Version 1.3.2019
Litera S
(Si-Sy)
Sibelius, Johannes (5069):
um 1573 Freudenberg / Nassau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069) - † +++; Sohn des Pfr. in Kusel NN. Sibelius (Kuby; Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069; Buttmann: Hornbacher Matrikel, Teil I, S. 38 Nr. 89b: „Johannes Sibelius[,] Pastoris Cussellani filius adsciscitur in numerum stipendiatorum 2 Maji 1590[,] obiit in Flürs Capelln“); wohl Bruder von Pfr. Johannes Sibelius (5070) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069); dagegen ist nach Kuby (Kuby; Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069) das Verhältnis zu Johannes Sibelius ist völlig ungeklärt.
1590/96 Stip. Hornbach, 2 J. Schule in Siegen; 1599/00 Schulmeister Kusel;1600 zum Pfr. ordiniert; 1600/05 u. noch 1609 ref. Pfr. in Erbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069). Ab 1609 Pfr. in Flurskapelle (= Ulmet) (Kuby; Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069).
∞ I mit NN.
∞ II am 24.1.1598 mit Anna Maria Henness († 31.1.1630 Kusel ?; Tochter von Peter Fickeisen, Schmied in Pilsbach) (Kuby; Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069); Witwe des Glasers Martin Heimessi (?) aus Kusel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069).
Sibelius, Johannes (5070):
um 1576 Freudenberg / Nassau - † 4.9.1612 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5070; Monatshefte f. Rheinische Kirchengeschichte 1933, S. 328; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 483); wohl Sohn des Pfr. in Kusel NN. Sibelius (err. aus Nr. 5069, wenn 5070 der Bruder von Nr. 5069 ist); wohl Bruder von Pfr. Johannes Sibelius (5069) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5069); dagegen ist nach Kuby (Kuby; Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069) das Verhältnis zu Johannes Sibelius i-st völlig ungeklärt.
Schule in Kassel u. Siegen; 1596 im Pädagogium; 11.10.1600 imm. Herborn; Studium in Marburg; 2.10.1604 imm. Heidelberg; 0605/07 ref. Pfr. in Ulmet, 1607/10 Meisenheim II, 1610/12 Hinzweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5070).
∞ Anna Maria Christophorus († 31.1.1630 Kusel [?], Tochter von Pfr. Huldreich Christophorus [775]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5070 mit fehlerhaftem Hinweis auf Nr. 785; Kuby; Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5069 mit richtigem Hinweis auf Biundo: Pfarrerbuch, S. 69 Nr. 775).
Sibertus, Johannes (5071):
aus Wesel („Natus Wesaliae im Trierischen“) - † 24.9.1686 (Ulm err.), kath. Geistlicher, ref. geworden, 1664/72 Präzeptor Gymnasium Zweibrücken, 7.3.1672/73 entlassen; Pfr. Pfeffelbach, 1673/76 (78) Pfr. Weinsheim bei Kreuznach, 1682/86 Hungen, 1686 Ulm (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr.5071).
∞ mit NN. Ehefrau 1699 „nicht bei guter Vernunft“ (Kuby; Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr. 5070).
Sicherer, Friedrich (5071a):
Magister; aus Kirchheimbolanden; kam zwischen 1635 u. 1645 mit Herrn von Geispitzheim nach Lauterecken u. versah eine Zeitlang die dortige, verwaiste Pfarrei (Kuby; Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm;; in: PRFK 1999, S. 242 Nr.5071a mit Hinweis auf Pfarrarchiv Lauterecken Nr. 165).
Siebenpfeifer, Karl (Nr. 5076):
17.5.1832 Wachenheim a.d. Hardt – † 19.4.1894 Rochester/New York (Kuby: Erg. Pfarrerbuch; in PRFK 1999, S. 243), bzw. 7.8.1894 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5076); S. d. Weinwirts Joh. Sieber u. Elisabeth Augustin. Stud. 1852/56 Erlangen u. Utrecht (imm. 19.9.1853); Aufnahmejahr 1856; Vikar Lauterecken; 1857 nach USA; bis 1859 Pfr. in Bennington bei Attica/NY, 1859/62 Nord-Buffalo, 1862/93 (i.R.) Rochester/New York.
∞ +++weiter+++
Siebert, Wilhelm Hermann (5081):+
30.10.1896 Kaiserslautern - † +++; Sohn d. Oberlehrers Ludwig +Siebert (12.3.1868 Schwedelbach - † 3.1.1940 Kaiserslautern) u. Anna Marie +Mannweiler (29.9.1870 Reichenbach/Pfalz - † 14.12.1932 Kaiserslautern) 1.
1916/18 Kriegsdienst; Studium 1918/21 Heidelberg u. Marburg; Aufnahmejahr 1920; 1.12.1921/23 Stadtvikar Speyer, 1.9.1923/25 Stadtvikar Kaiserslautern, 1.6.1925/32 Pfr. Münsterappel, 1.6.1932/58 Neustadt I; 1939 Kriegsdienst; 1.7.1958/64 (i.R.) Dekan Neustadt II 2.
Gegen Pfr. Wilhelm Hermann Siebert wurden in Neustadt Ermittlungen der Gestapo geführt 3.
∞ 18.4.1925 Kaiserslautern mit Marie +Reber (geb. 26.5.1900 Lautersheim; Tochter von Pfr. Adolf Reber [4184]) 4; Vater von Hedwig Elisabeth +Siebert (geb. 21.8.1926 Kaiserslautern; ∞ 23.9.1950 Neustadt/Weinstraße mit Pfr. Heinrich Ludwig Helmut Knieriemen (Nr. 2754) 5.
Siebel, NN:
Pfr. in Ilvesheim (Baden); Vater der Johanna Maria Elisabeth Siebel (∞ 1.11.1750 in Ilvesheim mit Johann Georg Jacob) (Anthes: Kasualien d. ref. Pfarrei 1607-1798 u. der luth Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim/Glan, Heft IV, (S. 1221-1376), S. 1235 Nr. 5539).
Siebecker, Johann Hermann (5072): 6
geb. Februar 1666 Eppe (Korbach) 7 - † 8.1.1723 Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 8; S. d. waldeckischen Pfr. Heinrich Siebecker (geb. 1630 Stadtberge-Marsberg - † 13.9.1708 Ilbesheim - beerd. 23.9.1708 Ilbesheim bei Kirchheimbolanden im Alter von 78 J., 53 J. im Amt; Anm.: im Chor der Kirche zur linken Hand bei der Tür beigesetzt; 1653/66 Pfr. in Canstein = Marsberg; 1656/76 Pfr. in Eppe = Korbach 9) u. Johanna von Gaugrebe 10. Bruder der Anna Margaretha Siebecker (∞ 18.10.1700 in Winnweiler mit dem Velten Dietrich) 11.
1682/1720 luth Pfr. u. falkensteinischer Inspektor (1712) in Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 12.
∞ I mit Hedwig Ottilie von Canstein (seine Kusine 13; 14.6.1661 Mehringhausen [Bad Arolsen] 14 - † 3.10.1720 Ilbesheim im Alter von 59 J. 15]; T. v. Wolrad von Canstein [luth.; 1623 err. in Canstein {Marsberg} - † 14.1.1710 Mehringhausen] u. Juliane Siebecker [1625 Stadtberge-Marsberg - † 1679]) 16. Vater 17 v. Pfr. Gustav Friedrich Siebecker (5073), Johann Carl Siebecker (geb. 23.8. 1701, ~ 2.9.1701 Ilbesheim, Pate war d. luth. Pfr. in Alzey, Johannes Fröbelius) 18 u. Johann Carl Ludwig Siebecker (geb.30.6.1705 Ilbesheim, ~ Visitationis Mariae [2.7.1705] ebd.) 19.
Die Eheleute „Hermann Siebecker pastor loci et uxor ejus [...] Hedwig Ottilia nata de Canstein“ waren im März 1703 als Paten in Ilbesheim bei der Taufe des Johann Hermann Hindelman 20. Hedwig Ottilia „Pastoris loci uxor war „in festi S. Matthias“ 1705 [der Festtag des Apostel Matthias ist der 24.2.) in Ilbesheim als Patin bei der Taufe des Johann Caspar Emrich (geb. 2.2.1705) 21. Hermann Siebecker „pastor loci) war am 14 (?).10.1708 in Ilbesheim bei Kirchheimbolanden als Pate bei der Taufe des Johann Andreas Siebecker (geb. 12.10.1708) 22.
∞ II mit Johanna Margarethe NN; zu dieser heißt es am 15.3.1729 in Freinsheim bei der Taufe der Charlotta Sybilla Catharina Laukhard, der Tochter des Notars Johann Friedrich Laukhard u. der Helena Dorothea Siebecker (zu deren Geburtsnamen Platz, Georg: Die Pfr. Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627) ausdrücklich: „Tauf Pathe waren die Frau Schwieger Mutter, Johanna Margaretha [,] Herren Inspectoris zu Ilbesheim Johann Hermann Siebeckerß relicta vidua u. [weiterer Eintrag fehlt] (luth KB Freinsheim Bl. 44, Taufeintrag vom 15.3.1729; auch Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5072).
Siebecker, Gustav Friedrich (5073): 23
1695 (err.) Ilbesheim bei Kirchheimbolanden - † 4.8.1759 Ilbesheim, im Alter von 63 J weniger 10 Wochen 24; Sohn des Pfr. Johann Hermann Siebecker (5072) u. der Hedwig Ottilie von Canstein. Kuby meint zu ihm, er sei der Sohn des Chirurgus in Ilbesheim Johann Georg Siebecker gewesen 25. Dies ist jedoch falsch, wie sich aus der eigenhändigen Eintragung des Pfr. Johann Hermann Siebecker im luth. KB Ilbesheim ergibt. Dort wird bei einer Taufe genannt: „Gustav Friederich Siebecker filius pastoris“ war Pate der am 31.3.1704 geborenen Anna Christina Leib, Tochter des Johann Adam Leib 26.
1723/59 luth. Pfr. Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 27.
∞ am 9.4.1720 mit Margaretha Ursula Keiflin „von Xnac“ [= Kreuznach] 28 (26.9.1699 Kreuznach 29 - † 22.10.1781 Ilbesheim 30; T. d. luth. Pfr. in Kleinbockenheim u. Kreuznach Johann Georg Keiflin (2573) u. Anna Margaretha Kolb. Vater v. Johann Georg Siebecker (geb. 2.1.1721 Ilbesheim, ~ 15.1.1721; Paten waren [Pfr.] Johann Hermann Siebecker u. „Rev. Dominy Joh: Georg Keifflin pastor … Lutherana zu St. Wilhelm Crucenanensis et conjux Susanna“ 31), Regina Helena Friederica Siebecker (geb. 5.2.1722 Ilbesheim) 32.
Gustav „Friederich“ Siebecker „filius pastoris“ war Pate der am 31.3.1704 geborenen Anna Christina Leib, Tochter des Johann Adam Leib (luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden1, Bl. 10, Geburtseintrag vom 31.3.1704) u. am 3.4.1712 in Ilbesheim bei Kirchheimbolanden Pate bei Eleonora Friderica Müller (luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden1, Bl. 21, Geburtseintrag vom 1.4.1712).
Siebein, Jakob Wilhelm (5075):
19.9.1757 Iggelheim – 26.3.1803 Iggelheim; S.v. Pfr. Johann Nikolaus *Siebein (5074) u. Anna Maria Müller (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5075 iVm Nr. 5074).
22.11.1773 imm., 1776 stud. theol. Heidelberg; bis 1783 ref. Adjunkt, 3.3.1783 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5075) bzw. ab 29.4.1783 (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5075) /1803 ref. Pfr. in Iggelheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5075) bzw.
∞ 31.8.1789 mit Marie Luise Serini (19.1.1769 Haßloch (nicht 1780 wie bei Biundo angegeben [Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5075 mit Berichtigung bei Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5075] - † 14.11.1833 Haßloch; T.v. Pfr. Johann Jakob Serini [5053]); Vater von Justus Heinrich Siebein (geb. 1798 Iggelheim, Stud. Göttingen, 20.10.1818 imm. jur. Heidelberg) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5075).
Siebein, Johann Nikolaus (5074):
8.8.1715 Mannheim - † 15.3.1785 Iggelheim 33; S.d. Bäckermeisters Johann Georg Siebein († 7.12.1753 Iggelheim im alter von 73 J weniger 2 T, beerd. 9.12.1753 Iggelheim, „weyland bürger u. beckermeister zu Manheim“ 34 u. Jakobine Mack 35. Enkel von Jost Siebein u. Elisabeth NN., wohnhaft zu Wolfhagen in Hessen 36.
6.12.1731 imm. Heidelberg, 23.4.1732 imm. Marburg 37; 9.5.1737 Examen in Heidelberg 38, ord. 15.12.1742 Heidelberg; im Oktober 1745 immer noch ohne Dienst 39; 1746/83 ref. Pfr. in Iggelheim (†) 40; kurpfälzischer Kirchenrat 41. 37 Jahre ref. Pfr. in Iggelheim, im März 1783 resigniert 42.
∞ I am 27.4.1747 mit Anna Maria Müller († 22.6.1765 Iggelheim im Alter von 40 J 8 M 23 T; T. d. Müllermeisters in Haßloch Johann Ludwig Müller u. Anna Maria NN. 43). Vater der Anna Maria Siebein (geb. 7.4.1748 Iggelheim, ~ 9.4.1748 Iggelheim 44; ∞ 11.2.1771 in Iggelheim mit Pfr. Daniel Isaak *Rom [4438] 45, von Justus Heinrich von Siebein (3.3.1751 - † 22.8.1812 St. Xavier; beerd. Rußland, erster bayr. Militär-Max-Joseph-Ritter 46; ∞ am 19.1.1773 im Range eines Grenadier-Capitain mit Susanna Elisabetha von Hiental [T.v. Adelhard von Hiental, Hofgoldschmied zu Mannheim 47) 48, von Pfr. Jakob Wilhelm Siebein (5075) u. von Johanna Susanna Siebein (21.1.1760 Iggelheim, ~ 25.1.1760 Iggelheim 49 - † 10.9.1786 Wachenheim a.d. Hdt.; ∞ 11.8.1785 in Iggelheim mit Pfr. Christoph Burkhard Borell [520] 50).
∞ II am 28.9.1769 mit Susanna Piscator (Januar 1710 [err.] Annweiler - † 11.3.1789 Iggelheim im Alter von 79 J. 2 M 51; T.v. „Eltern derselben weyland Hl. Philipp Ludwig *Piscator [4044][,] Reform: Pfr. zu Annweiler“ 52.
Siebenborn, Naden (?) (5075a):
1604 luth. Schulmeister in Eisenberg (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5075a).
Siebenpfeif(f)er, Carl (5076):
17.5.1832 Wachenheim a.d. Haardt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5076) - † 19.8.1896 Rochester/New York/USA (Inschrift auf seinem Grabstein auf dem Mount Hope Cemetery, Rochester: „Siebenpfeiffer“; s. Photo bei www.findagrave; Anm. die Angabe bei Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 243 Nr.5076 ist unzutreffend), beerd. Rochester /New York/USA; S.d. Weinwirts Johann Siebenpfeifer u. der Elisabeth Augustin (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5076).
Stud. 1852/56 Erlangen u. Utrecht (imm. 19.9.1853); Aufnahmejahr 1856; Vikar Lauterecken; 1857 ausgewandert in die USA, bis 1859 Pfr. in Bennington bei Attica/N.X.; 1859/62 North Buffalo, 1862/93 (i.R.) Rochester (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5076).
∞ mit Marie Hillenbrandt (7.9.1833 Neustadt a.d.Haardt [Angabe bei www.findagrave,.com Stichwort Marie Hillenbrandt Siebenpfeiffer] - † 15.3.1896 Rochester/New York/USA (Inschrift auf seinem Grabstein auf dem Mount Hope Cemetery, Rochester: „Siebenpfeiffer“; s. Photo bei www.findagrave; Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 243). Vater von Mary O. Henn (2.6.1859 Erie County/N.Y. - † 4.6.1948 Rochester/N.Y.; ∞ mit Charles P. Henn) Angabe bei www.findagrave,.com Stichwort Marie O. Henn].
Sieber, Familie:
die Sieber waren eine Beamtenfamilie. Er älteste Vertreter, Lienhard Sieber, ist ein ehemaliger Flersheimer Knappe, der von der blutigen Schlacht bei Nancy 1477, in der Karl der Kühne u. auch sein Herr fielen, mit einem Testament in die heimatliche Burg zurückgeschickt wird. Seine Nachkommen treten in mehreren Generationen bis 1609 als Flersheimer Schultheiß in Lobloch auf. In Gimmeldingen-Lobloch sind nur noch spärliche Reste einer ehemaligen Burg vorhanden. Johann Sebald Sieber war dann als Reichskammergerichtsadvokat in den Jahren 1614 u. 1615 in Speyer, lebte aber später in unbekannter Stellung in Neustadt u. heiratete in die reiche Familie Schiff (Hieronymi: Familie Henrich; in: PRFK 1995, S. 309).
Literatur:
- Hieronymi, Adolf: Die Familie Henrich u. ihre Frauenahnen. Ein Beispiel der Verflechtung pfälzischer Beamtenfamilien; in: PRFK 1995, S. 309-310 (Stamm Sieber)
Sieber, Anton (5077):
unterzeichnete 1577 als luth. Pfr. in der Sup. Hagenbach (noch 1581), die Concordienformel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5077).
∞ mit NN.; Vater des Johann Sebald Sieber (noch zweifelnd: Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5077; sicher dagegen Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 243 Nr.5077). Der Sohn Johann Sebald Sieber aus Neustadt; imm. 21.4.1599 Heidelberg; um 1615 Dr. jur. u. Advocat am Reichskammergericht in Speyer (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5077 iVm Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 243 Nr.5077). Johann Sebald Sieber war dann als Reichskammergerichtsadvokat in den Jahren 1614 u. 1615 in Speyer, lebte aber später in unbekannter Stellung in Neustadt u. heiratete in die reiche Familie Schiff (Hieronymi: Familie Henrich; in: PRFK 1995, S. 309). Dessen Sohn Anton Sieber ∞ 6.9.1636 in Neustadt a.d. Hdt. mit Anna Barbara Fauth, T.d. Dalbergischen Kellers Anton Fauth (Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5077).
Siegmeyer, Johannes Thomas Karl (5087):+
geb. 15.9.1867 Hinterweidenthal; ~ 22.9.1863 ebd. 53 - † +++; S. v. Pfr. Philipp Siegmeyer (5086) u. Barbara Risser 54.
Stud. 1887/91 München, Erlangen u. Utrecht (imm. 1889); Dr. theol., AJ 1891; 1894 Verw. Sippersfeld, 1894/95 Verw. Thaleischweiler; 1897/1904 beurlaubt; 31.10.1904 aus d. pfälz. Kirchendienst entlassen; Oberlehrer Gymn. Bergedorf 55.
Siegmeyer, Philipp (5086):+
23.2.1838 Dackenheim - † 17.5.1894 Sippersfeld; S. d. Hufschmieds Thomas Siegmeyer u. Magd. Engel 56.
Stud. 1855/59 Erlangen; AJ 1859; 1860 philol. Prüfung, 1859/60 Lehrer Privatlateinschule Sembach; 1863/64 Vikar Lautersheim, u. 1.10.1864/66 Prof. f. Religionslehre u. Geschichte Gymn. Speyer; 9.1.1867/76 Pfr. Hinterweidenthal, 1.10.1876/94 Sippersfeld (†) 57.
∞ 15.2.1866 Barbara Risser (aus Sembach) 58. Vater v. Pfr. Johannes Karl Thomas Siegmeyer (5087) (geb. 15.9.1867 Hinterweidenthal; ~ 22.9.1863 ebd.) 59, Philipp Otto Siegmeyer (geb. 6.9.1868 Hinterweidenthal, ~ 4.10.1868 ebd.) 60, Maria Elisabeth Siegmeyer (geb. 7.10.1869 Hinterweidenthal, ~ 10.10.1869 ebd., † 1870) 61, Emma Katharina Siegmeyer (geb. 17.9.1871 Hinterweidenthal, ~ 8.10. 1871 ebd.) 62, Heinrich Wilhelm Siegmeyer (geb. 20.12.1872 Hinterweidenthal, ~ 20.12.1872 Nottaufe ebd.; † 1872) 63, Friedrich Hermann Siegmeyer (geb. 7.11.1874 Hinterweidenthal, ~ 15.11.1874 ebd., † 11.8.1904 gef. als „Gefreiter d. Landwehr am Waterberg in Südwestafrika durch Schuß in den Unterleib“) 64, Gustav Adolf Siegmeyer (geb. 7.2.1876 Hinterweidenthal, ~ 9.8.1876 ebd, † 1876) 65, Johann Wilhelm Siegmeyer (16.6.1877 Sippersfeld, ~ 8.7.1877 ebd.) 66, Max Rudolf Siegmeyer (geb. 18.8.1878 Sippersfeld, ~ 19.8.1878 ebd., † 1878) 67, Heinrich Siegmeyer (geb. 22.10.1880 Sippersfeld, ~ 7.11.1880 ebd.) 68.
Siffert, Caroline Sophie:
Tochter des zweibrückischen Haushofmeisters Gottlieb *Süffert; Schwester des zweibrückischen Kammerrats Christian *Syffert; ∞ mit Pfr. Georg Jacob *Schweppenhäuser (5001) aus Sesenheim (1749-1836) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Nr. 5001; Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, S. 303); Mutter von Christine Luise Philippine *Schweppenhäuser (verh. mit Wilhelm Ludwig *Pixis) u. Caroline *Schweppenhäuser (verh. mit Christian Aulenbach) (Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, S. 303).
Simon, Anna Amalia:+
geb. 11.9.1701 Wickenrodt; T. d. Pfr. in Kirn Johann Albert *+Simon u. Marie Katharina +Rhein; Schwester v. Pfr. Johann Daniel *Simon (5101), d. Pfr. Johannes *Simon (Pfr. in Simmern) (Würth: Wachenheim/Pfrimm, S. 336), d. Pfr. Johann Peter Simon (Pfr. in Hochstetten /Alsenz); des Strumpfwebermeisters, Stadtrats u. Kirchenzensors in Zweibrücken Jakob Ulrich Simon (Würth: Wachenheim, S. 337); ∞ am 2.7.1732 in Bergen mit Pfr. Johann Philipp Hauth (1949) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949).
Simon, Anna Eva:
† April 1735; Tochter des Pfr. in Hausen (a.d. Lauchert / Hunsrück ?) Johann Daniel Simon († 23.3.1725) u. Anna Elisabeth Rheinländer; ∞ am 14.5.1710 mit Pfr. Johann Nikolaus Andreae (Enkel des Pfr. Philipp *Simon [1626 Kirn - 26.11.1701 Meddersheim]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Anm. zu Nr. 82); Mutter von Eleonore Elisabeth Andreae (verh. mit Pfr. Joachim Heinrich Christian Klöber) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Anm. zu Nr. 82 u.. S. 237 Anm. zu Nr. 2735) u. der NN. Andreae (verh. mit Pfr. Johann Christian Schwendler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Anm. zu Nr. 4997).
Simon, Elisabeth:
3.6.1661 Kirn - † 26.2.1717 Kirn; ∞ am 9.10.1687 in Kirn mit dem Amtskeller Johann Daniel Ensminger (6.3.1661 Diemeringen - 1714 Kyrburg); Mutter Juliane Katharina Ensminger (geb. 14.9.1696 Kirn, ∞ mit Pfr. Georg Friedrich Fabel (Sohn des Pfr. Johann Nikolaus Fabel [1208]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Anm. zu Nr. 1208 u. S. 540 Nachtrag zu Nr. 1208).
Simon, Friedrich Christian:
Rotgerber aus Kirn; Vater der Marie Katharina Simon (geboren am 28.10.1743 in Kirn; verh. 8.11.1763 in Meckenbach mit Pfr. Johann Georg Metz) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Anm. zu Nr. 5319)
Simon, Heinrich:
Rotgerber in Kirn; ∞ 1651 mit Anna Amalie *Poley (1632 Rhaunen - 28.12.1707 Kirn); Vater des Pfr. Johann Albert *Simon (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Anm. zu Nr. 5101)
Simon, Jakob Ulrich:
Sohn von Pfr. Johann Albert *Simon u. der Pfarrerstochter Marie Katharina *Rhein; Bruder des Pfr. Johannes *Simon (Pfr. in Simmern) (Würth: Wachenheim, S. 336), des Pfr. Johann Peter *Simon (Pfr. in Hochstetten /Alsenz) u. des Pfr. Johann Daniel (1) *Simon; Strumpfwebermeister, Stadtrat u. Kirchenzensor in Zweibrücken (Würth, S. 337)
Simon, Johannes:+
16.11.1706 Wickenrodt - 14.11.1777 Simmern; lutherisch; Sohn des Pfr. Sohn des Pfr. Johann Albert *+Simon u. der Pfarrerstochter Marie Katharina *+Rhein; älterer Bruder des Pfr. Johann Daniel *Simon (Würth: Wachenheim / Pfrimm, S. 336 u. Rückschluß aus dem Geburtsort Wickenrodt; Biundo: Pfarrerbuch, S. 239 Anm. zu Nr. 2756), des Pfr. Johann Peter Simon (Pfr. in Hochstetten /Alsenz); des Strumpfwebermeisters, Stadtrats u. Kirchenzensors in Zweibrücken Jakob Ulrich Simon (Würth: Wachenheim / Pfrimm, S. 337) u. der Anna Amalie *Simon (verh. mit Pfr. Johann Philipp Hauth) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949); lutherischer Pfr. in Simmern (Würth: Wachenheim/Pfrimm, S. 336); ∞ am 5.11.1744 mit der Pfarrerstochter Dorothea Klara Fresenius; Vater der Marie Philippine *Simon (verh. mit Pfr. Karl Christian Knipser aus Grünstadt) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 239 Anm. zu Nr. 2756).
Simon, Johann Albert:
24.9.1676 getauft Kirn - † 11.7.1747 Kirn; lutherisch; Sohn des Rotgerbers Heinrich *Simon u. der Pfarrerstochter Anna Amalie *Poley; Enkel des lutherischen Pfr. Jakob *Poley (1595 Rhaunen - 1656 Rhaunen) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Anm. zu Nr. 5101).
∞ 2.11.1700 in Herrensulzbach mit der Pfarrerstochter Marie Katharina *Rhein (T. v. Pfr. Johann Georg Rhein [4311]); Vater des Pfr. Johann Daniel *Simon (5101) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Anm. zu Nr. 5101), des Pfr. Johannes *Simon (Pfr. in Simmern) (Würth: Wachenheim, S. 336), des Pfr. Johann Peter Simon (5102), des Strumpfwebermeisters, Stadtrats u. Kirchenzensors in Zweibrücken Jakob Ulrich Simon (Würth: Wachenheim, S. 337) u. der Anna Amalie *Simon (verh. mit Pfr. Johann Philipp Hauth [1949]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949).
Simon, Johann Christian (5099):
vom Oranienhof bei Kreuznach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5099); Sohn d. wartenbergischen Admodiators Johann Wilhelm Simon; 14.5.1716 imm. Marburg; Bruder des Pfr. Johann Ernst *Simon († 1727 als Pfr. in Biebelnheim) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099); 22.11.1719 imm. Heidelberg; 5.5.1723/25 ref. Pfr. in Bisterschied, 1725/28 Bellheim, ab 25.6.1728 - Juni 1729 Oberndorf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5099 mit Korrektur bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099); 1729/37 Eich, 1737/56 (†) Flomborn (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5099; Diehl: Hassia Sacra, S. 438 Nr. 5099).
∞ mit NN.; Vater der Johanna Luise Simon (∞ mit Pfr. Johann Christoph Bechtel [251]) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099).
Simon, Johann Daniel:
† 23.3.1725; S.d. Pfr. in Meddesheim, Philipp *Simon (1626 Kirn - 26.11.1701 Meddersheim) u. Eva Fried (1624 - 7.12.1698 Meddersheim); Pfr. in Hausen [a.d. Lauchert / Hunsrück ?]; ∞ Anna Elisabeth Rheinländer; Vater der Anna Eva Simon († ?.4.1735; ∞ 14.5.1710 mit Pfr. Johann Nikolaus *Andreae (82) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Anm. zu Nr. 82).
Simon, Johann Daniel (5101):
3.2.1720 Bergen - † 10.2.1758 Grünstadt; S. v. Pfr. Johann Albert Simon (~ 24.9.1676 Kirn - † 11.7.1747 Kirn 69) u. (∞ 2.11.1700 Herrensulzbach) Marie Katharina Rhein (T. v. Pfr. Johann Georg Rhein [4311]) 70. Bruder des Pfr. Johannes *Simon (Pfr. in Simmern) 71, des Pfr. Johann Peter *Simon (5102), des Strumpfwebermeisters, Stadtrats u. Kirchenzensors in Zweibrücken Jakob Ulrich Simon 72 u. der Anna Amalie Simon (∞ Pfr. Johann Philipp Hauth [1949]) 73. Schwager des Pfr. Johann Philipp Hauth (1949).
Studium Halle; Hausprediger der Witwe von Botzheim in Reidenbach; 1743-1749 lutherischer Pfr. in Niederwiesen, 1749-1755 Wachenheim / Pfrimm, 1755-1758 Oberpfarrer, Inspektor u. Konsistorialrat in Grünstadt (†) 74.
mit der Pfarrerstochter Marie Dorothea *Imhoff (8.3.1724 Wickenrodt - † 1773 Grünstadt; T.d. Pfr. in Meddesheim Johann Daniel *Imhoff [† 27.11.1771 75]) 76. Aus der Ehe gingen drei Söhne u. eine Tochter hervor 77; Vater des Pfr. Johann Daniel Simon (5104), Pfr. Johann Friedrich Philipp Simon (5105).
Simon, Johann Daniel (5104):
1745 Niederwiesen - † 1798 Ebertsheim; S.v. Pfr. Johann Daniel Simon (5101) u. Marie Dorothea *Imhoff (8.3.7124 Wickenrodt - † 1773 Grünstadt; T.d. Pfr. in Meddesheim Johann Daniel *Imhoff) 78; Bruder des Pfr. Johann Friedrich Philipp Simon (5105).
1765/91 luth. Pfr. Altleiningen, 1791/98 luth. Pfr. in Ebertsheim (†) 79.
Anhänger der französischen Revolution; trat ab Anfang 1793 öffentlich für die Revolution ein; Jakobiner; seit 17.2.1793 zum Subkommissar ernannt; unter seinem Vorsitz fanden im März 1793 in Eisenberg die Munizipalitätswahlen statt; der leiningische Superintendent Wolff verdächtigte den Hofrath u. Konsistorialrat Johann Casimir *Fries, dieser hätte 1793 mit Mosdorff u. Simon gegen ihn beim Grafen von Leiningen gegen ihn "kabalisiert" 80. Simon sagte 1798 aus, er sei 1793 seiner Pfarrstelle enthoben u. von Hofrat *Brand inhaftiert worden. Durch das Reichskammergericht erreichte er seine Freilassung 81, war aber ohne Stelle u. Sold 82. Der Schultheiß von Ebertsheim ersuchte im Februar 1796 das Konsistorium im inzwischen von den Franzosen geräumten Grünstadt, unter Hofrath Johann Casimir *Fries u. Superintendent *Wolf ", die von dem gewesenen Pfr. verlassenen drey Kinder u. deren Mutter mit etwas Frucht u. Brot gütigst zu besorgen“ 83.
∞ I mit Sophia Dorothea Wolfert († 29.11.1771 Altleiningen); ∞ II am 2.6.1772 in Altleiningen mit Karolina Christine Kolb aus Zweibrücken. Vater v. Karl Christian Theodor Simon (geb. 18.6.1777 Altleiningen, später [1800] Sekretär d. Kantonsverwaltung in Annweiler 84; ∞ 11.12.1796 Vorderweidenthal mit Anna Maria Pfanner [T. d. Sägmüllers in Vorderweidenthal Johann Georg Pfanner] 85) u. von Johann Daniel Simon (geb. Altleiningen [Anm. aus der 1. Ehe]; am 2.9.1779 erstes Colloquium in Heidelberg zur Aufnahme in den kurpf. Kirchendienst) 86.
Literatur:
- Dumont: Mainzer Republik, S. 153 (Anm. 246), 198, 322f (insb. Anm. 27), 342, 357 (Anm. 171)
- Fries: Zeitenwende, S. 150, 179
- Kell: Fürstentum Leiningen, S. 372 Anm. 515
- LA Speyer Urk. G. 6,2
Simon, Johann Ernst:
geb. Oranienhof bei Kreuznach - † 1727 Biebelnheim; Sohn d. wartenbergischen Admodiators Johann Wilhelm Simon; 14.5.1716 imm. Marburg; Bruder des Pfr. Johann Christian *Simon (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099).
ref. Pfr. in Biebelnheim (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099).
Simon, Johann Jakob (5100):
22.5.1718 Meisenheim - † 13.3.1798 Dielkirchen; S. d. Rotgerbers Johann Christian Simon 87.
Stud. 1737/38 Jena u. Marburg; 1738 lic. Jena; 1741/48 luth. Pfr. u. Inspektor Kusel, 1748/98 Pfr. in Dielkirchen; 1776 Oberkonsistorialrat 88.
∞ I am 7.1.1744 in Meisenheim mit der Pfarrerstochter Charlotte Magdalena Wishan (geb. 1.7.1721 Meisenheim 89 - † 9./11.2.1794 nach 50 Jahren 1 M. 6 T. Ehe im Alter v. 72 J., 4 M. 8T 90; T. d. Pfr. Johann Eoban Wishan [um 1676 Nassau-Usingen - † 24.6.1751 91]) 92.
∞ II mit Charlotte Magdalena Arnoldi (T. d. Rektors in Trarbach Konrad Arnoldi [† 1735 Gießen 93] u. Schwester von Pfr. Theodor Elias Arnoldi [120]) 94.
Vater v. Wilhelmine Elisabetha Theodora Simon (älteste T., 1757 ff. als Patin erwähnt, aber erst 1762 konfirmiert) 95, des zweibrückischen Ministers Johann Christian (Simon) Freiherr von Hofenfels (25.12.1744 Kusel - † 24.7.1787 Zweibrücken, am 15.4.1776 als Freiherr von Hofenfels geadelt, Jurist, Oberamtmann, Geh. Rar u. Minister f. Auswärt. Angelegenheiten des Herzogtums Zweibrücken; ∞ 10.4.1781 Hofkapelle Ingweiler mit Friederike Luise Baronesse von Closen auf Heydenburg [T. d. Generals Karl Freih. v. Closen {† 1764 Zweibrücken} u. Stieftochter d. Generals Graf Henning von Strahlenheim und Marie Luise Freiin von Esebeck in der Nähe v. Forbach] 96) 97, Johann Carl Jakob Simon (geb. 3.6.1750 Dielkirchen, konf. 1766, als Pate genannt 1776) 98 und Charlotte Friederike Simon (7.2.1753 Dielkirchen 99 - † 1819 Gaugrehweiler 100; ∞ 20.7.1773 101 mit d. Kammerrat in Gaugrehweiler Johann Nikolaus Fabel [28.2.1742 Gaugrehweiler - † 4./5.55.1801 bei Gaugrehweiler]) 102.
Simon, Johann Peter (5102):
18.1.1722 Bergen - † 7.1.1799 Hochstätten / Alsenz, alt 77 J. 103; S. v. S. v. Pfr. Johann Albert Simon (~ 24.9.1676 Kirn - † 11.7.1747 Kirn 104) u. (∞ 2.11.1700 Herrensulzbach) Marie Katharina Rhein (T. v. Pfr. Johann Georg Rhein [4311] 105, bzw. . Bruder des Pfr. Johannes *Simon (Pfr. in Simmern) 106, des Pfr. Johann Daniel Simon (5101), des Strumpfwebermeisters, Stadtrats u. Kirchenzensors in Zweibrücken Jakob Ulrich Simon 107 u. der Anna Amalie Simon (∞ Pfr. Johann Philipp Hauth [1949]) 108. Schwager des Pfr. Johann Philipp Hauth (1949).
Bis 1746 Informator am rheingräflichen Hof in Grumbach, 1746-1751 lutherischer Adjunkt in Hochstätten / Alsenz, 1751-1799 Pfr. in Hochstätten 109.
∞ mit Esther Barbara Reinhold 110 (Ehefrau war vermutlich T. v. Oberschultheiß Johann Wilhelm Reinhold, Grünstadt u. Juliana Elisabeth Knipser [14.1.1774, alt 74 J.] 111). Vater v. Pfr. Wilhelm *Simon (5107), Pfr. Friedrich Ludwig Simon (5108) u. Theodor Simon (imm. 12.12.1786 Straßburg [chirurg.]) 112.
Simon, Johann Valentin (5098):
aus Germersheim; 20.5.1605 imm. Heidelberg; 12.1.1616 ff. ref. Diakon Germersheim; noch 1618 (bei Einführung des kath. Bekenntnisses abgesetzt, mit 3 Kindern) Pfr. in Knittelsheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5098; Zimmermann: Rotes Buch, S. 108; Hollweg: Verzeichnis d. notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien 1628; in: Monatsschrift f. Rheinische Kirchengeschichte 1. Jg., Heft 9, 404).
Simon, Johanna Luise:
sie ist wohl keine Tochter von Pfr. Johann Christian *Simon, sondern von dessen Bruder Pfr. Johann Ernst *Simon; lt. reformierten Kirchenbuch Heßheim hat die Trauung dort 1744 stattgefunden (Kuby: Pfälzisches Pfarrerbuch: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 1984 S. 111); dagegen meint Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099) sie sei die Tochter des Pfr. Joh. Christian *Simon (5099).
∞ 1744 Heßheim mit Pfr. Johann Christoph *Bechtel; Kinder sind Pfr. Johann Daniel *Bechtel (*6.5.1744 Großbockenheim), Pfr. Johann Wilhelm *Bechtel (* 25.3.1751 Großbockenheim); Pfr. Georg Friedrich *Bechtel (29.2.1764 Großbockenheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 251).
Simon, Karl Jakob:
Pfr. +++klären++; Vater d. Kirchenschaffners Johann Carl Simon († 13.5.1789; 1784/85 Kirchenschaffner Bergzabern; 1785 Postverwalter; 1787 Kirchenschaffner Lützelstein; ∞ 14.11.1787 Hornbach mit Henriette Friederike Remy [T. d. Hofmeisters Philipp Remy]) 113.
Simon, Marie Katharina:
geboren am 28.10.1743 in Kirn; Tochter des Rotgerbers Friedrich Christian *Simon; ∞ am 8.11.1763 in Meckenbach mit Pfr. Johann Georg Metz; Mutter der Philippine Christine Metz (verh. am 7.8.1787 mit Pfr. Friedrich Arnold Streuber) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Anm. zu Nr. 5319).
Simon, Philipp:
1626 Kirn - 26.11.1701 Meddersheim; Pfr. in Meddersheim; ∞ mit Eva Fried (1624 - 7.12.1698 Meddersheim); Vater des Pfr. Johann Daniel *Simon in Hausen [a.d. Lauchert / Hunsrück ?] († 23.3.1725) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Anm. zu Nr. 82)
Simon, Sara:
aus Meisenheim; Tochter des kurpfälzischen Zeugwarts Daniel *Simon; ∞ am 13.4.1675 in Meisenheim mit Pfr. Johann Daniel Candidus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Anm. zu Nr. 715).
Simonis, Rufus:
† 21.9.1573; reformierter Dekan in Kaiserslautern um 1565 bis mindestens 1571 (Dolch, Martin: Zum Umgang der pfälzischen Administration mit den in Kaiserslautern eingezogenen Stiftsgütern (1565 bis 1600); in: Pfälzer Heimat 2003, S. 91; Dolch, Martin / Münch, Michael: Ratsprotokolle der Stadt Kaiserslautern [Kaiserslautern 2002], S. 171 Nr. 775). Simonis ist im Kreuzgang der Stiftskirche bestattet (Dolch: Stiftsgüter, S. 91; UB Klt III S. 382 Nr. 468)
Smend, Anna Margareta:
ca. 1664 - um 1758 Heidelberg; Tochter von Schultheiß Johannes Smend in Heidelberg u. Bretten u. Elisabeth Luisiana Glöckner; Schwester von Pfr. Johann Jakob *Smend; 1. ∞ mit Pfr. Peter Ludwig *May († 9.1.1695 Weingarten / Baden); 2. ∞ am 27.5.1698 in Nierstein mit Pfr. Josias *Ochsner (NN.: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch von Georg Biundo Buchstabe O u. P (Nr. 3863); in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1988, S. 72; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 89).
Smend, Johannes.
1618-1689 Bretten (?); Stadtschultheiß in Bretten (?) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Anm. zu Nr. 5121); ∞ Elisabeth Luisiana Glöckner; Vater der Pfr. Johann Jakob *Smend (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 1). u. der Anna Margareta *Smend, verh. mit Pfr. Peter Ludwig May († 9.1.1695 Weingarten / Baden) u. am 27.5.1698 in Nierstein mit Pfr. Josias *Ochsner (NN.: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch von Georg Biundo Buchstabe O u. P (Nr. 3851-4140); in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1988, S. 71-94; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 89
Smend, Johann Jakob:
25.7.1660 Bretten - 7.11.1735 Meisenheim; Sohn von Johannes Smend (1618-1689) u. Elisabeth Luisiana Glöckner (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 1 u. S. 440 Anm. zu Nr. 5121; Pfr. in Meisenheim; 1. ∞ mit Johanna Maria Fuchs; aus der Ehe stammt die Tochter Susanna Sara *Smend (verh. mit Pfr. Johann Jakob *Abegg) (Biundo: Pfarrerbuch, Anm. zu S. 1 Nr. 1); ∞ II mit Susanne Elisabeth Beck am 3.11.1699 (Biundo, S. 440 Anm. zu Nr. 5121; Anm.: das Hochzeitsdatum kann nicht stimmen, da der Sohn Philipp Ludwig erst 1699 geboren ist); aus der Ehe stammt der Sohn Pfr. Philipp Ludwig *Smend (5121) (Biundo, S. 440 Anm. zu Nr. 5121; auch Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139); aus dieser Ehe stammt mit möglicherweise die Tochter Katharina Sybille Smend (verh. 1710 mit Pfr. Konrad Zepper) (Biundo, S. 524 Anm. zu 6078; dort als Schwester von Philipp Ludwig Smend bezeichnet).
Smend, Philipp Ludwig (5121):
15.2./3.1694 Monzingen 114 - † 21.7.1742 Alsenz; Sohn des Pfr. Johann Jakob *Smend u. (2. Ehe) Susanna Elisabeth *Beck (Biundo: Pfarrerbuch, 440 Anm. zu Nr. 5121 iVm Nr. S. 1 Anm. zu Nr. 1); Enkel von Oswald Smend († 1635, Amtmann in Frankenthal) u. Johanna Catharina de Gruyter; Urenkel von Christian Smend/Schmend (Müller in Rabenscheid) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121). Bruder d. Katharina Sybille Smend (∞ 1710 mit Pfr. Konrad *Zepper [6078]) 115.
1711-1715 Gymnasium Zweibrücken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121; ebenso Biundo, S. 549 Berichtigungen Nr. 5121); 15.5.1720/23 ref. Pfr. Bisterschied, 5.5.1723/42 Alsenz (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121; Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).
∞ Nov. 1723 mit Anna Catharina Beck Wwe. Welcker (T.v. Nikolaus Beck, Ratsherr u. Handelsmann zu Kreuznach; sie war die Witwe von Pfr. Wolfgang Wilhelm *Welcker [† 11.2.1723 Alsenz] [5824] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 500 Nr. 5824]); sie wird noch am 6.9.1745 im ref. KB Kaiserslautern genannt (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121).
Vater der Susanna Margaretha *Smend (geb. 3.9.1724 ref. KB Kaiserslautern; ~ 7.9.1724 Alsenz ; ∞ I vor 1745, nicht in Alsenz, mit Pfr. Johann Wilhelm Dilg [969] [† beerd. 6.7.1749] (Kuby: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1983, S. 128 Anm. zu Nr. 969); ∞ II 1754 mit Pfr. Georg Friedrich *Wallauer [5676] (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121), des Johann Jacob Conrad Smend (11.8.1726 ref. KB Kaiserslautern - † 12.7.1729), u. der Susanna Sara Smend (geb. 3.12.1731 ref. KB Kaiserslautern; ∞ Philipp Peter Weydmann, Schiffskapitän in Ostindien (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121).
Smend, Susanna Margaretha:
3.9.1724 Alsenz, ~ 7.9.1724 Alsenz - ++++; Tochter von Pfr. Philipp Ludwig *Smend (5121) mit Anna Catharina Beck Wwe. Welcker (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121).
∞ I vor 1745, nicht in Alsenz, mit Pfr. Johann Wilhelm Dilg [969] [† beerd. 6.7.1749] (Kuby: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1983, S. 128 Anm. zu Nr. 969); Mutter der Susanna Catharina Margaretha Dilg (* 30.8.1745) (Kuby: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 128 Nr. 969).
∞ II 1754 mit Pfr. Georg Friedrich *Wallauer [5676] (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121).
Smend, Susanna Sara:
5.5.1692 Monzingen - † 26.9.1754 Heidelberg; Tochter des Pfr. u. Inspektors Johann Jakob *Smend u. der Johanna Maria *Fuchs; Schwester des Pfr. Philipp Ludwig *Smend; ∞ am 7.2.1713 in Zweibrücken mit Pfr. Johann Jakob *Abegg; Mutter von Pfr. Johann Jakob (2) Abegg, Pfr. Johann Friedrich Abegg, Pfr. Georg Ludwig Abegg, Susanne Abegg (verh. mit Pfr. Johann Heinrich Hautz) u. Susanna Katharina Abegg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u.. 534 Berichtigungen Nr. 1).
Söder, Johann Konrad (5124):+
1721 Grünstadt - † 16.4.1761 Oppenheim; S. d. Wagnermeisters Philipp Söder u. Joh. Elisabeth Schwerdt 116.
8 J. Schule Grünstadt; 8.11.1741/43 imm. Straßburg; 1 ½ J. Stud. Halle; 1744/46 Hauslehrer Trarbach; 22.11.1746 luth. Examen Heidelberg; 1748/49 Vikar; 1749/56 Pfr. Otterberg, zugl. Pfr. d. Unteramts Wolfstein; 1756/61 Oppenheim II (†) 117.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Sachakte Nr. 2637: Verlassenschaft Pfr. Soeder, 1761/62
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 084 (Lauterecken) Nr. 317: Streitigkeiten in der Gemeinde Wolfstein u. Otterberg wegen Pfarrer Johann Konrad Söder, 1745-1752
Soldan, Heinrich Christian (5128):
6.4.1674 Oberwiddersheim - † +++; S. d. Pfr. Christoph Moritz Soldan (1639 Oberweimar - † 27.3.1690 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Anm. zu Nr. 5128; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 332) u. (∞ 17.1.1665) Anna Elisabeth Hindt (aus Grünberg - † 1684)M; Enkel des Pfr. Johann Moritz Soldan (aus Wetter - † 11.6.1673 Echzell) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Anm. zu Nr. 5128; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 311).
26.9.1691 imm. Gießen; 1695/1701 luth. Diakon Großbieberau; 1701/06 Diakon Griesheim, 1706/12 Pfr. in Kindenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5128; dagegen Kuby/Böttcher: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2000, S. 405 Nr. 5128: „ist in Kindenheim nicht bezeugt u. gehört daher nicht in das pfälzische Pfarrerbuch“ u. zeitgleich wird Pfr. Johann Georg Münch [3685] genannt); 1712/17 Schulmeister u. Diakon in Birkenfeld; 1735/39 (abgesetzt) Schulmeister in Betzenrod (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5128; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 59).
∞ in Herchenheim mit Elisabeth Margarethe Felsing (1671 Herchenheim - † 13.3.1725, T. v. Pfr. Johann Felsing [geb. 1634; von Lauterbach] [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 359]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5128).
Sollingius, Johann Heinrich (5130):
24.7.1681 Rheinböllen - † 4.2.1754 Langenlonsheim; S.d. Pfr. Daniel Georg Sollingius (um 1654 Blankenham [Overjissel] - † 1715 als Pfr. zu Feudenheim [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 489; Neu Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 575]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5130).
1704/09 ref. Pfr. in Oberdiebach, 22.5.1709/28 Katzweiler, 17.5.1728/54 Langenlonsheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5130; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 489; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 279).
∞ mit NN.; Vater der Susanna Katharina Sollingius NN. († 20.1.1712; ∞ mit Pfr. Johann Konrad Höen [2226]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 194 Nr.2226 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 114 Nr. 2226; auch Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1938, S. 112 f. u. S. 117).
Som, Peter (5131):
er war einer der vier Söhne des Pfr. Bartholomäus Som0 in Roigheim; erhielt 6.3.1563 in Würzburg die niederen Weihen, wurde 1577 als luth. Pfr. in Insheim angenommen, wo aber auch Philipp Fabio (1236a) als Pfr. bezeugt ist; nach der Entlassung am 29.5.1587 war Som als Bittsteller in Stuttgart, u. wurde Pfr. in Massenbach (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 405 Nr. 5131; Cramer: Pfarrerbuch Kraichgau-Odenwald Nr.3393c).
Som unterzeichnete 1577 in der Klasse Billigheim (noch 1581) die CF (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5131).
Sommer, Johannes (5132):
1548/63 (i.R.) luth. Pfr. in Schiersfeld; er zog 1563 nach Duchroth (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr.5132).
Sommer, Johann Georg Christoph (5133):
aus dem Waldeckischen - † 1655; 1593/1601 ref. Pfr. in Oberwinter, 23.11.1601/15 Wolfstein-Zweikirchen, 18.9.1615/noch 1628 in Katzweiler; bei Einführung des katholischen Bekenntnisses abgesetzt, mit 2 Kindern unterstützt; 1628/55 Münchweiler a.d. Alsenz (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5133; Zimmermann: Rotes Buch, 77, 78; Monatshefte f. Rheinische Kirchengeschichte 1937, S. 22; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 489; Hollweg: Verzeichnis d. notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien 1628; in: Monatsschrift f. Rheinische Kirchengeschichte 1. Jg., Heft 9, 415).
Dagegen schreibt Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 405 Nr. 5133): 1615 bis zu seinem Tod (1635 ?) ref. Pfr. in Katzweiler, Witwe 1636 unterstützt (PRKK 1984, S. 18); Sohn Dietrich wurde 27.5.1620 Bürger in Kaiserslautern; Sohn Johannes wurde 1632 Soldat in der Leibkompagnie des Pfalzgrafen Ludwig Philipp, schließlich Kompagnieführer, 1641 Bürger in Kaiserslautern u. 1642 hoheneckischer Keller (z. Familie: Hertzog, Kaiserslautern1620-1650, S. 115).
Sommer, Georg Christoph (5133a):
ca. 1697 – 1701/02 luth. Pfr. in Münchweiler/Alsenz; ∞ Anna Margaretha NN, erw. 1702; Kinder: Magdalena Sommer (∞ Georg Daniel Rettig, kurpfälz. Forstmeister), Johann Henrich Sommer (konf. 1715), Anna Barbara Sommer ( ~ 5.7.1705); z.Zt. dieser Taufe war der Pfr. bereits verstorben (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5133a).
Sommerauer, Christoph (5135):
um 1628 Zürich - † 15.8.1663 (?) Zeiskam; Stud. Zürich, 1650/57 ref. Pfr. in Böbingen, 1657/63 Zeiskam (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5135).
∞ Elisabeth NN. (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5135).
Sommerauer (Sonnenauer), Gotthard (5134):
eigentlich Sonnenauer, aus der Schweiz, im Kloster erzogen, soll zuerst Spengler gewesen sein (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5134). Ursprünglich kath. Priester in Muggensturm (Biundo: Pfarrerbuch, S. 401 Nr. 5134; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 576), dagegen Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5134) 1555 luth. Pfr. in Sandweier, 1560 in Muggensturm (ev., nicht katholisch !), 1561 in Gernsbach, 1564 in Ingenheim (lt. Biundo dort erst 1573), 1568 in Nußloch, dann angeblich in Rheingönheim (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5134; Cramer: Pfarrerbuch Baden-Baden Nr.533), nach a.A. dagegen um 1569 luth. Diakon in Gernsbach, bis 1573 luth. Pfr. Rheingönheim, 1573/77 Ingenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 401 Nr. 5134; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 576).
Cramer teilt folgendes mit: 15.3.1568 vor dem kaiserlichen Notar David Ruoff zu Straßburg unterzeichnet der auf Befehl der Herren von Gemmingen (Herren von Ingenheim!) von dem Keller Hans Ostermayer gefangen genommene Pfr. Gotthard Sommerauer zu Ingenheim eine Kapitulation, wonach er unter bestimmten Bedingen aus der Haft entlassen wird. Eine andere Überlieferung sagt, er sei danach Pfr. in Nußloch geworden, die andere: in Rheingönheim (Cramer: Pfarrerbuch Baden-Baden Nr.533, Gemmingisches Archiv in Mittelfeld) (genannt bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5134).
Sommerfeld, Johann Lukas (5136):
1568/75 luth. Pfr. in Kirchheimbolanden (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5136).
Sommerkorn, Johannes (5137):
(1653)/55 luth. Kaplan in Obrigheim/Eis u. Schulmeister Grünstadt; 17.11.1654 bzw. 1655/60 Pfr. Mettenheim, 1660/69 Kleinfischlingen-Weingarten (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5137); dagegen nach aA: 1655/59 Oberschulmeister in Wallau (Neue Leininger Blätter 1932, S. 40; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 160) (erwähnt bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5137).
∞ mit Margaretha NN.; Vater der Elisabeth Apollonia (~ 22.2.1635) (luth. KB Albsheim; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5137).
Sonn, Werner (5137a):+
13.6.1939 Zweibrücken; S.d. Landstallmeisters Albert +Sonn u. Elise +Guth; Stud. 1959/63 Berlin, Tübingen, Heidelberg, Rom u. Main; Aufnahmejahr 1964, 1964 Predigerseminar, 1.7.1965 dienstliche Aushilfe im Dekanat 2 Kaiserslautern, 1.8.1965 beurlaubt zum Studium in Amerika (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5137a).
Sorgius (Sorgen), Johannes (5141):
aus Stuttgart, 28.8.1588 imm. Tübingen, 1596 luth. Kollaborator, 1612 Präzeptor an der Lateinschule Speyer, Pfr. Neuenbürg (W), 1632 Oberöwisheim (Biundo: Pfarrerbuch a,a,O., S. 441 Nr. 5141; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 577); bzw. 1627-1640 Oberöwisheim (Kuby/Kastens: Erg. zum Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 158 Nr. 5141). Dagegen heißt es bei Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5141): angeblich aus Rothenburg/Tauber; 7.3.1583 imm. Wittenberg, 1596/1615 Collaborator in Speyer (z.B. 1610 im luth KB St. Georg erwähnt), 1612/15 Präzeptor in Speyer, dann bis 1632 Pfr. in Neuenbürg mit Odenheim im Kraichgau.
∞ Maria Schönfelder; Vater von Johann Sorgius (imm. Tübingen 19.10.1617; Mag. 15.8.1621, ab 1627 Pfr. in Öwisheim (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5141; Cramer: Pfarrerbuch Kraichgau-Odenwald Nr. 3397 u. 3398).).
Dagegen heißt es bei Kuby (Kuby/Kastens: Erg. zum Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 158 Nr. 5141) u. bei Rössler (Rössler, Klaus: Erg. u. Korrekturen zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2001, S. 516): 1627-1640 Oberöwisheim: ∞ Barbara NN: Vater der Anna Catharina Sorgius (geb. Menzingen 24.1.1629) (Anm.: diese Angaben beziehen sich offensichtlich nicht auf den Pfr. Johannes Sorgius [Nr. 5141], sondern auf dessen gleichnamigen Sohn).
Spahler (Johannes (5143):
der Vorname ist bei Biundo: nicht bekannt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5143), dagegen bei Kuby vermerkt (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5143).
3 J. Feldprediger in venezianischen Diensten, 1724/30 luth. Vikar in Rockenhausen, ging nach Amerika (Biundo: Pfarrerbuch, S. 441 Nr. 5143).
Spahler wanderte 1723 mit seiner „Hure“ von Rockenhausen aus u. ließ Frau u. zwei Kinder zurück. Er hielt den Auswanderern Gottesdienste im Freien bei Rotterdam, wurde aber von einem Rheinschiffer als Ehebrecher angezeigt (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5143 unter Bezugnahme auf einen Brief eines Pastors Berckenmeyer v. 24.9.1736 [Anm.: dieser Pastor B. war Pfr. d. luth. Kirche in Albany/New York {Blackburn, Roderic H. (ed.): New World Durch Studies in Colonial America 1609-1766, Albany 1987, S. 24}]).
Am 8.8.1736 erfolgte eine „Declaration of the Pastors and Church Councils of the Lutheran Congregation in New York and New Jersey, That they do not Recognize the Rev. Johannes Spahler as a Lutheran Pastor“ (Riforgiato, Leonard R.: Missionary of Moderation. Henry Melchior Muhlenberg and the Lutheran Church in English America (Lewisburg 1980), S. 132 Anm. 10 m.w.N.).
Literatur:
- Dern, John P. (ed.): The Albany protocol: Wilhelm Christoph Berkenmeyer's chronicle of Lutheran affairs in New York Colony, 1731-1750 (Michigan 1971), darin werden Auseinandersetzungen mit Pfr. Spahler geschildert
Spangenberg, Emil (5146):
2.8.1685 Alsenz - † 25.4.1726 Wilgartswiesen; S.v. Pfr. Johann Justus Spangenberg (5145) u. Anna Maria Aulenbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146).
1705 Stud. Bremen, 1712/13 Hofprediger bei Charlotte Friederike in Dörrmoschel, 1713/17 ref. Konrektor in Meisenheim; 5.4.1717/26 Pfr. in Wilgartswiesen (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146).
∞ 9.6.1716 in Meisenheim mit Friederika Maria Koch († 5.2.1779 Rieschweiler im Alter v. 82 J.; T.d. † Friedrich Koch, Bürger u. Hofschneider) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1246 Nr. 5606; auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146). Vater von Maria Katharina Spangenberg (1.5.1717 Meisenheim - † 18.2.1722 Meisenheim), Christian Balthasar Spangenberg (geb. 8.12.1726 Meisenheim; 1747/48 Stud. Halle), Maria Susanna Spangenberg (∞ 24.5.1763 mit Friedrich Karl Pflug, Chirurgus in Alsenz), Anna Elisabeth Spangenberg (∞ 28.4.1756 in Rieschweiler mit Pfr. Johann Balthasar *'Isemann [2409]) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1246 Nr. 5606 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146 iVm S. 209 Nr. 2409) u. von Pfr. Johann Philipp Friedrich Spangenberg (5148) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5148).
Spangenberg(er), Johann Justus (Job) (5145):
auch Job Spangenberg (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1235 Nr. 5541); 14/16.1644 Kassel - † 8.2.1691 Alsenz im Alter von 46 J. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5145 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145); S.d. Stadtbaumeisters Johann Spangenberg u. Anna Catharina Dickhaut [Anm.: über diese Familie Nordpfälzer Geschichtsverein 1961/62 S. 507 ff. u. 660 ff.]; Stud. Bremen 1669 (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5143), 13.11.1663 imm. Marburg; Hofprediger auf Moschellandsberg, 1680/84 reformierter Pfr. Stadecken, 5.5.1684/91 Pfr. zu Alsenz (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5145).
∞ 14.2.1682 in Meisenheim mit der Kammermagd Anna Magdalena Aulenbach († 14.6.1736 Zweibrücken, T.d. Klosterschaffners von Offenbach NN. Aulenbach; sie war später als Witwe 1715 bei dem Grafen von Löwenhaub in Winnweiler im Dienst [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 407 Nr. 5145]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146 iVm. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1246 Nr. 5605); Vater von Georg Spangenberg (imm. Genf 1645), Pfr. Wilhelm Christian *Spangenberg, Magdalene Spangenberg (* Alsenz 14.3.1690), Karl Christian Spangenberg (1697 Gymnasium Zweibrücken) (vgl Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5145), des Pfr. Emil *Spangenberg (5146) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146), Carl Friedrich Spangenberg (1697 i alter von 13 ½ J. ins Gymnasium Zweibrücken[Biundo: Pfarrerbuch, Erg., S. 549 Nr. 5145], 1702 Gymn. Illustre Bremen) u. der Maria Magdalena Spangenberg († 16.8.1715; ∞ 20.6.1712 in Dörrmoschel mit dem Gerber in Kaiserslautern, Joh. Henrich Stephani) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145).
Literatur:
- Spangenberger, Otto: Johann Justus Spangenberger, Pfr. zu Alsenz 1684-1691. Stammvater pfälzischer Geschlechter; in: Nordpfälzer Geschichtsverein, 41. Jahrgang 1961, S. 507-509
Spangenberg, Johann Philipp Friedrich (5148):
11.2.1720 Wilgartswiesen - † 5.4.1777 Zweibrücken; S.v. Pfr. Emil *Spangenberg (5146) u. der Friederika Maria Koch 118.
Gymnasium Zweibrücken, 1739 Vikar Lot. Schule Meisenheim, 1740/43 ref. Vikar in Wolfersweiler, 1743/44 Vikar in Zweibrücken, 1744/52 Pfr. Kusel II, 1752/66 Inspektor Kusel I, 1766/77 Inspektor Zweibrücken I, Konsistorialrat u. Religionslehrer Gymnasium Zweibrücken (†) 119.
Verfasser der zweibr. Series pastorum (Manuscript), u. der Observationes philosophicae de nive eiusque usu antiquo et emblemate (Halle-Magdeburg 1738 bei Joh. Christian Hendel) 120.
∞ 23.9.1749 in Annweiler 121 mit Susanne Margarethe 122 Liernur (T.d. Vogts u. Kammerrats Georg Tilemann Liernur [15.3.1682 Winningen - † Annweiler luth. 15.1.1732, alt 49 ¾ J.; dieser ∞ II mit Anna Maria Ehrentraut 123] u. [∞ I 1716] Charlotte Marie Magdalena Schwebel [† Annweiler, ref., 2.1.1775, alt 78 J.; T. d. Amtmanns auf Lichtenberg Jakob Schwebel] 124). Vater des Philipp Ludwig Tilemann Spangenberg (16.6.1755 Kusel, 1766-1775 Gymnasium Zweibrücken 125) 126.
Urkunden/Literatur:
- Spangenberg, Johann Philipp Friedrich: Verfasser der zweibr. Series pastorum (Manuskript)
- Spangenberg, Johann Philipp Friedrich: Observationes philologicae de nive eiusque usu antique et emblemate (Halle-Merseburg 1738 bei Joh. Chrn. Hendel)
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 076 Nr. 298: Ausbildung der Pfarramtskandidaten, darin: Examen rigorosum des Vikars Johann Philipp Spangenberg zu Wolfersweiler (1742)
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 076 Nr. 745: Ableben des Inspektors und Oberkonsistorialrates Johann Philipp Friedrich Spangenberg zu Zweibrücken, 1777
Spangenberger, Johanna Sophia:
† 19.2.1778 Meisenheim; Tochter des Pfr. Wilhelm Christian* Spangenberg(er) (5147) u. Anna Kathrina Bruch (Tochter des Apothekers N. Bruch in Limbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147); ∞ I 23.9.1738 in Walsheim mit dem Kupferschmied aus Meisenheim Philipp Jakob Kessler; nach dessen Tod ∞ II mit dem Berg- u. Hüttenverwalter der Christians-Glashütte in Reiffelbach, Johann Christoph *Albert; Mutter der Maria Charlotte Friederika Albert (* 8.10.1757 Reiffelbach) (Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 432); ihr Todesdatum ist einem weiteren Eintrag im Kirchenbuch entnommen: “Alberti, Sophia Johannetta † 19.1778 Meisenheim; Witwe des Bergverwalters Johann Christoph Albert” (Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 432).
Spangenberg, Wilhelm Christian (5147):
19.10.1677 Alsenz - † 26.2.1739 Walsheim an der Blies; Sohn von Pfr. Johann Justus *Spangenberg (5145) u. Anna Magdalena Aulenbach 127.
1707 Stud. Bremen, 1715 Hauslehrer bei Oberschultheiß Fuchs in Monzingen 128; er bewarb sich 1715 als Nachfolger des Lehrers von *Bisterschied / VB Rockenhausen, Friedrich Bartholomäus *Wahl, unterlag jedoch aus Gründen der Anciennität. Spangenberg wurde im Sommer 1716 zum Präzeptor am Gymnasium in Zweibrücken ernannt, wo er von 18.7.1716/17 tätig war 129; 1717/35 reformierter Pfr. Zweibrücken II, 1725 Oberkonsistorialrat-Assistent; 1735/39 Pfr. Walsheim an der Blies (†) 130.
∞ mit Anna Kathrina Bruch, Tochter des Apothekers NN. Bruch in Limbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147). Vater der Johanna Sophia *Spangenberg (∞ I 23.9.1738 in Walsheim mit dem Kupferschmied aus Meisenheim Philipp Jakob Kessler; nach dessen Tod ∞ II mit dem Berg- u. Hüttenverwalter der Christians-Glashütte in Reiffelbach, Johann Christoph *Albert 131) u. Maria Elisabeth Spangenberg (∞ 23.8.1746 in Zweibrücken mit Pfr. Johann Christian Kuhn 132]) 133, NN. Spangenberger (Kupferschmied in Meisenheim), Friedrich Julius Spangenberger (konf. 1738), Carl Spangenberger (geb. 29.9.1729 Zweibrücken, 1741 Gymnasium Zweibrücken 134) 135.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 3490: Beschwerden des Pfarrers Wilhelm Christian Spangenberg wegen Entziehung seines kleinen Zehnten auf dem Kirchheimer (Schorrenburger Hof) durch den Freiherrn von Schorrenburg und wegen des vorenthaltenen Lämmerzehnten zu Bliesdalheim (1726-17
Sparr, Anna Maria:
6.10.1675 Neustadt - 11.10.1747 Mimbach, Tochter von Johann Wilhelm Sparr aus Neustadt; ∞ am 9.2.1694 in Annweiler mit Pfr. Johann Christian *Wernigk (Baus, Martin: Ein barocker Epitaph an der protestantischen Kirche in Mimbach; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 443). Mutter von Pfr. Friedrich Bartholomäus (3) Wernigk (Biundo: Pfarrerbuch, S. 506 Nr. 5893; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 167 Anm. zu Nr. 5893), Susanna Margarethe *Wernigk (Biundo: Pfarrerbuch, S. 506 Anm. zu Nr. 5893 u. S. 257 Anm. zu Nr. 2979) u. Marie Elisabeth *Wernigk (Biundo: Pfarrerbuch, S. 506 Anm. zu Nr. 5893 u. S. 409 Anm. zu Nr. 4762).
Literatur:
- Baus, Martin: Ein barocker Epitaph an der protestantischen Kirche in Mimbach; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 443
Spatz, Johann Friedrich Wilhelm (5150): +
2.10.1738 Speyer - † 21.2.1803 Speyer, beerd. 24.2.1803 Speyer, gemeinsamer Grabstein mit Pfr. Johan Georg Schultz (4951); Sohn des Speyerer Ratsherrn Johann Wilhelm *Spatz u. der Eva Kümmich (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5150 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 407 Nr. 5150).
21.4.1755 imm. Tübingen, 1761/69 luth. Konrektor, 1766/69 Vikar, 1769/82 Diakon, 1782/1802 Pfr. Speyer III, 1802/03 Speyer II (†) 136.
∞ 7.5.1771 mit Maria Margarete Salome von *Stoekken (15.12.1752 Speyer - † 2.2.1799 Speyer; T. d. Ratskonsulenten Joh. Gerhard von Stoekken, Stadtsyndicus [† 5.9.1776] u. [4.7.1737] Margaretha Catharina Fein aus Durlach [† 11.1.1773 Speyer]; Enkel des J.U.D. Gerhard von Stoekken [1629-1681], Prof., dänischer Kronrat u. Kanonikus von St. Thomas in Straßburg; Bruder Christian von Stoekken [1633-1684], 1677 Probst in Rendsburg 137. Vater des Kreisbaurats in Speyer Johann Bernhard Spatz (geb. 18.11.1782 Speyer, ~ 18.11.1782 ebd. 138; ∞ II 1832 mit Friederike Haffner, der Wwe. von Pfr. Johann Wilhelm *Baltz [181]) 139 u. des Pfr. Georg Gerhard Friedrich Wilhelm Spatz (5151).
Specht, Johannetta:
aus Wachenheim / Pfrimm; ∞ 1802 mit dem lutherischen Schulmeister aus Kleinbockenheim Karl Friedrich *Büchner (Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Anm. zu Nr. 663).
Speck, Georg Philipp (5154):+
aus Worms - † 18.6.1763 Morschheim, wohl S. d. Pfr. Johann Nikolaus +Speck (5.12.1669 Idstein - † 10.6.1724 Worms 140) 141.
18.10.1720 imm. Straßburg, bis 1728 Pfr. Forbach, 28.2.1728/63 luth Pfr. Morschheim (†) 142.
∞ 23.10.1729 mit Anna Regina NN. (Wwe. v. Pfr Philipp Friedrich Rempel (4263) 143. Vater v. Pfr. Johann Nikolaus Speck (5155). Anna Regina Speckin „Pastoris hujus loci uxor“ wird am 13.12.1733 als Patin in Morschheim genannt bei der Taufe der Anna Regina Sophia Ulmann (d. späteren Ehefrau v. Pfr. Georg Theodor Dietzsch [963]) 144. Vater v. Pfr. Johann Nikolaus Speck (5155).
Speck, Johann Nikolaus (5155):
aus Morschheim - † 1781 Hirschfeld (auf der Flucht); S. v. Pfr. Georg Philipp Speck (5154) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5154).
1761/81 luth. Pfr. in Rüssingen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5154).
Spener, Johann Friedrich (5156):
17.2.1766 Herrensulzbach - † 10.12.1837 Herrensulzbach; S.d. Pfr. in Herrensulzbach u. Hofprediger bei den Rheingrafen zu Grumbach, Johann Karl Spener u. der Florentine Ehrenberger; Bruder Charlotte Friederike Spener († 17.1.1820; ∞ mit Pfr. Friedrich Karl Ludwig Baumann [232] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5156 iVm. S. 21 Anm. zu Nr. 232).
Gymn. Trarbach; 3.5.1784 imm. Gießen, 1786 Göttingen, 1788/89 (93) Waisenhausinspektor u. Lateinschulmeister in Homburg; 25.2.1789 luth. Ex. Zweibrücken; 1793/97 Vikar; 1797/1837 Pfr. Herrensulzbach (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5156; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 491).
∞ Karoline Juard aus Bollenbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5156); Vater d. Pfr. Friedrich Philipp Spener (4.6.1811 Herrensulzbach - † 19.12.1839 Herrensulzbach [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 491]) u. der Sophie Eleonore Spener (20.12.1802 Herrensulzbach; ∞ 19.11.1823 Sulzbach mit dem Pfr. In Baumholder Adolf Julius Hugo Euler [1799-1870 [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 121]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5156).
Spener, Johann Karl:
geb. 15.3.1722 Kleestadt – † 21.3.1815 Herrensulzbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Anm. zu Nr. 5156); S.v. Pfr. Ernst Wilhelm Spener (~ 15.9.1689 Hanau - † 25.9.1757 Windecken [(Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Anm. zu Nr. 5156); Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 32; Kohlenbusch: Pfarrbuch Hanauer Union, , S. 191]) u. Rosine Magdalena Wallrabe (1702 - † 21.6.1744 Windecken; T..d. Schaffners der Deutschordenskommende Meßbach, Joh. Peter Wallrabe) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Anm. zu Nr. 5156, der versehentlich 'Sp.' angibt).
Gymnasium Trarbach, +++prüfen: Angaben bei Biundo sind mißverständlich++++
Pfr. in Herrensulzbach u. Hofprediger bei den Rheingrafen zu Grumbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Anm. zu Nr. 5156 iVm. S. 21 Anm. zu Nr. 232).
∞ mit Florentine Ehrenberger; Vater d. Charlotte Friederike Spener († 17.1.1820; ∞ mit Pfr. Friedrich Karl Ludwig Baumann [232] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Anm. zu Nr. 232) u. von Pfr. Johann Friedrich Wilhelm Spener (5156) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Anm. zu Nr. 5156).
Spengel, Hans (5157):
aus Neustadt a. d. Hardt; 1556 luth. Pfr. Heuchelheim bei Landau (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.P., S. 443 Nr. 5157).
Sperling, Lazarus (5158):
aus Dresden - † 1609 Wiesloch; Magister; 1594 Pfr. (Verw.) Germersheim; 22.8.1606/09 ref. Pfr. Wiesloch (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5158; Zimmermann: Rotes Buch, S. 8; Neu: Bad. Pfarrerbuch, Bd. 2, 581).
Sperling war Nachfolger von Pfr. Rudolph Francomolanus (1399) (1442) auf der zweiten Pfarrstelle in Germersheim u. blieb in Germersheim, bevor er 1600 einen bessere Stelle in Wiesloch erhielt (Kuby: Ev. Pfr. der Stadt Germersheim im letzten Drittel des 16. Jh.; in: PRFK 2001, S. 520).
Spey, Rüdiger (5159):
aus Bacharach; (1568)/71 luth. Pfr. in Horbach, (1571/75) Sulzbach im Taunus, 1576/77 Schönau b. Heidelberg; 1577/79 Trarbach I (Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5159; Neu: Bad. Pfarrerbuch, Bd. 2, 581; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 491).
Spoerius, Johann Heinrich (5173):
aus „Helvetio – Tiguzino“ (ref. KB Oberndorf 2, Bl. 7: Angaben gem. Vorwort des Pfr. Spoerio zum ref. KB Oberndorf); aus Zürich; wohl S. d. Spät. Inspektors in Ladenburg Felix Spörius (geb. Zürich - † 1643 als Prof. in Zürich (Biundo: Pfarrerbuch, S. 444 Nr. 5173; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 583).
1652/58 ref. Pfr. in Oberndorf/Alsenz (ref. KB Oberndorf 2, Bl. 7: Angaben gem. Vorwort des Pfr. Spoerio zum ref. KB Oberndorf; Biundo: Pfarrerbuch, S. 444 Nr.5173); als sein Nachfolger ist bereits 1661 der Pfr. Johann Friedrich *Meurer genannt (ref. KB Oberndorf 2, Bl. 12).
∞ mit Barbara NN.; Vater der Anna Elisabetha Spoerius (~ 10.10.1653 Oberndorf) (ref. KB Oberndorf 2, Bl. 8), des Hanß Henrich Spoerius (geb. 17.4.1655 Oberndorf, ~ 23.4.1655 Oberndorf) (ref. KB Oberndorf 2, Bl. 9), der Anna Susanna Spoerius (~ 10.6.1657) (ref. KB Oberndorf 2, Bl. 10).
Sprenger, Georg Heinrich (5180):
geb. Ransweiler - † 23.10.1756 Meisenheim; S.v. Pfr. Johann Gabriel Sprenger (5179) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5181); u. Maria Susanna Erckmann († vor 1709 Ransweiler [err.]; T. d. Zöllners Christian Erckmann [† Alzey] u. der Maria Barbara NN. [† 4.12.1711 Alzey alt 78 J.] [PRFK Gedcom-Datenbank, Stammbaum Stefan Mossel]); Bruder von Pfr. Karl Friedrich Konrad Sprenger (5181) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5181).
1712/15 Gymnasium Zweibrücken, 27.11.1717 imm. Heidelberg; 1719/20 ref. Präzeptor u. Adjutant in Bisterschied; 8.4.1720/36 Pfr. in Rehborn, 1.5.1736/50 Meisenheim II, 19.2.1750/56 Meisenheim I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5180; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 493).
∞ Maria Louisa Umbscheiden (1697 err. - † 5.7.1765 in Meisenheim am hitzigen Fieber) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1251 Nr.5635; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Anm. zu 5180 nur als „Marie Luise“ NN. genannt); Vater der Nanette Friederika Philippina Sprenger (14.5.1737 Meisenheim - † 6.11.1738 Meisenheim) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1251 Nr.5635) u. der Susanna Luise Sprenger (∞ 3.8.1751 mit Pfr. Friedrich David Kessler [2632] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5180 iVm. S. 229 Nr. 2632).
Sprenger, Johann Gabriel (5179):
1674 Obermoschel - † 23.3.1746 Bergzabern; S. d. Amtskellers in Obermoschel Joh. Nikolaus Sprenger u. Anna Susanna Deßloch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 444 Nr. 5179).
Stud. 1691/93 Bremen, 29.8.1693/94 Groningen; 24.5.1694/1707 ref. Pfr. in Ransweiler, 1707/24 Meisenheim II; 1724/26 Inspektor u. Kirchenrat in Bergzabern (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 444 Nr. 5179; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 493).
Maria Susanna Erckmann († vor 1709 Ransweiler [err.]; T. d. Zöllners Christian Erckmann [† Alzey] u. der Maria Barbara NN. [† 4.12.1711 Alzey alt 78 J.] [PRFK Gedcom-Datenbank, Stammbaum Stefan Mossel]); Vater von Pfr. Karl Friedrich Konrad Sprenger (5181) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5180). u. von Pfr. Georg Heinrich Sprenger (5180) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5180).
Sprenger, Karl Friedrich Konrad (5181):
aus Ransweiler - † 16.7.1778 Winden alt 71 J., 5 M., 3 T.; S.v. Pfr. Johann Gabriel Sprenger (5179) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5181); u. Maria Susanna Erckmann († vor 1709 Ransweiler [err.]; T. d. Zöllners Christian Erckmann [† Alzey] u. der Maria Barbara NN. [† 4.12.1711 Alzey alt 78 J.] [PRFK Gedcom-Datenbank, Stammbaum Stefan Mossel]); Bruder von Pfr. Georg Heinrich Sprenger (5180) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5181).
1728/30 ref. Pfr. in Annweiler II, 1730/78 Pfr. in Winden (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5181).
∞ Anna Maria Holler († 27.6.1782 Annweiler alt 85 J.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5181).
Urkunden /Literatur:
- LA Speyer Best. B2 Nr. 2238: Die zwischen Pfr. Sprenger zu Winden u. Pfr. Germann zu Barbelroth entstandenen Zwistigkeiten aus Anlaß einer von jenem dem Jakob Montillon u. Georg Wüst angesetzten Kirchenstrafe u. di9e Verurteilung beider Pfr. zu einer Strafe von 10 Reichstaler ad pios usus u. die aus diesem Anlasse hervorgegangenen Verordnungen, 1738/39
St. André, Jeanbon:
ehemaliger reformierter Pfr.; um 1805 Präfekt des Department Monttonnère; St. André unterstützte ausdrücklich die Lambrechter Kirchenunion von 1805 (Himmler, Karl Heinz: "Der wahre protestantische Geist": Die lokale Kirchen-Union von St. Lambrecht (von 1805); in: Heimatjahrbuch 2006 Landkreis Bad Dürkheim, S. 69).
Stachelroth, Johannes (5184):
aus Eisfeld/Thüringen - † 18.6.1721 Finkenbach (err.); Stud. akadem. Gymn. Coburg; 1700/05 luth Pfr. in Seibersbach, 1705/21 Finkenbach, zugl. 1711/21 Ransweiler (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5184).
∞ mit NN.; Vater von Johann Peter Stachelroth (geb. um 1703 Finkenbach [err.] - † 1778 als Pfr. zu Höchst a. d. Nidda [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S. 465], ∞ I 1736 Meddersheim mit NN., ∞ II am 13.6.1749 in Grünstadt mit Joh. Maria Elis. Knipser [T.d. Leining. Kammerrats Joh. Adam Knipser u. {∞ 10.11.1716 in Grünstadt} Friederike Elisabeth Knaffelius aus Grünstadt [Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Anm. zu Nr. 5184]), von Pfr. Johann Wilhelm *Stachelroth, u. der NN. Stachelroth (∞ mit Phil. Jakob Rössing, Pfr. in Altenstadt) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5184).
Stachelroth, Johann Wilhelm:
um 1705 Finkenbach - † beerd. 27.4.1777 Abtweiler (Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 494; Biundo: Pfarrerbuch, S. 445, Anm. zu Nr. 5184) +++prüfen++; S.v. Pfr. Johannes *Stachelroth (5184); Bruder des Pfr. zu Höchst a.d. Nidda Johann Peter Stachelroth. 1726/76 (i.R.) Pfr. in Abtweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Anm. zu Nr. 5184; Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 58).
Pfr. Stachelroth führte das luth. KB Abtweiler sehr mangelhaft u. trug zahlreiche Amtshandlungen ungenau oder gar nicht ein. Sein Nachfolger, Pfr. Friedrich Wallrath *Mieser, der ihn ab 1764 als Koadjutor unterstützte, versuchte an Hand der Angaben der Dorfbewohner soviel wie möglich nachzutragen (Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 2).
Staedel, Anna Maria:
16.6.1695 Straßburg - 1730 Drusweiler; Tochter des Elias Staedel u. Marie de Bever; ∞ 1711 mit Philipp Friedrich *Exter; Mutter von Pfr. Friedrich Ludwig Exter, Johann Gabriel *Exter, des Abraham (2) Exter, der Marie Elisabeth Exter (∞ mit Pfr. Philipp Heinrich Kuhl [2977]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 105 Nr. 1201 ff; Kukatzki, Bernhard u. Esser, Werner: Südpfälzische Auswanderer in Südafrika; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2007, S. 190; o.A.: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 21) u. des Carl Ludwig Exter (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 1201).
Stähler, Georg Christian (5185):
22.10.1775 Zweibrücken - † 6.12.1828 Walsheim a.d. Blies; S. d. Bäckermeisters Georg Daniel Stähler u. der Anna Elisabeth Teschner (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5185).
1789/92 Gymnasium Zweibrücken, 1796/99 Stud. Hall; 1799/1802 Hauslehrer bei Major von Kleist in Hinterpommern; 1802 Examen in Zweibrücken, Aufnahmejahr 1802; 1802/04 ref. Pfr. in Wallhalben; ?.2.1804/09 Adjunkt Hornbach (IIUI), 5.8.1809/28 Pfr. in Walsheim a.d. Blies (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5185).
∞ 1806 mit Marie Elisabeth Lindemann (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5185); Vater von Pfr. Georg Christian Stähler (5186) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5186), der Luise Stähler (∞ 24.10.1831 in Essingen mit Dr. med. Philipp Friedrich Ludwig Müller, Arzt in Rheinzabern u. später in Kaiserslautern, S. v. Pfr. Johann Abraham Müller [3625]) [Biundo: Pfarrerbuch, S. 313/14 Nr. 3625 iVm. S. 445 Anm. zu Nr. 5185]) u. der Elisabeth Stähler (1807 - † 15.10.1844 Essingen; ∞ 1824 mit Pfr. Johann Ferdinand Müller (3638) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5185u. S. 315 Nr. 3638).
Stähler, Georg Christian (5186):
9.1.1807 Walsheim a.d. Blies - † 30.8.1879 Kirchheimbolanden; S. Von Pfr. Georg Christian *Stähler (5184) u. Marie Elisabeth Lindemann (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 445 Nr. 5186).
Stud. 1827/31 Halle u. Erlangen; Aufnahmejahr 1831; 3.2.1836/44 Pfr. in Lambsborn; 19.7.1844/51 Rhodt, 21.6.1851/(75 Kirchheimbolanden II, 1.2.1875/79 Kirchheimbolanden I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 445 Nr. 5186).
∞ I mit Berta Franziska Friederica Mathilde Fleischauer (Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5186; Anm.: die Vornamen ergeben sich aus dem Taufeintrag des Sohnes Georg Christian Alfred Stähler vom 12.9.1837, gefertigt von Pfr. Georg Christian Stähler [ev. KB Lambsborn 4, S. 498]) († zu Lambsborn [ev. KB Kirchheimbolanden 11, Bild 83, Heiratseintrag vom 30.6.1863 der Tochter Mathilde Elisabetha Bertha Stähler mit Pfr. Adolph Brion: „Tochter von Georg Christian Stähler, prot. Stadtpfarrer in Kirchheimbolanden u. dessen zu Lambsborn verlebten Ehefrau 1ter Ehe“]); sie stammt wohl aus Nürnberg (err. aus den Paten bei den Taufen des Sohnes Georg Christian Alfred Stähler vom 12.9.1837, gefertigt von Pfr. Georg Christian Stähler [ev. KB Lambsborn 4, S. 498] u. der Tochter Mathilde Elisabeth Berta Stähler vom 11.11.1838 [ev. KB Lambsborn 4, S. 505]); die Paten mit den Namen Fleischauer stammen aus Nürnberg); aus der Ehe stammt der Sohn Georg Christian Alfred Stähler (geb. 31.8.1837 Lambsborn, ~ 12.9.1837 Lambsborn (ev. KB Lambsborn 4, S. 498), u. die Tochter Mathilde Elisabetha Berta Stähler (geb. 21.10.1838 Lambsborn, ~ 11.11.1838 Lambsborn [ev. KB Lambsborn 4, S. 505]; ∞ 30.6.1863 in Kirchheimbolanden mit dem Pfr. Ingenheim Adolph Brion [600] [S. v. Karl Friedrich Brion u. Louise Weber] [ev. KB Kirchheimbolanden 11, Bild 83; Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 600 mit fehlerhafter Angabe der Ehefrau als „Bertha Städtler“]) (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 445 Nr. 5186).
∞ II mit Marie Friederike Berta von Pfeffel (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 445 Nr. 5186).
Stahel, Johannes:
1536 Pfr. in Wachenheim / Pfrimm (Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, S. 310).
Stahel, Johann Georg (Hans Georg) Dr. med (5187):
geboren am 13.12.1547 in Hornbach - † 30.5.1625 Hornbach 145; Sohn des Schultheißen Hans Stahel 146. Bruder v. Pfr. Sebastian Stahel (5188).
Schule Lauingen an der Donau; 20.5.1560/67 Stip. Hornbach, 5.4.1567 imm. (med.) Tübingen, 24.6.1569/70 Schulmeister Annweiler, 1570/79 Präz. Hornbach, 1579 Dr. med Basel, 1579/80 Prof. u. Pädag. Hornbach, 27.10.1580 Prof. med., 1584 Prorektor Universität Heidelberg; um 1616 Hofarzt in Zweibrücken u. Prof. an der Schule Hornbach 147.
∞ I 28.8.1570 in Annweiler mit Dorothea Laub 148 (1550 Annweiler - † 18.2.1606 149; T. v. Altbürgermeister Matthes Stahel 150 [† 1.9.1580 Annweiler] u. Katharina NN. [6.12.1573 Annweiler] 151); aus der Ehe gingen 15 Kinder hervor 152, darunter die Tochter Katharina Stahel (∞ m. d. zweibrückischen Rat u. spät. Kanzler, Balthasar Hoffmann; Mutter d. Anna Margaretha Hoffmann [∞ 16.11.1611 Zweibrücken m. Pfr. Johann Valentin Dithmar {973}] 153), sowie die Söhne Johann Heinrich Stahel u. Johann Wilhelm Stahel (beide 18.12.1585 imm. Heidelberg) 154.
∞ II 1.9.1616 in Zweibrücken als Hofarzt u. Prof. d. Schule zu Hornbach mit Margarethe *Schwebel (T. des zweibr. Kanzler Heinrich Schwebel u. Marg. Semmler [Wwe. d. zweibr. Rates Dr. jur. Friedrich Ziegler 155; ihre Stieftochter (err.) Magdalena Ziegler heiratete am 31.3.1611 den späteren Stiefsohn Johann Wilhelm Stahel 156.
Urkunden/Literatur:
- Wilhelm, Klaus u. Ralph Martin Wilhelm: „Heinrich von Zweibrücken und Johann Georg Stahel – zwei Gelehrte des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Herzogtum Zweibrücken“; in: Saarpfalz, Nr. 116 (2013), S. 44-55.
Stallmann, Karl (5190):(Kuby/Kastens: Erg. zum Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 158 Nr. 5187)
29.11.1866 Weisenheim/Bg. - † zw. 28.2./3.1.1916 (durch Selbsttötung d. Erhängen) 157, bzw. 1910 158.
Stud. 1887/91 München, Tübingen u. Heidelberg; AJ 1891; bis 1893 Vikar Dennweiler-Frohnbach, 1893/94 Vikar Heidelberg, 1894 Vikar u. Verwalter, 16.10.1894/00 Vikar Neustadt a.d. Hdt.; 1.12.1900/05 Pfr. Rathskirchen, 1905/10 Theisbergstegen 159.
Grund für seinen Selbstmord waren grundlose Beschuldigungen des Lehrers, Pfr. Stallmann habe kirchliches Geld veruntreut 160.
∞ Luise Thier 161.
Urkunden/Literatur:
- Stallmann, Karl: Die zehn Gebote in katechet. Entwürfen u. Katechesen (Heidelberg 1901)
- Stallmann, Karl: Zur Geschichte der protestantischen Pfarrei Rathskirchen (Meisenheim 1903)
Stalp, Konrad (5191):
um 1554 Weißenburg (E); Schul. Weißenburg, 1570/71 Landau; 1571/77 Lateinschule u. Stud. Straßburg; 1577/78 luth. Schulmeister u. Diakon Rosenthal, 1579/80 Pfr. Riedselz (E), 1580/88 Rumbach 162.
Standfort, Philipp Martin (5193):
1.3.1644 Zweibrücken - † 11.12.1689 Oppenheim; S. d. Wachtmeisters Samuel Standfort (aus London) 163.
1667/74 Pfr. Ernstweiler; 1674/77 Kons. Ass.; 22.5.1677/81 Weinheim-Altstadt; 1681/88 Nierstein; 1688/89 Insp. Katharinenkirche Oppenheim (†) 164.
∞ 4.7.1667 Zweibrücken mit Susanna Marin (um 3.4.1653 165 - † beerd. 9.4.1727 Heidelberg, alt 79 J. 166; T. d. Landschultheiß in Zweibrücken, später Hoftrompeter, Jacob Marin u. [I. Ehe] Anna NN.) 167; Vater v. Karl Ludwig Bernhard Michael Standfort (~ 3.2.1689 Oppenheim) und Isaak Samuel Ludwig Standfort (aus Oppenheim, 1704 imm. Herborn) 168.
Stauffenberger, Johann Ludwig (5203):
aus Sellnrod - † 1695 Wingen / Elsaß; Sohn des Pfr. Johann Konrad Stauffenberger (1641/42 in Sellnrod) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5203; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.5025). Bruder (err.) des Caspar Simon Stauffenburger (dieser ist am 8.10.1668 in Trippstadt als Pate genannt bei der Taufe der Maria Eleonora Stauffenburger: „infantuli baptisati [?] patruus) (luth KB Trippstadt1, S. 3).
24.5.1654 - 1.5.1659 im Pädagogium Darmstadt, 6.11.1654-73 lutherischer Pfr. in Trippstadt, 1673/75 Großbundenbach, 1675/83 Waldhambach (E), 1685/95 Wingen / Elsaß (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5203; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.5025).
Sein Name wird von seinem Nachfolger in Trippstadt im luth. KB Trippstadt als 'Stauffenburger' genannt. Gem. einem Aktenvermerk im luth KB Trippstadt vom 18.4.1729 (Anm. Lesart unsicher, da überschrieben) hat Pfr. Kallenbach die von seinem Vorgänger „Johann Ludwig Stauffenburger“ (s. Johann Ludwig Stauffenberger [5203]) nicht „matrikulierten“ Taufeinträge im luth. KB Trippstadt nachgetragen (luth. KB Trippstadt1, S. 1).
Er wird in Vorderweidenthal am 7.3.1693 als Pate genannt: „Herr Johann Ludwig Stauffenberger, Pfr. zu Wingen“ (luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 4), am 7.8.1691 (luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 5), am 6.3.1692 (luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 5), am 27.12.1693 (luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 6).
∞ mit Anna Maria NN. (luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 6; Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5203 kennt dagegen den Namen nicht) († 1.5.1723 Pirmasens im Alter von 66 J., "weilen sie lange im Elend herumging) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5203). Vater von Joh. Hedericus Andreas Stauffenburger (~ 3.10.1667 Trippstadt) (luth. KB Trippstadt1, S. 2), von Maria Eleonora Stauffenburger (~ 8.10.1668 Trippstadt) (luth. KB Trippstadt1, S. 3), und wohl auch +++prüfen+++ Maria Sybilla Stauffenberger („nach dem 2. Sonntag in der Fasten [1697] haben sich Johann Jacob Eberhardt Bürger zu Dustel [Elsaß] und Jfr. Maria Sybilla weyl Georg Ludwig Stauffenbergers Pfarrers zu [Wald-]Hambach [E.] ehl. Tochter copulieren lassen“) (ev. KB Durstel, Registres Paroisiaux, avant 1793, n.p., Bild 6).
Die Ehefrau Anna Maria NN. wird am 27..2.1671 in Trippstadt als Patin genannt (luth. KB Trippstadt1, S. 4), ebenso am 10.8.1694 in Vorderweidenthal als Patin genannt: „Frau Anna Maria Stauffenbergerin. Pfarrin zu zu Wingen“ (luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 6).
Die Akten der Pfarrei im Kirchenschaffneiarchiv Zweibrücken (VII, 227a) beginnen mit Pfr. Johann Ludwig Stauffenberg (1673/75). Wegen der Frage, welche Rechte den Herren von Steinkallenfels bzw. den Herzögen von Zweibrücken hinsichtlich der Einsetzung u. Dienstaufsicht über die Pfr. zustehe, kam es zu Streitigkeiten. Wegen "verübter Exorbitation" u. angemaßter Rechte gegenüber dem herrschaftlichen steinkallenfelsischen Keller Johann Georg Brütterlin kam Pfr. Stauffenberg schon 1673 (decretum 4.10.1673, unterzeichnet 'Maria Margaretha Wolffen von Sponheim, Wittib von Helmstedt am Heinrich Erhard Baule, gräflichen Keller) in Schwierigkeiten. Als ihm wegen unhöflicher Äußerungen durch Steinkallenfels der Abschied erteilt worden war, verwandten sich die Zweibrücker Räte für ihn, er solle entweder ganz dableiben oder wenigstens solange, bis die Kriegstrubel in dieser Gegend vorbei seien. Der Fall löste weiteren Briefwechsel (August/November 1675) wegen der Ausübung der Kollatur aus. Friedrich Ludwig von Steinkallenfels warf dem Pfr. Johann Philipp Staufenberger vor, daß er nur fresse u. saufe, auch die Untertanen dazu verführe u. sie zum Ungehorsam u. zur Widersetzlichkeit gegen ihren Herrn aufstachele, u. hatte den Pfr. seines Amtes entsetzt u. ihm die Einkünfte gesperrt. Die Zweibrücker Räte erklärten dieses Verfahren für ungültig, solange die Sache nicht in Zweibrücken untersucht u. verhandelt worden sei. Kriegswirren u. Einquartierungen verzögerten die Sache. Inzwischen hatte Steinkallenfels am 30.10.1676 einen neuen Pfr., nämlich Magister Philipp Jakob Reichardt "vociert", der aber, als er zum zweitenmal predigte, von zweibrückischen Soldaten von der Kanzel heruntergeholt u. nach Zweibrücken geschleppt wurde, wo er einige Tage gefangen saß (Biundo: lutherische Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1992, S. 178).
Stauss (Stausius), Johann Georg (5204):
um 1643 Herborn - † 14.8.1683 Barbelroth (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5204); beerd. 16.8.1683 Barbelroth (Mitteilung Werner Esser bei Gedcom-Datenbank PRFK, Abruf v. 18.11.2016); S. d. Bürgers Joh. Georg Stauss; Bruder von Pfr. Johann Philipp Stauss (5205) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5204).
1661/63in Pädag., bis 1668 imm. Herborn; Pfr. im Wittgensteinischen, 1669/79 Pfr. Werdorf I, bis 1681 Dienst in Heidelberg; 1681/83 Pfr. in Barbelroth (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5204; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 496).
∞ 16.5.1668 Herborn (als Student) mit Anna Marie Zappenfeld, T. d. Ratsherrn in Herborn Heinrich Zappenfeld (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5204).
Stauss (Stausius), Johann Philipp (5205):
um 1650 Herborn - † 1721 Winden; S. d. Bürgers Joh. Georg Stauss; Bruder von Pfr. Johann Georg Stauss (5204) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5204).
1659/68 im Pädag., 9.4.1668 imm. Herborn; ref. Pfr. 1680/1700 (abgesetzt) Leinsweiler; 1700/04 dienstlos in Leinsweiler; 1704/13 Pfr. in Annweiler II; 16.6.1713/21 Winden (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5205; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 496).
∞ Anna Maria Appeller (T. v. Pfr. Johannes Appeller [104]; Vater der Marie Juliane Stauss (∞ 2.2.1712 in Annweiler mit Joh. Peter Würtz, Barbier u. Feldscher in der Komp. d. Hauptmanns Zyllenhardt, S. d. Pfr. In Lindenfels Christoph Würtz [Wierthius; † 1694]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5205; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 324).
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 056 (Reformiertes Oberkonsistorium Zweibrücken), darin: „Translokation des Pfarrers Stauss nach Lambsborn und vice versa des Pfarrers Geyssel nach Leinsweiler, 1697-1705
Stauss, Johann Michael:
† 1703 oder 1704 Weisenheim / Sand; um 1698 reformierter Schuldiener in Weisenheim / Sand; ∞ mit Maria Margaretha NN:, Vater der Maria Magdalena Stauss (getauft 31.3.1698 Weisenheim / Sand) (Koch: Das protestantische Schulwesen in Weisenheim am Sand (1658-1918); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1994, S. 180).
Steinicken, Georg Karl Ludwig (5221):
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Zweibrücken, Klassifikationsgruppe 2.01. Nr. 043: Qualifikationstabellen zu einzelnen Pfarrern, enthält: Zeugnis für Friedrich Hermann Roth, Karl Theodor Lipps; Georg Friedrich Blaul; Georg Karl Ludwig Steinicken; Carl Wilhelm Renatus Aign, ca. 1830-1875
Steltzer, Johannes (5232):
† 27.10.1569 Albersweiler 169; 1528/29 luth. Pfr. Hilsbach; bis 1738 Queichhambach, 1538/40 Barbelroth; 1540/54 Queichhambach; 1545/69 Albersweiler (†) 170; nach ref. KB Albersweiler heißt es dagegen: „Johann Steltzer vocatus est Anno Christi Salvatoris nvi [November] 1540 … cuius Epitaphium videri licet in templo“ 171.
Stempel, David:
7.12.1759 Lambsheim - 1822 Frankenthal; Sohn von Gottfried Stempel u. Susanna Magdalena Ehrmann; Schuldiener in Weisenheim / Sand als Nachfolger seines Schwiegervaters Johann Balthasar *Stempel; ∞ am 29.5.1796 mit seiner aus Weisenheim / Sand stammenden Cousine Catharina Barbara *Stempel (Koch: Das protestantische Schulwesen in Weisenheim am Sand (1658-1918); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1994, S. 181, 182).
Stempel, Gottfried:
Sohn des Schuldieners in Mußbach Nikolaus Stempel u. Susanna Elisabetha Engler; Bruder von Johann Balthasar *Stempel; Schulmeister in Lambsheim; ∞ mit Susanna Magdalena Ehrmann; Vater von David *Stempel ( 7.12.1759 Lambsheim) (Koch: Das protestantische Schulwesen in Weisenheim am Sand (1658-1918); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1994, S. 182).
Stempel, Hans Heinrich (5237):
8.7.1894 Steinwenden - 1970; Pfr., Pfälzischer Kirchenpräsident 1946/48-1964 (Baginski, Christophe: Hans Stempel; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 107-130). Im Sommer 1933 als Kirchenwahlen im ganzen Reich durchgeführt wurden, konnte sich Stempel nicht mit den von den Nazis so geförderten Deutschen Christen identifizieren. Je größer deren Einfluß innerhalb der Landeskirche wurde, desto geringer wurde Stempels Spielraum. Um das Predigerseminar in Landau zu retten, hatte sich Stempel früh, im Juni 1932, bereit erklärt, das Feld zu räumen u. der Kirche anderen Orts zu dienen. Weil jedoch keine Einigung über einen Nachfolger erzielt werden konnte, wurde auf Druck der Deutschen Christen der Seminarbetrieb im August 1933 eingestellt. Um seine Stelle als Seminardirektor kämpfte Stempel zunächst nicht. Er sah sich vielmehr nach einer Pfarrstelle um. Ihm wurde vorübergehend das Stadtvikariat Landau übertragen, nachdem er nicht bereit war auf die Stelle im Predigerseminar zu verzichten (Baginski, S. 111). Als die Eingliederung der Pfälzischen Landeskirche in die Reichskirche im Juni 1934 bevorstand, hat Stempel eine Unterschriftensammlung dagegen durchgeführt u. sah mit rund 140 Unterschriften die Hälfte der Pfälzischen Pfarrerschaft hinter sich, um auf der Eingliederungssynode eine Vertagung des Beschlusses zu beantragen, was jedoch nicht gelang. Daraufhin gründeten einige Kritiker der Deutschen Christen die sog. "Pfälzische Pfarrerbruderschaft", deren Vorsitz Hans Stempel übernahm. Ziel der neuen kirchlichen Gruppierung war es nicht, als Oppositionsbewegung gegen den nationalsozialistischen Staat aufzutreten, sondern lediglich die Deutschen Christen zu bekämpfen, ohne jedoch die kirchliche Zusammenarbeit auszuschließen. Ein Befriedigungsversuch führte zur Wiedereröffnung des Predigerseminars Landau, jedoch löste die von Stempel vereinbarte Zusammenarbeit mit den Deutschen Christen im Mai 1936 im radikalen Flügel der Pfälzischen Pfarrerbruderschaft einen solchen Unmut aus, daß Stempel vom Vorsitz zurücktrat. Er wurde jedoch nach der Beruhigung der Lage Anfang 1937 im Amt bestätigt (Baginski, Christoph: Hans Stempel; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 107-130).
Stempel war von 1933-1937 sog. Fördermitglied der SS (Baginski, S. 116; Entscheid der zweiten Spruchkammer vom 5.11.1946 evang. Zentralarchiv ev. Kirche Speyer Abt. 1.3 Nr. 25)
Unter der Führung von Hans Stempel formierte sich 1934 mit der Pfarrbruderschaft eine bekenntnisorientierte Gegenbewegung gegen die Selbstgleichschaltung der evangelischen Landeskirche zur unter der Führung der Deutschen Christen. Ein "Kirchenkampf wie in anderen Landeskirchen hat sich in der Pfalz jedoch nicht entwickelt. Die Kompromißbereitschaft beider verhinderte, daß es zur Spaltung kam (Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung u. Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 51).
In den Wirren nach 1945 u. dem erzwungenen Rücktritt des Landesbischofs Ludwig Diehl, war es Stempel, der den damaligen stellvertretenden Landesbischof u. seit Sommer 1945 amtierenden Landesbischof Hans *Stíchter dazu bewegte, im Amt zu bleiben, obwohl dieser bereits auf der Sitzung der vorläufigen Kirchenregierung am 10.10.1945 zurücktreten wollte (Landgraf, Michael: D. Hans Stichter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 97/98, 101).
Der erzwungene Austausch an der Spitze der Landeskirche, wie auch die Erweiterung des Landeskirchenrates um Hans Stempel, den Leiter der einflußreichen Gruppierung der sog. Pfarrbruderschaft, der der bekennenden Kirche nahestand, konnten den restaurativen Charakter der neuen Kirchenregierung nicht verwischen (Baginski, S. 107). Das wachsende Mißtrauen insbesondere der französischen Militärregierung gegen Bischof Stichter, der als Vertreter der "alten Garde" u. nicht unvorbelastet eingestuft wurde, führte am 16.5.1946 zu einem Treffen zwischen Hans Stempel u. höchsten französischen Militärgeistlichen Marcel Sturm (Landgraf, S. 99). Die französische Militärregierung verschärfte ihren Kurs gegen Bischof Stichter u. machte dies gegenüber Stempel u. Pfr. Theo Schaller deutlich (Landgraf, S. 100).
Welche Rolle bei der Absetzung von Landesbischof Stichter die Person Hans Stempel einnahm, erscheint unklar. Baginski stellt hierzu ein teilweise widersprüchliches Verhalten Stempels fest, der am 16.5.1946 in Baden-Baden selbst von einem 'Problem Stichter' sprach, gleichzeitig aber in einer Sitzung der Vorläufigen Kirchenregierung vom 4./5.6.1946 betonte, gegenüber der Besatzungsmacht die Kirchenleitung verteidigt zu haben. Daß ihm von der Besatzungsm2.1acht in Aussicht gestellt wurde, als Kontaktperson u. damit auch als zukünftiger Vertreter der Landeskirche akzeptabel zu sein, spielte wohl genauso eine Rolle, wie Stempels Verhalten, als er Stichter im September 1945 trotz Widerständen aus der Pfarrerschaft bewegte, im Amt zu bleiben (Landgraf, S. 101; Baginski, S. 115). Um Stichter nach der Abmachung vom September 1945 offen zu desavouieren, fehlte Stempel offensichtlich der Mut. Nachdem aber der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Theophil Wurm u. Kanzleichef Hans Asmussen dies am 17.5.1946 vor der Vorläufigen Kirchenregierung in Speyer taten, wurde Stempels Position leichter (Baginski, S. 115).
Die nach Wiederherstellung der Bezirkssynoden gebildete vorläufige Landessynode wählte am 30.10.1946 Hans Stempel zum "Präses" (Baginski, S. 107, 115).
Die Wahl Stempels an die Spitze der Evangelischen Kirche der Pfalz wurde von der lokalen Militärregierung in Neustadt nicht mit großer Freude aufgenommen. Möglicherweise wirkten seine bekannte Fördermitgliedschaft der SS von 1933/37 wie ein unauslöschlicher Fleck. Stempel war aufgrund. seiner Berufung in die Kirchenregierung 1936 u. als kompromißbereiter Oppositionsführer zwar nicht die gewünschte neue Kraft, aber ohne Zweifel eine Persönlichkeit mit genügend Integrationsvermögen. Im Gegensatz zu den Pfr.n des radikalen Flügels der Pfarrbruderschaft, die man früher oder später hätte als Favoriten der französischen Besatzungsmacht ansehen können, war Hans Stempel der geeignete Mann, um die Neuordnung der Landeskirche zu leiten (Baginski, S. 116).
Stempel, Johann Balthasar:
26.10.1728 Mußbach - beerdigt 25.1.1795 Weisenheim / Sand; Sohn des Schuldieners in Mußbach Nikolaus Stempel u. Susanna Elisabetha Engler; Bruder von Gottfried Stempel: seit 1763 Schuldiener in Weisenheim / Sand; ∞ mit Catharina Barbara Bibinger (Koch: Das protestantische Schulwesen in Weisenheim am Sand (1658-1918); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1994, S. S. 180).Aus der Ehe gingen zwei Söhne u. drei Töchter hervor; die jüngste Catharina Barbara *Stempel heiratete ihren aus Lambsheim stammenden Vetter David Stempel (Koch, S. 181, 182), der Sohn Johann Jakob Stempel (* .10.1772 Weisenheim / Sand war ebenfalls Lehrer (Koch., S. 182).
Stempel, Johann Caspar:
um 1798 ref. Schulmeister in Walsheim bei Landau; ∞ mit NN; Vater des Johann Jakob Stempel († 21. Brumaire 7. Jahr d. franz. Republik; beerd. 14.12.1798 Walsheim b. Landau) (ref. KB Walsheim b. Landau 5, Bl. 11).
Stempel, Johann Jakob:
6.10.1772 Weisenheim / Sand - 19.10.1841 Großkarlbach; Sohn von Johann Balthasar Stempel u. Catharina Barbara Bibinger; Schuldiener in Großkarlbach; ∞ am 10.12.1805 in Großkarlbach Anna Elisabetha Breitenstein aus Großkarlbach; Vater der Anna Elisabeth Stempel (*August 1806 in Großkarlbach)
Stepp, Adolf (5250):
13.2.1851 Katzweiler - † 9.6.1914 Kaiserslautern; S. v. Pfr. Wilhelm Stepp (5246) u. Friederike Karoline Simon (T. v. Pfr. Karl Gottfried Simon [5110]) 172.
Stud. 1870/74 Jena, Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 1872); AJ 1874. 1876 Vikar Kaiserslautern; 16.4.1880/84 Pfr. Dörrmoschel; 1.10.1884/92 Rel. Lehrer Lehrerbildungsanstalt u. Kreisrealschule Kaiserslautern; 22.3.1892/1902 Pfr. Kaiserslautern III; 17.10.1902/12 Dekan Obermoschel; KRat; 1912/14 Dekan Kaiserslautern (†) 173.
∞ Auguste Schmidt (geb. Birkenfeld 6.2.1856; T. d. Justizrats August Schmidt) 174; Vater d. Ruth Karoline Stepp (21.10.1881 Dörrmoschel - † 1928 Kaiserslautern; ∞ mit Pfr. Johann Jakob Schacke [4599])175.
Urkunden/Literatur:
- Schacke, Adolf: Die Vereinigung der Reformierten und Lutheraner in der Pfalz (Kaiserslautern: Tascher, 1918): Das Werden der pfälzischen Unionskirche findet in verschiedenen Synodalvorträgen von Kirchenrat und Dekan Adolf Stepp (5250) (aus den Jahren 1904, 1906 und 1908) Beachtung, die von dessen Schwiegersohn, Pfarrer J. Schacke, unter dem Titel „ Die Vereinigung der Reformierten und Lutheraner in der Pfalz“ herausgegeben wurden 176
Stepp, Karl Friedrich (5247):
~ 9.3.1811 Meckenheim 177 - † 13.2.1898 Lachen 178; S. v. Pfr. Karl Philipp Stepp (5245) u. (∞ 10.8.1841 St. Julian) 179 Friederike Karoline Simon (geb. 1817 St. Julian; T. v. Pfr. Karl Gottfried Simon [5110] u. Elisabeth Pfarrius) 180. Bruder v. Pfr. Wilhelm Stepp (5246), Pfr. Wilhelm Ludwig Stepp (5248) und Pfr. Johann Daniel Stepp (5249).
Stud. 1830/34 Heidelberg u. Utrecht (imm. 13.12.1831); AJ 1834; 1836/37 Vikar Winterbach; 1838/40 Niederkirchen, 1840/41 Mußbach; 15.2.1841/48 Pfr. Wörth; 8.7.1848/58 Oppau; 4.11.1858/76 Mörzheim; 31.5.1876/98 Lachen (†) 181.
∞ 14.12.1847 Homburg/Saar mit Petronella Josephine Julie Wilhelmine Engelmann (14.9.1825 Steinwenden - † 13.2.1899 Landau; T. v. Pfr. Karl Martin Engelmann [1144] u. Philippine Friederike Dorothea Karoline Weber [T. v. Pfr. Johann Karl Weber {5741} u. Juliane Marie Kuhn]) 182. Vater d. Julia Rosina Philippina Stepp (28.12.1848 Oppau, ~ 7.1.1849 ebd. 183 - † 1920; ∞ 16.1.1873 Mörzheim mit Pfr. Jakob Petri [3983] 184), Wilhelmina Sophia Karoline Stepp (geb. 8.1.1851 Oppau, ~ 17.1.1851 ebd. 185; ∞ 16.1.1873 Mörzheim mit Pfr. Ludwig Walther (5696) 186, Emma Charlotta Stepp (geb. 27.8. 1852 Oppau, ~ 8.9.1852 ebd.) 187, Auguste Louisa Julia Stepp (geb. 4.6.1854 Oppau, ~ 19.6.1854 ebd. 188; ∞ 8.11.1881 Lachen mit Pfr. Balthasar Götz [1658] 189), Anna Friederika Klara Stepp (geb. 22.3.1856 Oppau, ~ 22.4.1856 ebd.) 190, Wilhelmina Emma Christina Stepp (geb. 3.12.1857 Oppau, ~ 14.12.1857 ebd. 191; ∞ 15.6.1880 Lachen mit Pfr. Johannes Unger [5527] 192).
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.007 Nr. Nachlaß v. Pfr. Wilhelm Stepp: im Nachlass finden sich Schriften, die die Synode und die pfälzische Union thematisieren; darüber hinaus enthält er auch Texte, die von Wilhelms Bruder, Karl Friedrich Stepp, verfasst wurden
Stepp, Karl Philipp (5245):
2.7.1772 Heidelberg - † 9.6.1845 Meckenheim; Gymn. u. 4 J. Stud. Heidelberg; 1795 Ex. Heidelberg; AJ 1796; mehrere Jahre Vikar; 1801/45 ref. Pfr. Meckenheim (†) 193.
∞ 17.1.1804 Meckenheim mit Marie Rosine Kissel 194. Vater v. Karl Philipp Stepp (~ 1.12.1805 Meckenheim) 195, Pfr. Wilhelm Stepp (5246) (~ 28.8.1807 Meckenheim) 196, Daniel Ferdinand Stepp (~ 30.1.1809 Meckenheim) 197, Pfr. Karl Friedrich Stepp (5247) (~ 9.3.1811 Meckenheim) 198, Pfr. Wilhelm Ludwig Stepp (5248) (~ 24.2.1813 Meckenheim) 199, Christina Stepp (geb. 28.4.1815 Meckenheim, ~ 30.4.1815 ebd) 200, Pfr. Johann Daniel Stepp (5249) (geb. 9.10.1816 Meckenheim, ~ 11.10.1816 ebd.) 201, Philipp Jakob Stepp (geb. 4.12.1818 Meckenheim, ~ 6.12.1818 ebd.) 202.
Stepp, Wilhelm (5246):
~ 28.8.1807 Meckenheim 203 - 2.1.1888 Böchingen; S. v. Pfr. Karl Philipp Stepp (5245) u. Maria Rosina Kissel 204. Bruder v. Pfr. Karl Friedrich Stepp (5247), Pfr. Wilhelm Ludwig Stepp (5248) und Pfr. Johann Daniel Stepp (5249).
Stud. 1829/33 Heidelberg u. Utrecht (imm. 26.10.1831); AJ 1833; 1837/39 Verw. Speierdorf u. Bellheim; 11.1.1840/49 Pfr. Weilerbach; 1.6.1849/68 Katzweiler; 25.1.1868/88 Böchingen (†) 205.
∞ 10.8.1841 St. Julian 206 mit Friederike Karoline Simon (geb. 1817 St. Julian; T. v. Pfr. Karl Gottfried Simon [5110] u. Elisabeth Pfarrius) 207. Vater v. Elisabetha Rosina Stepp (geb. 8.7.1842 Weilerbach, ~ 19.7.1842 ebd. 208; ∞ 23.5.1866 Katzweiler mit Pfr. Friedrich Daniel Wilking [5953] 209), Karl Stepp (16.3.1845 Weilerbach, ~ 24.3.1845 ebd.) 210, Adolph Stepp (geb. 17.5.1847 Weilerbach, ~ 20.5.1847 ebd.) 211, Carolina Friederika Stepp (1.9.1848 Weilerbach, ~ 7.9.1848 ebd.) 212, Pfr. Adolph Stepp (5250) (19.2.1851 Katzweiler, ~ 26.2.1851 ebd) 213, Friedrich Wilhelm Stepp (geb. 1.9.1853 Katzweiler, ~ 11.9.1853 ebd.) 214, Emma Karolina Amalia Stepp (geb. 19.9.1856 Katzweiler, ~ 7.10.1856 ebd.) 215 und Pfr. Ferdinand Friedrich Eugen Stepp (5251) (geb. 3.5.1859 Katzweiler, ~ 19.5.1859 ebd.) 216.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.007 Nr. Nachlaß v. Pfr. Wilhelm Stepp: im Nachlass finden sich Schriften, die die Synode und die pfälzische Union thematisieren; darüber hinaus enthält er auch Texte, die von Wilhelms Bruder, Karl Friedrich Stepp, verfasst wurden
Stepp, Wilhelm Ludwig (5248):
24.2.1813 Meckenheim - † 6.2.1871 Münchweiler a.d. Alsenz; S. v. Pfr. Karl Philipp Stepp (5245) u. Maria Rosina Kissel 217. Bruder v. Pfr. Karl Friedrich Stepp (5247), Pfr. Wilhelm Stepp (5246) und Pfr. Johann Daniel Stepp (5249).
Stud. 1832/37 Heidelberg u. Utrecht (imm. 13.12.1833); AJ 1837; Vikar Nußdorf, Sippersfeld u. Gangloff; 23.7.1843/47 Pfr. Hochstätten; 20.12.1846 bzw. 1847/53 Hinterweidenthal; 27.10.1853/64 Kindenheim; 4.10.1864/71 Dekan Münchweiler a.d. Alsenz (†) 218.
∞ 22.10.1844 Mimbach mit Karoline Luise Müller (geb. 24.5.1826 Winterbach, ~ 8.6.1826 ebd. 219;T. v. Pfr. Philipp Jakob Müller [3634] u. Charlotte Müller) 220. Vater v. Karl Ludwig Heinrich Jakob Stepp (geb. 12.7.1846 Hochstätten, ~ 29.7.1846 ebd.) 221
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 013: „Die evangelische Union“; Vortrag v. Dekan Wilhelm Ludwig Stepp, 1865
Steyer, Adam Henrich:
aus Miesau; Sohn des reformierten Schulmeisters Johann Pater *Steyer; reformierter Schulmeister in Rodenbach; ∞ 23.10.1764 mit Maria Eva Hoffmann aus Obermiesau, der Tochter des Philipp Hoffmann aus Obermiesau (reformiertes Kirchenbuch Obermiesau, abgedruckt bei Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Reformiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 232).
Steyer, Johann Peter:
vor 1764 err.; reformierter Schuldienerin Miesau; Vater des Lehrers Adam Henrich *Steyer (∞ 23.10.1764 mit Maria Eva Hoffmann aus Obermiesau) (reformiertes Kirchenbuch Obermiesau, abgedruckt bei Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Reformiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 232).
Stichter, Hans Otto (5267):
9.11.1877 Marienthal - 31.3.1948 Speyer; Dr. theol.; Sohn von Pfr. Philipp Friedrich Stichter (5265) u. Marie März (Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5267).
Stud.1896/1900 München, Erlangen, Utrecht; AH 1900; 1904/05 Vikar in Frankenthal, 1905/08 Vikar in Landau, 27.12.1908/12 Vikar, 1912/27 Pfr. Queichheim, 1926 Kirchenrat, (damals Ehrentitel) 1.1.1928/45 Oberkirchenrat Speyer, 1929 Dr. .theol h.c. Erlangen, 10.10.1945/46 Landesbischof, 1.9.1946 Ruhestand; 1940/48 Vorsitzender des Basler Missionsvereins (Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5267); Vorsitzender des pfälzischen Pfarrervereins von 1922-1928 (Landgraf: Hans Stichter, Landesbischof, S. 91).
∞ mit der Pfarrerstochter NN. Michel aus Frankweiler (Tochter von Pfr. Samuel Joseph Johann Michel [3495]; Anm. bei Biundo nicht erwähnt); beide Kinder aus der Ehe sterben noch als Kleinkinder (Landgraf: Hans Stichter, Landesbischof, S. 91).
Kirchenpolitisch gehörte Stichter in der Weimarer Zeit zur"Positiven Vereinigung", dem pragmatisch-konservativen u. bekenntnisgeprägten Flügel der evangelischen Landessynode, zeitweise war er auch Vorsitzender dieser Bewegung.
Literatur:
- Landgraf, Michael: D. Hans Stichter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 90-106
- Möller, Kurt: Der "Not"-Bischof D. theol Hans Otto Stichter; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 71 (1991), S. 88-94
- Stempel, Hans: Karl Fleischmann u. Hans Stichter zum Gedächtnis: zwei Ansprachen; für die Pfr. der Pfälzischen Landeskirche als Manuskript gedruckt (Speyer: Protestantischer Landeskirchenrat, 1954)
Stillfauth, Johann Christoph (5268):
er stammte aus Speyer (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Nr. 5268); 1614 imm. Stra0burg; 1616/18 luth. Diakon in Lauterecken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5268), bzw. 1618/19 Diaconus in Lauterecken (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Nr. 5268).
Stippius (Stipper), Georg Nikolaus (5274):+
aus Drais/Hessen - † 16.3.1596, 1570/73 luth. Pfr. Tieffenbach U(E), 1574/96 („uff die 23 J.“) Pfr. Lauterecken (†) 222.
°° mit Katharina NN.; Vater v. Constans Abraham Nikolaus Stippius (geb. 1586 Lauterecken) u. Elise Stippius (geb. 1588 Lauterecken) 223.
Im ref. (!) KB Alsenz heißt es 224: „Anno 1596 […] Herr Nicolaus Stipingius pfarher Zu Lautterecken, ist den 16te Martÿ in dem Hrn Chro […] entschlaffen, der uff die 23 iar daselbst die Pfar versehen, mit der Rheinen Lehr des Götlich Word in Auspurgischen Confession […) begriffen ….“.
Stöckel, Christian Friedrich:
um 1732 luth. Schullehrer in Niedersteinbach/Elsaß; ∞ mit NN.; Vater der Christina Rosina „Stöckelin“; diese ist am 28.10.1732 als Patin in Vorderweidenthal [luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 72].
Stökken, Maria Margarete von:
1743-1799; ∞ 1771 mit dem Pfr. Johann Friedrich Wilhelm *Spatz; Mutter des Johann Bernhard *Spatz (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 261).
Stolberger, Christoph:
um 1550; protestantischer Pfr. im Leininger Land u. Leiningischer Hofprediger. Nachdem Graf Philipp I. zu Leiningen (1549-1597) bei seinem Aufenthalt am Hof in Heidelberg die Reformation kennenlernte, führte er 1555 die Reformation in der Grafschaft Leiningen ein. Der erste Gottesdienst fand 1555 in der Heiligkreuz-Kapelle in Neuleiningen statt. Den Gottesdienst hielt wahrscheinlich Magister Stolberger ab, der am 13.3.1555 von Wittenberg nach Neuleiningen als Hofprediger berufen worden war (Feßmeyer: Bausteine, Neue Leininger Blätter1932, S. 7 m.w.N.; Ernst, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1929, S. 167 f; Neubauer, Leininger Geschichtsblätter 1905 S. 79 f; Lehmann gibt in seinem "Leininger Tal, S. 185 irrtümlich an, die Reformation sei 1556 eingeführt worden; es ist daher sehr unwahrscheinlich, daß der erste Gottesdienst in Grünstadt erst 1556 stattgefunden haben soll, wie es in Leininger Geschichtsblättern 1906 S. 48 u. Neue Leininger Geschichtsblätter 1926/27 S. 41 ff. heißt)
Stoll, Melchior (5285):+
Stud. Wittenberg; Magister, 6 Jahre Dienst in Ansbach; 1559/67 Pfr. Norheim, 1567/76 Nierstein, 1576/78 luth. Pfr. u. Inspektor Kusel, 1578/ noch 1584 Hirschhorn 225.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. B2 Sachakte 821 UNr. 1: Wegzug des Pfarrers Melchior Stoll zu Kusel, Streit mit dem Diakon Joh. Foenelius 226 u. dem Schulmeister Joh. Stein zu Kusel u. dem …. Adam Boltzing zu Lichtenberg.
Stoltz, Johann Philipp:
12.11.1742 Breitenheim - † 10.8.1783 Schmittweiler; Schuladjunkt in Schmittweiler (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1267 Nr. 5769).
∞ I 19.6.1770 in Schmittweiler mit Anna Christina Schön (1754 err. - † 9.3.1771 Schmittweiler; T.v. Valentin Schön, Schuldiener zu Roth); aus der Ehe stammt der Sohn Johann Adam Stolz (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1267 Nr. 5769).
∞ II 12.12.1771 in Schmittweiler mit Elisabeth Margaretha Schlicher (geb.7.12.1743 in Cronenberg; T.v. Johann Philipp Schlicher, Gemeinsmann zu Cronenberg); aus der Ehe stammen die Kinder Johannes (13.11.1772 Schmittweiler - † 13.2.1780 Schmittweiler), Johann Peter (geb. 3.9.1774 Schmittweiler), Anna Maria (7.4.1776 Schmittweiler - † 11.2.1777 Schmittweiler), Maria Elisabeth (geb. 16.9.1777 Schmittweiler), Johannes (10.3.1780 Schmittweiler - † 20.9.1781 Schmittweiler) u. Maria Katharina (geb. 13.11.1781 Schmittweiler) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1267 Nr. 5769).
Storck, Anna Sophia:
20.10.1651 / 26.12.1652 Birkenfeld - 25.10.1691; Tochter von Ludwig Casimir *Storck u. Anna Catharina *Bieger; Schwester von Johann Georg Storck (*1646), Dorothea Elisabeth Storck (*1650), Sophia Elisabeth Storck (*1650), Karl Otto *Storck (*1653) u. Maria Katharina *Storck (1657-1720 ver. 1677 mit Pfr. Johann Josef *Lex); ∞ 8.7.1673 in Birkenfeld mit Pfr. Johann Friedrich Schmoll; Mutter der Marie Ursula Schmoll u. des Pfr. Johann Heinrich Schmoll (Teuthorn, Peter: Die hessischen Teuthorns, Internet-Datei, Bibliothek Ref Archiv 3 Nr. 33; Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 414 Anm. zu Nr. 4810); 8xUrgroßtante von Eberhard Ref
Storck, Friedrich Karl (5295):
25.12.1756 Bell - † 7.2.1811 Offenbach/Glan; S.v. Pfr. Georg Karl *Storck u. Anna Elisabeth Duncker (Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5295 iVm. S. 454 Anm. zu Nr. 5294); Bruder v. Pfr. Pfr. Georg Karl Weiprecht Storck (5294).
Gymn. Trarbach, 6.5.1774 imm. Gießen, Stud. Erlangen, 18.5.1780 luth. Examen Zweibrücken; 1783/85 Vikar Zweibrücken, 1785/92 Pfr. in Uhler u. Diakon in Kastellaun; 1792/1806 Pfr. in Allenbach, 1806/11 Offenbach/Glan (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5295).
∞ 21.5.1788 in Meisenheim mit Karoline Luise Hoffmann (geb. 31.7.1770 Meisenheim; T.d. Landschaftskommissars in Meisenheim, Joh. Peter Hoffmann) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5295 iVm. Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1268 Nr. 5771).
Storck, Georg Karl (2) (*M):
30.10.1720 Dill - 16.8.1791 Bell; Sohn von Pfr. Georg (1) Karl *Storck u. Marianne Wilhelmine Duncker; Pfr. in Bell; ∞ am 10.10.1752 mit Anna Elisabeth Duncker; Vater von Pfr. Georg Karl Weiprecht *Storck u. Pfr. Friedrich Karl Storck (Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Anm. zu Nr. 5294).
Storck, Georg Karl Friedrich:
28.9.1764 Enkirch - † 27.10.1834 Kastellaun 227; S. v. Pfr. Karl Andreas *Storck (25.3.1737 Dill - † 25.12.1780 Traben 228) u. (∞ 19.7.1763) Charlotte Elise Allmacher (T. d. Rotgerbers in Trarbach Johann Heinrich Allmacher u. Charlotte Elisabeth Allmacher). Enkel d. Pfr. Georg Karl Storck [9.6.1694 Winningen - † 9.11.1751 Trarbach 229] u. [∞ 9.5.1719 Kastellaun] Marianne Wilhelmine Duncker [geb. 26.11.1697; T. d. Rentmeisters in Kastellaun Georg Wilhelm Duncker]) 230.
Pfarrer in Kastellaun (†) 231.
∞ am 1.7.1794 Glanmünchweiler mit der Pfarrerstochter Johanna Philippine Luise *Kohlermann (T. v. Pfr. Karl Philipp Andreas Kohlermann [2830] u. [∞ 9.9.1773] Justine Marie Karoline Scriba [17.8.1744 - † Ostern 1789; Wwe. d. Pfr. Georg Philipp Gottlieb {1685}; T. d. Pfr. Alexander Karl Ludwig Scriba {30.12.1706 Oberstein - † 12.4.1766 Idar}232 u. {∞ 25.9.1736] 233 Karoline Marie Marg. Tenner {27.8.1717 Reichenbach - † 10.5.1773 Idar; T. d. Pfr. Johann Georg Karl Tenner aus Reichenbach 234}] 235) 236.
Storck, Georg Karl Weiprecht (*M):
24.2.1755 Bell - 7.8.1839 Hennweiler; Sohn von Pfr. Georg Karl (2) Storck u. Anna Elisabeth Duncker; Bruder von Pfr. Friedrich Karl Storck; Gymnasium Trarbach; 18.1.1776 i,, Gießen; Stud. Erlangen; 18.5.1780 Ex. Zweibrücken; 1784 (1787) Inspektor Waisenhaus Homburg / Saar; 1788 / 1971 Pfarrvikar in Bell, 1792-1797 Pfr. Trarbach II, 1807-1815 Enkirch II; 1815-1837 Hennweiler; ∞ am 10.9.1788 mit Anna Maria Jungk (Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5294).
Storck, Karl Andreas (*M):
23.3.1737 Dill - 25.12.1780 Traben; Sohn von Pfr. Georg Karl (1) *Storck u. Marianne Wilhelmine *Duncker; Pfr. in Trarbach (?); ∞ am 19.7.1763 mit der aus Trarbach stammenden Charlotte Elisabeth Allmacher; Vater von Pfr. Georg Karl Friedrich *Storck (Biundo: Pfarrerbuch, S. 245 Anm. zu Nr. 2830).
Storck, Karl Otto (*M):
geboren 1653 in Winningen / Mosel (?); Sohn von Ludwig Casimir *Storck u. Anna Katharina *Bieger; Bruder von von Johann Georg Storck (*1646), Dorothea Elisabeth Storck (*1650), Sophia Elisabeth Storck (*1650), Anna Sophia *Storck (1651-1691, verh. mit Pfr. Johann Friedrich [2] *Schmoll) u. Maria Katharina *Storck (1657-1720; verh. mit Pfr. Johann Josef *Lex); Vogt in Winningen (?); ∞ mit Klara Katharina Margarethe Hargart († Trarbach 9.11.1751); Vater von Pfr. Georg Karl (1) *Storck (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 454 Anm. zu Nr. 5294) u. Anna Elisabeth *Storck (Biundo, S. 508 Anm. zu Nr. 5917); 8xUrgroßonkel von Eberhard Ref
Storck, Maria Katharina (*M):
1657 Birkenfeld - 1720 Ottweiler (nach Pieper: PieperTT@web.de); nach Fink gestorben nach 1705 in Wendelsheim (?); Name unsicher (Familienchronik August Fink S. 187); Tochter von Ludwig Casimir *Storck u. Anna Katharina *Bieger (Piper, a.a.O); Schwester von Johann Georg Storck (*1646), Dorothea Elisabeth Storck (*1650), Sophia Elisabeth Storck (*1650), Anna Sophia *Storck (1651-1691, verh. mit Pfr. Johann Friedrich [2] *Schmoll) u. Karl Otto *Storck (*1653); ∞ 6.10.1677 (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 271 zu Nr. 3126) mit Pfr. Johann Josef *Lex, zuletzt Pfr. in Wendelsheim; Mutter der Elisabeth Katharina *Lex u. des Pfr. Johann Kaspar *Lex, verheiratete Fröbelius; 8xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Nach Angaben von Pieper (PieperTT@web.de) lautet ihr Nachname 'Storck'. Von Pieper u. Biundo stammen die Lebensdaten u. der Name ihrer Eltern, der Fink noch unbekannt war.
Storr, Eleonore Barbara:
5.6.1724 Kastellaun - 31.8.1757 Georg-Weierbach; Tochter von Georg Friedrich Storr u. Maria Philippina Jungk; ∞ am 8.4.1743 in Altenkülz mit Pfr. Johann Theodor Lichtenberger; Mutter von Johann Friedrich Lichtenberger, Johann Christian Lichtenberger, Georg Paul Lichtenberger, Maria Elisabeth Lichtenberger, Philipp Daniel Lichtenberger, Veronika Lichtenberger u. Johann Carl Theodor Lichtenberger (Lichtenberger Familie: Die pfälzische Familie Lichtenberger; in: pfälz. Fam. u. Wappenkunde 1953 S. 29; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 46)
Storr, Johann Philipp:
1665 Frankfurt / Main - 1720 Heilbronn; Sohn des schönbornschen gemeinschaftlichen Sekretärs u. Archivars Johann Wilhelm Storr (* 18.9.1615 Birkenfeld - 1687 Frankfurt / Main) u. Maria Sibylle Keller (*22.2.1628 Saarbrücken - 21.2.1697 Frankfurt / Main); 19.2.1686 imm. Straßburg; Magister; 1690/92 lutherischer Pfr. in Grünstadt u. Inspektor der Grafschaft Leiningen u. Herrschaft Oberbronn; 1692/95 Pfr. Homburg v.d.Höhe; 1695-1620 Pfr. u. Gymnasiums-Scholarch in Heilbronn (Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5297); 1. ∞ am 20.2.1691 mit Anna Maria *Schonheim, verw. Hochheimer, verw. Barani († 29.1.1702 Heilbronn) (Mayer: Familie von der Mühlen, S. 27; Biundo Nr.5298); 2. ∞ am 10.10.1702 Auguste Katharina Förtsch (Biundo, a,.a.O.).
Strähl, Charlotte Regine:
Tochter von Carl *Strähl u. Susanna Barbara Arnoldi; lutherisch; ∞ mit Pfr. Abraham Wagner (Biundo: Pfarrerbuch Nr.5643; Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 162 Nr. 5643) u. Schwester des Amtmanns Georg Conrad Strähl Stuck: Verwaltungspersonal, S. 170).
Straub, Karl Friedrich Wilhelm (5301):+
18.7.1835 Erlangen - † 5.8.1894 Neustadt a.d. Hdt.; S. d. Wagenfabrikanten Johann Straub u. Margarethe Wellhöfer 237.
Stud. 1854/58 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1858; Vikar Aßweiler (E), 3.11.1865/77 Pfr. Ellerstadt, 24.5.1877/1894 Neustadt III (†) 238.
∞ Helma Maria Pappeler († vor 1894) 239. bzw. Helene Pappeler 240. +++klären+++
Streccius (Streckius, Streck), Jakob (5303):
aus Deventer - † 17.9.1577 Bergzabern, Schule Deventer, evangelisch geworden, 1538 Schulmeister Nünschweiler, 1546/52 luth. Schulmeister Annweiler; Streccius war 1540/41 erster Schulmeister in Annweiler; 1551-1567 Pfr. in Mimbach, 1567/77 Queichhambach 241.
∞ um 1541 in Annweiler mit NN. Reiss, T. d. Forstmeisters Andreas *+Reiss 242. Vater von Hans +Streck (∞ 2.6.1578 in Annweiler mit Margarethe Hanßen [† 22.7.1579 Annweiler; Tochter d. Heinrich Hanßen aus Völklingen/Saar]) u. Margarethe Streck (∞ 9.2.1573 in Annweiler mit Karl Hergersweiler [Sohn des Wulf Hamann Hergersweiler aus Queichhambach]) 243.
Streccius, Johann Kaspar (5305):+
29.9.1713 Kleinich - † +++; S. v. Pfr. Johann Nikolaus +Streccius (18.12.1667 Hausen - † 29.10.1748 Kleinich (Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 507) u. (II. Ehe 5.7.1701) Anna Margaretha *+Arnoldi (geb. 21.2.1678 Niederbrombach, T. v. Pfr. Johann Bernhard *+Arnoldi [~ 30.3.1634 Traben - † 10.6.1704 Trarbach {Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 507}]) u. {∞ 1667 Trarbach} seiner Stiefschwester Anna Justine +Betze {1693 Trarbach, alt 49 J.}]); Urenkel v. Pfr. Kaspar +Streccius [19.11.1590 Lengfurt a.M. - † 8.12.1656 Enkirch; S. v. Pfr. Konrad Veit Streccius {5304}] u. [∞ III 15.11.1626] Agnes Heintz aus Traben [sie II. m. d. hess. Beamten Heinrich Betze]) (Biundo: Pfarrerbuch, A. 455 Nr. 5305).
Bis 1727 Schule in Kleinich, bis 1732 Gymn. Trarbach, 1732/35 Stud. Jena, 1735 Halle, 1735/40 Hauslehrer bei dem zweibrückischen Kanzleidirektor Ludwig von Savigny (zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 52); 11.5.1740 luth. Ex. Zweibrücken, 22.4.41740/43 Pfr. Hornbach, 1743/51 Völklingen/Saar, 1751/57 Malstatt/Saar, 1757/71 Pfr. u. Inspektor Ottweiler I, 1771/73 Völklingen I, 1773/80 Inspektor u. Konvent-Assessor Harskirchen (E), 1780/82 Inspektor Ottweiler I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, A. 455 Nr. 5305).
∞ 13.9.1740 in Malstatt m. Marie Johannetta +Dern (2.2.1722 Saarbrücken - † 5.2.1801 Ottweiler; T. d. Rektors in Malstatt Johann Friedrich +Dern († 16.10.1743 244] u. Anna Gertrud Weinrich). Vater v. Georg Philipp +Streccius (Schultheiß in Bischmisheim), Christian Burkhard +Streccius (Oberamtsassessor, dann Gerichtsschreiber in Ottweiler) 245.
Streccius, Johann Nikolaus (1):
getauft 10.5.1642 Traben - 1678 Hausen; Sohn von Pfr. Kaspar *Streccius u. Agnes Heintz; Pfr. in Traben (?); ∞ 1667 in Trarbach mit seiner Stiefschwester Anna Justina Betze (Tochter des Heinrich Betze, des 2. Ehemanns der Agnes Heintz); Vater des Pfr. Johann Nikolaus (2) Streccius (Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Anm. zu Nr. 5305).
Streccius, Johann Nikolaus (2):
18.12.1667 Hausen - 29.10.1748 Kleinich; Sohn von Pfr. Johann Nikolaus (1) *Streccius u. Anna Justina Betze; Pfr. in Kleinich;1. Eheschlie0ung mit NN.; 1. ∞ am 21.12.1694 in Kleinich mit der Pfarrerstochter Marie Sophie Beuerle (1665 err. - 14.10.1700 Kleinich, Tochter von Pfr. Johann Bernhard *Beuerle); 2. ∞ am 5.7.1701 mit der Pfarrerstochter Anna Margaretha *Arnoldi (Tochter von Pfr. Johann Bernhard *Arnoldi); aus der 2. Ehe stammt der Sohn Pfr. Johann Kaspar Streccius (*29.9.1713 Kleinich) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Anm. zu Nr. 5305).
Streccius, Kaspar:
19.11.1590 Lengfurt / Main - 8.12.1656 Enkirch; Sohn von Pfr. Konrad Veit *Streccius u. Anna Pfister; Pfr. in Kirn (Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Anm. zu Nr. 5304); 3. ∞ am 15.11.1636 mit Agnes Heintz aus Traben (diese heiratete in 2. Ehe den hessischen Beamten Heinrich Betze); Vater von Pfr. Johann Nikolaus Streccius (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Anm. zu Nr. 5305).
Streccius, Konrad Veit (5304):+
um 1562 Wölfis bei Ohrdruf/Thüringen - † 1610 Maudach; Sohn des Pfr. Petrus Streccius († 6.12.1614 Wertheim) u. Margarethe N. aus Gotha; 1588 lutherischer Schulmeister Laudenbach; 1590 Schulmeister Lengfurt am Main, 1598/1603 Pfr. Schweinberg im Odenwald, 1604/08 Albersweiler-St. Johann, 1608/10 Maudach; ∞ 1588 in Laudenbach mit Anna Pfister; Vater von Pfr. Kaspar Streccius, ++++ (Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Nr. 5304).
Streuber, Johannes (5313):+
3.10.1694 Hochweisel - † 23.5.1757 Rüssingen im Alter von 63 J.; S.d. Schulmeisters Johann Adam +Streuber (aus Oberkleen/OT von Langgöns im Lk Gießen, 1692/1729 Schulmeister in Oberkleen); Bruder des Pfr. Johann Konrad Streuber († 10.9.1773 als Pfr. zu Oberseemen, Lk Nidda 246) 247.
5.2.1710 imm. Gießen, 5 J. Kaplan Weilmünster, 1 J. Pfr. in Elkershausen; 1720/57 luth. Pfr. in Rüssingen (†) 248.
∞ mit Justine Marie *+Schlosser (aus Grävenwiesbach/Taunus - † 18.9.1770 Albisheim 249). Vater des Pfr. Johann Jakob Theodor Streuber (5315), des Pfr. Johann Carl Christian Streuber (5316), des Pfr. Johann Philipp Streuber (5317), Justina Dorothea +Streuber (∞ Johann Adam Buff, Landkommissar in Kirchheimbolanden) 250, Susanna Margarethe Streuber 251.
Die Ehefrau Justine Marie Schlosser ist 252 die Tochter des Pfr. in Grävenwiesbach/Taunus, Reichard +Schlosser u. der Anna Margaretha +Fuchshuber. Sie ist die Schwester der Anna Christina Schlosser (∞ mit dem Pfr. in Rüssingen, Johann Theodor Hell [2028]) .253 Anna Christina Schlosser ist zusammen mit Pfr. Johannes Streuber am 2.9.1734 in Göllheim als Pate bei der Taufe der Christina Elisabetha Gerst, der Tochter des Pfr. in Göllheim, Johann Georg Gerst (1566) 254.
Streuber, Johann Adam (5312):
geb. Beyenheim in der Wetterau - † 11.7.1754 Rathskirchen im 70. Lebensjahr; beerd. in der Kirche in Rathskirchen vor dem Altar (luth KB Rathskirchen1, Bl. 7, Sterbeeintrag vom 11.7.1754); 13.3.1710/54 luth. Pfr. in Rathskirchen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5312).
∞ Maria Christina geb. Stöltingin († 1.10.1756 Rathskirchen) (luth KB Rathskirchen1, Bl. 7, Sterbeeintrag vom 1.10.1756; luth KB Rathskirchen1, Bl. 8, Taufeintrag des Johann Henrich Streuber); Vater von Pfr. Johann Heinrich Streuber (Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5314).
Streuber, Johann Heinrich (5314):
geb. 11.6.1713 Rathskirchen, ~ 15.6.1713 Rathskirchen - † 27.8.1783 Finkenbach (err.); Sohn von Pfr. Johann Adam Streuber u. der Maria Christina geb. Stöltingin (luth KB Rathskirchen1, Bl. 8, Taufeintrag des Johann Henrich Streuber vom 15.6.1713). Biundo meint (Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5314), er habe 1753 das Gymnasium Grünstadt besucht (er wäre bei Schulbesuch 40 Jahre als gewesen) u. sei am 29.9.1756 immatrikuliert worden. Diese Angabe ist falsch u. wurde von Nr. 5315 übernommen.
Bis 1741 Dienst in Rathskirchen u. Reipoltskirchen, 1741/52 luth. Vikar, 1752(83 Pfr. in Finkenbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5315).
∞ 25.7.1741 in Finkenbach mit Christine Elisabeth Böhmer (Tochter von Pfr. Johann Heinrich Böhmer [475] u. Anna Dorothea Strohl 255.
∞ II Helena Justiana NN. (diese ist am 25.4.1768 in Heimkirchen als Patin bei Helena Friderica Philippina Vollmar, T. v. Pfr. Johann Adam Vollmar [5609] 256) +++prüfen: bei Biundo nicht bekannt+++
Vater der Charlotta Streuber (ist am 9.2.1768 in Ginsweiler Patin bei der Taufe des Georg Wilhelm Bühler, dem Sohn des Ölmüllers David Bühler) (Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 54).
Streuber, Johann Jakob Theodor (5315):+
geb. Rüssingen - † +++; Sohn von Pfr. Johannes Streuber (5313) u. Justine Marie Schlosser 257; Bruder von Pfr. Johann Karl Christian Streuber (5316) u. von Pfr. Johann Philipp Streuber (5317).
1753 Gymnasium Grünstadt, 20.9.1756 imm. Gießen, 25.10.1758 im. Straßburg; bis 1770 Kaplan in Kirchheimbolanden, 1770/98 (†) luth. Pfr. Kerzenheim (†) 258. Das bei Biundo genannte Todesdatum ist unzutreffend, dann Pfr. Streuber beurkundet noch das ganze Jahr 1799 im luth KB Kerzenheim 259.
∞ I vor 1763 mit Sophia Dorothea Liebrich († 25.9.1769 Kirchheimbolanden; Tochter v. Jakob Ludwig Liebrich, gräfl. leining. Rat in Mühlheim/Ruhr) (Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 158 zu Nr. 5315). Vater d. Carolina Philippina Johanetta +Streuber (~ 12.3.1765 Kirchheimbolanden) 260, Susanna Benigna +Streuber (~ 1.3.1767 Kirchheimbolanden) 261, August Philipp Streuber
∞ II 18.2.1771 in Kerzenheim mit Justine Philippine Vollmar (geb. 11.11.1743 Laufersweiler; Tochter des +++weiter+++
Streuber, Johann Karl Christian (5316):
aus Rüssingen - † 25.12.1792 Biedesheim; S. v. Pfr. Johannes Streuber (5313) und Justine Marie Schlosser 262. Bruder v. Pfr. Johann Jakob Theodor Streuber (5315) und Pfr. Johann Philipp Streuber (5317).
1743/92 luth. Pfarrer Biedesheim (†) 263 als Nachfolger v. Pfr. Valentin Baumann (230). Die Amtsübernahme nach der Suspendierung von Pfr. Baumann und die Amtsübernahme durch Pfr. Johann Karl Christian Streuber verlief nicht reibungslos, denn dessen Vater, der Pfr. zu Rüssingen Johannes Streuber (5313), schreibt am 26.6.1743 bei Anlegung des neuen KB Biedesheim: „... weil das alte sehr schlecht ist und der Hl. Pf. Bauman es auch nicht wil heraus geben, ob es ihm gleich von den Hln. Räth zu Guntersblum befohlen worden. Ich hatte, nach erfolgter Suspension Hl. Pf. Baumans, auf erhaltener Anweisung 1742 Dom. 2. Adv: angefangen zu predigen und das Amt zu versehen und hernach hat mein Sohn fortgefahren bis jetzo, 1743“ 264. Probleme gab es auch bei der ersten Taufen durch den Interimspfarrer Johann Jakob Theodor Streuber (5315). Im Dezember 1742 weigerte sich Johann Georg Weyler, seine Tochter durch den neuen Pfr. Streuber taufen zu lassen. Die Taufe wurde durch Pfr. Baumann vollzogen 265.
∞ 13.9.1748 mit Christine Marie Vandesleben (15.10.1726 - † 21.1.1762 Biedesheim; T. d. Schwanenapothekers in Worms Peter Vandesleben u. Kath. Heinzelberger) 266. Vater v. Johannes Carl Justinus Streuber (geb. 29.11.1749 Biedesheim, ~ 1.1.1750 ebd.) 267, Christiana Margaretha Streuber (geb. 31.7.1752 Biedesheim, ~ 2.8.1752 ebd.) 268, Jakob Ludwig Theodor Streuber (geb. 1755; 21.10.1772 imm. Tübingen) 269
Streuber, Johann Philipp (5317):+
geb. 1723 [err.] Rüssingen - † 3.1.1778 Rathskirchen im Alter von 54 ½ J. 270; Sohn von Pfr. Johannes Streuber (5313) u. der Justine Marie *Schlosser 271. Bruder des Pfr. Johann Jakob Theodor Streuber (5315) u. Pfr. Johann Carl Christian Streuber (5316).
30.4.1744 imm. Gießen; 1751/78 luth Pfr. Rathskirchen; war 27 Jahre lang Pfr. in Rüssingen (Angabe gem. Sterbeeintrag vom 3.1.1778 272) 273.
Johann Philipp Streuber wurde am Sonntag 11 p. Trinit. 1751 als Pfr. zu Rathskirchen ordiniert u. war bis zum Tod seines Vorgängers, Pfr. Johann Adam Streuber, zeitgleich Pfr. in Rathskirchen 274.
Strobel, Samuel (5327):
um 1570 Nürtingen – † 21.10.1597 Lauterecken an der Pest (. luth. KB Lauterecken 2, Bl. 58, Bild 63; Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5327 der den 17.10.1597 als Todesdatum nennt); S. d. Bleigießers Strobel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5327).
18.3.1584/88 Stip. Hornbach; 26.8.1590 imm. Tübingen; 1596/97 luth. Pfr. in Lauterecken (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5327).
∞ mit NN.; Vater d. Georg Daniel Strobel (geb. 31.7.1597 Lauterecken) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5327; luth KB Lauterecken 2, Bl. 3, Taufeintag d. Georg Daniel Strobel v. 31.7.1597). Pfr. Strobel verlor 1597 zwei Kinder durch die Pest, einen Sohn Johann Jacob u. eine Tochter Amalia (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Anm. zu Nr. 5327).
Stuber, Johann Konrad (5331):+
1719 Worms - † 1975 Worms auf d. Flucht; S. d. Strumpfwebers Stuber 275; Bruder v. Pfr. Johann Daniel Stuber (5332).
Schule Worms, 4 J. Stud. Halle, 20.8.1744 luth. Ex. Heidelberg; 1744/45 Pfr. Dalsheim, 1748/54 Waldkatzenbach-Zwingenberg, 1754/64 Klingenmünster, 1764/77 Osthofen, 1778/93 Kleinfischlingen 276.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. A 12 Sachakte 342: Klage der Witwe des lutherischen Inspektors zu Germersheim, Pfarrer Johann Wilhelm Wantzel ./. Pfarrer zu Kleinfischlingen, Johann Conrad Stuber als nachfolgender Inspektor wegen Übergabevereinbarung (ratificationis)
- LA Speyer Best. A12 Sachakte 368: Nutzung des dem ehemaligen lutherischen Pfarrer zu Klingenmünster Johann Konrad Stuber vom Konsistorium verkauften Gemüse-, Gras-, Obst- u. Weingartens durch den jetzigen Pfarrer gegen einen jährlichen Zins, 1777
Stückradt, Friedrich Ludwig (5338): ++
Schreibweise des Namens gem. dem eigenhändigen Eintrag seines Vaters im ref. KB Spesbach (LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1; Vorbemerkung über die Anlage des Kirchenbuchs, Bild 8). Dagegen nennt Biundo ihn als „Stuckradt" (Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr. 5338).
~ 3.10.1696 Spesbach (LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 17), - † 1748 Walldorf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr. 5338). S. v. Pfr. Johann Ehrhardt Stückradt (5337) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr. 5338) u. (3. Ehe) Magdalena Sophia Treviranus (T. v. Pfr. Andreas Heinrich Treviran [5493]) (LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 17). Enkel v. Pfr. Andreas Heinrich Treviran (5493).
18.5.1717 imm. Heidelberg („Stückrad“); 1725/28 ref. Pfr. Erpolzheim, 30.10.1728/44 Weinheim-Altstadt; 1744/48 Walldorf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr. 5338; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 601).
Stückradt, Johann Ehrhardt (5337): ++
Schreibweise des Namens gem. seinem eigenhändigen Eintrag im ref. KB Spesbach (LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1; Vorbemerkung über die Anlage des Kirchenbuchs, Bild 8). Dagegen nennt Biundo ihn als „Johann Eckardt Stuckradt\" bezeichnet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr. 5337), dagegen bei Herzog als „Johann Erhardt“ (Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Nr. 4874).
1660 Allendorf/Hessen - † 1739 (err) Asbach/Hessen ((Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr. 5337 Hess. Chronik 1931, S. 150 u. 1937, S. 83; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 154; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 601). S. d. Pfr. in Allendorf bei Ziegenhain/Hessen, Johann Bernhard Stückrad (Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Anm. zu Nr. 4874: bei der Taufe d. Sebastian Bernhard Stückradt war als Pate anwesend der Großvater des Täuflings, Johann Bernhard Stückradt, Pfr. zu Allendorf; LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Steinwenden 1, S. 6, Bild12).
11.3.1676 imm. Marburg (4 Jahre), Hanau (1 ½ J.) u. Heidelberg (4 J.); ab August 1684 (LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1; Vorbemerkung über die Anlage des Kirchenbuchs, Bild 8) bzw. 1685/1701 ref. Pfr. u. Schulmeister in Spesbach-Steinwenden; 1701/24 Pfeddersheim, 1724/39 Asbach/Hessen (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 458 Nr.5337; Hess. Chronik 1931, S. 150 u. 1937, S. 83; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 154; Neu: Pfr.bu7ch Baden, Bd. 2, 601).
∞ I um 1685 mit Anna Maria Melchior (T. d. Clemens Melchior aus Solingen u. der Agnes NN.) [LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 13, als Schwiegereltern genannt im Taufeintrag d. Catharina Agnes Stückradt v. 9.9.1687); aus der Ehe stammt der Sohn Sebastian Bernhard Stückrath (~ 29.7.1685 Steinwenden [Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Anm. zu Nr. 4874]; ∞ mit der Pfarrerstochter Anna Elisabeth Euler [geb. um 1689; T. v. Pfr. Paul *Euler {1186} u. Anna Philippine Liot] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu Nr. 1186]) u. die Tochter Catharina Agnes Stückrath (~ 9.9.1687 Steinwenden) (Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Anm. zu Nr. 4874; LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 13).
∞ II vor 12.4.1693 mit Maria Elisabetha Schle(h)busch (T. d. Jean [Johann] Wilhelm Schlehbusch, Bürger u. Rotgerber in Kaiserslautern u. der Rosa NN.) (Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158 Anm. zu Nr. 4874). Vater v. Jean Wilhelm Stückradt (~ 12.4.1693 Steinwenden - † 4.6.1693 Spesbach [LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 16]).
∞ III 1695 in Lengfeld mit Magdalena Sophia Treviranus (T. v. Pfr. Andreas Heinrich Treviran [5493]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Anm. zu Nr. 5493i iVm. S. 458 Nr. 5337, der allerdings den Vornamen nicht kennt; der Vorname „Magdalena Sophia Treviran wird bei Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 157 Nr. 4874 genannt). Vater aus der 3. Ehe des Pfr. Friederich Ludwig Stückrath (5338) (~ 3.10.1696 Spesbach) (LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Spesbach 1, S. 8, Bild 17), der Zwillinge Johann Georg Stückrath (~ 8.12.1697 Steinwenden - † 22.12.1697 ebd.) u. Johann Elias Stückrath (~ 8.12.1697 Steinwenden), des Johann Wilhelm Stückrath (~ 31.12.1700 Steinwenden - † 3.1.1701 ebd.), des Johann Philipp Stückrath (~ 26.12.1701 Pfeddersheim), des Georg Heinrich Stückrath (~ 2.5.1704 Pfeddersheim), der Zwillinge Johann Nikolaus Stückrath (~ 4.6.1707 Pfeddersheim - † 1708 ebd.) u. Sophia Helena (~ 4.6.1707 Pfeddersheim) u. des Johann Peter Stückrath (~ 25.8.1709 Pfeddersheim - † 25.4.1711 ebd.) (Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 158/59 Anm. zu Nr. 4874).
Stumpf, Abraham Heinrich (5344):
um 1631 Frankfurt/Main - ++++; 2.11.1647 imm. Herborn („Stumphius“), 1650/54 ref. Pfr. Hörstgen, 1654/60 Sittard, 1660/66 Sobernheim I, 1666/70/83 Neustadt/Hardt 277.
∞ I mit Elisabeth Schuhamer († Sobernheim 18.12.1662) 278.
∞ II am 13.10.1663 in Meisenheim mit Anna Juliane Venator (T.v. Balthasar Venator, zweibrückischer Rat u. Maria Catharina Frankengrüner [T. d. Amtmanns Christoff +Frankengrüner 279 u. d. Elisabeth +Philippi] 280) 281; Vater von Heinrich Stumpf (~ 12.7.1632 Hörstgen - † 30.4.1708 als Pfr. zu Meiderich 282), Ludwig Hermann Stumpf (geb. ?.10.1664 Sobernheim, ~ 30.10.1664 Sobernheim - † 4.2.1716, Prof. theol. Frankfurt/Oder u. Duisburg 283), Johann Konrad Stumpf (~ 19.12.1666 - † 6.7.1716, Hofprediger in Küstrin), Eleonore Stumpf (∞ I 1690 in Berlin m. Joh. Thysen, Waisenhausvater in Oranienburg; ∞ II 1698 mit Friedrich Franke, Waisenhausvater in Oranienburg), Konrad Stumpf (~ 6.1.1656 Hörstgen) und Johannes Stumpf (~ 16.1.1668 Sittard) 284.
Stumpf, Otto:
6.6.1886 - † gefallen/vermißt Frankreich 2.3.1916; ∞ in Kaiserslautern am 5.5.1912 mit Anna Bein (8.9.1885-2.8.1962); Vater des Pfr. Fritz Stumpf [5345] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Anm. zu Nr. 5345) u. Gertrud Stumpf (verh. mit Pfr. Fritz Cherdron [760]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Anm. zu Nr. 760).
Sturtz, Albrecht (5353):.
31.10.1821 Ulm a.d. Donau - † 3.12.1897 Zweibrücken im Alter von 76 J. 285; S.d. Säcklermeisters Albrecht +Sturtz u. Anna Maria +Hoßler 286.
Stud. 1839/43 Tübingen, 1842 Examen Tübingen; 1843/44 Stud. Tübingen; 1844 Reise nach Paris; 1845/54 Hauslehrer bei Franz Peter Buhl 287(∞ Josephine Jordan) in Deidesheim; 1.4.1854 Vikar Kirchheim a.d. Eck, 14.5.1854 ord. Frankenthal, 14.11.1854/57 Vikar Zweibrücken, 13.9.1857 (nur ernannt) Pfr. in Dörrmoschel; 14.11.1857/62 Prof. Religion, Geschichte u. hebräische Sprache am Gymnasium Speyer; 19.5.1862/66 Pfr. in Winnweiler; 9.6.1866/97 Pfr. u. Dekan Zweibrücken III (†) 288.
∞ 16.9.1859 mit Marg. +Eibel († 15.9.1874 Zweibrücken; T.d. Gerichtsvollziehers Philipp +Eibel u. Julie +Andel); Vater d. Julie *+Sturtz (Juliane Maria, geb. 9.7.1860 Speyer; ∞ 4.10.1887 Zweibrücken mit Friedrich Theodor *+Aign, S. v. Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign [37] u. Sophie Auguste Babette Remeder; Bruder von Pfr. Karl Wilhelm *Aign [38]; Architekt; Lehrer an der Baugewerbeschule u. Bibliothekar am Gewerbemuseum Kaiserslautern) 289.
Sturtz, Anna Maria:
aus Meisenheim (?); ∞ mit dem botzheim'schen Keller Wilhelm Deßloch; Mutter von Pfr. Wilhelm *Dessloch (928), Pfr. Friedrich Melchior Dessloch (929), Pfr. Johann Theobald *Deßloch u. Nikolaus Deßloch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Anm. zu Nr. 928)
Sturtz, Julie (Juliane Maria):
Speyer 9.7.1860 - † +++; Tochter von Pfr. Albrecht *Sturtz (5353) u. Margarethe Eibel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 460 Anm. zu Nr. 5353). ∞ 4.10.1887 Zweibrücken mit Friedrich Theodor *Aign, Sohn von Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign u. Sophie Auguste Babette Remeder (Biundo: Pfarrerbuch, S. 460 Anm. zu Nr. 5353 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Anm. zu Nr. 37). Mutter d. Margaretha Elise Aign (geb. 31.7.1890 Kaiserslautern [ev. KB Kaiserslautern 35, Taufbuch, Bl. 51Nr. 478]) .
Surerus, Johann Heinrich (5365:
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 0113: Ratifikation der Pfarrei Steinwenden anläßlich der Absetzung des Pfarrers Johann Heinrich Surerus und des Amtsantritts von Pfarrer Johann Karl Weber (1775, 1778)
Susemihl, Johann Melchior (5366):
4.8.1705 Hopfgarten - † beerd. 2.12.1772 Colgenstein; S. d. Pfr. Johann Ernst Susemihl (8.8.1668 Niederrödern [E] - † 20.5.1762) 290 u. Johanna Maria Hedwig Grynäus (T. d. Syndicus u. Ökonoms Johann Georg Grynäus aus Grünberg). Enkel d. Pfr. Paul Susemihl (29.9. 1639 Naestved/Dänemark - † 4.11.1713 Hopfgarten) u. (∞ 19.5.1663 Gießen) Anna Justina Müller (30.101634 Marburg - † 5.5.1717 Hopfgarten; T. d. Prof. d. Math. u. Medizin in Marburg Jakob Müller); Urenkel d. Exulanten Pfr., Hof- u. Domprediger in Schwerin Joh. Susemihl aus Schwandt in Mecklenburg 291.
13.11.1720 imm. Gießen. Magister; 1729/33 luth. Adjunkt, 1737/43 Pfr. Heuchelheim (H), 1743/50 Metropolitan Vöhl; 1750/72 Hofprediger, Inspektor u. KonsRat Colgenstein (†). Verfasser des erweiterten Katechismus f. d. Leiningen-Heidesheimer Herrschaft 1752 292.
Susemihl fertigte 1751 Abschriften von den Kirchenbüchern von Colgenstein 293i m Auftrag des Grafen Christian Carl Reinhard von Leiningen-Dachsburg-Falkenburg (1695-1766) für einen Prozeß vor dem Reichskammergericht, der folgenden Hintergrund hatte. Um die Kirche von Colgenstein, an der Susemihl Pfr. war, kam es 1751/54 zu einem Rechtsstreit vor dem Reichskammergericht Wetzlar. 1750 wurde Pfr. Johann Valentin Grauel (1703) von Graf Ernst Ludwig von Leiningen-Westerburg-Neuleiningen (1718-1765) als Pfr. in Obrigheim installiert. Dagegen wendete sich Graf Christian Carl Reinhard von Leiningen-Dachsburg-Falkenburg (1695-1766), der mit der Trennung der Kirche von Obrigheim von der Pfarrei Colgenstein u. der Erhebung von Obrigheim zur selbständigen Pfarrei nicht einverstanden war. Dieser klagte vor dem Reichskammergericht, mit dem Antrag, die Abtrennung der Filiale von Obrigheim von der Pfarrei Colgenstein rückgängig zu machen 294. Der Rechtsstreit zielte auf die Nichtigkeit der Abtrennung Obrigheims von der Pfarrkirche Colgenstein. Die heutigen Ortsteile sind nur durch den Eisbach getrennt, gehörten aber zu verschiedenen Herrschaften, nämlich die Grafschaft Leiningen-Dachsburg (Colgenstein-Heidesheim) u. die Grafschaft Leiningen-Rixingen (Obrigheim). Der bekl. Graf Georg Ernst Ludwig zu Leiningen-Rixingen, Herr zu Westerburg (Obrigheim) verbietet seinen Untertanen in Obrigheim den Besuch der Pfarrkirche Colgenstein, selbst den Besuch der Gräber ihrer Angehörigen auf dem dortigen Friedhof. An der Obrigheimer Kirche setzt der Beklagte den zuvor von Steinbach abgesetzten Pfr. Grauel ein, sodaß dieser dem Kläger Graf Christian Karl Reinhard zu Leiningen-Dagsburg u. Herr zu Apremont in Schloß Heidesheim ständig vor Augen steht. Obrigheim trägt als einwohnerstärkste Gemeinde zwei Drittel der Baulast. Dem Colgensteiner Pfarrer 295 gehen wohl mehr als zwei Drittel der Stolgebühren verloren. Der Beklagte beansprucht eine Abtrennungsbefugnis aus seinem ius episcopale u. gibt fortgesetzte Behinderungen durch den Kläger, so bei der Schulfrage, die Hauptschuld für die Trennung. Der Kläger habe den Kirchenbesuch genutzt, um Obrigheimer zu arrestieren. Der Gottesdienst würde häufig, insbesondere an Festtagen, von Kandidaten der Theologie abgehalten, während der Pfr. vor der Herrschaft in der Kirche von Mühlheim a.d. Eis predige 296. Überdies sei die Colgensteiner Kirche derart klein, daß viele Obrigheimer den Gottesdienst im Kirchhof verfolgen müßten 297. Das Reichskammergericht hob mit Urteil vom September 1753 die Trennung auf u. ermächtigte durch Exekutorialmandat den Oberrheinischen Reichskreis mit der Durchsetzung 298.
∞ 1731 mit Regina Christine Eckhard, T. d. Pfr. Johann Christian Eckhard (19.4.1682 Großenlinden - † 2.8.1757 ebd.) 299. Vater +++prüfen++ d. leiningischen Amtmanns in Bechtheim u. Schöpfer der ersten qualitätsbezogenen Lagenklassifikation im Weinbau, Heinrich Friedrich Susemihl 300.
Sutter, Georg:
um 1795; reformierter Schuldiener in Kottweiler; Vater der Anna Maria Sutter (∞ 10.2.1795 mit Johann Peter Heintz aus Schwedelbach mit Dimission) (reformiertes Kirchenbuch Steinwenden, abgedruckt bei Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Reformiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 234).
Sybrandus (Seubrandt), Bartholomäus (5381):+
aus Memmingen (Allgäu) - † 7.5.1607 Beerfelden, alt 55 J. 301.
1575 Kaplan Spital Straßburg, 1576/79 Pfr. Queichheim; 1579/83/85 Klingenmünster, 1585 bei Einführung d. ref. Bekenntnisses abgesetzt; 1587/88 Gütersloh (E), 1588/92/1607 Beerfelden (†) 302.
∞ 28.10.1577 Straßburg mit Maria Wyssensteiger (T. d. Veit Wyssensteiger aus Bach bei Reutlingen); Vater d. Petrus Sybrand (von Beerfelden; 7.9.1622 imm. Heidelberg) 303.
Sylvanus, Johannes (5383):
Urkunden/Literatur:
- Seeling, Werner: Johannes Sylvan, Matthias Vehe und Justinus Beinhard als Pfarrer in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1965, S. 133
- Seeling, Werner: Johannes Sylvan. Neue Erkenntnisse über die Hinrichtung eines kurpfälzischen Theologen im Jahr 1572; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte, 1973, S. 86
1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5081.
2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5081..
3 LA Speyer Best. H91 (Geheime Staatspolizei) Gestapoakte 5382.
4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5081.
5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5081.
6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5072 nennt ihn fehlerhaft 'Siebecken'; richtig heiß er 'Siebecker' (s. luth. KB Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 1, n.p., Bild 139,
Sterbeeintrag seines Vater Pfr. Hermann Siebecker v. 13.9.1708 [der Familienname ist schlecht lesbar] und noch deutlicher 'Siebecker' im Sterbeeintrag d. Johann
Carl Ludwig Siebecker v. 13.3.1708); s. auch Platz, Georg: Die Pfarrer Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627; s. auch Mitteilung von
Herrn Ewald Dittmar vom 15.9.2015 unter Hinweis auf Ahnenliste Siebecker-Platz im Archiv PRFK Ludwigshafen.
7 Platz, Georg: Die Pfr. Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627.
8 Platz, Georg: Die Pfr. Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627; luth. KB Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 1, n.p., Bild 144, Sterbeeintrag v. 23.1.1723; die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5072: „† vor 1720“ ist falsch.
9 luth. KB Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 1, n.p., Bild 139, Sterbeeintrag Pfr. Hermann Siebecker v. 13.9.1708.
10 Platz, Georg: Die Pfr. Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627.
11 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 242 Nr.5072: Zweit-Eintrag im luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden1 Bl. 117,
geschrieben von Pfr. Johann Hermann Siebecker: „Copulata Soror mea“ u. dem Praetoris Superioris“ Hans Velten Dietrich.
12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5072.
13 Platz, Georg: Die Pfr. Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627.
14 Platz, Georg: Die Pfr. Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627.
15 luth KB Ilbesheim1, Bl. 143, Sterbeeintrag vom 3.10.1720.
16 Mitteilung von Herrn Ewald Dittmar vom 15.9.2015 unter Hinweis auf Ahnenliste Siebecker-Platz im Archiv PRFK Ludwigshafen; teilweise aA. Platz, Georg: Die
Pfr. Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627-628.
17 Anm.: die Angabe Pfr. Siebecker sei der Vater „dreier weiterer vor 1720 verstorbenen Kinder“ (Platz, Georg: Die Pfr. Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen;
in: PRFK 1997, S. 627) beruht auf einer Verwechslung. Zwar heißt es im luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden, Bl. 139, Sterbeeintrag des Pfr. Heinrich
Siebecker v. 23.8.1708: „...ward begraben in die Kirche im Chor im Eingang zur linken Hand bei 3 seiner Enkel“; dies bezieht sich jedoch auf verstorbene Kinder
des „Sutoris“ Johann Christoph Siebecker, wohl eines Bruders v. Pfr. Siebecker.
18 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 7, Geburtseintrag vom 23.8.1.1700.
19 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 12, Geburtseintrag vom 30.6.1705.
20 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 9, Geburtseintrag vom 12.3.1703.
21 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 11, Geburtseintrag vom 2.2.1705.
22 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 17, Geburtseintrag vom 12.10.1708.
23 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5073 nennt ihn fehlerhaft 'Siebecken'; richtig heiß er 'Siebecker' (s. luth. KB Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 1, n.p., Bild 161,
Sterbeeintrag v. 4.8.1759); s. auch Platz, Georg: Die Pfarrer Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627.
24 luth. KB Ilbesheim b. Kirchheimbolanden 1, n.p., Bild 161, Sterbeeintrag v. 4.8.1759.
25 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstaben Si-SM , S. 242 Nr.5073.
26 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 10, Taufeintrag vom 31.3.1704.
27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5073.
28 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 121 Copulationseintrag vom 9.4.1720.
29 Böttcher, PRFK 1997, S. 628, Anm. Nr. 4, zu Platz, Georg: Die Pfr. Siebecker von Ilbesheim auf dem Gleichen; in: PRFK 1997, S. 627.
30 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden1, Sterbeeintrag 22.10.1781: „starb Frau Margaretha Ursula Siebeckerin des ehemahligen hiesigen Hl. Pfr.n Siebeckern
hinterlassene Witwe, alt 82 . 26 tag“.
31 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 32, Geburtseintrag 2.1.1721.
32 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, Bl. 33, Geburtseintrag vom 5.2.1722.
33 Angabe auf dem Grabstein; Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5074,
34 ref. KB Iggelheim 6, Bl. 22, Sterbeeintrag vom 7.12.1753.
35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5074.
36 ref. KB Iggelheim 6, Bl. 22, Sterbeeintrag des Johann Georg Siebein vom 7.12.1753; Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242, Nr. 5074.
37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5074.
38 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5074 unter Hinweis auf Pfarrarchiv Iggelheim.
39 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5074.
40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Nr. 5074.
41 ref. KB Iggelheim 5, Bl. 17, Heiratseintrag d. Pfr. Siebein vom 28.9.1769.
42 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5074.
43 ref. KB Iggelheim 6, Bl. 28, Sterbeeintrag v. 22.6.1765; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5074.
44 ref. KB Iggelheim 4 Bl. 27, Taufeintrag v. 9.4.1748.
45 ref. KB Iggelheim 5 Bl. 17, Heiratseintrag v. 11.2.1771; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5074.
46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Anm. zu Nr. 522.
47 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5075.
48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 436 Anm. zu Nr. 5074.
49 ref. KB Iggelheim 4 Bl. 39, Taufeintrag v. 25.1.1760.
50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Anm. zu Nr. 522.
51 KB Iggelheim 6 Bl. 48; auch Benedom: Ortsfamilienbuch Iggelheim, Bd. 2.
52 ref. KB Iggelheim 6 Bl. 48 Sterbeeintrag v. 11.3.1789; Benedom: Ortsfamilienbuch Iggelheim, Bd. 2.
53 ev. KB Hinterweidenthal 4, n.p., Bild 138, Taufeintrag v. 22.9.1867; Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, 5087 lautet der Vorname 'Johann Thomas', im ev. KB Hinterweidenthal dagegen 'Johann Thomas Karl'.
54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5087.
55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5087.
56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5086.
57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5086.
58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5086.
59 ev. KB Hinterweidenthal 4, n.p., Bild 138, Taufeintrag v. 22.9.1867.
60 ev. KB Hinterweidenthal 4, n.p., Bild 142, Taufeintrag v. 4.10.1868.
61 ev. KB Hinterweidenthal 4, n.p., Bild 145, Taufeintrag v. 10.10.1869.
62 ev. KB Hinterweidenthal 4, n.p., Bild 153, Taufeintrag v. 8.10.1871.
63 ev. KB Hinterweidenthal 4, n.p., Bild 158, Taufeintrag v. 20.12.1872.
64 ev. KB Hinterweidenthal 5, n.p., Bild 14, Taufeintrag v. 15.11.1874.
65 ev. KB Hinterweidenthal 5, n.p., Bild 21, Taufeintrag v. 9.2.1876.
66 ev. KB Sippersfeld 9, n.p., Bild 68, Taufeintrag v. 8.7.1877.
67 ev. KB Sippersfeld 9, n.p., Bild 77, Taufeintrag v. 19.8.1878.
68 ev. KB Sippersfeld 9, n.p., Bild 94, Taufeintrag v. 7.11.1880.
69 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 485.
70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101.
71 Würth: Wachenheim, S. 336.
72 Würth: Wachenheim, S. 337.
73 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949.
74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101.
75 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 236.
76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101.
77 Würth: Wachenheim / Pfrimm, S. 337.
78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Nr. 5104.
79 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Nr. 5104.
80 Fries: Zeitenwende, S. 150.
81 s. hierzu Kell: Fürstentum Leiningen, S. 114.
82 LA Speyer Urk. G. 6,2 +++prüfen+++; Kell: Fürstentum Leiningen, S. 372 Anm. 515.
83 Fries: Zeitenwende, S. 179.
84 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Anm. zu Nr. 5104.
85 luth. KB. Vorderweidenthal 1, n.p., Bild 249, Copulationseintrag v. 11.12.1796.
86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 439 Anm. zu Nr. 5104.
87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.
88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.
89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.
90 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100.
91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 574.
92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.
93 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 33.
94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.
95 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100.
96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.
97 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 31; zu diesem Ammerich, Hans: Johann Christian Freiherr von Hofenfels (1744-1787). Zur Erinnerung an Leben und Wirken des
bedeutenden pfalz-zweibrückischen Staatsmannes; in Pfälzer Heimat 1994, S. 97 ff.
98 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100.
99 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100, Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100 nennt dagegen '1756'.
100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.
101 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5100, Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100 nennt dagegen '1756'.
102 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5100.
103 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5102; Mitt. f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, 347.
104 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 485.
105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101.
106 Würth: Wachenheim, S. 336.
107 Würth: Wachenheim, S. 337.
108 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949.
109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5102; Mitt. f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, 347.
110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5102; Würth: Wachenheim / Pfrimm, S. 337.
111 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5102.
112 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. Si-Sm; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5102.
113 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 89.
114 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 246 Nr. 5121; Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121 nennt 1693
115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 524, Anm. zu Nr. 6078.
116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5124.
117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5124; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 245.
118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5148.
119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5148.
120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5148.
121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5148; ref. KB Annweiler 2, Blatt 144, Bild 149, Copulationseintrag v. 23.9.1749; Stuck; Verwaltungspersonal, S. 97 nennt dagegen
fälschlich 'Kusel'.
122 ref. KB Annweiler 2, Blatt 144, Bild 149, Copulationseintrag v. 23.9.1749; Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5148; Stuck; Verwaltungspersonal, S. 97 nennt sie
dagegen fälschlich 'Susanne Katharina'.
123 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 97.
124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5148, der ihren Familiennamen 'Schwebel' nicht kennt; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 97.
125 Biundo: Pfarrerbuch, Erg., S. 549 Nr. 5147.
126 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 407 Nr. 5148.
127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147.
128 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145.
129 Kuby: Die Schule zu Bisterschied 1715-1732; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 11; Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147.
130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5147.
131 Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 432.
132 +++ergänzen+++ Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 109.
133 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1247 Nr. 5607; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406
Nr. 5145.
134 Biundo: Pfarrerbuch, Erg., S. 549 Nr. 5147.
135 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 406 Nr. 5145.
136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5150.
137 Stadtarchiv Speyer Speyer, luth KB 07, n.p., Bild 7_0007 Copulationseintrag v. 7.5.1771; Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5150 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstaben So-Spa; in: PRFK 2000, S. 407 Nr. 5150.
138 ev.-luth. KB Speyer Nr. 05; Taufeintrag v. 18.11.1782.
139 Keller: Johann Bernhard Spatz (1782-1840); in: Pfälzer Heimat 1980, S. 53 u. Anm. 3 S. 56; Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK
1999, S.261; Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5150.
140 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 431.
141 Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5154.
142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 443 Nr. 5154.
143 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE-REM; in: PRFK 1990, S. 147 Nr. 4263; luth. KB Bischheim 1, n. p., Copulationseintrag v. 23.10.1729.
144 luth KB Morschheim 1, n.p., Bild 34, Taufeintrag v. 13.12.1733.
145 Kuby/Kastens: Erg. zum Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 158 Nr. 5187.
146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5187.
147 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, PRFK 2007, S. 158 zu Nr. 5187; Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr.5187.
148 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 18, Copulationseintrag v. 28.8.1570; Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5187.
149 Kuby/Kastens: Erg. zum Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 158 Nr. 5187.
150 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 18, Copulationseintrag v. 28.8.1570; Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5187.
151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5187.
152 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, PRFK 2007, S. 158 zu Nr. 5187.
153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 86 Anm. zu Nr. 973.
154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr.. 5187.
155 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, PRFK 2007, S. 158 zu Nr. 5187; Biundo: Pfarrerbuch, S. 445 Nr. 5187; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 57, 70 (wobei
das bei Stuck, S. 57 angegebene Eheschließungsdatum 1606 unzutreffend ist, da deren 1. Ehemann 1600-1611 als herzoglich-zweibrückischer Rat aufgeführt ist)
156 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 70.
157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5190; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 586.
158 Bonkhoff: Neue Funde; PRFK 2014, S. 722 Nr. 5190.
159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5190; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 586.
160 Bonkhoff: Neue Funde; PRFK 2014, S. 722 Nr. 5190.
161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5190.
162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5191; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5012; Crollius: Stoff, III, 90+ +++prüfen: es gibt nur 2 Bde.+++
163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5193.
164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5193; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 586; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 233.
165 Internetseite http://sehum.selfhost.eu/201312/vo3_locnn.html Nr.22174, Abruf v. 31.10.2017.
166 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe, KB Heiligengeistkirche Heidelberg, Trauungen/Beerdigungen 1692, 1704-1760, S. 217, Bild 69, Beerdigungseintrag v.
9.4.1727.
167 Stuck: Verwaltungspersonal S. 213, der den Vornamen mit 'Susanna' nennt; Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5193 nennt sie 'Sus. Margarethe', und kennt weder
Familiennamen noch Eheschließungsdatum und Ort.
168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 446 Nr. 5193.
169 ref. KB Albersweiler 1, S. Bild 5 Series Pastorum; Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5232.
170 Biundo: Pfarrerbuch, S. 448 Nr. 5232.
171 ref. KB Albersweiler 1, S. Bild 5 Series Pastorum.
172 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5250.
173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5250.
174 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5250.
175 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5250 iVm. S. 396 Nr. 4599.
176 Müller: Vorgeschichte d. Pfälz. Union, S. 19.
177 ref. KB Meckenheim 2, n.p., Bild 15, Taufeintrag v. 9.3.1811.
178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5247.
179 ev. KB St. Julian 7, S. 7, Bild 7, Copulationseintrag v. 10.8.1841
180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5247.
181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5247.
182 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5247.
183 ev. KB Ludwigshafen-Oppau 3, S. 107, Bild 57, Taufeintrag v. 7.1.1849.
184 ev. KB Mörzheim 7, n.p., Bild 13, Heiratseintrag v. 16.1.1873 (Doppelhochzeit mit ihrer Schwester).
185 ev. KB Ludwigshafen-Oppau 3, S. 131, Bild 69, Taufeintrag v. 17.1.1851.
186 ev. KB Mörzheim 7, n.p., Bild 13, Heiratseintrag v. 16.1.1873 (Doppelhochzeit mit ihrer Schwester).
187 ev. KB Ludwigshafen-Oppau 3, S. 149, Bild 78, Taufeintrag v. 8.9.1852.
188 ev. KB Ludwigshafen-Oppau 3, S. 167, Bild 87, Taufeintrag v. 19.6.1854.
189 Biundo: Pfarrerbuch, S. 144 Nr. 1658; ev. KB Lachen-Speyerdorf 13, n.p., Bild 31, Heiratseintrag v. 8.11.1881.
190 ev. KB Ludwigshafen-Oppau 3, S. 184, Bild 96, Taufeintrag v. 22.4.1856.
191 ev. KB Ludwigshafen-Oppau 3, S. 199, Bild 103, Taufeintrag v. 14.12.1857.
192 ev. KB Lachen-Speyerdorf 13, n.p., Bild 29, Heiratseintrag v. 15.6.1880.
193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5245.
194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5245.
195 ref. KB Meckenheim 2, n.p., Bild 7, Taufeintrag v. 1.12.1805.
196 ref. KB Meckenheim 2, n.p., Bild 10, Taufeintrag v. 28.8.1807.
197 ref. KB Meckenheim 2, n.p., Bild 12, Taufeintrag v. 30.1.1809.
198 ref. KB Meckenheim 2, n.p., Bild 15, Taufeintrag v. 9.3.1811.
199 ref. KB Meckenheim 2, n.p., Bild 17, Taufeintrag v. 24.2.1813.
200 ref. KB Meckenheim 3, n.p., Bild 10, Taufeintrag v. 30.4.1815.
201 ref. KB Meckenheim 3, n.p., Bild 15, Taufeintrag v. 11.10.1816.
202 ref. KB Meckenheim 3, n.p., Bild 22, Taufeintrag v. 6.12.1818.
203 ref. KB Meckenheim 2, n.p., Bild 10, Taufeintrag v. 28.8.1807; Anm.: anläßlich seiner Eheschließung in St. Julian heißt es: geb. 29.8.1807 Meckenheim (ev. KB St.
Julian 7, S. 7, Bild 7, Copulationseintrag v. 10.8.1841).
204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5246.
205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5246.
206 ev. KB St. Julian 7, S. 7, Bild 7, Copulationseintrag v. 10.8.1841
207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5246.
208 ev. Weilerbach 4, n.p., Bild 44, Taufeintrag v. 19.7.1842.
209 ev. KB Katzweiler 12, S. 155, Bild 85, Copulationseintrag v. 23.5.1866.
210 ev. KB Weilerbach 4, n.p., Bild 81, Taufeintrag v. 24.3.1845.
211 ev. KB Weilerbach 4, n.p., Bild 112, Taufeintrag v. 20.5.1847.
212 ev. KB Weilerbach 4, n.p., Bild 126, Taufeintrag v. 7.9.1848.
213 ev. KB Katzweiler 5, n.p., Bild 137, Taufeintrag v. 26.2.1851; Anm. im KB ist von anderer Hand (?) der Vorname ergänzt als Adolph Ludwig.
214 ev. KB Katzweiler 5, n.p., Bild 163, Taufeintrag v. 11.9.1853.
215 ev. KB Katzweiler 5, n.p., Bild 196, Taufeintrag v. 7.10.1856.
216 ev. KB Katzweiler 5, n.p., Bild 225, Taufeintrag v. 19.5.1859.
217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5248.
218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 450 Nr. 5248.
219 ref. KB Winterbach 4, n.p., Bild 58, Taufeintrag v. 8.6.1826.
220 ev. KB Mimbach 8, S. 28, Bild 18; Copulationseintrag v. 22.10.1844.
221 ev. KB Hochstätten 4, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 29.7.1846.
222 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5274; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5069: „Stiepin(g).
223 Biundo: Pfarrerbuch, S. 452 Nr. 5274.
224 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 187, Sterbeeintrag v. 16.3.1596.
225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 453 Nr. 5285; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 504; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 100.
226 s. Johannes Fönilius (1374).
227 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 505; Biundo: Pfarrerbuch, S. 245 Anm. zu Nr. 2830 (Kohlermann).
228 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 505.
229 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 505.
230 Biundo: Pfarrerbuch, S. 245 Nr. 2830.
231 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 505; Biundo: Pfarrerbuch, S. 245 Nr. 2830.
232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Anm. zu Nr. 1685.
233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Anm. zu Nr. 1685.
234 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 515.
235 Biundo: Pfarrerbuch, S. 146 Anm. zu Nr. 1685.
236 Biundo: Pfarrerbuch, S. 245 Nr. 2830.
237 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5301.
238 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5111; Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5301.
239 Biundo: Pfarrerbuch, S. 454 Nr. 5301.
240 ev. KB Lambsheim 4, n.p., Bild 83, Taufeintrag d. Helene Moschel (T. v. Pfarrer Eugen Moschel [3575]) v. 2.6.1875, bei der Pfarrer Straub u. dessen Ehefrau „Helene“ Papeller als Paten genannt sind.
241 Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Nr.5303; Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 158 zu Nr. 5303.
242 Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 162 Nr. 5643; zu ihm Stuck: Verwaltungspersonal, S. 219.
243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Nr.5303.
244 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 92.
245 Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1934, 132; Biundo: Pfarrerbuch, A. 455 Nr. 5305.
246 zu diesem Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 306.
247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5313.
248 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5313.
249 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5313.
250 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag d. Johannes Justinus Buff v. 14.10.1748.
251 Anm.: als Patin genannt in Biedesheim bei der Taufe d. Tochter d. Konrad Ley, geb. 19.1.1748, s. luth KB Biedesheim 2, n.p., Bl. 13; weiterhin als Patin genannt in
Biedesheim als „meine älteste Schwester“ bei der Taufe v. Christina Marg. Streuber, T. v. Pfr. Johann Karl Christian Streuber (5316), s. luth. KB Biedesheim 2,
n.p., Bild 19, Geburtseintrag v. 31.7.1752.
252 Anm. im luth KB Göllheim 1b (K2) S. 20: „ambo pastorii uxores Sorores“.
253 Biundo: Pfarrerbuch, S. 175 Nr. 2028.
254 Anm. im luth KB Göllheim 1b (K2) S. 20.
255 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5315 iVm S. 42 Nr. 475.
256 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 20, Geburtseintrag v. 20.4.1768.
257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr.5313.
258 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr.5315.
259 luth KB Kerzenheim 1, n.p., Bild 28: Auszug aus d. Kerzenheimer Kirchenbuch 1799, gefertigt v. Pfr. Streuber.
260 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag v. 12.3.1765.
261 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag v. 1.3.1767.
262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5316.
263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5316.
264 luth. KB Biedesheim 2, n.p., Bild 5.
265 luth. KB Biedesheim 2, n.p., Bild 6, Geburtseintrag d. NN. Weyler v. 7.12.1742.
266 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5316.
267 luth. KB Biedesheim 2, n.p., Bild 16.
268 luth. KB Biedesheim 2, n.p., Bild 19, Geburtseintrag d. Christiana Margaretha Streuber v. 31.7.1752.
269 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5316.
270 luth KB Rathskirchen 1, Bl. 6, Sterbeeintrag v. 3.1.1778.
271 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5317.
272 luth KB Rathskirchen 1, Bl. 6, Sterbeeintrag v. 3.1.1778.
273 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Nr. 5317.
274 luth KB Rathskirchen1, Bl. 7, Sterbeeintrag vom 11.7.1754, verfaßt von Pfr. Johann Philipp Streuber.
275 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5331.
276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5331; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 174; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 602 „Stüber“.
277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.
278 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.
279 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 145.
280 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 21, 145.
281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.
282 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 611.
283 Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1918, S. 277; Kuby/Kastens: Erg. pfälz. Pfarrerbuch; in PRFK 2007, S. 158.
284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr. 5344.
285 ev. KB Zweibrücken 67, Bl. 143, Sterbeeintrag v. 3.12.1867.
286 Biundo: Pfarrerbuch, S. 460 Nr.5353.
287 zu diesem: Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, S. 86; Kermann: Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Pfalz zur Zeit der Revolution von 1849; in: Fenske: Die Pfalz u.
die Revolution, Bd. 2 S. 309; Kermann: Die wirtschaftliche u. soziale Lage 1816 bis 1914; in: Andermann / Schnabel: Deidesheim, S. 232.
288 Biundo: Pfarrerbuch, S. 459 Nr.5353.
289 Biundo: Pfarrerbuch, S. 460 Nr.5353.
290 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 409.
291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 461 Nr. 5366.
292 Biundo: Pfarrerbuch, S. 461 Nr. 5366; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 253; Susemihl, Justus: Stammbaum der Familie Susemihl (Hinstorff 1911).
293 Füßl, Wilhelm: Auszüge aus den verschollenen Kirchenbüchern der evangelisch-lutherischen Pfarrei Colgenstein; in: PRFK 1992, S. 454 ff.
294 Füßl, Wilhelm: Auszüge aus den verschollenen Kirchenbüchern der evangelisch-lutherischen Pfarrei Colgenstein; in: PRFK 1992, S. 454 ff.; LA Speyer Best. E6
Reichskammergerichtsprozeß Nr. 43.
295 Anm.: Pfr. Johann Melchior Susemihl (5366).
296 Anm.: die Schloßkirche in Mühlheim war Residenzkirche u. Grablege der Grafen von Leiningen-Dagsburg-Apremont; sie besitzt eine Stumm-Orgel.
297 Armgart, Martin u. Raimund. J. Weber (Bearb.): Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Landesarchiv Speyer Best. E6, 4 Bde., Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 2009. RKG-Prozeß Nr. 43.
298 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 43.
299 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 247; Hess. Chron. 1937, 84; Biundo: Pfarrerbuch, S. 461 Nr. 5366.
300 LA Sp X55 Nr.62 f. 75/76; Oesterwinter, Helmut: Das Erbe des Amtmanns Susemihl: Bechtheimer Winzer besitzen eine historische Rarität: Die erste
amtlich festgestellte qualitätsbezogene Lagenklassifikation; in: Weinlokal 2005, S. 20-21; Fritz, Bernd: Winzerwunder dank Susemihl; in: Vinum. Die
internationale Zeitschrift f. d. Freunde d. Weins (deutsche Ausgabe) 2004, S. 24-26; Saaler, Kathrin u. Schätzel, Otto: Terroir – eine gegenwärtige Strategie im
Geiste des Amtmanns Susemihl: die Bedeutung von Lage, Boden u. Klima für hochwertige Weine; in: Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms 2007, S. 60-62.
301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 462 Nr. 5381; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 103; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5192.
302 Biundo: Pfarrerbuch, S. 462 Nr. 5381; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 103; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5192.
303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 462 Nr. 5381; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 103; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5192.