolaus Moré (B3563) (geb. 5.1.1772 Mutterstadt, ~ 7.1.772 ebd. )140, Pfr. Johann Wilhelm Moré (B3564) (geb. 13.10.1774 Mutterstadt, ~ 15.10.1774 ebd. - † 23.1.1851 Böhl) 141, Wilhelmina Carolina +Moré (geb. 4.12.1779 Mutterstadt, ~ 7.12.1779 ebd. - † 23.11.1851) 142.

 

 

Moré, Philipp Nikolaus (B3563): +@@

geb. 5.1.1772 Mutterstadt, ~ 7.1.772 ebd. 143 - † 18.12.1842 Grünstadt; S. v. Pfr. Karl Wilhelm Moré (B3562) u. Amalie Eleonore Hermanni 144.

 

Stud Heidelberg (imm. 10.11.1877 145) u. Halle 146; 1798 als erster Pfr. nach Einselthum ernannt, aber trat die Stelle nicht an 147.

 

1797/99 Regierungskommissar des Kantons Mutterstadt 148; 1798/99 Notar in Mutterstadt 149, dann Friedensrichter, später Notar in Grünstadt 150.

 

1832 Teilnahme am Hambacher Fest 151. Gegen Moré wurden 1832/34 Ermittlungen geführt wg. Verunglimpfung des bayerischen Bundestagsgesandten im Zusammenhang mit einer Protestation gegen die Bundestagsbeschlüsse vom 28.7.1732 152. 1834 wurden das Ermittlungsverfahren eingestellt 153.

 

5.1.1798 Mannheim 154 m. Maria Margaretha Wilhelmine Christine 155 +Kaibel 156 (1779 Mannheim - † 11.12.1839 Grünstadt, alt 60 J. 2 M. 157; T. d. Pfr. u. Kirchenrats Georg David +Kaibel 158). Vater v. Amalia +Moré (geb. 12.11.1800; ∞ 3.10.1826 Grünstadt m. Johannes +Roth, wohnhaft Geisenheim, Rentmeister des Freiherrn von Zwirnlein) 159, Luise +Moré (∞ Pfr. Heinrich Dittmar [B0976]) 160, Gertrauda +Moré (geb. 16.4.1810 Grünstadt, ~ 11.6.1810 ebd.) 161, Hermann Friederich +Moré (10.2.1812 Grünstadt, ~ 2.4.1812 ebd. 162 - † 13.11.1880 Neustadt a.d. Hdt. 163) 164, Maria Elisabetha Christina Wilhelmina +Moré (geb. 19.6.1814 Grün­stadt, ~ 22.8.1814 ebd.) 165, Maria Louisa +Moré (geb. 2.8.1816 Grünstadt, ~ 3.8.1816 ebd.) 166, Johanna Dorothea Ursula +Moré (geb. 20.3.1818 Grünstadt, ~ 14.5.1818 ebd.) 167, Franziska Sophia +Moré 168 (∞ 2.3.1829 Grünstadt 169 m. dem Schriftsteller u. spä­teren Prof. a. d. Universität Berlin Dr. phil. Hans Ferdinand +Maßmann 170) 171 u. Minna +Moré 172 (∞ 1834 173 m. d. franz. Histori­ker u. Revolutionär von 1848 Edgar +Quinet [17.2.1803 - † 27.3.1865, beerd. Friedhof Montparnasse Paris; Prof. f. Literatur a d. Universität Lyon u. [1848] Abgeordneter d. franz. Nationalversammlung; Quinet floh nach Louis Napoleon [Kaiser Napoleon III.] Staatsstreich von 1851 zuerst nach Belgien, dann in die Schweiz 174).

 

 

Morhard, Johannes (B3567): +@@

29.12.1713 Babenhausen bei Dieburg - † 23.4.1783 Pirmasens, alt 69 J, 4 M, 10 T.; S. d. Ratsherrn Joh. Christoph +Morhard (Rats­herr u. Bürger in Babenhausen 175) 176.

 

1732/33 Pädag. Darmstadt, 10.5.1734 imm. Gießen; 1742/62 luth. Pfr. Pirmasens II, 1762/83 Pfr. u. Kons.-Rat Pirmasens I (†) 177.

 

13.1.1750 Thaleischweiler m. Sophie Christiane +Rausch (geb. 14.4.1732 Thaleischweiler; T. v. Pfr. Johann Andreas Rausch [B4177]) 178. Vater v. Johann Heinrich +Morhard (geb. 6.1.1751 Pirmasens, ~ 9.1.1751 ebd.) 179, Michael Ehrgott +Morhard (geb. 12.10.1752 Pirmasens, ~ 13.10.1752 ebd.) 180, Sophia Heinrietta +Morhard (geb. 23.2.1767 Pirmasens, ~ 25.1.1767 ebd.) 181, Johann Christian +Morhard (geb. 3.4.1769 Pirmasens, ~ 7.4.1769 ebd.) 182, Johann Gottlieb +Morhard (geb. 25.4.1771 Pirmasens, ~ 27.4.1771 ebd.) 183

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best C20 Nr. 335: Gemeinde Pirmasens soll dem Diakon Morhart Lagerholz nach Bedarf machen u. herbeiführen, 1744-1785

 

 

Morian, Johann Jacob (B3568): +@@

um 1662 Nürnberg - † ?.11.1729 Konken; S.d. Hans Jakob +Morian 184. Schwager v. Pfr. Johann Daniel Keller (B2584) (∞ Susanna Maria Schwebel) 185.

 

Stud. 1682/83 Basel; 22.10.1683/1729 ref. Pfr. Konken (†), zugl. 1694/99 Schulmeister 186.

 

I am 15.1.1684 Konken m. Susanne Katharina +Werner († 9.11.1684 Konken; T. v. Pfr. Johannes Werner [B5877]) 187.

 

II am 7.5.1686 Kusel 188 mit Anna Marg. +Schwebel (3.11.1669 Kusel - † 28.9.1695 Konken; T. d. Philipp Jacob +Schwebel [† 13.2.1688 Kusel], Stadt- u. Gerichtsschultheiß in Kusel 189 u. [2.9.1662 Zweibrücken] 190 Magdalena Catharina +Linder [† als Witwe in Kusel am 7.1.1727 191; T. d. Simon +Linder, Keller in Nohfelden; Wwe v. Pfr. Heinrich Schwebel {B4989}] 192) 193.

 

III 29.6.1696 in Konken mit Anna Marg. +Schütz (~ 27.8.1673 Kusel - † 31.1.1730 Konken; T. d. Wüllenwebers Joh.+ Schütz [aus Sobernheim] u. Anna Sibilla +Müller [aus Bledesbach], Wwe. d. Bürgers zu Kusel Nikolaus Valentin +Crusius [† 19.5.1695 nach nur dreimonatiger Ehe]) 194.

 

Vater v. Johann Heinrich +Morian (23.10.1684 Konken - † 1764; Schiffskapitän in holländischen Diensten), Katharina Marie +Moria­n (geb. 3.3.1687 Konken; ∞ 22.6.1710 in Miesau mit Ludwig +Lang, S. v. † Wendel +Lang 195) 196, Anna Margaretha +Mori­an (26.9.1689 Konken 197 - † 17.8.1766 Rehborn 198; ∞ 16.10.1710 Konken m. Pfr. Johann Wilhelm Neussel [B3805]) 199, Marie Dorothea Juliane +Morian (23.3. 1691 Konken; ∞ 9.4.1711 m. Joh. Nik. +Stellhock, Hutmacher in Kusel), Johann Jakob +Morian (8.3.1693 Konken, später Weisgerber), Anna Marie +Morian (geb. 3.3.1697 Konken), Anna Lydia +Morian (geb. 19.3.1699 Konken; ∞ 3.5. 1718 Konken m. Hans Adam +Haumüller [aus Liestal/Schweiz]), Anna Katharina +Morian (geb. 18.3.1701 Konken; ∞ 4.10. 1718 m. Johann Heinrich +De­cker, Schneider in Konken), Marg. Elisabeth +Morian (geb. 20.11.1702 Konken), Marie Magda­lena +Morian (geb. 29.4.1705 Konken; ∞ m. Phil. Ludwig +Müller, Weißgerber in Kusel) 200 u. NN. Morian (∞ m. Joh. Phil. +Lang aus Schönenberg) 201.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 1038 UNr. 6: Untersuchung gegen den Pfarrer Morian zu Konken, 1709

- ZASP Best. 044 Konken Nr. 127: Unbefugter Verkauf von Pfarrgut durch Pfarrer Johann Jakob Morian, 1726

 

 

Morvilius, Johann Reinhard (B3571): +@@

aus Neustadt a.d. Hdt. - † vor 1628 Rockenhausen 202. Großvater (posthum) v. Pfr. Karl Gervinus (B1568) 203.

 

Eine wallonische Abstammung ist zu vermuten. 1584/92 ist in Neustadt a.d. Hdt. der Schreiner Wendel Morvill bezeugt, vielleicht ein Bruder von Pfr. Morvilius 204.

 

11.4.1572 imm. Heidelberg („Reinhard Moruil“) 205; sicher schon vor 1592 Pfr. in Steinwenden 206; 1592/99 ref. Pfr. Steinwenden; 1.8.1599 (1600 Inspektor 207) / vor 1628 Rockenhausen (†) 208.

 

Anna Magdalena NN. 209; diese wird 1628 als notleidend unterstützt 210; Vater v. Pfr. Karl Morvilius (B3572), Pfr. Johann Jakob Morvilius (B3573), Pfr. Johann Reinhard +Morvili­us (9.7.1605 imm. Heidelberg [„Joannes Reinhardus Moruilius, Steinbacensis Lut­rensis“ 211]; 1607 ref. Diakon in Wiesloch 212; † 1613 als Pfr. zu Eberbach]) 213, Samuel +Morvilius (1625/28 imm. Herborn) 214 u. Anna Magdalena +Morvilius (∞ mit Schultheißen in Hinzweiler Johann Jacob +Gervinus; Mutter v. Pfr. Johann Friedrich Gervinus [B1569] u. Pfr. Johann Karl Gervinus [B1570]) 215.

 

 

Morvilius, Karl (B3572): +@@

aus Steinwenden; S. v. Pfr. Johann Reinhard Morvilius (B3571) u. Anna Magdalena NN. 216. Bruder v. Pfr. Johann Reinhard Morvili­us († 1613 als Pfr. zu Eberbach) 217 u. Pfr. Johann Jakob Morvilius (B3573).

 

19.12.1607 imm. Heidelberg („Carolus Morvilius, Steinwendianus“ 218); 14.2.1611/14 ref. Diakon Selz (E), 18.2.1614/15 Pfr. Kriegsfeld; 17.9.1615/noch 1628 Wolfstein-Zweikirchen; 1630 als Exulant in Roßbach 219.

 

Am 7.7.1618 macht Pfr. Carl Morvilius in Kaiserslautern eine Forderung aus Hinterlassenschaft gegen die Wwe. d. Bäckers Gangel Becker geltend 220.

 

Anna Margaretha +Hofmann († 26.4.1690 Meisenheim, alt 95 J.; T. d. Landschreibers auf Lichtenberg Johann +Hofmann 221) 222; Morvilius nachgelassene Kinder erhielten 1636 Unterstützung 223.

 

 

Moschel, Eugen (B3575): +@@

13.10.1834 Kusel – † 29.4.1904 Lambsheim; S. d. Geometers Friedrich +Moschel u. Friederike +Löschhorn 224 (bzw. +Leschhorn 225). Bruder d. Julie Moschel 226.

 

Stud. 1852/56 Erlangen; AJ 1856; 8.9.1860/71 Pfr. Thaleischweiler; 23.10.1871/1904 Lambsheim (†) 227.

 

14.4.1861 Oberhochstadt m. Elisabeth Karoline +Louis (T. d. Steuereinnehmers in Oberhochstatt Johann Jakob +Louis u. Caroli­ne Catharina +Sartorius) 228; Vater v. Eugen +Moschel (geb. 7.3.1862 Thaleischweiler, ~ 20.3.1862 ebd.) 229, Elisabetha Carolina +Moschel (geb. 30.5.1863 Thaleischweiler, ~ 30.5.1863 ebd., †) 230, Ernestine Caroline +Moschel (geb. 19.3.1864 Thaleischweiler, ~ 14.4.1864 ebd; Patin ist u.a. Ernestine +Wittmann, Wwe. d. Pfr. zu Rockenhausen August Wilhelm Gümbel [B1779] 231 - † 31.8.1929 Lambsheim 232; ∞ 17.10.1893 Lambsheim 233 m.d. Gutsbesitzer in Lambsheim Dr. phil. Franz Ludwig Gross [geb. 14.5.1856 Lambsheim, ~ 3.8.1856 ebd. 234 - † 1932 Lambsheim 235; Wwr. d. Katharina Hubing 236; S. v. Dr. med Philipp Groß [geb. 24.8.1825 Lachen; S. d. Arztes u. Gutsbesitzers Franz Groß u. Sophie Elisabetha Reudelhuber 237] u. {∞ 24.8.1854 Erpolzheim 238} Luise Wernz [geb. 22.12.1832 Erpolzheim; T. d. Bürgermeisters und Mühlenbesitzers Theobald Wernz 239 u. Susanna Gruber 240]) 241, Gustav Adolf +Moschel (geb. 22.2.1865 Thaleischweiler, ~ 24.2.1865 ebd.) 242, Maria Juliane +Moschel (geb. 10.5.1867 Tha­leischweiler, ~ 5.6.1867 ebd.) 243, Friedrich Adolf +Moschel (6.1.1870 Thaleischweiler, ~ 27.1.1870 ebd.) 244 u. Helene +Moschel (geb. 9.5.1875 Lambsheim, ~ 2.6.1875) 245.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H2 (Regierung d. Pfalz, Präsidium, Personalakten) Personalakte 519: Moschel, Pfarrer (1815-1949)

 

 

Moschel, Friedrich Philipp Heinrich (B3574): +@@

6.9.1814 Webenheim - † † 21.8.1879; S. d. Landwirts Johann Christian +Moschel (geb. 1770; Bürgermeister in Webenheim 246) u. (∞ 2.8.1795 Contwig 247) Carolina Juliana +Keller (T. v. Pfr. Heinrich Ludwig Keller [B2591] 248) 249; Enkel d. Oberschultheiß zu We­benheim Georg Daniel +Moschel (um 1741 - † 1.12.1796 Münchbach) 250; Urenkel d. Schultheiß zu Webenheim Georg Gottfried +Moschel (geb. 17.4.1737 Webenheim; ∞ 6.11.1755 Webenheim m. Maria Susanne +Kuhn [T. d. Pfr. in Webenheim Johann Gottfried Kuhn {B2979}]) 251. Bruder der Juliana Margaretha Philippina +Moschel (∞ Pfr. Johann Philipp Geul (B1576).

 

Stud. 1823/26 Marburg u. Erlangen; Aufnahmejahr 1826; Vikar Baumholder, 1829 Mittelbrunn, 1829/32 Kusel, 23.8.1832/42 Pfr. Al­tenkirchen, 1.9.1842/55 Dekan Kusel II, 1855/61 Dekan Kusel I, 8.6.1861/64 Konsistorialrat, 30.6.1864/79 1. Geistlicher Rat Speyer 252.

 

5.6.1832 Kusel m. Juliana Luise +Ottmann aus Winnweiler (T. d. Färbers in Winnweiler Walbrath +Ottmann u. Margaretha +Krä­mer) 253. Vater v. Philipp Julius +Moschel (geb. 11.3.1833 Altenkirchen; ~ 24.3.1833 ebd.) 254, Hugo +Moschel (geb./† 15.7.1834 Al­tenkirchen) 255, Oscar Hugo +Moschel (geb. 11.9.1835 Altenkirchen, ~ 4.10.1835 ebd.) 256, Ida +Moschel (geb./† 4.4.1839 Altenkir­chen) 257 u. Juliane +Moschel (geb. ca. 1846/47; ∞ 30.5.1874 Speyer m. Heinrich Franz Karl +Pfülf, Notar in Wolfstein) 258.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H2 (Regierung d. Pfalz, Präsidium, Personalakten) Personalakte 519: Moschel, Pfarrer (1815-1949)

- pfälz. Memorabile VIII (1880), S. 165 f. (Biographie Moschels) 259

 

 

Moscherosch, Johann Christian (B3578): +@@

17.4.1756 Meisenheim - † 6.12.1816 Annweiler, alt 60 J.; S. v. Pfr. Johann Michael Moscherosch (B3576) 260 u. Margarethe Luise Bruch; Bruder v. Pfr. Ludwig Karl Moscherosch (B3577).

 

1775/76 Stud. Halle; 4 J. Aufseher u. Informator am Waisenhaus Königsberg (Preußen); bis 1783 Insp. Waisenhaus Homburg; 1783/87 Vikar Achtelsbach; 23.5.1787/94 Pfr. Annweiler II; 1794/1816 Annweiler I; 1806 Lokal-Konsistorialpräsident 261

 

1.8.1788 in Zell 262 m. Franziska Friederike +Golsen (17.4.1756 Meisenheim - † 9.5.1823 Annweiler 263; aus Mannheim, T. d. Gold- und Silberarbeiter zu Mannheim Johann Henrich +Golsen 264). Vater von Franz Heinrich +Moscherosch (8.5.1789 Annweiler - † 18.10.1811 Gent), Susanne Wilhelmine +Moscherosch (geb. 5.10.1790 Annweiler; ∞ 30.8.1808 Annweiler m. Stefan +Diehl, Rot­gerber zu Annweiler), Christian Wilhelm +Moscherosch (14.5.1796 Annweiler - † 26.3.1822 Annweiler; Chirurgus zu Annweiler), Johanna Henriette +Moscherosch (geb. 1.7.1798 Annweiler; ∞ 27.4.1817 Annweiler m. Wilhelm Weigand, Gendarmeriebrigadier in Annweiler) u. Maria Barbara +Moscherosch (4.3.1801 Annweiler - † 15.5.1823 ebd.) 265.

 

Werke:

+++weiter+++

 

Literatur/Dokumente:

- ZASP, Best. 076 (Bergzabern) 0727: Klage der Witwe des Pfarrers Johann Christian Moscherosch wegen ihr unbilli­gerweise zugemuteten Reparationen am Annweilerer ersten Pfarrhaus, 1817

 

 

Moscherosch, Johann Michael (B3576): 266 +@@

24.2.1725 Bischweiler (E) - † 18.4.1793 Duchroth, alt 68 J. 267; S. v. Johann Michael +Moscheroch (~ 14.9.1679 Bischweiler 268 - † um 1739 269; S. v. Johann Michael +Moscherosch u. Anna Magdalena NN. 270; Regierungskanzlist in Zweibrücken 271) u. Gertrud NN.) 272.

 

1750/53 ref. Präz. Kusel, 1753/68 Konrektor in Meisenheim; 16.5.1768/93 Pfr. Duchroth (†) 273.

 

7.7.1755 Odenbach m. Susanna Margaretha Louisa 274 +Bruch 275 (T. d. Hofapothekers in Meisenheim Johann Balthasar +Bruch 276 [S. d. Apothekers Johann Daniel +Bruch 277] u. [19.6.1730 Odenbach] m. Elisabetha Scharlotta +Landfried 278 {T. d. Amtsmanns u. Konsistorialassessors in Meisenheim Johann Heinrich +Landfried (23.3.1682 Meisenheim - † 6.3.1740 ebd.) 279 u. (3.12.1709 Kusel) Susanna Magdalena +Ziegler 280}]) 281. Vater v. Pfr. Ludwig Moscherosch (B3577) u. Pfr. Johann Christian Moscherosch (B3578) u. Catharina Magdalena Wilhelmina +Moscherosch (geb. 31.12.1757 Meisenheim, ~ 3.1.1758 ebd.) 282, Susanna Catharina Moscherosch (geb. 10.9.1761 Meisenheim, ~ 14.9.1761 ebd.) 283

 

 

Moscherosch, Ludwig (Louis) Karl 284 (B3577): +

geb. 1.12.1766 Meisenheim, ~ 5.12.1766 ebd. 285 - † 1.5.1816 Ruchheim, alt 49 J. 7 M. 2 T. 286; S. v. Pfr. Johann Michael Mosche­rosch (B3576) 287 u. Margarethe Luise Bruch; Bruder v. Pfr. Johann Christian Moscherosch (B3578).

 

14.11.1785 imm. Heidelberg; 25.4.1793/1800 Pfr. Duchroth, 1800/05 Rothselberg, 1805/09 Manubach, 1809/16 Ruchheim (†) 288.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 Sachakte 118: darin Pfr. Ludwig Moscherosch Nr. 23

- LA Speyer Best. G6 Sachakte 118: (Ernennung und Eidesleistung, Versetzung und Entlassung protestantischer Pfarrer), darin Lud­wig Moscherosch (Kaulbach)

 

 

Moser, Irmgard (N476):

 

Pfr'in Schmalenberg; 31.12.2017 i.R. 289.

+++weiter+++

 

 

Mühlhäuser, Karl Ludwig Heinrich 290 (B3584): +

8.5.1816 Walsheim b. Landau - † 10.6.1885; S. d. Landwirts Heinrich Jakob Mühlhäuser u. Susanne Stempel 291.

 

1836/40 Stud. Erlangen u. Utrecht (imm. 2.12.1837); AJ 1841; Vikar Rehborn, Rheingönheim; 1844/45 Vikar Mechtersheim; 1845/46 Verweser Rinnthal; 1846/47 Verweser Ebertsheim; 4.6.1847/57 Pfr. Neuburg; 19.7.1857/59 Annweiler II; 11.6.1859/61 Annweiler I; 14.6.1861/73 Leinsweiler; 8.4.1873/75 Colgenstein; 13.4.1875/82 (beurlaubt) Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 292.

 

30.6.1845 293 m. Elisabetha Johanna Juliane Junge 294 (geb. 9.5.1822 Ansbach 295); Vater v. Hermann Heinrich Adolph Mühlhäu­ser (geb. 2.6.1846 Ebertsheim) 296, Louise Eleonore Julie Mühlhäuser (geb. 17.5.1848 Neuburg) 297, Camill Friedrich Carl Wilhelm Mühlhauser (geb. 3.9.1863 Leinsweiler; ∞ 11.7. 1896 Stuttgart m. Frida Luise Herre [T. d. Landjägers in Plochingen Gottlieb Herre u. Luise Katharine Hauff) 298

 

Urkunden/Literatur:

- Kratz, Julia: Das Hausbuch Mühlhäuser. Einblick in das Leben einer pfälzischen Pfarrerfamilie im 19. Jahrhundert; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2013, S. 71-78

 

 

Müller, Abraham (B3607): +

aus Straßburg - † 2.2.1674 Lauterecken an der Pest 299 bzw. an der sog. Hauptseuche (brennende Hitze im Leib, heftiges Kopfweh, beerd. 4.2.1674, alt 32 J. 300; im. luth. KB Lauterecken heißt es: „“Diacony allhier, 4 ½ Jahr, seines alters Zwey und dreißig Jahr, lag krank 14 tag“ 301.

 

20.1.1651 in d. 7. Kl. Gymn. Straßburg 302; 18.10.1660 imm. Straßburg; 1669/74 luth. Diakon u. Schulmeister Lauterecken 303.

 

Susanna NN.; Vater d. Friderica Maria Müller (~ 18.1.1674 Lauterecken) 304.

 

 

Müller, Albrecht David (B3621): +

~ 1.11.1692 Ohrnberg 305 - † 18.8.1761 Obergimpern 306; S. v. Pfr. Johann Jacob Valentin Müller (1690/1700 Pfr. in Ohrnberg 307) u. Ursula Elisabetha 308 Seiferheld 309.

 

 

10.7.1711 imm. Tübingen 310; 14.2.1719/21 Adj. Waltenheim 311; wg. „Hurerei“ entlassen (hat ein uneheliches Kind m. Maria Margarethe Danner in Schwindratzheim/E.) 312; 10.7.1721 313 bzw. 11.8.1721 imm. Straßburg 314; 1730/40 luth. Pfr. Ro­ckenhausen; 1740/42 Alsheim, krankheitshalber niedergelegt; 1745/61 Obergimpern (†) 315.

 

1.9.1722 Weingarten/B. 316 m. Margaretha Barbara Martin 317 († 20.9.1763 Wimpfen 318). Vater v. Paul Heinrich Müller (geb. 27.4.1723 Weingarten/B.; Vater ist als „Theologio Candidato“ benannt) 319, Johann Jacob Gottfried Müller (geb. 9.6.1731 Rockenhausen, ~ 12.6.1731 ebd) 320, Elisabe­tha Maria Wilhelmina Müller (geb. 12.10.1735 Rockenhausen, ~ 16.10.1735 ebd. 321; als Patin genannt 5.11.1749 Obergimpern 322).

 

II Christine Marie Arnold 323; die bei Biundo genannte angebliche 2. Ehefrau kann nicht zutreffen 324, da die Ehefrau Margaretha Barbara Martin erst 1763 nach dem Tod v. Müller als Wwe. gestorben ist.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 604 : Klage der luth. Gemeinde Rockenhausen ./. ihren Pfr. Albrecht David Müller (punto diver­sorum gravaminum) (1730-1740); enthält u.a: Leumundsbrief des Stadtpfarrers zu Öhringen u. hohenlohischen Scholarchen Georg Philipp Boeheim für den bisherigen Pfarrer zu Waldenau Albrecht David Müller, 1730

 

 

Müller, Bernhard Alexander (B3667): +

17.12.1904 Waldfischbach - † 19.5.1994 Landau 325; S. d. Schneidermeisters Friedrich +Müller (29.12.1866 - † 12.12.1947) u. (∞ 21.11.1903 Oberhochstadt) Luise +Hörner (16.1.1881 - † 15.1.1954) 326.

 

Stud. 1925/29 Tübingen u. Erlangen; AJ 1929; 1.3.1930/33 Vikar Pirmasens; 17.6.1933/34 Verw.; 1.7.1934/49 Pfr. Mittelbrunn; 1943/45 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 10.11.1949/61 Pfr. Erfenbach 327, 30.5.1961/1.9.1970 Kaiserslautern Apostelkirche 3 (i.R.) 328.

 

2.6.1934 Tamm (W) 329 bzw. 14.4.1934 330 mit Johanna +Gohl (5.4.1910 Essingen [W] 331 - † 2.6.1994 Landau 332; T. d. Oberleh­rers Wilhelm +Gohl [11.9.1871 - † 11.2.1947] u. Helene +Fauth [7.6.1877 - † 25.2.1960) 333. Aus der Ehe gingen sechs Kinder her­vor 334, darunter Gertrud +Müller (∞ 13.6.1959 Erfenbach m. Pfr. Erhard Jahreis [B2434]) 335.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 150.120: Nachlaß Alexander Müller:

Bernhard Alexander Müller wurde als Sohn des Schneidermeisters Friedrich Müller u. dessen Ehefrau Luise geb. Hoerner am 17. Dezember 1904 in Waldfischbach geboren. Er starb am 19. Mai 1994 in Landau.

Nach Ablegen der Reifeprüfung im Jahr 1925 in Kaiserslautern studierte er in den Jahren 1925 bis 1929 an den Universitäten Tübin­gen, Erlangen u. wiederum Tübingen. In den Jahren 1929 u. 1932 legte Bernhard Alexander Müller das erste u. das zweite Theologische Examen ab. Die Ordination erfolgte am 23. Februar 1930 in Landau, die Ernennung zum Pfarrer am 1. Juli 1934. Nach der Vikarszeit in Oggersheim u. Pirmasens trat Müller am 1. Juni 1933 die Stelle als Pfarrverweser in Mittelbrunn an, die er ab 1. Juli 1934 hauptamtlich besetzte. Am 1. November 1949 wechselte er auf die Stelle nach Erfenbach. Ab 16. April 1961 hatte er bis zu seiner Ruhestandsversetzung ab 1. September 1970 die Stelle Kaiserslautern-Apostelkirche inne. Pfarrer Müller war außerdem als Rundfunkprediger tätig. Auf Grund seiner 18jährigen Tätigkeit als Vorsitzender des Diakonissenvereins wurde er 1980 mit dem Kro­nenkreuz in Gold ausgezeichnet.

[…] 336

Im Zweiten Weltkrieg war Pfarrer Müller ab 10. September 1943 als Sanitätssoldat eingezogen u. kehrte am 25. August 1945 aus der Gefangenschaft zurück. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Müller Mitglied der Bekennenden Kirche u. der Pfälzischen Pfarrbruderschaft u. organisierte in seiner Pfarrei eine Bekenntnisgemeinde. Über die Schwierigkeiten in der Gemeinde Mittelbrunn, vor allem mit dem damaligen Lehrer Seebode gibt der Schriftwechsel in der Akte mit der lfd. Nr. 6 Auskunft. Auch die Tochter, Christa Müller, berichtet in ihrem Anschreiben vom 7. Oktober 2005 über diese Probleme: "Mein Vater soll nach dem Krieg als einziger im Besitz einer vollständigen Sammlung aller Mitteilungen/Nachrichten, die an die Mitglieder der Bekennenden Kirche verschickt/verteilt wurden, gewesen sein. Die einzelnen Informationen schriftlicher Art wurden meistens - so kann ich mich noch ge­nau erinnern - von Pfarrer Wilhelmy meinem Vater in Mittelbrunn übergeben. Nach inhaltlicher Kenntnisnahme durch meinen Vater verließen die Blätter sofort unser Haus. Sie wurden in der Scheune eines alten Kleinbauern zusammengetragen u. bis nach dem Krieg aufbewahrt. Unser Haus wurde mehrmals von Polizei u. Gestapo durchsucht. Man suchte nach Hinweisen auf die Aktivitäten meines Vaters im Rahmen der Bekennenden Kirche; man wollte ihn aus dem Dorf 'verjagen', da er dort in den Augen der NSDAP eine zu große Anhängerschaft hatte. Den größten Widersacher hatte mein Vater in dem uns gegenüber wohnenden NSDAP-fanatisierten Lehrer Seebode. Er registrierte so weit wie möglich die Besucher unseres Hauses u. führte Buch über die 'Zu- u. Abgänge'. Mehrmals wurde mein Vater bei der Kreisleitung angezeigt; jeder Gottesdienst wurde 'staatlich überwacht'.

Leider liegt diese Sammlung aus der Kirchenkampfzeit nicht mehr in chronologischer Reihenfolge bzw. vollständig vor: Ende der 1980er Jahre wurde das Schriftgut vom Zentralarchiv der EKD in Berlin, Abteilung Kirchenkampf, wissenschaftlich ausgewertet. Eine weitere Ausleihe des Schriftgutes erfolgte in den Jahren 1985/1986 an einen Theologiestudenten zur Auswertung für eine Wis­senschaftliche Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte.

 

 

Müller, Burcard (B3604): +

26.5.1636 Lausanne - † 10.7.1712 Magdeburg 337. S. v. Dr. theol. Georg Müller (26.9.1604 Freimersheim - † 1684 Lausanne) u. ( 6.10.1628 Lausanne) Margarethe Catharina Reuter (geb. 1623 Wieblingen; Enkelin v. Pfr. Quirin Reuter [B4299]) 338; Enkel v. Pfr. Johannes Mollerus (B3547) 339.

 

19.8.1654 Stud Genf 340; 1656 Stud. Lausanne 341; seit 1656 in kurpf. Diensten; 1658/1689 franz.-ref. Pfr. Frankenthal, seit 1667 zugl. interimistischer franz.-ref. Pfr. Mannheim; floh 1689 mit seiner Gemeinde nach Magdeburg; 1689/1712 Pfr. Magdeburg 342.

 

I 27.6.1661 Frankenthal m. Marie d'Isle 343 (T. v. Jean de L'Isle u. Marie de Mill 344) +++weiter++++

 

II um 1673 345 bzw. ca. 1675 346 m. Cornelia Royer (30.3.1654 Hanau - † 2.8.1723 Magdeburg; T. d. wall. Pfr. in Hanau Matthieu Royer 347 [† 11.7.1662] u. seiner II. Ehefrau Rachel de la Boe 348).

 

Vater v. Marie Müller (~ 20.4.1662 Frankenthal 349; 1686 Mannheim m. Robert Bosque, Kaufmann u. Ratsherr in Mannheim 350), Salome Müller (~ 4.10.1663 Mannheim), Daniel Müller (~ 6.5.1666 Frankenthal), Anna Müller (~ 31.10.1669 Frankenthal), Jean Müller (~ 2.6.1672 Frankenthal), Jakob Müller (~ 18.12.16736 Frankenthal) 351, Anna Corneille Marie Müller 352 (~ 16.12.1677 Frankenthal 353; I 1695 André du Bosque, Kaufmann in Magdeburg; II 14.11.1702 Magdeburg m. Charles Huguet aus Nîmes, Kaufmann in Magdeburg 354), Elisabeth Müller (~ 9.11.1681 Frankenthal), Burkart Müller (~ 31.7.1684 Frankenthal) 355, Barb. Maria Müller (~ 12.6.1687 Frankenthal) 356 u. Rachel Müller ( m. Robert Bocquet II, Kaufmann u. Ratsherr zu Magdeburg, Stiefsohn ihrer Halbschwester Marie) 357.

 

Literatur:

- Friedrichs, H. F.; in: Hess. Familienkunde 2, 1953, S. 349 f. (zu den Familienverhältnissen v. Pfr. Burcard Müller)

 

 

Müller, Georg Friedrich Ludwig (B3623): +@@+

20.4.1735 Kleeburg - † 20.5.1811 Odenbach am Glan; S. v. Pfr. Johann Philipp Nikolaus Müller (B3615) u. Katharina Juliane Hepp 358; Enkel v. Pfr. Johann Abraham Hepp (B2067) u. Anna Katharina Möllenthiel; Urenkel v. Pfr. Wilbrand Bartholomäus Möllenthiel (B3513). Bruder v. Pfr. Johann Abraham Müller (B3625) u. von Pfr. Johann Philipp Müller (B3626).

 

4.10.1752 imm. Marburg; 1757/60 Präzeptor Bergzabern, 1760/64 Prof. Gymn. Zweibrücken, 1764/1811 Pfr. u. Insp. (1783) Oden­bach/Glan (†); 1806 LKPräs. 359.

 

Botanicus literisque praeclarus, Lieblingsstudium Mathematik, Astronomie u. Botanik, lernte im hohen Alter noch Persisch 360.

 

Pfr. Albert Dauber (B0902) schrieb 1905 in „Nordpfälzer Geschichtsblätter“, daß sich der wissenschaftliche Nach laß von Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller in der Bibliothek für Innere mission in Münster/Westfalen befände und dort unter Nr. C XIII 65 registriert sei 361.

 

16.1.1766 Odenbach am Glan 362 mit Marie Charlotte Elisabeth +Albert (30.12.1743 Annweiler - † 3.3.1828 Odenbach; T. v. Pfr. Johann Friedrich Albert [B0039] u. Katharina Charlotte Welsch) 363. Vater v. Pfr. Philipp Friedrich Ludwig Müller (B3629) (geb. 5.1.1767 Odenbach, ~ 9.1.1767 ebd.) 364, Maria Susanna Louisa +Müller (12.5.1768 Odenbach/Glan, ~ 17.5.1768 ebd.) 365, Maria Jacobina Christina +Müller (geb. 15.12.1769 Odenbach/Glan, ~ 19.12.1769 ebd.) 366, Pfr. Philipp Wilbrand Jacob Müller (B3631) (geb. 4.10.1771 Odenbach/Glan, ~ 9.10.1771 ebd.) 367, Carl Philipp +Müller (geb. 23.9.1773 Odenbach/Glan, ~ 27.9.1773 ebd.) 368, Georg Friedrich Ludwig +Müller (geb. 4.6.1775 Odenbach/Glan, ~ 8.6.1775 ebd.) 369, Henrich Ludwig +Müller (geb. 29.4.1777 Odenbach/Glan, ~ 2.5.1777 ebd.) 370, Carl Philipp +Müller (geb. 22.2.1779 Odenbach/Glan, ~ 28.2.1779 ebd. 371; als Pate benannt [ledig] am 19.4.1827 bei der Taufe von Carl Dauber [B0901] 372), Maria Charlotte Jakobine +Müller (29.1.1781 Odenbach/Glan, ~ 3.2.1781 ebd. 373 - † 11.11.1863 Birkenfeld; ∞ 5.7.1809 Odenbach/Glan mit Pfr. Karl Friedrich Bonnet [B0507]) 374 u. Catherina Ju­liane +Müller (geb. 12.1.1783 Odenbach/Glan, ~ 17.1.1783 ebd.) 375.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 KAIS Nr. 1140: Brief an den Theologiestudenten Philipp Friedrich Ludwig Müller (B3629) von seinem Vater Georg Friedrich Ludwig Müller (B3623), ca. 1785

 

 

Müller, Helge (N483):

Pfr. in Ebertsheim, später Mutterstadt

 

Müller gehörte 1969 zu den 7 Ordinationsverweigerern ++++klären++

 

 

Müller, Helmut Erich (N484):

+++weiter+++

i.R. 30.5.2014 Lustadt 376

 

 

Müller, Hieronymus (B3605): +

geb. um 1633 Kirchberg; S. d. Bürgers Sivert Müller 377.

 

16.1.1640 Gymn. Duisburg; 1651 imm. Bremen; 1667/70 ref. Pfr. Ellern-Mölschbach u. Rheinböllen 378, bzw. 1667-1673 Rheinböllen 379; 1670/74 Oberndorf; 1674/76 Lambrecht 380. 1710 anläßlich der Hochzeit seiner Tochter Maria Barbara Müller wird er als „gewesener Pfarrer zu Hachenbach [,] Oberamt Germersheim“ bezeichnet 381.

 

13.10.1668 Simmern m. Anna Maria Barbara Ptorio (~12.8.1649 Simmern, T. d. Barbiers u. Ratsherrn zu Simmern Ferdinando Wigand Ptorio [aus Italien stammend; † 9.4.1672 Simmern] u. Maria Martha NN. 382; Vater v. Maria Barbara Müller (∞ 14.10.1710 Alsenz m. Christian Börr [S. d. Gemeinsmanns in Alsenz Dietrich Börr 383] 384.

 

 

Müller, Huldreich (Ulrich 385) (B3602): +

1633 Zürich - † 4.9.1679 im Rhein zwischen Säckingen u. Rheinfelden ertrunken; beerd. 11.9.1679 Basel; S. d. Prof. Kaspar Müller 386.

 

Stud. Bern, Basel u. Heidelberg (?); 1656/59 ref. Pfr. Altdorf; 1659/69 Bornheim-Hochstadt; 1669/77 Insp. u. Kons. Ass. Bergzabern; 1677/79 Pfr. Zurzach Schweiz) 387.

 

9.7.1667 Bergzabern mit Maria Elisabeth NN. (Wwe. v. Pfr. Salomo Walther [B5688]) 388. Vater d. Johann Ulrich Müller ( 22.4.1687 Bergzabern mit Maria Elisabetha Steinmetz [T. d. Bürgers u. Ratsverwandten in Bergzabern † Anton Steinmetz]) 389.

 

 

Müller, Johannes (B3610): +

26.4.1676 Mutterstadt - † 11.5.1741 Altenkirchen-Miesau 390. Bruder d. Elisabetha Müller ( Johannes Kremer aus Meckenheim) 391.

 

Studierte in Basel ab 23.5.1700 als Stipendiat d. evang. Orte d. Eidgenossenschaft u. Alumne im Oberen Kollegium (bis 28.1.1704); dabei wird als sein Herkunftsort Meckenheim/Pfalz genannt 392; bei seinem Abschied vermerkt der Präpositus des Alumneums „ist etwas seltsam gewesen“ 393; bis 1707 ref. Vikar Meckenheim; 1707/14 Pfr. Wolfstein-Zweikirchen; 2.9.1714-1726 Alsenborn; 1726-1741 Altenkirchen-Miesau 394; seinen Dienst in Miesau trat Müller am 3.5.1726 an 395.

 

Catharina Elisabeth Saladin 396 (vermutlich Schwester von Pfr. Johann Peter Saladin [B4549] 397) ; Vater v. Johann Peter Müller 398 (~ 27.1.1709 Zweikirchen 399 - † 25.9.1796 Ephrata/Pennsylvania; 24.12.1725 imm. Heidelberg; 1730 als Prediger nach Amerika; Prediger in Tulpehoken/Pennsylvania; geistiger Führer der Sieben-Tage-Adventisten; gehörte dem Kloster Ephrata an; 1768 Mitglied d. American philosophical Society 400), Friedrich Theobald Müller (~ 5.10.1710 Zweikirchen) 401 u. Katharina Elisabeth Müller (17.10.1702 Zweikirchen - † 23.3.1786 Birkenfeld; 25.10.1728 Miesau m. d. Apotheker in Birkenfeld Johann Ludwig Euler [S. v. Pfr. Paul Euler {B1186}]) 402.

 

 

Müller, Johannes (B3630): +@@+

3.2.1769 Marth - † 7.5.1837 Kusel; S. d. Gerichtsmannes Johann Adam +Müller u. Anna Katharina +Weyrich 403.

 

1790/92 Stud. Halle; 23.1.1793 Ex. Zweibrücken; Informator Steinwenden; 7.12.1794 ord. Zweibrücken; Vikar Altenkirchen; 6.9.1795/1802 Vikar 404; schon 1798 405/1802/17 ref. Pfr. Lambsborn; 17.10.1810 LKPräs; 11.8.1817/30 Pfr. Waldmohr; 26.7.1830/ 1837 Dekan Kusel II (†) 406.

 

Juliane Luise Christine +Euler (geb. 12.10.1770 Altenkirchen 407; T. v. Pfr. Johann David Euler [B1191]) 408. Vater v. Pfr. Karl Friedrich Jakob Müller (geb. 20.3.1800 Lambsborn) (B3640) 409, Friedrich Philipp +Müller († 11.4.1817 Lamsborn, alt 15 J. 410) 411, Johann Jakob +Müller (geb. 9.1.1810 Lamsborn) 412, Friederika Salome Carolina +Müller (geb. 17.3.1812 Lamsborn 413; ∞ 30.12.1833 Kusel m. d, Rechtspraktikanten Ludwig Jacob Christian +Hierthes [S. d. Gutsbesitzers u. Advokaten zu Kusel Christian Karl +Hierthes u. Sophia +Thiel] 414).

 

 

Müller, Johann Friedrich (B3620): +@@+

13.4.1720 - † 27.2.1795 Kandel; S. d. Pfr. zu Lichtenau Johannes +Müller 415.

 

321.1.1739 imm. Straßburg, 25.5.1746 luth. Ex. Zweibrücken, 1746/50 Diakon Bergzabern, 1750/70 Diakon Meisenheim, 21.3.1770/75 Pfr. Homburg, 1775/95 Kandel I (†) 416.

 

Henriette Barbara +Boell; Vater d. Philippina Louisa Sophia +Müller (geb. 28.12.1753 Meisenheim - † 21.2.1821 Birkenfeld; ∞ um 1780 Joh. Karl +Ruppenthal [19.11.1735 Mülheim - † 12.12.1805 Trier; S. v. Johann Heinrich +Ruppenthal]) 417 u. Ludwig David +Müller (1785 Regierungsadvokat, 1791 Spitalschaffner) 418.

 

 

Müller, Johann Heinrich (B3606): +

9.11.1651 Zweibrücken - † 25.11.1725 Simmern; S. d. Zweibrück. Sekretärs u. Rentmeisters Georg +Müller (1608 [err.] Zweibrücken - † 17.11.1691 Zweibrücken 419) u. (∞ 13.9.1648) Salome +Candidus 420 (1616 Hornbach - † 17.11.1691 Zweibrücken; T. v. Pfr. Samuel Candidus [B0710]) 421. Enkel d. Handelsmannes Thomas +Müller († 22.1.1635 Zweibrücken) u. Anna +Kappel († 8.12.1635 Zweibrü­cken) 422. Schwager v. Pfr. Johann Christian Riess (B4354) (∞ m. Magdalena Elisabeth Müller) 423

 

1678 ref. Präz. Zweibrücken; 1678-1683 Diakon Meisenheim II, 1683-1689 Pfr. Simmern I (†) 424.

 

I mit Marie Margarethe +Kraewinkel (1638 425 - † 15.6.1706 426; aus Kreuznach, T. d. Lütjer +Kraewinkel u. Anna Christine +Patrick); Vater v. Pfr. Johann Hermann +Müller (~ 31.12.1681 Meisenheim - † 15.7.1745 Simmern) 427, Amalia Elisabeth +Müller (~ 12.4.1682 Meisenheim; ∞ 6.1.1704 m. Johann Peter Paul +Mohr, kurpfälz. Oberförster u. Erbbeständer s. Wimmersbacher Hofes) u. Anna Katharina +Müller (∞ Georg Johann Daniel +Holzhausen, Buchhändler u. Rat zu Hanau) 428.

 

II am 9.8.1707 mit Anna Elisabeth +Gervinus († 12.1.1725 Simmern 429, verw. Bettinger 430;T. d. Schaffners Johann +Gervinus; sie I 23.5.1676 Sobernheim 431 m. Conrad Ludwig +Bettinger 432).

 

 

Müller, Johann Karl Jakob (B3642):

14.6.1804 Zweibrücken - † 15.11.1868 Philadelphia/USA; S. d. Bäckermeisters Georg Müller u. Katharina Kalbfuß 433. Bruder v. Pfr. Heinrich Karl Müller (3637). Vetter von Dr. med. Carl Heinrich Kalbfuß Kantonsarzt in Waldmohr, 434.

 

Stud. Erlangen; 16.11.1826 imm. theol. Heidelberg; AJ 1827. 12.8.1835/46 Pfr. Böbingen; 15.12.1846/50 Heuchelheim b. Landau; 1849 wegen politischer Umtriebe ins Gefängnis; 30.5.1850 i.R.; nach Amerika; Gastwirt in Philadelphia 435.

 

1849 Märzverein, Abgeordneter u. Delegierter, Kantonalverteidigungsausschuß Bergzabern; Volksverein Heuchelheim; 6,5 Monate Haft (Veit-Zöller-Liste Nr. 70); 1853 in die USA ausgewandert 436.

 

Auszug aus dem Stadtarchiv Edenkoben (B 128) v. 14.3.1853 437:

Bitte d. J. Jacob Müller, quiescierter k[öniglicher] Pfarrer zu Edenkoben, um Ausstellung eines Reisepasses nach den vereinigten Staaten Nordamerikas. Der Quiesc. Pfarrer Müller von Heuchelheim, welcher sich schon längere Zeit dahier aufhält u. dessen Frau einen Handel mit Glas- u. Porzellanwaren dahier betreibt, hat die anliegende Bitte anher gerichtet. Die Verhältnisse dieses Mannes sind dem k. Landkommissariat in jeder Beziehung genau bekannt u. es sei ganz dem Ermessen hoher Landesstelle anheimgestellt, ob dem Anfügen entsprochen werden könne u. wolle oder nicht. … Müller ist unter seiner Partei eine hervorragende Persönlichkeit u. übt auf das Landvolk einen nicht unbedeutenden Einfluß aus.“

 

29.6.1834 mit. Caroline Mayer (kath., aus Edenkoben, 1850/53 Handelsfrau in Edenkoben); Vater v.. Lina Müller u. Jakob Lud­wig Julius gen. Louis Müller (geb. 27.9.1838, konf. 1852 Edenkoben; wird Fabrikant in Philadelphia) 438.

 

Urkunden/Literatur:

- Kimmel, Helmut: Der Anteil der pfälz. Geistlichen an den Ereignissen 1832 u. 1848; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1953, S. S.7 u. Anm. 28

- LA Speyer Best. J1 (Oberlandesgericht Zweibrücken) Sachakte 38: Untersuchung gegen Pfr. Müller von Heuchelheim bei Bergz­abern wegen seiner Beteiligung an der pfälz. Revolution, 1849.

- ZASP Best. 2.3.03. Böbingen Nr. 0291: Beschwerden gegen den Pfarrer Johann Karl Jakob Müller, 1846

 

 

Müller, Johann Paul (B3603): +

1635 Hornbach 439 - † 25.1.1702 Mühlbach Baden 440; S. d. Bürgers in Hornbach Hieronymus Müller 441 bzw. d. Schneiders Paulus Müller 442.

 

Stip. Hornbach; 1658/61 Kollaborator u. Stadtschulmeister; 1662/69 ref. Pfr. Waldmohr 443; 1670/77 Drusweiler-Kapellen; 1677/79 Kusel; 1679 „ob attentatum adulteri crimen remotus 444“, kassiert u. d. Landes verwiesen; 1682/98 Pfr. Zeiskam, zugl. 1687/98 Böbingen 445; abgesetzt am 5.11.1698 446; 1699/1704 Mühlbach bei Eppingen/Baden, wurde von den Soldaten in seinem Hofe an den Haaren herumgeschleift („hic [= Zeiskam] a milite crudeli durissimo perpessus dicitur“ 447.

 

26.10.1658 Zweibrücken 448 (als Stadtschulmeister in Zweibrücken) m. Anna Magdalena Bernhardt oder Zath ...+++prüfen+:+ (T. d. Bürgers u. Rathsver­wandten Johannes Bernhardt +++prüfen++) 449; Vater v. Anna Salome Müller (~ 27.5.1660 Zweibrücken) 450.

 

II (?) Anna Susanna NN. 451; Vater v. Susanna Barbara Müller 452 u. Eleonora Louisa Müller 453.

 

 

Müller, Johann Philipp (B3626): +

Juni 1739 Baumholder - † 23.11.1813 Winterbach im Alter v. 74 J 5 M; S.v. Pfr. Johann Philipp Nikolaus Müller (B3615) u. Kathari­na Juliane Hepp 454.

 

20.10.1759 imm. Marburg; 1766-1774 Präz. +Bergzabern, 1774-1813 Pfr. in +Winterbach (†) 455.

 

mit Elisabeth Katharina Abel (T.v. Pfr. Johann Heinrich Abel [B0004] u. Dorothea Barbara Culmann) 456; Vater von Pfr. Philipp Ja­kob Müller (B3634), Pfr. Christian Philipp Abraham Wilbrand Müller (B3635) u. Katharina +Müller (∞ am 22.8.1801 in Rumbach mit Pfr. Jacob Ludwig Gink [B1607]) 457.

 

 

Müller, Johann Philipp Nikolaus (B3615): +

~ 18.9.1708 +Horschbach - † 31.8.1782 Kusel; S. d. Wagners Adam +Müller (1674 - † 23.7.1746) u. Marie Katharina NN. 458.

 

1732/33 reformierter Vikar Frankweiler; 1733-1736 Pfr. Kleeburg / Elsaß; 1736-1748 Baumholder I, 1748-1757 Wolfersweiler, 1757-1766 +Zweibrücken II, Kons. Ass., 1766-1782 Inspektor u. Kons. Ass. +Kusel (†) 459.

 

am 8.3.1733 in Zweibrücken mit Katharina Juliane Hepp (22.9.1715 Zweibrücken - † 22.1.1792 Zweibrücken; T.v. Pfr. Johann Abraham Hepp [B2067] u. Anna Katharina Möllendorf) 460; Vater v. Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller (B3623), Pfr. Johann Abra­ham Müller (B3625), Pfr. Johann Philipp Müller (B3626), Jul. Eleonore Friederike Müller (∞ um 1779 mit dem Rotgerber Phil. Ja­kob Pasquay [1.11.1730 Annweiler - † 18.6.1801 ebd. 461; dieser ∞ II am 19.4.1763 in Frankweiler mit Johanna Elisabetha Mathes 462]) 463 u. d. Amtskellers zu Nohfelden Wilbrand Jakob Müller (um 1752 Wolfersweiler - † 23.3.1805 Kusel 464) 465.

 

 

Müller, Karl Friedrich Ludwig (B3641): +

7.11.1804 Altenglan - † 2.8.1881 Altenglan; S. v. Pfr. Philipp Friedrich Ludwig Müller (B3629) u. Jeanette Elisabetha Baumann 466.

 

Stud. Erlangen 1822-1825; AJ 1826; 3.2.1736/81 Pfr. Altenglan 467. Müller war 1848 Mitglied der Generalsynode 468.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 044 Altenglan Nr. 481: Einladung an Pfr. Karl Friedrich Ludwig Müller, Altenglan zur Installation der Pfr. Heinrich August Risch, Kusel u. Pfr. Johann Georg Friedrich Schwab, St. Julian, 1855

 

 

Müller, Melchior (B3601): +

ca. 1635 Kirchheim a. d. Eck 469

 

1630 luth. Pfr. u. Präzeptor in Höningen 470; 1635 Pfr. zu Kirchheim 471.

 

Anna NN. (sie II 1636 Sausenheim m. Hans Paulus Kern aus Grünstadt) 472. Vater v. Anna Clara Müller (~ 22.3.1635 Kirchheim) 473.

 

 

Müller, Otto Edwin (N485):

i.R. 31.8.2015 Wallhalben 474.

+++weiter+++

 

 

Müller, Philipp Friedrich Ludwig (B3629): +

5.1.1767 Odenbach/Glan, ~ 9.1.1767 ebd. 475 - † 22.9.1835 Altenglan; S. v. Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller (3623) u. Marie Charlotte Elisabeth Albert; Enkel von Pfr. Johann Friedrich Albert (39) 476. Schwager v. Pfr. Friedrich Karl Julius Baumann (B0232).

 

Lateinschule Meisenheim; 1781/84 Gymn. Zweibrücken; 17.10.1785 imm. Marburg; 1788 Ex. Zweibrücken; AJ 1788; Vikar Schiers­feld; bis 1791 Odenbach am Glan; 1791/82 Konken; 1792/95 Lambsborn; 30.1.1795/1835 Pfarrer Altenglan (†) 477.

 

13.12.1797 Einöllen 478 m. Johannette Elisabetha Baumann 479 († 1807 Nothweiler 480; T. v. Pfr. Gustav Christian Andreas Bau­mann [B0231] 481). Vater v. Christiane Louise Friederica Jacobine Müller 482 († 6.3.1828 Rathskirchen; 11.9.1822 Altenglan 483 m. Pfarrer Georg Ludwig Dauber [B0900] 484), Charlotte Christine Luise Müller (geb. 11.9.1798 485 Einöllen 486, ~ 17.9.1798 Alt­englan 487 - † 5.3.1818 Rumbach 488; 21.8.1816 Rumbach m. Pfr. Christian Philipp Abraham Müller [B3635] 489) u. Pfr. Karl Friedrich Ludwig Müller (B3641) (geb. 7.11.1804 Altenglan).

 

Die bei Biundo genannte II. Eheschließung v. Pfr. Müller hat es nie gegeben 490.

 

 

Müller, Philipp Jakob (B3627): +

~ 30.8.1739 Edenkoben 491 - † 15.2.1783 Erlenbach, alt 43 J., 5 M., 12 T. 492. S. s. Johann Wilhelm Müller, Kaufm. u. Einnehmer in Edenkoben, u. Maria Eva Herp (aus Langenschleifthal) 493.

 

Müller war bereits 1770 Vikar in Weidenthal 494; 1772 Pfarrvikar Weidenthal; 1774/75 Pfr. Weidenthal; 1775/83 Pfr. Erlenbach 495.

 

I 19.10.1770 Edenkoben 496 m. Philippina Elisabetha Rellstab († 2.1.1779 Erlenbach, alt 47 J., 9 M., 15 T. 497; T. v. Pfr. Johann Ja­kob Rellstab [4259] 498.

 

II 2.10.1780 Kapellen-Drusweiler m. Maria Henrietta Limberger (T. v. Pfr. Johann Hermann Limberger (B3151) 499. Vater v. Fried­rich Wilhelm Müller (geb. ca. 1780; 14.2.1807 Haardt m. Anna Maria Deidesheim [T. v. Philipp Deidesheim]) 500.

 

 

Müller, Philipp Jakob (B3634): +

29.9.1787 Winterbach - † 14.12.1864 Mimbach; S. v. Pfr. Johann Philipp Müller (B3626) u. Elisabeth Katharina Abel 501. Bruder v. Pfr. Christian Philipp Abraham Wilbrand Müller (3635). Schwager von Pfarrer Jakob Ludwig Gink (B1607) 502 (∞ mit Katharina Müller) 503.

 

1801/05 Gymn. Zweibrücken; 23.10.1805/06 Stud. Marburg; 29.11.1806 Ex. Zweibrücken; AJ 1806; Vikar; 1810 Adjunkt; 10.7. 1813/34 Pfr. Winterbach; 1834/64 Mimbach (†) 504.

 

Charlotte Johanna Friederike Jacobine Müller (27.7.1800 - † 7.4.1839; T. v. Pfr. Philipp Wilbrand Jakob Müller [B3631] 505) 506. Vater d. Karoline Luise Müller (geb. 24.5.1826 Winterbach, ~ 8.6.1826 ebd. 507; ∞ 22.10.1844 Mimbach mit Pfr. Wilhelm Ludwig Stepp (B5248) 508, Pfr. Karl Jakob Heinrich Müller (B3645) u. Pfr. Friedrich Müller (B3648).

 

Urkunden/Literatur:

- Müller, Philipp Jakob: Einige Worte der Verständigung über die Bekenntnisfrage in unserer vereinigten Kirche; Wissenschaftlicher Vortrag, 1851; ZASP Best. 001.05. Nr. 367

- Müller, Philipp Jakob: Über die Unvergänglichkeit des göttlichen Wortes; Wissenschaftler Vortrag 1853, ZASP Best. 001.05 Nr. 343

- Müller, Philipp Jakob: Alle Vorwürfe und Verdächtigungen, welche gegen die Kirchenreformation des 16. Jahrhunderts gerichtet werden, finden die beste Widerlegung in den Vorteilen und Segnungen, welche dieselbe der Welt gebracht hat“; Wissenschaftler Vor­trag 1860, ZASP Best. 001.05 Nr. 380

 

 

Müller, Philipp Wilbrand Jakob (B3631): +

4.10.1771 Odenbach/Glan - † 28.3.1851 Odenbach/Glan; S. v. Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller (B3623) u. Marie Charlotte Elisa­beth Albert (30.12.1743 Annweiler - † 3.3.1828 Odenbach; T. v. Pfr. Johann Friedrich Albert [B0039] u. Katharina Charlotte Welsch) 509.

 

1781/86 Lat. Schule Meisenheim; 1786/88 Gymn. Zweibrücken; 28.4.1789/91 imm. Marburg; ?.11.1791 Ex. Zweibrücken; 20.11.1791 Vikar bei seinem Vater; 1.2.1791 ord. Odenbach; 1811 Verw.; 5.6.1811/51 Pfr. u. Dekan (1820) Odenbach/Glan (†) 510.

 

Mitglied d. Unionssynode, bedeutender Entomologe; Verf. d. 1. Heftes der „Entomologischen Hefte“ als Vorarbeit einer künftigen Fauna d. Depart. Donnersberg (Frankfurt a.M., 1803) 511.

 

30.5.1789 mit Karoline Luise Dorothea Baumann († 23.8.1847 Odenbach, alt 77 J. 5 M.; T. v. Pfr. Gustav Christian Andreas Bau­mann [B0231] u. Christiane Katharina Luise Matthias); Vater v. Karl Heinrich Wilbrand Müller (geb. 12.6.1802; Stud. 1821/24 Halle u. Erlangen; AJ 1824; starb als Kandidat) 512, Pfr. Christian Ludwig Müller (B3639) u. Charlotte Johanna Friederike Jakobine Müller (27.7.1800 - † 7.4.1839; ∞ 16.10.1817 m. Pfr. Philipp Jakob Müller [B3634]) 513.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 026 Nr. 371: Konsistorialvisitation des Dekanats Lauterecken und Enthebung des Dekans Philipp Wilbrand Jakob Müller in Odenbach von der Dekanatsführung, 1846-1848

 

 

Müller, Waldemar (N194):

+++weiter+++

 

Müller, Werner August (B3673; N0493): +@@

17.4.1928 Friedelsheim 514 - † 25.3.2009 Bad Bergzabern 515; S. d. Landwirts August +Müller (18.6.1891 - † 22.3.1962) u. Kath. +Reinhardt (9.2.1890 - † 22.8.1954) 516.

 

Stud. 1950/55 Mainz u. Heidelberg; AJ 1955; 16.5.1955/57 Verw. Böhl; 1958 Predigerseminar; 16.4.1958/59 Verw., 1.11.1959 Pfr. Dannstadt 517 - 1968 err.); 1.5.1968 Pfr. Bad Bergzabern I; i.R. 1.9.1984 518.

 

8.4.1958 Kirchheimbolanden m. Waltraud Bischoff (geb. 13.2.1930 Homburg/Saar; T. v. Pfr. August Christian Henrich Bischoff (B0399) u. Marie Elisabeth Willig 519; Studienassessorin 520). Aus der Ehe stammen drei Kinder 521.

 

 

Münch, Georg Philipp (B3680): +

1774 Mosbach - † 29.2.1820 Klingenmünster im Alter von 44 J., 2 M.; S. d. Leinewebers Joh. Georg Münch u. Marie Sybille NN. 522.

 

Lateinschule Mosbach, 17.12.1794/97 imm. Heidelberg, 11.11.1797 u. 20.3.1798 Examen Heidelberg, 27.3.1798 ordiniert. 1800 Vi­kar Großeicholzheim, 15.11.1800/01 ref. Verwalter Odernheim am Glan, 1802/08 Pfr. in Wolfstein u. Rothselberg, 1806 Zweikir­chen bei Wolfstein, 20.7.1808/20 Klingenmünster (†) 523.

 

23.2.1803 Wolfstein m. Marie Charlotte Schick (20.9.1779 Heddarterhof - † 16.5.1830 Odernheim/Glan; T. d. Gutsbesitzers Hein­rich Jakob Schick u. Marie Magdalene Nadig [von Odernheim]). Vater von Philippine Münch (geb. vor 1806 Wolfstein; ∞ mit NN. Dünkel, Grenzbeamter in Zweibrücken), des Lehrers Ludwig Münch (geb. 1806 Wolfstein - † 9.8.1840 ertrunken im Glan in Meisen­heim [geisteskrank]), Friedrich Jakob Münch (7.7.1809 Kaiserslautern, konf. 1824 Odernheim), Michael Münch (23.4.1825 Kaisers­lautern, konf. 1828 Odernheim, Mechaniker, ∞ 31.10.1841 in Odernheim mit Margarethe Bläsel aus Pyrbaum bei Nürnberg), Wil­helm Otto Münch (8.5.1817 Kaiserslautern - † 19.6.1890 Kirchheimbolanden, Lehrer in Sembach u. Neukirchen; ∞ 1842 mit Elisa­beth Charlotte Stutz [geb. 22.10.1817 Glashütte bei Lemberg; T. d. Hüttenbesitzers Isaak Stutz u. Eleonore Geßler [aus Cann­stadt/Württ.]) 524.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 076 Nr. 0441: Beschwerde gegen Pfarrer Georg Philipp Münch in Klingenmünster wegen seiner Weigerung, ein Kind in Pleisweiler zu begraben

- LA Speyer Best. G6 Nr. 118: Ernennung, Eidesleistung u. Entlassung prot. Pfr., 1798-1813, darin unter Nr. 23 Wolfstein (Phil­ipp Münch), 1801

 

 

Münch, Philipp (B3682): +

15.10.1843 Neukirchen bei Otterberg - † 4.7.1929 Speyer; S. d. Lehrers Wilhelm Otto Münch u. (8.5.1817 Kaiserslautern - † 19.6. 1890 Kirchheimbolanden, Lehrer in Sembach u. Neukirchen; ∞ 1842 mit Elisabeth Charlotte Stutz [geb. 22.10.1817 Glashütte bei Lemberg; T. d. Hüttenbesitzers Isaak Stutz u. Eleonore Geßler [aus Cannstadt/Württ.]) 525. Enkel des Pfr. Georg Philipp Münch (B3680) u. der Marie Charlotte Schick (20.9.1779 Heddarterhof - † 16.5.1830 Odernheim/Glan; T. d. Gutsbesitzers Heinrich Jakob Schick u. Marie Magdalene Nadig [von Odernheim]) 526.

 

Stud. 1861/64 Erlangen; Aufnahmejahr 1864 527; 1865 Vikar in Einöllen, 1866 in Wilgartswiesen 528; 20.7.1872/81 Pfr. in Ruchheim, 21.8.1881/91 Kusel II, zugleich 1882/89 Verw. d. Vikars Dennweiler-Frohnbach; 25.2.1891/1920 (i.R.) Pfr. in Oberlustadt 529.

 

mit Julie Ney (T. v. Pfr. Georg Ludwig Ney [B3811] u. Sophie Emilie Wollenweber] 530; Vater des Botanikers Ernst Münch (26.11.1876 Ruchheim - † 9.10.1946 Lechbruck am See) 531 u. des Mundartdichters Paul Münch (10.12.1879 Ruchheim - † 2.1.1851 Neustadt/Weinstraße) 532.

 

 

Müntz, Johann Georg (B3685): +

6.2.1677 Herborn 533, bzw. ~ 26.1.1673 Herborn 534; S. v. Johann Conrad 535 Mün(t)z (Mintz, Muntz), Turmhüter, Organist u. Stadt­musikus († 25.6.1707) u. Anna Juliane NN. († 14.5.1710); Bruder v. Johann Frantz Müntz (~ 18.5.1667 Herborn) 536, Anna Maria Müntz (~ 19.2.1669 Herborn) 537, Johann Hermann Müntz (~ 21.3.1675 Herborn) 538, Henrich Müntz (~ 1.4.1678 Herborn) 539; ver­mutlich Verwandtschaft zu Pfr. Johann Nikolaus Müntz (B3687) 540.

 

1683/89 im Pädag., 1690/91 imm. Herborn; 1697/98 luth. Pfr. Norheim; ab Nov. 1698 541 bzw. richtig ab September 1698 542/1711 Kindenheim (u. Biedesheim); hatte 1704/07 die luth. Pfarrei Mölsheim mitzuführen 543; 1711/39 Sensweiler 544 bzw. 1697-1715 Pfr. Kindenheim und 545 (nach Diehl: Hassia Sacra, aber unzutreffend) 1715-1745 Pfr. Freinsheim 546.

 

Nach Ansicht von Kuby 547 soll Pfr. Johann Georg Müntz dreimal verheiratet gewesen zu sein. Die von Kuby genannte erste Ehefrau Christina NN. (erwähnt 1702) 548 hat es wohl nicht gegeben. Im luth KB Kindenheim ist zwischen 1699 und Okt. 1702 als Patin wie­derholt genannt die Ehefrau Anna Margaretha NN. 549. Auch befindet sich im luth KB Kindenheim während der Dienstzeit von Pfr. Müntz kein Sterbeeintrag einer Ehefrau dieses Pfarrers.

 

+++weiter+++

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 102: Klage der lutherischen Gemeinde Freinsheim ./. ihren Pfarrer Johann Georg Müntz (puncto di­versum gravaminum) +++prüfen ob tatsächlich Pfr. Johann Georg Müntz+++

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 104: Klage der Wwe d. luth. Pfarrers zu Freinsheim Johann Georg Müntz . / nachfolgenden Kasimir Hartmann (Hardmann) wegen des Sterb- und Nachquartals +++prüfen ob tatsächlich Pfr. Johann Georg Müntz+++

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 195: Klage der luth. Gemeinde Weisenheim am Sand ./. luth. Pfr. zu Freinsheim Johann Georg Müntz wegen verweigerten Haltens des Gottesdienstes in der Weisenheimer Kirche, 1736-1740 +++prüfen ob tatsächlich Pfr. Johann Georg Müntz+++

 

 

Müntz, Johann Kaspar (B3686): +

geb. Dez. 1677 550; aus Oberseemen (OT Gedern / Wetterau) 551 - † 27.9.1745 Freinsheim, alt 68 J. weniger 3 M. 552.

 

10.2.1694 imm. Gie0en; 1705/08 (abgesetzt) luth. Pfr. Oberramstadt; 1708/14 (abgesetzt) Diakon Braubach; 1715/45 Pfr. Freinsheim (†) 553.

 

Anna Elisabeth NN. (geb. ca. 1675; aus Darmstadt [brachte eine Mitgift von ca. 4000 fl.] 554) 555; Vater v. Johann Georg Müntz (geb. 2.5.1709 Braubach) 556, Georg Christian Müntz 557, der Zwillinge Johann Jacob Müntz u. Ernst Friedrich Müntz (geb. 7.1.1712 Braubach) 558, Henrich Erhard Müntz (geb. 11.1.1716 Freinsheim, ~ 12.1.1716 ebd.) 559.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 102: Klage der luth. Gemeinde Freinsheim ./. ihren Pfr. Johann Georg Müntz (puncto diversorum gravaminum), 1716-1745 +++prüfen ob tatsächlich Pfr. Johann Georg Müntz+++

 

 

Mugler, Karl August (B3690): +

22.1.1838 Zweibrücken - † 5.10.1922; S. d. Buchbinders Ludwig Friedrich Mugler u. Babette Maus 560.

 

1855/59 Stud. Erlangen u. Utrecht (imm. 30.9.1858); AJ 1859; 1863/66 Stadtvikar Pirmasens-Lemberg; 27.5.1866/71 Pfr. Wiesbach; 28.7.1871/77 Reichenbach; 1.4.1877/85 Lambsborn; 5.7.1885/1921 Gimmeldingen; 1821 i.R. 561.

 

Mugler bewirtschaftete in Lambsborn sein Pfarrgut selbst, hatte Knechte und Mägde und hielt Pferde 562.

 

Maria Magdalena Elisabetha Heitz 563; Vater d. Anna Elisabetha Magdalena Barbara Mugler (geb. 11.4.1867 Wiesbach, ~ 25.5.1867 ebd.) 564, Karl Ludwig Christian Mugler (geb. 26.2.1869 Wiesbach, ~ 28.3.1869 ebd.) 565, Richard Eugen Friedrich Mugler (geb. 28.1.1872 Reichenbach, ~ 3.2.1872 ebd.) 566, Karl Richard Jacques Mugler (geb. 28.3.1874 Reichenbach, ~ 7.5.1874 ebd.) 567 u. Wilhelm Oscar Mugler (geb. 17.10.1876 Reichenbach, ~ 23.11.1876 ebd.) 568

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 1429: Repro eines Photos, entstanden um 1910, Pfr. Mugler m. Konfirmanden

- ZASP Best. 154 Nr. 1430: Repro eines Photos, entstanden um 1898

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Best. 043 Best. 0236: Verleihung des Ludwigsordens an Pfarrer Karl August Mugler, Gimmeldingen, und Ablehnung des Ordens, 1909

- ZASP Speyer Best. 043 Best. 0252: Personalangelegenheiten des Pfarrers Karl August Mugler, 1889-1890

 

 

Mugler, Luise (B3691): +

geb. 14.11.1903 Frankenthal; T. d. Amtsrichters Oskar Mugler u. Luise Hellmer 569.

 

1930/34 Stud. Rostock, Erlangen u. Tübingen; AJ 1934; 24.4.1935 Katechetin Höh; Weibliche Bildungsanstalt Kaiserslautern; Vikarin Mackenbach; 18.9.1936 wg. Eheschließung entlassen. 23.10.1948 m. katechetischem Dienst beauftragt 570.

 

Luise Mugler gehörte zur Bekennenden Kirche der Pfalz 571.

 

Die Entlassung von Vikarin Mugler aufgrund ihrer Eheschließung entsprach der damals üblichen Geschlechts-Diskriminierung von Frauen 572. Bereits ihre Einstellung als Vikarin in den Dienst der Landeskirche war zur außergewöhnlich. Anders als sein Vorgänger Schaller förderte Landesbischof Ludwig Diehl den Dienst der Vikarinnen und ließ sich 1935 Luise Mugler als Vikarin in seine Pfarrei Mackenbach zuweisen 573.

 

20.10.1936 Münchweiler a.d. Alsenz 574 m. d. Volksschullehrer Leopold Damian 575 (geb. 4.4.1895 Böbingen - † 19.4.1971 Neustadt a.d. Weinstraße 576; S. v. Jakob Damian u. Berta Reitz 577; SA-Obergruppenführer und Reichstagsabgeordneter). Landesbischof Diehl hielt auch ihre 1936 erfolgte Trauung mit dem SS-Mann Damian in München, was bei den Spitzen der Partei großen Ärger hervorrief, den Diehl aber mit dem Hinweis auf sein Goldenes Parteiabzeichen abschmetterte 578.

 

 

Mumm (Mummius), Jonas (B3693): +

aus Mauchenheim; S. v. Pfr. Augustin Mumm (3692) und Maria NN. 579.

 

5.1.1600/03 ref. Schulmeister Wolfsheim (H) 580, 17.11.1603/13 Schulmeister Mauchenheim 581.

 

2. Sonntag nach Ostern 1599 mit Affra Emmerlich (T. d. Schulmeisters zu Mauchenheim Caspar Emmerlich) 582; Vater d. Alexan­der Mumm (~ 20.1.1600 Mauchenheim) 583, Friedrich Mumm (~ 9.4.1604 Mauchenheim) 584, Christoph Mumm (~ 26.12. 1605 Mauchenheim) 585, Augustinus Mumm (~ 6. Sonntag nach Ostern 1607) 586, Henrich (err.) Mumm (~ St. Stephanstag 1608 Mau­chenheim) 587, Johann Ludwig Mumm (~ Dominica 23 post Trinit 1610 Mauchenheim) 588, Margaretha Mumm (~ 3. Sonntag in der Fastenzeit 1612 Mauchenheim) 589.

 

 

Mundt, Christian Jürgen (N496): +

geb. 26.8.1958 Rüsselsheim/Main; S. v. Reinhold +Mundt (Präsident des Oberlandesgerichts Zweibrücken a.D., 7 Jahre Landes-Synodale in der EKHN, von 1967 an 12 Jahre lang Synodale d. pfälz. Landeskirche, Vors. des Rechtsausschusses u. Mitglied d. Kirchenregierung) u. Gisela +Geiseler 590.

 

Stud. 1977-84 Uni. Saarbrücken u. Mainz, 1. Ex. 1984/1; 16.3.1984 Ernenn. zum Vikar; Pred.-Sem. Landau u. Praktika: Robert-
Schumann-Schule u. BBS Frankenthal; Krankenhausseelsorge in Zweibrücken; Gemeindedienst Großkarlbach, Laumersheim u. Obersülzen; 2. Ex. 1986/II; 1.10.1986 Pfr. i. H. u. hauptamtl. Verw. der Pfarrstelle Meckenheim, 26.10.86 Ordination in Meckenheim 591.

 

2.1.1987 Zweibrücken m. Marei Mundt (N496a) geb. Neumüller 592.

 

 

Mundt (geb. Neumüller), Marei (N496a):

geb. 3.7.1963 Zweibrücken; T. v. Helmut +Neumüller u. Ute +Metzger 593.

 

1987 Stud. Theol.; Pfr. Meckenheim; i.R. 31.5.2016 594. +++weiter+++

 

∞ 2.1.1987 Zweibrücken m. Pfgr. Christian Jürgen Mundt (N496) 595.

 

 

Munzinger, Klaus Berthold (B3701, N500):

13.2.2014 Annweiler, alt 79 J. 596 +++weiter+++

 

 

Musculus, Benedictus (B3709): +@@

geb. 1634 (err.) aus Schafstädt (Provinz Sachsen) 597 - † 20.1.1706 Kandel, alt 72 J, beerd. In der Kirche neben dem Altar. 598.

 

10.8.1665 imm. Straßburg; 1658/61 (1664 ?) zweiter luth. Diakon +Lützelstein/Elsaß 599; zog 1661 mit Weib und Kind nach Frecken­feld 600; 1661(1664 ?)-1695 luth. Pfr. in +Freckenfeld; 1695/1706 +Kandel 601.

 

Musculus wurde 1665 nach Zweibrücken vorgeladen, zur Treueleistung u. Verpflichtung, sich des "Lästerns" gegen die reformierte Religion zu enthalten, sowie z. Verhör über die von Lützelstein empfangene Zensurordnung 602.

 

I mit Anna Christina NN. († 1682 Freckenfeld 603) 604; Vater v. Margaretha Christina +Musculus (~ 13.7.1660 Lützelstein/E.; Ge­vatter war u.a. der Pfr. zu Hanweiler +++prüfen+++ Georg Musculus) 605 u. Franz Heinrich +Musculus, Notar in Weißenburg/Elsaß (∞ mit Luise Katharina +Bartholdi, Schwester des Pfr. Friedrich Wilhelm Bartholdi [B0199]) 606.

 

II 5.7.15.5.1691 m. Johanna Louisa + Wegelin (T. v. Pfr. Michael +Wegelin 607; Wwe. v. Pfr. Georg +Engelbach († 1678 608) 609.

 

 

Musculus, Georg (B3707): +@@

geb. um 1564 Ölsnitz (Vogtland); 1580 Schule u. Stud. in Straßburg; 2 J. Exul; 1600/07 Hausgeistlicher bei der Fürstin Christine (Schwester d. Herzogs Karl) in Odernheim am Glan; 1607/22 Schulmeister in Winterburg 610.

 

I mit Angelika (Engel) +Troß († 6.10.1615 Winterburg) 611.

 

II 28.10.1616 mit Anna NN., Wwe. d. Pfr. Joh. +Sieboth († 1616) in Staudernheim 612. Kinder siehe Hauth: Birkenfeld 1930, 42.

 

 

Musculus, Johann Karl (B3710): +@@

13.4.1673 Allenbach - † 28.11.1741 Odernheim am Glan, alt 68 J., 5 M. 613; S. v. Pfr. Georg Wilhelm +Musculus (~ 13.10.1630 Bir­kenfeld - † 1698 Allenbach) u. (∞ 22.1.1656) Eva Craftlena +Corvinus (~ 17.2.1639 Birkenfeld; T. von Pfr. Johann Valentin Corvinus [B0826]) 614; Enkel von Pfr. Johann Valentin Corvinus (B0826) 615; auch Enkel des Pfr. Johann Georg Musculus 616 (B3707) [† 1671 Ober­stein 617) u. (∞ 26.10.1624 in Birkenfeld) Anna Sophia +Storr (~ 14.9.1606 - † 20.12.1635; T.d. Schultheiß Franz Melchior +Storr [† 1646 Birkenfeld] u. Anna +Nonnweiler [~ 26.6.1602 Rinzenberg b. Birkenfeld - † ?.10.1639 Birkenfeld; T. d. Handelsmanns Matthias Nonnweiler u. Elise Caspars 618]).

 

13.11.1691 imm. Straßburg; 1698/1709 luth. Pfr. in +Allenbach; 1709 wegen ärgerlichen Lebens abgesetzt; 1711/41 Pfr. in +Odern­heim am Glan (†) 619.

 

mit Magdalena Elisabeth NN. 620; Vater von Philipp Peter +Musculus (geb. 5.3.1711 Odernheim/Glan; ~ 9.3.1711 ebd. 621, konf. 1723 622), Charlotte Sophia +Musculus (geb. 20.2.1713 Odernheim/Glan, ~ 24.2.1713 ebd.) 623, Sophia Dorothea +Musculus (geb. 4.4.1715 Odernheim/Glan; ~ 8.4.1715 ebd. 624; ∞ mit Martin +Birkenkopf, Schultheiß in Pferdsfeld; Mutter des Johann Wilhelm +Birkenkopf [geb. 31.8.1741 Odernheim/Glan] 625), des Leopold Adolph +Musculus (geb. 5.3.1719 Odernheim/ Glan) 626, Johann Ludwig Friedrich +Musculus (geb. 23.5.1726 Odernheim/Glan; ~ 28.3.1726 ebd) 627 u. der Amalie Friederike Dorothea +Musculus (geb. 31.5.1717 Odernheim/Glan; ∞ 21.6.1740 mit Pfr. Karl Heinrich Kremer [B2905] 628.

 

 

 

Mylius, Balthasar (B3724): +

+++weiter+++

Johanna NN.; Vater v. Christian Mylius (~ 14.12.1625 Meisenheim) 629.

 

 

Mylius, Markus (B3725): +

aus Oberotterbach - † 1635 Nußdorf; S. v. Pfr. Sebastian Mylius (B3720) 630.

 

1612 Gymn. Durlach; 1612 Stip. d. Herrschaft Guttenberg; 1616 Magister; 2.11.1618/27/35 luth. Pfr. Nußdorf 631. Aus dem Kirchen­buch Nußdorf geht hervor, daß er schon ab Mai 1618 in Nußdorf war, was auch wahrscheinlich ist, nachdem sein Vorgänger (Johann Christoph Franck [B1392]) schon bald nach dem 28.3.1617 „abgewichen“ ist 632.

 

I Lucretia NN. († 13.2.1628 Nußdorf 633); Vater v. Marie Elisabeth +Mylius (~ 28.4.1618 Nußdorf), David Jakob +Mylius (~ 20.1. 1623 Nußdorf) 634, Sebastian +Mylius (~ 1.11.1624 Nußdorf) 635 u. Johann Thomas + Mylius (~ 3.11.1627 Nußdorf) 636.

 

II Anna Maria NN. 637 (erw. 1631 u. 1636; sie II 16.10.1636 m. Pfr. Johann Philipp Hobel [B2217], den Nachfolger ihres Ehe­manns 638). Vater v. Anna Maria +Mylius (~ 19.1.1631) 639, Dorothea Mylius (geb. Landau, ~ 25.3.1632 Nußdorf 640; ∞ 17.11.1650 Landau m. Hans Jacob Mohr aus Landau 641) u. Barbara +Mylius (~ 16.10.1634 Nußdorf 642; 6.8.1660 Landau m. Pfr. Johann Gottfried Singeisen [B5116] 643).

 

 

 

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 S. 3514.

2 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Hunspach, 1729-1784, n.p., Bild 104

3 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 S. 3514.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 S. 3514; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 3565

5 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 137; Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3514 nennt irrig '8.11.1701 Annweiler'.

6 Biundo; Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3514.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Anm. Nr. 3514; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 348.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3514.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3514.

10 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 90 Nr. 3514.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3515.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3515; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 327; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 338.

13 Beisiegel, Norbert: Wer war Joel Elias, das letzte Opfer des Schinderhannes; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 4/2005 S. 9 ff.

14 Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3515.

16 ev. KB Kusel 1744-1779 n.p., Bild 373 (veröffentlicht bei ancestry.com, nach Verfilmung im Stadtarchiv Kusel; das KB ist weder im ZASP noch im LA Speyer vorhanden); Biundo, Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3515 nennt sie unrichtig als Tochter v. Pfr. Gustav Baumann (B0231).

17 ev. KB Kusel 1744-1779 n.p., Bild 373 (veröffentlicht bei ancestry.com, nach Verfilmung im Stadtarchiv Kusel; das KB ist weder im ZASP noch im LA Speyer vorhanden).

18 als Patin genannt im Archiv Evang Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Nr. 144/4-144/5; ref. KB Meisenheim 1736-1757, S. 207, Bild 114. bei der Taufe ihrer Enkelin Louisa Margaretha Möllenthiel (geb. 1.2.1754 Meisenheim).

19 Archiv Evang Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Nr. 144/4-144/5; ref. KB Meisenheim 1736-1757, S. 207, Bild 114.

20 Archiv Evang Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Nr. 144/4-144/5; ref. KB Meisenheim 1736-1757, S. 238, Bild 127.

21 Archiv Evang Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Nr. 144/4-144/5; ref. KB Meisenheim 1736-1757, S. 262, Bild 139.

22 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 90 Nr. 3515; zu diesem s. auch Stuck: Hofpersonal, S. 127.

23 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3512.

24 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3512.

25 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, Bild 99.

26 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 230/31.

27 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 14.

28 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 29.

29 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 46.

30 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 56.

31 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 419; Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 137.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3512.

33 Ref. KB Annweiler 1, S. 5, Bild 9: Eheschließungsort „Annavillae“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3519 nennt als Eheschließungsort Queichhambach.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3526.

35 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730, hier als Pate genannt: 'Gottfried Mogewitz, Evang-luth: Prediger zu Clein Carlbach“.

36 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 106, Copulationseintrag v. 30.5.1736; Anm.: ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchen- geschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3526.

38 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3526.

40 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730, hierbei als Pate genannt.

41 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3526.

42 Anm.: im luth KB Battenberg 2, n.p., Bild 106, Copulationseintrag v. 30.5.1736 heißt es nur 'Hausen'; dagegen nennt Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526: Hausen/Grafschaft Dhaun.

43 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 106, Copulationseintrag v. 30.5.1736.

44 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

45 Anm.: das luth KB Battenberg 2, n.p., Bild 42 ist beschädigt, es läßt sich sicher nur der Name des Kindes u. d. Vorname des Vaters 'Gottfried' lesen; Angabe nach Kuby: Erg. z. pfälz.

Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

46 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 43, Taufeintrag v. 26.1.1739; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

47 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 44, Taufeintrag d. Johann Wilhelm Mogwitz v. 16.3.1741.

48 Anm.: = Dill / Hunsrück, Verbandsgemeinde Kirchberg; Hinweis v. Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4959.

49 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 44, Taufeintrag Johann Wilhelm Mogwitz v. 16.3.1741; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

50 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 46, Taufeintrag d. Johann Carl Mogwitz v. 10.3.1743.

51 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 47, Geburtseintrag d. Catharina Eleonora Mogwitz v. 17.2.1745; Anm.: das Datum der Taufe ist wg. Beschädigung des KB unsicher.

52 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 49, Geburtseintrag d. Johann Daniel Gottfried Mogwitz v. 31.1.1747.

53 ev. KB Vorderweidenthal 8, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 16.6.1872.

54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3532.

55 ev. KB Vorderweidenthal 8, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 16.6.1872; Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3532.

56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3532.

57 Stadtarchiv Ludwigshafen, Heiratsregister Rheingönheim 1900-1904, n.p., Eintrag Nr. 6/1904.

58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3532.

59 ev. KB Rheingönheim 6, n.p., Bild 165, Taufeintrag d. Barbara Baumann v. 10.7.1881; Stadtarchiv Ludwigshafen, Heiratsregister Rheingönheim 1900-1904, n.p., Eintrag Nr. 6/1904,

Heiratseintrag Mohr/Baumann.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3530.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3531.

62 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3531.

63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 475 Nr. 5526.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3533.

65 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3533.

66 Stadtarchiv Halle/Saale, Heiratsregister 1874-1933 Hall-Süd; n.p., Heiratseintrag Nr. 297 v. 7.5.1904.

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3533.

68 Stadtarchiv Halle/Saale, Heiratsregister 1874-1933 Hall-Süd; n.p., Angabe im Heiratseintrag Nr. 297 v. 7.5.1904.

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3528; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 340.

70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3528.

71 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3528.

72 ref. KB Alsenz 4, S. 488, Copulationseintrag v. 30./20.6.1689.

73 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3528

74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529.

75 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3529.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529.

77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 417.

78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529.

79 Cramer, Max Adolph: Nachträge zu d. Buchstaben H, I u. J Nr. 1816-2505; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 3529; Kuby: Er. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3529.

80 Kuby: Er. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3529.

81 Kuby: Er. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3529.

82 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3530; ev. KB Colgenstein 1, n.p., Bild 28, Taufregister v. 13.3.1838.

84 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr.3530.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3530, der den Namen mit 'Heser' angibt; ev. KB Colgenstein 1, n.p., Bild 28, Taufregister v. 13.3.1838 Obrigheim; eindeutig 'Henser' beim Eheschließungs- eintrag Mohr/Schiffer, ev. KB Colgenstein 2, n.p., Bild 244, Heiratseintrag v. 24.8.1871.

86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3530; ev. KB Colgenstein 1, n.p., Bild 28, Taufregister v. 13.3.1838 Obrigheim.

87 ev. KB Colgenstein 2, n.p., Bild 244, Heiratseintrag v. 24.8.1871.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3535.

89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3535.

90 Volksbund Kriegsgräberfürsorge, Internet-Datenbank, https://www.volksbund.de › graebersuche, Abruf v. 9.2.2021.

91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3535.

92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 58 Anm. Nr. 653.

93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3535.

94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 58 Nr. 653 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3535.

95 ref. KB Kusel 2, S. 81 Bild 46 lfd. Nr. 12.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3536.

97 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3536.

98 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3536.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3536 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3536.

100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3536 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3536.

101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3536 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3536.

102 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3536.

103 Anm.: die Angaben von Biundo: Pfarrerbuch, 307 Nr. 3544, der Pfr. Molitor ins 18. Jh. einordnet, müssen jeweils um 100 J. nach vorn korrigiert werden (dazu Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3544); auch LA Speyer Best. E6 Nr. 48; darin Schriftstücke zur Besetzung der Pfarrstelle Asselheim durch Johannes Molitor von 1628; luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 59, Taufeintrag v. 8.3.1635; hierin wird der Vater genannt als „Herr Johan Molitor Pfarrer Asselheim“.

104 Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3544 iVm. Korrektur b. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3544; Kuby: Die lutherischen Pfarrer d. Grafschaft Leiningen-Westerburg; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1999/2000, S. 277.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3544.

106 Anm. bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3544 nicht angegeben; aber LA Speyer Best. E6 Nr. 48; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3544.

107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3544.

108 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 59, Taufeintrag v. 8.3.1635.

109 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3544.

110 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 1/2014, S. 15.

111 Anm.: Vorname 'Johann Henrich' gem. Taufeintag v. 18.7.1706 (Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Taufen 1621-1718, S. 603, Bild 314; bei Biundo: Pfarrerbuch,

S. 308 Anm. Nr. 3561 genannt als 'Heinrich'.

112 Anm.: Vorname 'Johann Jacob' gem. Taufeintag d. Sohnes Johann Henrich Moré v. 18.7.1706 (Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Taufen 1621-1718, S. 603, Bild 314; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Anm. Nr. 3561 genannt als 'Jak.'.

113 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Trauungen 1655-1801, S. 140, Bild 73, Copulationseintrag v. 10.11.1700.

114 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3561.

115 Anm.: die Ehefrau ist als Wwe. u. Patin genannt bei d. Taufe d. Ester Moré am 26.4.1733 in Großbockenheim (ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 59).

116 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Trauungen 1655-1801, S. 108, Bild 57, Copulationseintrag v. Jacob Moré v. 9.1.1864; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3561 bezeichnet ihn als Tuchmacher., Stadtwaagenbeständer u. Ratsherr in Mannheim, zuvor Bürgerbeauftragter in Neu-Mannheim 1694.

117 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Trauungen 1655-1801, S. 108, Bild 57, Copulationseintrag v. Jacob Moré v. 9.1.1864.

118 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Trauungen 1655-1801, S. 140, Bild 73, Copulationseintrag v. 10.11.1700.

119 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3561.

120 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Trauungen 1655-1801, S. 140, Bild 73, Copulationseintrag v. 10.11.1700.

121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3561

122 Anm.: als Paten genannt bei d. Taufe v. Justus Jacob Henrich Moré am 2.2.1738 in Großbockenheim (ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 61)

123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3561.

124 ref. KB Ludwigshafen-Ruchheim 1, S. 52.

125 Anm.: als Paten genannt „meiner Frau Eltern von Heidelberg“ bei d. Taufe v. Johann Gottfried Moré am 31.10.1734 in Großbockenheim (ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 60)

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3561.

127 ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 59; Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3561.

128 ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 60.

129 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3561; Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, 534; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 354; Hess. Chronik 1942, S. 71.

130 Anm.: als Paten genannt „meiner Frau Bruder“ bei d. Taufe v. Justus Jacob Henrich Moré am 2.2.1738 in Großbockenheim (ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 61)

131 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3561.

132 ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 60

133 ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 61.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3562.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3562.

136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3562.

137 LA Speyer Best. F6 Nr. 11; ref. KB Bellheim 1706-1798, S. 68 Bild 73 Copulationseintrag v. 29.4.1766; Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3562 nennt irrig '29.4.1760'.

138 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3562.

139 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 73.

140 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 76.

141 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 80.

142 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 88.

143 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 76.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3563; ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 76.

145 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3563; ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 76.

146 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3563.

147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3563; ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 76.

148 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3563; ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 76.

149 Dierck/Fouquet: Dannstadt und Schauernheim, Bd. 2, S. 181; Eyselein: Mutterstadt, S. 252.

150 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3563; ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 76.

151 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3563.

152 LA Speyer Best. J1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Sachakte 54 (Untersuchungen gg. Adam Wirt u. 37 Konsorten).

153 LA Speyer Best. J1 Sachakte 61 UNr. 1.

154 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Trauungen 1795-1821, S. 12 Bild 7.

155 Anm.: Vorname angegeben im Taufeintrag d. Sohnes Hermann Friederich Moré (ref. KB Grünstadt 1, S. 3, Bild 6); Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3563 nennt sie 'Marie Wilhelmine Justine'.

156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3563; ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 76.

157 luth. KB Grünstadt 3, n.p., Bild 158.

158 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, deutsch-ref. KB Mannheim, Trauungen 1795-1821, S. 12 Bild 7.

159 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3563.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3563 iVm. S. 86 Nr. 976.

161 ref. KB Grünstadt 1, S. 3, Bild 4, Taufeintrag v. 11.6.1810.

162 ref. KB Grünstadt 1, S. 3, Bild 6.

163 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3563.

164 Anm.: Moré studierte nach Besuch der Lateinschule Grünstadt in Erlangen u. Heidelberg Rechtswissenschaften. Mitglied der studentischen Jugend, die unzufrieden über die Gründung des Deutschen Bundes, die Deutsche Burschenschaft ins Leben rief und 1833 den „Politischen Club“. Moré war am 3.4.1833 am Sturm auf die Frankfurter Hauptwache beteiligt, (zusammen mit dem Grünstadter Franz Eduard Fried [zu diesem s. Ref, Eberhard: „Revoluzzer“ und „Adelsknechte“: die Vor- und Nachfahren des leiningischen Hofrats Johann Casimir Fries aus Grünstadt oder: Goethes revolutionäre Grünstadter Verwandte; in: PRFK 2019, S. 175-195]) u. dessen Vetter Ernst August Matthiae (S. v. Friedrich Christian Matthiae [B3331]). Der Wachensturm,

ausgeführt mit dem Ziel in Frankfurt die Revolution zu beginnen und den Bundestag in die Hände des Preß- und Vaterlandsvereins zu bringen, schlug fehl. Moré, Fries u.a. wurden zu

le­benslänglichem Haft verurteilt (Fries gelang 1837 die Flucht aus dem Kerker). Moré wurde 1838 verbannt, diente als Capitain in der franz. Fremdenlegion, dann als Oberförster in Bitsch. Auf­grund einer Amnestie von 1848 kam Moré in seine pfälzische Heimat zurück; 1853-1878 war Moré Bahnhofsvorsteher in Neustadt (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3563; Lampert: 1100 Jahre Grünstadt, S. 380).

165 ref. KB Grünstadt 1, n.p., Bild 8.

166 ref. KB Grünstadt 1, n.p., Bild 10.

167 ref. KB Grünstadt 1, n.p., Bild 12.

168 luth. KB Grünstadt 3, n.p., Bild 23, Heiratseintrag v. 2.3.1829.

169 luth. KB Grünstadt 3, n.p., Bild 23, Heiratseintrag v. 2.3.1829.

170 Anm.: zu diesem s. Scherer, Wilhelm, "Maßmann, Hans Ferdinand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 569-571.

171 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3563 kennt weder d. Vornamen der Ehefrau noch den Eheschließungsort.

172 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3563.

173 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3563.

174 Anm.: zu Quinet s. wikipedia, Stichwort 'Edgar Quinet' m. weiterführenden Literaturangaben.

175 Angabe bei Hochzeit seines Sohnes in Thaleischweiler; s. luth. KB Thaleischweiler 22, S. 115, Bild 64, Copulationseintrag v. 13.1.1750.

176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3567; Gümbel: Geschichte der prot. Kirche der Pfalz, S. 692.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3567.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3567; luth. KB Thaleischweiler 22, S. 115, Bild 64, Copulationseintrag v. 13.1.1750.

179 LA Speyer Best. F6 Nr. 365, luth. KB Pirmasens 1750-1757, S. 21, Bild 16.

180 LA Speyer Best. F6 Nr. 365, luth. KB Pirmasens 1750-1757, S. 137, Bild 74.

181 LA Speyer Best. F6 Nr. 367, luth. KB Pirmasens, Taufbuch 1766-1776, S. 12 (?, KB teilweise beschädigt), Bild 12.

182 LA Speyer Best. F6 Nr. 367, luth. KB Pirmasens, Taufbuch 1766-1776, S. 96, Bild 54.

183 LA Speyer Best. F6 Nr. 367, luth. KB Pirmasens, Taufbuch 1766-1776, S. 178, Bild 95.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

185 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 125.

186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

188 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 413; Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568 nennt '7.3.1686'.

189 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 125.

190 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 125.

191 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K, in: Bl. für pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 80 Nr. 2584.

192 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 125.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3568).

195 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3568.

196 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3805.

198 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 87 Nr. 3805.

199 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3568 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3805; Anm. die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568 ist falsch.

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

201 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3568.

202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571.

203 Anm.: Patin bei der Taufe von Pfr. Karl Gervinus in Hinzweiler war „N. infantis avis (Großmutter) Hln Morphily (Karl Morvilius [3572]) gewesenen Pfarrers zu Wolfstein hinterlassene Wittib“ (ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag d. Pfr. Karl Gervinus v. 26.6.1660).

204 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95 Nr. 3571.

205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571; Zimmermann: Rotes Buch, O., 9. 76. 95.

206 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95 Nr. 3571.

207 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95 Nr. 3571.

208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571; Zimmermann: Rotes Buch, O., 9. 76. 95.

209 Anm.: Patin bei der Taufe von Pfr. Karl Gervinus (B1568) war „N. infantis avis (Großmutter) Hln Morphily (Karl Morvilius [B3572]) gewesenen Pfarrers zu Wolfstein hinterlassene Wittib“ (ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag v. 26.6.1660).

210 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571; Hollweg, Walther: Ein Verzeichnis der not­leidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: MfrhKG 1.Jg. Heft 9.

211 Toepke: Matrikel der Universität Heidelberg, Bd. 2, S. 226 Nr. 70.

212 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95 Nr. 3571; GENEALOGIE 1969, S. 719.

213 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571; Neu: Pfarrerbuch, Bd. 420.

214 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95 Nr. 3571.

215 ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag d. Pfr. Karl Gervinus (1568) v. 26.6.1660.

216 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3572.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571; Neu: Pfarrerbuch, Bd. 420.

218 Toepke: Matrikel der Universität Heidelberg, Bd. 2, S. 238 Nr. 207.

219 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3572; Zimmermann: Rotes Buch, 69. 77. 125; ; Hollweg: Verzeichnis der notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte (MfrhKG) 1905, S. 415; bei Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3455 „Mervilius (Marvilius)“, Bopp Nr. 3603 'Morvitius'.

220 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 21.

221 zu diesem: Stuck: Verwaltungspersonal, S. 115, der Anna Margaretha Hofmann nicht kennt.

222 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95 Nr. 3572.

223 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95 Nr. 3572.

224 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3575.

225 ev. KB Hochstadt 14, n.p., Bild 43, Copulationseintrag v. Pfr. Eugen Moschel v. 18.4.1861.

226 Anm.: diese ist als „ledige Tochter von weiland Friedrich Moschel […] Geometer zu Cusel'“, am 5.6.1867 in Thaleischweiler Patin bei d. Taufe v. Maria Juliana Mo­schel (ev. KB

Tha­leischweiler 13, n.p., Bild 8, Taufeintrag v. 5.6.1867).

227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3575.

228 ev. KB Hochstadt 14, n.p., Bild 43, Copulationseintrag v. 18.4.1861.

229 ev. KB Thaleischweiler 12, n.p., Bild 75, Taufeintrag v. 20.3.1862.

230 ev. KB Thaleischweiler 12, n.p., Bild 85, Taufeintrag v. 30.5.1863.

231 ev. KB Thaleischweiler 12, n.p., Bild 92, Taufeintrag v. 14.4.1864.

232 Mitteilung v. Frau Renate Young, Lambsheim v. 12.5.2021.

233 ev. KB Lambsheim 9, n.p., Bild 59

234 ev. KB Lambsheim , n.p., Bild 114

235 Mitteilung v. Frau Renate Young, Lambsheim v. 12.5.2021.

236 Angabe im Heiratseintrag v. 17.10.1893 (ev. KB Lambsheim 9, n.p., Bild 59).

237 ev. KB Erpolzheim 4, n.p., Bild 81 Heiratseintrag v. 24.8.1854.

238 ev. KB Erpolzheim 4, n.p., Bild 81.

239 zu diesem s. Ref: Mühlenlexikon, Internetdatei, Müllerfamilien M-Z.

240 ev. KB Erpolzheim 4, n.p., Bild 81 Heiratseintrag v. 24.8.1854.

241 ev. KB Lambsheim , n.p., Bild 114.

242 ev. KB Thaleischweiler 12, n.p., Bild 100, Taufeintrag v. 24.2.1865.

243 ev. KB Thaleischweiler 13, n.p., Bild 8, Taufeintrag v. 5.6.1867.

244 ev. KB Thaleischweiler 13, n.p., Bild 29, Taufeintrag v. 27.1.1870.

245 ev. KB Lambsheim 4, n.p., Bild 83, Taufeintrag v. 2.6.1875.

246 prot. KB Miesau 2, Bl. 128, Taufeintrag vom 25.9.1823.

247 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95, Nr. 3574.

248 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95, Nr. 3574.

249 prot. KB Mimbach3, S. 592, Copulati­onseintrag des Pfr. Johann Philipp Geul u. der Juliana Margaretha Philippina Moschel vom 5.11.1822; auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3574, der

al­lerdings den Vornamen der Mutter als „Jul. Karoline Keller“ angibt.

250 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 229.

251 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 228.

252 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3574.

253 ev. KB Kusel 6, n.p., Bild 141, Copulationseintrag v. 5.6.1832

254 ev. KB Altenkirchen 5, n.p., Bild 9, Geburtseintrag v. 11.3.1833.

255 ev. KB Altenkirchen 5, n.p., Bild 12, Geburtseintrag v. 15.7.1834.

256 ev. KB Altenkirchen 5, n.p., Bild 16, Geburtseintrag v. 11.9.1835.

257 ev. KB Altenkirchen 5, n.p., Bild 24, Geburtseintrag v. 4.4.1839.

258 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95, Nr. 3574.

259 Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 95, Nr. 3574.

260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3578.

261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3578.

262 ref. KB Zellertal 1, Bild 61; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 96, Nr. 3578.

263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3578.

264 ref. KB Zellertal 1, Bild 61; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 96, Nr. 3578.

265 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3578.

266 Die Moscherosch gehören einer verzweigten Gelehrten-, Beamten- und Kaufmannsfamilie an, über sie (als Grundlage Biundos) Otto Moscherosch: Zur Genealogie der Moscherosch. Zum 340. Geburtstag des Dichters „Philander von Stittewalt“, in: Hessische Familienkunde 1. Jg. (1951) S. 198-204, zum bekanntesten Familienmitglied Walter E. Schäfer: Johann Michael Moscherosch. Staatsmann, Satiriker und Pädagoge im Barockzeitalter, Oberkirch 2001 (aus: Armgart, Martin: Pfarrerleben zwischen Altpreußen und der Pfalz der pfälzischen Pfarrerbücher; in: Landes-

geschichte und Familienforschung in Altpreußen. Festschrift für Reinhold Heling zum 80. Geburtstag, Sonderschrift Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Nr. 108, Hamburg 2007, S. 19 Anm. 113).

267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3576.

268 Archives Départmentales Bas-Rhin, Registres Paroissiaux Bischwiller 1666-1709, S. 89, Bild 101; Anm.: Esser: Familienbuch Barbelroth nennt als Geburtstag/-ort: „Bischweiler/Elsaß, um 1680“; diese Spur führte auf das gesuchte Taufdatum und die Eltern.

269 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

270 Archives Départmentales Bas-Rhin, Registres Paroissiaux Bischwiller 1666-1709, S. 89, Bild 101; Anm.: Esser: Familienbuch Barbelroth nennt als Geburtstag/-ort: „Bischweiler/Elsaß, um 1680“; diese Spur führte auf das gesuchte Taufdatum und die Eltern.

271 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

272 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

273 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3576.

274 Anm.: der Vorname wird unterschiedlich angegeben: 'Susanna Margaretha Louisa' (LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach am Glan 1716-1764, n.p., Bild 109), bzw. 'Susanna Elisabetha Margaretha Louisa' (Archiv Evang Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Nr. 144/4-144/5; ref. KB Meisenheim 1736-1757, S. 279, Bild 148, Taufeintrag d. Susanna Catharina Moscherosch)..

275 LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach am Glan 1716-1764, n.p., Bild 109.

276 LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach am Glan 1716-1764. n.p., Bild 109.

277 LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach am Glan 1716-1764. n.p., Bild 100, Angabe im Copulationseintrag v. 14.6.1730.

278 LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach am Glan 1716-1764. n.p., Bild 100; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 146.

279 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 146.

280 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 146.

281 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45; LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach am Glan 1716-1764. n.p., Bild 109.

282 Archiv Evang Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Nr. 144/4-144/5; ref. KB Meisenheim 1736-1757, S. 253, Bild 135.

283 Archiv Evang Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Nr. 144/4-144/5; ref. KB Meisenheim 1736-1757, S. 279, Bild 148.

284 Anm.: sein Vorname s. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte10986 S. 95 Nr. 3577.

285 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, ev. KB Meisenheim Nr. 144/6-144/14, S. 30, Bild 18.

286 ref. KB Ruchheim 4, n.p., Bild 66, Sterbeeintrag v. 1.5.1816.

287 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3577.

288 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3577; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 343.

289 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 4/2017, S. 48.

290 Anm.: Vorname lautet in richtiger Reihenfolge 'Heinrich Carl Ludwig' (ref. KB Walsheim b. Landau 8, n.p., Bild 7).

291 ref. KB Walsheim b. Landau 8, n.p., Bild 7; Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3584.

292 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3584.

293 Kratz, Julia: Das Hausbuch Mühlhäuser. Einblick in das Leben einer pfälzischen Pfarrerfamilie im 19. Jahrhundert; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2013, S. 72.

294 Anm.: Vorname gem. ev. KB Ebertsheim 4, S. 43 Bild 26, Taufeintrag d. Sohnes Hermann Heinrich Adolph Mühlhäuser; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 3584 nur als 'Juliane' genant.

295 Kratz, Julia: Das Hausbuch Mühlhäuser. Einblick in das Leben einer pfälzischen Pfarrerfamilie im 19. Jahrhundert; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2013, S. 72.

296 ev. KB Ebertsheim 4, S. 43 Bild 26.

297 ev. KB Neuburg 4, n.p., Bild 32.

298 Landeskirchl. Archiv Stuttgart, Garnisonskirche, Heiraten 1808-1917, Bl. 102, Bild 374.

299 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3607.

300 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3607.

301 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 176, Sterbeeintrag v. 2.2.1674.

302 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3607.

303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3607.

304 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 73, Taufeintrag v. 18.1.1674.

305 Landeskirchl. Archiv Stuttgart, KB Ohrnberg, Mischbuch 1552-1758 Bd. 1, n.p., Bild 105; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100

Nr. 3621; Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3621 nennt 'aus Öhringen (Grafschaft Hohenlohe)'.

306 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621.

307 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621.

308 Landeskirchl. Archiv Stuttgart, KB Ohrnberg, Mischbuch 1552-1758 Bd. 1, n.p., Bild 105.

309 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621.

310 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621.

311 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621; Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3621 kennt nur den Dienstort, nicht aber die Dienstzeit.

312 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621.

313 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621.

314 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3621.

315 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3621; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 114; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 424; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3643.

316 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Weingarten/Baden, Mischbuch 1708-1745, Bild 127.

317 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Weingarten/Baden, Mischbuch 1708-1745, Bild 50, Geburtseintrag d. Paul Heinrich Müller v. 27.4.1823; Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch,

Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621; Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3621 nennt sie als I. Ehefrau und kennt ihren Familiennamen nicht.

318 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621

319 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Weingarten/Baden, Mischbuch 1708-1745, Bild 50; Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621.

320 luth. KB Rockenhausen 1, Bild 9, Blatt 5, Taufeintrag v. 12.6.1731.

321 luth. KB Rockenhausen 1, Bild 15, Blatt 11, Taufeintrag v. 16.10.1735.

322 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621.

323 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3621.

324 Anm.: so auch Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3621.

325 ZASP Best.150.120 Nachlaß Alexander Müller, Vorwort

326 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

327 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

328 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667. iVm. ZASP Best.150.120 Nachlaß Alexander Müller, Vorwort.

329 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

330 ZASP Best.150.120 Nachlaß Alexander Müller, Vorwort.

331 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

332 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

333 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

334 ZASP Best.150.120 Nachlaß Alexander Müller, Vorwort, deren Namen wegen Datenschutz nicht genannt werden.

335 Biundo: Pfarrerbuch, S. 212 Nr. 2434 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3557.

336 Anm.: aus Gründen des Datenschutzes nicht genannt. Einzelheiten s. ZASP Best.150.120 Nachlaß Alexander Müller, Vorwort

337 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

338 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604.

339 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604.

340 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

341 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

343 wall. KB Frankenthal 03, Copulationsregister S. XV, Bild 130; Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

344 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604.

345 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

346 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604.

347 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604; Anm. Susanne de Lattre, Wwe. d. franz. Pfarrers in Hanau, Clemens Royer, wird am 3.6.1681 als Patin in Frankenthal genannt ( Biundo: Pfarrerbuch,

S. 312 Anm. Nr. 3604).

348 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604 iVm. „Mercksche Familienzeitschrift“ XXIV, 1971, S. 137 f.

349 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

350 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604.

351 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

352 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604; Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604 nennt sie 'Anna Corneille'.

353 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

354 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604.

355 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3604.

357 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3604.

358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623.

359 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623.

360 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623.

361 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100, Nr. 3623.

362 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 90, Copulationseintrag v. 16.1.1766; Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623 nennt dagegen fehlerhaft als Heiratsort 'Annweiler'.

363 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623.

364 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 14, Taufeintrag v. 9.1.1767; Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629 nennt dagegen unrichtig als Geburtstag 5.7.1768.

365 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 16, Taufeintrag v. 17.5.1768.

366 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 19.12.1769.

367 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 21, Taufeintrag v. 9.10.1771.

368 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 23, Taufeintrag v. 27.9.1773.

369 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 27, Taufeintrag v. 8.6.1775.

370 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 31, Taufeintrag v. 2.5.1777.

371 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 34, Taufeintrag v. 28.2.1779.

372 ev. KB Gundersweiler 1, n.p., Bild 29.

373 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 36, Taufeintrag v. 3.2.1781; Anm.: die Angabe bei Biundo, S. 45 Anm. zu. 507, der 29.1.1784 als Geburtsdatum nennt, ist falsch.

374 Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 507)

375 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 39, Taufeintrag v. 17.1.1783.

376 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2014, S. 51

377 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3605.

378 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3605.

379 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 347.

380 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3605.

381 ref. KB Alsenz 4, S. 520, Bild 260.

382 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3605.

383 Anm.: Nachname im Kirchenbuch verschrieben.

384 ref. KB Alsenz 4, S. 520, Bild 260.

385 Anm.: nach ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 80, Copulationseintrag v. 9.7.1667 lautet der Vorname 'Ulrich'; ebenso Biundo: Pfarrerbuch, S. 488 Anm. Nr. 5688.

386 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3602; Hess. Chron. 1919, 91.

387 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3602; Hess. Chron. 1919, 91.

388 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 80, Copulationseintrag v. 9.7.1667; Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3602 u. S. 488 Nr. 5688.

389 ref. KB Bergzabern 01, S. 14, Bild 12, Copulationseintrag v. 22.4.1687.

390 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3610.

391 Anm.: als Patin genannt im ref. KB Wolfstein 1, n.p., Bild 20: Taufeintrag d. Catharina Elisabeth Müller.

392 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98, Nr. 3610.

393 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98, Nr. 3610 unter Verweis auf Basler Matrikel IV.

394 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3610.

395 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98, Nr. 3610 unter Verweis auf ref. KB Miesau (leider ohne präzise Angabe).

396 Anm.: der Familienname ist unsicher; im ref. KB Wolfstein 1, n.p., Bild 19: Taufeintrag d. Sohnes Johann Peter Müller sind die Paten Pfr. Johann Peter Saladin (B4549) u. Ehefrau; dieselbe Ansicht vertritt Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98/99, Nr. 3610.

397 Anm.: der Familienname ist unsicher; im ref. KB Wolfstein 1, n.p., Bild 19: Taufeintrag d. Sohnes Johann Peter Müller sind die Paten Pfr. Johann Peter Saladin (B4549) u. Ehefrau; dieselbe Ansicht vertritt Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98/99, Nr. 3610.

398 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3610.

399 ref. KB Wolfstein 1, n.p., Bild 19: Taufeintrag d. Sohnes Johann Peter Müller.

400 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3610.

401 ref. KB Wolfstein 1, n.p., Bild 20.

402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. Nr. 1186.

403 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3630.

404 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3630.

405 ref. KB Lambsborn 4, S. 1, Bild 6: eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Johannes Müller von 1798.

406 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3630.

407 ref. KB Altenkirchen 1, n.p., Bild 98; ref. KB Altenkirchen 1a, S. 3, Bild 6.

408 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3630.

409 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3640.

410 ref. KB Lambsborn 4, S. 399, Bild 156.

411 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn 1698-1818: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 264.

412 ref. KB Lambsborn 4, S. 85, Bild 15.

413 ref. KB Lambsborn 4, S. 98, Bild 22.

414 ev. KB Kusel 6, n.p., Bild 144.

415 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3620 iVm. Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3620.

416 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3620; Rosenkranz;: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 348; Kuby: Erg. z. Pfälzi­schen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3620.

417 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3620 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3620.

418 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

419 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

420 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3606.

421 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

422 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3606.

423 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

424 Biundo: Pfar­rerbuch, S. 312 Nr. 3606; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 348; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1933, 329.

425 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3606.

426 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3606.

427 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3606.

428 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3606.

429 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3606.

430 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3606.

431 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 151/4-153/3, KB Sobernheim 1654-1698, S. 124, Bild 65.

432 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3606.

433 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3642 iVm. S. 315 Nr. 3637.

434 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution; in: PRFK 1999, S. 321.

435 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3642.

436 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution; in: PRFK 1999, S. 295.

437 zitiert bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 102 Nr. 3642.

438 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution; in: PRFK 1999, S. 295; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 102 Nr. 3642.

439 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3603.

440 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Mühlbach, Mischbuch 1640-1734, S. 138, Bild 74.

441 ref. KB Zweibrücken, 53 (Sonstiges 1574-1861), Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 52.

442 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3603.

443 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3603; Anm.: Pfr. Müller schildert den bedauernswerten Zustand seiner Pfarrei in einem Brief an die pfalz-zweibrückische Regierung v. 19.10.1667 (s. Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn 1698-1818: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 252-253).

444 Anm.: wg. versuchten Ehebruchs.

445 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3603.

446 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 98 Nr. 3603; Hans, Alfred: „Die kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705“ (Mainz 1973), S. 126.

447 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311-312 Nr. 3603; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 423..

448 ref. KB Zweibrücken, 53 (Sonstiges 1574-1861), Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 52.

449 ref. KB Zweibrücken, 53 (Sonstiges 1574-1861), Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 52.

450 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken n.p., Bild 469. +++prüfen++

451 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 116, genannt im Taufeintrag d. Töchter Susanna Barbara Müller u. Eleonora Louisa Müller am 1.1.1761.

452 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 116, Taufeintrag v. 1.1.1671; Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3603.

453 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 116, Taufeintrag v. 1.1.1671; Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3603.

454 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615 u. S. 314 Nr. 3626.

455 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3626.

456 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3626.

457 Stopka: Schweizer Vorfahren des Pfr. Jacob Ludwig Gink; in: PPRFK 2003, S. 234.

458 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615.

459 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 348; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3647.

460 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615.

461 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615.

462 ref. KB Frankweiler10, S. 260.

463 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615.

464 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 114.

465 Anm.: als Pate genannt LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 39, Taufeintrag d. Catharina Juliane Müller v. 17.1.1783; Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller (3623) nennt ihn: „mein jüngster Bruder“; zu diesem auch Stuck: Verwaltungspersonal, S. 114.

466 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3641.

467 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3641.

468 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 102 Nr. 3641.

469 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 139, Angabe bei der Wiederverheiratung seiner Wwe.; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 97

Nr. 3601.

470 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3601.

471 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 59, Angabe bei der Taufe seiner Tochter Anna Clara Müller; luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 139, Angabe bei der Wiederverheiratung seiner Wwe.; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 97 Nr. 3601.

472 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 139.

473 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 59; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 97 Nr. 3601.

474 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 2/2015, S. 31.

475 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 14, Taufeintrag v. 9.1.1767; Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629 nennt dagegen unrichtig als Geburtstag 5.7.1768.

476 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629.

477 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629.

478 ref. KB Einöllen 1, S. 102, Bild 58.

479 ref. KB Altenglan 8, S. 9, Bild 9, Copulationseintrag d. Christiane Louise Friederica Müller v. 11.9.1822 (eigenhändig geschrieben von Pfr. Friedrich Ludwig Müller). Biundo: Pfarrerbuch,

S. 80 Nr. 900 nennt sie unrichtig 'Jeanette Elisabeth Baumann'.

480 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3629 unter Bezugnahme auf ref. KB Nothweiler 1818, S. 24 (Anm.: im Sterbeeintrag d. Charlotte Christine Luise Müller [† 5.3.1818 Rumbach ; 21.8.1816 Rumbach m. Pfr. Christian Philipp Abraham Müller {B3635}] schreibt Pfr. Müller zum Tod seiner Schwiegermutter Johanna [!] Elisabetha Baumann: „... schon vor 11 Jahren verstorben [vide Kirchenbuch der hiesigen Pfarrey vom Jahr 18 p. 20 Nr. 5]“) ; Anm.: das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629 genannte Sterbedatum '1793' ist falsch, wie sich aus dem Taufeintrag der Tochter Charlotte Christine Luise Müller (geb. 11.9.1798 Altenglan [ref. KB Altenglan 3, n.p., Bild 15]) ergibt.

481 ref. KB Einöllen 1, S. 102, Bild 58, Angabe im Heiratseintrag v. 13.12.1797; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3629 vermutet dies lediglich.

482 ref. KB Altenglan 8, S. 9, Bild 9, Copulationseintrag v. 11.9.1822 (eigenhändig geschrieben von ihrem Vater); Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900 nennt sie unrichtig 'Christine Jakobine Friederike'.

483 ref. KB Altenglan 8, S. 9, Bild 9, Copulationseintrag v. 11.9.1822; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 900 nennt unrichtig '11.9.1821'.

484 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900.

485 ref. KB Altenglan 3, n.p., Bild 15.

486 Anm.: im ref. KB Rumbach 2, S. 24 Bild 79 (Anm.: im Sterbeeintrag seiner Ehefrau Charlotte Christine Luise Müller [† 5.3.1818 Rumbach ; 21.8.1816 Rumbach m. Pfr. Christian Philipp Abraham Müller {B3635}] schreibt Pfr. Müller: „geboren zu Einöllen, wo ihre Mutter zu Besuch war“.

487 ref. KB Altenglan 3, n.p., Bild 15.

488 ref. KB Rumbach 2, S. 24 Bild 79.

489 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3635.

490 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3629.

491 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3627.

492 ref. KB Erlenbach 2, n.p., Bild21; Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3627.

493 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3627.

494 ref. KB Edenkoben 4, S. 217, Bild 113, Copulationseintrag v. 19.10.1770, wo er als „Vicarius zu Weidenthal“ genannt ist.

495 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3627; Biundo: Pfarrerbuch, S. 314, Nr. 3627 nennt nur die Pfarrerstelle Erlenbach.

496 ref. KB Edenkoben 4, S. 217, Bild 113, Copulationseintrag v. 19.10.1770.

497 ref. KB Erlenbach 2, n.p., Bild 18.

498 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3627, der als Eheschließungsdatum 19.11.1770 nennt.

499 ref. KB Drusweiler 3, n.p., Bild 50; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 96 Nr. 3151; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3627.

500 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3627.

501 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3634.

502 ref. KB Winterbach 4, n.p., Bild 58, Taufeintrag v. 8.6.1826: „pastor baptizans war mein Schwager Herr Ludwig Gink, protestantischer Pfarrer zu Ernstweiler“.

503 Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1607.

504 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3634.

505 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3631.

506 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3634.

507 ref. KB Winterbach 4, n.p., Bild 58, Taufeintrag v. 8.6.1826.

508 ev. KB Mimbach 8, S. 28, Bild 18; Copulationseintrag v. 22.10.1844.

509 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3631.

510 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3631.

511 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3631.

512 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3631.

513 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 101 Nr. 3631.

514 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3673.

515 Amtsblatt evang. Kirche der Pfalz, Nr. 4/2009, S. 72.

516 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3673.

517 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3673.

518 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 493.

519 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3673.

520 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 493.

521 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3673.

522 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3680.

523 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3680.

524 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3680.

525 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3682 iVm. S. 319 Nr. 3680.

526 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3682 S. 319 iVm. Nr. 3680.

527 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3682.

528 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3682.

529 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3682.

530 Derlon, Hans Karl Ludwig [Hrsg.]: Lebenserinnerungen d. Wilhelm Friedrich Ney, o.O., 2011 (Besprechung in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 195-196).

531 wikipedia Stichwort Ernst Münch, Abruf vom 6.2.2016.

532 Biundo: Pfar­rerbuch, S. 319 Nr. 3682 iVm wikipedia Stichwort Paul Münch, Abruf vom 6.2.2016.

533 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3685; im ev. KB Herborn 1 befindet sich kein Taufeintrag unter diesem Namen.

534 ev. KB Herborn 1, Blatt 204, Bild 213, Vorname des Kindes fehlt im KB; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685.

535 Anm.: Vorname gem. ev. KB Herborn 1, n.p., Bild 221, Taufeintrag d. Johann Hermann Müntz v. 21.3.1675; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685 nennt ihn 'Hans Caspar'.

536 ev. KB Herborn 1,Blatt 175, Bild 182, Taufeintrag v. 18.5.1667.

537 ev. KB Herborn 1,Blatt 187, Bild 191, Taufeintrag v. 19.2.1669.

538 ev. KB Herborn 1, Blatt 212, Bild 221, Taufeintrag d. Johann Hermann Müntz v. 21.3.1675

539 ev. KB Herborn 1, n.p., Blatt 223, Bild 233, Taufeintrag v. 1.4.1678; der Vorname ist unsicher u. fehlt im KB, hergeleitet aus dem Namen des Gevatters Henrich Wissenbach.

540 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685.

541 Anm.: die Angabe bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685 ist falsch. Der erste Taufeintrag im luth. KB Kindenheim (LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 83, Bild 44) datiert v. 29.9.1698.

542 LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 83, Bild 44: Der erste Taufeintrag im luth. KB Kindenheim durch Pfr. Johann Georg Müntz datiert v. 29.9.1698; ebd. S. 295 Bild 152:

Co­pulationen ab 1698 durch Pfr. Johann Georg Müntz.

543 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685; ZASP Best. 045 VE 01 Mölsheim: Bericht des Pfr. Johann Georg Müntz über seinen

Dienstantritt 1704; Abschlußbericht des Pfr. Müntz über seine Tätigkeit in Mölsheim, 1708.

544 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3685; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 352; Anm.: nach Ansicht von Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685 verdienen die Angaben bei Rosenkranz über einen Dienstort Sensweiler den Vorzug. Diese können jedoch angesichts der Akten im LA Speyer über Pfr. Johann Georg Müntz nicht zutreffen.

545 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 371 verwechselt ihn mit Pfr. Johann Kaspar Müntz (3685), der † am 27.9.1745 Freinsheim (luth. KB Freinsheim 02, n.p., Bild 324).

546 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3., S. 371; die Angaben über einen angeblichen Dienstort Freinsheim beruhen auf einer Verwechslung mit Pfr. Johann Caspar Müntz (B3686); dieser nennt sich bei der Anlage des luth. KB Freinsheim ausdrücklich als Pfr. in Freinsheim mit 'J. C. Müntz' (luth. KB Freinsheim 02, S. 1, Bild 4).

547 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685.

548 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685, leider ohne Quellenangabe.

549 LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 86, Bild 48, Taufeintrag d. Johann Georg Bernhardt v. 5.2.1699, hierbei als Patin genannt; ebenso LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 93, Bild 51, Taufeintrag v. 16.3.1701; ebenso LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 95, Bild 52, Taufeintrag v. 16.10.1701; ebenso LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 97, Bild 53, Taufeintrag v. 24.10.1702.

550 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3686.

551 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3686.

552 luth. KB Freinsheim 02, n.p., Bild 324.

553 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3686.

554 Anm.: über ihre Witwensorgen hat Otto Klamm im Amtsblatt Freinsheim v. 22.8.1979 aus akten des LA Speyer berichtet (Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3686).

555 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3686.

556 Zentralarchiv Evang. Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Braubach 3, n.p., Bild 33.

557 als Pate genannt luth. KB Freinsheim 02, n.p., Bild 32, Taufeintrag d. Esther Christiane Achziger am 8.3.1719.

558 Zentralarchiv Evang. Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Braubach 3, n.p., Bild 41-42.

559 luth. KB Freinsheim 02, S. 44, Bild 27, Taufeintrag v. 12.1.1716.

560 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3690.

561 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3690.

562 Bonkhoff: Kirchengeschichte der Pfarrei Lambsborn von der Union 1818 bis zur Gegenwart; in: Neu­mann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 271.

563 Anm.: vollständiger Name genannt im Taufeintrag d. Sohnes Karl Ludwig Christian Mugler (ev. KB Wiesbach 4, n.p., Bild 63).

564 ev. KB Wiesbach 4, n.p., Bild 53.

565 ev. KB Wiesbach 4, n.p., Bild 63.

566 ev. Reichenbach 9, n.p., Bild 12.

567 ev. Reichenbach 9, n.p., Bild 22.

568 ev. Reichenbach 9, n.p., Bild 35.

569 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3691.

570 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3691.

571 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 264 Anm. 114.

572 Anm.: s. dazu Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 258-265 „Das Frauenpfarramt in der Pfälzischen Landeskirche“..

573 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 264.

574 Ancestry.com, Abruf 20.4.2021; Anm.: das ev. KB Münchweiler a.d. Alsenz, Trauungen 1897-1959 ist wg. Datenschutz noch nicht zugänglich.

575 Leopold Damian (* 4. April 1895 in Böbingen; † 19. April 1971 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer. Damian, von Beruf Volksschullehrer, trat

am 1. Mai 1929 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 133.642). Am 1. Januar 1930 trat er zudem in die SA ein, in der er 1943 den Rang eines Gruppenführers erreichte. Bei der SA übernahm er am 1. Mai 1931 die Führung der Standarte 18 und ab 1934 der Brigade 51 in Neustadt. Im Juli 1937 wurde er in München Abteilungsleiter beim Gerichts- und Rechtsamt der Obersten SA-

Führung. Von November 1937 bis April 1941 war er Beisitzer und Leiter des Obersten SA-Gerichts. Ab April 1941 führte er die SA-Gruppe Oberrhein. Zudem war er Beisitzer beim Volksgerichtshof. Am 28. April 1942 trat Damian im Nachrückverfahren für den verstorbenen Willy Ziegler als Abgeordneter in den nationalsozialistischen Reichstag ein, dem er bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 als Vertreter des Wahlkreises 32 (Baden) angehörte (Lilla, Joachim, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004).

576 Lilla, Joachim, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004.

577 Ancestry.com., Stichwort Luise Mugler, Abruf 20.4.2021; Anm.: das ev. KB Münchweiler a.d. Alsenz, Trauungen 1897-1959 ist wg. Datenschutz noch nicht zugänglich.

578 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 264.

579 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3693.

580 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3693; Zimmermann: Rotes Buch, 47, 62; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 50; ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 27, Taufeintrag d. Alexander Mumm v. 20.1.1600: „den 20. January Jona Momy zur Zeit Schulmeister zu Wolfheim und seiner Haußfrau Affra Kindt getauft“.

581 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3693; Zimmermann: Rotes Buch, 47, 62; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 50; ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 36, Taufeintrag d. Christoffel Mumm v. 26.12.1605 „unseres Schulmeisters Kind“.

582 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 114, Eintrag v. 2. Sonntag nach Ostern 1599.

583 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 27, Taufeintrag d. Alexander Mumm v. 20.1.1600.

584 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 33, Taufeintrag v. 9.4.1604; der Name des Kindes ist nicht genannt, aber der Pate Friedrich Eichenlaub.

585 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 36, Taufeintrag d. Christoffel Mumm v. 26.12.1605 „unseres Schulmeisters Kind“.

586 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 38.

587 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 41, Taufpate war Pfr. Henrich Dahlheim; der Name des Kindes fehlt im KB.

588 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 44.

589 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 44.

590 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 124 Nr. 496.

591 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 124 Nr. 496.

592 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 124 Nr. 496.

593 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 124 Anm. Nr. 496.

594 Amtsblatt d. evang. Landeskirche d. Pfalz, Nr. 5/2016, S. 42.

595 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 124 Nr. 496.

596 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 2/2014, S. 31.

597 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3709; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3707.

598 LA Speyer Best. F6, Nr. 407, luth. KB Kandel, n.p., Bild 129.

599 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3709; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3707.

600 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 104 Nr. 3709.

601 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3709; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3707.

602 Archiv des Lutherischen Oberkonsistoriums Zweibrücken, Archivteil Herrschaft Guttenberg, Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57, Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953 Nr. 19.

603 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 104 Nr. 3709.

604 ref. KB Freckenfeld 1a, S, 4, Bild 77: als Patin genannt am 6.1.1669 in Freckenfeld bei der Taufe der Anna Christina Mühl: „Gödin war Anna Christina, deß Zeitlichen Pfarrers allhier Benedicti Musculi“

605 Archiv Bas-Rhin, luth. KB Lützelstein / E. (La Petite-Pierre), Registre d Baptême, Marriage, Sépulcre 1636-1787 , n.p., Bild 47.

606 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3709 iVm. S. 18 Anm. zu Nr. 199.

607 Archiv Bas-Rhin, luth. KB Bouxwiller 1639-1673, n.p., Copulationseintrag Engelbach/Wegelin v. 30.10.1655.

608 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 1189.

609 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 104 Nr. 3709, der den Mädchenname und den Vater d. Braut nicht kennt..

610 Biundo: Pfarrerbuch, S. 321 Nr. 3707; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 353; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1931, 107.

611 Biundo: Pfarrerbuch, S. 321 Nr. 3707.

612 Biundo: Pfarrerbuch, S. 321 Nr. 3707; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 484.

613 luth KB Odernheim/Glan 1, S. 234, Bild 123; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710.

614 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710.

615 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710 iVm. 73 Nr. 826.

616 Biundo: Pfarrerbuch, S. 547, Erg. Nr. 3707.

617 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 353.

618 Biundo: Pfarrerbuch, S. 547, Nr. 3707.

619 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 353; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710.

620 luth KB Odernheim/Glan 1, S. 10, Bild 9; Angabe bei der Taufe des Sohnes Philipp Peter Musculus v. 9.3.1711.

621 luth KB Odernheim/Glan 1, S. 10, Bild 9.

622 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Anm. zu Nr. 3710.

623 luth KB Odernheim/Glan 1, S. 14, Bild 11; Anm.: die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Anm. zu Nr. 3710: '20.2.1712' ist falsch.

624 luth KB Odernheim/Glan 1, S. 17, Bild 12; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Anm. zu Nr. 3710.

625 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710.

626 luth KB Odernheim/Glan 1, S. 24, Bild 16; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322.

627 luth KB Odernheim/Glan 1, S. 32, Bild 20; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322.

628 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Anm. zu. Nr. 3710 iVm. S. 251 Nr. 2905.

629 Archiv Evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB. 141/4-Kb. 144/3, ev. KB Meisenheim 1605-1649, S. 131, Bild 86.

630 Biundo: Pfarrerbuch, S. 323 Nr. 3725.

631 Biundo: Pfarrerbuch, S. 323 Nr. 3725.

632 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 105 Nr. 3725.

633 luth. KB Nußdorf 2, S. 209 Bild 104; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 105 Nr. 3725.

634 luth. KB Nußdorf 1, S. 107, Bild 55; Biundo: Pfarrerbuch, S. 323 Nr. 3725.

635 luth. KB Nußdorf 1, S. 113, Bild 58; Biundo: Pfarrerbuch, S. 323 Nr. 3725.

636 luth. KB Nußdorf 1, S. 121, Bild 61; Biundo: Pfarrerbuch, S. 323 Nr. 3725.

637 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 105 Nr. 3725.

638 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 105 Nr. 3725.

639 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 105 Nr. 3725.

640 luth. KB Nußdorf 2, S. 13 Bild 15; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 105 Nr. 3725.

641 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 105 Nr. 3725.

642 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 105 Nr. 3725.

643 Biundo: Pfarrerbuch, S. 323 Nr. 3725 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5116. .