Version 17.6.2021

 

Litera H

(Hi-Hu)

 

 

Hilchenbach, Martin Andreas (B2184): +@@+

ca. 1647 (war 1671 noch keine 25 J. alt) 1 aus Dillenburg 2;

 

3.6.1665 imm. Herborn; 1.7.1671/76 ref. Pfr. Mimbach; 8.2.1676 (78?) auf Wunsch entlassen 3.

 

∞ 10.6.1675 Mimbach 4 m. Marie Sybilla +Seltzer (T. d. Disibodenberger Klosterschaffners Wolfgang Heinrich +Seltzer aus Elbin­gen [~ 25.10.1618 Disibodenberg; S. d. Schaffners in Disibodenberg Johann Philipp +Seltzer u. Margarethe +Zahn {T. d. kurpfälzi­schen Schaffners in (Rhein-?)Dürkheim Johann +Zahn}] und [∞ II 2.11.1658 Meisenheim] Maria Catharina +Venator [T. v. Rates u. Amtsverwesers in Meisenheim, Balthasar +Venator 5] 6) 7.

 

 

Hildenbrand, Friedrich Karl (B2189): +@@+

11.12.1771 Dürkheim, alt 40 J. 8.

 

1762/63 luth. Rektor Dürkheim; 1763/71 zweiter Pfr. u. Kons. Ass. Dürkheim 9.

 

13.5.1767 Dürkheim m. Justine Wilhelmine Katharina +Liernur (T. v. Pfr. Georg Karl Liernur [B3149] 10; sie II Juli 1776 Dürkheim 11 m. Pfr. Johann Wilhelm Braun (B0570).

 

 

Hildenbrand, Johann Ferdinand (B2190): +

aus Hennweiler - † 26.1.1810 Lauterecken, alt 63 J. 3 M. 12; S. d. Pfr. Bernhard Cullmann Hildenbrand 13 (Büchsenmacher) (18.2.1689 Kirn - † 16.6.1761 Hennweiler 14) u. Sophia NN. 15.

 

22.8.1771 luth. Ex. Heidelberg; 28.8.1771/88 2. Pfr. Lauterecken, 1788/1810 1. luth. Pfr. Lauterecken (†) 16.

 

6.2.1776 Lauterecken m. Karoline Engel (T. v. Pfr. Johann Jakob Engel [B1128]); Vater v. Franz Karl Hildenbrand (26.1.1777 Lauterecken - † 25.3.1829 ebd., Schulmeister in Lauterecken; ∞ 1.3.1808 Lauterecken mit Karoline Barth (13.1.1786 - † 23.9.1826 ebd.; T. d. Försters in Lauterecken Christian Barth u. Marie Schmelzer) 17.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H 3 Sachakte 82: Liquidierung von Forderungen einzelner früherer Staatsdiener bzw. ihrer Erben: hier Hildebrand, Pfarrer zu Lauterecken, 1824-1839

 

 

Hilgard, Johann Jakob (B2193): +@@+

1751 Bosenbach - † 1813 Marnheim 18; S. v. Pfr. Gerhard Samuel Hilgard (B2192) 19.

 

17.11.1768 imm. Heidelberg; 1780 ref. Pfr. in Marnheim; ob res politicas vertrieben; 1793 Pfr. Ilbesheim; bis 1813 Marnheim 20.

 

∞ 11.4.1782 Bacharach 21 m. Maria Dorothea +Engelmann (geb. 1760 Otterberg; T. v. Pfr. Erasmus Theodor Engelmann [B1142] 22) 23; Vater v. Maria Dorothea +Hilgard (geb. 1.3.1798 Bacharach, ~ 2.3.1798 ebd.) 24, Theodor Erasmus +Hilgard (geb. 7.7.1790 Marnheim - † 26.1.1873 Heidelberg; 22.4.1807 imm. Heidelberg [jur.], Richter in Zweibrücken, wanderte 1835 wegen Unzufrieden­heit mit d. pol. Verhältnissen in der Pfalz in die USA aus; nach seiner Rückkehr ab 1855 Prof. a.d. Universität Heidelberg 25), Fritz +Hilgard (Oberbürgermeister in Speyer; sein Enkel war Friedrich +Hilgard-Villard [1835 - † 1900], amerik. Journalist, Finanzmann u. Wirtschaftsführer, Ehrenbürger der Stadt Speyer) 26.

 

 

Hilspach, Heinrich (B2197): +@@

aus Zweibrücken - † 25.7.1599 Annweiler 27; S. v. Pfr. Michael Wendelin Hilsbach (B2195) 28.

 

1564 Schule, 25.6.1565 Stip.Hornbach, 20.9.1570/72 imm. Wittenberg, Schuladj.Zweibrücken 29; 1573/74 Diak. und Schulm. Ober­moschel 30, 20.4.1574 Kollaborator Zweibrücken 31 - 1577 Kollab. Zweibrücken 32, schon 1576 Pfr. Queichhambach; 14.1.1577 33 -1578 Schulmeister Annweiler, zugl. 1578/99 Pfr. Queichhambach 34; zuletzt irrsinnig 35.

 

14.4.1578 Annweiler u. Siebeldingen 36 m. Ell +Heschler, T. d. Franz +Heschler von Kirrherg ("Körbberich") 37. Kinder ? +++klären+++

 

 

Hilspach, Johann Christoph Wilhelm (B2199): +@@

25.12.1704 Großeicholzheim 38 - † 24.1.1769 Bammenthal, alt 64 J., 1 M. 39; S.d. Pfr. Johann Jakob +Hilspach (geb. Reihen - † 22.4.1715 Großeicholzh­eim 40) u. N. v. +Reinach (T.d. Pfr. Jakob v. Reinach [B4239]); Enkel d. Pfr. Johann Georg +Hilspach (10.9.1645 Zweibrücken - † als Pfr. zu Sinsheim 6.5.1714 41) u. (∞ 24.5.1671 in Reihen) Katharina +Ramschät († 16.3.1704 Sins­heim, T.d. Kaufmanns Ramschät aus Frankfurt/Main); Urenkel d. Kirchenschaffners Johann Heinrich +Hilspach (S. v. Pfr. Kaspar Hilspach [B2198]) 42.

 

3.10.1722 imm. Heidelberg, 1729/42 ref. Pfr. in Zeiskam, 1742/64 (i.R.) Bammenthal 43.

 

1742 44 mit Marie Katharina +Weber (aus Godramstein - † 26.12.1800 Neckargemünd) 45; war bereits 1734 mit Catharina Weber (T.d. Johann Jacob +Weber, Bürger zu Godramstein u. Susanna Barbara NN.) verlobt 46. Am 15.2.1734 werden beide als Paten in Schwegenheim bei der Taufe des Johann Wilhelm Wazenborn genannt: „Johann Wilhelm Hilspach p.t. Reform. Hl. Pfr. in Zeiskam et Catharina Weberin, beyde Verlobte“ 47. Vater des Pfr. Philipp Jakob +Hilspach (29.1.1735 Zeiskam 48 - † 1812, zuletzt Pfr. i. In­spektor in Neckargemünd 49), Katharina Barbara +Hilspach (geb. 25.4.1738 Zeiskam) 50, des Pfr. Johann Wilhelm +Hilspach (geb. 3.7.1740 Zeiskam; „Parentes Hl. Hilspach h.t. loci pastor ord. & ejus uxor Catharina“ 51), des Pfr. Georg Jakob +Hilspach (11.1.1744 Bammenthal - † 1.9.1806 als Pfr. in Bammenthal; ∞ mit Marie Eva +Heid aus Reilsheim 52), Georg Adam +Hilspach (19.11.1748 - † 5.5.1755 „peste“, es dürfte sich um eine Seuche gehandelt haben, da 1666 letzte Pestepidemie in Kurpfalz), der Anna Margarethe +Hilspach (5.3.1750 - † 11.3.1755 „peste), des Johann Konrad +Hilspach (31.3.1751 - † 11.9.1751) 53.

 

Literatur:

- Hilspach, Joh. Wilhelm: Aus trüben Tagen. Ein Bericht des Zeiskamer Pfr. J. W. Hilspach. Die Pfarrkompetenzen in Zeiskam u. Of­fenbach betr.; mitgeteilt von Theodor Kaul; in: Bll. f. pfälz. Kirchengeschichte 26, 1959, S. 176 f

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 1127 UNr. 5: Eine von G. C. Crollius 1788 verfaßte Beschreibung der Leichensteine, welche sich da­mals noch auf dem Platze befunden, wo vormals der ca. 1708 zusammengefallene Chor der Klosterkirche von Hornbach gestanden war, darunter die Grabinschriften v. Christoph Hilspach

- ZASP Best. 150.001 (Nachlaß Philipp Casimir Heintz), S. 246: Grabinschrift von Christoph Hilspach in Hornbach 1576

 

 

Hilspach, Kaspar (B2198): +

24.6.1552 Zweibrücken - † 26.4.1618 Zweibrücken 54, beerd. Hornbach, alt 65 J. 10 M. 2 T. 55; S.v. Pfr. Christoph Hilspach (B2196) 56.

 

1559/72 Schule Hornbach, 30.1.1572/73 Schulmeister Annweiler, 30.1.1573/75 imm. Marburg, 1575/78 Kollab. Hornbach, 17.3. 1578/90 Präz. Hornbach, 90/98 Keller Hansweiler (Jägersburg) 57 bzw. Mannweiler 58 und 1598/06 Kirchschaffner Zweibrücken; 1606 Privatmann Hornbach (†) 59 bzw. 1598/1618 Kirchenschaffner Zweibrücken 60.

 

I 21.8.1581 Zweibrücken mit Johanna Eva Jung (T. d. Amtmanns Reinhard Jung in Diemeringen) 61

 

II (1593 ?) Anna Beuck (Beick)(geb. um 1623 Saarbrücken; T. d. Pfr. Nikolaus Beuckius [geb. um 1523 62] 63); ∞ III. nach 1606 Gertrud N. († 18.11.1634 Zweibrücken) 64.

 

Kinder sind: Johann Heinrich Hilspach (geb. 1592 Hornbach (?); 1603/06 Schule Hornbach, seit 1631 Kirchschaffner Zweibrücken; ∞ I 16.2.1619 Zweibrücken 65 mit Rosina Mauerhammer [† 8.11.1629 Zweibrücken, T.. d. † hanau. Vogts auf Lichtenberg Peter Mauerhammer]; ∞ II 3.11.1631 Frankweiler m. Kath. Andreae [?] de Wachen in Zweibrücken [viell. T. d. Frankweiler Pfr. Andreas Lucae oder Lucius aus Hornbach] 66); Christoph Hilspach (1608 Kammerdiener 67; pfalzgr. Vogt zu Cleebourg, erw. 1632 68, ∞ Marie Eva N.); Johann Ludwig Hilspach (von Hornbach, 1609/12 Schule Hornbach, ging nach Metz 69; 1632 zu Lemberg 70), Maria Hilspach (∞ I Pfr. Remigius Hallovius [B1868]; ∞ II Pfr. Justus Wolfius [B6039]) und Barbara Hilspach († vor 1666; ∞ 22.9.1618 Zweibrücken Pfr. Georg Rothhhar [B4487]) 71.

 

Literatur:

- Hermsdorf, Rudolf: Michael Wendelin Hilspach, Superintendent des Herzogtums Zweibrücken, und seine Nachkommen; in: pfälz. Familien- und Wappenkunde 1960, S. 354-363

 

 

Hildenbrand (Hiltebrandt 72), Gustav Adolf (B2186): +

+++weiter+++

 

I 4.9.1658 Marburg mit Elisabeth Ursula Schragmüller (4.9.1636 Marburg - † 1674; T. v. Pfr. Johann Konrad Schragmüller [B4895]); Vater v. Johann Hartmann Hildenbrand (aus Speyer, 1691 imm. Herborn; 22.1.1700 Jena) 73 u. Pfr. Johann Huldreich Hil­denbrand (B2187).

 

II 1675 mit Martha Elisabeth Scheibler (geb. 26.9.1652 Gemünden) 74; Vater v. Christina Helena Hiltebrandt (~ 25.3.1679 St. Ge­orgenkirche Speyer) 75, Barbara Catharina Hiltebrandt (~ 26.6.1681 Georgenkirche Speyer) 76, Dorothea Elisabetha Hiltebrandt (~ 13.12.1682 St. Georgenkirche Speyer) 77, +++prüfen+++

 

 

Hirthes, Franz Konrad (B2210): +@@

25.7.1712 Essingen, ~ 31.7.1712 ebd. 78 - † 1783 Oberöwisheim 79; S. v. Pfr. Johann Heinrich Hirthes (B2208) u. Maria Christine Kuhweid 80. Bruder v. Pfr. Johann Heinrich Hirthes (B2209).

 

1735/37 luth. Pfr. Gerolsheim; 1739/83 Oberöwisheim (†) 81.

 

22.9.1739 Dürkheim mit Maria Sophia +Meles (T. v. Pfr. Gerhard Heinrich Meles [B3416]) 82. Vater v. Pfr. Friedrich Reinhard Franz Hirthes (B2211).

 

 

Hirthes, Friedrich Reinhard Franz (B2211): +@@

1748 Oberöwisheim - † ?; S. v. Pfr. Franz Konrad Hirthes (B2210) 83 u. Maria Sophia Meles 84; Enkel v. Pfr. Gerhard Heinrich Me­les [B3416] und v. Pfr. Johann Heinrich Hirthes (B2208).

 

30.5.1763 imm. Tübingen; 18.4.1769 Examen Stuttgart; 24.3.1772 luth. Examen und ordiniert Heidelberg; 1772 ff. Vikar Heidels­heim; 30.5.1775/77 luth. Vikar; 1777/93 luth. Pfr. Gommersheim,; 1793 verhaftet und gefangen in Speyer, ausgebrochen und nach Landau geflohen, begünstigt die franz. Revolution; 1793/1804 Pfr. Schweigen 85, bzw. 1799/1803 Pfr. Billigheim 86; 1804/10 Rechtenbach 87.

 

1778 Rosine Magdalene +Cramer (T. d. gräfl. Degenfeld-Schomburg. Amtmanns in Altdorf Johann David +Cramer) 88; Vater v. Heinrich Friedrich Franz +Hirthes (geb. 27.8.1779 Gommersheim), Florentina Caroline Luise +Hirthes (geb. 5.2.1781 Gommers­heim), Margarethe Jakobine +Hirthes (geb. 8.12.1782 Gommersheim), Ludwig Friedrich +Hirthes (geb. 4.12.1784 Gommersheim), Christine Dorothea Wilhelmine +Hirthes (geb. 28.2.1787 Gommersheim), Friederike Juliane Rosine +Hirthes (geb. 20.2.1791 Gom­mersheim) 89 u. Henrich David Franz +Hirthes († 4.10.1839, Hussier in Weißenburg/Elsaß, Mitglied d. Freimaurerloge „La Triple Union“; Eva Rosine +Waltz) 90.

 

 

Hirthes, Johann Heinrich (B2208) 91: +@@

20.3.1686 Esch (Nassau-Idstein) - † 8.12.1762 Essingen; S. d. Gasthalters zu Esch und Mehlwiegers zu Worms Johann Andreas +Hirthes 92.

 

8.5.1705 imm. Straßburg; 18.3.1711/62 luth. Pfr. Essingen (†) 93.

 

1711 Landau m. Maria Christine +Kuhweid (1690 [err.] - † 22.11.1767 Essingen, alt 77 J. 10 M. 14. T 94; T. d. Wormser Ratsherrn Joh. Georg +Kuhweid) 95. Vater v. Pfr. Franz Konrad Hirthes (B2210) (geb. 25.7.1712 Essingen, ~ 31.7.1712 ebd.) 96, Anna Maria +Hirthes (geb. 11.1.1715 Essingen, ~ 13.1.1715 ebd.) 97, Maria Sibylla +Hirthes (geb. 14.4.1717 Essingen) 98, Philipp Henrich +Hirthes (14.3.1720 Essingen, ~ 1.4.1720 ebd.) 99, Johann Andreas +Hirthes 100 (geb. 26.3.1723 Essingen, ~ 30.3.1723 ebd. 101, Stadtschultheiß Bergzabern; ∞ I 9.8.1731 Zweibrücken mit Henriette Dorothea +Pfender [geb. geb. 9.8.1731 Zweibrücken 102], T. v. Pfr. Johann Justus Pfender [B4017]; ∞ II 4.9.1776 mit Luise Elisabeth Jacobine +Schimper, T. v. Dr. Schimper) 103, Maria Christina +Hirthes (geb. Sonntag Lätare 1725 Essingen, ~ 4.4.1725 ebd.) 104, Johann Heinrich +Hirthes (2209) (geb. 22.5.1728 Essingen, ~ 27.5.1728) 105, Pfr. Johann Heinrich Hirthes (B2209) (geb. 17.12.1735 Essingen, ~ 22.12.1735 ebd.) 106.

 

 

Hirthes, Johann Heinrich (B2209): +@@

17.12.1735 Essingen - † 1793 Essingen; S. v. Pfr. Johann Heinrich Hirthes (2208) u. Maria Christine Kuhweid 107.

 

1762/93 luth. Pfr. Essingen (†) 108.

 

11.11.1766 Bechtheim mit Karoline Juliane Ernestine +Freytag (Enkelin v. Pfr. Philipp Gottfried Freytag [B1426]) 109; Vater v. Pfr. Johann Heinrich +Hirthes (1768 Essingen - † 1837 Lahr; zuletzt 1819/35 [i.R.] Pfr. u. Dekan Schopfheim [B]) 110 u. Karoline Margarethe +Hirthes († 7.3.1811 Edenkoben; ∞ 7.6.1807 Pfr. Johann Christoph Hermann Fliedner [B1356]) 111.

 

 

Hitschler, Johann Jakob (B2216):

 

II 1646 Landau 112 Margaretha Frankengrüner (T. d. Amtmanns zu Hirstein, Hintere Grafschaft Sponheim, Christoph Frankengrü­ner 113 u. Elisabeth Philippi 114; Schwester d. Barbara Frankengrüner [∞ m. Amtskeller Veit Lichtenberger; Mutter v. Pfr. Johann Adam Lichtenberger {B3135}]M; Wwe. [∞ 28.2.1636 115] des Rechenkammersekretärs in Zweibrücken Michael Schott) 116.

 

 

Hobel, Johann Heinrich (B2218): +

10.3.1634 Landau - † ?.12.1675 Nußdorf; S. v. Pfr. Johann Philipp Hobel (B2217) 117.

 

14.7.1657 imm. Tübingen; 8.8.1660 ord. Landau; 12.8.1660/70 luth. Pfr. Dammheim und Lat. Lehrer Landau 118; 13.3.1670/75 Pfr. Nußdorf 119. Um seine Nachfolge gab es gerichtliche Auseinandersetzungen wegen des Patronatsrechts und Stellenbesetzungsrechts in Nußdorf 120.

 

I 18.11.1661 Landau m. Anna Margareta Sartorius (T. v. Pfr. Tobias Sartorius [4574]; † 18.4.1665 Nußdorf während der Taufe ihres Söhnleins Johann Michael durch den Großvater Hobelius [= B2217]) 121.

 

II 1665 m. Anna Maria Dornich (T. v. Pfr. Johann Thomas Dornich [B1000]) 122.

 

 

Hochdörfer, Johann Heinrich Philipp 123 (B2219): +

28.10.1799 Winzingen 124 - † 28.1.1851 Winzingen (geisteskrank) 125; S. d. Ackerers 126 bzw. Leinwebers 127 Georg Hochdörfer (ge­bürtig aus „Damm in Hessen“, † 29.6.1835 Winzingen, 75 J. alt; ∞ I m. Dorothea Weintz; ∞ III m. Magdalena Ness 128) und (II. Ehe 129) Anna Maria Freytag († 28.1.1807 Winzigen, 42 J. alt 130) 131.

 

24.4.1818 imm. Heidelberg; AJ 1821 132; 2. Ex. 1824; 1827 Vikar Steinwenden 133; 1827/32 Pfr. Sembach; 17.1.1832 für 6 Monate wg. Teilnahme an d. politischen Unruhen suspendiert 134; Redner am Hambacher Fest, Freispruch 16.8.1833 (Anklage „Aufforderung z. Umsturz der Staatsverfassung“) 135; 11.7.1833 Zweibrücken zu 2 J. Gefängnis verurteilt (wegen „Schmähung öffentl. Behörden“ 136) 137; 14.11.1834 Dienstentlassung 138; 1735 in die Schweiz 139; April 1836/39 Lehrer Waldenburg 140 bzw. 1837 Bezirks-Schul­lehrer Waldenburg (Basel-Land) 141; 1839/46 Privatlehrer Genf (zugl. führend im Handwerkerverein „Junges Deutschland“) 142; 1846/48 Pfr. Orbe (Kanton Waadt); 1848 nach der Pfalz zurück 143; 1848/51 Privatlehrer Winzingen; 29.6.1850 angeklagt als Betei­ligter der pfälz. Revolution 144.

 

Im Amt als Pfarrer fing er an gesellschaftskritische Texte zu publizieren. Im Jahr 1828 erschien zunächst Eleutherins. Die Zeitschrift wurde kein Erfolg und ging ein. Im Jahre 1831 versuchte er es erneut und brachte den Rheinbayrischen Volksfreund heraus, eine Zeit­schrift für Menschen- und Bürgerrechte, Aufklärung, Religion und Sittlichkeit. Auch diese scheiterte nach geringer Auflage von 500 Exemplaren. Am 1. April 1832 publizierte Hochdörfer den Bürgerfreund. Wirtschaftlich ebenfalls nicht rentabel, dafür aber mit Wir­kung auf die Gesellschaft. Die Regierung beanstandete diese Zeitschrift durch die ihr unterstellte Zensurbehörde. Ebenfalls unbeliebt machte er sich bei seinen kirchlichen Vorgesetzten. 1831 etwa verweigerte er die Kollekte aufgrund der Armut der Bevölkerung zur Finanzierung von kirchlichen Bauten. Diese und weitere Auflehnungen ließen ihn in Konflikt mit dem zuständigen Dekan Wilhelm Karl Christian Gerlach (1151) kommen und führten im Februar 1832 zur Suspension von seinem Amt 145.

 

Hochdörfer war Redner auf dem Hambacher Fest 1832 146. Dort rief er zur Befreiung Polens und z. Krieg gegen Rußland auf. Hoch­dörfer wurde festgenommen und verlor sein Pfarramt. Zwar wurde er vom Vorwurf des Hochverrats freigesprochen, trotzdem aber zu 2 J. Gefängnis wg. Schmähung der Regierung und der Beamten verurteilt 147.

 

Als 1848 die deutsche Revolution ausbrach, kehrte Hochdörfer wieder in die Pfalz zurück, um für seine politischen Ziele zu kämp­fen. Nach dem Scheitern des pfälzischen Aufstandes 1849 wurde Hochdörfer erneut unter Anklage gestellt. Er starb jedoch zuvor am 28.1.1851 in seinem Heimatort Winzingen 148.

 

20.8.1827 Winzingen mit Philippina +Häuser (T. d. † Zieglers u. Bürgermeisters in Winzingen Martin +Häuser u. Henriette +Her­many) 149; Vater v. Emma Maria Christiana +Hochdörfer 150 (geb. 24.5.1828 Sembach, ~ 22.6.1828 ebd. 151 - † 21.3.1830 152), Ber­tha Henrietta Emma +Hochdörfer (geb. 5.7.1830 Sembach) u. Carl Johann Heinrich Hugo +Hochdörfer (geb. 27.7.1832 Sembach) 153.

 

Werke:

- Hochdörfer, Johann Heinrich Philipp: Über die Abschaffung der Todesstrafe und Verhütung der Verbrechen vom Standpunkte der Social-Reform (Genf u. Paris, 1840)

- Hochdörfer, Johann Heinrich Philipp: Herausgabe der Zeitschriften „Der Rheinbaierische Volksfreund“ (1931) und „Der Bürger­freund“ (1832)

- weitere Werke s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219

 

Urkunden/Literatur:

- „Die Rheinpfalz“ v. 21.1.2017: „Er kämpfte für die Rechte der Bürger“. Köpfe der Region: Johann Heinrich Hochdörfer

- Hoffmann, Ludwig (Hrsg.): Vollständige Verhandlungen vor dem königlich-bayerischen Appellationsgerichte des Rheinkreises und in den öffentlichen Sitzungen des ausserordentlichen Assisengerichts zu Landau vom 29. Juli 1833 und der folgenden Tage gegen Dr. Wirth, Dr. Siebenpfeiffer, Hochdörfer … (Zweibrücken, 1833), insb. S. 43-46

- Kimmel, Helmut: Eine frühsozialistische Streitschrift aus dem Exil des Pfarrers Johann Heinrich Hochdörfer aus Sembach; in: Fest­schrift für Hermann Graf, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Kreis Kaiserslautern der Pfalz; Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 1967, S. 193-206

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken, 10.01 Sachakte 3 (Akten zu politischen Vorgängen um das Hambacher Fest 1832): darin Nr. 5 Untersuchungsakten gegen Pfarrer Hochdörfer, Sambach

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken, 10.01, Sachakte 8 (Akten zu politischen Vorgängen um das Hambacher Fest 1832): Verwei­sungsurteil, erlassen von der Anklagekammer des Appellationsgerichts des Rheinkreises vom 26.5.1833 in der Kriminaluntersu­chungssache u.a. gg. Pfr. Johann Heinrich Hochdörfer

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 18: Untersuchung gegen Pfarrer Hochdörfer zu Sembach, 1832, darin u.a. Urteil der Anklagekammer des Appellationsgerichts des Rheinkreises v. 4.7.1832; Personenbeschreibung Hochdörfers (Bl. 40v)

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 100: Druckschriften u. Briefe aus der Zeit des Hambacher Festes, darin Nr. 10: Heinrich Hochdörfer, Flugschrift Nr. 1, Kaiserslautern 15.5.1832; Nr. 11 desgl. Nr. 2, 18.5.1832

- LA Speyer Best J1 OLG Zweibrücken Sachakte 2281: enthält u.a. Untersuchung gg. die Hauptschuldigen im Kanton Neustadt, dar­in Untersuchung gg. Pfr. Heinrich Hochdörfer in Winzingen wegen eines Aufrufs z. Kampfe für republikanische Freiheit, dabei Ab­schriften von zwei Briefen Hochdörfers an den bayerischen König und Gesuch um Wiedereinstellung im pfälzischen Pfarrdienst (Bl.436-452)

- LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 2282: Die Bewegung im Kanton Neustadt, darin u.a. Korrespondenzen mit Ge­richtsbehörden betr. den Gesundheitszustand des Beschuldigten Hochdörfer; Bericht des Bürgermeister zu Winzingen über das Able­ben Hochdörfers (Bl. 975-1010), 1848-1850

- Neue Speyerer Zeitung Nr. 128 v. 27.6.1833 Beschluß des Assisengerichts Landau v. 29.5.1833 über die Zulassung d. Anklage u.a. gegen Pfr. Hochdörfer

- Süss, Edgar: Die Pfälzer im „Schwarzen Buch“: Ein personengeschichtlicher Beitrag zur Geschichte des Hambacher Festes, des frühen pfälzischen Liberalismus (Heidelberg: Winter, 1956), S. 70-71

- ZASP Best. 143 Neustadt Nr. 0189: Gesuch des Pfarrers Johann Heinrich Hochdörfer aus Sembach um Wie­deranstellung im Pfarramt, 1848

- ZASP Best. 150.046 Klassifikationsgruppe 05: Materialsammlung zur Kirchengeschichte, Nachlaß v. Pfr. Dr. Georg Biundo Nr. 032: politische Aussagen und Predigten u.a. von Pfarrer Johann Heinrich Hochdörfer, o.D., 1831-1835

 

 

Höbelt, Winfrid Kurt (N270):

i.R. 30.4.2015 Bruchmühlbach-Miesau 154

 

 

Hoen (Höhn, Höen), Johann Konrad (B2226): +

6.2.1670 Heubach / Grafschaft Hanau-Münzenberg - † 6.3.1728 Obermoschel; S. d. Schulmeisters Johann +Hoen u. Gertrud Müller 155. Schwager v. Pfr. Johann Heinrich Sollingius (B5130).

 

1689 imm. Herborn, 1691 imm. Hanau; 1692/93/95 ref. Pfr. in Hundsbach, 1695/1728 Obermoschel 156.

 

I m. Susanna Katharina 157 +Sollingius ((2.1.1673 Rheinböllen 158 - † 20.1.1712 Obermoschel; T. v. Pfr. Daniel Georg +Sollingius 159; Schwester. v. Pfr. Johann Heinrich Sollingius [B5130]) 160. Vater der Anna Helene +Hoen (∞ 8.1.1737 Hundsbach m. Pfr. Joh. Georg +Bauer (1706 Meisenheim - † 23.7.1750 als Pfr. zu Hundsbach 161) 162.

 

Beide Eheleute sind am 14.6.1711 in Freinsheim als Taufzeugen bei der Taufe der Susanna Maria Messinger (geb. 7.6.1711 Freins­heim; ref.; Tochter des Chirurgen David +Messinger u. der Katharina Sybilla NN.) 163.

 

II mit NN. († 15.2.1770) 164.

 

Literatur:

- Hoen, Johann Conrad: Tanzspiegel (Zweibrücken 1709)

- Hoen, Johann Conrad: Trostschreiben an seine Anverwandten in der Pfalz über den Tod seiner Gattin, 1712

 

 

Hoenig, Johannes (B2226a): 165

aus Zweibrücken; S. v. Nicolay Hönnen [!]; um 1574 luth. Diakon in Kandel 166.

 

7.5.1574 Annweiler m. Dorothea Reichperger (aus Annweiler: T. d. Heinrich Reichperger) 167.

 

 

Hönig, Johann Georg (B2228): +

27.10.1727 Großbockenheim 168 - † 3.1.1761 Kleinbockenheim, alt 33 J. 169. S. d. Bäckers u. Gastwirts „z. grünen Baum“ in Großbo­ckenheim Georg Christian Hönig u. Susanna Margaretha NN. 170.

 

1746/53 luth. Schulmeister Großbockenheim; 1753/61 luth. Schulmeister in Kleinbockenheim (†) 171.

 

mit Marie Margarethe (auch Magdalena) Kullmer († 13.6.1806 Kleinbockenheim; angeblich 172 T. v. Diakon/ Schulmeister Georg Andreas Kullmer [B2985]; sie ∞ II mit d. Schulmeister u. Diakon Gottfried Viktor Büchner [B0663] 173). Richtig ist vielmehr: ∞ 23.10.1751 Bockenheim m. Marie Magdalena Kullmer (T. d. Peter Kullmer, Bürger in Großbockenheim) 174.

 

 

Hönig, Johann Heinrich (B2227): +@@

aus Straßburg 175 - † 1.8.1678 Bockenheim 176; 12.4.1653 imm. Straßburg; Magister; 1662/76 luth. Pfr. in Kleinbockenheim, blind geworden 177.

 

mit Afra Margarethe NN. 178; Vater von Johann Philipp +Hönig (~ 21.9.1663 Großbockenheim) 179, Friedrich Emig +Hönig (~ 15.4.1667 Großbockenheim) 180, Johann Philipp +Hönig (~ 28.4.1669 Großbockenheim) 181, Christian Johannes +Hönig (~ 21.1. 1672 Großbockenheim) 182

 

 

Höpfner, Wilhelm Johann Ernst (B2233): +

9.1.1808 Herschberg - † 5.9.1890 Oberlustadt; S. v. Pfr. Johann Philipp Jakob Höpfner (B2230) u. Marie Theresie Stoffel 183; Bruder v. Pfr. Johann Phil­ipp Jakob Höpfner (B2232) u. Karoline Katharina Höpfner (∞ mit dem Papiermacher, Pa­piermühlenbesitzer u. Witwer in Sarnstall, Johann Jakob Lorch [28.1.1773 Neustadt - † 3.7.1828 Papiermühle Sarnstall] 184).

 

Stud. 1830/33 Erlangen; Aufnahmejahr 1833, 1839/44 Pfr. in Schmalenberg 185, bis Juli 1839 Pfarrverweser Wallhalben 186, 18.12. 1844 bzw. 1845/67 Lambsborn, 27.2.1868/90 Oberlustadt (†) 187:

 

18.10.1842 Lauterecken 188 m. Henriette Francisca Charlotte Barth 189 (geb. 25.2.1821 Lauterecken; T. d. Forstmeisters zu Lauterecken Heinrich Wilhelm Barth [† vor 1842 190] u. Dorothea NN. 191) 192. Vater v. Philipp Heinrich Wilhelm Ludwig Theodor Höpfner (geb. 26.8.1843 Schmalenberg, ~ 19.9.1843 ebd.) 193, Theresia Christina Philippina Henriette Höpfner (geb. 4.12.1844 Schmalenberg, ~ 17.12.1844 ebd.) 194

 

 

Hörner, Volker Ludwig Adolf (N275):

i.R. 31.8.2013 Landau 195

 

 

Hofäcker, Theodor Johannes Friedrich August (B2239; N277):

24.11.2015 Dannstadt-Schauernheim 196

 

 

Hofer, Georg Hieronymus (B2241): +

6.4.1815 Grünstadt - † 29.1.1890; S. d. Schneiders Melchior Hofer u. Kath. Baltz 197.

 

Stud. 1833/37 Erlangen u. Utrecht (im.. 9.10.1834); Aufnahmejahr 1837, Vikar in Mimbach, Odenbach am Glan; Lehrer in Speyer; Vikar in Odernheim, 1840/44 Stud. Lehrer Bergzabern; 15.11.1844/59 Pfr. Weisenheim am Berg, 13.12.1859/70 Edenkoben I, 9.7.1870/77 Dekan Frankenthal I, 1877/88 (i. R.) Konsistorialrat in Speyer 198.

 

Hofer war Mitredakteur der „Pfälzischen Kirchenzeitung“ u. des „Protestantischen Kirchenblattes 199.

 

I am 13.3.1841 mit Juliane Luise Ernestine Heintz (22.9.1815 Zweibrücken - † 21.8.1847 Weisenheim am Berg; T.v. Pfr. Dr. theol. Philipp Casimir Heintz [B2004]) 200. Die Ehe blieb kinderlos.

 

II mit Karoline Gantzert 201. Die Ehe blieb kinderlos.

 

Werke:

Vergleichende Beurteilung des pfälz. Bad. Katechismus (1843), Das gute Recht der vereinigten Kirche. Ein Wort der Verständigung an ihre Freunde, hervorgerufen durch die offenen Briefe der Herren Dalläus [886] u. Schiller [4700] (Landau 1846), Der neueste Kampf der Symbol-Gläubigen (1847), Das ABC der Krankenpflege (1858), Ein neuer Katechismus der evang. Kirche (1865)

 

 

Hofer, Gustav Christian (B2243): +@@

14.3.1863 Rothselberg - † 17.1.1951 Einöd/Saar; S.v. Pfr. Philipp Rudolf Hofer (B2242) u. Anna Kath. Petersen; Enkel v. Pfr. Chris­tian Petersen [B3976] u. Pauline Mielck 202.

 

Stud. 1883/87 München, Erlangen u. Tübingen; Aufnahmejahr 1887; 1887 Vikar in Grünstadt, 1888 Verwalter Lauterecken, 1889 Kallstadt, 1.5.1889 Vikar Friesenheim, 1889 Verwalter St. Ingbert, 10.5.1990/91 Vikar Kusel, 27.6.1891/23 Pfr. Katzweiler, 18.7.1923/30 (i.R.) Duchroth 203.

 

Zum Hitlertag in Kaiserslautern am 23.11.1930 hatte Dekan Börtzler (B0489) unter Absprache mit d. Nationalsozialisten das Mitbringen von Fahnen zu den Gottesdiensten untersagt. Diese Anordnung stieß auf Protest des pensionierten Pfr. Hofer. Hofer kritisierte, man habe „durch kleinliche Rücksichtnahme auf etwaige Gegner der nationalsozialistischen Bewegung solche nie wiederkehrende Gelegenheit zur Wortverkündigung durchgehen“ 204 lassen. Hofer trat wenige Wochen später in die NSDAP ein und wurde Bürgermeister in Einöd, wo sein Schwiegersohn Rudolf Lipps (B3174) Pfarrer war 205.

 

7.10.1891 Wallerstädten m. Bertha Kath. +Ewald (5.8.1868 Neuisenburg - † 2.9.1919 Katzweiler, T.v. Pfr. Georg Friedlich Ludwig +Ewald [19.8.1839 Darmstadt - † 5.5.1899 Wallerstädten] u. [∞ 14.5.1867 Friesenheim/Hessen] Katharina +Krug [5.11.1845 Frie­senheim/Hessen - † 14.3.1901 Katzweiler] 206. Vater v. Katharina +Hofer (27.7.1899 Katzweiler - † 31.12.1979 Zweibrücken 207; ∞ 8.4.1925 in Odernheim/Glan mit Pfr. Rudolf Lipps [B3174]) 208.

 

 

Hofer, Philipp Rudolf (B2242): +@@

23.12.1833 Kallstadt - † 22.6.1919 Odernheim/Glan; S.d. Lehrers Johann Philipp +Hofer (5.3.1809 Freinsheim - † 18.5.1845 Kall­stadt) u. Christine +Fisch (1.1.1806 Oggersheim - † 18.10.1849 Kallstadt; sie war kath. Konfession 209) 210.

 

Stud. 1851/56 Erlangen u. Utrecht (imm. 19.9.1853); Aufnahmejahr 1856; 1856 Vikar in Erpolzheim, 1859/61 Vikar Eppstein-Flo­mersheim; 1861/62 Verwalter in Lautersheim; 22.2.1862/69 Pfr. Rothselberg, 8.7.1869/88 Battenberg, 26.8.1888/1919 Odernheim am Glan (†) 211.

 

22.5.1862 in Göllheim mit Anna Kath. +Petersen (11.10.1832 Hellewadt/Schleswig - † 8.5.1915 Odernheim/Glan; T.v. Pfr. Christi­an Petersen [B3976] u. Pauline Mielck) 212 Vater des Hermann +Hofer (geb. Rothselberg, 1888/90 imm. Utrecht, † 1890 Utrecht) 213, Pauline +Hofer (21.4.1865 Rothselberg - † 1954 Odernheim/Glan; ∞ mit Pfr. Georg Theodor Kremer [B2913]) 214, Emilie +Hofer (3.12.1866 Rothselberg - † 10.12.1916 Odernheim/Glan; ∞ 16.4.1890 Odernheim/Glan mit Pfr. Johann +Kuntz; Mutter von Pfr. Her­mann Theodor Kuntz [B2989] 215 u. von Pfr. Gustav Christian Hofer (B2243).

 

 

Hoff, Martin (B2246): +

um 1571 Kusel - † 1635 Kusel 216. Sohn v. NN. Hoff u. Margaretha NN. (lebte noch 1609 als Wwe. beim Sohn in Wolfersweiler) 217.

 

Schule Kusel, Kaiserslautern u. Neustadt a.d. Hdt.; 1.1.1585/90 Konvikt, 30.9.1590/92 Stip. Hornbach; 20.5.1592/95 ref. Präz. Kusel; 12.3.1595/1632 Pfr. Wolfersweiler; 1633/35 Präz. Kusel (†) 218.

 

24.7.1593 Kusel m. Anna Kaufmann (T. d. † Nicklaus Kaufmann zu Boppard) 219; Vater v. Johannes Hoff (4.8.1609 Schule, 21.7.1614 Konvikt Hornbach) 220, Christina Hoff u. Anna Margaretha Hoff 221.

 

 

Hoffers, Michael Werner (N279):

i.R. (wg. Dienstunfähigkeit) 30.10.2014 Kusel 222

 

 

Hoffherber, Johann Christoph (B2249): +@@

auch Hoffherbert .223

 

20.9.1662 Schaafheim - † 6.1.1733 Speyer 224, beerd. 9.1.1733 Speyer im Alter v. 71 J. 225; S. v. Pfr. Johann Wiegand +Hoffherber (24.12.1609 Babenhausen - † 4.3.1669 Schaafheim; 1648/67 Pfr. in Schaafheim; S. v. Sixtus +Hoffherber [1582-1625], Bürgermeis­ter in Babenhausen u. der Anna NN. [† beerd. 2.4.1616 Babenhausen] 226)227. u. Charlotte Maria Judith +Braunfels 228.

 

1671/79 Pädag., 1679 imm. Gießen; 1689 ff. luth. Konrektor in Wertheim u. Pfr. in Waldhausen; 1703/06 Pfr. in Dertingen; 1706/33 Pfr. Speyer II 229.

 

mit NN. Schmid (T. v. Pfr. Johann Friedrich +Schmid [† 1674 Nicklashausen] 230. Vater von Johann Jakob Christoph +Hoffherber [aus Speyer; 5.6.1717 imm. Jena; nassau-usingischer Regierungssekretär; ∞ 20.1.1733 Zweibrücken m. Magdalena Luise Schmidt [T. v. Konsistorialrat Georg Wilhelm Schmidt 231 u. Marie Amalie Dorothea Hien] 232) 233 u. Marie Margarethe +Hoffherber (26.11.1695 Wertheim - † 2.4.17 ? Schwegenheim; ∞ mit Pfr. Johann Christoph Müller [B3618]) 234.

 

 

Hoffmann (Hofmann), Bartholomäus (B2250): +@@+

um 1544 Marienberg - † 1589 Stollberg (Harz) 235.

 

Gymn. Schulpforta (bei Naumburg) 236, ca. 1563 Stud. Leipzig, dann Wittenberg 237; Magister 238). 1570 Heidelberg, 1567 Substitut Marienberg; 1571 luth. Hofprediger d. Elisabeth v. Sachsen (Gemahlin d. Pfalzgrafen Johann Casimir in Neustadt a.d. Hdt.), auch in Heidelberg, als solcher 29.12.1578 imm Heidelberg; 1577/89 Pfr. Stollberg (Harz) (†) 239.

 

Als luth. Hofprediger von Pfalzgraf Johann Casimirs Gemahlin in Kaiserslautern wird Bartholomäus Hoffmann erwähnt 1570 auf ei­ner Gehaltsliste, wonach er eine Besoldung von 200 Gulden erhielt 240.

 

 

Hoffmann, Eduard (B2272): +@@+

4.3.1846 Neuburg - † 27.7.1901 Erpolzheim; S. v. Pfr. Johann Friedrich Hoffmann (B2268) u. Katharina Jakob 241. Schwiegervater v. Pfr. Friedrich Rudolf Werle (B5871).

 

Stud. 1866/71 Heidelberg u. Tübingen; AJ 1872; 18.4.1876 Vikar Limbach; 1.1.1877/78 Stadtvikar Kaiserslautern; 28.8.1878/86 Pfr. Rothselberg; 22.7.1886/98 Pfr. Morschheim; 1898/1901 Pfr. Erpolzheim 242.

 

Anna Auguste +Kayser (geb. 24.5.1854 Alsenz; T. d. Steuereinnehmers Martin +Kayser [1800 – 1855] u. Elisabeth +Schneider [1828-1899]); Vater v. Amalie +Hoffmann (geb. 21.5.1881 Rothselberg), Marie Elisabeth +Hoffmann (geb. 15.7.1882 243, bzw. 15.8.1882 Rothselberg 244; ∞ 2.5.1911 Freiburg i. Br. m. Pfr. Friedrich Rudolf Werle [B5871]) u. Auguste +Hoffmann (geb. 31.1.1889 Morschheim; ∞ Dr. med. Ludwig +Schneider) 245.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 8706: Photo d. Pfarrerswitwe Auguste Hoffmann geb, Kayser, Portrait im Personalausweis um 1919

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 150.118 Nachlaß Eduard Hoffmann, darin Enthält u. a.: Briefe (u. a. von Friedrich David Euler, Jo­hann Friedrich Hoffmann, Ottmar Hoffmann), Aufnahmeurkunde von Johann Friedrich Hoffmann an der Universität Erlangen, Leu­mundszeugnis für Johann Friedrich Hoffmann, Eheberedung zwischen Johann Friedrich Hoffmann und Catharina Jacob, Ehevertrag zwischen Eduard Hoffmann und Anna Auguste Kayser (einsehen), Taufschein, Geburtsurkunde, Glückwünsche z. Geburtstag, Perso­nalunterlagen Eduard Hoffmann.

 

 

Hoffmann (Hofmann), Georg Dietrich (B2257): +@@

1617 Pfr. in Balbach bei Mergentheim (OT. v. Lauda-Königshofen) 246; 1619/22 luth. Pfr. Rosenberg, 1625/27 Diakon Grünstadt u. Pfr. Asselheim-Albsheim; 1627/28 Hofprediger u. Pfr. Altleiningen 247.

 

11.6.1617 Rothenburg ob der Tauber m. Regina +Rambach („Rambächerin“) aus Bonfeld im Kraichgau (OT. v. Bad Rappenau) 248.

 

Abbildung:

- ZASP Best. 154 Nr. 2549: Ausschnitt aus dem Titelblatt eines theologischen Werkes von Georg Theodor Hoffmann mit dem Portrait des Verfassers. Hoffmann ist mit dem damals modernen Radkragen u. in schwarzem Gewand in einem Medaillon abgebildet. Er hält ein Buch in seinen Händen mit der Aufschrift V.D.M.I.AE. Unter dem Brustbild ist dessen Lebensalter mit 36 Jahren in römischen Zahlen angegeben. Die Umschrift des Medaillons lautet: Georg Theod[orus] Hoffman, Rotenb[urgensis] Tub[ingensis] P[ublicus] L[ector] C[omitatus] Aul[icae] Leining[ensis] et Wattenh[eimensis] Eccl[esiae] Pastor. Unterhalb des Medaillons befinden sich noch folgende Angaben: En Dieu mon Esperance. Hoffmannum nescit deservisse Deus. Georg Köler scul­ps[it]. Norimb[erg], An[n]o 1629. Auf der Rückseite ist neben Name u. Berufsbezeichnung noch zu lesen: p[ro] t[une] Exule Jesu Christi, was bedeutet, daß er derzeit um des Glaubens willen vertrieben u. Flüchtling war. Kupferstich v. Georg Köhler, 1629.

 

Werke:

- Hoffmann, Georg Dietrich: Kaiserl. Gekrönter Dichter (poeta laureatus). Psalterium Davidicum rythmice descriptum (1625) 249

 

 

Hoffmann, Jakob (B2277): +

22.2.1862 Käshofen - † 17.9.1927 Böhl; S. d. Landwirts Christian Hoffmann u. Apollonia Hoffmann 250. Schwager v. Pfr. Konrad Fabian (B1236) ( Jakobine Philippine Schneider aus Kerzenheim).

 

1882/86 Stud. München, Straßburg, Erlangen u. Tübingen; AJ 1885; 1.11.1885/88 Stadtvikar Winnweiler; 1.12.1888/90 Stadtvikar Mackenbach; 1.1.1890 Verw., 15.4.1890/96 Pfr. Carlsberg; 27.8.1896/1902; Neunkirchen am Potzberg; 10.4.1902/18 Iggelheim; 1918/23 Böhl; 1923 i.R. 251.

 

24.10.1889 Kerzenheim m. Anna Schneider 252 (geb. 24.10.1869 Kerzenheim; T. d. Oeconomen Peter Schneider III u. Margarethe geb. Schneider 253); Vater v. Emilie Ida Lydia Hoffmann (18.6.1890 Carlsberg - †6.6.1893 Kerzenheim) 254, Georg Willibald Hoffmann (geb. 22.4.1894 Carlsberg) 255, Karl Arthur Peter Siegfried Hoffmann (geb. 18.9.1897 Neunkirchen am Potzberg) 256, Johanna Luisa Hoffmann (geb. 25.6.1902 Neunkirchen am Potzberg) 257.

 

Biundo nennt eine Tochter Apollonia Hoffmann (der Name ist nur im Register bei Biundo genannt) 258, die angeblich mit Pfr. Nr. B5328 (= Pfr. Johannes Stroh [† 12.3.1776]) verheiratet sei.

 

 

Hoffmann, Johann David (B2265): +@@

geb. 1706 Meisenheim - † 22.8.1754 Bisterschied 259. S. v. Wilhelm +Hoffmann aus Meisenheim 260

 

17.7.1729 imm. Heidelberg; 31.10.1734/54 ref. Pfr. Bisterschied (†) 261.

 

21.8.1736 Bisterschied m. Maria Magdalena Salome +Balbier (T. v. Pfr. Friedrich Elias Balbier [B0166]) 262. Vater v. Wilhelm Ja­cob +Hoffmann (geb. 7.5.1737 Bisterschied, ~ 8.5.1737 ebd.) 263, Elisabetha Juliana +Hoffmann (geb. 20.3.1741 Bisterschied, ~ 27.3.1741 ebd.) 264, Scharlotta Elisabeth +Hoffmann (geb. 8.2.1744 Bisterschied, ~ 13.2.1744 ebd.) 265 u. Georg Philipp +Hoffmann (geb. 23.9.1747 Bisterschied, ~ 28.9.1747 ebd.) 266.

 

 

Hoffmann, Johann Georg (B2259): +@@+

geb. 11.12.1606 in Heilbronn 267 ; S. v. Wolf +Hofmann u. von Margaretha NN. 268.

 

1635-1637 Interimsprediger Darmstadt 269; 1637-1646 Pfr. Eberstadt bei Darmstadt 270; 1646-1657 luth. Pfr. Bessungen bei Darmstadt 271; 1657/1666 lutherischer Pfr. in Essingen 272. 1666 Bürger in Landau 273.

 

°° mit NN. Born (T. v. Heinrich Born, Hofmann in Böchingen) 274.; Vater von Pfr. Konrad Hen­rich Hoffmann (B2260) 275.

 

 

Hoffmann, Johann Philipp (B2264): +@@

1694 Wolfersweiler - † 19.8.1727 Heiligenmoschel; S. v. Pfr. Johann Franz +Hoffmann (geb. 17.2.1667 Herborn; S. d. Handelsman­nes Johann Konrad +Hoffmann [† beerd. 6.9.1695 Wolfersweiler] u. [∞ 12.8.1692] Anna Katharina +Rausch [1668 - † beerd. 8.9.1695 Wolfersweiler; T. v. Pfr. Johann Abraham +Rausch [s. Anm. B1188] u. Maria Margarethe +Faber [T. d. Gastwirts in Birken­feld Nikolaus +Faber 276]; Schwester v. Marie +Rausch [ 2.8.1703 Baumholder m. Pfr. Wilhelm Ludwig Euler {B1188}]) 277.

 

19.5.1714 imm. Halle; 22.1.1720/27 ref. Pfr. Heiligenmoschel 278.

 

1720 m. Christine Margarethe +Culmann [geb. 16.1.1698 Ulmet - † 14.4.1730 Ulmet, beerd. in der Kirche von Ulmet 279; T. v. Pfr. Johann Sebastian Culmann [B0852] u. Anna Margarethe Emmerich) 280; Vater v. Pfr. Johann Philipp Hoffmann (B2266) (geb. ?.3.1727 Heiligenmoschel).

 

 

Hoffmann, Johann Philipp (B2266): +@@

?.3.1727 Heiligenmoschel - † 28.11.1786 Heiligenmoschel; S. v. Pfr. Johann Philipp Hoffmann (B2264) u. Christine Margarethe Cul­mann (T. v. Pfr. Johann Sebastian Culmann [B0852]) 281.

 

1753/57 Vikar Hunspach (E.); 21.4.1757/86 ref. Pfr. Heiligenmoschel (†) 282.

 

Hoffmann war am 2.4.1776 in Heimkirchen als Pate bei Ludwig Philipp Friderich Theodor Justus +Vollmar (geb. 27.3. 1776 Heim­kirchen, ~ 2.4.1776 ebd.; S. des luth. !!! Pfr. Johann Adam Vollmar [B5609]) 283.

 

6.7.1758 Meisenheim m. Susanne Friederike +Cnyrim (T. d. Oberförsters in Meisenheim Johann Heinrich +Cnyrim u. Marie Ka­tharina +Grugot) 284. Vater v. Johann Christian +Hoffmann (geb. 7.3.1767 Heiligenmoschel), Christine Henriette +Hoffmann (18.12. 1773 Heiligenmoschel - † 7.5.1827 Meisenheim; ∞ 6.9.1793 Meisenheim m. Heinrich August +Rischmann, Notar in Meisenheim) u. Johann Philipp Jakob Adam +Hoffmann (geb. 25.10.1778 Heiligenmoschel) 285.

 

 

Hoffmann, Karl Philipp (B2269): +@@

31.1.1822 Niederlustadt 286 - † 30.12.1912 Speyer 287; S. d. Landwirts Georg Johann +Hoffmann u. Maria Eva +Hellmann 288.

 

1840/44 Stud. Erlangen u. Utrecht (imm. 21.9.1841); AJ 1844; Vikar Oberlustadt, Edenkoben u. Haßloch 289; 1846 Vikar Edenkoben (23.12.1846: „Vikar Hoffmann soll an Conventikeln teilgenommen haben) 290; 1848/49 Vikar Dannstadt; 15.10.1849/53 Pfr. Quirn­bach; 30.11.1853/56 Annweiler I; 26.12.1856/71 Speyer III; 1.9.1871 ff. Insp. Diakonie Haus Stuttgart 291.

 

27.8.1847 Niederlustadt m. Carolina +Frank (T. d. Müllers auf der Lachenmühle Oberlustadt Johann Daniel +Frank u. † Amalie Eleonora +Mischon 292) 293. Vater v. Pfr. Theodor +Hoffmann (B2274) (geb. 16.2.1851 Quirnbach, ~ 26.3.1851 ebd. 294).

 

Werke:

s. Angabe b. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2269.

 

 

Hoffmann, Konrad Henrich (2260): +

31.12.1635 Darmstadt 295 - † 15.1.1710 Böchingen 296; S. v. Pfr. Johann Georg Hoffmann (B2259) 297 u. NN. Born (T. v. Heinrich Born, Hofmann in Böchingen) 298.

 

25.6.1655 imm. Straßburg, 1657/60 luth. Pfr. Essingen 299; 1660/1710 Böchingen (†) 300.

 

 

Hoffmann (geb. Müller), Ulla Inge (N283):

Dekanin; 30.4.2018 i.R. 301

 

 

Hoffmann, Samuel (B2262): +

aus Zürich 302 - † vor 24.7.1684 Weilerbach 303; S. d. Procurators Hans Henrich 304 Hoffmann 305.

 

1657 ref. Pfr. im „Amt Lautern“ (Obermiesau, Kübelberg, Ramstein u. Weilerbach); 1683 Steinwenden; 1684 Altenkirchen 306.

 

I 7.9.1657 Theisbergstegen nach Proklamation in Zweibrücken 307 m. Irene Charitas Beuther (24.1.1613 Zweibrücken 308 - † 24.7.1684 Altenkirchen, alt 72 J. 309; T. v. Pfr. Philipp Michael Beuther [B0350] u. Margaretha Jung 310)

 

II 13.1.1685 Steinwenden als „Wittwer“ m. Maria Magdalena Hepp (T. v. Hans Christian Hepp, Forstknecht zu Elmstein u. Gast­halter zu Weidenthal) 311. Vater v. Maria Margretha Hoffmann (~ 7.5.1687 Steinwenden) 312, Maria Catharina Hoffmann (~ 30.5.1689 Steinwenden) 313, Johann Erhard Hoffmann (~ 21.10.1691Steinwenden) 314, Juliana Agneta Hoffmann (~ 22.8.1694 Stein­wenden) 315 u. Irene Elisabeth Hoffmann (~ 3.2.1697 Steinwenden) 316.

 

 

Hoffmeister, Johann Daniel (B2282): +@@

13.5.1671 Wildungen, ~ 15.5.1671 317; „aus dem Waldeckischen“ - † 19.8.1714 Münchweiler a.d. Alsenz im Alter von 43 ½ J. 318. S. d. Landschultheißen Johann Heinrich +Hoffmeister, vermutl. Enkel d. Amtmanns Berthold +Hoffmeister zu Landau/Waldeck, der selbst Pfarrerssohn war 319.

 

1700 Pfr. Niederwaroldern/Waldeck 320; 1703/04 luth. Pfr. in Niederwildungen 321; 1705/14 luth. Pfr. in Münchweiler a.d. Alsenz (†) 322; bei seinem Tode hatte er eine Berufung nach Kaiserslautern, der er nicht mehr folgen konnte 323.

 

∞ 26.11.1695 Korbach m. Anna Maria +Scriba († beerd. 12.4.1731 Münchweiler a. d. Appel 324; älteste T. d. Pfr. in Korbach Johann +Scriba; sie ∞ II 5.5.1717 m. Pfr. Johann Balthasar Jungk [B2498]) 325; Vater von Theodor Ludwig +Hoffmeister (5.4.1729 imm. theol. Straßburg) 326, Margaretha Sidonia +Hoffmeister (∞ mit Pfr. Johann Georg Dietzsch [B0961]) 327, Eleonore +Hoffmeister (∞ mit Pfr. Johann Karl Jungk [B2499] 328, Johannetta Syderina +Hoffmeister (geb. 29.10.1705 Münchweiler a.d. Alsenz) 329 und Carl Julius +Hoffmeister (erw. 1725/26) 330.

 

 

Hoffmeister, Johann Valentin (B2285):

 

Vater v. Adam Abraham Hoffmeister (~ 9.3.1762 Bellheim) 331

 

 

Hollensteiner, Karl Friedrich (B2295): +

18.3.1849 Katzweiler - † 22.10.1902 Battenberg; S. v. Pfr. Johann Michael Hollensteiner (B2293) u. Elisabetha Banz 332.

 

Stud. 1868/72 Erlangen u. Tübingen; AJ 1872. 16.4.1874/77 Vikar Dennweiler-Frohnbach, 1.9.1877/79 Vikar Hüffler-Wahnwegen; 3.10.1879/89 Pfr. Elmstein; 12.12.1888 bzw. 1889/1902 Battenberg (†) 333.

 

 

Hollensteiner, Karl Georg Leonhard (B2292): +

5.8.1810 Gülchsheim 334 - † 21.2.1871 335; S. d. Lehrers Johann Michael Hollensteiner 336 u. Anna Margaretha 337 Weigand 338.

 

Gymn. Ansbach; Stud, 1829/33 Erlangen; AJ 1833 339; 1833/36 Hauslehrer Amberg 340; 1836 Vikar Frankenthal; 1837/42 Stud. Lehrer Grünstadt; 28.3.1842/59 Pfr. Winnweiler; 24.10.1859/71 Dekan Kaiserslautern I (†) 341.

 

Kunigunde Dannhauser 342. Vater v. Pfr. Karl Michael Ludwig Hollensteiner (B2294),Wilhelmine Hollensteiner ( 11.10.1870 Kaiserslautern m. Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign [B0037]) 343, Friederike Hollensteiner ( Pfr. Johann Wilhelm Lewerer [B3125]), Therese Christina Hollensteiner (~ 13.11.1848 Winnweiler) 344.

 

Werke:

Der Christenglauben (Speyer 1847), Ludwig von Gienanth (Frankfurt a.M. 1852), Kaiserslautern, wie es war und wie es jetzt ist und was es litt (1860; 2. Auflage 1950)

 

 

Hollensteiner, Karl Michael Ludwig (B2294): +@@+

6.5.1840 Grünstadt - † 16.3.1917 Oldenburg; S. v. Pfr. Karl Georg Leonhard Hollensteiner (B2292) u. Kunigunde Dannhauser 345.

 

Stud. 1853/61 Erlangen, Berlin u. Tübingen; AJ 1861 346; 1864/65 Vikar Zweibrücken 347; 1866/67 Vikar Landstuhl, 25.6.1861/73 Pfr. Kirkel-Neuhäusel; 15.6.1873 ff. Grube (Schleswig) 348; wurde 1876 Hauptpastor Oldenburg/Holstein (†) 349.

 

Hollensteiner gab die Anregung zum Kirchenbau in Neuhäusel 350.

 

23.7.1867 Gimmeldingen m. Johanna Maria Friederike +Hansen (geb. 1840 Sörup/Schleswig 351; T. v. † Pfr. Johannes Andreas +Hansen u. Karoline +Böe) 352 (als Trauzeugen fungierten: Philipp +Spitzer 49 J. Kaufmann in Speyer Schwager der Braut, Wilhelm Lewerer 38 J. prot. Pfarrer in Mühlheim (B3125) Schwager des Bräutigams, Karl Aign 46 J. aus Kaiserslautern (B0037), Karl Hinzler 42 J. aus Dörrenbach (B2204), die beiden letzteren sind prot. Pfarrer und mit den Brautleuten nicht verwandt und verschwägert 353).

 

Werke:

Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Franz von Sickingen, 1864; Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Der Bau des Reiches Gottes, 1873; Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Die dritten 95 (Thesen), 1883; Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Pneumatologie oder von der Menschen Elend u. Erlösung; Hollensteiner, Karl Michael Ludwig: Aus vergangenen Tagen. Charakterbilder aus der Vergangenheit Oldenburgs in Holstein, 1882

 

 

Honsdorf, Johann Anton (B2306): +

~ 19.5.1657 Veldenz - † 21.8.1705 Lauterecken; S. v. Pfr. Georg Nikolaus +Honsdorf (14.10.1624 Gießen - † 10.1.1692 Veldenz) u. Marie Elisabeth +Meyer (18.3.1622 Veldenz - † 18.9.1691 Veldenz, T. d. Amtskellers Samuel +Meyer), Enkel des Präzeptors Johann +Honsdorf († 1647) u. Agnes +Marhoff 354; Bruder v. Marie Katharina +Honsdorf (∞ mit Pfr. Johann Georg Debus [B0911] 355, Ve­ronika Margarethe +Honsdorf (∞ mit Pfr. Johann Nikolaus Fabel [B1208] 356, Anna Elisabeth +Honsdorf (∞ 15.7.1671 in Veldenz m. Oberpfarrer in Kirn Georg Christoph +Lichtenberger 357.

 

14.4.1677 imm. Straßburg; 1681/82 luth Pfr. in Grumbach, 1682/90 Weinburg/Elsaß, 1690/1705 Pfr. u. Inspektor (1703) Lauterecken (†) 358.

 

26.11.1682 Ingwiller/Elsaß m. Agathe Christine +Luck (T. d. Pfr. in Ingwiller/Elsaß Joh. Paul +Luck [~ 20.12.1621 Straßburg - † 5.2.1693 359] u. Schwester des gleichnamigen Pfr. Johann Paul Luck) 360. Vater v. Pfr. Georg Friedrich Honsdorf (B2307), Marie Eli­sabeth +Honsdorf (∞ 30.11.1706 Lauterecken mit Pfr. Johann Peter Lienur [B3147]) 361, der Elisabeth Johanna Sophie +Honsdorf (∞ 15.11.1718 in Lauterecken m. Pfr. Johann Georg Niebergall [B3815]), Charlotte Johanna +Honsdorf (1699 - † 17.10.1780 alt 81 J, 7 M, 14 T, 43 J.; ∞ 29.11.1717 in Lauterecken mit Pfr. Johann Heinrich Sebastiani [B5013]) u. Christine Sophie Honsdorf ( Pfr. Jo­hann Peter Ostermann [B3911) 362.

 

 

Hoppensack, Philipp Peter (B2316): +

aus Pfiffligheim 363 - † 8.6.1778 Ilbesheim b. Kirchheimbolanden, alt 54 J. 11 M. 8 T. 364; S. d. Hofkammerrath 365 bzw. d. Quästors im Amt Alzey 366 Peter Philipp Hoppensack u. Johannetta Susanna NN., die 1760 als Wwe. in Worms lebte 367; Bruder d. Marie Magdalene Hoppensack ( Pfr. Balthasar Georg Heinrich Bierau [B0382]).

 

30.9.1740 imm. Straßburg; 1755/59 luth. Pfr. Jakobsweiler; 1759/78 Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 368.

 

17.10.1764 Großkarlbach (getraut durch Pfr. Bierau [B0385]) m. Christina Elisabetha Sartorius (T. d. † Pfr. u. Metropolitan im hochfürstlichen Amt Hornbach [Bergstraße, Birkenau], darmstädtischer Jurisprudenz, Johann Daniel Sartorius) 369.

 

 

Horn, Johannes (B2320):

 

 

9.2.1706 Annweiler m. Anna Elisabeth Sparr († 24.3.1754 Annweiler, alt 68 J. weniger 8 W. 370; T. d. † Ratsherrn in Neustadt Jo­hann Wilhelm Sparr) 371.

 

 

Horsch, Johann Jakob (B2326): +#

~ p. Trin 1570 Straßburg - † 3634 Weißenburg; S. d. Leinenwebers Hans Horsch u. Margarethe NN. 372.

 

1597/1624 luth. Diakon St. Michael zu Weißenburg; 1624/34 (†) Pfr. Weißenburg, zugleich Pfr. Schweigen 373.

 

NN; Vater v. Maria Corona Horsch ( Februar 1630 Weißenburg m. Hannß Scherner aus Straßburg) 374.

 

 

Hosemann, Elias (B2338): +

15.6.1654 Tschöplowitz bei Brieg (jetzt Gerlachshain, Schlesien) - † 8.11.1724 Impflingen; S. v. Pfr. Elias Hosemann 375.

 

1677/78 Stud. theol. Heidelberg; 1679/81 Int. Pfr. Kirchberg, Altrip Speyer, Hördt (79), Dettenheim (79), Friedrichsburg, Haßloch u. Boxberg; 1681/87 ref. Pfr. Mittelschefflenz, 1687/94 Schluchtern, 1694/1706 Heidelsheim, 1706/13 Inspektor Bretten, 1713/24 Impf­lingen (†) 376.

 

9.1.1683 m. Marie Rosine Pfeiffer (21.12.1660 Mosbach - † 30.6.1709 Betten, T. v. Pfr. Johann Jakob Pfeiffer [B4014]) 377. Vater v. Pfr. Philipp David Hosemann (17.10.1684 Mittelschefflenz - † 14.10.1756 als Insp. zu Großumstadt 378, dessen S. Joh. Adam Ho­semann [31.1.1724 Großumstadt, zuletzt 1769/97 Inspektor Großumstadt]) 379, Pfr. Friedrich Christian Hosemann (B2339), Elias Kaspar Hosemann (geb. 19.6.1686 Mittelschefflenz), Anna Barbara Hosemann (geb. 25.5.1688 Schluchtern), Magdalene Hosemann (geb. 31.1.1690, ∞ 12.4.1712 Bretten mit Pfr. Johann Philipp Mohr [B3529], dessen II. Ehe), Anna Regina Hosemann (geb. 11.2.1692 380; ∞ Pfr. Friedrich Ludwig Rothenbühler [B4480] 381), Justina Hosemann (geb. 20.10.1693) u. Christina Margaretha Su­sanna Hosemann (geb. 27.10.1696 Heidelsheim) 382.

 

 

Hosemann, Friedrich Christian (B2339): +

5.10.1683 Mittelschefflenz - † 25.6.1758 Schweigern 383; S. v. Pfr. Elias Hosemann (B2338) u. Marie Rosine Pfeiffer 384.

 

14.4.1706 imm. Halle, 23.1.1708 imm. Heidelberg; 1710/39 ref. Pfr. Klingenmünster, 1739/51 Schweigern 385.

 

8.5.1710 Bergzabern mit Anna Katharina Rothenbühler (19.12.1683 Waldmohr - † 3.6.1758 Schweigern 386; T. v. Pfr. Johann Lud­wig Rothenbühler [B4479]) 387; aus der Ehe stammen 5 Kinder 388, darunter Pfr. Johann Benjamin Hosemann (26.3.1720 Klingen­münster - † 2.12.1760Neuerkirch; zuletzt Pfr. in Neuerkirch) 389, Maria Magdalena Hosemann (∞ 1.1.1741 Schweigern m. Johann Daniel Hamm, Jäger aus Webenheim b. Blieskastel) u. Charlotta Hosemann († 19.8.1771 Schweigern, alt 59 J., 3 M., 8 T.; blieb le­dig) 390

 

 

Hust, Hildegard Renate (B2386):

16.10.1928 Marienthal 391 - † 29.12.2017 Landau 392;

 

 

Hust, Karl (B2385): +

4.1.1894 Freckenfeld 393 - † 11.7.1991 Landau 394; S. d. Landwirts Karl Hust (2.3.1869 Insheim - † 19.3.1941 Freckenfeld) u. (∞ 13.4.1893 Frecken­feld) Magdalene Dubios (1.1.1870 Freckenfeld - † 16.4.1935 Speyer]) 395.

 

Stud. 1914/15 Halle, 1915/18 Kriegsdienst, Stud. 1917 [!]/19 Heidelberg, Ex. 1919, AJ 1919. 16.11.1919/20 Verw. Erlenbach bei Kandel, 1.6.1920/22 Vikar Pirmasens, 1.10.1922/24 Vikar Ludwigshafen; 1.1.1925/30 Pfr. Marienthal, 16.7.1930/49 Haßloch II, 16.11.1949/63 (i.R.) Landau I; 16.10.1963 Verw. Vikar, 1.9.1964 Verwalter Vikar u. Pfr. Landau II 396.

 

Seine Arbeit wurde neben der Deutschen Christlichen Studentenbewegung auch von seinem Engagement in der Bekennenden Kirche während des Kirchenkampfes geprägt. Außerdem war er Mitglied der kirchenpolitischen Gruppe der Positiven Vereinigung. 52 Jahre gehörte Hust dem Verwaltungsrat des Evangelischen Pflegeheims Zoar an, 25 Jahre stand er in der Verantwortung des Erziehungsver­eins Kaiserslautern 397.

 

Gegen Pfr. Hust wurden in Haßloch Ermittlungen der Gestapo Neustadt geführt 398.

 

19.9.1925 Ludwigshafen mit Frieda Luise Christian Holzäpfel (geb. 12.3.1903 Mannheim; T. d. Obermüllers Georg Friedrich +Holzäpfel [20.1.1872 Oberhaugstett - † 5.3.1915 Nußbaum] u. [ 25.5.1899 Nußbaum] Christiane Gottliebin +Lansche [geb. 15.12. 1875 Nußbaum]) 399; Vater v. Pfr'in Renate Hildegard Hust (B2386) u. Pfr. Karl Martin Hust (B2387).

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 59, 245, 328

- ZAST Best. 150.104 Nachlaß Pfr. Karl Hust

 

 

Hust, Michael (B2383): +

4.12.1860 - † 23.10.1927 Pirmasens; S. d. Landwirts Michael Hust u. Anna Maria Burg 400.

 

Stud. 1880/84 Erlangen u. Utrecht (imm. 19.10.1883); AJ 1884; 1.11.1884/85 Vikar Pirmasens; 1885/86 Verwalter Luthersbrunn; 16.1.1886 Vikar Ludwigshafen; 1.11.1886/87 Vikar Niederauerbach; 16.10.1887/92 Pfr. Rumbach; 11.11.1892/1914 Homburg II; 26.7.1914/27 Dekan Pirmasens I; KRat 401.

 

I 3.11.1887 Pirmasens mit Anna Elisabeth Diffiné (T. v. Pfr. Georg Christian Diffiné [968] und Wilhelmine Zinn [T. d. Pfr. Philipp Wilhelm Zinn [6111] u. Elisabeth Jeanette Roos]) 402.

 

II Klara Sibylle Delamotte (2.5.1875 Aschaffenburg - † 16.2.1945 Landau durch Fliegerangriff; T. d. Majors a.D. Philipp Maria Delamotte u. Julie Barbara Krauß) 403.

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154: Geistliche Mitglieder der Landessynode, darunter Dekan Michael Hust, November 1821

 

Urkunden/Literatur:

- Hust, Michael: „Der Selbstmord, die Ursache seiner Zunahme, insbesondere in der evangelischen Kirche“; Vortrag v. 1890; in: evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 504

 

 

Huth, Christoph Konrad (B2389): +@@+

19.6.1697 Friedberg 404 - † 1754 Ellerstadt; S. d. Aktuars Adrian +Huth (2.1.1670 - † 3.8.1729 405) 406 u. (∞ 11.8.1696 Friedberg) Maria Apollonia +Wilhelmi aus Echzell 407.

 

1726/44 luth. Pfr. +Södel (OT Wölfersheim/Wetterau); 1744/54 +Ellerstadt (†) 408.

 

22.4.1727 Södel m. Maria Margarethe +Büttner (T. d. Johann Ernst +Büttner, herzogl. Amtsschreiber u. Oberzöllner zu Königs­berg/Nassau) 409. Vater v. Pfr. Karl Friedrich Huth (B2390), Pfr. Johann Philipp Huth (B2391), Georg Ludwig +Huth (geb. 4.9.1743, angeblich „auf dem Geiselbronn b. Schweighausen/Elsaß“ - † 29.3.1827 als Handelsmann in Neufreistett) 410 u. Sophia Eleonore +Huth (1741 [err.] - † 20.5.1792 Ellerstadt, alt 51 J., beerd. 22.5.1792 Dürkheim 411) 412.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Nr. 828 UNr. 1: Beschwerde über den luth. Pfr. zu Ellerstadt Christoph Konrad Huth wegen Predigenlassens des suspendierten Pfarrers Johann Abele (B0005), 1779

- LA Speyer Best. A12 Nr. 830: Klage der Witwe des lutherischen Pfarrers zu Ellerstadt Christoph Konrad Huth ./. Vorsteher der lu­therischen Gemeinde wegen verweigerter Auszahlung ihres vom Grafen von Wartenberg angewiesenen Witwengehalts von 25 Gul­den, 1764-1765

 

 

Huth, Friedrich Karl 413 (B2390): +@@

aus Södel; S. v. Pfr. Christoph Konrad Huth (B2389) u. Maria Margarethe Büttner 414. Bruder v. Pfr. Johann Philipp Huth (B2391).

 

1749 imm. Erlangen; 1756/1806 luth. Pfr. Fußgönheim-Assenheim 415.

 

Margaretha Elisabetha NN. 416.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 863 (1777-1800): Der Kläger, Pfarrer Friedrich Karl Huth, klagt gg. d. Ortsherrn von Fußgönheim, Freiherr Johann Bernhard Franz von Halberg, wegen seiner Suspendierung als Pfr. zu Fußgönheim, wegen rechtswidriger Durchführung eines Konkursverfahrens u. parteiischer Justiz. Der Kläger wurde wegen behaupteter Überschuldung von der kath. Obrigkeit des Dorfes Fußgönheim (i.e. der Beklagte Freiherr von Halberg) seines Amtes als luth. Pfr. suspendiert, sein Besitz unter Kuratel (administratio bonorum) des Amtskellers d. Beklagten, Leibl („Laible“) gestellt, klägerische Pferde, Zugvieh samt Wagen u. Gestell gepfändet, sei­ne Gläubiger per edictales ad liquidandum vorgeladen. Trotz Appellation an das Reichskammergericht lädt der Amtskeller des Be­klagten Freiherrn von Hallberg, Leibl, zu öffentlicher Versteigerung. Der Kläger Pfr. Huth erhebt Attentatenklage u. sieht eine Verlet­zung des exercitium religionis publicum et liberum. Zivile Schuldforderungen seien keine hinreichende Begründung für seine Amts­enthebung als Geistlicher. Der Kläger, Pfr. Huth, sieht das gegen ihn eingeleitete Konkursverfahren grundsätzlich als vorgeschoben an, da er über Vermögen von 2000 Gulden u. 800 Gulden Pfarrergehalt verfüge. Der Beklagte Freiherr von Halberg verweist auf Kla­gen der beiden Mannheimer Juden Meyer Ullmann u. Elias Strasburger, eine Eingabe der ganzen Gemeinde Fußgönheim-Assenheim, die den Kläger als Ärgernis empfinde. Auch ein Requisitionsersuchen des kurpfälzischen Oberamts Neustadt wegen einer Injurien­klage des Wirtes Peter Köhler zu Ellerstadt gegen Pfr. Huth u. weitere Anlässe seine ausreichende Gründe zur Suspendierung des Klägers. Der Amtskeller des Beklagten setzte trotz der durch den Kläger beim RKG eingereichten Attentatenklage die Zwangsvoll­streckung gegen Pfarrer Huth fort u. verbrachte am Tag der Zustellung der Attentatenklage die (frisch eingebrachte) Tabakernte des Klägers Huth von dessen Tabakfeldern an einen unbekannten Ort, obgleich diese über 350 fl. erlöste u. damit alle klägerischen Gläu­biger befriedigt hätte. Die Klage scheiterte vor dem in erster Instanz zuständigen Hallbergischen Amt Fußgönheim (1776-1777), wor­aufhin Pfr. Huth sich mit seiner Appellation an das RKG wandte (1777-1800). Durch seine gleichzeitig erhobene Schadensersatzkla­ge wegen der Frage der Bemessung des dem Kläger entstandenen Schaden aus dem Tabakverkauf infolge Streit über dessen Höhe bei Anwendung neuer Bewirtschaftungsmethoden, verzögerte sich das Appellationsverfahren u. schließlich auch durch die französische Besatzung in Fußgönheim.

Anm.: in den Akten [Anl. Q6] befindet sich ein Auszug aus d. Vertrag zw. Graf Christian Karl Reinhard zu Leiningen-Dagsburg u. Jakob Tillmann von Hallberg von 1730 „lutherische Religionsausübung in Fußgönheim betr.“ u. [Anm. Q 44] Zeugnis des leinin­gisch-dagsburgischen u. falkenburgischen Konsistoriums zu Guntersblum die klägerische Amtsführung betr. (von 1767).

 

 

Huth, Johann Philipp (B2391): +@@

1729 Södel (Wetterau) - † 6.11.1810 Ellerstadt; S. v. Pfr. Christoph Konrad Huth (2389) u. Maria Margarethe Büttner 417. Bruder v. Pfr. Friedrich Karl Huth (B2390). Schwager v. Pfr. Karl Friedrich Franck (B13695).

 

1753/55 Hofkaplan u. Informator Mettenheim, 1755/1810 Pfr. Ellerstadt (†) 418.

 

7.12.1756 Ellerstadt m. Dorothea Luise +Franck 419 (T. v. Pfr. Philipp Valentin Franck [B1393] 420; † 18.1.1800 Ellerstadt 421); Vater des Pfr. Karl Philipp +Huth (1758 Ellerstadt - † 4.4.1824 als Pfr. in Neubamberg) 422 u. Pfr. Friedrich Bernhard Huth (B2392).

 

 

1 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 111 Nr. 2184.

2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2184.

3 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2184.

4 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 113; Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2184; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 183.

5 Anm.: zu. Diesem s. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145.

6 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145, 183; Kuby: Selzer v. Ellwingen als Schaffner auf Disibodenberg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1971, S. 80.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2184.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2189.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2189.

10 LA Speyer Best. F6, Nr. 350, luth. KB Dürkheim 1750-1798, n.p., Bild 267, Angabe die der Eheschließung m. Pfr. Friedrich Carl Hildenbrand am 13.5.1767.

11 LA Speyer Best. F6, Nr. 350, luth. KB Dürkheim 1750-1798, n.p., Bild 276, das Tagesdatum fehlt im luth. KB.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190.

13 Anm.: Rosenkranz: Ev. Rheinland. Bd. 2, S. 215 nennt ihn 'Bernhard Culmann Hildenbrand; Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190 nennt als Namen 'Leonhard Cullmann Hildenbrand'.

14 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 215.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190.

16 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190.

17 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2190.

18 o.A.: Die kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21.

19 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193.

20 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193.

21 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, Kb. 125/1, KB Bacharach 1650-1798, S. 632, Bild 342.

22 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193.

23 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, Kb. 125/1, KB Bacharach 1650-1798, S. 632, Bild 342; Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193.

24 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, Kb. 125/1, KB Bacharach 1650-1798, S. 532, Bild 289.

25 Carl, Pfälzer Persönlichkeiten, S. 260/261; Hilgard, Theodor d.Ä. (Erasmus): Meine Erinnerungen, Heidelberg o.J. (1860); wikipedia, Stichwort 'Theodor Erasmus Hilgard', Abruf 10.2.2021.

26 Biundo: Pfarrerbuch, S. 191 Nr. 2193; Ziegler, Hans: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert. Mit einem Verzeichnis der an den Gerichten u. bei den Staatsan­waltschaften tätig

ge­wesenen Juristen; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 86. Band 1988, S. 236 Nr. 222).

27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

28 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 28, Copulationseintrag v. 14.4.1578; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

31 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2197.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

33 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2197.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197; auch genannt im luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 28, Copulationseintrag v. 14.4.1578;

35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

36 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 28, Copulationseintrag v. 14.4.1578; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197 nennt dagegen Siebeldingen.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2197.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

39 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Bammenthal, Mischbuch 1750-1808, n.p., Bild 164, Sterbeeintrag v. 24.1.1769; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199 nennt fehlerhaft 24.1.1759.

40 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 268.

41 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 268.

42 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199; Neu: Pfar­rerbuch Baden, Bd. 2, 268.

44 Anm.: die Angaben bei Biundo über eine zweite Ehe und das Eheschließungsdatum stimmen nicht. Bei Geburt des Sohnes Philipp Jakob Hilsbach am 29.1.1735 in Zeiskam werden Pfr.

Hilsbach u. Katharina im ref. KB als Ehepaar genannt („et uxor“). Hilspach war ab 1729 Pfr. in Zeiskam; aber im ref. KB Zeiskam befindet sich kein Sterbeeintrag einer ersten Ehefrau.

45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

46 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr.2199.

47 ref. KB Schwegenheim 1, Bl. 9.

48 LA Speyer, Best. F6 Nr. 335 ref. KB Zeiskam, S. 44, Bild 28; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

49 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 268.

50 LA Speyer, Best. F6 Nr. 335 ref. KB Zeiskam, S. 49, Bild 30; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199.

51 ref. KB Zeiskam 2, Bl. 15; auch Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2199.

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2199; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 268.

53 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr.2199.

54 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209; Schmidt: Grabdenkmäler in der ehemaligen Klosterkirche Hornbach; in: Pfälzer Heimat 1963, S. 133 ff.; Grabtext in Kunstdenkmäler Zweibrücken [1981], S. 615 (Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2198).

56 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2198; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198 benennt ihn fehlerhaft als S. v. Pfr. Heinrich Hilsbach (B2197).

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198.

58 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198.

60 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

62 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 35.

63 zu diesem Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 35.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209.

65 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 47.

66 s. auch ZASP Best. 087.IV Nr. 4340: Versteigerung der wegen Rezesses dem Spital verfallenen Häuser des ehemaligen Spitalpflegers Nicolaus Reuß an den Hofsattler Matthes Gump, deren Wiedereinziehung wegen rückständiger Zinsen une Einräumung an die Witwe des Kirchenschaffners Johann Heinrich Hilspach wegen deren Forderung an die Stadt (1634-1661).

67 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209; Stuck: Hofpersonal, S. 80.

68 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2198; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Anm. zu Nr. 2198 nennt ihn als Vogt zu 'Anburg'.

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198.

70 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 112 Nr. 2198.

71 Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Nr. 2198.

72 eigenhändige Einträge im ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 385 Bild 141_2(388) u. ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 395 Bild 141_2(398).

73 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2186.

74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2186.

75 ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 385 Bild 141_2(388).

76 ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 395 Bild 141_2(398).

77 ev. KB St. Georgenkirche Speyer, S. 402 Bild 141_2(405).

78 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 38 Bild 25, lfd. Nr. 85, Taufeintrag d. Franz Conrad Hirthes v. 31.7.1712; Anm.: das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210 angegebene Geburtsdatum '17.12.1735' ist falsch.

79 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 270.

80 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 38 Bild 25, lfd. Nr. 85, Taufeintrag d. Franz Conrad Hirthes v. 31.7.1712; Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210.

81 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 270.

82 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211.

84 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 83 Nr. 3416.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211.

86 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2211; luth. KB Billigheim 3, S.2 bezeichnet sich Hirthes selbst als 'Religionslehrer'.

87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. II, 270; Hess. Chron. 1921, 102.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211.

89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2211.

90 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 113 Nr. 2211.

91 Anm.: bei Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91 Anm. zu Johann Andreas Hirthes heißt er ' Johann Friedrich', richtig dagegen 'Johann Heinrich'; s. LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen,

S. 62 Bild 36 lfd. Nr. 287, Taufeintrag d. Johann Andreas Hirthes v. 23.3.1723; ebenso Biundo: Pfarrerbuch, S, 193 Nr. 2208.

92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2208.

93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2208.

94 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 209 Bild 113 lfd. Nr. 209.

95 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2208.

96 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 38 Bild 25, lfd. Nr. 85, Taufeintrag d. Franz Conrad Hirthes v. 31.7.1712. Anm.: das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2210 angegebene Geburtsdatum '17.12.1735' ist falsch.

97 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 40 Bild 26 lfd. Nr. 107, Taufeintrag d. Anna Maria Hirthes v. 13.1.1715.

98 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 45 Bild 29 lfd. Nr. 135, Geburtseintrag d. Maria Sibylla Hirthes v. 14.4.1717, Taufdatum unleserlich.

99 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 52 Bild 31 lfd. Nr. 181, Geburtseintrag d. Philipp Henrich Hirthes v. 14.3.1720.

100 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91.

101 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 62 Bild 36 lfd. Nr. 227, Taufeintrag d. Johann Andreas Hirthes v. 23.3.1723.

102 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Anm. zu Nr. 4017.

103 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 62 Bild 36 lfd. Nr. 227, Taufeintrag d. Johann Andreas Hirthes v. 23.3.1723; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91 nennt als Vater fälschlich einen Pfr. Friedrich Hirthes und gibt das Geburtsdatum unrichtig mit 7.7.1729 an.

104 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 74 Bild 42 lfd. Nr. 284, Taufeintrag d. Maria Christina Hirthes v. 4.4.3.1725.

105 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 81 Bild 46 lfd. Nr. 318, Taufeintrag d. Johann Heinrich Hirthes v. 27.5.1728.

106 LA Speyer Best. F6 Nr. 51, luth. KB Essingen, S. 105 Bild 58 lfd. Nr. 419, Taufeintrag d. Johann Heinrich Hirthes v. 22.12.1735; Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2209.

107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2209.

108 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2209.

109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2209.

110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Anm. Nr. 2209; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 271.

111 Biundo: Pfarrerbuch, S. 119 Nr. 1356.

112 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, Bild 87.

113 Zu diesem s. Stuck: Verwaltungsperson, S. 21.

114 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 21.

115 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 21.

116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2216.

117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2218.

118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2218.

119 luth. KB Nußdorf 2, n.p., Bild 6 Series Pastorum: „Johan Heinrich Hobel Landaoiensis successit 1670“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2218.

120 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß 107.

121 Stadtarchiv Landau, Standesamt Landau, Tauf- u. Heiratsregister 1564-1684, S. 139, Bild 522; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113

Nr. 2218.

122 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2218.

123 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219 heißt er 'Johann Heinrich'.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

125 Anm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219 nennt unrichtig Neustadt a.d. Hdt als Sterbeort; richtig jedoch † Winzingen (s. LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 2282: Die Bewegung im Kanton Neustadt, darin u.a. Korrespondenzen mit Gerichtsbehörden betr. den Gesundheitszustand des Beschuldigten Hochdörfer; Bericht des Bürgermeister zu Winzingen über das Ableben Hochdörfers (Bl. 975-1010).

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

127 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

128 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

129 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

130 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

131 ev. KB Winzingen 2, n.p, Bild 9, Angabe im Copulationseintrag d. Johann Henrich Hochdörfer v. 20.8.1727.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

133 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

134 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

135 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

136 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

138 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

140 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

141 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

142 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

143 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219.

144 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

145 Wikipedia, Stichwort „Johann Heinrich Hochdörfer“, Abruf v. 11.7.2017; Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 60.

146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2219; Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 60

147 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 60.

148 Wikipedia, Stichwort „Johann Heinrich Hochdörfer“, Abruf v. 11.7.2017; LA Speyer Best. J1 OLG Zweibrücken Sachakte 2282: Die Bewegung im Kanton Neustadt, darin u.a.

Korrespondenzen mit Gerichtsbehörden betr. den Gesundheitszustand des Beschuldigten Hochdörfer; Bericht des Bürgermeister zu Winzingen über das Ableben Hochdörfers (Bl. 975-1010), 1848-1850.

149 ev. KB Winzingen 2, n.p, Bild 9, Copulationseintrag v. 20.8.1727; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219 nennt dagegen 21.8.1827.

150 ev. KB Sembach 5, n.p., Bild 5, Taufeintrag v. 22.6.1828.

151 ev. KB Sembach 5, n.p., Bild 5, Taufeintrag v. 22.6.1828.

152 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

153 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 113 Nr. 2219.

154 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2014, S. 110.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2226.

156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2226; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1938, S, 177; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 210.

157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr.2226, kennt den Familiennamen nicht.

158 Landesarchiv Koblenz, KB Rheinböllen, Nr. 73-1, n.p., Bild 27.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441, Anm. zu Nr. 5130; Anm. zu diesem Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 489; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 575.

160 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2226; auch Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1938, S. 112 f. u. S. 117.

161 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 22.

162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2226.

163 ref. KB Freinsheim 01, S. 34, Bild 22; Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 634.

164 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2226 ; Akten der Pfarrwitwenkasse Bergzabern.

165 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt; wird als „Diacony Candelensis“ genannt luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 23, Copulationseintrag v. 17.5.1574.

166 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 23, Copulationseintrag v. 17.5.1574.

167 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 23, Copulationseintrag v. 17.5.1574.

168 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2228.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2228.

170 luth. KB Großbockenheim 4, Bild 140, Taufeintrag vom 27.10.1727; Kuby: Nachträge z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 109 Nr. 228; falsch dagegen bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2228: „S. d. Bäckers u. Wirts Joh. Christian Hönig“.

171 Anm.: die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2228, Hönig sei angeblich Diakon gewesen, ist falsch, worauf Kuby ( Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 109 Nr. 2985) hingewiesen hat.

172 Anm.: die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2228, Hönig sei mit einer Tochter des angeblichen Diakons Georg Andreas Kullmer verheiratet gewesen, ist falsch, worauf Kuby ( Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 109 Nr. 2985) hingewiesen hat.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Nr. 663.

174 luth. KB Großbockenheim 5 (= Kleinbockenheim mit Großbockenheim), S. 570, Bild 126.

175 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2227.

176 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2227; luth KB Großbockenheim 4, Bl. 239, n.p. +++weiter+++

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr. 2227; Anm.: im luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 36: heißt es: „dieße 3 Kinder hatt Hl. M. Hönigs … Haußfrau wegen Blindheit .ihres Ehe Herrns … in dießes Kirchenbuch eingeschrieben“.

178 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2227.

179 luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 26, Taufeintrag vom 21.9.1663.

180 luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 29.

181 luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 31.

182 luth. KB Großbockenheim 4, n.p. Bild 32.

183 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2233.

184 zu diesem s. Ref: Mühlenlexikon, Internetdatei, Teil Müller A-L, Stichwort Lorch, Jakob.

185 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2233.

186 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2233.

187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2233.

188 ev. KB Lauterecken 15, n.p., Bild 7.

189 Vornamen gem. Geburtseintrag v. 25.2.1821 (luth. KB Lauterecken 7, n.p., Bild 55).

190 ev. KB Lauterecken 15, n.p., Bild 7, Angabe im Heiratseintrag v. 18.10.1842.

191 luth. KB Lauterecken 7, n.p., Bild 55.

192 Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Nr. 2233 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2233.

193 ev. KB Schmalenberg 2, n.p., Bild 35.

194 ev. KB Schmalenberg 2, n.p., Bild 45.

195 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 6/2013, S. 86.

196 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2015, S. 186.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2241.

198 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2241.

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2241.

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2241.

201 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2241.

202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2243.

203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2243.

204 Pfälz. Pfarrerblatt 1930, S. 131, zitiert bei Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 68-69.

205 Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 68-69.

206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2243.

207 ZASP Best. 171 Sammlung Lipps.

208 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2243.

209 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2242.

210 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242

211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242

212 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242 iVm S. 342 Nr. 379; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2242.

213 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2242.

214 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242 iVm. S. 252 Nr. 2913.

215 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2242 iVm. S. 258 Nr. 2989.

216 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2246.

217 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2246.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2246; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 221.

219 ref. KB Kusel 2, n.p., Bild 294; Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2246 nennt als Herkunftsort ihres Vaters 'Bisterschied'.

220 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2246.

221 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 115 Nr. 2246.

222 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2014, S. 74.

223 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr. 08 luth KB Todesfälle 1701-1770 , Bl. 28, Bild 0063.

224 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2249; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 281.

225 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr. 08 luth KB Todesfälle 1701-1770, Bl. 28, Bild 0063.

226 Hessisches Landesamt für Denkmalkunde: Hessische Biographie, http://lagis-hessen.de, Abruf vom 6.3.2016; Institut für Personengeschichte Bensheim F. W. Euler, Stammfolge Hoffherber.

227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2249; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 16.

228 Hessisches Landesamt für Denkmalkunde: Hessische Biographie, http://lagis-hessen.de, Abruf vom 6.3.2016; Insti­tut für Personengeschichte Bensheim F. W. Euler, Stammfolge Hoffherber.

229 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Nr. 2249; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 281.

230 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 16.

231 zu diesem Stuck; Verwaltungspersonal, S. 195.

232 Stuck; Verwaltungspersonal, S. 195, der den Vornamen v. Johann Jakob Christoph Hofherbert nicht kennt.

233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Anm. zu Nr. 2249.

234 Biundo: Pfarrerbuch, S. 196 Anm. zu Nr. 2249 iVm S. 313 Nr. 3618.

235 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250.

236 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250.

237 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. S. 115 Nr. 2246; Anm.: das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250 genannte Datum „1532 Stud. Leipzig“ kann wegen des dort angegebenen Geburtsdatum 1544 nicht stimmen.

238 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250.

239 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2250; Grünberg: Sachsen II, 365;Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 279.

240 Dolch, Martin: Zum Umgang der pfälzischen Administration mit den in Kaiserslautern eingezogenen Stiftsgütern (1565 bis 1600); in: Pfälzer Heimat 2003, S. 91; Generallandesarchiv Karlsruhe 63/4, Bl. 190-91.

241 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2272.

242 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2272.

243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2272.

244 Biundo: Pfarrerbuch, S. 504 Anm. z. Nr. 5871.

245 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2272.

246 Landeskirchl. Archiv Evang.-luth. Kirche Bayern, Bild 180, Copulationseintrag 11.6.1617.

247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2257; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 282.

248 Landeskirchl. Archiv Evang.-luth. Kirche Bayern, Bild 180, Copulationseintrag 11.6.1617.

249 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2257; Neue Leininger Bl. 1933, 69.

250 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2277.

251 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2277.

252 ev. KB Kerzenheim 8, n.p., Bild 26.

253 ev. KB Kerzenheim 4, n.p., Bild 13.

254 ev. Carlsberg 1, n.p., Bild 101.

255 ev. Carlsberg 1, n.p., Bild 120.

256 ev. KB Neunkirchen am Potzberg 6, n.p., Bild 59.

257 ev. KB Neunkirchen am Potzberg 6, n.p., Bild 97.

258 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Anm. zu Nr. 2277: „T 5328“.

259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2265.

260 Anm. als Pate genannt bei der Taufe seines Enkels Wilhelm Jacob Hoffmann ( ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 26).

261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2265.

262 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 34, Copulationseintrag v. 21.8.1736.

263 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 26.

264 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 30.

265 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 42.

266 ref. KB Ransweiler 4 (nur Bisterschied), n.p., Bild 46.

267 Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2260' (richtig Nr. 2259); in: PRFK 2004, S. 476; Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2259 gibt dagegen an: „aus Darmstadt“.

268 Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2260' (richtig Nr. 2259); in: PRFK 2004, S. 476); Landeskirchl. Archiv Stuttgart, luth. KB Heilbronn, Taufregister 1585-1613, Bd. 2, n.p., Bild 285.

269 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 557; Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Darmstadt, Taufregister 1631-1658, S. 172, Bild 74, Taufeintrag d. Konrad Henrich Hoffmann (B2260)

v. 31.12.1635; Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2259' (richtig Nr. 2260); in: PRFK 2004, S. 476).

270 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 557.

271 Zentralarchiv Ev, Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Bessungen 1647--1696, n.p., Bild 69; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 181 u. Bd. 3, S. 557; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2259.

272 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2259.

273 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2259.

274 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260.

275 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2260.

276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. B1188.

277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2264.

278 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2264.

279 ref. KB Ulmet 1, S. 147; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76.

280 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2264.

281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2266.

282 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2266.

283 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 35, Geburtseintrag v. 27.3.1776.

284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2266.

285 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2266.

286 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2269

287 Standesamtsakten Speyer, Sterberegister 1876-1918, Sterbeeintrag Karl Philipp Hoffmann Nr. 368 v. 30.12.1912

288 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2269.

289 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2269.

290 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2269.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 2269.

292 Anm.: Frank, Johann Daniel: ?.07.1797 Winzinger Mühle - † 1.11.1851 Lachenmühle bei Lustadt; von ca. 1830 (err. aus dem Sterbeort der Ehefrau) bis zu seinem Tod am 1.11.1851 Müller auf der Lachenmühle bei Lustadt. Sohn des Müllers „auf der 2. Mühle bei Winzen“, Johann Frank und der Maria Barbara Welder (auch Weldé, Veldé). ∞ mit Amalia Helenore Mischon (16.3.1799 Obermühle Haßloch - † 25.1.1830 Lachenmühle bei Lustadt, T. d. Müllermeisters auf der Obermühle Haßloch, Philipp Jacob Mischon u. Maria Eva Hammelmann [geb. 1776]; Enkelin d.

Müllers auf der Obermühle Haßloch Johann Philipp Mischon u. Maria Louisa Rooß. Vater der Eva Barbara Frank (24.3.1820 Lachenmühle bei Lustadt – 28.5.1890 Germersheim, ∞ am 18.2.1841 in Zeiskam mit Jacob Frey, Küfer und Brauereibesitzer in Germersheim) (Weisbrod: Jacob Frey 1813-1871, Küfer und Bierbrauereibesitzer in Germersheim [hier: Stammbaum der Babette Frey, geb. Frank]; in: PRFK 2004, S. 497, 501) (s. auch Ref, Eberhard: Pfälzisches Mühlenlexikon, Internetdatei, Stichwort 'Lachenmühle bei Lustadt' u. 'Johann Daniel Frank).

293 evang. LB Lustadt 9, n.p., Bild 22, Heiratseintrag v. 17.8.1847.

294 ev. KB Quirnbach 4, n.p., Bild 33.

295 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Darmstadt, Taufregister 1631-1658, S. 172, Bild 74; Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2259' (richtig Nr. 2260); in: PRFK 2004, S. 476).

296 luth KB. Böchingen 1, n.p., Bild 7 Series Pastorum; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260; Biundo: Pfarrerbuch, S. 197

Nr. 2260 nennt '1710'.

297 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Darmstadt, Taufregister 1631-1658, S. 172, Bild 74; luth KB. Böchingen 1, n.p., Bild 7 Series Pastorum: „Herrn Georg Hoffmann, dermahligen Pfarrers Zu Essingen Sohn“; Mitteilung v. Heinz R. Wittner: Gelegenheitsfund zu Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. '2259' (richtig Nr. 2260); in: PRFK 2004, S. 476); Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260.

298 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260.

299 luth KB. Böchingen 1, n.p., Bild 7 Series Pastorum, seit 1660 als Pfr. nach Böchingen „vociert“; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260: „lt. KB Böchingen amtierte er dort schon seit 1660“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2260 nennt '1667'.

300 luth KB. Böchingen 1, n.p., Bild 7 Series Pastorum, seit 1660 als Pfr. nach Böchingen „vociert“; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2260: „lt. KB Böchingen amtierte er dort schon seit 1660“;Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2260 nennt ab '1667'.

301 Amtsblatt d. evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2018, S. 70.

302 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2262.

303 Anm.: im Sterbeeintrag seiner Ehefrau v. 24.7.1684 heißt „weyland d. Ehrwürdig, Hl. Samuel Hoffmanns, gewesenen Pfarrh: zu Weilerbach“ (ref. KB Miesau 1, n.p., Bild 54).

304 Anm.: Vorname gem. Copulationseintrag v. Pfr. Samuel Hoffmann (Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 99); ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern. Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2262 nennt dagegen 'Hans Georg Hoffmann'.

305 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2262.

306 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Nr. 2262.

307 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 99 (teilweise unleserlich); Eheschließungsdatum genannt im Sterbeeintrag d. Irene Charitas Beuther (ref. KB Miesau 1, n.p., Bild 54); Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

308 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Anm. Nr. 2262.

309 ref. KB Miesau 1, n.p., Bild 54.

310 Biundo: Pfarrerbuch, S. 197 Anm. Nr. 2262 iVm. S. 30-31 Nr. 350.

311 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 207, Bild 116; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

312 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 8, Bild 13; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

313 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 10, Bild 14; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

314 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 13, Bild 15; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

315 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 15, Bild 16; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

316 LA Speyer Best. F6, Nr. 300 ref. KB Steinwenden, S. 17, Bild 17; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 116 Nr. 2262 unter Verweis auf eine Mitteilung von Roland Paul, Kaiserslautern.

317 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

318 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2282.

319 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

320 Biundo: Pfarrerbuch, S. 545 Ergänzung zu Nr. 2282.

321 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

322 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2282.

323 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

324 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282; luth. KB Münchweiler.

325 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

326 Biundo: Pfarrerbuch, S. 199 Nr. 2282.

327 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961 iVm. S. 199 Nr. 2282.

328 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2499 iVm. S. 199 Nr. 2282.

329 luth. KB Münchweiler 1, Bl. S. 189 Bild 107; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282, der als Geburtsdatum den 29.9.1705 nennt.

330 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2282.

331 LA Speyer Best. F6, Nr. 11 ref. KB Bellheim 1706-1798, Blatt 45, Bild 50.

332 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2295.

333 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2295.

334 Landeskirchl. Archiv d. Evang-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 484-02, KB Gülchsheim Taufen 1800-1877, S. 12, Bild 7; Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

335 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

336 Landeskirchl. Archiv d. Evang-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 484-02, KB Gülchsheim Taufen 1800-1877, S. 12, Bild 7; Anm.: die Vermutung von Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 118 Nr. 2293) die Pfr. Johann Michael Hollensteiner (B2293) u. Karl Georg Leonhard Hollensteiner (B2292) seien Brüder, ist unzutreffend.

337 Landeskirchl. Archiv d. Evang-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 484-02, KB Gülchsheim Taufen 1800-1877, S. 12, Bild 7, Nachname der Kindesmutter nicht genannt.

338 Landeskirchl. Archiv d. Evang-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 484-02, KB Gülchsheim Taufen 1800-1877, S. 12, Bild 6, Angabe des Nachnamens der Mutter im Taufeintrag d. Georg Martin Hollensteiner.

339 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

340 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 117 Nr. 2292.

341 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2292.

343 ev. KB Kaiserslautern 94, n.p., Bild 83, Copulationseintrag v. 11.10.1870.

344 ev. KB Winnweiler 8, S. 156, Bild 82.

345 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2294.

346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2294.

347 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 118 Nr. 2294.

348 Biundo: Pfarrerbuch, S. 200 Nr. 2294.

349 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 118 Nr. 2294.

350 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 118 Nr. 2294.

351 PRFK, Gedcom-Datenbank, Abruf 9.6.2021; Benedom, Johann: Gimmeldingen – Familien und Einwohner von 1584-1900 (Birkach 2014), Nr. 8413..

352 ev. KB Gimmeldingen 6, S. 19, Bild 13.

353 PRFK, Gedcom-Datenbank, Abruf 9.6.2021; Benedom, Johann: Gimmeldingen – Familien und Einwohner von 1584-1900 (Birkach 2014), Nr. 8413..

354 Biundo: Pfarrerbuch, S. 201 Nr. 2306.

355 Biundo: Pfarrerbuch, S. 81 Anm. zu Nr. 911.

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Anm. zu Nr. 120.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 271 Anm. zu Nr. 3135.

358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 201 Nr. 2306.

359 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 3276.

360 luth KB Ingwiller, Archives Départmentales Strasbourg, MKS 1614-1736 Nr.3 E 221/1, Bl.18; Biundo: Pfarrerbuch, S. 201 Nr. 2306.

361 Biundo, S. 272 Nr. 3147 u. S. 341 Anm. zu Nr. 3961.

362 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 75 Nr. 3911.

363 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2316.

364 luth. KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden , n.p., Bild 170; Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2316.

365 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1975, S. 146 Nr. 382.

366 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Anm. zu Pfr. Philipp Peter Hoppensack (B2316).

367 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1975, S. 146 Nr. 382.

368 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2316.

369 luth. KB Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 1, n.p., Bild 131, Copulationseintrag v. 17.10.1764; Anm.: im luth KB Großkarlbach 1 befindet sich kein Eintrag.

370 ref. KB Annweiler 2, S. 112, Bild 222; Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2320.

371 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2320.

372 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2326.

373 Biundo: Pfarrerbuch, S. 202 Nr. 2326; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 2400.

374 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Wissembourg 1616-1674, n.p., Bild 179.

375 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338.

376 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338; Hess. Chron. 1931, 168; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 288; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 67.

377 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338.

378 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 349.

379 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2338; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 349.

380 Cramer: Nachträge zu d. Buchstaben H, I u. J Nr. 1816-2505; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2338.

381 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe RO; in: PRFK 1993, S. 542 Nr. 4480.

382 Cramer: Nachträge zu d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2338.

383 Cramer: Nachtr. z. den Buchstaben H, I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2339.

384 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2339.

385 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2339; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 288.

386 Cramer: Nachtr. z. den Buchstaben H, I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2339.

387 ref. KB Bergzabern 1, S. 47, Bild 28, Copulationseintrag v. 8.5.1710; Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2339.

388 Cramer: Nachtr. z. den Buchstaben H, I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2339.

389 Biundo: Pfarrerbuch, S. 203 Nr. 2339; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 288; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 228.

390 Cramer: Nachtr. z. den Buchstaben H, I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 2339.

391 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2386.

392 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2018, S. 70.

393 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2385.

394 ZAST Best. 150.104 Nachlaß Hust.

395 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2385.

396 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2385.

397 ZASP Best. 150.104 Nachlaß Hust.

398 LA Speyer Best. H91 (Geheime Staatspolizei) Gestapoakte 5382.

399 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2385.

400 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2383.

401 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2383.

402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2383.

403 Biundo: Pfarrerbuch, S. 207 Nr. 2383.

404 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

405 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

406 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2389.

407 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

408 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2389.

409 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

410 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]), nennt als Geburtsdatum 1742.

411 luth. KB Ellerstadt 12, n.p., Bild 165.

412 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2389 (Kuby nennt fehlerhaft Nr. 2398 [= Pfr. Hyemius]).

413 Biundo gibt den Vornamen mit 'Karl Friedrich' an; dagegen nennt er sich selbst 'Friedrich Karl' Huth (luth. KB Fußgönheim 1a, n.p., Bild 34.)

414 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2390 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. '2398' (richtig 2389).

415 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2390.

416 luth. KB Fußgönheim 1a, S. 19, Bild 42: am 26.4.1767 als Paten genannt „Ego Pastor Loci Friedrich Carl Huth et uxor Margaretha Elisabetha“; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2390 nennt sie Benigna Amalia.

417 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2390 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. '2398' (richtig 2389).

418 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2391; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 406.

419 luth. KB Ellerstadt 11, n.p., Bild 124

420 luth. KB Ellerstadt 11, n.p., Bild 12; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 123 Nr. 2391.

421 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2391.

422 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2391; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 478.