Version 17.6.2021

 

 

 

Litera S

(Se-Sy)

 

Sebastiani, Johann Heinrich (B5013): +@@

1680 Weimar - † 2.1.1758 Annweiler im Alter von 58 J.; S. d. Schusters Sebastiani 1. Schwager von Pfr. Georg Friedrich Honsdorf (B2307), der Marie Elisabeth Honsdorf (∞ 30.11.1706 in Lauterecken mit Pfr. Johann Peter Lienur [B3147] 2 u. Elisabeth Johanna Sophie Honsdorf (∞ 15.11.1718 in Lauterecken mit Pfr. Johann Georg Niebergall [B3815]).

 

Informator bei dem Oberjägermeister von Mauchenheim in Hanau; 23.11.1713/15 Präz. Gymn. Zweibrücken; 1715/15 luth Pfr. in Hornbach, 1725/38 Annweiler (†) 3.

 

29.11.1717 Lauterecken mit Charlotte Johanna +Honsdorf (1699 - † 17.10.1780 im Alter v. 81 J, 7 M, 14 T, 43 J. Witwe; T. v. Pfr. Johann Anton Honsdorf B2306] u. Agathe Christine Luck [Tochter des Pfr. in Ingwiller/Elsaß Joh. Paul Luck u. Schwester des Pfr. Johann Paul Luck] 4. Vater der Christine Wilh. Charlotte +Sebastiani (∞ 21.6.1740 in Annweiler mit dem Papiermüller Johann Konrad +Maurer (S. d. Papiermüllers auf der Wachtelsmühle bei Annweiler, Johann Georg +Maurer u. Anna Katharina NN.) 5, Julia­ne Karoline +Sebastiani (12.4.1727 Annweiler - † 26.1.1797), Karl Heinrich +Sebastiani (geb. 2.4.1732 Annweiler) u. Philipp Reinhard +Sebastiani (geb. 12.11.1734 Annweiler) 6.

 

 

Seeger, Klaus-Peter (B5016): +@@

7.6.1926 Königsberg 7 - † 8.8.2016, alt 90 J. 8; S. d. Dr. med. Friedrich +Seeger u. Elly +Claussen 9.

 

1949/54 Stud. Mainz; AJ 1954; 1954/55 Predigerseminar; 21.3.1955 Vikar Winnweiler; 20..4.1955/56 Vikar Kaiserslautern; 9.5.1956 dienstl. Aushilfe Kaiserslautern-Mitte; 1.7.1956/57 Vikar Kaiserslautern-Süd; 1.1.1958 Verw.; 16.4.1958/ Wiesbach 10.

 

13.10.1854 Prüm m. Pfr'in Christel Gauer (B1495) (geb. 26.7.1926 Homburg/Saar) 11.

 

 

Seibel (Seybel), Johannes (B5026): +@@

9.6.1716 Geismar - † 22.4.1773 Leimen; S. d. Gerichtsschöffen u. Landwirts Jakob +Seibel u. Anna Gertrud +Freytag 12.

 

1730-1733 Schule Wildungen, 1733-1735 Gymnasium Lippstadt, 1.12.1737-1741 imm. Rinteln, 13.4.1741-1742 imm. Halle, 17.3. 1742 -1743 Informator bei Amtsvogt Barckhausen in Rumbeck bei Rinteln, 10.9.1743 luth. Ex. Mannheim, 3.11.1742 (? +++prüfen+++) ordiniert Alzey; 27.9.1742-1746 Pfr. in Kriegsfeld, ?.12.1746-1773 Pfr. in Leimen 13.

 

16.5.1747 Kriegsfeld m. Johanna Sophia +Fabricius (26.10.1725 Kriegsfeld - † 7.3.1794 Leimen; T. d. kurpfälz. Forstmeisters Jo­hann Balthasar +Fabricius [2.8.1690 Butzbach - † 1.4.1746 Kriegsfeld] u. Anna Marg. +Förster (2.1.1701 Bruchhausen - † ?.6.1731 Kriegsfeld]); Vater v. Susanna Henriette +Seibel (geb. 28.5.1753 Leimen), Christian Wilhelm Ludwig +Seibel (geb. 16.11. 1766 - † 18.9.1799; imm 26.4.1785 Halle; Handelsmann und Rentmeister in Leimen; 12.2.1799 Leimen mit Catharina +Wolf) 14 und Char­lotte Juliane +Seibel (20.7.1763 Leimen - † 3.7.1795 Mannheim; ∞ 20.10.1787 mit Joh. +Creuzberg, Seifensieder in Mannheim]) 15.

 

 

Seif, Peter (N684):

25.10.2016 Zweibrücken 16

 

 

Seitz, Abraham (B5029): +@@

um 1558 Augsburg - † 23.6.1621 Kirchheim / Weinstraße; 14.6.1578 imm. Heidelberg „Augustianus“ 17; 1581 Pfr. in Osthofen, ab 1594 Pfr. in Kirchheim / Weinstraße 18.

 

um 1580 mit Anna +Ölgart (T.v. Pfr. Wolfgang Olivet [Ölgart] [B3886]; ihr Grabstein befindet sich in der Kirche in Kirchheim 19); Vater von Pfr. Johann Georg Seitz (B5031) 20.

 

 

Seitz, Johann Georg (B5031): +

um 1600 Kirchheim / Weinstraße - † 23.3.1646 Sausenheim; Sohn von Pfr. Abraham Seitz (B5029) u. Anna Ölgart 21; Enkel von Pfr. Wolfgang Olivet (B3886) 22.

 

1621 als Schüler u. Stipendiat an der Lateinschule in Höningen; 12.10.1621 imm. Universität Straßburg; ab 1626 Pfr. der Kirche in Ebertsheim, damals Filiale der Kirche Quirnheim 23; ab 9.5.1630 24 / 1646 luth. Pfr. in Sausenheim (†) 25.

 

zwischen 1631/33 mit Anna Elisabeth Bootz 26; überlebende Kinder aus der Ehe sind: Anna Jacobe Seitz (~ 13.7.1634 Sausenheim 27), Johann Michael Seitz u. Georg Balthasar Seitz 28.

 

 

Senff, Johannes (B5042): +@@

aus Kupfersuhl/Thüringen - † 1583 Thaleischweiler; S. d. Blasius Senff 29.

 

Bis 1566 Schulmeister in Frankweiler (vorher angeblich in Kaiserslautern) 30; 1566 luth. Pfr. Rodalben 31 bzw. 1567 luth. Pfr. Ro­dalben 32; 1566/83 Thaleischweiler (†) 33, bzw. ab 1568 in Thaleischweiler 34.

 

4.2.1566 Annweiler mit Katharina NN. (Wwe. v. Jakob +Hecker aus Annweiler) 35; Vater v. Johannes +Senff (Sinapus) (geb. 15.10. 1582 Rodalben; 1582 Stip. Hornbach; 29.1.1589 imm. Heidelberg; Stud. Helmstedt; 16.2.1592 ord. Wolf; 1592/96 luth. Dia­kon Enkirch; 1596/1621 Pfr. Weiler) 36.

 

 

Senff, Johannes (B5044): +

1678//80 luth. Pfr. Münsterappel, „ist in Anno 1680 Inspectori zu Alzey angewiesen worden“; 1699 ff. Pfr. Altenbamberg 37.

 

Im luth. KB Münsterappel heißt es: „Folgende Kinder sind von Herrn Pfarrer Senfften Seel. getaufft worden, so Viel mann Nachricht aus seinen Calendern haben können“ 38.

 

NN.; Vater (wohl 39) v. Pfr. Philipp Wilhelm Senff (B5045), Anna Maria Senff (~ 10.11.10.1678 Münsterappel 40 - † 4.2.1747 Tiefenthal / Rheinhessen; 12.7.1703 Fürfeld 41 mit Nikolaus Kolb [Müller in Tiefenthal/Rheinhessen] 42) 43.

 

 

Senff, Philipp Wilhelm (B5045): +

 

Schwager v. Pfr. Johann Nikolaus Jungk (B2497) u. v. Pfr. Johann Balthasar Jungk (B2498).

 

13.1.1709 Altenbamberg m. Christina Elisabetha Jungk 44 (T. d. Pfr. in Fürfeld/Rheinhessen Johann Balthasar Jungk [~ 14.5.1649 Ottweiler - † 22.8.1708 Fürfeld] 45).

 

Die Eheleute Senff waren am 11.10.1709 in Fürfeld Paten bei Philipp Carl Kolb, S. d. Müllers in Tiefenthal/ Rheinhessen Johannes Kolb 46.

 

 

Sensenschmidt, Johann Friedrich (B5049): +

aus Meisenheim - † 1562 Alsenz; Johanniter in Meisenheim; (1534)/62 luth. Pfr. in Alsenz (Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5049).

 

Pfarrherr u. Schultheiß in Alsenz u. versah den Gemeindeschreiberdienst. Zugleich stand er der Alsenzer Bruderschaft vor. Sensens­chmidt war von 1533 bis zu seinem Tod 1562 Pfr. in Alsenz u. schon vorher hier als Pleban tätig. Er leitet in Alsenz behutsam die Re­formation ein 47.

 

mit Gertraud NN. († 16.1.1582 Alsenz 48) 49.

 

Literatur:

- Rapp, Eugen: Die Anfänge der Reformation in der Nordpfalz, Teil 2; in: Heimatjahrbuch Donnersbergkreis 1986, S. 166

- Zepp, Eugen: 'Der Götzebogen': Eine mittelalterliche Hofanlage in Alsenz; in: Heimatjahrbuch Donnersbergkreis 1986, S. 116

 

 

Serini (Serinus), Christian (B5050): +@@

20.3.1633 Oltingen an der Schafmatt (Basler Gebiet) - † 29.9.1690 Alzey; S. d. Pfr. Christian +Serini (5.5.1596 Basel - † 16.5.1653 Oltingen 50) u. (∞ 1629) 51 Ursula +Just 52.

 

Stud. Basel; 11.2.1656 Ex.Basel; 1656(58) Hofprediger bei Axel von Ortenburg (E); 1661/65 Hofprediger bei Axel von Taubadel in Blotzheim/E,; 1666/67 ref. Pfr. Meckesheim/Baden; 1667/77 Iggelheim; 1677/80 Heidelsheim bei Bretten; 1680/86 Ensheim (Rhein­hessen); 1686/90 Albig 53.

 

11.2.1668 Heidelberg m. Katharina Magdalena +Walther (T. d. Heidelberger Universitätsbuchdruckers Ägidius +Walther) 54. Va­ter v. Pfr. Johann Laurentius Leonhard Serini (B5051) (geb. 15.7.1672 Iggelheim) u. Pfr. Johann Bernhard Serini (B5052) (geb. 18.5.1680 Heidelsheim, bei Bretten).

 

Literatur:

- Gauß, Karl: Die Basler Pfarrfamilie Serini; in: Basler Zeitschrift f. Geschichte u. Altertumskunde 34, S. 261-287

 

 

Serini, Johann Laurentius Leonhard 55 (B5051): +

~ 16.7.1672 Iggelheim 56 -

 

I 24.5.1698 Obermoschel m. Margarethe Elisabeth Engler († beerd. Wachenheim 4.10.1715, alt 33 J.; T. d. Bürgers zu Obermo­schel Johann Henrich Engler) 57

 

 

Serini, Karl Konrad (B5055): +@@

3.3.1801 Haßloch - † 17.5.1849 Friesenheim; S. v. Pfr. Philipp Jakob Serini (B5054) u. Susanne Jakobine Freudenberger 58.

 

26.4.1819 u. 30.10.1822 imm. Heidelberg; AJ 1824; 3.1.1831 59/35 Pfr. Hermersberg; 18.3.1834 bzw. 1835/37 Winterbach; 23.5.1837 i.R. und entlassen (Opfer der 1832er Bewegung); wohnte auf dem „Serini- oder Pfaffenhöfchen“ zwischen Winterbach u. Reifenberg 60.

 

∞ 7.12.1830 Oggersheim 61 m. Marie Katharina +König († 7.4.1842 Oggersheim; T. d. Gutsbesitzers in Oggersheim Christoph Ja­kob Lorenz +König u. Margarethe +Sand 62. Vater v. Karl Philipp +Serini (geb. 15.7.1832 Hermersberg, ~ 8.8.1832 ebd.) 63, Ama­lia Helene +Serini (geb. 14.3.1834 Hermersberg, ~ 13.4.1834 ebd. 64; ∞ 15.6.1853 Neustadt a.d. Hdt. m. dem Kunstuhrenfabrikant aus Berlin Karl Julius Albert +Felfing 65), Susanne Jakobina Elisabetha +Serini (geb. 23.4.1836 Winterbach, ~ 28.4.1836 ebd.) 66, Gustav Jakob +Serini (∞ 19.11.1863 Annweiler m. Philippina Karolina Jakoby) 67

 

Literatur/Urkunden:

- Bonkhoff, Bernhard: Das Pfarrhöfchen bei Winterbach. Geschichte der Pfarrfamilie Serini; in: Pfälzischer Merkur (Zweibrücker Zeitung v. 16.7.1680

- ZASP Best. 01 Oberkonsistorium München, Nr. 303: Besetzung und Versehung der Pfarrei Winterbach; enthält auch Gesuch des Pfarrers Carl Serini zu Winterbach um Entlassung aus dem geistlichen Stand 1836

- ZASP Best. 043.Zw - Zweibrücken, Nr. 341: Austritt des Pfarrers Karl Konrad Serini zu Winterbach aus dem geistli­chen Stand, 1835-1838

 

 

Serini, Philipp Jakob (B5054): +

 

 

 

 

Serp, Johannes (B5056): +@@

geb. um 1639 Bautzen - † 1708 Auenheim/Elsaß 68.

 

1.7.1663 imm. Straßburg („Budissa-Lusatus“); 1667/72 luth. Pfr. Quatzenheim/Elsaß; 1773/75 Dossenheim, Dettweiler u. Obersulz­bach/Elsaß; 1675/78 Diakon Ingweiler/Elsaß, 1678/82 Pfr. Pirmasens, 1682/87 Niederbronn/Elsaß, 1687/99 Reitweiler/Elsaß; 1699/ 1708 (†) Auenheim/Elsaß 69.

 

I vor 1680 mit Anna Elisabeth 70 +Föringer 71; Vater des Johann Ludwig +Serp (~ 16.4.1674 Buchsweiler) 72, Johann Heinrich +Serp (geb. 28.1.1680 Pirmasens) u. Anna Elisabeth +Serp (geb. 28.9.1681 Pirmasens) 73.

 

II 17.5.1689 Reitweiler/Elsaß m. Ottilia +Feuerlin (T. v. Pfr. Simon +Feuerlin u. Ottilie +Westerfeld; Wwe. v. Pfr. Remigius +Zinck 74); aus der Ehe stammen 11 Kinder 75.

 

Literatur:

- Schildberg, G. Ch.: „Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg de 1618 à 1789“ (1979), S. 531)

 

 

Setzer, Heinrich (B5057): +

30.4.1812 Dürkheim - † 1.12.1887 Gauersheim 76; S. d. Schmiedemeisters Jakob +Setzer u. Dorothea +Busch 77.

 

1831/35 Stud. Erlangen; Aufnahmejahr 1835; 1838/44 Stud. Lehrer in Kusel; 27.2.1844/49 Pfr. in Asselheim, 1849/57 Alsenz, 1.6.1857/71 Kriegsfeld, 28.9.1871/87 Gauersheim (†) 78.

 

23.1.1847 Kirchheimbolanden m. Lisette Laura +Ritter (geb. 1.4.1829 Kirchheimbolanden, ~ 12.4.1829 ebd. 79; T. d. Gasthalters in Kirchheimbolanden Theobald +Ritter u. Katharina +Kölsch) 80; Vater v. Carl +Setzer (geb. 15.11.1847 Asselheim, ~ 13.12.1847 ebd.) 81, Anna Carolina Louisa +Setzer (geb. 5.1.1852 Alsenz, ~ 1.2.1852 ebd) 82, Daniel Emil +Setzer (geb. 15.10.1853 Alsenz, ~ 23.10. 1853 ebd) 83, Elisabetha Laura +Setzer (geb. 25.6.1855 Alsenz, ~ 25.7.1855 ebd.) 84, Laura Dorothea +Setzer (geb. 19.2.1857 Alsenz, ~ 9.3.1857 ebd.) 85, Anna Maria Henriette +Setzer (geb. 30.12.1858 Kriegsfeld, ~ 6.2.1859 ebd.) 86, Heinrich +Setzer (8.6.1861 Kriegsfeld, ~ 23.6.1861 ebd.) 87, Martha Julia +Setzer (geb. 15.3.1865 Kriegsfeld, ~ 17.4.1865 ebd.) 88.

 

 

Seuterling, Philipp Peter (B5061):

1706/39 ref. Pfr. Steinwenden, zugl. 1716/noch 1621 Ramstein 89.

 

Catharina NN. († beerd. 26.5.1730 Steinwenden, alt 66 ¼ J.) 90.

 

 

Seybel, Johann Jeremias (B5063):

 

Urkunden/Literatur:

- Cuno, Friedrich Wilhelm: „Johannes Jeremias Seibelius, Pfarrer und Inspektor zu Kaiserslautern, Pfarrer in Sinsheim“; in: evang. Kir­chenbote 1880, S. 207.

 

 

Seybel (Seibelius), Johann Jeremias (B5064): +@@

aus dem Haag 91 - † 11.12.1705 Bremen 92; S. v. Pfr. Johann Jeremias Seybel (5063) u. NN. 93.

 

10.5.1659 imm., imm. 10.5.1659 „Hagensis“ 94 /62 stud. theol. Heidelberg („Haga-Batavus“) 95; war 1663 für Iggelheim vorge­schlagen, vom Kurfürsten aber als zu jung abgelehnt 96; seit 1667 in kurpf. Dienst; 1667 Pfr. in Weisenheim am Sand; 1669/77 Lambsheim, 1677/88 deutsch-reformierter Pfr. in Frankenthal, 4.1.1688/90 Inspektor Kaiserslautern 97, bzw. 22.5.1668-1674 ref. Pfr. in Weisenheim am Sand; 1690/1705 Pfr. an St. Ansgari in Bremen (†) 98.

 

mit Elisabetha NN. 99; Vater des Johann Wilhelm +Seybel, von Lambsheim, 1690 in Schule Bremen 100, bzw. 1690 stud. in Bre­men 101.

 

 

Seybold, Johann Conrad (B5065): +@@

aus Vilbel - † 5.2.1735 Frankenthal; S. d. Schulmeisters Andreas +Seybold in Eckartshausen (1693/1728 [i.R.], † 16.8.17410 Him­bach im Alter v. 81 J.); Bruder des Johann Nikolaus +Seybold (Advokat in Frankenthal u. des Oberamts Neustadt a.d. Hardt; ∞ 9.11.1730 in Freinsheim mit Sara Maria +van den Velden, T. d. Handelsmanns in Frankenthal Rudolf +van den Velden) 102.

 

1707 Stud. Bremen; 1714/21 Hofprediger d. Fürsten von Anhalt auf Burg Schaumburg an der Lahn; 12.3.1721 ff. II., bis 1735 I deutsch-reformierter Pfr. in Frankenthal (†) 103.

 

I 18.11.1709 m. Regina Elisabeth +Schwebel (geb. 1686 Heidelberg; T. d. Rechenkammerschreibers Friedrich Julius +Schwebel [† 16.8.1715 Heidelberg im Alter v. 79 J., 2 M.] u. d. Claudine Margarethe +Boltzinger) 104.

 

II 11.2.1722 Frankenthal m. Margarethe Charlotte +Craus (T. T. d. Bürgers in Frankenthal Joh. Georg +Craus 105 u. Maria Cathari­na NN. 106; sie ∞ II am 16.9.1736 mit Pfr. Wilhelm Philipp Brößke [B0603]); Vater von Charlotte Loysa +Seybold (geb. 2.7.1724 Frankenthal; Patin war die Großmutter Marie Catharina +Craus) u. Georg Andreas +Seybold (geb. 30.5.1735 Frankenthal) 107.

 

 

Sibelius, Johannes (B5069): +

um 1573 Freudenberg / Nassau 108 - † 1620 (err.) 109 Flurskappeln 110; Sohn des Pfr. in Kusel NN. Sibelius 111 bzw. S. d. Bürgers NN. Sibelius 112; wohl Bruder von Pfr. Johannes Sibelius (B5070) 113; dagegen ist nach Kuby 114 das Verhältnis zu Johannes Sibelius (B5070) ist völlig ungeklärt.

 

1590/96 Stip. Hornbach, 2 J. Schule in Siegen; 1599/00 Schulmeister Kusel;1600 zum Pfr. ordiniert; 1600/05 u. noch 1609 ref. Pfr. in Erbach 115. Ab 1609 Pfr. in Flurskapelle (= Ulmet) 116, bzw. 1610-1620 Ulmet 117.

 

I mit NN.

 

II 24.1.1598 Kusel m. Anna Maria, Wwe. d. Glasers Martin Henness 118

 

III 24.1.1598 m. Anna Maria Henness († 31.1.1630 Kusel ?; Tochter von Peter Fickeisen, Schmied in Pilsbach) 119; Wwe. des Gla­sers Martin Heimessi (?) aus Kusel 120.

 

 

Siebert, Hermann Wilhelm (B5081): +

30.10.1896 Kaiserslautern - † +++; Sohn d. Oberlehrers Ludwig Siebert (12.3.1868 Schwedelbach - † 3.1.1940 Kaiserslautern) u. Anna Marie Mannweiler (29.9.1870 Reichenbach/Pfalz - † 14.12.1932 Kaiserslautern) 121.

 

1916/18 Kriegsdienst; Studium 1918/21 Hei­delberg u. Marburg; Aufnahmejahr 1920; 1.12.1921/23 Stadtvikar Speyer, 1.9.1923/25 Stadtvikar Kaiserslautern, 1.6.1925/32 Pfr. Münsterappel, 1.6.1932/58 Neustadt I; 1939 Kriegsdienst; 1.7.1958/64 (i.R.) Dekan Neu­stadt II 122.

 

Pfr. Battlehner (B0214) als Dekan des Bezirks Rockenhausen bestand darauf, daß die Neutralität der Kirche in politischen Fragen gewahrt bleiben müsse und verbat sich daher politische Demonstrationen während des Gottesdienstes. So lobte Battlehner das Verhalten von Pfr. Siebert aus Münsterappel (B5081), der Nationalsozialisten aus Oberhausen am 9.11.1930 die Teilnahme am Gottesdienst in Uniform und mit Fahne verweigerte. Battlehner wie Siebert – beide kirchenpolitisch liberal orientiert, zählten ab 1933 zu den Gegnern der Deutschen Christen 123.

 

Gegen Pfr. Wilhelm Hermann Siebert wurden in Neustadt Ermittlungen der Gestapo geführt 124.

 

18.4.1925 Kaiserslautern m. Marie Reber (geb. 26.5.1900 Lautersheim; Tochter von Pfr. Adolf Reber [B4184]) 125; Vater von Hedwig Elisabeth iebert (geb. 21.8.1926 Kaiserslautern; ∞ 23.9.1950 Neustadt/Weinstraße mit Pfr. Heinrich Ludwig Helmut Knie­riemen (B2754) 126.

 

 

Sigelius (Siegel), David (B5093): +@@

aus Albig - † nach 1685 (err.); S. v. Pfr. Valentin Siegelius (B5092) 127.

 

Stud. Heidelberg; 1667 Verw.; 1668/69 ref. Pfr. Lambrecht; 1670/81 Präzeptor Pädagogium Mannheim; 1681/noch 1685 Präzeptor Heidelberg) 128.

 

16.4.1667 Neustadt a.d. Hdt. m. Maria Catharina NN, Wwe. v. Johann Peter +Burggraf 129.

 

 

Simon, Johann Christian (B5099): +

vom Oranienhof bei Kreuznach - † 1756 Flomborn 130; Sohn d. wartenbergischen Admodiators des Oranienhofs bei Kreuznach Johann Wilhelm Simon 131; Bruder des Pfr. Johann Ernst *Simon († 1727 als Pfr. in Biebelnheim 132) 133.

 

14.5.1716 imm. Marburg; 22.11.1719 imm. Heidelberg; 5.5.1723/25 ref. Pfr. in Bisterschied, 1725/28 Bellheim, ab 25.6.1728 - Juni 1729 Oberndorf 134; 1729/37 Eich, 1737/56 (†) Flomborn 135.

 

mit NN.; Vater der Johanna Luise Simon (∞ mit Pfr. Johann Christoph Bechtel [B0251]) 136.

 

 

Simon, Johann Daniel (B5101): +

3.2.1720 Bergen - † 10.2.1758 Grünstadt; S. v. Pfr. Johann Albert Simon (~ 24.9.1676 Kirn - † 11.7.1747 Kirn 137) u. (∞ 2.11.1700 Herrensulzbach) Marie Katharina Rhein (T. v. Pfr. Johann Georg Rhein [B4311]) 138. Bruder v. Pfr. Johannes Simon (Pfr. in Simmern) 139, Pfr. Johann Peter Simon (B5102), des Strumpfwebermeisters, Stadtrats u. Kirchenzensors in Zweibrücken Jakob Ulrich Simon 140 u. Anna Amalie Simon (∞ Pfr. Johann Philipp Hauth [B1949]) 141. Schwager des Pfr. Johann Philipp Hauth (1949). Enkel v. Pfr. Johann Georg Rhein (B4311).

 

Studium Halle; Hausprediger der Witwe von Botzheim in Reidenbach; 1743-1749 lutherischer Pfr. in Niederwiesen, 1749-1755 Wa­chenheim / Pfrimm, 1755-1758 Oberpfarrer, Inspektor u. Konsistorialrat in Grünstadt (†) 142.

 

m. Marie Dorothea Imhoff (8.3.1724 Wickenrodt - † 1773 Grünstadt; T. d. Pfr. in Meddesheim Johann Daniel Imhoff [† 27.11.1771 143]) 144. Aus der Ehe gingen drei Söhne u. eine Tochter hervor 145; Vater v. Pfr. Johann Daniel Simon (B5104) u. Pfr. Johann Friedrich Philipp Simon (B5105).

 

 

Simon, Johann Daniel (B5104): +@@+

1745 Niederwiesen - † 1798 Ebertsheim; S.v. Pfr. Johann Daniel Simon (B5101) u. Marie Dorothea Imhoff (8.3.1724 Wickenrodt - † 1773 Grünstadt; T.d. Pfr. in Meddesheim Johann Daniel Imhoff) 146; Bruder des Pfr. Johann Friedrich Philipp Simon (B5105).

 

1765/91 luth. Pfr. Altleiningen, 1791/98 luth. Pfr. in Ebertsheim (†) 147.

 

Anhänger der französischen Revolution 148; trat ab Anfang 1793 öffentlich für die Revolution ein; Jakobiner; seit 17.2.1793 zum Subkommissar ernannt; unter seinem Vorsitz fanden im März 1793 in Eisenberg die Munizipalitätswahlen statt; der leiningische Superintendent Wolff verdächtigte den Hofrath u. Konsistorialrat Johann Casimir +Fries, dieser hätte 1793 mit August +Mosdorff 149 u. Pfr. Simon gegen ihn beim Grafen von Leiningen "kabalisiert" 150. Simon sagte 1798 aus, er sei 1793 seiner Pfarrstelle enthoben u. von Hofrat Ludwig +Brand inhaftiert worden. Durch das Reichskammergericht erreichte er seine Freilassung 151, war aber ohne Stelle u. Sold 152. Der Schultheiß von Ebertsheim ersuchte im Februar 1796 das Konsistorium im inzwischen von den Franzosen geräumten Grünstadt, unter Hofrath Johann Casimir Fries u. Superintendent Wolf, „die von dem gewesenen Pfr. verlassenen drey Kinder u. deren Mutter mit etwas Frucht u. Brot gütigst zu besorgen“ 153.

 

I m. Sophia Dorothea +Wolfert († 29.11.1771 Altleiningen) 154.

 

II 2.6.1772 Altleiningen m. Karolina Christine +Kolb aus Zweibrücken. Vater v. Karl Christian Theodor +Simon (geb. 18.6.1777 Altleiningen, später [1800] Sekretär d. Kantonsverwaltung in Annweiler 155; ∞ 11.12.1796 Vorderweidenthal mit Anna Maria +Pfanner [T. d. Sägmüllers in Vorderweidenthal Johann Georg +Pfanner] 156) u. Johann Daniel +Simon (geb. Altleiningen [Anm. aus der 1. Ehe]; am 2.9.1779 erstes Colloquium in Heidelberg zur Aufnahme in den kurpf. Kirchendienst) 157.

 

 

Simon, Johann Friedrich Philipp (B5105): +

2.9.1747 Niederwiesen - † 23.10.1802 Bissersheim, alt 55 J., 1 M. 20 T. 158; S. v. Pfr. Johann Daniel Simon (B5101) u. Marie Doro­thea Imhoff 159.

 

Gymnasium Grünstadt; 1765 Stud. Halle; 1768/70 luth. Präzeptor; 1770/74 luth. Subrektor; 1774/82 Konrektor Grünstadt; 24.2.1782/ 1802 luth. Pfr. Bissersheim 160.

 

6.9.1775 m. Luise Christiane Nacke (T. v. Pfr. Peter Christian Nacke [B3767]) 161.

 

 

Simon, Johann Jakob (B5100): +

22.5.1718 Meisenheim 162 - † 13.3.1798 Dielkirchen; S. d. Rotgerbers in Meisenheim Johann Christian Simon 163 u. ( 29.11.1714 Odenbach) Johannetta Fett 164.

 

Stud. 1737/38 Jena u. Marburg; 1738 lic. theol. Jena; 1741/48 luth. Pfr. u. Inspektor Kusel, 1748/98 Pfr. in Dielkirchen; 1776 Oberkonsistorialrat 165.

 

I 7.1.1744 Meisenheim m. Charlotte Magdalena Wishan (geb. 1.7.1721 Meisenheim 166 - † 9./11.2.1794 nach 50 Jahren 1 M. 6 T. Ehe im Alter v. 72 J., 4 M. 8T 167; T. d. Pfr. Johann Eoban Wishan [um 1676 Nassau-Usingen - † 24.6.1751 168]) 169.

 

II m. Charlotte Magdalena Arnoldi (T. d. Rektors in Trarbach Konrad Arnoldi [† 1735 Gießen 170] u. Schwester von Pfr. Theodor Elias Arnoldi [B0120]) 171.

 

Vater v. Wilhelmine Elisabetha Theodora Simon (älteste T., 1757 ff. als Patin erwähnt, aber erst 1762 konfirmiert) 172, des zweibrü­ckischen Ministers Johann Christian (Simon) Freiherr von Hofenfels (25.12.1744 Kusel - † 24.7.1787 Zweibrücken, am 15.4.1776 als Freiherr von Hofenfels geadelt, Jurist, Oberamtmann, Geh. Rar u. Minister f. Auswärt. Angelegenheiten des Herzogtums Zwei­brücken; 10.4.1781 Hofkapelle Ingweiler mit Friederike Luise Baronesse von Closen auf Heydenburg [T. d. Generals Karl Freih. v. Closen {† 1764 Zweibrücken} u. Stieftochter d. Generals Graf Henning von Strahlenheim und Marie Luise Freiin von Esebeck in der Nähe v. Forbach] 173) 174, Johann Carl Jakob Simon (geb. 3.6.1750 Dielkirchen, konf. 1766, als Pate genannt 1776) 175 und Charlotte Friederike Simon (7.2.1753 Dielkirchen 176 - † 1819 Gaugrehweiler 177; ∞ 20.7.1773 178 mit d. Kammerrat in Gaugreh­weiler Johann Nikolaus Fabel [28.2.1742 Gaugrehweiler - † 4./5.55.1801 bei Gaugrehweiler]) 179.

 

 

Simon, Johann Jacob (B5103): +

1743 Offenbach am Glan 180 - † 18.4.1809 St. Julian 181; S. d. Rotgerbers Jakob Simon (1699 Kirn 182 - † 18.4.1773 Offenbach am Glan, alt 74 J., 1 M, 8 T, Rotgerber, Almosenpfleger u. Kirchencensor 183) u. Marie Margarethe Holzbacher († 1797) 184. Großväter v. Gottfried Simon (Bürger in Kirn) u. Georg Holzbacher (Kürschner zu Kirn) 185; Schwager v. Pfr. Johann Henrich Bartz (B0202) ( Christina Salome Reinwald).

 

1768/75 luth. Diakon Thalfang; 1775/85 Diakon; 1785/09 Pfr. St. Julian (†) 186.

 

25.4.1769 Catharina Dorothea Rheinwald (8.2.1744 St. Julian 187 - † 20.2.1797 ebd. 188; T. v. Pfr. Ludwig Philipp Reinwald [B4248]) 189; Vater v. Maria Catharina Christina Simon (geb. 19.6.1772 Thalfang), Pfr. Carl Gottfried Simon (B5110) (geb. 10.9. 1777 St. Julian), Anna Philippina Dorothea Simon (geb. 5.3.1785 St. Julian) 190

 

 

Simon, Johann Peter (B5102): +

18.1.1722 Bergen - † 7.1.1799 Hochstätten / Alsenz, alt 77 J. 191; S. v. S. v. Pfr. Johann Albert Simon (~ 24.9.1676 Kirn - † 11.7.1747 Kirn 192) u. ( 2.11.1700 Herrensulzbach) Marie Katharina Rhein (T. v. Pfr. Johann Georg Rhein [B4311] 193; Bruder v. Pfr. Johannes Simon (Pfr. in Simmern) 194, Pfr. Johann Daniel Simon (B5101), des Strumpfwebermeisters, Stadtrats u. Kirchenzen­sors in Zweibrücken Jakob Ulrich Simon 195 u. der Anna Amalie Simon ( Pfr. Johann Philipp Hauth [B1949]) 196. Schwager des Pfr. Johann Philipp Hauth (B1949).

 

Bis 1746 Informator am rheingräflichen Hof in Grumbach, 1746 197 (bzw. 26.10.1747 198) - 1751 luth. Adjunkt in Hochstätten/Al­senz, 1751-1799 Pfr. in Hochstätten 199.

 

m. Esther Barbara Rheinhold 200 (Ehefrau war vermutlich T. v. Oberschultheiß Johann Wilhelm Reinhold, Grünstadt u. Juliana Elisabeth Knipser [† 14.1.1774, alt 74 J.] 201). Vater v. Pfr. Wilhelm Simon (B5107), Pfr. Friedrich Ludwig Simon (B5108) u. Theodor Simon (imm. 12.12.1786 Straßburg [chirurg.]) 202.

 

 

Simon, Johann Valentin (B5098): +

aus Germersheim; 20.5.1605 imm. Heidelberg; 12.1.1616 ff. ref. Diakon Germersheim; noch 1618 (bei Einführung des kath. Be­kenntnisses abgesetzt, mit 3 Kindern) Pfr. in Knittelsheim 203.

 

 

Smend, Philipp Ludwig (B5121): +

15.2./3.1694 Monzingen 204 - † 21.7.1742 Alsenz 205; S. v. Pfr. Johann Jakob Smend (25.7.1660 Bretten - † 7.11.1735 Meisenheim; S. d. Schultheißen Smend) 206 u. (∞ 3.11.1699) Susanna Elisabeth Beck (24.10.1658 - † 24.6.1735 Meisenheim; T. d. Rats zu Kreuz­nach Laurentius Beck; Schwester d. kurpf. Schaffner Heinrich Casimir Beck) 207; Enkel von Oswald Smend († 1635, Amtmann in Frankenthal) u. Johanna Catharina de Gruyter; Urenkel von Christian Smend/Schmend (Müller in Rabenscheid) 208. Bruder d. Katharina Sybille Smend (∞ 1710 mit Pfr. Konrad Zepper [B6078]) 209 u. v. Susanna Sara Smend (∞ 7.2.1713 Meisenheim m. d. Rektor in Meisenheim Johann Jacob Aleeg) 210.

 

1711-1715 Gymnasium Zweibrücken 211; 15.5.1720/23 ref. Pfr. Bisterschied, 5.5.1723/42 Alsenz (†) 212.

 

Nov. 1723 mit Anna Catharina Beck Wwe. Welcker (T.v. Nikolaus Beck, Ratsherr u. Handelsmann zu Kreuznach; Witwe von Pfr. Wolfgang Wilhelm Welcker [† 11.2.1723 Alsenz] [B5824] 213); sie wird noch am 6.9.1745 im ref. KB Kaiserslautern genannt 214.

 

Vater der Susanna Margaretha Smend (geb. 3.9.1724 ref. KB Kaiserslautern; ~ 7.9.1724 Alsenz ; ∞ I vor 1745 m. Pfr. Johann Wil­helm Dilg [B0969] [† beerd. 6.7.1749] 215; ∞ II 1754 mit Pfr. Georg Friedrich Wallauer [B5676] 216), Johann Jacob Conrad Smend (11.8.1726 Kaiserslautern - † 12.7.1729) u. Susanna Sara Smend (geb. 3.12.1731 Kaiserslautern; ∞ Philipp Peter Weydmann, Schiffs­kapitän in Ostindien) 217.

 

 

Söder, Johann Konrad (B5124): +@@

1721 Grünstadt - † 16.4.1761 Oppenheim; S. d. Wagnermeisters Philipp +Söder u. Joh. Elisabeth +Schwerdt 218.

 

8 J. Schule Grünstadt; 8.11.1741/43 imm. Straßburg; 1 ½ J. Stud. Halle; 1744/46 Hauslehrer Trarbach; 22.11.1746 luth. Examen Hei­delberg; 1748/49 Vikar 219; ab Anfang d. Jahres 1748 luth. Pfr. Otterberg u. im Unteramt Wolfstein 220 bzw. 1749/56 Pfr. Otterberg, zugl. Pfr. d. Unteramts Wolfstein 221; Anfang Juni 1751 bis Weihnachten auf Kollektenreise; März bis 12.10.1753 Sammlung von 100 fl. zur Erbauung d. luth. Pfarrhauses 222; 1756/61 Oppenheim II (†) 223.

 

10.1.1749 Friedrichsthal m. Juliana Louisa +Pacoin aus der Glashütte Friedrichsthal 224; Vater v. Magdalena Elisabeth +Söder (geb./~ 18/21.10.1754 Otterberg 225; ∞ 12.4.1775 Zweibrücken m. d. herrschaftl. Tapissier Jakob +Schultz [kath.] 226) u. Johann Ludwig +Söder (geb./~ 27.../5.3.1756) 227.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Sachakte Nr. 2637: Verlassenschaft Pfr. Soeder, 1761/62

- ZASP Best. 084 (Lauterecken) Nr. 317: Streitigkeiten in der Gemeinde Wolfstein u. Otterberg wegen Pfarrer Johann Konrad Söder, 1745-1752

 

 

Soldan, Heinrich Christian (B5128): +@@+

geb. 6.4.1674 Oberwiddersheim; S. d. Pfr. Christoph Moritz +Soldan (1639 Oberweimar - † 27.3.1690 228) u. (∞ 17.1.1665) Anna Elisabeth +Hindt (aus Grünberg - † 1684) 229; Enkel des Pfr. Johann Moritz +Soldan (aus Wetter - † 11.6.1673 Echzell) 230.

 

26.9.1691 imm. Gießen; 1695/1701 luth. Diakon Großbieberau; 1701/06 Diakon Griesheim, 1706/12 Praeceptor in Kindenheim 231; 1712/ 1717 Schulmeister u. Diakon in Birkenfeld; 1735/39 (abgesetzt) Schulmeister in Betzenrod 232.

 

Herchenheim mit Elisabeth Margarethe +Felsing (1671 Herchenheim - † 13.3.1725, T. v. Pfr. Johann +Felsing [geb. 1634; von Lauterbach] 233) 234. Vater v. Catharina Eleonore +Soldan (~ 9.5.1697 Groß-Bieberau) 235, Dorothea Maria +Soldan (geb. 6.7.1699 Groß-Bierbau, ~ 8.7.1699 ebd.) ,236 Johann Justus Christian +Soldan (~ 6.12.1701 Groß-Bieberau) 237, NN. Soldan (geb. 25.7.1708 Kindenheim, ~ 28.7.1708 ebd.) 238.

 

 

Sollingius, Johann Heinrich (B5130): +

24.7.1681 Rheinböllen 239 - † 4.2.1754 Langenlonsheim; S.d. Pfr. Daniel Georg Sollingius (um 1654 Blankenham [Overjissel] - † 1715 als Pfr. zu Feudenheim 240 u. Maria Magdalena NN. 241) 242. Bruder der Susanna Katharina Sollingius (2.1.1673 Rheinböllen 243 - † 20.1.1712; ∞ mit Pfr. Johann Konrad Höen [B2226]) 244.

 

1704/09 ref. Pfr. in Oberdiebach, 22.5.1709/28 Katzweiler, 17.5.1728/54 Langenlonsheim (†) 245.

 

mit NN.; Vater d. Johanna Susanna Maria Solling (geb. 14.10.1707 Oberdiebach, ~ 20.10.1707 ebd.) 246 +++überarbeiten nach Veröffentlichung der KB Oberdiebach u. Langenlonsheim bei Archi­on+++

 

 

Spahler, Johannes (B5143): +@@

der Vorname ist bei Biundo: nicht bekannt 247, dagegen bei Kuby vermerkt 248.

 

3 J. Feldprediger in venezianischen Diensten, 1724/30 luth. Vikar in Rockenhausen, ging nach Amerika 249.

 

Spahler wanderte 1723 mit seiner „Hure“ von Rockenhausen aus u. ließ Frau u. zwei Kinder zurück. Er hielt den Auswanderern Got­tesdienste im Freien bei Rotterdam, wurde aber von einem Rheinschiffer als Ehebrecher angezeigt 250.

 

Am 8.8.1736 erfolgte eine „Declaration of the Pastors and Church Councils of the Lutheran Congregation in New York and New Jer­sey: „That they do not Recognize the Rev. Johannes Spahler as a Lutheran Pastor“ 251.

 

Literatur:

- Dern, John P. (ed.): The Albany protocol: Wilhelm Christoph Berkenmeyer's chronicle of Lutheran affairs in New York Colony, 1731-1750 (Michigan 1971), darin werden Auseinandersetzungen mit Pfr. Spahler geschildert

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 603: Klage der lutherischen Gemeinde Rockenhausen ./. ihren Pfarrer Johann Spahler (Spaler) (puncto diversum gravaminum); enthält u.a.: Auskunftsbitte des lutherischen Oberpfarrers zu New York Berkenmeyer über den im März 1733 mit anderen deutschen Familien in New York eingetroffenen Magister Johann Spaler, o. D. (1733)

 

 

Spangenberg, Emil (B5146):

2.8.1685 Alsenz - † 25.4.1726 Wilgartswiesen; S.v. Pfr. Johann Justus Spangenberg (B5145) u. Anna Maria Aulenbach 252.

 

1705 Stud. Bremen, 1712/13 Hofprediger bei Charlotte Friederike in Dörrmoschel, 1713/17 ref. Konrektor in Meisenheim; 5.4.1717/26 Pfr. in Wilgartswiesen (†) 253.

 

9.6.1716 Meisenheim 254 m. Friederika Maria Koch († 5.2.1779 Rieschweiler im Alter v. 82 J. 255; T.d. † Friedrich Koch, Bürger u. Hofschneider 256) 257; Vater v. Maria Katharina Spangenberg (1.5.1717 Meisenheim - † 18.2.1722 Meisenheim), Christian Balthasar Spangenberg (geb. 8.12.1726 Meisenheim; 1747/48 Stud. Halle), Maria Susanna Spangenberg (∞ 24.5.1763 mit Friedrich Karl Pflug, Chirurgus in Alsenz), Anna Elisabeth Spangenberg (∞ 28.4.1756 Rieschweiler mit Pfr. Johann Balthasar Isemann [B2409]) 258 u. Pfr. Johann Philipp Friedrich Spangenberg (5148).

 

 

Spangenberg(er), Johann Justus (Job) (B5145):

auch Job Spangenberg 259; 14/16.1644 Kassel - † 8.2.1691 Alsenz im Alter von 46 J. 260; S.d. Stadtbaumeisters Johann Spangenberg u. Anna Catharina Dickhaut 261; Stud. Bremen 1669 262, 13.11.1663 imm. Marburg; Hofprediger auf Moschellands­berg, 1680/84 re­formierter Pfr. Stadecken, 5.5.1684/91 Pfr. zu Alsenz (†) 263.

 

14.2.1682 Meisenheim m. d. Kammermagd Anna Magdalena Aulenbach († 14.6.1736 Zweibrücken, T.d. Klosterschaffners von Of­fenbach NN. Aulenbach; sie war später als Witwe 1715 bei dem Grafen von Löwenhaub in Winnweiler im Dienst 264) 265; Vater von Georg Spangenberg (imm. Genf 1645 'Moersensis'), Pfr. Wilhelm Christian Spangenberg (B5145), Magdalene Spangen­berg (geb. Al­senz 14.3.1690), Karl Christian Spangenberg (1697 Gymnasium Zweibrücken) 266, Pfr. Emil Spangenberg (B5146), Carl Friedrich Spangenberg (1697 im Alter von 13 ½ J. ins Gymnasium Zweibrücken 267, 1702 Gymn. Illustre Bremen 268) u. Maria Mag­dalena Spangenberg († 16.8.1715; ∞ 20.6.1712 in Dörrmoschel mit dem Gerber in Kaiserslautern, Joh. Henrich Stephani) 269.

 

Literatur:

- Spangenberger, Otto: Johann Justus Spangenberger, Pfr. zu Alsenz 1684-1691. Stammvater pfälzischer Geschlechter; in: Nordpfäl­zer Geschichtsverein, 41. Jahrgang 1961, S. 507-509

 

 

Spangenberg, Wilhelm Christian (B5147): +@@

19.10.1677 Alsenz - † 26.2.1739 Walsheim an der Blies; S. v. Pfr. Johann Justus Spangenberg (B5145) u. Anna Magdalena Aulenb­ach 270; Bruder v. Pfr. Emil Spangenberg (B5146) u. Onkel v. Pfr. Johann Philipp Friedrich Spangenberg (B5148).

 

1707 Stud. Bremen, 1715 Hauslehrer bei Oberschultheiß Fuchs in Monzingen 271; er bewarb sich 1715 als Nachfolger des Lehrers von Bisterschied / VB Rockenhausen, Friedrich Bartholomäus Wahl, unterlag jedoch aus Gründen der Anciennität. Spangenberg wur­de im Sommer 1716 z. Präzeptor am Gymnasium in Zweibrücken ernannt, wo er von 18.7.1716/17 tätig war 272; 1717/35 ref. Pfr. Zweibrücken II, 1725 Oberkonsistorialrat-Assistent; 1735/39 Pfr. Walsheim an der Blies (†) 273.

 

8.6.1719 Limbach 274 m. Anna Kathrina +Bruch (T. d. Apothekers Daniel +Bruch in Limbach 275) 276. Vater der Johanna Sophia +Spangenberg (∞ I 23.9.1738 in Walsheim mit dem Kupferschmied aus Meisenheim Philipp Jakob +Kessler; nach dessen Tod ∞ II mit dem Berg- u. Hüttenverwalter der Christians-Glashütte in Reiffelbach, Johann Christoph +Albert 277) u. Maria Elisabetha +Spangenberg (~ 12.10.1724 Zweibrücken 278; ∞ 23.8.1746 in Zweibrücken mit Pfr. Johann Christian Kuhn [B2980] 279]) 280, NN. Spangenberger (Kupferschmied in Meisenheim), Friedrich Julius +Spangenberger (konf. 1738), Carl +Spangenberger (geb. 29.9. 1729 Zweibrücken, 1741 Gymnasium Zweibrücken 281) 282.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 087.IV Nr. 3490: Beschwerden des Pfarrers Wilhelm Christian Spangenberg wegen Entziehung seines kleinen Zehnten auf dem Kirchheimer (Schorrenburger Hof) durch den Freiherrn von Schorrenburg und wegen des vorenthal­tenen Lämmerzehnten zu Bliesdalheim, 1726-1747, 1781-1787

- ZASP Best. 087.IV Archiv d. Herzog-Wolfgang-Stiftung, Rep. IV Nr. 4115: Umzäunung des dem Pfarrer Wilhelm Christian Spangenberger zustehenden Gartens am Aubrunnen vor dem unteren Tor und Beschwerden der Witwe Susanna Margaretha Ehrmann dagegen wegen Anspruch auf einen Weg durch denselben, 1721-22

- ZASP Best. 087.IV Archiv d. Herzog-Wolfgang-Stiftung, Rep. IV Nr. 4152: Abschließung des Platzes hinter dem 2. reformierten Pfarrhaus durch eine Mauer; Bau eines Stalles und eines Kellers auf demselben für den Rektor unt etlicher Zimmer darüber für den Pfarrer Wilhelm Christian Spangenberg, 1719-1720

 

 

Spindler, Wilhelm Henning Dr. theol. (N698): +@@

geb. 15.7.1953 Heidelberg 283 - † 11.1.2018 Frankenthal, alt 64 J. 284; S. v. Wilhelm Ferdinand Josef +Spindler u. Ingrid Maria +Steigelmann, Forst/Weinstr. 285.

 

1972/79 Stud. Heidelberg, Mainz u. Marburg, Dr. theol.; 1. Ex. 1979/1, 16.3.79 Ernenn. zum Vikar, Pred.-Sem. Landau u. Praktika: Seelsorge in Saarbrücken, Gemeinwesen in Gelnhausen, Vikariat Bobenheim-Roxheim u. Grünstadt (Schule), Frankenthal/Pilgerpfad u. Diak. Werk Frankenthal; 14.9.1980 Ordination in Weisenheim am Sand, 2. Ex. 1981/I; 1.3.1981 Ernenn. zum Pfr.· i. H. u. haupt­amtl. Verw. der Pfarrstelle Gönnheim, 1.9.82 Ernenn. zum Pfr. auf Lebenszeit; 1.10.1982 Verleih. der Pfarrstelle Gönnheim; 1.6.1985 auf die Dauer eines Jahres beurlaubt; 1.6.1986 Zuweisung zur Pfarrstelle Ellerstadt; 13.8.86 DAH beim Dekanat Grünstadt; 1.12.1986 hauptamtl. Verw. der Pfrst. Altleiningen; 1.8.1988 Verleih. der Pfrst. Altleiningen; Kurse u. Vorträge an den Volkshoch­schulen Wachenheim, Lambsheim u. Mannheim 286; 30.9.2016 i. R. 287.


Pfr'in Gertrud +Lugenbiehl-Spindler (N436).

 

Photo:

Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 171.

 

Werke:

- "Die Evangelische (Protestantische) Kirche in Friedelsheim", 1. Aufl. 1986, Friedelsheim 1986;

- "Ein Friedelsheimer Theologe - Ethelbert Stauffer", in: "Die Rheinpfalz;" vom 18.10.85 u. Evang. Kirchenbote" 38/1985;
- "Heinrich Wilhelm Justus Runck
- ein Pfälzer Pfarrer, Schulmann und Musiker'; in: "BI. für pfälz. Kirchengeschichte, 1986.

 

 

Stachelroth, Johannes (B5184): +@@

aus Eisfeld/Thüringen - † 18.6.1721 Ransweiler 288; Stud. akadem. Gymn. Coburg; 1700/05 luth Pfr. in Seibersbach, 1705/21 Fin­kenbach, zugl. 1711/21 Ransweiler (†) 289.

 

NN.; Vater von Pfr. Johann Peter +Stachelroth (geb. um 1703 Finkenbach [err.] - † 1778 als Pfr. zu Höchst a. d. Nidda 290, ∞ I 1736 Meddersheim mit NN., ∞ II am 13.6.1749 in Grünstadt mit Joh. Maria Elis. +Knipser [T.d. Leining. Kammerrats Joh. Adam +Knipser u. {∞ 10.11.1716 in Grünstadt} Friederike Elisabeth +Knaffelius aus Grünstadt 291), Pfr. Johann Wilhelm +Stachelroth (um 1705 Finkenbach - † beerd. 27.4.1777 Abtweiler, Pfr, zu Abtweiler 292), der NN. Stachelroth (∞ mit Phil. Jakob +Rössing, Pfr. in Altenstadt) 293 u. Johann Hermann +Stachelroth ( 8.10.1738 Merxheim m. Christina Elisabetha +Erdmann) 294

 

Großvater v. Wilhelmine Elisabeth Stachelroth ( Pfr. Christoph August Baltz [B0177]; T. v. Pfr. Johann Peter Stachelroth); Urgroß­vater v. Pfr. Johann Peter Baltz (B0179), Pfr. Philipp August Baltz (B0180), Pfr. Johann Wilhelm Baltz (B0181).

 

 

Stähler, Georg Christian (B5185): +@@+

22.10.1775 Zweibrücken - † 6.12.1828 Walsheim a.d. Blies; S. d. Bäckermeisters Georg Daniel +Stähler u. der Anna Elisabeth+ Te­schner 295.

 

1789/92 Gymnasium Zweibrücken, 1796/99 Stud. Hall; 1799/1802 Hauslehrer bei Major von Kleist in Hinterpommern; 1802 Ex­amen in Zweibrücken, Aufnahmejahr 1802; 1802/04 ref. Pfr. in Wallhalben; ?.2.1804/09 Adjunkt Hornbach (III), 5.8.1809/28 Pfr. in Walsheim a.d. Blies (†) 296.

 

7.5.1806 Walsheim 297 m. Marie Elisabeth +Lindemann (geb. 1784 Zweibrücken; T. d. Kupferschmieds [u. Glockengießer] in Zweibrücken Johann Peter +Lindemann [28.7.1758 Zweibrücken - † 30.10.1858 ebd.] u. Maria Katharina +Dietz 298) 299; Vater von Pfr. Georg Christian Stähler (B5186), Luise +Stähler (∞ 24.10.1831 Essingen m. Dr. med. Philipp Friedrich Ludwig +Müller, Arzt in Rheinz­abern u. später in Kaiserslautern, S. v. Pfr. Johann Abraham Müller [B3625]) 300 u. Elisabeth +Stähler (1807 - † 15.10.1844 Essingen; ∞ 1824 mit Pfr. Johann Ferdinand Müller (B3638) 301.

 

 

Stähler, Georg Christian (B5186): +

9.1.1807 Walsheim a.d. Blies - † 30.8.1879 Kirchheimbolanden; S. von Pfr. Georg Christian Stähler (B5184) u. Marie Elisabeth Lindemann 302.

 

Stud. 1827/31 Halle u. Erlangen; Aufnahmejahr 1831; 3.2.1836/44 Pfr. Lambsborn; 19.7.1844/51 Rhodt, 21.6.1851/75 Kirch­heimbolanden II, 1.2.1875/79 Kirchheimbolanden I (†) 303.

 

I m. Berta Franziska Friederica Mathilde Fleischauer 304 († 6.5.1839 Lambsborn 305); sie stammt wohl aus Nürnberg (err. aus den Paten bei den Taufen des Sohnes Georg Christian Al­fred Stähler vom 12.9.1837, gefertigt von Pfr. Georg Christian Stähler 306 u. der Tochter Mathilde Elisabeth Berta Stähler vom 11.11.1838 307; die Paten mit den Namen Fleischauer stammen aus Nürnberg); aus der Ehe stammen Georg Christian Alfred Stähler (geb. 31.8.1837 Lambsborn, ~ 12.9.1837 Lambsborn 308; Dr. med.; Arzt in Bergzabern; ∞ 18.6.1866 Augsburg m. Margaretha Rosina Büchsenstein [geb. 27.9.1846 Augsburg; T. d. Bierbrauers Michael Büchsenstein u. Regina Prügel] 309) u. Mathilde Elisabetha Berta Stähler (geb. 21.10.1838 Lambsborn, ~ 11.11.1838 Lambsborn 310; ∞ 30.6.1863 in Kirchheimbolanden m. Pfr. Ingenheim Adolph Brion [B0600] [S. v. Karl Friedrich Brion u. Louise Weber] 311) 312.

 

II m. Marie Friederike Berta von +Pfeffel (geb. Amsterdam - † 25.5.1894 Ludwigshafen/Rh., alt 89 J., 5 M.; T. v. Konrad Friedrich von Pfeffel u. Maria Katharina Maheaux 313) 314. Vater v. Ernestine Friederica Caroline Elisabeth Mathilde Staehler (geb. 17.4. 1843 Lambsborn; ∞ 7.3.1865 Kirchheimbolanden m. Dr. med. Carl Ludwig Jacob Ney [geb. 21.6.1834 Schiersfeld; S. v. Pfr. Georg Ludwig Ney {B3811}]) 315.

 

 

Standfort, Philipp Martin (B5193): +@@

1.3.1644 Zweibrücken - † 11.12.1689 Oppenheim; S. d. Wachtmeisters Samuel +Standfort (aus London) 316.

 

1667/74 Pfr. Ernstweiler; 1674/77 Kons. Ass.; 22.5.1677/81 Weinheim-Altstadt; 1681/88 Nierstein; 1688/89 Insp. Katharinenkirche Oppenheim (†) 317.

 

4.7.1667 Zweibrücken mit Susanna +Marin (um 3.4.1653 318 - † beerd. 9.4.1727 Heidelberg, alt 79 J. 319; T. d. Landschultheiß in Zweibrücken, später Hoftrompeter, Jacob +Marin 320 u. [I. Ehe] Anna NN.) 321; Vater v. Karl Ludwig Bernhard Michael +Standfort (~ 3.2.1689 Oppenheim) u. Isaak Samuel Ludwig +Standfort (aus Oppenheim, 1704 imm. Herborn) 322.

 

 

Stantz, Abraham (B5195): +@@

geb. um 1637 Brügg bei Biel (Schweiz) - † 17.2.1673 323.

 

11.10.1656 imm. Heidelberg; 1657/58 lat. Präz. Kaiserslautern; 1658/62 ref. Pfr. Sprendlingen; 1662/73 Pfr. Weinsheim 324.

 

10.7.1659 Kreuznach m. Anna Catharina +Schuch (T. d. Amtsschreibers zu Meisenheim Johann Nikolaus +Schuch 325) 326.

 

 

Starck, Salomon 327 (B5198):

aus Lübben / Niederlausitz 328.

 

1616 329 und noch am 23.8.1633 luth. Pfr. in Großbundenbach 330. Pfr. Salomon Starck unterzeichnet am 19.1.1623 einen Handzettel betreffend die Einigung der Kinder des Martin Curtzius in einer Erbauseinandersetzung nach dem Tod des Vaters 331.

 

I m. Salomea NN. aus Lübben 332.

 

II 21.1.1616 Zweibrücken als „Pfarrer zu Buntenbach“ m. Otilia Rothar (T. v. Peter Rothar 333 bzw. Rothhaar 334, Bürger u. Raths­verwandter aus Zweibrücken; Schwester v. Pfr. Georg Rothhaar [B4487]) 335.

 

 

Stauffenberger (Stauffenburger 336), Johann Ludwig (B5203): +@@

aus Sellnrod - † 1695 Wingen / Elsaß; Sohn des Pfr. Johann Konrad +Stauffenberger (1641/42 in Sellnrod) 337. Bruder (err.) des Cas­par Simon +Stauffenburger (dieser ist am 8.10.1668 in Trippstadt als Pate genannt bei der Taufe der Maria Eleonora Stauffenberger: „infantuli baptisati [?] patruus) 338.

 

24.5.1654 - 1.5.1659 im Pädagogium Darmstadt, 6.11.1654-73 lutherischer Pfr. in Trippstadt, 1673/75 Großbundenbach, 1675/83 Waldhambach (E), 1685/95 Wingen / Elsaß 339.

 

Sein Name wird von seinem Nachfolger in Trippstadt im luth. KB Trippstadt als 'Stauffenburger' genannt. Gem. einem Aktenvermerk im luth KB Trippstadt vom 18.4.1729 (Anm. Lesart unsicher, da überschrieben) hat Pfr. Kallenbach (B2533) die von seinem Vorgän­ger „Johann Ludwig Stauffenburger“ nicht „matrikulierten“ Taufeinträge im luth. KB Trippstadt nachgetragen 340.

 

Pfr. Staufenberger wird in Vorderweidenthal am 7.3.1693 als Pate genannt: „Herr Johann Ludwig Stauffenberger, Pfr. zu Wingen“ 341), am 7.8.1691 342, am 6.3.1692 343 u. am 27.12.1693 344.

 

Die Akten der Pfarrei im Kirchenschaffneiarchiv Zweibrücken (VII, 227a) beginnen mit Pfr. Jo­hann Ludwig Stauf­fenberg (1673/75). Wegen der Frage, welche Rechte den Herren von Steinkallenfels bzw. den Herzögen von Zweibrücken hinsichtlich der Einsetzung u. Dienstaufsicht über die Pfr. zustehe, kam es zu Streitigkeiten. Wegen "verübter  Ex­orbitation" u. angemaßter Rechte gegenüber dem herrschaftlichen steinkallenfelsischen Keller Johann Georg Brütterlin kam Pfr. Stauffenberg schon 1673 (de­cretum 4.10.1673, unter­zeichnet 'Maria Margaretha Wolffen von Sponheim, Wittib von Helmstedt am Heinrich Erhard Baule, gräflichen Keller) in Schwie­rigkeiten. Als ihm wegen unhöflicher Äußerungen durch Steinkallenfels der Ab­schied erteilt worden war, verwandten sich die Zwei­brücker Räte für ihn, er solle entweder ganz dableiben oder wenigstens solange, bis die Kriegstrubel in die­ser Gegend vor­bei seien. Der Fall löste weiteren Briefwechsel (August/November 1675) wegen der Aus­übung der Kollatur aus. Friedrich Ludwig von Stein­kallenfels warf dem Pfr. Johann Philipp Staufenberger vor, daß er nur fresse u. saufe, auch die Un­tertanen dazu verführe u. sie z. Un­gehorsam u. zur Widersetzlichkeit gegen ihren Herrn aufstachele, u. hatte den Pfr. sei­nes Amtes entsetzt u. ihm die Einkünfte ge­sperrt. Die Zweibrücker Räte erklärten dieses Verfahren für ungültig, solange die Sache nicht in Zweibrücken untersucht u. verhan­delt worden sei. Kriegswirren u. Einquartierungen verzögerten die Sache. Inzwischen hatte Steinkallenfels am 30.10.1676 einen neu­en Pfr., nämlich Magister Philipp Jakob Reichardt "vociert", der aber, als er z. zweitenmal predigte, von zweibrückischen Soldaten von der Kanzel heruntergeholt u. nach Zweibrücken ge­schleppt wurde, wo er einige Tage gefangen saß .345

 

mit Anna Maria NN. 346 († 1.5.1723 Pirmasens im Al­ter von 66 J., "weilen sie lange im Elend herumging) 347. Vater v. Joh. Hede­ricus Andreas +Stauffenburger (~ 3.10.1667 Trippstadt) 348), Maria Eleonora +Stauffenburger (~ 8.10.1668 Trippstadt) 349, und Ma­ria Sybilla +Stauffenberger („nach dem 2. Sonntag in der Fasten [1697] haben sich Johann Jacob +Eberhardt, Bürger zu Durstel [El­saß] und Jfr. Maria Sybilla weyl Georg Ludwig Stauffenbergers Pfarrers zu [Wald-]Hambach [E.] ehl. Tochter copulieren lassen“) 350.

 

Die Ehefrau Anna Maria NN. wird am 27..2.1671 in Trippstadt als Patin genannt 351, ebenso am 10.8.1694 in Vor­derweidenthal als Patin genannt: „Frau Anna Maria Stauffenbergerin. Pfarrin zu zu Wingen“ 352.

 

 

Stauss (Stausius), Johann Georg (B5204): +@@+

um 1643 Herborn - † 14.8.1683 Barbelroth 353; beerd. 16.8.1683 Barbelroth 354; S. d. Bürgers Joh. Georg +Stauss; Bruder von Pfr. Johann Philipp Stauss (B5205) 355.

 

1661/63in Pädag., bis 1668 imm. Herborn; Pfr. im Wittgensteinischen, 1669/79 Pfr. Werdorf I, bis 1681 Dienst in Heidelberg; 1681/83 Pfr. in Barbelroth (†) 356.

 

16.5.1668 Herborn (als Student) mit Anna Marie +Zappenfeld, T. d. Ratsherrn in Herborn Heinrich +Zappenfeld 357.

 

 

Stauss (Stausius), Johann Philipp (B5205): +@@+

um 1650 Herborn - † 1721 Winden; S. d. Bürgers Joh. Georg +Stauss; Bruder von Pfr. Johann Georg Stauss (B5204) 358.

 

1659/68 im Pädag., 9.4.1668 imm. Herborn; ref. Pfr. 1680/1700 (abgesetzt) Leinsweiler; 1700/04 dienstlos in Leinsweiler; 1704/13 Pfr. in Annweiler II; 16.6.1713/21 Winden (†) 359.

 

Anna Maria +Appeller (T. v. Pfr. Johannes Appeller [B0104]; Vater der Marie Juliane +Stauss (∞ 2.2.1712 in Annweiler mit Joh. Peter +Würtz, Barbier u. Feldscher in der Komp. d. Hauptmanns Zyllenhardt, S. d. Pfr. in Lindenfels/Kurpfalz Christoph +Würtz [Wierthius; † 1694] 360) 361.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 056 (Reformiertes Oberkonsistorium Zweibrücken), darin: „Translokation des Pfarrers Stauss nach Lambsborn und vice versa des Pfarrers Geyssel nach Leinsweiler, 1697-1705

 

 

Steffens, Gottfried Hans (N701):

Pfr. Homburg; 31.7.2015 i.R. 362.

 

 

Steinhauer, Johannes (B5218): +@@+

~ 4./14.2.1691 Lohnweiler bei Lauterecken 363; S. v. Johann Diebold (Theobald) +Steinhauer u. Maria Catharina NN. 364; Bruder v. Maria Margaretha +Steinhauer (geb. 1.2.1682, ~ 5.2.1682 Lauterecken) 365, Maria Catharina +Steinhauer (~ 3.10.1684 Lauterecken) 366, Maria Sara +Steinhauer (~ 15.12.1685 Lauterecken) 367.

 

Bis 1715 Pfr. Saarbrücken; 1715/23 luth. Pfr. Diemeringen; 1723/42 Saarbrücken II; 1742/43 Colgenstein 368.

 

∞ 11.8.1716 Lauterecken m. Susanna Margaretha Arnoldi (T. d. Pfr. zu Veldenz, Johann Friedrich +Arnoldi [25.7.1667 - † 27.1.1722 369]) 370. Vater v. Caroline Elisabeth +Steinhauer († 16.10.1788 St. Arnual; ∞ 15.4.1738 Saarbrücken 371 m. Pfr. Johann Lorenz +Handel [4.7.1707 Usingen - † 16.12.1786 St. Arnual 372]) 373.

 

Die Angabe bei Biundo 374, eine angebliche T. v. Pfr. Johann Thomas Waltz (B5700) namens Susanna Marg. Waltz, sei mit Pfr. Jo­hannes Steinhauer (B5218) verheiratet gewesen, ist falsch.

 

 

Steinicken, Georg Karl Ludwig (B5221): +@@+

17.7.1830 Zweibrücken - † 16.3.1893 Winterbach 375; S. d. Sattler u. Tapezierer Georg Heinrich Karl +Steinicken u. Karolina Elisa­betha Katharina +Jakoby 376.

 

Stud. 1849/54 Erlangen, Utrecht (imm. 19.9.1851) u. Heidelberg; AJ 1854; Vikar Ernstweiler u. Trippstadt; 29.11.1859/62 Pfr. Mari­enthal; 17.11.1861 bzw. 1862/67 Breitfurt; 25.6.1867/93 Winterbach 377.

 

I 11.4.1860 Ernstweiler m. Julia Ernestina +Lorch 378 († 27.4.1873 Winterbach im Wochenbett 379; T. d. Pfr in Ernstweiler Karl Philipp Lorch [B3208] u. Henriette Ernestine Herche) 380. Vater v. Ludwig Steinicken († 9.3.1873 Winterbach, alt 11 T.) 381.

 

II 23.7.1874 Hornbach m. Charlotta +Buob (33 J. alt; T. v. Valentin +Buob, Gemeindeschreiber zu Hornbach u. † Karoline +Bolz) 382. Vater v. Emil +Steinicken (~ 11.4.1875 Winterbach) 383, Cornelia Katharina +Steinicken (2.10.1876 Winterbach - † 3.7.1877 ebd.) 384, Richard +Steinicken (geb. 7.10.1878 Winterbach) 385

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Zweibrücken, Klassifikationsgruppe 2.01. Nr. 043: Qualifikationstabellen zu einzelnen Pfar­rern, enthält: Zeugnis für Friedrich Hermann Roth, Karl Theodor Lipps; Georg Friedrich Blaul; Georg Karl Ludwig Steinicken; Carl Wil­helm Renatus Aign, ca. 1830-1875

 

 

Stella, Christoph Tilemann (B5231): +@@

1570 Schwerin - † vor 1625 Bosenbach; S. d. Geometers u. Astronomen Tilemann +Stella (15.4.1525 Siegen - † 18.2.1589 Witten­berg) u. Anna +Hoffmann (1548 Schwerin - † 1635 Zweibrücken, alt 87 J.; T. des Pfr. u. Hofprediger in Schwerin Christoph +Hoff­mann [† 1565 386]; sie ∞ II 1594 Zweibrücken mit Pfr. Pantaleon Candidus [B0711] 387) 388. Schwager v. Heinrich +Hoffmann (2.11.1584 Stip. Hornbach) und Johann +Hoffmann (Geometer auf Lichtenberg; S. d. † Predigers zu Schwerin Christoph +Hoffmann, ∞ 18.5.1590 389 in Kusel mit Magdalena +Pfeil [geb. 13.2.1572 390; T. d. † Landschreibers Jost +Pfeil u. Margarethe +Rothfuchs 391 {† 19.11.1596 Kusel 392}]) 393.

 

20.7.1583/89 Stip. Hornbach; Stud. Schwerin, Rostock u. Jena (imm. 1592); 1602 Ordination in Kusel; 1606 / vor 1625 ref. Pfr. Bo­senbach 394.

 

1602 m. Anna +Hoffmann (sie ∞ II 1625 mit Pfr. Johannes Schwab [B4964]) 395. Vater v. Johann Tilemann +Stella (aus Bosen­bach; 1615 Stip. Hornbach) 396.

 

 

Steltzer, Johannes (B5232): +

27.10.1569 Albersweiler 397; 1528/29 luth. Pfr. Hilsbach; bis 1738 Queichhambach, 1538/40 Barbelroth; 1540/54 Queichhambach 398; 1540/69 Albersweiler (†) 399; im ref. KB Albersweiler heißt es dagegen: „Johann Steltzer vocatus est Anno Christi Salvatoris nvi [November] 1540 … cuius Epitaphium videre licet in templo“ 400.

 

 

Stephani, Johann Ulrich (B5244): +

aus Zweibrücken - † 28.12.1716 Zweibrücken 401.

 

29.6.1674 imm. Straßburg; 1678/1706 Stadtschulmeister; 1706/14 Präz. Gymn. Zweibrücken; 1714 i.R. 402.

 

I NN.

 

II 30.7.1693 Zweibrücken „als Wittwer“ m. Anna Catharina Maurer (T. v. † Bürgers in Zweibrücken Henrich Maurer) 403.

 

 

Stephani-Seng, Marion (N705):

i.R. 30.5.2015 Kaiserslautern 404

 

 

Stichter, Otto (B5267): +@@

9.11.1877 Marienthal - † 31.3.1948 Speyer; S. v. Pfr. Philipp Friedrich Stichter (B5265) u. Marie März 405.

 

Stud.1896/1900 München, Erlangen, Utrecht; AH 1900; 1904/05 Vikar in Frankenthal, 1905/08 Vikar in Landau, 27.12.1908/12 Vi­kar, 1912/27 Pfr. Queichheim, 1926 Kirchenrat, (damals Ehrentitel) 1.1.1928/45 Oberkirchenrat Speyer, 1929 D. theol h.c. Erlangen, 10.10.1945/46 Landesbischof, 1.9.1946 i.R.; 1940/48 Vorsitzender des Basler Missionsvereins 406; Vorsitzender des pfälzischen Pfarrervereins von 1922-1928 407.

 

m. Susanne Emma Wilhelmina 408 +Michel aus Frankweiler (geb. 31.5.1872, ~ 27.6.1872 Frankweiler 409; T. v. Pfr. Samuel Joseph Johann Michel [B3495] u. Mathilde Matthias [T. v. Pfr. Friedrich Julius Matthias {B3343}]) 410; beide Kinder aus der Ehe sterben noch als Kleinkinder 411.

 

Kirchenpolitisch gehörte Stichter in der Weimarer Zeit zur "Positiven Vereinigung" 412, dem pragmatisch-konservativen u. bekennt­nisgeprägten Flügel der evangelischen Landessynode, zeitweise war er auch Vorsitzender dieser Bewegung. +++ergänzen Nazizeit+++

 

Literatur:

- Bonkhoff, Bernhard H.: Geschichte der Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz 1918-1978 (St. Ing­bert 2016), S. 152-157

- Landgraf, Michael: D. Hans Stichter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsiden­ten, Speyer 2008, S. 90-106

- Möller, Kurt: Der "Not"-Bischof D. theol Hans Otto Stichter; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 71 (1991), S. 88-94

- Stempel, Hans: Karl Fleischmann u. Hans Stichter z. Gedächtnis: zwei Ansprachen; für die Pfr. der Pfälzischen Landeskir­che als Manuskript gedruckt (Speyer: Protestantischer Landeskirchenrat, 1954)

 

 

Stilgenbauer, Johannes (B5269): +@@

23.12.1855 Hochspeyer - † 25.2.1933 Nußdorf; S. d. Lehrers Johann Philipp +Stilgenbauer u. Charlotte +Andrä 413.

 

1877/81 Stud. Erlangen u. Utrecht (imm. 20.10.1879); AJ 1881; 1881/83 Vikar und Verw. Neunkirchen am Potzberg; 21.10.1883/84 Vikar Lemberg; 1.11.1884/91 Pfr. Schönau; 16.11.1891/98 Waldfischbach; 14.2.1898/1906 Alsenborn; 4.8.1906/24 Nußdorf; 1924 i.R. 414.

 

11.6.1885 Hochspeyer 415 m. Margarethe Katharina Christine +Kennel (21.9.1860 Landstuhl - † 27.11.1918 Nußdorf; T. v. Pfr. Georg Kennel [B2605] u. Marie Marg. Bertholdt 416) 417; Vater v. Pfr. Georg Otto Stilgenbauer (B5270).

 

 

Stippius (Stipper), Georg Nikolaus (B5274): +@@

aus Drais/Hessen 418 - † 16.3.1596 Alsenz 419, 1570/73 luth. Pfr. Tieffenbach (E), 1574/96 („uff die 23 J.“) Pfr. Lauterecken (†) 420.

 

mit Katharina NN.; Vater v. Constans Abraham Nikolaus +Stippius (geb. 1586 Lauterecken) u. Elise +Stippius (geb. 1588 Lautere­cken) 421.

 

Im ref. (!) KB Alsenz heißt es 422: „Anno 1596 […] Herr Nicolaus Stipingius pfarher Zu Lautterecken, ist den 16te Martÿ in dem Hrn Chro […] entschlaffen, der uff die 23 iar daselbst die Pfar versehen, mit der Rheinen Lehr des Götlich Word in Auspurgischen Con­fession […) begriffen ….“.

 

 

Stoll, Melchior (5285): +

Stud. Wittenberg; Magister, 6 Jahre Dienst in Ansbach; 1559/67 Pfr. Norheim, 1567/76 Nierstein, 1576/78 luth. Pfr. u. Inspektor Ku­sel, 1578/ noch 1584 Hirschhorn 423.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 821 UNr. 1: Wegzug des Pfarrers Melchior Stoll zu Kusel, Streit mit dem Diakon Joh. Foenelius 424 u. dem Schulmeister Joh. Stein zu Kusel u. dem …. Adam Boltzing zu Lichtenberg.

 

 

Stollberger, Christoph (B5290): +@@

aus Frankenhausen/Pleiße - † kurz vor 30.5.1583 Sobernheim 425.

 

Stud. u. Magister Wittenberg; 13.3.1555 ord. Wittenberg u. als Hofprediger nach Altleiningen berufen; 1555/57 luth. Hofprediger Alt­leiningen u. Pfr. Wattenheim; 1557/77 Sup. Kreuznach I; 1578/83 Pfr. Sobernheim 426.

 

Nachdem Graf Philipp I. zu Leiningen (1549-1597) bei seinem Aufenthalt am Hof in Heidelberg die Reformation kennenlernte, führ­te er 1555 die Reformation in der Grafschaft Leiningen ein. Der erste Gottesdienst fand 1555 in der Heiligkreuz-Kapelle in Neulei­ningen statt. Den Gottesdienst hielt wahrscheinlich Magister Stolberger ab, der am 13.3.1555 von Wittenberg nach Neuleiningen als Hofprediger berufen worden war 427.

 

 

Stopka, Günter Albert (B5293):

7.1.1930 Dudweiler/Saar 428 - † 21.8.2017 Harthausen 429;

 

 

Storck, Friedrich Karl (B5295): +@@

25.12.1756 Bell - † 7.2.1811 Offenbach/Glan 430; S.v. Pfr. Georg Karl Storck (30.10.1720 Dill - † 16.8.1791 Bell) u. (10.10.1752) Anna Elisabeth Duncker († 22.1.1773, alt 46½ J., T. d. Amtsverwalters in Winningen Johann Weiprecht Duncker) 431; Enkel v. Pfr. Georg Karl Storck (9.6.1694 Winningen - † 9.11.1751 Trarbach 432) u. (∞ 9.5.1719 Kastellaun) Marianne Wilhelmine Duncker (geb. 26.11.1697; T. d. Amtskellers u. Rentmeisters in Kastellaun Georg Wilhelm Duncker) 433. Nachfahre des leiningisch-westerburgi­schen Secretarius Philipp Dieter +Storck (1564-1643) u. Anna Elisabeth +Nebelthau (T. v. Prof. Dr. theol Johannes Nebelthau [B3775]) 434; Bruder v. Pfr. Pfr. Georg Karl Weiprecht Storck (B5294).

 

Gymn. Trarbach, 6.5.1774 imm. Gießen, Stud. Erlangen, 18.5.1780 luth. Examen Zweibrücken; 1783/85 Vikar Zweibrücken, 1785/92 Pfr. in Uhler u. Diakon in Kastellaun; 1792/1806 Pfr. in Allenbach, 1806/11 Offenbach/Glan (†) 435.

 

21.5.1788 Meisenheim m. Karoline Luise +Hoffmann (geb. 31.7.1770 Meisenheim; T.d. Landschaftskommissars in Meisenheim, Joh. Peter +Hoffmann) 436. Vater v. Georg Heinrich +Storck (geb. 9.12.1792 Allenbach, ~ 12.12.1792 ebd.; † 12.1.1794 ebd. „an den Röteln“) 437, Georg Christian +Storck (geb. 5.12.1794 Allenbach, ~ 8.12.1794 ebd.) 438

 

 

Storck, Georg Karl Weiprecht (B5294): +@@

24.2.1755 Bell - † 7.8.1839 Hennweiler; S.v. Pfr. Georg Karl +Storck (30.10.1720 Dill - † 16.8.1791 Bell) u. (10.10.1752) Anna Eli­sabeth +Duncker († 22.1.1773, alt 46½ J., T. d. Amtsverwalters in Winningen Johann Weiprecht +Duncker) 439; Enkel v. Pfr. Georg Karl Storck (9.6.1694 Winningen - † 9.11.1751 Trarbach 440) u. (∞ 9.5.1719 Kastellaun) Marianne Wilhelmine +Duncker (geb. 26.11. 1697; T. d. Amtskellers u. Rentmeisters in Kastellaun Georg Wilhelm +Duncker) 441; Bruder von Pfr. Friedrich Karl Storck (B5295) u. Pfr. Georg Karl Friedrich +Storck (Pfr. zu Kastellaun; ∞ 1.7.1796 Glanmünchweiler m. Johanna Philippine Luise Kohler­mann, T. v. Pfr. Karl Philipp Andreas Kohlermann [B2830]) 442.

 

Gymnasium Trarbach; 18.1.1776 imm. Gießen; Stud. Erlangen; 18.5.1780 luth. Ex. Zweibrücken; 1784 (1787) Inspektor Waisenhaus Homburg / Saar; 1788 / 1791 Pfarrvikar Bell, 1792-1807 Pfr. Trarbach II, 1807-1815 Enkirch II; 1815-1837 Hennweiler 443.

 

am 10.9.1788 Bell 444 m. Anna Maria +Jungk ( T. d. Chirurgus in Winningen Johann Balthasar +Jungk) 445. Vater von Johannetta Carolina Justina +Storck (geb. 6.8.1789 Bell, ~ 9.8.1789 ebd.) 446, Judith Henrietta Louisa +Storck (geb. 16.12.1790 Bell, ~ 19.12.1790 ebd.) 447

 

 

Storr, Johann Philipp (B5298): +

1665 Frankfurt / Main - † 14.8.1720 Heilbronn 448; S. d. schönbornschen gemeinschaftlichen Sekretärs u. Archivars Johann Wilhelm Storr (18.9.1615 Birkenfeld - † 1687 Frankfurt / Main) u. Maria Sibylle Keller (22.2.1628 Saarbrücken - † 21.2.1697 Frankfurt / Main) 449.

 

19.2.1686 imm. Straßburg; Magister; 1690/92 luth. Pfr. in Grünstadt u. Inspektor der Grafschaft Leiningen u. Herrschaft Oberbronn; 1692/95 Pfr. Homburg v.d.Höhe; 1695-1620 Pfr. u. Gymnasiums-Scholarch in Heilbronn 450.

 

In Heilbronn trat Storr insbesondere als entschiedener Gegner des Pietismus in Erscheinung und gab in dieser Sache auch verschiede­ne Druckschriften heraus. Ungeachtet seiner antipietistischen Haltung wurde sein Sohn Johann Christian Storr (1712–1773) zu einer der Hauptsäulen des Pietismus in Württemberg. Nach seinem Tod wurden aus dem Heilbronner Karmeliterkloster Gerüchte laut, der Teufel habe Storr Schläge auf der Kanzel erteilt. Zur Ehrenrettung Storrs und zur Widerlegung der Gerüchte gab der Rat der Stadt Heilbronn im November 1720 eine gedruckte Geschichtserzählung und Ehrenrettung, den Tod Storrs betreffend heraus 451.

 

I 20.2.1691 m. Anna Katharina Schonheim (?.7.1648 - † 29.1.1702 Heilbronn T. d. Rentverwalters zu Bisterfeld Jakob Schonheim; Wwe. d. leining. Sekretärs Johann Georg Hochheimer 452 [aus der Ehe stammt Johanna Loysa Hochheimer, geb. 25.1.1674 Heides­heim {?}, ∞ 1691 Kindenheim m. Johannes von der Mühlen 453]; Wwe. [∞ 25.4.1685 454] d. leining. Hofmeisters Johann Georg Ba­rani [1630 455 - † 10.8.1687 Kindenheim 456]) 457.

 

II 10.10.1702 m. Auguste Katharina Förtsch (30.12.1683 - † 1725; T. d. Dr. theol. Michael Förtsch, Sup. u. Prof. theol. Tübingen u. Sophie Barbara Laiblin) 458. Vater v. Pfr. Johann Christian Storr (1712–1773, einer der Hauptsäulen des Pietismus in Württemberg) 459.

 

 

Storr, Lukas (B5297): +@@

vor 9.7.1623 Niederschlettenbach 460.

 

14.11.1589 ff. ref. Pfr. Niederschlettenbach 461.

 

NN; Vater v. Caspar Balthasar +Storr ( 9.7.1623 Zweibrücken m. Catharina +Siegel [T. d. † Bürgers u. Wüllenwebers in Zwei­brücken, Nicklaus +Siegel) 462.

 

 

Strähl, Johann Justus (B5300): +

Sohn v. Amtskeller Carl Strähl 463 ++klären++ u. Susanna Barbara Arnoldi; Bruder v. Anna Dorothea Strähl (∞ Pfr. Johann Peter Böhmer [B0475]), und Sophie Luise Strähl (∞ Pfr. Johann Friedrich Lichtenberger).

 

1710/15 luth. Pfr. Hornbach; Strähl unterzeichnete als Lutheraner das luth. Katechismus-Examen 464. Strähl hatte Verbindungen zum radikalen Pietismus 465; Strähl wurde aus Pfalz-Zweibrücken vertrieben und wurde Mitglied einer Inspiration-Gemeinde 466. Strähl lebte ab 1721 in Schwarzenau als Mitglied der Inspiriertengemeinde 467.

 

NN., „Schwester Srähl“ (vermutliche Ehefrau von Pfr. Strähl) 468

 

 

Streccius (Streckius, Streck), Jakob (B5303): +

aus Deventer - † 17.9.1577 Bergzabern, Schule Deventer, evangelisch geworden, 1538 Schulmeister Nünschweiler, 1546/52 luth. Schulmeister Annweiler; Streccius war 1540/41 erster Schulmeister in Annweiler; 1551-1567 Pfr. in Mimbach, 1567/77 Queichham­bach 469.

 

um 1541 in Annweiler mit NN. Reiss, T. d. Forstmeisters Andreas Reiss 470. Vater von Hans Streck (∞ 2.6.1578 Annweiler m. Margarethe Hanßen [† 22.7.1579 Annweiler; Tochter d. Heinrich Hanßen aus Völklingen/Saar]) u. Margarethe Streck (∞ 9.2.1573 Annweiler m. Karl Hergersweiler [Sohn des Wulf Hamann Hergersweiler aus Queichhambach]) 471.

 

 

Streccius, Johann Kaspar (B5305): +@@

29.9.1713 Kleinich - † 27.4.1782 Ottweiler; S. v. Pfr. Johann Nikolaus +Streccius (18.12.1667 Hausen - † 29.10.1748 Kleinich 472) u. (II. Ehe 5.7.1701) Anna Margaretha +Arnoldi (geb. 21.2.1678 Niederbrombach, T. v. Pfr. Johann Bernhard +Arnoldi [~ 30.3.1634 Traben - † 10.6.1704 Trarbach 473]) u. {∞ 1667 Trarbach} seiner Stiefschwester Anna Justine +Betze {1693 Trarbach, alt 49 J.}]); Urenkel v. Pfr. Kaspar +Streccius [19.11.1590 Lengfurt a.M. - † 8.12.1656 Enkirch; S. v. Pfr. Konrad Veit Streccius {B5304}] u. [∞ III 15.11.1626] Agnes Heintz aus Traben [sie II. m. d. hess. Beamten Heinrich +Betze]) 474.

 

Bis 1727 Schule in Kleinich, bis 1732 Gymn. Trarbach, 1732/35 Stud. Jena, 1735 Halle, 1735/40 Hauslehrer bei dem zweibrücki­schen Kanzleidirektor Ludwig von Savigny; 11.5.1740 luth. Ex. Zweibrücken, 22.4.1740/43 Pfr. Hornbach, 1743/51 Völklingen/Saar, 1751/57 Malstatt/Saar, 1757/71 Pfr. u. Inspektor Ottweiler I, 1771/73 Völklingen I, 1773/80 Inspektor u. Konvent-Assessor Harskir­chen (E), 1780/82 Inspektor Ottweiler I (†) 475.

 

13.9.1740 in Malstatt m. Marie Johannetta +Dern (2.2.1722 Saarbrücken - † 5.2.1801 Ottweiler; T. d. Rektors in Malstatt Johann Friedrich +Dern († 16.10.1743 476] u. Anna Gertrud +Weinrich). Vater v. Georg Philipp +Streccius (Schultheiß in Bischmisheim), Christian Burkhard +Streccius (Oberamtsassessor, dann Gerichtsschreiber in Ottweiler) 477.

 

 

Streuber, Johannes (B5313): +

3.10.1694 Hochweisel - † 23.5.1757 Rüssingen im Alter von 63 J.; S.d. Schulmeisters Johann Adam +Streuber (aus Oberkleen/OT von Langgöns/Landkreis Gießen, 1692/1729 Schulmeister in Oberkleen); Bruder des Pfr. Johann Konrad +Streuber († 10.9.1773 als Pfr. zu Oberseemen, Lk Nidda 478) 479. Schwager v. Pfr. Johann Theodor Hell (B2028) (∞ m. Anna Christina Schlosser).

 

5.2.1710 imm. Gießen, 5 J. Kaplan Weilmünster, 1 J. Pfr. in Elkershausen; 1720/57 luth. Pfr. in Rüssingen (†) 480.

 

m. Justine Marie +Schlosser (aus Gräfenwiesbach/Taunus - † 18.9.1770 Albisheim; T. v. Pfr. Reichard +Schlosser in Grävenwies­bach/ Taunus [23.3.1631 Saar­brücken - † 31.8.1725 Gräfenwiesbach) u. Anna Margaretha +Fuchshuber [14.5.1660 Buchsweiler/ Elsaß - † 27.10.1730 Gräfen­wiesbach; Tochter des Stadtschreibers NN. Fuchshuber]) 481; sie ist die Schwester 482 der Justine Marie Schlosser (aus Gräven­wiesbach/Taunus - † 18.9.1770 Albisheim 483, die mit dem Pfr. in Göllheim, Johannes Streuber (B5313) verheiratet war 484). Vater v. Pfr. Johann Jakob Theodor Streuber (B5315), Pfr. Johann Carl Christian Streuber (B5316), Pfr. Johann Philipp Streuber (B5317), Justina Dorothea +Streuber (∞ Johann Adam +Buff, Landkommissar in Kirchheimbolanden) 485, Susanna Margarethe +Streuber (Anm.: als Patin genannt in Biedesheim bei der Taufe d. Tochter d. Konrad +Ley, geb. 19.1.1748 486; weiterhin als Patin genannt in Biedesheim als „meine älteste Schwester“ bei der Taufe v. Christina Marg. Streuber, T. v. Pfr. Johann Karl Christian Streuber [B5316] 487).

 

 

Strickler, Eberhard (B5325, N0712): +@@

16.1.1934 Worms 488 - † 9.7.2016 Annweiler 489; S. v. Pfr. Otto Stricker (B5323) u. Eleonore Henriette Hedwig Göppel 490; Enkel v. Pfr. Emil Gustav Adolf Göppel (B1644).

 

1954/59 Stud. Heidelberg, Göttingen u. Marburg; 1959/60 zum Weiterstudium beurlaubt; 24.8.1960 Aushilfe naturwissenschaftl. Gymn. Landau; 12.10.1960 am naturwissenschaftl. Gymn. Neustadt a.d. Weinstr. 491; 3.12.1960 Ordination; 1.5.1963 Ernennung z. Pfr. 492; 5.12.1960/65 Pfr. Altleiningen u. Religionslehrer Gymn. Grünstadt; 18.1.1866 Ernennung z. Studienrat 493; 1.4.1966 Über­tritt in den Schuldienst d. Landes Rheinland-Pfalz 494; 1969 Gymn. Bad Bergzabern; 1.3.1971 Oberstudienrat 495.

 

28.8.1965 Kapellen-Drusweiler m. Margit +Stücklen (geb. 23.10.1937 Berlin-Schmargendorf; Krankenschwester; T. d. Prokuristen Karl +Stücklen u. Lina +Reichard); aus der Ehe stammen 4 Kinder 496.

 

 

Strobel, Samuel (B5327):

um 1570 Nürtingen – † 21.10.1597 Lauterecken an der Pest 497; S. d. Bleigießers Strobel 498.

 

18.3.1584/88 Stip. Hornbach; 26.8.1590 imm. Tübingen 499; Magister 500; 1596/97 luth. Pfr. in Lauterecken (†) 501.

 

mit NN.; Vater d. Georg Daniel Strobel (geb. 31.7.1597 Lauterecken) 502. Pfr. Strobel verlor 1597 zwei Kinder durch die Pest, ei­nen Sohn Johann Jacob u. eine Tochter Amalia (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Anm. zu Nr. 5327 +++Zitat prüfen+++).

 

 

Stückradt, Johann Ehrhardt (B5337): +

Schreibweise des Namens gem. seinem eigenhändigen Eintrag im ref. KB Spesbach 503. Dagegen nennt Biundo ihn als „Johann Eckardt Stuckradt" bezeichnet 504, bei Herzog bezeichnet als „Johann Erhardt“ 505.

 

1660 Allendorf/Hessen - † 1739 (err) Asbach/Hessen 506. S. d. Pfr. in Allendorf bei Ziegenhain/Hessen, Johann Bernhard +Stückrad 507.

 

11.3.1676 imm. Marburg (4 Jahre), Hanau (1 ½ J.) u. Heidelberg (4 J.); ab August 1684 508 bzw. 1685/1701 ref. Pfr. u. Schulmeister in Spesbach-Steinwenden; 1701/24 Pfeddersheim, 1724/39 Asbach/Hessen (†) 509.

 

I um 1685 mit Anna Maria Melchior (T. d. Clemens Melchior aus Solingen u. der Agnes NN.) 510; aus der Ehe stammt der Sohn Sebastian Bernhard Stückrath (~ 29.7.1685 Steinwenden 511; ∞ mit der Pfarrerstochter Anna Elisabeth Euler [geb. um 1689; T. v. Pfr. Paul Euler {B1186} u. Anna Philippine Liot] 512) u. die Tochter Catharina Agnes Stückrath (~ 9.9.1687 Steinwenden) 513.

 

II vor 12.4.1693 mit Maria Elisabetha Schle(h)busch (T. d. Jean [Johann] Wilhelm Schlehbusch, Bürger u. Rotgerber in Kaiserslaut­ern u. der Rosa NN.) 514. Vater v. Jean Wilhelm Stückradt (~ 12.4.1693 Steinwenden - † 4.6.1693 Spesbach 515).

 

III 1695 in Lengfeld mit Magdalena Sophia Treviranus (T. v. Pfr. Andreas Heinrich Treviran [5493]) 516. Vater aus der 3. Ehe des Pfr. Friederich Ludwig Stückrath (5338) (~ 3.10.1696 Spesbach) 517, der Zwillinge Johann Georg Stückrath (~ 8.12.1697 Steinwen­den - † 22.12.1697 ebd.) u. Johann Elias Stückrath (~ 8.12.1697 Steinwenden), des Johann Wilhelm Stückrath (~ 31.12.1700 Stein­wenden - † 3.1.1701 ebd.), des Johann Philipp Stückrath (~ 26.12.1701 Pfeddersheim), des Georg Heinrich Stückrath (~ 2.5.1704 Pfeddersheim), der Zwillinge Johann Nikolaus Stückrath (~ 4.6.1707 Pfeddersheim - † 1708 ebd.) u. Sophia Helena (~ 4.6.1707 Pfeddersheim) u. des Johann Peter Stückrath (~ 25.8.1709 Pfeddersheim - † 25.4.1711 ebd.) 518.

 

 

Stumpf, Abraham Heinrich (B5344): +@@

geb. um 1631 Frankfurt/Main 519. S. v. NN. Stumpf; Schwager v. Pfr. Johannes Joss (B2456) (∞ Sophia Amalia Maria Venator).

 

2.11.1647 imm. Herborn („Stumphius“), 1650/54 ref. Pfr. Hörstgen, 1654/60 Sittard, 1660/66 Sobernheim I, 1666/70/83 Neustadt a.d. Hdt. 520.

 

I m. Elisabeth +Schuhamer († Sobernheim 18.12.1662 521) 522. Vater v. Immanuel +Stumpf (geb. 15.12.1662 Sobernheim, ~ 15.12.1662 ebd. [Nottaufe]) 523.

 

II 13.10.1663 Meisenheim m. Anna Juliane +Venator (T.v. Balthasar +Venator, zweibrückischer Rat u. Maria Catharina +Franken­grüner [T. d. Amtmanns Christoff +Frankengrüner 524 u. d. Elisabeth +Philippi] 525; Enkelin v. Pfr. Christoph Jäger [Venator][B2424] ) 526; Vater von Heinrich +Stumpf (~ 12.7.1632 Hörstgen - † 30.4.1708 als Pfr. zu Meiderich 527), Ludwig Hermann +Stumpf (geb. ?.10.1664 Sobernheim, ~ 30.10.1664 Sobernheim - † 4.2.1716, Prof. theol. Frankfurt/Oder u. Duisburg 528), Johann Konrad +Stumpf (~ 19.12.1666 - † 6.7.1716, Hofprediger in Küstrin), Eleonore +Stumpf (∞ I 1690 in Berlin m. Joh. +Thysen, Waisenhaus­vater in Oranienburg; ∞ II 1698 mit Friedrich +Franke, Waisenhausvater in Oranienburg), Konrad +Stumpf (~ 6.1.1656 Hörstgen) und Johannes +Stumpf (~ 16.1.1668 Sittard) 529.

 

 

Stumpf, Friedrich (Fritz) Otto Heinrich (B5345N0715):

7.12.1912 Ludwigshafen 530 - † 10.2.1985 531; S. d. kaufmännischen angestellten Otto Stumpf (6.6.1886 † 2.3.1916 gef. Frankreich) u. ( 5.5.1912 Kaiserslautern) Anna Bein (8.9.1885 Homburg/Saar - † 2.8.1962 Kandel 532). Schwager von Pfr. Fritz Cherdron (B0760) ( Gertrud Stumpf).

 

1933/38 Stud. Heidelberg, Tübingen u. Halle; AJ 1938; 1.1.1939 Vikar Bremen; 1940/45 Kriegsdienst; 15.10.1942/ Verw. Harxheim/Zell; 25.11.1945/49 Vikar Landau; 1.11.1949/57 Pfr. Impflingen; 1.1.1957/59 Ludwigshafen-Mitte; 1.2.1960 Ludwigsha­fen-Süd 533; 31.3.1976 i.R. 534.

 

4.10.1941 Hedwig Schilling (252.5.1917 Darmstadt; T. v. Wilhelm Schilling [1856 - † 1932] u. Auguste Sutter [1884 - † 1949) 535; Vater v. Fritz Stumpf (geb. 7.5.1947), Hedwig Stumpf (geb. 9.2.1949; ∞ Henry Zimdahl) u. Martin Stumpf (geb. 16.11.1952) 536.

 

 

Stutz, Johann Philipp (B5357):

 

11.7.1643 Zweibrücken 537 m. Sara Rebecca Beuther (22.8.1606 Zweibrücken - † 1664; T. v. Pfr. Dr. theol Philipp Michael Beuther [B0350]) 538.

 

 

Suchanek, Michael (N717):

28.10.2015 Neustadt, alt 67 J. 539

 

 

Sylvanus, Johannes (B5383):

 

 

Urkunden/Literatur:

- Seeling, Werner: Johannes Sylvan. Neue Erkenntnisse über die Hinrichtung eines kurpfälzischen Theologen im Jahr 1572; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 86-99

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr.5013.

2 Biundo, S. 272 Nr. 3147 u. S. 341 Anm. zu Nr. 3961.

3 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5013.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5013.

5 Börst: Papiermacherfamilie Maurer, S. 134; Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Anm. zu Nr. 5013.

6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5013.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5016.

8 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr, 7/2016, S. 69.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5016.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5016.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5016.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Nr. 5026.

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Nr. 5026.

14 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 188 Nr. 5026.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Nr. 5026.

16 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2016, S. 99.

17 Toepke: Matrikel Heidelberg, Bd. II, 83; Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5029; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Seem-Seyl; in: PRFK 1999, S. 188 Nr. 5029 meint dagegen fälschlich: „Immatrikulationsdatum falsch“.

18 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5029.

19 Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Seem-Seyl; in: PRFK 1999, S. 188 Nr. 5029.

20 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031; Billig: Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt, S. 125, 131.

21 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031.

22 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031 iVm. Mit S. 433 Nr. 4029 u. S. 334 Nr. 3886.

23 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031.

24 Billig: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kind, S. 125.

25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031.

26 Billig: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kind, S. 125.

27 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 57.

28 Billig: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kind, S. 125.

29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042.

30 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 189 Nr. 5042.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042.

32 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 189 Nr. 5042.

33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042.

34 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 189 Nr. 5042.

35 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 14, Copulationseintrag v. 4.2.1566; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042.

36 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1915, S. 216 f.; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 482.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5044; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 189 Nr. 5044: Angaben betr. Altenbamberg können nicht stimmen.

38 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 6.

39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5045.

40 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 7. Taufeintrag v. 10.11.1678; ein Geburtseintrag befindet sich dabei nicht; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5044 nennt aus Geburtsdatum 31.10.1678.

41 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 212; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5044.

42 Anm.. zu diesem s. Ref: Mühlenlexikon, Internetdatenbank, Abruf 13.9.2020.

43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5044.

44 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 215.

45 zu diesem s. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 501; Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Anm. B2497.

46 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 37.

47 Rapp, Eugen: Die Anfänge der Reformation in der Nordpfalz, Teil 2; in: Heimatjahrbuch Donnersbergkreis 1986, S. 166.

48 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 171.

49 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5049, der sie 'Gertrud' nennt.

50 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem – Seyl; in: PRFK 1999, S. 190 Nr. 5050..

51 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem – Seyl; in: PRFK 1999, S. 190 Nr. 5050..

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5050.

53 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5050; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 568; Diehl Hassia Sacra, Br. 3, 211; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 4871.

54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5050.

55 Anm.: Vornamen gem. Taufeintrag ref. KB Iggelheim, S. 84 Bild 33; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5051 nennt ihn lediglich 'Leonhard'.

56 ref. KB Iggelheim, S. 84 Bild 33, Taufeintrag v. 16.7.1672; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5051 nennt als Geburtsdatum 15.7.1652.

57 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 82; der Vorname der Braut ist im KB nicht eingetragen; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5051.

58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5055.

59 Biundo: Pfarrerbuch. S. 435 Nr. 5055; dagegen wird Serini bereits im Heiratseintrag v. 7.12.1830 als Pfarrer zu Hermersberg bezeichnet (Stadtarchiv Ludwigshafen, Zivilstandsregister,

Og­gersheim Heirats-Akten 1820-1839, n.p., Bild 215).

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5055.

61 Stadtarchiv Ludwigshafen, Zivilstandsregister, Oggersheim Heirats-Akten 1820-1839, n.p., Bild 215.

62 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5055.

63 luth. KB Hermersberg 3, S. 60, Bild 33.

64 luth. KB Hermersberg 3, S. 71, Bild 37.

65 ev. KB Neustadt/Weinstraße 34, n.p., Bild 4

66 ref. KB Winterbach 4, n.p., Bild 97.

67 ev. KB Annweiler 28, n.p., Bild 67.

68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5056; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.4873; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 568.

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5056; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.4873; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 568.

70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5056 der den Familiennamen nicht.

71 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SEEM-SEYL; in: PRFK 1999, S. 191 Nr. 5056.

72 prot. KB Buchsweiler 1674-1699 Bl. 4.

73 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5056.

74 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 5849.

75 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SEEM-SEYL; in: PRFK 1999, S. 191 Nr. 5056.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5057.

77 Luth. KB Dürkheim 1, n.p., Bild 66; Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5057, kennt nur den Familiennamen des Vaters.

78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5057.

79 ev. KB Kirchheimbolanden 4, n.p., Bild 76.

80 ev. KB Kirchheimbolanden 11, n.p., Bild 30.

81 ev. KB Asselheim 4, n.p., Bild 34.

82 ev. KB Alsenz 9, n.p., Bild 99.

83 ev. KB Alsenz 9, n.p., Bild 112.

84 ev. KB Alsenz 9, n.p., Bild 123.

85 ev. KB Alsenz 9, n.p., Bild 133.

86 ev. KB Kriegsfeld 5, n.p., Bild 88.

87 ev. KB Kriegsfeld 5, n.p., Bild 99.

88 ev. KB Kriegsfeld 5, n.p., Bild 116.

89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5061.

90 LA Speyer Best. F6, Nr. 300, ref. KB Steinwenden 1684-1780, n.p., Bild 90; Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5061, der allerdings den Vornamen nicht nennt.

91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

92 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 192.

93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

94 De Wal, J.: Nederlanders Studenten te Heidelberg (Leiden 1886), S. 138.

95 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

96 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 192.

97 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

98 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 192.

99 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 192.

100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

102 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5065.

103 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5065; Hess. Chronik 1932, S. 192.

104 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SEEM-SEYL; in: PRFK 1999, S. 192 Nr. 5065.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 603.

106 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5065.

107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5065.

108 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069.

109 ref. KB Ulmet 4, n.p., Bild 371 Series pastorum nennt als Dienstzeit von Pfr. „Johannes Sibel“ 1610-1620; sein Nachfolger war ab 1620 Pfr. Johannes Kercher (B2611).

110 Buttmann: Hornbacher Matrikel, Teil I, S. 38 Nr. 89b: „Johannes Sibelius[,] Pastoris Cussellani filius adsciscitur in numerum stipendiatorum 2 Maji 1590[,] obiit in Flürs Capelln“.

111 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069; Buttmann: Hornbacher Matrikel, Teil I, S. 38 Nr. 89b: „Johannes Sibelius[,] Pastoris Cussellani fi­lius adsciscitur in numerum stipendiatorum 2 Maji 1590[,] obiit in Flürs Capelln“.

112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069.

113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069.

114 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069.

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069.

116 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069.

117 ref. KB Ulmet 4, n.p., Bild 371 Series pastorum nennt als Dienstzeit von Pfr. „Johannes Sibel“ 1610-1620; sein Nachfolger war ab 1620 Pfr. Johannes Kercher (B2611).

118 ref. KB Kusel 2, n.p., Bild 296: „Den 24 te January, Johannes Siebelius Schulmeister zu Cuseln, und Maria, Martin Henness [,] Glasers nachgelassene Wittib“; Biundo: Pfarrerbuch,

S. 436 Nr. 5069 nennt sie Wwe. 'Heiness'; Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buch­staben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069 liest 'Henness'.

119 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069.

120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069.

121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5081.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5081..

123 Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 65 m. Anm. 201.

124 LA Speyer Best. H91 (Geheime Staatspolizei) Gestapoakte 5382.

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5081.

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5081.

127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5093.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5093; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 573.

129 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 823, Bild 38; Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5093.

130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5099.

131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5099 iVm. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 146 Anm. zu Pfr. Johann Ernst Simon.

132 zu diesem Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 146.

133 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5099 mit Korrektur bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5099; Diehl: Hassia Sacra, S. 438 Nr. 5099.

136 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099.

137 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 485.

138 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101.

139 Würth: Wachenheim, S. 336.

140 Würth: Wachenheim, S. 337.

141 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949.

142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101.

143 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 236.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101.

145 Würth: Wachenheim / Pfrimm, S. 337.

146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Nr. 5104.

147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Nr. 5104.

148 s. auch Dumont: Mainzer Republik, S. 153 (Anm. 246), 198, 322f (insb. Anm. 27), 342, 357 (Anm. 171).

149 Moßdorff, August: auch als Moßbach oder Mosdorf bezeichnet (Kell: Fürstentum Leiningen, S. 372 Anm. 526); er stammte aus Thüringen (Fries: Zeitenwende, S. 65); gräfl.-leining.-westerb.- altleiningischer Gerichtsschreiber und Titularrat in Grünstadt (Fries: Zeitenwende, S. 65); Landgerichtsschreiber, Mitglied des Jakobinerclubs; Schwiegersohn des revolutionär gesinnten Grünstadter Gastwirts Johann Jakob Jacobi und Schwager des Jakobiners und Advokaten Karl Parcus (Lambert: 1100 Jahre Grünstadt, S. 103; Feßmeyer, H.: Bausteine IV Nr. 162, 165, 166, 169 ff; Blankenheim: Aus Grünstadts vergangenen Tagen, S. 46; Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 65). Moßdorff wurde im Zuge der Munizipalisierung am 14.2.1793 zu einem der deutschen "Subkommissare" ernannt, die die bis dahin in den französisch besetzten Gebieten herrschenden Militärs ersetzten (Dumont: Mainzer Republik, S. 322). Er führte in Göllheim am 2.3.1793 die durch Androhung von Waffengewalt (1200 Soldaten mit Kanonen) erzwungenen Wahlen im Zuge der Munizipalisierung von Göllheim durch (Dumont: Mainzer Republik, S. 342). Moßdorff war 1793 Mitglied im Mainzer Konvent (Dumont: Mainzer Republik, S. 390, 391, 551), wurde dort zum Mitglied der neuen Regierung, der sog. "Allgemeinen Administration" ernannt (Dumont: Mainzer Republik, S. 448) und wurde beim Zusammenbruch der kurzlebigen Mainzer Republik am 23.7.1793 verhaftet und auf der Festung Ehrenbreitstein als Geisel inhaftiert (Dumont: Mainzer Republik, S. 475). Moßdorff wurde 1794 von den Preußen in der Festung Königstein inhaftiert. Auf Veranlassung der Gräfin Christiane von Leiningen-Westerburg - aus antirevolutionären Emotionen (Kell: Fürstentum, S. 116; m.E. als Druckmittel wegen der fortdauernden Inhaftierung der Leininger Grafen in Paris) wurde die Haft verlängert. Daraufhin nahmen die Franzosen Grünstadter Bürger, darunter 2 Kinder als Geiseln nach Landau. Mosdorf kam erst 1795 frei, trat anschließend in französische Dienste und brachte es 1801 bis zum stellvertretenden Präfekten des Departments Monttonnère (Kell: Fürstentum S. 116 m.w.N.; Dumont: Mainzer Republik, S. 551).

150 Fries: Zeitenwende, S. 150.

151 s. hierzu Kell: Fürstentum Leiningen, S. 114.

152 LA Speyer Urk. G. 6,2 +++prüfen+++; Kell: Fürstentum Leiningen, S. 372 Anm. 515.

153 Fries: Zeitenwende, S. 179.

154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Nr. 5104.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Anm. zu Nr. 5104.

156 luth. KB. Vorderweidenthal 1, n.p., Bild 249, Copulationseintrag v. 11.12.1796.

157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Anm. zu Nr. 5104.

158 luth. KB Bissersheim 1, S. 240 Bild 124.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Nr. 5105.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Nr. 5105; Anm. die Angabe bei Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 349 u. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 245 Nr. 5105, Simon sei Pfr. in Pfeddersheim gewesen ist falsch. Bei seinem Sterbeeintrag im luth. KB Bissersheim 1, S. 240 Bild 124. ist er eindeutig als Pfr. in Bissersheim bezeugt.

161 Archiv d. rhein. Landkirche, Archivstele Boppard, Nr. 255/1 – Kb. 255/3, luth. KB Dudweiler , S. 193, Bild 100; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1987, S. 83 Nr. 3767; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 245 Nr. 5105 nennen sie unrichtig 'Pacan'.

162 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB Meisenheim Nr. 145/1-145/2, 1710-1751, S. 28, Bild 17; Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.

163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.

164 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB Meisenheim Nr. 145/1-145/2, 1710-1751, S. 153, Bild 81.

165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.

166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.

167 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100.

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 574.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.

170 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 33.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.

172 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.

174 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 31; zu diesem Ammerich, Hans: Johann Christian Freiherr von Hofenfels (1744-1787). Zur Erinnerung an Leben und Wirken des bedeutenden pfalz- zweibrückischen Staatsmannes; in Pfälzer Heimat 1994, S. 97 ff.

175 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100.

176 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100, Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100 nennt dagegen '1756'.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.

178 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100, Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100 nennt dagegen '1756'.

179 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5103.

181 luth. KB St. Julian 1, n.p., Bild 147.

182 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5103.

183 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5103.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5103.

185 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5103.

186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5103.

187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5103.

188 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5103.

189 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5103.

190 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5103.

191 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5102; Mitt. f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, 347.

192 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 485.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101.

194 Würth: Wachenheim, S. 336.

195 Würth: Wachenheim, S. 337.

196 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5102; Mitt. f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, 347.

198 luth. KB Hochstätten 1,n.p., Bild 6: „

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5102; Mitt. f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, 347.

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5102; Würth: Wachenheim / Pfrimm, S. 337.

201 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5102.

202 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SI-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5102.

203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5098; Zimmermann: Rotes Buch, S. 108; Hollweg: Verzeichnis d. notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien 1628; in: Monatsschrift f. Rheinische Kirchengeschichte 1. Jg., Heft 9, S. 404.

204 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SI-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121; Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121 nennt 1693

205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121.

206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 487.

207 Biundo: Pfarrerbuch, 440 Nr. 5121 iVm Nr. S. 1 Anm. zu Nr. 1; Mitteilungen f. rhein. KG 1933, 326.

208 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121.

209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 524, Anm. zu Nr. 6078.

210 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 150.

211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121; ebenso Biundo, S. 549 Berichtigungen Nr. 5121.

212 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121; Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln frem­der Hochschulen; in: Nordpfäl­zer Geschichtsverein 1957, S. 139.

213 Biundo: Pfarrerbuch, S. 500 Nr. 5824.

214 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121.

215 Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. für Pfälzische Kir­chengeschichte u. reli­giöse Volkskunde 1983, S. 128 Anm. zu Nr. 969.

216 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121.

217 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5124.

219 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5124; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 245.

220 Kuby/Böttcher: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 405.

221 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5124; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 245.

222 Kuby/Böttcher: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 405.

223 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5124; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 245.

224 Kuby/Böttcher: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 405 Nr. 5124 nennen sie Pacan.

225 Kuby/Böttcher: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 405 Nr. 5124:

226 Stuck: Hofpersonal, S. 176.

227 Kuby/Böttcher: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 405 Nr. 5124:

228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5128; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 332.

229 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5128.

230 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Anm. zu Nr. 5128; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 311.

231 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5128 bezeichnet ihn unrichtig als Pfr.; dagegen Kuby/Böttcher: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2000, S. 405 Nr. 5128: „ist in Kindenheim nicht bezeugt u. gehört daher nicht in das pfälzische Pfarrerbuch u. zeitgleich wird Pfr. Johann Georg Münch [B3685] genannt“. Anm: die Auffassung von Kuby ist falsch; am 28.7.1708 wird in Kindenheim getauft die Tochter NN. (der Vorname fehlt im luth. KB) d. Praeceptors in Kindenheim Henrich Christian Soldan u. seiner Ehefrau Elisabeth Margretha (LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 123, Bild 66); Soldan wird bereits am 8.10.1706 in Kindenheim als Pate genannt: „Herr Henrich Christian Soldan, Praeceptor allhier“ (LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 115, Bild 62).

232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5128; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 59.

233 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 359.

234 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5128.

235 Zentralarchiv d. evang. Kirche Hessen-Nassau, KB Groß-Bieberau 1679-1762, n.p., Bild 20.

236 Zentralarchiv d. evang. Kirche Hessen-Nassau, KB Groß-Bieberau 1679-1762, n.p., Bild 20.

237 Zentralarchiv d. evang. Kirche Hessen-Nassau, KB Groß-Bieberau 1679-1762, n.p., Bild 21.

238 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 123, Bild 66.

239 Landesarchiv Koblenz, KB Rheinböllen, Nr. 73-1, n.p., Bild 69, Taufeintrag v. .24.7.1681; Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5130.

240 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 489; Neu Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 575; Anm.: Pfr. Danielo Georg S. war 1673/84 Pfr. Rheinböllen, 1684/98 Pfr, in Becherbach ( Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 489).

241 Landesarchiv Koblenz, KB Rheinböllen, Nr. 73-1, n.p., Bild 69, Taufeintrag d. Sohnes Johann Heinrich Sollingius v. .24.7.1681

242 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5130.

243 Landesarchiv Koblenz, KB Rheinböllen, Nr. 73-1, n.p., Bild 27.

244 Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr.2226, kennt den Familiennamen nicht; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2226; auch Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1938, S. 112 f. u. S. 117.

245 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5130; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 489; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 279.

246 Germany, Births and Baptisms, 1558-1898. Salt Lake City, Utah: FamilySearch, 2013, Film-Nr. 493337.

247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5143.

248 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5143.

249 Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5143.

250 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5143 unter Bezugnahme auf einen Brief eines Pastors Berckenmeyer v. 24.9.1736 (Anm.: dieser Pastor B. war Pfr. d. luth. Kirche in Albany/New York [Blackburn, Roderic H. {ed.}: New World Durch Studies in Colonial America 1609-1766, Albany 1987, S. 24]).

251 Riforgiato, Leonard R.: Missionary of Moderation. Henry Melchior Muhlenberg and the Lutheran Church in English America (Lewisburg 1980), S. 132 Anm. 10 m.w.N.

252 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146.

253 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146.

254 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1246 Nr. 5606.

255 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146.

256 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1246 Nr. 5606.

257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146.

258 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisen­heim, S. 1246 Nr. 5606 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146 iVm S. 209 Nr. 2409.

259 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1235 Nr. 5541.

260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5145 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145.

261 Anm.: über diese Familie Nordpfälzer Geschichtsverein 1961/62 S. 507 ff. u. 660 ff.

262 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5143.

263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5145.

264 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 407 Nr. 5145.

265 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146 iVm. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1246 Nr. 5605.

266 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5145.

267 Biundo: Pfarrerbuch, Erg., S. 549 Nr. 5145.

268 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145.

269 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145.

270 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147.

271 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145.

272 Kuby: Die Schule zu Bisterschied 1715-1732; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 11; Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147.

273 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147.

274 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 162 ohne Angabe des Vornamens der Braut.

275 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 162; Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147 kennt nur den Familiennamen, nicht aber den Vornamen.

276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147.

277 Anthes: Die Kasualien der refor­mierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutheri­schen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 432.

278 ref. KB Zweibrücken, Taufen 1662-1744, Blatt 441, Taufeintrag v. 12.10.1724.

279 ref. KB Zweibrücken, 1745-1774, S. 639, Copulationseintrag v. 23.8.1745; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 109 Nr. 2980.

280 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1247 Nr. 5607; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145.

281 Biundo: Pfarrerbuch, Erg., S. 549 Nr. 5147.

282 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145.

283 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 698.

284 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 1/2018, S. 42.

285 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 698.

286 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 171 Nr. 698.

287 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz 7/2016, S. 69.

288 Anthes: Quellen zur Geschichte von Meisenheim,m Heft 1, S. 72.

289 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5184.

290 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S. 465.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Anm. zu Nr. 5184.

292 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 494; Biundo: Pfarrerbuch, S. 445, Anm. zu Nr. 5184.

293 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5184.

294 evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, luth. KB Merxheim 1733-1798, Nr. 39-1, Bild 117.

295 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5185.

296 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5185.

297 LA Saarland, Zivilstandsregister Walsheim a.d. Blies 1776-1815, n.p., Bild 24

298 LA Saarland, Zivilstandsregister Walsheim a.d. Blies 1776-1815, n.p., Bild 24, Heiratseintrag Stähler/Lindemann v. 7.5.1806.

299 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5185.

300 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313/14 Nr. 3625 iVm. S. 445 Anm. zu Nr. 5185.

301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5185u. S. 315 Nr. 3638.

302 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 445 Nr. 5186.

303 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 445 Nr. 5186.

304 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5186; Anm.: die Vornamen ergeben sich aus dem Taufeintrag des Soh­nes Georg Christian Alfred Stähler vom 12.9.1837, gefertigt von Pfr. Georg Christian Stähler (ev. KB Lambsborn 4, S. 498).

305 ref. KB Lambsborn 4, S. 462, Bild 187; ev. KB Kirchheimbolanden 11, Bild 83, Heiratseintrag vom 30.6.1863 der Tochter Mathilde Elisabetha Bertha Stähler mit Pfr. Adolph Brion: „Tochter von Georg Christian Stähler, prot. Stadtpfarrer in Kirchheimbolanden u. dessen zu Lambsborn verlebten Ehefrau 1ter Ehe“.

306 ev. KB Lambsborn 4, S. 498.

307 ev. KB Lambsborn 4, S. 505.

308 ev. KB Lambsborn 4, S. 498.

309 luth. KB Augsburg, Zu den Barfüßern, Trauungen 1841-1872, Nr. 9.5.0001-10-21, n.p., Bild 211.

310 ev. KB Lambsborn 4, S. 505.

311 ev. KB Kirchheimbolanden 11, Bild 83; Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 600 mit fehlerhafter Angabe der Ehefrau als „Bertha Städtler“.

312 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 445 Nr. 5186.

313 Stadtarchiv Ludwigshafen, Standesamt Ludwigshafen, Sterberegister 1875-1950, n.p., Nr. 381/1984.

314 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 445 Nr. 5186.

315 ev. KB Kirchheimbolanden 11, n.p., Bild 89.

316 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5193.

317 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5193; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 586; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 233.

318 Internetseite http://sehum.selfhost.eu/201312/vo3_locnn.html Nr.22174, Abruf v. 31.10.2017.

319 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Heiliggeistkirche Heidelberg, Trauungen/Beerdigungen 1692, 1704-1760, S. 217, Bild 69, Beerdigungseintrag v. 9.4.1727.

320 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 213.

321 Stuck: Verwaltungspersonal S. 213, der den Vornamen mit 'Susanna' nennt; Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5193 nennt sie 'Sus. Margarethe', und kennt weder Familiennamen noch

Eheschließungsdatum und Ort.

322 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5193.

323 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5195; Zimmermann: Rotes Buch, 117, 167.

324 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5195; Zimmermann: Rotes Buch, 117, 167.

325 zu diesem: Stuck: Personal d. Oberämter, S. 69.

326 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, ref (!). KB Bad Kreuznach 30/5-34/1, S. 5, Bild 4.

327 Anm.: der Vorname ist eindeutig 'Salomon (Abgabe im Copulationseintrag v. 21.1.1616, in: Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 40);

Biundo vermutet 'Samuel' (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5198; Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014, S. 722 Nr. 5198 nennt ihn 'Salomo'.

328 Anm.: Angabe im Copulationseintrag v. 21.1.1616, in: Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 40; Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5198.

329 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5198.

330 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014, S. 722 Nr. 5198; Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr, 5198 nennt dagegen 'noch 19.1.1623'.

331 Landesarchiv Koblenz, Abteilung 22 Nr. 2403, zitiert bei Luckenbill, L.: Pfalz-Saarland. Familienbindungen der Nachbarländer; in: pfälz. Fam.- und Wappenkunde 1962, S. 241 Nr. 2403.

332 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr, 5198.

333 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 40, Copulationseintrag v. 21.1.1616.

334 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 41 Copulationseintrag d. Ursula Rothhaar u. Antonius Fuchs v. 10.9.1616.

335 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 40, Copulationseintrag v. 21.1.1616; Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5198 nennt sie 'Ottilie Rothhaar'.

336 Anm.: der Familienname wird unterschiedlich angegeben; bei den Geburtseinträgen der Kinder im KB Trippstadt als 'Stauffenburger'.

337 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5203; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.5025.

338 luth KB Trippstadt1, S. 3.

339 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5203; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.5025.

340 luth. KB Trippstadt1, S. 1.

341 luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 4.

342 luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 5.

343 luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 5.

344 luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 6.

345 Biundo: lutherische Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1992, S. 178.

346 luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 6; Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5203 kennt dagegen den Namen nicht.

347 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5203.

348 luth. KB Trippstadt1, S. 2.

349 luth. KB Trippstadt1, S. 3.

350 ev. KB Durstel, Registres Paroissiaux, avant 1793, n.p., Bild 6.

351 luth. KB Trippstadt1, S. 4.

352 luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 6.

353 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5204.

354 ref. KB Barbelroth 2, S. 89, Bild 93.

355 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5204.

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5204; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 496.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5204.

358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5205 iVm. S. 446 Nr. 1204.

359 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5205; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 496.

360 ref. KB Annweiler 2, n.p., Bild 133; Biundo:Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5205.

361 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5205.

362 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 4/2015, S. 72.

363 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 116.

364 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 116.

365 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 107.

366 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 109.

367 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 110.

368 Biundo: Pfarrerbuch, S. 447 Nr. 5218; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 498; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 5037.

369 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 12.

370 luth. KB Lauterecken 4, S. 355, Bild 258.

371 Angabe v. Lilo Hombrecher b. ancestry.com, ,Stichwort Caroline Elisabeth Steinhauer', Abruf 23.1.2021.

372 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Br. II, S. 185.

373 Biundo: Pfarrerbuch, S. 447 Nr. 5218.

374 Biundo: Pfarrerbuch, S. 447 Nr. 5218.

375 Biundo: Pfarrerbuch, S. 447 Nr. 5221.

376 ev. KB Hornbach , n.p., Bild 27, Angabe bei der Wiederverheiratung von Pfr. Steinicken; Biundo: Pfarrerbuch, S. 447 Nr. 5221.

377 Biundo: Pfarrerbuch, S. 447 Nr. 5221.

378 ev. KB Zweibrücken-Ernstweiler 8, n.p., Bild 48.

379 ev. KB Winterbach 16, n.p., Bild 13.

380 ev. KB Zweibrücken-Ernstweiler 8, n.p., Bild 48; Biundo: Pfarrerbuch, S. 447 Nr. 5221.

381 ev. KB Zweibrücken-Ernstweiler 8, n.p., Bild 48.

382 ev. KB Hornbach , n.p., Bild 27; Biundo: Pfarrerbuch, S. 447 Nr. 5221 kennt nur den Namen.

383 ev. KB Winterbach 6, n.p., Bild 32.

384 ev. KB Winterbach 6, n.p., Bild 38.

385 ev. KB Winterbach 6, n.p., Bild 47.

386 deutsche-biographie.de, Stichwort 'Candidus, Pantaleon', Abruf v. 11.1.2020.

387 Lang, Manfred: „Pantaleon Candidus (1540-1608); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 39; anläßlich dieser Eheschließung erschien bei Caspar Wippel in Zweibrücken eine Festschrift, die in der Bibliotheca Bipontina aufbewahrt wird. Aus dieser Ehe gingen keine Kinder hervor.

388 Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5231.

389 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 114 nennt als Eheschließungsdatum 18.9.1590.

390 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 114.

391 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 114; Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5231 kennt ihren Familiennamen nicht.

392 Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5231.

393 Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5231.

394 Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5231.

395 Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5231.

396 Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5231.

397 ref. KB Albersweiler 1, S. Bild 5 Series Pastorum; Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5232.

398 Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5232.

399 Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5232.

400 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 5 Series Pastorum.

401 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5244.

402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5244.

403 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 132.

404 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2014, S. 110.

405 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5267.

406 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5267.

407 Landgraf: Hans Stichter, Landesbischof, S. 91.

408 Anm.: Vorname gem. Sterbeeintrag d. Sohnes Paul Otto Stichter, ev. KB Landau-Queichheim 11, n.p., Bild 14 v. 7.8.1918.

409 ev. KB Frankweiler 8, n.p., Bild 157.

410 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5267 nicht erwähnt.

411 Landgraf: Hans Stichter, Landesbischof, S. 91.

412 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 379.

413 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5269.

414 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5269.

415 ev. KB Hochspeyer 14, n.p., Bild 56.

416 Biundo: Pfarrerbuch, S. 226 Nr. 2605.

417 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5269.

418 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5274.

419 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 187, Sterbeeintrag v. 16.3.1596.

420 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5274; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5069: „Stiepin(g).

421 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5274.

422 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 187, Sterbeeintrag v. 16.3.1596.

423 Biundo: Pfarrerbuch, S. 453 Nr. 5285; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 504; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 100.

424 s. Johannes Fönilius (1374).

425 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5290.

426 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5290.

427 Feßmeyer: Bausteine, Neue Leininger Blätter1932, S. 7 m.w.N.; Ernst, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1929, S. 167 f; Neubauer, Leininger Geschichtsblätter 1905 S. 79 f; Lehmann gibt in seinem "Leininger Tal, S. 185 irrtümlich an, die Reformation sei 1556 eingeführt worden; es ist daher sehr unwahrscheinlich, daß der erste Gottesdienst in Grünstadt erst 1556 stattgefunden haben soll, wie es in Leininger Geschichtsblättern 1906 S. 48 u. Neue Leininger Geschichtsblätter 1926/27 S. 41 ff. heißt.

428 Biundo: Pfarrerbuch

429 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 5/2017, S. 58.

430 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5294.

431 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5295 iVm. S. 454 Anm. zu Nr. 5294.

432 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 505.

433 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5295 iVm. S. 454 Anm. zu Nr. 5294.

434 Anm.: zur Genealogie s. Ref, Eberhard: „Die Hinrichtung des Mörders Asmus Gottschalck aus Enkenbach anno 1613 (Strafprozeß in Hochspeyer unter Beteiligung des leiningisch-

wes­terburgischen „Secretarius“ Philipp Dieter Storck“; in: PRFK 2013, S. 561-271, hier: S. 268-569.

435 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5295.

436 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5295 iVm. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1268 Nr. 5771.

437 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB Allenbach – Wirschweiler, Nr. 120/1-123/2, Bild 82.

438 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB Allenbach – Wirschweiler, Nr. 120/1-123/2, Bild 85.

439 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5294.

440 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 505.

441 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5294.

442 Biundo: Pfarrerbuch, S, 245 Anm. Nr. 2830.

443 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5294.

444 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB Bell, Nr. 12/1-12/2, Nr. S. 181, Bild 132.

445 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5294.

446 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB Bell, Nr. 12/1-12/2, S. 97, Bild 89.

447 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, KB Bell, Nr. 12/1-12/2, S. 102, Bild 92.

448 Dürr, Friedrich: Chronik der Stadt Heilbronn. Band I: 741–1895. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1986, S. 268 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 27. – Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1926).

449 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5297.

450 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5297.

451 Dürr, Friedrich: Chronik der Stadt Heilbronn. Band I: 741–1895. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1986, S. 268 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 27. – Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1926).

452 Anm.: Bruder d. luth. Pfr. in Guntersblum Carl Otto Hochheimer (Mayer: Familie von der Mühlen, S. 21 mit Anm. 33).

453 Mayer: Familie von der Mühlen, S. 21.

454 Anm.: die Hochzeit ist im luth. KB Kindesheim nicht eingetragen; Quelle des Datum ist der Epitaph Baranis in der evangelischen Kirche in Kindenheim (Mayer: Familie von der Mühlen,

S. 21 mit Anm. 33); aus der Ehe stammt der Sohn Christian Ludwig Barani († 17./27.8.1691 beerdigt in Grünstadt (Mayer: Familie von der Mühlen, a.a.O., S. 24; s. auch Meyer: Orts­familien-

buch Kindenheim, a.a.O., S. 39).

455 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5297.

456 Epitaph Baranis in der evangelischen Kirche in Kindenheim; Mayer: Familie von der Mühlen, S. 21 mit Anm. 33.

457 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5297.

458 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5297.

459 Ehmer, Hermann: Storr, Johann Christian; in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10 (Bautz, Herzberg 1995), Sp. 1594–1596.

460 Anm. im Copulationseintrag seines Sohnes Caspar Balthasar Storr vom 9.7.1623 heißt es: „Lucas Storren … hinterlassener Sohn“ (Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken,

Co­pulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 56).

461 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5297; Zimmermann: Rotes Buch, S. 130.

462 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 56

463 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 170.

464 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5300.

465 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 559, Nr. 533; Rock, Johann Friedrich: Wie ihn Gott geführet und auf die Wege der Inspiration gebracht habe (Hrsg.: Schneider, Ulf-Michael), Leipzig 1999, S. 23 und S. 80.

466 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 559, Nr. 533.

467 Noth, Isabella: Ekstatischer Pietismus. Die Inspirationsgemeinden und ihre Prophetin Ursula Meyer (1682-1743) (Göttingen 2005), S. 177 Anm. 224; Sträter u.a. (Hrsg.): Pietismus und

Neu­zeit (Göttingen 2001), S. 254; s. auch Anm. zu B1584.

468 Noth, Isabella: Ekstatischer Pietismus. Die Inspirationsgemeinden und ihre Prophetin Ursula Meyer (1682-1743) (Göttingen 2005), S. 179

469 Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Nr.5303; Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 158 zu Nr. 5303.

470 Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 158 zu Nr. 5303, S. 162 Nr. 5643; zu ihm Stuck: Verwaltungspersonal, S. 219.

471 Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Nr.5303.

472 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 507.

473 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 507.

474 Biundo: Pfarrerbuch, A. 455 Nr. 5305.

475 Biundo: Pfarrerbuch, A. 455 Nr. 5305.

476 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 92.

477 Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1934, 132; Biundo: Pfarrerbuch, A. 455 Nr. 5305.

478 zu diesem Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 306.

479 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5313.

480 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5313.

481 Biundo: Pfarrerbuch, Nachtrag S. 543 Nr. 2028.

482 Anm. im luth KB Göllheim 1b(K2) Bl. 15: „ambo pastorii uxores Sorores“.

483 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5313.

484 luth KB Göllheim 1b(K2) Bl. 15.

485 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag d. Johannes Justinus Buff v. 14.10.1748.

486 luth KB Biedesheim 2, n.p., Bl. 13.

487 luth. KB Biedesheim 2, n.p., Bild 19, Geburtseintrag v. 31.7.1752.

488 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5325.

489 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 7/2016, S. 69.

490 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5325.

491 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5325.

492 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 175 N

493 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 175 N

494 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5325.

495 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 175 N

496 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 175 N

497 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 58, Bild 63; auch eingetragen im ref. (!) KB Alsenz1, n.p., Bild 191; Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5327 der den 17.10.1597 als Todesdatum nennt)

498 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5327.

499 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5327.

500 ref. (!) KB Alsenz1, n.p., Bild 191, Sterbeeintag von 1597.

501 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5327.

502 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5327; luth KB Lauterecken 2, Bl. 3, Taufeintag d. Georg Daniel Strobel v. 31.7.1597.

503 LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1; Vorbemerkung über die Anlage des Kirchenbuchs, Bild 8.

504 Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr. 5337.

505 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Nr. 4874.

506 Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr. 5337 Hess. Chronik 1931, S. 150 u. 1937, S. 83; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 154; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 601.

507 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Anm. zu Nr. 4874; bei der Taufe d. Sebastian Bernhard Stückradt war als Pate anwesend der Großvater des Täuflings, Johann Bernhard Stückradt, Pfr. zu Allendorf (LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Steinwenden 1, S. 6, Bild 12).

508 LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1; Vorbemerkung über die Anlage des Kirchenbuchs, Bild 8.

509 Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr.5337; Hess. Chronik 1931, S. 150 u. 1937, S. 83; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 154; Neu: Pfr.bu7ch Baden, Bd. 2, 601.

510 LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 13, als Schwiegereltern genannt im Taufeintrag d. Catharina Agnes Stückradt v. 9.9.1687.

511 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Anm. zu Nr. 4874.

512 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu Nr. 1186.

513 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Anm. zu Nr. 4874; LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 13.

514 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Anm. zu Nr. 4874.

515 LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 16.

516 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Anm. zu Nr. 5493i iVm. S. 458 Nr. 5337, der allerdings den Vornamen nicht kennt; der Vorname „Magdalena Sophia Treviran wird bei Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 157 Nr. 4874 genannt.

517 LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 17.

518 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158/59 Anm. zu Nr. 4874.

519 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.

520 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.

521 Archiv evang. Kirche Rheinland, Archivstelle Koblenz, ref. KB Sobernheim 151/4 – 153/3, S. 39 Bild 96; Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.

522 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.

523 Archiv evang. Kirche Rheinland, Archivstelle Koblenz, ref. KB Sobernheim 151/4 – 153/3, S. 39 Bild 22.

524 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145.

525 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 21, 145.

526 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.

527 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 611.

528 Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1918, S. 277; Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in PRFK 2007, S. 158.

529 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.

530 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5345.

531 ZASP Best. 154 Nr. 5770.

532 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Anm. zu Nr. 760; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Anm. zu Nr. 5345 sind ihre Lebensdaten nicht genannt.

533 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5345.

534 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 815.

535 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5345.

536 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 175-176 Nr. 815.

537 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, Bild 84.

538 Biundo: Pfarrerbuch, S. 460 Nr. 5357.

539 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2015, S. S. 186.