Version 24.4.2023
Litera A
Abegg, Johann Friedrich (B0002): +@@+
~ 28.2.1718 Heidelberg - † 5.4.1789; S. v. Pfr. Johann Jakob Abegg (B0001) u. Susanna Sara Smend 1; Bruder von Pfr. Joh. Jakob +Abegg (~ 21.12.1713 Zweibrücken - † 16.12.1762 als Pfr. in +Langenlonsheim 2), von Pfr. Georg Ludwig +Abegg (3.5.1726 Heidelberg - † 27.6.1766 als Pfr. in +Bockenau 3) u. Susanna Catharina +Abegg († 1753, ∞ 1756 mit Pfr. Johann Heinrich Hautz [B1951] 4.
27.3.1733 imm. Heidelberg; Stud. Zürich; 1740/47 ref. Rektor +Sobernheim; 1.7.1747-1767 Pfr. in +Roxheim bei Kreuznach; 1767-1787 Pfr. Großbockenheim; 1787 (i. R.) 5.
∞ I 1.6.1747 6 Monzingen m. Susanna Amalie +Fuchs (20.1.1724 Monzingen - † 20.12.1753 Roxheim, T. d. Oberschultheißen Johann Casimir +Fuchs in Monzingen u. Charlotte Juliana +Glöckner) 7.
∞ II 1.10.1754 mit Katharina Juliane +Beck (14.5.1737 Sobernheim - † 22.1.1810 Großbockenheim; T. d. kurpfälzischen Schaffners in Böckelnheim Johann Jakob +Beck u. [∞ 6.10.1732] Anna Katharina +Schwebel [27.8.1706 Zweibrücken 8 - † 18.10.1737 9; T. d. pfalz-zweibrückischen Amtsmanns Johann Jakob +Schwebel {25.3.1663 - † 9.4.1734} u. {∞ 5.6.1696 Kusel} Juliane M. +Pastoir 10]) 11.
Vater aus der 2. Ehe von Johann Jakob +Abegg (geb. 5.12.1757 Zweibrücken), Julie Katharina +Abegg (geb. 4.6.1757 Roxheim bei Kreuznach - † 22.1.1810 Weisenheim; ∞ mit Pfr. Johannes Gießen [B1593]) 12, Magdalena Philippina Amalie +Abegg (geb. 22.6. 1759 Roxheim bei Kreuznach, ∞ 30.5.1787 mit d. Pfr. in Roxheim b. Kreuznach Georg Otto +Gyßling/ Gyssling 13), Georg Philipp +Abegg (geb. 2.9.1761 Roxheim bei Kreuznach - † 27.7.1833 Kaschau/Österreich; Großkaufmann u. Gutsbesitzer in Königsberg 14), Marie Henriette +Abegg (14.11.1763 Roxheim bei Kreuznach - † 3.4.1834 Mainz, ∞ mit Pfr. Johann Heinrich Christian Weiss [B5805] 15), Johann Friedrich +Abegg (geb. 30.11.1765 Roxheim bei Kreuznach; Heidelberger Theologieprofessor Dr. phil. et theol.; Verfasser eines bemerkenswertes Reisetagebuch 16 mit Schilderung seiner Gespräche mit Herder, Goethe, Fichte, Wieland, Jean Paul, Iffland u. Kant u. seiner Predigt vor dem preußischen Königspaar 17), Johann Wilhelm +Abegg (geb. 18.10.1768 Roxheim bei Kreuznach; 1793 ref. Prediger in der Universitätsstadt Erlangen, wird er am 19.1.1803 [u.a. gegen Schleiermacher] z. deutsch-ref. Pfr. in Königsberg gewählt. Noch im gleichen Jahr z. Hofprediger u. z. geistlichen Inspektor ernannt, stirbt er bereits am 5.10.1806 18) 19.
Urkunden/Literatur:
- Abegg, G. F. H.: Stammbaum der Familie Abegg (Danzig 1894)
Abegg, Johann Jakob (B0001): +@@+
10.10.1685 Wytikon/Schweiz - † 20.1.1744 Heidelberg; S. d. Schumachers Johann Kaspar +Abegg (aus Zürich) u. Regula +Schellenberger (aus Altstetten) 20. Schwager v. Pfr. Philipp Ludwig Smend (B5121) 21.
Stud. Basel; 1711/16 ref. Rektor u. Prof. I. Klasse Gymnasium Zweibrücken u. Meisenheim; 1716 Rektor; 1726 zweiter Pfr. St. Peter Heidelberg 22.
∞ 7.2.1713 Zweibrücken m. Susanna Sara +Smend (5.5.1692 Monzingen - † 29.9.1754 Heidelberg 23; T. v. Pfr. u. Inspektor Johann Jakob +Smend in Meisenheim [† 7.11.1735] 24 u. Johanna Maria +Fuchs; Susanna Sara Smend ist die Enkelin von Joh. +Smend [1618- † 1689 25] u. Elis. Luisiana +Glöckner sowie d. Pfr. u. Inspektor Peter +Fuchs [1671 – 1709 26] u. Barbara +Peltzer 27; Halbschwester v. Pfr. Philipp Ludwig Smend [B5121] 28).
Kinder aus der Ehe sind: Pfr. Joh. Jakob +Abegg (~ 21.12.1713 Zweibrücken - † 16.12.1762 als Pfr. in Langenlonsheim) 29, Pfr. Johann Friedrich Abegg (B0002) (~ 28.2.1718 Heidelberg - † 5.4.1789), Pfr. Georg Ludwig +Abegg (3.5.1726 Heidelberg - † 27.6.1766 als Pfr. in Bockenau 30), Susanna Catharina +Abegg († 1753, ∞ 1730 31 bzw. 1734 32 mit Pfr. Abel Adam Hottinger [B2343]), Susanne Katharina Henriette +Abegg (∞ 1739 mit Pfr. Johann Heinrich Hottinger [B2342]), Susanne +Abegg (∞ 1756 mit Pfr. Johann Heinrich Hautz [B1951]) 33 u. die Zwillinge Wilhelm Bernhardt +Abegg u. Susanna Sara +Abegg (~ 7.1.1729 Heidelberg St. Peter) 34.
Abel, NN. (B0003): +@@+
† 1623 an der Pest; luth. Pfr. in Göllheim 35. Im Jahr 1623 wurde Göllheim im Zuge des Krieges stark beschädigt, u. es wurde die schwarze Pest eingeschleppt, der u. a. der Göllheimer Pfarrer Abel z. Opfer gefallen sein soll 36.
Abel, Johann Heinrich (B0004): +@@+
23.1.1706 Herborn - 16.10.1779 Ulmet im Alter von 74 J.; S. v. Ludwig +Abel, Kirchenältester u. Gemeindevorsteher in Herborn 37.
1715-1723 im Pädagogium; 20.4.1723 imm. Herborn; 1736 ref. Pfr. Weilerbach; 1736-1738 Adjunkt; 1738-1779 Pfr. in Ulmet 38.
∞ 14.8.1736 Ulmet m. Dorothea Barbara +Culmann (3.8.1712 Ulmet - † 27.4.1808, beerd. 29.4.1808 Ulmet; T. v. Pfr. Johann Sebastian Culmann [B0852] u. Maria Margarethe Emmerich 39. Vater von Adelheid Christine Dorothea +Abel (∞ 24.5.1765 mit Pfr. Johann Michael Kalbfuss [B2520]) u. Elisabeth Katharina +Abel (∞ m. Pfr. Johann Philipp Müller [B3626]) 40.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. B2 Nr. 1345 UNr. 11: Streit der reformierten Pfarrei Ulmet mit Pfr. Abel (1770-1774)
- ZASP Best. 087.IV Klassifikationsgruppe 04.252.1 Nr. 3252: enthält u.a. Prozeß d. Gemeinde Ulmet mit Pfr. Johann Heinrich Abel wegen der von diesem beanspruchten Mitbenutzung der Schafweide u. verschiedener Pfarrgebühren
- ZASP Best. 087.IV Klassifikationsgruppe 04.252.1 Nr. 3253: Vindicationsprozeß des Fiscus gegen die Erben des Pfarrers Johann Heinrich Abel wegen verschiedener, angeblich zur Pfarrei Ulmet gehöriger Güter, 1792, 1795
Abele, Johannes (B0005): +@@+
aus Ulm, S. d. Leinenwebers Michael +Abele 41; Bruder d. Pfr. in Ulm Albrecht Ludwig +Abele 42.
1763/75 (abgesetzt) luth. Pfr. Burtenbach, 14. 12. 1780 luth. Ex. Heidelberg, 1781-87 Pfr. Heppenheim auf der Wiese, 1787-90 Otterberg, 1790-97 Nierstein, 1797-1801 Oppenheim 43.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. A12 Nr. 828 UNr. 1: Beschwerde über den luth. Pfr. zu Ellerstadt Christoph Konrad Huth (B2389) wegen Predigenlassens des suspendierten Pfarrers Johann Abele, 1779
Abesser, Valentin (B0006): +@@+
geb. in Rohr, Herrschaft Henneberg (Anm.: Thüringen); 1589/92 Pfr. Erbach, 1592 ob vitam indignam ohne schriftl. Abschied entlassen, in den Turm gesetzt, seine Effekten beschlagnahmt u. seine zahlreichen Schulden bezahlt 44.
Abrix:
s. de la Prix
Achatius gen. Boßler, Israel (B0007): +@@+
geb. um 1529 Heilbronn - † 14.7.1581 Worms; 21.10.1548/49 imm. Heidelberg; Dr. theol.; 1549/58 luth.. Rektor Speyer, 1558 Pfr. Pforzheim I, 1558/59 Sup. Saarwerden, 60/70 Pfr. Weißenburg (E), nach Buchsweiler ernannt, aber nicht angenommen, 1571/78 (?) Sup. Durlach, 1578/80 Pfr. Pfalzburg (E), 1580/81 Worms 45.
Bekannter Schriftsteller u. Reformator; Veröffentlichte 1563 eine Übersetzung des Bucer'schen Werkes 'De regno Christi' 46.
In seiner Amtszeit als Sup. d. Grafschaft Saarwerden gelang ihm die Anstellung zweier französisch-reformierter Prediger, welche die hierher geflüchteten Hugenotten betreuten u. in den „sieben welschen Dörfern“ reformierte Gemeinden innerhalb der lutherischen Grafschaft gründeten 47.
∞ NN.; seine Söhne Joh. Israel +Achatius (imm. Tübingen 21. 3. 1571) u. Melchior +Achatius (imm. Tübingen 6. 3. 1571), beide 69/70 stud. Basel 48.
Werke:
Wahrhaftiger u. gründlicher Bericht alter u. neuer, das ist evang. u. päpstl. Lehren. Aus franz. Sprache nachmals verteutscht durch I. Achatius. Pforzheim 1558. - Edierte Straßburg 1563 bei Wendel Rihel eine deutsche Übersetzung von Bucers „De regno Christi“.
Urkunden/Literatur:
- Bergholz, Thomas: „Achatius, Israel“; in: BBKL 25, S. 1-3
Achenbach, Anton (B0008): +@@+
aus Laasphe (Wittgenstein); S. von Pfr. Georg +Achenbach; Bruder v. Pfr. Johann Heinrich Achenbach (B0010) 49.
1589/94 Päd., 96 imm. Herborn, 28. 4. 97 imm. Heidelberg, 1601 imm. Marburg, 26.10.1603/14 ref. Pfr. Wiesenbach-Langenzell, 20. 4.1614 ff. Freinsheim 50.
Achenbach, Heinrich Valentin (B0009): +@@
geb. um 1597 Florstadt (Wetterau) - † 16.1. 1657 Landau; S. d. Fuldaischen Verwalters Gerlach +Achenbach u. Anna Elis. NN. 51.
17.10.1608 (mit s. Bruder Joh. Burkhard +Achenbach) Pädag., bis 1619 Stud., 1619 Magister Gießen; 1619/26 1uth. Konrektor Speyer, 1626/1641 Diakon 52, schon 1625 Pfr. in Landau 53, 1641/57 Pfr. u. Senior Landau. Verfasser eines 1646 gedruckten Katechismus 54.
∞ 3.2.1623 Anna Maria NN.; Vater der Anna Maria +Achenbach (∞ Landau m. Pfr. Johann Thomas Dornich [B1000]) 55.
Achenbach, Johann Heinrich (B0010): +@@+
geb. Kreuznach - † 12.3.1663 Langenlonsheim; S. d. Pfr. u. Inspektors Georg +Achenbach 56 (um 1591 Laasphe - † 1649 Kreuznach 57; Pfarrersohn aus Laasphe 58; Stud. Herborn 1607 u. Marburg 1609; seit 1617 Pfr. in Kreuznach 59) u. Martha +Römer 60 († Kreuznach 20.12.1659 61; wohl aus der bekannten Meisenheimer Familie Römer 62) [Anm.: die Ehefrau von Pfr. Georg Achenbach wird bei Anthes 63 als 'Maria' genannt]). Bruder von Pfr. Anton Achenbach (B0008) 64.
1644 stud. Zürich 65; 1649/57 französisch-reformierter Pfr. 66 und ab 1.7.1650 deutscher u. franz. ref. Pfr. in Otterberg 67, ab 1657 nur noch deutsch-ref. Pfr. 68, 1657/59 deutsch-ref. Pfr. in Otterberg, 1659/63 Langenlonsheim 69.
Auf Veranlassung v. Pfr. Achenbach gibt der Almosenfonds d. ref. Gemeinde Kaiserslautern 1649 mehrere Almosen aus 70.
Der Otterberger Pfr. Heinrich Achenbach begleitete am 19.6.1656 im Kaiserslautern die z. Tode verurteilte Ursula +Weilerbacher zur Richtstatt. Die verwitwete Ursula Weilerbacher war mit dem Hofschuhmacher Ludwig +Müller wiederverheiratet u. wurde des Ehebruchs bezichtigt. Um sich ihrer Festname zu entziehen, lief sie zu der Bresche, welche die Kaiserlichen 1635 in die Kaiserslauterer Stadtmauer geschossen hatten u. stürzte sich in den tiefen Stadtgraben an der Ludwigstraße. Trotz der dabei erlittenen schweren Rückenverletzungen erhielt der Scharfrichter in Kaiserslautern Stephan +Ostermeyer den Befehl, die Verletzte solang zu foltern, bis sie ein Schuldgeständnis abgelegt hatte. Die Angeklagte wurde daraufhin z. Tode verurteilt. In Vertretung des erkrankten Pfr. u. Inspektor Johann Paul Heuser (B2165) tröstete u. begleitete der Otterberger Pfr. Heinrich Achenbach die Todeskandidatin am 19.6.1656 zur Richtstatt. Obwohl sie drei „unerzogene“, d.h. minderjährige Waisenkinder hinterließ, hatte die Fürstin u. Pfalzgräfin Eleonore keinen Gebrauch von ihrem Begnadigungsrecht gemacht 71.
∞ mit Maria NN. (diese erw. 1650/59) 72.
Literatur:
- Meyrat, Walter: "Die Unterstützung der Glaubensgenossen im Ausland durch die reformierten Orte im 17. u. 18. Jh. (Bern 1941), S. 253 (z. Stud. 1644 in Zürich)
Achilles-Bolz, Elfriede (N0002): +
geb. 25.10.1944 73; 10.6.1973 ord. 74; Pfr'in Winterbach 75; 1993-1997 Pfr'in Halls/Saale; 1997 Diakoniewerk II; 2000 Pfr'in Teicha 76.
Acker, Johannes (B0011): +@@+
aus Wachenbuchen - † Pfr. Wachenbuchen bei Hanau, S. d. Pfr. Joh. +Acker (von Orb, 1538 in Mainz z. Priester geweiht, 40/48 Pfr. Ostheim, 48/85 (†) 77.
1573/74 1uth. Diakon Schröck bei Marburg, 1574/84 Pfr. Bergen bei Hanau, 1585/96 Wachenbuchen, 1596 bei Einführung d. reformierten Bekenntnisses abgesetzt; 1596/1602 Dannenfels, 1602/(06) Morschheim 78.
Ackermann, Friedrich (B0012, N0003): +@@+
geb. 2.6.1909 Elzweiler; S. d. Oberlehrers in Horschbach Georg Christian +Ackermann (geb. Kirchheimbolanden 15. 12. 1880) u. (∞ 3.8.1905 Glanmünchweiler) Philippine +Kiefer (geb. 17.11.1881 Neunkirchen/Potzberg) 79.
Stud. 29/34 Würzburg, Erlangen, Heidelberg, Tübingen u. Berlin, AJ 1935, 1.6.35 Verwalter Callbach, 1937 Prediger-Seminar, 1937/ 1944 Verwalter, 1944/57 Pfr. Gaugrehweiler, 39/54 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 1.1. 1958/63 (i. R.) Pfr. Münchweiler an der Alsenz 80.
∞ 5.9.1944 Kappeln bei Grumbach m. Else +Keller (geb. 15.1.1919 Unterjeckenbach/Kr. Birkenfeld, T. d. Lehrers Albert +Keller [geb. 8.5.1884 Offenbach/Glan - † 16.2.1951 Gaugrehweiler] u. [∞ 16.3.1911 Grumbach] Emma +Dorn [geb. 26.9.1890 Deimberg 81 - † 29.1.1972 Kirchheimbolanden 82]) 83. Aus der Ehe stammen mehrere Kinder, auf deren namentliche Nennung aus Datenschutzgründen verzichtet werden muß 84.
Urkunden/Literatur:
- ZASP Best. 150.015 Nr. 01: Feldpostbriefe an Landesbischof Ludwig Diehl, bzw. an den Landeskirchenrat von Pfarrern im Kriegsdienst, 1940-44, darin Brief von Pfr. Friedrich Ackermann
Ackermann:
siehe auch Agricola.
Acontius:
siehe Schütz
Adam, Matthias (B0013):
10.9.1601/05 ref. Schulmeister Gaulsheim, 24.7.05/06 Kriegsfeld 85.
Adam(i), Johann (B0013a): +
† vor 1598; Pfr. Godramstein zw. 1584 u. 1595 (?) 86.
∞ NN.; Vater d. Schaffners in Münchhof (welchem ?) Johann Ludwig Adam 87.
Adami, Thomas Ludolf (B0014): +@@+
von Kreuznach - † beerd. 9. 3. 1636; S. d. Präzeptors Joh. +Adami (von Rügenwalde/Pommern, noch 1595 Präzeptor Kreuznach 88 als Dichter u. Musicus 1565 am Pädagogium Heidelberg 89) u. (∞ 16.2.1591) der Sara +Pithopäus (T. v. Pfr. Lambert Ludolf +Helm [Pithopäus, Faßmacher] [B2033]) 90.
1601 im Pädag. Herborn, 29.10.1608 in das Collegium Casimiranum, ad Stipendium philos. aufgenommen, 6.7.1609 bacc. Art.; 31.5.1614 imm., Ende Aug. 1614 Magister in Heidelberg, 1615/26 (vertrieben) ref. Diakon Simmern, 1626/31 Präz. Neustadt a. d. Hdt., in der Schwedenzeit (32/36) Diakon Simmern 91.
∞ mit Anna Maria NN. († 3.10.1635 Simmern) 92. Vater v. Hans Karl +Adami (~ 27.5.1627 Meisenheim) 93
Ade, Gudrun Karla Maria Rose (geb. Risch) (B4379; N004): +
8.6.1937 Speyer 94 - † 22.2.1988 Landau 95; T. v. Friedrich Wilhelm Herbert Risch (B4374) u. Friederike Amalie Maria Cantzler 96; Bruder v. Pfr. Karl Hermann Risch (B4377).
1955/59 Stud. Heidelberg, Göttingen, Marburg; 1. Ex. 1959; DAH Gesamt-Kirchengemeinde Kaiserslautern; 1.6.1960 wegen Heirat (mit Pfr. Horst Ade) ausgeschieden; 16.10.1974 in d. Vorbereitungsdienst aufgenommen u. z. Vikarin ernannt; 1974/76 Predigerseminar Landau; 26.12.1975 ord. Stiftskirche Landau; 2. Ex. 1976; 1.4.1976 Pfr'in i. Hilfsdienst u. Verw. Albersweiler 1.11.1976 Verw. Landau-Wollmersheimer Höhe; 1.10.1977 Pfr'in auf Lebenszeit u. Pfr'in Landau-Wollmersheim 97.
∞ 10.6.1960 Speyer m. Pfr. Horst Wilhelm Ade (B0015, N005); Aus der Ehe stammen drei Töchter, auf deren Nennung aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichtet werden muß 98, darunter Pfr'in Simone Maria Ade-Ihlenfeld (B0015a).
Ade, Horst Wilhelm (B0015/N005): +@@+
geb. 9.12.1923 Lampertheim 99 - † 4.12.2021, alt 87 J. 100; S. d. Metzgermeisters Paul +Ade (geb. 6.2.1909 Lampertheim) u. (∞ 1932 Lampertheim) Maria +Grünewald (14.6.1911 Lampertheim - † 16.3.1963 ebd.) 101.
Stud. 1953/59 Heidelberg, Wien, Göttingen u. Marburg; AJ 1959; ord, 19.7.1959 Godramstein; 23.7./2.9.1959 dienstliche Aushilfe Godramstein, 1959 Prediger-Seminar; 16.11.1959/63 Vikar Ludwigshafen-Mitte; 1.5.1963/64 Verw., 1.4.1964/ Pfr. Zell 102. 16.3.1988 Pfr. u. Dekan Germersheim 103.
∞ 10.6.1960 Speyer m. Maria Rosa Gudrun Risch (B4379) († 22.2.1988 104; Pfr'in; 1.6.1960 wegen Heirat entlassen; T. v. Pfr. Karl Hermann Risch [B4377] u. Hannelore Schreiner) 105. Aus der Ehe stammen drei Töchter, auf deren Nennung aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichtet werden muß 106 darunter Pfr'in Simone Maria Ade-Ihlenfeld (B0015a).
Photo:
- ZASP Best. 154 Nr. 5221
Urkunden/Literatur:
- ZASP Best. 150.103 (Nachlaß Heinrich Kron) Nr. 43; darin: Ansprache anläßlich des 60. Geburtstages von Dekan Horst Ade in der Stadtkirche Germersheim am 9.12.1963
Ade-Ihlenfeld, Simone Maria (B0015a): +
geb. 21.4.1963 107;
1995 Pfr'in im Hilfsdienst Landau 108.
Adolph, Andreas (B0015a): +
11.7.1601 luth. Pfr. Dahn 109.
Adolphus (Adolf), Christoph (B0016): +@@+
von Lauban (Schlesien) - † als Emeritus vor 25.9.1625 oder vor 15.4.1627 Frankenthal (err.) 110.
Magister; 18.3.1603/09 ref. Pfr. Monzernheim, 1609/ 11 Heidelberg-Rohrbach, 30.10.1611 - noch 3. Advent 1619 Frankenthal 111.
∞ 12.7.1625 in Frankenthal als Witwer u. gewesener Pfr. in Frankenthal mit Elisabeth +Heilmann (1627 als Witwe Patin, T. d. Bürgers in Neckarsteinach Kaspar +Heilmann) 112.
Aedituus (Weigandt), Alexander (B0017): +@@+
geb. Biedenkopf - † um 1615; S.d. Opfermannes Debes +Weigandt 113.
1595 imm. Marburg (Päd.), 1602/03 Schulmeister Frankenberg, 1603/06 Pfr. Dexbach, 1606 bei Einführung d. ref. Bekenntnisses abgesetzt (1607); luth. Pfr. Trippstadt 114.
∞ Anna NN. (beerd. 23. 6.1659 Annweiler, seit 44 J. Witwe) 115.
Aedituus gen. Weygandt, Johann Hermann (B0018): +@@+
geb. Biedenkopf 1582; S. d. Bäckers Matthäus +Weygandt u. Anna +Schneider 116.
Schule Biedenkopf, Mai 1599 imm. Marburg (Pädag.), bis 1605 Schulmeister Dautphe, wegen Nichtannahme der Verbesserungspunkte abgesetzt; 1605/07 luth. Rektor Biedenkopf, 1608/12 Haushofmeister Schallodenbach, 1612/19 (vertrieben) Pfr. Weingarten (Pfalz), 1619/20 Exulant in Speyer, 1621/26 (vertrieben bei Einführung d. kath. Bekenntnisses.) Pfr. Weingarten, 1627 Pfr. Partenheim, fast 7 J. Exulant in Ebernburg u. im Schloß d. Rheingrafen 117.
∞ 27. 4.1612 Juliane +Fischbach (T. d. Schulmeisters Andreas +Fischbach in Rüssingen [B1321]) 118.
Agricola, Andreas (B0028): +@@+
von Niederasphe, S. d. Pfr. Volbracht +Agricola (von Wetter; 1554/97 Pfr. Niederasphe) 119. 1588 imm., um 1594 Magister in Marburg, um oder nach 1597 luth. Pfr. Feil(-Bingert), 1607/11 Pfr. Bracht 120.
Agricola (Bauer), Bartholomäus (B0026): +@@+
wahrscheinlich von Alzey – † 1604 (?) Kleinbockenheim; S. v. Pfr. Johannes +Bauer 121, um 1580 luth. Pfr. i. d. Superintendentur Dirmstein, um 1587 luth. Pfr. Kleinbockenheim 122 bzw. schon 1582 luth. Pfr. Kleinbockenheim 123; 1588 „gewesen“, sicher 1604 († ?) Pfr. Kleinbockenheim 124.
Unter dem 18.8.1587 schreibt Bartholomäus Agricola an den zuständigen Amtmann in Bechtheim, Rodius, eine Klageschrift über die Biedesheimer Pfarrer Noah Has (B3114), den er einen gottlosen Menschen und „Milchsüffer uffm Petersberg“ genannt habe, weswegen er vor den Burggrafen von Alzey zitiert worden sei 125. Milchsüffer uffm Petersberg bezieht sich auf die abergläubische Volksmeinung hinsichtlich des Bockenheimer St. Peterbrunnen. Die Behauptung, ein Pfarrer habe dieses Wasser benützt, stellte eine Ungeheuerlichkeit dar. Das Bockenheimer Wasser galt ähnlich wie der „Milchborn“ bei St. Lorenz-Stauf, wie das Wasser in Zell und das im St. Cyriakusstift bei Worms als heilbringend für das Wachstum der kleinen Kinder und indirekt als Stärkung der männlichen Zeugungskraft 126.
Agricola, Christoph Joachim (B0033): +@@+
~ 6.5.1666 Rumpenheim bei Hanau - † 7.2.1735 Schriesheim; S. v. Pfr. Ludwig Philipp Agricola (B0032) u. Sibylle Margarethe Hungrighausen (1638 - 24.12.1675 Hilsbach) 127.
Stud. Heidelberg, 1687 imm. Bremen, 1687/92 Hilfsgeistlicher Schriesheim, 20.12.1692-1698 Adjunkt, 1698-1704 ref. Pfr. Alsenborn, 1704-1712 Adjutant, 1712-1735 ref. Pfr. in Schriesheim/Bergstraße 128. Nach a.A. war Christoph Joachim Agricola war ab 1692 ref. Pfr. zu Alsenborn u. Baalborn; nie jedoch Adjunkt 129.
∞ 4.8.1695 Neustadt a.d. Hdt. 130 m. Magdalene Luise +Biermann (T. v. Pfr. Johann Abraham Biermann [B0384] 131 u. Barbara Cuntz). Vater v. Friedrich Philipp +Agricola (geb. 13.6.1696 Otterberg 132), Abraham Lenhardt +Agricola (~ 1.2.1699 Alsenborn 133), Peter Ludwig +Agricola (~ 25.6.1701 Alsenborn 134 - † 1704), Sibylla Emigia +Agricola (~ 8.5.1704 Alsenborn 135) u. Ludwig Philipp +Agricola († 1734 als Strumpfstricker u. Schuldiener zu Schriesheim) 136.
Agricola, Friedrich (B0029): +@@+
von Wieblingen, 9.7.1615 imm. Heidelberg, 16.8.1615/18 ref. Schulmeister Oggersheim, 22.1.19 Diakon Heidelsheim 137.
Agricola (Ackermann), Hermann (B0024): +@@+
geb. Fritzlar um 1570; 8 J. Schule Marburg, Stud. 2 J. Heidelberg (26.6.1589 imm.), 2 J. Marburg, dort Magister, ½ Jahr Heidelberg, Kollab. Weinheim, 1594 Subdiakon Meisenheim, 1594/noch 1624 ref. Pfr., Lambsborn 138; Agricola und seine Einkommensverhältnisse sowie die Situation in Lambsborn sind im Visitationsprotokoll 1609 geschildert 139, ebenso die Lage 1624 während des 30jährigen Krieges 140. Agricola empfing noch 1634 Dienstbesoldung als Pfr. in Lambsborn 141.
Ein Hans Heinrich Agricola war 1622 Pfr. in Knittelsheim (luth. KB Landau), offenbar Nachfolger von Pfr. Johannes Weller (B5833) u. Vorgänger von Pfr. Georg Valentin Simon (B5098); identisch mit dem Pfarrer von Waldmohr ? 142.
1609 war er 14 J. verheiratet mit NN.; aus der Ehe stammen 3 Söhne u. 3 Töchter. Vater v. Johann Bartholomäus +Agricola (geb. 1605 Lambsborn; 6.1.1618 Exter 4. Klasse Hornbach) 143 u. des Pfr. Johann Heinrich Agricola (Ackermann) (B0031) 144:
Agricola, Jakob (B0022): +@@+
auch Jakob Bauer (= B215a 145); 1568/72 luth.. Pfr. Bischweiler (E), 1572/76 Oberbetschdorf (E), unterschrieb 1577 als Pfr. in der Sup. Landau die Concordienformel 146; 1576/92 luth Pfr. in Nußloch 147.
Agricola, Johannes (B0019): +
1618 ref. Schulmeister in Oggersheim 148.
Agricola (Ackermann), Johann Heinrich (B0031): +@@+
von Lambsborn - † vor 1636, S. v. Pfr. Hermann Agricola (Ackermann) (B0024); 14.11.1609 Exter, 22.10.1610 Konvikt Schule Horbach; 12.7.1618 imm., 2.6.1619 u. 9.5.1620 stud. theol. Heidelberg; 1623/noch Okt. 24 ref. Pfr. in Waldmohr 149.
Empfing noch 1634 Dienstbesoldung als Pfr. in Waldmohr 150. Ein Hans Heinrich Agricola war 1622 Pfr. in Knittelsheim 151, offenbar als Nachfolger von Pfr. Johannes Weller (B5833) u. Vorgänger von Pfr. Georg Valentin Simon (B5098); identisch mit dem Pfr. in Waldmohr (?) 152.
Agricola, Justus (B0020): +@@+
auch Jodocus Limpach u. Jost Bauer; aus Limbach; ehem. Abt zu Disibodenberg; 1544/59 luth. Diakon, 1554 auch Schulmeister, Kusel; 1559/noch 1559 Pfr. Theisbergstegen 153.
Agricola, Kaspar (B0027): +@@+
von Meckesheim, S. d. Pfr. Kaspar +Agricola (geb. Oppenheim, 1560 Pfr. Meckesheim, † Heidelberg 1598 154); 27.6.1584 imm., 12.12.1590 stud. theol. Heidelberg; von 22.5.94/(1600) ref. Schulmeister (u. Diakon) Dirmstein, 3.7.1607/(12) Schulmeister Neckargemünd 155.
Agricola, Ludwig Philipp (B0032): +@@+
4.12.1630 Kölln an der Spree (Berlin) - † 27.4.1712 Schriesheim; S. d. kurbrandenburgischen Hofpredigers Magister Adam Christian +Agricola u. Rosine +Kümmel 156.
1636 mit seinen Eltern nach Königsberg, 1647/48 Gymn. Thorn, 1649/51 Stud. Frankfurt/0der, 1651 imm. Groningen, 6.8.1653 imm. Heidelberg; 1654/55 ref. interimistisch Diakon u. Präzeptor Speyer, 1655/57 Pfr. Oberissigheim, 1657/67 Rumpenheim u. Fechenheim, 1667/75 Hilsbach, 23.11.75/1712 Schriesheim/Bergstraße [†]) 157
∞ I am 6.12.1655 in Hanau mit Sibylle Marg. +Hungrighausen (geb. 1638 Beilstein 158 - † 24.12.1675 Hilsbach, T. d. Landschultheißen in Beilstein bei Nassau Joh. Eberhard +Hungrighausen [um 1602 Mengerskirchen, Lk Limburg-Weilburg - † 31.8.1640 Beilstein; S. d. Schultheißen Johann +Hungrichhausen {6.1.1603 Mengerskirchen - † 14.9.1629 Westerburg} u. Anna Elisabeth +Barger {um 1555 Mengerskirchen - † um 1649 Dillenburg}] 159 u. Anna Marie +Daum [6.11.1614 Mengerskirchen - † nach 1649 Hanau 160]) 161.
∞ II 25.4.1677 in Heidelberg mit Ursula Adelheid +Pilger verw. Vock († 17.4.1698 Schriesheim; T. v. Pfr. Andreas Konrad Pilger [B4036] 162; Wwe. d. Stadtschreibers zu Annweiler Job +Vock 163).
Vater von Anna Elis. +Agricola (~ 29. 10. 1656, † 12.3.1748 Schriesheim, ∞ m. Georg Andreas +Trautmann in Schriesheim), Susanne Marie +Agricola (~ 10.1.1658 Rumpenheim), Gottfried Bernhard +Agricola (~ 7.4.1659 Rumpenheim), Johann Adam +Agricola (geb. 8.11.1660 Rumpenheim - † 8.12.1716 Schriesheim, ∞ 14.6.1690 mit Marg. Ortlieb), Pfr. Christoph Joachim Agricola (B0033) (~ 6.5.1666 Rumpenheim), Christine Patientia +Agricola (~ 22.5.1664 Rumpenheim), Joh. Peter +Agricola (~ 22.5.1664 Rumpenheim), Daniel +Agricola (~ 15.4.1668 Hilsbach), Joh. Georg +Agricola (~ 27.12.1671 Hilsbach, ∞ 1.8.1701 Schriesheim m. Anna Maria +Mack, T. d. Wendel +Mack in Schriesheim) 164.
Agricola, Melchior (B0023): +@@+
unterschrieb 1577 in der Klasse Germersheim die Concordienformel, 20. 2.1587/1607 ref. Pfr. Hördt 165.
1624 ist ein Melchior Agricola als Gerichtsschreiber zu Böbingen (Amt Germersheim) bezeugt (derselbe ?) 166.
Agricola, Peter (B0021): +@@+
29.6.1525 Holzheim bei Ulm - † 7.7.1585 Würzburg, beerd. 8.7.1585 Hauptkirche Uffenheim (weil wegen der großen Hitze eine Überführung in das Familiengrab in Lauingen ausgeschlossen erschien); S. v. Magnus +Agricola († 30.4.1531 Holzheim) u. ∞ II Apollonia NN. († 20.9.1590 Holzheim) 167.
Schulbesuch in Ulm; 3.3.1543 imm. Heidelberg 168; 18.6.1544 bacc. art. Heidelberg 169. 1544 Stud. Wittenberg 170; während des Schmalkaldischen Krieges 1546 zeitweise Lehrer in der Schule seines früheren Lehrers Georg Leonhard 171; ab 6.10.1548 erneut Studium Wittenberg; 29.4.1549 Magister 172; 1550 Prinzenerzieher bei dem Herzog von Liegnitz. Anschließend Rückkehr nach Ulm, dort Rektor der städtischen Schule 173; dann Rektor des Landesgymnasiums von Pfalz-Neuburg in Lauingen 174; 1561 Lehr- u. Zuchtmeister f. d. jüngeren Söhne d. Herzogs Wolfgang von Zweibrücken 175; er reiste 1566 mit Prinz Philipp Ludwig nach Wien 176, 1583 pfalz-zweibrückischer Titularrat 177.
Peter Agricola war Zeuge u. Mitsiegler im Testament Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken von 1568: „Ich Petrus Agricola, Pfalzgraf Philipp Ludwigen u. Pfalzgraf Hannsen Praeceptor ...“ 178.
∞ 1575 Diana Clelia +Ulrich († 26.11.1581; T. d. Lauinger Ratsherrn Ulrich; Wwe. des Lauinger Mathematikprofessors Cyprian +Leovitius) 179.
Über die genauen Lebensumstände Peter Agricolas berichtet die von seinem Neffen verfaßte Narratio Historica De Vita Et Obitu M. Petri Agricolae, Consilliarij Palatini Neuburqici, sc Bipontini; Concripta a M. Magno AGRICOLA, Pastore gregis Dominici ad B. Mariam Virginem, Neuburgi: Wahrheitsgetreuer Bericht über das Leben und Sterben des Magisters Petrus Agricola, des Rates zu Pfalz-Neuburg, und Zweibrücken. Verfaßt von Magister Magnus Agricola, Pastor der Kirchengemeinde zur Heilgen Jungfrau Maria in Neuburg (Lauingen 1600) 180.
Urkunden/Literatur:
- Agricola, Magnus: Narratio Historica De Vita Et Obitu M. Petri Agricolae, Consilliarij Palatini Neuburqici, sc Bipontini; Concripta a M. Magno AGRICOLA, Pastore gregis Dominici ad B. Mariam Virginem, Neuburqi: Wahrheitsgetreuer Bericht über das Leben und Sterben des Magisters Petrus Agricola, des Rates zu Pfalz-Neuburg, und Zweibrücken (Lauingen 1600) (Eingeleitet und übersetzt von Kurt Schöndorf und Ernst Wenzel (Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 111, 2010, S. 70 bis 127) 181
- ZASP Best. 087.IV Nr. 2012: Korrespondenzen mit Jakob Andreä, Probst zu Tübingen u. Petrus Agricola daselbst wegen Besetzung der Theologieprofessur u. Pfarrstelle zu Hornbach, 1575-1582
Agricola, Sebastian (B0025): +@@+
von Herrenberg, 3.7.1557 imm. Tübingen, Verw. Dörrenbach bei Stromberg, 1563/64 luth. Pfr. Medard, 1564/67 Obermoschel, 1568/69 Neuburg am Rhein, 1570 ff. Weitersweiler (E) 182. Bei der Kirchenvisitation von 1569 unterrichtete der Pfarrer Sebastian Agricola nach dem Brenzschen Katechismus 183.
Urkunden/Literatur:
- Arnold, F.: Die Gastrolle des ref. Pfarrers Sebastian Agricola in Obermoschel 1564-1567. Ein Sittenbild aus der Zeit vor dem 30jähr. Krieg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1928, S. 15 f. uns S. 19 f.
- LA Speyer Best. B2 Sachakte Nr. 1205 UNr. 2: Personalien des Pfarrers zu Obermoschel, 1563-1566
Agricola, Valentin (B0030): +
vor 1617 luth. Schulmeister Kallstadt (nach Merck, Kallstadt: 1617/26) 184. 1617 Schulmeister Partenheim, dann bis 1622 Kleinbockenheim 185; 1622 Schulmeister Bobenheim 186; dann wieder Kallstadt 187.
∞ Anna Maria 188 Drechsler (T. v. Pfr. Clemens Drechsler [B1007] u. Anna Moll) 189. Vater v. Velten Agricola (~ 4.4.1622 Battenberg) 190.
Agricola:
siehe auch: Bauer u. Bernhard
Ahenarius:
siehe Keßler
Ahlfeld, Georg Friedrich Christian (B0035): +@@+
~ 15.10.1700 Asselheim - † 6.8.1742 Asselheim; S. v. Pfr. Johann Georg Ahlfeld (B0034) u. Marie Martha Hochknie; Enkel des Metzgers u. Weinschenks aus Asselheim Johannes +Hochknie 191.
1726 cand. theol.; 8.11.1731-1735 luth. Pfr. Lautersheim, 11.12.1735-1742 luth Pfr. in Asselheim u. Obrigheim 192.
Georg Friedrich Ahlfeldt, „Candidat Theologia von Aßelheim“ wird am 20.1.1726 als Pate in Biedesheim genannt 193.
Pfr. Ahlfeld war in die Auseinandersetzung um den leiningischen Hofprediger Johann Adolph Helfenstein (B2025) als Belastungszeuge involviert. Helfenstein wurde vorgeworfen, in Flonheim Schwängerungen begangen zu haben 194. Helfenstein soll weiterhin korrupt gewesen sein, wie ihm in einem Attest des Kaplans u. Schuldieners J. B. Zimmermann zu Westerburg u. durch Attest von 1736 des Asselheimer Pfr. Georg Friedrich Christian Ahlfeld (B0034) vorgeworfen wird. Beide Zeugen bestätigen die Forderung von Geschenken durch die Gräfinwitwe u. den Hofprediger Helfenstein bei Einstellung in den Dienst 195.
∞ Maria Martha NN. 196; Vater v. Pfr. Hieronymus Ahlfeld (B0036) 197; a.A. dagegen zutreffend Kuby 198: dieser kein Sohn von Georg Friedrich Christian Ahlfeld.
Ahlfeld, Hieronymus (B0036): +@@+
~ 24.6.1727 Heidelberg 199; S. d. Regimentsquartiermeisters d. kurpfälzischen Regiments Graf Manderscheid Johann Wilhelm +Alfeld u. Sibilla Margaretha NN. 200.
Nov. 1750/52 ref. Pfr. Weidenthal 201; 24.8.1752-1766 ref. Pfr. Obermiesau 202, 1766-1778 Feudenheim 203.
∞ 15.8.1752 Mannheim m. Anna Maria +Bayer (~ 9.11.1730 Mannheim; T. d. Schneidermeisters in Mannheim Johann Henrich +Bayer u. Elisabeth NN. 204) 205; Vater v. Johanna Elisabetha Magdalena +Ahlfeld (geb. 24.5.1753 Obermiesau, ~ 27.5.1753 ebd.) 206, Pfr. Johann Henrich +Ahlfeld (geb. 20.5.1754 Obermiesau, ~ 24.5.1754 ebd. 207; imm. Heidelberg; † 18.10.1814 als Pfr. zu Dexheim) 208 u. Pfr. Balthasar +Ahlfeld (geb. 22.8.1755 Miesau; 6.3.1771 imm. Heidelberg; † 1833 als Pfr. zu Asbach) 209.
Ahlfeld (Alefeld), Johann Georg (B0034): +@@+
24.1.1669 Marburg - † 15.6.1734 Asselheim im Alter von 65 J 5 M 22 T; beerd. 17.7.1734 in d. Kirche St. Elisabeth in Asselheim; auch Alefeldt; S. d. Papiermachers Karl +Ahlefeld (geb. um 1630 - † 1688 Marburg) u. (∞ II am 3.5.1660 Marburg) Margarethe Elisabeth +Boos (geb. 7.7.1637 Marburg - † nach 1668 Marburg) 210.
3.9.1687 imm Marburg, 1694 - 1734 lutherischer Pfr. in Asselheim (†) 211.
∞ 3.5.1694 Asselheim m. Maria Martha +Hochknie († beerd. 5.1.1728 Asselheim 212; T. d. Metzgers u. Weinschenks Johannes +Hochknie [dieser erwähnt 1684 als Viehhändler zu Grünstadt 213] u. der Maria Elisabeth NN.) 214; Vater u.a. von Pfr. Georg Friedrich Christian Ahlfeld (B0035), Johann Ludwig +Ahlfeld (19.5.1696 Grünstadt - † 1760 Gießen, Prof. d. Physik u. Dichtkunst, ∞ 27.7.1730 in Schiffenberg mit Helene Klara +Bodenburg [geb. 1713 - † 20.3.1774 Gießen, Tochter des Amtmanns u. Hofrats Paul Justus +Bodenburg u. Magd. Rosine Kath. +Odel]), Marie Magdalena +Ahlfeld (geb. um 1702 - † Erbach/Odenwald; ∞ mit Dr. med. Merkel) 215 u. des Johann Nicolaus +Ahlfeld (~ 29.3.1699 Asselheim) 216.
Ahr, Reinhold Johannes Dr. (N0006): +
+++weiter+++
30.4.2016 i.R. 217
Aign, Karl Wilhelm Renatus (B0037): +@@+
geb. 4.5.1821 Augsburg; S. des Majors Franz Xaver +Aign u. Sophie +Jacobi 218.
Stud. 1839/41 Erlangen, 1843 Ex. Ansbach; 9.1.1844/50 Oberlehrer in Marktsteft/Unterfranken, 1.7.1850/52 Subrektor Kirchheimbolanden; 9.7.1852/57 Pfr. Annweiler II, 4.5.1857/59 Annweiler I, 20.2.1859/70 Kaiserslautern II 219, bzw. Pfr. und Distriktschulinspektor Kaiserslautern 220, 10.11.1870/79 Mimbach, 1.2.1879/88 Pfr. u. Dekan Landau II 221.
∞ I Sophie Auguste Babette +Remeder 222 richtig +Romeder 223 († 1.5.1869 Kaiserslautern, alt 49 J., 11 M. 224); Vater von Mathilde Sophie Auguste +Aign (ca. 1847 Marktsteft bei Kitzingen - † 22.3.1919 Göcklingen, Pfalzklinik Landeck, 72 J. alt; ledig, wohnhaft Landau) 225, Pfr. Karl Wilhelm Aign (B0038) (31.3.1852 Kirchheimbolanden, ~ 25.4.1852 ebd. 226), Friedrich Theodor +Aign (Architekt; Lehrer an der Baugewerbeschule u. Bibliothekar am Gewerbemuseum Kaiserslautern 227; ∞ 4.10.1887 Zweibrücken mit Julie +Sturtz [geb. Speyer 9.7.1860; T. v. Pfr. Albrecht Sturtz {B5353} u. Margarethe Eibel] 228) u. Friedrich Karl +Aign (~ 26..2.1854 Annweiler) 229.
∞ II 11.10.1870 Kaiserslautern m. Wilhelmine +Hollensteiner (geb. Grünstadt - † 24.4.1872 Mimbach, alt 33 J. 230; T. d. Dekans Karl Georg Leonhard Hollensteiner [B2292]) 231; Vater d. Johanna +Aign (geb. 23.4.1872 Mimbach) 232, Carolin +Aign (geb. 23.4.1872 Mimbach) 233.
Photo:
- ZASP Best. 154 Nr. 1004 u. Nr. 1015: Photo d. Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign, Reproduktion einer Reproduktion, entstanden 1913
Urkunden/Literatur:
- Aign, Karl Wilhelm Renatus: „Wie die reformierte Gemeinde in Bayreuth entstand“; in: Evang. Gemeindeblatt für Bayreuth, St. Georgen u. Umgebung, 3. Jg. 1902, S. 2-6- (= ZASP Best. 171 Nr. 227):
- ZASP Best. 001.05 Nr. 596/1: Vortrag „Das allgemeine Priestertum der Christen“, 1859
- ZASP Best. 001.05 Nr. 030: Vortrag „Lessing u. seine Bedeutung für die Theologie“, 1880
- ZASP Best. 001.05 Nr. 217: Vortrag „Unsere Stellung zu den kirchlichen Bekenntnissen, 1879
- ZASP Best. 001.05 Nr. 441: Vortrag „G. E. Lessing u. seine Bedeutung für die protestantische Religion“ (Fortsetzung), 1881
- ZASP Best. 001.05 Nr. 286: Vortrag „Lessing u. seine Bedeutung für die Theologie“ (3. Teil u. Schluß), 1882
- ZASP Best. 001.05 Nr. 497: Vortrag „Die Contra-Reformation II. (Als Folge über die Vorkommnisse von 1886 über die religiöse Bewegung in Deutschland“, 1887
- ZASP Best. 001.05 Nr. 517: Vortrag „Die religiöse Bewegung in den letzten drei Jahrhunderten in Deutschland. Kirchenhistorische Bilder nach Nippold . III. Der Pietismus“, 1888
- ZASP Best. 001.05 Nr. 687: Vortrag „Die religiöse Bewegung in den letzten drei Jahrhunderten in Deutschland. Kirchenhistorische Bilder nach Nippold“, 1888
- ZASP Best. 043 Zweibrücken, Klassifikationsgruppe 2.01. Nr. 043: Qualifikationstabellen zu einzelnen Pfarrern, enthält: Zeugnis für Friedrich Hermann Roth, Karl Theodor Lipps; Georg Friedrich Blaul; Georg Karl Ludwig Steinicken; Carl Wilhelm Renatus Aign, ca. 1830-1875
Aign, Karl Wilhelm (B0038): +@@+
31.3.1852 Kirchheimbolanden 234 - † 8.12.1940 Bayreuth 235; S. v. Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign (B0037) u. Sophie Auguste Babette Remeder 236 bzw. Romeder 237
Stud. 1871/75 Erlangen, München, Tübingen u. Utrecht (imm. 3.10.1874); Aufnahmejahr 1875; 1876 Vikar Zweibrücken, 1877/78 Verwalter Frankenthal u. Landstuhl, 1.4.1878 Vikar Mackenbach, 16.9.1878/79 Erfenbach, 1.1.1880/85 Pfr. Rathskirchen, 1885 ff. 238; 3.5.1885/ 1.7.1932 ref. Pfr. in Bayreuth 239.
Der letzte Taufeintrag von der Hand des Pfr. Aign im ref. KB Rathskirchen stammt vom 11.4.1885 240.
∞ I 30.1.1879 Lambrecht m. Elisabetha Henriette +Mattil (geb. 5.4.1856 Lambrecht, ~ 13.4.1856 ebd. 241; Mühlenbesitzerstochter aus Lambrecht 242, T. d. Privatmannes in Lambrecht Philipp +Mattil u. dessen verlebter Ehefrau Jacobine +Müller) 243.
∞ II 1889 mit Marie +Müller, Konsistorialratstochter aus Bayreuth 244.
Urkunden/Literatur:
- ZASP Best. 043 Neustadt Klassifikationsgruppe 2.3.16. Lambrecht Nr. 0836: Vertrag zw. Vikar Karl Wilhelm Aign u. Pfarrer Emil Christian Schneider, 1875
Albert, Georg Dietrich (B0040): +@@+
aus Weinheim/Bergstraße 245 - † 27.5.1800 246 Appenthal 247.
2.3.1771 imm. Heidelberg; 1783/92 ref. Pfr. Elmstein; 1792/93 Mörzheim 248; 1796 als ref. Pfr. zu „Mertzenheim“ genannt 249, 1800 „Volkslehrer“ in Appenthal 250.
∞ 14.7.1782 Hofstätten b. Wilgartswiesen 251 m. Susanne +Becker (T. v. Joh. Conrad +Becker, Oberförster zu Hofstätten u. [∞ 25.4.1758 Elmstein] Clara Catharina +Haag) 252. Vater v. Klara Katharina +Albert (geb. 31.5.1784 Elmstein, ~ 2.6.1784 ebd.) 253, Philipp Ludwig +Albert (geb. 26.8.1785 Elmstein, ~ 28.8.1785 ebd.) 254, Johann Jacob Konrad +Albert (geb. 26.3.1787 Elmstein, ~ 28.3.1787 ebd.) 255, Johann Friedrich +Albert (geb. 14.3.1789 Elmstein, ~ 15.3.1789 ebd.) 256, Klara Katharina +Albert (geb. 11.7. 1796 Elmstein, ~ 12.7.1796 ebd.) 257
Albert, Johann Friedrich (B0039): +@@+
26.6.1710 Meisenheim 258 bzw. 29.6./5.7.1710 259 - † 25.6.1750 Annweiler 260; S.d. Bäckermeisters Wilhelm +Albert aus Baumholder u. (∞ 20.7.1706 Meisenheim) Anna Susanna +Hennes († 1745) 261.
5.8.1735/40 ref. Vikar in Ranschweiler, 1740/43 Pfr. Annweiler II, 1744/50 Pfr. Annweiler I (†) 262.
∞ 6.2.1741 Baumholder 263 m. Katharina Charlotte +Welsch (~ 27.1.1720 Baumholder 264 - † beerd. 12.12.1745 Annweiler; alt 25 J., 31/2 M. 265; T. v. Michael Welsch, Bürger, Gasthalter u. Rathsverwandter in Baumholder 266); Vater von Johann Friedrich Michael +Albert (geb. 17.12.1742, imm. Marburg am 29.9.1763) u. der Marie Charlotte Elisabeth +Albert (∞ 16.1.1766 Annweiler mit Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller [B3623]) 267.
Alberti, Christoph (B0041): +@@+
im Sommersemester 1664 imm. Jena als „Gardelegensis Marchicus“ [Anm.: er stammt wohl aus Gardelegen / Sachsen-Anhalt]; 1675/85 luth Pfr. Fußgönheim; (nach Kirchenrechnung Isenbüttel / Kreis Gifhorn) 12.2.1686 als 10jähr. Prediger in Fußgönheim von den Franzosen 6 Wochen im Gefängnis gehalten, dann aus dem Lande gejagt, sein Haus geplündert, in Isenbüttel mit 5 Gulden unterstützt 268.
Albertus, Daniel (B0042): +@@+
Magister 269; 1564/(70) ref. Schulmeister Lambsheim 270. Kuby 271 gibt an, Magister Daniel Albertus sei „vermutlich luth [!] Diakon“ gewesen.
∞ mit Barbara NN.; vielleicht ist 'Daniel' als Vatersname anzusehen u. 'Albertus' als Taufname 272.
Albich, Philipp Jakob (B0043): +@@+
aus Alzey - † Dallau/Hessen; S. d. Amtmanns auf Rheingrafenstein Jakob +Albich u. Anna NN. 273.
2.10.1569 imm. Heidelberg, um 1583 ref. Diakon in Kaiserslautern; 1589 Pfr. u. Inspector in Weinheim; 25.9.1597/1615 (†) Pfr. in Dallau 274.
Albinus, Balthasar (B0044): +@@+
aus Augsburg; Magister; 1611 luth Pfr. in Birkenhördt, sollte 1611 nach Rechtenbach kommen, vielleicht vorher 2 J. Pfr. in Niedereggenen, 1611/21 (†) Vogelbach/B. 275.
Albinus, Johann Christoph (B0045): +@@+
† 16.7.1777 Neustadt; 1747/1777 reformierter Präzeptor Gymnasium Neustadt; ∞ I mit N.N († vor 1763 err.); ∞ II 7.2.1763 Neustadt mit Anna Barbara +Vollweiler (T. des Winzers Peter +Vollweiler) 276.
Albrecht, Friedrich Karl (B0046): +@@+
19.6.1876 Landau - † 8.7.1943 Landau; S. d. Kaufmanns Joh. Jakob +Albrecht u. Maria Magdalena +Scholler 277.
Stud. 1896/1900 München, Erlangen, Berlin, Marburg u. Straßburg; Aufnahmejahr 1900; 1905/07 Vikar in Ludwigshafen; 1907/08 Zweibrücken, 1909/23 Pfr. in Blieskastel, 1923/30 St. Ingbert, 1.4.1930/39 Dekan Homburg/Saar 278.
∞ 23.5.1905 Altenglan 279 mit Amalie +Klinck (geb. 21.8.1883, T. d. Posthalters, Gast- u. Landwirts Karl +Klinck aus Altenglan u. Katharina +Rumpf 280) 281.
Albrecht, Hans Jürgen Herbert (B0047): +
geb. 8.6.1936 Danzig; S. d. Holzkaufmanns Karl Albrecht u. Gerda Klawitter 282.
Stud. 57/62 Tübingen u. Heidelberg, AJ 1962, 63/64 z. Weiterstudium beurlaubt 283. +++weiter+++
Aldenhofen (Altenhoven), Bartholomäus (B0048 [= B3749]): +
1557/62 Pfr. Kastellaun, 62 wegen Zwinglianismus abgesetzt, erhielt Pfarrstelle bei Neustadt a. d. H. (Gimmeldingen, Mußbach?) 284; 1563 als „Bartholomäus von Aldenhoffen“ Pfr. in Edenkoben, das damals z. Oberamt Neustadt gehörte 285; 1563/65 (f) ref. Pfr. Eberbach 286.
Alfeld:
s. Ahlfeld
Alexander, Helmut (B0054): +@@+
23.8.1912 Mühlhofen - ⚔11.12.1943; S. d. Lehrers Michael +Alexander u. der Wilhelmine +Kuhn 287.
Stud. 1932/36 Tübingen, Heidelberg u. Berlin; Aufnahmejahr 1936; 1936/37 Prediger-Seminar; 1.4.1937 Verw. Wilgartswiesen, Verw. Dörrenbach, 16.1.1938 AHG; 1.1.1939/43 Verw. (Pfr.) Ebertsheim; 1940/43 Kriegsdienst 288.
∞ 9.12.1939 in Ludwigshafen mit Hildegard +Bauer (geb. 29.11.1917 Karlsruhe, T. d. kaufm. Direktors Richard +Bauer u. Juliane +Iwig; sie ∞ II mit Pfr. Walter Hermann Deutsch [B0935]) 289.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. H91 (Geheime Staatspolizei) Gestapoakte 725: Ermittlungen gegen d. Pfarrverweser Helmut Alexander, 1737-1939
Alexander, Johann Georg (B0049): +@@+
Kalkofen 2. 7. 1802 - † 9.4.1889 Neunkirchen am Potzberg; S. d. Landwirts Valentin +Alexander u. Marg. +Adam 290.
1822/26 Stud. Erlangen, Aufnahmejahr 1826, 1827/29 Vikar Kusel, 1829/30 Verw. Rothselberg, 30/31 Einselthum, 31/32 Vikar Feilbingert; 25.7.32/50 Pfr. Rathskirchen, 12.8.50/60 Lautersheim, 16. 5. 60 suspendiert, 17. 1. 64/89 Neunkirchen am Potzberg 291.
∞ I 24.2.1830 m. Luise Joh. Karoline Franziska +Barthé ( Erlangen 20.4.1803 - † Rathskirchen 11.7.1836). Vater von Pfr. Karl Alexander (B0050) 292.
∞ II 31.1.1837 Rathskirchen m. Christiana Karolina +Clemenz (17.1.1818 Nußbach - † 14.9.1875 Neunkirchen am Potzberg; T. v. Johann Michael +Clemenz, Bürgermeister zu Nußbach, u. Katharina +Helferich) 293. Vater der Charlotte +Alexander (18.3.1853 Lautersheim - † 18.10.1928; ∞ 13.12.1878 m. Pfr. Karl Friedrich Boos [B0512]) 294 u. der Karolina +Alexander (12.8.1859 Lautersheim - † 12.8.1920 Neunkirchen am Potzberg; ∞ 27.3.1882 Kaiserslautern m. Karl August +Schwarm, Landwirt u. Spengler in Neunkirchen a.P. 295; Mutter der Anna +Schwarm [∞ mit dem Müller auf der Matzenbacher Mühle, Otto +Leppla 296] 297; Großmutter der Anni Luise +Leppla [∞ mit Pfr. Walter Hugo Kuntz {B2990}] 298).
Alexander, Karl (B0050): +@@+
3.3.1831 Rothselberg - † 4.7.1894; S. v. Pfr. Johann Georg Alexander (B0049) u. (I. Ehe) Luise Joh. Karoline Franziska Barthé 299. Halbbruder der Charlotte Alexander (18.3.1853 Lautersheim - † 18.10.1928; ∞ 13.12.1878 mit Pfr. Karl Friedrich Boos [B0512]) 300 u. der Karolina Alexander (12.8.1859 Lautersheim - † 12.8.1920 Neunkirchen am Potzberg; ∞ 27.3.1882 Kaiserslautern mit Karl August Schwarm, Landwirt u. Spengler in Neunkirchen a.P.) 301.
Stud. 1850/54 Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 17.9.1852); Aufnahmejahr 1854, Vikar Wilgartswiesen; 13.10.1859/66 Pfr. in Großbockenheim, 20.9.1866/94 Pfr. u. Dekan (26.9.1871) Winnweiler (†) 302.
∞ I 10.3.1857 Annweiler mit Karoline Auguste +Machwirth († 16.1.1858 Eußerthal 303; T. v. Peter Friedrich +Machwirth aus Eußerthal u. Anna Maria +Emmerling) 304.
∞ II am 9.2.1860 Annweiler mit Friederike +Stein (9.2.1840 Annweiler - † 22.5.1933 Schwegenheim; T. d. Müllers Friedrich Adam +Stein u. Luise Hertle in Annweiler) 305. Vater des Pfr. Karl August Theodor Alexander (geb. 1.8.1866 Großbockenheim) (B0052), der Friederike +Alexander (10.9.1871 Winnweiler - † 16.10.1939 Ludwigshafen; ∞ 23.4.1896 in Zweibrücken mit Pfr. David Kreiselmayer [B2897]) 306 u. der Charlotte Karoline +Alexander (∞ 20.6.1908 mit Pfr. Valentin Andreas Fehl [B1269]) 307.
Alexander, Karl August Theodor (B0052): +@@+
1.8.1866 Großbockenheim - † 24.9.1930; S. v. Pfr. Karl Alexander (B0050) u. Friederike Stein 308; Bruder der Friederike +Alexander (10.9.1871 Winnweiler - † 16.10.1939 Ludwigshafen; ∞ 23.4.1896 in Zweibrücken mit Pfr. David Kreiselmayer [B2897]) 309 u. der Charlotte Karoline +Alexander (∞ 20.6.1908 mit Pfr. Valentin Andreas Fehl [B1269]) 310.
Stud. 1887/91 Halle Erlagen, Straßburg u. Basel; Aufnahmejahr 1891; 1892 Verw. Alsenbrück, 1894 Winnweiler, 1895 Oggersheim u. Wörth; 1.8.1895/1901 Vikar Zweibrücken; 6.7.1901/06 Pfr. Gundersweiler, 29.9.1906/17 Dannstadt, 25.9.1917/30 Lambrecht 311.
∞ 10.9.1896 in Oggersheim mit Anna Maria Katharina +Mayer (13.7.1874 Oggersheim - † 4.12.1947 Erfenstein/Gde. Lachen; T. d. Brauereibesitzers Friedrich +Mayer u. Kath. +Potthoff aus Oggersheim) 312. Vater der Katharina Maria Friederike +Alexander (geb. 16.12.1897 Zweibrücken; ~ 23.1.1898 Zweibrücken) 313 u. des Pfr. Karl Friedrich Wilhelm Alexander (B0053) (geb. 16.5.1900 Zweibrücken, ~ 24.6.1900 Zweibrücken) 314.
Alexander, Michael (B0051): +@@
5.2.1859 Wollmesheim - † 18.4.1905 Worms; S. d. Wagners Georg +Alexander u. Margarethe +Huntz 315.
1879/83 Stud. Erlangen, Straßburg u. Utrecht (21.10.1881 imm.); AJ 1883; Vikar Glanmünchweiler; 1.11.1884/86 Vikar Wattenheim; 16.10.1886/90 Pfr. Herschberg; 10.5.1890/1904 Großkarlbach; 21.8.1904/05 Bissersheim 316.
∞ 1887 Emma +Mathéus (23.7.1863 Iggelheim, ~ 12.8.1863 ebd. 317 - † 1.12.1912 Kaiserslautern; T. v. Pfr. Georg Jakob Matheus [B3317] und Margarethe Corneille) 318.
Alexander, Karl Friedrich Wilhelm (B0053): +@@+
geb. 16.5.1900 Zweibrücken, ~ 24.6.1900 Zweibrücken 319; S. v. Pfr. Karl August Theodor Alexander (B0052) u. Anna Maria Katharina Mayer 320.
Stud. 1920/24 München, Heidelberg u. Erlangen; Aufnahmejahr 1924. 1.10.1924/25 Verwalter Neustadt a.d. Haardt, 1.11.1925/27 Vikar Ludwigshafen, 1.9.1927/33 Pfr. Wallhalben, 16.11.1933/65 Haardt; 1.9.1965 i. R. 321.
∞ 29.9.1927 in Heidelberg mit Maria Paula +Doerr (7.8.1904 Wieslet - † 25.4.1962 Haardt; Tochter des Pfr. u. spät. Kirchenrats Friedrich Emil +Doerr [7.5.1872 Plankstadt - † 4.9.1949 Heidelberg] u. [∞ 12.10.1899 Badenweiler] Maria Else +Ratzel [6.1.1875 Hügelheim - † 1.5.1960 Ludwigshafen]) 322.
Urkunden/Literatur:
- ZASP Best. 043 Neustadt Nr. 0227: Ordination der Pfarramtskandidaten Wilhelm Alexander, Philipp Friedrich Grünagel u. Adalbert Genzlinger, 1924-1925
Alletter, Maximilian (B0055): +@@+
21.8.1891 Landau - † 26.11.1960 Annweiler; S.d. Gerichtsvollziehers Philipp +Alletter u. Katharina +Deutsch 323.
Stud. 1910/14 München u. Heidelberg; 1914/18 Kriegsdienst; 1919 Stud. Berlin; Aufnahmejahr 1915; 1.11.1919/22 Vikar Germersheim, 21.7.1922/35 Pfr. Dörrmoschel, 1.4.1935/51 Gönnheim, 1.2.1951 i.R. 324.
∞ I am 23.5.1925 in Bisterschied mit Frieda Elisabeth +Groger († 19.12.1948) 325.
∞ II am 19.7.1950 in Kaiserslautern mit Elfriede +Brückmann (geb. 4.7.1915) 326.
D'Alleux, Georg Wilhelm (B0056): +@@+
19.12.1824 Berneck/Oberfranken - † 2.1.1897 Westheim; S.d. Lehrers Adam Pankratius +d'Alleux u. Anna Barbara +Schwenk 327; Bruder von Pfr. Wolfgang Friedrich d'Alleux (B0057) 328.
Stud. 1844/48 Erlangen, 1848 Examen Ansbach, Aufnahmejahr 1848; Vikar Ransweiler, Neunkirchen a, P., Odenbach a. Glan u. Altleiningen; 18.9.1852/64 Pfr. Hinzweiler, 13.12.1684/77 Waldmohr, 1.12.1877/83 Landstuhl, 30.11.1883/88 Bosenbach, 15.8. 1888/97 Westheim (†) 329.
∞ vor 1853 mit Amalie Sophie +Opel (T.d. Lehrers zu Creußen/Oberfranken Georg Friedrich +Opel u. Amalie +Dollhopf) 330, Vater der Emma +d'Alleux (∞ mit Pfr. Gustav Adolf Jakob Mohr [B3531]) 331 u. v. Pfr. Heinrich Ludwig Burkhard d'Alleux (B0059).
D'Alleux, Heinrich Ludwig Burkhard (B0059): +@@+
25.5.1868 Waldmohr - † 16.6.1935 Wolfstein; S. v. Pfr. Georg Wilhelm D'Alleux (B0056) u. Amalie Sophie Opel 332; Bruder v. Emma d'Alleux (∞ mit Pfr. Gustav Adolf Jakob Mohr [B3531]) 333.
1887/91 Stud. München, Leipzig, Berlin und Tübingen; AJ 1891; Vikar Westheim; 1894 Pfarrverweser Dörrmoschel; 1895 Gaugrehweiler; 19852/96 Niederhausen a.d. Appel; 1896 Mechtersheim; 16.5.1897/99 Vikar Winnweiler; 1.7.1899/1902 Hausvater am Rettungshaus bei Rockenhausen; 16.3.1902/10 Pfr. Einöllen; 30.4.1910/29 Pfr. Dielkirchen; i. R. 1929 334.
∞ 1899 m. Anna +Brandstetter (T. v. Pfr. Karl Ludwig Brandstetter [B0558] u. Julie Elisabeth Ziegenhain 335) 336.
D'Alleux, Karl Wilhelm Ernst (B0058): +@@+
8.11.1859 Altleiningen - † 31.10.1939 Annweiler; S. v. Pfr. Wolfgang Friedrich D'Alleux (B0057) u. Anna Luise Bernion 337.
1877/81 Stud. Erlangen, Leipzig u. Utrecht (imm. 6.10.1800); AJ 1881; 16.12.1891/82 Vikar Erfenbach; 1882 Verw. Dürkheim; 1.11.1882/82 erneut Vikar Erfenbach; 1.11.1883/84 Vikar Kaiserslautern; 24.6.1884/1910 Pfr. Rohrbach bei Landau; 6.10.1910/29 Pfr. u. Dekan Homburg; OKRat; i.R. 1929 338.
∞ 4.10.1888 Annweiler m. Marie +Pasquay (6.10.1862 Annweiler - † 10.3.1931 Annweiler; T. d. Gerbers Christoph August +Pasquay [1.6.1828 Annweiler - † 25.1.1903 Annweiler] u. Philippine +Eberhard [7.1.1830 - † 23.10.1891 Annweiler]) 339. Vater v. Friederike +D'Alleux (21.4.1893 Rohrbach bei Landau - † 14.9.1960 Bad Mergentheim; ∞ 1.7.1920 Homburg/Saar m. Pfr. Theodor Hermann Risch [B4373] 340) 341.
D'Alleux, Wolfgang Friedrich (B0057): +@@+
10.1.1827 Berneck/Oberfranken - † 30.4.1906 Albersweiler; S.d. Lehrers Adam Pankratius +d'Alleux u. Anna Barbara +Schwenk 342; Bruder von Pfr. Georg Wilhelm d'Alleux (B0056) 343.
Stud. 1845/49 Erlangen, 1849 Examen Ansbach, Ausbildungsjahr 1849; Vikar Minfeld u. Germersheim, Hauslehrer u. Vikar Gutenstetten (M.-Frankfurt) 1850/51 theol. Seminar München, 7.10.1853 344 - 1860 Pfr. in Altleiningen; 5.8.1860/65 Otterberg II; 10.6. 1865/75 Freckenfeld; 14.10.1875/1906 Albersweiler (†) 345.
∞ 20.11.1855 Germersheim 346 m. Apollonia Susanna Elisabetha +Bernion 347 (T. d. Müllers zu Germersheim Philipp Heinrich +Bernion u. Louisa +Dietrich) 348; Vater d. Anna Luise +d'Alleux (geb. 14.2.1858 Altleiningen) 349 u. d. Pfr. Karl Wilhelm Ernst d'Alleux (geb. 8.11.1859 350) (B0058).
Allgeyer, Christoph (B0060): +@@+
aus Besigheim - † 1610 Speyer 351 oder 1611 Speyer 352. Allgeyer ist vielleicht ein Sohn des Laurentius +Algewer, der 1570 Bote am Reichskammergericht in Speyer wird und dessen (und damit Bruder des Pfarrers) wohl der Lic. Christoph Balthasar +Algejer ist, der am 26.4.1604 als Advokat am Reichskammergericht bestellt wird 353.
19.5.1567 imm. Tübingen; Magister; bis 1591 luth Diakon in Durlach, 1591/ 1611 (†) luth Pfr. Augustinerkirche Speyer 354.
∞ um 1601/02 mit Dorothea Cornelia +Weißenberger 355 verw. Streitter († 1611; 356, T. d. Lic. Melchior +Weißenberger [geb. Gelnhausen; 1553 Lic. Heidelberg 357], Schwester d. RKG-Advocaten Johann Melchior +Weißenberger 358; Wwe. d. RKG-Advocaten Johann Conrad +Streiter [† 31.1.1600 Speyer 359]).
Vater v. Barbara +Allgeyer (err.) (∞ mit Pfr. Johann Hartmann Asthan [B0125]) 360, Pfr. u. Magister Georg +Allgeyer (luth. Pfr. zu Neureut/Baden; ∞ 17.4.1608 in Tübingen mit Agnes +Körber [T.d. † Michael Körber aus Tübingen]) 361 u. der Elisabeth +Algeyer (erwähnt 14.12.1604 als Patin bei der Taufe der Anna Barbara +Algeyer, d. T. d. RKG-Advokaten Christoph Balthasar +Algeyer 362).
Literatur/Urkunden:
- LA Speyer Best. E6 Nr. 2348 (1611-1612): Streit um einen Gültbief nach dem Tod der Cornelia Dorothea Weißenberger, Witwe des Christoph Algeyer, evangelischer Pfr. zu Augustinern, darin Q10: Gültverschreibung des Dr. Johann Melchior Weißenberger u. seiner Schwester Dorothea Cornelia, Witwe des Lic. Konrad Streitter, RKG-Advocat u. Procurator, 1602
Alsenzer, Johann Georg (B0061): +
von Kreuznach 363 - † 24.8.1748 Weidenthal „ist Vicarius Alsenzer gestorben“ 364; auch Alsentzer, 5.5.1731 imm. Heidelberg, 1734 ref. Pfr. Groß-Winternheim, April 1746/August 1748 (†) ref. Pfr. in Weidenthal 365.
Sein Grabstein kam 1982 wieder z. Vorschein; er ist in die Mauer eingelassen, die das evang. Pfarrhaus in Weidenthal umgibt 366.
Urkunden/Literatur:
- Staatsarchiv Würzburg: Best. Mainzer Regierungsarchiv Nr. 9773: Zerstörung des Kruzifixbildes an der Landstraße nach Sarmsheim durch die Kurpfälzer Untertanen Hans (Johann) Georg Alsentzer (Alßender), Philipp Schell (Schohl ?) und Paul Knitz aus Münster, 1730
Alstedius, Justus (B0061a): +
ab Januar 1618 Pfr. in Mauchenheim als Nachfolger v. Pfr. Henrich Dalheim 367.
Althaus (Altius, Altus), Kaspar (B0062): +@@+
geb. Biedenkopf 368; von Battenfeld/Hessen; S. Pfr. Georg +Althaus (um 1529 Münchhausen - † 1574 Battenfeld 369) u. Agneta NN.; Enkel d. Pfr. Johann +Althusius (um 1475 - † vor 1554 Münchhausen 370) 371. Bruder v. Pfr. Franz +Altus (1573 im Pädagogium; 1574/81 imm. Marburg; später Pfr. im Waldeckischen) 372.
1573 im Pädagogium; 1573/74 Stip. Marburg 373; 1579/97 luth. Prediger zu Feil 374; 1597 375 bzw. 1598/1602 luth. Pfr. Fürfeld; 1602 ff. Feilbingert 376; Rückkehr nach Feil zu bezweifeln 377.
∞ NN.; Vater v. Balthasar +Althaus (von Feil; 1603 imm. Marburg; um 1615 Schulmeister Fürfeld; später Pfr. Schornsheim 378) 379.
Althaus (Altus), Samuel (B0063): +@@+
um 1600 Siegen - † 1669 Leiden; Stud. Bremen (1618 380) u. Leiden 381; 1629 ref. Pfr. Sexbierum bei Franeker; 1633/36 ref. Pfarrer Speyer (?); 1636/45 Duisburg; 1645/69 Leiden 382.
Ein Althusius Samuel, Embdanus, 2.5.1619 imm. theol. Groningen und 26.6.1619, Nassovius, imm. Groningen. Identisch ? 383.
Althusius (Althaus), Johannes (B0064): +@@+
von Diedenshausen/Krs. Wittgenstein 384; wohl eines der sechs Kinder des aus Diedenshausen stammenden Juristen u. Politikers Johannes +Althusius (1157-1638) 385, der 1584 der erste Professor für Jurisprudenz an der Hohen Schule zu Herbord wurde 386. Zwei Brüder d. Pfr. Johannes Althusius, Arzt und Pfr., lebten in Holland 387.
1588/94 im Pädagogium; 1594 imm. Herborn; 5.12.1597; 3.2.1598 stud. theol Heidelberg: 2.12.1601 388/1606 Diakon Neustadt a.d. Hdt.; 1606/10 Hofdiakon Heidelberg; 1610/11 Diakon Wachenheim; 1611/1632 ref. Pfr. Wachenheim 389 a.d. Hdt. 390; noch 1650 in Wachenheim 391.
Alting, Heinrich (B0066): +
17.2.1583 - † 25.8.1644 Groningen; S. v. Pfr. Menso Alting (B0065) 392.
Schule Emden u. Groningen; 3.5.1602 imm. Herborn; Dr. theol.; 1605 Informator der Gräfin von Solms-Isenburg in Sedan, 1608 Hofmeister u. Erzieher der späteren Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (Winterkönig), 18.11.1613 Dr. theol., 30.7.1613/22 Prof. theol, 1616 Rektor des Sapienzkollegs Heidelberg 393; 1622 nach Schorndorf, dann Emden geflüchtet, 14.9.1623 imm. Leiden, 1.6.1627/ 44 Prof. theol. Groningen; Teilnehmer an der Dortrechter Synode, Mitarbeiter an der holländischen Staatenbibel 394.
∞ mit Anna Katharina NN. (sie wird als Witwe 1651 und Patin in Annweiler genannt) 395; Vater v. Pfr. Paul Alting (von Emden; 29.9.1613 u. 27.9.1616 imm. Heidelberg; 1617 imm. Marburg; 1618/21 ref. Pfr. Neuhausen b. Worms) 396, Prof. jur. Mense Alting (14.1.1617 Heidelberg - † 29.7.1678 Groningen, 19.9.1631 imm. Groningen, 1648/52 Prof. jur. Deventer, 1654/78 Syndikus u. Ratsherr in Groningen), Prof. Jacob Alting (27.9.1618 Heidelberg - † 20.8.1679 Groningen, 19.9.1631 imm. Groningen, Prof. in England u. Groningen) u. Christian Alting (geb. um 1622 Heidelberg, 6.7.1639 imm. Groningen, 10.6.1646 imm. Leiden) 397.
Alting, Menso (B0065): +@@+
9.11.1541 Eelde/Ostfriesland - † 7.10.1612 Emden; S. d. Schultheißen Rudolf +Alting († 1589) 398.
Stud. Groningen, Münster, Hamm u. Köln; nach Übertritt zu evangelischen Konfession 25.10.1565 imm. Heidelberg; 1566/67 Prediger in Helpen u. Reformator der Provinz Drenthe in Sleen; 1567/70 reformierter Pfr. Leiselheim/Hochheim, 1570/73 Inspektor Dirmstein, 1573/75 Pfr. an der Heilig-Geist-Kirche Heidelberg, 1575/1612 Oberpfarrer u. Konsistorial-Präsident Emden 399.
∞ NN.; Vater des Pfr. Dr. Heinrich Alting (B0066) 400 u. des Menso +Alting (err.) 401. Großvater von Pfr. Paul +Alting (aus Emden; Sohn v. Pfr. Dr. Heinrich Alting (B0066); 29.9.1613 u. 27.9.1616 imm. Heidelberg, 1617 imm. Marburg, 1618/21 ref. Pfr. Neuhausen bei Worms) 402.
Alstedius 403, Justus (B0067): +@@+
von Ballersbach (Nassau) 404 - † 29.9.1620 Mauchenheim 405; S. d. Herborner Pfr. Jakob +Altstedius (stammte aus Westfalen; † 1622 als Pfr. zu Bicken; 1588/99 Pfr. Ballersbach 406) 407 u. (∞ 6.11.1586) Barbara NN. (Wwe. d. Pfr. Wilhelm +Massenius) 408, bzw. ebecca +Pincier (verw. Mehrius, T. d. aus Wetter / Hessen stammenden Theologen Joh, +Pincier. Am Herborner Pädagogium wird 1590/91 ein Joh. Pincierus Epsteinensis [aus Eppstein i. Taunus, "Johannis iurisconsultus filius" immatrikuliert]) 409; Bruder d. Prof. Henrich +Alsted (1588 - † 8.11.1638 Stuhlweißenburg) 410.
1599 im Pädagogium; 1594 imm. Herborn („von Ballersbach“); 21.9.1614 imm. Heidelberg 411. Als Jodocus A. in der Herborner Matrikel am 10. 5. 1599 in der Tertia des Pädagogiums zusammen mit seinem berühmten Bruder Joh. Henrich A. (1588-1638), bei dem ein sp. Zusatz von anderer Hand sagt: "professor post Herbornensis, vir scriptis c1arissimus et singulari eruditione", 1600 (ohne näheres Datum) in Quarta. Am 1.7.1606 wird er an der Hohen Schule Herborn immatrikuliert. Sp. Zusatz von anderer Hand: "pastor Diecensis". 1609 ist er in Herborn Respendent in einer theo!. Disputation. Wenn er noch WS 1614 in Heidelberg imm. ist u. schon 1615 im pfälz. Pfarrdienst stand bis zu seinem Tode (1620), wann soll er dann Pfr. in Diez gewesen sein? 412.
1615/17 ref. Pfr. Neunkirchen (Baden); 1617/20 Mauchenheim 413.
Ammann, Wilhelm (B0068): +
18.1.1541 imm. Tübingen „Viscernensis“; bis 1569 Pfr. Neunkirchen am Potzberg; bis 1574 Pfr. im Bistum Speyer; 1574/77 ref. Pfr. Abenheim; 9.6.1577 beurlaubt; 1577(84) Heßloch; 1584/93 Speyer (Ägidienkirche) 414.
Ampt, Abraham (B0070): +
geb. 1682 (err. 415) Pfeddersheim 416 bzw. Mutterstadt 417 - † 9.6.1731 Gauodernheim, alt 59 J. 3 M., 20 T. 418; S. v. Pfr. Johann Jakob Ampt (0069) 419.
Stud. 1693 Bremen; 22.4.1695 imm. Groningen; 1697/1702 ref. Pfr. Heßheim (mit Eppstein u. Flomersheim ); 1702/27 Flomborn; 1727/31 Pfr. u. Inspektor Gauodernheim 420.
∞ NN.; Vater v. Pfr. Abraham Franziskus Ampt (von Heßheim; 1715 imm. Heidelberg; † 11.2.1735 als Pfr. zu Dalsheim) 421.
Ampt, Johann Jakob (B0069): +
geb. 7.11.1635 Mannheim 422; S. d. Barbiers u. Ratsverwandten Johannes Ampt 423, Bürger zu Mannheim und Margretha NN. 424.
Stud. Heidelberg; 1656/59 Schulmeister Eberbach; 1659/65 ref. Pfr. Meckesheim; 1656/78 Mutterstadt; 1678/84 Diakon Kaiserslautern 425; Am 22.2.1678 werden in Kaiserslautern z. Antransport des Hausrats des neuen Diakons Johann Jacob ampt vier Wagen angefordert 426. 1684/93 Pfr. Pfeddersheim 427. Im Gerichtsbuch Assenheim (1601-1800) 1670 als Pfr. zu Ruchheim bezeichnet 428. Nach Neu 429 bereits 1650 in Kaiserslautern (?) u. 1667/78 in Mutterstadt u. Ruchheim; nach Eyselein 430 war A. schon 1664 in Mutterstadt.
∞ NN. (Wwe. lebte noch 1701 431); Vater v. Pfr. Abraham Ampt (B0070) 432.
Amrhein, Joachim Friedrich (B0017): +
von Straßburg - † 1641 Weißenburg/Elsaß 433 bzw. † Juni 1636 434; 162/24 luth. Pfr. Griesheim (Elsaß); 1626/29 Schweigen; 1629/41 Diakon Weißenburg/Elsaß 435.
Amyraut (Amiraldus), Balthasar Oktavian (B0072): +
1615 436 Ansbach/Mittelfranken 437 - † 20.8.1659 Otterberg; wohl S. v. Pfr. Raphael Forgeon in Schönau b. Heidelberg 438 oder von dessen Sohn David Admiraldus, der bis 1624 dt. u. franz. Pfr. in Schönau b. Heidelberg, dann bis 1626 dienstlos in Hanau u. 1626/27 (†) ref. Pfr. in Rüdigheim war 439; erzogen in Hanau, daher die Herkunftsangabe bei der Immatrikulation in Genf und ebenso 1636/37 in Basel.
25.3.1633 als Hanovensis (Hanau) imm. Genf 440, 1637/41 Diakon franz. Kirche Basel, 1641/50 franz. Pfr. Basel; 1650/59 franz. Pfr. in Markirch/Elsaß, 1659 wallon. Pfr. in Otterberg (†) 441.
Lebte lange Zeit in England, auf Befehl des brit. Unterhauses Übersetzung von Luthers Tischreden mit dem dt. Original verglichen u. darüber berichtet 442.
∞ mit NN.; Vater von Philipp Amyraldus (Amiraut) (~ 1.2.1649 Basel 443 - † 24.6.1686 als Pfr. in Heidelberg 444; imm. Basel März 1665 445; bacc. Art. 26.11.1666; 1673 Diakon zu Simmern; 1682/83 zweiter Garnisonspfarrer zu Mannheim-Friedrichburg; 1683/86 Garnisonspfarrer zu Heidelberg 446), Catharina Amyraut (∞ 26..11.1686 Kreuznach m. Elias Magesius, Bürger u. Handelsmann zu Westhofen, Witwer 447) u. Philipp Amyraut (∞ 18.2.1673 Kreuznach m. Anna Catharina Flad, T.d. Hans Adam Flad, gewesenen Leyischen Kellers) 448.
Sein Enkel Petrus Petrus Amyraldus von Simmern, zuletzt Pfr. In Nierstein, † 28.2.1713 449 (∞ 9.6.1700 in Nierstein m. Magdalena Friderica Ullmann, T. Oberkommissars vom Fränkischen Kreis u. Ingenieur zu Frankfurt Philipp Jacob Ullmann 450)
Werke:
- Amyraut, Balthasar O.: „Introduction à l'exposition de l'Apocalypse, en de traités géométriques, en propositions et preuves“ (den Haag, 1658)
Andreae, Abraham (B0078): +
~ 8.6.1642 Danzig 451 - † beerd. 21.9.1724 Berlin; S.v. Pfr. Ernst Andreae (B0076) u. Susanna Engel 452.
6.5.1661 imm. Groningen, Stud. Bremen (nicht in der Bremer Matrikel), 4.12.1666 imm. Heidelberg; D. theol.; 1668/69 deutsch-ref. Pfr. in Köln, 1669/72 Klosterkirche Heidelberg, 1672/78 Inspektor Germersheim, 1678/79 int. Insp. Bacharach, 1679/89 ref. Pfr. Ägidienkirche Speyer, 1689 vor den Franzosen nach Heidelberg geflohen, 1693/1716 (i.R.) Pfr. u. Prof. (1698) Frankfurt a.d. Oder 453.
Andreae, Antonius (B0080): +@@+
als „Medioburgae-Zelandus“ 1656 imm. Utrecht (identisch ?); zwischen 1680/88 ref. Pfr. Godramstein 454 bzw. 1683/85 ref. Pfr. Godramstein 455.
Andreae (Andreas), Christoph (B0077): +
von Schwetzingen; 6.11.1615 imm., 2.6.1619 stud. theol. Heidelberg, 14.2.1620 ff. ref. Diakon Sinsheim, dann Pfr. in Schwetzingen, bei Einführung des katholischen Bekenntnisses abgesetzt, seit 1631 in Biblis, 1647 Pfr. Ägidienkirche Speyer, 7.11.1651/59 Edenkoben, 1652/59 zugleich Walsheim bei Landau 456.
∞ 26.4.1640 Iggelheim mit Maria Magdalena NN, der Witwe eines Heidelberger Präzeptors classicus 457. Vater d. Pfr. Philipp Hieronymus Andreae (79).
Andreae, Ernst (B0076): +
1604 Braunfels / Solms - † 2.4.1652 Weinheim; S. v. Pfr. u. Hofprediger Tobias Andreae u. NN. Piscator (T. d. Pfr. u. Prof. theol Johann Piscator aus Herborn) 458. Enkel des Straßburger und zuletzt Herborner Theologieprofessors Dr. Johann Piscator (Piscator-Bibel) (B4038), der 1578/81 Prof. am Casimiranum war 459; Bruder v. Pfr. Johann Daniel Godofredus Andreae (1611-1692; beerd. 21.4.1692 Rüdesheim; ∞ NN.; 3 Söhne u. 1 Tochter bekannt: Pfr. [Johann] Ernst Andreae [B0081], Jacob Friedrich Andreae (ca. 1662 - † 1672) u. Johann Daniel Andreae (geb. 1669; stud. Marburg 1690, 1706 und noch 1734 Konrektor u. 1747-1752 Rektor in Heidelberg, der nach einem abenteuerlichen Leben im 30jähr. Krieg von 1659/74 Pfr. u. Inspektor in Gauodernheim und 1672/92 in Kreuznach war) 460.
1617-1620 im Pädagogium, 1623 imm. Herborn; 1625 in Weinheim / Bergstraße, muß aber noch im gleichen Jahr aufgeben; dann in Frankenthal u. Worms; 22.4.1629 imm. Groningen, 1632-1633 wieder in Weinheim, 1633 als Kandidat in Köln unterstützt; 1637-1642 reformierter Prediger St. Peter in Danzig, vor 1649 Pfr. in Weinheim, bis 1651 reformierter Pfr. Ägidienkirche Speyer; 1651-1652 Inspektor in Weinheim (†) 461.
∞ mit Susanne Engel (T. d. kurpfälz. Sekretärs Christian Engel 462); Vater von Samuel Andreas Andreae (1640 Danzig – 6.1. 1699 Marburg als Pfr. u. Prof. theol; ∞ 1667 mit Kath. Marg. Mieg [26.10.1643 - † 2.11.1674 Marburg, T.d. Kaufmanns Karl Mieg {30.11.1602 Straßburg - † 6.9.1677}; ∞ 1632 Basel mit Ursula Wonlich (2.11.1614 Basel - † 20.4.1654 ebd., T. v. Johann Ulrich Wonlich [1568-1628[ u. Kath. Hofmann [1577-1638, Wwe. v. Nik. Werenfels, † 1606]), der NN. Andreae (∞ Josua Tilmannus [† 1687 als Pfr. zu Eppingen 463] 464 u. Pfr. Abraham Andreae (B0078].
Andreae, Heinrich (B0073): +
vielleicht als „Estensis Nassovius“ (Esten bei Diez) 17.3.1587 imm. Heidelberg; 1586 465 bis 1597 ref. Pfr. Walsheim b. Landau; vor 1613 (†) Germersheim 466.
∞ vor 1586 mit Katharina NN. 467; Vater v. Henricus Andreae (~ 17.10.1596 Walsheim; Mutter Katharina NN.) u. Kaspar Andreas Andreae (∞ 10.2.1613 m. Ursula Kiefer, T. d. Bürgers in Buchen, Hans Kiefer) 468.
Andreae, Johann Ernst (B0081): +
13.3.1660 Gauodernheim - † 1726 Neustadt (?); reformiert; S. v. Pfr. Johann Daniel Gottfried Andreae (27.7.1611 Braunfels - † 11.4.1682 Kreuznach; S. d. Hofpredigers Tobias Andreae 469) u. NN. 470.
31.8.1687 (noch 1684/85) imm. Heidelberg; 1685-1693 reformierter Rektor in Neustadt /Haardt; 1693-1694 Rektor Meisenheim, 1695-1725 Rektor Neustadt / Haardt 471.
∞ 8.4.1693 Neustadt a.d. Hdt. m. Anna Magdalena Brettel (Tochter d. Ratsherrn in Neustadt Philipp Brettel u. Elisabeth N. 472; es handelt sich wohl um Philipp Nikolaus Brettel u. Marie Elisabeth Attmann); Vater von Elisabeth Andreae (~ 18.6.1695 Neustadt), Kunigunde Sara Andreae (~ 3.11.1697 Neustadt - 1751 Laudenbach / Bergstr., ledig), Marie Christine Andreae (~ 29.12.1698 Neustadt), Ernst Daniel Andreae (geboren 1711 Neustadt - † 1751, zuletzt 1746/51, ref. Diakon in Ladenburg u. Pfr. in Heddesheim) u. NN. Andreae (∞ mit Pfr. Johann Peter Kaiser, † 1767 Handschuhsheim) 473.
Andreae, Johann Konrad (B0083): +
aus Gebroth ü. Bad Kreuznach 474, ein „Zweibrücker Landeskind“ 475.
Gymnasium Trarbach 476; 30.4.1725 imm. Gießen als „J. Johannes Conradus Andreae Gebrodio Mosellanus“ 477; luth. Schulmeister Eckweiler (wartenberg.); Diakon Merxheim; 4 J. Schulmeister Zweibrücken; 11/2 J. luth. Vikar Zweibrücken; 1732/35 Vikar; 1735/40 Pfr. Hornbach; mußte das Land verlassen, bewarb sich 1739 um Birlenbach (E), wurde aber von Zweibrücken nicht mehr angestellt 478.
∞ NN.; wohl sein Sohn „J. Johannes Andreae, Gebrothensis gebürtig aus der hinteren Grafschaft Sponheim“, imm. Gießen 30.6.1767 479.
Andreae, Johann Nikolaus (B0082): +
8.6.1685 Krummenau / Hunsrück - † 14.9.1743 Neusaarwerden 480; S. d. Schöffen Johann Andreae u. d. Elisabeth Barth 481; Enkel des Pfr. Philipp Simon (1626 Kirn - † 26.11.1701 Meddersheim 482) ++klären++.
9.4.1705 imm. Jena: 1708-1728 lutherischer Pfr. in Dörrenbach / Saar; 1728-1734 Neunkirchen / Saar, 1734-1737 Homburg, 1737-1743 Oberpfr. Neusaarwerden 483.
∞ 14.5.1710 m. Anna Eva Simon († April 1735; T. d. Pfr. in Hausen [a.d. Lauchert / Hunsrück] Johann Daniel Simon [† 23.3.1725] u. Anna Elisabeth Rheinländer) 484; Vater v. Eleonore Elisabeth Andreae (∞ m. Pfr. Joachim Heinrich Christian Klöber [B2735]) 485 u. Anna Margaretha Andreae (∞ m. Pfr. Johann Christian Schwendler [B4997]) 486.
Andreae, Karl (B0084): +
27.1.1841 Jettenbach 487 - † 8.5.1913, Feuerbestattung Mannheim 13.5.1913 488; S. d. Lehrers Jakob Andreae u. Margarethe Elisabeth Hertel 489.
1859/63 Stud. Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 21.91861); Dr. phil.; AJ 1863; 1863/67 Vikar; 1867/69 Realschullehrer Landau; 1869/1909 Inspektor u. Direktor (1908 Studienrat; 1909 i.R.) Lehrerseminar Kaiserslautern; Priv.-Dozent f. system. u. histor. Pädagogik in München 490.
Werke:
s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 84
Andreae (Andreas), Nikolaus (B0075): +
von Kaiserslautern 491; Sapientist 492; 24.11.1609 imm. Heidelberg; 10.7.1613/16 ref. Diakon Frankenthal u. Pfarrverweser Mörsch; 15.3.1616/21 Pfr. Offstein 493.
∞ 18.5.1614 Frankenthal mit Katharina von Lisfeld (~ 8.6.1594 Frankenthal; T. d. Ratsherrn u. gewesenen Bürgermeisters Franz von Lisfeld 494 u. Cordula Becks 495 [er ∞ II 7.10.1603 Zweibrücken m. Anna Maria Thome 496; T. d. Präzeptors Johannes Thomä{B5435} 497]) 498. Vater d. Cordula Andreae (~ 30.4.1615 Frankenthal) 499
Andreae, Philipp Hieronymus (B0079): +
1.10.1647 Speyer - † 20.2.1725 Kreuznach; S.v. Pfr. Christoph Andreae (Andreas) (B0077) 500 u. (∞ 26.4.1638 Iggelheim) Maria Magdalena NN. (Wwe. eines Praeceptoris classis olim Heidelbergensis“) 501.
4 J. Sapienzkolleg 502, 1670/ noch 73 stud. theol. Heidelberg, Stud. Basel u. Marburg, 1672 int. Diakon Ägidienkirche Speyer, 1672/73 Flomborn, 1673 Dalsheim, 1673/74 Laudenbach, 1674/79 ref. Diakon Heidelberg, 23.4.1679/81 Inspektor Neuhausen, 1681/1725 Insp. Kreuznach (†) 503.
∞ I 17.3.1678 Heidelberg (Heiliggeistkirche) m. Katharina NN. (Wwe. d. Jean +Plenis, Bürger u. Eisenkrämer in Heidelberg) 504.
∞ II m. NN. Fickeisen (T. v. Pfr. Johann Peter Fickeisen [B1298] u. Anna Margaretha Brettel) 505. +++fraglich, prüfen; Mitteilung von Herrn Horst Klein v. 31.10. 2015+++
Andreae (Andreas), Simon (B0074): +@@+
aus Lüttich, zuerst Mönch u. Guardian, 1604 ref. geworden, 9.12.1604 stud. theol. Heidelberg, 8.5.1606/08 franz. Pfr. u. Schulmeister in Lambrecht, 1608/25 wallonischer Pfr. in Schönau b. Heidelberg 506.
Der 1626 in Lambrecht bezeugte deutsche Schulmeister John. Andreae könnte ein Sohn sein 507.
Andreas, NN. (B0085): +
von Nünschweiler - † 1533; 1530 Kanoniker St. Fabianstift Hornbach; luth. Pfr. Nünschweiler 508.
Anefeld, Friedrich Daniel „Fritz“ 509 (B0086, N0007): +
27.9.1933 Siegelbach 510 - † 15.2.2020 Annweiler 511; S. d. Eisenbahnarbeiters Fritz Wilhelm Anefeld (23.9.1902 Siegelbach 512 - † 7.12.1974 ebd. 513) u. Anna Herrmann (12.3.1907 Siegelbach 514 - † 18.8.1979 ebd. 515) 516.
1953/58 Stud. Heidelberg, Utrecht, Göttingen und Mainz; AJ 1958; 1958 Predigerseminar; 7.11.1859 dienstl. Aushilfe Kirchheimbolanden u. Böhl; 1.1.1959/60 Verw. Kusel I; 16.11.1959/61 Verw., 16.4.1961/63 Vikar Luth. Kirchenpfründe 2 Kaiserslautern; 16.10.1962/63 Verw., ab 1.4.1963 Pfr. Böhl 517; 1.6.1970 Pfr. Annweiler 2; 16.4.1975 Pfr. Landau-Mitte u. Dekan 518.
Gründungsmitglied d. Ev. Jugendkantorei der Pfalz; 1974 Mitglied d. Landessynode; Mitglied d. Kuratoriums d. Trifelsgymnasiums Annweiler; Rundfunkarbeit 519.
∞ 11.2.1961 Landau m. Hildegund Borchers (geb. 13.6.1941 Landau 520; T. d. Oberregierungs-Schulrats Heinrich Borchers [19.2.1900 Landau 521 - † 2.4.1978 Landau 522] u. [∞ 11.4.1935] Elisabeth Ellenberger [geb. 29.10.1904 Würzburg 523; Kirchenmusikerin 524] 525). Aus der Ehe stammen drei Kinder 526, darunter Pfr. Martin Anefeld (ab 1.8.2008 Pfr. Nussdorf 527).
Angelin, (Engel), Melchior (B0087): +
aus Biberach 528; S. d. Süßbäckers Angelin 529.
4.9.1611 imm Heidelberg 530; 1612/15 ref. Diakon Germersheim; 5.7.1616/20 Pfr. Mörzheim; 15.3.1620/22 Germersheim; 1626 Pfr. Gleiszellen; 1627 Exul. (Angelinus“) in Bergzabern; 1628/32 Pfr. Rott (E) 531.
∞ 14.8.1623 Biberach Melchior Angelin, S. d. Bürgers u. Webers in Biberach, Martin Angelin (†) u. Maria Stücklin (T. d. † Webers in Biberach Georg Stücklin) 532 (derselbe ? 533).
Anger, Melchior (B0088): +
um 1547 Hirschberg / Schlesien - † im Exil; 16.4.1566 imm. Heidelberg; 1566 Stip. Sapienzkolleg Heidelberg; bis 1576 reformierter Pfr. u. Hofprediger Heidelberg; 1576 bei Einführung des lutherischen Bekenntnisses abgesetzt, 1577/83 ref. Pfr. Mutterstadt, 1583/85 Pfr. Heidelberg 534; abweichende Angaben bei Stuck 535: bis 1585 Pfr. u. Hofprediger Heidelberg, 1585 Pfr. Bensheim, 1587 Kirchenrat), 1586 Hofprediger Heidelberg, 1586/88 Pfr., 1588/1603 Sup. Bensheim, 1603 ff Pfr. Heilig-Geist-Kirche Heidelberg 536.
∞ Barbara NN. 537. Vater d. Präzeptors Melchior Anger (16.5.1600 imm. Heidelberg; 1.12.1600 Präz. u. Kantor Kreuznach) u. des Schulmeisters Johann Philipp Anger (29.7.1606 imm. Heidelberg, 1609 April/September Schulmeister in Wiesloch) 538.
Werke:
- Anger, Melchior: Institution für die jungen Frawlin zu Heidelberg
Angermann, Hans-Joachim (B0089, N0008): +
23.6.1927 Rochlitz (Sachsen) 539 - † 17.5.2021 Kindenheim 540; S. d. Steuerrats Otto Angermann (geb. 22.12.1897 Straßburg/E.) u. (∞ 26.9.1925 Rochlitz) Hanna Junge (geb. 29.9.1901 Rochlitz) 541.
Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 1947/55 Stud. Kirchenhochschule Berlin u. Tübingen; AJ 1955; 1.11.1955 DAH Landstuhl; 1.12.1955/56 Maximiliansau; 1956 Predigerseminar; 25.5.1956/57 DAH u. Verw. Wiesbach; 1.1.1958/59 Verw. Neustadt a.d. W.; 1.5.1959 Verw. Kindenheim; ab 16.11.1959 Pfr. Gauersheim 542; 30.6.1989 i.R. 543.
∞ 19.8.1961 Kindenheim m. Ruth Christmann (geb. 4.7.1941 Kindenheim; T. d. Landwirts Friedrich Christian Christmann [13.2. 1913 Kindenheim - ⚔18.9.1944 Riga] u. [∞ 22.2.1936 Worms] Magda Fischer [6.4.1914 Kindenheim - † 12.6.1963 ebd.) 544. Aus der Ehe stammen zwei Söhne 545, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt werden können.
Photo:
- Archiv Ref, Pictures, Pfarrerbuch (aus https://hausderbestattung.gemeinsam-trauern.net/Begleiten/hans-joachim-angermann), Abruf 30.11.2021
- ZAST Best. 154 Nr. 8719 (Passphoto v. 1950)
Urkunden/Literatur:
- 1150 Jahre Gauersheim, 835-1985. (Mitarb.: Waldemar Radmacher, Hans Joachim Angermann [u.a.]). - Gauersheim : Gemeinde[verw.], 1985. - 101 S. mit Abb. 8 [darin u.a.: S. 28f.: Angermann, Hans Joachim: Unsere Kirche - ein Beitrag zum 1150jährigen Ortsjubiläum; S. 44-53: Denkmäler in der Gauersheimer Kirche; S.57f.]
- ZAST Best. 006 Nr. 20462: Differenzen zwischen Pfarrer Hans Joachim Angermann und der Lehrerin zu Gauersheim wegen Zurverfügungstellung der Schulsäle für den Religionsunterricht, 1968
Angne, Fritz Hermann Gustav (B0090): +
14.10.1936 Blieskastel 546 - † 26.7.2007 Solms 547; S. d. Schlossers Hermann Angne (22.6.1911 Blieskastel - ⚔ 29.5.1941 Saloniki) u. (∞ 28.3.1936 Blieskastel) Luise Ringle (geb. 23.2.1916 Bonn) 548.
1957/62 Stud. Marburg u. Münster; AJ 1962; 1962/63 Predigerseminar; 1.4.1963 Verw. Gommersheim; 1.5.1963 Vikar Ludwigshafen-Mitte 549; ord. 24.3.1963 Blieskastel 550; später Pfr. in Albshausen u. Steinhausen (bei Wetzlar) 551; 1998 i.R. 552.
∞ 29.3.1963 Leun/Lahn m. Herma Schweitzer (geb. 24.4.1934 Leun; T. d. Direktors Heinrich Schweitzer [geb. 8.9.1897 Leun] u. [∞ 9.8.1924 Leun] Emilie Göbel [geb. 7.9.1899 Leun]) 553.
Angst, Wendelin (B0091): +
von Heidelsheim; 7.12.1590 imm., 1595 stud. theol. Heidelberg; 6.7.1598/1609 ref. Pfr. Zeiskam; 1609/12 Offenbach b. Landau 554.
Angst, Johann Daniel 555 (B0091a): +@@+
~ 1721 Schweighouse (E); S. v. Johann Christian (Christoph) +Angst u. Maria Cleophe +Schäfer 556.
9.1.1739 imm. Straßburg; 1739 imm. Jena; 5/1744 cand. theol. Schillersdorf; 1745 Pfr. Roppenheim; 1750-63 Diakon Kandel II 557; 1763/79 Pfr. Hangenbieten; 1779/83 Pfr. Westhoffen; 1783/94 Pfr. Brumath I 558.
∙∞ 4.5.1745 Pfaffenhofen m. Maria Magdalena +Helmstetter; Vater v. Christian Jacob +Angst (1768/70 Stud, Jena), Maria Magdalena +Angst (∞ 28.10.1777 m. Philipp Jacob +Lauth, Müller in Hangenbieten) u. Karl +Angst († 1821, Forstkommissar in Einartshausen) 559.
Anhäuser, Johannes (B0092): +
1717 Kreuznach - † 10.12.1766 Sturz „aus der Chaise“, alt 49 J. 560 am Gutleutbach bei Kirchheimbolanden, beerd. Kirchheimbolanden 561. Schwager (aus d. II. Ehe) v. Pfr. Philipp Friedrich Wernigk ([B5897]; ∞ mit Eleonore Juliane Beck) 562.
11.5.1748/57 ref. Pfarrer Kirchheimbolanden; 1757/66 Marnheim (†) 563.
∞ I Johanna Maria Margarethe Hepp († 27.6.1759, 28 J., 9 M., 13 Tg. alt, beerd. 29.6.1759 Marnheim; vermutlich T. v. Pfr. Johann Hermann Hepp, Offenheim 564) 565; Vater v. Maria Sophia Anhäuser (geb. 29.5.1753 Kirchheimbolanden, ~ 3.6.1753 ebd.) 566 u. Charlotta Elisabetha Anhäuser (geb. 5.10.1756 Kirchheimbolanden, ~ 6.10.1756 ebd. - † 6.10.1756 ebd.) 567
∞ II 30.3.1761 Odernheim m. Charlotte Jacobina Beck 568 (geb. 25.12.1724 Odernheim; T. d. Odernheimer Klosterschaffners Ludwig Jacob Beck [22.1.1693 Sobernheim 569 - † 14.3.1768 Odernheim; S. v. Heinrich Beck, Stadtschreiber Sobernheim 570] u. [∞ I] Elisabeth Katharina Schwebel [T. v. Johann Jacob Schwebel, Rat u. Amtsverweser Lichtenberg 571 u. [∞ 5.6.1696 Kusel] Juliane Marie Pastoir {T. v. Friedrich Pastoir, Vizekanzler Zweibrücken 572} 573]). Vater v. Johannes Anhäuser (geb. 17.5.1767 posthum) 574.
Anicker, Theo (B0093): +
geb. 3.1.1921 Gimmeldingen; S. d. Winzers Jakob Anicker († 26.2.1945 Neustadt a. d. W.) u. Mathilde Maurer 575.
Stud.; Aj. 1950; 29.10.1950/52 Verw. Breitfurt; 16.1.1952 DAH Thaleischweiler; 1.7.1952 in den Dienst der westfälischen Landeskirche entlassen; 11.11.1953 Rel.-Lehrer Berufsschule Warendorf u. Herne-Solingen 576.
Anslinger, Winfried (N10): +
Pfarrer Homburg, 31.8.2016 i.R. 577
+++weiter++
Antoni, Johann Peter (B0094): +
~ 1.6.1695 578; aus Elberfeld 579 - † 4.12.1768 Oppenheim; Sohn des Rektors Johann Leonhard Antoni (aus Meisenheim 580; S. d. Bürgers u. Ratsverwandten in Meisenheim Johann Leonhardt Anthoni 581) u. (∞ 20.1.1675 Bacharach 582) Sara Elisabeth Graaf (T. d. Abraham Graaf aus Bacharach 583; † 25.6.1710 Meisenheim 584, alt 55 J., 10 M. 585) 586.
23.7.1715 imm. Heidelberg; (1732)/35 reformierter Konrektor Kaiserslautern 587 bzw. ab 1730 Konrektor Kaiserslautern 588, 1735/68 Rektor Oppenheim 589.
∞ Helena Trott (geb. 26.1.1712 Kaiserslautern; T. v. Nicolaus Trott [Bäckermeister in Kaiserslautern 590] u. [∞ 24.11.1707] Helena Breit) 591. Vater v. Johann Leonhard Antoni (~ 2.7.1730) 592, Pfr. Johann Heinrich Antoni (6.9.1731 Kaiserslautern - † 1800 als Pfr. in Stebbach) 593; Klara Elisabeth Antoni (geb. 11.11.1736 Oppenheim); Johann Friedrich Antoni (geb. 16.11.1741 Oppenheim); Johann Valentin Antoni (geb. 15.12. 1743 Oppenheim); Michael (!) Judith (geb. 11.2.1748 Oppenheim) 594, Ludwig Adam Antoni (geb. 14.4.1733) u. Maria Elisabetha Antoni (geb. 10.6.1735) 595.
Antonius, Peter (B0095):
(„Petrus Anthonius Alsentz“); von Alsentz, (1542)/1548 luth. Pfr. Hirsau 596.
Antrecht (Hahl), Hermann (B0096): +
von Haslach im Kinzigtal - † 1595 Feuerbach 597.
1563/64 luth. Diakon Neustadt a. d. Hdt.; 1583 ff. Pfr. Grenzach; bis 1595 Feuerbach (†) 598.
Antz, Friedrich 599 (B0099): +
6.4.1803 Erlenbach bei Kandel, ~ 11.4.1803 ebd. 600 - † 29.2.1876 Kallstadt; S. v. Pfr. Philipp Ludwig Antz (B0098) u. Karoline Wilhelmine Weitzel 601.
Stud. 1823/26 Heidelberg u. Erlangen; 1827/32 Vikar Rohrbach bei Landau, Bergzabern u. Albersweiler; 25.6.1832/37 Pfr. Ingenheim, 29.10.1837/49 Rohrbach bei Landau, 13.1.1849/76 Kallstadt (†) 602.
∞ 11.8.1835 Edenkoben 603 m. Margaretha Friederika Born 604 (8.9.1815 Edenkoben - † 13.9.1855 Kallstadt; T. d. Gutsbesitzers Johannes Born u. Friederike Stiehler); Vater v. Ludwig Antz (23.6.1837 Ingenheim - † 12.1.1926 München, Dr. med., Arzt in Billigheim u. Speyer; ∞ 4.11.1875 m. Honorie Eichhorn; 6 Kinder, darunter Eduard Antz [geb. 1876, Verf. d. Stammbuchblätter d. Familie Antz {Kaiserslautern 1921} u. Bearbeiter von DGB 58 {= 1. Kurpfälz., Bd. 1928}, indem er die Stammfolgen Antz u. Gysling aufstellte]) 605, Wilhelmine Antz (geb. 18.2.1839 Rohrbach; ∞ Dr. med. Karl Ullmann, Med. Rat Zweibrücken) 606, Friederike Salomea Antz (geb. 27.1.1841 Rohrbach; ∞ Wilhelm Foltz, Rentmeister) 607, Luise Antz (geb. 12.2.1847 Rohrbach; ∞ 1871 mit Julius Hans, KRat u. Dekan in Westheim bei Augsburg) 608, Heinrich Ritter v. Antz (3.9.1848 Kallstadt - † 10.4.1928, Senatspräsident zu Zweibrücken, ∞ Marie Schneider, 1 Sohn, 2 Töchter) 609, Karl Josef Antz (geb./† 1851) u. Marie Christine Antz (geb./† 1853) 610.
Antz, Johann Matthias Theobald (B0097): +
4.4.1728 Ziegelhausen 611 - † 9.9.1791 Mörzheim, alt 63 ½ J. 612; S. d. Pfr. Johann Wilhelm Antz (3.9.1687 Lobenfeld - † 1741 Epfenbach 613) u. ∞ 28.11.1720) Maria Eß † 26.1.1768; T. d. Hof- u. Ehegerichtsrat in Heidelberg Jakob Eß u. Susanne Vermeeren); Enkel d. Schaffners Johann Heinrich Antz u. Susanne Kling aus Heidelberg 614. Schwager v. Pfr. Franz Gyssling (B1814).
9.4.1745 imm. Heidelberg; 1751/63 ref. Pfr. Neckargemünd; 1763/91 Mörzheim (†) 615.
∞ I m. Katharina Friederike Gyssling († 30.11.1773 Mörzheim, alt 34 J.; T. d. Pfr. Franz Gyssling [1684 - † 1756 Epfenbach] 616); aus der Ehe stammen fünf Kinder 617, nämlich Maria Barbara Antz (4.3.1764 Mörzheim, ~ 6.3.1764 ebd.) 618, Pfr. Philipp Ludwig Antz (geb. 15.10.1765 Mörzheim, ~ 17.10.1765 ebd. 619) (B0098) 620, Johann Friedrich Antz (geb. 17.10.1767 Mörzheim, ~ 19.10.1767 ebd.) 621, Susanna Maria Antz (geb. 21.8.1769 Mörzheim, ~ 22.8.1769 ebd.) 622 u. Carl Friedrich Otto Antz (27.6.1772 Mörzheim, ~ 28.6.1772 ebd.) 623.
∞ II 21.10.1774 Mörzheim m. Anna Catharina Cuhn († 22.12.1786 Mörzheim 624, T. d. Johannes Cuhn aus Mörzheim; Wwe. v. Henrich Unruh) 625.
Antz, Philipp Ludwig (B0098): +
15.10.1765 Mörzheim - † 24.2.1837 Landau; S. v. Pfr. Johann Matthias Theobald Antz (B0097) u. (I. Ehe) Katharina Friederike Gyssling 626. Schwager v. Pfr. Abraham Christian Weitzel (B5821).
1777/82 Gymn. Neustadt a.d. Hdt. u. Heidelberg; 18.1.1783 imm. Heidelberg; 1785 Utrecht; 1789 Ex. Heidelberg; ord. Godramstein; 1789/92 Vikar Mörzheim; 1792/93 Rohrbach; 6.3.1793/1816 ref. Pfr. Erlenbach bei Kandel; 1805 Lokalkonsistoriums-Präsident (Billigheim); 1816/37 Pfr. Rohrbach bei Landau 627.
∞ 27.10.1800 Karoline Wilhelmine Weitzel (8.9.1777 Walsheim 628 - † 1.7.1838 Rohrbach b. Landau 629; T. v. Pfr. Johann Isaak Weitzel [B5820]) 630. Vater v. Pfr. Friedrich Antz (B0099).
Appel 631 (Appelius 632), Johannes (B0100): +
6.1.1670 Ulrichstein/Oberhessen - † 2.10.1726 Kahla; S. d. „Sackpfeifers“ Balthasar Appel (Ratsverwandter) 633.
Ord. 8.10.1660 als Diakon in Oberbronn/E. 634; subscr. 27.3.1694 Altenburg 635; 1660/62 luth. Hofdiakon Oberbronn (E) u. Pfr. Zinsweiler u. Gumbrechtshofen (E); 1662/66 Diakon u. Schulmeister Grünstadt; 1666/74 Pfr. Monsheim-Wachenheim/Pfrimm; 1674 dispensiert, weil er auf Befehl des Heidelberger Kirchenrates Kurpfalz in das Gebiet eingeschlossen; 1674/76 Vikar, 1676/88 Pfr. Mannheim, hielt 1680 bei der Einweihung d. Konkordienkirche die 1. Predigt (nach der Designation erst 1680 in Mannheim angenommen); 1688 nach Verlust seiner Habe geflohen; 1689/92 Feldprediger bei dem kurpfälz. Dragonerregiment v. Minckwitz; 1692 Diakon Staucha (Meißen); 1692 Pfr. Thränitz bei Weida (Thür.); 1694/96 Sup. Kahla a.d. Saale 636. 5.8.1694-1723 Pfr. Kahla u. Vikar d. Eph. Orlamünde, Verwalter der von Orlamünde nach Kahla verlegten Ephorie 637. Em. 1723. Substituten waren: 1706 Mag. Samuel Heinrich Voges, 1712 Daniel August Langhus, 1714 Georg Daniel Marckmüller, 1710-1727 Carl Heinrich Linke. Appel war ein erbitterter Gegner des Pietismus 638.
In seiner Autobiographie gibt er an 639: Seit 1660 an mehreren geistlichen Stellen in der Grafschaft Leiningen; zuletzt luth. Pfr. in Friedrichsburg und Mannheim; exul. In Krimitzschau und anderen Orten 640.
∞ I 1692 m. Anna Catharina N.N. († 5.2.1710 Kahla; wird 1692 als Patin in Thränitz genannt) 641. 6 Kinder aus der 1. Ehe: NN. Appelius (dessen Tochter Sibylla Maria Appelius, ∞ 25.11.1706 mit Samuel Heinrich Voges, Magister u. Diakon in Kahla), Georg Ludwig Appelius († 5.11.1734 Kahla; Rektor Kahla; ∞ 22.11.1698 Gera mit Johanna Elisabeth Plitz), Balthasar Christoph Appelius († 8.3.1729 Kahla; ab 1709 Kirchner Kahla; ∞ mit Susanna Emilia Maria Schröter), Johann Ludwig Appelius (Notar u. Amtsadvokat Kahla; ∞ 6.10.1716 Kahla mit Eva Rüdiger), Juliana Magdalena Appelius (∞ 9.6.1718 Löbschütz m. Daniel Beltzar Göritscher) u. Johanna Luise Appelius (∞ 21.4.1722 Kahla mit Johann Ernst Bergler) 642. Kuby 643 nennt einen weiteren Sohn: Johann Melchior Appel (wurde Stadt- u. Gerichtsschreiber zu Freinsheim, ab 1689 in Lauterbach/Hessen; ∞ 29.7.1685 Ulrichstein m. Maria Christina Both, Pfarrerstochter).
∞ II 25.6.1711 Kahla m. Anna Rosina Wendler (22.08.1669 - † 1.7.1726 Kahla; T. v. Johann Philipp Wendler [Diak. Saalburg] u. Catharina Keller; sie ∞ I 29.10.1705 Georg Sielert (Silert) [11.06.1656 Gera - † 13.3.1710 Dürrenebersdorf; S. d. Georg Sielert, Zeugwirkermeister, 1679/1710 Pfr. Dürrenebersdorf]) 644.
Abbildung:
Bild in Lebensgröße in Kirche Kahla 645
Werke:
Commenatrius in quartuor Evangelistas. - De Sabbatho. - Ach u. Weh über die Greuel der heutigen Weltkinder
Appel, Karl Ludwig (B0101, N0011): +
geb. 22.2.1907 Winzeln 646; S. d. Maschinisten Heinrich Appel u. Maria Wagner 647.
1931/35 Stud. Tübingen u. Erlangen; AJ 1936; 10.6.1936/37 Verw. Walsheim a.d. Blies; 1.7.1937 Otterberg II; 1938 Predigerseminar; 1.11.1938/39 Verw. Wörth; 1939 Dienst beim LKR Speyer 648; 15.5.1939 Reservistenübung, anschließend Kriegsdienst in Frankreich, Rußland u. Italien; 8.5.1945 amerik. Kriegsgefangenschaft; ab 12.6.1945 Pfr. im Lager Ghedi (Norditalien), ab 30.6.1945 in zwei Lagern in Neapel-Bagnoli, ab 1.6.1946 Betreuung v. drei Kriegsgefangenenlagern; über Pisa zum Lager Dachau u. Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft am 12.2.1947 649; 1947 Verw. Kirchheim a.d. Eck; 20.3.1947 (bzw. seit 1944) Pfr. Ungstein 650 u. Dürkheim III; Verw. Kallstadt (viermal) u. 1964/74 nebenamtl. Verw. Erpolzheim; 31.12.1974 i.R. 651.
∞ 21.8.1940 Kaiserslautern m. Frieda Gansert 652 (17.11.1912 Kirchheim a.d. Eck 653 - † 17.7.1974 Dürkheim 654; T. d. Landwirts Heinrich Gansert u. Emma Weiß 655; Lehrerin im Schuldienst 1935/45 u. 1958/71 656); aus der Ehe stammen drei T. 657.
Appeller, Johannes (B0102): +
1633 Herborn - † 20.4.1674 Leinsweiler; S. d. Ratssekretär d. Freiherrn v. Winnenberg u. Generalwachtmeister Otto Wilhelm Appeller 658.
1642/51 Pädag., 8.10.1651 imm. Herborn; Stud. Marburg u. Leiden; 1655/58 ref. Schulmeister Annweiler; 1658/59 Pfr. Wilgartswiesen; 1659/74 Leinsweiler 659; war schon 1658 Pfr. in Leinsweiler u. Ilbesheim 660; Kons.-Ass. 661.
∞ 8.2.1656 Annweiler m. Maria Ursula Reiß (T. d. Zinsschreibers in Annweiler, Johann Heinrich Reiß [† 3.12.1667 Annweiler, alt 60 J.] u. Anna Marie Reiß [† 7.4.1678 Annweiler, alt 68 J.; T. d. Kellers in Bergzabern, Johann Heinrich Reiß]) 662. Vater d. Anna Marie Appeller (∞ Pfr. Johann Philipp Stauss [B5205]) 663.
Seine Witwe Maria Ursula Reiß lebte in schlechten wirtschaftlichen Verhältnissen. Mit Bittschrift v. 1.5.1675 „bittet untertänigst ihr, außer der Witwenbesoldung, den vom Stift zu Landau ausstehenden Fruchtzehnt auszuliefern, da sie sonst nichts zum Brot backen habe, sie ist auch bereit ein Pferd gegen wenige Malter Korn zu tauschen“ 664.
Aquila, Arnold (B0106): +
1562 luth. Pfr. Beindersheim 665.
Aquila, Kaspar (B0103): +
7.8.1488 Augsburg - † 12.11.1560 Saalfeld; S. d. Syndikus Leonhard Adler († 5.7.1509 Neuschönfeld b. Augsburg 666) u. Kunigunde Zeller 667 bzw. Kunigunde Zellinger († 1529) 668; Bruder v. Pfr. Melchior Aquila (B0105) u. Pfr. Leonhard Aquila (B0104) 669.
Schule Augsburg u. 1502 Ulm; 1510 imm. Leipzig; 7.2.1513 imm. Wittenberg; 1514 Prediger Bern; 1515/16 Feldprediger b. Franz v. Sickingen; 1516/20 Pfr. Jengen b. Buchloe, gefangen u. amtsentsetzt; 24.1.1521 Magister Wittenberg; 1522/23 Erzieher der Söhne Sickingens auf der Ebernburg; 1523 Prediger Eisenach; 1524/27 Prediger Schloßkirche u. Lehrer des Hebräischen Wittenberg; 1527/48 luth. Pfr. u. Sup. Saalfeld; 1548 ins Exil Rudolstadt; 1549 in Untermaßfeld; 1550/52 Stiftsprediger Schmalkalden; 1552/30 Sup. Saalfeld 670.
∞ I 1516 Jengen m. Margaretha NN. († 1./11.6.1539 Saalfeld) 671.
∞ II 2.9.1539 Saalfeld m. Scholastika Kühn († 5.10.1577 Saalfeld; T. d. Amtsschössers Laurentius Kühn) 672.
Dokumente/Literatur:
- Biundo, Georg: Kaspar Aquila. Ein Kämpfer für das Evangelium in Schwaben und in der Pfalz, in Sachsen und Thüringen (1963) m. Besprechung durch Johannes Müller, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1964, S. 91
Aquila, Leonhard (B0104): +
aus Augsburg; S. d. Syndikus Leonhard Adler († 5.7.1509 Neuschönfeld b. Augsburg 673) u. Kunigunde Zeller 674 bzw. Kunigunde Zellinger († 1529) 675; Bruder v. Pfr. Kaspar Aquila (B0103) u. Pfr. Leonhard Aquila (B0104) 676.
1505 imm. Freiburg i. Br. 677; 1532/35 luth. Pfr. Barbelroth; durch Lektüre des Schriften Georg Witzels wieder kath. Geworden u. seiner rechtmäßigen Ehefrau und Kindern abgeschworen 678. Später wieder kath. Priester in Freiburg i. Br. 679.
Aquila, Melchior (B0105): +
aus Augsburg; S. d. Syndikus Leonhard Adler († 5.7.1509 Neuschönfeld b. Augsburg 680) u. Kunigunde Zeller 681 bzw. Kunigunde Zellinger († 1529) 682; Bruder v. Pfr. Kaspar Aquila (B0103) u. Pfr. Leonhard Aquila (B0104) 683.
1510 imm. Leipzig („de Augusta“); 1544/45 luth. Pfr. Freisbach 684.
Ardenwald (Ardual, Lardenois), Adolf (B0107): +
von Frankfurt a. M. - † vor 1628 685.
Ein Hinweis auf die Familie könnte in der Baseler Immatrikulation eines Daniel l'Ardennois Ambergensis im Januar 1613 enthalten sein 686.
3.4.1605 imm. Altdorf; 19.12.1605 imm. Heidelberg; 8.4.1608 ref. Diakon u. Schulmeister Osthofen; 22.11.1608/10 Pfr. Mombronn/Lothr.; 22.8.1610/11 Lindenfels; 31.7.1611 ff. Friedelsheim-Gönnheim; dann Diakon Wachenheim 687.
∞ NN.; seine Witwe wird 1628 m. vier Kindern als notleidend unterstützt 688.
Armand, Jacques François (B0108): +
geb. 5.3.1736 Lausanne; S. d. Chirurgen Jean Gédéon u. Juliane Baer 689.
1749 stud. Lausanne; 1758 ord. Neuchâtel 690; Prediger Neuchâtel; 1758/61 franz. Pfr. Zweibrücken; 1761/64 Hanau; 1764/66 Frankfurt a. M.; ging nach dem Haag 691; 1766/74 Pfr. Den Haag; 1775/79 Vicar holländ. Gesandtschaftskapelle Paris; 1779/95 Pfr. Paris; 1796/97 Pfr. Colombier-sur-Morges/VD; 1797/98 Pfr. Diesse b. Biel/BE 692; unter ihm wurde 1761 die franz. Kirchenordnung von Génévois in Zweibrücken eingeführt 693.
∞ Anna Petronella Antoinette van Heemkerck 694.
Armbruster, Johann Sebastian (B0109): +
um 1562 Zweibrücken - † 1624 Walsheim a. d. Blies; S. d. Keßlers Johannes Armbruster u. Johanna NN. 695.
24.11.1574/82 Stip. Hornbach; 1582 Stud. Straßburg; 1584/86 Kollab. Bergzabern; 1586/87 Schulm. Annweiler; 1587/92 ref. Pfr. Mühlhofen; 1592/97 Pfr. u. Schulm. Konken (m. Pfeffelbach u. Niederkirchen i. O.); 1597/1608 Ohmbach; 1609/24 Walsheim a.d. Blies (m. Böckweiler) 696.
∞ Katharina NN.; aus der Ehe stammen vier Kinder, darunter Margaretha Armbruster (~ 15.7.1586 Annweiler) 697.
Arndorf, Jakob Konrad Heinrich (B0111): +@@+
Arndorf 698 bzw. Arndorff 699; ~ 8.12.1724 Neustadt 700 - † 1792, beerd. 19.9.1792 Mußbach; S.v. Pfr. Martin Tilemann Arndorf (B0110) u. Anna Sibylla NN. 701.