Litera M
(Ma-Mi)
Machwirth, Johann Christian Friedrich 1 (B3258): +
3.10.1784 Eisenberg - † 5.6.1862 Oberlustadt; S. v. Pfr. Johann Valentin Machwirth (B3257) u. Marie Helene Friederike Schäffer (Schefer; T. v. Pfr. Georg Ludwig Schäffer [B4620] u. Sophie Elisabeth Dorothea Grunewald) 2.
2 J. Gymnasium Grünstadt, 5 J. Weilburg, 2 J. Studium Tübingen, Ex. Winnweiler AJ 1805; 05/1809 Vikar Eisenberg, 13.10.1809/12 luth. Pfr. Wachenheim/Haardt, 1812/39 Kerzenheim; 28.7.1839/47 Dielkirchen; 1.6.1847/62 Oberlustadt 3.
∞ I 19.9.1813 Kerzenheim m. Luisa Barbara Klein 4 (geb. 24.8.1794 Wachenheim/Hdt., ~ 25.8.1794 ebd. 5 - † 8.7.1833 Kerzenheim 6; T. v.† Johann Wilhelm Klein [Besitzes des ehemaligen v. Waldbrunn'schen Gutes in Wachenheim] u. Maria Margaretha Wernz [T. d. Müller zu Grethen Philipp Jakob Werntz {6.1.1717 Gönnheim - † 3.4.1785 Grethen} 7 u. {∞ II 1.10.1758} Luise Barbara Köhler {24.8.1729 Rehhütte - † 24.10.1819 Grethen} 8]); Vater v. Heinrich Wilhelm Machwirth (geb. 26.10.1815 Kerzenheim, ~ 31.10.1815 ebd. 9; Stud. Erlangen, 5.5.1836 imm. Heidelberg 10), Johann Saladin Georg Machwirth (geb. 4.5.1817 Kerzenheim, ~ 13.5.1817 ebd. 11 - † 30.10.1897 Frankenthal, Justizrat) 12), Wilhelm Theobald Machwirth (geb. 17.8.1819 Kerzenheim, ~ 29.8.1819 ebd.) 13, Johanna Sophia Friederika Machwirth (geb. 2.9.1822 Kerzenheim, ~ 8.9.1822 ebd.) 14, Georg Friedrich Eduard Machwirth (geb. 14.8.1823 Kerzenheim, ~ 31.8.1823 ebd.) 15, Georg Franz Emil Machwirth (geb. 5.3.1827 Kerzenheim, ~ 18.3. 1827 ebd.) 16, Eleonore Elisabetha Machwirth (geb. 24.8.1832 Kerzenheim, Taufeintrag fehlt 17 - † 27.1.1833 Kerzenheim 18).
∞ II 18.7.1839 Kerzenheim 19 m. Maria Karolina Bär (T. d. Schneidermeisters in Kirchheimbolanden Philipp Bär 20); Vater v. Pfr. Philipp Machwirth (B3259) (geb. 5.6.1840 Dielkirchen, ~ 28.6.1840 ebd. 21) 22 u. Georg Machwirth (4.8.1842 Dielkirchen - † 2.8. 1860 Oberlustadt 23).
Machwirth, Johann Valentin (B3257): +@@+
23.3.1758 Winzenheim bei Kreuznach - † 5.8.1827 Eisenberg; S. v. Pfr. Philipp Friedrich Machwirth (B3256) u. Helene Christine Henriette Jäger 24; Bruder von Sophia Augusta Machwirth (∞ mit Pfr. Carl Ludwig Trommershausen, Pfr. zu Wiedenest), Carl August Machwirth u. Caroline Elisabetha Machwirth 25. Schwiegersohn v. Pfr. Georg Ludwig Schäffer (B4620); Schwager v. Pfr. Johann Georg Schäffer (B4623).
5 Jahre Gymnasium Grünstadt, 2 Jahre Gymnasium Weilburg, 2 Jahre Studium Gießen, Examen Kirchheimbolanden, AJ 1778; 1780/83 Adjunkt Göllheim, 1783-1827 Pfr. in Eisenberg (†) 26.
Am 7. Prairial d. 13. Jahres d. franz. Republik beantragte Pfarrer Valentin Machwirth vor dem Notariat Göllheim die Zwangsvollstreckung aufgrund eines vor dem Tribunal in Mainz erlassenen Arrestes zur Durchsetzung seines Holzeinschlagrechts im Bereich der sog. Neunmärker im Stumpfwald 27.
∞ 27.7.1783 Eisenberg m. Marie Helene Friederike +Schäffer (Schefer) (T. v. Pfr. Georg Ludwig Schäffer [B4620] u. Sophie Elisabeth Dorothea Grunewald) 28; Vater v. Johanna Elisabetha Theodora Christiana +Machwirth (∞ 6.6.1810 Eisenberg m. Philipp Daniel +Holtzbacher, Kaufmann u. Bürgermeisterssohn aus Kreuznach) 29 u. Pfr. Friedrich Christian Machwirth (B3258) 30.
Knapp zehn Jahre nach dem Tod von Pfr. Johann Valentin Machwirth erfolgte am 20.2.1837 in Stauf die notarielle Nachlaßversteigerung 31: „Auf Anstehen der nachbenannten Erben … des zu Eisenberg verstorbenen protestantischen Pfr., Valentin Machwirth u. dessen ebenfalls verlebten Ehefrau, Helene Friederika geborne Schäfer, als 1) Friedrich Machwirth, protestantischer Pfr., in Kerzenheim wohnhaft; 2) Philipp Daniel Holtzbacher, Rentner, in Eisenberg wohnhaft, handelnd in folgenden Qualitäten: a) als Theilhaber an der, zwischen ihm u. seiner verstorbenen Ehefrau, Elisabetha Theodora Machwirth, gewesene Tochter der Eheleute, Valentin Machwirth, bestandenen Gütergemeinschaft; b) als gesetzlicher Vormund der nachbenannten, mit seiner besagten Ehefrau erzeugten minderjährigen Kinder, 1. Sophia, 2. Gustav, 3. Elisabetha, 4. Adolph, 5. Karl u. 6. Friedrich Holtzbacher u. c) als Mandatar seiner nachbenannten volljährigen Kinder, sowie seines Schwiegersohnes, Wilhelm Köhler, nämlich 1. des August Holtzbacher, praktischen Arztes zu Oggersheim wohnhaft, 2. der Eleonora Holtzbacher, u. deren Ehemannes, Wilhelm Köhler, protestantischen Pfr., in Schmalenberg wohnhaft; endlich 3. der Helena Susanna Friederika Holtzbacher, ledigen Standes, zu Eisenberg wohnhaft ...“.
Literatur/Urkunden:
- LA Speyer Best. K15 (Notariat Göllheim) Kasten Nr. 3:
Machwirth, Philipp (B3259): +
5.6.1840 Dielkirchen 32 - † 24.4.1894 Finkenbach 33; S. d. Pfr. Friedrich Christian Machwirth (B3256) u. (∞ II. Ehe) Karoline Bär; Halbbruder u.a. v. Heinrich Machwirth (geb. 1816 Kerzenheim, bisher Stud. Erlangen, 5.5.1836 imm. Heidelberg) u. des Justizrats Johann Saladin Georg Machwirth (1817 Kerzenheim - † 30.10.1897 Frankenthal) 34.
Stud. 1861/65 Erlangen u. Tübingen, AJ 1865, 1871 Vikar Dennweiler-Frohnbach, 29.7.1875-79 Pfr. in Mauchenheim, 22.1.1879/ 1894 Finkenbach (†) 35.
∞ 4.3.1879 Mauchenheim 36 m. Elise Therese Susette Henriette Helene +Fitting 37 (26.6.1834 Mauchenheim 38 - † 21.4.1893 Worms, beerd. 24.4.1893 Mauchenheim, alt 58 ½ J. 39; T. v. Johann +Fitting, [1800 - † 1840], Ständemitglied in München u. Katharina +Haumann 40 [aus Gelnhausen 41]). Die Ehe blieb kinderlos 42.
Machwirth, Philipp Friedrich (B3256): +@@+
1.5.1725 Oberwiesen - † 22.4.1806 Eisenberg; S. d. Schultheißen in Oberwiesen Johann Jakob +Machwirth u. Anna Barbara +Wagele 43; Bruder des L. von +Machwirth, hochfürstl. nassauischer Hühnerfänger zu Albisheim (∞ m. Carolina Augusta NN. [diese ist Patin bei Carl August Machwirth am 30.6.1766] 44).
Stud. 1744-1747 Jena, 1747-48 Informator bei dem Keller Süß in Godramstein, 1748 erstes Examen Heidelberg; 1748-1754 luth. Pfr. Kriegsfeld, 1754-1757 Bretzenheim-Winzenheim, 1758-1761 Rüssingen, 1763-1801 (resigniert) Morschheim 45.
∞ 21.1.1755 Kriegsfeld m. Helene Christine Henriette +Jäger (5.7.1731 Orbis - 6.4.1815 Eisenberg; Tochter d. Försters in Orbis Ludwig +Jäger) 46; Vater v. Pfr. Johann Valentin Machwirth (B3257), Sophia Augusta +Machwirth (∞ 2.12.1795 m. Carl Ludwig +Trommershausen, Pfr. zu Wiedenest 47) 48, Carl August +Machwirth (geb. 26.6.1766 Morschheim, ~ 30.6.1766 Morschheim; ∞ 2.2.1796 in Morschheim mit Anna Maria +Dhonau aus Sobernheim 49), Maria Catharina +Machwirth (26.2.1764 Morschheim, ~ 17.3.1764 Morschheim 50) u. Caroline Elisabetha +Machwirth (~ 5.10.1771 Morschheim 51; ∞ 1.3.1796 Morschheim m. Johann Friedrich +Lindenbauer, S. d. Handelsmannes Johann Gottfried +Lindenbauer in Hanau 52).
Pfr. Machwirth zu Morschheim war ab 1775 mit ein Stamm u. drei Kuxen an der Bergbaugewerkschaft in Kalkofen bei Alsenz beteiligt 53.
Märcker, Christian Philipp (B3263): +@@+
20.12.1760 Zweibrücken - † 1.4.1808 Battweiler; S. d. Obermeisters i. d. herzogl. Tabakfabrik Zweibrücken Christian Karl +Märcker († 17.3.1808 Battweiler) u. (∞ 12.7.1757 Zweibrücken) Susanna +Glund/+Klund aus Kusel 54. Großvater v. Pfr. Friedrich Märcker (Märker) (B3264) 55.
1783/87 luth. Freiprediger in Kusel, 1787/1808 Pfr. in Battweiler (†) 56.
∞ 20.8.1788 Konken m. Christiane Wilhelmine Elisabeth +Grünewald († 14.4.1851 Zweibrücken, T. d. Apothekers Heinrich August +Grünewald [Verwandtschaft zu Nr. B1764 ?]); Vater v. Carl August Wilhelm +Märcker (geb. 12.1.1792 Battweiler), des Gerichtsvollziehers Friedrich Carl +Märcker (geb. 5.4.1793 Battweiler, 1806/09 Gymn. Zweibrücken, Vater d. Pfr. Friedrich Märker [B3264]), Karoline Katharina +Märcker (18.5.1797 Battweiler), Philipp +Märcker (2.10.1799 - † 5.5.1851 Steinwenden; Apotheker; ∞ 26.4.1831 Reichenbach m. Henriette Auguste Dorothea +Gutheil 57 [T. v. Pfr. Johann Jacob Gutheil {B1807}), Heinrich +Märcker (geb. ca. 1802; 1852/73 Subrektor d. Progymnasiums Grünstadt u. als solcher Nachfolger von Heinrich Dittmar [B0976]) 58.
Märker 59, Friedrich (B3264): +@@
10.10.1832 Frankenthal - † 16.2.1911 Hornbach; S. d. Gerichtsvollziehers Friedrich Carl +Märker u. Magdalena +Hitzfeld 60; Enkel v. Pfr. Christian Philipp Märcker (B3263) 61; Neffe d. Subrektors am Progymnasiums Grünstadt Heinrich +Märker 62.
Stud. 1849/54 Erlangen, AJ 1854; Vikar Lachen, 1855/57 Stadtvikar Germersheim, 1858/59 Vikar Neuhofen, 13.10.1859/66 Pfr. Gundersweiler, 13.3. 1866/71 Schönau, 26.9.1871/75 Mauchenheim, 2.2.1875/83 Meckenheim, 13.3.1883/88 Kleinfischlingen, 31.1. 1888/91 Hornbach II, 29.12.1891/1911 Hornbach I (†) 63.
∞ I 31.7.1860 Wilgartswiesen m. Maria Sophia +Schellhaas (geb. 11.4.1836; T. d. Steuereinnehmers Daniel +Schellhaas u. Carolina +Simon) 64. Vater v. Maria Carolina +Märcker (geb. 24.5.1861 Gundersweiler, ~ 24.6.1861 ebd.) 65, Karl Friedrich +Märcker [geb. 24.9.1863 Gundersweiler, ~ 12.10.1863 ebd.) 66, Karl Ludwig +Märcker (geb. 13.7.1867 Schönau, ~ 22.8.1867 ebd.) 67, Wilhelm Theodor +Märcker (geb. 26.1.1869 Schönau, ~ 7.3.1869 ebd.) 68, Maria Sophie +Märcker (geb. 30.9.1870 Schönau, ~ 10.10.1870 ebd.) 69
∞ II 10.10.1888 Speyer m. Julie Friederike Theodora +Gümbel (geb. 31.5.1852 Rockenhausen; T. v. Pfr. August Wilhelm Gümbel [B1779]) 70.
Mahla, Johann Georg Andreas (B3273): +@@
31.5.1778 Germersheim - † 23.4.1831 Erlenbach bei Kandel; S. v. Pfr. Karl Wilhelm Mahla (B3270) u. Maria Catharina Hübner 71. Bruder v. Pfr. Aurelius Ferdinand Mahla (B3274), Pfr. Karl Lukas Mahla (B3271) u. Pfr. Philipp Alexander Mahla (B3272)
31.10.1812 imm. Utrecht; AJ 1816; 26.9.1817/18 luth. Pfr. Annweiler; 1818/22 Heuchelheim bei Landau; 9.2.1822/28 Pfr. Herschberg; 21.8.1828/31 Erlenbach bei Kandel (†) 72.
∞ 7.9.1819 Bergzabern Carolina Theodora Christina Catharina +Walther 73 (geb. 9.9.1794 Alsheim, ~ 10.9.1794 ebd. 74 - † 1868 75; T. d. Pfr. Karl Friedrich Walther [B5695] u. Dorothea Elisabeth Borst 76).
Mahla, Karl Lukas (B3271): +@@
23. 8. 1764 Germersheim - † 4.10.1825 Nußdorf, S. v. Pfr. Karl Wilhelm Mahla (B3270) u. Maria Catharina Hübner 77. Bruder v. Pfr. Aurelius Ferdinand Mahla (B3274), Pfr. Johann Georg Andreas Mahla (B3273) u. Pfr. Philipp Alexander Mahla (B3272).
Von den Eltern allein vorgebildet für die Hochschule, 13. 7. 1782 imm. Heidelberg, 83/84 Stud. Tübingen,. 85/87 Predigtübungen bei seinem Vater Pfr. Karl Weilhelm Mahle (B3270), 6.12.87 luth. Ex. u. 7.12.87 ord. Heidelberg 78; 1788/89 Vikar in Kleinfischlingen 79; 1/2 J. Vik. Heidelberg, 24.9.1789/92 Diakon und Rektor Weinheim, 1 J. Vik. Kleinfischlingen, 1.1.1793/1825 Pfr. und Lokalkonsistorial-Präsident (1802/16) Nußdorf 80.
Auszug aus F. C. Laukhard "Leben und Schicksale" Bd. III, Leipzig 1796, S. 483f: "Der Pfarrer zu Nußdorf, eine halbe Stunde von Landau, hat sich auch sehr an seiner Gemeinde versündiget. Dieser Mensch war, wie alle Pfaffen in ganz Frankreich, der neuen Einrichtung (der Revolution) feind, ob gleich er lutherisch war; es ärgerte ihn sein Verlust des Dezems und der Sporteln, Es mögten auch mehrere von seinen Bauren etwas hart und derb mit ihm gesprochen haben. Er zeigte also diese bey den deutschen Offizieren an, und die armen Leqte wurden aufs gröbste mishandelt, wenn gleich Nußdorff nicht zu Deutschland gehört, und es demnach höchst ungerecht war, hier Jagd auf Patrioten zu machen. Alle Einwohner mußten ja, vermöge ihres gemeinschaftlichen National-Gesetzes, Patrioten seyn! - Der Herr Pfarrer ließ auch eine goldene Lilie über das Zifferblatt am Kirchthurme anbringen, welche aber freilich nicht lange figurirt hat. - Die kaiserlichen und preußischen Offiziere kehrten bey diesem theologischen Altflicker gern und fleißig ein - wegen seiner hübschen Schwägerinnen. Wie es ihm bey der Rückkunft der Franzosen ergangen seyl, läßt sich denken" 81.
∞ 3.3.1793 Nußdorf m. Elisabeth Karoline Friederike +Reinhard († 7. 12. 1842 Kaiserslautern, alt 68 J,; T. v. Pfr. Philipp Karl Wolfgang Reinhard [B4243]) 82. Vater v. Friedrich Philipp Norbert +Mahla (1798 Nußdorf - † 1875; Stud. Erlangen und Heidelberg [imm. 26. 10. 1818, jur.], 1824. Advokat Landau, 1847 Mitglied im Verwaltungsrat der Pfä!z. Eisenbahn, 1852 dessen Vorstand, seit 1832 auch Landwirt [schuf den Dreihof bei Landau], 1843/49 Bürgermeister d. Stadt Landau) 83 u. Christine Philippine +Mahla (∞ m. Pfr. Johann Christoph Hartmann Fliedner [B1356]) 84.
Mahla, Philipp Alexander (B3272): +@@
7.2.1775 Germersheim - † 23.3.1853 Karlsruhe 85; S. v. Pfr. Karl Wilhelm Mahla (B3270) u. Maria Catharina Hübner 86.
18.4.1792/96 imm. Tübingen; 1796/97 luth. Pfr. Essingen; 1797 nach Baden; 21.6.1798 luth. Examen Heidelberg; 1798 Vikar Haßmersheim; 1798 Adj. seines Vaters in Diedelsheim; 1801/04 Pfr. Schweigern 87 bzw. 1803/04 Pfr. Schriesheim 88, 1804/20 luth. Diakon Bretten, 1820/32 Pfr. Schiltach; 1833/40 Mappach; 1840 in Ruhestand 89.
∞ 25.5.1805 mit Ernestine Karoline +Dietz (24.12.1788 Stein bei Pforzheim - † 25.1.1842 Mappach); aus der Ehe stammen 11 Kinder ++++ergänzen+++ 90.
Mahr (Marius), Johannes (B3277): +@@
um 1564 Kusel - † 18.12.1610 Albersweiler an der „peste“; S. v. Pfr. Johannes Mahr (B3276) 91.
1576/79 Schule Kaiserslautern; 30.11.1579/87 Stip. Hornbach; 1587/89 Schulmeister Albersweiler; 1586/96 Pfr. Mittelbexbach; 16.10.1596/1610 Albersweiler (†) 92.
∞ 11.12.1587 Annweiler mit Margarethe +Moler (~ 5.9.1567 Annweiler; T. d. Hans +Moler und [∞ 31.8.1562 Annweiler] Katharina +Schneegans [T. d. Stephan +Schneegans in Godramstein]; sie ∞ II 21.1.1613 mit Theobald +Candel, S. d. † Jakob +Candel in Albersweiler 93) 94. Vater v. Johannes +Mahr (Marius) (~ 1.3.1598 Annweiler 95; ∞ 13.1.1613 Albersweiler mit Dorothea +Cauß (T. d. Valentin +Cauß aus Albersweiler 96)
Manderschied, Johann Martin (B3285): +@@
1603 Bergzabern - † 30.6.1667 Dierbach 97 bzw. † 2.2.1667 98; S. d. Dachdeckers (aequinarius, tegularius, Ziegler) NN. Manderschied 99.
21.7.1617 Konvikt; 25.10.1617 Stip. Hornbach 100; 17.7.1624 imm. Theol. Basel; 1628/30 Präzeptor; 1630/32/34 Kollab. u. Schulmeister Bergzabern; 1634 Pfr. Winden, zugl. bis 1641 Barbelroth-Mühlhofen; 1637/41 Verw. von Winden aus; 1641/67 Pfr. u. Insp. (1666) Barbelroth 101.
∞ Anna Margaretha NN.; Vater d. Magdalena Juliane +Manderscheid (~ 17.10.1644 Barbelroth 102; ∞ 8.8.1671 Annweiler mit Johann Georg +Kern; Handelsmann in Annweiler 103).
Manner, Albert (B3289): +
geb. Ulm 104 - † 20.5.1697 Kindenheim 105; 27.4.1674 und 31.10.1676 imm. Tübingen; Magister; 1681/89 luth. Pfr. Biedesheim; 1689/93 Adelshofen; 1693/97 Kindenheim (†) 106.
Mannweiler, Walter (B3290): +@@
8.12.1901 Pirmasens - † 16.9.1960 Solothurn / Schweiz; S. d. Lehrers Gustav Adolf +Mannweiler (1876 Becherbach - † 1923
ebd.) u.
(∞ 1898 Pirmasens) Emma +König (3.11.1879 Pirmasens - † 3.11.1879,Enkenbach; Ehe geschieden; sie ∞ II m. Pfr. Karl Wilhelm Jung [B2484]) 107. Enkel d. Kaufmanns Christian H. +König u. Theresia +Kahn 108.
Stud. jur. Heidelberg und München, 1922/25 Tätigkeit an der Deutsehen Bank in Frankfurt a. M.; 1925/29 stud. theol. Halle
und Mar-
burg, AJ 1929, Vik. Dielkirchen, 29/33 Verw. HüffIer-Wahnwegen, 16.5.33/34 Verw. Glanmünchweiler, 1934 aus der pfälz. Landeskirche ausgetreten 109, 110 und als "Achteljude" in die Schweiz emigriert 111; 1934/59 Pfr. Kappein bei Aarberg/Bern, 1959/60 Pfr. Solothurn 112.
∞ Anna +Collin (geb. 20.6.1906 Bremerhaven-Lehe; 1906, T. d. Katasterinsp. Erich +Collin [1871-1952] u. Anna +Scholvin [1878-1960]) 113. Vater v. Uli +Mannweiler, Reinhard +Mannweiler, Erika +Mannweiler, Dorothea +Mannweiler u. Bärbeli +Mannweiler 114.
Werke 115:
- "Ehre sei Gott in der Höhe" (Andachtsbuch) (Zürich 1942); - Gemeindearbeit Heft 6 d. Schriftenreihe Kirche und Jugend. Verlag Junge Kirche. 1943. - Der Tod ist überwunden heut. Ein weihnachtl. Spiel aus Schwerer Zeit. Verlag Junge Kirche 1945. - Handbuch für evangelische Jugendarbeit. 1948. - 25 Jahre Mitarbeiter der Zeitschrift "Leben und Glauben"
Photo:
- ZASP Best. 154 Nr. 0032: Familienphoto mit Mannweilers Frau Anna und den Kindern, ca. 1950
- ZASP Best. 154 Nr. 7983: Portraitphoto Pfr. Walter Mannweiler (aus Kuby, Alfred (Hrsg.): Juden in der Provinz. Beiträge zur Geschichte der Juden in der Pfalz zwischen Emanzipation und Vernichtung [Neustadt a.d. Weinstraße, 1989)
- ZASP Best. 154 Nr. 8798 Pfarrer Walter Mannweiler ,it Ehefrau Anna geb. Collin und Kindern, o.D. (1933-1934)
Urkunden/Literatur:
- Becker, Walter: Pfarrer Walter G. Mannweiler. Wegen der nichtarischen Großmutter seine Kirche und Heimat verlassen; in: Juden in Pirmasens - Spuren ihrer Geschichte (Hrsg. Stadtverwaltung Pirmasens 2004), S. 493.
- Reichrath, Hans L.: „Walter G. Mannweiler (1901-1960). Versuch des Gedenkens an einen ehemaligen Pfarrer der Pfälzischen Landeskirche, der als „Nichtarier“ seine Heimat verlassen mußte“; in: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Pfalz zwischen Emanzipation und Vernichtung, Hrsg. A. H. Kuby, Neustadt a.d.W. 1989, S. 126 ff.
- ZASP Best. 150.064.01 (Nachlaß Pfr. Karl Handrich), Nr. 1654: darin Korrespondenz mit Pfr. Walter Mannweiler
Marsilius (Morvilius), Anton Daniel (B3302): +@@+
† vor 1685 116.
1672 Pfr. in „Kirburg“ 117; 1678//80 deutsch-ref. Pfr. Otterberg; 1680/81 Alsenborn 118; vor 1680 auch Tätigkeit in Weilerbach 119. 1681 ff. Katzweiler 120.
∞ Maria Catharina +Kilian (T. v. Johann Ludwig Kilian Pfr. [B2656]; ∞ II 13.10.1685 in Miesau mit Hans Nikolaus +Munzinger [S. d. Hans Reinhard +Munzinger aus Miesau] 121). Vater v. Anna Christiana +Marsilius (proklamiert 1687 m. Johann Henrich +Weiland aus Neuwied) 122, Susanna Marsilius (geb. 1676, konf. 1692 Waldmohr) 123 u. Ludwig Henrich +Marsilius (~ 9.7.1679) 124.
Matthias, August Wilhelm Hermann (B3345): +
18.11.1833 Elmstein 125 - † 15.1.1885 Siebeldingen; S. v. Pfr. Friedrich Julius Matthias (B3343) u. Ottilie Theresia Höpffner (T. v. Pfr. Johann Philipp Jakob Höpfner [B2232] u. Friederike Dorothea Wagner) 126. Schwager v. Pfr. Samuel Joseph Johann Michel (B3495) (∞ Mathilde Matthias). Enkel d. Kaufmanns Christian H. König u. Theresia Kahn.
1851/55 Erlangen u. Heidelberg 127 u. Utrecht (imm. 26.9.1853 128; AJ 1855; 1857 Verw. Albersweiler, Vikar Siebeldingen u. Zweibrücken; 17.11.1859/85 Pfr. Siebeldingen 129.
∞ 30.8.1860 Siebeldingen m. Sybilla Susanna Jäger (geb. 1.7.1838 Annweiler; T. d. † Handelsmannes in Annweiler Leonhard Jäger u. Sybilla Culmann [diese ∞ II m. d. Kaufmann in Siebeldingen Joh. Jacob Loen]) 130.
Matthias, Friedrich Ferdinand (B3340): +
26.1.1758 Altenglan 131 - † 11.11.1824 Hornbach; S. v. Pfr. Georg Friedrich Matthias (B3338) 132 u. Maria Barbara Seitz.
Schule Kusel; Gymn. Zweibrücken; 26.10.1776/79 Stud. Göttingen; 1779 Ex. Zweibrücken; AJ 1779; 1780/81 ref. Vikar Zweibrücken; 1782/86 Zweibrücken-Mittelbach; 1786/86 Pfr. Baumholder II (= Berschweiler); 1789-1807 Contwig; 1807/24 Hornbach I 133.
∞ Friederike Katharina Keller (T. v. Pfr. Heinrich Ludwig Keller [2591]) 134; Vater v. Eleonora Charlotte Friederica Louisa Matthias († 15.3.1815 Hornbach) 135, Carolina Wilhelmina Louisa Matthias († 26.3. 1815 Hornbach, alt 4 J. 5 M. 20 T.) 136
Matthias, Friedrich Julius (B3343): +
10.1.1805 Contwig - † 13.4.1890 Oberotterbach; S. v. Pfr. Friedrich Ferdinand Matthias (B3340) u. Friederike Katharina Keller (T. v. Pfr. Heinrich Ludwig Keller[B2591] u. Juliane Kath. Marg. Marx) 137.
3.11.1823 imm. Heidelberg; AJ 1826; 21.11.1832/38 Pfr. Elmstein; 27.10.1838/65 Nünschweiler; 7.5.1865/90 Oberotterbach 138.
∞ Ottilie Theresia Höpffner (T. v. Pfr. Johann Philipp Jakob Höpfner [B2232] u. Friederike Dorothea Wagner) 139; Vater v. Pfr. August Wilhelm Hermann Matthias (B3345) (geb. 18.11.1833 Elmstein 140) u. Henriette Friederike Wilhelmine Mathilde Matthias (geb. 14.4.1837 Elmstein 141; ∞ Pfr. Samuel Joseph Johann Michel [B3495]).
Matthias, Georg Friedrich (B3336): +
16.2.1720 Barbelroth 142 - † 12.7.1757 Alsenz, alt 38 J. 143, beerd. 14.7.1757 in d. ref. Kirche zu Alsenz 144; nach Kuby unter Verweis auf ref. KB Ebernburg dagegen beerd. im Chor der Kirche zu Meisenheim 145; S. v. Pfr. Karl Friedrich Ludwig Matthias (B3334) u. Marie Susanne NN. 146.
29.9.1738 imm. Marburg; 1746/47 ref. Vikar Schiersfeld, 1747 Pfeffelbach; 1747/49 Pfr. Hornbach III; 1750/57 Alsenz (†) 147.
Urkunden/Literatur:
- ZASP Best. 076 Nr. 298: Ausbildung der Pfarramtskandidanten, hier: Pfarrer Wernher zu Hornbach soll dem Tentamine (lat. Tentamen = Probe) des stud. theol Matthias aus Leinsweiler beiwohnen (1742)
Matthias, Georg Friedrich 148 (B3338): +@@
aus Baumholder 149 - † 4.2.1817 Hornbach, alt 88 J. 150; S. v. Pfr. Johann Leonhard Matthias (B3335) 151. Bruder v. Pfr. Johann Casimir Matthias (B3337) u. Pfr. Georg Friedrich Hermann Matthias (1748 Einöllen - † 11.10.1800 Kreuznach als Pfarrer in Kreuznach 152) 153; Schwager v. Pfr. Gustav Christian Andreas Baumann (B0231) (∞ Christine Katharina Luise Matthias).
1754/55 Vikar Nünschweiler; 1755/57 Diakon Alsenz; 1.7.1757 bzw. 1759/85 Pfr. Altenglan; 13.8.1786/1812 Rehborn 154. 1812 (err.) demissioniert 155. Magnus ardor in exercenda disciplina ecclesiastica 156.
∞ 31.3.1757 Homburg m. Maria Barbara +Seitz (geb. ca. 1719 [err.] - † 3.4.1776 Altenglan, alt 57 J. 157; T. d. † Friedrich +Seitz [Rotgerber ?] u. Susanna Clara NN.) 158; Vater v. Pfr. Friedrich Ferdinand Matthias (B3340).(geb. 26.1.1758 Altenglan), Maria Philippina Friderica +Matthias (geb. 19.5.1762 Altenglan, ~ 25.5.1762 ebd.) 159
Matthias, Johann Casimir (B3337): +
aus Baumholder - † 12.4.1805 Bosenbach; S. v. Pfr. Johann Leonhard Matthias (B3335) 160. Bruder v. Pfr. Georg Friedrich Matthias (B3338) u. Pfr. Georg Friedrich Hermann Matthia s(1748 EinölJen - † 11.10.1800 Kreuznach als Pfarrer in Kreuznach 161) 162. Schwager v. Pfr. Gustav Christian Andreas Baumann (B0231) (∞ Christine Katharina Luise Matthias).
1757/62 ref. Vikar Hunspach (E); 16.7.1762(80 Pfr. Hornbach III; 1780/1805 Bosenbach (†) 163.
∞ I 13.9.1763 Rieschweiler mit Luise Katharina Elisabeth Isemann (geb. 11.8.1743 Rieschweiler; T. v. Pfr. Johann Balthasar Isemann [B2409]) und (I. Ehe) Marie Susanne Culmann (T. v. Pfr. [B0853]) 164.
∞ II 11.9.1777 Hornbach 165 mit Maria Dorothea Rothenbühler († 9.12.1820 Homburg, alt 6 J. 166; T. d. Stadt- u. Landschultheißen in Hornbach Friedrich Heinrich Rothenbühler [S. v. Pfr. Friedrich Ludwig Rothenbühler {B4480}] und [∞ Hornbach] Anna Catharina Wild [T. v. Georg Wild, Stadtschreiber in Hornbach]) 167.
Vater v. Pfr. Philipp Jakob Matthias (B3339), Pfr. Friedrich Matthias (B3341), Christian Matthias (geb. 1770, Schreiner in Bosenbach), Georg Matthias (geb. 1778, Landwirt in Bosenbach), Friedrich Ludwig Wilhelm Theodor Matthias (geb. 14.12.1790 Bosenbach, Dreher; ∞ 24.10.1816 Bosenbach mit NN.) und Jakob Matthias (geb. 1793 - † 28.2.1849 Weilerbach; Schreiber) 168.
Matthias, Johann Leonhard (B3335): +
23.2.1696 Obermoschel 169 - † 18.5.1785 Einöllen, im 90. Lebensjahr 170; S. d. Bäckers Johann Elias Matthias (S. d. Müllers Rehborn Wilhelm Mathias 171) u. (∞ 20.2.1691 Obermoschel 172) Anna Elis. NN. 173(Wwe. d. Bäckers zu Obermoschel Joh. Nikolaus Gödel 174); Biundo nennt sie Anna Elis. Göthmann, verw. Gödel (T. d. Schulm. Wilh. Gödel in Löllbach) 175.
Schule Hornbach; 27. 4. 1711 imm, Halle, 1724 Informator bei Freih. von Schorrenherg in Zweibrücken 176; 3.5.1726/27 ref. Schulmeister Birlenbach-Keffenach 177; 1727/28 ref Adjunkt Rott (E); 1.7.1728/30 Pfr. Bisterschied, 1731/48 Diak. Baumholder, 1748/58 Bosenhach (1750 "etwas verrückt", ging zu einer Sekte nach Neuwied, kehrte aber bald wieder znrück) 178; 1857 auf die Pfarrei Einöllen ernennt, aufgezogen am 15.2.1758 179; 1758/85 (seit 65 emeritiert) Pfr. Einöllen 180.
Im Jan. 1759 schreibt Pfr. Matthias, daß er 9 noch lebende Kinder habe; schreibt am 12.1767 "indem ich schon meinen 72. Geburtstag überlebt"; er sei auf den schlechtesten Pfarreien des Herzogtums gewesen; seine "geliegte Gehülfin" habe noch sechs unversorgte Kinder 181.
Vini adjunctus plus quam decet 182.
∞ I Susanna Kath. Koch (? T. d. Pfr. Wilh. Ludwig .K. in Limbach [B2782]) 183.
∞ II 2.11.1730 Lichtenberg m. Dorothea Marie Horth, T. d. Bergschultheißen in Thallichtenberg Joh. Horth.
∞ III
12.6.1737 Lichtenberg m. Philippine Christine Dorothea König (17.3.1711 Ottweiler - † 29.2.1776 Ottweiler; T. d. Amtmannes
in Ottweiler u. Homburg Friedrich Hartmann König [21.4.1663 Zweibrücken - † 29.2.1720 Ottweiler 184] u. Marie
Kath. Koch [† 31.8.1757 Ottweiler, fast 89 J. alt; T. d. Hornbacher Schaffners Hans Cunmann Koch und Agnes Taglang]) 185.
Vater v. Pfr. Johann Casimir Matthias (B3337), Pfr. Georg Friedrich Matthias (B3338), Pfr. Georg Friedrich Hermann Matthias (1748 Einöllen - † 11.10.1800 Kreuznach als Pfarrer in Kreuznach 186) 187, Christine Katharina Luise Matthias (2.4.1738 Baumholder - † 23.12. 1812 Einöllen; ∞ m. Pfr. Gustav Christian Andreas Baumann [B0231]) 188, Carl Julius Mathias (geb. 22.11.1728) 189
Matthias, Karl Friedrich Ludwig (B3334): +
um 1691 Meisenheim - † 1.9.1757 Leinsweiler 190; beerd. 4.9.1757, alt 66 J., 2 W., 2 Tg 191; S. d. Müllermeisters u. Bürgers in Meisenheim Leonhard Matthias (geboren 1662 Meisenheim 192) u. Elisabetha NN. 193.
1707 Gymnasium Zweibrücken; 9.4.1711 imm. Halle; 1725 cand theol. 194; 1718/19 ref. Pfr. Bisterschied; 9.6.1719/22 Barbelroth; 1722/57 Leinsweiler (†) 195.
∞ Friederica Marie Susanne NN. 196 († beerd. 12.1.1752 Leinsweiler) 197; Vater v. Pfr. Georg Friedrich Matthias (B3336), Friedrich Jakob Matthias (~ 8.7.1722 Leinsweiler 198, Apotheker in Bergzabern; ∞ 1767 mit der Wwe. des Apothekers Rösinger in Mannheim) 199, Johann Adam Matthias (11.11.1752 imm. Straßburg [med. chir.] 200, Anna Elisabeth Matthias († 24.6.1789 Albersweilers, alt 63 J., 9 M.; ∞ 19.10.1761 Bergzabern mit Pfr. Johann Gottfried Lorch [B3205]) 201. und Anna Ottilia Matthias (~ 16.3.1741 Leinsweiler) 202.
Maul, Matthias (B3352): +@@+
aus Saarbrücken; 1646/48 luth. Pfr. Reipoltskirchen; 1648/58 Niederbrombach; 1658/77 Insp. Simmern unter Dhaun 203.
∞ Veronica NN. († 17.4.1659 Niederbrombach) 204; Vater v. Anna Christine +Maul (∞ 5.7.1664 Simmern unter Dhaun m. Pfr. Johann Konrad +Roos [~ 24.8.1641 Winterburg - † 1711 Gebroth 205; S. d. Gastwirts Roos 206] 207; Großeltern v. Pfr. Johann Michael Roos {B4444}]) 208, Anna Margarethe +Maul (geb. 30.1.1649 Niederbrombach), Anna Elisabeth +Maul (geb. 2.4.1652 Niederbrombach; ∞ 12.6.1677 Simmern unter Dhaun m. Pfr. Johann Nikolaus +Giel [~ 3.3.1650 Traben - † 1699 Pferdsfeld 209; Enkel d. Schulm. Heinrich +Giel in Kleinich 210]; aus d. Ehe stammt Pfr. Johannes Giel [B1587] 211) u. Anna Katharina +Maul (geb. 22.4.1654 Niederbrombach).
Maupai Wolfgang (B6184, N449):
29.1.1941 Kandel 212 - † 24.12.2014 Pirmasens 213 +++weiter+++
Maurer, Friedrich Magnus (B3356): +
geb. ?.7.1699 Hilsbach 214 - † 12.2.1765 Kriegsfeld, alt 65 J. 215; S. v. NN. Maurer; Bruder des Chirurgen Georg Daniel +Maurer († 26.3.1774 St. Goar, beerd. 28.3.1774 St. Goar; der Sterbeeintrag im ref. KB Kriegsfeld, geschrieben von Pfr. Johann Wilhelm Maurer, lautet: „d 26te Marty starb zu St. Goar mein geliebter Bruder Georg Daniel Maurer ... seines Alters 31 Jahr“ 216; imm. Straßburg [Chirurg] 11.11.1771 217). Schwager v. Pfr. Theodor Pfarrius (B4004).
30.4.1715 imm. Heidelberg; 1723/26 ref. Vikar, 1726/65 ref. Pfr. in Kriegsfeld (†) 218.
∞ I 1.2.1728 Kriegsfeld m. Kath. Marg. +Pfarrius 219 († 11.1.1735 Kriegsfeld im Alter von 34 J 4 M; T. v. Pfr. Theobald +Pfarrius [Vater v. B4004]) 220; Vater d. Pfr. Friedrich Theobald +Maurer (geb.8.9.1730 Kriegsfeld, ~ 13.9.1730 ebd. 221; zuletzt 1767/82 Pfr. in Weinsheim b. Kreuznach; ∞ 1.12.1761 Waldböckelheim m. Marie Kath. +Viermond [geb. 21.1.1743 Waldböckelheim; T. d. Gerichtsschreibers Isaak +Viermond u. Marie Luise +Klein {† 17.11.1790 Waldböckelheim im Alter von 73 J.}]) u. Pfr. Johann Wilhelm Maurer (B3357) (geb. 29.4.1731) 222.
∞ II 17.10.1735 Zell m, Maria Philippina +Klein (geb. zu Offenheim; T. d. Pfr. Georg Daniel Klein [B2703]) 223; Vater v. Georg Daniel +Maurer (geb. 17.3.1743 Kriegsfeld 224), Johannes +Maurer (8.7.1740 - † 5.9.1777 New York), Carl Hermann +Maurer (~ 24.8.1741 - † 12.12.1791 Potsdam), Johann Philipp +Maurer (imm. Straßburg [Chirurg] 17.11.1772) 225.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. A2 Sachakte 1279 UNr. 4: reformierter Pfr. gegen den Schultheiß: Faselgut, 1760-1766, 1785
May (Mai, Mey), Johann Heinrich (B3372): +
aus Butzbach 226 - † 9.2.1729 Trippstadt, alt 91 J. u. über 60 J. im Pfarrdienst 227.
Bis 1673 (vertrieben) luth. Pfr. Gerbach - St. Alban; 1676 (Jan.- Juni) Schulmeister Schweina/Thür.; 1682/85 Pfr. Ebernburg; 1685/87 Mettenheim; 1687/99 Lonsheim; 22.9.1699/1729 Trippstadt 228.
∞ Anna Elisabetha +Hecker 229 († 6.10.1725 Trippstadt, alt 64 J. 230); Vater v. Johann Henrich May (geb. 9.5.1685, ~ 11.5.1685) 231 u. Christine Elisabeth +May († beerd. 19.1.1751, alt 68 J. 232; ∞ Pfr. Heinrich Immanuel Kallenbach [B2533]).
Mayer, Eugen (B3385): +
23.10.1867 Kaiserslautern - † 4.6.1942 Speyer; S. d. Lehrers Karl Philipp Mayer (25.9.1826 Kaiserslautern - † 29.12.1872 ebd.) u. Anna Maria Krauß (11.2.1836 Tiefenthal - † 26.9.1898 Kaiserslautern); Bruder v. Pfr. Karl Albert Mayer (B3384) 233.
Stud. 1886/90 Erlangen, Heidelberg u. Straßburg; AJ 1890; 1890/91 Militärdienst; 1.10.1891/96 2. Stadtvikar Kaiserslautern; 9.9. 1896/1903 Pfr. Otterberg II; 27.7.1903/15 Kaiserslautern III; 26.11.1914/24 Dekan Kaiserslautern I; 1.9.1922 KRat; 1924/36 (i.R.) OKRat Speyer; 1935 Geh. OKRat; 1925 D. theol. h.c. Heidelberg 234.
In der Sitzung d. prot. Arbeitervereins Otterberg v. 3.2.1904 wurde der der bisherige Vorstand Pfr. Mayer, jetzt in Kaiserslautern wohnend, zum Ehrenpräsidenten ernannt 235.
Mayer war 1907/21 Schriftleiter der „Union“ 236. 1925 war OKRat
Eugen Mayer Gründungsvorsitzender des Pfälz. Melanchton-Hauptvereins 237, 1931/40 Vorsitzender Bauvereins
Gedächtniskirche 238. 1924 bei den Kirchenwahlen wurde mit Meyer als
Vertreter des Protestantenvereins 239 in den Landeskirchenrat gewählt. Er war ein nachdrücklicher Vertreter
seiner Richtung in der Kirchenleitung, was zu Spannungen führte 240.
∞ I 29.9.1898 Otterberg mit Magdalene Hach (24.10.1878 - † 9.11.1909 Kaiserslautern; T. d. Landwirts Daniel Hach [1849 - † 1916] u. Karoline Wüst [1854 - † 1908]) 241. Vater v. Dr. Kurt Mayer (27.6.1903 Otterberg - † 8.6.1945 Bad Oldesloe [Suizid zusammen mit Frau und Kindern]; Historiker; SS-Standartenführer u. Amtschef d. NS-Reichssippenamts 242).
∞ II 15.7.1911 Kaiserslautern mit Elisabeth Blauth (15.11.1882 Otterbach; T. d. Schulrats in Otterberg Heinrich Blauth [1855 - † 1935] u. Elisabeth Leiser [1860 - † 1922]) 243. Vater v. Pfr. Eugen Mayer (B3388).
Werke:
Was kann die Kirche und besonders die Kirchengemeinde tun zur religiösen Förderung und sittlichen Bewahrung der konfirmierten Jugend? (Vortrag 1910); ZASP Best. 001.05 Nr. 264; Wie ist die Christenlehre einzurichten, damit sie für die Jugend anregend und fördernd, für die Erwachsenen anziehend wird ? (Vortrag 1911); ZASP Best. 001.05 Nr. 072; Konsistorialrat Georg Friedrich Wilhelm Schultz (1777-1842): ein Lebensbild aus der Zeit der Unionsgründung; in: Zur Hundertjahrfeier der pfälzischen Union (Kaiserslautern 1917), S. 7-24; Von der Wiege der pfälzischen Union (Kaiserslautern, 1918); Die beiden Unionspfarrer in Kaiserslautern; in: Mayer, Eugen: Von der Wiege der pfälzischen Union (Kaiserslautern 1918), S. 15-36 (zu Ludwig Hepp und Volker Gerlach); Die Entstehungszeit der pfälzischen Unionskirche (Kaiserslautern 1918) 244; Memento Cunradi: zur Torinschrift an der Otterberger Abteikirche; in: Pfälzisches Museum 39 (1922), S. 64; Die Einführung der Reformation in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 5-12 (u.a. zur Auswahl u. zum Einsatz des Pfr. Pantaleon Blasius in Kaiserslautern); Artikel „Bayern, II. Bayrische Pfalz“; in: RGG (2. Auflage 1927), Sp. 832-837; Artikel „Daniel Bernard (Bernhard) (1676-1761)“; in: RGG (2. Auflage 1927), Sp. 923; Artikel “Pantaleon Candidus (1540-1608)“; in: RGG (2. Auflage 1927), Sp. 1446-1447; Artikel „Johann Philipp Crollius (1693-1767)“; Artikel „Georg Christian Crollius (1728-1790)“; in: RGG (2. Auflage 1928), Sp. 1746; Artikel „Jakob Heilbrunner“ (1548-1618); in: RGG (2. Auflage 1928), Sp. 1713-1714; Geschichtliche Urteile über die Speierer Protestation; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1929, S. 54-57; Die kirchlichen Almosenzettel der prot. Pfarrei in Kaiserslautern im 17. Jahrhundert; in: Speyergau-Heimatblätter 1930, S. 185-186, 189-190 sowie Pfälz. Presse v. 18./19. u. 25./26.10.1930; Speierer Exulanten am Ende d. 17. Jahrhunderts; in: Der Speyerer Protestant 1930, S. 139-142; Wiedertäufer in Speyer ?; in: Speyergau-Heimatblätter 1931, 190-191; Pfälzische Kirchengeschichte (Kaiserslautern, 1939); Aus dem alten Speyer. Zur Einführung in alte Quellenberichte; in: Speyergau-Blätter 1939, 38-40, 43-44, 57-59, 61-62, 65-67, 69-71, 73-74; Aus der Zeit d.kirchlichen Demokratie in der Pfalz (Vereinsgabe d. Historischen Vereins der Pfalz, 1918-1920) 245
Dokumente:
- s. weitere Unterlagen ZASP, Stichwort Eugen Mayer
- ZASP Best. 043 Kaiserslautern Nr. 1492: enthält u.a. Einführung des Dekans Dr. theol. Eugen Meyer
- ZASP Best. 150.051 Nachlaß OKRat Eugen Mayer
Mayer, Franz Konrad (B3377): +
s. Meyer, Franz Konrad
Mayer (Meyer), Johann Adam (B3380): +@@
auch 'Meyer' 246; 12.1.1763 Neustadt / Haardt - † 17.11.1827 Leinsweiler; S. d. Schuhmachermeisters Jakob Hermann +Mayer u. Eva Barbara +Hoffmann 247. Schwager von Pfr. Johann Konrad Treviran (B5497) u. v. Pfr. Johann Friedrich Bruckner (B0618) (err.).
28.11.1781/82 imm. Heidelberg, 1783/84 Stud. Marburg, 1785 Examen Heidelberg; Aufnahmejahr 1784, ordiniert Billigheim; 1785 Vikar Billigheim, Verwalter Haßloch, Vikar Ladenburg, Wieblingen, Lampertheim u. Neuhausen; 1796/1801 ref. Pfr. Einöllen; 1801/ 1807 Klingenmünster; 15.11.1807/27 Leinsweiler 248.
∞ 20.2.1802 Walsheim b. Landau 249 mit Johannetta Maria Louise +Treviran (24.2.1776 - † 16.1.1838 Edenkoben; T. v. Pfr. Johann Konrad Treviran [B5496], in dessen Haus sie nach dem Tod ihres Mannes bis z. Tod des Vaters lebte 250. Vater von Wilhelmina Luise Karoline +Mayer (16.3.1804 - † 1832; ∞ mit Pfr. Konrad Schmitt [B4801]), Juliane +Mayer (22.6.1805 - † 19.3.1839; ∞ mit Stud. Lehrer Friedrich Wilhelm Knöbel [B2764], Louise Barbara +Mayer (27.3.1809 - † 9.5.1840 Haardt; ∞ August 1836 m. Stud. Lehrer Franz Weiß [B5807]) u. Johann Konrad +Mayer (2.12.1810 251- † 27.11.1814 252) 253.
Johann Adam Mayer, Pfr. zu Leinsweiler u. seine Ehefrau Louise geb. Treviran waren am 7.5.1812 in Heuchelheim bei Landau als Paten in bei der Taufe Johann August Bruckner, dem Sohn von Pfr. Johann Friedrich Bruckner (B0619) u. seiner Ehefrau Maria Charlotte Treviran 254.
Mayer, Jürgen August (N454):
i.R. 31.7.2013 Ludwigshafen 255
+++weiter+++
Mazomeit, Joachim (N455): +
9.7.1932 Steinberg. Kreis Lyck 256 (heute Szczecinowo/Polen) - † 17.3.2012 Datzeroth, alt 79 J. 257; Pfr. Altrip 258.
„Mazomeit wurde 1932 als Sohn eines Bauern, der einen Aussiedlerhof nahe dem Dorf Steinberg besaß, geboren. Nach eigenen Angaben erkannte schon sein Grundschullehrer seine Berufung und schickte ihn auf ein Gymnasium nach Lyck, damit er später Theologiestudieren könne. Nur einem Teil der Familie gelang die Flucht, sodass er mit einem Teil seiner Familie bis zur endgültigen Vertreibung 1957 weiter auf dem elterlichen Bauernhof blieb. In den 1950er Jahren studierte er in Warschau Theologie.
Als Mazomeit in die damalige Bundesrepublik Deutschland kam, konnte er mit Hilfe seiner wieder aufgetauchten Geschwister in Ludwigshafen/Rh. Fuß fassen. Da sein Theologiestudium zunächst nicht anerkannt wurde, besuchte er Aufbaukurse an der Theologischen Hochschule in Düsseldorf. Dort lernte er auch seine ebenfalls aus Ostpreußen stammende spätere Ehefrau kennen. Eines der gemeinsamen drei Kinder ist der Umweltplaner Johannes Mazomeit.
Danach war Mazomeit zunächst Theologielehrer an mehreren Schulen in Ludwigshafen, bis er 1985 als Pfarrer nach Altrip berufen wurde. Dort setzte er sich für den Ausgleich zwischen Protestanten und Katholiken ein. Er blieb bis zur seiner Pension 1997 Pfarrer in Altrip. Während seiner Amtszeit wurden Turm und Kirchenschiff der evangelischen Kirche renoviert.
Mazomeit nahm regelmäßig an den Steinberg-Treffen teil, bei denen sich die Vertriebenen seines Heimatortes trafen. Dabei fungierte er spätestens ab 1995 als ökumenischer Pfarrer. Von 1992 bis 2008 war er hier auch Vertreter des Bezirks Gorlau, zu dem Steinberg gehörte, und damit auch Mitglied des Kreistages der Kreisgemeinschaft Lyck. Er hielt Gottesdienste in Baitenberg (1995), Stradaunen (1997), Jucha (1998) und Dreimühlen(1999). Die Predigt des erkrankten Mazomeit zum Thema Friede durch Versöhnung im Jahr 2000 in Lyck wurde von seinem Lycker Kollegen verlesen. Mazomeit setzte sich stets für die deutsch-polnische Freundschaft ein und unternahm dafür auch mehrfach Reisen in seine Heimat.
Mazomeit wurde am 26. März 2012 auf dem Hauptfriedhof Ludwigshafen am Rhein beigesetzt“ 259.
Meccius, Johann Simon (B3392): +
aus Zweibrücken - † 1597 Schiersfeld 260; S. d. Görg Meckes, Messerschmied in Zweibrücken u. d. Bertl NN. († beerd. 5.3.1592 Zweibrücken) 261.
27.1.1586 Stip. Hornbach; 1590/92 ref. Diakon u. Schulmeister Baumholder; 16.12.1592/96 Diakon Obermoschel; 1596/97 Schiersfeld (†) 262.
Mechtersheimer, Friedrich (3394): +
27.5.1867 Haardt - † 29.1.1935 Kirchheim a. d. Eck; S. d. Lehrers Johann Mechtersheimer u. Barbara Ott 263; Bruder v. Pfr. Johannes Martin Mechtersheimer (B3393).
Stud. 1887/91 Erlangen, Leipzig und Tübingen; AJ 1891; 1893 Hauslehrer Speyer; 1893/96 Vikar Haßloch; 16.10.1896/1900 Vikar Dahn; 28.7.1900/1907 Pfr. Großsteinhausen; 20.11.1906 bzw. 1907/13 Weisenheim am Bg.; 24.5.1913/34 (i. R.) Kirchheim a. d. Eck 264.
∞ 14.6.1901 Dahn m. Emilie Gümbel (17.5.1872 Kirchheimbolanden - † 7.10.1954 Kirchheim a,d, Eck; T. d. Forstmeisters Heinrich Gümbel [26.11.1843 Blieskastel - † 7.2.1893 Dahn] u. [∞ 8.2.1869 Dannenfels] Anna Augusta Koch 265 [26.7.1847 Kandel - † 12.8.1923 Kirchheim a.d. Eck; T. v. Johann Heinrich Koch {23.1.1814 Kandel - † 31.3.1880 Kirchheim-Bolanden} u. {1842 Rheinsheim} Maria Elisabeth Jung {19.4.1817 Kandel - † 7.5.1877 Kirchheim-Bolanden] 266) 267. Vater v. Anna Margaretha Mechtersheimer (geb. 1.5.1903 Großsteinhausen, ~ 12.2.1903 ebd.) 268 und Elisabeth Eleonora Mechtersheimer (geb. 25.3.1904 Großsteinhausen, ~ 2.5.1904 ebd.) 269.
Urkunden/Literatur:
- ZASP Best. 043 Neustadt Nr. 0358. Verehelichung des Vikars Friedrich Mechtersheimer aus Haßloch, 1896
- ZASP Best. 043 Neustadt Nr. 0276: Wissenschaftliche Arbeit über christliche Dogmatik und christliche Ethik u.a. von Vikar Friedrich Mechtersheimer, o.D.
Mechtersheimer, Johannes Martin (3393) 270: +
28.2.1855 Haardt - † 28..10.1912 Ungstein; S. d. Lehrers Johann Mechtersheimer u. Barbara Ott 271. Bruder v. Pfr. Friedrich Mechtersheimer (3394).
Stud. 1875/80 Würzburg, Göttingen, Erlangen u. Basel; AJ 1880; 1880/83 Vikar Oberotterbach u. Gommersheim; 1883/84 Verw. Carlsberg u. int. Vikar Wattenheim; 20.5.1885/89 Pfr. Carlsberg; 11.10.1889/1900 Großbockenheim; 18.9.1900/12 Ungstein (†) 272.
∞ Ida Hülsenbusch (ca. 1859 - † 4.3.1940 Heidelberg, alt 81 J. 273; T. v. Caspar Carl Hülsenbusch 274 [13.10.1824 Schwelm - † 1902 Barmen; S. v. Peter Caspar Hülsenbusch u. Maria Katharina Kiekers 275]) und Caroline Bornsiep 276, Schwester v. Caroline Juliane Hülsenbusch [∞ ) 277; Vater v. Carl Hans Mechtersheimer (geb. 29.5.1887 Carlsberg, ~ 29.6.1887 ebd.) 278 und Ida Mechtersheimer (geb. 27.6.1889 Carlsberg,~ 27.7.1889 ebd.) 279.
Mechtersheimer, Karl Wilhelm (B3395): +
4.10.1894 Speyerdorf - † 24.8.1960 Leinsweiler 280; S. d. Mühlenbesitzers Peter Mechtersheimer (geb . 4.10.1855 Speyerdorf; S. d. Mühlenbesitzers Peter Mechtersheimer 281 [8.3.1825 Lachen - † 28.5.1869 Speyerdorf, alt 44 J.] u. Margarethe Fischer [1834 Rheingönheim - † 27.12.1864 Speyerdorf] u. (∞ 23.2.1878 Lachen) Margarethe Barbara Meck (geb. 6.12.1857 Speyerdorf) 282.
Gymn. Neustadt a. d. Hdt., Stud. 1913/14 Straßburg, 1914/19 und 1941/45 Kriegsdienst, 1919/22 Stud. Würzburg, Göttingen, Heidelberg und Utreeht (1921/22), AJ 1917 +++prüfen+++, 1922 Pfarrverweser Ilbesheim u. Rothselherg, 1922/24 StVik. Frankenthai, 1.3.1924/34 Pfr. Lemberg, 1.5.1934/45 Rel.Lehrer (Stud.Rat) Mädchenlyzeum (neuspr. Gymn.) Pirmasens, 8.4.1945/46 Verw. Lemberg, 16.9.1945/57 Verw. Leinsweiler; 16.7.57 i. R. 283.
∞ 13.9.1923 Frankenthal m Justine Dijkman (geb. 3.3.1899 Zwolle/Holland - † 29.7.1959 Leinsweiler; T. d. Malermeisters Wilh. Herm. Dijkman u. Gerarda Johanna Brummelen) 284.
Photo:
ZASP, Best. 154 Nr. 5180.
Mecker (geb. Borchardt), Uta (N456):
31.3.2018 i.R. 285
+++weiter+++
Medard, Nikolaus (B3396): +
aus Medard (?), 1528/48 luth. Pfr. Windesheim bei Kreuznach; 1548 durch das Interim vertrieben; 1549/56 Pfr. Einöllen-Tiefenbach; 1556 ff. Weinsheim 286.
Meder, Albert Karl Martin (B3398/N457): +
16.6.1914 Neustadt a.d. Haardt 287 - † 14.11.1898 288; S. d. Buchdruckers Rudolf Meder (10.10.1885 Bad Dürkheim - † 25.12.1934 Heidelberg) u. (∞ 15.12.1908 Neustadt a.d. Haardt) Friederike Kurz (16.9.1883 Winzingen - † 12.1.1960 Landau) 289.
1934/35 Militärdienst; Stud. 1935/39 Heidelberg, Erlangen, Dorpat u. Tübingen; AJ 1946; 11.8.1946/48 AHG, 1.11.1948/49 Pfarrverweser Queichheim, 1.9.1949 Religionslehrer; ab 1.9.1950 Stud. Rat am naturwissenschaftlichen Gymnasium Landau 290; 1975 i. R. 291.
Im 2. Weltkrieg war Meder als Major d.R. Kommandeur der Panzerjägerabteilung 33 u. Ritterkreuzträger; bis 1946 in Kriegsgefangenschaft 292.
In den
1960er Jahren Leiter des Ökum. Arbeitskreises in der pfälz. LK, umfangreiche Vortragstätigkeit im Männer- und Frauen-
werk, Jugendarbeit, Blau-Kreuz, ein Jahr seelsorgerische Tätigkeit in der Heilstätte Ramberg, Bundeswehrseelsorge (Rüstzeiten),
Vorträge sexualpädagog. Art bei Bauern- u. Winzerjugend sowie Landfrauen bis 1980, laufende Vertretung bei Gottesdiensten und
Kasualien bis 1984 293.
∞ I m. NN.; Vater v. Rolf Meder (geb. 22.3.1944 Tegernsee, Gymnasiallehrer in Bergzabern) u. Jochen Meder (geb. 15.1.1948 Neustadt/W, Oberstudienrat in Geesthacht in Holstein) 294.
∞ II 17.5.1973 Neustadt a.d. Weinstraße mit Ingeborg Buchmann (geb. 13.3.1923 Neustadt, T. d. Dipl.-Ing. Karl Bachmann [2.11.1892 Gera/Thüringen - † 14.10.1963 Landau] u. (∞ 31.8.1921 Neustadt a.d. Haardt) Helene Velten [10.8.1900 Weil im Dorf/ Wttbg. - † 1.8.1960 Rottach] 295.
Meder, Friedrich (B3397): +@@
aus Leiningen; 9.7.1557 imm. Heidelberg; 1560 luth. Pfr. Sausenheim 296.
Medes, Johannes (B3399): +@@
6.8.1712 Freisbach, ~ 10.8.1712 297 - † 24.8.1769 auf seinem Gut in Freisbach 298; S. d. Schultheißen Johann Justus +Medes und Christine Barbara NN. 299. Schwager von Pfr. Johann Ludwig Gülich (B1775) 300.
1744 luth. Vikar Kleinfischlingen; ?.9.1748 luth. Examen Karlsruhe; 1748/50 Hof- und Stadtvikar Karlsruhe; 22.5.1750 luth. Examen Heidelberg; 1750/69 Pfr. Schwegenheim 301.
∞ Eva Maria +Apfel; Vater v. Eva Christine +Medes (geb. 24.7.1753 Schwegenheim) u. Sybille Justine +Medes (geb. 28.6.1756 Schwegenheim) 302.
Medicus, Emil Friedrich Heinrich (B3402): +@@
14.8.1826 Landshut 303 (katholisch getauft 304) - † 22.8.1910 Mainleus bei Kulmbach 305; S. d. Univ. Prof. L. W. +Medicus 306; Enkel v. Friedrich Casimir +Medicus (geb. 6.1.1736 Grumbach; Arzt in Mannheim; Gründer d. Kameralhochschule Kaiserslautern; Prorektor d. Universität Heidelberg) 307.
Konfessionswechsel, 1840 luth. Konfirmiert 308; Schule München; 1840-43 Gymnasium München; 1843 – 1848 Stud. München, Erlangen, Halle und Erlangen; 1848 Wechsel in d. pfälzischen Kirchendienst; 1848 Privatvikar bei Pfr. Friedrich Samuel Lucius (B3232) in Minfeld; bald auch Verweser Freckenfeld; Dezember 1849 Ordination 309; 20.5.1851/55 Pfr. Lambrecht, 16.4.1856 Trabelsdorf, Dekanat Bamberg 310; zuletzt Pfr. Bindlach bei Bayreuth 311.
Medicus u. sein Freund Pfr. Hermann Wilhelm Caselmann (B0737) wechselten in die rechtsrheinische evangelisch-lutherische Kirche Bayerns. Mit ihrem Weggang war der letzte (lutherische) Widerstand gegen die Kirchenunion von 1818 in der Pfalz erloschen 312. Als überzeugter Lutheraner konnte sich Medicus nicht auf Dauer mit den Grundlinien der Pfälzischen Unionskirche anfreunden und wechselte nach Franken 313.
∞ 9.10.1851 Neckarbischofsheim 314 m. Elisabetha Margaretha von +Langsdorff (T. d. Pfr. u. Dekan in Neckarbischofsheim Karl Heinrich von +Langsdorff (1801-1879 u. Elisabetha geb. Krauß 315) 316; Vater v. Maria Elisabetha +Medicus (geb. 27.8.1853 Lambrecht, ~ 14.9.1853) 317 u. Hermann Friedrich +Medicus (geb. 21.9.1855 Lambrecht, ~ 4.10.1855 ebd.) 318.
Photo:
- Blaufuß: Emil Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia; Saarbrücken 2003, S. 221
Werke:
- Medicus, Emil Fr. H.: Geschichte der evang. Kirche im Königreich Bayern (Erlangen, 1863), Suppl. Band: Geschichte d. evang. Kirche der Rheinpfalz (Erlangen 1865)
Urkunden/Literatur:
- Blaufuß, Dietrich: Emil Friedrich Heinrich Medicus. Das Selbstbild eines Historiographen der bayerischen Kirchengeschichte; in: Vestigia, FS Bernhard H. Bonkhoff (Saarbrücken 2003), S. 219-236
- Erklärung der Pfarrer Hermann Wilhelm Caselmann in Neustadt a. Hdt. u. Emil Friedrich Heinrich Medikus (3402) in St. Lambrecht vom Sonntag Reminiscere (5.3.1855), in Zeitschrift für Protestantismus u. Kirche, Neue Folge, 29. Band, Erlangen 1855, S. 182-186
- Medicus, E. F. H.: Geschichte der evang. Kirche im Königreich Bayern, Supplementband, die Geschichte der evang. Kirche der k. Bayerischen Rheinpfalz enthaltend, 1865
- Medicus, Emil: Zum Ehrengedächtnis meines treuen Freundes Hermann Wilhelm Caselmann (1820-1902); in: Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern. 27. Jg. 1902 Nr.52 v. 24.12.1902, S. 409-411
Medicus, Friedrich Karl Walrad (B3400): +@@
28.12.1772 Kirchheimbolanden, ~ 30.12.1772 ebd. 319 - † 9.2.1848 Becherbach bei Kirn 320; S. d. Bergrates Tilman Wilhelm +Medicus († 1784) 321 u. Barbara +Will 322 (1801 als Wwe. erwähnt) 323. Bruder v. Joh. Justus +Medicus (~ 10.11.1770 Kirchheimbolanden) 324, Carl Philipp Wilhelm +Medicus (~ 27.8.1774 Kirchheimbolanden 325 - † 20.5.1781 Kirchheimbolanden an den Blattern, alt 5 J, 10 M.) 326 u. d. Carolina Elisabetha +Medicus (∞ 7.10.1795 Kirchheimbolanden m. August Stephan Martin +Lavorel [S. d. August +Lavorel, Handelsmann in Marseille]) 327. Schwager v. Pfr. Karl Julius Philipp Friedrich Vollmar (B5611).
Stud. Marburg 328; Ex. 1794; 1795/1803 luth. Pfr. Heimkirchen; 1803/24 Merxheim/H.; 8.2.1824/48 Grünstadt I 329.
Pfr. Medicus ist der Urheber der „Meddersheimer Union“ 1818 330.
∞ Helene Friederike Philippine +Vollmar, aus Meisenheim 331 (geb. 20.4.1768 Heimkirchen, ~ 25.4.1768 ebd.; T. v. Pfr. Johann Adam Vollmar [B5609] u. Dorothea Juliane Gervinus, seines Vorgängers als Pfr. in Heimkirchen 332). Vater v. Pfr. Wilhelm Theodor Medicus (B3401), Julia +Medicus (∞ 11.9.1837 Hochstätten m. d. Pfr. in Becherbach b. Kirn Ernst Friedrich Wilhelm +Schnauber 333) 334.
Urkunden/Literatur:
- ZASP Best.044 GRÜ - Grünstadt, Klassifikationsgruppe 4.3. Nr. 265: Übergabeprotokoll der Hypotheken u. Mobilien durch Pfr. Medicus an Pfr. Wilhelm Heinrich Augustin (B0131), 1847
Mehringer, Otto (B3407, N458): +@@
15.10.1908 Kaiserslautern 335 - † 19.2.1982 Landau 336; S. d. Ingenieurs Friedrich +Mehringer (5.3.1877 Kaiserslautern - † 13.6. 1949 ebd.) u. (∞ 4.2.1908 Kaiserslautern) Emilie +Eyer (geb. 2.6.1886 Kaiserslautern) 337. Schwiegersohn v. Pfr. Heinrich Heilmann [B1980]; Schwiegervater v. Pfr. Hans Otto Viktor Herbert Müller-Praefcke [B3676].
Stud. 1928/32 Erlangen, Kiel, Bonn und Heidelberg; AJ 1932; 1.5.1932 AHG Gönnheim; 1932/33 Predigerseminar; 1.3.1933 AHG Kirchheimbolanden; 1.9.1933 Verw. Kirchheimbolanden I; 1.1.1934 Kirchheimbolanden II; 16.4.1934 Mörzheim; 1.6.1934 Bergzabern I; 16.11.1934/36 Kindenheim; 2.6.1936/37 Verw., 1.12.1937/50 Pfr. Großbockenheim; Kriegsdienst; 1950/53 Pfr. Ludwigshafen II; 1.5.1953/64 Dekan Landau; ab 1.9.1964 OKRat Speyer 338; 31.10.1974 i. R. 339.
∞ I 6.7.1937 Bad Dürkheim mit Anna +Heilmann (geb. 23.1.1913 Otterberg 340 - † 1967 Bad Schwalbach 341; T. v. Pfr. Heinrich Heilmann [B1980] u. Anna Helene Schreiner); Vater v. Ursula Mehringer (geb. 7.5.1938 Worms; ∞ 30.3.1962 mit Pfr. Hans Otto Viktor Herbert Müller-Praefcke [B3676]) 342.
∞ II 1969 Karlsruhe m. d. Malerin Helga +Krebs (27.5.1936 1936 Zeiskam; T. v. Friedrich Jakob Krebs 8geb. 20.4.1908] u. Maria Hünerfauth [geb. 28.12.1911 Zeiskam]) 343.
Photos:
- ZASP Best. 154 Nr. 76: Landessynode Februar 1955, darin Dekan Mehringer
- ZASP Best. 154 Nr. 186: Mitglieder der Kirchenregierung 1964
Urkunden/Literatur:
- Mehringer, Otto (Hrsg.): Evangelisches Gemeindebuch der Gesamtkirchengemeinde Landau in der Pfalz, 1954
- Mehringer, Otto: Die Stiftskirche; in: Die Gartenstadt Landau (Karlsruhe 1955), S. 13-14
- Mehringer, Otto: Landau. Reformation Revolution. Union; in: Evang. Kirchenbote 1974, 328 f.
- Mehringer, Otto: Der Reformator von Landau (Johann Bader, 1487-1545); in: Evang. Kirchenbote 1974, S. 628
- Mehringer, Otto: Pfälzer Bildhauerinnen. Luise Unger; in: Evang. Kirchenbote 1975, 600
- Mehringer, Otto: Pfälzer Künstler: Emilie Clauß. Bildhauerin; in: Evang. Kirchenbote 1976, 176
- Mehringer, Otto: Der lange Weg von der staatlichen zur kirchlichen Bauverwaltung; in: Der Turmhahn 1976, Heft ¾, S. 10-16
- Mehringer, Otto (Manuskript): Pro-Teste aus protestantischen Pfarrhäusern der Pfalz. Hrsg. v. pfälz. Pfarrerverein zu seinem 80jährigen Bestehen (Speyer, 1979)
- Mehringer, Otto: Georg Friedrich Dentzel. Pfarrer, Jakobiner, General. Ein pfälzisches Schicksal. Speyer 1983
- Mehringer, Otto: Die protestantische Kirche in Landau: vom inneren und äußeren Wiederaufbau 1946-1954; in: Die Stiftskirche 47 (1995), S. 8-9 (posthum)
- ZASP Best. 150.015 (Nachlaß Landesbischof Ludwig Diehl) Nr. 12: Feldpostbriefe an Landesbischof Diehl bzw. den Landeskirchenrat (1939-1944), darunter von Otto Mehringer
- ZASP Best. 038 (evang. Akademie) Nr. 059: enthält u.a. Notizen zum Referat von Oberkirchenrat Mehringer. Titel: „Die Friedensaufgabe der Deutschen“, gehalten im Martin Butzer Haus, Bad Dürkheim, 1968
- ZASP Best. 150.053 (Nachlaß Kirchenpräsident Heinrich Kron): Predigtmanuskripte, darin Trauergottesdienst für Oberkirchenrat Otto Mehringer in der Stiftskirche Landau am 24.2.1982
- ZASP Best. 164 (Gemeindebriefe) Nr. 026, Ausgabe Mai/Juni 1982 zum Tode von Otto Mehringer
- ZASP Best. 158 Nr. 1602: Ludwig Diehl (1894-1982), darin Artikel Hermann Lübbes u.a. über Otto Mehringer, 1982
Meles, Gerhard Heinrich (B3416): +
16.6.1673 Bingenheim/Wetterau 344 - † 1.11.1742 Ungstein; S.v. Pfr. Georg Kaspar +Meles (von Berstadt - † 27. 8. 1686 Bingenheim, alt 50 J. 345) 346 u. Anna Catharina +Senckenberger (aus Friedberg) 347; Enkel d. Pfr. Johann +Meles († 1683 Berstadt 348) u. Anna Stephanie NN. (sie ∞ II nach 1683 mit Dr. med. Berthold +Uder, Arzt in Wohnbach 349). Neffe v. Pfr. Philipp Heinrich Herrfurt [B2117] (S. v. Pfr. Georg Rudolf Herrfurt [1676 Schotten - † 1747 Wachenheim a.d. Pfrimm] u. [∞ 1.12.1704 Frankfurt a.M.] Susanna Dorothea Meles [T. v. Pfr. Georg Kaspar Meles) 350.
20.10.1693 imm. Straßburg; 9.11.1700/42 luth. Pfr. in Ungstein (†) 351.
∞ I 29.5.1701 352 Dürkheim mit Anna Maria +Sartorius (Getraudstag 1681 353 [= 17.3.1681] 21.8.1686 Landau - † 11.4.1732 Ungstein 354; T. d. † Chirurgus in Landau Joh. Nik. +Sartorius u. Maria Margaretha +Stadler 355; Enkelin v. Pfr. Tobias Sartorius [B4574] 356) 357.
∞ II 4.7.1735 Dürkheim 358 m. Maria Agnes 359 +Tresch 360 (T. v. Hans Jakob +Tresch aus Ungstein 361 u. Anna Margretha NN. 362; Wwe. d. Handelsmanns in Dürkheim Johann Georg +Werner 363).
Vater v. Maria Magdalena +Meles (geb. 19.12.1703 Dürkheim [wegen „Kriegsflucht und besserer Sicherheit“] 364; ∞ 8.10.1722 Ungstein mit dem Hofmetzger in Dürkheim Johann Martin +Schick 365), Johanna Agathe +Meles (geb. 14.12.1709 Ungstein) 366, Johannes Tobias +Meles (geb. 18.3.1712 Ungstein) 367, Maria Sophia +Meles (∞ 22.9.1739 Dürkheim m. Pfr. Franz Konrad Hierthes [B2210]) 368.
Melsheimer, Georg Friedrich (B3418):+
geb. 18.10.1749 Mosbach, ~ 18.10.1749 ebd. 369 - † 14.6.1818 König (Grafschaft Erbach) 370; S. v. Pfr. Johannes Melsheimer (B3417) u. Anna Margaretha Holdermann.
15.5.1767 imm. Tübingen; 8.6.1769 luth. Ex. Heidelberg; 1770/74 Vikar Kleinfischlingen (bei seinem Vater), 1774 Heidelberg; 1774/77 luth. Pfr. u. Insp. (1775/77) Kaiserslautern, zugl. ao. Lehrer an der Kameral Hohen Schule
Melsheimer, Johannes 371 (B3417): +
ca. 1712 Heubach Amt Otzberg 372 - † 27.4.1775 Kleinfischlingen, alt 63 J. 373; S. d. reitenden Försters auf dem Otzberg im Odenwald u. später im Soonwald (Hunsrück) Johann Adam Melsheimer 374 (der „Jäger aus Kurpfalz“ 375) (22.2.1683 Alten-Dambach - † 14.8.1757 Struthof im Soonwald 376) u. Anna Margaretha Mergenthal (T. d. Erbschultheißen Mergenthal zu Bruchhausen b. Heidelberg 377.
Gymnasium Kreuznach; 25.4.1732 imm. Gießen; 28.5.1734 imm. Jena; 13.3.1738 Ex. Heidelberg 378; 1739/41 luth. Pfr. Epfenbach; 1741/53 Mosbach; 1753/75 Inspektor Kleinfischlingen 379.
∞ 18.1.1748 Mosbach m. Anna Margaretha Holdermann 380 (geb. 12.10.1727 Mosbach; T. d. Ratsverwandten u. Zunftschultheißen d. Bäckerzunft Mosbach Abraham Holdermann 381 u. Rosina Magdalena Brodtreyser 382). Vater 383 v. Georg Friedrich Melsheimer (B3418) (geb. 18.10.1749 Mosbach, ~ 18.10.1749 384), Margaretha Elisabeth Melsheimer (geb. 31.1.1751 Mosbach, ~ 2.2.1751 ebd.) 385, Maria Rosina Brigitta Melsheimer (geb. 22.8.1753 Kleinfischlingen, ~ 24.8.1753 ebd.) 386, Johann Jacob Melsheimer (geb. 19.11.1755 Kleinfischlingen, ~ 21.11.1755 ebd) 387, Johanna Sabina Melsheimer (geb. 5.6.1758 Kleinfischlingen, ~ 6.6.1758 ebd.) 388, Johann Conrad Christian Melsheimer (geb. 27.9.1760 Kleinfischlingen, ~ 29.9.1760 ebd.) 389, Sabina Friederica Melsheimer (geb. 4.6.1763 Kleinfischlingen, ~ 5.6.1763 ebd.) 390 u. Carl Friedrich Tobias Melsheimer (geb. 19.9.1765 Kleinfischlingen, ~ 21.9.1765 ebd.) 391.
Menges, Jacob (B3421): +@@+
aus Speyer; 1585 luth. Pfr. Altdorf 392; nach a.A. war Menges vermutlich nicht im linksrheinischen Gebiet als Pfr. tätig; vielleicht aus Allendorf 393.
Mentzer, Johann Christoph 394 (B3429): +@@
wahrscheinlich aus Wehrheim/Nassau u. Bruder von Pfr. Johann Wilhelm Mentzner (B3430) 395 (die Schreibweisen Mentzer, Mentzner u. Mentzer gehen durcheinander);
1638 ref. Pfr. Rothselberg, 1640/52 Zweikirchen (für das ganze Amt Wolfstein) 396; schon 1659 Rockenhausen (+++klären+++: Bl.. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 11) bis 1672, 1676/79 Pfr. in Eichtersheim, wohnt 1680 in Eschelbach 397.
Am 20.2.1642 heißt es im ref. KB Hinzweiler1 (S. 8): „Margretha Keller .. den 20. February [1642] u Wolfstein durch Herren Christ. Mentzerum Pfr. derer Zeit daselbsten, getaufft worden“.
∞ mit NN.; Kinder: Susanna +Mentzer (erw. 1650 in Wolfstein), Johann Daniel +Mentzer (erw. 1650 in Wolfstein, 1672 Bürger zu „Sehnen bei Koblenz); Friedrich Christoph +Mentzer (~ 11.4.1638 Meisenheim 398; 1666 ref. Schulmeister in Otterberg), Johann Wilhelm +Mentzer (geb. 23.3.1680 Eschelbach; Vater: „gewesener Pfr. zu Eichtersheim, allhier sich aufhaltend“) 399.
Mergl, Johann (N461):
i.R. 30.11.2013 Fußgönheim 400
+++weiter+++
Messer, Jakob (B3439): +@@
28.3.1858 Weisenheim am Berg - † 2.3.1928 München; S. d. Büttels Karl +Messer und Kath. +Schneider 401; Bruder d. Vikars Karl Heinrich Messer (B3440).
Stud. 1877/81 Erlangen, Tübingen u. Utrecht (imm. 6.10.1880); AJ 1881; 1881 Vikar Odenbach 402; 12.10.1882 – 2.7.1883 Vikar Glanmünchweiler u. Pfarrverw. Steinwenden 403, bzw. 11.7.1882 404 - 1886 Verw., 16.1.1886/1922 Pfr. St. Julian (i.R.) 405.
∞ Pauline Mathilde +Grill; Vater v. Karl Theodor Kurt +Messer (geb. 18.8.1886 St. Julian, ~ 14.9.1886 ebd.) 406, Pauline +Messer (geb. 21.9.1887 St. Julian, ~ 16.10.1877) 407, Marie Hildegard +Messer (geb. 8.4.1891 St. Julian, ~ 5.5.1891 ebd.) 408
Urkunden/Literatur:
- Messer, Jakob: Evangelischer Kirchenbau; Vortrag 1911; ZASP Best. 001.05 Nr. 054.
Messer, Karl Heinrich (B3440): +@@
9.4.1863 Weisenheim am Berg - † 11.12.1892; S. d. Büttels Karl +Messer und Kath. +Schneider 409; Bruder d. Pfr. Jakob Messer Messer (B3439).
Stud. 1882/86 Leipzig, Erlangen, Tübingen und Utrecht (imm. 5.10.1885); AJ 1886; Vikar Kindenheim; 20.3.1887 wegen Krankheit beurlaubt, nervenleidend 410.
Metternach, Christoph von (B3446): +
1585 Kusel - † 1.3.1666 Bergzabern; S. d. Edlen (1567), Amtsknecht und Einspännigen Hans Bernhard von Metternach († 31.7.1597 Kusel 411) u. Margaretha NN. 412.
30.12.1598/1606 Stip. Hornbach; 28.11.1606/08 imm. Heidelberg; 1608/09 Kollaborator Hornbach; 9.2.1609/13 Diakon Hornbach III; 1613/17 Pfr. Hornbach II; 1617/66 Pfr. u. Inspektor Bergzabern, zugl. 1630/66 Drusweiler 413. Inspektor Heinrich Christoph Metternach führte eine Visitation zu Queich-Hambach am 25.8.1665 durch 414.
∞ I Johanna NN. (1617 Patin in Zweibrücken) 415.
∞ II 9.2.1628 proklamiert Zweibrücken, Hochzeit in Bergzabern m. Katharina May (um 1685 - † 16.3.1636 Bergzabern; T. v. Pfr. Heinrich May [B3371] 416 und Wwe. von Pfr. Johann Heinrich Exter [B1200] 417.
∞ III nach 1636 mit Anna Barbara Schwebel (T. d. pfalz-zweibr. Kanzlers Dr. jur. Johann Heinrich Schwebel [3.12.1552 - † 16.5. 1635 Zweibrücken 418] u. Anna Margarethe Pastor; Wwe. v. Pfr. Philipp Grosshans [B1756] 419.
Vater v. Pfr. Johann Adam Metternach [13.4.1640 imm. Groningen; 13.3.1645 Examen, 17.3.1645 ord., als Pfr. nach Steenhuysen berufen) 420.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. B2 Sachakte 183 UNr. 8: Dienstbesoldung des Inspektors des Neukastler Amts, Christoph Metternach
- LA Speyer Best. B2 Sachakte 656 UNr. 5: Forderung des Inspektors des Neukastler Amts Christoph Metternach wegen des Haus-
zinses seines Vorfahren Philipp Großhans (1756), gewesenen Pfarrers zu Albersweiler, 1645-1649
- LA Speyer Best. B2 Sachakte 183 UNr. 3: enthält u.a. Beschwerde des Christoph Metternach, Pfarrer und Inspektor, gegen den
Kirchschaffner des Oberamts Neukastel wegen säumiger Auszahlung der Pfarrbesoldung, 1626
Metzger, Friedrich Michael (B3459): +@@
20.4.1881 Hainfeld - † 20.12.1956 Landau; S. d. Müllers Michael +Metzger u. Kath. +Bayer 421.
Gymn. Landau; Stud. 1901/05 Straßburg u. Utrecht; AJ 1905; 1909/10 Vikar Pirmasens, 18.12.1909 bzw. 1910/18 Pfr. Winterbach, 18.10.1918/49 Impflingen; 1.11.1949 i.R., Ehrenbürger von Impflingen 422.
∞ I 12.9.1910 Annweiler m. Julie Susanne +Schloßstein (2.7.1890 Annweiler - † 12.7.1936 Heidelberg; T. d. Stud. Prof. Dr. Jakob +Schloßstein in Annweiler) 423. Vater der Julie Katharina +Metzger (geb. 14.11.1911 Impflingen; ∞ 20.3.1940 Impflingen mit Pfr. Ludwig Fischer [B1334]) 424.
∞ II 24.1.1939 Stuttgart m.. Marie Antonie +Dürrfeld (5.9.1894 Herrstein, T. d. Revierförsters Friedrich August +Dürrfeld u. Luise +Pauly in Herrstein/Birkenfeld) 425.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. J 11 (Amtsgericht Annweiler) Sachakte 1628: Friedrich Metzger, Pfarrer zu Impflingen ./. Prof. Jakob +Schloßstein in Annweiler u. Familie Metzger in Impflingen, 1939
Metzler, Johannes (B3466):
+++weiter+++
∞ 15.12.1612 Zweibrücken m. Opitz (T. d. Glöckners in Zweibrücken Jacob Opitz) 426
Metzler (Lanius), Gregor (B3461): +@@+
um 1547 Meisenheim 427 - † 1583 428 Medard; Schule Meisenheim, Kaiserslautern u. Düsseldorf; 30.10.1560/63 Stip. Hornbach; 19.7.1563/65 imm. Wittenberg 429.
Bis Sept. 1566 bei dem Schulmeister in Zweibrücken 430; Weihnachten 1566 als Pfr. nach Cröv u. Reil beordert; 1566 „in Maio docendo se in Walsheim exercuit“, 1566/67 Pfr. Walsheim a.d. Blies 431; soll bis 17.3.1567 sein amt in Walsheim antreten, wo aber das Pfarrhaus erst neu erbaut werden muß 432, hatte aber im Nov. 1567 noch nicht angetreten, also offensichtlich nie 433. 1567/78 Medard 434.
∞ mit Engel NN. (seine Witwe heiratete in 2. Ehe am 10.3.1584 in Odenbach/Glan den Kaspar +Kremer aus Erlenhausen 435 [= Erzenhausen ? 436], nachdem sie am 16.12.1583 ihr Wohnhaus in Medard für 164 fl. verkauft hatte 437). Vater v. Pfr. Johann Hermann +Metzler (1577 Medard - † 16.11.1612; Pfr. in Hundsbach) 438.
Metzler (Lanius), Johann Georg (B3467):
+++weiter+++
∞ 29.10.1636 Zweibrücken 439 m. Margaretha Welcker (T. d. Caspar Welcker, Metzger zu Zweibrücken 440; Wwe. v. Pfr. [B4945) 441
Meurer, Friedrich Daniel (B3471): +
~ 8.7.1662 Oberndorf) 442; S. v. Pfr. Johann Friedrich Meurer (B3470) u. Johanna Margaretha Schwebel.
aus Heppenheim (Palatinus) 443; 21.1.1684 imm. Heidelberg 444; 1681/noch 93 ref. Diakon Wachenheim-Seebach 445, dagegen nach Kuby 446 erst ab 1689 ref. Diakon in Wachenheim.
Meurer (Meuerer, Murarius), Johann Friedrich (B3470): +
~ 12.3.1628 Meisenheim - †+++klären+++; S.d. Landschaftsausschusses Hugo Friedrich Meurer (1597 err. 447; von Meisenheim, 1.11.1616 imm. Heidelberg 448; Stadtschultheiß Meisenheim 449) 450 u. (∞ 21.2.1626 Meisenheim) Anna Juliane Rotfuchs [T. v. Johannes Rotfuchs, Schaffner in Wiesweiler) 451. Schwager v. Pfr. Johann Friedrich Schwebel (B4991) 452.
27.7.1650 imm. Herborn, 16.12.1652 imm. Basel; 1654/59 ref. Pfr. Ransweiler, zugl. 1657/59 Dielkirchen 453; ab ca. 1659 ref. Pfr. in Oberndorf/Alsenz. Er wird bereits 1659 als Pfr. „allhier“ zu Oberndorf/ Alsenz genannt bei der Taufe seines Sohnes Johann Friedrich Meurer (~ 5.10.1659 Oberndorf) 454. Dagegen gibt Kuby an, er sei erst ab Oktober 1660 Pfr. in Oberndorf gewesen 455; Pfr. in Oberdorf u. Kriegsfeld (bis Jan. 1670) 456; 1670 ff. Pfr. in Heppenheim a.d. Wiese 457.
∞ 18.11.1656 Meisenheim m. Johanna Margaretha Schwebel (~ 21.3.1631 Zweibrücken; T.d. Pfalz-zweibrückischen Rates Hans Ruprecht Schwebel u. Elisabeth Nordeck) 458; Vater v. Johann Friedrich Meurer (~ 5.10.1659 Oberndorf; Patin ist u.a. „Anna Catharina Meurerin[,] Hugo Friedrich Meurers seel: gewesenen Oberamptschult: zu Meisenheim, Tochter“) 459, Anna Louysa Meurer (~ 28.4.1661 Oberndorf) 460, Pfr. Friedrich Daniel Meurer (~ 8.7.1662 Oberndorf; Pate ist u.a. Hl. Friedrich Julius Meurer) 461 (B3471), Amalia Elisabetha Meurer (~ 29.1.1665 Oberndorf) 462, Anna Margaretha Meurer (~21.6.1667 Oberndorf) 463 u. Maria Elisabetha Meurer (~ 20.11.1669) 464.
Der bei Kuby als Sohn genannte Friedrich Julius Meurer (∞ 26.8.1681 Kriegsfeld m. Maria Sara Luthringhausen 465 [Tochter v. Philipp Gerhard L., Zweibrück. Geh. Rat zu Meisenheim 466]) 467 ist Collektor zu Alzey; die Tochter Anna Margretha Meurer wird 1683 als Patin in Erpolzheim genannt 468.
Pfr. Johann Friedrich „Meuerer“ u. seine Ehefrau Johanna 'Margretha' sind am 6.4.1663 in Kriegsfeld als Pate bei der Taufe des Tochter Johanna Margaretha Frantzreb, T. d. Schultheißen in Kriegsfeld Petrus Johannes Frantzreb, genannt 469. Am 29.8.1669 wird in Kriegsfeld als Patin genannt „Johanna Margretha, gedachten Pfr. Meurers [!] seine Haußfraw“ 470.
Meuschius, Theobald (B3472): +
um 1550 Kreuznach - † 1612/13 Sobernheim; Schule Neuhausen und Amberg; Sapientist 471 u. Stud. Heidelberg; bis 1581 ref. Diakon; seit 1576 Sobernheim 472 bzw. 1581/98 Pfr. und Sup. (1588) Sobernheim; 1598/1601 Insp. Alzey (abgesetzt); 5.8.1601/ 29.8.1605 Pfr. Sulzbach (Hunsrück); 1602/12 Altdorf 473.
∞ I Monzingen m. Agnes NN. († 1586) 474.
∞ II mit NN. 475.
Werke:
s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 3014
Meyer 476, Franz Konrad (B3377): +@@+
aus Livland 477 - † 27.6.1705 Lauterecken 478.
Organist u. Präzeptor in Enkirch 479; 7.10.1705 in Lauterecken nach vorausgegangenem theologischen Examen zum luth. Diakon und Schulmeister in Lauterecken ordiniert 480 481.
∞ 15.7.1704 Lauterecken m. Dorothea Elisabetha NN. (Wwe. d. Diakons Johann Joachim Teichgräber [B5390]; sie ∞ III 25.3.1706 Lauterecken m. d. Diakon in Lauterecken Johann Thomas Waltz [B5700] 482) 483.
Meyer, Georg Friedrich 484 (B3481, N462):
† 10.5.2012 Bolanden, alt 82 J. 485
+++weiter+++
Meyer, Victor Joachim (N463):
Pfr. Zweibrücken, 1.1.2016 i.R. 486
+++weiter+++
Michaelis, Casimir Jacob (B3489): +@@
um 1668 Meisenheim - † 9.12.1726 Niederhausen a.d. Nahe 487; S. v. Pfr. Johann Adam Michaelis (B3488) u. Caecilia Catharina NN. 488.
1690/92 ref. Pfr. Kellenbach, 1692/1718 Hinzweiler, 10.10.1718/24 (im Ruhestand) Niederhausen a.d. Nahe 489.
∞ I am 25.1.1695 Hinzweiler 490 m. Anna Margaretha +Eicher († 15.9.1710 Hinzweiler, alt 37 J., 7 M. 491; sie wird 1696 als Patin in Wolfersweiler genannt 492) („Casimir Jacob Michaelis … Pfr. Eßweiler Thals u. t. Jungfer Anna Margretha …[,] Johann Friedrich +Eichers Statt Schultheißen zu Meisenh: eheliche Tochter haben … Hochzeit Imbß hier zu Hinzweil: gehalten 25. Jan […] 1695“ 493). Vater von Pfr. Jakob Friedrich Michaelis (B3490) (~ 16.8.1706 Hinzweiler) 494, Johann Philipp Henrich +Michaelis (~ 24.1.1709 Hinzweiler 495 - † 7.2.1709 Hinzweiler 496), Amalia Catharina +Michaelis (~ 5.9.1710 Hinzweiler - † 5.9.1710 Hinzweiler) 497 u. Louysa Elisabeth +Michaelis (∞ mit Pfr. Johann Philipp Kuchius [B2953]) 498.
∞ II 3.2.1714 Hinzweiler 499 mit Anna Margretha NN. († 15.6.1736 Meisenheim im Alter von 79 J 5 M 500, Witwe des rheingräflichen Schultheißen in Offenbach Franz Georg +Franck).
Michaelis, Jakob Friedrich (B3490): +@@
~ 16.8.1706 Hinzweiler 501 - † 8.3.1775 Niederhausen a.d. Nahe; S. v. Pfr. Casimir Jakob Michaelis (B3489) u. (I. Ehe) mit Anna Margaretha Eicher († 15.9.1710 Hinzweiler im Alter von 37 Jahre 7 Monate 502) 503. Schwager v. Pfr. Johann Philipp Kuchz(uis) (B2593).
Stud. Basel 1725, 1730 Vikar Konken, 15.4.1730/57 ref. Pfr. Waldmohr, 2.4.1757/75 Niederhausen a.d. Nahe 504.
∞ Carolina Louysa NN. 505; Vater v. Johann Philipp Jacob +Michaelis (geb. 13.9.1733 Waldmohr, ~ 20.9.1733 ebd.) 506, Johann Friedrich Hermann +Michaelis (geb. 1736 Waldmohr (err.); 1749/55 Gymnasium Zweibrücken, 4.10.1755 imm. Marburg) 507, Johann Friedrich Hermann +Michaelis (geb. 19.9.1735 Waldmohr, ~ 27.9.1735 ebd.) 508, Johann Carl +Michaelis (geb. 30.10.1740 Waldmohr, ~ 6.11.1740 ebd. 509 - † 29.10.1742 Waldmohr 510), u. Johann Jacob Gideon +Michaelis (geb. 12.10.1744 Waldmohr, ~ 18.10.1744 ebd.) 511.
Urkunden/Literatur:
- ZASP Best. 087 IV. Nr. 3438 u. 3439: Prozeß des Pfarrers Jacob Friedrich Michaelis von Waldmohr gegen den Oberjägermeister Johann Henrich von Hoffmann, den Älteren, dessen Witwe und Erben, den herrschaftlichen Fiskus sowie gegen den Pächter des Breitenfelder Hofes wegen Entziehung des großen und kleinen Zehnten auf diesem und auf dem Websweilerhof
- ZASP Best. 087.IV Nr. 3443: Prozeß der Gemeinde Waldmohr gegen Pfarrer Jacob Friedrich Michaelis wegen der durch Untauglichkeit des vom Pfarrer unterhaltenen Fasels erlittenen Nachteile sowie Forderung eines Beitrags zur Unterhaltung des Faselviehs durch den Pfarrer, 1755-1757
- ZASP Best. 087.IV Nr. 3454 u. 3455: Prozess des Pfarrers Jacob Friedrich Michaelis zu Waldmohr mit der Gemeinde wegen der von derselben versäumten Reparatur des Pfarrhauses und der wegen Bezug einer anderen Wohnung geforderten Hauszinsvergütung, 1751-1768
- ZASP Best. 087.IV Nr. 3458: darin u.a.: Bestellung der Pfarrei Waldmohr; Untersuchung der Mißhelligkeiten zwischen der Gemeinde und Pfarrer Jacob Friedrich Michaelis, 1755-1773, 1781
Michaelis, Johann Adam (B3488): +@@
geb. 1623 Köln 512 - † beerd. 2.1.1670 Alsenz-Obermoschel, alt 47 J. 513.
3.10.1640 imm. Groningen, 1646/47 Rektor u. Diakon Meisenheim 514; 1647/1.5.1652 ref. Pfr. Rehborn 515; 1.5.1652/56 Meisenheim III; 1656/61 Meisenheim II, 1661/70 Hofprediger u. Adjunkt d. Kons. Präs. Zweibrücken 516; 1661/70 Hofprediger Moschellandsberg, 1665 Oberkonsistorial-Assessor 517.
Michaelis gehört zu den Unterzeichnern des Conventsberichts an Herzog Friedrich v. Zweibrücken über den Kirchenkonvent in Rehborn v. 5.9.1653 518.
∞ Caecilia Catharina NN. 519; Vater v. Caecilia +Michaelis (~ 9.8.1649), Maria Susanna +Michaelis (~ 28.2.1651, † beerd. 31.7.1652), Joh. Friedrich +Michaelis (~29.1.1653, beerd. 10.2.1665), Maria Elisabetha +Michaelis (~ 15.10.1654), Magdalena +Michaelis (~ 30.4.1656), Wilhelm Ludwig +Michaelis (~ 9.3.1658, † 22.8.1671), Johanna Margaretha +Michaelis (~ 30.6.1659), Charlotte Amalie +Michaelis (~ 2.3.1661), Georg Heinrich +Michaelis (~ 29.9.1662), Anna Catharina +Michaelis (~ identisch mit Caecilia Catharina Michaelis ?; ∞ 10.9.1673 mit Joh. Friedrich +Wagner aus Gimmeldingen, Sohn d. Forstmeisters u. Landkapitäns Niklas +Wagner) 520 u. Pfr. Casimir Jacob Michaelis (B3489) 521.
Michaelis, Johann Karl Wilhelm (B3492): +@@
14.1.1761 Guntersblum - † 24.2.1827 Dörrenbach (err.) 522; S. d. hochgräflich Leiningisch Dachs- u. Falkenburgischen Hof- u. Kanzleirats 523 Johann Carl Ludwig Casimir +Michaelis 524 (Anm.: dieser ist 1774 in Steinbach/ Donnersberg als Pate bei der Taufe des Johann Carl Friedrich Wilhelm +Schmidt, eines Sohnes des Gasthalters Johann Jakob +Schmidt 525) u. (∞ 18.7.1758) Friederike Marianna Dorothea +Kriebel 526.
Erzogen im Elternhaus zu Heidesheim durch Hauslehrer, denn 1 J. Gymnasium Weilburg, 3 J. Stud. Jena, 1. Ex. Dolgesheim; 2. Ex- u. ord. Guntersblum, bis 1786 Vikar Mühlheim a.d. Eis; ?.6.1786/93 luth. Pfr. Steinbach bei Winnweiler, 1793 emigriert, in der Zwischenzeit meist Pfarrvikar Heidelberg; 1796/99 Pfr. Otterberg 527 bzw. ab 24.2.1798 Otterberg 528. 1799/1801 Monsheim, 1801/07 Großniedesheim, 25.3.1807 – 20.1.1815 Freinsheim 529, 1814/17 Annweiler, 11.8.1817/27 Dörrenbach (†) 530.
Seine geschiedene Ehefrau Marie Luise +Barthels († Mühlheim a.d. Eis 1.12.1839 im Alter von 71 J.) 531. +++überarbeiten+++
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. G6 Nr 156 II 2: Die Wiedereinsetzung des lutherischen Pfarrers Michaelis zu Steinbach, 1798
- ZASP Best. 025 Nr. 04 (Gemeinschaftliche Österreichische und Bayerische Landesadministration): Besetzung der luth. Pfarrei Annweiler mit Johann Karl Wilhelm Michaelis, 1814-1815
Michaelis, Johann Nikolaus (B3487): +@@
1598 Meisenheim - † 14.6.1667 Meisenheim; Sohn des Bürgers Michaelis 532.
1612/14 Schule, 30.10.1614/17 Stip. Hornbach, 19.10.1617 imm. Heidelberg 533. 1636 ref. Schulmeister in Kirchberg; im August 1637 als „gewesener Rektor“ Flüchtling in Utrecht 534; 11.3.1640/42 ref. Diakon u. Schulmeister in Odernheim/Glan; bis 1667 Kollaborator in Meisenheim 535. +++Eheschließung + Kinder einarbeiten+++
Michel, Johann Nikolaus (B3494): +@@
26.5.1797 Edenkoben - † 29.8.1873 Schwegenheim; S. d. Küfermeisters Philipp Dietrich +Michel u. Katharina +Schroh 536.
Stud. 1819/22 Heidelberg 537; 1822 Stud. Erlangen 538; 1822 Lehramtskandidat Speyer; 10.3.1823/25 Lehrer Untervorbereitungsklasse, 1825/33 Obervorbereitungsklasse; 22.11.1833 Stud. Lehrer Speyer, 7.5.1835 Landau, 1.8.1838/50 Pfr. Frankweiler, 31.5.1850/60Fußgönheim, 14.2.1860/73 Schwegenheim (†) 539.
∞ 24.3.1831 Speyer 540 mit Elisabeth +Foltz (21.12.1809 - † 23.12.1879 541; T. d. † Zacharias +Foltz [3.1.1765 Rhodt u. Rietburg, ~ 5.1.1765 ebd. 542 - † 3.10.1830 Speyer, alt 64 J. 8 M. 543; S. d. Handelsmanns Michael +Foltz u. {10.1.1764 Rhodt 544} Henrica Christina +Müller 545], Handelsmann u. Stadtrat in Speyer 546 u. als Wwe. [∞ 13.6.1805 Speyer 547] Johanna Rosina +Weiß [T. d. Metzgers in Speyer Johann Adam +Weiß] 548); Vater d. Rosine Katharina Louise +Michel 549 (∞ 13.8.1861 Schwegenheim 550 m. Hermann Karl Theodor +Specht [1836 Ziegelhausen/Schweiz - † 1932 Heidelberg, zuletzt 1896/1936 Dekan Bretten] 551) 552 u. Amalie Magdalene +Michel (∞ mit Pfr. Emil Ludwig Purpus [4138]) 553.
Michel, Samuel Joseph Johann (B3495): +
13.9.1828 Treuchtlingen /Mainfranken - † 22.10.1907 Frankweiler; S. d. Pfr. Georg Florian Michel (6.1.1787 Nürnberg - † Poppenreuth/Oberfranken) u. Magdalena Törres († Frankweiler) 554. Schwager v. Pfr. August Wilhelm Hermann Matthias (B3345).
1848/52 Stud. Erlangen u. Tübingen; 1852 Ex. Ansbach, 1854 Ex. Speyer; Verw. Oberotterbach; 1853 Neustadt a.d. Hdt.; 1853/57 Vikar Zweibrücken-Mittelbach; 26.9.1857/66 Pfr. Weilerbach; 4.3.1866-1907 Frankweiler 555..
∞ 20.10.1857 Nünschweiler 556 Henriette Friederike Wilhelmine Mathilde Matthias 557 (geb. 14.4.1837 Elmstein 558; T. v. Pfr. Friedrich Julius Matthias [3343] u. Ottilie Theresia Höpffner); Vater v. Susanne Emma Wilhelmina Michel (geb. 31.5.1872, ~ 27.6.1872 Frankweiler 559; ∞ Pfr. Dr. theol. Hans Otto Stichter [B5267]).
Mieg, Karl Peter (B3499): +@@+
11.11.1753 Wolfsheim - † 11.6.1795 Dienheim; S. v. Pfr. Johann Wilhelm +Mieg (20.4.1724 Heidelberg - † 28.2.1761 Ensheim 560) u. (∞ 16.11.1746 Freinsheim) Christine Elisabeth +Ebel (T. d. Georg Heinrich +Ebel) 561. Enkel v. Georg Heinrich Ebel (geb. ca. 1671; kurpfälz. Schaffner in Freinsheim) 562.
14.1.1772 imm. Heidelberg; 1779/80 ref. Verw. Germersheim; 1780/91 Pfr. Manubach; 2.5.1791/95 Dienheim (†) 563.
∞ 7.9.1780 Neustadt a.d. Hdt. mit Marie Magdalene +Fleck (7.5.1761 Zeiskam 564 - † 1801; T. v. Pfr. Philipp Jakob Fleck [B1343] u. Johanna Christine De Pré); Vater v. Johann Karl Friedrich +Mieg (1.5.1787 Manubach - † 23.11.1849 Mainz; Sekretär bei der Postverwaltung von Thurn und Taxis; ∞ 6.6.1821 Frankfurt a.M. mit Susanne Dorothea +Knecht [16.11.1785 - † 29.1.1854, T. d. Postmeisters in Frankfurt Christoph +Knecht; aus der Ehe stammt d. S. Franz Kaspar +Mieg [3.7.1823 - † 4.11.1903 Neustadt a.d. Hdt., war Insp. für Wasser und Forst; ∞ Kath.+ Schmeißer {13.2.1839 - † 13.11.1895}]) 565.
Miltenberger, Johann Karl (B3503): +@@+
20.12.1891 Kleinheubach am Main (Unterfranken) 566 - † 14.5.1978 Darmstadt, 19.5.1978 beerd. Reinheim 567; S. d. Kaufmanns Adolf +Miltenberger (20.5.1864 Bergmühle bei Miltenberg - † 23.10.1941 Kleinheubach) u. (∞ 29.6.1889 Schifferstadt) Anna +Stahl (4.4.1870 Schifferstadt - † 6.6.1954 Obernburg am Main) 568.
1911/14 Stud. Erlangen, Heidelberg u. Tübingen; Kriegsdienst 1914/18; AJ 1915; 1918/19 Stud. Basel; 1919 Ex. Ansbach; 1922 Ex. Speyer; 1.2.1920 Vikar Kirchheimbolanden; 15.6.1920/22 Stadtvikar Winnweiler; 22.6.1922/25 Pfr. Heiligenmoschel; 13.8.1925/33 Freimersheim; 1.7.1933/49 Schifferstadt 569. Aufgrund seiner politischen Ausrichtung verlor Miltenberger nach dem Krieg zunächst seine Pfarrstelle, bis er 1949 wieder in Weisenheim eingesetzt wurde 570; bzw. bis 1945 Verw. Einselthum, 1948/49 Erlenbach b. Kaiserslautern; 1948/49 Bellheim; 15.10.1949/56 Weisenheim am Berg; 1.1.1957 i.R. 571.
Kurt Meier 572 bewertet Miltenbergers Persönlichkeit als ein Beispiel für "die mannigfachen richtungsmäßigen Wandlungen, denen nicht wenige Pfarrer im Kirchenkampf unterworfen waren". Miltenberger war seit 1930 Mitglied der NSDAP und seit 1931 Leiter der NS-Gefangenenhilfe in der Pfalz. 1933/34 wurde er als Kreisleiter für die Deutschen Christen bestätigt, entwickelte sich dann aber Anfang 1934 zu einem ihrer schärfsten Kritiker. Nachdem er sich auf der ersten Synodaltagung am 5.3.1934 geweigert hatte, sich der Führung des Landesbischofs Ludwig Diehl (B0944) zu unterstellen, schied er aus der Landessynode aus. Er war Gründungsmitglied der Pfälzischen Pfarrbruderschaft und gehörte als liberaler Theologe den "Freunden der Union" an. Im April 1937 vollzog er nachgerade eine Kehrtwendung, indem er sich der nationalkirchlichen Bewegung anschloss 573. In einem Schreiben an den Speyerer Dekan Karl Wien (B5829) vom 8.11.1937 verlieh er der Überzeugung Ausdruck, dass der Nationalkirche die Zukunft gehöre 574.
∞ I 22.5.1920 Haardt m. Elisabeth +Kaub (27.5.1893 Haardt 575 - † 1969 576; T. d. Oberlehrers Friedrich Wilhelm +Kaub [7.3.1868 Haardt - † 21.10.1948 Haardt] u.[∞ 13.8.1892 Haardt] Maria +Blaul [6.1.1868 Gönnheim - † 10.3.1949 Haardt]) 577. Aus der Ehe gingen ein Sohn (Friedel +Miltenberger, geb. 21.11.1921, 1945 an der Ostfront vermisst) und eine Tochter (Annemarie +Miltenberger, geb. 1.2.1925) hervor 578.
∞ II 1.8.1969 m. d. Mezzosopranistin Erna Klara +Nobis (13.7.1891 Leipzig-Reudnitz 579 - 1980 580; T. d. Fabrikanten Franz +Nobis aus Berlin u. [Ehe geschieden] Alwine Klara +Harzbecker 581; ∞ I 11.8.1913 Berlin-Wilmersdorf m. d. Artisten Friedrich Wilhelm Walter +Stein; Ehe geschieden durch Urt. LG Berlin I v. Rechtskräftig am 9.1.1925 582; ∞ II 12.6.1925 Berlin-Schöneberg m. d. Kunstmaler Paul Konrad +Hartwig 583 ) 584.
Dokumente/Literatur:
- ZASP, Best. 150.106 Nachlaß Johann Karl Miltenberger, enthält u.a. Miltenbergers Predigten (Die überlieferten Predigten weisen Karl Miltenberger zumindest in den 1930er Jahren als einen überzeugten Nationalsozialisten aus. Das aktuelle Zeitgeschehen findet starken Widerhall in seinen Predigten [Machtergreifung, Saarabstimmung] 585).
Misselbach, Johann Christoph (B3507): +@@+
5.11.1730 Eppingen - † 18.5.1770 Tiefenthal im Alter von 39 J; beerd. 20.5.1770; S.v. Pfr. Johann Georg Misselbach (B3506) u. (∞ I) Regina Elisabetha Zillert 586.
Stud. Halle, 1755 luth. Examen Heidelberg, 1756/58 luth. Pfr. in Pfeddersheim, 1758/70 Tiefenthal (†) 587.
∞ I 10.7.1759 Tiefenthal „habe ich mich, Joh. Christoph Misselbach, Pfar. dahier mit der verwittibten Frau Pfr. Jägerin copulieren lassen“ 588 (= Marie Margaretha +Kullmann, T. d. † Johann Adolph +Kullmann, Ratsherr aus Kreuznach; ∞ I am 5.1.1755 in Tiefenthal mit Pfr. Friedrich Philipp Jäger [B2428] 589) 590.
∞ II am 5.12.1769 mit Johanna Marie +Heil (T.d. Rentmeisters Heil in Reichelsheim/Grafschaft Erbach) 591.
Vater v. Georg Christian +Misselbach (geb. 10.6.1760 Tiefenthal) 592, Johann Friedrich +Misselbach (geb. 8.6.1762 Tiefenthal) 593, Maria Henrietta +Misselbach (geb. 16.3.1764 Tiefenthal) 594, Georg Jakob +Misselbach (geb. 23.5.1766 Tiefenthal) 595, Johanna Jakobine +Misselbach (geb. 1.7.1768 Tiefenthal 596 - † 28.7.183[8?] Bischheim im Alter von 59 J, 7 T; ∞ mit Pfr. Georg Karl Frank [B1400]) 597 u. Wilhelmina Christina Charlotte +Misselbach (posthum geb. 20.9.1770 Tiefenthal) 598.
Misselbach, Johann Georg (B3506): +@@
26.5.1688 Schmalkalden 599 - † 15.7.1761 Pfeddersheim 600; S. d. Müllers Balthasar +Misselbach 601.
18.10.1709 imm. Jena; Probepredigt in Eppingen am 1. Advent 1723; ord. Heidelberg Oculi 1724; Amtsantritt Eppingen Judica 1724 602. 1724/35 luth Pfr. in Eppingen, 1735/36 Dalheim, 26.10.1736/50 Großkarlbach, 1750/57 Kaiserslautern, verzog unter Mitnahme des Pfarrarchivs nach auswärts 603.
Im Jahr 1750 schreibt er, er predige schon 30 Jahre in der Pfalz; 1735 war er mit Frau u. Kindern 6 Wochen als Flüchtling in Niederflörsheim; Berufung nach Großkarlbach am 22.12.1736; der dortige Dienst wurde die ersten zwei Monate von Dalsheim aus versehen, da sein Vorgänger in Großkarlbach erst im Februar 1737 das Pfarrhaus räumte 604.
∞ I am 28.11.1724 Kleingartach m. Regina Elisabetha +Zillert (Tochter des Magisters Christoph +Zillert [† 1718 als Pfr. in Kleingartach] u. Sabina Catharina +Böckh); aus der Ehe stammt Pfr. Johann Christoph Misselbach (B3507) 605.
∞ II mit Margaretha M. (von ihr sagt Misselbach, daß er sie schon 30 Jahre kenne; † 26.3.1754 in Kaiserslautern im Alter von 64 J 9 M.; beerd. neben Altar u. Pfarrstuhl der luth. Kirche); aus der Ehe stammt die Tochter Eva Dorothea Catharina +Misselbach [geb. 23.11.1728 Eppingen) 606.
1 Anm.: Vornamen gem. Copulationseintrag im luth. KB Kerzenheim 5, S. 265, Bild 71.
2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3258.
3 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3258.
4 luth. KB Kerzenheim 2, S. 265, Bild 71.
5 ref. (!) KB Wachenheim 27, S. 166 Bild 88.
6 luth. KB Kerzenheim 2, S. 9, Bild 102.
7 zu diesem s. Ref: Mühlenlexikon, Internetsammlung, Müller M-Z.
8 Raimar: Ahnenliste Heinrich von Brunck 1847-1911; in: Pfälz. Fam.- und Wappenkunde 1953, S. 27.
9 luth. KB Kerzenheim 2, S. 9, Bild 9; Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Anm. Nr. 3258 nennt als Geburtsdatum 1816. und nennt als Vornamen 'Heinrich'
10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3258.
11 luth. KB Kerzenheim 2, S. 9, Bild 12.
12 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Anm. zu Nr. 3258.
13 luth. KB Kerzenheim 2, S. 9, Bild 15.
14 luth. KB Kerzenheim 2, S. 9, Bild 21.
15 luth. KB Kerzenheim 2, S. 9, Bild 22.
16 luth. KB Kerzenheim 2, S. 9, Bild 28.
17 luth. KB Kerzenheim 2, S. 9, Bild 37.
18 luth. KB Kerzenheim 2, S. 9, Bild 98.
19 ev. KB Kerzenheim 3, n.p., Bild 128.
20 ev. KB Dielkirchen 6, S. 6, Bild 8, Taufeintrag v. Pfr. Philipp Bär (B3259) v. 28.6.1840.
21 ev. KB Dielkirchen 6, S. 6, Bild 8.
22 ev. KB Dielkirchen 6, S. 6, Bild 8; Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3258.
23 ev. KB Lustadt 15, n.p., Bild 26, Beerdigungseintrag v. 5.8.1860.
24 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3257.
25 Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71.
26 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3257.
27 LA Speyer Best. K15 (Notariat Göllheim) Kasten Nr. 3; Anm.: zum Holzeinschlagsrecht der Neunmärker: s. Feßmeyer, Hans: Der Stumpfwald bei Ramsen. 2. erw. Auflage 1999, bear. v. Manfred Stumpf.
28 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3257.
29 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71.
30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3257.
31 Amts- u. Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises 1836, S. 965-66.
32 ev. KB Dielkirchen 6, S. 6, Bild 8.
33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3259.
34 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Anm. zu Nr. 3258.
35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3259.
36 Angabe bei ancestry.com, Abruf 31.5.2021; Anm.: das KB Mauchenheim Taufen, Trauungen 1871-1913 ist bei archion noch nicht veröffentlicht.
37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3259.
38 ev. KB Mauchenheim 5, S. 15, Bild 10.
39 ev. KB Mauchenheim 9, n.p., Bild 52.
40 ev. KB Mauchenheim 5, S. 15, Bild 10;.Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3259.
41 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3259.
42 Anm.: im Finkenbach 10 (Taufen 1869-1900) sind keine Geburten des Pfarrer-Ehepaars eingetragen.
43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3256.
44 luth KB Morschheim1, n.p., Bild. 89, Taufeintrag vom 30.6. 1766.
45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3256.
46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3256.
47 zu diesem Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 527.
48 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3256.
49 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3256; luth KB Morschheim1, Bl. 89, Taufeintrag vom 30.6.1766.
50 luth KB Morschheim1, Bild 84, Taufeintrag vom 17.3.1764.
51 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3256; luth KB Morschheim1, Bl. 106, Taufeintrag vom 5.10.1771.
52 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3256.
53 Schmidt, Erich: Die Gauersheimer Bergbau-AG schürft bei Kalkofen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 4/2004 S. 73-75.
54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3263 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M ; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3263.
55 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M ; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Anm. zu Nr. 3264.
56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3263.
57 ev. KB Reichenbach 4, n.p., Bild 114; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1807: „vermutlich S. v. 3263“.
58 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. .f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Anm. Nr. 3263.
59 Anm.: gem. d. Heiratseintrag v. 10.10.1888 heißt er 'Maercker' (Stadtarchiv Speyer, Standesamtsakten, Heiraten 1888, Nr. 108.); Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3264 schreibt ihn 'Märker' und meint: „Wann ging das 'c' im Namen verloren ?“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3264 schreibt 'Märker'.
60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3264.
61 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3264.
62 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Anm. Nr. 3263.
63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3264.
64 ev. KB Wilgartswiesen 10, n.p., Bild 34.
65 ev. KB Gundersweiler 2, n.p., Bild 112.
66 ev. KB Gundersweiler 2, n.p., Bild 120.
67 ev. KB Schönau 2, n.p., Bild 94.
68 ev. KB Schönau 2, n.p., Bild 99.
69 ev. KB Schönau 3, n.p., Bild 7.
70 Stadtarchiv Speyer, Standesamtsakten, Heiraten 1888, Nr. 108.
71 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3272.
72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3272.
73 luth. KB Bergzabern 3, S. 437.
74 luth. KB Alsheim 4, S. 27 Bild 17.
75 Biundo: Pfarrerbuch, S. 488 Anm. zu Nr. 5695.
76 luth. KB Alsheim 4, S. 27 Bild 17.
77 Biundo: Pfasrrerbuch, S. 284 Nr. 3271.
78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3271; Hess. Chron, 1921, 36. Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 386.
79 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3271.
80 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3271; Hess. Chron, 1921, 36. Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 386.
81 zitiert bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3271.
82 Biundo: Pfasrrerbuch, S. 284 Nr. 3271.
83 Biundo: Pfasrrerbuch, S. 284 Nr. 3271.
84 Biundo: Pfasrrerbuch, S. 284 Nr. 3271.
85 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 73 Nr. 3272.
86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3272.
87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3272.
88 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 73 Nr. 3272.
89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3272.
90 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 73 Nr. 3272.
91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3277.
92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3277.
93 ref. KB Albersweiler 1, S. 17, Bild 12, Copulationseintrag v. 21.2.1613; Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Anm. zu Nr. 3277 nennt dagegen '21.1.1613'.
94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3277.
95 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3277.
96 ref. KB Albersweiler 1, S. 17, Bild 12, Copulationseintrag v. 13.1.1613; Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Anm. zu Nr. 3277.
97 ref. KB Barbelroth 1, n.p., Bild 6 Series Pastorum: „Anno 1667, 30. Juny viro referendo que Domina Johanne Martino Manderschied Inspectore ecclesiam … vita pie defuncto“ (Eintrag seines Nachfolgers Johannes Casimir Beuther [B0352]); Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Nr. 3285; Herzog: Kaiserslautern 1620-1650, S. 75 (nach Biundo).
98 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 135; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 74 Nr. 3285.
99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Nr. 3285.
100 Buttmann: Matrikel Hornbach, S. 51.
101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Nr. 3285.
102 ref. KB Barbelroth 1, S. 90, Bild 52.
103 Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Nr. 3285.
104 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3289; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 391.
105 LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 199, Bl. 104.
106 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3289; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 391.
107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3290.
108 Weber, Otmar: „Staat und Kirche haben nichts Jüdisches in ihren Reihen geduldet“. Pfarrer Walter G. Mannweiler: Wegen der nichtarischen Großmutter seine Kirche und Heimat verlassen; http://www.christen-und-juden.de/html/mannweiler.htm, Abruf 5.5.2020; Becker, Walter: Pfarrer Walter G. Mannweiler. Wegen der nichtarischen Großmutter seine Kirche und Heimat
verlassen; in: Juden in Pirmasens – Spuren ihrer Geschichte (Hrsg. Stadtverwaltung Pirmasens 2004), S. 493.
109 Anm.: Über die Gründe seines „Austritts“ aus der pfälzischen Landeskirche, nämlich deren Verfallenheit an die NS-Ideologie (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 74 Nr. 3290): s. pfälz. Pfarrerblatt 1960, S. 61 f.
110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3290.
111 Weber, Otmar: „Staat und Kirche haben nichts Jüdisches in ihren Reihen geduldet“. Pfarrer Walter G. Mannweiler: Wegen der nichtarischen Großmutter seine Kirche und Heimat verlassen; http://www.christen-und-juden.de/html/mannweiler.htm, Abruf 5.5.2020; Becker, Walter: Pfarrer Walter G. Mannweiler. Wegen der nichtarischen Großmutter seine Kirche und Heimat
verlassen; in: Juden in Pirmasens – Spuren ihrer Geschichte (Hrsg. Stadtverwaltung Pirmasens 2004), S. 493.
112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3290.
113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3290.
114 ZASP Best. 154 (Fotosammlung) Nr. 0033 (Foto ist auf der Rückseite beschriftet)
115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3290.
116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 287 Nr. 3302.
117 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 75 Nr. 3302.
118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 287 Nr. 3302.
119 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 75 Nr. 3302)
120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 287 Nr. 3302.
121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 287 Nr. 3302, der als Eheschließungsort fehlerhaft Spesbach nennt; ref. KB Miesau 1, n.p., Bild 31 Copulationseintrag v. 13.10.1685.
122 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 75 Nr. 3302 unter Hinweis auf ref. KB Rengsdorf.
123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 287 Nr. 3302; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 75 Nr. 3302.
124 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 75 Nr. 3302.
125 ref. KB Elmstein 1, n.p., Bild 65, Geburtseintrag v. 16.11.1833; Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3345 nennt 18.11.1833.
126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3345.
127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3345.
128 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 77 Nr. 3345.
129 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3345.
130 ev. KB Siebeldingen 5, n.p., Bild 35; Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3340.
131 ref. KB Altenglan 1, S. 93, Bild 67.
132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3340.
133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3340.
134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3340, der sie aber nicht bei B2591 nennt.
135 ref. KB Hornbach 2, n.p., Bild 204.
136 ref. KB Hornbach 2, n.p., Bild 204.
137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3343.
138 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3343.
139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3343.
140 ref. KB Elmstein 1, n.p., Bild 65, Geburtseintrag v. 16.11.1833; Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3345 nennt 18.11.1833.
141 ref. KB Elmstein 1, n.p., Bild 84, Geburtseintrag v. 14.4.1837.
142 ref. KB Barbelroth 3, S. 52, Bild 30; Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3336.
143 ref. KB Alsenz 4, S. 779, Bild 377; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 77 Nr. 3336; Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3336 nennt 1.7.1757.
144 ref. KB Alsenz 4, S. 779, Bild 377
145 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 77 Nr. 3336.
146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3336.
147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3336.
148 Anm.: er nennt sich selbst 'Johann Georg Friedrich' im ref. KB Altenglan 1, S. 292 Bild 132, Sterbeeintrag seiner Ehefrau Maria Barbara v. 3.4.1776; dagegen nennt er sich 'Georg Friedrich' im Taufeintrag d. Sohnes Friedrich Ferdinand Matthias (B3340), ref. KB Altenglan 1, S. 93, Bild 67; wieder 'Johann Georg Friedrich' im Geburtseintrag d. Tochter Maria Philippina Friderica
Matthias v. 19.5.1762 (ref. KB Altenglan 1, S. 101, Bild 71); Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3338 nennt ihn 'Georg Friedrich'.
149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3338.
150 ref. KB Hornbach 2, n.p., Bild 205; Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3338 nennt als Sterbedatum 'Hornbach 1814'.
151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3338.
152 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 323.
153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335.
154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3338.
155 ref. KB Hornbach 2, n.p., Bild 205, Angabe im Sterbeeintrag v. 4.2.1817.
156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 290 Nr. 3338.
157 ref. KB Altenglan 1, S. 292 Bild 132; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 77 Nr. 3338 nennt dagegen '4.4.1776'.
158 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 77 Nr. 3338.
159 ref. KB Altenglan 1, S. 101, Bild 71.
160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337.
161 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 323.
162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335.
163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3386.
164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3386.
165 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 222.
166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337.
167 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 222; Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337 kennt weder Eheschließungsdatum, vollständigen Vornamen noch ihre Vorfahren,
168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337.
169 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 38; Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335.
170 ref. KB Einöllen 1, S. 120, Bild 68; Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335.
171 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 81, Copulationseintrag v. 20.2.1691.
172 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 81, Copulationseintrag v. 20.2.1691.
173 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 81, Copulationseintrag v. 20.2.1691.
174 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 81, Copulationseintrag v. 20.2.1691.
175 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335.
176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335; eine teilweise Schilderung seines Lebens enthält sein Sterbeeintrag im ref. KB Einöllen 1, S. 120, Bild 68.
177 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 77 Nr. 3335.
178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335.
179 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 77 Nr. 3335.
180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335; eine teilweise Schilderung seines Lebens enthält sein Sterbeeintrag im ref. KB Einöllen 1, S. 120, Bild 68.
181 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 77 Nr. 3335.
182 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 233; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3385.
183 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335.
184 Stuck: Hofpersonal, S. 228.
185 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335.
186 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 323.
187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335.
188 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3335 iVm. S. 21 Nr. 231.
189 ref. KB Ransweiler 4, n.p., Bild 14.
190 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3334.
191 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 76 Nr. 3334.
192 Spengel: Mühlen im Gebiet der mittleren und unteren Nahe, Bd. 2, S. 165.
193 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 76 Nr. 3334.
194 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 76 Nr. 3334.
195 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3334.
196 Anm.: der Vorname ergibt sich aus ref. KB Barbelroth 3, S. 52, Bild 30, Taufeintrag d. Georg Friedrich Matthias; nach dem ref. KB Leinsweiler heißt sie Friederica [LA Speyer Best. F6 Nr. 170 ref. KB Leinsweiler m. Ilbesheim, n.p., Bild 6]; Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3336 nennt sie dagegen 'Maria Susanna'.
197 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 76 Nr. 3334.
198 LA Speyer Best. F6 Nr. 170 ref. KB Leinsweiler m. Ilbesheim, n.p., Bild 6; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 76 Nr. 3334.
199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3334.
200 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 76 Nr. 3334.
201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Anm. zu Nr. 3205.
202 LA Speyer Best. F6 Nr. 170 ref. KB Leinsweiler m. Ilbesheim, n.p., Bild 66.
203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3352; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1934, S. 59, 129; 1935, S. 249; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 324.
204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3352.
205 Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1934, S. 121; Rosenberg: evang. Rheinland, Bd. 2, S. 423.
206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Anm. Nr. 3352.
207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 383 Anm. -B4414; Biundo: Pfarrerbuch, 291 Anm. B3352 nennt ihn auch 'Johann Konrad von der Rosen'.
208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 383 Nr. 4444, der allerdings die verwandtschaftliche Beziehung zw. B3352 u. B444 nicht kennt.
209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Anm. Nr. 3352 u. S. 138 Anm. N. 1587; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 137.
210 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Anm. Nr. 3352.
211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 138 Nr. 1587.
212 Biundo: Pfarrerbuch, S. 531 Nr. 6184.
213 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 1/2015, S. 20.
214 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356.
215 ref. KB Kriegsfeld 3, n.p., Bl. 129, Sterbeeintrag vom 12.2. 1765; Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356.
216 ref. KB Kriegsfeld 3, n.p., Bl. 133.
217 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S, 78 Nr. 3356.
218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356.
219 ref. KB Kriegsfeld 3, n.p., Bild 92.
220 ref. KB Kriegsfeld 3,n.p., Bl. 118, Sterbeeintrag vom 11.1.1735; Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986
S. 78 Nr. 3356.
221 ref. KB Kriegsfeld 3, n.p., Bild 14.
222 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356.
223 ref. KB Kriegsfeld 3, n.p., Bl. 94; Copulationseintrag vom 17.10.1735; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 78 Nr. 3356.
224 ref. KB Kriegsfeld 3, n.p., Bl. 22.
225 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S, 78 Nr. 3356.
226 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 400; Biundo: Pfarrerbuch, S. 292 Nr. 3372.
227 luth. KB Trippstadt 3, S. 539, Bild 38; Biundo: Pfarrerbuch, S. 292 Nr. 3372.
228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 292 Nr. 3372.
229 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 79 Nr. 3372; Anm.: als Patin genannt am 24.5.1703 Waldfischbach bei der Taufe d. Elisabetha Margaretha Wernher, T. v. Pfr. Julius Jacob Wernher (B5878) (ref. KB Waldfischbach 1, n.p., Bild 24).
230 luth. KB Trippstadt 3, S. 537, Bild 37.
231 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 79 Nr. 3372.
232 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 77 Nr. 2533.
233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385.
234 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385.
235 Steinebrei, Hans: „Berichte vom Kanton Otterberg im 'New Yorker Pfälzer' in Amerika“; in: Heimatjahrbuch Kaiserslautern 2004, S. 75.
236 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385.
237 ZASP Best. 110 Melanchtonverein.
238 ZASP Best. 111 Bauverein Gedächtniskirche.
239 Anm.: der Protestantenverein war das Sammelbecken des theologisch rationalistisch und politisch liberal eingestellten Bürgertums (Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 150).
240 Bonkhoff: Schichte 1918-1978, S. 39.
241 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385.
242 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 142.
243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385.
244 Anm.: Müller: Vorgeschichte d. Pfälz. Union, S. 20: „Diese Arbeit berührt allerdings trotz ihres Titels die wichtige Vorgeschichte der Union nur flüchtig und setzt im wesentlichen erst beim Reformationsjubiläum 1817 ein“).
245 Anm.: Bonkhoff (Geschichte 1918.1978, S. 36-38) weist daraufhin, da´die Urwahlen zur Landessynode eine alte Forderung der Liberalen war, denn man wußte die Mehrheit des pfälzischen Bauern- und Bürgertums hinter sich. Denn „die demokratischen Grundsätze […] welche die staatliche Umwälzung die Grundlage des republikanischen Staates bildeten […] sollen auch auf die Kirche übertragen werden“ (Union 57, 1919, S. 27 f.). Eugen Mayer lieferte den historischen Beweis für die Übereinstimmung dieses neuen Programms mit den ursprünglichen Zielen des Protestantevvereins.
246 ref. KB Walsheim b. Landau 4, S. 14, Bild 10, Copulationseintrag v. 20.2.1802.
247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3380 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3380.
248 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3380.
249 ref. KB Walsheim b. Landau 4, S. 14, Bild 10, Copulationseintrag v. 20.2.1802.
250 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3380.
251 Hinweis von Frau Helge Mock, vom 27.2.2017 unter Hinweis auf Zivilstands-Akte Leinsweiler (Albersweiler) 1801-1816; 8/159, Reg.-Nr. 94 ; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Anm. zu Nr. 3380 nennt dagegen: 3.12.1810
252 Hinweis von Frau Helge Mock, vom 27.2.2017 unter Hinweis auf Zivilstands-Akte Leinsweiler (Albersweiler) 1801-1816; 19/112, Reg.-Nr. 61 ; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Anm. zu Nr. 3380 nennt dagegen: † 1.11.1814
253 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Anm. zu Nr. 3380.
254 ref. KB Heuchelheim bei Landau 2, n.p., Bild 37, Taufeintrag d. Joh. August Bruckner v. 7.5.1812.
255 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2013, S. 75.
256 Aus Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 7.4.2012, S. 20, veröffentliche im Internet , https://vereins.fandom.com/wiki/Joachim_Mazomeit, Abruf 25.6.2020.
257 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 4/2012, S. 45.
258 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 455.
259 Aus Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 7.4.2012, S. 20, veröffentliche im Internet , https://vereins.fandom.com/wiki/Joachim_Mazomeit, Abruf 25.6.2020.
260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3392.
261 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3392.
262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3392.
263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3394.
264 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3394.
265 Biundo nennt den Vornamen 'Anna', richtig dagegen 'Anna Augusta' (Esser/Keppel: Personen aus Erlenbach, Freckenfeld, Kandel).
266 Esser/Keppel: Personen aus Erlenbach, Freckenfeld, Kandel.
267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3394.
268 ev. KB Großsteinhausen 3, n.p., Bild 161.
269 ev. KB Großsteinhausen 3, n.p., Bild 169.
270 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch S. 294 Nr. 3593 gibt den Vornamen an mit 'Johann Martin', Mechtersheimer selbst nennt sich 'Johannes Martin' (s. eigenhändige Taufeintragungen seiner Kinder).
271 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3393.
272 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3393.
273 Angabe bei ancestry.com Abruf v. 25.6.2018.
274 ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 86.
275 Angabe Frank Heidermanns bei www.heidermans.net, Abruf v. 25.6.2018.
276 Angabe bei ancestry.com, Abruf v. 25.6.2018 iVm. ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 96.
277 ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 86.
278 ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 86.
279 ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 96.
280 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3395.
281 zu diesem s. auch Ref, Eberhard: Pfälzisches Mühlenlexikon.
282 PRFK Ludwigshafen, Gedcom-Datei, Abruf 15.1.2020; Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3395.
283 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3395.
284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3395.
285 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2018, S. 70.
286 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3396; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 325.
287 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3398)
288 https://www.tracesofwar.com/persons/11819/Meder-Albert.htm. Abruf 15.1.2020.
289 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3398)
290 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3398)
291 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 457.
292 https://www.tracesofwar.com/persons/11819/Meder-Albert.htm. Abruf 15.1.2020.
293 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 457.
294 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 457.
295 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3398.
296 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3397; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1933, S. 4; Neue Leininger Bl. 1933, S. 9.
297 luth. KB Gommersheim 1, n.p., Bild 21.
298 luth. KB Gommersheim 1 (= Freisbach), n.p., Bild 153; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3399; Biundo: Pfarrerbuch, S. 295
Nr. 3399 nennt aufgrund Schreibversehens '† 24.8.1749'.
299 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3399.
300 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3399.
301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3399; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 401.
302 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3399.
303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3402.
304 Blaufuß: Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia, Saarbrücken 2003, S. 220.
305 Bonkhoff: „Widerstand gegen die Union“; in: Bonkhoff: Quellen u. Texte z. pfälz. Kirchengeschichte, Bd. 2, 808; Blaufuß: Emil Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia; Saarbrücken 2003,
S. 220)
306 Blaufuß: Emil Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia; Saarbrücken 2003, S. 220 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 82 Nr. 3402.
307 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 82 Nr. 3402.
308 Blaufuß: Emil Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia; Saarbrücken 2003, S. 220.
309 Blaufuß: Emil Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia; Saarbrücken 2003, S. 220.
310 Blaufuß: Emil Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia; Saarbrücken 2003, S. 220; das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3402 genannte Datum '20.4.1855' ist falsch; der letzte von Pfr.
Medicus vorgenommene Taufeintrag im ev. KB Lambrecht stammt v. 18.11.1855.
311 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3402.
312 Bonkhoff: „Widerstand gegen die Union“; in: Bonkhoff: Quellen u. Texte z. pfälz. Kirchengeschichte, Bd. 2, 808.
313 Blaufuß: Emil Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia; Saarbrücken 2003, S. 221.
314 Blaufuß: Emil Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia; Saarbrücken 2003, S. 220, 225.
315 Archiv evang. Kirche in Baden Abt. 150.071 Nachlaß Albert Friedrich Wilhelm Ahles, S. II iVm ev. KB Lambrecht 4, n.p., Bild 160 Taufeintrag d. Maria Elisabetha Medicus v. 14.9.1853.
316 ev. KB Lambrecht 4, n.p., Bild 160 Taufeintrag d. Maria Elisabetha Medicus v. 14.9.1853.
317 ev. KB Lambrecht 4, n.p., Bild 160 Taufeintrag d. Maria Elisabetha Medicus v. 14.9.1853.
318 ev. KB Lambrecht 4, n.p., Bild 176 Taufeintrag v. 4.10.1855.
319 LA Speyer Best. F6 Nr. 129 luth. KB Kirchheimbolanden 1771-1798, n.p., Bild 14 Geburtseintrag Friedrich Karl Walrad Medicus v. 28.10.1772; Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3400:
320 Anm.: bei seinem Schwiegersohn, Pfr. Ernst Friedrich Schnauber (Fröhlich, Hugo: Die Einführung der Union im ehemaligen Hessen-Homburgischen Oberamt Meisenheim 1817-1836, S. 5).
321 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3400; Anm. der Vorname 'Tilman Wilhelm' stammt v. Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufeintrag v. 28.12.1772.
322 LA Speyer Best. F6 Nr. 129 luth. KB Kirchheimbolanden 1771-1798, n.p., Bild 14 Geburtseintrag Friedrich Karl Walrad Medicus v. 28.10.1772.
323 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 82 Anm. Nr. 3400.
324 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufeintrag v. 10.11.1770.
325 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufeintrag v. 27.8.1774.
326 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Sterbeeintrag 20.5.1781.
327 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Copulationseintrag 7.10.1795.
328 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 82 Anm. Nr. 3400.
329 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3400.
330 Fröhlich, Hugo: Die Einführung der Union im ehemaligen Hessen-Homburgischen 'Oberamt Meisenheim 1817-1836. Beilage zu den Verhandlungen der Kreissynode Meisenheim 1951-1953 (Meisenheim/Glan 1954), S. 5; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 82 Anm. Nr. 3400.
331 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3400, der aber ihre Herkunft nicht kennt.
332 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 20, Geburtseintrag v. 1.7.1766.
333 Archiv evang. Kirche im Rheinlands, Archivstelle Koblenz, Nr. 37-1, Kirchenbuch Meckenbach, S. 218, Bild 408; Anm. zu Pfr. Schnauber: s. Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 458.
334 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 82 Anm. Nr. 3400, der zwar den Namen des Ehemanns, nicht aber den Vornamen Braut und auch nicht das Eheschließungsdatum kennt.
335 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3407.
336 ZASP Best. 154 Nr. 6013; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 458.
337 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3407.
338 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3407.
339 Wagner, Lothar / Jannpeter Zopfs: 700 Jahre Vorderweidenthal und Oberschlettenbach. Festschrift zu den 700-Jahrfeiern in Vorderweidenthal und Oberschlettenbach (Ortsgemeinde
Vorderweidenthal und Oberschlettenbach (2013), S. 167 Anm. 49; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 458.
340 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3407.
341 Wagner, Lothar / Jannpeter Zopfs: 700 Jahre Vorderweidenthal und Oberschlettenbach. Festschrift zu den 700-Jahrfeiern in Vorderweidenthal und Oberschlettenbach (Ortsgemeinde
Vorderweidenthal und Oberschlettenbach (2013), S. 167 Anm. 49; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 458.
342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3407.
343 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 458.
344 LA Speyer Best. F6 Nr. 354, luth. KB Ungstein, n.p., Bild 6.
345 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 304.
346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3416.
347 LA Speyer Best. F6 Nr. 354 luth. KB Ungstein,, n.p., Bild 6: Anm. v. Pfr. Meles zur Herkunft seiner Herkunft u. seinen Eltern.
348 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 299 u. Bd. 11, 202.
349 Hess. Chron. 1919, S. 185.
350 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Anm. zu Nr. 2117.
351 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3416.
352 LA Speyer Best. F6 Nr. 354 luth. KB Ungstein,, n.p., Bild 5: Anm. v. Pfr. Meles zu seiner ersten Ehe; Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3416 nennt dagegen als Eheschließungsdatum '21.6.1701'.
353 LA Speyer Best. F6 Nr. 354 luth. KB Ungstein,, n.p., Bild 6: Anm. v. Pfr. Meles zu seiner ersten Ehefrau; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416 nennt dagegen unrichtig '21.8.1686'.
354 LA Speyer Best. F6 Nr. 354 luth. KB Ungstein,, n.p., Bild 290, Sterbeeintrag v. 11.4.1732; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416 nennt dagegen unrichtig '3.11.1722'.
355 LA Speyer Best. F6 Nr. 354, luth. KB Ungstein, n.p., Bild 6.
356 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416.
357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3416.
358 LA Speyer Best. F6 Nr. 354 luth. KB Ungstein,, n.p., Bild 207
359 LA Speyer Best. F6 Nr. 354 luth. KB Ungstein,, n.p., Bild 207; der Heiratseintrag nennt keinen Geburtsnamen.
360 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416 nennt als Geburtsnamen 'Tresch'.
361 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416.
362 LA Speyer Best. F6 Nr. 354, luth. KB Ungstein, n.p., Bild 5 als Ehefrau d. Hans Jakob Dresch genannt.
363 LA Speyer Best. F6 Nr. 354 luth. KB Ungstein,, n.p., Bild 207
364 LA Speyer Best. F6 Nr. 354, luth. KB Ungstein, Blatt 5, Bild 9.
365 LA Speyer Best. F6 Nr. 354, luth. KB Ungstein, n.p., Bild 186.
366 LA Speyer Best. F6 Nr. 354, luth. KB Ungstein, Blatt 5, Bild 18.
367 LA Speyer Best. F6 Nr. 354, luth. KB Ungstein, Blatt 5, Bild 23.
368 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416.
369 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, luth. KB Mosbach, Mischbuch Sept. 1743-1768, S. 65, Bild 34; Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3418 dagegen fehlerhaft '7.10.1749'; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3418 nennt unrichtig 'geb. 17.10.1749'..
370 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3418.
371 Anm.: er selbst nennt sich 'Johannes' (Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, luth. KB Mosbach, Mischbuch Sept. 1743-1768, S. 65, Bild 34, Taufeintrag d. Georg Friedrich Melsheimer v. 18.10.1749); Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3417 u. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3417. dagegen 'Johann'.
372 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3417.
373 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3417.
374 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3417.
375 Bauer, Erich: Ein Jäger aus Kurpfalz; in: Pfälzer Heimatbuch / Hrsg. Pfälzerwald-Verein e.V., Bd. 1, Grünstadt 1988, S. 403-410; Palm, Valentin: „Wer war der Jäger aus Kurpfalz ?“; Bad Kreuznach 1957, dort vor allem S. 17-27.
376 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3417.
377 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3417.
378 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3417.
379 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3417.
380 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, luth. KB Mosbach, Mischbuch Sept. 1743-1768, S. 357, Bild 188; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3417.
381 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, luth. KB Mosbach, Mischbuch Sept. 1743-1768, S. 357, Bild 188.
382 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3417.
383 Biundo: Pfarrerbuch, S. 396 nennt lediglich den Sohn Pfr. Georg Friedrich Melsheimer (B3418); die Angaben bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3417 sind falsch.
384 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, luth. KB Mosbach, Mischbuch Sept. 1743-1768, S. 65, Bild 34; Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3418 dagegen fehlerhaft '7.10.1749'.
385 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, luth. KB Mosbach, Mischbuch Sept. 1743-1768, S. 77, Bild 40.
386 LA Speyer Best. F6 Nr. 136, luth. KB Kleinfischlingen, n.p., Bild 68-69.
387 LA Speyer Best. F6 Nr. 136, luth. KB Kleinfischlingen, n.p., Bild 73.
388 LA Speyer Best. F6 Nr. 136, luth. KB Kleinfischlingen, n.p., Bild 76.
389 LA Speyer Best. F6 Nr. 136, luth. KB Kleinfischlingen, n.p., Bild 79.
390 LA Speyer Best. F6 Nr. 136, luth. KB Kleinfischlingen, n.p., Bild 85-86.
391 LA Speyer Best. F6 Nr. 136, luth. KB Kleinfischlingen, n.p., Bild 89-90.
392 Biundo: Pfarrerbuch, S. 297 Nr. 3421.
393 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3421.
394 Anm.: Vorname gem. ref. KB Meisenheim, Taufen 1605-1649, n.p., Bild 123, Taufeintrag d. Sohnes 11.4.1638; Biundo: Pfarrerbuch, S. 297 Nr. 3429 nennt ihn 'Christoph'.
395 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 Nr. 3429.
396 ref. KB Wolfstein 1, n.p., Bild 5, Series pastorum.
397 Kuby: Erg. z. pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 erwähnt auch bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 297 Nr. 3429.
398 Archiv Evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb 141/4-1443/ ref. KB Manubach - Meisenheim 1605-1649, n.p., Bild 123.
399 Kuby: Erg. z. pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 Nr. 3429.
400 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, 10/2013, S. 137.
401 Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3439.
402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3439.
403 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 85 Nr. 3439:;M Biundo nennt '1882 Vikar Glanmünchweiler'.
404 Anm. die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3439 ist falsch; Pfarrverweser Jakob Messer unterzeichnet Einträge im Taufbuch der Gemeinde St. Julian erstmals am 15.7.1883
(ev. KB St. Julian 3, n.p., Bild 109
405 Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3439.
406 ev. KB St. Julian 3, n.p., Bild 129; Taufeintrag v. 14.9.1886.
407 ev. KB St. Julian 3, n.p., Bild 134; Taufeintrag v. 16.10.1887.
408 ev. KB St. Julian 3, n.p., Bild 154; Taufeintrag v. 5.5.1891.
409 Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3440 iVm. Nr. 3439.
410 Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3440.
411 zu diesem LA Speyer B1 Urk. Nr. 444; LA Speyer Best. B1 Urk. 367; LA Speyer Best. B1 Urk. 445/1 u. 445/2.
412 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446.
413 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446.
414 Biundo: Kirchenkonvente im Oberamt Neukastel (1659-1684); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1927, S. 19.
415 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446.
416 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446 nennt fehlerhaft Nr. 3171.
417 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 65; Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446.
418 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 57-58.
419 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 58.
420 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446; Persijn, 64.
421 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459.
422 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459.
423 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459.
424 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459 iVm. S. 116 Nr. 1334.
425 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459.
426 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 25; Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3466 nennt die Hochzeit als II. Ehe.
427 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3461; Zimmermann: Rotes Buch, S. 112; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 332.
428 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 86 Nr. 3461.
429 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3461; Zimmermann: Rotes Buch, S. 112; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 332.
430 LA Speyer Best. B3, 1382, fol. 104 f.; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 86 Nr. 3461.
431 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3461; Zimmermann: Rotes Buch, S. 112; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 332.
432 LA Speyer Best. B3, 1382, fol. 86 f. u. fol. 117; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 86 Nr. 3461.
433 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 86 Nr. 3461.
434 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3461; Zimmermann: Rotes Buch, S. 112; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 332.
435 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei Odenbach am Glan mit Filiale Becherbach (reformiertes Kirchenbuch), Bd.1: 1556-1714, S. 60.
436 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 86 Nr. 3461.
437 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 86 Nr. 3461.
438 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3461; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 332.
439 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 78.
440 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 53.
441 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3467.
442 ref. KB Oberndorf 2, n.p., Bild 12.
443 Toepke: Matrikel Heidelberg, Bd. 2, S. 584; Anm.: er ist in Heppenheim a.d. Wiese aufgewachsen, wo sein Vater ab 1670 als Pfr. tätig war.
444 Toepke: Matrikel Heidelberg, Bd. 2, S. 584; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3471.
445 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3471.
446 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3471.
447 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 162.
448 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr.3470.
449 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 162.
450 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr.3470.
451 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 162.
452 Stuck: Nachkommen des Reformators Johannes Schwebel; PRFK 1977, S. 402 Nr. IV a.
453 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3470.
454 ref. KB Oberndorf 2, n.p., Bild 11.
455 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3470.
456 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3470.
457 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3470; Diehl: Hassia Sacra, Bd.3, S. 228.
458 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3470 iVm. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 58.
459 ref. KB Oberndorf 2, n.p., Bild 11.
460 ref. KB Oberndorf 2, n.p., Bild 12.
461 ref. KB Oberndorf 2, n.p., Bild 12.
462 ref. KB Oberndorf 2, n.p., Bild 13.
463 ref. KB Oberndorf 2, n.p., Bild 14.
464 ref. KB Oberndorf 2, n.p., Bild. 15.
465 ref. KB Kriegsfeld 2, n.p., Bild 118.
466 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3470.
467 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3470.
468 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3470.
469 ref. KB Kriegsfeld 2, Taufeintrag vom 6.4.1663; Pfr. Meurer benennt sich in dem von ihm selbst geschriebenen Eintrag als „Meuerer“, seine Ehefrau als Johanna Margretha.
470 ref. KB Kriegsfeld 2, S. 29, Taufeintrag vom 29.8.1669.
471 Anm.: s. Erläuterung bei Philipp Karl Schwebel (4990).
472 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3472 iVm. Velten, Carl: „Bürgerbuch der Stadt Kreuznach 1509-1620 (1954), S. 110..
473 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3472; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 83.
474 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3472.
475 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3472.
476 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3377 bezeichnet ihn als 'Mayer'. Im luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 198 u. Bild 101 wird der Nachname als 'Meyer' genannt.
477 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 198.
478 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3377.
479 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3377.
480 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 198.
481 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 198: „Anno 1699 Festo Johannis B. wurde Hl. Johann Joachim Deichgräber von Dransfeldt […] nach vorherigen tags gehaltenen Examine Theologico Zu einem Diacono undt Schuldiener allhier zu Lauterecken […] ordiniert ...“.
482 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 102.
483 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 101.
484 Anm.: Vorname gem. Todesanzeige (Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2012, S. 52; Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3481 kennt nur den Vornamen 'Georg'; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 462 nennt ihn 'Georg-Friedrich'.
485 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2012, S. 52.
486 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2014, S. 74 u. Nr. 6/2015, S. 101.
487 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3489.
488 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3489.
489 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3489.
490 ref. KB Hinzweiler 1, S. 197, Bl. 104.
491 ref. KB Hinzweiler 3, S. 583, Sterbeeintrag vom 15.9.1710.
492 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302, Anm. zu Nr. 3489.
493 ref. KB Hinzweiler 1,S. 197, Bl. 104.
494 ref. Hinzweiler 1, S. 166 , Bild 89, Taufeintrag vom 16.8.1706.
495 ref. KB Hinzweiler 2, S. 242, Bild 11.
496 ref. KB Hinzweiler 3, S. 582, Sterbeeintrag vom 7.2.1709.
497 ref. KB Hinzweiler 2, S. 250, Bild 15.
498 Biundo: Pfarrerbuch, S. 256 Nr. 2953 u. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489.
499 ref. Hinzweiler 3, S. 496, Heiratseintrag vom 3.2.1714; Anm.: bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489 ist das Datum der
Eheschließung unrichtig mit '23.3.1714' angegeben.
500 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489.
501 ref. KB Hinzweiler 1, S. 166, Bild 89, Taufeintrag vom 16.8.1706.
502 ref. KB Hinzweiler 3, S. 583, Sterbeeintrag vom 15.9.1710.
503 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3490.
504 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3490; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 335.
505 ref. KB Waldmohr 4, S. 82, Bild 46.
506 ref. KB Waldmohr 4, S. 82, Bild 46.
507 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in:, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3490.
508 ref. KB Waldmohr 4, S. 88, Bild 49.
509 ref. KB Waldmohr 4, S. 104, Bild 57.
510 ref. KB Waldmohr 4, S. 193 Bild 108; Sterbeeintrag v. 29.10.1742 von der Hand d. Pfr. Jacob Friedrich Michaelis.
511 ref. KB Waldmohr 4, S. 120, Bild 65.
512 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3488; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488.
513 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3488; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 335.
514 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3488.
515 ref. KB Rehborn, n.p., Bild 5.
516 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3488.
517 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488.
518 Biundo: Die Kirchenkonvente der Klasse Meisenheim unter Herzog Friedrich von Zweibrücken; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 17.
519 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488; als Patin genannt am 19.2.1651 in Rehborn, ref. KB Rehborn 1, Bl. 5, Bild 10.
520 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488.
521 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489.
522 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492.
523 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492 ohne Namensangabe.
524 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3492.
525 http://www.steinbach-am-donnersberg.de/Geschichte.pdf, Abruf v. 20.8.2017.
526 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3492.
527 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492.
528 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3492.
529 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3492 unter Hinweis auf Freinsheimer Kollektenbüchlein.
530 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492.
531 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492, der das Sterbealter mit 41 J. nennt; luth. KB Mühlheim a.d. Eis 6, n.p., Bild 44.
532 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3487.
533 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3487.
534 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3487.
535 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3487.
536 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494.
537 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494.
538 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3494.
539 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494.
540 luth. KB Speyer 40, n.p., Bild 73.
541 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3494.
542 luth. KB Rhodt 2, n.p., Bild 125.
543 luth. KB Speyer 60, n.p., Bild 128.
544 luth. KB Rhodt 2, n.p., Bild 191.
545 luth. KB Rhodt 2, n.p., Bild 125.
546 luth. KB Speyer 40, n.p., Bild 73.
547 luth. KB Speyer 40, n.p., Bild 10.
548 luth. KB Speyer 40, n.p., Bild 10.
549 ev. KB Schwegenheim 12, n.p., Bild 37; Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494 kennt den Vornamen nicht.
550 ev. KB Schwegenheim 12, n.p., Bild 37.
551 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 578.
552 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494.
553 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494 iVm. S. 358 Nr. 4138.
554 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3495.
555 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3495.
556 ev. KB Nünschweiler 17, n.p., Bild 54, Heiratseintrag v. 20.10.1857.
557 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3495, der ihre Abstammung nicht kennt.
558 ref. KB Elmstein 1, n.p., Bild 84, Geburtseintrag v. 14.4.1837.
559 ev. KB Frankweiler 8, n.p., Bild 157.
560 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 305; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 415.
561 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3499.
562 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3499.
563 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3499; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 96; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 336.
564 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3499.
565 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3499; Mieg, Philippe: Histoire généalogique de la famille Mieg (Mühlhausen, E.) Nr. 118, 140 u. 180.
566 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3503.
567 ZASP Best. 150.106 Karl Miltenberger.
568 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3503.
569 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3503.
570 ZASP Best. 150.106 Karl Miltenberger.
571 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3503.
572 Meyer, Kurt: Der evangelische Kirchenkampf. Gesamtdarstellung in drei Bänden (Göttingen 1976, 1984), Bd. 2, S. 314.
573 ZASP Best. 150.106 Karl Miltenberger.
574 Fandel: Konfession und Nationalsozialisten, S. 345; ZASP Best. 150.106 Karl Miltenberger..
575 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3503.
576 ZASP Best. 150.106 Karl Miltenberger.
577 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3503; Anm.: Biundo nennt die erste Eheschließung.
578 ZASP Best. 150.106 Karl Miltenberger.
579 Standesamt Berlin-Schöneberg, Heiratsregister 1874-1936, n.p., Nr. 352/1925, Eheschließungseintrag v. 12.6.1925; Standesamt Leipzig 2, Geburtsregister Nr. 2423 v. 13.7.1891.
580 ZASP Best. 150.106 Karl Miltenberger.
581 Standesamt Berlin-Schöneberg 1874-1936, Heiratsregister 1874, Eheschließungseintrag Nr. 774/1913 v. 11.8.1913
582 Standesamt Berlin-Schöneberg 1874-1936, Heiratsregister 1874, Eheschließungseintrag Nr. 774/1913 v. 11.8.1913 m. Scheidungsvermerk v. 9.1.1925.
583 Standesamt Berlin-Schöneberg, Heiratsregister 1874-1936, n.p., Nr. 352/1925, Eheschließungseintrag v. 12.6.1925.
584 ZASP Best. 150.106 Karl Miltenberger.
585 Anm. v. Gabriele Stüber in: ZASP Best. 150.106 Karl Miltenberger.
586 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3507 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 90 Nr. 3507.
587 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3507.
588 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 6.
589 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 6.
590 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 90 Nr. 3507; Anm.: Biundo, Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3507 nennt sie irrig als 2 Ehefrau.
591 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3507.
592 luth. KB Tiefenthal 1, S. 77, Bild 42, Geburtseintrag v. 10.6.1760.
593 luth. KB Tiefenthal 1, S. 78, Bild 43, Geburtseintrag v. 8.6.1862.
594 luth. KB Tiefenthal 1, S. 79, Bild 43, Geburtseintrag v. 16.3.1764.
595 luth. KB Tiefenthal 1, S. 80, Bild 44, Geburtseintrag v. 23.5.1766.
596 luth. KB Tiefenthal 1, S. 81, Bild 44, Geburtseintrag v. 1.7.1768.
597 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400; Kuby: Erg. pfälz. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 90 Nr. 3507.
598 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 90 Nr. 3507; luth. KB Kirchheim/Eck 1, Bl. 8.
599 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3506.
600 Mitteilung v. Christoph Hess, Hess Stammbaum; in: ancestry.com, Abruf v. 28.5.2020, leider ohne Quellenangaben.
601 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3506.
602 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3506; luth. KB Eppingen.
603 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3506; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 415; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 174.
604 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3506; Pfarrarchiv Großkarlbach im evang. ZASP, Abt. 44.
605 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3506; Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3506.
606 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89-90 Nr. 3506.