Version 24.4.2023

 

Litera B

 

 

Bach, Fred Klaus 1 (B0143, N013): +

13.4.1932 Zweibrücken 2 - † 10.11.2019 Kaiserslautern 3; S. d. Bäckermeisters Alfred Bach u. Frieda 4 Krummel 5.

 

1952/56 Stud. Mainz, Göttingen u. Heidelberg; AJ 1956, 1957 Predigerseminar; 16.4.1957/61 Vikar Landstuhl; bis 1961 Verw. Neu­hofen; 1961 Pfr. Neuhofen 6; ab 7.2.1974 Pfr. Kaiserslautern Christuskirche; Vorstandsvors. d. Ökum. Sozialstation Kaiserslautern 7.

 

15.1.1959 Kaiserslautern m. Gertrud Wagner (geb. 1.8.1937 Kaiserslautern, T. d. Polizeikommissars Heinrich Wagner u. Martha W. Lorenz) 8; aus de. Ehe stammt eine T. 9.

 

 

Bach, Philipp (B0142a): +

1563 luth. Pfr. Großbockenheim, 1576 Gössesheim 10.

 

 

Bachelet (Le Bachelle, Bachellé, Bacheleus), Jean (Johannes) (B0144): +@@+

geb. 11.4.1588 Metz; Sohn d. Handelsmannes Isaak +Le+ Bachelle 11 bzw. d. Israel Le Bachelle 12 u. Idon +Prevost 13.

 

1608 Gymn. Hornbach; stud. Heidelberg, Genf u. Basel; seit 1619 im Kirchendienst 14; 1626/35 ref. Pfr. in Ludweiler/Saar, bis 1641 in Metz, 1641/47 franz-ref. Pfr. in Markirch (Elsaß) 15; mußte Markirch verlassen wegen Uneinigkeit mit dem Konsistorium von Eckerich 16, 1651/(53) franz. Pfr. in Lambrecht 17; noch 1667 Pfr. in Lambrecht 18.

 

1639 mit Sara +Mangeot aus Metz 19. Vater v. Jean Bachelet (Le Bachelle) (geb. 22.8.1640 Metz (Steuerempfänger [Receveur général des Finances; ∞ NN.; Vater d. Susanne Bachelet [∞ 16.5.1698 m. Pfr. Lucas Lorenz Wiertz {Würtz 20}] 21, Jacques (Jacob) Bachelet (Offizier im franz. Schweizerregiment, dann Arzt [maître chirurgien] in Frankenthal; ∞ 19.6.1678 Metz m. Judith Aubrey; Vater v. Henry Ernest Bachelet [~ 21.11.1686; Pate war Pfr. Heinrich Ernst Bachelet {B0145}]) 22, Pfr. Heinrich Ernst Bachelet (B0145) u. Sara Bachelet (∞ m. Pfr. Etienne Crespin [aus Genf - † 1666 Mannheim; 1659/66 franz.-ref. Pfr. in Mannheim]; sie 1675 als Wwe. zus. m. Bruder Pfr. Heinrich Ernst Bachelet [B0145] Patin in Frankenthal) 23; wahrscheinlich auch Vater v. Daniel Bachelet (von Lambrecht; am 15.7.1676 als Pate in Neustadt bei dem aus Lambrecht stammenden u. in Neustadt getauften Johann Noah Theis) 24.

 

Vermutlich Vater von Pfr. Jean (Johannes) Bachellé (B0144a) 25.

 

 

Bachellé, Jean (Johannes) (B0144a): +@@+

aus Metz; vermutlich Sohn von Jean Bachelet (B0144); 1656 II. Cl. Gymn. Straßburg; 1673 franz-ref. Pfr. in Lambrecht [Anm.: s. aber Nr. 145] 26. Stahler 27 meint: „Ich glaube nicht an den hier neu genannten Pfr. Jean Bachelé. Er müßte wohl identisch sein mit dem unrer 144 Genannten, der – 1588 geboren – 1673 mindestens 85 J. alt gewesen sein müßte. Der Besuch des Gymn. Straßburg 1656 gehört wohl zu dem 1640 geb. Steuerempfänger Jean B.)“.

 

 

Bachelet (Lebachelle), Heinrich Ernst (B0145): +@@+

geb. 1649 Metz 28; S. v. Pfr. Jean (Johannes) Bachelet (B0144) 29 u. Sara Mangeot.

 

aufgezogen in der Pfalz; 1670 Stud. Heidelberg („Beschellé, Mediomatrix“) u. Sedan; 1671/76 franz. Pfr. Lambrecht [Anm.: s. aber Nr. 144a]; 1676/87 Oggersheim; 1687/88 Haßmersheim, nach der Designatio 1689 Neckargerach; 1688/(1700) Schönau bei Heidelberg 30.

 

mit NN.; Vater von Pfr. Johann Ernst +Lebachelle (geb. 1688 Schönau; 1739/58 [i. R.] Pfr. in Asbach; † 1763) 31; Großvater v. Pfr. Johann Ernst Lebachelle (B3059).

 

 

Bacherach (von Bacherach), Peter (B0145a): +

1543/60 Pfr. Wachenheim a. d. Weinstraße 32.

 

Katharina Datz (T. d. Hans Datz 33, Münzmüller zu Wachenheim 34) 35.

 

 

Bachmann, Johann Balthasar (B0148): +@@+

21.11.1630 Zweibrücken 36 - † Oktober 1687 Otterberg 37; S. v. Pfr. Johann Daniel Bachmann (B0147) u. Margaretha Motz 38.

 

7.8.1650 imm. Straßburg, 1.11.1652 imm. Basel; 1656/63 Präzeptor Gymn. Zweibrücken,1663/76 zweiter Pfr. u. Kons.-Ass. (1668), sowie zweiter Religionslehrer Gymn. Zweibrücken; 1676/81 zweiter Archidiakon Kaiserslautern 39, bzw. 1676-1681 Pfr. Haßloch 40 (Anm.: am 1.3.1680 bittet der Schwiegersohn des Pfr. in Haßloch Johann Balthasar Bachmann den Stadtrat in Kaiserslautern um ei­nen Abschlag v. 600 fl Kapital, das der Stadt geliehen wurde 41); 1681/84 Pfr. in Pfeddersheim, 1684/88 Pfr. u. Inspektor Kaiserslaut­ern I 42.

 

mit Luisa NN. (1667 als Patin in Annweiler genannt 43 u. 29.10.1685 44) 45. Vater v. Juliana Sophia +Bachmann (~ 13.1.1665 Zweibrücken 46, Magdalena +Bachmann († 16.10.1666 Zweibrücken 47), Johann Balthasar +Bachmann (~ 2.3.1668 Zweibrücken 48; erhielt am 14.6.1688 „Herrn Johannes Balthasar Bachmanns gewesenen Inspectoris seeligen allhie ehelicher Sohn“ das Bürger­recht der Stadt Kaiserslautern 49), Elisabeth Barbara +Bachmann (~ 31.3.1670 Zweibrücken) 50, Philipp +Bachmann (~ 9.6.1671 Zweibrücken) 51, Johann Daniel +Bachmann 52 (Rektor in Kaiserslautern; erhebt am 24.1.1696 Schuldforderung an den Stadtrat von Kaiserslautern über 600 fl; † 1703 als Konvertit und Regierungskanzlist in Heidelberg [?] 53) und der NN. Bachmann (Anm.: am 1.3.1680 bittet der Schwiegersohn NN. +++klären+++ des Pfr. in Haßloch Johann Balthasar Bachmann den Stadtrat in Kaiserslautern um einen Abschlag v. 600 fl Kapital, das der Stadt geliehen wurde 54).

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 087.II - Zweibrücken, Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung, Nr. 229: Kirchenkonvente in Meisenheim am 8.10.1668 und Zweibrücken am 18.1669; enthält u.a.: Beschwerden des Oberkonsistoriums gegen Ungehörigkeiten mehrerer Pfarrer, insbesondere gegen Pfarrer Johann Balthasar Bachmann aus Zweibrücken, 1668-1671

- ZASP Best. 087.II - Zweibrücken, Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung, Nr. 4111: Die zur Reparatur des Pfarrhauses verpfändeten und von dem ersten Pfarrer Johann Balthasar Bachmann eingelösten Pfarrwiesen und deren Belassung in seinem und seiner Erben Genuss bis zur Rückerstattung des Pfandschillings; Haftbarmachung der Erben wegen der von Bachmann ohne Versicherung ausgeliehenen Pfarrkapitalien nebst Zinsen, 1609, 1633-1734, 1652, 1663-1675, 1721-1723, 1759, 1760

 

 

Bachmann, Johann Daniel (B0147): +@@+

16.12.1571 Münzenberg 55 - † 28.2.1659 Zweibrücken, alt 72 J. 9 M. 56, beerd. Alexanderkirche ebd. 57.

 

1602 Pädagogium, 1604 imm. Herborn, 1606 imm. Marburg, 1612/21 58, 8.1.1621/ 1622 luth. 59 bzw. ref. Diakon Kaiserslautern 60; 1622 vertrieben, flüchtet nach Zweibrücken, 1623/25 Diakon, 1625/59 Pfr. u. seit 1635 zugleich Inspektor, 1651/59 Religionslehrer, zugleich 1652/59 Scholarch Gymnasium Zweibrücken 61. Verfasser der zweibrückischen Kirchenzuchtordnung von 1633 62.

 

Johann Daniel Bachmann wird genannt beim der „Abhörung“ der Almosenrechnung Kaiserslautern des Jahres 1618 am 10.3.1619 u. d. Jahres 1619 am 11.2.1620. Vertrieben aus Kaiserslautern durch die Spanier (?) 63. Am 19.6.1648 berichtet das Ratsprotokoll Kaiserslautern, die Gerathwohl'schen 64 Erben sollen sich mit dem Schwiegersohn von Pfr. Bachmann vergleichen 65.

 

I mit NN. 66

 

II 24.6.1623 Zweibrücken 67 m. Margarethe +Motz († 18.12.1666 Zweibrücken, alt 73 J. 10 M.68; T. d. Bäckermeisters Arnold +Motz [† vor 1623 69] in Zweibrücken) 70; Vater v. Anna Susanna +Bachmann (geb. 2.8.1628 Zweibrücken, ~ 10.8.1628 Zweibrü­cken; ∞ 15.1.1652 m. Pfr. Friedrich Grosshans [B1757]) 71 u. Pfr. Johann Balthasar Bachmann (B0148).

 

Urkunden /Literatur:

- ZASP Best. 087.IV Nr. 1822, darin u.a. Forderung der Erben des Pfarrers Johann Daniel Bachmann zu Zweibrücken an die Klosterschaffnei wegen ausständiger Pfarrzinsen

- ZASP Best. 087. IV Nr. 2537: Streitigkeit des Pfarrers Johann Daniel Bachmann mit den Erben Heinrich u. Werner Keßler wegen eines von ihren Voreltern erworbenen, angeblich dem Pfarrgut entzogenen Wiesen- oder Weiherplatzes

- ZASP Best. 087. IV Nr. 3994: Forderungen der Erben des Pfarrers Samuel Candidus an die Erben des Pfarrers Johann Daniel Bachmann zu Zweibrücken wegen ihres rückständigen aus den überschüssigen Pfarrgefällen zu entrichtenden Gnadengehalts

- ZASP Best. 087. IV Nr. 4110: Verzeichnis über alle Kaplaneigefälle von Diakon Johann Daniel Bachmann u. der Pfarrgüter unter Pfarrer Konrad Zepper u. Inspektor Friedrich Keßler

 

 

Bachmann, Johann Daniel (B0148a) 72: +

aus Düsseldorf oder Kleve 73 - † 1703 Heidelberg als Konvertit (!) u. Regierungskanzlist 74.

 

Stud Herborn 75; bis 1692 in Kaub; ab 6.9.1692 bis 1701 Rektor der Lateinschule Kaiserslautern 76. Bachmann wurde katholisch 77. Im ZASP existiert ein vier Seiten langer Vermahnungsbrief des Pfr. Johann Jacob Treviranus (B5494) v. 7.2.1702 an Bader, in dem dieser aufgefordert wird, seine Konversion rückgängig zu machen 78.

 

Lt. Biundo (PS I) +++klären+++ soll 1677/81 ein Bachmann Pfr. in Haßloch gewesen sein (=148 oder 148a) 79.

 

Rektor in Kaiserslautern; stellte am 24.1.1696 Schuldforderungen an den Rat der Stadt Kaiserslautern 80.

 

 

Bachmann, Johann Heinrich (B0149): +

14.1.1719 Feuchtwangen - 15.7.1786 Zweibrücken; S. d. Rates u. Stiftsverwalter in Ansbach NN. Bachmann 81.

 

Jurist; 1741 pfalz-zweibrückischer Pagenhofmeister, 1744 Archivar, 1745 Kammerrat, 1747 Regierungs- u. Oberkonsistorialrat, 1759 Waisenhaus-Kommissar, 1775 Archivar, 1778/86 Geheimer Rat 82. Mitglied d. Akademie d. Wissenschaften in Mannheim 83.

 

1.11.1744 Hornbach 84 m. Eleonora Friederike Luise Reichardt (Reichhard) (23.2.1720 Rüdenhausen - † 14.5.1781 Zweibrücken; T. d. Kastell. Oberjäger in Hornbach Tobias Reichhardt) 85; Vater v. Carl Heinrich Bachmann (geb. 14.8.1754 Zweibrücken; Kammerrat) 86, Georg August Daniel Bachmann (geb. 12.8.1760 Zweibrücken, Regierungsrat) 87 u. Johanna Philippine Bachmann (∞ 6.3.1776 Zweibrücken 88 m. Heinrich Ludwig Christian Euler, Amtskeller in Nohfelden 89, bzw. Amtsschreiber Zweibrücken 90) 91.

 

Werke/Literatur:

- Bachmann, Johann Heinrich: Pfalz-Zweibrückisches Staatsrecht (Tübingen 1784), - Bachmann, Johann Heinrich: Herzog Wolf­gangs Kriegsverrichtungen (1769), - Pfälz. Memorabile 1876 Teil 04, S. 127-128 (enthält Artikel über Johann Heinrich Bachmann, 1719-1786)

 

 

Bachmann, Philipp (B0146): +@@+

aus Weilbach 92 - † 1.10.1622 beerd. Meisenheim 93.

 

1589 imm. Marburg (Pädag.) 1597/1600 luth Schulmeister Flonheim; 1600/10 zugleich Pfr. Lonsheim 94; 1610 ff. luth Pfr. Pfr. Münsterappel 95.

 

 

Bachmayer, Gustav Heinrich Nathaniel (B0150): +

15.8.1862 Friedensau bei Mutterstadt (heute Limburgerhof) - † 15.1.1934 Einselthum; S.d. Fabrikanten Gustav Bachmayer (1829-1910 96) u. Adelheid Reihlen (T. d. Carl Gottlieb Reihlen, Zuckerfabrikbesitzer zu Mannheim u. Friedensau 97) 98. Schwager v. Pfr. Jakob Haeberlein (B1832) (∞ m. Sophie Karoline Bachmayer 99)

 

Stud. 1880/84 Erlangen u. Tübingen; Aufnahmejahr 1884; 1884/85 Vikar Germersheim, 1885 Vikar Neuburg a. Rh. u. 1887 Dielkirchen; 2.12.1887/1932 Pfr. Einselthum; 1932 i.R. 100.

 

Bachmayer blieb unverheiratet 101.

 

 

Badenhausen, Johann Georg (B0151): +

~ 24.2.1695 Grebenstein/Hessen 102 - † vor 1757 Rheinfels 103; S. d. Ratsverwandten Johann Franz +Badenhausen u. Kath. Alsfeldt 104.

 

Nov. 1712 imm. Rinteln 105; 7.12.1714 imm. Marburg „Grebensteinensis“ 106) 107; Badenhausen bat 1724 „um das Diakonat in Hofgeismar, erhielt es aber nicht 108; 1728/34 (abgesetzt) ref. Pfr. St. Goarshausen 109 u. , 1740/44 ref. Pfr. Wörth; ging nach Holland 110.

 

Catharina Elisabeth NN.; Vater v. Johann Georg Jacob Badenhausen (~ 30.4.1729 St. Goar 111; ∞ 1766 Niederzwehren 112) +++weiter bei Hilmes, Christian: Pfarrergeschichte von Niederzwehren (Norderstedt 2019), S. 163-164 google books+++

 

 

Bader (Balneator), Heinrich (B0154): +

1625 oder 1626 Hochspeyer 113; S. d. Bastian Bader 114.

 

Heinrich Erasmius Nanstulianus filius Balneatoris, 1.5.1571 Schule, 8.2.1574/77 Konvikt Hornbach, unterstützt von Franz Konrad von Sickingen 115; ab 1577 116 bzw. 1592/noch 1623/24 luth. Pfr. in Hochspeyer 117. Bader unterzeichnet 1623 die leiningen-westerburgische Kirchenordnung 118.

 

NN.; hinterläßt bei seinem Tod 1626 einen Sohn u. eine Tochter, die in Altleiningen den Hungertod starben 119.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A2 Nr. 1178 UNr. 13: Beschwerde des lutherischen Pfr. in Hochspeyer, Heinrich Bader, über das Verhalten seiner Gemeinde, 1606

 

 

Bader, Johannes (B0152): +@@+

geboren 1487 Straßburg - † 3.8.1545 Landau 120, beerd. in d. Stiftskirche Landau 121.

 

Gelbert 122 vermutete die Geburt Baders um 1487 aufgrund der „archivalischen Notiz“; unterm 9.11.1486 ist in Heidelberg ein Johannes Bader immatrikuliert 123.

 

Spätestens seit 1514 Erzieher u. Kaplan des Herzogs Ludwig II. von Zweibrücken 124; 1518/45 luth. Pfr. Landau (†) 125; zugl. 126 1518/20 Stud. theol. Heidelberg (imm 27.7.1518 127) 128. 1522 Beginn der evangelischen Predigt 129.

 

Bader lebte bis 1518 am pfalz-zweibrückischen Hof als Erzieher des Erbprinzen, der als Herzog Ludwig II. die Reformation begünst­igte; Bader kam 1518 als Pfr. u. Leutpriester an die Stiftskirche nach Landau; mit ihm ist die evangelische Bewegung in Landau eng verbunden; ein Fortbildungsaufenthalt an der Universität Heidelberg machte ihn mit dem Gedankengut der Reformation bekannt; 1520 kehrte er an seine Pfarrstelle nach Landau zurück; ab 1522 bekannte sich Bader offen zur Reformation 130.

 

1518 als Pfr. in Landau übte er offen Kritik an der römischen Kirche, wurde deshalb mehrfach vor das geistliche Gericht in Speyer geladen u. schließlich exkommuniziert; durch Eingreifen des Landauer Stadtrats konnte er weiterhin im reformatorischen Sinne tätig sein; 1536 trat er der Wittenberger Konkordie bei 131.

 

Werke:

- Bader, Johannes: Gesprächsbüchlein 1526 (1. evang. Katechismus) (Neuauflage 1966)

- Bader, Johannes: Brüderliche Warnung für dem abgöttischen Orden der Wiedertäufer, 1527

- Katechismus oder christl. Schüler-Stücklein, wie mit der Jugend zu Landau zur Aufbauung unseres hlg. christl. Glaubens gehandelt werde, 1544 (1. pfälz. Katechismus)

- Bader, Johannes: Artickel vnd clagstuck, wider Johan Bader pfarher zu Landaw von geystlichen Fiscal zu Speyer, des Euangelij halben, inbrocht vff dornstag nach Letare. M.D.XXIIII Antwort Johan Baders vff gemelte artickel. Banbrieff so vber genanten Johan Bader außgangen vnd zu Speyer an die großküerchthür anngeschlagen vff Sonntag Cantate. M.D.XXIIII. Mit anzeygung der falseten, So darin begriffen sein. Appellation Johan Baders vonn vermeyntem vnn christlichen Bann vff Mitwoch noch Cantate. M.D.XXIIII. Speyer: [Eckhart], 1524, 15 Bl.) (Bestand der Bibliothek des Zentralarchivs der evang. Kirche der Pfalz, Speyer)

- weitere Werke genannt bei: Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 1975, S. 140 Nr. 152

 

Literatur:

- Bautz, Friedrich W: Artikel Bader; in: BBKL I, Sp. 332 f.; - Biundo: G.: Bader, Johannes; in: RGG I, 733; - Biundo, G.: Bader, Johannes; in: NDB I, S. 512; - Bonkhoff: Magister Johannes Bader – der Landauer Reformator; in: Bonkhoff (Hrsg.): Quellen und Texte zur pfälzischen Kirchengeschichte, Bd. II, S. 269-271; - Ehrig-Eggers, Carl: Johannes Bader, der Reformator Landaus; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 319-325; - Gelbert. J. P.: Magister Johannes Bader's Leben u. Schriften, Nicolaus Thomae u. seine Briefe. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte der Städte Landau, Bergzabern und der linksrheinischen Pfalz (Neustadt/Hdt., 1868); - Grünewald, Johannes: Die theologischen Wandlungen in Johannes Baders († 154); unveröffentlicht Wiss. Hausarbeit z. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Mainz 1980); - Gümbel, Theodor: Aus Landaus Vergangenheit; in: BBKG 21 (1915), S. 21 ff.; - Jung, Wolfgang: Magister Johannes Bader, der Reformator von Landau. Eine biographische Skizze; in: D. Stiftskirche 10, 1958, Nr. 11; - Hagen, Julius Moritz: Der Ausgang der Landauer Reformation unter Mag. Johannes Bader; in: BPKG 13, 1937, S. 134-138 u.. 14, 1938, S. 23-28; - Kaul, Theodor: Die ersten evang. Pfarrer der freien Reichsstadt Landau; in: pfälz. Pfarrerblatt 1966, S. 90 ff.; - Kaul Th. u. Kimmel H.: Aus der Geschichte der evangelischen Gemeinde in Landau; in: Landau in der Pfalz. Aus der Geschichte einer alten Reichs- u. Festungsstadt (Landau 1974), S. 285-324; - Kaul. Th.: Die ersten evangelischen Pfarrer der freien Reichsstadt Landau in der Pfalz; in: pfälz. Pfarrerblatt 57, 1966, S. 90-94; - Köhler, Walter: Bader, Johannes; in: RGG I, 733; - Luppin, Volker: Artikel Bader; in: RGG I, Sp. 1058 f.; - Molitor, Kurt: „Glauben u. Taufe“ oder „Taufe u. Lehre“: des Landauer Reformators Johannes Baders Auseinandersetzung mit den Vertretern des „linken Flügels der Reformation“ wegen der Kindertaufe u. die Einflüsse Straßburgs auf die Reichsstadt bis zur lutherischen Konfessionalisierung; in: Die Taufe im Leben der Kirche / [hrsg. im Auftrag des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche der Pfalz vom Arbeitskreis für Liturgie, Schriftleitung Kurt Molitor) (Speyer 2010) Liturgische Bl., 76, 2009/10, S. 7-201; - Molitor, Kurt: Johannes Bader, Landaus Reformator; in: Die Stiftskirche – Zeugnis des Glaubens u. Wahrzeichen Landaus. Landau 1983, S. 30-36; - Molitor, Kurt: Johannes Bader u. die Taufe; in: Reformationen am Oberrhein / Ulrich A. Wien (Hrsg.), Speyer 2011, S. 147-156; - Molitor, Kurt: Johannes Bader zwischen Glaubensgemeinschaft und Volkskirche; in: Bl. f.. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 2018, S. 9-19; - Ney, J.: Bader, Johannes: in: RE II, S. 353-357, Nachtrag XXIII, S. 151 f.; - pfälz. Memorabile Teil 05 (Nachtragsheft) 1877: „Johannes Bader“, S. 33-35 (= ZASP Best. 502 Nr. 405); - Reu, Johann M.: Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts in der evangelischen Kirche Deutschlands zwischen 1530 u. 1600, Bd. I, Gütersloh 1904, S. 228-241; - Usteri, J. M.: Johannes Bader, ein wenig bekannter Verteidiger der Kindertaufe; in: THStKr 56, 1883, S. 610-615

 

 

Bader, Johannes (B0154a): +

aus Saarbrücken; Magister; um 1620 Schulmeister in Homburg (Saar) 132.

 

 

Bader, Matthias (B0153): +@@+

aus Landau - † Ende 1598; S. d. Bürgers u. Ratsherrn Matthias +Bader (von Dahn) 133.

 

Sept. 1568 imm. Wittenberg, dort Magister; 1573/84 oberster Latein-Schulmeister Landau; 29.2.1584 abermals imm. Heidelberg; 24.3.1584/98 Rektor Barfüßergymn. Frankfurt a. M. (†) 134.

 

17.5.1574 Landau mit Marg. +Schwab (T. v. Hans +Schwab in Frankweiler). Vater v. Pfr. Matthäus +Bader (~ 29.6.1575 Landau - † 7.10.1632 als Pfr. zu Praunheim 135), Johann Chrysostomus +Bader (~ 20.3.1577 Landau), Katharina +Bader (~ 5.3.1578 Landau) u. Margarethe +Bader (~ 6.11.1579 Landau) 136.

 

Urkunden/Literatur:

- Bader, Matthias: Nomenclator latino etc. (lat.-deutscher Namenweiser, gewidmet der Stadt Frankfurt a.M.)

- Kaul, Theodor: Magister Matthaeus Bader, Lateinschulrektor in Landau und Frankfurt am Main; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1962, S. 16

 

 

Bader, Matthäus (B0153a) 137: +

7.10.1632 138.

 

Magister; 1607/1.2.1609 luth. Pfr. St. Johann b. Albersweiler 139.

 

NN.; Vater v. Johann Matthäus Bader (Schulmeister Frankfurt/Main; I 1636 m. Anna Margarethe Charrer [T. d. franz. u. dt. Schulmeisters David Charrer 140; II 5.8.1639 als 'Wittiber' m. Clara NN. [Wwe. d. Magisters, Bürgers in Frankfurt u. 'praeceptoris classici' Stephan Schweitzer] 141), Wolfgang Dietrich Bader (Dr. iur., Advokat Frankfurt a.M.; 1647 m. Anna Christina Bogfinger) 142 u. Hieronymus Bader (Spezereihändler Frankfurt a.M.; ∞ 1649 m. Juliana Katharina Leuthwein) 143.

 

 

Bächle, Helmut (B0155): +

14.2.1911 Zweibrücken - ⚔ 23.1.1945 144 b. Belno westl. v. Kielce (Polen; als Leutnant) 145; S. d. Stud.-Rats Alfred Bächle u. Berta Gauer 146.

 

1930/35 Stud. Bethel, Tübingen, Heidelberg u. Berlin; AJ 1935; 23.9.1936/37 AHG u. Verw. Hinterweidenthal; 1.9.1936/37 Vikar Kaiserslautern; 1937 Predigerseminar; 1.1.1938 Verw. Kaiserslautern; 1940/45 Kriegsdienst 147.

 

13.1.1939 m. Irene Jürgensen (geb. 21.7.1916 Hamburg-Blankenese; T. d. Postinsp. Peter Jürgensen u. Marg. Pape) 148.

 

 

Bäcker, Heinrich (B0156): +

11.11.1864 Queichhambach - † 31.5.1938 Backnang 149, beerd. 3.6.1938 Billigheim 150; S. d. Landwirts Friedrich Bäcker u. Marie Elis. Keller 151.

 

Stud. 1884/88 Erlangen, Straßburg u. Tübingen; AJ 1888; 1888 Vikar Lautersheim, 1888/89 beurlaubt, 1.1.1890/93 Vikar Macken­bach, 16.9.1893/1905 Pfr. Theisbergstegen, 29.3.1905/12 Konken, 24.2.1912/29 Billigheim (i.R.) 152.

 

14.5.1895 Altenglan 153 m. Wilhelmine Elise 154 Hoffmann (T. v. Pfr. Heinrich Hoffmann [B2271] u. Karoline Bintz) 155. Vater v. Heinrich Friedrich Wilhelm Bäcker (geb. 28.3.1896 Godelhausen ~ 26.5.1896 Theisbergstegen) 156

 

 

Bähr, Albrecht (B0156a): +

 

1.7.1992 Pfr. z. Bähr, Kirkel erhält Pfarrstelle Limbach 157.

 

 

Bähr, Gustav Jakob Johannes (B0158, N016): +

5.9.1902 Düsseldorf 158 - † 26.5.1980 Landau 159; S. d. Landesproduktenhändlers Joh. Bähr (3.2.1875 - † 12.2.1953) u. (∞ 23.11. 1900 Behlenheim/E.) Maria Karolina Birckel (21.1.1876 - † 1.3.1952) 160.

 

1921/26 Stud. Bethel, Tübingen, Rostock u. Berlin; AJ 1926; 1926 Vikar Kusel; 1928 Vikar Oppau; 1928/29 Germersheim; 1929/30 Verw. Neustadt/Weinstr.; 1.5.1930 Verw., 1.12.1930/37 Pfr. Heuchelheim b. Landau; 1937/54 Mutterstadt; 1945/49 Landesjugendpfr. im. Nebenamt; 1.8.1954 161/ 1969 162; 31.10.1969 i.R.; zeitweise hauptamtl. Verw. Pfarrstelle Mußbach ab 1.11.1969, Gommersheim ab 1.11.1971 u. Meckenheim ab 1.7.1974 163; seit 1949 Beauftragter d. Kindergottesdienstarbeit i. d. pfälz. Landeskirche 164.

 

6.12.1930 Wanne-Eickel m. Berta Johanna Margarethe Jerusel (geb. 1.1.1909 Wanne-Eickel; T. d. Reichsbahnoberschaffner Gustav Jerusel [30.8.1878 - † 24.7.1945] u. Marg. Schael [23.8.1878 - † 7.5.1961]) 165. Vater v. Pfr. Hans Erdmann Bähr (B0159), d. Präs. d. Landessynode Gustav-Adolf Bähr (N14), Margarethe Luise 166 Bähr (∞ Pfr. Hans Peter Müller [B3674]), Elisabeth Bähr (geb. 20.7.1934 Heuchelheim b. Landau; Opernsängerin, ∞ Merten), Christiane Herta Bähr (1.6.1936 Heuchelheim b. Landau), Traugott Bähr (geb. 1.6.1936 Heuchelheim b. Landau), Friedrich Bähr (geb. 20.8.1939 Mutterstadt, Oberlehrer), Dr. med. Martin Bähr (geb. 25.11.1941 Mutterstadt), Renate Bähr (geb. 17.11.1944 Mutterstadt, Lehrerin, ∞ Lemmert) u. Hildegard Bähr (17.7.1949 Mutterstadt, Industriekauffrau) 167.

 

 

Bähr, Hans Erdmann (B0159; N015): +

5.9.1931 Heuchelheim b. Landau 168 - † 9.3.1987 Ludwigshafen 169; S. v. Pfr. Gustav Jakob Johannes Bähr (B158) u. Berta Johanna Margarethe Jerusel; Bruder d. Präs. d. Landessynode Gustav-Adolf Bähr (N14) u. Margarethe Elisabeth Bähr (∞ Pfr. Hans Peter Müller [B3674]).

 

1951/57 Stud. Bethel, Göttingen, Utrecht u. Basel; AJ 1957; 1957/58 Vikar Germersheim u. Studentenpfr.; 1958/59 Predigerseminar; 16.3.1959 DAH Trippstadt; 1.4.1959/60 Verw. Trippstadt; 1.6.1960/63 Vikar; 1.4.1963 170 / 31.7.1974 Pfr. Landau IV; 1.8.1974 Pfr. Ludwigshafen-Oppau; bis 1974 Studentenpfr. d. Verwaltungshochschule Speyer; im Auftrag d. LK Betreuung u. Beratung d. Kriegs­dienstverweigerer aus Gewissensgründen; Mitbegründer d. sozialen Friedensdienstes; Rundfunkprediger; ab 1967 Landessynodaler; 1971/72 Vize-Präs. d. L.-Synode; 1984-87 Mitglied d. K.Reg.; 1. Vorsitzender d. Sozialstation Ludwigshafen-Nord 171.

 

28.7.1958 Ludwigshafen/Rh. m. Gudrun Kreß 172 (geb. 31.8.1938 Kiel;: T. d. kaufm. Angestellten Edwin Kreß [geb. 24.4.1901 Ludwigshafen] u. [5.5.1928 Ludwigshafen] Wilhelmine Wörz (6.9.1903 Ludwigshafen - † 16.2.1945 Landau d. Bombenangriff 173; Apotheker-Ass. u. Gemeindediakonin 174); aus d. Ehe stammen vier Kinder 175.

 

 

Bä(h)r, Johann Christian (B0157): +

um 1706 (err.) Straßburg - † 26.6.1741 Nußdorf, alt 35 J. 176.

 

7.4.1722 imm., 1734 Magister Straßburg 177; 1734/35 luth. Pfr. Handschuhheim (E.); 1735/36 Dammheim u. Lateinlehrer Landau; 1736/38 Pfr. Nohfelden; 18.7.1738/41 Nußdorf (†) 178.

 

13.6.1736 Nohfelden m. Anna Elisabeth Caspari (T. d. veldenz. Kirchschaffners in Dusemond/Mosel Georg Sebastian Caspari; sie ∞ II 15.5.1742 m. Pfr. Philipp Georg Reinhard [B4242], dem Nachfolger v. Pfr. Bähr) 179.

 

 

Bähring, Bernhard Egmont (B0161): +

21.5.1856 Heiligenmoschel - † 28.3.1921 Kandel: S. v. Pfr. Georg Bernhard Karl Bähring(B0160) u. Laura Schmid 180.

 

1874/78 Stud. Jena, Erlangen, Berlin u. Utrecht (imm. 23.10.1877); AJ 1878; 1878 Vikar Germersheim; 1880 Vikar Kandel; 19.10.1882/86 Pfr. Schiersfeld; 25.4.1886/92 Heimkirchen; 2.9.1892/1913 Leinsweiler; 1913/21 Kandel I (†) 181.

 

10.4.1883 Speyer m. Wilhelmine Auguste Glaser (geb. 12.5.1859 Landau; T. d. Konsistorial-Direktors Johann Ludwig von Glaser [B1619] u. [2.10.1850 Grünstadt 182] Helene Ilgen) 183. Vater v. Bernhard Ludwig Bähring (geb. 17.3.1884 Speyer, ~ 23.4.1884 ebd.) 184.

 

 

Bähring, Georg Bernhard Karl (B0160): +@@+

1.4.1819 Katzhütte/Schwarzburg-Rudolphstadt - † 25.6.1901 Minfeld; S. v. Pfr. Johann Georg +Bähring († Eichfeld, Fürstentum Schwarzburg-Rudolfstadt 185) u. Bernhardine +Hubener 186.

 

1842 Stud. Jena; erstes Ex. Rudolstadt; 1847 2. Ex. Speyer; Vikar Freinsheim; 4.5.1849/69 Pfr. Heiligenmoschel; 1.4.1869/76 Wilgartswiesen; 3.8.1876/1901 Minfeld (†) 187.

 

I 9.8.1849 Heiligenmoschel 188 m. Amalie Sophia Laura +Schmid (15.11.1825 - † 25.9.1882 Minfeld, alt 56 J. 10 M; T. d. Buch­händlers in Jena August +Schmid u. Elsa +Moritz 189) 190. Aus der Ehe stammen: Maria Bernhardine Wilhelmine +Bähring (15.8.1850 Heiligenmoschel 191 - † 17.3.1892 Karlsruhe; ∞ 31.10.1872 Wilgartswiesen m. Pfr. Ludwig Christian Stöss [B5283] 192), Pfr. Bernhard Egmont Bähring (B0161) (geb. 21.5.1856 Heiligenmoschel) 193 u. Anna Emilia +Bähring (geb. 15.8.1853 Heiligenmo­schel; ∞ 10.4.1877 Minfeld mit d. Gerichtsvollzieher Wilhelm +Cuno [19.5.1847 Landau; S. d. Gerichtsvollziehers Johann Wilhelm Theodor +Cuno 194 u. Friederika +Nikolaus] 195).

 

II 16.4.1884 Ingenheim 196 m. Luise +Frantz (20.9.1854 - † 7.8.1919 Karlsruhe; T. v. Pfr. Friedrich Theodor Frantz [B1404] u. Emilie Eckhard) 197.

 

Urkunden/Literatur:

- Werke: s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 14-15 Nr. B0160

- Pfälzisches Memorabile, Teil 02, 1874, S. 179-193: Zwei pfälzische Reformatoren, darin 2. Der Reformator des christlichen Religi­onsunterrichts Georg Bernhard Karl Bähring

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.008 Nachlaß Pfr. Georg Bernhard Karl Bähring

 

 

Bahmann, Manfred (B0162): +

19.1.1930 Dresden 198 - † 13.6.2017 Allentown/Pennsylvania 199; S, d. Reichsbahninspektors. Kurt Bahmann u. Norma Führer 200.

 

1950/55 Stud. Göttingen, Heidelberg u. Bonn; AJ 1955; 1.12.1955/57 Vikar u. Seelsorgedienst bei den Labor-Service-Einheiten in d. Pfalz; 1.5.1957 v. d. amerik. Luftwaffe als Chaplain übernommen u. d. diesen Dienst beurlaubt nach USA; Studienaufenthalt u. Hilfsdozent im Hartford Seminary, Connecticut; 1.10.1964 aus dem Dienst der pfälz. Landeskirche entlassen 201; in die USA ausgewandert; 19.7.1965 eingebürgert USA in Hartford/Conn. 202; 1974 Pastor University Lutheran Church Palo Alto, California, USA 203.

 

28.8.1958 Ramstein m. Marianne Eloise Schneider 204.

 

 

Bahrdt (Barth), Karl Friedrich (B0163): +

25.8.1741 Bischofswerda 205 - † 23.4.1792 Nietleben b. Halle; S. d. Pfr. und spät. Prof. theol. u. Sup. In Leipzig Johann Friedrich Bahrdt († 1775) 206.

 

Schule Leipzig u. Schulpforta; 3.6.1753 imm. Leipzig; 19.2.1761 Magister Leipzig; 1762 Katechet; 1766 Substitut St. Peter; 1767 ao. Prof. d. geistl. Philosophie Leipzig; 1768 Prof. d. Altertumskunde Erfurt; Dt. throl. Erlangen; 1771/75 Prof. theol. u. Prediger Gießen; 175/76 Direktor d. Philanthropins Marschlins; 177678 Sup. u. 1. luth. Pfr. Dürkheim; Gründer u. Kurator d. Philantropins in Heidesheim; 1778 suspendiert; 1779 geflohen; Privatdozent Halle; 1787 Gastwirt in Nietleben b. Halle (†) 207.

 

Bekannter Theologe und Aufklärer; Lehrer an der Basedowschen Erziehungsanstalt in Dessau; seit 1777 Gründer und Leiter des Philantropin Heidesheim; Superintendent und Hofprediger im Fürstentum Leiningen-Hardenburg; im Konkurrenzkampf mit Philipp Jakob Rühl (B4511) unterlag Barth schließlich, zumal die Schule nicht den gewünschten finanziellen Erfolg hatte 208. Karl Friedrich Laukhard (B3047) nahm Barth gegen die Angriffe Rühls in Schutz und bezeichnete ihn als "einen Mann von hellem Kopf und und vielen reellen Kenntnissen“ 209. Der Lehrplan enthielt neben der Wissensvermittlung praktische Teile wie Körperertüchtigung, Handwerksarbeiten etc. und war auch auf Verfeinerung der Sitten, und die Bildung des Herzens zur Tugend gerichtet 210. Durch Beschluß von 1778 wurde dem kompromißlosen Barth vom Reichshofrat wegen seiner freien Übertragung des Neuen Testaments ins Deutsche "das Bücherschreiben, Lehren und Predigen" verboten 211. Gegen die Verunglimpfung seiner Person klagte Barth vor dem Reichshofrat. Barths kompromißloser Charakter 212 und finanzielle Engpässe trieben die Schule bereits 1779 in den Ruin. Für das ehrgeizige Projekt hatte Barths Kapital von 1200 Gulden nicht ausgereicht. Der Prozeß am Reichshofrat kostete Barth darüberhinaus seine Reputation als Theologe und Lehrer, wodurch die Anstalt in Verruf geriet. Er floh am 13.5.1779 vor seinen Gläubigern und vor dem Verbot der kaiserlichen Bücherkommission, wogegen ihn der Fürst von Leiningen nicht schützen konnte, nach Preußen, wo er auf Betreiben des Ministers von Zedlitz einen Ruf nach Halle erhielt, den er wegen seines zunehmenden gesellschafts- und kirchenkritischen Radikalismus bald wieder verlor. 1792 starb er als Gastwirt 213. Der Fürst von Leiningen-Hardenburg und die Stadt Dürkheim waren vergebens für Barth eingetreten. Versuche, das Philanthropin unter der Leitung Rühls zu erhalten schlugen fehl 214.

 

Der leiningen-westerburgische Hofrat Johann Casimir Fries 215 schildert die Anstalt: "Die Anstalt artete dann, ... in Folge der sittli­chen Verkommenheit ihres Leiters zu einer wüsten Gastwirtschaft oder noch schlimmer aus und wurde zum Dienst der mächtigen Gottheiten des Bacchus und der Venus consecriert. Auf Antrag des Grafen wurde Dr. Barth vom Reichshofrath zur Verwaltung eines geistlichen Amtes für unfähig erklärt. Er war sonst ein geistreicher Mann, aber durch und durch leichtfertig und starb 1792 zu Halle als Gastwirth".

 

Barth war „Theologe, Aufklärer, Verleger, Pädagoge, Naturwissenschaftler, Altphilologe (Bahrt: Publius Cornelius Tacitus, Werke, übersetzt von Carl Friedrich Bahrdt, 2 Teile in 2 Bänden [Halle 1781)] und nicht zuletzt Gastwirt. Bahrdt geriet in Vergessenheit, was an seinem schlechten Ruf gelegen haben mag. Selbst Karl Barth hatte ihn zuletzt als 'sehr unwürdigen ..., berüchtigten Professor' beschrieben. Und schon zu Lebzeiten galt Bahrdt als ',enfant terrible': Man beschimpfte ihn als ',Caffetier' und als ,'stinkende Eiterbeule'. Man zählte ihn zu den 'falschen Predigern, die in Schafskleidern kommen', und versuchte, 'die geilen Ausschößlinge der Bahrdt'schen Dogmatik abzuputzen'. Selbst moderne Biographen beschreiben ihn als ,,hyperthymen Psychopathen" 216.

 

Barth lehrte, geprägt durch die Aufklärung, Jesu Ziel sei es gewesen, die Menschen Palästinas zu einer Vernunftreligion zu bekehren. Die vermeintlichen Wunder Jesu waren nach Barth Teil einer Überzeugungsstrategie, mit deren das einfache abergläubische Volk von seiner Vollmacht überzeugt werden sollte, d.h. sie waren nach Bahrt's Ansicht geschickte Inszenierungen 217.

 

Johann Wolfgang von Goethe widmete ihm ein acht Seiten langes Spottgedicht sowie ein satirisches Bühnenstück; ,,Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes verteutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt" (1774) und ,Jahrmarktsfest zu Plundersweilen" (1774) 218. Eine Szene aus dern ,,Faust" soll durch Bahrdt inspiriert worden sein 219. Der Dichter August Kotzebue schrieb ein Schauspiel über Karl Friedrich Bahrdt: Doktor Bahrdt mit der eisernen Stirn oder die deutsche Union gegen Zimmermann. Ein Schauspiel in vier Aufzügen von Freyherrn von Knigge (Leipzig 1790).

 

29.6.1769 Erfurt m. Johanna Elisabeth Volland (Wwe. d. Fürstlich Sächsischen Weimar- und Eisenacher Regierungssekretärs Christian Wilhelm Kühn; T. d. Superintendenten Christian Wilhelm Volland aus Mühlhausen [(Thüringen] 220) 221. Aus der Ehe stam­men zwei Töchter 222.

 

Literatur:

- Bahrdt, Carl Friedrich (Selbstbiographie): Geschichte seines Lebens, seiner Meinungen und Schicksale, 4 Bde. (Frankfurt, Berlin 1790-1791, Neuausgabe Stuttgart 1983 ff.)

- Becker, A.: Zur Geschichte des Philanthropins in Heidesheim; in: Pfälzer Museum-Pfälzer Heimatkunde 45, 1928, S. 77

- Bellaire, Fr. C.: Heidesheim unter den Grafen von Leiningen; in: Leininger Geschichtsblätter 1912, S. 66, 69 f

- Brinckmeier: Leiningen, a.a.O., S. 304 ff

- Hoeren, Thomas: Präjakobiner in Deutschland – Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792); in: Zeitschrift für Religions.- und Geisteswissenschaften, Vol. 47, No. 1 (1995), S. 55-72

- Kritzler, Horst: Zwei Aufklärer im Vergleich: Karl Friedrich Barth (1740-1792) und Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799): in Europa in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Erich Donnert, Weimar 2 (1997)

- Leyser, J.: Karl Friedrich Barth, der Zeitgenosse Pestalozzis, sein Verhältnis zum Philanthropismus und zur neueren Pädagogik, o.O. 1867

- Mühlpfordt, K.: Karl Friedrich Barth und die radikale Aufklärung; in: Jahrbuch d. Instituts f. dt. Geschichte, Bd. 5, Tel Aviv 1976, S. 55-57

- Paul, Pfarrer: Carl Friedrich Barth und sein Philanthropin in Heidesheim; in: Leininger Geschichtsblätter, Nr. 1-3, 1902, Nr. 1-4, 1903

- Paul, Pfarrer: Blätter f. pfälz. Kirchengeschichte 1926, S. 1-8

- Schyra, B.: Karl Friedrich Barth. Sein Leben und Werk, seine Bedeutung. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte im 18. Jh., Diss. Leipzig 1962

- Weidmann, Werner: Carl Friedrich Barth und sein gräflich leiningisches Philantropin in Heidesheim. Ansätze zu früher kindesgemä­ßer und zugleich emanzipatorisch-realistischer Pädagogik in der Rheinpfalz; in: Weidmann, Werner: Schul-, Medizin- und Wirt­schaftsgeschichte der Pfalz, Bd. 2 (Arbogast, 2000), S. 110-116

 

 

Balberus, Johann Rudolf (B0164): +

~ 10.1.1632 Uster, Kr. Zürich - † 9.8.1687 Zürich; S. d. Pfr. Hans Felix Balberus (1696 - † 1664) u. (∞ 1625) Elisabeth Heidegger (1607 - † 1979) 223.

 

3.9.1654 imm. Basel 224 bzw. 17.9.1654 imm. Marburg; 9.10.1656 imm. Groningen; 29.6.1656 imm. Heidelberg 225; 1657 ord. Zürich 226; 1658/61 ref. Pfr. Großkarlbach 227; vor 1670 Präzeptor d. oberen Lateinschule Zürich; 1670/76 Inspektor am neuen Alumneum Zürich; 1685/87 Prof. bibl. im oberen Collegium Zürich (†) 228.

 

8.10.1666 Zürich m. Katharina Fäsi (5.10.1636 Bischofszell † Febr. 1705; T. d. Pfr. Hans Heinrich Fäsi [1606 - † 1720] u. [∞ 1630] Catharina Rietmann [† 1670]); Vater v. Johann Felix Balberus (1671 - † 1716; ord. 1693; 1708/16 Pfr. Dättlikon/ZH) u. Hans Heinrich Balberus (1673 - † 1720; ord. 1695; 1710/20 Pfr. Feuenthalen/ZH) 229.

 

 

Balbier, Friedrich Elias (B0166): +@@+

12.11.1674 Hinzweiler 230 - † vor 1617 231; S. d. Pfr. zu Hinzweiler, Heinrich Balbier (B0165) 232 u. der Anna Maria NN. 233.

 

1699/1702 Pfr. zu Bosenbach u. Altenglan, 1702/36 zu Odenbach am Glan 234.

 

12.7.1701 Meisenheim mit Anna Sara +Bernhardt (1681 err. - † 9.3.1735 an der roten Ruhr) 235; Vater v. Maria Margaretha +Bal­bier (∞ 10.7./14.8.1736 Meisenheim m. Johann David +Hofmann), Charlotte Elisabeth +Balbier (∞ 22.3.1729 Meisenheim m. Johann Daniel +Schiel), Friedrich Gerhard +Balbier (1713 err. - † 31.1.1781 Meisenheim) 236, Pfr. Philipp Peter Balbier (B0168) 237, Pfr. Johann Christian Balbier (B0167) u. Henrich Burkhard +Balbier († beerd. 24.3.1717 Odenbach a. Glan, alt. 1 J. 11 M. weniger 2 T. 238).

 

 

Balbier, Friedrich Wilhelm (B0170): +@@+

5.1.1778 Wöllstein 239 - † 5.1.1832 Kaiserslautern 240; S.v. Pfr. Philipp Friedrich Balbier (B0169) u. Maria Charlotte Bayer 241; Bruder d. Pfr. in Wöllstein Heinrich Julius +Balbier 242.

 

Zunächst Stud. theol., wandte sich dem Lehrfach zu; 1804/11 Lehrer an der Sekundarschule (Gymn.) Worms; 1811 Subrektor des Collège, 1812/18 Lehrer Progymnasium Kaiserslautern, 15.11.1818/32 (i.R.) Direktor d. Lehrerseminars Kaiserslautern (†) 243.

 

1818 errichtete der Bayerische Rheinkreis eine zentrale Volksschullehrer Ausbildung, um „dem seit vielen Jahren eingerissenen Man­gel an tauglichen Volksschullehrern durch gute Bildung der jungen Aspiranten baldmöglichst“ abzuhelfen. Dieses staatliche, konfes­sionell paritätische Lehrerseminar (ab 1912 Lehrerbildungsanstalt) hatte seinen Sitz in Kaiserslautern; die Leitung übernahm der Schulreformer Friedrich Wilhelm Balbier. Ab 1819 sollte kein Lehrer ohne Kaiserslauterer Abschluß eingestellt werden. Der liberale Geist der Ära Montgelas, die Weichenstellungen durch den evangelischen Regierungs- u. Schulrat Johann Friedrich Butenschön (1764-1842) u. die Leitung durch einen evangelischen Geistlichen führten z. Widerspruch katholischer Kreise, schließlich 1836 zur Errichtung eines eigenen katholischen Lehrerseminars in Speyer 244.

 

19.4.1805 Worms 245 m. Juliane Magdalena +Wahl (geb. 14.4.1778 Zweibrücken; T. d. Hofbaumeisters Friedrich Gerhard +Wahl [27.3.1747 Annweiler - † 11.12.1826 Kaiserslautern; S. v. Pfr. Friedrich Gerhard Wahl {B5667} u. Juliane Magdalena +Balbier [4.3.1747 Obermoschel - † 27.5.1799 Michelstadt; T. v. Pfr. Johann Christian Balbier {B0167[ u. Susanna Margaretha Wernigk] 246); 247.

 

 

Balbier, Johann Henrich 248 (B0165): +@@+

16.4.1691 Hinzweiler; 14.5.1664 als „Cassellanus“ imm. Marburg; 1.3.1671/91 ref. Pfr. in +Hinzweiler 249.

 

Anna Maria +Aulenbach (T. d. Schaffners in Offenbach 250 Johann Friedrich +Aulenbach 251); Vater v. Carl Johann +Balbier (~ 25.10.1673 Hinzweiler) 252, Pfr. Friedrich Elias Balbier (B0166) u. Maria Charlotte +Balbier (∞ 4.9.1710 Zweibrücken m. d. Bäcker Friedrich +Gailbach [S. d. Schumachers Peter +Gailbach) 253.

 

 

Balbier, Johann Christian (B0167): +@@

um 1703 Odenbach/Glan - † 21.8.1759 im Alter von 57 J, 1 M, 13 T 254; Sohn von Pfr. Friedrich Elias Balbier (B0166) u. Anna Sara Bernhardt 255.

 

Fast 4 J. Stud. Basel, 1726/32 Präzeptor Gymnasium Zweibrücken, 25.12.1732/35 ref. Pfr. Hundsbach, 31.12.1735/59 Pfr. u. In­spektor (1757) in Obermoschel (†) 256.

 

15.12.1733 mit Susanna Margaretha +Wernigk (T. v. Pfr. Philipp Heinrich Wernigk [B5892] u. Katharina Elisabeth Bintz); Vater d. Susanna Magdalene +Balbier (geb. 4.3.1747 Obermoschel - † 27.5.1799 Michelstadt; ∞ 25.4.1775 m. d. pfalz-zweibrück. Hofbau­meister Friedrich Gerhard +Wahl [27.3.1747 Annweiler - † 11.12.1826 Kaiserslautern, S. v. Pfr. Friedrich Gerhard Wahl {B5667} u. Susanna Marg. Wernigk]) 257 u. Pfr. Philipp Friedrich Balbier (B0169).

 

 

Balbier, Philipp Friedrich (B0169): +@@+

30.10.1741 Obermoschel 258 - † 1812 (err.); S.v. Pfr. Johann Christian Balbier (B0167) u. Susanna Margaretha Wernigk; Enkel v. Pfr. Philipp Heinrich Wernigk (B5892) 259.

 

3.5.1672 imm. Marburg; 1770 ref. Vikar Zweibrücken, 1772/1812 ref. Pfr. Wöllstein 260.

 

m. Maria Charlotte +Bayer 261; Vater v. Pfr. Heinrich Julius +Balbier (1779 Wöllstein - † 15.10.1821 Wöllstein) 262 u. d. Lehrers Friedrich Wilhelm Balbier (B0170).

 

 

Balbier, Philipp Peter (B0169): +@@

2.4.1705 Odenbach/Glan - † 13.10.1780 Wilgartswiesen; S.d. Pfr. in Odenbach Friedrich .Elias Balbier (B0166) 263 u. der Anna Sara +Bernhardt 264.

 

15.4.1730/53 ref. Pfr. zu +Mölsheim „herzogl. Zweibr. Jurisdiktion“, 11.7.1753/80 +Wilgartswiesen (†) 265.

 

am 28.6.1731 Freinsheim 266 m. Juliane Sophia +Schäffer (T. v. Pfr. Johann Adam Schäffer [B4619] u. der Anna Katharina Schmidt aus Freinsheim) 267. Vater v. Anna Philippina +Balbier (geb. 4.8.1741 Mölsheim - † 1.7.1815 Saarbrücken; ∞ in Wilgartswiesen mit Pfr. Johann Philipp +Zimmermann [1.6.1736 Eppingen - † 30.3.1801 Saarbrücken; S. d. Handelsmannes Johann Niklas +Zimmermann u. Anna Marg. +Lenz [Lerz], Pfr. in Abtweiler u. Saarbrücken) 268.

 

 

Balde, Jakob (B0171): +@@

13.5.1604 Frankenthal 269, ~ 13.5.1604 Frankenthal 270 - † 1653 Tamen bei Utrecht; S.d. Jakob +Balde de Jonge u. Josynthken +Buddiers 271.

 

30.5.1624 imm. Leiden, 8.5.1627 imm. Groningen, 31.7.1628 Leiden; 1633/36 ref. Pfr. in +Oppau, 1637 Prediger in +Utrecht, später in +Oudshoorn (Holland), danach in +Tamen bei Utrecht (†) 272.

 

mit Anna +Behagel 273.

 

 

Balde, Johannes (B0172): +@@

29.1.1753 Knöringen - † 17.12.1822 Neckarburken; S. d. Schulmeisters Johann Leonhard +Balde (1721 - † 29.11.1797 Bornheim bei Landau) u. (∞ 5.5.1750 Bornheim bei Landau) Marie Magdalena +Baum (19.12.1729 Bornheim bei Landau - † 9.9.1759 ebd.); Enkel d. Schulmeisters Samuel +Balde (23.8.1689 Eberbach - † 4.5.1767 Bornheim bei Landau) u. (∞ 9.1.1714 Eberbach) Anna Katharina Abigail +Petri (3.7.1694 Eppingen; T. d. Schulmeisters Johann Felix +Petri u. Juliane +Waas); Urenkel d. Stadthauptmanns Franz +Balde (8.12.1633 Hanau - † 15.6.1691 Eberbach) u. (∞ 10.12.1672 Eberbach) Margarethe Elisabeth +Horneck (1655 Eberbach - † 1692 ebd.) 274.

 

12.11.1772 imm. Heidelberg; AJ 1775; 1784 ref. Vikar Feudenheim, 1785/98 Pfr. Heuchelheim bei Landau 275; während seiner Abwesenheit von April bis September 1793 vertrat ihn sein Schwiegervater Pfr. Johann Peter Römmich [4421] 276. 9.7.1798/1822 +Neckarburken 277.

 

26.4.1785 Bornheim b. Landau m. Margarethe Charlotte +Römmich (geb. 25.10.1822 Heuchelheim bei Landau; T. v. Pfr. Johann Peter Römmich [B4421] u. Marie Magdalena +Lebeau 278. Vater des Rotgerbers Joh. +Balde (26.1.1788 Heuchelheim b. Landau - † 18.9.1848 Mosbach; ∞ 28.5.1812 Mosbach mit Eva Barbara +Schworm [6.3.1791 Mosbach - † 19.3.1845 ebd.]) 279.

 

 

Balhorn, Wolfgang (B0173): +

23.8.1593 280.

 

1593 luth. Schulmeister u. Diakon Grünstadt 281.

 

 

Ballod, Georg (B0174, N017): +

19.5.1931 Riga 282 - † beerd. 15.3.2010 Marnheim, alt 78 J. 283. S. d. Gustav Peter Ballod u. Hedwig Woltschitzki 284.

 

Nach Umsiedlung u. Flucht Wahlheimat in Stadthagen 285; 1951/57 Stud. Göttingen u. Bonn; AJ 1957; 1957/58 Predigerseminar 286; 18.3.1958 ord. Zweibrücken 287; 1.5.1958 DAH Alsenborn; 16.4.1958 Vikar Hambach; 1.10.1958/64 Rel.-Lehrer Berufsschule Kaiserslautern 288; 1.4.1961 Ernennung z. Pfr. auf Lebenszeit 289; 7.4.1964 290 - Aug. 1969 Stud.-Ratv u. Rel.-Lehrer Gymn. Zweibrücken 291; 1969-31.3.1975 am Albert-Schweitzer-Gymnasium Kaiserslautern u. als Studiendirektor (1970) Fachleiter f. ev. Religion am Staatl. Studienseminar Kaiserslautern; nach Rud z. Weiherhof seit 1.3.1975 Oberstudiendirektor u. Leiter d. Gymn. Weiherhof; 1970/74 Ergänzungsstudium d. Politik u. Soziologie in Saarbrücken 292. Dr. theol, Dr. phil 293.

 

1973/84 Mitgl. d. Prüfungskommission f. d. 1. Theol. Ex., Prüfer im Fach Ethik/Systematik 294.

 

1964/74 Gemeinderat u. 1969/74 ehrenamtl. Bürgermeister d. Verbandsbürgermeisterei Großbundenbach 295.

 

20.8.1958 m. Ruth Elisabeth Ursula Leppla 296 (geb. 30.11.1933 Zweibrücken; T. d. Gemeindesekretärs August Leppla u. Auguste Forsch 297; Oberstudienrätin f. Deutsch u. Englisch 298). Aus der Ehe stammen drei Kinder 299.

 

Photo:

Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

 

 

Balser, Peter (B6143): +

geb. 27.1.1940 Großenlinden; S. d. Bundesbahnobersekretär Wilhelm Balser u. Anna Würtz 300.

 

1960/64 Stud. Marburg, Heidelberg, Basel u. Mainz; AJ 1964; 1.7.1965 DAH Kandel; wissenschaftl. Assistent Basel; 1.9.1965 Übertritt i. d. Dienst der Hess. Nassauischen Landeskirche 301.

 

 

Balthesius, Johann Sebastian (B0175): +@@

von Trarbach - † 5.4.1694, alt 37 J. 302, 1694 beerd. Diemeringen 303.

 

3.10.1678 imm. Wittenberg; 1686/87 luth. Vikar; 1687/90 luth. Pfr. Lauterecken; 1690 ob viam scandalosam remotus 304; 1690/94 Pfr. Mörchingen (Morhange/Lothringen) 305, in Mörchingen zugl. Hofprediger 306.

 

I 1./17.2.1688 Lauterecken m. Maria Ursula +Haack († 7.10.1691, alt 21 J. weniger 4 W. 307; T. v. Pfr. Johann Nicolaus Haack [B1817] u. [I. Ehe] Maria Engel Schlitt) 308. Vater v. Johanna Christina +Balthesius (∞ 25.8.1711 m. Pfr. Conrad Rüger [B4509]) 309.

 

II Anna Salome NN. 310.

 

 

Baltz, Christoph August (B0177): +@@

17.5.1746 Kirchheim a.d. Eck - † 25.1.1810; S. v. Pfr. Johann Nikolaus Baltz (B0176) u. Anna Louisa Landbeck 311; Bruder von Pfr. Karl Philipp Baltz (B0178).

 

1766-1770 lutherischer Subrektor, 1770-1774 Konrektor, 1774-1810 Prorektor +Grünstadt, zugleich 1806-1810 Pfr. +Asselheim; war 1793-1794 emigriert 312.

 

1774 mit Wilhelmine Elisabeth +Stachelroth (T. d. Pfr. in Höchst a.d. Nidda Johann Peter +Stachelroth 313 [um 1703 - † 1778; S. v. Pfr. Johannes Stachelroth {B5184} u. [err. II. Ehe: ∞ 13.6.1749 Grünstadt 314] Johanna Maria Elisabeth +Knipser [T. d. leining. Kammerrats Joh. Adam +Knipser u. {∞ 10.11.1716 Grünstadt} Friederike Elisabeth +Knaffelius] 315) 316; Vater von Pfr. Johann Peter Baltz (B0179), Pfr. Philipp August Baltz (B0180), Pfr. Johann Wilhelm Baltz (B0181).

 

 

Baltz, Johann Nikolaus (B0176): +@@

1711 Frohnhausen bei Marburg 317 - † 3.8.1760 Kirchheim a.d. Eck 318; S. v. Pfr. Justus Konrad +Baltz (5.12.1682 Frankenberg a. d. Eder - † 29.1.1762 Frohnhausen 319) u. Margarethe Lucretia +Nicolai (22.10.1678 Gießen - † 30.8.1739 Frohnhausen); Enkel d. Krä­mers Christian +Baltz (~ 27.6.1652 Frankenberg - † beerd. 10.6.1718 ebd.) und (∞ 18.10.1676 Frankenberg) Anna Elisabeth +Schwan(er) (10.3.1648 Frankenberg - † nach 1702; T. d. Univ.-Ökonoms Theophil Nicolai [Clos] +Baltz u. [12.4.1675 Gießen] Anna Dorothea +Schmidt [~ 13.5.1641 Gießen]) 320.

 

1735/36 luth. Rektor Alzey, 1737-1760 Diakon u. Schulmeister in Kirchheim a.d. Eck 321.

 

20.5.1738 Schniftenberg b. Kriegsfeld m. Anna Louisa+ Landbeck (vom Schniftenbergerhof; T. d. † Johann David +Landbeck) 322; Vater von Pfr. Christoph August Baltz (B0177), Pfr. Karl Philipp Baltz (B0178), Charlotte Christina +Baltz (∞ dem Chirurgen in Kirchheim/Eck, Ludwig Goldwald +Neubauer), Christina Dorothea +Baltz 323 (∞ mit dem Pfarrer in Dalsheim, Karl Ludwig +Bir­kenhauer) u. Augustine +Baltz (∞ m. Pfr. in Westerburg Wolfgang Konrad +Gerlach; Mutter v. Pfr. Wilhelm Karl Christian Ger­lach [B1551] 324.

 

 

Baltz, Johann Peter (B0179): +@@+

8.2.1772 Grünstadt - † 25.9.1843 Bechtheim; S. v. Pfr. Christoph August Baltz (B0177) u. Wilhelmine Elisabeth Stachelroth 325.

 

Stud. Gießen, 1796/97 luth. Vikar Lautersheim; 1797/98 Vikar Flonheim; 1798/99 Vikar, 1799/1800 Pfr. Seibersbach; 1800 Ot­terberg, 1800/10 Wöllstein, 1810/43 Bechtheim (†) 326.

 

NN.; Vater v. Pfr. Wilhelm +Baltz (1811-1890; zuletzt Pfr. in Niederflörsheim) 327.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 Nr. 156 II 15: Besetzung der Pfarrstelle Otterberg durch den bisherigen Pfarrverweser Johann Peter Baltz, 1799-1800

 

 

Baltz, Johann Wilhelm (B0181): +@@

30.1.1792 Grünstadt - † 10.3.1820 Sausenheim 328; S. v. Pfr. Christoph August Baltz (B0177) u. Wilhelmine Elisabeth Stachelroth 329.

 

1800/04 Gymnasium Grünstadt, 1804/06 Lyzeum Mainz, 1806/08 Gymnasium Grünstadt; 22.10.1808 imm. Straßburg; 1.4.1811/18 luth. Konrektor in Grünstadt, 1818 zugleich Pfr. Asselheim, 1818/19 Rektor Verw., 1819/20 Subrektor Grünstadt, 1813/20 zugleich Pfr. in Sausenheim 330.

 

11.2.1820 Grünstadt m. Friederike +Haffner (24.6.1795 Grünstadt - † 12.8.1835 Speyer; T. d. leining. Sekretärs, Amtmann [u. "Pa­triotenverfolger" 331] Georg Friedrich Christian +Haffner [8.1.1742 Asselheim - † 18.1.1812 Grünstadt] u. [∞ 4.12.1772] Johanna Helene +Schuler [11.12.1750 Asselheim - † 20.5.1827; T. v. Pfr. Pfr. Carl Friedrich August Schuler {B4947} u. Luise Elisabeth +Merckel] 332; sie ∞ II 24.5.1832 mit dem Architekten Johann Bernhard +Spatz 333).

 

Urkunden/Literatur:

- Baltz: Johann Wilhelm: Dissertation „De origine ac sensu formularum in scripis Nov. Test. frequentissimarum βασιλεια θεοθ βασιλιεια των ορθανον, βασιλιεια Ιησοθ Χριστοθ

 

 

Baltz, Karl Philipp (B0178): +@@

30.5.1752 Kirchheim a.d. Eck - † 11.3.1813; S. v. Pfr. Johann Nikolaus Baltz (B0176) u. Anna Luise Landbeck 334. Bruder v. Pfr. Christoph August Baltz (B0177).

 

Gymnasium Grünstadt; 2.4.1777 imm. Straßburg; 1777 luth. Diakon Westerburg; Januar 1783 335 /1813 luth. Pfr. Sausenheim; wanderte 1793 nach Darmstadt aus, von da nach Wachenheim a.d. Pfrimm, pastorisierte zugleich unter großer Lebensgefahr Sau­senheim 336.

 

Johannetta Luise +Nacke (1760 [err.] - † 13.6.1846 Sausenheim, alt 86 J. 337; ++klären++: vermutlich T. v. Pfr. Peter Christian Nacke [B3767]) 338.

 

 

Baltz, Philipp August (B0180): +@@+

5.7.1780 Grünstadt - † 1.3.1814 Albisheim / Pfrimm; S. v. Pfr. Christoph August Baltz (B0177) u. Wilhelmine Elisabeth Stachelroth; Bruder von Pfr. Johann Peter Baltz (B0179) u. von Pfr. Johann Wilhelm Baltz (B0181).

 

Gymnasium Grünstadt; 1797 Stud. Halle; 1802-1803 luth. Diakon Kirchheimbolanden, 1803-1814 Pfr. +Albisheim 339.

 

m. Elisabetha Caritas +Reitz (T. v. Pfr. Johann Georg Reitz [B4257] u. Friederike Katharina Nickol) 340; Vater v. Catharina Wilhel­mine +Baltz (geb. 17.12.1812 Albisheim, ~ 20.12.1812 ebd.) 341.

 

 

Baltzler, Johannes (B0182): +

aus Kirchheim unter Teck („Kirchensis“); S. d. NN. Baltzler 342 - † 30.9.1574 343.

 

25.6.1565/71 Stip. Hornbach; 1571/74 Schulmeister d. V. Kl. Gymn. Hornbach; 1574 luth. 344 Pfr. Kleeburg (E.) 345.

 

 

Bangert, Heinz Ludwig Adolf (B0183a, B6144): +

31.3.1933 Frankfurt-Höchst 346 - † 15.11.2007 347. S. v. Heinrich Adolf Bangert u. Helene Wiesner 348.

 

1958/63Stud. Basel, Heidelberg, Kirchliche Hochschule Oberursel u. Erlangen; AJ 1963; Predigerseminar; 15.10.1964/8.10.1965 Vikar DAH Speyer 2; 1.7.1965/66 Vikar Pirmasens-West; 1.3.1966 Verw. Pirmasens-Nord 349; 16.4.1966 DAH Berufsschule Kaiserslautern 350; zuletzt als Pfr. mit d. Verw. Pfarrstelle I d. Gruppenpfarramtes Blankenloch/Baden beauftragt 351.

 

6.11.1963 m. Irmtraut Brigitte Kwianka 352.

 

 

Baptista, Valeranus (B0185): +

1570 ref. Schulmeister Lambsheim 353.

 

 

Bardens, Dietrich Johannes (N18): +

 

Pfr. Ludwigshafen, 31.1.2018 i.R. 354.

 

 

Barner, Konrad (B0186, N019): +

geb. 18.10.1930 Ründeroth (Oberbergischer Kreis); S. v. Pfr. lic. Theodor Barner (geb. 5.11.1985) u. Charlotte Natorp 355.

 

1951/58 Stud. Marburg, Heidelberg, Berlin, Göttingen, Bonn und Mainz; AJ 1960 (Ex. Düsseldorf) 356; 29.1.1961 ord. Landau 357; 1.2.1961/65 Vikar; 1.7.1965 Verw., 1.10.1965 Pfr. Maudach 358; 1961/69 Seelsorge am St. Marienkrankenhaus Lu.-Gartenstadt; 1.6.1969 Pfr. Steinbach am Donnersberg; seit 1976 Morgenandachten beim Saarl. Rundfunk 359.

 

Barner ist schriftstellerisch tätig.Theologische Texte im Gütersloher Verlagshaus (1978 ff. ); Mitherausgeber zweier Anthologien der evangelischen Umweltbeauftragten (1986 und 1998); Dokumentation ÖKOLOGISCHE ASPEKTE im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (1976 bis 2000); Mitglied im Autorenkreis für Andachten im Saarländischen Rundfunk (1976 bis 2002); lebt seit 2002 in Zweibrücken und ist seitdem Mitglied der Zweibrücker Autorengruppe 360.

 

4.4.1961 Montabaur m. Erika Rotraut Rüter 361 (geb. 13.5.1936 Köln-Brühl; T. d. Chemikers Dr. Rudolf Rüter [25.4.1902 - † 25.36.1959] u. Friederike Schirmer [geb. 7.6.1906] 362; Stud. Theologie u. Philologie; Referendariat in Theologie u. Deutsch; Oberstudienrätin in Winnweiler 363). Aus der Ehe stammen drei Kinder 364.

 

Dokumente/Literatur:

- Barner, Konrad /Liedke, Gerhard (Hrsg.): Schöpfungsverantwortung konkret – Aus der Arbeit des kirchlichen Umweltbeauftragten (Neunkirchener Verlag, 1986)

- Barner, Konrad: Der Preis des Fortschritts – für das Auto zusammengestellt. Eine Informationspredigt zu Pfingsten 1979; in: Pfälzisches Pfarrerblatt 1979, S. 102-106

- Franke, Barbara/Konrad Barner et. al. Die andere Seite (2016)

- Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 286

 

 

 

Bart, Johannes (B0188): +@@

spätestens10.12.1569 Lettweiler; 1559/69 luth. Pfr. Lettweiler 365.

 

Margaretha NN. 366; Vater v. Pfarrer Johannes Bart (B0188a) 367.

 

 

Bart, Johannes (B0188a): +@@

S. d. Lettweiler Pfr. Johannes Bart (B0188) 368 u. d. Margarethe NN. 369.

 

18.6.1586/91 als „Letuuillerensis“ Stipendiat der Hornbacher Landesschule, 1591 („Clevensis“); ging dann nach Frankreich, ab 1605 ist er Pfr. in Labach („Laupach“) 370. 1573/77 luth. Pfr. Quirnheim; 1577/79 Pfiffligheim 371. Die Angabe v. Kuby 372 Nr.188a sei bereits 1573 Pfr. in Quirnheim gewesen, kann nicht stimmen, denn dann wäre er bereits vor seinem Schulbesuch Pfarrer gewesen.

 

mit NN; Vater d. NN. +Bart (∞ 11.6.1605 mit dem Hornbacher Vikar u. späteren Präzeptor Nikolaus Riebel [B4338)]) 373.

 

 

Bart, Nikolaus (B0187): +

von Kreuznach; 12.1.1502 imm. Heidelberg; 1532/41/42 luth. Pfr. Ohmbach 374.

 

 

Barth, Friedrich Michael Valentin 375 (B0194, N020): +

11.9.1914 Oggersheim 376 - † 10.11.1989 377; S. d. Landwirts Friedrich Barth (13.9.1878 Oggersheim - † 11.8.1952 ebd.) u. (∞ 10.11.1906 Oggersheim) Barbara Handrich (13.5.1874 Oggersheim - † 16.4.1954 ebd.) 378.

 

1934/38 Stud. Heidelberg u. Erlangen; 1938 Hörer Tübingen; AJ 1938; 6.1.1940 Vikar Germersheim; 10.1.1940 Verw. Mackenbach; 8.5.1941/45 Verw. Nünschweiler; 1.6.1945 Verw. Hinterweidenthal; 1.12.1945/49 Verw., 15.10.1949/52 Pfr. Rieschweiler; 8.9.1952 Ruchheim 379/ 1978 380; i. R. 31.7.1978 381.

 

Barth war schriftstellerisch tätig, Verfasser v. 'Wir zeichnen im kirchlichen Unterricht' (Kaiserslautern 1949), '„m“ Parre sei Geilche' (Speyer 1981), 'Wenn die Freiheit bricht herein, Lebenslauf des Pfarrers Theodor Friedrich' (Speyer 1982), 'Flurnamen erzählen Stadtgeschichte' (Ludwigshafen 1984), 'Die Juden in Ruchheim' (Ludwigshafen 1985), 'Ruchheim gestern und heute' (Ludwigshafen 1974, 1986) 382.

 

8.8.1944 Oggersheim m. Johanna Gottschall (geb. 4.6.1916 Heidelberg; T. v. Pfr. Otto Heinrich Gottschall [B1689] u. Elisabeth Emma Brecht) 383; aus der Ehe stammen drei Kinder darunter der Oberkirchenrat Dr. theol. Hermann Barth (N021).

 

Photo:

ZASP Best. 154 Nr. 0757 (1974 Ruchheim)

 

 

Barth, Fritz (B0193): +

2.6.1914 Kaiserslautern -16.8.1941 bei Chmilnik (Rußland) 384, bez. ⚔ 16.7.1941 b.Kumanowce (Dorf in der Ukraine im Bezirk Chmelnyzkyj der Oblast Winnyzja, als Uffz. 1/Nachr. Abt. 295), beerd. Mühle b. Kumanowce) 385; S. d. Schreiners Friedrich Barth u. Katharina Dech 386.

 

1934/38 Stud. Heidelberg u. Erlangen; AJ 1938; Pred. Seminar; 2.1.1940 Vikar Germersheim; 8.1.1940/41 Verw. Mackenbach; Kriegsdienst (†) 387.

 

 

Barth, Heinrich (B0191): +

8.3.1859 Speyer - † 1.10.1892 Göllheim; S. d. Bildhauers Heinrich Barth (zuletzt in Landau) u. Katharina Buckmayer (geb. Speyer, zuletzt Speyer) 388.

 

1879/83 Stud. Straßburg; AJ 1883; 1883/84 Vikar Dürkheim; 1885/86 Verw. Dannenfels; 1.9.1886/90 Pfr. Quirnbach; 1890/92 Göllheim (†) 389.

 

Barth blieb unverheiratet 390.

 

 

Barth, Karl Friedrich (B0192a) 391: +

1740-1792, bekannter Theologe u. Aufklärer; Lehrer an der Basedowschen Erziehungsanstalt in Dessau; seit 1777 Gründer u. Leiter des Philantropin Heidesheim; Superintendent u. Hofprediger im Fürstentum Leiningen-Hardenburg; im Konkurrenzkampf mit Pfr. Philipp Jakob Rühl (B4511) unterlag Barth schließlich, als die Schule nicht den gewünschten finanziellen Erfolg hatte 392. Pfr. Karl-Friedrich Laukhard (B3047) nahm Barth gegen die Angriffe Rühls in Schutz u. bezeichnete ihn als "einen Mann von hellem Kopf u. u. vielen reellen Kenntnissen“ 393. Der Lehrplan des Philantropin Heidesheim enthielt neben der Wissensvermittlung praktische Teile wie Körperertüchtigung, Handwerksarbeiten etc. u. war auch auf Verfeinerung der Sitten, u. die Bildung des Herzens zur Tugend ge­richtet 394. Durch Beschluß von 1778 wurde dem kompromißlosen Barth vom Reichshofrat wegen seiner freien Übertragung des Neuen Testaments ins Deutsche "das Bücherschreiben, Lehren u. Predigen" verboten 395. Gegen die Verunglimpfung seiner Person klagte Barth vor dem Reichshofrat. Barths kompromißloser Charakter 396 u. finanzielle Engpässe trieben die Schule bereits 1779 in den Ruin. Für das ehrgeizige Projekt hatte Barths Kapital von 1200 Gulden nicht ausgereicht. Der Prozeß am Reichshofrat kostete Barth darüber hinaus seine Reputation als Theologe u. Lehrer, wodurch die Anstalt in Verruf geriet. Er floh am 13.5.1779 vor seinen Gläubigern u. vor dem Verbot der kaiserlichen Bücherkommission, wogegen ihn der Fürst von Leiningen nicht schützen konnte, nach Preußen, wo er auf Betreiben des Ministers von Zedlitz einen Ruf nach Halle erhielt, den er wegen seines zunehmenden gesells­chafts- u. kirchenkritischen Radikalismus bald wieder verlor. 1792 starb er als Gastwirt 397. Der Fürst von Leiningen-Hardenburg u. die Stadt Dürkheim waren vergebens für Barth eingetreten. Versuche, das Philanthropin unter der Leitung Rühls zu erhalten, schlu­gen fehl 398.

 

Der leiningen-westerburgische Hof- und Konsistorialrat Johann Casimir Fries 399 (26.1.1739 Neustadt - † 17.3.1801 Grünstadt) schildert die Anstalt 400: "Die Anstalt artete dann, allmälig in Folge der sittlichen Verkommenheit ihres Leiters zu einer wüsten Gastwirtschaft oder noch schlimmern aus u. wurde z. Dienst der mächtigen Gottheiten des Bacchus u. der Venus consecriert. Auf Antrag des Grafen wurde Dr. Barth vom Reichshofrath zur Verwaltung eines geistlichen Amtes für unfähig erklärt. Er war sonst ein geistreicher Mann, aber durch u. durch leichtfertig u. starb 1792 zu Halle als Gastwirth".

 

Barth lehrte, geprägt durch die Aufklärung, Jesu Ziel sei es gewesen, die Menschen Palästinas zu einer Vernunftreligion zu bekehren. Die Wunder Jesu waren nach Barth Teil einer Überzeugungsstrategie, mit deren das einfache abergläubische Volk von seiner Voll­macht überzeugt werden sollte, d.h. geschickte Inszenierungen 401.

 

Literatur:

- Becker, A.: Zur Geschichte des Philanthropins in Heidesheim; in: Pfälzer Museum-Pfälzer Heimatkunde 45, 1928, S. 77; - Bellaire, Fr. C.: Heidesheim unter den Grafen von Leiningen; in: Leininger Geschichtsblätter 1912, S. 66, 69 f.; - Brinckmeier: Leiningen, S. 304 ff.; - Kritzler, Horst: Zwei Aufklärer im Vergleich: Karl Friedrich Barth (1740-1792) u. Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799): in Europa in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Erich Donnert, Weimar 2 (1997); - Leyser, J.: Karl Friedrich Barth, der Zeitgenos­se Pestalozzis, sein Verhältnis z. Philanthropismus u. zur neueren Pädagogik, o.O. 1867; - Mühlpfordt, K.: Karl Friedrich Barth u. die radikale Aufklärung; in: Jahrbuch d. Instituts f. dt. Geschichte, Bd. 5, Tel Aviv 1976, S. 55-57; - Paul, Pfr.: Carl Friedrich Barth u. sein Philanthropin in Heidesheim; in: Leininger Geschichtsblätter Nr.1-3, 1902 Nr.1-4, 1903; - Paul, Pfr.: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1926, S. 1-8; - Schyra, B.: Karl Friedrich Barth. Sein Leben u. Werk, seine Bedeutung. Ein Beitrag zur deutschen Kulturge­schichte im 18. Jh., Diss. Leipzig 1962; - Weidmann, Werner: Carl Friedrich Barth u. sein gräflich leiningisches Philantropin in Hei­desheim. Ansätze zu früher kindesgemäßer u. zugleich emanzipatorisch-realistischer Pädagogik in der Rheinpfalz; in: Weidmann, Werner: Schul-, Medizin- u. Wirtschaftsgeschichte der Pfalz, Bd. 2 (Arbogast, 2000), S. 110-116

 

 

Barth, Ludwig (B0190): +

30.10.1772 Meisenheim - † 19.10.1846 Imsweiler; S. d. Gerichtsboten Peter Barth († Obermoschel) u. Katharina Schait († Obermo­schel) 402.

 

3 J. Stud. Gießen; Ex. Obermoschel; AJ 1814; 13.3.1815/21 Pfr. Otterberg; 4.8.1821/46 Dörrmoschel; 1846 entlassen (potator 403) u. wohnte seitdem in Imsweiler 404.

 

Barth blieb unverheiratet 405.

 

 

Barth, Melchior (B0189): +

1581 Zweibrücken - † 15.11.1622 Zweibrücken; S. d. Bürger Matthias Barth 406 (Schneidermeister) u. (∞ 24.8.1580 Zweibrücken) Margreth Ziliox (T. d. Hofschäfers Ziliox von Ernstweiler) 407.

 

20.8.1599 Stip. Hornbach; 1605/07 Kollab. Annweiler; 6.12.1607 imm. Heidelberg; 1610/16 ref. Pfr. Waldfischbach; 1616/22 Zweibrücken (†) 408.

 

Maria NN. (sie ∞ II 25.6.1626 Kleeburg 409 m. Pfr. Wenzeslaus Gottfridi [B1679]); Vater v. Johann Balthasar Barth (~ 24.3.1620 Zweibrücken; 1627 Primaner in Duisburg; 10.9.1641 imm. Phil. Leiden 410) 411.

 

 

Barthels (Bartels), Friedrich Karl (B0198): +@@

von Dudweiler / Saar - † 14.1.1786 Mühlheim a.d. Eis, ca. 56 J. alt; S. d. Pfr. Christian Ludwig +Barthels (9.6.1689 Ottweiler - † 17.9.1749 Malstatt) 412 u. Katharina Margarethe +Belzer 413.

 

1756/63 luth. Pfr. Altleiningen; 1763/86 Pfr. u. Hofprediger Mühlheim a.d. Eis 414.

 

13.10.1764 Großbockenheim m. Maria Katharina Christiana +Horn (T. d. † N.N. +Horn, Hofverwalter in Großbockenheim) 415.

 

 

Bartholdi, Friedrich Wilhelm (B0199): +@@

17.9.1715 Weißenburg (E) - † 30.1.1743 Minfeld; S. v. Pfr. Johann Georg +Bartholdi (1675 Höringhausen - † 7.7.1733 Weißenburg [E] 416) u. (∞ 12.1.1712) Maria Dorothea +Böll (geb. 21.2.1691 Weißenburg [E]; T. d. Kaspar +Böll in Weißenburg) 417. Bruder d. Luise Katharina +Bartholdi (∞ 11.1.1735 Franz Heinrich +Musculus, Notar in Weißenburg; S. v. Pfr. Benedict Musculus [B3709]) 418 u. des Rotgebers Georg +Bartholdi (∞ 8.8.1741 Freckenfeld mit Anna Elisabetha +Fischer (T. d. Pfr. in Freckenfeld Christian Mel­chior Fischer [B1328]) 419.

 

25.5.1736 imm. Straßburg; 23.4.1738 luth. Ex. Zweibrücken; 19.7.1738/43 luth. Diakon +Minfeld (†) 420.

 

7.4.1739 mit Maria Dorothea +Musculus (T. d. Gerbers zu Weißenburg [E] Joh. +Musculus u. Kath. Elisabeth +Scherer) 421.

 

 

Bast, Johann Friedrich Christian (B0206): +@@

30.7.1764 Buchweiler (E.) - † 10.5.1736; S. d. Rektors Johann Peter Christian +Bast (1723 Thalitter/H. - † 17.5.1799 Buchsweiler 422) 423 u. Dorothea Louisa +Steim[m]ig (aus Buchsweiler) 424; Enkel d. Pfr. Kaspar +Bast (26.2.1693 Grünberg/Hessen - † 10.5.1736 425) 426 u. Elisabeth +Walther; Neffe d. Pfr. Johann Philipp Christian +Bast (1725 - † beerd. 17.5.1799 Buchsweiler) 427.

 

1782 Stud. Erlangen; 1785/93 Präzeptor u. Freiprediger Buchsweiler/E.; 1793 luth. Freiprediger u. Lateinlehrer Pirmasens; bis 1799 dienstlos, geflüchtet; 1799/1806 Diakon Pfungstadt; 1806/24 Pfr. Dornheim; 1824 i.R. 428.

 

Bast blieb unverheiratet 429.

 

 

Battenfeld (geb. Philippi), Andrea Martina (N24): +

i.R. 30.7.2014 Hohen-Sülzen 430

 

 

Battlehner, Hans Siegmund Alexander (B0214):

+++weiter+++

 

Battlehner als Dekan des Bezirks Rockenhausen bestand darauf, daß die Neutralität der Kirche in politischen Fragen gewahrt bleiben müsse und verbat sich daher politische Demonstrationen während des Gottesdienstes. So lobte Battlehner das Verhalten von Pfr. Siebert aus Münsterappel (B5081), der Nationalsozialisten aus Oberhausen am 9.11.1930 die Teilnahme am Gottesdienst in Uniform und mit Fahne verweigerte. Battlehner wie Siebert – beide kirchenpolitisch liberal orientiert, zählten ab 1933 zu den Gegnern der Deutschen Christen 431.

 

 

Batilly, Johann Hermann (B0211): +@@+

17.2.1682 Obermoschel 432 - † 7.2.1728 Contwig, alt 46 J. weniger 11 T. 433; S. d. Gerichtsschöffen Jean +Batilly 434 (∞ 14.1.1668 Obermoschel) Anna +Becker (T. d. Gerichtsverwandten Barthel +Becker) 435.

 

4.4.1700 imm. Groningen; 1717 Präz. Gymn. Zweibrücken; 13.6.1718/28 ref. Pfr. Contwig 436.

 

2.2.1719 Contwig m. Maria Margretha +Gottschalck 437 (T. v. Pfr. Abraham Theodor Gottschalck [B1687]) 438; Vater d. Zwillinge Maria Elisabeth +Batilly (~ 17.10.1719 Contwig 439; ∞ 8.1.1742 Zweibrücken m. Jacob +Fischer, ein Säcklergesell [S. d. † Metzgers zu Zweibrücken Nikolaus +Fischer] 440) u. Susanna Carolina +Batilly (~ 17.10.1719 Contwig 441), Johann Conradt +Batilly (~ 8.4. 1721 Contwig) 442, Johannes Philipp +Batilly (geb. 22.9.1722 Contwig, ~ 1.10.1722 Contwig) 443.

 

 

Bauer-Helpert, Sabine Johanna Renate (N0027): +

 

Germersheim i.R. 30.9.2015, verschoben auf 1.1.2016 444; 31.12.2015 i.R. 445

 

 

 

Baumann, Gustav Christian Andreas (B0231): +@@+

1738 Pettersheim bei Kusel - † 5.11.1796 Einöllen 446; S. d. Kuseler Stadtschultheißen (seit 1748) u. Strumpfwebers Ernst Alexander +Baumann u. der Marie Elisabeth 447 +Bastian 448; Bruder d. Weißgerbers in Kusel Georg Philipp +Baumann 449 u. Johanna Christina +Baumann (∞ m. d. gräflich-leiningischen Hofrat in Grünstadt Johann Casimir +Fries) 450.

 

1766/85 ref. Adj.; 1785/96 Pfr. Einöllen (†). Ein „scharfer Kopf u. sehr schreibgewandt“ 451.

 

14.6.1767 Einöllen mit Christiane Katharina Luise +Matthias 452 aus Baumholder (2.4.1738 Baumholder - 23.12.1812 Einöllen), T. v. Pfr. Johann Leonhard Matthias [B3335] 453; Vater von Pfr. Carl Friedrich Julius Baumann (B0232), Karl Philipp +Baumann (geb. 17.7.1777 Einöllen 454, 1812 Friedensrichter in Lauterecken 455), Dorothea +Baumann (∞ +++prüfen, wohl falsch+++ m. Pfr. Philipp Wilbrand Möllenthiel [B3515]) 456, Karoline Luise Dorothea +Baumann († 23.8.1848 Odenbach; ∞ m. Pfr. Philipp Wilbrand Jakob Müller [B3631] 457), Elisabetha Christiana Philippina +Baumann (geb. 8.3.1768 Einöllen) 458 u. Johannette Elisabetha Baumann (∞ Pfr. Philipp Friedrich Ludwig Müller [B3629]).

 

 

Bayer (Beyer), Johann Ludwig (B0241): +@@

aus Burrweiler - † 1633 Essenheim; S. v. Pfr. Daniel Bayer (Beyer) (B0239) 459.

 

Schule Zweibrücken; 7.1.1612 Konvikt.; 3.11.1615 Stip. Hornbach („Burvillanus“); 22.6.1622 imm. Heidelberg; bis 1624 ref. Kolla­borator Zweibrücken; ref. Pfr. „Buhren“ (Burrweiler'); 1625/33 Essenheim 460.

 

(als Pfr. zu Essenheim) 8.11.1625 Zweibrücken 461 m. Katharina +Schmitt (T. d. † Oberkeller in Zweibrücken Jörg +Schmitt) 462.

 

 

Bechberger, Jakob Wilhelm Werner (Willi) (B0248):

 

Dokumente/Literatur:

- Bechberger, Willi: Zum 50. Ordinationsjubiläum am 26.5.1985; in: Pfälzisches Pfarrerblatt 75 (1985). S. 195-200

 

 

Bayer, Jakob (B0240):

s. Beyer, Johann Jakob

 

 

Becher, Joachim (B0249): +@@

auch Becherer 463.

 

1606 Wittenburg im Mecklenburgischen 464 - † 1643 Speyer 465;

 

Studium in Straßburg 466; Lehrer u. Pfr. in Straßburg; 25.7.1633/35 luth. Diakon St. Augustin, 8.10.1635/43 (†) St. Georgenkirche in Speyer als Nachfolger des verstorbenen Pfr. u. Magisters Jacob Bickzahn (B0377) 467. Im KB der St. Georgen-Kirche ist eingetragen: „Post obitum M. Jacobi Bickzahn, Ego Joachimus Becher factus sum Pastor apud Ao 1635 Die 8. Octobris“ 468.

 

mit Anna Margarethe +Gauß 469 (T.d. Speyerer Ratsherrn +Gauß 470 [Anm. wohl Daniel Gauß 471], Schwester von Pfr. Johann Peter Gauss [B1498] 472; sie wird am 16.7.1635 als Patin der Margaretha von Rejen in der Predigerkirche in Speyer genannt, sowie 2.2.1640 als Patin der Anna Margaretha Bender in d. St. Georgen-Kirche in Speyer 473). Vater v. Johann Joachim +Becher (~ 6.5.1635 Predigerkirche in Speyer 474 - † 1682 London; Mediziner, Alchemist u. Ökonom 475), Johann Philipp +Becher (~ 12.6.1638 St. Georgen-Kirche Speyer), Johann Erhard +Becher (~ 8.8.1640 St. Georgen-Kirche Speyer) u. Johann Ernst +Becher (~ 5.12.1641 St. Georgen-Kirche Speyer) 476.

 

Urkunden/Literatur:

- Becher, Joachim: Disputatio theological de S. S. baptismate Straßburg 1632

- Becher, Joachim: Dissertation dicti ΕΧΗΓΗΣΙΣ Davidici Psal. 33 V. 6. Verbo domini coeli firmati sunt Spiritu oris ejus omnis exer­citus eorum, Straßburg 1633

 

 

Bechert, Hans-Jürgen (N031): +

 

1.11.1992 Pfr. Homburg 2 477.

 

 

Bechtold, Philipp Konrad (B0253): +

von Steinbach bei Gießen 478 - † vor 1716 479; S. d. Pfr. Kaspar Bechtold (1604 Gießen - † 6.3.1671 Steinbach; S. d. Bürgers Bechtold 480) 481.

 

16.5.1650 imm. Gießen, 1653/71 luth. Pfr. Dausenau an d. Lahn; 1671/89 Steinbach; 1690/97 Mörfelden; 1698/99 Entlassen) Hillesheim; 1704 int. Pfr. Bissersheim 482; er war wohl schon 1700 Pfr. in Bissersheim, wo er 1700 von dem leiningischen Kanzleirat Kaspar Garkoch ein Landgut kaufte 483.

 

I 1654 Maria Graf († vor 1705 484) 485; Vater d. Pfr. Georg Philipp Bechthold 486, Anna Veronika Bechtold (∞ Johann Heinrich Jung, Bürger u. Notar in Frankfurt/M.), Amalie Elisabeth Bechtold (∞ mit d. Müller zu Praunheim, Johann Daniel Wolf [† vor 1716]), Maria Ursula Bechtold (∞ mit dem Musketier in wechselnden Kriegsdiensten, Johann Georg Mackowitz; 1716 in Mannheim), Elisabeth Margarethe Bechthold († vor 1717 err., ∞ Matthias Aumann, Bürger u. Färber zu Hanau) u. Anna Gertrud Bechtold (∞ NN. Reuschlin aus Bissersheim) 487.

 

II 1705 m. Anna Maria Dillenius 488 (Schwester v. Friedrich Christian Dillenius aus Alzey 489).

 

Urkunden/Literatur:

LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292 (1716-1728): Rechtsstreit um den Besitz eines Gutes in Bissersheim. Beklagter war Christoph Christian Graf zu Leiningen-Westerburg in Grünstadt. Die Kläger waren Kinder u. Erben des † Pfr. Konrad Philipp Bechtold, nämlich Johann Heinrich Jung (Bürger u. Notar zu Frankfurt/M.) u. dessen Ehefrau Anna Veronika geb. Bechtold, Amalie Elisabeth geb. Bechtold (Wwe. des Müllers Johann Daniel Wolf zu Praunsheim), Georg Philipp Bechtold (Pfr. zu Hanau), Johann Georg Mackowitz (Musketier in wechselnden Kriegsdiensten) u. seine Ehefrau Maria Ursula geb. Bechtold zu Mannheim, Matthias Aumann (Bürger u. Färber zu Hanau) namens seiner Kinder aus der Ehe mit Elisabeth Margarethe, geb. Bechthold, sowie Anna Gertrud Reuschlin , geb. Bechtold, zu Bissersheim (?). In der Akte befinden u.a. Ehevertrag Bertholds mit Maria Graf v. 1654 (Anl. 1), Ehevertrag Bertholds mit Anna Maria Dillenius von 1705 (Anl. 4), Nachlaßinventar d. Maria Graf verh. Bechtold von 1705 (Anl. Nr. 5) (Anm.: Anwalt des Beklagten vor dem RKG war Dr. Cornelius Lindheimer, der Großvater v. Johann Wolfgang v. Goethe) 490.

 

Pfr. Konrad Philipp Bechthold kaufte 1700 ein Landgut in Bissersheim von dem leiningischen Kanzleirat Kaspar Garkoch für 1700 fl., die z.T. aus dem Vermögen seiner ersten Ehefrau, z.T. aus dem Verkauf seines Hauses in Gießen stammten. Nach dem Tod der ersten Ehefrau Maria Graf u. erneuter Heirat mit Anna Maria geb. Dillenius, will Bechtold das Gut 1706 seinem Schwager Friedrich Christian Dillenius aus Alzey verkaufen. Dieses verhindern seine Kinder erster Ehe u. erlangen die Zusage, das Gut werde nicht zum Nachteil ihres mütterlichen Erbes veräußert. Dennoch verkauft (durch Zession u. Alimentationsvertrag) Bechtold 1708 das Gut gegen Übernahme seiner Schulden u. lebenslangen Unterhalts an den Beklagten, Christoph Christian Graf zu Leiningen-Westerburg in Grünstadt mit Verweis, seine Kinder hätten ihn in Armut u. Krankheit allein gelassen. Nach dem Tod Bechtolds klagen seine Kinder gegen die zweite Ehefrau auf Herausgabe ihres mütterlichen Erbes. Erste u. zweite Instanz (gräflich leiningen-westerburgische Kanz­lei Grünstadt, 1313/14 u. Juristenfakultät Tübingen, 1714/15) wiesen die Klage ab. Die Kläger erheben nun vor dem RKG Klage ge­gen den Grafen als neuen Besitzer. Die beiden Vorinstanzen hätten parteiische Justiz geübt, die gräflich-leiningische Kanzlei (Gericht erster Instanz) hatte die angefochtene Zession selbst ausgestellt. Das Gut gehört nunmehr dem damaligen leiningischen Kanzleidirek­tor u. jetzigem württembergischen Rat zu Stuttgart, Quirinus Heinrich Pfeil. 1726 wird den Klägern schließlich gegen Bezahlung der väterlichen Schulden die Hälfte des Gutes mitsamt der Erträge seit dem Tod Bechtolds eingeräumt 491.

 

 

Beck, Karl-Heinrich (B0258; N0032): +

23.8.2020 Kaiserslautern 492

 

 

Beck, Martin (B0259a, N0034):

29.4.1933 493 - † 27.11.2017 Klingenmünster 494; Pfr.

 

Pfr. Martin Beck ist nicht im Pfarrerbuch Biundos genannt; auch im im Neuen Pfälzer Pfarrerbuch befindet sich nur die Angabe „Beck, Martin, Klingenmünster“. Über ihn heißt es in einem Nachruf im „Südpfalz Kurier“ Ausgabe 49/2017 v. 6.12.2017: „Über ein Vierteljahrhundert (von 1969 bis zu seinem Ruhestand 1994) war er [Martin Beck] für den Unterricht der evangelischen Religion an der Berufsbildenden Schule Südliche Weinstraße am Standort Bad Bergzabern verantwortlich. In diese Zeit fiel auch sein Engage­ment mit den Jugendlichen, das weit über den Religionsunterricht hinausging. So nahm er mit Schülergruppen an etlichen evangeli­schen Kirchentagen teil, verstand es zur Weihnachtszeit die Schüler für Besuche bei Behinderten und in der Pfalzklinik Landeck zu aktivieren, wo über Jahrzehnte immer ein buntes besinnliches Adventsprogramm dargeboten wurde. Pfarrer Martin Beck verstarb letzte Woche in Klingenmünster. Über ein Viertel Jahrhundert unterrichtete er evangelische Religion an der Berufsbildenden Schule Südliche Weinstraße. Die besondere Beziehung zu seinen Schülerinnen und Schülern zeigte sich auch in dem Umstand, dass er für Trauungen und Kindtaufen seiner ehemaligen Schüler häufig angefragt wurde und bereitwillig einen würdigen, auf die individuellen Personen bezogenen Trau- oder Taufgottesdienst zelebrierte. Knapp hundert Beteiligte gab es im Sommer 2000 bei dem Traugottes­dienst der besonderen Art, in dem die von Beck getrauten Paare mit ihren Kindern in der Pfarrkirche Gleishorbach ihr Eheverspre­chen erneuerten. Viele Menschen erinnern sich noch an die Kindergottesdienste in Gleiszellen-Gleishorbach, die er über Jahre mit den Kindern vorbereitet und gestaltet hat. Auch im Pfälzischen Bibelverein, der das Ziel hat, allen Menschen die Bibel zugänglich zu machen und sich mit ihr inhaltlich auseinanderzusetzen, fungierte er ein Jahrzehnt von 1977 an als Vorsitzender und erwarb sich gro­ße Verdienste. Seit seiner Gründung Anfang der 90er Jahre war seine Stimme im oekumenischen Kirchenchor Klingenmünster ge­fragt, wo er engagiert seine Stimme für Gottes Lob einsetzte.“

 

Margot NN. 495.

 

 

Becker, Johann Peter (B0267): +@@

geb. 22.1.1720 496 Iggelheim 497 - † 2.8.1794 Heidelberg 498; S. v. Pfr. Karl Christoph Becker (B0263) u. Rosina Katharina Krauß 499. Bruder v. Pfr. Karl Christoph Becker (B0269).

 

20.9.1736 imm. Heidelberg; AJ 1744, 1748 ref. Vikar Billigheim; 1748/57 Pfr. Reilingen u. Hockenheim 500; 1757/76 Schriesheim (i.R.) 501, 1783 wieder in Reilingen 502.

 

Johanna Justina Rosina NN. 503

 

 

Becker, Otto Friedrich (N0039): +

27.10.2011 Freckenfeld, alt 64 J. 504

 

 

Beisel, Kurt (B0285): +@@

2.2.1935 Pirmasens 505 - † 27.12.2016 Neustadt/Weinstr. 506; S. d. Friedrich Wilhelm +Beisel u. Margarethe +Heerling 507.

 

Stud. 1954/58 Heidelberg, Bonn und Mainz; AJ 1958; 16.11.1958 Vikar Hambach; 1.4.1960 dienstliche Aushilfe Glanmünchweiler; 1.5.1960/62 Vikar Dietschweiler; 1.10.1962/63 Verwalter; 1.4.1963/Pfr. Breitenbach 508.

 

17.8.1960 Pirmasens mit Mag. Lydia Karoline +Fuhrmann (geb. 31.1.1937 Pirmasens; T. d. Buchhalters Otto +Fuhrmann u. Lydia +Kohler in Pirmasens) 509.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Neustadt Nr. 1021: Versehung des Dekanatsstelle während der Vakanz durch den Senior Kurt Beisel, 1983

- ZASP Best. 043 Neustadt Nr. 1027: Tagung d. verstärkten Bezirkskirchenrats, d. verstärkten Presbyteriums und d. Synodal­ausschusses wegen der Bewerbung des Pfarrers und Seniors Kurt Beisel um die Stelle des Dekans, 1991; auch Zeitungsausschnitte

 

 

Beltzer, Franz Ludwig Theodor (B0291): +@@

21.6.1760 Hundsbach [Anm.: Elsaß] - † 18.10.1834; S.v. Pfr. Georg Reinhard Beltzer (B0290) u. Amalie Luise Christine+ Imhoff (T.v. Pfr. Johann Daniel +Imhoff [um 1690 St. Johannisberg - † 27.11.1771 Meddersheim 510) 511; Enkel d. Schulmeisters Johann Georg +Beltzer u. Charlotte Regina NN. 512.

 

1776/78 Pädag., 2½ J. Stud. Gießen, 1 J. Halle, 1783 luth Examen Zweibrücken; 24.1.1785/88 luth. Freiprediger in Allenbach/ Huns­rück, 1.2.1792/1804 Diakon in Kastellaun u. Pfr. in Uhler, 9.3.1804/12 Pfr. in Mandel b. Kreuznach, 9.1.1812/23 Baumholder, 6.6.1813/20 Kusel, 1814 zugl. Lokalkonsistorial-Präsident, 1820/29 Pfr. Kusel II, 1829/33 (i.R.) Kusel 513.

 

mit Maria Magdalene +Fuchs († 23.6.1836 Bischheim am Saum b. Straßburg/E. 514; dort war von 1816 bis 1846 Johann Gottlieb +Fuchs, S. d. Pfr. Johann Michael +Fuchs 515 als Pfr., vermutlich ihr Bruder 516) 517.

 

 

Beltzer (Pelzer), Friedrich Jakob (B0289): +@@

10.12.1711 Bischmisheim - † 6.2.1773 Harskirchen/Loth. (err.); S.v. Pfr. Georg Albrecht +Beltzer (16.4.1672 Wiebelskirchen - † 16.4.1672 Bischmisheim 518 u. Marie Johanette +Hirthes; Enkel d. Pfr. Johann Georg +Beltzer († 26.3.1718 Wiebelskirchen 519) 520. Bruder d. Elisabeth +Beltzer (∞ mit Johann Gottfried +Roechling [15.9.1703 Kessebühren - † 13.4.1780 Schönau/Pfalz; pfalz-zwei­brückischer Kammerrat; 1773 ausgeschieden; Verwalter des Eisenwerks Schönau; Vater u.a. d. Pfr. in Saarbrücken, Johann Friedrich +Roechling) 521.

 

6.5.1730 imm. Gießen; 1738/45 luth Pfr. in Sausenheim, zugl. 1744/45 Prorektor Gymnasium Grünstadt u. dritter Pfr.; 1751/59 zwei­ter Pfr.; 1759/61 Rektor Saarbrücken, 1767/73 Inspektor Harskirchen/Lothringen (†) 522.

 

14.5.1748 Worms m. Anna Elisabeth +Lautz (16.1.1709 Worms - † 27.61779 Saarbrücken, T.v. Magister Johann Michael +Lautz, Senior Ministerii u. Consistorial-Assessor zu Worms u. Maria Gertraudt geb. +Heuß) 523.

 

Werke:

Beltzer verfaßte in Grünstadt zwei Schulprogramme 524.

 

 

Beltzer, Georg Reinhard (B0290): +@@

8.4.1728 Annweiler - † 11.8.1782 Altenkülz (err.); S. d.Schulmeisters Johann Georg +Beltzer u. Charlotte Regina NN. 525; Schwager v. Pfr. Johann Daniel Simon (B5101) (∞ mit Marie Dorothea Imhoff) 526 u. Schwager von Pfr. Peter Christian Nacke (B3767) (∞ I mit Katharina Sophia Imhoff +++prüfen+++) 527.

 

16.9.1755 luth Ex. Zweibrücken, 1756/64 luth Diakon Hundsbach [Anm.: Elsaß], 8.7.1764/81 Pfr. in Albersweiler, 1781/82 Altenk­ülz (†) 528.

 

Amalie Luise Christine +Imhoff (T.v. Pfr. Johann Daniel +Imhoff [um 1690 St. Johannisberg - † 27.11.1771 Meddersheim 529]) 530; Vater v. Dorothea Friederike Charlotte +Beltzer (19.5.1758 Hundsbach/E. - † 26.6.1772 Albersweiler) 531, Pfr. Franz Ludwig Theodor Beltzer (B2941) (geb. 21.6.1760 Hundsbach), Amalie Christine Sophie +Beltzer (30.1.1763 Hundsbach - † 9.8.1764 Albersweiler), Karoline Philippine +Beltzer (geb. 22.11.1765 Albersweiler) u. Katharina Friederike +Beltzer (geb. 2.4.1768 Albersweiler) 532.

 

 

Bender, Jakob (B0292): +@@+

um 1544/52 luth. Pfr. Lambsborn 533. Bender beklagte sich wegen der Mitverwaltung der Gemeinde Vogelbach, die vorzeiten einen eigenen Pfarrer besaß 534.

 

 

Bender, Johannes (B0294): +@@

geb. 1578 Marköbel; S. d. Pfr. Johann +Bender (aus Miltenberg - † 1581 Marköbel 535) und Agnes NN. 536.

 

17.4.1594 imm. Wittenberg; 1599/1601 luth. Pfr. Birkenfeld II, 1609/12 Kindenheim; 1612/15 Kallstadt 537.

 

 

Bentum, Cornelia van (N0046): +

Pfr'in Callbach, 30.11.2016 i.R. 538

 

 

Berg, Johann Gebhard 539 (B0308): +@@

~ 16.6.1643 Buchsweiler/E.; S. v. Gebhardt +Berck (geb. Sarrebruck; Schmied in Buchsweiler) u. (∞ 4.12.1632) Eva +Walch 540.

 

Gymn. Buchsweiler/É.; 10.4.1662 imm. Straßburg; 8.9.1670/71 Vikar Waltenheim 541; 1671/75 luth. Diakon Wörth/E.; 1675/76 Verw. Pirmasens 542.

 

 

Bergmann, Johann Konrad (B0311): +@@

1699 Grünstadt - † 12.12.1761 Mommenheim, alt 62 J. 543; S. d. Schulmeisters Elias Sebastian +Bergmann († 24.4.1742 Grünstadt; ∞ 1698 Grünstadt mit NN.) 544.

 

1723-1728 lutherischer Schulmeister in Kirchheim a.d. Eck; 1728/43 Pfr. Dannenfels; 1743/61 Mommenheim 545.

 

I 30.6.1723 mit Magdalene Sophie +Hertel 546.

 

II vor 1730 Rosa Salome +Floret 547 (T. d. Pfr. Johann Abraham Floret [B1367] u. Marie Catharina Hecht; Schwester d. Pfr. zu Al­big Johann Gottfried +Floret [Pate bei der Taufe der Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann:“ Mein Herr Schwager Gottfried Floret Pfarrer zu Albig“]) 548; Vater d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina +Bergmann (geb. 6.4.1730 Dannenfels, ~ 10.4.1730 ebd.) 549, Pfr. Carl Elias Friedrich Bergmann (B0313) (geb. 21.8.1731 Dannenfels, ~ 26.8.1731 ebd. - † nach 1817 Zwin­genberg im Hause seines Sohnes, der dort Pfr. war) 550, Maria Charlotte Francisca +Bergmann (21.3.1734 Dannenfels, ~ 23.3.1734 ebd.) 551, Friedericus Magnus Godofredus +Bergmann (geb. geb. 2.2.1737 Dannenfels, ~ 6.2.1737 ebd.) 552.

 

 

Bergmann, Karl Elias Friedrich 553 (B0313): +@@

geb. 21.8.1731 Dannenfels, ~ 26.8.1731 ebd. - † nach 1817 Zwingenberg (im Hause seines Sohnes, der dort Pfr. war) 554; S. v. Pfr. Johann Konrad Bergmann (B0311) 555 u. Rosa Salome Floret; Enkel v. Pfr. Johann Abraham Floret (B1367); Vetter d. Pfr. zu Albig Johann Gottfried +Floret.

 

1756-1762 lutherischer Konrektor u. 1762-1764 Prorektor am Gymnasium Grünstadt; 1764-1817 Hofprediger in Westerburg; lebte noch 1819 in Zwingenberg 556.

 

m. Karoline Charlotte +Phylgus 557 (+Filgus ?; möglicherweise Enkelin v. Pfr. Georg Adam Filgus [B1313]); Vater v. Pfr. Wolfgang Friedrich Bergmann (B0314) u. Pfr. Friedrich Siegmund +Bergmann (23.11.1763 Grünstadt - † 25.11.1833 als Pfr. zu Zwingenberg a.d. Bergstraße) 558.

 

 

Bergmann, Richard August (B0315): +

+++weiter+++

 

Bergmann gehörte zu den liberalen pfälzischen Pfarrern.

 

Bergmann war von 1828-1933 u. erneut ab 1935 Vorsitzender d. Pfälzischen Pfarrervereins 559.

 

Dokumente/Literatur:

- Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 18, 31, 44, 50, 51, 52, 76-76, 113, 115, 120, 136, 138-140, 154, 162, 168, 174, 184-186, 188, 205, 206, 215, 216, 221, 234, 248, 267, 385, 392, 393

- Fandel: Konfession u. Nationalsozialismus, S. 20, 33, 68, 70 f., 72, 85, 89, 95, 160, 210, 213-216, 218, 224, 226, 234 f., 265, 267, 270, 272 f., 274, 275, 278, 282, 287 f., 289 f., 291, 335, 341, 350, 358, 375, 394, 530, 563, 603

 

 

Bergmann, Wolfgang Friedrich (B0314): +@@

26.10.1767 Westerburg 560 - † 7.3.1829 Bissersheim 561; S. v. Pfr. Karl Friedrich Bergmann (B0313) u. Karoline Charlotte Phylgus 562.

 

5.5.1786 imm. Gießen; AJ 1788; 1793 Pagenhofmeister der Barone von Wallbrunn in Partenheim; 20.7.1793-1810 luth. Prorektor Grünstadt; zugleich 1797-1800 Pfr. in Ebertsheim; 1810/18 Prorektor Grünstadt; 1803-1829 Pfr. Bissersheim; versah 1808-1809 auch die Pfarrei Grünstadt 563.

 

24.5.1809 Grünstadt m. Anna Maria +Müller († 1.5.1845 Grünstadt, alt 58 J.; T. d. Wirtes in Grünstadt Wilhelm +Müller und Christine +Näser) 564.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 Nr. 156 II 1: betr. Besetzung der Pfarrerstelle Ebertsheim, 1797; darin Stellungnahme einer Reihe von 31 Bür­gern aus der Gemeinde Ebertsheim zugunsten des damaligen Konrektors in Grünstadt und Verw. der Pfarrei Ebertsheim Wolfgang Bergmann v. 29.12.1797

 

 

Berkmann (Berckmann), Adolph Ernst Theodor Christian 565 (B0321): +@@

20.5.1802 Waldmohr 566 - † 1870 (?) New York 567; S. v. Pfr. Christian Carl Theodor Berkmann (B0320) u. Sara Eleonora Juliana Philippina +Ruppenthal 568 (1776-1860; T. v. Pfr. Philipp Adolph Ruppenthal [B4536]; sie ∞ II 1815 m. d. Notar Franz Ignaz +Paraquin 569) 570; Halbbruder von Ernst Julius +Paraquin 571.

 

Stud. 1823/25 Erlangen, Aufnahmejahr 1825; 1826/29 Vikar in Mittelbrunn, 1829/31 Feilbingert, 6.8.1831/50 Pfr. in Einselthum 572, dabei von 28.6.1833-19.7.1834 als Teilnehmer am Hambacher Fest suspendiert: "aufreitzendes Predigen u. aufrührerisches Reden" 573.

 

1848 zweiter Ersatzkandidat für die Nationalversammlung im Wahlkreis Kirchheimbolanden; 1848/49 MdL; 1849 Abgeordneter im Rumpfparlament (Nationalversammlung), ersetzt Reichardt; 1849 suspendiert; 5.-31.12.1849 in Untersuchungshaft; geht in die USA; 1850 Farmer u. später Prediger in den USA (New York ?) 574.

 

10.2.1833 Einselthum m. Clara Sophie +Born 575 (geb. 1811 Zell; katholisch; Tochter des Kaufmanns Karl +Born aus Zell u. † Magdalena +Papst); aus der Ehe gehen 8 Kinder hervor, von denen vier jung sterben 576.

 

Literatur:

- Kuhn, Andreas/Stüber, Gabriele: „Pfarrer Adolph Ernst Theodor Berkmann“; in: Fenske u.a.: Der Rhein-Neckar-Raum und die Re­volution von 1848/49, S. 77-78

 

 

Berkmann, Christian Carl Theodor (B0320): +@@

geb. 7.2.1772 Zweibrücken; S. v. Pfr. Marcus Ernst H. Berkmann (B0319) u. (∞ I) Maria Hettweiler 577.

 

22.10.1790 imm. Marburg; 22.10.1794 luth. Examen in Zweibrücken; 1794/95 Vikar, 1795/96 Pfarr-Vikar, 1796/1802 Pfr. in Wald­mohr 578.

 

1.9.1796 Homburg 579 m. Sara Eleonora Juliana Philippina +Ruppenthal 580 (T. v. Pfr. Philipp Adolph Ruppenthal [B4536] u. Catharina Elisabeth Kopf) 581; Vater von Pfr. Adolph Ernst Theodor Berkmann (B0321), Ernst Heinrich Karl Sixt +Berkmann (geb. 17.3.1798 Waldmohr, ~ 22.3.1798 ebd.) 582 u. Scharlotta Henrietta Christina Carolina Justina +Berkmann (∞ 15.11.1823 Kusel mit d. Notar zu Kusel Johann Wilhelm +Juncker) 583.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Nr. 2295: Besetzung verschiedener Pfarreien u. Personalien der Pfr. u. Schulmeister; hier: lutherischer Pfr. Berckmann in Waldmohr, 1796-1802

 

 

Bernhardi, Bernhard (B0330): +

geb. um 1528 Frankfurt a.M.; S. v. Pfr. Johann Bernhard(t) (aus Hohenstein, Pfr. St. Quintin Mainz, dort inhaftiert als evang. Gesinnt; Pfr. Gaualgesheim, dann Hilfsprediger, seit 1531 Pfr. St. Peter Frankfurt a. M., 1544 Lat. Schulmeister Herborn) u. ( 10.5.1526 Frankfurt a.M.) NN. 584.

 

nass. Stipendiat; 30.5.1549 imm., 14.8.1550 Magister; ord. Wittenberg; 1553/55 Rektor Siegen; 20.5.1555 Sup. u. luth. Pfr. Dillenburg; verdient um die Durchführung d. Reformation in d. Herrschaft Diez; als strenger Lutheraner versetzt; bis 1573 Pfr. Siegen; 1573/83 Pfr. Predigerkirche Speyer 585, bzw. 1581 luth. Prädikant Dominikanerkirche Speyer 586; 1584/86 Wiesloch-Walldorf 587.

 

Brigitte Reuß 588; Vater v. Heinrich Bernhardi (von Speyer; 7.1.1578 imm. Heidelberg, 23.5.1578 dimittiert) 589.

 

 

Bernhardi, Johann Heinrich (B0333): +

geb. 1./11.2.1686 Meisenheim, ~ 6./16.2.1686 ebd. 590 - † 25.3.1754 Germersheim 591; S. d. Stadtschreibers zu Meisenheim u. späteren Amtskellers in Rockenhausen Hans Henrich Bernhardi u. (∞ 20.4.1680 592) Maria Elisabeth 593 Dreher 594.

 

1714/16 ref. Pfr. in Hundsbach, 1716/31 Inspektor in Stromberg, 1731/38 Pfr. in Hilsbach, 1738/54 Inspektor in Germersheim (†) 595.

 

10.4.1714 Diez/Lahn m. Elisabeth Henrietta Jacobi 596 (T. d. Carl Jacobi, Oberschultheiß u. Stiftskellers zu Diez 597). Vater v. Susanna Marie Bernhardi (∞ 16.2.1738 Schwegenheim m. Joh. Heyliger, Witwer u. Collektor zu Germersheim) 598 u. Johanna Elisabetha Bernhardi (∞ 14.5.1742 Niederhochstadt m. Philipp Henrich Hermanni, Renovator bei der Geistl. Güteradministration, Bruder des Pfr. Wilhelm Ludwig Hermanni [B2111]) 599.

 

 

Bernius, August (B0335): +

1.9.1881 Freckenfeld - † 1.2.1947 Speyer 600; S. d. Küfers Jakob Bernius (1.9.1854 Freckenfeld - † 17.3.1894 ebd.) u. Margaretha Hummel (24.3.1859 Freckenfeld - † 17.4.1933 ebd.) 601.

 

6 J. Realschule Landau; 1901/08 Missions-Seminar Bethel; 1907/08 Sprachstudium im England u. Schottland; ord. 17.6.1908 Neustadt; 1909/16 Missionar Brit. Indien (Malabarküste); 1914/16 interniert; 15.9.1916/20 Pfr. Rockensüß (Kreis Rotenburg/Fulda); 1.6.1920/22 Reiseprediger der Basler Mission in Kurhessen (Bad Hersfeld); 1922/41 Pfr. Diakonissenhaus Speyer; 1941 i. R. 602.

 

13.12.1912 Cannamore/Brit. Indien m. Wilhelmine Gogel (15.4.1885 Wegstetten 603 - † 2.7.1969 Speyer 604. Vater v. Pfr. Helmut Martin Ernst Bernius (B0336).

 

 

Bernes, Johannes Nikolaus 605 (B0338): +

aus Ruchheim 606; Schwager v. Pfr. Friedrich David Kessler (B2632) (∞ I m. Wilhelmine Friederike Wentzel [† 6.2.1746 Barbelroth] )

607

19.12.1738 imm. Heidelberg „Ruchheimensis“ 608; 21.4.1745 Ex. Heidelberg 609; 1755/62 ref. Pfr. in Ruchheim 610.

 

22.6.1755 Ruchheim m. Helena Juliana Elisabeth Wentzel (T. d. Pfr. in Meckenheim, Gerheim, Gronau u. Friedelsheim Friedrich Wilhelm Wentzel [B5863]) 611.

 

 

Besier, Heinz:

19.6.2016 Heltersberg, alt 89 J. 612

 

Weder bei Biundo noch Bei Weber genannt; Vater v. Pfr. Detlev Besier (N50); nach ZASP war Heinz Besier um 1978 Pfr. in Böckweiler/Saarland +++klären++

 

 

Beuerle (Beuerlin), Johann Bernhard (B0347): +

1626 Trarbach 613 - † nach 1705 (err.) Bundenbach 614.

 

1656 luth. Hilfsprediger in Rott (E), 1657/66 Gödenroth, 1666/75 Weiler bei Hornberg, 1675/96 Kleinich/Hunsrück (Hintere Graf­schaft Sponheim), 1696/99 Birlenbach/E,, 1698/1705 Großbundenbach 615.

 

19.10.1658 Mülheim m. Marie Elisabeth Liernur (~ 17.10.1630 Traben - † beerd. 4.1.1718 Mülheim; T. v. Pfr. Konrad Tielemann Lienur [geboren Herrstein - † 21.2.1681 Kastellaun; S. v. Pfr. Tilemann Liernur 616] u. Engel Calmes [† 3.8.1651 Kastellaun: T. d. Gerichtsschöffen Jacob Calmes]) 617; Vater v. Johann Christoph Beuerle (~ 8 p. trin. 1677 Kleinich), Pfr. Johann Peter Beuerle (geb. 30.3.1680 Kleinich; 1701-1729 Pfr. in Birlenbach/E. 618; ∞ 3.10.1723 Billigheim m. Marie Christine Thomae [T. v. Pfr. Samuel Christian Thomä {B5486} 619), Konrad Tielmann Beuerle (~ 24.6.1685 Kleinich), Magdalene Beuerle (∞ 4.5.16898 m. Peter Wild von Oberstein), Marie Sophie Beuerle († 4.10.1700 Kleinich, alt 35 J., 5 M.), Marie Sophie Beuerle (1665 - † 14.10.1700 Kleinich, ∞ 21.12.1694 Kleinich m. Pfr. Johann Nikolaus Streccius 620 [18.12.1667 Hausen - † 29.10.1748 Kleinich; S. v. Pfr. Johann Nikolaus Streccius u. Anna Justina Betze {† 1693 Trarbach, alt 49 J. 621}; er ∞ II 5.7.1701 Kleinich m. Anna Margaretha Arnoldi {T. v. Pfr. Johann Bernhard Arnoldi}] 622) 623.

 

Beuerle hatte gegen Weihnachten 1698 die Kirchenältesten (Juraten) zu "Bontenbach" gebeten, bei der Herrschaft für ihn einzutreten, nachdem er schon zweimal bei derselben um die Pfarrei angehalten habe. Nach dem Auszug aus dem Kirchenbuch (1794) war Beuer­le, nachdem er seinem Tochtermann Pfr. Johann Nicolaus Streccius) übergeben hatte, am 12.3.1699 von Moritz Ludwig Cathcart von Carbiston zum Pfr. in Bundenbach berufen worden. Beuerle blieb bis 1705; in seinem "Abschied", ausgestellt durch Sibylla Josina von Cathcart geb. v. Gürtzgen heißt es, Beuerle habe sieben Jahre die Pfarrei geführt, aber bei der zunehmenden Beschneidung seiner Einkünfte um seine Entlassung gebeten, er stehe im 50. Jahr im Pfarramt, auf sein Ersuchen habe man ihn entlassen u. für ein wei­teres Pastorat empfohlen, obwohl er auch ruhiger u. in der 'Kinderlehr' u. im Schulhalten hätte eifriger sein können. Frau von Ca­thcart erwähnte in einem Schreiben an die Zweibrücker Regierung vom 30.6.1706, Beuerle habe bei seinem Abschied die Herrschaft geschmäht u. als Hexenteufel bezeichnet. Beuerle soll in Bundenbach gestorben sein 624.

 

 

Beurer, Amandus (B0348): +@@+

1587 Speyer 625.

 

8.10.1569 imm. Tübingen („Aprisiacensis Styrius“) 626; Magister 627; 2.3.1577 luth. Pfr. St. Ägidienkirche Speyer; als Lutheraner abgesetzt; 1584/87 (†) luth. Pfr. Predigerkirche Speyer 628.

 

Ursula +Schmid (sie II m. Pfr. zu Bechtheim Wilhelm +Wild) 629. Vater v. Maria +Beurer u. Margarethe +Beurer 630.

 

 

Beuther, Johann Casimir (B0352): +@@+

4.10.1635 Zweibrücken - † 17.11.1694 Nierstein; S. d. zweibrückischen Amtmann Johann Casimir +Beuther 631 u. (∞ II 30.12.1630 Zweibrücken) 632 Marie Magdalena von der +Hagen (T. v. Dr. Mathäus v. d. +Hagen, Rat d. Prinzen Moritz v. Oranien 633) 634.

 

1662/66 Studium Basel; 1666/77 ref. Pfr. Barbelroth-Dierbach; 1677/85 Inspektor u. Okons.-Ass. Bergzabern, zugl. Pfr. Drusweiler; 24.4.1685/89 (geflohen) Pfr. Gemünden (Hunsrück); 1690/94 Pfr. Nierstein u. Insp. d. Kl. Oppenheim 635.

 

15.7.1667 Zweibrücken 636 m. Juliane Charlotte +Weber (T. d. † Hoftrompeters in Zweibrücken Bartholomäus +Weber u. Anna Elisabeth +Tuschlin [Urenkelin d. zweibr. Rates u. Advokaten in Straßburg Dr. jur. Jakob Gallus +Tuschelin 637) 638. Vater von Charlotte Amalia +Beuther (~. 13.4.1668 Dierbach 639; 1693 mit Pfr. Johann Peter +Kühlenthal [~ 25.3.1661 Meisenheim - † 23.4.1728 Kirchberg; S. d. Strumpfwirkers und Torwächters Kühlenthal 640]; Großeltern v. Pfr. Adolf. Casimir Kühlenthal [B2925]), Johann Casimir +Beuther (~ 13.4.1669 Dierbach 641, cand. theol, † 1693 Nierstein), Juliana Elisabeth +Beuther (~ 15.5.1670 Dierbach; Patin ist Juliane Charlotte Conradi 642, Ehefrau v. Pfr. Johannes Euler [B1184]) 643, Carl Casimir +Beuther (~ 27.4.1671 Winden; Patin ist Susanna Marg. Hoffmann, Ehefrau v. Pfr. Heinrich Werner Candidus [B0713]) 644, Magdalene Christine +Beuther (~ 17.2.1673 Barbelroth 645), Elisabeth Katharina +Beuther (∞ 1707 Johann Hermann +Moery, fürstl. Isenburg. Hofverwalter) 646 und Friedrich Daniel +Beuther (6.8. 1677 Bergzabern - † 9.12.1750 ebd.; Apotheker in Bergzabern; ∞ Marie Luise +Grohé [T. d. kurpfälz. Ausfauths in Neustadt a.d. Hdt., Johann Christoph +Grohé]; Vater d. Pfr. Friedrich Daniel +Beuther [9.4.1705 Bergzabern - † 1762 als Pfr. zu Hundspach {E} 647]) 648.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 087. IV Nr. 0220: Besoldungsrückstände von Pfr. Johann Casimir Beuther zu Barbelroth, Winden und Mühlhofen bei der kurpfälzischen Regierung, 1674-1675

- ZASP Best. 087. IV Nr. 0097: reformierte Pfarrsachen Barbelroth, enthält u.a. Pfarrbeschwerde wg. eines „Giftanschlags“ auf Pfarrer Johann Casimir Beuther während eines Hochzeitsessens

 

 

Beuther, Michael Casimir (B0350): +

21.5.1564 Oppenheim - † 30.7.1616 Zweibrücken; S. d. Kirchenrats in Oppenheim u. späteren Professor für Geschichte in Straßburg Dr. Michael Beuther u. der Margarethe Reuß; Bruder v. Pfr. Jakob Ludwig Beuther (B0351) 649.

 

15.4.1576 bacc, art., Examen u. Magister in Straßburg. 1584 Magister artium in Wittenberg; November 1586 imm. Rostock, 13.7.1587 lic. theol. in Rostock; Dr. theol; 1588-1589 Freiprediger in Straßburg, 1589-1599 reformierter Hofprediger u. Diakon in Zweibrücken, 1599-1605 Hofprediger auf Burg Birkenfeld, 1605-1607 Diakon, 1607/16 Pfr., Hofprediger u. Gen. Sup. in Zweibrü­cken 650.

 

9.6.1590 Zweibrücken mit Margarethe Jung († 16.8.1621 Zweibrücken; T. d, Amtmanns in Diemeringen Reinhard Jung u. Katharina Eychhorn); aus der Ehe stammen 17 Kinder; Vater von Peter Beuther, Agnes Beuther, Philipp Christoph Beuther, Johann Casimir Beuther (∞ 28.10.1623 Zweibrücken m. Anna Maria Frischreich (T. d. † Kellers in Babenhausen Jost Peter Frischreich 651) 652, Sara Sybilla Beuther (9.4.1684 Zweibrücken +++prüfen: Angabe bei Biundo kann nicht stimmen++ - † 9.9.1674 Zweibrücken; ∞ 16.9.1617 mit Pfr. Johann Adam +Bruch [606]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Anm. zu Nr. 606), +++weiter ++++

 

 

Beyer, Johannes (B0358): +

von Homburg v.d. H. - † nach 1623 Kirchheim a.d. Eck; S. d. Bürgers Hans Beyer 653.

 

Magister; 13.2.1616/19 luth. Pfr. Freimersheim, wegen schlechter Aufführung 654 abgesetzt; 1620/21 St. Johann bei Albersweiler; 1621/noch 23 Kirchheim a.d. Eck 655.

 

9.1.1621 Speyer m. Anna Gertrud Weydtmann (T. d. Bürgermeisters in Weißenburg/E. Marx Weydtmann) 656.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best E6 Reichskammergerichtsprozeß 941: Kl. Johann Beyer, Pfr. zu Albersweiler ./. Johann Philipp von Weingarten wegen Injurien u. Schuldforderung aus rückständigen Geld (aus klägerischem Dienst als Pfr. in dem unter d. Herrschaft d. Bekl. stehenden Ort Freimersheim), 1619

 

 

Beyer, Johann Balthasar (B0359): +

~ 11.8.1686 Kreuznach 657 - † 30.6.1733, alt 47 J. 658; S. d. Bäckermeisters Hanß Thomas Beyer u. Cathrina NN. 659; Schwager v. Pfr. David Brünings (1729/32 Pfr. Niederflörsheim; 1732/41 Neckarau 660; ∞ Elisabetha Margretha Sixtin 661; Bruder v. Pfr. Heinrich Christian Brünings [B0628]) 662

 

12.8.1706 imm. Heidelberg („Bajerus“); 3.10.1710 imm. Marburg; 1716/25 ref. Pfr. Niederingelheim; 1725/32 Pfr. u. Insp. Germersheim; 1732/33 Pfr. u. Insp. Alzey (†) 663.

 

30.1.1721 Kreuznach m. Susanna Margretha Sixt 664 (T. v. Pfr. Christoph Wolfgang Sixt 665) 666; Vater d. Johann Peter Beyer (geb. 18.10.1725 Germersheim; ~ 20.1725 ebd.) 667, Pfr. Johann Philipp Wilhelm Beyer (B0360) (geb. 7.10.1727 Germersheim; ~ 9.10.1727 ebd.) 668, Christina Elisabetha Margretha Beyer (geb. 21.10.1729 Germersheim, ~ 23.10.1729 ebd) 669 u. Johanna Wilhelmina Beyer (geb./~ 25.1.1732 Germersheim) 670

 

 

Beyer (Bayer) 671, Johann Jacob (B0240): +

geb. Zweibrücken - † 1610 Speyer; S. d. Spitaldieners Jakob Bayer 672.

 

1.8.1576/15.5.1584 Stip. Hornbach, Stud. u. Magister Straßburg; 1587/90 Präz. Gymn. Hornbach 673. 1590/1610 Diakon in Speyer (†) 674. 1597 bezeichnet als „Minister Ecclesia Lutheranes Spires“ 675. 1607 genannt als „minister Augustanam confessionem profitentium in ecclesia Spirensi“ 676.

 

Johann Jacob Beyer ist am 9.8.1595 in der St. Georgen-Kirche in Speyer als Taufpate bei Jacob Vogel, am 21.8.1597 in der Pre­digerkirche in Speyer bei Jakob Keck 677 u. am 11.9.1606 wiederum in der St. Georgenkirche bei Jacob Mohr 678.

 

I m. Gertrud Schießer; diese wird am 21.3.1596 in der St. Georgen Kirche in Speyer als Taufpatin von Gertrud Zahn genannt 679. Vater der Anna Maria Beyer (~ 16.2.1596 Predigerkirche Speyer 680).

 

II m. Barbara Zeißloff; Vater v. Geneve Bayer (~ 10.12.1600 Predigerkirche Speyer 681), Margaretha Beyer (~ 6.6.1602 Predigerkirche Speyer 682) u. Maria Salome Beyer (~ 20.10.1607 683).

 

III m. Barbara Hoffer; Vater v. Johann Jacob Beyer (~ 14.11.1604 St. Georgenkirche Speyer), Maria Salome Beyer (20.10.1607 Predigerkirche Speyer) u. Margaretha Beyer (erwähnt am 24.8.1621 als Patin in der St. Georgenkirche Speyer bei Margaretha Winter) 684.

 

 

Beysel, Philipp Gottfried 685 (B0366a): +

ab 1689 ref. Pfr. der Pfarrei Lambsborn u. Wiesbach; er ist der erste Pfr. nach der Wiederherstellung der Pfarrei Lambsborn-Wiesbach u. hat das dortige ref. KB angelegt 686. Beysel wurde Ende 1699 nach Leinsweiler im Amt Neukastell „vociert“ 687.

 

mit Maria NN.; Vater des Friederich Daniel Balthasar Beysel (~ 9[?].1.1699 Lambsborn 688.

 

 

Bicker, Konrad (B0370): +

aus Treysa - † 1605 Niederbrombach; S. d. Brauers Heinz Bicker 689.

 

Stud. Marburg 690; 1562 luth. (!) Kollab. Bergzabern; entlassen; bis 1566 Schulmeister u. Diakon Lützelstein (E); 1566/1605 Pfr. Niederbrombach (†) 691.

 

I 14.5.1566 Zweibrücken (ref. ! Kirche) m. Katharina Pfeil (T. d. † Friedrich Pfeil, Bürger zu Gelnhausen) 692.

 

II Okt. 1576 Zweibrücken m. Magdalena Grach († 22.4.1592 Niederbrombach 693; T. d. Weißgerbers Hans Grach; Wwe. d. Kanz­leischreibers Mayerhans [† beerd. 13.9.1573]) 694.

 

III m. Eva NN. 695.

 

Vater v. Katharina Bicker (∞ 24.5.1590 m. Nikolaus Fickis, S. d. Schulmeisters in Birkenfeld Nikolaus Fickis u. Alletha NN. [∞ II 22.6.1573 m. Pfr, Johann Franz Beuerle {† 1.12.1573 Birkenfeld 696}, von Heidelberg, Schulmeister in Birkenfeld]), Anna Margaretha Bicker (~ 20.5.1600 Niederbrombach) u. Dorothea Bicker (1603 Patin in Niederbrombach) 697.

 

 

Bickes, Johann Georg (B0375): + +++weiter bearbeiten+++

26.10.1788 Neustadt a.d. Hardt - † 24.3.1866 Freinsheim; S. d. Handelsmannes Joh. Nik. +Bickes u. Marie Katharina +Fischer 698.

 

Stud. 1804/09 Heidelberg u. Utrecht; Aufnahmejahr 1809; 2.9.1810/14 ref. Pfr. Wörth, 1814/21 Edenkoben, 21.2.1821/66 Freinsheim (†) 699.

 

19.6.1826 Kirchheim a.d. Eck m. Dorothea Wilhelmina Jacobina Gutheil (Tochter des Pfr. in Kirchheim a.d. Eck August Gottfried Gutheil [B1806]; Schwester der Catharina Elisabetha Gutheil [∞ mit dem Pfr. in Grünstadt, Heinrich Wilhelm Augustin {B0131}]) 700.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 025 Nr. 61: Besetzung der reformierten zweiten Pfarrei Edenkoben mit Johann Georg Bickes (1814)

 

 

Bickzahn, Jacob (B0377): +@@

1635 Speyer 701. Schwager d. Johann Jakob Göbel aus Speyer 702.

 

1600/03 luth. Pfr. Rheingönheim u. Maudach, 22.6.1603/14 Hilfsprediger (Ekklesiastes) 703, 1614/32 Pfr. St. Augustin Speyer, 1632/35 (†) Pfr. u. Senior (1631) St. Georgen Speyer 704.

 

I mit Anna Regina +Reichart; diese ist am 26.11.1601 in der St. Georgen-Kirche in Speyer als Patin bei der Taufe der Anna Regina Kantz 705 u. am 18.4.1613 Taufpatin der Anna Regina +Buntz 706. Vater v. Anna Catharina +Bickzahn (~ 16.12.1604 Predigerkirche Speyer), Walpurgis +Bickzahn (~ 8.10.1607 Predigerkirche Speyer) u. Christmann +Bickzahn (~ 23.12.1611 St. Georgen-Kirche Speyer) 707.

 

II mit Elisabeth NN. (diese wird am 5.12.1632 in der St. Georgenkirche in Speyer als Patin benannt bei der Taufe der Elisabeth +Wirdtwein u. am 8.11.1633 als Taufpatin der Catharina Elisabeth +Lang 708). Tochter (?) ist die Anna Genoveva +Bickzahn (∞ mit Hans Ulrich +Vogler; beide lassen im Juli 1633 in der St. Georgenkirche in Speyer den Sohn Hans Christoph +Vogler taufen 709). Eine weitere Tochter (?) ist Anna Ursula +Bickzahn (diese ist am 22.8.1647 in der St. Georgen-Kirche als Patin bei der Taufe der Anna Ursula +Kaußler) 710.

 

Weitere Töchter sind NN. Bickzahn (∞ m. dem Apotheker u. Ratsverwandter in Speyer Georg Weber) u. Anna Elisabeth Bickzahn (∞ m. Johann Melchior Schultheiß aus Speyer) u. NN. Bickzahn (∞ m. Hans Lange aus Speyer) 711.

 

 

Biebinger, Frank (B0378a): +

Pfr. z.A. Neustadt; 1.3.1995 Pfr. Bockenheim 712.

 

 

Bierau (Bureau), Georg Heinrich Balthasar (B0382): +@@+

1730 (err.) aus Alzey - † 22. Frimaire XIV (1806), alt 76 J.; S. v. Pfr. Johann Ernst Bierau (B0381) u. (II. Ehe, err.) Anna Christine Müller (T. d. hohensolms. Kommissars Georg Philipp +Müller) 713. Schwager v. Pfr. Philipp Peter Hoppensack (B2316) 714.

 

Gymn. Kreuznach, Pädag. u. 1750/53 imm. Gießen; Predigtübungen Kreuznach; 18.3.1754 luth. Ex. Heidelberg; 1754/58 Pfr. Obe­ringelheim, 26.1.1758/73 Großkarlbach, 1773/88 Alzey, 1788/1806 Pfr. u. Insp. Lauterecken (†) 715.

 

I mit Kath. Marg. +Roos († 4.3.1755 Oberingelheim, im Kindbett, alt 22 ½ J. 716) 717.

 

II Marie Magdalene +Hoppensack (T. v. Hofkammerrath 718 bzw. Quästor im Amt Alzey 719 Peter Philipp +Hoppensack u. Johan­netta Susanna NN., die 1760 als Wwe. in Worms lebte 720); Vater v. Carl Philipp +Bierau (geb. 27.2.1759 Großkarlbach, ~ 1.3.1759 ebd.) 721, Johannetta Magdalena +Bierau (geb. 3.12.1760 Großkarlbach, ~ 5.12.1760 ebd.) 722, Marie Marg. +Bierau (geb. 12.3.1762 Großkarlbach 723 - † 1836 Colgenstein-Heidesheim, alt 73 J.) 724, Elisabetha Ottilia Philippina +Bierau (geb. 9.9.1764 Großkarlbach 725, ∞ Peter +Schaller aus Einöllen 726), Carl Leonhardt +Bierau (geb. 21.10.1765 Großkarlbach) 727, Christina Friederica +Bierau (geb. 12.7.1767 Großkarlbach) 728, Philipp Georg Moritz +Bierau (geb. 12.1.1771 Großkarlbach 729, 1.11.1792 als „Lutrecca Pal.“ imm. Marburg 730) u. Peter Christian +Bierau (geb. 3.4.1772 Großkarlbach) 731.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H3 Sachakte 82: Forderungen gegen den Fiskus, darin u.a. Birau (!) Inspektor zu Lauterecken.

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Sachakte 2830: Pfr. Bierau aus Großkarlbach gegen das Oberpfleg-Vogtei-Amt Oppen­heim, 1761

- ZASP Best. 084 Lauterecken Nr. 287: Forderung der Erbin des Inspektors Bierau, 1822-1845

 

 

Bierau, Johann Ernst (B0381): +@@

~ 27.8.1685 Rodheim b. Gießen 732 - † 31.10.1740 Alzey, alt 56 J. 733; S. v. Johann Ernst +Bierau 734.

 

17.3.1701 imm. Gießen; 20.6.1714-13.2.1724 luth. Pfr. Eppingen 735; 1724/30 Frankenthal; 1730/40 Inspektor Alzey 736.

 

I m. Elisabeth Sophie +Hanitsch († beerd. 29.9.1726 Frankenthal) 737.

 

II 18.8.1727 Frankenthal m. Anna Christina +Müller (T. d. hohensolms. Kommissars Georg Philipp +Müller) 738; Vater v. Katharina Elisabeth +Bierau (~ 7.11.1728 Frankenthal; Taufpatin war die Witwe Magdalena Katharina +Bierau verw.+ Landeck aus Rodheim) 739, Pfr. Georg Heinrich Balthasar Bierau (B0382) u. Pfr. Georg Philipp +Bierau (geb. 1740 Alzey - † 29.10.1814 Bornheim; 1760 imm. Gießen; 1765 luth. Ex. Heidelberg, zuletzt Pfr. in Bornheim 740)

 

Urkunden:

- Universitätsbibliothek Frankfurt a.M., Signatur: Ms. Ff. J. P.Fresenius: Brief von Johann Ernst Bierau an Pfr. Johann Philipp Frese­nius, Alzey 1735

 

 

Bierle, Heinrich (B0383): +@@

7.1.1893 Oberhochstadt - † 29.8.1965 Hermersberg; S. d. Landwirts Adam +Bierle (14.8.1866 Essingen - † 8.7.1939 Oberhochstadt) u. (∞ 6.2.1890 Oberhochstadt) m. Elisabeth +Becker (21.10.1864 Oberhochstadt - † 19.2.1949 Bornstedt bei Eisleben) 741.


1913/17 Stud. Tübingen, Halle, Leipzig, Erlangen u. Utrecht (imm. 26.5.1916); AJ 1917, 16.11.1917 Verw. Ellerstadt; 1.5.1918 Großsteinhausen; 19.2.1919 gestrichen; 1919 Kandidat in Bethel; 1920/21 Hilfspred. Wuppertal-Cronenberg; 1922/23 Oberhelfer u. theol. Lehrer Diakonenseminar Rauhes Haus Hamburg,; 1924/25 Hausgeistl. Arbeiterkolonie Meierei in Pommern; 1925/27 Friedhofs· u, Gefängnisgeistl. Hamburg; 1927/33 Pfr. Voitsberg (Steiermark); 1933/62 Bornstedt bei Eisleben; 16.6.62/65 DAH Hermersberg 742.

 

 

Biermann, Johann Abraham (B0384): +@@

1677 743 Kaiserslautern (err.).

 

1644 imm. Utrecht (als "Bremensis"); Hofprediger der Pfalzgräfin Elisabeth Luise, 1652-1656 reformierter Pfr. Meisenheim I, 1656/67 744 Pfr. u. 1667 - 1677 Inspektor Kaiserslautern I 745, bzw. schon 1659 Inspektor 746.

 

9.10.1656 in Kaiserslautern als gewesener Pfr. in Meisenheim avisiert als Nachfolger v. Pfr. Johann Paul Heußer (B2165) († nach 19.6.1656 und vor 9.10.1656 Kaiserslautern 747); 26.10.1656 in Kaiserslautern v. Friedrich Casimir Römer, fürstl. Rat u. Kammer­meister, präsentiert. 14.12.1656 sollen 3 Fuhren (davon 1 vo. d. Fürstin, 1 v. Stiftsschaffner u. 1 vom Stadtrat) gestellt werden zur Ab­holung des Hausrats in Meisenheim. Biermann schreibt am 19.5.1657 an den Kurfürsten in Heidelberg wg. d. Gefälle der Barfüßer­kirche (Martinskirche) 748.

 

Biermann gehört zu den Unterzeichnern des Berichts an Herzog Friedrich v. Zweibrücken über den Kirchenkonvent in Rehborn v. 5.9.1653 749.

 

I m. NN. 750.

 

II 23.6.1662 Fischbach b. Hochspeyer 751 m. Barbara +Cuntz 752 (T. d. gew. Majors im wittgensteinschen Regiment Christoph +Cuntz 753 u. Elisabetha NN. 754; lebte noch 1699 als Wwe.); Vater von Pfr. Ludwig Friedrich Lorenz Biermann (B0384), Magdalene Luise + Biermann (∞ m. Pfr. Christoph Joachim Agricola [B0033]) 755, Eleonore Juliane +Biermann († 21.2.1732 Dannstadt, alt 67 J. 756; ∞ m. Pfr. Philipp Jacob Salathé [B4551]) 757 u. Jeanne +Biermann († 15.10.1708 Otterberg, alt 62 J.; ∞ Jonas +Louy [Louis]) 758.

 

 

Biermann; Ludwig Friedrich Lorenz (B0385): +@@

aus Kaiserslautern - † 1711 (err.); S. v. Pfr. Johann Abraham Biermann (B0384) 759 u. Barbara Cuntz; Schwager v. Pfr. Christoph Joa­chim Agricola (B0033) u. v. Pfr. Philipp Jacob Salathé (B4551).

 

Am 16.7.1695 beschließt der Stadtrat Kaiserslautern sich ggü. Biermann erkenntlich zu zeigen; Biermann hatte als Stud. theol in Ba­sel eine Disputation gehalten u. d. Inhalt schriftlich auch an die Stadt Bremen geschickt. Ein Exemplar seiner Disputation schickte Biermann, der sich inzwischen in Neustadt a.d. Hdt. Aufhielt, an die Stadt Kaiserslautern 760.

 

1696-1704 reformierter Pfr. in Lambsheim; 1704-1711 Pfr. u. Diakon in Neustadt 761.

 

1698 in Neustadt mit Marie Kunigunde +Römmich (geb. Neustadt - † 10.2.1729; T. d. Philipp Lorenz +Römmich [~ 15.3.1654 Neustadt a.d. Hdt, S. d. Bürgermeisters in Neustadt Gg. Lorenz +Römmich u. und Anna Clara +Haas; Amtsschreiber in Neustadt a. d. Hdt.] u. Marie Kunigunda +Fickeisen 762 [~ 14.2.1655 Neustadt a.d. Hdt. 763; T. v. Pfr. Johann Peter Fickeisen [B1298] u. Maria Ka­tharina Brettel [T. v. Pfr. Georg Dietrich Brettel {B0593}]); Vater von Pfr. Philipp Lorenz Biermann (B0386).

 

 

Biermann, Philipp Lorenz (B0386): +@@

15.12.1699 Neustadt a. d. Hdt. - † 30.11.1774 Heidelberg; S. v. Pfr. Ludwig Friedrich Lorenz Biermann (B0385) u. Marie Kunigunde Römmich 764.


1708/13 Schule Neustadt a.d. Hdt.; 15.4.1717 imm. Heidelberg; 1722/26 Stud. Bremen; 1726/31 ref . Pfr. Großbockenheim; 1731/35 FrankenthaI II; 1735/49 Klosterkirche und 1749/74 Hlg. Geistkirche Heidelberg 765.

 

∞ I 1728 m. Johanna Amalia +Melm († 4.12.1743 Heidelberg; T. d. Pfr. Adolph +Melm aus Odernheim; Wwe. v. Pfr. Georg Heinrich Gehrung [B1505]) 766. Seine Schwiegermutter † 18.12.1734 Frankenthal als Frau Insp, Müller 767.

 

∞ II 23.9.1745 Heidelberg 768 m. Maria Magd. +Walsdorf (T. d. † Johann Christian +Walsdorf, Hofapothekers in Heidelberg († 1738 Hei­delberg) u. [1716 Heidelberg] Christa Katharina +Hofstatt [T. d. Hofapothekers in Heidelberg Johann Bernhard +Hofstatt] 769) 770.

 

 

Billner, Johann Burkhard (B0389): +

geb. 1719 Kreuznach - † 23.3.1781 Haßloch; S. d. Leinenwebers Joh. Billner 771.

 

6 J. Schule Kreuznach. 1737/41 Stud. Straßburg u. Halle, 22.6.1741 1uth. Ex. Heidelberg, 1745/56 1uth. Pfr. Dalsheim, 1756/81 Haßloch 772.

 

I m. NN.

 

II 3.9.1765 Dürkheim m. Eleonora Theodora Froebelius, Beschließerin bei der gräflichen Herrschaft; T. v. Pfr. Johannes Froebelius aus Alzey 773.

 

 

Bincius (Bintz 774), Georg (B0390): +

von Speyer; 22.7.1584 imm. Heidelberg; um 1594 luth. Präz. IV. Kl. Gymn. Speyer 775; noch 1621 luth. Präz. V. Kl. Gymn. Speyer 776.

 

 

Bissmann, Johann Wolfgang (B0400): +

3.7.1749 Godramstein 777. Schwager v. Pfr. Johann Philipp Cronaug (B0840) (∞ m. Maria Christine Thomae [T.v. Pfr. Samuel Christian Thomä {B5436}]).

 

1713/16 luth. Pfr. Billigheim, 1716/25 Schwegenheim, 1726/49 Godramstein (†) 778.

 

26.2.1720 Godramstein 779 m. Magdalena Sophie +Thomae (T. v. Pfr. Samuel Christian Thomä [B5436]); Vater v. Sophia Christia­ne +Bissmann (geb. 1.9.1716 Billigheim; ~ Sonntag Dom: ? p. Trin.) 780, Jacob Samuel +Bissmann (geb. 20.1.1720 Schwegenheim, ~ 26.1.1720 ebd.) 781, der Tochter NN. Bissmann (Anm.: Vorname im fehlt im Kirchenbuch-Eintrag) 782, Johann Christian +Bissmann (geb. 22.6.1725 Schwegenheim, ~ 27.6.1725 ebd.) 783, Christian Ludwig +Bissmann (geb. 1727; 1758 Schulmeister Klingenmünster, später [1765] Schönau; 10.1.1758 Albersweiler mit Helene +Mann [T. d. Schulmeisters Andreas +Mann {geb. 15.2.1696 Oberhain/Amt Wehrheim - † 30.7.1771 Albersweiler} u. { 1718 Klingenmünster} Marie Eva Elisabeth +Rensinger {† 14.3.1763 Albersweiler}]) 784.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 418: Klage der lutherischen Gemeinde Schwegenheim ./. ihren Pfarrer Johann Wolfgang Bissmann wegen verschiedener Vergehen u. schließlicher Versetzung (puncto diversorum gravaminum indeque translationis), 1726

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 434: Klage der lutherischen Filialgemeinde Siebeldingen ./. ihren Pfarrer Johann Wolfgang Biss­mann u. ihren Schullehrer Jakob Häcker (puncto diversorum gravaminum), 1744-1754

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 311:M Klage der lutherischen Gemeinde Godramstein ./. ihren Pfarrer Johann Wolfgang Bissmann wegen verschiedener Vergehen u. schließlicher Suspendierung (puncto diversorum gravaminum indeque suspensionis ab officio), 1733-1744

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 312: Verordnungswidrige Trauungen durch den lutherischen Pfarrer zu Godramstein Johann Wolf­gang Bissmann u. dessen Suspendierung (puncto copulationum prohibitum indeque suspensionis ab officio), 1738-1742

 

 

Blankenheim, Ludwig (B0407): +

3.6.1890 785 - † 24.1.1980 Landau 786; S. d. Kaufmanns Ludwig +Blankenheim u. Sabine + Koch 787.

 

1909/14 Stud. Jena, Berlin u. Heidelberg; AJ 1914; 1914/15 Religionslehrer Gymnasium Weierhof; 1915/16 Verw. Edenkoben; 1916/ 1917 Ensheim; 1917/19 Hilfsgeistlicher Ramsen; 15.2.1919/25 Pfr. Bosenbach; 21.12.1923 Dr. theol. Heidelberg; 21.7.1925/32 Pfr. Ebertsheim; 1.6.1931/57 Grünstadt II; 1.5.1957 i.R.; 1960 aus d. Dienst der pfälz. Landeskirche ausgeschieden unter Verzicht auf die Rechte d. geistlichen Standes 788.

 

Blankenheim war auch schriftstellerisch tätig. Die evangelischen Jugendbünde der Pfalz gaben durch Pfr. Dr. Ludwig Blankenheim u. Pfr. August Kopp (B2849) eine eigene Jugendzeitschrift „Junge Pfalz“ heraus, die aber nach fünf Jahrgängen ihr Erscheinen einstellen mußte 789. Er verfaßte eine Geschichte von Grünstadt unter dem Titel „Aus Grünstadts vergangenen Tagen“ (Neustadt 1955) u. schrieb ein Werk über „Johann Ludwig Knoch, dem ersten und bedeutendsten Heimatforscher in memoriam“ (1958).

 

10.12.1919 Eisenberg m. Anna +Mandler (geb. 22.3.1895 Eisenberg; T. d. Landwirts Karl +Mandler u. Jakobine +Hack); Vater d. Pianisten Walter +Blankenheim (geb. 30.8.1926) 790.

 

Literatur/Dokumente:

- Blankenheim, Ludwig: Auswahl d. Werke s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 356 Nr. 407.

- Blankenheim, Ludwig: Neue Untersuchungen über Luthers Richtervorlesung (Diss., Heidelberg 1923)

- ZASP Best. 044 Grünstadt Nr. 137: enthält u.a. Ruhestandsgesuch v. Pfr. Ludwig Blankenheim; schriftstellerische Tätigkeit d. Pfr. Ludwig Blankenheim, 1945-1958

- ZASP Best. 006 Nr. 02556: Beschwerde über Pfr. Ludwig Blankenheim, Grünstadt 1952

 

 

Blasius, Daniel Martin (B0412): +@@+

1745 Bobstadt - † 26.1.1813 Oberlustadt, alt 67 J, 6 M, 6 T.; S. v. Pfr. Johannes Blasius (B0411) u. Katharina Margarethe Judith Fasel (T. v. Pfr. Johann Ludwig Fasel [B1258] u. Ludovica Elisabeth Rettig [T. d. Stiftsschaffners in Kaiserslautern, Rettig]) 791.

 

13.6.1762 imm. Heidelberg, 14.12.1763 imm. Marburg; 1774/97 ref. Pfr. Bellheim; 1797/1813 Oberlustadt (†) 792.

 

22.7.1782 Bellheim m. Maria Eva +Bauchhans (T. d. Bürgers in Bellheim Heinrich +Bauchhans) 793. Vater v. Pfr. Philipp Jakob Blasius (B0413), Pfr. Friedrich Wilhelm Blasius (B0414) u. Eva Susanne +Blasius ( 1.3.1814 m. Pfr. Johann Adam Humbert [B2372]).

 

 

Blasius, Friedrich Wilhelm (B0413): +

12.8.1791 Bellheim - † 13.1.1877 Oberndorf; S. v. Pfr. Daniel Martin Blasius (B0412) u. Maria Eva Bauchhens 794. Bruder v. Pfr. Philipp Jakob Blasius (B0413). Schwager von Pfr. Philipp Wilhelm Leopold Streuber (B5321).

 

Stud. 1816/19 Heidelberg, AJ 1821; 1.8.1827/35 Pfr. Marienthal; 1.7.1835/45 Alsenborn; 1.2.1845/77 Oberndorf (†) 795.

 

16.7.1828 Marienthal 796 m. Friederike +Streuber 797 (T. v. Pfr. Friedrich Arnold Sträuber [Streuber] [B5319] u. [I. Ehe] Philippine Christine Metz) 798. Vater v. Heinrich Friedrich Leopold +Blasius (geb. 7.2.1829 Marienthal) 799, Carl Heinrich +Blasius (geb. 28.2.1831 Marienthal, ~ 6.3.1831 ebd. 800; königlicher Holzhofverwalter, † 7.12.1871 Speyer 801), Friedrich Johann +Blasius (geb. 29.6.1833 Marienthal, 4.7.1831 ebd) 802, Heinrich Adam +Blasius (geb. 9.7.1837 Alsenborn, ~ 23.7.1837 ebd. 803 - † 27.10.1838 Al­senborn 804).

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Klassifikationsgruppe Alsenborn Nr. 005: Verantwortung des Pfr. Friedrich Wilhelm Blasius für die Auseinander­setzungen in der Gemeinde Alsenborn, 1839-1845

 

 

Blasius, Johannes (B0411): +

aus Heidelberg 805 - † 30.10.1774 Billigheim 806. Schwager v. Pfr. in Epfenbach Philipp Martin Schneider (∞ Catharina Sybilla Fasel 807) 808; auch Schwager v. Pfr.

 

o. D. 1728 imm. Heidelberg; 1744/52 ref. Inspektor Bobstadt, 1752/71 Inspektor, deutsch-ref. u. wallonischer Pfr. Billigheim (†) 809.

 

10.6.1744 Holzheim b. Bobstadt 810 m. Katharina Margarethe Judith Fasel (~ 5.3.1721 Mittelschefflenz 811; T. v. Pfr. Johann Ludwig Fasel sen. und Anna Margaretha Crugott; Schwester v. Pfr. Johann Ludwig Fasel [B1258] 812). Vater v. Daniel Martin Blasius (geb. 20.5.1745 Bobstadt) 813, Johanna Margaretha Blasius (geb. 5.8.1746 Bobstadt) 814, Friedrich Wilhelm Blasius (geb. 8.9.1748 Bobstadt) 815, Charlotte Luise Blasius (geb. 14.9.1750 Bobstadt) 816, Ludwig Peter Blasius (geb. 20.12.1751 Bobstadt) 817, Margaretha Wilhelmina Blasius (geb. 9.3.1753 Billigheim) 818, Philippina Elisabetha Blasius (geb. 2.8.1754 Billigheim) 819, Catharina Marga­retha Blasius (geb. 24.1.1756 Billigheim) 820, Heinrich August Blasius (geb. 3.8.1757 Billigheim) 821, Johannes Blasius (geb. 26.3.1760 Billigheim) 822, Abraham Charles Blasius (geb. 3.1.1762 Billigheim) 823, Petrina Rachel Blasius (geb. 7.11.1763 Billigheim) 824, Catharina Margaretha Blasius (geb. 14.4.1765 Billigheim) 825, George Louis Blasius (geb. 10.11.1767 Billigheim) 826

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 044 Nr. 102: Ernennung des evangelisch reformierten Pfarrer Johannes Blasius, Billigheim, zum Inspektor

 

 

Blasius, Pantaleon (B0408): +@@+

aus Schlesien; Stud. Löwen; 1543/45 Prediger der deutschen Gemeinde Mömpelgard; Mitreformator d. Grafschaft Hanau-Lichten­berg; 1545/49 Sup. Pfaffenhofen/Elsaß; 1549/54 Dorlisheim/Elsaß; 1.7.1554/56 Sup. Kaiserslautern; 1556/59 Pfr. an der Barfüßerkir­che Heidelberg; 1559 als Lutheraner entlassen 827.

 

Blasius wurde am 7.5.1554 vom Straßburger Konvent mit Pfr. Johann Rabus (B4146) zur Reformation der Pfalz nach Kaiserslautern abgeordnet 828.

 

Von der Tätigkeit Blasius' in Kaiserslautern ist aus den erhaltenen Urkunden wenig zu entnehmen. Aus den Urkunden Nr. 336 u. 337 des Stadtarchivs Kaiserslautern ergibt sich nur, daß dieser nach fünfjähriger (!) Tätigkeit im Jahr 1559 (wohl von Straßburg aus) wie­der abberufen u. daß eine von ihm nach seinem Auszug gestellte Nachforderung von 50 Gulden (er bezog 100 Gulden jährliches Ge­halt) abgelehnt wurde mit der Begründung, daß er wohl nicht so lange geschwiegen hätte, so man ihm etwas schuldig gewesen sei 829.

 

I mit NN. 830.

 

II am 22.11.1553 mit Katharina NN. (Köchin bei Johann Marbach in Straßburg [Anm.: Marbach war Lutheraner u. Kirchenkon­ventspräsident in Straßburg 831]) 832.

 

Literatur:

- Mayer, Eugen: Die Einführung der Reformation in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 5-12 (u.a. zur Aus­wahl u. zum Einsatz des Pfr. Pantaleon Blasius in Kaiserslautern)

 

 

Blaul, Erwin (B0419): +

24.8.1846 Frankenthal - † 1.3.1878 Weilerbach; S. v. Pfr. Georg Friedrich Blaul (B0416) u. Henriette Luise Herf 833.

 

1865/70 Stud. München, Erlangen, Tübingen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 5.10.1869); Aufnahmejahr 1870; Hauslehrer in Beerfelden, Vikar Bischheim; 16.11.1872/77 Vikar in Hüffler-Wahnwegen; 22.6.1877/78 Pfr. in Weilerbach (†) 834.

 

11.12.1873 Ludwigshafen Oggersheim m. Christiane Breimer (geb. 18.4.1853 Beerfelden; T. d. Bierbrauermeisters u. Gastwirt Johann Heinrich Breimer u. Ernestine Wilhelmine Kumpf) 835; Vater v. Friedrich Karl Heinrich Blaul (geb. 15.9.1875 Hüffler-Wahnwegen) 836.

 

 

Blitt, Johannes (Hans) Christian Ludwig (B0432; N54): +

28.11.1939 Hochstadt/Oberfranken 837 - † 29.12.2015 Speyer 838; S. v. Pfr, Theophil Christian Ludwig Blitt (B0431) u. Anna Elisabeth Katharina Karoline Schmidt 839.

 

1958/63 Stud. Tübingen, Berlin (Kirchl. Hochschule), Göttingen u.Mainz; AJ 1963; 1963/64 Predigerseminar 840; ord. 8.3.1964 Gimmeldingen 841; 1.4.1964 842 - 1967 843 Vikar Ludwigshafen-Nord; 16.5.1966 Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen 844; 1967/ 68 Verw. Speyer-Ost; 1968/87 Pfr. Speyer.Ost; 1987-2001 Ludwigshafen-Friesenheim; 1.2.2002 i.R. 845.

 

17.7.1964 Gimmeldingen m. Monika Lieselotte Benke (geb. 17.6.1941 Lodz/Polen; Lehrerin, R. d. Lehrers Richard Benke [geb. 28.5.1909 Lodz] u. [ 25.7.1938 Pabianice/Polen] Martha Semmler [geb. 26.6.1910 Konstantinow/Polen]) 846. Aus der Ehe stammen zwei Kinder 847.

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Best. 150.075 Nachlaß Pfr. Hans Blitt (1939-2015)

 

 

Blum, Friedrich Philipp Karl (B0436): +@@+

23.12.1824 Trabelsdorf /Oberfranken - †7.4.1888 Zweibrücken; S. v. Pfr. Johann Jakob Blum (B0435) u. Johannetta Henriette Katha­rina Müller 848.

 

1843/47 Stud. Erlangen; AJ 1847; 1848/50 Vikar; bis 1851 Verw. Kirchheimbolanden; 23.3.1851/55 Pfr. Kirkel-Neuhäusel; 23.11. 1855 bzw. 1856/59 Homberg II; 20.5.1869/77 Haßloch I; 19.5.1877/88 Zweibrücken I 849.

 

1854 Joh. Karolina Adelheid „Adele“ 850 +Dümmler (15.3.1830 Waldmohr - † 4.5.1899 Zweibrücken; T. d. Gerichtsboten Karl +Dümmler u. Charlotte +Wecker) 851. Vater v. Anna Carolina +Blum (geb. 8.4.1856 Homburg ~ 20.8.1856 ebd. - † 3.12.1856) 852, Carl +Blum (geb. 20.9.1859 Homburg, ~ 17.10.1859 ebd.) 853, Julius Wilhelm +Blum (geb. 4.3.1861 Homburg, ~ 25.3.1861 ebd.) 854, Johannes Ernst +Blum (geb. 20.4.1962 Homburg, ~ 13.5.1862 ebd. - † 13.8.1862) 855.

 

 

Bocatius, Philipp (B0441): +

aus Framersheim 856; S. v. Pfr. Johann Bocatius 857.

 

4.6.1607 imm. Tübingen („Frammershaymensis“ 858); 1615/33 luth. Pfr. Schornsheim; 1633/35 Gustavsburg; 1636 ff. Bechtolsheim; 1657 Bechtheim; 1657/62 luth. Hofprediger Kleinbockenheim 859.

 

Anna Maria NN. 860.

 

 

Böckler, Johann Philipp Friderich (B0453): +

20.10.1755 Neustadt a.d. Hdt, ~ 23.10.1755 ebd. 861 - † 7.8.1824 Zotzenheim 862; S. d. Bürgers u. Metzgermeisters in Neustadt Johann Friedrich +Böckler 863 u. Catharina Elisabetha NN. 864. Bruder d. Handelsmann in Neustadt a.d. Hdt. Philipp Jacob +Böckler (∞ 17.5.1785 Neustadt a.d. Hdt. m. Elisabetha Helena +Müller [T. d. † ref. Pfr. zu Wonsheim/Rheinhessen Johann Nikolaus +Müller 865]) 866.

 

22.11.1773 imm. Heidelberg; zuerst Verwalter in Siefersheim; bis 1788 ref. Vikar Billigheim; 1788/1824 Pfr. Zotzenheim (†) 867.

 

12.1.1786 Neustadt a.d. Hdt. m. Friederica Charlotta +Bintz (T. d. † Pfr. zu Siefersheim Johann Jakob +Bintz 868) 869; Vater v. Johann Friederich +Böckler (geb. 1.3.1788 Neustadt a.d. Hdt.) 870.

 

 

Böhl, Johann Martin (B0456): +

+++weiter++

 

∞ m. Maria Damian 871 (T. d. Niklas Damian [† 1696 Gommersheim] 872); Vater v. Johann Sebastian Böhl (~ 18.5.1677 Speyer) 873

 

 

Böhm, Franz (B0463): +@@

5.9.1827 Kindenheim 874 - † 30.8.1892 Bad Wildungen 875; S.v. Pfr. Philipp Jakob Böhm (B0462) u. der Magdalena Bayer 876.

 

Stud. 1846/50 Utrecht; AJ 1851; später Stud.-Lehrer u. Subrektor in Kirchheimbolanden 877; zuletzt Subrektor Ludwigshafen 878.

 

18.9.1856 Kirchheimbolanden mit Susanna Clara +Seyler (katholisch !; geb. 15.56.1836; T.d. Rotgerbers in Kirchheimbolanden Karl Philipp +Seyler u. Karolina +Kähly) 879; aus der Ehe stammt eine Tochter 880; Vater v. Emma Caroline +Böhm (geb. 20.11. 1859 Kirchheimbolanden, ~ 8.12.1859 ebd. 881).

 

 

Böhm, Johann Heinrich (B0461): +

24.3.1750 Buchsweiler /Elsaß - † 29.10.1778 Rechtenbach, alt 28 J. 7 M., 5 T.; S. d. Kupferschmieds Johann Michael Böhm u. Ka­tharina Salome Baltz 882.

 

Stud. 1770 Jena; 14.6.1774 luth Examen; 1774/77 luth. Freiprediger u. Schulmeister in Lützelstein/Elsaß; 1778 luth. Pfr. in Rechten­bach (†) 883.

 

 

Böhm, Johann Philipp (B0460): +@@

25.11.1683 Hochstadt bei Hanau - † 29.4.1749 Hellertown / USA (Pennsylvania) 884; beerd. unter dem Altar der Kirche von Whitpain Township, Montgomery County 885; S. v. Pfr. Philipp Ludwig +Böhm (ca. 1646 Dorheim - † 23.1.1723 Ravolzhausen) u. Maria +En­gelhard (21.9.1651 Hanau - † 29.6.1693 Hochstadt, T. d. Hofkellers Johann Christian +Engelhard u. Maria +Balde) 886.

 

1708/15 ref. Schulmeister Worms, 1715/20 Lambsheim, ausgewandert nach Nordamerika, 1720/25 Lehrer u. Prediger Whitpain Township (heute Montgomery County USA), 1725 ff. ref. Pfr. daselbst; 23.11.1729 ord. New York bis 1748 reformierter Pfr. Phil­adelphia u. Germantown; Gründer der reformierten Kirche in Pennsylvania, Schöpfer der ersten Verfassung der ref. Kirche in Penn­sylvania 887.

 

Böhm war Lehrer der reformierten Gemeinde in Worms u. Lambsheim bei Frankenthal; wanderte 1720 nach Pennsylvania aus u. ließ sich in Whitpain Township nieder. Ohne ordiniert zu sein, wurde er von seinen Landsleuten 1725 z. Seelsorger einiger Ansiedlungen gewählt. 1729 holte er in New York die Ordination nach u. predigte in verschiedenen Gemeinden der Ostküste. Gemeinsam mit dem Schweizer Michael Schlatter gründete Böhm 1747 den Coetus reformierter Prediger u. Ältesten in Pennsylvania u. wurde im folgen­den Jahr dessen Präsident. Er gilt als Begründer der deutschen-reformierten Gemeinden in Amerika 888.

 

ca. 1706 mit Anna Maria +Stehler/Stähler (T. d. Hirschwirts in Lambsheim Hartmann +Stähler u. Anna Maria NN. 889. Vater von Anton Wilhelm (Antony William) +Böhm; dieser wurde Farmer u. half dem Vater z. Lebensunterhalt 890.

 

 

Böhm, Philipp Jacob (B0462): +

19.7.1797 Wachenheim a.d. Hardt - † 8.6.1875 Albisheim; S. d. Schuhmachermeisters in Wachenheim/Haardt Philipp Jacob Böhm u. Marie Elisabeth NN. 891.

 

26.11.1814 imm. Heidelberg, Aufnahmejahr 1839; 10.8.1825/53 Pfr. Kindenheim, 23.5.1853/75 Albisheim (†) 892.

 

24.10.1826 Kirchheim a.d. Eck m. Magdalena Bayer (aus Kirchheim/Weinstraße, T. d. Einwohners in Kirchheim Franz Bayer) 893. Vater der Katharina Franziska Böhm (geb. 2.8.1832; ∞ Dr. med. Ferdinand Kolbeck aus Bamberg; prakt. Arzt in Frankenthal), der Emma Maria Barbara Böhm (geb. 17.4.1832; ∞ Dr. iur. Ferdinand von Herder, später Konservator am botanischen Garten zu St. Pe­tersburg 894) 895 u. des Lehrers Franz Böhm (463).

 

 

Böhm, Philipp Peter (B0464): +@@

21.12.1863 - † 12.9.1897; S.d. Landwirts Jakob Peter +Böhm u. Margarethe +Kennel 896.

 

Stud. 1884/88 in München u. Straßburg; Aufnahmejahr 1888; 1888 Vikar in Hochspeyer, 1889/90 Verwalter Rüssingen, 1891 Alten­bamberg, 1891/92 Mutterstadt-Limburgerhof; 1893 suspendiert; Redakteur der „pfälz. Presse“ 897.

 

 

Böhme, Friedrich Amadeus (Jakob) (B0468): +@@

25.4.1742 Frankenthal 898 - † 15.6.1794 Heidelberg 899; S.d. Pfr. Johannes Böhme (B0467) u. Marie Katharina Müller (T.d. † Kauf­manns in Neustadt a.d. Haardt Johann Georg Müller u. Sybille Deßloch; Enkelin des Pfr. Johann Bartholomäus Deßloch [B0930] u. Marie Katharina Esch) 900. Bruder v. Pfr. Johann Otto Böhme (B0469), u. Pfr. Jakob Reinhard Böhme (geb. 27.6.1755 Frankenthal - † 14.8.1847 als Pfr. zu Siefersheim 901) 902.

 

4.5.1758 imm. Heidelberg; 1762 Hofprediger in Monsheim 903, bzw. 1762 ff. Schloßprediger bei Baron de la Reche (Roche ?) in Monsheim 904 (es handelt sich um Freiherr Friedrich Georg Philipp von La Roche-Starkenfels [1729-1803] 905) , seit 1764 Prediger an der Heiliggeistkirche Heidelberg 906; 1770/76 ref. Pfr. in Dierdorf, 6.3.1776/88 Frankenthal I, 1788/94 Heilig-Geist-Kirche Heidelberg III 907.

 

mit Charlotte +Rigal 908 († 17.1.1831 Heidelberg; T. v. Peter +Rigal 909) .

 

Urkunden/Literatur:

- Wagenseil, C. J.: Memorabilien aus der Geschichte auf alle Tage im Jahr, Bd. 1, S. 250-251: „Der fünfzehnte Junius 1794. Gestor­ben Friedrich Amadeus Jakob Böhme. Reformirter Prediger zu Heidelberg“

 

 

Böhme, Johannes (B0467): +

geb. Frankenthal - † +++; S.v. Pfr. Johann Daniel Böhme (B0466) u. Elisabetha Dubois 910.

 

17.4.1727 imm. Heidelberg; 1733/35 ref. Pfr. in Ruchheim, 13.8.1735/62 Frankenthal II, 1762/68 Heilig-Geist-Kirche Heidelberg; 1766 Kirchenrat 911.

 

22.4.1738 Homburg v.d. Höhe m. Marie Katharina Müller (T.d. † Kaufmanns in Neustadt a.d. Haardt Johann Georg Müller u. Sy­bille Deßloch; Enkelin des Pfr. Johann Bartholomäus Deßloch [B0930] u. Marie Katharina Esch); Vater von Johann Henrich Böhme (geb. 1.6.1739 Frankenthal), Ludwig Adolf Böhme (geb. 2.12.1740 Frankenthal), Wilhelmine Anna Amalie Böhme (geb. 20.11.1743 Frankenthal), Pfr. Friedrich Amadeus Böhme (B0468), Pfr. Johann Otto Böhme (B0469), Johann Daniel Böhme (geb. 7.4.1749), Amalie Böhme (12.8.1750 Frankenthal), Pfr. Jakob Reinhard Böhme (geb. 27.6.1755 Frankenthal - † 14.8.1847 als Pfr. zu Siefers­heim 912) 913.

 

 

Böhme, Johann Daniel (B0466):

21.4.1679 Hanau - † 16.9.1720 Frankenthal; S.d. Präzeptors Joh. Böhme (stammte aus Frankenthal - † 14.9.1721 Frankenthal als 'Isaak Böhme') u. der Anna Elisabeth Böhmin 914.

 

17.6.1691 imm. Marburg; 25.6.1705/20 ref. Pfr. Frankenthal II (†) 915.

 

4.3.1706 Oppau m. Elisabetha Dubois (T.d. Abdias Dubois); Vater des Pfr. Abdias Daniel Böhme (14.5.1707 Frankenthal - † 1784 als Pfr. zu Mühlbach bei Eppingen [∞ I am 25.11.1737 in Mußbach mit Marie Luise Schramm geb. Fuchs, Wwe. des Pfr. Joh. Phil. Schramm in Weisel {S.d. Pfr. Joh. Jak. Schramm in Weisel} 916; ∞ II mit Rachel Melm; ∞ III am 24.6.1768 in Mühlbach mit Sara Henriette Melm]) 917 u. Pfr. Johannes Böhme (B0467).

 

 

Böhmer, Heinz Wilhelm Christian (B0480): +

28.4.1914 Frankenthal 918 - † 24.10.1981 Rockenhausen 919; S. d. Stadtinspektors Heinrich Böhm (geb. 19.7.1885 Mundenheim) u. (∞ 15.10.1910 Ludwigshafen) Emma Katharina Kurz (geb. 5.4.1888 Ludwigshafen) 920.

 

1933/38 Stud. Heidelberg u. Tübingen; Ex. 1938; AJ 1937; 1939 Dr. theol. 921; 1939/48 Kriegsdienst u. Gefangenschaft 922; wurde in der Kriegsgefangenschaft Lager- u. Lazarettpfarrer, vor allem im franz. Kriegsgefangenenlager Baccarat; 1.5.1948/59 Verw. u. Pfr. Winterbach; ab 16.11.1959 Pfr. Alsenz 923; 31.7.1978 i. R. 924.

 

11.5.1940 Ludwigshafen m. Klotilde Liselotte Gertrud Köhler (geb. 22.10.1913 Rockenhausen; T. d. Justizamtmanns Ludwig Köh­ler [18.10.1879 Dielkirchen] u. [∞ 9.9.1910 Rockenhausen] Katharina Maue [geb. 26.9.1888 Rockenhausen]) 925.

 

 

Böhmer, Johannes (B0473): +

1627 - † 1699 Niederkirchen b. Kaiserslautern 926, beerd. 29..1.1699 Niederkirchen 927;

 

 

Böhmer, Johann Peter (B0475): +@@

Oktober 1673 (err.) Niederkirchen bei Kaiserslautern - † 30.4.1752 Finkenbach im Alter von 78 Jahren u. 7 Monaten 928; S. v. Pfr. Jo­hann Georg Böhmer (B0471) 929 oder Pfr. Johannes Böhmer (B0473) 930 u. Anna Barbara NN. 931; Bruder von Maria Angelika Böh­mer (∞ m. Pfr. Johannes Feuerbach [B1294]) 932. Schwager v. Pfr. Heinrich Christian Nebenius (B3777) (∞ m. Charlotta Regina Strähl).

 

18.12.1694 imm. Jena 933, 1699/1711 934 lutherischer Pfr. Heimkirchen (1701 vertrieben 935), 1702/04 Rathskirchen, 1704/08 Alten­bamberg, 1708/16 Obermoschel, wegen Selbstmordversuchs abgesetzt, 1618 reaktiviert, Verw. u. 23.6.1721/52 Pfr. Finkenbach 936.

 

1.1.1701 Meisenheim m. Anna Dorothea +Strähl 937 (27.8.1684 Meisenheim - † 6.3.1759; T. d. Amtsmanns Carl +Strähl [† 15.1.1712 Obermoschel] 938 u. Susanne Barbara +Arnoldi [† 1759 939; T. v. Pfr. in Trarbach Johann Justus +Arnoldi {26.4.1626 Trar­bach - † 28.1.1692 Trarbach 940}] 941); Vater der Christine Elisabeth +Böhmer (∞ am 25.7.1741 in Finkenbach mit Pfr. Johann Hein­rich Streuber [B5314]) 942 u. Sophia Maria +Böhmer (∞ 19.7.1735 in Meisenheim mit Amtmann Carl Friedrich Peter +Gervinus) 943.

 

 

Böll, Heinrich Karl (B0482): +@@+

19.7.1723 Weißenburg/E., ~ 21.7.1723 ebd. 944 - † 20.5.1783 Brumath/E.; S. d. Gerichtsschreibers Johann Valentin +Böll (1685 Wei­ßenburg - † 1734 ebd) u. Marie Catharina +Kühn 945.

 

10.7.1743 luth. Ex. Zweibrücken; 1743/44 Pfr. Roppenheim (E.); 1744/46 Diakon Kandel; 1746/51 Pfr. Freckenfeld; 1751/62 Dör­renbach; 1762/83 Insp. (Spezial) Brumath/E. 946.

 

4.6.1744 Zweibrücken m. Catharina Louisa Sybille +Schmidt 947 (30.11.1728 - † 2/1803 Homburg v.d. H.; T. v. Pfr. Christian Lud­wig Schmidt [B4760] u. Catharina Elisabeth Artopäus 948). Vater v. Johann Hermann Christian +Böll (27.1.1761 Dörrenbach [err.] - † 18.1.1790 Brumath; unverheiratet), Valentin Adolph Gottlieb +Böll (geb. 22.2.1763 Brumath; ∞ 25.2.1790 Brumath m. Maria Catha­rina +Chardron), Charlotta Sophia Böll (geb. 19.12.1765 Brumath), Wilhelm Reinhard Friedrich +Böll (16.7.1767 Brumath - † 5.3.1768 ebd.), Heinrich Ludwig +Böll (geb. 31.7.1770 Brumath) u. Ludwig Wilhelm Friedrich +Böll († Brumath) 949.

 

 

Bönner, Jakob (B0485): +

6.5.1678 Sachsenberg 950 (OT von Lichtenfels, Kreis Waldeck-Frankenberg), ~ 10.5.1678 ebd. 951 - † 16.8.1729 Heuchelheim b. Frankenthal, alt 51 J., 3 M., 10 T. 952; S. v. Christoph Bönner 953.

 

1703 ff. luth. Pfr. Heuchelheim b. Frankenthal 954 - 1729 (†).

 

18.1.1703 Worms m. Maria Katharina Theodora Faber 955 (geb. 27.9.1683 Großniedesheim 956; T. v. Pfr. Johann Martin Faber [B1227] 957). Vater v. Maria Margarethe Theodora Bönner (12.4.1704 Heuchelheim, ~ 23.4.1704 ebd. 958, ∞ 18.1.1725 Heuchelheim bei Frankenthal m. Pfr. Johann Georg Fabricius [B1246] 959), Catharina Elisabeth Bönner (geb. 31.10.1706 Heuchelheim) 960, Friederica Christina Bönner (geb. 28.6.1708 Heuchelheim, ~ 2.7.1708 ebd.) 961, Johann Ludwig Bönner (geb. 2.5.1711 Heuchelheim, ~ 5.5.1711 ebd.) 962, Eberhard Bönner (geb. 8.10.1713 Heuchelheim, ~ 10.10.1713 ebd.) 963.

 

 

Börner, Karl Fürchtegott (B6147, N61):

3.9.2015 Mutterstadt 964

 

 

Börsch, Friedrich (B0487): +@@+

28.4.1794 Grünstadt - † 27.9.1880 Speyer; Sohn des Kaufmanns Rudolf +Börsch u. Henriette +Müller 965.

 

Gymnasium Grünstadt; Stud. 1816-1818 Marburg; 1.8.1818-2.4.1820 Pfr. in Kleinbockenheim, zugleich 1819-1822 Stud.-Lehrer in Grünstadt, 1822-1829 Stud.-Lehrer Dürkheim; 1829-1831 Stud.-Lehrer Grünstadt, 1831-1836 Pfr. Mußbach, 1836-1841 Dekan Neu­stadt III, 1841-1842 Kaiserslautern II, 1842-1847 Kaiserslautern I, 1847-1863 Konsistorialrat Speyer; infolge des Gesangbuchstreits 966 27.2.1863 in Ruhestand 967.

 

1824 m. Susanna +Vogeley (geb, Grünstadt - † 26.2.1875 Speyer, alt 68 J.; T. d. Bäckermeisters in Grünstadt Carl +Vogeley u. Ro­sina +Best 968) 969; Vater v. Karl +Börsch (20.12.1824 Dürkheim - † 19.12.1899 ebd; Justizrat u. in Notar in Edenkoben; ∞ 28.8.1856 Speyer m. Klara +Orth [14.10.1824 Dürkheim - † 6.2.1914 Edenkoben; T. d. Gerbereibesitzers in Speyer Peter +Orth]) 970, Marie Henriette +Börsch (∞ 1852 m. Pfr. Philipp Theodor Culmann [B0862]) 971, Anna Henriette +Börsch († 2.8.1861 Lambrecht; ∞ 1856 m. Pfr. Heinrich Guth [B1804]) 972, Rosalie +Börsch (∞ m. Pfr. Karl Ludolf Albrecht Kraft [B2869]) 973 u. Pfr. Rudolf Friedrich Börsch (B0488).

 

Photo:

- ZASP, Best. 154 Nr. 696, abgedruckt in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 2009, S. 11

 

Werke:

- Börsch, Friedrich: Zweifel u. Glaube (1829)

- Börsch, Friedrich: Tempelbilder (1832)

 

Dokumente/Literatur:

- Börsch, Friedrich: Über Über die Abfassung eines neuen Katechismus für die protestantische Kirche der Pfalz mit Zugrundelegung des Lutherischen und Heidelberger, nebst einer kurzen Geschichte und Beurteilung derselben (wissenschaftlicher Vortrag) (ZASP Best. 001.005 Nr. 414)

- Bonkhoff, Bernhard H.: „Der Gedanke des Kirchenbaus: Gedächtniskirche und ihr Erfinder Friedrich Börsch“; in: Verein für pfälzi­sche Kirchengeschichte (Hrsg.): Hundert Jahre Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer 1904-2004 (Landau 2004), S. 301-313

- Lyncker, [Karl T. A. W.], z. Gedächtnis des Herrn k. Consistorialrathes a. D. Friedrich Börsch. Grabrede gehalten zu Speier den 30. September 1880 über 1. Mose 32, 10, Kaiserslautern 1880.

- ZASP Best. 150.063: Nachlaß Konsistorialrat Friedrich Börsch

- ZASP Best. 043 Kaiserslautern Nr. 0780: Installation des Dekans Friedrich Börsch, 1841

- ZASP Best. 044 Neustadt: Nr. 0502: Wiederbesetzung der erledigten Pfarrei und Installation des Pfarrers Friedrich Börsch Dekan, 1836

 

 

Börsch, Rudolf Friedrich (B0488): +@@+

10.6.1839 Neustadt a.d. Hardt - † 23.5.1899 Weingarten; S. v. Pfr. Friedrich Börsch (B0487) u. Susanne Vogeley 974.

 

Stud. 1861/64 Speyer, Heidelberg u. Bonn, Aufnahmejahr 1864; 0871/72 Vikar in Germersheim, 30.4.1872/76 Pfr. in Imsbach, 12.11.1876/90 in Neuhofen, 1890/99 Weingarten (†) 975.

 

18.7.1872 Weingarten 976 m. Julia Johanna +Wischan 977 (geb. 1.4.1849 Wallhalben 978; T. v. Pfr. Johann Jakob Wischan [B5997] u. Anna Marie Teutsch 979). Die Ehe blieb kinderlos 980.

 

 

Bohn, Wilfried (N063): +

 

1.5.1992 Pfr. Homburg-Erbach 981.

 

 

Bohner, Fritz Stephan (B0946): +@@

26.4.1908 Pirmasens 982 - † 7.9.1974 Heidelberg 983; S. v. Pfr. Jakob Stephan Bohner (B0494) u. Anna Maria Fraedrich 984.

 

1927/33 Stud. Heidelberg, Tübingen u. Erlangen; AJ 1933; 1933 Predigerseminar; 16.7.1933 Verw. Oberndorf; 16.10.1933/35 Offen­bach b. Landau; 1.5.1935/38 Pfarrverweser Weilerbach; 1.1.1939/49 Pfr. Heimkirchen; 1940/45 Kriegsdienst 985; 1945/48 französi­sche Kriegsgefangenschaft u. Lagerpfarrer im Kriegsgefangenenlager Montendre (Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine 986) 987; 22.9.1949 988 - 1972 Pfr. Frankweiler; i.R. 1972 989.

 

Pfr. Fritz Bohner war Vorsitzender bzw. Schriftführer d. Pfälzischen Hauptvereins der Deutschen Ostasienmission 990.

 

I 26.6.1636 Weilerbach m. Gertrud Olga +Geiselbrecht (5.8.1909 Landau - † 11.1.1938 Weilerbach 991, kurz nach der Geburt d. T. Gertrud 992; T. d. Bäckermeisters Hans +Geiselbrecht u. Berta +Gerhard) 993. Vater v. Gertrud +Bohner (geb. 1938) 994.

 

II 28.1.1939 Tübingen m. Helene Luise +Böbel (geb. 8.3.1918 Tübingen; T. d. Metzgermeisters Karl +Böbel u. Anna Regina +Breitwieser) 995. Vater v. Herbert +Bohner 996.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 3347: sieben Aufnahmen aus dem Kriegsgefangenenlager Montendre/Frankreich

 

Urkunden:

- ZASP Best. 150.048 Nachlaß Fritz Stephan Bohner

 

 

Bollinger, Philipp Heinrich Karl (B0501): +@@

15.9.1806 Nünschweiler 997 - † 5.4.1862 Altenkirchen, alt 55 ½ J. 998; S. v.. Pfr. Friedrich Paul Bollinger (B0500) u. Christiane Karo­line Luise Vollmar 999.

 

Stud. 1825/29 Erlangen, AJ 1829; Vikar Kindenheim, Niederkirchen, Nünschweiler, Rieschweiler; 17.9.1835/42 Pfr. Hermersberg; 1842/62 Altenkirchen (†) 1000.

 

Pfarrer Bollinger wurde im „bayerischen Hochverratsprozeß“ von 1850/51 gegen die Revolutionäre von1848/49 als Zeuge genannt 1001. In diesem Zusammenhang muß man wohl auch die dreimonatliche Amtssuspension 1850 sehen 1002. Bollinger gehörte zu den li­beralen Pfarrern der Pfalz und hat bereits im Juni 1861 an einem Vortreffen zur Gründung des „Wissenschaftlichen Predigervereins“ (gegründet erst 1873) teilgenommen 1003.

 

30.3.1837 Mörzheim m. Anna Marie +Conrad (T. d. Steuer- u. Gemeindeeinnehmers in Georg +Conrad) 1004; Vater v. George Friedrich Heinrich +Bollinger (geb. 27.12.1837 Hermersberg, ~ 23.1.1838 ebd.) 1005, Otto +Bollinger (geb. 3.4.1843, später Prof. d. Medizin) 1006.

 

Urkunden:

- ZASP Best. 044 Breitenbach Nr. 617: Versehung der Pfarrei Altenkirchen während der dreimonatlichen Amtssus­pension des Pfarrers Philipp Heinrich Karl Bollinger, 1850

 

 

Boltz, Wilhelm (B0503): +

8.2.1826 Germersheim 1007 - † 27.11.1855 Bergzabern an Auszehrung 1008; S. d. Schneiders in Germersheim Gottlieb Friedrich Boltz u. Sophie Barbara Förster († vor 1855) 1009.

 

Stud. 1844/48 Lyzeum Speyer und Erlangen; AJ 1848; Vikar Bergzabern, später Stud.-Lehrer Bergzabern 1010.

 

 

Bongardt, Wilhelm Benjamin (B0504): +

der Vorname wird unterschiedlich angegeben: Biundo 1011 und Rosenkranz 1012 nennen ihn Wilhelm Bongard, im luth. KB Münsterap­pel 1013 heißt er dagegen Wilhelm Benjamin Bongardt; ebenfalls wechselt der Vorname: 'Wilhelm' 1014, 'Benjamin' 1015.

 

1762/73 luth. Vikar Niederhausen a. d. Appel 1016 bzw. Schuldiener zu Niederhausen 1017; 1773-1805 Pfr. Gleiberg 1018.

 

2.2.1766 Münsterappel m. Elisabetha Margaretha Cronenberger 1019 (geb. 10.10.1743 Niederhausen, T. d. Johann Peter Cronenber­ger u. Anna Margretha NN. 1020; ihr Vorname wird unterschiedlich angegeben: im Copulationseintrag als 'Anna Elisabeth' benannt 1021; dagegen im Geburtseintrag ihres Sohnes Johann Philipp Bongard v. 17.2.1767 heißt sie 'Elisabetha Margaretha' 1022).

 

Vater v. Johann Philipp Bongard (geb. 17.2.1767 Niederhausen, ~ 20.2.1767 ebd.) 1023, Catharina Scharlotta Bongardt (geb. 1.9.1768 Niederhausen, ~ 3.9.1768 ebd.) 1024 u. Christian Gerhard Bongardt (geb. 30.6.1770 Niederhausen, ~ 4.7.1770 ebd..) 1025.

 

 

Bonnet, Johann Karl (B0506): +@@+

22.3.1737 Meisenheim - † 16.2.1786 Obermoschel; S. d. Bierbrauers u. Hirschwirts in Meisenheim Johann Friedrich +Bonnet (28.9. 1699 Meisenheim - † 4.11.1769 ebd.) u. Susanna Elisabeth +Fuchs; Enkel des Schneiders u. Handelsmanns in Meisenheim Johann David +Bonnet (1667 - 31.12.1734 Meisenheim) u. der Elisabeth Katharina +Weckert 1026.

 

Stud. Halle, 22.10.1756 imm. Marburg, 1756/60 Verw. Obermoschel, 1760/66 Präz. Bergzabern, 2. 4.1666/77 ref. Pfr. Niederkirchen im Ostertal; 1774/84 Nünschweiler 1027; Bonnet war noch bis Ende Februar 1785 als Pfr. in Nünschweiler 1028; 1.12.1784/86 Obermo­schel (†) 1029.

 

I 1.3.1766 Kapellen m. Sophia Charlotte +Wernher (24.6.1744 Hornbach - † 17.12.1781 Nünschweiler; T.v. Pfr. Karl Philipp Wernher [B5882] u. Anna Dorothea Bruch); Kinder sind Pfr. Karl Friedrich Bonnet (B0507) (19.7.1767 Niederkirchen im Ostertal 1030 - 8.1.1833 Odenbach/ Glan), Wilhelmina Dorothea Christina Carolina +Bonnet (geb. 8.10.1770 Niederkirchen im Ostertal) 1031, Pfr. Johann Karl Friedrich +Bonnet (25.2.1773 Niederkirchen im Ostertal 1032 - † 27.10.1856 St. Goar 1033) u. Susanna Catharina Char­lotta +Bonnet (geb. 18.3.1775 Niederkirchen im Ostertal) 1034.

 

II 5.10.1782 Erpolzheim 1035 bzw. am 29.9.1782 Nünschweiler 1036 m. Catharina Elisabetha +Röbel (Tochter des † Johann Wilhelm +Röbel, Schaffner zu Kaisers­lautern); Vater des Franz Friedrich Karl +Bonnet (geb. 2.1.1785 Nünschweiler) 1037.

 

Werke:

s. Auflistung bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 zu Nr. 506

 

Literatur:

- Jung, Otto: „Johann Karl Bonnet. Der Dichter der pfälzischen 'Christlichen Idylle'“; in: pfälz. Heimatblätter 1955, S. 93-95

- ZASP Best. 167 Nr. 0228: Pfarrer Bonnet, Nünschweiler, über den jetzigen großen Schnee, 1784

 

 

Bonnet, Karl Friedrich (B0507): +@@+

19.7.1767 Niederkirchen im Ostertal - † 8.1.1833 Odenbach/Glan; S.v. Pfr. Johann Karl Bonnet (B0506) u. Sophia Charlotte Wernher 1038; Enkel v. Pfr. Karl Philipp Wernher [B5882]; Bruder des Pfr. in St. Goar Karl Friedrich +Bonnet 1039.

 

5.10.1.785 imm. Marburg; 1788/90 reformierter Kollab. Zweibrücken, 1790/93 Pfr. in Wörth 1040; Bonnet flüchtet 1793 nach Amor­bach; nach 11/2 Jahren nach Becherbach bei Gangloff, dann Hauslehrer in Monzingen, 1797-1823 Pfr. Achtelsbach; 1823/33 Wolfersweiler 1041.

 

5.7.1809 Odenbach/Glan m. Marie Charlotte Jakobine +Müller (29.1.1781 Odenbach/Glan, ~ 3.2.1781 ebd. 1042, - † 11.11.1863 Birkenfeld 1043; T. v. Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller [B3623] u. d. Marie Charlotte Elisabeth Albert [T. v. Pfr. Johann Friedrich Albert {B0039} u. Katharina Charlotte Welsch]); Vater v. Pfr. Karl Heinrich Ludwig Bonnet (B0508), Christiane Friederike Jakobine +Bonnet (1817 - † 13.12.1844; ∞ mit Carl Ludwig +Grub, Rentschreiber u. Bürgermeister, später Amtseinnehmer zu Nohfelden [er ∞ II mit ihrer Schwester Philippine Juliane Bonnet) 1044 u. Philippine Juliana +Bonnet (geb. 1822; ∞ 6.10.1846 mit ihrem Schwager Carl Ludwig +Grub) 1045.

 

Urkunden/Literatur

- Baumgart, Karl: Die Amtszeit des reformierten Pfr. Philipp Jacob Roemmich in Wörth u. seine Versetzung nach Gangloff im Jahr 1790; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 52 ff

- LA Speyer Best. B2 Nr. 2286: Besetzung verschiedener Pfarreien u. Personalien der Pfr. u. Schullehrer; hier: reformierter Pfr. Bon­net, 1793-1794

 

 

Bonkhoff, Bernhard Heinrich (N65):

28.2.2018 i.R. 1046

 

 

Boos, Johann Jakob (B0511): +@@+

2.2.1800 Rockenhausen, ~ 2.2.1800 ebd. 1047 - † 26.2.1863 Speyerdorf 1048; S. d. Lehrers Johann Heinrich +Boos (geb. 13.2.1760 Otter­berg, ~ 2.3.1760 ebd. 1049) u. Katharina NN. 1050; Enkel d. Schulmeisters Philipp Jakob +Boos u. (∞ 1.3.1735 Otterberg 1051) Anna Marie +Fromme 1052.

 

Stud. 1819/23 Heidelberg, Utrecht (imm. 27.9.1820) u. Erlangen; AJ 1824; 24.8.1830/34 Vikar Rumbach, 1834/39 dienstlos, 1839/45 Verw., 30.3.1845/63 Pfr. Speyerdorf (†) 1053.

 

Amalie Louise +Fries (11.3.1807 Grünstadt - † 1871 Kaiserslautern; T. d. Gutsbesitzers Christian Ernst +Fries [15.10.1778 Grün­stadt - † 27.3.1857 Grünstadt, S. d. gräflich leiningen-westerb. Hofrats Johann Casimir +Fries u. der Johanna Christina +Baumann [Schwester v. Pfr. Gustav Christian Baumann [B0231]) 1054 u. Caroline Friederike Dorothea +Haffner (1779 Asselheim - † 1838 Grünstadt; T. v. Georg Friedrich Christian +Haffner u. Johanna Margarethe Helene +Schuler [11.12.1750 Asselheim - † 21.5.1824 Grünstadt; T. d. Pfr. Carl Friedrich August Schuler {B4947}] u. Luise Elisabeth Merckel; Enkelin des leiningischen Kanzlei-Direk­tors David Emanuel +Schuler u. der Helene Catharina +Lindheimer {diese ist die Schwester von Johann Wolfgang von +Goethes Großmutter Anna Margarethe +Lindheimer verh. Textor}; Kusine 2. Grades v. Johann Wolfgang v. +Goethe] 1055) 1056.

 

 

Boos, Karl Friedrich (B0512): +@@+

15.12.1849 Jakobsweiler - † 15.6.1920 Dannenfels; S. d. Lehrers Karl Friedrich +Boos u. Jakobine +Breitenbruch 1057.

 

Stud. 1871/75 Erlangen u. Utrecht (imm. 5.10.1872); Aufnahmejahr 1875; Vikar in Neunkirchen,1875/77 Vikar u. Verwalter in Oppau; 1.10.1877/80 Vikar in Dennweiler-Frohnbach; 12.6.1880/86 Pfr. in Rieschweiler, 11.3.1886/1920 Dannenfels (†) 1058.

 

13.12.1878 m. Charlotte +Alexander (geb. 18.3.1853 Lautersheim - † 18.10.1928; T. v. Pfr. Johann Georg Alexander [B0049] u. [II. Ehe] Christiana Karolina Clemenz 1059) 1060.

 

 

Bopp, Georg Heinrich (B0517): +

22.9.1725 Neustadt a.d. Hdt. - † 1800 Meckenheim; S. d. Schumachers Johann Bopp u. Marie Elisabeth NN. 1061. Bruder d. Rektors in Neustadt Georg Elias Bopp (B0515) 1062. Schwager v. Pfr. Johann Philipp Pleitner (B4083) 1063.

 

20.4.1746 imm., 1751 stud. theol Heidelberg; 1760/78 ref. Pfr. Klingenmünster, 1778/1800 Meckenheim (†) 1064; 1794 auch Pfarrver­weser von Gönnheim u. Wachenheim/Weinstr. 1065.

 

25.11.1760 Oggersheim 1066 m. Susanna Katharina Pleitner, T. d. Kurpf. Ingenieurs-Hauptmanns Phil. Friedrich Pleitner u. Marie Kath. Fruth 1067; Schwester v. Pfr. Johann Philipp Pleitner (B4083) 1068; Vater v. Pfr. Abraham Bopp (B0518), Marie Luise Bopp (25.3.1765 Klingenmünster; ∞ Joh. Georg Sachs aus Oggersheim) 1069 u. Franz Friedrich Bopp (17.10.1766 Klingenmünster, ~ 19.10. 1766 ebd.) 1070.

 

 

Bopp, Philipp Jakob (B0516): +@@+

~ 29.5.1743 Beblenheim/Elsaß - † 1804 Künheim/Elsaß; S. d. Küfers Joh. Jakob +Bopp u. Marie Salome +Ortlieb 1071.

 

23.4.1763 imm. Straßburg, bis 1768 Stip. Tübingen; 1773/79 luth. Pfr. in Ingenheim, 1780/93 Günsbach/Elsaß, 1796/1804 Künheim/ Elsaß (†) 1072.

 

vor 1776 m. Susanna Salome +Brauer (T. v. Konsistorialrat u. Pfr. Andreas +Brauer [12.9.1715 Hunaweier/Elsaß - † 8.3.1790 Rei­chenweier/E. 1073] u. Anna Marg. +Schöpflin [Schwester d. bekannten Gelehrten Joh. Daniel +Schöpflin] aus Lörrach 1074) 1075. Vater d. Friederica Susanna Salome +Bopp (geb. 31.12.1775 Ingenheim, ~ 2.1.1776 Ingenheim) 1076.

 

 

Born, Volker (B0528a): +

Pfr. Bad Münster am Stein; 1.7.1992 als Pfr. z.A. freigestellt für 3 Jahre z. Dienst an der Evangelischen Medienakademie 1077.

 

 

Borrell, Christoph Burkhard (B0522): +

27.6.1757 Wachenheim a.d. Hdt. -† 14.5.1813 Oppau; S. v. Pfr. Johann Heinrich Borrell (521) u. Marie Elisabeth Lingenfelder 1078.

 

27.11.1773 imm (jur.); 1774/74 stud. theol. Heidelberg; 1784/91 ref. Diakon Wachenheim a.d. Hdt.; 1792/1813 ref. Pfr. Oppau (†) 1079.

 

I 11.8.1785 Iggelheim m. Johanna Susanne Siebein († 10.9.1786 Wachenheim a.d. Hdt, alt 26 J.; T. v. Pfr. Johann Nikolaus Siebein [B5874]) 1080.

 

II 6.4.1788 Erpolzheim 1081 m. Juliana Elisabeth Hermanny (T. d. Administrationsrates Hermanni aus Heidelberg 1082; † 20.5.1829 Frankenthal) 1083. Vater der Maria Borell 1084.

 

 

Born, Johann Ludwig (B0525): +

von Kaiserslautern - † 2.1.1815 Germersheim, alt 79 J. 1085. S. v. Nikolaus Born, kurpfälz. Kollektor in Kaiserslautern u. Maria Mar­garethe van Fließen 1086.

 

24. 2. 1753 imm. Marburg 1087. Born bewarb sich 1758 erfolglos um die Pfarrei Waldfischbach, 1760/61 Verw. Alsenborn 1088. 22. 2. 1762/80 ref. Pfr. Weilerbach, 1780/1815 Insp. u. Konsistorialrat Germersheim (†) 1089.

 

Ab Mai 1762 u. noch 1776 Pfr. in Eulenbis; Born setzte sich für eine Modernisierung der rückständigen Landwirtschaft in seiner Ge­meinde ein u. berichtete 1762 über die ökonomischen Zustände im Weilerbacher Gericht; Verbesserungen sollten erzielt werden durch Stallhaltung von Vieh um dadurch Dung u. Dünger für die Felder zu produzieren, sowie Kleeanbau, das Düngen der Ackerbö­den mit Kalk; Born stieß auf viele Widerstände bei den im Althergebrachten erstarrten Bauern, jedoch setzten sie die erfolgreichen neuen Methoden nach u. nach durch 1090.

 

14.1.1766 Weilerbach m. Magdalena Christina Umbescheid (T. d. † Dr. med. u. Oberamtsphysikus in Meisenheim Georg Carl “Umbescheid” (Umbscheiden) 1091. Vater von Pfr. Johann Ludwig Born (B0526).

 

 

Born, Johann Ludwig (B0526): +@@

7.3.1765 Weilerbach - † 15.3.1839 Niederkirchen bei Kaiserslautern; S. v. Pfr. Johann Ludwig Born (B0525) u. der Magdalena Chris­tina Umbescheid 1092.

 

1780/84 Lateinschule Germersheim; 9.4.1784 imm. Marburg, 10.12.1787 imm. Heidelberg, AJ 1789, 1790/96 Vikar Germersheim, 98 Pfarrvikar Iggelheim, 1800/03 ref. Pfr. Weidenthal, 1803/16 Rohrbach bei Landau, 1816/22 Erlenbach bei Kandel, 1822/39 Nie­derkirchen bei Kaiserslautern 1093.

 

1815 mit Martha +Ripsch (Ribsch, Riebsch) 1094. Die Witwe Martha Born geb. Ripsch lebte noch 1869 in Billigheim. Sein Sohn Georg +Born (geb. 7.5.1816 Rohrbach bei Landau 1095) war „Privatmann“ (∞ 1.3.1855 Kandel 1096 m. Juliane +Rapp) 1097.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Nr. 0336: Klage des Pfarrers von Weidenthal, Johann Ludwig Born, gegen den selbsternannten Pfar­rer von Hochspeyer, (Karl Philipp) Gumbert 1098, 1802

- ZASP Best. 0429: Versehung der Pfarrei Heimkirchen durch Pfarrer Johann Ludwig Born aus Niederkirchen; Verset­zung des Pfarrers Born von Erlenbach nach Niederkirchen; Gesuch des Pfarrers Born um Unterstützung, 1822, 1827-1828

- ZASP Best. 043 Nr. 0422: Amtsführung des Pfr. Johann Ludwig Born zu Niederkirchen, 1824-1839

 

 

Bossert, Adam (B0535): +@@

11.9.1825 Bellheim 1099, ~ 14.9.1825 ebd. 1100 - † 12.6.1914 Billigheim; S. d. Landwirts Philipp Peter +Bossert (S. d. † Philipp Diet­rich +Bossert 1101) u. (∞ 11.11.1823 Bellheim 1102) Maria Eva +Michel 1103 (T. v. Georg Jacob +Michel u. Anna Maria +Reifel 1104) 1105. Bruder v. Vikar Jakob Bossert (B0537).

 

Stud. 1844/48 Erlangen, AJ 1848 1106; 1849 Pfarrverweser Sippersfeld 1107; Bossert war 9.-16.6.1849 Gefangener der pfälz. Revolutio­näre 1108; Vikar Neuhäusel, Kirchheimbolanden, Spesbach u. Oberotterbach, 20.6.1852/1911 Pfr. Billigheim (i.R.) 1109.

 

Bossert war ein Original, von dem viele Anekdoten überliefert sind 1110.

 

24.11.1853 Billigheim mit Wilhelmine +Bangerth (16.5.1834 - † Billigheim 26. 2. 1916, alt 81 J.; T. d. Presbyters Wilhelm +Ban­gerth aus Mühlhofen u. Catharina +Herancourt [† 17.10.1863 1111; T. v. Johannes Michael +Herancourt {10.4.1778 Mühlhofen/ Pfalz - † 29.3.1852 ebd.} u. Maria Margaretha +Silbernagel {24.10.1774 Billigheim - † 9.4.1814 Mühlhofen/Pfalz} 1112]) 1113. Bosserts Ad­optivtochter Amalie +Bossert (geb. 1861 Mühlheim/Ruhr), ∞ 25.5.1880 mit dem Bahnverwaltungsassistenten Friedrich +Bruch (Sohn des Pfr. Johann Michael Bruch [B0610]) 1114.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 0619: Photo o.D.

 

Urkunden/Literatur:

- Kuby, Alfred Hans: Pfarrer Adam Bossert in Billigheim 1852-1911; Beispiele aus seinen Kirchenbucheintragungen; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte, 1984, S. 123-125

- Thürwächter, Anneliese: Pfarrer Adam Bossert; in:“1300 Jahre Billigheim“ (Billigheim 1993), S. 214-217

 

 

Boxheimer, Herbert (B0541; N69):

31.8.2015 Bad-Grönenbach-Zell 1115

 

 

Brach, Tilo Markus (N071):

 

16.12.1991 Pfr. Hinzweiler 1116.

 

 

Brachel, Johannes (B0545): +

24.31731 Weilmünster - † 21.7.1790 Weilmünster; S. d. spät. Schulmeisters in Langenbach b. Weilmünster Johann Heinrich Brachel u. Anna Katharina Günter († 18.10.1768 Sippersfeld) 1117.

 

1759/75 luth. Pfr. Sippersfeld; 1775/90 Weilmünster 1118.

 

18.2.1762 Krofdorf m. Johannetta Margarethe Schmidtmann 1119 († 11.2.1804 Weilmünster; T. d. Pfr. in Krofdorf im nassau-weil­burgischen Amt Gleiberg); Vater v. Johann Friedrich Brachel (geb. 16.12.1762 Sippersfeld), Wilhelmine Luise Brachel (geb. 25.11.1764 Sippersfeld), Karoline Brachel (geb. 2.12.1767 Sippersfeld) u. Henriette Wilhelmine Justine Friederike Brachel (geb. 6.12.1772 Sippersfeld) 1120.

 

 

Brackius, Johann Jakob (B0548): +@@+

um 1575 - † nach 1643 Konken; „von der Schär, auß dem Algäw“; zunächst Mönch in Gräfinthal 1121 u. Stürzelbronn; Meßpriester Walschbronn; evang. geworden; Pfr. in Bitsch; 1609/10 ref. Diakon Baumholder 1122; 1610/22 (geflohen, aber wieder zurückgekehrt), noch 1634 Pfr. in Konken 1123.

 

Brack erwirbt 1615/16 mehrere Wiesengrundstücke von Pfalzgraf Johannes 1124 u. macht am 31.3.1619 in Kaiserslautern als Pfr. in Konken eine Forderung gegen die „Matzenbachin“ in Höhe v. 4 fl. geltend 1125.

 

Margarethe NN. (erwähnt 1631) 1126.

 

 

Braemer, Dettmar Wilhelm 1127 (B0550):

26.3.1795 Breslau 1128 - † 27.1.1844 Rhodt 1129; S. d. Kaufmanns in Rohrbach NN. 1130.

 

3.1.1812 imm. Heidelberg; AJ 1814; 1816 ref. Verw. Mittelschefflenz; 20.4.1817/20 Pfr. Germersheim; 21.2.1821/24 Offenbach b. Landau; 20.10.1824/44 Rhodt 1131, bzw. 24.11.1824 in Offenbach abgegangen 1132.

 

Susanna Jacobina Maurer 1133 aus Heidelberg 1134; Vater v. Helena Elisabetha Wilhelmina Auguste Braemer (geb. 2.11.1819 Ger­mersheim, ~ 9.11.1819 ebd.) 1135 , Dettmar Wilhelm Braemer (geb. 22.7.1821 Offenbach/Queich, ~ 1.8.1821 ebd.) 1136, Eleonore Ka­roline Wilhelmine Braemer (geb. 7.3.1823 Offenbach/Queich) 1137, Emilie Elise Wilhelmine Caroline Braemer (geb. 3.2.1825 Rhodt) 1138, Caroline Friederike Braemer (geb. 5.2.1829 Rhodt, ~ 17.2.1829 ebd.) 1139, Susanna Braemer (geb. geb. 21.7.1830 Rhodt, ~ 29.8.1830 ebd.) 1140, Eleonore Karoline Braemer (geb. 20.6.1832 Rhodt, ~ 10.7.1832 ebd.) 1141, Amalie Louise Braemer (geb. 20.10.1833 Rhodt, ~ 30.10.1832 ebd.) 1142, Heinrich Ferdinand Braemer (geb. 25.1.1835 Rhodt, ~ 6.2.1835 ebd.) 1143, Ferdinand Aure­lius Braemer (geb. 7.6.1836 Rhodt) 1144, Dettmar Wilhelm Carl Braemer (geb. 29.11.1837 Rhodt, ~ 11.12.1837 ebd.) 1145, Elise Wil­helmine Auguste Braemer (geb. 21.9.1839 Rhodt, ~ 8.10.1839 ebd.) 1146

 

 

Brand, Johann Christian (B0554): +@@+

geboren Hohatzenheim/Elsaß - † 24.6.1721 Freimersheim, tot im Kelterhaus des Pfarrhauses gefunden; S. d. Pfr. Johann Christian +Brand (von Straßburg - † 1703 Ingenheim/Elsaß) 1147; Enkel v. Pfr. Christian +Brand (6.4.1604 Magdeburg - † 30.12.1639 Straß­burg) 1148 u. (∞ 26.1.1636) Ottilie +Westerfeld (T. v. Pfr. Johann +Westerfeld [geb. Kronberg/Taunus - † 30.12.1638 Buchsweiler/El­saß] 1149) 1150.

 

4.10.1638 imm Straßburg; 13.2.1687 Magister +Straßburg; 1689/91 luth. Diakon Bischweiler/Elsaß; 1691/94 luth. Pfr. Wein­burg/Elsaß; 1694/96 Queichheim-Ingenheim; 1696/1721 luth. Pfr. Freimersheim. Brand war ein „Medizinischer Heilkünstler“ 1151.

 

22.11.1689 Straßburg m. Maria Barbara +Schneider (T. d. Schumachers NN. +Schneider); Vater d. Eva Margarethe +Brand (∞ um 1720 m. Pfr. Anton Pfaffmann [B3997]) 1152.

 

 

Braun, Johann Wilhelm (B0570):

23.3.1749 Grünstadt - † 13.8.1824 Dürkheim; S. v. Pfr. Johann Wildrich Braun (B0567) u. Christine Polyxena Franck 1153.

 

1756/64 Gymnasium Worms; 1764/66 Dürkheim; 1766/69 Stud. Halle; 1769/76 luth. Konrektor Dürkheim; 1775 Informator bei dem Erbgrafen zu Leiningen Emich Karl; 1776/88 luth. Pfr. Ungstein u. bis 1805 Frühprediger Dürkheim; 1794 sechs Monate v. d. Franzosen als Geisel verschleppt; 1788/1802 Rektor Dürkheim; 1803 Direktor d. Sekundarschule u. Nachmittagsprediger; bis 1817 Rektor u. Pfr. Dürkheim II ; 1817/24 Pfr. Dürkheim I (†) 1154.

 

Juli 1776 Dürkheim 1155 m. Justina Wilhelmine Katharina +Liernur 1156 (T. v. Pfr. Georg Karl Liernur [B3149] 1157; Wwe. v. Pfr. Friedrich Karl Hildenbrand [B2189]) 1158]; Vater v. Carolina Louisa Friederica Braun (geb. 6.10.1788 Dürkheim, ~ 10.10.1788 ebd.) 1159, Philipp Daniel Theophilus Braun (geb. 12.2.1791 Dürkheim, ~ 14.2.1791 ebd) 1160.

 

Werke:

De nonnullis scholarum publicarum virtudibus (Schulprogramm)

 

 

Brechtel, Rainer (N075): +

 

16.12.1991 Pfr. Hüffler 1161; 1.5.1995 Pfr. Mittelbrunn 1162.

 

 

Brempt, Johannes (B0590): +

1525 Geldern („Prembt de Geltria in Clevischer Obrigkeit mit Namen Weningendung bei Sunsberg“ [= Sonsbeck, Rheinprovinz) - † Jan. 1590; S. d. Friedrich von Brempt u. Bela von Eile 1163.

 

Schule Emmerich; Studium Deventer; 5 J. Mönch im Kloster Hamborn; 6 J. Deutsch-Ordensmann in Livland; 2 J. Pfr. in Kopenha­gen; Pfr. bei Graf Hermann von Neuenahr und Erzieher bei anderen Adligen; 1 J. Schulmeister in Süchteln (Herzogtum Jülich; 1588 Exulant; 1558/64 Diakon Baumholder (bzw. reform. Pfarrer 1164); 1564/90 Pfr. Contwig [bzw. 1564-1688 1165) 1166.

 

1567 (vermutl. II. Ehe) m. Apollonia NN. aus Biedershausen oder Käshofen († 11.2.1621 Zweibrücken; sie ∞ II 16.6.1590 Hans Lohr, Ochsenwirt zu Zweibrücken; ∞ III 26.6.1608 Zweibrücken Philipp Ol[ig]er); Vater d. Anna Brempt (∞ 23.10.1581 Zweibrü­cken m. Lambrecht Schonig 1167 bzw. Schönig 1168, Leibschneider d. Herzogin v. Pfalz-Zweibrücken) 1169.

 

 

Brettel, Georg Dietrich (B0593): +

1593 Neustadt - † 9.3.1660 Neustadt 1170; auch als Georg Theodorius (= Dietrich) oder Georg Theodor Brettel bezeichnet 1171 S. d. Neustadter Stadtrats Geörg Brettel 1172 und Maria NN. († beerd. 11.10.1624 Neustadt 1173) 1174; Bruder des Heinrich Brettel 1175.

 

21.10.1611 imm., 8.7.1613 imm. u. stud. theol. Basel, 1614 Magister Universität Heidelberg; 5.5.1617-1622 ref. 2. Diakon Neustadt a.d. Hdt., zugleich von 1618-1622 Pfr. in Gimmeldingen; 1622-1636 1. Diakon in Neustadt / Haardt; 1626-1631 dienstlos, 1631-1633 ref. Pfr. in Bockenheim b. Frankfurt a.M., 1635-1660 Inspektor in Neustadt 1176.

 

Brettel war entgegen den Angaben bei Biundo 1177 nur einmal verheiratet 1178: ∞ vor 1627 m. Ottilie N. († beerd. 31.12.1661 Neustadt 1179) 1180.

 

Vater v. Maria Katharina Brettel (~ 26.7.1633 Neustadt 1181), Philipp Nikolaus Brettel (~ 2.3.1635 Neustadt 1182 - † 12.10.1668 Neu­stadt; Ratsherr in Neustadt; ∞ mit Marie Elis. NN; seine T. Marie Margarethe Brettel [~ 11.10.1657 Neustadt; ∞ 12.5.1680 Neustadt mit Georg Friedrich Fleck, kurpf. Stiftsschaffner [~ 27.3.1644 Neustadt - † vor 1709]), Anna Maria Brettel (~ 7.8.1636 Neustadt; ∞ 20.11.1655 Neustadt mit Hanß Philipp Spahn [† vor 1666 1183], Stadt-Rentmeister zu Neustadt 1184), Marcus Brettel 1185, u. Anna Mar­garethe Brettel (geb. 1622 1186; ∞ mit Pfr. Johann Peter Fickeisen [B1298]) 1187.

 

Der bei Biundo als Sohn genannte Johann Daniel Brettel (um 1660 Silberschmied in Frankfurt a. M.) 1188, war kein Sohn, sondern der Neffe von Pfr. Brettel 1189.

 

1650 verkauft Georg Dietrich Brettel in Vertretung seines Bruders Hans Heinrich Brettel u. dessen Ehefrau Grundbesitz in Pfeddersh­eim; Grund der Stellvertretung war die Tatsache, daß Hans Heinrich Brettel "wegen Verrückung des Haupts .." (d.h. geistes­krank) nicht mehr handlungsfähig war 1190.

 

Literatur:

- Thomas, Hans: Die Familie Brettel in Neustadt an der Weinstraße; in: pfälz. Familien- u. Wappenkunde, Bd. 7, 1970-1973, S. 399-409

- Thomas, Hans: Der Metzgermeister Dietrich Hermann in Neustadt u. die Frage seiner Herkunft; in: Pfälzisch-Rheinische Familien­kunde 2006, Bd. XVI Heft 1, S. 16

 

 

Brocks, Brigitte (B0602): +

geb. 24.1.1731 Leipzig; T. d. Ingenieurs Alfred Brocks (geb. 17.8.1897) u. Margarethe Stoye (geb. 27.4.1898) 1191.

 

1950/54 Stud. Mainz; 1955 Staatsexamen in Theologie u. Germanistik; 1.11.1955 Katechetin Kaiserslautern 1192; 1.8.1966 Deutsch u. Religionsunterricht Gymn. am Ritterberg, Kaiserslautern; 1968 2. Ex. u. Stud.-Ass. am Gymnasium Weierhof/Donnersberg; 1970 Studienrätin; 1974 Oberstudienrätin 1193.

 

28.12.1955 Kriegsfeld m. Pfr. Karl Heinz Creutz (1.2.1967 i.R.; † 29.10.1969 1194) (B0835) 1195; aus der Ehe stammen 2 Pflegekin­der und ein Adoptivsohn 1196.

 

 

Brösske, Philipp Wilhelm (B0603): +@@+

aus Alzey - † 1739 Frankenthal; S. v. Pfr. u. Inspektor Joh. Christoph +Brösske (1660 Wolfhagen - † 26.3.1722 Alzey 1197) 1198.

 

16.5.1713 imm. Marburg; 21.10.1716 imm. Heidelberg; 1722/23 ref. Vikar; 1724/26 Pfr. Kriegsfeld 1199; Ernennung z. Pfr. am 6.12.1726 1200; 1726/27 Vikar, 1727/35 Pfr. Grünstadt; 25.5.1735/39 Frankenthal I (†) 1201.

 

16.10.1736 Frankenthal m. Margarethe Charlotte +Craus (T. d. Bürgers in Frankenthal Joh. Georg +Craus 1202 u. Maria Catharina NN. 1203; Wwe von Pfr. Joh. Konrad Seybold [B5065]) 1204.

 

Werke:

- Brösske, Philipp Wilhelm: Andenken vor die Grünstadter Reform. Gemeinde, bestehend 1. in einem Bericht an dieselbe von ihrem Aufkommen und Zustand, 2. in einer am 12. Juni 1735 über Act. 3,2 gehaltenen Abschiedspredigt, 1735.

 

 

Broszies, Gerhard (N77): +@@

geb. 7.4.1947; S. v. Horst +Broszies (geb. 1.9.1920 Barkehmen/Ostpr.) u. Ilse +Clemens (geb. 30.6.22 Kaiserslautern) 1205.

 

Stud. 1967 -72 Uni. Mainz, Harnburg u. Heidelberg, 1. Ex. 1972/1; 16.3.1972 Ernenn. z. Vikar; 1972/74 Pred.-Sem. Landau u. Praktika in Kaiserslautern; ord. 9.12.73 Ordination Lauterecken; 2. Ex. 15.3.1974; 16.3.1974 Ernenn. z. Pfr. i. H. u. hauptamtl. Verw. der Pfrst. Duchroth; 16.9.1975 Ernenn. z. Pfr. auf Lbz.; 1.10.1975 Verleih. der Pfrst. Duchroth 1206; zuletzt Pfr. Lambrecht; 30.4.2015 i.R. 1207.

 

I 26.3.1970 Lauterecken m. Elisabeth +Welker (geb. 3.7.1948 Lambrecht, Studienrätin, T. d. Dekans Wilhelm Welker [B5831] u. An­neliese Stahel) 1208. Aus der Ehe stammen 2 Kinder 1209.
 

II 5.2.1982 Bad Kreuznach m. Doris +Mankowski (geb. 4.3.1958 Bad Kreuznach, T. v. Pfr. Paul +Mankowski u. Gisela +Harbeck) 1210.
 

 

Brubacher, Johann Jakob (B0605): +@@+

6.5.1793 Albisheim 1211 - † 18.10.1870 Gauersheim 1212; S. d. Landwirts Johann Andreas +Brubacher u. Christina Dorothea +Ritters­bacher 1213.

 

5.11.1812 imm. Straßburg, 26.4.1814 imm. Heidelberg; 16.1.1818-1828 ref. Pfr. in Asselheim, 17.12.1828-1846 Göllheim, 26.5.­1846-1870 Gauersheim (†) 1214.

 

23.9.1828 1215 m. Catharina Wilhelmina +Correll (16.4.1810 1216 - † 28.11.1829, alt 20 J., beerd. 1.12.1829; T. d. Asselheimer Schul­lehrers Christian +Correll u. der Sophia Katarina +Finck [aus Waldlaubersheim]) 1217. Vater d. Elisabetha +Brubacher (geb. 19.11.1829) 1218.

 

 

Bruch, Johann Adam (B0606): +

um 1587 in Bensdorf / Lothringen - † 1.8.1625 Zweibrücken; Sohn des Amtmanns Thomas Bruch (Bäckersohn 1219; geb. um 1550 Achtelsbach - † 1626 Saarbrücken oder 1627 als wadgassischer Probst u. Gerichtsherr; Bruch war viermal verheiratet 1220) 1221 u. Agnes Weber 1222. Großvater Klaus Bruch, Bäcker, ∞ Katharina NN., 1633 Spitalpfleger in Zweibrücken, † 9.4.1591 1223.

 

20.4.1607 imm., 2.7.1607 bacc. art., 13.2.1610 Magister, bis 1617 regens primarius am Sapienzkolleg Heidelberg, 23.2.1618 refor­mierter Präsenz III. Klasse in Neustadt / Haardt, dann Präzeptor u. Spitalpfleger in Zweibrücken 1224.

 

16.9.1617 Zweibrücken m. Sara Sybille Beuther (9.4.1591 1225 - † 9.9.1674 Zweibrücken; T. v. Pfr. Phil. Michael Beuther [B0350]) 1226. Vater d. Barbiers u. herzogl. Wundarztes Hans Balthasar Bruch (22.8.1624 Zweibrücken - † 30.4.1684 Zweibrücken) 1227; Groß­vater d. Pfr. Johann Paul Bruch (B0607).

 

 

Bruch, Johann Heinrich (B0608): +@@+

18.6.1768 Bergzabern - † 28.5.1843 Steinseltz/E.; S. d. Buchbinders Franz Cornelius +Bruch u. Maria Juliane +Knoll († 22.5.1816 Bergzabern); Enkel d. Amtsphysikus in Bergzabern Johann Paul +Bruch (1698-1755) 1228; Urenkel v. Pfr. Johann Paul Bruch (B0607).

 

Gymn. Zweibrücken, 5.5.1789 imm. Marburg, 1789 imm. Heidelberg; 1792/93 ref. Vikar Hunspach (E), 1793/1805 Pfr. Alsenbrück, 1805/08 Pirmasens, 1808/43 Steinseltz (E) (†) 1229.

 

I 7.10.1793 Heiligenmoschel m. Marie Magdalene +Waldschmidt 1230 († 25.8.1818 Steinseltz/Elsaß; T. v. Pfr. Philipp Konrad Waldschmidt [B5675]) 1231. Vater v. Pfr. Philipp Ludwig +Bruch (geb. 24.6.1795 Alsenbrück, ~ 26.6.1795 ebd. 1232 - † 25.3.1862 als Pfr. in Burbach 1233; ∞ Luise +Bricka [geb. 1803, aus Finstingen]) 1234 .

 

II 1.11.1820 Pirmasens m. Friederike Elisabeth +Bruch (geb. 20.1.1782 Pirmasens; T. d. Hofapothekers Karl Ludwig +Bruch [1758 Sulz/E. - † 1828 Pirmasens] u. Charlotte Philippine +Ströbl [1764-1825]; Wwe. v. Pfr. Abraham Christian Weitzel [B5821][† 10.7.1805 Annweiler]) 1235.

 

 

Bruch, Johann Jakob (B0613): +

6.2.1865 Rhodt - † 1.1.1945 Bad Dürkheim; S. d. Musikmeisters Jakob Bruch u. Magdalena Müller 1236.

 

Stud. 1884/88 Erlangen, Tübingen/Straßburg u. Heidelberg; AJ 1888; 1.11.1888/92 Vikar Frankenthal; 1892 Verw. Göllheim, 16.4.1893 Verw., 2.5.1893/99 Pfr. Rumbach, 14.4.1899/1913 Göllheim, 13.1.1913/1918 Godramstein, 19.2.1918/34 Ludwigshafen I. (i.R.); 1925 KRat 1237.

 

12.12.1892 Frankenthal m. Eleonore Franziska Senkenberg (geb. 20.6.1867 Dachsbach b. Neustadt a.d. Aisch; T. d. Apothekers in Frankenthal Emil Senkenberg u. Emma Ehrle) 1238.

 

 

Bruch, Johann Paul (B0607): +

31.1.1668 Zweibrücken - † 10.5.1748 Zweibrücken 1239, beerd. 15.3.1748 Zweibrücken 1240 bzw. † 12.3.1748 1241. S. d. Barbiers u. her­zogl. Wundarztes Hans Balthasar Bruch (22.8.1624 Zweibrücken - † 30.4.1684 Zweibrücken u. (∞ 8.11.1653 Zweibrücken) Anna Margarethe Koch [1626 - † 1687; T. d. Hornbacher Schaffners Johann Daniel Koch]); Enkel v. Pfr. Johann Adam Bruch (B0606) u. Sara Sybille Beuther 1242. Schwager v. Pfr. Philipp Bickes (374) (∞ Susanne Juliane Glaser, T. d. Landschreibers Friedrich Simon Glaser) u. Schwager v. Pfr Julius Jacob Wernher (B5878) (∞ Elisabeth Glaser).

 

Gymnasium Meisenheim, Stud. Basel; 1688 Diakon Zweibrücken, (1689)/91/94 ref. Pfr. Ernstweiler, 1694/1713 Hornbach I, 2.10.1713/19 Bergzabern II, 1719/24 Inspektor u. KRat Bergzabern I; 7.3.1724/44 (i.R) Insp. u. OberkonsRat (40) Zweibrücken (†) 1243. Bruch war ein prominenter Pietist 1244.

 

12.4.1695 Barbelroth-Dierbach m. Marie Sophie Glaser (1675 - † 1744, T. d. Landschreibers Friedrich Simon Glaser in Bergza­bern, zuletzt Landschreiber in Oppenheim 1245 u. [I. Ehe] NN. 1246) 1247. Vater von Johann Paul Bruch (15.7.1698 Hornbach - † 15.7.1735 Bergzabern; Dr. med. u. Oberamtsphysikus; ∞ I 11.2.1724 Bergzabern mit Susanna Cornelia Heintzenberg [geb. 28.1. 1708; T. d. Reg.- u. Kons.-R. Johann Reinhard Heintzenberg {† 14.12.1739 Zweibrücken 1248} u. Anna Maria Bein [T. d. Rentmeis­ters in Frankfurt a. M. Paul Bein u. Anna Christine +Mohr]; ∞ II mit der Pfarrerstochter Marie Luise Candidus [T. v. Pfr. Jo­hann Da­niel Candidus {B0715}]), Sus. Sophie Bruch (∞ Dr. med. Cl. Kämpf, Archiater in Zweibrücken, dann Hofrat in Homburg v.d.H.), Friedrich Daniel Bruch († 1756 St. Petersburg, Mediziner), Friedrich Julius Bruch († 1.5.1763 Bergzabern, 44 J. alt, gew. Gutsver­walter in Livland, Amtmann in Riga 1249) u. Anna Dorothea Bruch (∞ mit Pfr. Karl Philipp Wernher [B5882]) 1250.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 087.IV Nr. 4116: Entschädigungsgesuch des Inspektors Johann Paul Bruch wegen Schmälerung seines Gartens; Abtretung von Pfarrland für den Bau von Brauhäusern beim Kirchhof

 

 

Bruckner, Johann Friedrich (B0619): +@@

20.4.1773 Walsheim bei Landau - † 30.8.1838 Mutterstadt; S. v. Pfr. Johann Jakob Bruckner (617) u. Marie Magd. Ernst 1251. Schwa­ger v. Pfr. Johann Adam Mayer [B3380] (∞ m. Louise Treviran) 1252.

 

1786/91 Gymnasium Frankenthal; Stud. 1891/94 Jena u. 1794 Heidelberg; 22.9.1794 Examen u. 9.11.1794 ordiniert Heidelberg; 10.7.1797/1818 ref. Pfr. Heuchelheim bei Landau, 1801 ff. zugleich Göcklingen; 1818/38 Mutterstadt 1253. Im ref. KB Heuchelheim bei Landau Nr. 2 heißt es: „Heuchelheimer Kirchenbuch anfangend mit dem Eintritt des Pfr. Hr. Bruckner in diese Pfarrey de Dato 24 t. Juny 1797“ 1254.

 

23.6.1800 Walsheim 1255 m. Marie Charlotte +Treviran (T. v. Pfr. Konrad Jakob Treviran [B5496] u. Wilhelmine Karoline Luise Gerauer 1256. Vater v. Johann August +Bruckner (geb. 5.5.1812 Heuchelheim bei Landau, ~ 7.5.1812 Heuchelheim; Paten waren der Pfr. zu Leinsweiler Johann Adam Mayer [B3380] u. seine Ehefrau Louise geb. Treviran 1257, besuchte das Lyceum Speyer, 1831 stud. theol. Erlangen, 1832 Heidelberg 1258), Pfr. Friedrich Konrad Bruckner (B0621), Johann Jakob +Bruckner (geb. 12.9.1804), Henriette Charlotte +Bruckner (geb. 27.5.1806; ∞ Pfr. Konrad Schmitt [B4801] 1259), Karl Ludwig +Bruckner (geb. 20.9.1808) u. Wilhelm +Bruckner (geb. 9.4.1810) 1260.

 

 

Bruckner, Johann Jakob (B0616): +

1684 Farnsburg bei Basel/ Schweiz 1261 bzw. 23.12.1684 Gelterkinden 1262 - † 9.4.1762 Billigheim, alt 77 J 4 M. 1263; S. d. Landvogtei­schreibers Johann Jacob Bruckner 1264 u. Barbara Hübscher aus Basel (geb. 18.1.1648) 1265. Enkel d. Pfr. Heinrich Bruckner (2.11.1599 - † 26.2.1675) zu Bretzwil (1630/35) u. Rothenfluh/Bl. 1266.

 

8.5.1717 imm. Heidelberg; 1719/24 ref. Präzeptor Neustadt/Haardt; 1724/27 ref. Pfr. Neuburg; 1727/62 Walsheim bei Landau 1267.

 

März 1717 1268 m. Anna Maria Turpin (aus Chavornay bei Yverdon 1269, † 20.3.1764 Neustadt a.d. Hdt, alt 76 J. 1270) 1271; Vater d. Pfr. Johann Jakob Bruckner (B0617) 1272, Margaretha Bruckner (∞ m. dem Rotgerber in Neustadt a.d. Hardt Johann Wilhelm Hassieur 1273) u. Friedrich Magnus Bruckner (geb. 26.12.1720 Neustadt a.d. Hdt.) 1274.

 

 

Bruckner, Johann Jakob (B0617): +

~ 17.12.1717 1275 Neustadt a. d. Hdt. - † 4.8.1789 Walsheim bei Landau, alt 76 J. 8 M. 1276; S. v. Pfr. Johann Jakob Bruckner (B0616) u. Anna Maria Turpin 1277.

 

1737 stud. theol. („von Basel“) u. 1738 stud. theol. („von Neustadt“) Heidelberg; 1744/49 ref. Pfr. Wörth, 1749/62 Godramstein, 1762/89 Walsheim bei Landau (†) 1278.

 

I am 30.6.1744 Anna Cornelia Watzenborn († Schwegenheim 24. 8. 1755, alt 33 J.; T. v. Pfr. Philipp Jakob Watzenborn (B5726) 1279.

 

II 12.1.1757 Walsheim bei Landau m. Marie Elisabeth Bickes († 11.12.1758 Godramstein, alt 24 1/4 J., Tochter d. Ratsherrn in Neu­stadt a. d. Hdt. Theobald Bickes) 1280.

 

III 31.1.1761 Godramstein m. Marie Magd. Ernst († 15.3.1801 Walsheim b. Landau im Alter 61 J., „eine gebohrenen Ernstin von Germersheim“ 1281; T. d. Ratsherrn u. Wirtes zum Einhorn in Germersheim Jak. Ernst u. Anna Barbara Barth) 1282. Vater aus der 3. Ehe v. Pfr. Johann Friedrich Bruckner [B0619] (20.4.1773 Walsheim bei Landau - † 30.8.1838 Mutterstadt) 1283, Elisabeth Bruckner (geb. 1763/64 Walsheim; ∞ 1783 m. Pfr. Johann Adam Ludwig Hepp [B2072]) 1284, Maria Margarethe Bruckner (unverheiratet; † 3.5.1800 Heuchelheim bei Landau im Alter von 33 J. 1 M. 27 T. 1285), Pfr. Johann Jakob Bruckner (B0618), Johannes Bruckner († 19.12.1796 im Alter von 26 J. 1286) u. Christiana Henrietta Bruckner (∞ 20.4.1801 Walsheim b. Landau m. d. Chirurgus in Neustadt Samuel Reyer [S. d. Ackermanns in Böhl Johannes Reyer] 1287).

 

 

Bruckner, Johann Jakob (B0618): +@@

15.12.1761 Godramstein - † 4.5.1832 Edenkoben; S.v. Pfr. Johann Jakob Bruckner (B0617) u. Maria Magdalena Ernst; Schwager von Pfr. Johann Adam Ludwig Hepp (B2071) (∞ 1783 mit Elisabeth Bruckner) 1288, Enkel des Pfr. Johann Jakob Bruckner (B0616) 1289.

 

Gymn. Neustadt a.d. Hardt, 17.11.1779/83 imm. Heidelberg; Aufnahmejahr 1783; 1784 Vikar Haßloch, 1785 Neustadt II, 18.2.1789/ 1814 (als Nachfolger seines Vaters) ref. Pfr. Walsheim bei Landau 1290 (Anm. das Dienstantrittsdatum kann nicht stimmen, denn die erste Trauung die Pfr. Bruckner in Walsheim vorgenommen hat, datiert vom 13.1.1789 1291), 1814/32 Edenkoben I u. Inspektor (1815) Neustadt; 1819 Inspektor Landau, Dekan für Neustadt 1292.

 

1805 ff. Mitglied der Loge „Union philanthropique à l'Orient“ zu Landau 1293.

 

I am 10.6.1790 in Walsheim mit Magdalena Juliane +Hassieur 1294 „ehelich ledige Tochter des in Neustadt abgelebten Bürgers u. Rotgerbers, Herr Johann Wilhelm +Hassieur, u. deßen noch lebende rückgelassene Witwe Margaretha +Bruckner („Tochter des wei­land Johann Jakob Bruckner [B0617], gewesenen Pfarrer 1295 dahier u. Inspector der Classe Billigheim“ 1296 - † 30.10.1820 Edenko­ben, 59 J. alt) 1297. Die Ehefrau Magdalena Juliane Hassieur war vermutlich eine Cousine 1298.

 

Vater v. Pfr. Johann Jakob Bruckner (B0620), Maria Magdalena +Bruckner (6.1.1792 Walsheim, ~ 8.1.1792 ebd. 1299 - † 4. Pluviose Jahr 4. d. franz. Republik im Alter von 6 J 19 T, beerd. 27.1.1798 Walsheim b. Landau) 1300, Abraham Jakob +Bruckner (27.8.1795 Walsheim b. Landau, ~ 28.8.1795 ebd. - † “ist nach 5 Jahren gestorben“ 1301), Johannes +Bruckner (geb. 10.10.1798 Walsheim b. Landau, ~ 15.10.1798 ebd.) 1302, Charlotte Friederike +Bruckner (8.2.1801 Walsheim b. Landau, ~ 11.2.1801 ebd. 1303 - † 4.6.1802 Walsheim b. Landau, alt 1 J. 4 M.) 1304 u. Johann Heinrich Samuel +Bruckner (geb. 9.3.1802 Walsheim b. Landau, ~ 12.3.1802 ebd. 1305; 1822 stud. theol. et. Phil. Heidelberg, 1824 Erlangen 1306).

 

II Charlotte Wilhelmine +Dietrich († 12.6.1830 Edenkoben, 65 J. alt 1307; T. v. Pfr. Johann Wilhelm Dietrich [B0954] 1308; nach Kuby sind die Angaben über eine 2. Eheschließung 1309 falsch 1310; a.A. allerdings abweichend Kuby 1311: sie ∞ II mit Pfr. Johann Christian Petri [B3982].

 

 

Bruckner, Johann Jakob (B0620): +@@+

19.7.1797 Walsheim bei Landau 1312 - † 4.10.1861 Albersweiler; S.v. Pfr. Johann Jakob Bruckner (B0618) 1313 u. (1. Ehe) Magdalena Juliane Hassieur 1314.

 

19.10.1813 imm. Straßburg; 2.11.1814 imm. Heidelberg, 24.9.1816 imm. Utrecht; AJ 1821; 1.4.1827/34 Pfr. Böbingen; 5.1.1834/58 Offenbach b. Landau; 1858/61 Albersweiler 1315.

 

12.6.1827 Frankweiler m. Elisabetha Henriette Wilhelmine +Kalbfuß (T. v. Pfr. Johann Friedrich Heinrich Kalbfuß [B2521]) 1316; Vater d. Luise Jacobine +Bruckner (geb. 24.8.1828 Böbingen, ~ 3.9.1828 ebd.) 1317, Karl Friedrich +Bruckner (geb. 5.7.1830 Böbin­gen, ~ 9.7.1830 ebd.) 1318, Henriette Christiane +Bruckner (geb. 25.10.1832 Böbingen, ~ 7.11.1832 ebd.) 1319, Emilia Elisabetha +Bruckner (geb. 21.3.1834 Offenbach b. Landau, ~ 2.4.1834 ebd.) 1320, Juliana Sophia +Bruckner (geb. 6.6.1835 Offenbach b. Land­au, ~18.6.1835 ebd.) 1321, Emilia Friederike +Bruckner (geb. 6.9.1836 Offenbach b. Landau, ~ 13.9.1836 ebd.) 1322, Mathilde Wilhel­mine +Bruckner (geb. 17.12.1838 Offenbach b. Landau, ~ 30.12. 1838 ebd.) 1323, Christian Theodor +Bruckner (geb. 3.4.1842 Offen­bach b. Landau, ~ 19.4.1842 ebd.) 1324

 

 

Brünings, Johann Wilhelm (B0631): +@@+

15.6.1768 Lambrecht - † 17.1.1832 Oberotterbach; S.v. Pfr. Christian Burkhard Brünings (B0630) u. Maria Elisabeth Rettig aus Kai­serslautern 1325. Bruder von Pfr. Konrad Theodor Brünings (B0632).

 

Gymnasium Neustadt a.d. Hardt, 27.4.1785 imm. Heidelberg, 29.10.1786 imm. Marburg; Aufnahmejahr 1788; 20.3.1796/1826 ref. Pfr. u. unierter Pfr. in Lambrecht; 1826/32 Oberotterbach (†) 1326. Brünings einer der Initiatoren der Lambrechter Kirchenunion von 1805 1327.

 

Brünings blieb unverheiratet 1328.

 

 

Brünings, Johann Wilhelm (B0635): +

31.1.1811 Böbingen 1329 - † 14.4.1844 Herschberg 1330; S. v. Pfr. Konrad Theodor Brünings (B0632) u. Charlotte Gebhard 1331.

 

1825/30 Gymn. Speyer 1332; Stud. 1829/34 Heidelberg (imm. 3.11.1830 1333) u. Erlangen (imm. 1.5.1832 1334); AJ 1834; 1836/37 Vikar Kleinfischlingen, Vikar Nünschweiler 1335; Mai 1837 – Nov.1841 Vikar Rieschweiler u. dienstl. Aushilfe im Dekanat Zweibrücken 1336; 1841/44 Pfr. Herschberg (†) 1337.

 

24.5.1842 Herschberg m. Luise Glaser (geb. 20.7.1825 Rieschweiler 1338 - † 18.11.1845 Webenheim, alt 20 J. 3 M. 1339; T. d. Schul­lehrers u. Gutsbesitzers Jakob Glaser u. Louisa Buchmann) 1340; Vater v. Theodor Brünings (geb. 27.2.1843 Rieschweiler, ~ 19.4.1843 ebd.) 1341.

 

 

Brünings, Konrad Theodor (B0632): +@@+

25.6.1770 Lambrecht - † 7.9.1848 Haßloch; S.v. Pfr. Christian Burkhard Brünings (B0630) u. Maria Elisabeth Rettig aus Kaiserslau­tern 1342. Bruder von Pfr. Johann Wilhelm Brünings (B0631).

 

14.11.1786 imm. Heidelberg, 3.11.1788 imm Marburg, Aufnahmejahr 1790; 1791 Verw. Ingenheim, dann Heidelberg, 27.4.1795/1826 ref. Pfr. u. unierter Pfr. in Böbingen; 1826/31 Haßloch II, 1831/48 Haßloch I (†) 1343.

 

mit Charlotte +Gerhard 1344. Vater von Pfr. Christian Brünings (B0634) u. von Pfr. Johann Wilhelm Brünings (B0635).

 

 

Brunner (Fontanus), Joseph (B0646): +

um 1533 Worms - † 16.11.1601 Annweiler 1345; S.v. Pfr. Leonhard Brunner (B0645) u. Margaretha Heuser 1346.

 

Bis 1544 Schule Worms, 1544 Heidelberg, 13.5.1553 imm. Heidelberg, bis 1555 Stud. Straßburg, 1555/56 luth. Pfr. Handschuhsheim u. Hürtigheim/Elsaß; 1556/63 (i.R.) Pfr. Annweiler 1347.

 

I 7.12.1556 in Annweiler Katharina Amelung († 11.3.1565 Annweiler; T. d. Altbürgermeister in Annweiler Jost Amelung [† 26.3.1563 Annweiler] u. Katharina N († beerd. 16.7.1572 Annweiler; Wwe. von Valentin Culmann in Annweiler) 1348.

 

II 25.2.1567 Annweiler mit Katharina Römer 1349 († 24.12.1575 Annweiler, peste 1350; T. d. Altbürgermeisters Philipp Römer) 1351.

 

III 16.10.1576 Annweiler mit Margarethe Schad (T. d. Oswald Schad „in Grevenhausen im Gerawerland“, Wwe. d. Wirtes „z. alten Kaiser“ in Worms Hans Wagner) 1352.

 

Vater v. Christina Brunner († 23.12.1575 Annweiler an der Pest, alt 5 J.) 1353, NN. Brunner († 30.7.1578 „ein Junges Kindt so bald nach der Geburt und empfangener Tauff“) 1354, Regina Brunner (~ 7.9.1579 Annweiler), Veronika Brunner (~ 16.7.1583 Annweiler), Anna Marie Brunner (~ 23.10.1585 Annweiler), Apollonia Brunner (~ 1.2.1588 Annweiler, ∞ Johann Barth in Annweiler [~ Andreas­tag 1579, S. d. Peter „Bardt“ in Gräfenhausen bei Annweiler]) 1355.

 

 

Brunner (Fontanus), Leonhard (B0645): +

aus Eßlingen - † 20.12.1558 Landau 1356.

 

20.10.1510 imm. Heidelberg („von Straßburg“); Magister; 1526/27 luth. Diakon Alt-St.Peter Straßburg; 1527/48 luth. Pfr. Worms; 1548/50 im Schuldienst in Straßburg u. Schaffner im Predigerkollegium; 1550/53 Diakon St. Nikolai 1357; 1553/58 Pfr. u. Senior Landau 1358 bzw. ab 1554 evangelischer Pfr. in Landau; die Pfarrstelle blieb nach dem Weggang des Pfr. Johannes Liebmann (B3139) zunächst unbesetzt; erst im Frühjahr 1554 übernimmt in dem täuferisch angehauchten Landau durch Vermittlung der Straßburger Au­toritäten Magister Leonhard Brunner die Pfarrei. Die Wiedertäufer von Landau scharen sich daraufhin um den in der Stadt wohnen­den ehemaligen Pfr. von Frankweiler, Bernhard Herxheimer (B2132), der unter Brunners Vorgänger Liebmann die 2. Pfarrstelle in Landau innehatte. Er wird schließlich von Brunner angeklagt u. aus der Stadt verwiesen 1359.

 

19.7.1532 Margarethe Heuser (T. d. Goldschmied in Worms Johannes Heuser) 1360; Vater v. Pfr. Joseph Brunner (Fontanus) (B0646).

 

 

Büchner, Gottfried Viktor (B0663): +

7.9.1734 Seebach / Thüringen - † 13.6.1801 Kleinbockenheim; lutherisch; Sohn von Pfr. Georg Heinrich Büchner (2.7.1693 Erfurt - † 1772 Seebach/Thüringen) u. Regina So­phie Ludolf aus Erfurt 1361.

 

17.5.1754 imm. Leipzig; 1764/1801 lutherischer Schulmeister u. Diakon 1362 in Kleinbockenheim; 7.1.1794 u. 1796 emigriert 1363.

 

6.2.1764 Kleinbockenheim 1364 m. Elisabetha Marie Margarethe Kullmer 1365 († 13.6.1806 Kleinbockenheim; Wwe von Schulmeis­ter Johann Georg Hönig [B2228] 1366; die Angaben bei Biundo zu ihrer Herkunft sind falsch 1367). Vater von Pfr. Johann Ludwig Büch­ner (B0665) u. des Schulmeisters in Kleinbockenheim Karl Friedrich Büchner († 6.2.1811, alt 33 J.; 1801/11 luth. Schulmeister in Kleinbockenheim; ∞ 1802 Johannetta Specht von Wachenheim a.d. Pfrimm) 1368.

 

 

Büchner, Johann Ludwig (B0665): +

15.12.1769 Kleinbockenheim 1369 - † 8.5.1847 Worms 1370; S. v. Diakon Gottfried Viktor Büchner (B0663) u. Elisabetha Marie Marga­rethe Kullmer 1371.

 

14.5.1787 imm. Tübingen; 1792/94 luth. Frühprediger u. Konrektor Dürkheim, 1794-1817 luth Pfr. in Wachenheim/Pfrimm, 1817/28 Wallertheim, 1828/36 Oberingelheim, 1836/47 Pfr. Worms I 1372.

 

mit Johanna Henriette Dorothea Nonnweiler (geb. 20.4. 1780 Gerolsheim 1373 - † 1835; T. v. Pfr. Johann Daniel Nonnweiler [B3838] u. Johanna Sophie Kneisel; Schwester von Pfr. Friedrich Christian Nonnweiler [B3887]) 1374. Vater v. Karl Büchner (von Wallertheim; 26.9.1826 imm. theol. Utrecht) 1375.

 

 

Burgdörfer, Ludwig (N088): +

 

1.9.1992 Pfr. Landau Stiftskirchengemeinde 1376.

 

 

Burger, Johann Wilhelm (B0680): +

von Baumholder - † 1.2.1795 Breitenbach 1377.

 

1741/46 ref. Präzeptor Kusel; 1746/51 ref. Pfr. Hinterweidenthal; 1751/95 Breitenbach 1378; versorgte 1750/51 auch die Reformierten in Pirmasens 1379.

 

Anna Elisabetha NN. 1380; Vater v. Catharina Henrietta Friederica Burger (geb. 27.10.1747 Hinterweidenthal, ~ 3.12.1747 ebd.) 1381, Friederich David Burger (19.9.1749 Hinterweidenthal, ~ 25.9.1749 ebd.) 1382, Johann Carl Wilhelm Burger (geb. ?.6.1752 Breiten­bach, ~ 29.6.1752 ebd. 1383; Waisenschreiber in Trarbach; ∞ 10.8.1780 Karoline Katharina Krufft [T. d. Waisenvogt Krufft aus Trar­bach] 1384, Johann Georg Burger (geb. 20.10.1754 Breitenbach; ~ 23.10.1754 ebd.) 1385, Christiana Louisa Burger (geb. 3.5.1756 Brei­tenbach, ~ 9.5.1756 ebd.) 1386

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 076 Nr. 298 (Ausbildung der Pfarramtskandidaten), darin Examen rigorosum des Kandidaten Johann Wilhelm Burger zu Kusel (1745)

- ZASP Best. 087.IV Nr. 0447: Bestellung und Besoldung der Pfarrei Breitenbach und diesbezügliche Rückstände; auch: Äquivalent für die an das Fürstentum Nassau-Saarbrücken ausgetauschten vier Pfarrwiesen auf Fürther und Laudenbacher Bann für Pfarrer Johann Wilhelm Burger (1756-1798)

 

 

Burmeister, Claus Hanno Werner (B0685/N0089):

31.8.1929 Trakehnen/Ostpr. - † +++klären+++; S. d. Diplomlandwirts Joh. Burmeister († 1941) 1387 u. (∞ 3.4.1925) Charl. Fischer († 1946) 1388.

 

Stud. 50/56 Neuendettelsau u. Heidelberg, AJ 1956; 1.11.1956 dienstliche Aushilfe; 1.12.1956 Vikar Ludwigshafen-Oppau, 1.1.1957 Verw. Dahn, 15.2.1957 Vikar Ludwigshafen-Oppau. 1957 Prediger-Seminar, 1957 dienstliche Aushilfe Kandel u. Gauersheim, 16.10.61 Pfr. Kerzenheim 1389; 1.12.1976 Pfr u. Dekan Kirchheimbolanden I 1390; Senior im Kirchenbezirk, Mitarb. in der Ostasien-Mission u. im Hauptausschuß des Diakon. Werkes, seit 1976 Mitglied der Landessynode, seit 1985 Mitglied der Kirchenregierung; Mitglied im Stiftungsrat der Evang. Heimstiftung/Pfalz 1391; i.R. 1994 1392.

 

8.4.1950 Antje Puvogel (geb. 1. 5.1932, T. d. Diplomlandwirts Dr. Kurt P. [11.2.1898 Winsen-Luhe - † 1965] u. [ 1933] Margot von Petersdorff [19.10.1902 Gollnow/Pommern - † 1986]) 1393; Vater u.a. v. Luise Friederike Burmeister (geb. 8.10.1965 Ludwigsha­fen 1394; ab 15.1.2007 Pfr'in in Eisenberg I) 1395.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 5982

 

 

Busch, Johann Philipp (B0687): +

7.3.1673 Buchsweiler (E) - † 12.11.1706; S. d. M. Joh. Busch 1396 u. Maria NN. 1397.

 

19.10.1689 imm. Straßburg 1398; Magister 1399; 1696/1704 1uth. Präzeptor Landau u. Pfr. Queichheim, 1704/06 Freiprediger u. Diakon Buchsweiler u. gräfl. Informator 1400.

 

Der „Hl. M. Johan Busch Frey Prediger“ war im August [?] (Datum im prot. KB Buchsweiler beschädigt u. unleserlich) 1704 als Pate bei der Taufe der Metzgerstochter Catharina Margaretha Scherding (prot. KB Bouxwiller 1700-1736, Bl. 39).

 

Maria Elisabetha Faust († ?.12.1721 1401) 1402. Vater v. Johann Philipp Busch (geb. 23.4.1697), Johann Alexander Busch (geb. 22.9. 1698), Georg Friedrich Busch (geb. 18.4.1470), Maria Elisabeth Busch (geb. 24.10.1701) u. Johann Sigismund Philipp Busch (geb. 2.9.1703) 1403.

 

 

Busch(ius), Konrad (B0686): +

22.8.1642 Solingen 1404 - † 9.3.1698 Großbockenheim 1405, alt 56 J. „und Seines prediger Ambts alhier Anderthalb jahr“ 1406.

 

o.D. imm. theol. Heidelberg; 1666/ ref. Schulmeister Ober-Ingelheim, versah 1681 interim. Dexheim; 1681/96 ref. Pfr. Dienheim; 1696/98 Großbockenheim (†) 1407.

 

NN; Vater v. Joh. Theodor Busch († beerd. 14.9.1747 als kurpfälz. Zollverwalter u. Acciseeinnehmer zu Dienheim, 1699ff. Bg. zu Pfeddersheim, 1709 ff. Ratsherr daselbst; ∞ Dienheim 12. 2. 1697 Anna Kalharina Orb [1776-1721], T. d. Matthes 0rb, Ratsherrn zu Pfeddersheim; 11 Kinder T. Anna Maria [∞ I 21.9.1701 Dienheim m. Joh. Conrad Herold {1674-1712/16}, Gasthalter zu den 3 Kronen in Dienheim, kaiserl. Posthalter, kurpfälz. Unterfauth; ∞ II 2.7.1716 Dienheim m. Joh. Georg Orb, Küfermeister aus Pfed­dersheim, dann Gastgeber zu den 3 Kronen in Dienheim u. 1729ff. Kurpf. Zoller]) 1408.

 

Die Leichenpredigt über Exod. 3,2 („Von dem brennenden Busch, der doch nicht verzehrt wurde“) hielt der Dirmsteiner Inspektor Phil. Peter Fickeisen (B1299) 1409.

 

 

Butenschön, Karl Friedrich (B0691): +@@

11.5.1802 Colmar (E) 1410 - † 20.4.1862 Mannheim, alt 62 J. weniger 12 T. 1411; S. d. Regierungs- u. Kreisschulrat sowie Konsistorial­rat in Speyer Johann Friedrich Butenschön (B0690) 1412 u. (∞ I 1413) Elisabetha Nagel (aus Straßburg) 1414. Schwager v. Pfr. Johann Adam Lehmann (B3073) (∞ Magdalena Julie Friederike Butenschön) 1415.

 

Stud. 1822/25 Heidelberg (imm. 27.4.1822) u. Erlangen (imm. 22.5.1824 1416); AJ 1825; 1825/28 Vikar Kaiserslautern; 1828/31 Verw. Mechtersheim und Vikar Speyer; 8.3.1831/50 Pfr. Neuhofen; 14.9.1850/54 Heuchelheim b. Frankenthal; 10.4.1854/58 (i.R.) Tripp­stadt 1417.

 

Butenschön blieb unverheiratet 1418.

 

 

Butterweck, Kurt Harald (B0696; N093): +

9.10.1932 Schmidthachenbach b. Kirn 1419 - 7.7.2017 Otterberg 1420;

 

i. R. 30.9.1992 Otterberg 1421.

 

 

Butz, Marlies (B0696b): +

 

Pfr'in z.A. Marlies Butz erhält Pfarrstelle Waldmohr zus. m. Pfr. z.A. Peter Butz 1422.

 

 

Butz, Peter (B0696a): +

 

1.9.1992 Pfr. z.A. Peter Butz, Homburg erhält Pfarrstelle Waldmohr 1423 zus. m. Pfr'in Marlies Butz 1424.

 

 

1 Anm.: Vornamen gem. Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 13; Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 143 nennt ihn 'Fred', ebenso in de. Todesanzeige in „Die Rheinpfalz“ v. 12.11.2019.

2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 143.

3 Todesanzeige in „Die Rheinpfalz“ v. 12.11.2019.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 143, der den Geburtsnamen der Mutter nicht kennt.

5 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 13.

6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 143.

7 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 13.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 143 gibt d. Vornamen d. Mutter mit 'Anna Maria' an; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 13 nennt sie 'Martha W.'.

9 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 13.

10 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 140 Nr. 142a.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 144.

12 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 144; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 613; Bopp: Die ev. Gemeinden u. Hohen Schulen in Elsaß u. Lothringen (1963), S. 584.

13 Kuby: Nachtrag z. d. Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 144.

14 Kuby: Nachtrag z. d. Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 144.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 144.

16 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 33 Nr. 127.

17 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 144 iVm. Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 33 Nr. 127.

18 Kuby: Nachtrag z. d. Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 144; GLA Karlsruhe, Abt. Comp., Buchstabe B3..

19 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 144.

20 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 600.

21 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 144.

22 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 144.

23 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 144.

24 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 144.

25 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 144a

26 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 144a.

27 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 144a.

28 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 145.

29 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 90 Nr. 144; Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 145 kennt die Abstammung nicht.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 145.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 145.

32 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 140 Nr. 145a.

33 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 140 Nr. 145a.

34 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 140 Nr. 145a; Wachenheimer Geschichtsblätter Heft 11, S. 7; Wendel, Fritz: Geschichte d. Stadt Wachenheim a. d. Weinstraße (Wachenheim 1967), S. 179, 189.

35 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 140 Nr. 145a.

36 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148.

37 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4025; franz.-ref. KB Otterberg 02, S. 320.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148.

39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148.

40 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 153; Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 148.

41 Herzog: Kaiserslautern1651-1681, S. 13 Nr. 2032.

42 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 153.

43 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4025.

44 dt.-ref. KB Otterberg 06, S. 81, n.p., Bild, 43, Taufeintrag v. 29. gbris 1685; Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4025, der 29.11.1685 nennt.

45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148.

46 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 12.

47 ref. KB Zweibrücken 1662-1774, n.p., Bl. 400.

48 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 31.

49 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 148; s. auch Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4026.

50 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 44.

51 ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 55.

52 Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 13 Nr. 2031.

53 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4027.

54 Herzog: Kaiserslautern1651-1681, S. 13 Nr. 2032.

55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147; Zimmermann: Rotes Buch, S. 178.

56 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken 1564-1662, n.p., Bild 546

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147; Zimmermann: Rotes Buch, S. 178.

58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147.

59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147; Anm.: die Angabe der Konfession 'luth' ist falsch; Bachmann war ref. Konfession

60 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 17: reformierter (!) Pfarrer; in Kaiserslautern am 10.3.1619 u. 11.2.1680 als „Kirchendiener“ (ref. Pfr.) genannt bei Abhörung der Almosenrechnung des Jahres 1618.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147; Zimmermann: Rotes Buch, S. 178.

62 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Pfarrerbuch 1975, S. 140.

63 Herzog: Kaiserslautern 1620-1650, S. 122.

64 Anm.: Johannes Gerathwohl, Tuchscherer in Kaiserslautern (zu diesem s.: Herzog: Kaiserslautern 1620-1650, S. 22 Nr. 318).

65 Herzog: Kaiserslautern 1620-1650, S. 52.

66 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 17; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147 ist die Ehe nicht erwähnt.

67 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB. Copulationsregister 1607-1744, n.p., Bild 56.

68 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken 1662-1774, , n.p., Bl. 400.

69 ref. KB Zweibrücken 1564-1809, Nr. 331.

70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 1757; ref. KB Zweibrücken Nr. 331.

71 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB. Copulationsregister 1607-1744, n.p., Bild 56. Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 1757.

72 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 148a kennt den Vornamen nicht; Vorname nach Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16.

73 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 148a unter Bezugnahme auf Matrikel Herborn .

74 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16.

75 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 148a unter Bezugnahme auf Matrikel Herborn .

76 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 148a.

77 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 148a.

78 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 148a.

79 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 148a.

80 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16; Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127 Nr. 148a.

81 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 149.

82 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10; Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 149.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 149.

84 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10.

85 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10; Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 149.

86 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10.

87 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 149.

89 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Anm. Nr. 149.

91 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10; Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 149.

92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 146.

93 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei 1607-1798 u. luth. Pfarrei 1684-1798 Meisenheim/Glan, S. 465; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 146.

94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 146.

95 luth. KB Münsterappel 3, S. 3, Bild 4 Series Pastorum Münsterappel; Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 146; Anthes: Kasualien ref. Pfarrei 1607-1798 u. luth. Pfarrei 1684-1798 Meisenheim/Glan, S. 465; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 392 u. Bd. 11, S. 372.

96 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 150 unter Verweis auf Pfaff, Carl: Limburgerhof (1973), S. 19 ff..

97 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 150 unter Verweis auf Pfaff, Carl: Limburgerhof (1973), S. 19 ff..

98 Ehrig-Eggers, Carl: Johannes Bader, der Reformator Landaus; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 320.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Anm. Nr. 1832.

100 Ehrig-Eggers, Carl: Johannes Bader, der Reformator Landaus; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 320.

101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 150.

102 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 151.

103 Hilmes, Christian: Pfarrergeschichte von Niederzwehren (Norderstedt 2019), S. 164.

104 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 151.

105 Hilmes, Christian: Pfarrergeschichte von Niederzwehren (Norderstedt 2019), S. 164 u. Anm. 1; Matrikel Rinteln 9 Nr. 42; Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 151 nennt nur „stud. Rinteln“. In der Chronik der Familien Vilmar und Deichmann (Nachrichten 11/1936, 126) heißt es: „Anno 1712 im Novembri ist […] mein Patte Mons. Joh. George Badenhausen aus unsrer Schul dimmitiret und sogleich nach der Universität Rinteln gangen im Novembri“ (zitiert bei Hilmes, Christian: Pfarrergeschichte von Niederzwehren (Norderstedt 2019), S. 163 Anm. 9).

106 Matrikel Marburg, Bd. 2, 188, fol. 151; Hilmes: Pfarrergeschichte, S. 164 Anm. 2.

107 Matrikel Marburg, Bd. 2, 188, fol. 151; Hilmes: Pfarrergeschichte, S. 164 Anm. 2; Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 151.

108 Hilmes: Pfarrergeschichte, S. 164.

109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 151.

110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 151.

111 Angabe bei ancestry.com unter Verweis auf ev. KB St. Goar; Archiv ev. Kirche im Rheinland, ev. KB St. Goar, Taufen 1650-1735.

112 Hilmes, Christian: Pfarrergeschichte von Niederzwehren (Norderstedt 2019), S. 163 u. Anm. 8.

113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 154; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 154 nennt 1626.

114 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 154.

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 154.

116 Neumer: Hochspeyerer Untertanen 1577-1627; in: PRFK 1981, S. 517; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 154, der hinsichtlich der Jahreszahl unsicher ist.

117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 154.

118 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 154 unter Bezugnahme auf Gümbel: Geschichte, S. 154.

119 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 154 unter Bezugnahme auf W. Ludt: Hochspeyer, S. 342.

120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153.

121 Ehrig-Eggers, Carl: Johannes Bader, der Reformator Landaus; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 320.

122 Gelbert. J. P.: Magister Johannes Bader's Leben u. Schriften, Nicolaus Thomae u. seine Briefe. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte der Städte Landau, Bergzabern und der linksrheinischen Pfalz (Neustadt/Hdt., 1868.

123 Bonkhoff: Magister Johannes Bader – der Landauer Reformator; in: Bonkhoff (Hrsg.): Quellen und Texte zur pfälzischen Kirchengeschichte, Bd. II, S. 269; Biundo; Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 152 nennt dagegen als Immatrikulationsdatum 27.7.1518.

124 Ehrig-Eggers, Carl: Johannes Bader, der Reformator Landaus; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 319; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 152.

125 Ehrig-Eggers, Carl: Johannes Bader, der Reformator Landaus; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 319; Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153 nennt dagegen 1526.

126 a.A. dagegen Molitor, Kurt: Johannes Bader zwischen Glaubensgemeinschaft und Volkskirche; in: Bl. f.. pfälz. Kirchengeschichte 2018, S. 9: vor d. Übernahme der Pfarrerstelle in Landau.

127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 152.

128 Ehrig-Eggers, Carl: Johannes Bader, der Reformator Landaus; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 320; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 1975, S. 140 Nr. 152.

129 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 19765, S. 140 Nr. 152.

130 Alter: Aufstand der Bauern, S. 197-199; Gelbert, J.P.: Magister Johann Baders Leben u. Schriften; Nicolaus Thomae u. seine Briefe - ein Beitrag zur Reformationsgeschichte, Neustadt 1868.

131 Deutsche Bibliographische Enzyklopädie, 1995, Stichwort 'Johannes Bader'.

132 Kuby: Nachtrag z. d. Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 154a; Börst, Hans, Fritz Kirchner, Karl Rug: Die evangelischen Geistlichen in und aus der Grafschaft Nassau-Saarbrücken von Beginn der reformatorischen Bewegung bis zum Jahre 1635; in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, Bd. 23/24, S. 41 f.

133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153; Kohlenbusch: Pfarrbuch der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft „Hanauer Union“, S. 217.

136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153.

137 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 153a; Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt.

138 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 153a.

139 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 153a.

140 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140 Nr. 153a.

141 Stadtarchiv Frankfurt, ev. Proclamationsregister, Bd. 3, 1633-1651, Blatt 115, Bild 146.

142 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140-141 Nr. 153a unter Verweis auf Theodor Kaul nach Kohlenbusch.

143 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140-141 Nr. 153a unter Verweis auf Theodor Kaul nach Kohlenbusch.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 155.

145 Volksbund Kriegsgräberfürsorge, Online-Gräbersuche, Abruf 5.1.2022.

146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 155.

147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 155.

148 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 155.

149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156.

150 ev. KB Billigheim 12, n.p., Bild 118.

151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156.

152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156.

153 ev. KB Theisbergstegen 11, n.p., Bild 31 (Zweiteintrag).

154 Anm.: Vorname gem. ev. KB Theisbergstegen 11, n.p., Bild 31 (Zweiteintrag), Copulationseintrag v. 14.5.1895; Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156 nennt sie 'Wilhelmine Elisabeth'..

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156.

156 ev. KB Theisbergstegen 6, n.p., Bild 88.

157 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 62.

158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 158; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 16.

159 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 15.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 158; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 16.

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 158.

162 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 16.

163 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 16.

164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 158.

165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 158.

166 Anm.: Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 16. nennt als Vorname 'Margarete Luise'; Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Anm. B3674 dagegen 'Margarete Elisabeth'.

167 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 16.

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 159.

169 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 15.

170 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 159; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 15.

171 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 15.

172 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 159.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 159.

174 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 12-13 Nr. 15.

175 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 15.

176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 157; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 17; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 149.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 157; Anm.: das Jahr der Erlangung des Magistertitels erscheint zweifelhaft.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 157; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß (1963), Bd. 2, S. 585 Nr. 149.

179 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 157; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß (1963), Bd. 2, S. 585 Nr. 149.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 161.

181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 161.

182 ev. KB Grünstadt 4a, S. 55, Bild 30.

183 Stadtarchiv Speyer, Heiratsregister 1876-1918, Heiratsbuch 1883, n.p., Bild 63.

184 ev. KB Speyer 9, n.p., Bild 275.

185 ev. KB Heiligenmoschel 5, n.p., Bild 57, Taufeintrag d. Maria Bernhardine Wilhelmine Bähring v. 25.8.1850.

186 ev. KB Ingenheim 10, n.p., Bild 120 Copulationseintrag v. Pfr. Bähring m. Luise Frantz; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 14 Nr. 160 gibt den Geburtsnamen an m. 'Hübner'.

187 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 14 Nr. 160.

188 Angabe PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf v. 24.6.2017; Anm. im ev. KB Heiligenmoschel 6 befindet sich kein Eintrag

189 ev. KB Minfeld 8, n.p.Bild 156 Beerdigungseintrag v. 27.9.1882; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 160.

190 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 14 Nr. 160, der den Mädchennamen mit 'Schmidt' angibt; richtig allerdings 'Schmid' (ev. KB Minfeld, n.p.Bild 156 Beerdigungseintrag v. 27.9.1882).

191 ev. KB Heiligenmoschel 5, n.p., Bild 57, Taufeintrag d. Maria Bernhardine Wilhelmine Bähring v. 25.8.1850.

192 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 453 Nr. 5283; der dortige Verweis auf Nr. 161 ist falsch; ebenso der Hinweis bei Nr. 160: 'T. ∞ 5293'.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 161.

194 Anm.: Vater v. Pfr. Friedrich Wilhelm Cuno (B0869).

195 ev. KB Minfeld 8, n.p., Bild 98, Heiratseintrag v. 2./8.4.1877.

196 ev. KB Ingenheim 10, n.p., Bild 120.

197 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 14 Nr. 160.

198 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 162.

199 Todesanzeigensammlung USA, veröffentlicht bei ancestry.com, Abruf 6.1.2022.

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 162.

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 162.

202 USA, Einbürgerungsregister, Nr. 8771943

203 USA Städteverzeichnis 1822-1995, California, Palo Alto, Bild 137.

204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 162.

205 Anm.: Hoeren, Thomas: Präjakobiner in Deutschland – Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792); in: Zeitschrift für Religions.- und Geisteswissenschaften, Vol. 47, No. 1 (1995), S. 55 Anm. 1:

Allerdings bestehen über Bahrdts Geburtsdatum unterschiedliche Quellen. Bahrdt selbst gibt den 25. August 1741 an. Vgl. Bahrdt, Geschichte seines Lebens, seiner Meinungen und Schicksale, 4 Bde., Frankfurt, Berlin 1790-1791, Neuausgabe Stuttgart 1983 ff., Bd. I, S. 18. Demgegenüber wird in seiner Dissertation auf den 25. August 1740 und in einer handschriftlichen biographischen Sammlung auf den 5. August 1741 abgestellt; vgl. die Nachweise bei Baldur Schyra, Carl Friedrich Bahrdt. Sein Leben und Werk, seine Bedeutung. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert, Diss., Leipzig 1962 (hekt.), S. 67, Fußn. 1. Wie Günter Mühlpfort nachgewiesen hat, ist Bahrdt definitiv am 25. August 1740 geboren; vgl. ders.. 1740. nicht 1741. Zu Bahrdts Geburtsjahr, in: Gerhard Sauder/Christoph Weiß (Hg.), Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792), St. Ingbert 1992, S. 291 ff.

206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 163.

207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 163; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 233; Grünberg, Reinhold: Sächsisches Pfarrerbuch 1539-1939, 3 Bde. (Freiberg 1939/40); Bd. 2, S. 24.

208 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 53/54.

209 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 354 Anm. 163.

210 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 54.

211 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 54; FLA A6/31/2.

212 Brinckmeier: Leiningen, S. 304 ff.

213 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 54.

214 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 55.

215 Fries: Zeitenwende, S. 210-11.

216 Hoeren, Thomas: Präjakobiner in Deutschland – Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792); in: Zeitschrift für Religions.- und Geisteswissenschaften, Vol. 47, No. 1 (1995), S. 55-56.

217 Heiligenthal, Roman: Der Lebensweg Jesu von Nazareth (Stuttgart 1994), S. 18.

218 Hoeren, Thomas: Präjakobiner in Deutschland – Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792); in: Zeitschrift für Religions.- und Geisteswissenschaften, Vol. 47, No. 1 (1995), S. 56; Scherer, Wilhelm, Aus Goethes Frühzeit, Straßburg 1879, S. 34.

219 Hoeren: Präjakobiner in Deutschland – Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792); in: Zeitschrift für Religions.- und Geisteswissenschaften, Vol. 47, No. 1 (1995), S. 56, Anm. 13; s. die Analyse von Biedermann, Miscellen I, in: Goethe-Jahrbuch 4 (1883). S. 341, 345.

220 Wikipedia, Stichwort Karl Friedrich Bahrt, Abruf 9.1.2022.

221 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 163.

222 Hoeren: Präjakobiner in Deutschland – Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792); in: Zeitschrift für Religions.- und Geisteswissenschaften, Vol. 47, No. 1 (1995), S. 71.

223 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. S. 141 Nr. 164.

224 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. S. 141 Nr. 164.

225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 164.

226 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. S. 141 Nr. 164.

227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 164.

228 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. S. 141 Nr. 164 unter Verweis auf eine Mitt. v. Dr. iur. Konrad Schulthess/Zürich u. Zürcher Pfarrerbuch.

229 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. S. 141 Nr. 164 unter Verweis auf eine Mitt. v. Dr. iur. Konrad Schulthess/Zürich u. Zürcher Pfarrerbuch.

230 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 166.

231 LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 117, Sterbeeintrag d. Henrich Burkhard Balbier v. 24.3.1717: „des gewesenen ... Pfarrers Friedrich Elias Balbier Söhnlein.

232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 166.

233 ref. KB Hinzweiler 1,S. 60, Bild 36, Taufeintrag vom 25.10.1673, Eintrag zu seinem Bruder Carl Johann Balbier.

234 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 166.

235 Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 465; auch Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 1975, S. 141 Nr. 166.

236 Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 465.

237 Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 634; Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 168.

238 LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 117.

239 Angabe im Heiratsakt v. 29. Germinal XIII, Worms Zivilstandsregister.

240 Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, S. 25.

241 Angabe im Heiratsakt v. 29. Germinal XIII, Worms Zivilstandsregister.

242 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Anm. zu Nr.. 169.

243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 170.

244 Armgart: Geschichte der Universität Koblenz-Landau; in: Heiligenthal/Wien: Universität im Aufbruch, S. 18 m.w.N.

245 Heiratsakt v. 29. Germinal XIII, Worms Zivilstandsregister.

246 Angabe im Heiratsakt v. 29. Germinal XIII, Worms Zivilstandsregister.

247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 170.

248 Anm. Vorname gem. Copulationseintrag seiner Tochter Maria Charlotte (Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 148); Biundo: Pfarrerbuch,

S. 15 Nr. 165 nennt ihn 'Heinrich'.

249 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 166.

250 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136.

251 Anm.: Pfr. Johann Heinrich Balbier nennt ihn bei der Taufe des Carl Johann Balbier am 23.10.1673 in Hinzweiler „mein Schwiegervatter[,] Schaffner zu Offenbach (ref. KB Hinzweiler 1, S. 60, Bild. 36).

252 ref. KB Hinzweiler 1, S. 60, Bild. 36, Taufeintrag vom 25.10.1673.

253 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 148.

254 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 167.

255 Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 465 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 167.

256 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 167.

257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 486 Nr. 5667 iVm. S. 15 Nr. 167; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 66; Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 167 und S. 486 Nr. 5667 fehlerhaft als 'Friedrich Bernhard Wahl' bezeichnet (Hinweis bei Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 163 Nr. 5667).

258 ref. KB Obermoschel 2, S. 74, Bild 44.

259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 169 iVm. S. 15 Nr. 167.

260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 169 iVm. S. 15 Nr. 167; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 289.

261 Angabe im Heiratsakt des Sohnes Philipp Friedrich Balbier (B 0170) v. 29. Germinal XIII, Worms Zivilstandsregister.

262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 169 iVm. S. 15 Nr. 167; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 289.

263 Biundo: Pfarrerbuch, S.. 15 Nr. 168; Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 634.

264 Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 465.

265 Biundo: Pfarrerbuch, -, S. 15 Nr. 168; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 371.

266 Herzog: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 677.

267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 168; Herzog: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 677.

268 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 168.

269 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 171.

270 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 171.

271 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 171.

272 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 171; Persijn: pfälz. Studenten u. ihre Ausweichuniversitäten wäh­rend d. 30­jähr. Krieges, S. 67.

273 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 171.

274 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15-16 Nr. 172.

275 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S, 141 Nr. 172; Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 172 nennt auf wg. Schreibversehen 1785/88.

276 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S, 141 Nr. 172.

277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15-16 Nr. 172; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 32.

278 Biundo: Pfarrerbuch, S. 381 Nr. 4421]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15-16 Nr. 172.

279 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 172.

280 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 173.

281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 173.

282 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 174.

283 „Die Brücke“, Gemeindebrief d. Prot. Kirchengemeinde, September-Dezember 2010, S. 13.

284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 174.

285 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

286 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 174.

287 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

288 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 174.

289 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

290 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 174.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 174; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

292 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

293 „Die Rheinpfalz“, Anzeige v. 6.3.2020 zum 10jährigen Todestag.

294 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

295 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

296 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 174.

297 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 174.

298 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

299 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 17.

300 Biundo: Pfarrerbuch, S. 529 Nr. 6143.

301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 529 Nr. 6143.

302 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 175; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe RU; in: PRFK 1993, S. 659 Nr. 4509.

303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 175.

304 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 175; im luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 184 heißt es: „als Hl Balthesius auß Hochrichtigen Ursachen, seines Pfarrdiensts erlaßen“.

305 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 175.

306 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 175.

307 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 175; Hein, Gerhard: Die evang. luth. KB von Diemeringen (Köln 1977).

308 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 97 Copulationseintrag v. 7./17.2.1688; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 88 Nr. 1817.

309 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 175; Hein, Gerhard: Die evang. luth. KB von Diemeringen (Köln 1977).

310 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 175; Hein, Gerhard: Die evang. luth. KB von Diemeringen (Köln 1977).

311 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 177.

312 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 177.

313 zu diesem: Diehl: Hassia Sacra Bd. 4, S. 465; Hess. Chron. 1932, S. 49; Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Anm. zu Nr. 5184; Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Anm. zu Nr. 177 verweist dagegen fehlerhaft auf Nr. 5166.

314 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Anm. zu Nr. 5184.

315 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Anm. zu Nr. 5184.

316 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 177.

317 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 176.

318 ancestry.com, ohne Quellenangabe, Abruf v. 29.6.2018.

319 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 198.

320 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 176.

321 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 176; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 92 u. Bd. 11, 22.

322 luth. KB Kriegsfeld 1, S. 208 Bild 109, Copulationseintrag v. 20.5.1738.

323 Keller: Heimatbuch Kirchheim, S. 295.

324 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1551.Keller: Heimatbuch Kirchheim, S. 232.

325 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 179; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 404.

326 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 179; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 404; Anm.: nach Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 18 war Baltz 1799/1800 Pfr. Otterberg, 1800/03 Seibersbach, 1803/10 Wöllstein.

327 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 179.

328 Angabe bei ancestry.com, ohne Quellenangabe, Abruf v. 29.6.2018.

329 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 181.

330 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 181.

331 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution; PRFK, 1999, S. 261, 290.

332 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 181.

333 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution; PRFK, 1999, S. 261; ZASP Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 98; Kuby: Pfälzische Pfarrerswitwen zwischen 1826 u. 1849; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 181.

334 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 178.

335 luth. KB Sausenheim 2, n.p., Bild 5: Verzeichnis der Evangelisch-Lutherischen Pfarrherrn zu Sausenheim.

336 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 178.

337 ev. KB Sausenheim 3, n.p. Bild 89; ZASP Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 178; Kuby: Pfälzische Pfarrerswitwen zwischen 1826 u. 1849; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 178 nennt: † 11.6.1846.

338 Kuby: Pfälzische Pfarrerswitwen zwischen 1826 u. 1849; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 178; Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 178 nennt den Familiennamen unrichtig als 'Nakoi'.

339 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 180.

340 luth. KB Albisheim 17, n.p., Bild 55, Taufeintrag d. Catharina Wilhelmina Baltz; Paten waren die Großmütter des Kindes Friederike Katharina Reitz geb. Nickol (Ehefrau v. Pfr. Johann Georg Reitz) u. Elisabetha Wilhelmina Baltz geb. Stachelroth.

341 luth. KB Albisheim 17, n.p., Bild 55.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 182 nennt den Vater 'Gangolf Baltzler'; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 182: „Der angegebene Name des Vaters ist zu streichen“.

343 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 182; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 164.

344 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 182: luth. Pfr.; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß (1965), Bd. 2 Nr. 164: ref. Pfr..

345 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 182.

346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 529 Nr. 6144.

347 Gesetzes- u. Verordnungsblatt d. Evang. Landeskirche in Baden Nr. 1/2008 S. 12.

348 Biundo: Pfarrerbuch, S. 529 Nr. 6144.

349 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 183a.

350 Biundo: Pfarrerbuch, S. 529 Nr. 6144.

351 Gesetzes- u. Verordnungsblatt d. Evang. Landeskirche in Baden Nr. 1/2008 S. 12.

352 Biundo: Pfarrerbuch, S. 529 Nr. 6144.

353 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 185; Hess. Chronik 1927, S. 185.

354 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 6/2017 S. 83.

355 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 186.

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 186.

357 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 19.

358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 186.

359 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 19.

360 https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/e-books-deutsch/barbara-franke/die-andere-seite/id/9783741203671, Abruf 25.1.2022.

361 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 186.

362 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 186.

363 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 19.

364 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 19.

365 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 188.

366 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 188.

367 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 188: „starb nicht als Student“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 188: † als Student in Straßburg.

368 Bonkhoff, Bernhard H.: Series Pastorum Labach; in: PRFK 2007, S. 201; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 188a.

369 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 188.

370 Bonkhoff, Bernhard H.: Series Pastorum Labach; in PRFK 2007, S. 201; Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 188a.

371 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 188a unter Verweis auf Mitteilung von Helmut Kimmel iVm. G. F. Böhn bzw. LHA Koblenz Abt. 24/1460.

372 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 188a.

373 Bonkhoff, Bernhard H.: Series Pastorum Labach; in PRFK 2007, S. 201; Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 188a iVm. S. 373 Nr. 4338.

374 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 187.

375 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 1974 heißt er 'Fritz'; bei Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 20 dagegen 'Friedrich Michael Valentin'.

376 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 194.

377 ZASP Best. 154 Nr. 0757.

378 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 194.

379 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 194.

380 ZASP Best. 154 Nr. 0757.

381 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 20.

382 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 388

383 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 194.

384 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 193.

385 Deutsche Dienstelle (WASt); Berlin-Reinickendorf, Deutschland; Graberkarteikarten Gefallener Deutscher Soldaten 1939-1948, Kästchennummer: GA123/0001-0471.

386 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 193.

387 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 193.

388 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 191.

389 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 191.

390 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 191.

391 Anm.: fehlt bei Biundo: Pfarrerbuch.

392 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 53/54.

393 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 354 Anm. 163.

394 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 54.

395 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 54; FLA A6/31/2.

396 Brinckmeier: Leiningen, S. 304 ff.

397 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 54.

398 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 55.

399 zu ihm s. Ref, Eberhard: „Revoluzzer“ und „Adelsknechte“: die Vor- und Nachfahren des leiningischen Hofrats Johann Casimir Fries aus Grünstadt oder: Goethes revolutionäre Grünstadter Verwandte; in: PRFK 2019, S. 175-195.

400 Fries: Zeitenwende, S. 210-211.

401 Heiligenthal: Der Lebensweg Jesu, S. 18.

402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 190.

403 Anm.: Trinker, d.h. Alkoholkrank.

404 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 190.

405 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 190.

406 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 189.

407 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 189.

408 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 189.

409 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 62; Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 189 nennt 1626;; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 189 nennt 1625.

410 Persijn: Pfälzische Studenten und ihre Ausweichuniversitäten während d. 30jähr. Krieges, S. 115.

411 Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 189.

412 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Anm. zu Nr. 198; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 20.

413 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 198.

414 Biundo: Pfarrerbuch, S. 198 Nr. 198.

415 luth. KB Großbockenheim 5 (= Kleinbockenheim m. Großbockenheim), S. 582, Bild 132.

416 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 196.

417 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 199.

418 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3709 iVm. S. 18 Anm. zu Nr. 199.

419 LA Speyer Best. F6 Nr. 63, n.p., Bild 10, Copulationseintrag v. 8.8.1741.

420 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 199.

421 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 199.

422 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 207.

423 Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 206.

424 Schildberg: Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, S. 20.

425 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 244.

426 Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 206.

427 Schildberg: Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, S. 21.

428 Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 206; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 208; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 99 u. Bd. 7, 404.

429 Schildberg: Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, S. 20.

430 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2014, S. 51.

431 Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 65 m. Anm. 201.

432 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 22.

433 Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 211.

434 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 22.

435 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 77.

436 Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 211.

437 ref. KB Contwig 1, S. 17, Bild 163.

438 ref. KB Contwig 1, S. 17, Bild 163; Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 211.

439 ref. KB Contwig 1, S. 71, Bild 39.

440 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 196.

441 ref. KB Contwig 1, S. 71, Bild 39.

442 ref. KB Contwig 1, S. 77, Bild 42.

443 ref. KB Contwig 1, S. 84, Bild 45.

444 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2015, S. 124.

445 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2015, S. 131.

446 Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231.

447 Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231; Biundo kennt den Familiennamen der Mutter von Pfr. Baumann nicht.

448 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 290.

449 Baumann, Georg Philipp: geboren 30.5.1750 in Kusel (?); Weißgerber; Sohn des Kuseler Stadtschultheißen Ernst Alexander Baumann und der Marie Elisabeth Bastian; Schwager des gräflich- leiningischen Hofrats Johann Casimir Fries. Verheiratet seit 13.12.1776 mit Catharina Elisabeth Köhl, der Tochter des Weißgerbermeisters Karl Köhl (Fries: Zeitenwende, S. 158). Zur Brandschatzung von Kusel durch die Franzosen am 26.7.1794 berichtet er in einem Brief an seinen Schwager Fries (vgl. hierzu Brief des Georg Philipp Baumann an seinen Schwager Fries; in: Fries: Zeitenwende, S. 158-59). Kinder aus der Ehe sind: Catharina Elisabetha Baumann (geboren 1777; Patenkind der Johanna Christina Baumann verh. mit Johann Casimir Fries), Christian Andreas Baumann (geboren 1779, Patenkind des Johann Casimir Fries), Christina Philippina Baumann (geboren 1782), Gottfried Jakob Baumann (geboren 1783), Johann Daniel Baumann (geboren 1788) und Juliana Christina Baumann (geboren 1791). Sein Haus und sein ganzer Besitz wurde bei der Brandschatzung durch die Franzosen am 26.7.1794 vernichtet (vgl. Brief Baumanns an Johann Casimir Fries, abgedruckt bei Fries: Zeitenwende, S. 158-159).

450 Fries: Zeitenwende, S. 33, 165; Fink/Stein: Familienchronik der Familie Mann; Anm.: zu den familiären Beziehungen der Grünstadter Familie Fries zur Familie des Dichters Johann Wolfgang von Goethe u. weiterer Verwandtschaft, s. Ref, Eberhard: Revoluzzer“ und „Adelsknechte“: die Vor- und Nachfahren des leiningischen Hofrats Johann Casimir Fries aus Grünstadt oder: Goethes revolutionäre Grünstadter Verwandte; in: PRFK 2019, S. 175-195.

451 Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231.

452 ref. KB Einöllen 18, n.p., Bild 104 Copulationseintrag vom 14.6.1767.

453 ref. KB Einöllen 18, n.p., Bild 104 Copulationseintrag vom 14.6.1767; Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231.

454 ref. KB Einöllen 18, n.p., Bild 87, Taufeintrag vom 20.7.1777.

455 Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Anm. zu Nr. 231.

456 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Anm. zu Nr. 3515.

457 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 314 Anm. zu Nr. 3631.

458 ref. KB Einöllen 18, n.p., Bild 57.

459 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 241.

460 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 241; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 368..

461 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 60.

462 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 241.

463 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Anm. zu Nr. 1498.

464 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293; Sehlke: Boizenburg, S. 465 Anm.1124; Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 249.

465 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 249.

466 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293 mit Hinweis auf die Schriften Bechers; Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 249.

467 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 249; König: Reformations-Geschichte, S. 88; Acta Historico-Ecclesiastica, S. 565-57.

468 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche, Bl.45.

469 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 249.

470 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 249.

471 zu diesem LA Speyer Best. E6 Nr. 2556.

472 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Anm. zu Nr. 1498.

473 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 294.

474 Stadtarchiv Speyer, luth KB Predigerkirche Speyer, S. 206, Bild 228.

475 Kupferstich von Wolfgang Philipp Kilian, Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preuß. Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Hansen, Inv.-Nr. Portr. Slg, Hansen Mediziner, Bd. 1 Nr. 45; abgedruckt bei Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 294.

476 Stadtarchiv Speyer, Kirchenbuch St. Georgen-Kirche; Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 294.

477 Amtsblatt Evang Kirche d. Pfalz 1992, S. 91.

478 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 254.

479 arg. ex. LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.

480 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 273.

481 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 254.

482 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 254; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 176 u. Bd. 3, 479.

483 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.

484 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292, darin (Q25) Vorakten, darin Nachlaßinventar d. Maria Bechtold geb. Graf von 1705 (Nr. 5)

485 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292, darin (Q25) Vorakten, darin Ehevertrag Bechtolds mit Maria Graf 1654 (Nr. 1)

486 Anm.: zu diesem Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Anm. zu Nr. 254; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 271; Kohlebusch: Hanauer Union, 165.

487 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 68-70 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 292; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.

488 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 68-70 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 292; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.

489 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 69 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 292; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.

490 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 68-70 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 292; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.

491 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 68-70 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 292; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.

492 „Die Rheinpfalz“, Ausgabe Kaiserslautern v. 25.8.2020.

493 Pfälzer Tageblatt , Todesanzeige v. 29.11.2017.

494 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 6/2017, S. 83.

495 Pfälzer Tageblatt , Todesanzeige v. 29.11.2017.

496 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Heiliggeistkirche (Trauungen, Beerdigungen) 1788-1822, S. 17, Bild 61, Angabe im Sterbeeintrag v. 2.8.1794.

497 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 267.

498 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Heiliggeistkirche (Trauungen, Beerdigungen) 1788-1822, S. 17, Bild 61, Sterbeeintrag v. 2.8.1794.

499 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 267.

500 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Reilingen, Mischbuch 1749-1803, Bild 1, Series Pastorum: eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Johann Peter Becker.

501 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 267; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 46.

502 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Reilingen, Mischbuch 1749-1803, n.p., Bild 1

503 als Patin genannt: Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Reilingen, Mischbuch 1749-1803, S. 7, Bild 5, Taufeintrag Johanna Rosina Schuppel v. 1.1.1752; ebenso am 31.3.1755 bei d. Taufe

v. Johanna Rosina Heylmann (Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Reilingen, Mischbuch 1749-1803, S. 13, Bild 58).

504 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 9/2011, S. 86.

505 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 285.

506 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 1/2017, S. 10.

507 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 285.

508 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 285.

509 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 285.

510 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd.2, 236.

511 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 291.

512 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26, Anm. zu Nr. 291 iVm. Nr. 290.

513 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26, Anm. zu Nr. 291.

514 ZASP Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 98.

515 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 1536; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 145.

516 Hinweis bei Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 98.

517 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26, Anm. zu Nr. 291.

518 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 29.

519 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 29.

520 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 289.

521 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 51.

522 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 29; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 49 Nr. 274; Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 289.

523 Kuby: Nachträge pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-K, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 289.

524 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 289.

525 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290.

526 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101; Würth: Wachenheim, S. 337.

527 Würth: Wachenheim, S. 337.

528 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 29.

529 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd.2, S. 236.

530 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290.

531 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290.

532 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290.

533 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 292; Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 235.

534 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn von der Reformation bis nach dem 30-jährigen Krieg: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 235.

535 Kohlenbusch: Pfarrbuch „Hanauer Union“, S. 120.

536 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 294; Anm. nicht benannt im Pfarrerverzeichnis der luth. Pfarrer in Kallstadt ab 1611; s. luth. KB Kallstadt 02, S. 437, Bild 208.

537 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 294; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 29.

538 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2016, S. 69

539 Anm.: Vorname n. Schildberg: Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, S. 25; Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 308 nennt ihn 'Gebhard Berg''.

540 Schildberg: Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, S. 25.

541 Schildberg: Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, S. 25.

542 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 308; Schildberg: Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg, S. 25.

543 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 311; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 522.

544 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 311.

545 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 311.

546 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 311.

547 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730; auch Dittmar: Familien v. Dannen­fels, Jakobsweiler u. Bennhausen,

S. 37 Nr. 0217/1.

548 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730; auch Dittmar: Familien v. Dannenfels, Jakobsweiler u. Bennhausen,

S. 37 Nr. 0217/1; zu diesem auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1367, der aber die Rosa Salome Floret nicht kennt.

549 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730; auch Dittmar: Familien v. Dannenfels, Jakobsweiler u. Bennhausen,

S. 37 Nr. 0217/1, wo der Vorname allerdings als ' Magdalena Dorothea Gustavina Philippina' genannt wird.

550 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 7.

551 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 8.

552 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 10.

553 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 313 wird der Vorname angegeben als 'Karl Friedrich'; gem. Taufeintrag im luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 7 heißt er 'Carl Elias Friedrich'.

554 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 7.

555 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 313.

556 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 313.

557 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 313.

558 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 313.

559 Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 20 Anm. 28.

560 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 314.

561 ev. KB Bissersheim 2, n.p., Bild 25; Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 314 nennt unrichtig '17.3.1929'.

562 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 314.

563 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 314.

564 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 314.

565 Anm.: Vorname gem. Heiratseintrag v. 10.2.1833 im ref. KB Einselthum 2, n.p., Bild 67, ebenso der Nachname 'Berckmann'; Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 321 nennt ihn 'Adolf Ernst Berkmann'.

566 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 321.

567 Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 292.

568 luth. KB Waldmohr 2, S. 11, Bild 9 Taufeintrag d. Ernst Heinrich Karl Sixt Berkmann v. 25.3.1798; Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PPRF 1999, S. 292 nennt den Vornamen unrichtig als 'Julie Elisabeth'.

569 Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 292.

570 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 321.

571 Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 292.

572 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 321.

573 Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PPRF 1999, S. 292; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 321; Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 61, 62, 103, 112.

574 Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 292.

575 ref. KB Einselthum 2, n.p., Bild 67.

576 Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 292.

577 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 320; ref. KB Zweibrücken 1765-1798, n.p., Bild 103, Geburtseintrag Christian Carl Theodor Berckmann v. 7.2.1772.

578 Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 320.

579 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014, S. 709 Nr. 320; Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PPRF 1999, S. 292 nennt '1796'.

580 luth. KB Waldmohr 2, S. 11, Bild 9 Taufeintrag d. Ernst Heinrich Karl Sixt Berkmann v. 25.3.1798; Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PPRF 1999, S. 292 nennt den Vornamen unrichtig als 'Julie Elisabeth'.

581 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014, S. 709 Nr. 320; Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 292.

582 luth. KB Waldmohr 2, S. 11, Bild 9.

583 ref. KB Kusel 5, n.p., Bl. 126.

584 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 330.

585 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 330.; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 54; Büttinghausen, C.: Beiträge zur pfälzischen Geschichte (3 Bde., Mannheim 1776, 1782), Bd. III, S. 149.

586 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 89 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 314; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 314.

587 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 330.; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 54; Büttinghausen, C.: Beiträge zur pfälzischen Geschichte (3 Bde., Mannheim 1776, 1782), Bd. III, S. 149.

588 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 89 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 314; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 314.

589 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 330.

590 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4-Kb. 144/3, KB Meisenheim 1684-1709, Bild 15; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1795, S. 144 Nr. 33: geb. Meisenheim 1./11.2.1686, ~ 6./16.2.1686; demgegenüber nennt Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der lutherischen Pfarrei 1684-1798 Meisenheim am Glan, S. 500: ~ 1.2.1686 Meisenheim.

591 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 333.

592 Anthes: Kasualien zu Meisenheim am Glan, S. 500; Kuby: Erg. z. Pfarrerbuch,Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1995, S. 144 Nr. 333.

593 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4-Kb. 144/3, KB Meisenheim 1684-1709, Bild 15.

594 Anthes: Kasualien zu Meisenheim am Glan, S. 500, Kuby: Erg. z. Pfarrerbuch,Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1995, S. 144 Nr. 333:

595 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 333; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 35; Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, S. 54:

596 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 144/5 Kb. 144/5, ev. KB Meisenheim 1710-1735, S: 357: Bild 188 (Zweiteintrag der Eheschließung in Dietz).

597 Anthes: Kasualien zu Meisenheim am Glan, S. 500; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1795, S. 144 Nr. 333.

598 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 333.

599 Kuby: Erg. z. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1795, S. 144 Nr. 333.

600 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 335:

601 Esser, Werner u. Ute Keppel: Ortsfamilienbuch Kandel. Die Familien aus Kandel vom Beginn der Aufzeichnungen bis 1900 (Ludwigshafen +++weiter+++

602 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 335:

603 Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 335:

604 ZASP Best. 154 Nr. 6598 m. Portrait-Photo; Esser/Keppel: Kandel und Umgebung, Eintrag August Bernius.

605 ref. KB Ruchheim 01, n.p., Bild 157, eigenhändiger Eintrag von Pfr. Bernes anläßlich seiner Amtseinführung am 24.10.1754; Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 338 nennt ihn unrichtig 'Johann Nikolaus Bernz'; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 1975, S. 144 Nr. 338) nennt ihn ebenfalls 'Bernes' und vermutet eine Herkunft vielleicht aus Dannstadt; in der Heidelberger Universitätsmatrikel (Toepke: Matrikel Heidelberg, Bd. IV, S. 106) heißt er 'Johannes Nicolaus Bernz, Rucheimensis'.

606 ref. KB Ruchheim 01, n.p., Bild 157, eigenhändiger Eintrag von Pfr. Bernes; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 1975, S. 144 Nr. 338) nennt ihn wie Biundo ebenfalls 'Bernes' und vermutet eine Herkunft vielleicht aus Dannstadt.

607 Biundo: Pfarrerbuch, S. 229 Anm. Nr. 2632.

608 Toepke: Matrikel Heidelberg, Bd. IV, S. 106.

609 Toepke: Matrikel Heidelberg, Bd. IV, S. 621 Anm. 4.

610 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 338.

611 ref. KB Ruchheim 01, n.p., Bild 157.

612 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 6/2016, S. 58.

613 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 347; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 338; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 36.

614 Biundo, Georg: Die lutherische Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1992, S. 180.

615 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 347; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 338; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 36.

616 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Anm. zu Nr. 3146.

617 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 347.

618 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 339; Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Anm. Nr. 347.

619 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 347.

620 zu diesem Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 507.

621 Mitt. f. rhein. Kirchengeschichte 1928, S. 77; Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 347.

622 Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Anm. Nr. 5305.

623 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 347.

624 Biundo, Georg: Die lutherische Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1992, S. 180.

625 Biundo: Pfarrerbuch, S.m 30 Nr. 328.

626 Biundo: Pfarrerbuch, S.m 30 Nr. 328.

627 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1880 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2555; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2555.

628 Biundo: Pfarrerbuch, S.m 30 Nr. 328.

629 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1880 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2555; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2555.

630 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1880 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2555; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2555.

631 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 193, 225.

632 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 193.

633 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 193.

634 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 352.

635 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 352; Hess. Chron. 1931, 157; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 36; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 264.

636 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 106; Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 352 nennt '25.7.1667.

637 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.

638 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 352.

639 ref. KB Barbelroth 1, S. 10 9 Bild 61, Taufeintrag v. 13.4.1668; Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu 352.

640 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 284; Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu Nr. 352.

641 ref. KB Barbelroth 1, S. 113 Bild 63, Taufeintrag v. 13.4.1668; Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu 352, der irrig 13.2.1669 angibt..

642 ref. KB Barbelroth 1, S. 117 Bild 65, Taufeintrag v. 15.5.1670.

643 ref. KB Barbelroth 1, S. 117 Bild 65, Taufeintrag v. 15.5.1670.

644 ref. KB Barbelroth 1, S. 117 Bild 68, Taufeintrag v. 27.4.1671.

645 ref. KB Barbelroth 1, S. 127 Bild 70, Taufeintrag v. 17.2.1673.

646 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 352.

647 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 348.

648 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu. Nr. 352, S. 31 Anm. zu Nr. 353; Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Anm. zu Nr. 3514.

649 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30-31 Nr. 350.

650 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30-31 Nr. 350.

651 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 56.

652 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30-31 Nr. 350.

653 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 358.

654 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 358; Anm.: s. hierzu aber LA Speyer Best E6 Reichskammergerichtsprozeß 941: Kl. Johann Beyer, Pfr. zu Albersweiler ./. Johann Philipp von Weingarten wegen Injurien u. Schuldforderung aus rückständigen Geld (aus klägerischem Dienst als Pfr. in dem unter d. Herrschaft d. Bekl. stehenden Ort Freimersheim), 1619.

655 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 358.

656 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 358.

657 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Kb. Nr. 30/5 – Kb 34/1, ref. KB Kreuznach 1658-1700, S. 292, Bild 145.

658 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 359.

659 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Kb. Nr. 30/5 – Kb 34/1, ref. KB Kreuznach 1658-1700, S. 292, Bild 145.

660 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Anm. zu Nr. 628; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 128.

661 ref. KB Germersheim 1, n.p., Bild 20, als Paten genannt beim Taufeintrag der Tochter Christina Elisabetha Margretha Beyer v. 20.10.1729.

662 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Anm. zu Nr. 628; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 128.

663 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 359; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 84.

664 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 34/2 – Kb. 34/3, ref. KB Kreuznach 1715-1765, S. 323, Bild 169.

665 Zu diesem Rosenkranz, Ev. Rheinland Bd. 2, S. 487.

666 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 34/2 – Kb. 34/3, ref. KB Kreuznach 1715-1765, S. 323, Bild 169.

667 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 17, Taufeintrag v. 20.10.1725.

668 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 9.10.1727.

669 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 20, Taufeintrag v. 20.10.1729.

670 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 22, Taufeintrag v. 251.1.732.

671 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 240 bezeichnet als 'Jakob Bayer', dagegen im luth KB Predigerkirche Speyer wiederholt genannt als 'Beyer', z.B. am 16.2.1596 beim Taufeintrag seiner Tochter Anna Maria Beyer.

672 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr.240.

673 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr.240.

674 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295; König: Reformationsgeschichte, S. 83; Acta Historico-Ecclesiastica, S. 654; Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr.240.

675 luth KB Predigerkirche Speyer, Taufeintrag des Jakob Keck vom 21.8.1597, S. 38 Bild 60.

676 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.

677 luth KB Predigerkirche Speyer, Taufeintrag des Jakob Keck vom 21.8.1597; Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.

678 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295; Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche Nr.141_2 (0214), Taufeintrag v. 11.9.1606.

679 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.

680 Stadtarchiv Speyer, luth KB Predigerkirche Speyer, S. 26, Bild 30, Taufeintrag v. 16.2.1596.

681 Stadtarchiv Speyer, luth KB Predigerkirche Speyer, Taufeintrag v. 10.12.1600.

682 Stadtarchiv Speyer, luth KB Predigerkirche Speyer , Taufeineintrag von 6.6.1602; Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.

683 Stadtarchiv Speyer, luth. KB Predigerkirche Speyer, S. 121, Bild 125, Taufeineintrag von 20.10.1607.

684 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.

685 Anm.: bei Biundo nicht genannt.

686 ref. KB Lambsborn1, n.p., Bl. 4-5.

687 ref. KB Lambsborn1, n.p., Bl. 8.

688 ref. KB Lambsborn 1 Bl. 7.

689 Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 370.

690 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 1975, S. 146 Nr. 370.

691 Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 370; Mitt. f. rhein. Kirchengeschichte 1934, S. 58; Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. 2, S. 38; bei Bopp: Pfarrerbuch Elsaß nicht genannt.

692 Stadtarchiv Zweibrücken; ref. KB Zweibrücken, 1564-1662, S. 249, Bild 141; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 1975, S. 146 Nr. 370.

693 Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Anm. Nr. 370.

694 Stadtarchiv Zweibrücken; ref. KB Zweibrücken, 1564-1662, S. 285, Bild 152; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 1975, S. 146 Nr. 370 gibt den Geburtsnamen als 'Grach' an; Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 370 nennt als erste Ehefrau 'Margarethe Träch';

695 Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Anm. Nr. 370, der sie als 2. Ehefrau nennt.

696 Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Anm. zu Nr. 370; Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. 2, S. 36, Pfr. in Birkenfeld.

697 Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 370.

698