Version 24.4.2023

 

Litera G

 

 

Gabel, Georg (B1471): +

1586/noch 1620 ref. Pfr. Mußbach 1.

 

1586 m. NN. Zanchius, T. v. Pfr. Hieronymus Zanchius (B6065) 2.

 

Literatur:

- Gabel, Georg: „Gülden Kleinodt vom Geistlichen Ehestand“, erschien 1593 und war die Übersetzung eines Werkes seines Schwiegervaters Pfr. Hieronymus Zanchius (B6065) 3.

 

 

Gärtner, Johannes 4 (B1475): +@@+

25.1.1646 Treisbach/Hessen 5 - † 13.6.1730 Eschborn, alt 84 J., 4 M., 29 T. 6.

 

22.6.1674 imm. Wittenberg; 30.3.1677 imm. Marburg 7; bis 1685 (Angabe fraglich) Vikar Steinbach bei Eschborn 8; 1682 Pfr in „Rimmelsheim“ 9 (= Rümmelsheim b. Kreuznach); 1686/93 Pfr. Binau/Neckar 10; 1693/96 luth. Pfr. Altenbamberg; 1696/97 Norheim 11; 1697 heißt es im KB Eschborn: „Johannes Gärtner Pastor Eschbornensis präsentatus die 18.9.1697 sed primam suam concionem 16. post. Trin. 1702 in Steinbach celebravit propter processum in camera imperiali, et sic installavit eum Dominus de Croneberg“ 12; 1698 lebt er ohne Amt in Breitenbronn (Bayern); 1702/30 Pfr. Eschborn 13.

 

29.8.1682 Birkenau/Odenwald 14 m. Anna Ursula +Dentzer (8.11.1666 Güttersbach - † 18.8.1716 Eschborn; T. v. Pfr. Nicolaus Dentzer [B0927]) 15.

 

 

Gärtner-Schulz (geb. Paehlke), Heiderose Ursula Gretchen (N183):

 

Pfr'in Buxtehude, 31.8.2017 i.R. 16.

 

 

Gansert, Gustav (B1479): +

9.10.1908 Kirchheim a.d. Eck 17 - † +++klären+++; S. d. Müllers u. Landwirt Heinrich Gansert (13.1.1876 Kirchheim - † 9.4.1935 ebd.) u. (∞ 10.6.1902 Kirchheim) Emma Weis (1.3.1876 Hachenbach/Glan - † 16.7.1923 Kirchheim a.d. Eck) 18.

 

1929/33 Stud. Erlangen, Greifswald, Bonn u. Tübingen; AJ 1933; 1933 Predigerseminar; 16.7.1933/34 Verw. Minfeld; 1.6.1934 Verw.; 1939/+++klären+++ Pfr. Neuburg; 1940/45 Kriegsdienst u. Gefangenschaft 19.

 

14.1.1939 Altleiningen m. Anna Marie Müller (geb. 2.6.1908 Altleiningen; T. d. Bäckers, Wirts und Landwirts Otto Müller [25.1.1872 Altleiningen - † 8.12.1935 ebd.] u. [ 25.4.1899 Marnheim] Wilhelmine Krehbiehl [23.2.1875 Marnheim - † 23.7.1948 Altleiningen) 20.

 

Dokumente/Literatur:

- Hofmann, Frank Matthias / Christine Lauer: Seelsorge in der „Roten Zone“ 1938-1945 und in den Evakuierungsjahren 1939 und 1940; in: Pfälzisches Pfarrerblatt 2014, S. 274-291

- Hofmann, Frank Matthias / Christine Lauer: Seelsorge in der Grenzzone: Westwall und Evakuierungen; in: Stüber u.a.: Protestanten ohne Protest; in: Picker, Christoph/ Stüber, Gabriele/ Bümlein, Klaus & Hofmann Frank-Matthias (Hrsg.): Protestanten ohne Protest. Band 1, S. 621-638

- ZASP Best. 150.015 Nr. 07: Feldpostbriefe an Landesbischof Ludwig Diehl, 1940-1945, darin Gustav Gansert

. ZASP Best. 006, Klassifikationsgruppe Neuberg, Nr. 10207: Beschwerde über Pfarrer Gustav Gansert, 1953-1954

 

 

Garshagen, Johann Peter (B1480): +

ca. 1638 21 aus Elberfeld - † 30.12.1697 Kamen/Westfalen im Alter v. 59 J. 22.

 

6.10.1656 imm. Diusburg 23; 23.2.1660 imm. Groningen, Nov. 1661 u. 28.4.1682 imm. Basel 24; 26.7.1663/70 ref. Pfr. Konken (mit Quirnbach u. Niederkirchen i. O.); 1670/73 Gevelsberg bei Barmen, 1673/97 Kamen/Westfalen (†) 25.

 

1666 m. Helene Ruppersbruch (1666: „hic ancillam duxit impraegnatam, cunc rei tamen veniam accepit“) 26. Kinder in Konken getauft: Maria Catharina Garshagen (~ 8.7.1666), Johannes Caspar Garshagen (~ 15.1.1668), Johann Henrich Garshagen (~ 27.7.1669) 27.

 

 

Gast, Johann Peter (B1485): +

1728 Worms - † 1799 Kleinniedesheim; S. d. Drechslermeisters Johann Michael Gast 28.

 

Schule Worms; 3 J. Stud. Jena; 12.11.1755 luth. Ex. Heidelberg; 1756/99 luth. Pfr. Kleinniedesheim (†) 29.

 

I 21.10.1757 Großrohrheim m. Anna Margaretha Heß 30 († 14.5.1775 Kleinniedesheim 31; T. d. Schultheißen Johannes Heß 32); Vater v. Johann Georg Gast (~ 22.3.1759 Kleinniedesheim, ~ 25.3.1759 ebd.) 33, Johannes Gast (~ 23.8.1763 Kleinniedesheim) 34, Maria Friederica Gast (geb. 13.8.1764 Kleinniedesheim, ~ 15.8.1764 ebd.) 35, Susanna Esther Gast (geb. 8.12.1768 Kleinniedesheim, ~ 1.1.1769 ebd.) 36, Maria Magdalena Gast (geb. 10.2.1771 Kleinniedesheim, ~ 12.2.1771 ebd.) 37, Johann Peter Gast (geb. 12.8.1773 Kleinniedesheim, ~ 15.8.1773 ebd.) 38, Elisabetha Dorothea Gast (geb. 21.2.1775 Kleinniedesheim, ~ 23.5.1775 ebd.) 39.

 

II 3.8.1779 Kleinniedesheim m. Marie Barbara Franziska Kemmler (Wwe. v. Pfr. Johann Jakob Uller [B5519]) 40.

 

 

Gauer, Irmgard (B1496, N188): +

geb. 28.1.1931; T. v. Pfr. Friedrich Philipp Gauer (B1493) u. Elfriede Erika Hildegard Bauer 41.

 

1950/55 Stud. Heidelberg u. Göttingen; AJ 1955; 16.5.11955/58 Vikarin u. Verw. Olsbrücken (Katzweiler); 16.1.1958/59 DAH Kaiserslautern 42; 19.10.1958 ord. Kaiserslautern 43; 16.4.1659 Pfr'in Ludwigshafen-Süd 44. 1.5.1992 nebenamtl. Verwaltung Ludwigshafen-Süd (zus. m. Pfr. Werner Pfleger) 45.

 

 

Gaul, Hans Ludwig (N190): +

 

1992 Pfr. Großkarlbach 46.

 

 

Gauss (Gausius), Johann Peter (B1498): +@@

aus Speyer - † 1644 Speyer 47; S. d. Speyerer Ratsherrn Gauß (Anm.: wohl Daniel +Gauß 48); Bruder der Anna Margaretha +Gauß (∞ mit dem Speyerer Pfr. Joachim Becherer [B0249]) 49.

 

23.5.1604 im. Tübingen; 10.2.1606 imm. Heidelberg; 22.9.1609/11 ref. Pfr. in Rothenberg/Hessen, 24.4.1611/17 Schlierbach bei Lin­denfels; luth. geworden; 1617/23 luth. Pfr. in Lauterecken; 1631/32 Diakon, 1632/44 (†) Pfr. St. Augustin in Speyer 50.

 

Kuby 51 schreibt: „Er kann nicht bis 1617 in Schlierbach gewesen sein, denn seine Familie lebte bereits 1613 in Lauterecken, wo zwischen Oktober 1613 u. Februar 1614 seine Tochter Anna Margreth getauft wurde, während der Vater in Rothau im Steintal war. Dort war 1589 durch Pfalzgraf Georg Hans von Veldenz die Reformation durchgeführt worden. Erst im Jahre 1616 wurden die acht Dörfer des Steintals auf zwei Pfarreien aufgeteilt 52. Kein Wunder also, daß man dort dienstliche Aushilfe gebrauchen konnte. So ging Gauss von Michaelis 1613 bis Fastnacht 1614 u. im August nochmals für ein Jahr ins Steintal“.

 

Im luth KB Lauterecken lautet ein Eintrag (Anm.: gefertigt v. Pfr. Gauss) im Taufregister aus d. Jahr 1613 53: „Hie mangeln etliche [Einträge], Auch meine Tochter Anna Margreth selbst, weil sie von Herr Casparn (Anm.: Pfr. Caspar Crato [B0833]), als ich 20.Woch von Michaelis 1613 bis Fasnacht … zu Rotau im Steinthal gewesen, getauft word, dessen Catalogum er noch zur Zeit mir nicht zuge­stellt“. u. weiter heißt es 54: „Anno 1614 von Johann Petro Gaußen Pfarrern getauft worden“.

 

Im luth. KB Lauterecken wird über ihm berichtet 55: „Diesem [Anm.: „Pfr. Peter Johannes Corvinus .., in Annum 1613 da er zur Pfarr Brombach befördert worden erfolgte Herr Johann Gausig An: 1614 … u. kam bey Speier An: 1624“. Im luth. KB Lauterecken heißt es zu ihm ebenfalls 56: „1614 wurde Pfr. … Hl Petrus Gausius … u. kam ao 1623 bey Speier. Dieser hat die Pfarr etl. Jahr al­lein versehen[,] nachgehends aber sind ihme zu Diaconus getreten, alß ...“. z. Grund seines Wegganges heißt es weiter: „geriethe mit Wolders dem Landschreiber in Feindschaft, mußte ihm aus dem Aug gehen u. kam ao 1623 bey Speyer“.

 

mit Elisabeth +Geyel 57; seine Ehefrau Anna Elisabeth Geyel muß er schon vor 1612 geheiratet haben, denn als der älteste Sohn Johann Jakob +Gauss am 16.8.1616 starb wurde sein Alter mit 4 J., 14 W. u. 2 T. angegeben 58. Vater auch der o.g. Tochter Anna Margretha +Gauss (geb. zw. Oktober 1613 u. Februar 1614, der Taufeintrag fehlt im luth. KB Lauterecken 2 59; sie war am 18.5.1634 in der Predigerkirche in Speyer als Taufpatin bei Anna Margaretha +Brach 60), Barbara Ottilia +Gauss (geb. 18.7.1615 Lauterecken; ~ 25.7.1615 Lauterecken 61) u. Anna Elisabeth +Gauss (geb. 6.8.1621 Lauterecken) 62.

 

 

Gebhard, Karl Friedrich (B1504): +@@+

aus Haag - † 27.6.1772 Frankenthal; S. v. Pfr. Philipp Konrad +Gebhard (1.11.1696 Richen - † 28.2.1776 Haag 63) u. Klara Sybille +Klein (T. v. Pfr. Georg Daniel Klein [B2703] u. Anna Elisabeth Pistor) 64. Schwager v. Pfr. Johann Konrad Treviran (B5495).

 

1752 imm. Heidelberg; ref. Vikar; 1763/71 ref. Diakon Sinsheim 65 bzw. 1762 Pfr. in Sinsheim 66; 29.1.1772 ref. Pfr. Frankenthal II 67.

 

11.5.1762 Sinsheim m. Johanna Maria +Treviran 68 (16.5.1721 Stebbach - † 3.12.1789 Wachenheim 69; T. d. Pfr. in Sinsheim Johann Conrad +Treviran d. Ä. [17.3.1680 Dillenburg {?} - † 15.3.1762 Sinsheim 70] 71).

 

Anm.: die Angabe über eine Eheschließung mit Amalie Sara Treviran (geb. 8.4.1737 Neustadt a.d. Hdt; T. v. Pfr. Johann Konrad Treviran [B5495] u. Marie Kunigunde Römmich) bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1504] ist falsch [so schon vermutet bei Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 160 zu Nr. 5495).

 

 

Gebhard-Mersinger 72, Klaus-Peter (N192): +

 

1.10.1992 Pfr. auf Lebenszeit 73.

 

 

Geib, Friedrich Leopold (B1509): +

28.12.1861 Duchroth-Oberhausen - † 23.2.1911 Oberotterbach; S. d. Lehrers Jakob Adam Geib u. Katharina Bollenbach 74.

 

Stud. 1880/85 Straßburg u. Utrecht (imm. 149.10.1883); Aufnahmejahr 1885; 1886 Vikar in Homburg/Saar, 11.5.1886/87 Vikar Pir­masens; 6.4.1887/88 Vikar Dahn; 1888/89 Vikar Wattenheim; 1.11.1889/90 Dennweiler-Frohnbach; 10.2.1890 Verwalter u. ab 1.7.1890/1900 Pfr. in Rathskirchen; 4.5.1900/1911 Oberotterbach (†) 75.

 

19.10.1893 Oberöwisheim/Baden 76 m. Emilie Luise +Schneider 77 (geb. 10.5.1866 Mittelbrunn 78; T. d. Pfr. in Oberöwisheim Carl Conrad Schneider [B4838] u. Salomea Ernst 79).

 

 

Geib, Johann Adam (B1506): +@@

21.12.1683 Rehborn - † 13.4.1719 Rehborn; S. d. Rehborner Schultheißen Johannes +Geib (4.1.1657 [err.] - † 30.8.1772 Rehborn 80) u. (∞ 27.1.1680 Rehborn 81) Anna Barbara +Hertel (ca. 1657 - † 7.3.1736 Rehborn 82) 83.

 

1699 II. Klasse, 1701 I. Klasse Gymnasium Meisenheim 84; 16.5.1713 imm. Marburg; 27.10.1708/1719 (†) ref. Pfr. in Rehborn 85.

 

8.8.1713 m. Anna Elisabeth +Ochsner (6.2.1682 Heidelberg 86; T. v. Pfr. Joh. Daniel +Ochsner [1653 Berg am Irchel 87 - † 30.6. 1719 Kreuznach 88, 1685 Präz. V. Klasse Pädag. Heidelberg, 1696/1719 {†} Konrektor Kreuznach 89; Bruder v. Pfr. Josias Ochs­ner{B3863} 90]) 91. Vater des Pfr. Johann Daniel Geib (B1507) 92.

 

 

Geib, Johann Daniel (B1507): +@@+

11.8.1714 Rehborn - † 21.8.1757 Konken; S. v. Pfr. Johann Adam Geib (B1506) u. Anna Elisabeth Ochsner; Enkel des Rehborner Schultheißen Johann Geib u. Anna Barbara Hertel 93.

 

28.9.1731 Stud. theol. Marburg; 1739 Vikar Frankweiler; 1739/42 Vikar Hinzweiler; 1743 ref. Pfr. Hinzweiler; 1743-1757 Pfr. Kel­lenbach (†); 1757 Konken 94.

 

Die Angaben bei Biundo 95 über eine 1. Eheschließung am 11.3.1735 in Wallhalben m. Katharina Barbara Keller (Wwe. v. Pfr. Johannes Euler [B1190]) sind falsch 96.

 

I m. Marie Magdalena +Pollich († 1758 Becherbach +++prüfen: Angabe kann nicht stimmen+++; T. v. Pfr. Johann Martin +Pollich [1677 Freilaubersheim - † 1758 Becherbach] 97) 98.

 

II Maria Magdalena +Dilg (T. d. Pfr. in Gauodernheim Johann Jakob +Dilg [† 1760] 99 u. Joh. Elis. Regina +Hilgard 100; die Geschwister der zweiten Ehefrau, Maria Magdalena Dilg waren +++weiter+++).

 

 

Geib, Johann Jakob Konrad (B1508): +

19.10.1797 Duchroth - † 22.7.1871 Weingarten; S.d. Küfermeisters (1830 Geometer) Konrad Geib u. Elisabeth Schmitt 101.

 

Stud. 1813/20 Straßburg (imm. 30.10.1813), Heidelberg (imm. 12.4.1815), Halle u. Utrecht (imm. 11.11.1819); Aufnahmejahr 1821; 1821/24 Vikar Bischheim u. Eisenberg, 1824/28 Vikar Speyer, 29.12.1825/28 Verw. Mechtersheim, 24.6.1828/33 Pfr. Leinsweiler, 19.5.1833/47 Annweiler II, 25.1.1847/58 Duchroth, 19.9.1858/71 Weingarten (†) 102.

 

9.9.1830 Zweibrücken m. Juliane Eleonore Herche (1809-1881; T.v. Pfr. Johann Ernst Herche [B2087] u. Charlotte Sophie Richter) 103; Vater v. Ernst Adalbert Ritter von Geib (17.7.1855 Annweiler - † 1906, bayer. Generalstaatsanwalt), Theodor Ritter von Geib (30.3.1842 Annweiler - † 1908, bayer. Staatsrat u. Ministerial-Direktor) u. Eduard Geib (20.5.1831 Leinsweiler - † 1886, Reichsarchivrat) 104.

 

 

Geiger, Johannes (B1514): +@@+

23.3.1752 Frankenthal 105 - † 4.4.1816 Mittelschefflenz 106; S. d. Hoboisten im Dragoner-Regiment Andreas +Geiger (3.3.1722 Alzey 107 - † 5.5.1773 Heidelberg 108) u. (19.5.1744 Mannheim 109) Anna Marg. +Bless (24.6.1724 Mannheim - † 23.5.1771 110) 111 .

 

2.11.1767 imm. Heidelberg, 1780/84 ref. Pfr. Weilerbach, 1784/88 Freinsheim, 1788/1816 (†) Mittelschefflenz, zugl. 5.12.1796/13 Inspektor Mosbach 112.

 

∞ 28.3.1780 Gönnheim m. Marie Luise +Hecht 113 (21.6.1751 114 Schatthausen bei Bretten 115 - † 30.5.1824 Oberschefflenz; T. v. Ingenieurleutnant Ludwig Adam +Hecht [1713-1757] u. Louisa Catharina +Glöckner [~ 26.8.1718 Heidelberg] 116); Vater von Phi­lipp Lorenz +Geiger (29.87.1785 Freinsheim - † 19.1.1836 Heidelberg, Dr. med. Pharmazeut, Alkaloidforscher, Univ. Professor), Carl August +Geiger (19.7.1787 Freinsheim - † 11.7.1843 Teplitz, Weinhändler u. Brauereibesitzer in Tilsit), Ludwig Konrad +Gei­ger (1.1.1791 Mittelschefflenz - † 2.10.1858 Oberschefflenz, Schreinermeister) u. Jacob Heinrich +Geiger (8.3.1792 Mittelschefflenz - † 15.12.1854 Landstuhl, Dr.. med. Kantonalarzt) 117.

 

 

Geiger, Johann Christian Friedrich (B1513): +@@+

1757 Eichloch - † 26.3.1815 Grünstadt alt 58 J.; S. v. Pfr. Heinrich Friedrich +Geiger († 25.3.1781 Eichloch 118) 119 u. Marie Margarethe +Creutzer (geb. 10.10.1728 Kallstadt 120; T.d. Hofkammerrats Johann Reinhard +Creutzer u. Elisabeth Johanna NN.) 121. Bruder v. Elisabetha Salome Philippine +Geiger (∞ 13.2.1784 in Steinbach a.D. m. Johannes +Rumpus, Helfer zu Geißlingen 122), v. Emanuel David +Geiger (1784 Handelsmann in Berlin 123) u. v. Karl Henrich +Geiger (Hüttenverwalter zu Weilburg; ∞ Friederica +Ibel) 124.

 

Lehrer am Philanthropin in Heidesheim (s. dazu Anm. bei Karl Friedrich Barth) um 1776 125; 1780/86 luth. Pfr. in Steinbach am Donnersberg; 1786/1815 Pfr. in Mühlheim a.d. Eis 126.

 

m. Marie Elisabeth +Dietzsch 127 (T. v. Pfr. Johann Emmerich Dietzsch [B0962] 128); Vater v. Friederike Wilhelmine +Geiger (geb. 20.6.1787 Mühlheim a.d. Eis), Johann Ludwig Samuel +Geiger (geb. 28.10.1789 Mühlheim a.d. Eis ),129 Karoline Henriette +Geiger (geb. 25.6. 1791 Mühlheim a.d. Eis 130), Sophie Christine +Geiger (geb. 24.3.1796 Mühlheim a.d. Eis 131), Pfr. Karl Wilhelm Geiger (B1513a) (geb. 25.9.1793 Mühlheim a.d. Eis 132; 1811 Stud. Marburg) 133 u. Katharina Elisabetha +Geiger (geb. 10.9.1785) 134.

 

 

Geiger, Karl Wilhelm (B1513a) 135: +

geb. 25.9.1793 Mühlheim a.d. Eis 136 - † 29.6.1815 Grünstadt an der Auszehrung 137; S. v. Pfr. Johann Christian Friedrich Geiger (B1513) u. Marie Elisabeth Dietzsch; Enkel v. Pfr. Johann Emmerich Dietzsch (B0962).

 

1811 Stud Marburg 138; 1814 luth luth Pfr. Asselheim 139 - 29.6.1815 (†) 140 (bisher Lücke in der Series Pastorum 141).

 

 

Geisel, Johann Peter:

s. Geyssel

 

 

Gelan, Abraham (B1518): +@@

um 1532 Erdesbach („zu Petsbach im Amt Lichtenberg bürtig“) - † ?.7.1591 Nünschweiler; S. d. Pfr. in Pfeffelbach Johannes +Gelan († 27.9.1565 142) 143. Enkel von Pfr. Johann Heinrich Gelan (B1519); Bruder v. David +Gelan (aus Zweibrücken) 144.

 

1552/54 luth. Schulmeister in Obermoschel; 1555 Stud. in Marburg, 1555/57 in Straßburg, 1557/58 in Wittenberg; sollte 1558 Schul­meister in Kusel werden; 1558/1591 luth. Pfr. in Nünschweiler (†) 145.

 

mit NN.; Vater des Schultheißen in Nünschweiler Johannes +Gelan u. Anna +Gelan (∞ mit Pfr. Wilhelm Lammersdorf [B3005]) 146, Großvater v. Pfr. Johann Heinrich Gelan (B1519) 147.

 

Ein Konrad Gelanus war bis 1585 Praeceptor im Hause d. kurpfälz. Reg. Rates Haller im Amberg, dann am Pädagogium Amberg, heiratete dort im Okt. 1585, war später ref. Pfr. in Wondreb - ein Verwandter von 1518 ? 148

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E 6 Reichskammergerichtsprozeß 752: Gall Hellriegel u. Christian Heydenreich legten 1570 gegen eine Entschei­dung d. Hofgerichts Zweibrücken 'Appelationis' (Berufung) z. RKG Speyer ein. Berufungsbeklagte waren Abraham Gelan, Pfr. zu Nünschweiler, dessen Bruder David Gelan (aus Zweibrücken), in Vollmacht zudem Hans Jung wegen seiner Ehefrau Katharina aus Zweibrücken, Wilhelm Lammersdorf (B3005) Pfarrer zu Kirkel ( Anna Gelan; T. v. Pfr. Abraham Gelan]) auch im Namen seiner Ehe­frau Anna, Simon Schwedler von Pfeffelbach wegen seiner Ehefrau Maria, Konrad Schultis zu Ulmen u. Knopp Hans zu Pelsbach (Anm.: der Streitgegenstand ist nicht ersichtlich).

 

 

Gelan, Franz Ruprecht (B1520): +@@

um 1633 Hornbach - † 31.3.1708 Niederhausen a.d. Nahe; S. v. Pfr. Johann Heinrich Gelan (B1519) u. Susanna Katharina Wigand († 28.7.1674; T. d. † Konrektors in Kreuznach Kaspar Wigand [auch Weigand] 149; sie ∞ II am 9.3.1641 in Meisenheim mit Johann Abraham Glaser, Schaffner in Lichtenberg, später [1674] Stadtschreiber in Meisenheim; Mutter aus der 2. Ehe von Simon Friedrich Glaser [~ 5.1.1642 Meisenheim; Landschreiber in Bergzabern], des Jeremias Christian Glaser [~ 1643 Meisenheim, Kanzlist in Mei­senheim] u. Margaretha Glaser [~ 12.12.1648 Meisenheim] 150.

 

29.4.1650 imm. Kassel, 29.11.1653 imm. Marburg, 22.5.1656 imm. Straßburg; 1658/63 ref. Pfr. in Duchroth, 1663/1704 Pfr. u. In­spektor (1658 bzw. 1697) in Niederhausen a.d. Nahe (i.R.) 151.

 

12.3.1661 in Meisenheim mit Charlotte Juliane +Weber (T. d. † Landschreibers in Simmern Johann Heinrich +Weber); Vater von Marie Luise +Gelan (~ 16.3.1671 Niederhausen a.d. Nahe - † 21.11.1734 Meisenheim; ∞ m. d. Kirchenschaffner Philipp Nikolaus +Wernher [1661 Hinzweiler - † 29.10.1736 Meisenheim, S. v. Pfr. Johann Werner {B5877}] 152; Mutter von Pfr. Karl Philipp Wern­her [B5882] u. Pfr. Johann Nikolaus Wernher [B5880]), Pfr. Johann Adolf Gelan (24.2.1678 Niederhausen a.d. Nahe - † 31.3.1718 153; ∞ 26.1.1702 m. Elisabeth +Schulz [† 11.1.1753, T. v. Pfr. Andreas +Schulz in Marburg154, Schwester der Johanna Katharina +Schulz]), Johann Bernhard +Gelan (∞ mit Joh. Katharina +Schulz [ T. v. Pfr. Andreas +Schulz in Marburg; Schwester der Elisabeth +Schulz 155]) 156 u. Johann Henrich +Gelan (~ 19.12.1661) 157.

 

 

Gelan, Johann Abraham (B1521): +@@

~ 16.2.1709 Niederhausen a. d. Nahe - † 13.6.1781 Meisenheim; S. d. Pfr. Johann Adolph +Gelan 158 (24.2.1678 Niederhausen a.d. Nahe - † 31.3.1718 ebd. 159) u. (∞ 26.1.1702) Elisabeth +Schulz († 11.1.1753; T. v. Pfr. Andreas +Schulz in Marburg; Schwester der Joh. Katharina +Schulz [∞ Johann Bernhard +Gelan, S. v. Pfr. Franz Ruprecht Gelan {1520}]) 160.

 

27.11.1726 imm. Marburg; 1731/32 ref. Vikar Hundsbach, 1734/35 Vikar, 20.1.1735/50 Pfr. Rumbach; 10.10.1750/78 Hundsbach (i.R.) 161.

 

Elisabeth Kath. +Hähn (geb. Moschellandsberg - † 5.1.1802 Reihen) 162. Vater d. Elisabeth Katharina +Gelan († 1825; ∞ mit Pfr. Wilhelm Ludwig Wilckens [B5937]) 163.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 1290 UNr. 8: Differenzen zwischen dem kath. Pfr. zu Fischbach u. dem ref. Pfr. zu Rumbach wegen des Simultaneums in der Kirche zu Nothweiler

 

 

Gelan, Johann Heinrich (B1519): +@@+

geb. Nünschweiler - † 14.2.1635 Contwig, von einem kaiserlichen Soldaten erstochen; S. d. Schultheißen in Nünschweiler Johann +Gelan; Enkel von Pfr. Abraham Gelan (B1518) 164.

 

3.11.1615 Schule, 25.10.1619 Stip. In Hornbach; 15.2.1626 imm. Genf; 1631/33 ref. Diakon in Hornbach, 1633/35 Pfr. in Contwig (†) 165.

 

12.6.1631 Zweibrücken m. Susanna Katharina +Wigand (14.1.1609 Kreuznach 166 - † 28.7.1674 167; T. d. † Konrektors in Kreuznach Kaspar +Wigand [auch Weigand]; sie ∞ II am 9.3.1641 in Meisenheim mit Johann Abraham +Glaser, Schaffner in Lich­tenberg, später [1674] Stadtschreiber in Meisenheim; Mutter aus der 2. Ehe von Simon Friedrich +Glaser [~ 5.1.1642 Meisenheim; Landschreiber in Bergzabern], des Jeremias Christian +Glaser [~ 1643 Meisenheim, Kanzlist in Meisenheim] u. Margaretha +Glaser [~ 12.12.1648 Meisenheim] 168. Vater v. Pfr. Franz Ruprecht Gelan (B1520).

 

 

Gelbert, Johann Peter (B1524): +@@+

3.1.1816 Kaiserslautern - † 5.3.1878 Kaiserslautern; S. d. Bäckermeisters Georg Daniel +Gelbert und Margarethe +Held 169. Bruder des Rechtskandidaten Daniel +Gelbert 170; Vetter des Bierbrauers in Kaiserslautern Franz +Gelbert 171; Schwiegersohn von Pfr. Georg Heinrich Vogt (B5595).

 

1827/31 Stud Erlangen, Heidelberg u. Würzburg; AJ 1831; 1832/34 Vikar in Luthersbrunn bei Pfr. Klöckner (2737) 172; 11.6.1832/34 Verweser d. Pfarrei Luthersbrunn (nach der aus politischen Gründen erfolgten Suspendierung v. Pfr. Klöckner [B2737] 173) 174; 18.6.1835/Gelbert 1837 Studienlehrer Kusel; 18,6,1837/48 Subrektor Kusel; 19.8.1848/71 Pfarrer Landau I; 25.6.1871/78 Dekan Kaiserslautern I 175.

 

1834 wurde Gelbert der rechte Arm amputiert 176.

 

Gelbert war einer der profiliertesten Vertreter des theologischen Liberalismus in der Pfalz 177. Er entstammte einer revolutionsfreund­lichen Familie und war in Luthersbrunn 1832/34 Vikar bei Pfarrer Klöckner (B2737) gewesen 178. Gelbert war Mitglied des bayeri­schen Landtags (Fortschrittspartei; 1849-1852, 1863-1875) 179, wirkte bei der Gründung des Protestantenvereins mit 180; der Plan zu seiner Gründung wurde 1857 im Hause d. Landauer Pfarrers Gelbert gefaßt 181. Damit der im Protestantenverein gesammelte kirchli­che Liberalismus gestärkt werde, hatten die liberalen Pfarrer am 1.10.1873 in Neustadt den „Wissenschaftlichen Predigerverein“ ge­gründet, nachdem sich schon 12 Jahre zuvor bei einem Vortreffen im Juni 1861 bereits 36 Interessenten, darunter Pfr. Johann Pet6er Gelbert, zusammengefunden hatten 182.

 

Gelbert war auch Mitherausgeber des “Protestantischen Kirchenblatt für die Pfalz“ 183 und einer der Gründerväter der Kirchenzei­tung „Union“ 184.

 

28.1.1851 Glanmünchweiler m. Wilhelmine +Vogt (T. v. Pfr. Georg Heinrich Vogt [B5595]) 185.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 1011: Reproduktion eines Photos von Gelbert als Pfr. in Landau (1848-1871)

- ZASP Best. 154 Nr. 1948: Photo von Pfr. Gelbert um 1870, abgedruckt Pfälzischer Protestanten-Vereins-Kalender 1908

 

Urkunden/Literatur:

- Gelbert, J.P.: Magister Johann Baders Leben u. Schriften; Nicolaus Thomae u. seine Briefe - ein Beitrag zur Reformationsgeschicht­e, Neustadt 1868 (Anm.: Gelbert benutzte dabei die umfangreichen Archivalien des Straßburger St. Thomas-Archivs 186)

- Weber, Robert: Peter Gelbert; in: PVK 1941

- ZASP Best. 10 Nachlässe Nr. 150.006: Nachlaß (Johann) Peter Gelbert, Laufzeit 1858-1871 0,1 lfd. m.

 

 

Gentersberger, Johann Siegmund (B1529): +@@+

26.8.1571 Zweibrücken - † 1715 Erbach; S. d. Schultheißen Hans Siegmund +Gentersberger 187 (1545 Österreich - † 16.3.1602 Zweibrücken; Glaubensflüchtling; pfalzgräfl. Hofbaumeister u. seit 1571 Stadtschultheiß Zweibrücken 188) u. (∞ I) 189 Catharina +Heilmann 190. Bruder d. Schulmeisters Daniel Gentersberger (B1530).

 

9.10.1585/92 Stip Hornbach; 29.10.1592 imm. Marburg; Magister; 1594/95 ref. Diakon Zweibrücken; 1.7.1595/1600 Präz. IV. Kl. u. 7.2.1596 Pädag. Hornbach; 1600/03 Präz., 1603/05 Rektor Zweibrücken; 1611/15 Pfr. Erbach 191.

 

3.7.1598 Zweibrücken m. Apollonia NN., Wwe. d. Matthias +Thyson 192; Vater v. Johann Ludwig +Gentersberger († 8.2.1650 Annweiler; 10.1.1619 Schule Hornbach; 1644/45, später Schultheiß zu Queichhambach 193; ∞ 16.2.1635 Zweibrücken m. Judith NN., Wwe. d. Procurators zu Metz Joseph +Braconius 194) 195, Anna Katharina +Gentersberger (∞ vor 1645 m. Johann Christian +Wernigk, kurpfälz. Pfleger in Eußerthal [S. v. Pfr. Johannes Wernigk{B5888}]; Mutter v. Anna Marie +Wernigk [∞ m. Pfr. Johannes Keller {B2583}]) u. Samuel +Gentersberger (von Zweibrücken, 1.12.1595 Stip. Hornbach, 24.4.1602 imm. Stud. med. Heidelberg, 16.2.1604 Magister Heidelberg) 196.

 

 

Genzlinger, Maximilian Heinrich (B1532): +@@+

28.5.1866 Landau - † 23.1.1925 Kleinfischlingen; S. d. Glasermeisters Heinrich +Genzlinger u. Wilhelmine Luise +Schäfer 197.

 

Stud. 1885/89 Heidelberg; AJ 1889; 1890/91 Vikar Gondelsheim (B); 1.4.1891 Vikar Mutterstadt; 1891/95 Verw. Obermiesau, Rüs­singen u. Niederhausen a.d. Appel; 30.6.1895/1901 Pfr. Gangloff; 15.5.1901/09 Großbockenheim; 19.12.1908 bzw. 1909/25 Klein­fischlingen (†) 198.

 

24.9.1892 Niederhochstadt m. Barbara +Dürckheimer (~ 30.5.1867 Niederhochstadt 199; T. d. Lehrers in Niederhochstadt August +Dürckheimer bzw. Dürkheimer [12.7.1829 Kirchheimbolanden - † 1903 Großbockenheim; S. v. Philipp Jacob +Dürkheimer] 200 u. Susanna +Hörner); Vater v. Adalbert +Genzlinger (geb. 3.5.1901 Gangloff; schied 1926 als Pfarramtskandidat aus 201) 202.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 2496: Reproduktion eines Portraits aus der Kollage „Donnersberger Pfarrkränzchen'“, entstanden 1989

 

 

Georgi, Johann Friedrich (B1534): +@@

1715 Kreuznach - † 8.6.1774 Oppenheim; S. d. Chirurgus Joh. Ernst +Georgi 203.

 

+8.10.1735 imm. Göttingen; Informator bei d. Freiherrn v. Geispitzheim in Münster; 16.3.1740 luth. Examen Heidelberg; 1741/42 luth. Pfr. Laubenheim 204, bzw. Hilfsprediger in Laubenheim 205; 1742/45 Alsheim/Hessen; 24.3.1745/58 Pfr. u. Inspektor (1757) Frankenthal, 1758/74 Inspektor Oppenheim I 206.

 

18.10.1746 in der kurpfälzischen Schaffnei Sion mit „Charlotha Christina +Vopeliusin“ 207. T. (err.) v. Johann Philipp +Vopelius, der von 1709 bis 1754 Schaffner der Schaffnei des ehemaligen Klosters Sion bei Mauchenheim war 208. Vater v. Pfr. Karl Philipp +Georgi (geb. 24.12.1754 Frankenthal; 24.8.1775 luth. Examen Heidelberg, 1777/80 Pfr. Oppenheim II, 1780/85 remotus ob viam scandalosam), Susanna Augusta +Georgi (geb. 30.7.1757 Frankenthal), Pfr. Georg Adam +Georgi (geb. 1762 Oppenheim; 26.6.1783 luth. Examen Heidelberg, 1794/94 Pfr. Schluchtern; 1798/1807 Ladenburg; ∞ NN. +Zürner, T. d. Pfr. Joh. Phil. +Zürner [8.9.1729 Eberstadt - † 9.4.1807 Wimpfen]) 209.

 

 

Geradwohl, Johann Conrad (B1536): +@@

geb. 1618 (err.) - † 1.9.1695 Odenbach/Glan beerdigt 210, alt 771/2 J.; beerd. 1.9.1695 (neuer Kalender) S. d. Bürgers zu Stadecken Hans +Geradwohl (1582 - † 29.6.1666 Odenbach) 211.

 

1656 ref. Schulmeister und Diakon Odenbach/Glan 212.

 

Elisabeth NN (1626 err. - † beerd 9.4.1695 Odenbach, alt 69 J. 4 M. 213) 214.

 

 

Gerhard, Joachim Georg (B1540): +@@+

31.3.1636 Göttingen 215 - † 21.9.1685 Gundershofen/Elsaß, alt 49 J., 5 M., 3 W. 216.

 

10/1656 imm. Gießen 217; Stud. Straßburg 218; (1657/1659) Vikar d. Hofpredigers Böhm in Hanau 219; (1659/1664) Pfr. Vorderwei­denthal 220; (1664)/1670 luth. Pfr. Langensulzbach/Elsaß 221; 1670/71 ohne Amt; 1671/75 Pfr. Sand (Baden [Grafschaft Hanau-Lich­tenberg]) 222; 1676/84 Hangenbieten/E. 223; 1684/85 Gundershofen/E. (†) 224.

 

I 6.4.1661 Annweiler m. Johanna Maria +Mühlmichel 225 (~ 13.2.1642 Annweiler ; T. d. Mühlenbeständers Peter +Mühlmichel in Annweiler [geb. 1.11.1605 Lauterhofen bei Amberg 226 - † beerd. 10.10.1659 Annweiler] u. [∞ 15.6.1641 Annweiler] Anna +Sixt [† 19.9.1679 Annweiler {als Ehefrau des Müllers Georg Daniel +Vetter aus Wilburgstetten 227}; Wwe. d. Kellers zu Pfalzburg Johann Paul +Sixt]) 228.

 

II 30.10.1683 Hangenbieten/Elsaß 229 m. Catharina +Stahl (Wwe. d. Georg Michael +Zehr) 230.

 

Vater v. Anna Dorothea +Gerhard (1663 - † 27.2.1727 Gundershofen; ∞5.2.1686 Gundershofen m. Pfr. Wigand +Stumpf, Amts­nachfolger des Vaters in Gundershofen 231) 232.

 

 

Gerlach, Johann Maternus (B1547): +

~ 12.12.1593 Speyer 233; S. d. Pedell am Reichskammergericht Laurenz Gerlach 234 u. Catharina Mohr 235. Bruder von Pfr. Sigismund Gerlach (B1545).

 

12.1.1614 imm., 6.7.1615 bacc. art. Heidelberg 236; Dr. theol 1620 237; 1623 luth. Pfr. St. Johann bei Albersweiler 238.

 

11. p.T. 1623 m. Maria Elisabeth NN. (T. d. Landauer Bürgers u. helmstettischen Kellers zu Böchingen) 239; K. Hamm nennt als Heiratsdatum 28.9.1623 u. als Namen des Schwiegervaters Cran(?)hard Boler 240.

 

 

Gerlach, Johann Philipp Christian Jakob (B1552): +@@

der richtige Vorname lautet 'Philipp Christian Jakob Ludwig' 241.

 

10.6.1780 Schadeck a.d. Lahn, ~ 18.6.1780 ebd. 242 - † 20.5.1831 Staudernheim 243; S. d. Pfr. in Westerburg, Wolfgang Konrad +Gerlach 244 und Augustine +Baltz (T. d. Diakons u. Schulmeisters in Kirchheim a.d. Eck Johann Nikolaus Baltz [B0176] 245) 246. Bruder v. Pfr. Wilhelm Karl Christian Gerlach (B1551).

 

bis 1808 Hilfsprediger Otterberg; 1808/31 Pfr. Staudernheim 247.

 

Augusta NN. 248; Vater d. Pfr. Karl Christian +Gerlach (geb. 6.5.1808 Staudernheim; ab 1831 als Nachfolgers seines Vaters Vaters Pfr. in Staudernheim; ∞ mit seiner Kusine Johanna +Gerlach [T. v. Pfr. Wilhelm Karl Christian Gerlach {B1551}]) 249.

 

 

Gerlach, Johann Wolfgang (B1548): +@@

aus Speyer 250.

 

1605 ins Collegium Casimiranum Neustadt, aufgenommen, 28.8.1606 bacc. art., 16. 2. 1609 Magister Heidelberg 251; schon 1612 a.d. Lateinschule Landau 252; 1614 luth. Kollab. Speyer 253; 1618 Pfr. Queichheim 254; 1622/25 Diakon Landau, 1625/ noch 1629 Pfr. Münsterappel 255.

 

Anna Rosina NN.; Vater der Katharina +Gerlach (~ 1.4.1622 Landau) 256.

 

 

Gerlach, Jost Dietrich (B1549): +

14.3.1637 St. Goar 257 - † ++klären+++

 

11.6.1663 imm. Groningen; 21.3.1656 imm. Marburg; 25.8.1660 imm. Heidelberg; 1665/66 ref. Interimistischer Pfr. Lambrecht; 1666 ff. Niederingelheim 258.

 

I m. NN.; Vater v. Pfr. Johann Konrad Gerlach (1668 Niederingelheim - † 1704 als Pfr. zu Osthofen) 259.

 

II (err.) 17.6.1681 Bacharach m. Anna Sybilla Zinkgraf (T. d. † Amtsmanns zu Naumburg Johann Wolfgang Zinkgraf) 260.

 

 

Gerlach, Philipp Ludwig (B1553): +@@+

18.4.1804 Kaiserslautern - † 20.5.1870 Kaiserslautern; S. v. Pfr. Wilhelm Karl Christian Gerlach (B1551) u. Johanna Maria Loysa Christiana Pelzer 261.

 

Stud. 1824/28 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1828; 1831 Pfarrvikar Weilerbach 262. 29.12.1834/38 Pfr. Zeiskam; 27.1.1838/59 St. Alban; 14.1.1859/67 (i.R.) Duchroth 263.

 

4.2.1836 Kaiserslautern 264 m. Charlotte +Fliesen 265 (aus Kaiserslautern 266, T. d. Handelsmanns Johann Wilhelm +Fliesen [1790 - † 8.5.1849 Kaiserslautern; S. v. Carl Ludwig +Fliesen {1757-1824 Kaiserslautern 267} u. Friederike +Marx) u. Charlotte +Jacob 268). Vater v. Wilhelm Karl Daniel +Gerlach (geb. 4.7.1842 St. Alban, ~ 13.7.1842 ebd.) 269.

 

 

Gerlach, Sigismund 270 (B1545): +

20.7.1596 Speyer 271 - † ?.11.1662 alt 65 J. Worms; S. d. Pedell am Reichskammergericht Laurenz Gerlach 272 u. Catharina Mohr 273. Bruder von Pfr. Johann Maternus Gerlach (B1547).

 

Magister 274; 1620/22 luth. Diakon u. Schulmeister in Lauterecken 275; 1622/31 Pfr. in Hochstätten-Münster am Stein; 1631/35 Bechtolsheim; 1635/62 Worms (†) 276.

 

29.5.1621 Lauterecken m. Anna NN., Wwe des Pfr. Johannes Cölscius (B0799) 277. Vater des Hans Peter Gerlach (~ 27.1. 1622) 278.

 

Werke:

- Gerlach, Sigismund: Suspicia sancta sanctorum (Herzensseufzer der Heiligen). Frankfurt a. M. 1647 u. Speier 1648

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A2 Sachakte. 1355 UNr. 5: Mißhandlung von Diakon Sigmund Gerlach durch Bauern (aus Odenbach ?), 1621

 

 

Gerlach, Wilhelm Karl Christian (B1551): +

2.2.1772 Schadeck a.d. Lahn (Westerburg) 279 bzw. 3.2.1764 280 - † 24.7.1840 Kaiserslautern 281; S. d. Pfr. in Westerburg, Wolfgang Konrad Gerlach 282 u. Augustine Baltz (T. d.. Diakons u. Schulmeisters in Kirchheim a.d. Eck Johann Nikolaus Baltz [B0176]) . Bruder v. Pfr. Johann Philipp Christian Gerlach (B1552).

 

8 J. Gymn. Grünstadt 283; 28.4.1792 imm. Gießen; 21.4.1793 Marburg; 1 J. Pfarrvikar Kirberg (Großherzogtum Usingen); Ex. Hei­desheim; 1795 ord.; 1796 Pfr. Mühlheim a.d. Eis, wegen seines Deutschtums zweimal von den Franzosen abgesetzt; Garnisonspredi­ger Philippsburg; kehrte nach Mühlheim zurück, mußte jedoch bei Übergabe der Festung Mainz die Pfarrei wieder verlassen; 1798/1840 Pfr. Kaiserslautern II, zugl. 1804/15 luth. Pfr. Otterberg; 1805 LKPräs.; 1815 Insp. 284; 1820 Dekan d. Distrikts Kaisers­lautern 285; 1831 Scholarch 286.

 

Gerlach hielt den Eröffnungsgottesdienst für die Vereinigungssynode 1818 in Kaiserslautern 287.

 

I M: Johanna Maria Loysa Christiana Pelzer (geb. 17.6.1782 Theisberg, ~ 18.6.1782 ebd. 288 - † 30.9.1809 289; T. v. Pfr. Karl Ludwig Wilhelm Pelzer [b3962] u. Kath. Friederike Mader/Moter 290). Vater v. Pfr. Philipp Ludwig Gerlach (B1553) (geb. 18.4.1804 Kaiserslautern).

 

II 27.11.1810 m. Elisabeth Caroline Gervinus (geb. 9.8.1779 Kaiserslautern; T. v. Friedrich Christian Gervinus, Einnehmer u. Kirchenadministrator in Heidelberg [† in Kaiserslautern] u. Margareta Jacobine Rettig) .291

 

Vater auch v. Johanna Gerlach (∞ mit ihrem Cousin Karl Christian Gerlach [geb. 6.5.1808; S. d. Pfr. zu Staudernheim, Johann Philipp Christian Gerlach [B1552], der ab 1831 Nachfolger seines Vaters in Staudernheim wurde) 292.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 1432: Vertretung des erkrankten Pfarrers Wilhelm Karl Christian Gerlach 293 durch den Pfarramtskandidaten Friedrich Hepp sowie Verwaltung der Pfarrei durch Vikar Johann Jakob Wischan von Schönau, 1840; auch: Entschädigung des Pfarramtskandidaten Friedrich Hepp für geleistete Dienste

 

 

Gerlinger (Gerling), Balthasar (B1556): +

auch Gerling 294; aus Helfenberg/Württ. 295; 1634/37 ref. Schulmeister in Lachen 296.

 

1619 mit Margaretha Scheidius, T. v. Pfr. Jonas Scheidius (B4663) aus Neustadt (der Witwe [1. Ehe] des Pfr. Johann Wilhelm Regius u. Witwe [2. Ehe] des Präzeptor am Casimiranum in Neustadt a.d. Haardt Johann David Weigel 297.

 

9.8.1637 mit Elisabeth Margaretha Beringer, der Tochter des † Pfr. zu Reilingen Johann Beringer 298.

 

 

Germann, Georg Nikolaus (B1558): +@@

aus Meisenheim - † 1702 Odenbach am Glan 299; wohl S. d. Schulmeisters Germann in Meisenheim 300. Schwager v. Pfr. Johann Christoph Marx (B3311).

 

1.7.1692 imm. Basel; 1.11.1694 Alumne im. Ob. Kollegium 301; 1695/99 ref. Pfr. Bosenbach, 1699/1702 Odenbach am Glan (†) 302.

 

17.1.1699 Meisenheim m. Anna Magdalena +Marx 303 (geb. 22.12.1681 Meisenheim; T. d. Ausamtsschultheiß Johann Christoph +Marx 304 u. [∞ 13.1.1680 ] Anna Sara NN. 305); sie ∞ II 28.9.1706 Breitenheim m. Reinhard +Porssieu, Apotheker in Mannheim) 306.

 

 

Germann, Johannes (B1557): +

Magister; seit 1613 307 bis 1621 luth. Pfr. Sien, 1621/29 Hochstätten; wurde 1625 „etlicher Schmähworte halb nach Kirn geführt“ 308.

 

 

Germann, Johann Abraham (B1560):

 

23.3.1782 Wilgartswiesen m. Friederica Charlotta Bonneti (aus Meisenheim) 309.

 

 

Germann, Johann Jakob (B1559): +@@

25.11.1692 Meisenheim - † 2.2.1762 Drusweiler; S.d. Ausfauths Christoph +Germann u. Anna Margarethe +Breininger 310.

 

Stud. 1710/14 Basel 311 (imm. 27.7.1710; 1711 Stipendiat der evang. Orte d. Schweiz in Basel 312); 3.4.1714 Dekanatszeugnis (theol.) Basel; 12.4.1717 313 - 1722 ref. Konrektor in Meisenheim; 7.5.1722/40 Pfr. in Barbelroth, 1740/47 Pfr. u. (1746) Inspektor in Wilgartswiesen, 1747/62 Drusweiler (†) 314.

 

14.7.1722 Barbelroth m. Juliane Elisabeth +Candidus (T.d. Chirurgus in Bergzabern Arnold Michael Ludwig +Candidus [geb. 8.1. 1661; S. d. Pfr. Bartholomäus Candidus {B0712}] u. Anna Elisabeth NN.) 315. Vater v. Pfr. Johann Abraham Germann (B1560), Pfr. Johann Christian Germann (B1561), Friederike Margarethe +Germann (29.10.1723 Barbelroth; ∞ 8.10.1743 m. Johann Ludwig +Diehl, Rotgerber in Annweiler), Juliane +Germann (geb. 3.8.1728 Barbelroth), Christine +Germann (geb. 2.12.1732 Barbelroth) 316 u. Anna Karolina +Germann (geb. 22.8.1730; ∞ m. Pfr. Karl Emil Wernigk [B5896]) 317.

 

Urkunden /Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Nr. 2238: Die zwischen Pfr. Sprenger zu Winden u. Pfr. Germann zu Barbelroth entstandenen Zwistigkeiten aus Anlaß einer von jenem dem Jakob Montillon u. Georg Wüst angesetzten Kirchenstrafe u. die Verurteilung beider Pfr. zu einer Strafe von 10 Reichstaler ad pios usus u. die aus diesem Anlasse hervorgegangenen Verordnungen, 1738/39

 

 

Gerst, Johann Georg (B1566): +@@+

9.10.1702 Neunkirchen/Westerwald - † 15.12.1742 Homburg/Saar; S. v. Pfr. Johann Kaspar +Gerst 318 u. Anna Christine +Arnold in Volpertshausen 319.

 

1729 Adj.; 1733-1737 luth. Pfr. Göllheim, 1737/42 Homburg/Saar (†) 320.

 

19.9.1730 m. Maria Kath. +Weitershausen († 24.10.1742 Homburg/Saar im Alter von 38 J.; Wwe. d. Pfarradjunkten Johann Jere­mias Fabricius [B1247]; T. v. Pfr. Johann Friedrich +Weitershausen 321 aus Allendorf) 322. Vater v. Christina Elisabetha +Gerst (geb. 8.7.1731 Göllheim, ~10.7.1731 Göllheim; bei ihrer Taufe waren als Patin, vertreten durch den Kerzenheimer Pfr. Johann Hartmuth Schloßer u. dessen Ehefrau Maria Sophia geb. Ebenau „der Hochwohlehrw: u. Hochwohlgelehrte Hl. Joh: Kaspar Gersten p:t Pfr. zu Volpertshausen u. Hüttenberg u. deßen Fr. Elisabetha Ana Christina geb: Arnoldin, u. Jfr. Maria Elisabetha +Weitershausin des […] H. Joh: Friedrich +Weitershausen[,] Pfr. zu Allendorf, Mährenberger Ambts 323), Georg Casimir +Gerst (geb. 23.5.1733, ~ 25.3.1733 Göllheim) 324 u. Christina Elisabetha +Gerst (geb. 31.8.1734, ~ 2.9.1734 Göllheim) 325.

 

 

Gerviler, Adam (B1567): +

1540 kath.; seit 1548 luth. Pfarrer Münchweiler a.d. Alsenz 326.

 

 

Gervinus, Johann Friedrich (B1569): +@@+

21.6.1695 Hinzweiler 327 - † 3.12.1751; S. d. Amtsschultheißen im Eßweiler Tal Simon Peter +Gervinus (~ 26.6.1662; S. d. Schult­heißen Hinzweiler Hans Jacob +Gervinus u. [∞ II] Anna Magdalena 328 +Morvilius 329) 330 und der Charlotta Elisa NN. 331; Enkel des Peter Melchior +Gervinus (Schultheiß Eßweilertal; März 1596 Meisenheim - † 18.4.1670 Meisenheim) 332; Urenkel d. Pfr. Karl Morvilius (B3572) 333. Neffe v. Pfr. Karl Gervinus (B1568) 334. Bruder v. Pfr. Johann Karl Gervinus (B1570).

 

26.5.1710 imm. Heidelberg 335; Basel 10.6.1712, dortiges Dekanatszeugnis 12.6.1715 336; 1717/22 ref. Pfr. Annweiler II; 1722/30 Pfeffelbach; 1730/31 Essenheim; 1731/44 Kusel II; 1744/55 Inspektor (1743 interim., 1748 wirkl.) u. KonsRat Kusel I (†) 337.

 

17.8.1730 Lichtenberg mit Amalie Wilhelmine +Schwebel (11.11.1704 Lichtenberg - † 3.12.1781 Kusel 338; T. d. Amtmanns Jo­hann Jacob +Schwebel [25.3.1663 - † 9.4.1734 Lichtenberg] u. [∞ 5.6.1696 Kusel 339] Juliane M. +Pastoir [T. d. Vizekanzlers Friedrich +Pastoir] 340) 341. Vater d. Jacob Ludwig +Gervinus (geb. 10.10.1732 Kusel; ~ 15.10.1732 ebd.) 342, Charlotta Friederica +Gervinus (geb. 5.3.1734 Kusel, ~ 9.6.1734 ebd.) 343, Philipp Friedrich +Gervinus (geb. 28.10.1735 Kusel, ~ 2.12.1735 ebd.) 344, Johanna Elisabetha Magdalena +Gervinus (geb. 12.4.1738 Kusel, ~ 18.4.1738 ebd.) 345, Elisabetha Wilhelmina +Gervinus (geb. 12.5.1740 Kusel, ~ 16.5. 1740 ebd.) 346, Maria Louisa +Gervinus (geb. 29.1.1742 Kusel, ~ 1.2.1742 ebd.) 347, Johann Friedrich +Gervinus (geb. 22.3.1743 Kusel, 28.3.1743 ebd.) 348 u. Maria Philippina +Gervinus († 15.2.1748 Kusel 'durch die leidigen Purpeln', alt 2 ¼ J.) 349

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 076 Bergzabern Nr. 650: Translocation der beiden Pfarrer zu Annweiler Johann Abraham Hepp und Johann Friedrich Gervinus und deren Versetzung, 1721-1740

- ZASP Best. 087. IV Zweibrücken Nr. 2244: Geldstrafe für den Pfarrer Johann Friedrich Gervinus zu Pfeffelbach wegen eigenmächtiger Entfernung, von der Kirchenschaffnei Kusel an seiner Besoldung abgezogen und der Pfarrwitwenkasse zugewendet

 

 

Gervinus, Johann Karl (B1570): +@@+

~ 9.1.1697 Hinzweiler 350 - † 18.4.1753 351; S. d. Amtsschultheißen im Eßweiler Tal Simon Peter +Gervinus (~ 26.6.1662; S. d. Schultheißen Hinzweiler Hans Jacob +Gervinus u. [∞ II] Anna Magdalena 352 +Morvilius 353) 354 und der Charlotta Elisa NN. 355; Enkel des Peter Melchior +Gervinus (Schultheiß Eßweilertal; März 1596 Meisenheim - † 18.4.1670 Meisenheim) 356; Urenkel d. Pfr. Karl Morvilius (B3572) 357. Neffe v. Pfr. Karl Gervinus (B1568) 358. Bruder v. Pfr. Johann Friedrich Gervinus (B1569).

 

26.4.1718 imm. Heidelberg 359; stud. Basel 1719/22 360; 1725 Int. Präz. Gymn. Zweibrücken; 1726 Vikar Hinzweiler; 1726 deutsch-ref. Diakon u. Schulmeister Bischweiler (E); 1726/29 ref. Pfr. Rumbach; 1729/33 Rott (E), versah 1734 (Febr./Okt.) auch Rumbach 361.

 

I 12.8.1727 Bergzabern 362 m. Sybilla Sara Louisa Sprenger (T. v. Pfr. Johann Gabriel Sprenger [B5179]) 363.

 

II 21.9.1730 Einöllen (als Pfr. zu Rott) mit Magdalena Charlotta +Kuchius 364 (geb. 22.9.1712 Einöllen, T. v. Pfr. Johann Georg Kuchius [B2952] 365); Vater v. Johann Friedrich Gabriel +Gervinus (geb. 28.8.1728 [!] Rumbach 366; 24.7.1740 in 3. Kl. Gymn. Zweibrücken aufgenommen, ging 1748 z. Jurastudium nach Jena.367). Die noch unmündigen Kinder, das Jüngste (geb. 1.4.1748) wurden nach dem Tod des Vaters aus der Pfarrwitwenkasse versorgt 368.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A2 Sachakte 937 UNr. 31-57 Einöllen (1748-1759); Prozesse, darunter Gervinus/Müller, Gervinus/Kuchius +++prüfen+++

 

 

Gervinus, Johann Ludwig (B1571): +@@

ca. Juni 1682 369 - † 29.7.1757 +Ransweiler alt 75 J., 5 Wo., 3 T. 370; S. d. Schaffners in Wörschweiler Christian +Gervinus 371 (6.8. 1654 Kusel - † 5.4.1704 Zweibrücken; S. d. Landschreibers in Kusel Jacob +Gervinus 372) und (∞ 23.9.1679 Trarbach) Anna Catha­rina +Meurer 373. Schwager v. Pfr. Wilhelm Ludwig Koch (B2782) (∞ 7.5.1697 Zweibrücken m. Anna Elisabeth Salome +Gervinus) 374, Schwager v. Pfr. Johannes Lorch (B3204) (∞ 16.1.1703 Limbach m. Maria Magdalena +Gervinus 375; Ehe geschieden 376) und Schwager von Pfr. Johann Philipp Hauth (B1949).

 

1693 Stip. Hornbach 377, am 2.4.1697 als 14jähriger in die II. Kl. d. Gymn. Zweibrücken aufgenommen: „Bamberga-Palatinus“, d.h aus Altenbamberg); imm. Basel 26.6.1699 („Bambergensis“); 19.12.1702 dort Examen; 5.3.1703 Exmatrikulation 378; Feldprediger bei Schweizern; 14.7.1707/13 ref. Pfr. +Hundsbach 379; 22.1.1714/57 +Ransweiler (†) 380.

 

1712 Kirn mit Luise Katharina +Hauth (geb. 10.11.1688 Kirn, T. d. Kammerdieners Georg Wilhelm +Hauth [17.7.1655 Herrstein - † 4.10.1722 Nohfelden 381] u. Anna Juliane +Schad [1652-1694] 382) 383, Schwester v. Pfr. Johann Philipp Hauth [B1949]). Vater der NN. Gervinus (∞ mit Pfr. Johann Jakob Keller [B2588]) 384, Friderica Ernestina Catharina +Gervinus 385 (1714 err - † 6.11.1788 Gangloff, alt 74 J., 7 M., 11 T. 386; ∞ Pfr. Theophil Christoph Kempf [B2602]) 387 u. Maria Christina Philippina +Gervinus († 29.9.1767 Ransweiler 388; ∞ Ludwig +Rischmann, Amtsschultheiß zu Meisenheim) 389

 

 

Gervinus, Karl (B1568): +@@

~ 26.6.1660 Hinzweiler 390; S. d. Schultheißen in Hinzweiler (1664 Unterschultheiß Eßweiler Tal 391) Hans Jacob +Gervinus u. [∞ II ca. 1659 392] Anna Magdalena 393 +Morvilius 394 († 4.5.1691 Meisenheim, alt 65 J. 395). Enkel v. Pfr. Karl Morvilius (B3572) 396; Onkel v. Pfr. Johann Friedrich Gervinus (B1569) und Pfr. Johann Karl Gervinus (B1570).

 

Schule Meisenheim; 21.1.1684 imm. Heidelberg; ½ J. Pfarrvers. Oppenheim; 1689 Vikar Nierstein; 1691/1710 ref. Pfr. Rockenhaus­en; 1710/30 Schlüchtern 397 bzw. 1710/30 Schluchtern (damals Kurpfalz, jetzt Baden) mit Richen (also nicht Schlüchtern /Hessen) 398.

 

28.11.1691 Heidelberg St. Peter m. Anna Elisabeth +Vertangen 399 (T. d. † Biersieders in Heidelberg wie auch des Gerichts in Neu­enheim Guiliaum +Vertangen 400); Vater v. Johann Jakob +Gervinus (~ 9.8.1692 Rockenhausen) 401, Johann Friedrich +Gervinus (~ 1.7.1693 Rockenhausen) 402, Elisabetha Charlotte +Gervinus (~ 10.9.1695 Rockenhausen) 403, Johann Ludwig +Gervinus (~ 25.3. 1698) 404, Johann Moritz +Gervinus (~ 9.8.1701 Rockenhausen) 405, Pfr. Johann Anton +Gervinus (~ 15.10.1702 Rockenhausen 406 - † 1777, alt 77 J., als Pfr. zu Leimen 407), Johann Ludwig +Gervinus (~ 29.12.1704 Rockenhausen) 408 u. Regina Margaretha +Gervi­nus (~ 23.6. 1707 Rockenhausen) 409.

 

 

Geul, Carl Theodor 410 (B1575): +

24.10.1788 Flomborn 411 - † 15.7.1866 Niederhochstadt, beerd. 17.7.1866 Niederhochstadt 412; S. v. Pfr. Johann David Geul (B1574) u. Eva Margarethe Mößinger 413; Bruder v. Pfr. Johann Philipp Geul (B1576), Anna Margaretha Geul (∞ m. Carl Ludwig Umbschei­den) 414 u. Henriette Geul (∞ m. Pfr. Karl Gottfried Weber [B5745]).

 

1805/06 Schule Speyer, 1807 Gymn. Grünstadt, 2.5.1808/10 imm. Heidelberg; Aufnahmejahr 1811; 1811/32 Pfr. in Altdorf 415, 1832/66 Niederhochstadt 416.

 

m. Maria Eleonore Bickes 417 (4.10.1790 Neustadt a.d. Hdt 418 - † 20.1.1874 Niederhochstadt, alt 83 J. 3 M.; T. d. Kaufmanns aus Neustadt a.d. Hdt. Carl Nicolaus Bickes u. NN. Wiedemann 419 bzw. Johann Nicolaus Bickes, Bürger u. Handelsmann in Neustadt u. Maria Catharina Fischer 420); Vater v. David Ludwig Theodor Geul (geb. 13.12.1819 Altdorf, ~ 4.1.1820 ebd. 421 - † 28.3.1842 Niederhochstadt 422).

 

 

Geul, Johann David (B1574): +

18.5.1750 Westhofen - † 2.4.1824 Großbockenheim; Sohn d. Schulmeisters Johann Theobald Geul / Geyl (aus Niederflörsheim; † 10.7. 1763 Westhofen 423) 424.

 

1764/66 Gymn. Kreuznach, 1766/67 Privatunterricht Westhofen; 11.8.1767/70 imm. Heidelberg, 28.3.1770 Examen u. 16.1.1771 ord. Heidelberg; Helfer in der Inspektion Osthofen, bis 1774 Informator,?.10.1774/75 Verwalter d. 3. hochdeutsch-reformierten Pfarrei in Mannheim; ?.11.1775/81 Vikar, 14.3.1781/92 ref. Pfr. Flomborn, ?.3.1792/97 Offenbach bei Landau, 3.4.1797/1806 Bellheim, 19.2.1806/24 Großbockenheim 425.

 

m. Eva Margarethe Mößinger; Vater v. Pfr. Karl Theodor Geul (B1575), Pfr. Johann Philipp Geul (B1576), Anna Margarethe Geul (∞ m. d. Friedensrichter in Bergzabern Carl Ludwig Umbscheiden; Mutter von Carl Umbscheiden, Franz Umbscheiden, Philipp Friedrich Umbscheiden, Theodor Ludwig Umbscheiden 426) u. Henriette Geul (∞ m. Pfr. Karl Gottfried Weber [B5745]) 427.

 

 

Geul, Johann Philipp (B1576): +

22.1.1798 Bellheim - † 5.2.1854 Ernstweiler: Sohn von Pfr. Johann David Geul (B1574) u. Eva Margarethe Mößinger 428; Bruder v. Pfr. Carl Theodor Geul (B1575), Anna Margaretha Geul (∞ m. Carl Ludwig Umbscheiden) u. Henriette Geul (∞ m. Pfr. Karl Gottfried Weber [B5745]). Schwager v. Pfr. Friedrich Philipp Heinrich Moschel (B3574) 429.

 

1805/06 Schule Speyer, 1807 Gymn. Grünstadt; 26.10.1814 imm. Heidelberg; Aufnahmejahrgang 1817; 20.5.1821 Diakon Speyer-Mechtersheim, 8.7.1822/30 Pfr. in Obermiesau, 27.2.1830/34 Walsheim a.d. Blies, 11.3.1834/54 Ernstweiler (†) 430.

 

5.11.1822 Webenheim m. Juliana Margaretha Philippina Moschel (18.3.1798 Webenheim - † 11.4.1871 Zweibrücken, T. d. Landwirts Johann Christian Moschel [geb. 1770; Bürgermeister in Webenheim] 431 u. Carolina Juliana geb. Keller) 432. Vater v. Margaretha Friederika Elise Geul (geb. 9.9.1823 Obermiesau, ~ 25.9.1823 ebd. - † 19.8.1824) 433, Henriette Caroline Maria Geul (geb. 6.12.1824 Obermiesau, ~ 19.12.1824 ebd.) 434, Carl Theodor Albert Geul (geb. 16.9.1826 Obermiesau, ~ 5.10.1826 ebd, † 12.2.1827 ebd.) 435 u. Philipp Albert Geul (geb. 29.3.1828 Obermiesau, ~ 16.4.1828 ebd; Taufpate war der damalige Vikar in Mittel­brunn, Philipp Moschel (B3574) 436.

 

 

Geyssel, Johann Peter (B1583): +@@

~ 7.10.1647 Kulmbach - † 4.12.1680 Hornbach; S. d. Zeugwebers u. Seidenfärbers Johann Peter +Geißler aus Waldsassen (seit 1647 in Kulmbach) u. Anna Maria +Sollfleisch (T. d. Pfr. Bonaventura +Sollfleisch aus Berngau) 437.

 

1669 imm. Stud. theol. Heidelberg; 1674 Verw. Kusel; 30.3.1675/80 ref. Pfr. und Adj. Hornbach II (†) 438.

 

11.11.1675 Zweibrücken m. Anna Elisabeth +Hoffmann (geb. 1653 - † 17.12.1708 Zweibrücken; T. d. zweibr. Keller in Bergza­bern Johann Daniel +Hoffmann [17.2.1705 Kusel - † vor 20.11.1654 Bergzabern] 439 u. Anna Catharina +Thyson [T. d. Landschreib­ers zu Bergzabern Nikolaus +Thyson] 440; sie ∞ II 15./25.1.1684 Zweibrücken m. Johann Balthasar Meyer) 441) 442. Vater v. Pfr. Phi­lipp Gottfried Geyssel (B1584).

 

 

Geyssel, Philipp Gottfried (B1584): +@@+

17.1.1677 Hornbach - † 13.7.1726 Bischweiler / Elsaß; S. v. Pfr. Johann Peter Geyssel (B1583) u. Anna Elisabeth Hoffmann 443. Schwager v. Pfr. Johannes Wepner (B5869) (∞ Anna Dorothea Conradi).

 

22.1.1694/31.3.1696 imm. Basel 444; Dr. theol. 445; Hauslehrer in Liestal/Bl. 446; 1696/98 ref. Pfr. Waldfischbach, 1698/1700 Lambs­born 447, bzw. nur bis 1699 448; 1700/08 Leinsweiler, 1708/26 deutsch-reformierter Pfr. Bischweiler / Elsaß (†) 449. Bopp 450 erwähnt ihn als Pietisten u. mystischen Spiritualisten, der Kontakt zu den Kreisen der Inspirierten 451 hatte 452. Vir pius et doctus 453.

 

8.3.1698 Zweibrücken 454 m. Marie Elisabeth +Conradi 455 († 9.5.1726 Bischweiler [E] 456; T. d. zweibr. Kanzlisten [1673] u. spä­teren leiningischen Amtmann in Heidesheim Johann Friedrich +Conradi [11.3.1645 Zweibrücken - † 8.3.1698 ebd.; S. d. zweibrück. Oberkellers Johann Paul +Conradi] 457 u. [I. Ehe] Loysa +Marion [geb. 18.7.1672 Metz 458; T. d. franz. Kommandanten von Wallerfangen NN. +Marion] 459; Schwester d. Anna Dorothea +Conradi [∞ Pfr. Johannes Wepner {B5869}]). Vater d. Pfr. Philipp Gottfried +Geyssel (Pfr. in Berleburg) 460, Anna Elisabeth +Geyssel (∞ Johann Konrad +Hoffmann, Registrator in Berleburg 461; dieser stammte aus Windsheim 462), Johann Daniel +Geyssel (10.5.1702 Annweiler; Arzt u. Dichter; lic. med.; seit 1731 Stadt- u. Amtsphysikus in Bischweiler / Elsaß 463; ∞ 26.5.1732 Bischweiler [E] 464 m. Johanna Sophia +Heilmann [1700 err. - 1735 Bischweiler / Elsaß; T. v. Pfr. Paul Christian Heilmann {B1978}] 465) und Marie Ester +Geyssel (∞ Pfr. Georg Friedrich Koch [B2789]) 466.

 

Urkunden/Literatur:

- Culmann, Friedrich Wilhelm: Skizzen aus Phil. Gottfried Geisels Leben u. Wirken in der ref. Gemeinde Bischweiler 1708-1725 (Straßburg u. Landau 1857)

- Geyssel, Philipp Gottfried: Disputatio theologica de rege Salomone peccante (Dissertation Basel 26.3.1697; Basel 1697 bei Jak. Bertschius)

- Geyssel, Philipp Gottfried: Buß-, Weck- und Warnungsstimmen, welche der Geist der wahren Inspiration in dem Dietzischen, Zwei­brückischen, Elsaß und insbesondere in der Schweitz insonderheit erschallen läßt. 1718

- ZASP Best. 045 KB Waldfischbach 1: Notizen des Pfarrers Philipp Gottfried Geyssel zu seinem Amtsantritt

- ZASP Best. 171 (Sammlung Lipps zur Kirchengeschichte) Nr. 332: Biographische Angaben über Pfarrer Gottfried Geisel (Geyssel) in Bischweiler (1677-1726)

- ZASP Best. 056 (Reformiertes Oberkonsistorium Zweibrücken), darin: „Translokation des Pfarrers Stauss nach Lambsborn und vice versa des Pfarrers Geyssel nach Leinsweiler, 1697-1705

- ZASP Best. 045 Klassifikationsgruppe 16. Pirmasens, VE: 1 Waldfischbach, darin Denkschrift des Pfarrers Philipp Gottfried Geyssel an seine Amtsnachfolger (= ref. KB Waldfischbach 1, S. 4)

 

 

Gibelius, Rupert (B1586): +

1622 ff. luth. Schulmeister u. Pfr. Lonsheim; 1228/noch 32 luth. Pfr. Gaugrehweiler („Grehweiler“) 467; noch 1635 in Gaugrehweiler 468.

 

 

Giel, Johannes (B1587): +@@+

28.10.1697 Pferdsfeld - † 26.8.1750 469, Grabinschrift in Niederkirchen 470; S. d. Pfr. Johann Nikolaus +Giel (~ 3.3.1650 Traben - † 1699 Pferdsfeld 471; Enkel d. Schulm. Heinrich +Giel in Kleinich 472) u. Anna Christine +Maul (geb. 2.4.1652 Niederbrombach; T. d. Pfr. in Simmern Matthias Maul [B3352] 473; Enkel des Schulmeisters in Kleinich Heinrich +Giel 474 u. Enkel des Pfr. in Niederbrombach u. später in Simmern Matthias Maul [B3352).

 

1721/30 luth. Pfr. in Burgsponheim; 1730/35 Niederbrombach II, 1735/42 Diakon in Enkirch; 1742/50 Niederkirchen bei Kaiserslau­tern (†) 475.

 

24.9.1720 Winterburg mit Anna Katharina +Hargart (T. d. Pfr. in Pferdsfeld, Johann Kaspar +Hargart 476); Vater v. Christine Margarethe +Giel (geb. 1727 477; ∞ mit d. Berginspektor Johann Christoph +Unger [Ungar] [† 9.9.1793 Feil, alt 66 J., 10 M., 6 T. 478) 479 u. Friederica Elisabetha +Giel ( 16.1.1783 m. Philipp Theodor +Rodrian [S. v. Pfr. Friedrich Theodor Rodrian {B4404}]) 480.

 

 

Gieselmann, Christian Philipp (B1589): +

aus Meisenheim - † 13.10.1750 Annweiler, alt 74 J, 9 M, 12 T; S. d. Präz. u. Rektors David Gieselmann (um 1645 Geismar - † 21.2.1717 Meisenheim) 481.

 

13.7.1698 imm. Marburg; 1710/11 ref. Hofprediger d. Pfalzgräfinwitwe Charlotte Friederike in Dörrmoschel; 1711/42 Schulmeister Annweiler; 1742 i. R. 482.

 

26.1.1712 Annweiler m. Susanna Wernigk (T. d. † Kirchenältesten Johann Ludwig Wernigk) 483; Vater v. Karl Ludwig Gieselmann (geb. 12.8.1714 Annweiler), Johanna Katharina Gieselmann (geb. 26.5.1718 Annweiler), Johann Friedrich Gieselmann (geb. 5.10. 1721 Annweiler), Susanna Katharina Gieselmann (geb. 28.3.1727 Annweiler; 27.8.1753 Annweiler m. Johann Hiob Dreher in Annweiler) u. Christine Elisabeth Karoline Gieselmann (16.8.1729 Annweiler; 4.2.1761 Annweiler m. Johann Reinhard Emme­rich, Rotgerber in Annweiler) 484.

 

 

Gilcher, Heinrich (B1596; N0200): +

5.6.1930 Kaiserslautern 485 - † 1.2.1969 Kaiserslautern 486; S. v. Pfr. Adolf Gilcher (B1595) u. Marie Elfriede Oberlinger 487; Enkel v. Pfr. Heinrich Georg Jakob Oberlinger (B3858).

 

1950/55 Stud. Mainz u. Tübingen; AJ 1955; 1.12.1955/56 Vikar Homburg/Saar; 1956 Predigerseminar; 1.10.1956/59 Vikar Kaisers­lautern; 1.6.1959 Verw. Kaiserslautern; 1.11.1959 Pfr. Albisheim a.d. Pfrimm 488; 16.11.1968 Pfr. Kaiserslautern Christuskirche; 1.11.1977 Krankenhaus-Pfr. Kaiserslautern; April 1970 m. d. Seelsorge an der Justizvollzugsanstalt Kaiserslautern nebenamtl. Beauf­tragt; Febr. 1971- August 1981 Vors. d. Ev. Erziehungsvereins d. Pfalz Kaiserslautern 489; i. R. 30.6.1995 Kaiserslautern 490.

 

6.8.1957 Weingarten m. Regina Maria Stürzer 491 (geb. 18.2.1930 Werdau/Sachsen; Studienreferendarin f. Französisch, Englisch u. Geographie [T. d. Werkmeisters Kurt Stürzer {21.9.1901 Leubnitz/Sachen 492 - † 6.8.1979 Werdau/Sachsen 493} u. Ottilie Johanna Tröger {26.9.1904 Werdau 494 bzw. Eisenberg/Thüringen 495 - † 18.11.1988 Kaiserslautern 496}497]; aus der Ehe stammen vier Kinder 498.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 006 lfd. Nr. 006: Schwierigkeiten zwischen Pfr. Heinrich Gilcher (B1596) u. Pfr. Walter Hermann Deutsch (B0935) wegen des Diakonissenvereins in Zell und Umgebung, 1961-62

 

 

Gillmann, Johann Friedrich (B1598): +@@

~ 23.12.1654 Meisenheim / Glan 499 - † 16.6.1728 Weinsheim 500; S. d. Bürger Hans Georg +Gillmann († beerd. 8.3.1693) u. Anna Patientia NN. († beerd. 12.2.1680) 501.

 

16.4.1674/76 imm. Marburg, 1676/1677 Heidelberg; Vikar in Katzweiler u. Pfarrverwalter in Martinweierbach. Anschließend war er bis 1685 Pfr. in Weilerbach 502; von 1685/87 in Pfaffenschwabenheim, 1687-1697 Pfr. Oberhilbersheim u. von 1697-1719 ref. Pfr. in Weinsheim (†) 503, bzw. “noch 1720“ 504.

 

Margarethe NN. 505; Vater v. Wilhelm Ludwig +Gillmann (imm. Basel 20.5.1710, noch 1712, 1711 Stipendiat der evang. Kantone der Schweiz) 506.

 

 

Gillmann, Rudolf (B1599): +@@+

17.9.1893 Großbockenheim 507 - † 14.8.1974 Heidelberg 508; S. d. Lehrers Rudolf +Gillmann (24.11.1860 Rehborn - † 13.2.1929 Alsenz) u. (∞ 8.10.1887 Großbockenheim) Barbara +Lauermann (18.8.1868 Großbockenheim - † 1.6.1914 Haardt) 509.

 

1914/19 Kriegsdienst; 1919/23 Stud. Erlangen, Berlin, Heidelberg u. Utrecht (imm. 14.5.1920); AJ 1918 (+++prüfen+++); 1923/25 Verw. Schmalenberg, Mutterstadt u. Weisenheim a. Bg.; 13.8.1925/59 Pfr. Sippersfeld; 1959 i. R. 510.

 

Komponist einiger geistl. u. weltlicher Chöre 511.

 

24.4.1926 Pirmasens m. Elisabeth +Ruffler (geb. 18.5.1901 Pirmasens; T. d. Syndikus Ludwig +Ruffler [29.4.1876 Grünstadt - † 27.12.1953 Heidelberg] u. [∞ 5.5.1900 Dürkheim] Katharina +Finck [22.10.1877 Grünstadt - † 24.6.1925 Pirmasens]) 512.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 5376

 

Literatur/Werke:

- Gillmann, Rudolf: Sippersfeld, Pfrimmerhof und Breunigweiler. Ein Heimatbuch. Heidelberg 1968.

 

 

Gilverath (Gilveradius), Otto (B1600): +

um 1547 – † 21.3.1600 Germersheim; S. v. Hermann von Gilverraid u. N. Köenen 513.

 

1573/76 reformierter Pfr. Siegburg, 1577 Düsseldorf, 1577/85 Odenkirchen, 18.9.1595 von kurkölnischen Truppen in Haft nach Kaiserswerth geführt, Dezember 1585 frei nach Köln, 1585/97 Schulmeister oder Diakon Germersheim oder sonstwo in der Pfalz, 1597/1600 reformierter Pfr. Germersheim (†) 514.

 

m. NN.; Vater v. Peter Gilverath (∞ 3.7.1602 Frankenthal m. Marg. Tylckens, T. d. † Dierick Tiliens selig in Hamm bei Nie­derwesel) 515 u. v. Pfr. Otto Gilverrath (B1601) 516.

 

 

Gilverrath, Otto (B1601): +

1576 Königswinter - † nach 1628; S. v. Pfr. Otto Gilverath (B1600) 517.

 

22.8.1605/13 ref. Schulmeister in Hagenbach, 10.6.1616/21 Dossenheim, 17.2.1621 (noch 1628 mit 1 Kind unterstützt) Weisenheim / Sand 518.

 

 

Gimbel, Ludwig Philipp Helfrich (B1602): +

13.1.1730 Hartenrod - † 11.2.1799 Frankenthal im Alter v. 69 J.; S.v. Pfr. Johann Jakob Gimbel (v. Breitenbach „im Hinterland“, † 1734 519); Enkel v. Pfr. Johann Jakob Gimbel. 520

 

27.4.1745 imm. Gießen; 1759/65 Informator in Frankfurt a.M., 17.7.1765 luth. Examen in Heidelberg; 1765/66 Vikar, 1766/69 luth Pfr. in Lambsheim, 1769/75 Schwegenheim, 1775/99 Frankenthal (†) 521.

 

Gimbel gab die gedruckte luth. Kirchenordnung von Frankenthal 1778 heraus 522.

 

I Johanna Maria NN. († 8.10.1771 Schwegenheim); Vater v. Johann Michael Gimbel (geb. 2.5.1767 Frankenthal 523.

 

II 30.11.1772 Neustadt a.d. Hdt. 524 m. Jakobine Wilhelmine Dorothea Wantzel (geb. 21.10.1739 Gommersheim; T. v. Pfr. Anton Bernhard Wantzel [B5708] u. Constantia Friederike Schmidt); Vater v. Heinrich Wilhelm Gimbel (geb. 1774 Schwegenheim, 28.7. 1794 imm. Tübingen) 525.

 

 

Gimbsbach, Johannes (B1604): +

geb. 1683 (err.) Flurkappeln (Ulmet) - † 26.2.1625 Albersweiler, alt 42 J.; S. v. Pfr. Johann Georg Gimbsbach (B1603) und Sybille NN. 526. Bruder v. Pfr. Johann Wenzeslaus Gimbsbach (B1605) u. Hans Caspar Gimbsbach (∞ 2.11.1613 Albersweiler mit Margare­tha Käl, T. d. † Henrich Kälen) 527.

 

21.9.1597/1605 Stip. Hornbach („Floricappellanus“); 1608/09 deutsch-ref. Diakon u. Schulmeister Bischweiler (E); 1609/13 Diakon Bergzabern; Sept. 1613/25 Pfr. Albersweiler (†) 528. Zu ihm heißt es im ref. KB Albersweiler: „Johann Gimspach, ex Diaconatu Tabernaemontano vocatur ad parochiam Albertivillanam Anno 1613 mense Septembri. Obyt 26. February Ao 1625 sepultus in choro templi“529 .

 

28.10.1609 Zweibrücken mit Anna Katharina Wernigk (T. v. Pfr. Dr. med. Christian Wernigk [B5886]) 530.

 

 

Gimbsbach, Johann Georg (B1603): +

um 1552 Gimbsbach - † vor 1616 531.

 

6.4.1581/84 Pfr. Bosenbach; 1584/1606 ref. Pfr. Ulmet; 1606 ob adulterium 532 entlassen, lebte als Privatmann in Kusel 533.

 

Sybille NN. (sie ∞ II 12.5.1616 mit Peter Schmitt zu Limbach); Vater v. Pfr. Johannes Gimbsbach (B1604), Pfr. Johann Wenzeslaus Gimbsbach (B1605) und Hans Caspar Gimbsbach (∞ 2.11.1613 Albersweiler m. Margarethe Käl, T. d. † Heinrich Käl in der „Freiheit Rottmachern im Amt Lützburg“ 534) 535.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B1 Urkunde 499: Nickel Seibert zu Diedelkopf und seine Ehefrau Catharina bekennen, daß ihnen Johann Gimbß­bacher (1603), Pfarrer zu Flurskappeln, und Daniel Telones, Kaplan zu Kusel, aus dem Kapitel zu Kusel 30 Gulden … geliehen ha­ben, Kusel 11.11.1603

- LA Speyer Best. B1 Urkunde 500: Hans Jung zu Kusel und seine Ehefrau Barbara Barbara bekennen, daß ihnen Johann Gimbßba­cher (1603), Pfarrer zu Flurskappeln, und Daniel Telones, Kaplan zu Kusel, aus dem Kapitel zu Kusel 30 Gulden … geliehen haben, Kusel 11.11.1603

- LA Speyer Best. B1 Urkunde 501: Johannes Müller, Schafhirt zu Kusel und seine Ehefrau Engel bekennen, daß ihnen Johann Gimbßbacher (1603), Pfarrer zu Flurskappeln, und Daniel 'Telones, Kaplan zu Kusel, aus dem Kapitel zu Kusel 30 Gulden .. geliehen haben, Kusel 11.11.1603

 

 

Gimbsbach, Johann Wenzeslaus (B1605): +

geb. Ulmet - † um 1616; S. v. Pfr. Johann Georg Gimbsbach (B1603) und Sybille NN. 536. Bruder v. Pfr. Johannes Gimbsbach (B1604) und Hans Caspar Gimbsbach.

 

8.3.1600 Stip. Hornbach; 1611/13 ref. Diakon u. Schulmeister Barbelroth; 1613 Diakon Bergzabern (†) 537.

 

8.6.1613 Barbelroth m. Anna Sara Hammer (T. d. Amtsschultheißen in Barbelroth Hans Hammer; sie II 1618 mit Johann Wenzeslaus Uricus [B5532] bzw. S. d. Pfr. Johannes Urius [B5532] 538) 539. Anna Barbara Hammer wird am 22.9.1616 in Albersweiler als Patin genannt: „Gevattern waren Catarina Pfarrers (Johannes Gimbsbach [B1604]) hertzliche Haußfre, Unnd Anna Sara, weyland meines lieben bruders selig Johannis Wencelai Gimspachy, geweßenen Diaconi zu Bergzabern hinterlaßene Wittib“ 540.

 

 

Gingerich, Hans Helmut (N201): +

 

16.12.1991 Pfr. Lu.-Oppau 541.

 

 

 

 

Gink, Johann Jakob Ludwig 542 (B1607): +

23.5.1771 Bergzabern - † 16.10.1833 Ernstweiler (Zweibrücken) 543; Sohn v. Johann Adam Ginck (geb. ca. 1743 in Hirschtal) u. Johanna Mühl aus Bergzabern 544. Schwager von Pfarrer Philipp Jakob Müller (B3634) 545.

 

Lateinschule Bergzabern, Gymnasium Zweibrücken 546, 1790 II. Klasse am Gymnasium Zweibrücken; 2.5.1792 imm. Marburg 547; bis 1794 Stud. Marburg, bis 1795 Informator bei Pfr. Johann Karl Weber (B5741) in Steinwenden u. Vikar; 1795 Examen in Zwei­brücken; Aufnahmejahr 1795; 1796/1800 Pfr. in Birlenbach/Elsaß, 1800/01 Vikar Hunspach/Elsaß, 1801/13 Pfr. in Rumbach, 6.5. 1813/21 Nünschweiler, 28.5.1821/33 Ernstweiler (†) 548.

 

9.9.1801 Winterbach 549 m. Katharina Müller (T. v. Pfr. Johann Philipp Müller [B3626] u. Elisabeth Katharina Elisabeth Abel in Winterbach) 550. Vater v. Heinrich Gink (geb. 1820 Nünschweiler; bisher Stud. München, 11.11.1839 imm. Stud. jur. Heidelberg 551 - † 1879; kgl. Advocat u. Anwalt in Zweibrücken; Heinrich Gink erwarb am 22.10.1835 eines der ehemaligen "Lotteriehäuser" in Zweibrücken, heute Herzogstraße 11 552) u. Katharina Johannetta Philippine Gink (∞ 12.8.1829 Zweibrücken m. Pfr. Johann Georg Karl Postius [B4120] 553).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 08.IV. Zweibrücken Nr. 2703: Verpachtung der zur Wörschweiler Kloster- und Zweibrücker Kirchenschaffnei gehörigen Güter auf Nünschweiler und Höheischweiler Bann; Gesuch des Pfarrers Johann (!) Ludwig Gink von Nünschweiler um Überlassung eines Ackers im Harrgarten

 

 

Glaser, Alexander (B1612): +

Vetter v. Pfr. Gallus Tuschelin (B5510), von Hochdorf, kath., dann luth. geworden; 31.7.1577 imm. Tübingen; 1579/80 Kollaborator in Leonberg; 1581/85 luth. Pfr. in Heßheim; 1585 als Lutheraner abgesetzt; 1585/97 Pfr. in Pferdsfeld; 1597/1605 in Hennweiler 554.

 

m. Catharina NN.; sie wird 1597 als Patin u. „Pfarherin zu Hennweiler“ erwähnt 555.

 

 

Glaser, Johann Christoph (B1615): +@@

aus Kusel - † 1639 Ulmet; S. d. Landschreibers auf Schloß Lichtenberg u. späteren Schultheißen in Kusel Simon +Glaser (um 1590 Meisenheim - † 24.12.1632 Kusel 556) u. Anna NN. 557.

 

3.11.1611 in Schule Hornbach, 20.9.1617 imm. Herborn, 1621/22 reformierter Diakon Alsenz, 1622/23 Pfr. Stadecken/Rheinhessen, 1623/25 Diakon Bergzabern, 1625/39 Pfr. Ulmet (†) 558.

 

Martha NN (sie ∞ II 1.1.1640 Meisenheim m. Christian +Winsweiler, Ratsherr in Meisenheim) 559.

 

 

Glaser, Johann Christoph (B1616): +@@

~ 4.2.1696 Lötzbeuren bei Enkirch/Mosel - † 1747 Winterburg/Elsaß; S. d. Schulmeisters Albrecht +Glaser (~ 8.12.1669 Traben - † 11.12.1729 Enkirch) u. (∞ 12.4.1695 Lötzbeuren bei Enkirch) Maria Margarethe Catharina NN. 560.

 

4.5.1716 imm. Jena; 1721 Examen in Lützelstein; 1621 luth. Freiprediger d. Herrschaft Guttenberg in Niederotterbach; 6.1.1721 luth. Pfr. in Rechtenbach bei Schweigen; 1729/47 Pfr. in Winterburg / Elsaß (†) 561.

 

I 9.2.1723 Niederbrombach bei Birkenfeld m. Anna Margaretha +Arnold(i) (7.9.1693 Niederbrombach bei Birkenfeld - † 28.8. 1723 Rechtenbach, T.v. Pfr. Georg +Arnoldi [~ 13.3.1664 Enkirch] u. [∞ 28.6.1692] Marie Magd. +Arnoldi [23.1.1665 Nieder­brombach - † 8.5.1742; T.v. Pfr. Johann +Arnoldi {~ 30.3.1634 Traben - † 10.6.1704 Trarbach 562}] u. [∞ 8.2.1659 Traben] Anna Marg. +Limbacher [1641 - † 21.7.1703]) 563.

 

II 1725 Dörrenbach mit Anna Elisabeth +Westermann (28.1.1705 564 - † 22.6.1748 Wintersburg; T.v. Pfr. Johann Heinrich Wes­termann [B5904] 565; Vater v. Pfr. Johann Heinrich Glaser (B1617) u. Sophia Juliana +Glaser (19.8.1727 Rechtenbach) 566

 

 

Glaser, Johann Heinrich (B1617): +@@+

26.5.1737 Winterburg / Elsaß 567 - † 16.7.1812 Sarre-Union 568; S. v. Pfr. Johann Christoph Glaser (B1616) u. (∞ II) Anna Elisabeth Westermann (28.1.1705 - † 22.6.1748 Winterburg; T.v. Pfr. Johann Heinrich Westermann [B5904] 569) 570.

 

1763 Inspektor Waisenhaus Homburg; 15.12.1763 luth. Examen Zweibrücken; 1764/77 luth. Pfr. Tieffenbach/Elsaß; 1777-1806 Pfr. Winterburg/ Elsaß; 1806 i.R. 571.

 

15.2.1764 Diemeringen/Elsaß 572 m. Regina Dorothea +Hauth 573 (geb. 11.12.1740 Diemeringen/Elsaß; T. d. Pfr. in Diemeringen/ Elsaß Johann Georg +Hauth u. Anna Dorothea NN. 574; Schwester d. Weißgerbers in Speyer Philipp Wilhelm +Hauth 575).

 

Beide Eheleute sind am 1.2.1770 in Speyer als Paten „Onkel und Tante“ bei der Taufe d. Regina Dorothea +Hauth (T. d. Weißgerbers in Speyer Philipp Wilhelm Hauth (S. d. Pfr. in „Dimringen“ Georg Hauth 576) 577 u. (?.11.1764 Speyer) 578 Elisabeth Louisa +Zorn [T. d. Weißgerbers in Speyer Philipp +Zorn ] 579) 580.

 

 

Glaser, Volker (B203): +

 

1.6.1992 Pfr. Dudenhofen 581; 1.8.1992 Pfr. auf Lebenszeit 582.

 

 

Glaser, Johann Ludwig von (B1619): +

30.8.1819 - † 21.5.1889 Speyer 583.

 

1843 jur. Staatsprüfung; 1849/50 Ergänzungsrichter am Friedensgericht; 1850/53 Assessor Friedensgericht Zweibrücken; 1853/58 Friedensrichter Winnweiler; 1858/60 Bezirksrichter Landau; 1860/62 Zweibrücken; 23.4.1862/86 Konsistorial-Direktor u. Vorstand d. Konsistoriums Speyer; 1.1.1887 i.R. 584.

 

2.10.1850 Grünstadt m. Helene Ilgen 585 (geb. 8.3.1824 Grünstadt, ~ 10.3.1824 ebd. 586; T. d. Schwanenapothekers in Grünstadt Ludwig Christian Ilgen [13.8.1784 Grünstadt - † 19.11.1855 ebd.; S. v. Johannes Ilgen u. {14.7.1812 Weinheim u. 17.8.1812 Grünstadt} Maria Margaretha Frieß] u. Johanna Maria Kissel [18.1.1792 Weinheim - † 27.4.1854 Grünstadt; T. v. Franz Leonhard Kissel u. Maria Magdalena Hock] 587) 588; Vater v. Maria Johanna Paulina Glaser (geb. 28.7.1856 Winnweiler, ~ 24.8.1856 ebd) 589, Wilhelmina Augusta Glaser (geb. 12.2.1859 Landau 590 - † 10.1.1827 Ludwigshafen 591; m. Pfr. Bernhard Egmont Bähring [B0161]) 592.

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 144-149, 189, 193, 219, 232, 254 (zum Konsistorium Glaser)

 

 

Glaser, Volker (N203): +

geb. 24.9.1958 593.

 

1978-1984 Stud. Heidelberg u. Tübingen; 1. Ex 1984/II; 1.10.1984 Ernennung zum Vikar; Predigerseminar Landau u. Praktika: Hauptschule Rheinzabern, Gymn. Wörth, Gemeinden Erlenbach/Rheinzabern, Volksmissionar. Amt; 2. Ex. 1987/I; 7.2.1988 ord. Dudenhofen; bis 15.4.1990 beurlaubt z. Dienst als Reisesekretär in der Schülerarbeit d. Studentenmission in Deutschland 594; 1.6.1992 Pfr. z. A. Dudenhofen 595.

 

16.9.1983 Glan-Münchweiler m. Angela Elisabeth Rich (geb. 26.10.1962) 596; aus der Ehe stammen 2 Kinder 597.

 

 

Glöckner, Daniel (B1627): +

ca. 1693 598 Nierstein - † 6.12.1748 Godramstein, alt 55 J. 3 M. 599. S. v. Joh. Ludwig Glöckner (1659-1703; Gerichtsschreiber in Nierstein) u. (∞ 11.1.1685 Heidelberg) Katharina Böhm. Enkel v. Hieronymus Glöckner († 1678; Stadtschultheiß zu Mannheim) u. Enkel v. Alexander Böhm (Verwaltungskastenmeister Heidelberg) 600.

 

1717 imm. Heidelberg 601; 1714 Stud. Bremen; 1718/27 ref. Pfr. Walsheim bei Landau; 1727/48 Pfr. in Godramstein (†) u. Inspektor der Klasse Billigheim 602.

 

9.1.1719 Walsheim b. Landau m. Maria Clara Watzenborn 603 (10.11.1700 Frankweiler 604 - † 2.3.1777 Gleisweiler; T. v. Pfr. Johann Heinrich Watzenborn [B5723] 605). Vater der Justina Christina Glöckner († 25.1.1754 Frankweiler, alt 18 J., 11 M.) 606. Aus der Ehe stammen insgesamt 10 Kinder 607.

 

 

Göbele (Göbelin, Gobelinus), Gabriel (B1634): +

~ 1.2.1652 Leimersheim 608 - † vor 1712; S. v. Pfr. Jakob Göbele (B1633) u. Anna Wiebh 609.

 

Schule Frankenthal; Stud. Basel (imm. 7.11.1671 610) u. 1678 o. D. stud. theol. Heidelberg („Gobelinus“ u. „Basiliensis“); 1678 Predigtamtskandidat in Basel 611; 1679/87 ref. Pfr. Lohrbach; 1687/90 Heßheim (m. Lambsheim u. Oppau); 1690/92 Oppau; 1692/94 Seckenheim; 1694/noch 1709 Oppau 612; noch 1710 in Oppau 613.

 

17.12.1679 m. Anna Sophia Dennert (T. v. Pfr. Georg Dennert [B0924]) 614; Vater v. Anna Göbel (~ 5.6.1862 Lohrbach) 615, Catharina Göbel (~ 17.4.1683 Lohrbach - † 8.5.1683 ebd.) 616, Johannes Göbele (~ 10.9.1684 Lohrbach 617;1716 als Pate in Oppau genannt 618).

 

 

Göbele (Gobelius, Göbelin, Gebelinus), Jakob (B1633): +

geb. 7.3.1627 Basel 619, ~ 28.3.1627 620; S. d. Beisitzers d. Geh. Rats u. Stadtgerichts Jakob Göbele 621.

 

1644/45 imm. Basel; 30.6.1646 bacc.; 30.11.1647 Magister; 1647/48 stud. theol. 622; 1650/54 ref. Pfr. Leimersheim 623 bzw. 1650/März 1655 Pfr. Leimersheim 624; (1656/noch 1661) Dackenheim 625 bzw. März 1655/Febr. 1664 Pfr. Dackenheim 626; bis 1671 Erpolzheim; 1671/noch 1675 Oppau 627.

 

Anna Wiebh aus Basel 628 (1671 Patin in Dackenheim) 629; Vater v. Pfr. Gabriel Göbele (B1634), Hans Jacob Göbele (~ 26.5.1653 Leimersheim) 630 u. Hans Jerg Göbele (~ 7.1.1655 Leimersheim) 631.

 

 

Göbelius, Gustav (B1635): +

vor 1698 632.

 

luth. Insp. u. Hofprediger zu Leiningen 633.

 

NN; Vater v. Sophie Juliane Göbelius ( 27.11.1698 Eisenberg m. Wilhelm Philipp Gießen, S. d. † ref. Pfr. u. Insp. zu Homburg v. d. H. Johann Gießen [1657 - 1687 Pfr. Wiehl I 634]) 635.

 

 

Gödelmann, Emanuel (B1636): +

aus Germersheim 636.

 

27.5.1603 imm. Heidelberg; 8.5.1606/07 ref. Schulmeister u. Diakon Schleithal (E); 17.9.1707/08 Pfr. Klingen 637.

 

 

Göhring (Gering), Johann Bartholomäus (B1638): +@@

geb. 1601 Hornbach - † 5.6.1673 Kusel 638.

 

2.9.1616 Exter in Hornbach, 7/1624 imm., zwischen 1625/27 stud. theol Basel; 1629/32 ref. Diakon Baumholder; 1632/36 Pfr. in Baumholder 639; 1636 640 - 1662 Pfr. Pfeffelbach 641; 1662/73 Inspektor in Kusel 642, bzw. bereits 1656 Pfarrer in Kusel 643.

 

I Maria Elisabeth NN. († 9.10.1649);

 

II 10.9.1650 Zweibrücken 644 m. Ursula Johanna (Anna) +Rothgeb († 20.12.1673; Wwe. v. Pfr. Johann Wilhelm Rausch [B4174]) 645.

 

Vater v. Maria Salome +Göhring (∞ mit Pfr. Johannes Wernher [B5877]; Johann Bartholomäus Göhring taufte am 19.3.1661 in Hin­zweiler seinen Enkel, Johann Bartholomae Wernher, S: v. Pfr. in Hinzweiler Johannes Wernher u. der Maria Salome Göhring 646) .

 

 

Göhring, Paul (B1637): +@@

19.10.1596 Morschheim 647;

 

1583/96 lutherischer Pfr. in Morschheim 648, wohl als Nachfolger von Johannes Grumbach; Göhring erhält 1583 einen Acker am Kupferberg; 1594 übergibt er selbst einen Acker 649.

 

NN. (1609 im Morschheimer Gerichtsbuch 1609 als "Pfarr wittib" erwähnt) 650. Vater d. Lehrers in Morschheim Johannes +Göhring 651 u. der NN. Göhring (verh. mit Philips +Schümacher) 652.

 

 

Göler, Johann Friedrich (B1640): +

1591 Niedermoschel - † 1669 Niedermoschel; S. d. Schultheißen Konrad Göler 653.

 

1606 ff. Schule Hornbach; 20.1.1612 imm. Heidelberg; 1613/16 ref. Diakon u. Schulmeister Obermoschel; 19.2.1616/22 Pfr. Appen­heim; 1622/25 Kreuznach II; 1625/32 Baumholder I; 1632/52 Inspektor Meisenheim I; 1652/69 Inspektor Obermoschel. Credulus timidusque 654.

 

Göler unterzeichnete den Conventsbericht an Herzog Friedrich v. Zweibrücken über den Kirchenkonvent in Rehborn v. 5.9.1653 655.

 

I 17.6.1612 Meisenheim mit Elisabeth Schlechtius (~ 2.8.1582 Treysa - † 8.10.1621 Baumholder; T. v. Pfr. Johannes Schlechtius [B4711]) 656.

 

II 7.5.1632 Meisenheim mit Anna Maria Candidus (T. v. Pfr. Samuel Candidus [B0710]) 657.

 

Vater v. Anna Katharina Göler (∞ 17.1.1660 Meisenheim mit Pfr. Johann Daniel Koch [B2778] 658, Dorothea Ottilie Göler (∞ 23.10. 1632 Meisenheim mit Pfr. Friedrich Zahn [B6063]) 659 u. NN. Göler (∞ Pfr. in Niederhausen a.d. Nahe Johannes Ricklos, Mutter der Anna Margarethe Ricklos [∞ 20.1.1663 mit Pfr. Hermann Lucidus Wirrotius {B5990}]) 660.

 

Werke:

- Göler, Johann Friedrich: Precatio ad Deum carmine elegiaco formata pro Ser. Carolo Gustavo (Hannoviae 1655)

- Göler, Johann Friedrich: Spiegel des Teutschenlandes (Basel 1658 be Gg. Werenfels)

- Göler, Johann Friedrich: 22 Predigten über den 119. Psalm (Basel 1658 bei Gg. Decker)

 

 

Göller, Jakob Wolfgang (B1641): +@@+

25.10.1717 Speyer 661 - † 28.4.1758 Böchingen, alt 40 J. 662. S. d. Ratsschreibers Wolfgang +Göller 663 u. Johanna Elisabetha Rosina NN. 664.

 

Ex. Meisenheim; ord. Meisenheim 2.10.1742; install. Böchingen 7.10.1742 665; 1742/58 luth. Pfr. Böchingen 666.

 

18.2.1744 Rhodt 667 m. Albertine Charlotte +Wolf (16.5.1725 Rhodt u. R.; T. d. Bäckermeisters Johann Georg +Wolf u. Anna Maria +Jäger; sie 7.8.1766 Rhodt m. Pfr. Johann Christoph +Gerner [1747/73 {†} Pfr. in Mauer u. Gauangelloch] 668).

 

Göller nennt den Küfermeister Carl Josef +Bender in Mannheim seinen Schwager 669.

 

 

Göppel, Jakob Ludwig (B1642): +

17.1.1805 Speyer - † 26.9.1855 Homburg/Saar; S. d. Schumachers Daniel Göppel u. Anna Charlotte Schramm 670.

 

Stud. 1824/28 Heidelberg u. Erlangen; AJ 1828; 1834/44 Pfr. Trippstadt; 13.9.1844/48 Lambsheim; 6.1.1848/55 Dekan Homburg/ Saar (†) 671.

 

I mit Carolina Louisa Catharina Barth († Lambsheim) 672

 

II mit Caroline Breuninger 673; aus der Ehe stammt der Sohn Pfr. Emil Gottlieb Daniel Göppel (B1643) 674.

 

III Caroline Wilhelmine Lipps (12.5.1824 Rechtenbach - † 12.7.1861 Speyer; T. v. Pfr. Johann Philipp Lipps [B3170]; Schwester von Pfr. Karl Theodor Lipps [B3171]) 675.

 

Urkunden/Literatur:

- Lipps, Gisela: Die drei Ehen des Dekans Jakob Ludwig Göppel (1805-1855); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 57-58

 

 

Göler, Nikolaus (B1639):

1565 luth. Pfr. St. Alban („Pfarher zu Sanct Dalben“) 676.

 

 

Göppel, Jakob Ludwig (1642): +

17.1.1805 Speyer - † 26.9.1855 Homburg/Saar; S. d. Schumachers Daniel Göppel u. Anna Charlotte Schramm 677.

 

Stud. 1824/28 Heidelberg u. Erlangen; AJ 1828; 1834/44 Pfr. Trippstadt; 13.9.1844/48 Lambsheim; 6.1.1848/55 Dekan Homburg/ Saar (†) 678.

 

I mit Carolina Louisa Catharina Barth († Lambsheim) 679

 

II mit Caroline Breuninger 680; aus der Ehe stammt der Sohn Pfr. Emil Gottlieb Daniel Göppel (1643) 681.

 

III Caroline Wilhelmine Lipps (12.5.1824 Rechtenbach - † 12.7.1861 Speyer; T. v. Pfr. Johann Philipp Lipps [3170]; Schwester von Pfr. Karl Theodor Lipps [3171]) 682.

 

Urkunden/Literatur:

Göppel. Jakob Ludwig: Verf. v. Predigt über Offenb. Joh. 14,13 zur Gedächtnisfeier der höchstselbigen verwitweten Königin Friederike Wilhelmine Caroline von Bayern, gehalten in der prot. Kirche zu Trippstadt am 19.12.1841 (Selbstverlag) 683

- Lipps, Gisela: Die drei Ehen des Dekans Jakob Ludwig Göppel (1805-1855); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 57-58

 

 

Görg, Friedrich (B1646a): +

1654 ref. Pfr. zu Bergzabern 684.

 

 

 

Göring, Philipp Heinrich (B1647): +@@+

19.1.1841 Edenkoben - † 6.12.1890 Niederhausen a. d. Appel 685; S. d. Försters 686 bzw. Winzers 687 Jakob Nikolaus +Göring u. Katharina Philippina +Acker 688.

 

1860/64 Stud. Speyer u. Erlangen; AJ 1865; 1871 Vikar Kaiserslautern; 20.9.1873/75 Pfr. Luthersbrunn; 12.11.1875/90 Niederhausen a. d. Appel 689.

 

I 15.2.1877 Weinheim 690 m. Wilhelmine +Vohr (geb. 12.10.1849 691 - † 6.12.1878 Niederhausen a. d. Appel 692 im Kindbett; T. d. Seifensieders Friedrich +Vohr u. Juliana +Wanner 693) 694; Vater d. Maria Elisabeth +Göring (geb. 28.11.1878 Niederhausen a.d. Appel, ~ 8.12.1878 ebd. 695).

 

II 16.12.1880 Weinheim m. Marie +Vohr 696 (aus Weinheim 697; 7.12.1852 Weinheim - † Niederhausen a. d. Appel; seine Schwägerin; T. d. Seifensieders Friedrich Vohr u. Juliana Wanner 698) 699. Vater v. Juliana Philippina +Göring (geb. 25.3.1882 Niederhausen a. d. Appel, ~ 26.4.1882 ebd.) 700, Georg Heinrich +Göring (geb. 6.12.1884 Niederhausen a.d. Appel, ~ 8.1.1885 ebd.) 701 u. Elisabetha Goering (geb. 28.7.1888 Niederhausen a.d. Appel, ~ 19.8.1888 ebd.) 702.

 

 

Gößlin, Johann Adam (B1648): +

~ 2.10.1634 Speyer 703 - † beerd. 30.9.1674 Grünstadt 704; S. d. Bürgers Johann Adam Gößlin u. Maria Dorothea Heid 705.

 

1658 imm. Straßburg („Gössel“ identisch ?); 1664/67 luth. Hofprediger d. Grafschaft Leiningen-Rixingen 706; Ordination als neuer Prediger zu Wattenheim im Okt. 1664 707; 1668/70/71 Pfr. Wachenheim a.d. Pfrimm u. Insp. Altleiningen-Tiefenthal-Wattenheim; 1668/70 Pfr. u. Hofprediger Altleiningen-Wattenheim; wurde dann 1670 oder 1671 luth. Inspektor in Altleiningen; 1671/74 Insp. Grünstadt 708.

 

Am 26.10.1670 ist Johann Adam Gößlin, Pfr. zu Wattenheim als Pate in der Predigerkirche Speyer bei der Taufe des Georg Adam Schramer 709.

 

Günstling des Grafen Ludwig Eberhard von Leiningen-Westerburg (1624-1688; Präsident d. Reichskammergerichts; ∞ m. Charlotte Gräfin v. Nassau-Saarbrücken 710) 711. Gößlins Ehefrau war die Mätresse des Grafen Ludwig Eberhard v. Leiningen-Westerburg 712.

 

1686 erging an die Untertanen der Grafschaft Leiningen-Rixingen, zu der in dieser Zeit Monsheim gehörte, der Befehl, innerhalb von drei Tagen das katholische Bekenntnis anzunehmen oder auszuwandern. Die Untertanen protestierten, indem sie sich darauf beriefen, daß die frühere leiningische Herrschaft freie Religionsausübung versprochen hatte. Der Grund zu dieser Anordnung war der Übertritt des Grafen Ludwig Eberhard zum Katholizismus. Er lebte mit der Frau des Grünstadter Inspektors Gößlin öffentlich in Ehebruch u. unternahm auf ihr Drängen diesen Schritt 713.

 

NN.; Vater (err.) v. Ludwig Eberhard Gößlin 714.

 

 

Göttert, Stephan (B1649):

1589/93 ref. Pfr. in Mauchenheim 715.

 

 

Götz, Georg (B1650): +

aus Magdeburg; am Hofe d. Pfalzgrafen Georg Johann von Veldenz in Lützelstein/Elsaß; 1567/70 luth. Präzeptor u. Pädag. In Hornbach, nach Magdeburg zurückgekehrt 716.

 

 

Götz, Johannes (B1651):

1574/75 (†) luth. Pfr. in Rheingönheim 717.

 

 

Götz, Johannes (B1654): +

aus Bergzabern 718 - † vor 1617 719.

 

1584/88 Stip. Hornbach, danach „ad academias“ 720; Pfr. Gleishorbach 721. 1617 erwähnt als „Herr Joh. Götz, sel. gew. Pfarrer zu Horbach“ 722.

 

m. NN; Vater der Anna Judith Götz (1617 als Kommunikantin in Bergzabern genannt) u. Amalie Götz (1620 als Kommunikantin in Bergzabern genannt) 723.

 

 

Götz, Johann Nikolaus (B1657): +

9.7.1721 Worms - † 4.11.1781 Winterburg/Hunsrück; S.v. Pfr. Philipp Peter Götz (B1653) u. Anna Rosina Roos 724. Bruder von Pfr. Karl Christoph +Götz 725 u. von Pfr. Johann Philipp Götz (B1656) 726.

 

8 J. Gymn. Worms, 1739 Stud. Halle; 1739/42 Präzeptor Waisenhaus Halle, 1742/43 Hauslehrer bei Freiherr Friedrich von Kalck­reuth u. Prediger in Emden; Examen Aurich; 1743 nach einer Reise durch Holland zurück nach Worms; 1744/46 Schloßprediger u. Hofmeister d. Gräfin von Strahlenheim in Forbach, 1746 Ritterakademie Lunéville, 1747/51 Feldprediger im Regiment Royal Alle­mand in Nancy u. Toul (Anm. wie später 1755/60 sein Bruder Karl Christoph Götz 727); 3.3.1751/54 luth Pfr. Hornbach, 1754/61 In­spektor in Meisenheim, 1761/76 Inspektor u. Kons.-Ass. In Winterburg, 1776/81 Superintendent d. bad. Oberamts Kirchberg u.d. Ämter Sprendlingen u. Winterburg (†) 728.

 

1752 in Hornbach mit Christine Elisabeth Johanetta +Caesar (Wwe. Hauth; T. d. Amtmanns auf der Wildenburg Joh. Anton Caesar; sie ∞ I mit d. Pfr. in Zweibrücken, Johann Philipp Hauth [B1950]) 729. Vater von Gottlieb Christian +Götz (1752 Hornbach - † 1803; Buchhändler in Mannheim), Henriette Luise Christine +Götz (∞ 1777 m. Johann Friedrich +Scherer, Pfr. in Pferdsfeld [17.11.1744 Trarbach - † 21.1.816 Tannenkirch; S. d. Schreibers Scherer] 730) u. Philippine Juliane Karoline +Götz (∞ 1781 m. d. Amtskeller in Winterburg/Hunsrück Johann Immanuel Groß 731) 732.

 

Götz wurde von seinen Zeitgenossen als Dichter verehrt und als „Winterburger Nachtigall“ gerühmt 733.

 

Literatur:

- Werke s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 144 Nr. 1657

- Anhäuser, Uwe: „Die Musen schmusten am Ellerbach: der Dorfpfarrer Johann Nikolaus Götz schrieb barocke Lyrik und wurde als 'Winterburger Nachtigall'“ gepriesen; in: Trierischer Volksfreund 2001, Nr. 255 v. 3./4.11.2001, S. 35

- Anhäuser, Uwe: Johann Nikolaus Götz (1721-1781); in: Der Hunsrück, Ausgabe 2 (1979), S. 25

- Antz, Eduard Ludwig: Die „Winterburger Nachtigall“, ein Pälzer Sänger; in: Die Pfalz am Rhein (1832), S. 89-90

- Armknecht, Karl Heinz: „Die Ahnen berühmter Wormsgauer. 2. Johann Nikolaus Götz“; Wormsgau, 3. Bd (1953), S. 150-151

- Becker, Albert: Die Hornbacher Nachtigall; in: Westpfälzische Geschichtsblätter 1932, S. 47-48

- Burghardt, Paul: Die Welt gleicht einer Opera: eines „Anakreontikers“ Vorjahre war „Keller in Remigiusberg“; in: Westricher Hei­matblätter, 1971, S. 91-92 (Biographie des Schriftstellers und Pfarrers Johann Nikolaus Götz und seine Familienzusammenhänge)

- Sponheimer Bote 2003, S. 15-16: „Blatt eines neuen, im Jahre 1764 angefangenen Kirchenbuches : Kirchenbuch fürs Evangl. Luth. Kirchspiel Winterburg welches mit dem Kirchen Jahre 1764 von mir Johann Nikolaus Götz, Pfr. obigen Kirchspiels, u. des Consistori zu Trarbach ASSESSORE angefangen, u. darinnen ordentlich verzeichnet worden“

- weitere Literatur zu Götz: s. Rheinland-Pfälzische Bibliographie, Internetsammlung d. Pfälzischen Landesbibliothek Speyer

 

 

Götz, Johann Philipp (B1656): +

17./27.6.1715 Meisenheim - † 25.6.1760 Neusaarwerden; S. v. Pfr. Philipp Peter Götz (B1653) u. Anna Rosina Roos 734. Bruder v. Pfr. Johann Nikolaus Götz (B1657).

 

1741/44 luth. Pfr. Gaugrehweiler; 1744/60 Neusaarwerden (†) 735.

 

2.5.1743 Worms m. Sophie Dorothea Schmidt († 1767 Ottweiler 736; Wwe. v. Pfr. Johann Philipp Lienur [B3148] [† 3.8.1741 St. Julian]) 737.

 

 

Götz, Laurentius (B1652):

1588 Bergzabern - † 15.1.1636 Annweiler; S.d. Bürgers NN. Götz 738.

 

14.4.1602 Stip. Hornbach, 10.11.1608 imm. Heidelberg („Goltzius“); 1611/13 ref. Pfr. Albersweiler; 3.9.1613/28 Siebeldingen, 1629/32 Rumbach 739. Zu ihm heißt es im ref. KB Albersweiler: „Laurentius Götz, Tabernaemontanus vocatur 1611. Sibeldingam concidit Anno 1613. Obyt Annavilla 15. Jan. 1613 740.

 

I mit Anna Maria Acker (sie wird am 8.3.1612 in Albersweiler als Patin genannt 741; † 5.2.1615 Siebeldingen, alt 24 J. 742); Vater d. Maria Katharina Götz (~ Cantate 1613) 743.

 

II Kath Hilsbach († 24.4.1617 Siebeldingen, alt 28 J. 744) 745.

 

Der Epitaph für ihn und seine beiden Ehefrauen mit Familienwappen befindet sich am Kirchturm in Siebeldingen 746.

 

 

Götz, Philipp Peter (B1653): +@@

~ 21.10.1683 Mülheim a.d. Mosel - † 16.4.1633 Worms; S.d. Pfr. Johann Sebastian +Götz (~ 20.9.1657 Usingen - † 21.1.1710 Mei­senheim) 747 u. Anna Katharina +Haut (geb. 5.10.1645 Niederhosenbach 748 - † 1747 Worms 749; T. von Pfr. Georg Wilhelm +Haut [10.3.1616 Brombach - † 3.2.1667 Herrstein; Pfr. in Niederbrombach u. Herrstein/Hunsrück] u. Barbara +Lorentz [um 1619 - † 23.1. 1660 Herrstein], Wwe. d. Hans Adam +Beuerlein, Pfr. in Weiler bei Monzingen u. des Johann Michael +Becker [† 1674 als Pfr. in Eckweiler bei Sobernheim]) 750. Enkel des Handelsmanns u. Bürgermeisters in Usingen Johannes +Götz (1596 Wetzlar - † 26.2.1662 Usingen) 751.

 

15.9.1700/03 imm. Jena 752, dann von Meisenheim aus Vertretungsdienst in Zweibrücken 753; 1707 Adjunkt Meisenheim, 1707/08 schwedischer Gesandtschaftsprediger in Paris; 1708/10 luth. Pfr. in Odernheim/Glan, 1710/20 Oberpfarrer. in Meisenheim, 1720/33 Worms (†) 754.

 

Anna Rosina +Roos (10.2.1693 Kreuznach - † 1758 Worms; Tochter d. Ratsherrn in Kreuznach, Johann Konrad +Roos [geb. 24.2. 1667 Winterburg, Bäckermeister, Ratsherr u. Vorsteher der luth. Gemeinde in Kreuznach 755]) u. [∞ 17.10.1691 in Kreuznach] m. Anna Marg. +Kebich [geb. 23.1.1670 Kreuznach] 756); Vater von Pfr. Karl Christoph +Götz (15.7.1733 Worms, Stud. Halle, 1755/60 Feldprediger beim Regiment Royal Allemand, 1760/63 Pfr. in Altenkirchen bei Weilburg; nach Amerika ausgewandert; ∞ Johanna Christiane +Carl aus Weilburg 757), Pfr. Johann Philipp Götz (B1656) u. Pfr. Johann Nikolaus Götz (B1657). Weitere Kinder sind 758: Georg Christoph +Götz (4.5.1717 Meisenheim - † 15.7.1773; Ratsschreiber u. rheingräfl. Rat zu Worms), Anna Maria +Götz (26.1.1719 Meisenheim - † 1763; ∞ 23.10.1743 m. Amtskeller +Thamäus), Cornelius Georg +Götz (24.7.1722 Worms - † 1740 Hal­le), Anna Caritas +Götz (20.3.1723 Worms - † 1771), Katharina Magdalena +Götz (6.l5.1725 Worms - † 1776; ∞ Pfr. [Johann Hein­rich Reichert B4217]) u. Johann Friedrich +Götz (geb. 19.1.1730, Hofkammerrat in Weilburg).

 

 

Gollmann, Johann Peter (B1665): +@@+

6.2.1732 Enkirch 759 - † 30.12.1808 Dirmingen 760; Sohn v. Frantz Nickel +Gollmann u. Anna Magdalena 761 NN († 11.7.1764 Bre­unigweiler, alt 72 Jahr 762) 763. Bruder v. Anna Magdalena +Gollmann (geb. 10.1.1720 Enkirch) 764, Frantz Nickel +Gollmann (geb. 25.1.1723 Enkirch) 765, Johann +Gollmann (geb. 30.1.1725 Enkirch) 766, Anna Juliana +Gollmann (geb. 28.5.1728) 767.

 

23.8.1763/66 Pfr. u. Schuldiener in Breunigweiler 768; 1768/70 Freiprediger Saarbrücken; 1770/89 Pfr. Niederlinxweiler; 1789/1808 Dirmingen 769.

 

8.5.1764 Dill 770 m. Maria Christina +Schmidt (T. v. Pfr. Joh. Michael +Schmidt [† 8.5.1787 Dill] 771 u. Anna Christine Dorothea +Schreiner [† 11.7.1764 Dill] 772); Vater v. Sophie Margarethe Friederike +Gollmann (∞ 1791 m. Joh. Christoph +Wittig, Apotheker in Ottweiler) 773.

 

 

Golsen, Christian Philipp Jakob 774 (B1666): +@@

10.11.1774 - † 9.11.1843 Zell 775; S. d. Silberarbeiters Heinrich Matthias +Golsen (1.9.1739 Mannheim - † 23.9.1819 Mannheim; ∞ 1763 Schriesheim m. Catherina Frederica Brigitte +Römer 776) u. Rosina Friederica Adelheid +Baumholder 777.

 

6 J. Gymn. Mannheim, 9.11.1788 imm. Heidelberg, 1790/92 Utrecht, AJ 1792; 1794/96 ref. Rektor Alzey; 1795/38 (suspendiert) Pfarrer in Zell 778.

 

Pfr. Christian Golsen aus Zell wurde 1825 als Ersatzmann für die Bayrische Ständeversammlung gewählt (Allgemeine Zeitung München Nr. 26 v. 26.1.1825, S. 103).

 

Amalie Karoline Auguste +Jung; Vater v. Karl +Golsen (geb. Zell, 17 J. alt, 3.11.1823 imm. stud. phil. Heidelberg) u. Karl Ludwig +Golsen (geb. Zell, bisher Stud. Erlangen, 16.12.1826 imm .stud. jur. Heidelberg) 779.

 

Urkunden/Literatur:

- Kaul, Theodor: Vom Leben u. der Persönlichkeit des Pfarrers Golsen zu Zell; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volks­kunde 1954, S. 21-24 (abgedruckt auch bei Bonkhoff: Quellen und Texte zur pfälzischen Kirchengeschichte, S. 839-841)

- LA Speyer Best. H1 Sachakte 160: Verbesserungsvorschläge des Pfarrers Golsen in Zell, 1816

- Paul, Roland: Pfarrer, Winzer, Juristen u. Fabrikanten. Die Familie Golsen in Zell u. ihr Gästebuch als historische Quelle; in.: Vesti­giis Historiae Palatinae. Festschrift für Karl Scherer z. 65. Geburtstag, Kaiserslautern 2002, S. 165-2002

- ZASP Best. 026 (Oberkonsistorium München) Nr. 2.3. (Personal- und Disziplinarsachen): Beschwerden gegen den Pfarrer Christian Golsen zu Zell, 1835-1839

 

 

Goneth, Justus (B1667a): +

um 1668 Pfr. in Otterberg 780; er wird am 28.10.1668 in Trippstadt als Pate bei der Taufe der Maria Eleonora Stauffenburger (T. v. Pfr. Johann Ludwig Stauffenberger/Stauffenburger [B5203]) genannt 781.

 

 

Goos, Johann Andreas (B1669): +@@

29.3.1703 Oberingelheim (von seinem Vater Pfr. Philipp Heinrich Goos [B1668] handschriftlich nachgetragen im Kirchenbuch Sip­persfeld 782) - † 25.2.1759 Winnweiler 783; S. v. Pfr. Philipp Heinrich Goos (B1668) u. Maria Margretha Louisa Wagner.

 

1729 cand. theol.; zuerst einige Jahre Hausprediger bei dem Freiherrn von Geispitzheim in Münsterdreisen; seit 15.10.1732 - 1769 luth. Pfr. zu Winnweiler 784. Im Vorblatt des luth. KB Winnweiler 2 heißt es: „[...] angefangen im Jahr 1732 von Joh. Andr. Goos und von demselbe continuiert biß ad annum 1759 darinn er d[.] 25te Febr. Selig entschlafen 785.

 

Anna Amalie +Jaeger († 31.8.1782 als Wwe. Zu Winnweiler, alt 77 J., 4 M., 2 Tg. 786; T. v. Joh. Phil. +Jaeger, heidesheimischer Amtmann zu Oberstein [Joh. Georg +Jaeger, Ratsverwandter zu Kirn, gehörte zur nächsten Verwandtschaft] u. Elisabetha Johanna +Simon) 787; Vater v. Pfr. Philipp Henrich Goos (B1760) (geb. 21.11.1736 Winnweiler, ~ 23.11.1736 ebd.) 788, Philippina Friederica +Goos (geb. 5.10.1738 Winnweiler, ~ 8.10.1738 ebd.) 789 u. Johann Georg +Goos (geb./~/† 8.1.1741 Winnweiler) 790.

 

Dokumente/Literatur:

- Landesarchiv Speyer Best. C14 Nr. 917: Religionsbeschwerde des katholischen Pfarrers Scheid zu Winnweiler wegen der Beiset­zung des lutherischen Inspektors Goos in der Simultankirche zu Winnweiler, 1759

- ZASP Best. 044 Nr. 028: Gemeindezeugnis für Pfarrer Johann Andreas Goos, 1746

 

 

Goos, Philipp Heinrich (B1668): +@@

geb. in „Kircheim bei Pohland“ 791 - † 17.5.1743 Sippersfeld; beerd. 20.5.1743 792; sein Grab befindet sich in der Kirche in Sippers­feld 793. S. v. NN. Goos u. der Anna Margretha NN. († beerd. Sippersfeld 11.2.1711, 85 J. alt, seit 37 J. Witwe) 794.

 

Als 'Kirchheimensis' 1691/93 im Pädagogium Darmstadt; 1700/01 luth. Schulmeister in Oberingelheim; 1703/06 Schulmeister im Rheingräflichen oder Leiningischen; 1706/10 luth. Pfr. Oberingelheim; 1732/43 luth. Pfr. in Sippersfeld (†) 795; richtig dagegen 19.10.1710 Pfr. in Sippersfeld 796, bediente von 1711 an auch die verwaiste Pfarrei Breunigweiler.

 

Fastnacht 1702 mit Maria Margretha Louisa +Wagner († 9.10.1747 Sippersfeld) 797. Kinder, geb. zu Oberingelheim u. von Pfr. Goos handschriftlich nachgetragen im Kirchenbuch Sippersfeld 798: Pfr. Johann Andreas Goos (B1668) (geb. 29.3.1703 Oberingel­heim), Franz Georg +Goos (geb. 27.10.1704 Oberingelheim), Johann Bartholomäus +Goos (geb. 26.5.1706 Oberingelheim), Johanna Ernestina Rosina +Goos (geb. 6.4.1708 Oberingelheim 799; ∞ 15.12.10744 Johann Anton +Scholl, S. v. Pfr. Scholl in Rheingrafen­weierbach 800), Christina Louisa +Goos (geb. 7.1.1711 Sippersfeld) 801, Maria Jacobe +Goos (geb. 6.1.1713 Sippersfeld 802, † 15.10.1787 Kaiserslautern; ∞ 1741 Joh. Ernst Georg +Dornis, Feldscher u,. gewesener Kammerdiener, 1742 Chirurgus in Kaiserslau­tern 803), Regina Gertraudt Philippina +Goos (geb. 9.4.1717 Sippersfeld) 804, Carl Heinrich +Goos (geb. 10.11.1720) 805.

 

Genauere Daten beim Sterbeeintrag der Ehefrau im luth. Totenbuch Sippersfeld: ,,11.10.1747 ist Frau Maria Margaretha, des Biß ins 33te Jahr hier gewesenen Pfarrers, Herrn Phil. Heinrich Goossens, hinterlassene Wittib, nach dem sie d. vorhergehenden 9ten des v. ged. Monaths Nachts umb 1 Uhres verschieden, begraben worden. Ihres Alters 69 Jahre, ruht s. Herrn Ehemann, welcher d. 17ten May 1743 also fast 4 1/2 Jahr vor ihr gestorben und den darauffolgenden zoten in hießiger Kirche vor dem Altar gegen das kleine Thürgen zu begraben worden, zur Linken Seiten, nach der Mauer zu, gegen den Donnersberg. Requiescant in pace." 806.

 

 

Goos, Philipp Henrich 807 (B1670): +@@

geb. 21.11.1736 Winnweiler, ~ 23.11.1736 ebd. 808; S. v. Pfr. Johann Andreas Goos (B1669) u. Anna Amalie Jaeger.

 

10.10.1755/59 luth. Pfr. Jakobsweiler; 1759/60 Winnweiler 809. 14.10.1760 Konfessionswechsel; wurde katholisch 810; 18.12.1760 in Mainz öffentliches Bekenntnis z. Katholizismus 811.

 

Verachtet von allen früheren und späteren Glaubensgenossen starb Goos in Elend und Armut 812.

 

 

Gossenberger (Gossenmontanus), Johann Heinrich (B1671): +

3.4.1575 Kusel 813.

 

1555/63 luth. Pfr. Rothselberg; 1563/71 Diakon Kusel; 1671/75 Inspektor Kusel. Vir doctissimus 814.

 

Katharina NN. († 10.7.1597 Kusel, „Kathrina Gossenbergerin die Alte Pfarrerfr[au]“) 815; Vater v. Pfr. Heinrich Jakob Gossenberger (geb. 1563 Kusel) 816, Sara +Gossenberger (~ 16.3.1569 Kusel) 817, Margret +Gossenberger (~ 21.12.1701 Kusel) 818, Elisabeth +Gossenberger (~ 29.10.1573 Kusel) 819 u. Anna Margreth +Gossenberger (~ 13.11.1575 Kusel; posthum geb.) 820.

 

 

Gossmann, Johann Andreas (B1674): +

aus Worms 821; Magister; 1.4.1623 luth. Pfr. in Wachenheim / Pfrimm 822 - 1625 823, zugleich Pfr. von Monsheim 824. Goßmann lebte als seine Pfarreien weitgehend entvölkert waren, im befestigten Worms bei Verwandten 825 u. kehrte erst 1648 zurück 826. 1635/41 Lateinschulmeister in Worms; 1641-1651 Pfr. Monsheim 827; 1650 bat er um Entlassung; ihm wurde als Lutheraner von der reformierten Universität Heidelberg, der ihm für seine Besoldung zustehende Zehnte in Monsheim vorenthalten 828. 1651/59 luth. Pfr. Battenberg; 1659 Dienst niedergelegt; 1660/68 Pfr. u. Oberaufseher Wattenheim-Altleiningen; seit 1666 in Tiefenthal, zugl. auch Hofprediger 829.

 

 

Gottfridi, Friedrich (B1677): +@@

um 1569 Reichenbach 830 - † 2.11.1610 831 an der Pest 832; S. v. Pfr. Wenzeslaus Gottfridi (1675) 833.

 

Stip. Hornbach; Stud. Straßburg; 1590 Koll. Bergzabern; 1590/91 Präzeptor Annweiler 834; ord. 24.5.1592 Zweibrücken 835; 1592/94 Diakon Bergzabern; bis 9.4.1595 in Glanmünchweiler; 16.3.1595 ernannt nach Albersweiler 836; 1596/97 Pfr. Albersweiler 837; 1596/1610 Annweiler (†) 838, bzw. 26.11.1607 präsentiert in Annweiler 839.

 

1591 NN; hat 4 Kinder 840, darunter Pfr. Wenzeslaus Gottfridi (B1679) und Elisabeth +Gottfridi (1633 u. 1643 Patin in Annweiler) 841.

 

 

Gottfridi, Johann Anastasius (B1676): +@@

um 1565 Veldenz - † 1600 Bischweiler; S. v. Pfr. Wenzelaus Gottfridi (B1675) 842.

 

2.11.1575/82 Stip. Hornbach, 19.1.1585 imm. Tübingen; 1589/90 Präz. Annweiler; 1589/98 ref. Pfr. Ilbesheim bei Landau; 1598/1600 Bischweiler/E. 843.

 

15.9.1588 Salome +Scheu, T. d. Glasers Scheu 844. Vater v. Pfr. Philipp Jacob Gottfridi (B1678).

 

 

Gottfridi, Philipp Jacob (B1678): +@@

geb. Bischweiler/Elsaß - † ?.11.1635 auf der Flucht in Meisenheim; S. v. Pfr. Johann Anastasius Gottfridi (B1676) u. Salome Scheu 845. Schwager v. Johann Jacob +Hammer (∞ 13.4.1619 in Barbelroth m. Margaretha +Gotteskind, T. d. Jacob +Gotteskind, Bürger u. Gastwirt in Barbelroth) 846.

 

20.5.1606 Exter, 30.1.1608 Stip. Hornbach; 1620/23 ref. Diakon u. Schulmeister Bergzabern 847, bzw. mindestens bereits 1619 848, 1632/34 Int. Pfr. Duchroth, bis 1635 Dielkirchen 849.

 

19.1.1619 Barbelroth mit Anna Ursula +Hammer (T. d. Schultheiß im Amt Barbelroth Hans +Hammer) 850.

 

 

Gottfridi, Wenzelaus (B1675): +@@

um 1534 Marburg - † 2.11.1610 Annweiler 851.

 

1550/51 Stud. Straßburg; 1556/67 luth. Pfr. Veldenz, 1567/94 Reichenbach (Veldenz); 1594/96 Annweiler; 1596/1603 (i.R.) Inspektor Bergzabern. Vir pius et doctus 852.

 

Elisabeth NN. (erw. 1573) 853; Vater v. Pfr. Friedrich Gottfridi (B1677), Pfr. Johann Anastasius Gottfridi (B1676), Maria Agnes +Gottfridi († 25.8.1587 Alsenz 854; ∞ 1583 in Alsenz mit Pfr. Melchior Klamp [B2694]) und Susanna +Gottfridi (noch 1645 in Ann­weiler genannt; ∞ 1599 mit Pfr Heinrich Reuß [B4294] 855).

 

 

Gottfridi, Wenzeslaus (B1679): +@@

aus Annweiler - † 1652 Rott/Elsaß; S. v. Pfr. Friedrich Gottfridi (1677) 856.

 

1608/11 Exter, 23.6.1611 Stip. Hornbach; 1616/17 Kollaborator Bergzabern u. Zweibrücken; 1617/23 Pfr. Hornbach III; 1623/34 Kleeburg/Elsaß; 1634/52 Rott/Elsaß (†) 857.

 

25.6.1626 Kleeburg m. Maria NN. (Wwe. d. Diakons Melchior Barth [B0191] in Zweibrücken) 858.

 

 

Gottlieb, Georg Philipp (B1685): +@@

~ 13.3.1729 Oberstein - † 14.2.1772 Herschberg; S. d. einstigen Judenmetzgers und Handelsmannes Mausche Israel (~ 1725 als Chris­tian Karl Reinhard +Gottlieb - † 14. 1. 1735 Oberstein) und Marie Elis. +Leyser (14.6.1696 - † 14.4.1775, T. d. Schleifers Joh. Jakob +Leyser in Oberstein) 859.

 

1754/60 Vikar; 1760/72 luth. Pfr. Herschberg 860.

 

I m. Florentine +Flacht († 1762; T. d. Pfr. Flacht aus Sachsen) 861.

 

II 1763 m Anna Marie +Lorey verw. Mayensin (T. d. Waisenhausschaffners in Homburg Joh. Christian +Lorey (1694 Wiesenthal/ Rhön 1694 - † 1778 Homburg) 862.

 

III 1768 m. Justine Marie Karoline +Scriba (geb. 17.8.1744 Idar, T. d. Pfr. Alexander Karl Ludwig +Sriba [30.12.1706 Oberstein - † 12.4.1766 Idar] 863 u. (∞ 25.9.1736) Karoline Marie Margarethe +Tenner (27.8.1717 Reichenbach - † 10.5.1773 Idar; T. d. Pfr. Jo­hann Georg Karl +Tenner in Reichenbach 864; sie ∞ II m. Pfr. Karl Phil. Kohlermann [B2830] 865.

 

 

Gottsmann, Johann Philipp (B1690): +@@

~ 20.10.1692 Buchsweiler (E) 866 - † 29.7.1716 Dörrenbach 867. S. d. Hans Jacob +Gottsmann, Bürger u. Küfer zu Buchsweiler u. Ma­ria Dorothea +Hermann 868.

 

27.1.1712 imm. Straßburg; 1715/16 luth. Diakon Kandel; 1716/17 luth. Pfr. Dörrenbach 869.

 

 

Gottwald, Erhard Friedrich (B1692): +

um 1640 Römhild (Sachsen-Meiningen) - † 1728 Westhofen/Elsaß im Alter von 88 J. 870.

 

29.4.1665 imm. Straßburg, Feldprediger in Flandern 871, 1673/75 luth. Diakon Wörth/Elsaß, 1675/77 Verwalter Pirmasens 872, 1676/1724 (i.R.) Pfr. u. Spezial (1718) in Westhofen/Elsaß 873.

 

30.5.1684 Westhoffen/E. m. Salome Knoderer (T. des Metzgermeisters zu Westhoffen Johann Carl Knoderer) 874; Vater v. Christian Friedrich Gottwald (aus Westhofen/Elsaß; 31.3.1709 imm.[phil] in Straßburg) u. Johann Friedrich Gottwald (aus Westhofen/Elsaß; 10.4.1708 imm. [phil] in Straßburg) 875.

 

 

Gottwald, Johann Georg (B1691): +@@

1617 (err.); S.d. Pfr. Thomas +Gottwald (aus Hirschberg/Schlesien, 1557/63 Pfr. in Schönaich/Schlesien, 1565 Straßburg 876) u. Anna +Meißner, wahrscheinlich Enkel des Schneiders Hans +Gottwald u. der Anna +Schilder 877. Vielleicht ein Bruder des Oecono­micus paedagogii in Neustadt, Johann Valtin Gottwald 878.

 

26.8.1596 z. Pfarrer von Lambrecht bestellt 879; 7.5.1602/17 ref. Pfr. in Lachen 880.

 

Gottwald ist zusammen mit Rulitius, Schuldiener zu Neustadt, Vormund über das Kind des verstorbenen Oeconomicus Johann Valentin +Gottwald in Neustadt 881.

 

NN. (lebt als Wwe. 1617 in Neustadt 882).

 

 

Gräter, Wolfgang Jakob (B1698): +@@

~ 25.8.1571 Grötzingen (b. Nürtingen) 883 - † 27.8.1630 Babenhausen (Dekanat Groß-Umstadt) 884; S. d. Pfr. Philipp Jakob +Gräter u. Maria +Firnhuber 885.

 

imm. 15.3.1590 Tübingen 886; 1597-1605 luth. Diakon Ellmendingen (bei Pforzheim, heute OT v. Keltern) 887; 1605/15 luth. Pfr. in Rhodt 888; Gräter hat Rhodt offenbar schon im Juli 1614 verlassen, da die Pfarrei v. 31.7.1614 – 12.11.1615 von Böchingen aus ver­sehen wurde 889; 10.12.1616 als vertriebener Pfr. aus Rhodt in Landau, auf Bitten wird ihm weiterhin das Wohnrecht gewährt u. das Salzgeld erlassen 890; 1618/22 Pfr. Krautweiler/Elsaß 891; am 29.1.1619 erbittet er seinen Abschied als Pfr. zu Krautweiler (E.) 892; 1622/25 Willstädt 893; 1624 Ernennung des Pfarrers Wolfgang Jacob Gräter zu Willstädt z. Pfarrer und Superintendenten in Babenhausen 894; 1625/28 (abgesetzt 895) Pfr. Babenhausen 896.

 

Bei seinem Ableben vermerkt das KB Babenhausen (Dekanat Groß-Umstadt) 897: „Den 27. August [1630] ist Herr Wolfgang Jacob Gräter so Alhier seines Pfarrampts, Wegen eines Tumults so er mit seinem Collega Herrn M. Pauli Ulrico Diaconi in der Kirchen an­gefang …., auch ohne Abendmahl gestorben“ 898.

 

12.4.1597 Gernsbach m. Johanna +Laible (T. d. Sebastian +Laible aus Gernsbach); Vater d. Johann Erhard +Gräter (geb. Rhodt - † 15.1. 1632 Schaafheim, 1623 imm. Straßburg, 1626/32 luth. Diakon Schaafheim) 899, Elisabeth +Gräter (1605 Rhodt - † 9.4.1680 Wertheim; ∞ I 21.11.1625 Babenhausen m. Pfr. Martin +Faber [Pfr. zu Spitzen-Altheim]; ∞ II 26.7.1636 Wertheim m. Pfr. Jakob +Angelin [Pfr. u. Superintendent zu Wertheim]) 900 u. Anna Maria +Gräter (∞ 21.11.1625 Babenhausen m. Joh. Heinrich+ Gewendt) 901.

 

Urkunden/Literatur:

- Hess. Staatsarchiv Marburg Best. 83 Nr. 1742, Archivlade 557 Nr. 2: Ernennung des Pfarrers Wolfgang Jacob Gräter zu Willstädt z. Pfarrer und Superintendenten in Babenhausen sowie dessen Streitigkeiten mit dem Diakon Paul Ulrich (Ulrici) und Entlassung aus dem Dienst, 1624-1631

 

 

Grauel, Johann Karl (B1702): +@@

~ 2.6.1703 Eichloch - † um 1762. S. v. Pfr. Joh. Martin +Grauel (von Darmstadt, † 15.11.1739 Eichloch 902) und Magd. Regina +Draudt 903. Bruder v. Pfr. Johann Valentin Grauel (B1703).

 

1719/21 Pädag.Darmstadt ("Eichloch-Greweilens."), Erzieher des Rheingrafen Karl Magnus u. 1732/35 luth. Hofkapl. u. Diakon Gau­grehweiler, 1735/51 Pfr. Steinbockenheim; 1751 wegen sittlicher Verfehlungen suspendiert, 1751 nach Holland geflohen 904. Lt. Mag. Laukhard ging er als Matrose nach Indien 905.

 

∞ 10.1.1746 Steinbockenheim m. Magd. Maria +Staudt (21.2.1727 Veldenz † 20.7.1800 Dabringhausen bei Lennep; T. d. Schulm. Joh. Matthias +Staudt (2.3.1701 Neubamberg - † 25.4.1759 Veldenz) u. (∞ um 1720) Maria Eva +Walter [T. d. Schulm. in Bärweiler Joh. Peter +Walter]; sie ∞ II 1764 Dabringhausen m, Peter Melchior +Loesen, Kaufmann in Limmringhansen, [S. d. kurpf. Kommerzienrats Konrad +Loesen]; Enkelin d. Schulm. Joh. Nik. +Staudt (5.6.1667 Oberweid/Rhön - † 5.2.1742 Niederhausen a. d. Appel) und (∞ um 1692) m. Anna Elisabeth NN. († Fürfeld 7.2.1745, alt 84 J.14 T.); Urenkelin d. henneberg. Schultheißen, Heiligenmeisters, seit 1669 Müllers in Oberweid Thomas +Staudt u. Marg. +Drechsler) 906.

 

 

Grauel, Johann Valentin (B1703): +@@

~ 1.10.1704 Eichloch; S. d. Pfr. Johann Martin +Grauel (von Darmstadt, † 15.11.1739 Eichloch) 907 u. Magdalena Regina +Draudt 908. Bruder v. Pfr. Johann Karl Grauel (B1702).

 

1745/1750 luth. Pfr. (5 ½ J.) Steinbach a. D., wegen „schlechten u. unkeuschen Lebenswandels kassiert u. relegiert“ 909; in den 1750er Jahren Nachmittags-Prediger u. Schulmeister Großkarlbach 910.

 

Grauel war zunächst luth. Pfr. in Steinbach; dann wegen Unzucht verurteilt u. als Pfr. entlassen; 1750 wurde Grauel von Graf Ernst Ludwig von +Leiningen-Westerburg-Neuleiningen (1718-1765) als Pfr. in Obrigheim installiert. Dagegen wendete sich Graf Christi­an Carl Reinhard von +Leiningen-Dachsburg-Falkenburg (1695-1766), der mit der Trennung der Kirche von Obrigheim von der Pfarrei Colgenstein u. der Erhebung von Obrigheim zur selbständigen Pfarrei nicht einverstanden war. Dieser klagte vor dem Reichs­kammergericht, mit dem Antrag, die Abtrennung der Filiale von Obrigheim von der Pfarrei Colgenstein rückgängig zu machen 911. Der Rechtsstreit zielte auf die Nichtigkeit der Abtrennung Obrigheims von der Pfarrkirche Colgenstein. Die heutigen Ortsteile sind nur durch den Eisbach getrennt, gehörten aber zu verschiedenen Herrschaften, nämlich die Grafschaft Leiningen-Dachsburg (Colgen­stein-Heidesheim) u. die Grafschaft Leiningen-Rixingen (Obrigheim). Der bekl. Graf Georg Ernst Ludwig zu Leiningen-Rixingen, Herr zu Westerburg (Obrigheim) verbietet seinen Untertanen in Obrigheim den Besuch der Pfarrkirche Colgenstein, selbst den Be­such der Gräber ihrer Angehörigen auf dem dortigen Friedhof. An der Obrigheimer Kirche setzt der Beklagte den zuvor von Stein­bach abgesetzten Pfr. Grauel ein, sodaß dieser dem Kläger Graf Christian Karl Reinhard zu Leiningen-Dagsburg u. Herr zu Apremont in Schloß Heidesheim ständig vor Augen steht. Obrigheim trägt als einwohnerstärkste Gemeinde zwei Drittel der Baulast. Dem Col­gensteiner Pfarrer 912 gehen wohl mehr als zwei Drittel der Stolgebühren verloren. Der Beklagte beansprucht eine Abtrennungsbef­ugnis aus seinem ius episcopale u. gibt fortgesetzte Behinderungen durch den Kläger, so bei der Schulfrage, die Hauptschuld für die Trennung. Der Kläger habe den Kirchenbesuch genutzt, um Obrigheimer zu arrestieren. Der Gottesdienst würde häufig, insbesondere an Festtagen, von Kandidaten der Theologie abgehalten, während der Pfr. vor der Herrschaft in der Kirche von Mühlheim a.d. Eis predige 913. Überdies sei die Colgensteiner Kirche derart klein, daß viele Obrigheimer den Gottesdienst im Kirchhof verfolgen müß­ten 914. Das Reichskammergericht hob mit Urteil vom September 1753 die Trennung auf u. ermächtigte durch Exekutorialmandat den Oberrheinischen Reichskreis mit der Durchsetzung 915.

 

1747 gab Pfr. Johann Georg (!) Valentin Graul (!) von Grießheim seinem Bruder Johann Carl Grauel (B1702) Vollmacht, an seiner Statt der Eröffnung des Testaments der Witwe Haupt (= Marie Justine +Draudt, Wwe. v. Pfr. Theophil Haupt [B1946]) beizuwohnen 916.

 

14.5.1751 in Obrigheim (ist aber im luth. KB Wattenheim eingetragen 917) als luth. Pfr. von Obrigheim mit Marie Barbara +Köh­ler, T. d. Schulmeisters in Obrigheim NN. Köhler 918.

 

 

Graulach, Konrad (B1704a):

Magister; 1592 Pfr. in St. Julian; im Patronatsstreit um die Pfarrkirche St. Julian zwischen den Brüdern Friedrich und Melchior von Steinkallenfels, Bundenbach, als Kläger einerseits u. Emich XI Graf zu Leiningen-Dagsburg-Hardenburg u.a. (Vormünder der Kinder des Wild- und Rheingrafen Johann Christoph) als Beklagte von 1592 wurde nach einem bewaffneten Einfall in das Dorf St. Julian durch die Herren von Steinkallenfels (Orts- und Patronatsherrn von St. Julian) wurde Pfr. Konrad Graulach abgesetzt, der sich mehr­fach den Anweisungen der von Steinkallenfels widersetzt hatte. Graulach wurde mißhandelt und in Bundenbach gefangengesetzt.Es wurde ein neuer Pfarrer in St. Julian eingesetzt. Die beklagten Vormünder unterstützen Pfarrer Graulach und hinderten den neuen Pfarrer an der Inbesitznahme. Es kam hierüber zu einem Rechtsstreit vor dem Reichskammergericht in Speyer, 1592-1595 919.

 

 

Graupeter, Karl (N209): +

Pfr. Katzweiler 920; Pfr. Ludwigshafen 921.

 

 

Grauß (Grauss) 922, Nikolaus (B1705): +

1554 ff. 923 (1556 ff. 924) luth. Diakon Neustadt a.d. Hdt.

 

 

Gravius (Grau), Jakob (B1707): +

aus Saarbrücken, Pfr. seit 1558, versorgte auch Bliesransbach 925; 1568/noch 1584 lutherischer Pfr. in Gersheim, zugleich 1568/80 Walsheim an der Blies 926.

 

NN.; Vater v. Pfr. Philipp Grau (B1708) 927.

 

 

Gravius (Grau), Philipp (B1708): +@@

1568 928 Gersheim - † 1618 Ernstweiler; lutherisch geboren, S. v. Pfr. Jakob Gravius (B1707) 929.

 

18.7.1584 Stipendiat Hornbach, 8.12.1591 imm. Heidelberg, 1593 ref. Subdiakon, bis 1594 Koll. Latein-Schule Meisenheim, 1600 Mimbach, 1594-1618 ref. Pfr. in Ernstweiler; 1609 war er 17 Jahre im Amt 930.

 

I mit Margaretha NN. 931; er hat mit seiner Frau 7 Söhne u. 2 Töchter; Vater v. Pfr. Samuel Gravius (B1709) 932, des Gastwirts in Bergzabern Georg Philipp +Gravius ( 14.11.1627 Zweibrücken 933 m. Margarethe +Schebaldt, Wwe. d. Wolff +Schebaldt, gew. Bürger zu Zweibrücken) 934, Johann Georg +Gravius (∞ m. Anna Margarethe +Dieburg; T. v. Pfr. Johann Nikolaus Dyburg [B1043] 935), Heinrich +Gravius (9.2.1613 in Schule, 9.11.1613 Konvikt Hornbach) 936 u. Anna Kunigunda +Gravius (∞ 12.2.1623 Zweibrü­cken m. Philipp +Ohliger, Wüllenweber) 937.

 

II Christina NN. 938 (sie ∞ II 13.12.1620 Zweibrücken mit Hans Henrich +Ziegler [S. v. Peter +Ziegler, Bürger zu Annweiler] 939) 940.

 

 

Gravius, Samuel (B1709): @@

um 1600 Mimbach - † 7.11.1675 Medard; S. v. Pfr. Philipp Gravius (B1708) 941.

 

9.2.1613 Schule Hornbach, 16.11.1616 Konvikt, 125.10.1617 Stipendiat in Hornbach; 1624 Schulmeister Baumholder; 1632/33 ref. Pfr. Achtelsbach, 1633/42 Heiligenmoschel, 1642/52 Hinzweiler, 1652/61 Hundsbach, 3.5.1661/75 Medard (†) 942.

 

Bei der Taufe des Johann Friedrich Lammersdorff (Sohn des Schaffners zu Odenbach, Bernhard Lammersdorff u. der Anna Elisabeth Riebel / Ribel) heißt es im ref. KB Hinzweiler am 6.6.1643: „Herrn Bernhardi Lamersdorffers, Schaffners zu Offenbach u. Anna Eli­sabetha, eheliche Haußfraue, ehel. Söhnlein ist den 6. Juny zu Offenbach durch mich Samuelem Gravium [,] dero Zeit Kirchendie­nern im Thal Eßweiller getauffet...“ 943.

 

Gravius ist in Heiligenmoschel „um alles gekommen“; im Nov. 1672 erlitt er den ersten Schlaganfall 944.

 

I 19.10.1624 945 Baumholder 946 m. Margarethe +Jost, T. d. Joh. +Jost aus Baumholder 947.

 

II m. NN. +Dyburg (T. v. Pfr. Johann Nikolaus Dyburg [B1043]) 948.

 

Vater v. Johann Christoph +Gravius (1638 - † 1650) u. Maria Magdalena +Gravius (1643 -† 1655) 949.

 

 

Greiff, Johann Wilhelm de (B1712): +@@

um 1670 (err.) - † beerd. 3.1.1729 Billigheim, alt 54 J. u. einige M. 950;

 

Palatinus, 20.5.1695 imm. Herborn; 1707/29 ref. Pfr. Steinweiler-Erlenbach-Archweiler (= Archenweiler), zugl. 1711/18 Ingenheim 951.

 

Abigail +Scharlitt 952; Vater d. Anna Catharina de +Greiff (~ 7.4.1709 Billigheim 953; ∞ 5.3.1726 mit Johann Jacob de +Greiff von Niedersaulheim, dann in Billigheim wohnhaft 954).

 

 

Greim, Johann Adam (B1714): +@@

1700 err. - † 20.10. 1775 Gerolsheim im Alter von 75 J. 1 M. 13 Tg., beerd. 23.10.1775 ebd. 955; er schrieb sich selbst 'Kreim' 956;

 

1728 Informator u. Präceptor in +Sausenheim 957; 1740/45 luth Diakon +Altleiningen, 1745/52 Pfr. +Tiefenthal, 1752/75 +Gerols­heim (†) 958.

 

I 21.2.1730 Sausenheim mit Anna Veronica +Herbst (T. d. Schmiedemeisters Joh. Phil. +Herbst in Sausenheim; zuletzt er­wähnt 1746) 959.

 

II 11.1.1748 Heuchelheim b. Frankenthal mit Margaretha Wilhelmina +Franck (T. v. Pfr. Philipp Valentin Franck [B1393]) 960.

 

Vater von Pfr. Karl Friedrich Greim (B1715) (geb. 20.10.1751 Tiefenthal), Johann Jakob +Greim (geb. 29.10.1752 961, ∞ 28.4.1786 Otterberg mit Sibilla Elisabetha +Beyer, T. d. † Schreinermeisters Joh. Martin +Beyer aus Heuchelheim b. Frankenthal 962), Gottfried +Greim (geb. 6.3.1755 - † 10.2.1763), Margaretha Carolina +Greim (geb. 16.10.1758), Dorothea Louisa +Greim (als Patin 1762 ge­nannt 963) 964.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 130: vom luth. Pfr. zu Gerolsheim Johann Adam Kreim verfügte Exkommunikation des Schulthei­ßen Weigel, 1769

 

 

Greim, Karl Friedrich (Anm. B1715): +@@

20.1.1751 Tiefenthal - † 16.7.1830 Oppenheim; S. v. Pfr. Johann Adam Greim (B1714) 965 u. Margaretha Wilhelmina Franck (T. v. Pfr. Philipp Valentin Franck [B1393]).

 

Stud. Halle u. Jena; 16.2.1775 luth. Ex. Heidelberg, 1775 Vikar +Unterschefflenz, 1778/86 luth. Pfr. +Otterberg, 1.4.1786/93 2. luth Pfr. +Kaiserslautern, geflohen, 1794 in +Ladenburg, 1795/97 Pfr. +Oppenheim, 1797/1830 +Mommenheim (†) 966.

 

 

Greiner, Johann Christian (B1717): +@@

23.2.1769 Glashütte Mattstall/Elsaß - † 19.12.1842 Albersweiler 967; S. d. Glashüttenmeisters Joh. Jac. +Greiner u. Katharina Elisa­betha +Zimmermann (T. eines Tambourmajors im Regiment d. Landgrafen Ludwig IX. in Pirmasens) 968. Bruder von Pfr. Karl Grei­ner (B1718).

 

7 J. Gymnasium Buchsweiler/Elsaß, 3 J. Stud. Jena; Examen Kork 969 bzw. Examen in Darmstadt; ordiniert Ostern 1795 970; AJ 1795; als Emigrant 8 J. Informator im Badischen; 1802/42 luth. Pfr. in Albersweiler (†) 971.

 

Fastnacht 1803 mit Julie Sophie +Eppelin (1779 Königsbach bei Pforzheim - † 1842) 972.

 

 

Greiner, Karl (B1718): +@@

26.6.1762 Glashütte Mattstall/Elsaß - † 16.11.1851 Thaleischweiler 973; S. d. Glashüttenmeisters Joh. Jac. +Greiner u. Katharina Eli­sabetha +Zimmermann (T. eines Tambourmajors im Regiment d. Landgrafen Ludwig IX. in Pirmasens) 974. Bruder von Pfr. Johann Christian Greiner (B1717).

 

6 J Gymn. Buchsweiler, 1 J. Studium Erlangen u. 2 J. Studium Straßburg; AJ 1805; Offizier bei den Chasseurs; 5 J. Hofmeister +Ansbach; 1805/10 luth. Pfr. +Billigheim, 1810/51 +Thaleischweiler (†) 975.

 

Sophie Friederike +Harteneck (T. v. Pfr. Georg Konrad Friedrich Harteneck [B1910] u. Luise Karoline +Lange); Vater d. Friederi­ke +Greiner (geb. 9.5.1810 Thaleischweiler; Friedrich Wilhelm +Deil in Pirmasens), Konrad +Greiner (geb. 1813 Thaleischweiler; 11.1.1833 imm. theol. Heidelberg), Jakobine Karoline +Greiner (18.1.1817 Thaleischweiler, Karl +Lippack in Pirmasens), Elisa­beth Katharina Karoline +Greiner (geb. 13.3.1819 Thaleischweiler. ∞ Heinrich +Orlemann), Johann Karl +Greiner († 18.11.1851 Thaleischweiler, ∞ 3.8.1834 Thaleischweiler 976 m. Anna Katharina +Ludy [† 22.10.1816 +++prüfen+++ Thaleischweiler]), Fried­rich Carl +Greiner (geb. 16.5.1821 Thaleischweiler) 977, Heinrich Wilhelm +Greiner (geb. 15.1.1823 Thaleischweiler), Christine Henriette +Greiner (geb. 7.8.1826 Thaleischweiler 978; ∞ 15.9.1846 Grünstadt m. Pfr. Georg Augustin [B0133] 979), Juliane +Greiner (geb. 8.4.1831 Thaleischweiler) 980 u. Dr. Christian Ludwig „Theodor“ +Greiner (13.5.1814 Thaleischweiler - † 1874 Newark/New Jersey; Ministerialsekretär u. Landtagsabgeordneter [1849]; Revolutionär; Außenminister d. Provisorischen Regierung der Rhein­pfalz; floh nach der Niederschlagung des Aufstands 1849 nach England u. 1851 in die USA 981; ∞ 24.4.1849 Thaleischweiler m. Anna Maria +Klotz [T. d. † Glockengießers Christian +Klotz u. Barbara +Wißmayer {sie ∞ II NN. Weiß} 982]).

 

 

Greser (Gresser, Gräser), Daniel (B1720): +@@

um 1590 Weilburg - † 9.12.1652 Kirchheimbolanden 983; 3.3.1615/22 luth. Pfr. Albisheim; 1622/42 Kirchheimbolanden, Exulant; 1642/42 Waldlaubersheim; 1651/52 Inspektor Kirchheimbolanden (†) 984.

 

mit NN.; Vater v. Pfr. Franz Christian Greser (B1721).

 

 

Greser, Franz Christian (B1721): +@@

geb. Kirchheimbolanden - † 14.2.1726 Albisheim, Senior, 28 J. im Amt, alt 83 J. weniger 1 M, 7 T., 61 J. im Amt 985, beerd. 17.12.1726 986; S. v. Pfr. Daniel Greser (B1720) 987.

 

1659 imm. Gießen, 19.10.1665 imm. Straßburg („Gräser“); bis 1658 luth. Hofprediger Rauschenberg, 1668/72 Diakon Ingweiler (E), 1672/73 Pfr. Obersulzbach (E), 1673/75 Mietesheim (E), 1675/95 Okarben/Wetterau, 1695/1726 Albisheim (†) 988.

 

I 1689 Okarben mit Anna Maria 989 +Burck (T. d. Trompeters in Darmstadt Heinrich +Burck) 990.

 

II vor Juni 1704 mit Susanna Christina +Petri 991 (1665 [err.] - † 19.12.1728 Albisheim, alt 63 J.; T. d. Hofpredigers zu Westerburg u. Pfr. zu Willmenrod (richtig Wickenrodt 992) Joachim Heinrich +Petri u. Katharina Hedwig NN. [† 1.3.1712 Albisheim, 74 J., 4 W., 1 T.) 993.

 

Vater v. Maria Barbara +Greser (~ 6.12.1695 Albisheim 994), Pfr. Johann Daniel Greser (B1722) (geb. um 1696 Albisheim 995), Jo­hann Daniel +Greser (~ 15.2.1711 Albisheim; Paten: Johann Daniel Greser, sein Halbbruder u. jüngster Sohn 2. Ehe u. dessen rechten jüngst. Bruders Johann Philipp Greser Hausfrau Anna Elisabeth [Schnell]), Gottfried Wilhelm +Greser (1675 [err.] - † 26.4.1755 Al­bisheim, alt 75 J., 5 M. 996, ∞ Anna Marg. NN.), Johann Philipp +Greser (∞ 13.1.1711 Anna Elisabeth +Schnell [T. d. Kupfer­schmieds zu Bischheim Friedrich +Schnell 997), Friedrich Christian +Greser († 22.10.1726 Steinwenden; er läßt zw. 1713 u. 1720 Kinder taufen; 1711 als Pate genannt), Heinrich Balthasar +Greser (∞ 15.7.1721 Albisheim mit Marie Marg. +Brun [T. d. Hans Phi­lipp +Brun in Albisheim] 998; Vater d. Maria Elisabeth +Greser 999) 1000.

 

 

Greser, Johann Daniel (B1722): +

um 1696 Albisheim 1001 - † 24.4.1730 Steinwenden, beerd. 27.4.1730 ebd., alt 33 J. 9. M. 1002; S. v. Pfr. Franz Christian Greser (B1721) 1003.

 

12.9.1716 imm. Gießen; 1726/30 luth. Pfr. Steinwenden (†) 1004.

 

Philippine Schrumpf 1005. Vater v. Sibylla Christiana Gresser (geb. 1726 [err.] - † 27.8.1729 Steinwenden, alt 3 J., 6 M., 4 T.) 1006 u. Philipp Ludwig Christian Greser (geb. 30.6.1728 Steinwenden, ~ 4.7.1728 ebd.) 1007.

 

 

Gribius (Grieb), Andreas (B1728): +@@

um 1597 Münzenberg/Wetterau - † vor 1640 1008; Sapientist 1009 in Heidelberg 1010; 20.9.1613 imm. Heidelberg 1011; 16.3.1614/17 zweiter ref. Diakon Neustadt a.d. Hdt.; 1615/17 Pfr. Gimmeldingen; 5.5.1617/noch 1628 bzw. schon 1626 1012, bei Einführung d. kath. Bekenntnisses abgesetzt; 1628/32 Bislich/Wesel; mit 3 Kindern; 1635 1013 Pfr. Lachen 1014; 1635/36 Mußbach 1015.

 

m. Maria Katharina NN. 1016 (sie ∞ II 1.2.1640 Neustadt a.d. Hdt. mit Pfr. Johann Martin Hacker [B1828] 1017). Vater v. NN. Gribius († 28.2.1616) 1018; Hans Peter +Gribius (~ 10.7.1635 Neustadt a.d. Hdt), Christian +Gribius (~ 22.9.1636 Neustadt), Anna Sophia +Gribius (∞ 12.7.1648 mit dem Müller auf der Postmühle in Winzingen, Hans Conrad +Dittelmayer 1019) 1020 und Stephan +Gribius (Ostern 1647 z. Abendmahl zugelassen) 1021.

 

 

Gribius (Grübius), Johannes (B1729): +

vor 27.2.1713 1022; 1695/1712 ref. Pfr. Iggelheim 1023.

 

19.4.1700 Iggelheim m. Maria Philippine Ziegler aus Lambsheim 1024. Vater v. Francisca Rosina Gribius (geb. 27.1.1701 Iggel­heim, ~ 6.3.1701 Schifferstadt) 1025, Anna Catharina Gribius (geb. 19.12.1702 Iggelheim, ~ 28.12.1702 ebd.) 1026, Johann Jacob Gribius (~ 27.11.1704 Iggelheim) 1027

 

 

Grimm, Jürgen Hans Peter Dr. theol. (N211):

 

Pfr. Neustadt; i.R. 1.5.2016, verschoben auf 1.4.2017 1028

 

 

Grobart, Leonhard (B1739): +

1571/75 luth. Schulmeister Kirchheim a.d. Eck; 1572/74 Pfr. Bissersheim 1029, später Albsheim a.d. Eis 1030, aushilfsweise in Bissers­heim 1031.

 

NN.; Vater des Andreas Grobart († 20.6.1632 Neuleiningen 1032; 1595 Schüler zu Höningen 1033; leining. Keller u. Centmann 1034; Clara Christine Dietz [T. d. Forstmeisters Hans Dietz; sie II Velten Müller und III m. Pfr. Johannes Jungius {B2496} 1035] 1036.

 

 

Gröper (Groeper), Johann Wolfgang (B1741): +

16.3.1682 Nienhagen (Provinz Sachsen) - † beerd. 28.5.1743 Gelnhausen; S. d. Pfr. Valentin Gröper und Dorothea Engel 1037.

 

6.10.1700/06 imm. Halle („von Staßfurt“); 12.2.1709 lic. theol. Gießen; ?.1.1709/30 luth. Inspektor, Sup. u. KonsR Dürkheim; 1731/43 Oberpfr. Gelnhausen (†) 1038.

 

7.6.1708 Staßfurt m. Erdmuth Dorothea Leopold (1685 Staßfurt - † beerd. 24.2.1751 Gelnhausen; T. d. kurbrandenburg. Oberamt­manns in Egeln Andreas Leopold 1039). Vater v. Justus Heinrich Gröper (geb. 23.4.1716 Dürkheim - † beerd. 6.6.1759 Gelnhausen; Advokat u. Notar in Gelnhausen), Susanne Margarethe Gröper (geb. 1.4.1719 Gelnhausen; ∞ 17.11.1747 Gelnhausen m. Dr.med und Arzt in Gelnhausen Johann Jakob Ernst Rock) 1040 u. Johanna Dorothea Gröper (geb. 13.2.1710 Dürkheim - † beerd. 14.10.1759 Gelnhausen) 1041.

 

Die Eheleute Pfr. Groeper u. Erdmuth Dorothea Leopold werden am 16.4.1709 in Kallstadt als Paten genannt 1042.

 

 

Grohe, Georg Friedrich (B1743a): +

1759 Heidelberg - † 1797 Rinklingen; Sohn des Kirchenregistrators Philipp Lorenz Grohe; Enkel des Kirchenrats Georg Christoph Grohe 1043.

 

Aufnahmejahr 1778, Pfr. In der Pfalz (wo ?); 1791/97 (†) ref. Pfr. in Rinklingen 1044.

 

29.10.1793 Rinklingen m. Susanne Karoline Hertzogenrath (T.v. Pfr Jakob Karl Her(t)zogenrath [B2139] u. Magdalena Henriette (Charlotte) Becker 1045. Vater v. Pfr. Georg Friedrich Grohe (1795 Rinklingen - † 1873; Pfr. in verschiedenen badischen Pfarreien, zuletzt in Heidelberg-Rohrbach, † 1873) 1046 u. Pfr. Georg Heinrich Grohe (1796 Rinklingen 1796 - † 1859, zuletzt Pfr. in Weingarten/Baden) 1047.

 

 

Grollmayer, Georg Michael (B1745): +

aus Siebenbürgen 1048; als Helta Transylvanus 9.9.1657 imm. Straßburg; 1661/73 luth. Pfr. Kindenheim-Biedesheim; 1685/87 Feil­bingert; von den Franzosen vertrieben 1049; 1687/1707 Pfr. in Frücht 1050 (b. Bad Ems).

 

Anna Katharina NN.; Vater v. Maria Elisabeth Grollmayer (geb. 7.8.1663 Kindenheim; ~ 9.8.1663 ebd.) 1051, Elisabeth Katharina Grollmayer (geb. 6.2.1667 Kindenheim, ~ 7.2.1667 ebd.) 1052, Johann Georg Grollmayer (geb. 24.8.1670 Kindenheim, ~ 28.8.1670 ebd. ) 1053 u. Anna Christina Grollmayer (geb. 23.8.1672 Kindenheim, ~ 25.8.1672 ebd) 1054.

 

 

Gross, Johann Gottfried (B1751): +

von Kirchheim in Nassau“ (vermutlich Kirchheimbolanden) 1055 - † vor 1720 Schwarzenau a. d. Eder 1056; S. d. Rektors in Kirch­heimbolanden NN. Groß 1057 u. Maria Margretha NN. 1058

 

Meldete sich 1696 auf die Schulstelle Bechtolsheim 1059; 1697/1705 luth. Pfr. Finkenbach/Grafschaft Falkenstein; 1705/10 Essingen; legte sein Amt nieder, weil die Herrschaft ihn zwingen wollte, das Abendmahl Unwürdigen auszuteilen 1060; um 1719 in Schwarzenau a. d. Eder 1061.

 

13.5.1697 Kleinbockenheim m. Christina Anna Veronica Grynäus (T. d. leiningischen Rentmeisters Johann Konrad Grynäus 1062; sie II 1720 Schwarzenau a. d. Eder m. d. Schneider Christoph Sauer 1063) 1064; Vater v. Johann Conrad Gross (geb. 21.2/11.2.1698 Finkenbach) 1065, Marie Christine Gross (geb. 22.4.1700) u. Johanna Katharina Ottilie Gross (geb. 23.2.1705) 1066.

 

 

Gross, Karl Ludwig, lic. theol. (B1753): +@@

28.10.1897 Bosenbach 1067 - † 15.7.1974 Kaiserslautern 1068; S. d. Landwirts Daniel +Groß (21.2.1869 Bosenbach - † 6.10.1939 Bo­senbach) u. (∞) Margarethe +Schmitt (6.6.1869 Bosenbach - † 1.9.1952 Bosenbach) 1069.

 

Stud. 1919/23 Bonn, Heidelberg u. Göttingen; AJ 1922; 1923 lic. theol. Göttingen; 1923/24 Vikar Germersheim, 1924/25 AHG Al­bersweiler, 1925/27 Vikar Kaiserslautern, 1927/33 Pfr. Altleiningen, 16.1.1934/49 Kaiserslautern IV, 16.6.1949/55 Dekan Kaiserslau­tern 1; 16.10.1955/65 Dekan Kaiserslautern-Erzhütten Kirchenbezirk 2 1070; 1.2.1966 i.R. 1071.

 

Groß war der erste von Karl Barth und dessen Dialektischer Theologie geprägte pfälzische Pfarrer 1072.

 

Groß war in den Jahren 1933 u. 1934 Mitglied der Deutschen Christen, wandte sich dann von diesen ab u. beteiligte sich aktiv am Kirchenkampf. Er wurde Mitglied des Pfarrernotbundes u. der Bekennenden Kirche 1073. Andererseits verfaßte Pfr. Karl Groß vor 1945 auch in dem Soldatenblatt „Wehrhaft und fromm“ markige Artikel, war im Nebenamt Militärpfarrer und nach Aussage seines damaligen Vikars Hermann Lübbe auch förderndes Mitglied der SS 1074.

 

Bei der Gründung KTA als neuer Kirchenpartei am 14.11.1945 wurde Dekan Karl Groß deren Vorsitzender 1075. In der Diskussion um das Theologinnengesetz von 1958 (Frage des Frauenpfarramtes) war die pfälzische Landessynode in zwei Lager geteilt. Zwar wurden nun auch Frauen ordiniert und der Titel „Pfarrerin“ verliehen, aber die geistlichen Rechts ruhten, wenn die ordinierte Theologin „in den Beruf der Ehefrau wechselte“. Nicht nur der liberale Dürkheimer Dekan Ludwig Reinhard (B4244), sondern auch der Wortführer der KTA, Dekan Groß verteidigten die biblische Linie 1076 aus 1.Kor 14, 34ff („sollen die Frauen schweigen in der Gemeindever­sammlung“).

 

2.2.1928 Kaiserslautern m. Johanna Elisabeth +Kirch 1077 (21.4.1907 Kaiserslautern; T. d. Postamtmanns Heinrich +Kirch [27.2. 1878 Neukirchen b. Kaiserslautern - † 11.12.1947 Heidelberg] u. [∞ 4.11.1904 Kaiserslautern] mit Karoline +Mader [geb. 27.6.1876 Ludwigshafen]) 1078. Aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor 1079, darunter Pfr. Klaus Groß (B1755).

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 1687: Dekan Karl Ludwig Groß auf dem Weg z. Einweihung d. Stiftskirche Kaiserslautern am 30.7.1950

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. J6 Landgericht/Bezirksgericht Frankenthal (Wiedergutmachungsakten) Zivilprozeß 14973: Wiedergutmachungs­verfahren Johanna Elisabeth Groß wegen Schaden an Eigentum u. Vermögen, 1949-1952 (Beteiligte u.a. Pfr. Groß)

- ZASP Best. 150.084: Autobiographische Aufzeichnungen von Pfarrer Karl Ludwig Groß, 1930-1950 [1973-1974]

- ZASP Best. 150.014 (Nachlaß Landesbischof Dr. Hans Otto Stichter): darin u.a. Kopie eines Briefes von Pfr. Karl Ludwig Groß an Landesbischof Ludwig Diehl (Kritik an Landeskirchenrat u. Diehl) aus der Zeit d. NS-Kirchenkampfes 1933-1938

- ZASP Best. 043 Dekanat Kaiserslautern Nr. 1216: darin Bericht über die Lage u. den Stand der Neuordnung der Kirche von Dekan Karl Ludwig Groß

- ZASP Best. 043 Dekanat Kaiserslautern Nr. 1346: darin u.a. Vortrag „Die Kirche vor der Judenfrage, 1950“ von Dekan Karl Ludwig Groß vor der Landessynode

- ZASP Best. 043 Dekanat Kaiserslautern Nr. 1349: Unterlagen von Dekan Karl Ludwig Groß zum Kirchenkampf, 1935-1936

- ZASP Best. 043 Dekanat Kaiserslautern Nr. 1365: Personalangelegenheiten des Dekans Karl Ludwig Groß, darin u.a. Ernennung des Pfr. Karl Ludwig Groß zum Dekan, allgemeiner Schriftverkehr, Nachweis der arischen Abstammung, 1936-1952

- ZASP Best. 109 (pfälz. Pfarrerverein) Nr. 40: darin Osterbrief Karl Ludwig Groß, 1949

 

 

Gross, Nikolaus (B1748): +@@

1609/noch 1634 (in Häuserbeschreibung) ref. Pfr. in Mittelbexbach 1080. Dagegen nennt Kuby: Pfr. in Wellesweiler, 1619 u. noch 1634 Mittelbexbach 1081; als Pfr. zu Mittelbexbach zw. 1604 u. 1611 belegt 1082.

 

Nicolaus Gross wird 1597-1599 als Pfr. in Breitfurt genannt 1083.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 3294 (Laufzeit 1597-99): Betr. Verletzung des Patronatsrechts über die Mutterkirche Kirchheim u. die Filia­lkirchen in Breitfurt, Wolfersheim u. Bliesdalheim. Der beklagte Johann Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz u. Sponheim, Zweibrücken hatte den dem Pfr. von Breitfurt zustehenden Anteil am Zehnten in Wolfersheim u. Bliesdalheim durch den Meier von Bliesherbitzheim arrestieren lassen. Pfr. Nikolaus Groß von Breitfurt wurde gefangengenommen u. nach Zweibrücken in den „Schwanen“ verstrickt. Der beklagte Pfalzgraf Johann verteidigt sich gegen die von Philipp Graf zu Nassau, Saarbrücken u. Saarwerden erhobenen Vorwurf, er habe den Pfr. Groß auf Kirchheimer Bann gelockt. Vielmehr soll, sich dieser selbst mit einem Zehntstecken dorthin begeben haben, um dort den Zehnten einzubringen. Er sei dem Zweibrücker Landschreiber Jost Lauer mit Trotz entgegengetreten, so daß man ihn nicht als Pfr., sondern als „zänkischen Zehntknecht“ angesehen habe. Der Ort der Gefangennahme bzw. des streitigen Zehnten lag nach Zweibrücker Ansicht auf dem Bann des Hofs Kirchheim. Darüber bestand Streit über eine, dem Pfr. vor seiner Freilassung abgenötigte Urfehde.

 

 

Grosshans, Friedrich (B1757): +@@

Juni 1629 Annweiler - † 21.9.1679 Godramstein, alt 50 J. 3 M.; S. v. Pfr. Philipp Grosshans (B1756) u. Anna Barbara Schwebel; En­kel des zweibrückischen Kanzlers Dr. Johann Heinrich Schwebel u. Anna Margarethe Pastoir 1084.

 

1638 Gymn. Straßburg 1085; 4.3.1648 imm. Basel, 1648 Lausanne 1086; imm Sedan 1650, disputiert 28.3.1650 „De Sacramento poeni­tentiae“ 1087; 1651/53 ref. Pfr. Konken, 1653/63 Mimbach, 1663/67 Ernstweiler, 1667/77 (abgesetzt) Godramstein, 26.6.1677/79 Oberschultheiß Godramstein 1088.

 

I 15.1.1652 Zweibrücken 1089 m. Anna Susanna +Bachmann (2.8.1628 Zweibrücken, ~ 10.8.1628 1090 - † 29.8.1666 Zweibrücken „an der Nachgeburt gestorben 1091; T. v. Pfr. Johann Daniel Bachmann [B0147] u. Margarethe Motz [T. d. Bäckermeisters Arnold Motz in Zweibrücken]) 1092. Vater v. Philipp +Grosshans (~ 21.1.1665 Zweibrücken) 1093, Catharina Elisabeth +Grosshans (~ 28.8. 1666 Zweibrücken) 1094.

 

II 20.11.1666 Zweibrücken 1095 m. Anna Elisabeth +Leyer († 15.2.1668 Godramstein, alt 28 J.; T. d. Pfr. Christian Leyer [B3130] 1096.

 

III 18.8.1668 m. Anna Margarethe +Bertsch (geb. 11.10.1650 Godramstein 1097; T. d. † Gerichtsschreibers des Siebeldinger Tals Jo­hann Ludwig +Bertsch [† 25.11.1658 Godramstein 1098]) 1099 u. Catharina NN. 1100).

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best.087. IV Nr. 0220: Besoldungsausstände von Pfarrer Friedrich Großhans zu Godramstein bei der pfalz-zweibrückischen Regierung, 1674-1675

- ZASP Best. 087 IV Nr. 3941: Verkauf des dem Friedrich Großhans zu Godramstein und seinem Schwager Georg Peter Schwarz zu Birkweiler gehörigen Anteils an der "Großhansschen Hofstätte" in der Pfarrgasse zu Zweibrücken; Verleihung eines der Zweibrücker Kirchenschaffnei heimgefallenen Gartens vor dem "oberen Tor" an den Kirchenschaffner Bender; Abtretung der Kirchenschaffner Bender zustehenden "Winkelwiese" an Pfarrer Richter, 1698-1699, 1713

 

 

Grosshans, Philipp (B1756): +@@

1604 Annweiler (err.) - † 9.5.1634 Frankweiler 1101; S. d. Nicolaus +Grosshans (vor 1580 Vogt zu Annweiler, 1580 Landschreiber Zweibrücken, später Amtmann Kirkel 1102) u. dessen 2. Ehefrau Barbara +Trierer (T. v. Peter +Trierer, Marschalk, Landau) 1103. Schwager v. Pfr. Johannes Werner (5876) (∞ Magdalena Katharina Schwebel).

 

Schule Zweibrücken 9.11.1612 Exter, 30.10.1614 Konvikt Hornbach, 24.7.1620 imm. Heidelberg, 29.9.1621 imm. Herborn, März 1624 imm. Basel, 29.5.1625/33 reformierter Pfr. Albersweiler, 1633/34 Frankweiler (†) 1104.

 

1.5.1625 proklamiert Zweibrücken und anschließend Hochzeit in Annweiler 1105 mit Anna Barbara +Schwebel (geb. 15.06.1606 Zweibrücken; T. d. zweibrückischen Kanzlers Dr. jur. Johann Heinrich +Schwebel u. Anna Margarethe +Pastoir; sie ∞ II mit Pfr. Christoph Metternach [B3446]) 1106; Vater des Pfr. Friedrich Grosshans (B1757) 1107.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 656 UNr. 5: Forderung des Inspektors des Neukastler Amts Christoph Metternach wegen des Haus­zinses seines Vorfahren Philipp Großhans (1756), gewesenen Pfarrers zu Albersweiler, 1645-1649

 

 

Grün, Johann Christian Friedrich (B1762): +

6.8.1792 Speyer - † 22.5.1866 Drusweiler; S. d. Schmiedes Joh. Grün u. Joh. Magd. Schock 1108.

 

2 J. Stud. u. 24. 5. 1811 bacc. art. Straßburg, abermals 2 ½ Jahre Stud. Straßburg; Vikar Speyer u. Pfarrdienst Weingarten u. Schwe­genheim; 1813 Examen, AJ 1815; Vikar u. 2.4.1816/20 Pfr. Germersheim; 21.9.1821/27 Klingenmünster, 1827/37 Sausenheim, 6.4.1837/44 Mußbach, 25. 6.1844/50 Lautersheim, 29.12.1850/66 Drusweiler (†) 1109..

 

1817 mit Marg. Rosine Kaußler (aus Landau, † Mußbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 152/53 Nr. 1762) 1110.

 

 

Grünagel, Philipp Friedrich (B1763): +

30.4.1901 Zweibrücken 1111 - † 1983 Wachenheim a.d. Weinstraße 1112; S. d. Prokuristen Philipp Grünagel u. (∞ 11.9.1900 Zweibrüc­ken) Luise Hollinger 1113.

 

Stud. 1920/24 Bonn, Tübingen u. Utrecht (imm. 116.1923); Dr. theol.; AJ 1924; 1924/26 Vikar Neustadt a.d. Hdt; 1926 Vikar Kai­serslautern; 1926/27 Vikar Landau; 1927/29 Pfr. Theisbergstegen; 1929/32 Böbingen; 10.4.1932/46 Aachen I; ab 1937 zugl. Referent in der Kirchenleitung in Berlin; 1951/53 Duisburg; 1953/66 Weinheim a.d. Bergstraße (Johanneskirche) 1114.

 

In Aachen war Grünnagel Gründer der ersten evangelischen Akademie 1115; Veröffentlichung einer Reihe theologischer u. kirchenpoli­tischer Schriften; Luther-Experte 1116. Grünnagel trat 1933/34 für den Anschluß der pfälzischen Landeskirche an die Rheinische Kir­che der altpreußischen Union ein 1117. Seine Dissertation „Rosenberg und Luther“ von 1934 wurde von der Gestapo beschlagnahmt und vernichtet. Grünnagel war nicht Mitglied der Bekennenden Kirche, arbeitete aber seit 1937 mit Dr. Eugen Gerstenmeier in der Kirchenleitung in Berlin zusammen 1118.

 

Grünagel gehörte zu den führenden Vertretern der Deutschen Christen im Rheinland 1119.

 

7.11.1925 Zweibrücken mit Erika Mentzel (geb. 26.1.1925 Sippersfeld; T. v. Pfr. Wilhelm Eduard Mentzel [3425]) 1120.

 

Urkunden/Literatur:

Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, 2. Aufl. 1998, S. 236 'Friedrich Grünagel'. - Grünagel, Friedrich: Die Judenfrage: Die geschichtliche Verantwortung d. Kirchen u. Israels (Stuttgart 1970). - Grünagel, Friedrich: Haltung statt Hetze! - Ein Beruf zur Besinnung im Kir­chenstreit (Bonn, 1934). - Grünagel, Friedrich: Was ist Gottes Wort ? (Calwer Verlag, 1962). - Grünagel, Friedrich: Rosenberg u. Lu­ther (Diss., Bonn 1934). - Grünagel, Friedrich: Bauernflucht – Europas Fluch ! (Landau, 1960). Grünagel, Friedrich: Dienst am Wort, Dienst am Menschen. Predigten über Gleichnisse Jesu (Selbstverlag, 1960). - Grünagel, Friedrich: „Ehre, Freiheit, Vaterland heute!“. Burschenschaftliche Feierstunde anläßlich des Altherren-Tages der deutschen Burschenschaftler am 19.10.1949 in Rüdesheim (Druck: Heinrich Pöppinghaus, Bochum-Langendreer 1949). - Grünagel, Friedrich: Vom Schwund des Ehrbegriffs u. von der Notwendigkeit einer Erneuerung. Eine Rede auf dem Burschenschafter-Tag 1952 in Bingen (Marburg/Lahn, 1952). - Grünagel, Friedrich: Was ist Taufe. Eine Auseinandersetzung mit Karl Barth (Stuttgart, 1951). - Grünagel, Friedrich: Luthers Weckruf an die deutsche Nation (Aachen, 1933). - Grünagel, Friedrich: Max Slevogt. Eine Passion. Der Zyklus der Radierungen, das Ecce-homo-Acquarell u. das Ludwigshafener Golgatha Fresco (1965), - Kölsch, Kurt: Friedrich Grünagel, das korrigierte Slevogt-Bild; in: Die Pfalz am Rhein (Neustadt/Weinstr., 1965), S: 38-41. - ZASP Best. 043 Neustadt Nr. 0227: Ordination der Pfarramtskandidaten Wil­helm Alexander, Philipp Friedrich Grünagel u. Adalbert Genzlinger, 1924-1925, - ZASP Best. 043 Neustadt, Klassifikationsgruppe 043 Neustadt Nr. 0299: Entlassung des Pfarrers Dr. theol. Philipp Friedrich Grünagel aus dem pfälzischen Kirchendienst, 1932. - ZASP Best. 150.024 Nachlaß Oberkirchenrat August Kopp Nr.147: enthält Zeitungsausschnitte aus der Zeit des „Kirchenkampfes“, darin u.a.: „Was geht in der Kirche vor ?“ von Pfarrer Grünagel aus Aachen. - ZASP Best. 150.053 (Nachlaß Friedrich Holzäpfel) Nr. 029: Rundschreiben von Pfr. Friedrich Grünagel, Aachen betr. Werbung für die Deutschen Christen. Umdruck des Schreibens vom 6.10.1933. - ZASP Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0086 Denkschrift zur Neuorientierung der Pfälzischen Landeskir­che, gez. Friedrich Grünagel, im Auftrag des Mitglieds der Reichsführung (Oktober 1933). - ZASP Best. 160 (Sammlung zum Kir­chenkampf) Nr. 0088: Antwort von Friedrich Grünagel, Aachen, auf den offenen Brief von Pfarrer Köhler im Pfarrerblatt Nr. 10, 8.11.1933, betr. Das Schicksal der Pfälzischen Landeskirche. - ZASP Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0128: Unser Glaube. Nationalsozialistisch geprägte Stellungnahme zum Christentum (Aachen, 9.11.1936 (Friedrich Grünagel ?). - ZASP Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0198: Korrespondenz Ludwig Diehl mit Pfarrer Friedrich Grünagel, Aachen, November 1934: Bitte Friedrich Grünagel an Ludwig Diehl, mittels einer Aussprache ihren „Ehrenhandel“ in Ordnung zu bringen, Ablehnung Diehls)

 

 

Grünewald Karl Alexander (B1764): +

25.10.1755 Kusel - † 1.9.1822 Hirschland (E.) 1121; S. d. Apothekers Heinrich August Grünewald 1122 u. Magdalena Rebecca Simon (aus Meisenheim; T. d. Amtsschultheiß Simon 1123.

 

 

Grüss, Johann Bernhard (B1766): +@@+

1634 Annweiler (Pest, auf der Flucht) 1124. Bis 1634 ref. Schulmeister Frankweiler 1125.

 

 

Grumbach (Grünbach), Hieronymus (B1170): +@@

geb. um 1580 in Meiningen 1126 bzw. um 1582 Meiningen 1127; S. d. Pfr. Andreas Grumbach (2.7.1550 Wiedersbach - † 1589 [?] Dern­bach u. [∞ 1577 Schmalkalden] Anna +Pfnorr [T. d. Pfr. Hieronymus +Pfnorr in Schmalkalden u. Magdalena + Motz 1128]) 1129.

 

Schule Schleusingen; 1597 imm. Leipzig; Studium Helmstädt; 1601/06 luth. Präzeptor auf der Hardenburg; Predigtauftrag als Lehrer (und Prinzenerzieher ?) auf der Hartenburg 1130 bzw. 1605 Ordination in Dürkheim; 2.5.1606 nach Dürkheim berufen 1131; noch um 1619 in Dürkheim tätig 1132.

 

13. p. trin. 1605 Landau m. Elisabeth +Lieb (T. d. Barthel +Lieb in Landau) 1133.

 

 

Grumbach, Johannes (B1768): +@@

bis 1576 luth. Pfr. in Morschheim; er war der erste nachweisbare evangelische Pfr. nach Einführung der Reformation in Morschheim, danach bis 1597 Pfr. von Wachenheim / Pfrimm u. anschließend Pfr. von Udenheim 1134. 1575 wird Grumbach im Morschheimer Ge­richtsbuch als Zeuge bei einer Erbteilung genannt, dort aber unter "Grunbach" aufgeführt 1135. 1576-1597 luth. Pfr. Wachenheim a.d. Pfrimm 1136.

 

 

Grumbach, Johann Peter (B1771): +

1628 als ref. Schulmeister zu Großkarlbach mit Frau und 1 Kind unterstützt 1137.

 

 

Gscheidle, Berthold Emil (N217): +

 

1.2.1995 Pfr. u. Dekan Otterbach 1138.

 

 

Güldner (Guldnerus, Gultner), Johann Philipp (B1773): +

14.12.1627 Herborn 1139 bzw. 14.2.1627 1140 - † 23.3.1679 Rodenbach 1141; S. d. Bürgers Johann Güldner 1142.

 

1642/44 Pädag., 27.9.1644 imm. Herborn; 1650/63 ref. Pfr. Kirchbracht; 1664/79 Rodenbach (†) 1143.

 

Güldner, als ref. Pfarrer zu Rodenbach, war einer der Beklagten in einem Rechtsstreit vor dem Reichskammergericht wegen Beset­zung der Pfarrstelle in Biedesheim. In diesem zur Grafschaft Leiningen-Westerburg gehörenden Ort hatte Kurpfalz 1664 durch den Amtmann zu Dirmstein, und mitbeklagte Geistliche sowie ein Aufgebot von Bauern aus Immesheim, Rodenbach und Ottersheim ge­waltsam die Kirche öffnen lassen. Daraufhin wurde der bisherige Pfarrer von Rodenbach, Johann Philipp Güldner, ein ref. Geistlicher als neuer Prediger eingesetzt, obwohl in Biedesheim die Augsburger Konfession galt. Die Leininger Untertanen besuchten in der Fol­ge auf Befehl ihrer Herrschaft die Kirche in Kindenheim. 1670 wurde die Biedesheimer Kirche erneut gewaltsam aufgebrochen. Kur­pfalz ordnete an, daß jeder Haushalt in Ottersheim und Rodenbach eine Person dorthin schicken sollte, damit Gottesdienst gehalten werden könne und ordnete auch die Entlassung des von der Grafschaft Leiningen-Westerburg eingesetzten luth. Schulmeisters an. Es kam in der Folge zu einer Intervention durch die Grafschaft Nassau-Weilburg, die das Dorf 'Büdesheim' von der Grafschaft Leinin­gen-Guntersblum erworben hatte. Nassau vertrieb nun den ref. Pfarrer (Güldner) und ernannte einen luth. Geistlichen. 1671 erhoben die Gebrüder Emich Christian und Johann Ludwig Grafen zu Leiningen-Dagsburg und Johann Ernst Graf zu Nassau-Weilburg Klage vor dem Reichskammergericht gegen den pfälzischen Kurfürsten Karl Ludwig, die sie erstreckten gegen Johann Hermanni (B2103) als kurpfälz. Pfarrer u. Inspektor zu Dirmstein und Pfr. Philipp Güldner, Pfr. zu Rodenbach 1144.

 

Birstein (proklamiert Herborn Trinitatis 1651) Anna Maria Heilmann (von Birstein; T. d. Kellers Wolf Ernst Heilmann und Barbara Margarethe Henn 1145) 1146. Vater v. Johann Ludwig Güldner (15.5.1672 - † † 19.6.1672 (Grabstein für Vater und Sohn auf dem Kirch­hof Rodenbach) u. Philipp Ernst Güldner (1660 als Pate genannt) 1147.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 3287.

- ZASP Best. 171 Nr. 325: Biographische Angaben über Pfr. Johann Philipp Güldner zu Rodenbach, Kreis Kirchheimbolanden, aus Herborn (1627-1679) Kunstdenkmäler von Bayern, 1938, S. 258

 

 

Gülich, Johann Georg (B1774): +@@

ca. 9.1.1659 Windsheim - † 19.9.1707 Ingenheim/Elsaß, beerd. 22.9.1707 ebd. 1148; S. d. Oberpfr. Johann Wolfgang +Gülich u. Elisa­betha Aurelia +König 1149.

 

Schulen in Windsheim u. Nürnberg; 1676/79 stud. Wittenberg; 1679/81 Leipzig, 1681/83 Erzieher 1689/94 luth. Pfr. in Riedbach/Ho­henlohe; 16.5.1694 Diakon in Woerth/Elsaß; am 9.11.1696 zum Pfr. in Pirmasens ernannt, Aufzug am 18.1.1697; im Dezember 1703 nach Ingenheim/Elsaß 1150.

 

19.2.1697 in Buchsweiler/Elsaß mit Maria Salome +Kirchner (geb. 6.11.1666 Lichtenau, 1711 noch am Leben; T. v. Pfr. Adam +Kirchner [1630-1678] u. [∞ 15.2.1663] Susanna Regina +Krätzmeyer [† 26.8.1678] 1151); Vater von Johann Gottlieb +Gülich (geb. 3.7.1698 Pirmasens), Johann Georg +Gülich (geb. 14.7.1700 Pirmasens) u. Alexandrine Marie +Gülich (geb. 14.3.1702 Pirmasens) 1152.

 

Der Pastor in Pirmasens, Johann Georg Gülich war am 24.11.1700 als Pate in Buchweiler/Elsaß bei der Taufe der Maria Magdalena Sophia Wetzel, der Tochter des Oberjägers im Schloß Buchsweiler (Grafschaft Hanau-Lichtenberg), Johann Heinrich Wetzel u. der Anna Magdalena geb. Kirchner 1153; er ist ebenfalls Pate 18.11.1704 in Buchsweiler 1154.

 

 

Gülich, Johann Ludwig (B1775): +@@

28.10.1717 Speyer 1155 - † 1782 Freimersheim 1156; S. d. Müllermeisters auf der Neumühle Tobias +Gülich 1157 u. Sophia Margaretha +Herl 1158. Schwager v. Pfr. Johann Medes (B3399) 1159.

 

25.4.1740 imm. Tübingen, 13.4.1741 1160 /82 (†) luth Pfr. in Freimersheim 1161.

 

I 6.11.1741 Freimersheim m. Anna Maria +Medes (19.4.1724 Gommersheim, ~ 23.4.1723 ebd. 1162; † nach 9.9.1746 T. d. Schult­heißen zu Freisbach Johann Justus +Medes [S. d. Schultheißen Johann Justus Medes {† 21.11.1722 1163}] u. [19.11.1720] Christina Barbara +Merkel [T. v. Johann Nikolaus +Merkel] 1164) 1165.

 

II vor 1751 mit Anna Maria +Caspari aus Rhodt unter Rietburg 1166.

 

Vater v. Johann Tobias +Gülich (geb. 18.8.1742 Freimersheim, ~ 19.8.1742 ebd.) 1167, Christina Barbara +Gülich (geb. 24.1.1744 Freimersheim, ~ 26.1.1744 ebd.) 1168, Sophia Margarethe +Gülich (geb. 5.3.1745 Freimersheim, ~ 7.3.1745 ebd) 1169, Friedrich Lud­wig +Gülich (geb. 9.9.1746 Freimersheim, ~ 11.9.1746 ebd.) 1170, Johanna Friederica +Gülich (geb. 1.1.1751 Freimersheim, ~ 1.1.1751 ebd. 1171; ∞ Papiermüller in Neustadt Franz Adam +Knoeckel [ 29.5.1783 Neustadt im Alter von 34 Jahren]; nach dessen frühen Tod führte seine Witwe Friederike Güllig die Papiermühle weiter und übergab diese 1798 ihrem Sohn Wolfgang Adam (2) +Knoeckel 1172), Eva Louisa +Gülich (geb. 28.2.1752 Freimersheim, ~ 1.3.1752 ebd.) 1173, Johannes +Gülich (geb. 22.4.1753 Frei­mersheim, ~ 26.2.1753 ebd.) 1174, Johann Friedrich +Gülich (geb. 8.10.1755 Freimersheim, ~ 7.10.1755 ebd.) 1175, Johanna Martha +Gülich (geb. 1.10.1759 Freimersheim, ~ 3.10.1759 ebd.) 1176; Biundo nennt darüberhinaus eine Tochter, Regine Christine Justine +Gülich (∞ 20.2.1786 in Neustadt mit dem Papiermacher Andreas +Schmidt [aus Lorsbach im Darmstädtischen]) 1177:

 

 

Güllhausen (Gillhausen), Johann Engelhard (B1776): +@@

13.1.1681 1178 - † 14.4.1745 Wallhalben, alt 64 J., 3 M. 1179.

 

1699/1702 luth. Pfr. Ebernburg; 1703 Präz. Homburg; Januar 1704/09 luth. Pfr. Kaiserslautern; Nov. 1709/45 Wallhalben-Labach u. Verwalter d. sickingischen Pfarreien 1180.

 

Pfr. Güllhausen war in die Auseinandersetzung um Pfr. Johann Philipp Kirchner (B2675) in Großbundenbach verwickelt. Pfr. Johann Engelhard Güllhausen aus Wallhalben hatte in zwei Briefen vom 19. u. 29.12.1714 mitgeteilt, der Clamant (Schreihals) Pfr. Johann Philipp Kirchner habe niederträchtige Lügen über die Freifrau Sibylla Josina von Gürtzgen, verh. Cathcart von Carbiston, der Orts­herrin von Großbundenbach, insbesondere über das Fräulein Sibylle Cathcart von Carbiston aufgestellt, als ob dieselbe von einem Knecht ein Kind bekommen habe. Als der Pfr. im Beisein von drei Gerichtsleuten zur Rede gestellt u. ihm seine beim Pfr. zu Wallhal­ben geführten Schmähreden vorgehalten wurden, zeigte er sich "reumütig u. zerknirscht". Als die Freifrau den Pfr. Kirchner als Ver­leumder, Ehrabschneider, Lügner, Hetzer zwischen seiner Herrschaft u. ihrem Schwager, Unfriedenstifter in der freiherrlichen Ehe u. Aufwiegler der Untertanen absetzte, bestand die zweibrückische Regierung zu Beginn des Jahres 1715 auf einer gemeinschaftlichen Untersuchung des Falles, womit sich auch die Freifrau am 3.4.1715 einverstanden erklärte. Pfr. Kirchner übernahm die Pfarrstelle in Steinwenden, sein Nachfolger Laurentius Schieck (B4692) wurde 1716 durch den Wallhalbener Pfr. Johann Engelhard Gillhausen in Gegenwart der Herrschaft von Cathcart der Gemeinde öffentlich präsentiert u. vorgestellt 1181.

 

Pfr. Gillhausen legte am 5.3.1726 das Kirchen-Protokoll für die evang.-luth. Kirche in Labach an 1182.

 

Maria Magdalena NN. 1183; Vater v. Pfr. Johann Valentin Güllhausen (B1777), Anna Elisabetha +Güllhausen (~ 14.6.1711 Wallhal­ben) 1184, Maria Catharina Margretha +Güllhausen (~ 13.1.1716 Wallhalben) 1185, Johann Philipp +Güllhausen (~ 27.1.1718 Wallhal­ben) 1186, Georg Frank +Güllhausen (~ 20.5.1720) 1187.

 

 

Güllhausen, Johann Valentin (B1777): +@@

14.3.1705 Winnweiler, ~ 19.3.1705 ebd. 1188 - † 25.5.1738 Leimen 1189; S. v. Pfr. Johann Engelhard Güllhausen (1776) 1190.

 

29.3.1721 imm. Marburg; 1731/36 luth. Pfr. Otterberg; 1736/38 Leimen 1191.

 

4.12.1731 Maria Catharina +Richter (T. v. Pfr. Johann Nikolaus Richter [B4331] u. Marie Magdalena Rixecker 1192; sie ∞ II 11.4.1742 Leimen m. Georg Ludwig +Hertel aus Leimen 1193); Vater v. Philipp Christoph Valentin +Güllhausen (~ 14.3. 1733 Otter­berg) 1194 u. Anna Catharina Philippina +Güllhausen (~ 26.1.1736 Otterberg 1195; ∞ 12.7.1763 Mülheim / Ruhr m. Hermann +Stachel­haus, Chirurg in Mülheim 1196).

 

 

Gümbel, August Wilhelm (B1779): +@@

8.3.1818 Dannenfels - † 15.9.1860 Rockenhausen; S. d. Revierförsters Johann Friedrich +Gümbel aus Dannenfels u. Charlotte Marie Philippine +Roos (T. v. Pfr. Johannes Roos [B4445]) 1197. Bruder d. Rektors in Landau Wilhelm Theodor +Gümbel 1198; Onkel v. Pfr. Jakob Theodor Gümbel (B1781).

 

Stud. theol 9.10.1838/1841 Erlangen u. Utrecht 1199; imm. Heidelberg 9.10.1839 1200; AJ 1841; Vikar Sippersf­eld u. Rockenhausen, 4.6.1847/50 Pfr. Hochstätten; 1.6.1850/1860 Pfr. in Rockenhausen 1201.

 

Gründer des Rettungshauses Inkelthalerhof bei Rockenhausen 1202.

 

I 12.11.1844 m. Friederike +Kleinhans (geb. 10.11.1819 Niederflörsheim - † 8.9.1858 Rockenhausen, T. d. Landwirts Kleinhans) 1203. Vater v. Julie Friederike Theodora +Gümbel (geb. 31.5.1852 Rockenhausen; ∞ 10.10.1888 Speyer m. Pfr. Friedrich Maercker [B3264]) 1204 u. Karl Emil August +Gümbel (21.8.1858 Rockenhausen - † 18.8.1859 ebd, alt 1 J. 14 T.) 1205.

 

II 11.9.1859 Rockenhausen 1206 m. Ernestine +Wittmann aus Rockenhausen (T. d. Ackersleute Johann Gotthard +Wittmann u. Er­nestine [?] +Osterheld 1207) 1208.

 

Literatur/Werke:

Gümbel, August Wilhelm: Katechismus d. evang. Lehre f. d. ver. prot. Kirche der Pfalz (1854); Gümbel, August Wilhelm: Acht neue Fabeln u. Märchen, 1858; Gümbel, August Wilhelm: Was ist am 22. April 1860 in der Fruchthalle zu Kaiserslautern geschehen. Eine Beleuchtung, 1860

 

 

Gümbel, Jakob Theodor (B1781): +

20.10.1848 Landau - † 9.4.1920 Landau; S.d. Rektors Wilhelm Theodor Gümbel (19.5.1812 Dannenfels [S. d. Revierförsters Johann Friedrich Gümbel aus Dannenfels u. der Pfarrerstochter Charlotte Marie Philippine Roos; stud. theol. Heidelberg; stud. phil Würz­burg, stud. rer. nat. München; Lehrer an der Gewerbeschule Zweibrücken, dann Lehrer u. Rektor in Landau; hervorragender Botani­ker 1209] u. Salomea Mohr 1210.

 

Urenkel v. Pfr. Johannes Roos (B4445); Neffe d. Pfr. Wilhelm August Gümbel [B1779].

 

Stud. 1867/71 Heidelberg, Erlangen u. Tübingen; Aufnahmejahr 1871; 1874/75 Vikar Kleinfischlingen, 15.10.1775/77 Vikar in Dahn, 1877 Vikar in Waldfischbach; 4.1.1878/85 Pfr. in Herschberg, 3.9.1885/91 Ebertsheim, 8.8.1891/97 Bissersheim, 24.7.1897/1910 Dekan Lauterecken; 10.2.1910/20 Dekan Landau II, 1912 Kirchenrat 1211.

 

m. Elisa Henriette „Lisette Dick 1212 (geb. 14.3.1859 Rheinzabern, ~ 12.4.1859 Erlenbach b. Kandel 1213, T. d. Arztes in Rhein­zabern Dr. med. Julius Dick 1214 u. Wilhelmine Zingraff 1215); Vater v. Dr. med. Julius Theodor Gümbel (geb. 13.9.1879 Herschberg; ∞ 10.1.1908 Berlin-Charlottenburg m. Loni Helena Anna Volkmar) 1216

 

Literatur/Werke:

Gümbel, Jakob Theodor: Beitrag zur Sickinger Geschichte; in: Die Heimath 1855 Nr.15; 1886, S. 6 ff.; Gümbel, Jakob Theodor: Die Geschichte der prot. Kirche der Pfalz (Kaiserslautern 1885); Gümbel, Jakob Theodor: Anteil des Landgrafen Philipp von Hessen an dem Vernichtungskampf gegen Franz von Sickingen; in: Die Heimath 1886, S. 256-257; Gümbel, Jakob Theodor: Die Grabdenkmale zu Kloster Rosenthal; in: pfälz. Museum 1886, S. 87-88 u. 93-94; Gümbel, Jakob Theodor: Pfälzische Ortsnamen einst u. jetzt; in: Die Heimath 1886, S. 47 ff.; Gümbel, Jakob Theodor: Die Denkmale über Fürstengrüften u. Rittergräbern in der Pfalz; in: pfälz. Mu­seum 1888, S. 6-7, 14-15, 22-23, 27-28, 26-38, 45-46, 52-53, 61-62; Gümbel, Jakob Theodor: Erinnerungen eines freiwilligen Kran­kenpflegers vom Kriegsschauplatz 1870 (München 1890, 1908); Gümbel, Jakob Theodor: Die wallonisch-französische Fremdenge­meinde in St. Lambrecht-Grevenhausen. 1893; Gümbel, Jakob Theodor: Die Fremdenkolonie in Billigheim, 1894; Gümbel, Jakob Theodor: Handbuch für die evangelische Kirche des Großherzogthums Hessen. Hrsg. C. W. Linss, Darmstadt 1894 (Teil: Dekanat Al­zey); Gümbel, Jakob Theodor: Die Geschichte des Fürstentums Pfalz-Veldenz (Kaiserslautern 1900); Gümbel, Jakob Theodor: Das Hirsauer Weistum; in: Pfälzisches Museum 1900, S. 120, S. 140; Gümbel, Jakob Theodor: Walsheimer Weistum; in: Westpfälzische Geschichtsblätter 1900, S. 39 ff.; Gümbel, Jakob Theodor: Das Hirsauer Weistum;in: Pfälzisches Museum 1901, S. 120 ff.; Gümbel, Jakob Theodor: Die Berührungen zwischen Spanheim u. der Pfalzgrafschaft bei Rhein; in: Das Bayerland 1901; Gümbel, Jakob Theodor: Herzogin Ursula von Württemberg, Pfalzgräfin von Lauterecken-Lützelstein; in: Das Bayerland, 1901; Gümbel, Jakob Theodor: Remigius u. Remigiusberg; in: Pfälzische Lehrerzeitung, 1901; Gümbel, Jakob Theodor: Der Hof- u. Staatsdienst im Fürs­tentum Pfalz-Veldenz; in: Pfälzisches Museum 1902, S. 11 f.; Gümbel, Jakob Theodor: Der Anteil Schwedens an den Schicksalen der Pfälzischen Protestanten im 16. u. 17. Jh. (Kaiserslautern, 1903); Gümbel, Jakob Theodor: Geschichtliches aus Lauterecken; in: Lei­ninger Geschichtsblätter 1904, S. 54-55, 64-65, 72-75, 81-82; Gümbel, Jakob Theodor: Beiträge zur Leininger Reformationsge­schichte; in: Leininger Geschichtsblätter 1905, S. 29-31, 47-48; 1906, S. 35-37; Gümbel, Jakob Theodor: Kriegsbedrängnisse u. fremde Gäste in Lauterecken; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1905, S. 1 ff.; Gümbel, Jakob Theodor: Denkschrift über die Stifts­kirche u. die prot. Kirchengemeinde Landau (1915); Gümbel, Jakob Theodor: Beiträge zur pfälzischen Sphragistik (Siegelkunde); in: Bayerland, XIV. Jahrgang, S. 36-39; Gümbel, Jakob Theodor: Die ungedruckte Landauer Kirchenordnung von 1657; in: Blätter zur Bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 34, Heft 3; Gümbel, Jakob Theodor: Verfassungsgeschichte der Landauer evangelischen Ge­meinde; in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 21, Heft 2/3; Gümbel, Jakob Theodor: Die wallonischen u. französi­schen Kolonien in der Pfalz aus dem 16., 17. u. 18 Jahrhundert; in: Monatsschrift des Frankenthaler Altertumsvereins 1936, S. 14-15 u. pfälz. Museum, S. 69-71.

 

 

Gümbel (Gimbel), Johann Adam (B1778): +@@

15.5.1698 Atzbach bei Wetzlar - † 20.4.1777 Albisheim; S. d. nassauischen Schultheißen Johann Casimir +Gümbel (1660 - † 1740) u. Clara Katharina +Schmitt (noch 1731 bezeugt); Großvater Ludwig +Gümbel (1624 – 1688); Urgroßvater Lutz +Gümbel (1580 - 1649) 1217.

 

1723/26 Adjunkt, 1726/77 luth. Pfr. in Albisheim (†) 1218.

 

I 16.11.1725 in Sion bei Morschheim mit Maria Ursula +Georgi († 7.2.1733 Albisheim im Alter v. 29 J. 1219; T. d. Chirurgus in Kreuznach Johann Ernst +Georgi) 1220.

 

II 27.4.1734 Sion 1221 mit Gertrud +Vopelius (T d. kurpfälzischen Schaffners in Sion bei Kirchheimbolanden Konrad +Vopelius u. Maria Magdalena +Georgi [!] 1222. Die Schwiegermutter Maria Magdalena geb. Georgi verw. Vopelius war seit 11.11.1723 wieder verheiratet mit Hauptmann Joh. Friedrich +Dillenius; im Juni 1752 war sie, wiederum verwitwet, Patin bei einem Enkelkind Gümbel 1223.

 

Kinder (alle geb. in Albisheim): Ludwig Casimir +Gümbel (geb. 21.9.1726, 1758/60 Diakon Neusaarwerden 1224; ∞ Luise +Flach aus Neusaarwerden), Anna Regina +Gümbel (geb. 11.9.1728 Albisheim), Georg Friedrich +Gümbel (geb. 15.4. 1731 Albisheim; Förster in Alsenz), die Zwillinge Eleonore Johannetta +Gümbel u. Philippine Gertrud +Gümbel (geb. 6.2.1733 Albisheim, ~ 8.3.1733 ebd. 1225), Johann Friedrich +Gümbel (geb. 19.5.1737 Albisheim, ~ 22.5.1737 ebd. 1226, 29.5.1753 imm. Straßburg), Charlotte Friederike +Gümbel (geb. 3.1.1740 Albisheim), Susanna Jakobine +Gümbel (geb. 25.4.1742 Albisheim; ∞ 28.8.1770 in Albisheim mit Joh. Joa­chim +Rost, Stadtaktuar in Erfurt), Karl Philipp +Gümbel (geb. 3.10.1747 Albisheim), Joh. Adam Theodor +Gümbel (geb. 1.10. 1749 Albisheim), Anna Magdalene +Gümbel (geb. 14.7.1752 in Albisheim, Patin war die Großmutter Anna Magd. +Georgi, Wwe. der beiden Schaffner zu Sion Friedrich +Dillenius u. Konrad +Vopelius) 1227.

 

Literatur:

- Dt. Familienarchiv 5, 1956, S. 162 ff (Stammfolge zu Gümbel)

 

 

Gümbel, Karl Ludwig, Dr. theol. (B1780): +

1.8.1842 Kusel - † 14.9.1911 Speyer; S d. Ludwig +Gümbel (geb. 4.2.1806 Jakobsweiler, Rentmeisters in Kusel u. Dahn, seit 1850 i.R. in Kaiserslautern) u. Julie +Jakoby (T.d. Notars Jakoby aus Otterberg) 1228.

 

Stud. 1860/64 Heidelberg u. Tübingen; Aufnahmejahr1864; 1865/67 Vikar Pirmasens-Lemberg, 1869/72 Vikar Kaiserslautern; 27.4.1872/79 Pfr. St. Julian; 1879/81 Inspektor Präparanten-Schule Kusel, 12.11.1881/1911 Professor d. Religionslehre am Gymnasi­um Speyer 1229; 1230 1904 Dr. theol h.c. Heidelberg; 1909 Kirchenrat 1231.

 

Gümbel war Vorstand d. Protest. Arbeitervereins der Pfalz u. Sekretär d. Bayer. Frauenvereins f. d. Pfalz 1232.

 

15.8.1871 Speyer m. Julie Karoline +Koch (9.12.1844 München - † 12.1.1925 Speyer, T. d. Joh. Karl +Koch, Realgymnasialpro­fessor, u. Julie +Wollenweber) .1233. Vater 1234 v. Juliane Luise Karoline +Gümbel (4.8.1872 St. Julian, ~ 25.8.1872 ebd.) 1235, Friedrich Karl Ludwig +Gümbel (geb. 12.3.1874 St. Julian, ~ 8.4.1874 ebd.) 1236, Karl Wilhelm Theodor +Gümbel (geb. 21.4.1876 St. Julian, ~ 11.5.1876 ebd.) 1237, Johanna Friederike Emma +Gümbel (geb. 29.10.1879 St. Julian, ~ 25.11.1879 ebd.) 1238

 

Literatur:

- Gümbel, Karl Ludwig: Das Johannesevangelium eine Fortsetzung des Lukasevangeliums, 1909

- Gümbel, Karl Ludwig: Erklärung des Katechismus (1878

- Gümbel, Karl Ludwig: 33 Lieder u. Psalmen (3. Auflage 1883)

- Gümbel, Karl Ludwig: Die Seligpreisungen der Bergpredigt, Speyer 1899

- Gümbel, Karl Ludwig: Die Gedächtniskirche der Protestation, Speyer 1904

- Gümbel, Karl Ludwig: Weihfeier der Gedächtniskirche der Protestation, Speyer 1904

 

 

Gürleth, Jakob (B1785): +

25.5.1835 Albersweiler 1239 - † 4.2.1862 Albersweiler, alt 26 J. 7 M, 9 T. 1240; S. d. praktischen Arztes Heinrich Christian Adolf Gürleth (4.7.1812 Grünstadt - † 19.8.1866 Albersweiler 1241) u. ( 16.10.1834 Albersweiler 1242) Katharina Kayser (geb. Grünstadt - † 14.7.1838 Albersweiler 1243) 1244.

 

1854/58 Stud. Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 21.9.1857); AJ 1858 1245; 1858/59 Vikar Schwegenheim; 1859/61 Göcklingen; 1861/62 Albersweiler 1246.

 

 

Gulden, Johann Georg (B1788): +@@

auch Gülden oder Külden genannt 1247. 20.2.1664 Speyer - † 1720 Rüssingen; S.d. Ratsherrn Valentin +Gulden u. Dorothea +Abel aus Durlach 1248.

 

18.10.1684 imm. Straßburg, 8.6.1688 imm. Jena; ?.1.1698 Examen in Dürkheim; 26.3.1698/1700 luth. Diakon u. Schulmeister Klein­bockenheim, 1700/07 luth. Pfr. Dreisen, 1707/20 Rüssingen (†) 1249.

 

1699 mit Anna Elisabeth +Henrici (T. d. Pfr. Joh. +Henrici [~ 25.11.1636 als S. d. Bäckers Heinrich +Henrici; † 4.1.1699 als Pfr. zu Assenheim] 1250 u. [∞ 28.11.1665 Frankfurt a.M.] Anna Elisabeth +Euth (T. d. Präzeptors u. Gerichtsschreibers in Reichelsheim Konrad +Euth 1251); Vater d. Sophie Elisabeth +Gulden († 28.10.1762 Gensingen, alt v. 62 J 2 M; ∞ mit Pfr. Johann Nikolaus Krieger [B2918) 1252.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C38 Nr. 616: Erbbestandsvergabe des Enkenbacher Gutes zu Rüssingen an Johann Georg Gülden, Pfr. zu Rüssin­gen, 1710-1728

 

 

Gulden, Johann Jacob (B1790): +@@

18.8.1771 Pirmasens - † 1.10.1830 Landau 1253; S. v. Pfr. Philipp Daniel Gulden (B1789) u. 1254 Maria Elisabeth Wecker 1255

 

Lateinschule Pirmasens, Gymnasium Zweibrücken, Stud. 1789/91 Jena, 1792/93 Heidelberg; 4.3.1793 Examen Heidelberg; 20.3.1793 ordiniert; Vikar in Blödesheim u. Dittelsheim, 1795/97 Hangenweisheim; 1797/1805 Pfr. Offenbach bei Landau, zugl. ref. Pfr. Landau; 13.9.1805 bzw. 19.6.1806/1826 (i.R.) Mörzheim 1256.

 

1804 m. Henriette Juliane Philippine +Culmann (geb. 4.6.1784 Annweiler 1257 - † 12.1.1818 Mörzheim 1258; T.v. Pfr. Philipp Fried­rich Culmann [B0857] u. Juliane Henriette Margarethe Dell 1259; Vater v. Gustav Adolph +Gulden (18.12.1808 Mörzheim - † 7.4.1882 Zweibrücken, Jurist, 1848 Abgeordneter in der Nationalversammlung Paulskirche; der Enkel Gustav +Gulden war 1914 der älteste kriegsfreiwillige Leutnant) 1260.

 

 

Gulden, Philipp Daniel (B1789): +

geboren in Neustadt 1261 (?) 1262; S. d. Metzgermeisters Johann Philipp Gulden aus Neustadt 1263 u. Johanna Dorothea Rothgeb 1264.

 

31.1.1756 imm. Heidelberg; ref. Pfr. in Pirmasens 1765 1265 -1794 1266.

 

mit Maria Elisabeth Wecker (aus Meisenheim) 1267; Vater des Johann Jakob Gulden (geb. 13.4.1765 Pirmasens, ~ 18.4.1865 ebd.) 1268, Pfr. Johann Jacob Gulden (B1790) (18.8.1771 Pirmasens - † 1.10.1830 Landau) 1269, Philipp Daniel Gulden († 8.10.1789 Pirma­sens, alt 5 J., 3 M., 13 T.) 1270, Anna Magdalena Gulden († 6.11.1789 Pirmasens, alt 5 J., 8 M. [wohl verschrieben], 28 T.) 1271, Maria Sara Gulden († 24.3.1831 Mörzheim b. Landau, ledigen Standes, alt 61 J. 11 M., 17 T.) 1272.

 

 

Gumbart, Friedrich (B1794): +@@

13.7.1814 Annweiler - † 14.11.1882 Ebertsheim; S. v. Pfr. Johann Ludwig Gumbart (B1793) u. Charlotte Philippine Pasquay 1273.

 

Studium 1835-1839 Erlangen u. Bonn; AJ 1839; Vikar in Erpolzheim, 1841/43 Eisenberg, Waldfischbach, 1844/45 Impflingen,; 28.1.1845-1865 Pfr. Steinbach / Donnersberg, 19.10.1865/82 Ebertsheim (†) 1274.

 

∞ mit Katharina +Zepp 1275. Vater der Elisabetha +Gumbart (∞ 24.10.1878 Ebertsheim m. d. Buchdrucker in Ludwigshafen, Albrecht Ludwig +Meinhard) 1276.

 

 

Gumbart, Johann Philipp (B1791): +

aus Eberbach 1277 - † 1794 Klingenmünster 1278; S. v. Pfr. Johann Philipp Gumbart (von Weinheim a.d. Bergstraße) 1279 u. Charlotta Eli­sabetha NN. († 31.10.1793 Klingenmünster, alt 87 J. 10 M.) 1280; Enkel v. Pfr. Caspar Gumbart (1651 Frankenthal 1281 - † 7.1.1707 Weinheim a.d. Bergstraße; war 1673 ff. und noch 1689 deutsch-ref. Pfr. in Mannheim 1282) u. NN. Hemelius (geb. 1629 Wimpfen - † 1680 Bretten; T. v. Pfr. Joh. Phil. Hemelius) 1283. Bruder v. Pfr. Leonhard Friedrich Gumbart (B1792) u. des Lehrers Carl Ludwig Gumbart (geb. 11.4.1736 Eberbach 1284; 1763-1782 Lehrer, Kantor u. Organist in Iggelheim; ∞ Johanna Charlotte Louisa Heußer aus Ruchheim; aus der Ehe gehen zwischen 1753-1779 in Iggelheim 9 Kinder hervor, darunter der Sohn Karl Matthias Gumbart [geb. 17.3. 1776 Iggelheim] 1285).

 

1778 – 1794 ref. Pfr. Klingenmünster 1286.