Version 24.4.2023

 

Litera T

 

 

Tachard , Pierre (B5387): +@@+

21.1.1788 Montaban - † 9.12.1864 Nimes; Stud. Metz und Lausanne; 1812/15 franz. Pfr. Zweibrücken, 1815/25 Pfr. Metz; 1825/37 franz. Pfr. Mühlhausen (E) 1.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 044 (Zweibrücken) Nr. 437 (Aktenstücke zur französisch-reformierten Gemeinde Zweibrücken), darin: Brief des Rektors der Universität Genf an Pierre Tachard, Pastor d. französisch-reformierten Kirche wegen eines Studenten, 1814

- Pfälzisches Memorabile Teil 14 (10. Nachtragsheft) 1886: Die pfälzisch reformierten Fremdengemeinden (v. Fr. W. Cuno), darin Nr. 15 Pierre Tachard

 

 

Täffner, Johann Philipp (B5388): +@@+

1.5.1833 Sippersfeld 2 - † 1.7.1864 Mittelbach, 3.7.1864 beerd. Sippersfeld 3; S. v. Johann Philipp+ Täffner u. Margarethe +Greiß 4.

 

Stud. 1853/57 Erlangen, Heidelberg und Utrecht (imm. 7.10.1854); AJ 1857; 22.2.1862/64 Pfarrer Mittelbach (†) 5.

 

Täffner war unverheiratet 6.

 

 

Tatsch, Johann Christian (B5389): +@@+

9.5.1720 Burgsponheim - † 14.10.1798 Zweibrücken; S. d. Pfr. Zacharias Heinrich +Tatsch (6.1.1690 Irmenach - † 19.5.1730 Nieder­brombach; Pfr. zu Niederbrombach 7) u. (24.1.1719 Irmenach) Anna Sybille +Springweiler (geb. 23.5.1696 Enkirch; T. d. Pfr. Jo­hann Nikolaus +Springweiler [23.3.1663 Allenbach - † 11.11.1728 Irmenach 8] u. Sophie +Schmidt). Enkel d. Schultheißen Johann Nikolaus +Tatsch (1693 - † 1743) 9.

 

19.6.1742 luth. Ex. Zweibrücken; 1742/43 Vikar +Trarbach, 1742/51 Pfr. +Winningen; 1751/61 +Enkirch; 1761/65 zweiter Pfr. u. Konsi­sitorial-Assistent; 1765/90 (i.R.) erster Pfr., OKons.-Rat +Zweibrücken. Mitglied d. Schulkommission 10.

 

16.5.1743 Zweibrücken mit Sophie Marie +Schmidt (30.3.1718 Birkenfeld - † 29.1.1768 Birkenfeld; T. v. Pfr. Christian Ludwig +Schmidt [B4760]) u. Katharina Elisabeth Artopäus) 11. Vater d. Charlotte Christiane +Tatsch (7.1.1758 Enkirch - † 5.6.1811 Buchs­weiler [E]; ∞ 14.5.1781 Ixheim mit Pfr. Johann Christian Schmidt [B4769] 12) 13.

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Best. 076 Nr. 742: Ernennung des Johann Christian Tatsch z. Superintendenten, 1785

- ZASP Best. 087.IV Nr. 2887: Besoldungsrückstände des Superintendenten Johann Christian Tatsch und die bezügliche Reklamationen der Erben, 1810-1818

- ZASP Best. 151 (Handschriften): Kollegnachschrift über die Vorlesung von Prof. Johann Franz Buddeus „Theologica thetica“, Jena, gefertigt von (Pfr.) Zacharias Heinrich Tatsch (Vater von Pfr. Johann Christian Tatsch [5389], 2Bde, 1709-1710

 

 

Teichgräber, Johann Joachim (B5390): +

aus Dransfeld (LK Göttingen) - † 22.6.1703 Lauterecken, alt 29 J., 9 M. 14.

 

24.6.1699 15 - 1703 luth. Diakon u. Schulmeister Lauterecken 16.

 

Dorothea Elisabetha NN. 17 (∞ II 15.7.1704 Lauterecken m. Diakon Frantz Conrad Mayer [B3377]) 18; Vater v. Christina Barbara Catharina Teichgräber (~ 4.5.1700 Lauterecken) 19 u. Johann Hermann Teichgräber (~ 15.12.1701 Lauterecken) 20:

 

 

Telones (Telonius, Pfeil), Jakob (B5392): +

aus Kusel - † nach 1611; Sohn v. Pfr. Johannes Telones (B5391) 21. Bruder v. Pfr. Daniel Telones (B5393).

 

Schule Baumholder und Lauterecken; 1572/76 Kreuznach; 1576/82 Stud. Straßburg; Magister; 1583/87 luth. Diakon Bergzabern; 1587/88 Pfr. Baumholder; 1588 als Lutheraner entlassen; Erzieher bei Adeligen in Frankreich; 1598/1608 Pfr. Oberstein I; lebte noch 1611 privatim in Baumholder 22.

 

Literatur:

- Dahl, Karl: Die Söhne des Kuseler Superintendenten Telones; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1933, S. 52-60, 79-84

- ZASP Best. 150.001 Nachlaß Oberkonsistorialrat Dr. theol. Philipp Casimir Heintz Nr. 2: Miscellanea historica. Vitae pastorum Bipontinorum, S. 68-68 „Jakobus Telones“, ca. 1790-1820

 

 

Telones (Mauder, Zöllner), Johannes (B5391): +@@+

um 1533 Schweinfurt - † 1571 Schweinfurt; 17.11.1549 imm. Wittenberg, Magister; 1753/54 luth. Schulmeister u. Diakon in Baum­holder; 1554/71 Pfr. u. Superintendent in Kusel, zugl. 1568/71 Hofprediger; 1571 Pfr. in Schweinfurt (†) 23.

 

mit Anna NN. († 21.5.1573 Kusel; sie ∞ II mit Amandus +Sutor, Kaufmann in Kusel) 24; Vater von Pfr. Jakob Telones (B5392) u. Pfr. Daniel Telones (B5393).

 

Literatur:

- Baum, Ludwig Heinrich (Pfr.): Magister Johannes Telones, Pfr. in Kusel, 1554-1571; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1926, S. 78-87 u. 110-117

- Dahl, Karl: Die Söhne des Kuseler Superintendenten Telones; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1933, S. 52-60, 79-84

 

 

Tenner, Friedrich Leopold (B5398): +@@

11.12.1753 Wörrstadt - † 28.6.1823 Grünstadt; S. d. rheingräflich-salmischen Amtsverwesers Karl Friedrich +Tenner und Maria +Stuy; Enkel von Pfr. Johann Heinrich Tenner (B5397) 25.

 

1764/66 Gymn. Idstein; 1766/72 Gymn. Grünstadt; 12.5.1772/74 imm. Göttingen; 1774 Predigt. Übungen; AJ 1775; 1776/80 Hof­meister b. d. Erbgrafen Karl Waldemar zu Neuleiningen-Westerburg; 10.11.1780/86 luth. Pfr. Albsheim a.d. Eis 26 und Diakon Grünstadt; 17.4.1786/1823 Pfr. Grünstadt I (†) 27.

 

Theodor +Hilgard d. Ä. (1808-1872) 28 beschreibt in seinen Erinnerungen Pfr. Friedrich Leopold Tenner 29: „Ich wohnte bei dem protestantischen Pfarrer Tenner, und da ich hier zwei volle Jahre hauste, so wird es nicht unpassend seyn, meine Hausgenossen mit einigen kurzen Worten zu schildern. Mein Hausherr war ein nicht besonders geistreicher, aber sonst sehr ehrenwerther geistlicher Herr, schon altlich und etwas steif im Rücken, aber noch kräftig und von ziemlich barschem Wesen. Er war kein Freund der französischen Revolution und ihrer Tendenzen, was dann und wann zu kleineren Reibungen zwischen uns Veranlassung gab, und eben so wenig mun­dete ihm die damalige Literatur der Deutschen, die ihm, verglichen mit Gottsched, Gellert, Lessing usw. ein Rückschritt und eine
Faselei schien
. In seiner Theologie war er höchst orthodox ... ".

 

24.11.1785 Grünstadt m. Johanna Luise Henriette +Wagner († 22.7.1819 Grünstadt, alt 57 F.; T. d. Apothekers Heinrich Christian +Wagner u. Katharina Elisabeth +Behagel in Grünstadt) 30. Vater v. Karl Christian +Tenner (16.4.1791 Grünstadt - † 30.1.1866 Darmstadt; Kalkulator und Revisor bei der der Oberfinanzkammer, dichterisch tätig 31) 32.

 

Urkunden/Literatur:

- Müller, Emil: „Lebensbilder in zwangloser Reihenfolge. 1. Friedrich Leopold Tenner“; in: Leininger Geschichtsblätter 3 (1904), S. 11-12

 

 

Theiss, Johann Daniel (B5414): +

+++weiter+++

 

Schwager v. Pfr. Wilhelm Heinrich Jakob Mansa (B3291) u. Pfr. Pfr. Johann Georg Wentz (B5857) (∞ Dorothea Regina Mansa).

 

2.10.1759 Wolfersweiler m. Sophie Maria Mansa (geb. Anfang 1742 33; T. v. Pfr. Johann Jakob Mansa [aus Bern, hugenottischer Abstammung 34 bzw. geb. 1.9.1715 Mölschbacher Hof {bei Zweibrücken{; S. v. Paul Mansa {später Gärtner auf dem Zweibrücker Schönhof] u. Judith George († 29.4.1768 Saarbrücken)}] 35; 1729/36 Gymn. Zweibrücken 36; 1740/47 Pfr. Burbach {E}, 1747/68 {†} ref. Pfr. Saarbrücken 37] 38 u. [∞ vor 1740 Zweibrücken] Marie Sophie Bert(in) 39) 40.

 

 

Teschner, Norbert (N722):

Pfr. Annweiler; 31.7.2015 i.R. 41.

 

 

Theyson 42, Johann Daniel (B5424): +@@+

15.8.1740 Zweibrücken - † 7.4.1792 Ernstweiler 43; S. d. Adlerwirts in Zweibrücken Conrad +Theyson und Maria Elisabetha NN. (err.; als Paten genannt bei Maria Elisabetha Theysson und Conrad Friedrich Carl Theyson) 44.

 

25.5.1762 imm. Heidelberg; 1764/67 Vikar Zweibrücken; 8.12.1767/77 ref. Pfr. Nünschweiler; 1777/92 Ernstweiler (†) 45.

 

6.3.1768 Nünschweiler 46 m. Maria Karolina +Roos 47 (14.3.1752 Zweibrücken - † 29.3.1831 48; T. d. Kellers Johann Georg +Roos [14.10.1708 Winterburg - † 27.11.1773 Zweibrücken; S. d. Pfr. Johann Friedrich +Roos 49 u. {18.11.1738 Zweibrücken 50} Maria Christina +Dietz 51 {T. d. Metzgers in Zweibrücken Johannes +Dietz 52}]) 53; Vater d. Maria Elisabetha +Theyson (geb. 1.7.1769 Nünschweiler, ~ 5.7.1769 ebd.) 54, Conrad Friedrich Carl +Theyson (geb. 3.10.1770 Nünschweiler, ~ 7.10.1770 ebd. - † 1.2.1775) 55, Margaretha Juliana Friderica +Theyson (geb. 17.1.1772 Nünschweiler, ~ 21.1.1772 ebd.) 56, Johanna Magdalena Carolina +Theyson (geb. 11.3.1774 Nünschweiler, ~ 15.3.1774 ebd.) 57.

 

 

Theysson, Johann Nikolaus (B5425): +

27.5.1754 Zweibrücken - † 28.8.1808 Limbach 58; S. d. Bäckermeisters Johann Konrad Theysson u. Anna Elisabeth NN. 59.

 

1782/88 ref. Vikar; 1788/89 Adjunkt, 1790/1808 ref. Pfr. in Pfr. in Limbach 60.

 

I 7.9.1788 Limbach m. Philippina Friederika +Koch († 3.7.1789 im ersten Wochenbett; T. v. Pfr. Georg Friedrich Koch [B2789]) 61.

 

II 4.5.1790 Limbach m. Karoline Theobald (1766 - † 18.4.1828 Zweirücken; T. d. Gastwirts „Zum Goldenen Pflug“ in Zweibrücken) 62. Vater v. Maria Kathrina Theysson (geb. 26.12.1797 Limbach, ~ 31.12.1797 ebd.) 63, Christiana Friedrika Theysson (geb. 19.12.1804 Limbach, ~ 21.12.1804 ebd.] 64 u. Johann Nicolaus Theysson (geb. 28.5.1807 Limbach, ~ 1.6.1807 ebd.) 65.

 

 

Tholde, Christian (B5433): +@@+

13.12.1581 Witzenhausen 66 - † 4.7.1647 Speyer 67; S. d. Bürgers Christoph +Tholde und Margarethe +Kirchhoff 68.

 

1589 Schule Witzenhausen; 1598 Göttingen, 1599 Einbeck; 1600/1605 Stip.; 1603 Magister; 1604 Stip. Major Marburg 69. 1605/13 Pädagoglehrer Gießen; 1613/15 Rektor Worms; 1615/37/47 (?) Rektor Speyer 70.

 

I 1608 Gertrud +Klinckerfuß († 20.9.1632 Speyer; T. d. Ratsherrn und Handelsmanns in Allendorf, Jakob +Klinckerfuß) 71. Vater des cand theol. Johann Christoph +Tholdt 72.

 

II Maria Christina +Breuning (sie ∞ II mit dem württembergischen Amtsschreiber Johann +Bab in Bebenhausen bzw. Lustenau) 73.

 

 

Thomä, Johannes (B5435): +

25.12.1536 Bergzabern - † 9.9.1602 Zweibrücken; S. v. Pfr. Nikolaus Thomä (B5434) 74.

 

1542 Schule Bergzabern, 1546 in Straßburg bei Konrad Huber, dem Freund seines Vaters; Stip. Hornbach, Stud. Wittenberg, Straß­burg u. Italien; vor 1553 Eintritt in das Prediger-Kollegium Straßburg; 7.8.1757 imm. Wittenberg, dort Magister; 1559/60 Präz. Hornbach (1671/74 II. Klasse, 1575/90 I. Klasse); 1590 als Lutheraner entlassen; anschließend Bibliothekar Hornbach; 1592 i. R. 75

 

Thomä erhielt am 2.12.1582 von Pfalz-Neuburg ein Wappen verliehen 76.

 

I mit Adelheid Eychborn (aus Landau; Schwester der Schwiegermutter [Katharina Eychborn] 77 v. Pfr. u. Gen. Sup. Philipp Michael Beuther [B0350]) 78.

 

II mit Anna Zuckschwert (T. v. Albrecht Zuckschwert) 79.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 087. II Nr. 1; darin u.a.: Eingaben des Johannes Thomae (1536-1602), Prof. d. I. Klasse an der Schule in Hornbach betr. den Zustand seiner Wohnung und seine Entlassung

- ZASP Best. 087 II. Nr. 93 (1541-1558): Unterhalt der Universitätsstipendiaten, darunter Johann Thomae von Bergzabern

 

 

Thomä, Nikolaus (B5434): +

um 1492 Siegelsbach (B) - † 15.8.1546 Bergzabern; 14.4.1510 imm. 1512 bacc. Art. Heidelberg; Magister; Pfarrer in Flinsbach, als solcher 15 M. Heidelberg, 1524/34 luth. Präz. 1534/46 Pfr. u. Sup. Bergzabern (†) 80.

 

Der betont luth. Prediger Thomä wirkte im Bauernkrieg 1525 auf die Bauern beschwichtigend u. erreichte die Räumung des Schlosses Bergzabern; prinzipiell sah er die bäuerlichen Forderungen aus begründet an. Wegen seiner luth. Gesinnung wurde Thomä 1526 vor das geistliche Gericht in Speyer zitiert, flüchtete er nach Heidelberg, Siegelsbach u. kehrte anschließend nach Bergzabern zurück; er wirkte nach dem Bauernkrieg lange Zeit in Bergzabern; verh. seit 1531; Thomä stand mit den bedeutendsten Männern sei­ner Zeit in Verbindung 81.

 

°° 1531 mit NN. 82; Vater v. Pfr. Johannes Thomä (B5435).

 

Werke:

- Bossert, Gustav: Nicolaus Thomae im Mai 1525; in: Zeitschrift f. d. Geschichte d. Oberrheins, Neue Folge, Band XX (1905), S. 315/316 Miscelle

- Gelbert, J.P.: Magister Johann Baders Leben u. Schriften; Nicolaus Thomae u. seine Briefe - ein Beitrag zur Reformationsge­schichte, Neustadt 1868.

- Pfälzisches Memorabile Teil 06 (2. Nachtragsheft) 1878, S. 91-92: Nicolaus Thomä (1492-1546), Pfarrer in Bergzabern

- Thomä, Nikolaus: Epistolae theologicae (1526/46), Stadtarchiv Straßburg

 

 

Thomä, Samuel Christian (B5436): +

15.10.1668 Solz bei Wasungen 83 - † 23.8.1729 Billigheim (Ingenheim-Billigheim) 84; Thomä stammte aus d. Grafschaft Meiningen; S. v. Pfr. Albrecht +Thomä (war 1665-1676 in Solz, wurde von dort nach Reurieht versetzt, wo er 1687 amtsenthoben wurde) 85 u. Anna Dorothea +Scheuner 86.

 

Gymn. Schleusingen, Stud. Jena, 2 J. Pageninspektor am meiningischen Hof; ord. am 19. Sonntag n. Trinitatis 1694; zum 3. Advent 1694 in Hermannsfeld investiert u. 1700 nach Jüchsen versetzt (Einweisung am 1. Sonntag nach Trinitatis) 87, bzw. 1694/99 luth. Pfr. Hermannsfeld u. Henneberg, 1699/1709 Jüchsen u. Neubrunn 88; 1709 der Unzucht angeklagt, entfernte er sich heimlich in die Pfalz; war luth. Oberpfarrer für das Amt Germersheim; Präsentation in Germersheim an Rogate 1710, wurde bereits 1704 Poeta laureatus, Mitglied des pegnesischen Blumenordens (Ordensname 'Fidokles'); Herausgeber eines poetischen Werkes über den Katechismus 'Gott geheiligte Tafelmusik' 89. 1709/29 luth. Pfr. Billigheim (mit Ingenheim u. Schwegenheim; seit 1714 in Billigheim wohnhaft) (†) 90.

 

Thomä holte Pfr. Laurentius Wolfgang Woytt (B6044) in die Pfalz 91.

 

8.10.1695 Hermannsfeld m. Sophie Margarethe +Günther († 1728 in Billigheim; T. d. Pfarrer aus Hildburghausen Sebastian Günther) 92. Vater der Maria Christina Thomae (∞ I 3.8.1713 Schwegenheim m. Pfr. Johann Philipp Cronaug [B0840] 93; ∞ II 5.10.1723 94 m. Pfr. Joh. Peter Beuerle [geb. 30.3.1680 Kleinich; 1701/29 Pfr. Birlenbach/E. S. v. Pfr. Johann Bernhard Beuerle {B0347}] 95), Katharina Elisabeth Thomae (∞ m. Ludwig Eychborn, Wirt „Zum Goldenen Schaf“ in Landau 96) 97, Magdalena Sophie Thomä (∞ m. Pfr. Johann Wolfgang Bissmann [B0400]) u. Pfr. Samuel Christian Thomä (B5437).

 

Urkunden/Literatur:

- luth KB Schwegenheim 4, n.p., Bild 7: Abschrift des kurfürstlichen Religionsdekrets über die freie Religionsausübung der Luthera­ner im Oberamt Germersheim 1708 mit Hinweis auf die Ernennung von Pfr. Samuel Christian Thomä als luth. Pfr. In Schwegenheim 1710

- Pfälzisches Memorabile 1875, S. 235-26:“Die Lutheraner im Oberamt Germersheim“, darin: Das Recht d. freien Religionsaus­übung u. auch „Priester Samuel Christian Thomä“.

- LA Speyer Best. E4 Sachakte 130 UNr. 22: Elsaß eines königlich franz. Reglements über die Religionsausübung durch die Luthera­ner u. Reformierten u. Übersendung der Verordnung durch den katholischen Pfarrer von Billigheim an den luth. Pfarrer von In­genheim Thomé (6 Schriftstücke v. 15.3.1727, 7.6.1727, u. 9.6.1727 mit französischer Übersetzung)

- LA Speyer Best. E4 Sachakte 1360 UNr. 26: Denkschrift (Memoir) des preteur de Landau Willemann an den Intendanten über die Klage des lutherischen Pfarrers von Ingenheim Thomae gegen den katholischen Pfarrer gegen den katholischen Pfarrer Graff wegen des Religionsexercitiums bei Beerdigungen (2 Schriftstücke vom 7.2.1729)

 

 

Thomä, Samuel Christian (B5437): +

1701 Jüchsel (Meiningen) - † 24.8.1772 Weingarten; S. v. Pfr. Samuel Christian Thomä (B5436) u. Sophie Margarethe Günther († 1728 in Billigheim; T. d. Pfarrer aus Hildburghausen Sebastian Günther) 98.

 

Stud. Speyer, Weißenfels und Wittenberg; 1724/29 luth. Adjunkt (1726 für Hagenbach-Erlenbach b. Kandel); 1729/56 Billigheim; 1756/59 Inspektor Weingarten (†) 99.

 

I 1726 Billigheim m. Anna Maria Jäger 100 (29.9.1701 Rhodt 101 - † 26.9.1729 Billigheim 102; T. v. Pfr. Jakob Friedrich Jäger [B2426] 103 u. Eva Elisabeth Stoffel; Wwe. d. „JG. W.“ [= Bäcker in Rhodt Johann Georg Wolff 104] 105); Vater v. Samuel Christian Thomä (30.10.1727 Billigheim 106 - † 24.12.1727 Billigheim) 107 u. Maria Christiana Thomä (7.3.1729 Billigheim, ~ 9.3.1729 ebd.) 108

 

II 19.11.1730 Lembach/E. m. Sibylle Juliane Mosseder 109 († 15.11.1787 Weingarten 110; T. d. Pfr. in Lembach/E. Johann Friedrich Mosseder 111); Vater v. Friedrich Samuel Thomä (8.10.1731 Billigheim, ~ 10.10.1731 ebd.) 112, Juliana Sophia Thomä (geb. 14.1.1733 Billigheim 113; ∞ 6.1.1752 Billigheim mit Julius Konrad Weng [geb. 21.12.1721 Bonfeld; Amtmann zu Michelfeld; S. d. Amtmanns zu Michelfeld Georg Daniel Weng und Agnes Marie Renz), Samuel Christian Thomä (geb. 8.11.1735 Billigheim, ~ 11.11.1735 ebd.) 114, Johanna Rosina Thomä (geb. 15.10.1738 Billigheim, ~ 17.10.1738 ebd.) 115, Maria Christiana Thomä (geb. 31.8.1742 Billigheim, ~ 2.9.1742 ebd.) 116, der Zwillinge Hector Thomä und Catharina Wilhelmina Thomä (geb. 18.10.1746 Billigheim, ~ 19.10.1746 ebd.) 117 u. Margarethe Salome Thomae (6.2.1752 Billigheim 118 - † 28.12.1812 Weingarten; ∞ 5.7.1768 Essingen mit Pfr. Johann Jakob Wolff [B6032] 119).

 

 

Thomas, Karl Wilhelm (B5445):

+++weiter+++

 

Dokumente/Literatur:

- Müller, Wolfgang: Pfarrer Karl Wilhelm Thomas (1875-1963); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1989, S. 139-142

 

 

Trautmann, Jakob (B5478): +@@

um 1560 Lambsborn - † um 1610 Lambsborn als Privatmann 120, bzw. richtigerweise zwischen dem 17.11.1607 und dem 1.1.1609 als Pfr. in Großbundenbach 121.

 

12.1.1574/81 Stip. Hornbach. Straßburg; 1583/93 luth. Pfr. Großbundenbach122; am 19.4.1593 trotz gegenteiliger Vorstellung des Ortsherrn Friedrich von Steinkallenfels 123 vom calvinistisch gewordenen Herzog Johann von Zweibrücken als Lutheraner entlassen; Trautmann durfte weiterhin in Lambsborn wohnen, aber keine Konventikel halten. Gegner des Heidelberger Kathechismus 124.

 

Im Frühjahr 1594 kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen dem am 15.7.1593 zum ref. Pfr. in Großbundenbach Johannes Crusius (B0846) und dem abgesetzten Pfr. Jakob Trautmann. Diese ging wohl von Pfr. Crusius aus, der daraufhin in die herzogliche Kanzlei in Zweibrücken einbestellt wurde. Das Ergebnis des eingeleiteten Verfahrens ist in den Akten nicht überliefert. Aber am 27.8.1959 ist Crusius nicht mehr Pfr. in Großbundenbach. Am 5.4.1595 war nämlich ein Vertrag zwischen dem Ortsherrn Friedrich von Steinkallenfels und Herzog Johann von Zweibrücken geschlossen worden, Hierin hat der Steinkallenfelser als Ersatz für die an Zweibrücken gekommenen Rechte am Kirchensatz zu Bliesbrücken die selbständige luth. Pfarrei Buntenbach inmitten des ansonsten reformierten Herzogtums Zweibrücken erhalten. Jakob Trautmann wurde wieder als luth. Pfr. in Großbundenbach eingesetzt und war noch 1607 im Amt. Zwischen dem 17.11.1607 und dem 1.1.1906 ist er verstorben 125.

 

Urkunden/Literatur:

- Kuby, Alfred H. und Karl-Heinz Trautmann: Absetzung und Wiedereinsetzung des lutherischen Pfarrers Jakob Trautmann in Groß­bundenbach 1593 bzw. 1597; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte, 1966, S. 82

 

 

Tremellius, Immanuel (B5487): +

aus Ferrara (Italien) - † 9.10.1580 Sedan; von jüdischen Eltern abstammend, 1540 in Padua im Hause des Kardinals Reginald Pole getauft, 1541 Lehrer d. Hebr. (Klosterschule) Lucca, 1542 Flucht vor den Jesuiten nach der Schweiz, hier evang. geworden, 1542 Präz. und Lehrer d. Hebr. Gymn. Straßbnrg, 1544 Vik. Alt-St-Peter Straßburg, 1542/47 Prof. f. Hebr. und AT Straßburg, 1547/48 Reisen nach der Schweiz und England, 1548/53 (geflohen) Prof. Cambridge, 1554/58 Hofmeister der Kinder des Herzogs Wolfgang von Zweibrücken 126; 1559/61 Rektor Hornbach 127, 8.7.1561 Dr. theol., 1561/77 Prof. f. AT Heidelberg (1561 und 1574 Rektor), 1577 als Reformierter entlassen, nach Metz, Prof. d. Hebr. an der neugegründeten Akademie Sedan (†). Vir doctissimus et plurimarum linguarum peritissimus 128.

 

∞ ? 10. 1544 eine Witwe (ehern. Nonne?) aus Metz 129; Vater d. NN. Tremellius (∞ Franziskus Junius 130) 131.

 

Werke:

Chaldäische und syrische Grammatik. - Auslegung des Propheten Hosea und der kleinen Propheten. - Übersetzung des AT zus. mit s. Schwiegersohn Franziskus Junius. 5 Bde. 1575/(9). - Herausgeber der Vorlesungen Bucers über den Epheserbrief. - Catechismus relig. Christ. hebraicus (hebr. Übersetzung 1551 vou Calvins Katechismus). Straßburg 1554 132.

 

 

Treviran, Johann Jakob (B5494): +

1664 Speyer - † 9.5.1713 Kirchberg; S. v. Pfr. Andreas Heinrich Treviran (5493) u. Margarethe Helene Hartung 133. Schwager v. Pfr. Johann Eberhard Fabritius (B1252) 134.

 

1688 Stud. Heidelberg, Int. Pfr. in Eberbach; 1688/89 ref. Pfr. Eppelsheim, 1689-1707 Diakon Kaiserslautern u. Pfr. Erfenbach; 1707-1713 Pfr. u. Inspektor Kirchberg (†) 135. Treviran ließ 1698 seine Predigt zur Feier des Friedens in Zweibrücken drucken 136.

 

27.11.1691 Kreuznach mit Anna Agathe Böhler (T. d. Ratsherrn in Kreuznach Peter Böhler) 137; Vater v. Pfr. Johann Daniel Trevi­ran (4.11.1695 Kreuznach - † 13.3.1743 als Pfr. zu Kreuznach 138.

 

Urkunden/Literatur:

- Thomas, Hans: Die Pfarrerfamilie Treviran in der Kurpfalz; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 100 -123

 

 

Treviran, Johann Konrad (B5495): +@@+

8.9.1708 Stebbach bei Sinsheim - † 20.7.1790 Wachenheim / Haardt; S. v. Pfr. Johann Conrad +Treviran d. Ä. (17.3.1680 Dillenburg (?) - † 15.3.1762 Sinsheim) u. Sara +Kauffmann 139. Enkel v. Pfr. Johann Gottfried +Treviran u. Anna Elisabeth +Neuendorf (T. d. Bürgermeister zu Herborn Johann Konrad +Neuendorf). Urenkel v. Pfr. Nikolaus +Treviran (5.1.1605 Hahnstätten/ Nassau - † 9.2.1666 St. Goar; als Herschbergensis 1615/20 im Pädag., 1621 imm. Herborn; 1632/35 Pfr. Nassau, † 1666 als Insp. zu St. Goar) u. Anna Kunigunde +Arcularius 140. Schwager v. Pfr. Karl Friedrich Gebhard (B1504) (∞ Johanna Maria Treviran).

 

16.5.1726 immatrikuliert an der Universität Heidelberg, 1731 Stud. Bremen; 1736-1751 ref. Pfr. in Neustadt II / Haardt; 1751-1790 Wachenheim / Haardt (†) 141.

 

2.5.1736 Neustadt a.d. Hdt. mit Marie Kunigunde +Römmich († 15.2.1783 Wachenheim a.d. Hdt.; T. d. Schaffners der Universität Heidelberg f. d. ehem. Kloster Lambrecht, Christian Adam +Römmich u. Maria Catharina +Hermanni)142. Aus der Ehe stammen 8 Kinder; Vater d. Amalia Sara +Treviran (8.4.1737 143 - † 24.6.1815 Katzweiler 144; ∞ 9.1.1770 Wachenheim a.d. Hdt. m. Pfr. Johann Casimir +Pfarrius 145; Mutter v. Pfr. Johann Konrad Pfarrius [B4005] [Anm.: die Angabe über eine Eheschließung mit Pfr. Karl Friedrich Gebhard {1504} 146 ist falsch 147]), Maria Katharina +Treviran (geb. 23.9.1738 Neustadt a.d.Hdt.) 148, Charlotte Amalie +Treviran (geb. 29.8.1740 Neustadt a.d. Hdt - † 1740) 149, Marianne Henriette +Treviran (∞ Pfr. Johann Konrad Dörrzapf [B0988]) 150 u. Pfr. Johann Jakob Treviran (B5496) (8.5.1743 Neustadt a.d. Hdt.) 151, Philippina Catharina +Treviran (geb. 1.4.1745 Neustadt a.d. Hdt) 152, Christian Adam +Treviran (28.5.1749 Neustadt a.d. Hdt. 153 - † 20.6.1749 ebd. 154).

 

Die von Biundo 155 vermutete Tochter Hermine Treviran (geb. 1813; Pfr. Friedrich Christian Ley [B3129]) kann schon aufgrund des Geburtsdatums nicht eine Tochter von B5495 sein.

 

 

Treviran, Johann Konrad 156 (B5496): +@@

8.5.1743 Neustadt 157 - † 26.9.1833 Lachen (Lachen-Speyerdorf); S. v. Pfr. Johann Konrad Treviran (B5495) u. Maria Kunigunde Römich 158.

 

6 Jahre Gymnasium Neustadt, 12.5.1759 imm. Heidelberg; Aufnahmejahr 1763; 1763 Pre­digtübungen bei seinem Vater; 1769-1781 ref. Pfr. Altdorf, 20.3.1781-1814 Edenkoben I; 1806 Lokal-Konsitorialpräsident; 4.8.1814-1833 Pfr. Lachen 159.

 

30.10.1774 m. Wilhelmine Karoline Luise +Gerauer (5.6.1748 Dürkheim - † 21.1.1788 Edenkoben; T. d. leiningen-hardenburgi­schen Kanzleidirektors in Dürkheim Johann Georg +Gerauer [31.8.1706 Worms 160 - † 30.4.1783 Dürkheim 161] u. Polyxena Luise Charlotte +Sachs (7.5.1714 - † 9.9.1754 Dürkheim 162) 163; aus der Ehe gingen 5 Kinder hervor, darunter Pfr. Johann Konrad Trevir­an (B5497), Marie Charlotte +Treviran (∞ Pfr. Johann Friedrich Bruckner [B0619]) 164; Amalie Sophie +Treviran (20.5.1778 Altdorf - † 9.2.1807 Eberbach; ∞ Pfr. Johann Heinrich +Glaser [26.5.1766 Wachenheim - † 15.11.1827 Neckarelz) 165 u. Johannetta Maria Louise +Treviran (24.2.1776 - † 16.1.1838 Eden­koben 166; ∞ 20.2.1802 Walsheim b. Landau m. Pfr. Johann Adam Mayer [B3380]) 167.

 

 

Treviran, Johann Konrad (B5497): +@@

28.3.1777 Altdorf - † 11.11.1848; S. v. Pfr. Johann Konrad Treviran (5496) u. Wilhelmine Karoline Luise Gerauer 168.

 

6 J. Gymnasium Grünstadt, 14.5.1793 imm. Heidelberg; 1797 ref. Pfr. in Altdorf; verweigerte den Eid auf Frankreich, 1798-1800 Hofmeister in Krefeld bei dem Senator Graf Rigal; 1800 Reisen durch Holland, Brabant und Deutschland; 1801-1809 ref. Pfr. Duch­roth, 1809-1846 Heiligenmoschel; 10.6.1846 suspendiert 169.

 

∞ 1801 mit Juliane Karoline +Hermanni (T. d. Salineninspektors zu Kreuznach Daniel Christian +Hermanny 170); Vater d. Juliana Gertrude Luise +Treviran (geb. 19.10.1802 Duchroth, ~ 25.10.1802 ebd.) 171, Marie Friederika +Treviran (geb. 17.7.1804,~ 23.7.1804 ebd. 172; ∞ 1798 Carl Ludwig +Petersen [Großvater v. Pfr. Georg Heinrich Friedrich Adolf Petersen {B3977}] 173), Caroline Sophie +Treviran (geb. 2.5.1807 Duchroth, ~ 8.5.1807 ebd.) 174, Natalie +Treviran (geb. 18.4.1808 Duchroth, ~ 18.5.1808 ebd 175, ∞ 19.2.1829 Heiligenmoschel 176 mit Pfr. Georg Ludwig Dauber [B900]) 177, Johann Conrad +Treviran (geb. 2.5.1810 Heiligenmoschel, ~ 16.5.1810 ebd.) 178, Hermine +Treviran 179 (geb. 1813 180; ∞ Pfr. Pfr. Friedrich Christian Ley [B3129] 181) u. Bertha +Treviran (geb. 3.5.1816 Heiligenmoschel, ~ 15.5.1816 ebd.182; ∞ Pfr. Georg Rompf [B4443] 183).

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff, Bernhard H.: Der Apostolikumsstreit in Heiligenmoschel von 1838, Pfarrer Johann Conrad Treviran (1777-1848); in: Jahrbuch für Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, 1981/81, S. 475-79

- Cuno, Friedrich W.: Die Pastorenfamilie Treviran; in: pfälz. Memorabile 13. 1885, S. 96-101

- ZASP Best. 001.01 Nr. 0092: Neuere Umtriebe des Pfarrers Johann Konrad Treviran zu Heiligenmoschel zu Aufregung der Geistlichen und Assoziierung derselben für den Umsturz einzelner Einrichtungen der Kirchenverfassung und der Unionsurkunde, 1816-1818, 1836-1840

- ZASP Best. 025 Nr. 46: Gesuch der Gemeinde Duchroth, ihre vakante reformierte Pfarrei mit ihrem ehemaligen Pfarrer Johann Conrad Treviran wieder zu besetzen, 1814-1815

- ZASP Best. 043 Nr. 0060: Dienstverhältnisse des Pfarrers Johann Konrad Treviran zu Heiligenmoschel; Notizen zu Schulinspektionen, 1817, 1820

- ZASP Best. 044 Nr. 030: Anfechtung der Wahl des Pfarrers Johann Konrad Treviran aus Heiligenmoschel z. Distriktsenior, 1821

- ZASP Best. 026 Nr. 004: Beschwerde des protestantischen Pfarrers Johann Konrad Treviran zu Heiligenmoschel über Missbrauch der Amtsgewalt des protestantischen Konsistoriums zu Speyer in der Frage des Übertritts des Konsistorialdirektors Johann Philipp Sieß zur unierten Kirche, 1833-34

- ZASP Best. 502 Nr. 626 (pfälz. Memorabile, 5. Nachtragsheft 1881, 64-66): Auszug aus einer Beschwerdeschrift des Pfarrers Treviran zu Heiligenmoschel. Beschwerdeschreiben vom 1.3.1836 an das Konsistorium, Problem der Erklärung der Unterscheidung zwischen Protestantismus und Katholizismus,

- ZASP Best. 026 Nr. 398: Untersuchung gegen den Pfarrer Johann Konrad Treviran in Heiligenmoschel, 1837-1839

 

 

Tuschelin, Gallus (B5510): +

um 1531 Nürtingen - † 25.4.1601 Zweibrücken 184; S. d. Bürgermeisters Dr. Konrad Tuschelin 185.

 

24.5.1549 imm. (aus Kirchen an der Eck“), 15.12.1550 bacc. Heidelberg; 8.5.1552 imm. („Kürchensis“) u. 20.6.1552 Magister Tübingen; 1556/57 imm. Basel 186.

 

Dr. jur.; 1561/92 Rat 187; 1598 als Dr. jur. utr. u. markgräfl. bad. Rat erwähnt; 1598 zweibr. u. markgräfl. Bad. Rat; Insp. über die Schule und Kirche d. Herzogtums Zweibrücken 188.

 

um 1562 m. Susanna Castelhun (T. d. Jacob Castelhun, Oberschultheiß in Kreuznach); Vater v. Johann Ruprecht Tuschelin (geb. 23.10.1564 Annweiler, markgräfl. Rat), Heinrich Tuschelin (geb. 1.11.1566 Zweibrücken 189 - † 12.8.160 Winterburg 190; Amtmann Winterburg; ∞ 1589 m. Philippine Johanna Arnet 191), Hans Ludwig Tuschelin (geb. 11.10.1570 Zweibrücken), Sibylla Tuschelin (geb. 1571 Zweibrücken), Friedrich Conrad Tuschelin (geb. 26.7.1573 Zweibrücken), Dr. Wolfgang Tuschelin (geb. 18.3.1576 Zweibrücken; gräfl. leiningen-hardenburgischer Kammerrat 192), Johannes Tuschelin (geb. 6.1.1579 Zweibrücken), Magdalena Tuschelin (geb. 2.8.1581 Zweibrücken), Anna Marie Tuschelin (Taufpatin 1591) u. Ursula Tuschelin (Taufpatin 1607) 193.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Litera U

 

 

 

Ufflader (Auflader), Sebastian (B5514): +

geb. 1590 Bergzabern 194; S. d. Dietrich Ufflader aus Bergzabern 195.

 

5.12.1603 Stip. Hornbach; 1615/17 ref. Schulmeister u. Diakon Alsenz 196; 1617 Diakon Niedermoschel; 1618 Pfr. Lettweiler; 1623 Niederhausen a.d. Nahe; 1624 Diakon Meisenheim 197.

 

28.2.1614 m. Anna Zahn (T. d. † Hans Zahn, Schultheiß zu Obermoschel) 198; Vater v. Hans Philipp Ufflader (~ 4.1.1615 Alsenz) 199 u. Friedrich Ufflader (~ 10.8.1617 Alsenz) 200

 

 

Uller, Johann Jakob (B5519): +

geb. um 1705 - † 4.7.1777 Gommersheim; 1730/34 luth. Pfr. Oppenheim II; 8.5.1734/58 Pfr. in Fußgönheim; 8.8.1755/77 Gommers­heim (†) 201.

 

I mit Johanna Maria Susanna Göller 202 († 22.1.1760 Gommersheim) 203. Vater des Carl Jakob Uller (geb. 26.8.1735 Fußgön­heim, ~ 28.8.1735 Fußgönheim) 204, Fridrica Sibylle Uller (geb. 14.10.1736 Fußgönheim, ~ 18.10.1736 ebd.; Paten waren „Hl. Wolfgang Friedrich Krafft [,] Mein gel. H. Schwag[er] von Speyer, & ejus … Conjux Johanna Sibylla“) 205, Johann Jacob Uller (geb. 16.8.1738 Fußgönheim, ~ 18.8.1738 ebd. 206). Weitere Kinder sind: Ulrich Heinrich Uller (theol. Kandidat, † beerd. 20.5.1760 Gommersheim; vertrat 1758 seinen Vater anfangs in Gommersheim), Jacobine Magdalene Uller († beerd. 8.6.1760 Gommersheim) Philipp Peter Uller (konf. 1764 Gommersheim, 1665 im Gymn. Speyer) u. Emich Ludwig Friedrich Wilhelm Uller (1767 konf. Gommersheim) 207.

 

II 7.10.1760 Wachenheim a.d. Pfrimm im Schloß des Generals von Botzheim m. Maria Barbara Franziska Kemmler (Wwe. des Rittmeisters Koschela von Alzey) 208.

 

 

Ulrich, Lothar (N740): +

Dekan Wachenheim a.d. Weinstraße; i.R. 31.10.2008 209

 

 

 

Unger, Rüdiger Karl Georg (N0742): +

24.8.1946 Ludwigshafen 210 - † 2008 211; S. v. Georg Wilhelm Unger (1.10.1907 Ludwigshafen - † 2.11.1967 ebd.; kaufm. Angestellter) u. Katharina Lisette Stephan (5.10.1907 Schwäbisch-Hall - † 27.2.1983 Albisheim/Pfrimm) 212.

 

1966 WS - 1972 SS Stud. Heidelberg Evang. Theologie, Ägyptologie, Altorientalistik, Semitik u. Sprachen d. christlichen Orients; 1. Theol. Ex. 11/1972; WS 1972 – SS 1975 geprüft. Hilfskraft f. Sumerologie; 1.10.1975 Vikar; Predigerseminar Landau u. Praktika: Rupprecht-Schule, Max-Planck-Gymn. Ludwigshafen, Gemeinde Lu-Niederfeld u. Gemeindeberatung Neuhofen; 18.7.1976 ord. Limburgerhof; 2 Theol. Ex, 1977/II; 1.10.1977 Pfr. z. A. u. hauptamtl. Verw. Albisheim; 1.5.1779 Pfr. auf Lebenszeit; Dekanatsbeauftragter für das Gustav-Adolf-Werk; Mitgl. d. Arbeitskreises f. Liturgie; Mitglied d. Deutschen-Morgenländischen Gesellschaft; Intern. Society for Nubian Studies; Nordpfälzer Geschichtsverein 213. Dekan Kirchheimbolanden 214.

 

 

 

16.7.1970 Limburgerhof m. Eva Franz (geb. 13.7.19476 Ludwigshafen; Buchhändlerin; T. v. Pfr. Otto Karl Franz [B1407] u. Isolde Werner; aus d. Ehe stammen drei Kinder 215.

 

Literatur/Urkunden:

zahlreiche Veröffentlichungen; s. Auflistung bei Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 182

 

 

Uranius, Matthias (BB5530):

+++weiter+++

 

II 12.7.1636 Zweibrücken 216 m. Anna Barbara NN. (Wwe. v. Joh. Jak. Maurer aus Bergzabern 217.

 

 

Ursinus, Johann Heinrich (B5536): +

26.1.1608 Speyer - † 14.5.1667 Regensburg; S. d. Notars u. Stadtgerichtsprokurators Johann Ursinus († 11.11.1622) u. Anna Maria Lützig 218. Bruder v. Pfr. Johann Markus Ursinus (B5537).

 

8.3.1626 imm. Straßburg; 1627/39 Schreiber bei dem kaiserlichen Advokaten Paul Steuernagel in Speyer; 1629/32 Privatstudium u. 1633 in Straßburg; 1632/33 Rektor Mainz; 30.11.1633/34 Pfr. Weingarten-Kleinfischlingen; 30.11.1634/35 Konrektor Speyer; 15.10.1635/41 luth. Diakon St. Augustin, 24.2.1643/55 Pfr. St. Georgen Speyer; 15.10.1655/67 Sup. Regensburg (†) 219.

 

I m. Susanna Franck (T. v. Pfr. Johann Christoph Franck [B1392]) 220; Vater v. Maria Catharina Ursinus (~ 10.1.1640 Speyer) 221, Maria Barbara Ursinus (~ 21.3.1643 Predigerkirche Speyer) 222.

 

II Anna Maria Poll (T. d. Senators Poll in Speyer) 223

 

Abbildung:

- Bonkhoff, Bernhard H.: Bildatlas zur pfälzischen Kirchengeschichte (Speyer u. Regensburg 2000), Nr. 306

 

 

Ursinus, Zacharias (B5534): +

 

Photo:

Ursinus-Gedenkstein in der Stiftskirche Neustadt, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 23

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Litera V

 

 

Vidal, Gerhard (B6220, N745): +

Pfr. Neuhofen; i.R. 31.10.2008 224

 

 

Vieweg, Thomas (N746):

Dekan Mainz; 30.11.2017 i.R. 225.

 

 

Vigelius 226 (Wächter), Andreas (B5567): +

aus Blaubeuren; 14.11.1573 imm. Tübingen 227; Magister 228; 4.2.1600/15 Pfr. Erpolzheim 229.

 

m. Anna Maria Egen 230. Vater v. Anna Maria Vigelius (verh. Weill; aus Freinsheim) 231.

 

Urkunden/Literatur:

Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 285 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 463; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 463.

 

 

Viselius, Johann Georg (B5574): +

geb. 1681 Usingen - † Usingen 232.

 

30.10.1700 imm. Grießen 233; 1708-1712 luth. Konrektor Usingen 234; 1712-1724 Rektor Usingen 235; 1713 auch Diakon an der Stadtkirche Usingen; 1713 ordiniert 236; auch 1717 luth. Diakon Usingen 237 bzw. 1713-1727 Pfr. Usingen II 238; 1725 suspendiert; Pfarrer in Altweilnau, trat die Stelle trotz Aufforderung nicht an 239; 1728-1744 luth. Hofprediger bei dem Grafen Georg Hermann zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen 240. Zuletzt als Privatmann in Usingen. Pietist mit offenbar separatistischen Tendenzen, hielt in seinem Haus Konventikel ab und geriet dadurch in Streit mit einem Teil seiner Gemeinde 241.

 

1739-1741 wurde Hofprediger Viselius vorgeworfen, Umgang mit Pietisten u. Quäkern gehabt u. Pietisten aufgenommen zu haben. Es kam deshalb wegen der Ausübung der Kirchenhoheit zu einem Prozeß vor dem Reichskammergericht Wetzlar. Die klagende Gräf­lich leiningen-westerburgische Vormundschaft in Grünstadt klagte gegen Georg Hermann Graf zu Leiningen u. Rixingen, Herr zu Westerburg aus Grünstadt wegen „mandati de non contraveniendo recessui divisionis anno 1705 concluso ...“ Klagegegenstand war ein Streit über die Ausübung der Kirchenhoheit in der Grafschaft Altleiningen. Diese war nach dem Tod des Grafen Philipp Ludwig zwischen seinen Nachfolgern u. Agnaten Christoph Christian u. Georg von Leiningen so aufgeteilt worden, daß der Hauptflecken Grünstadt in weltlichen Angelegenheiten alternierend, in Kirchensachen jedoch gemeinschaftlich regiert werden sollte. Der Beklagte Graf Georg Hermann von Leiningen versuchte desungeachtet, 1735 eine von ihm einseitig erlassene Kirchenordnung nicht nur in sei­nen Dörfern, sondern auch in Grünstadt durch seinen Inspektor Philipp Gottfried Freytag (B1426) einzuführen. Der Hofprediger Jo­hann Georg Viselius habe Umgang mit Pietisten u. Quäkern. Gegen ihn war schon in Usingen wegen separatistischer Lehren eine Untersuchung einen Untersuchung eingeleitet worden, so daß er sich nach Grünstadt begeben mußte. Da die Bürgerschaft die neue Ordnung ablehne, sei bei Verzug mit einem Aufruhr zu rechnen 242.

 

 

Völker (Völcker), Johann Kilian Lorenz (B5581): +

bei Biundo mit 'Völcker' bezeichnet 243, er selbst unterzeichnet in den KB von Rothselberg u. Mühlheim a.d. Eis mit 'Völker'.

 

8.5.1812 Kitzingen - † 12.10.1891 Lautersheim 244.; S. d. Essigfabrikanten Andreas +Völcker u. Maria Margarethe +Ackermann 245.

 

AJ 1836; 1836/44 Vikar in Bayern u. i. d. Pfalz; 18.5.1844/47 Pfr. Rothselberg 246, 7.12.1847/61 Mühlheim a.d. Eis; 18.5.1861/68 Rockenhausen, 22.11.1868/91 Lautersheim (†) 247.

 

27.9.1849 Kaiserslautern 248 mit Magdalene Leonhard 249 (T. d. † Pfr. Karl Wilhelm Leonhard [B3102] u. Magdalena Wiegel 250 [diese lebt 1850 als Wwe. in Kaiserslautern 251]); Vater d. (erstgeborenes Kind 252) Ida Amalia Augusta Völcker (geb. 2.6.1850 Mühlheim a.d. Eis; ~ 20.6.1850 ebd.) 253, Bertha +Völcker (geb. 6.8.1851 Mühlheim a.d. Eis, ~ 24.8.1851 ebd.) 254, Otto Völcker (geb. 25.2.1853 Mühlheim a.d. Eis, ~ 16.3.1853 ebd.) 255, Emma Margaretha Wilhelmina +Völcker (geb. 2.10.1855 Mühlheim a.d. Eis, ~ 21.-10.1855 ebd.) 256.

 

 

Vogel, Georg Markus Ludwig (B5584): +@@

aus Westerburg; 29.1.1742 imm. Straßburg; 1742/45 luth. Vikar Grünstadt, 1745/62 Pfr. Albsheim u. Kaplan Grünstadt, später Pfr. in Westerburg 257.

 

mit NN.; Vater d. Margaretha +Vogel (∞ 23.1.1763 m. Pfr. Johann Wilhelm +Ungewitter [27.12.1731 Kirchen - † 7.3.1800 Freus­burg]; S. d. Pfr. Christoph +Ungewitter [26.11.1687 Allstedt/Thür. - † 11.2.1767 Altenkirchen/Sayn 258] u. [∞ 12.10.1728] Anna Ka­tharina +Deubel [T. d. Pfr. Joh. Anton +Deibel in Odenspiel]) 259.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A24 Oberamt Oppenheim) Sachakte 3700 Debit- u. Konkurssachen Pfarrer Vogel aus Grünstadt gegen seine Schwiegermutter Frau Schütz, 1754

- LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß 2007 (1755-1761): Klage der gräflich leiningen-westerburgischen Vormund­schaftskanzlei in Grünstadt namens der Vormünderin Charlotta Wilhelmina Gräfin zu Leiningen, geb. Gräfin zu Pappenheim u. des Pfr. Georg Markus Vogel ./. Georg Karl Ludwig Graf zu Leiningen u. Rixingen, Herr zu Westerburg u. die zur Vogel'schen De­nunziationssache niedergesetzte mitherrschaftliche Konsistorialkommissare N. Susemihl, Rat in Colgenstein, u. N. Arnoldi, Rat in Grünstadt. Gegenstand des Prozesses war die Suspension des Kaplans Vogel, 2. Prediger in Grünstadt u. Pfr. in Albsheim, wegen Beanstandung in Lehre u. Wandel. Vogel hatte u.a. in einer Predigt am 2. Weihnachtsfeiertag in Grünstadt die klagende Regentin u. deren Hofprediger Muthmann (B3714) angegriffen. Streitgegenstand war auch eine Rechtsverweigerung, weil die mitbeklagten Kommissare die Untersuchung gegen Vogel nicht im raschen Denunziationsprozeß sondern in dem, im Deutschen Reich nicht mehr üblichen, umständlichen u. langwierigen Akkusationsprozeß betrieben hatten. Vogel seinerseits strengt einen Injurienprozeß gegen die Kläger an. Er beantragt darüberhinaus ein Mandat, weil er seines Dienstes in Grünstadt gewaltsam entsetzt worden war. Er be­schuldigte außerdem die klagende Regentin, vier vermummte Männer ausgeschickt zu haben, die ihm wegen der Predigt in der Däm­merung auf dem Heimweg von Bissersheim auflauerten, um ihn zu ermorden, was nach Ansicht der Kläger eine erfundene „Mordge­schichte“ ist. In den Akten befinden sich u.a. Beschwerden der Gemeinde Albsheim über Pfarrer Vogel in Lehre u. Lebenswandel (Q 16) sowie ein Zeugnis des Dr. theol. Johann Michael Lorenz, Professor in Straßburg über Vogel von 1752 (Q 17) u. Leumundszeug­nisse von Gemeindemitgliedern in Grünstadt u. Albsheim sowie von Geistlichen der Umgebung für Pfarrer Vogel (Q 27-39), schließ­lich ein Protokollextrakt betr. Tumult anläßlich der Verhinderung einer Nachmittagspredigt des Pfarrers Vogel 1755 (Q 44).

 

 

Vogel, Johann Wilhelm (B5586): +

15.11.1757 - † 31.1.1831 Lauterecken; S. d. Kirchendieners Johann Wilhelm Vogel u. Salome NN. († 6.2.1792 Münchweiler) 260; Bruder v. Pfr. Johann Peter Vogel (B5585).

 

Stud. 19.11.1779 imm. Heidelberg; Stud. 1782/85 Halle, 17.2.1785 luth. Examen Heidelberg; 1785/98 luth. Pfr. Kriegsfeld, 1799/1810 Hochstätten, 1810/31 Lauterecken (†) 261.

 

+++prüfen: verheiratet ?+++

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 II 6: Besetzung der Pfarrstelle Hochstätten durch Pfr. Vogel, 1799

- LA Speyer Best. G6 Sachakte 109: darin u.a.: Verbot für den lutherischen Pfarrer von Hochstätten, in Fürfeld u. Tiefenthal Kult­handlungen vorzunehmen.

 

 

Vogelsgesang, Georg (B5592): +

31.12.1863 Dammheim - † 4.12.1943 Falkenstein im Taunus; S. d. Schneidermeisters Theobald Vogelsgesang u. Barbara Alexander 262.

 

Stud. 1883/88 Straßburg u. Heidelberg; AJ 1888; 1888/89 Vikar u. Verw. Winden; 1889/94 Verw. Wiesbach, Hinzweiler, Ellerstadt, Bissersheim u. Colgenstein; 1.2.1894 Verw. Germersheim; 1.7.1894/1900 Pfr. Hermersberg; 26.3.1900/08 Gönnheim; 16.3.1908/12 Biedesheim; 10.9.1912/24 Konken; 5.5.1924/29 Essingen (i.R.) 263.

 

I 22.9.1892 Zell m. Elisabetha Bardon 264 (11.10.1869 Zell 265 - † 10.3.1905 +++klären+++ 266; T. d. Lehrers in Zell, Carl Bardon u. Diehl 267). Vater v. Hans Wolfgang Erich Vogelgesang (8.12.1898 Hermersberg - † 16.4.1904 Gönnheim, alt 5 ¼ J.) 268.

 

II 23.9.1907 Gönnheim 269 m. Frieda Denny 270 (29.7.1884 Rosenkopf, ~ 30.8.1884 ebd. 271, † 11.2.1924 Konken, alt 39 ½ J., Lungenkrankheit; T. d. Ackerers Jakob Denny u. Appolonia genannt Linde Agne aus Rosenkopf 272).

 

III 3.11.1927 m. Martha Müller (geb. 19.10.1889 - † 17.7.1958 Falkenstein; T. d. ref. Pfr. in Hamburg Dr. Jakob Müller) 273.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 044 (Biedesheim) Nr. 042: Gerichtliche Auseinandersetzung des Pfarrers Georg Vogelsgesang

 

 

Voigt, Karl Hermann Lutz (B5604a): +

12.5.2011 Ober-Ramstadt 274 +++weiter+++

 

1968/74 Pfr. Neuburg am Rhein 275. Zeitgleich studierte er weiter Soziologie, Geschichte und Diakoniewissenschaften und promo­vierte 1974 mit der bis heute lesenswerten interessanten Untersuchung zum Thema „Schichtenspezifische Struktur und ideologische Funktion stereotyper kirchlicher Sprachmuster, dargestellt an der Auseinandersetzung der evangelischen Kirche mit der SPD nach dem Erfurter Programm 1891-1914“ 276. 1974/1984 Pfr. Offenbach-Bieber 277; von 1984 bis 1987 arbeitete er dann im Ausbil­dungsreferat der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Auf eigenen Wunsch wechselte Lutz Voigt 1987 in die Ge­fängnisseelsorge und war mit halber Stelle der evangelische Pfarrer für die Gefangenen im Offenen Vollzug der JVA Frankfurt IV, dem Gustav-Radbruch-Haus, und mit der anderen halben Stelle der evangelische Pfarrer zunächst für die Untersuchungsgefangenen in der JVA Frankfurt-Höchst und nach einer justizinternen Auseinandersetzung anschließend in der Einrichtung für Abschiebungsge­fangene in Offenbach. Er hat diesen Dienst 10 Jahre bis 1997; i.R. 1997 278.

 

+++weiter+++ Anm.: lt. Todesanzeige heißt die Ehefrau Marianne Voigt (ohne Dr. Titel), vielleicht Wiederverheiratung

 

 

Vollmar, Johann Adam (B5609): +@@

25.2.1738 Meisenheim - † 22.8.1794 Meisenheim; S. v. Carl Christian Friedrich Philipp +Vollmar (Forstmeister in Meisenheim) u. Sophia Magdalena NN. 279. Bruder v. Johann Philipp +Vollmar („adjungierter“ Forstmeister zu Meisenheim) 280; Schwager v. Pfr. Johann Julius Prinz (B4131) 281; Schwager auch v. Pfr. Johann Hermann Wirths (B5594) (∞ II Susanne Dorothea Gervinus) 282.

 

22.10.1756 imm. Gießen; 1759/94 luth. Pfr. in Heimkirchen 283.

 

Dorothea Juliane +Gervinus († 16.3.1793 Meisenheim; T. d. Stadtschreibers in Meisenheim Carl Friedrich Peter +Gervinus u. So­phia Maria +Böhmer [T. v. Pfr. .Johann Peter Böhmer [B0475] u. Anna Dorothea Strähl 284; Schwester d. Charlotte Henriette Christina +Gervinus 285, d. Louisa Carolina +Gervinus 286 u. d. Susanne Dorothea +Gervinus { mit Pfr. Johann Hermann Wirths (B5994)}; Dorothea Juliane Gervinus wird 1772 als Patin in Heiligenmoschel genannt 287). Vater v. Carolina Sophia Magdalena +Vollmar (geb. 11.6.1764 Heimkirchen; ~ 15.6.1764 ebd 288; 5.5.1789 Meisenheim mit Johann Franziskus +Carl, 1784 Advokat in Kusel, 1785/93 Regierungsadvokat Meisenheim 289), Pfr. Karl Julius Philipp Friederich Vollmar (B5611) (1.7.1766 Heimkirchen, ~ 7.7.1766 ebd.) 290, Helena Friderica Philippina +Vollmar (geb. 20.4.1768 Heimkirchen, ~ 25.4.1768 ebd. 291; mit Pfr. Friedrich Karl Walrad Medicus [B3400]), Louisa Maria Christiana +Vollmar (geb. 17.3.1771 Heimkirchen, ~ 24.3.1771) 292 und Ludwig Philipp Friderich Theodor Justus +Vollmar (geb. 27.3.1776 Heimkirchen, ~ 2.4.1776 ebd.; Pate war u.a Pfr. Johann Philipp Hoffmann [B2266], reformierter !! Pfr. zu Heiligenmoschel) 293.

 

 

Vollmar, Johann Erasmus (B5608): +@@

~ 23.7.1704 Mandel bei Kreuznach - † 2.3.1783 Niederkirchen b. Kaiserslautern; S.d. Schulmeisters in Mandel Herrmann +Vollmar 294. Schwager v. Pfr. ++++

 

24.10.1726 imm. Halle, 1729/38 Präzeptor in Herrstein, 12.3.1738 luth. Examen in Zweibrücken; 1738/43 luth. Pfr. Battweiler, 1743/51 Meisenheim II, 1751/83 Niederkirchen b. Kaiserslautern (†) 295.

 

Johanna Maria Dorothea +Walz; Vater von Pfr. Friedrich Wilhelm +Vollmar (1.4.1744 Meisenheim, ~ 5.4.1744 ebd. 296; 2 J. Gymnasium Grünstadt, 2 J. Studium Tübingen u. 1 ½ J. Erlangen, 14.5.1767 luth. Examen Zweibrücken 297), Johanna Louisa Karolina +Vollmar (~ 18.8.1746 Meisenheim) 298, Dorothea Friederika Magdalena +Vollmar (geb. 2.8.1748 Meisenheim, ~ 2.8.1748 ebd. 299; sie ist am 25.4.1768 als Patin in Heimkirchen bei Helena Friderica Philippina Vollmar [T. v. Pfr. Johann Adam Vollmar {B5609}] 300) u. Pfr. Christian Karl Philipp Vollmar (B5110).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 707 UNr. 2: Pfarrer Vollmar zu Battweiler ./. kath. Pastor zu Nünschweiler, 1739

 

 

Vulpius, Nikolaus (B5625):

aus Heldburg bei Hildburghausen, 1635/36 luth. Pfr. Winterburg; dort entwichen; 1649 wieder Wanderprediger Monschau; bis 1652 luth. Pfr. in Schornsheim; wegen calvinistischer Neigungen abgesetzt; 1652/72 ref. Pfr. in Wolfstein-Zweikirchen 301.

 

Nicolaus Vulpius, Pfr. zu Wolfstein, ist am 21.10.1655 als Pate in Hinzweiler bei der Taufe Anna Margreta Franzen, Tochter des Pfr. in Hinzweiler, „Petri Franzen“ u. der Mechthilda NN. 302 u. am 19.3.1661 in Hinzweiler bei der Taufe des Johann Bartholomae Wernher (Sohn des Pfr. in Hinzweiler Johannes Wernher [B5877] u. der Pfarrerstochter Maria Salome Göhring) 303.

 

I mit Anna Magdalena NN. 304; diese ist am 6.6.1658 in Hinzweiler als Patin bei der Taufe Hans Velten Kaiser (Sohn von Nickel Kaiser u. der Cecilie NN. 305 u. ebenfalls am 17.4.1761 306). Vater v. Johannes Julius Vulpius (~ 18.6.1653 Wolfstein) 307.

 

II 1661 mit Agnes Anna von der Hard, Tochter des Kellers zu Einsiedeln Christoph von der Hardt 308.

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, s. 463 Nr. 5387.

2 ev. KB Sippersfeld 7, S. 59, Bild 33; Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5388.

3 ev. Sippersfeld 16, n.p., Bild 91.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5388.

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5388; evang. Blätter 1864, 28.

6 ev. KB Sippersfeld 16, n.p., Bild 91.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 514.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 493.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Anm. zu Nr. 4769.

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5389.

14 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5390; luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 192.

15 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 198: „Anno 1699 Festo Johannis B. wurde Hl. Johann Joachim Deichgräber von Dransfeldt […] nach vorherigen tags gehaltenen Examine Theologico Zu einem Diacono undt Schuldiener allhier zu Lauterecken […] ordiniert ...“.

16 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5390.

17 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 132, Taufeintrag d. Christina Barbara Catharina Teichgräber v. 4.5.1700.

18 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 101.

19 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 132.

20 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 136.

21 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5392.

22 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5392; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 515.

23 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5391; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 515.

24 Biundo: Pfarrerbuch, S. 463 Nr. 5393.

25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5398.

26 Anm.: Biundo nennt ihn fehlerhaft als Pfr. in Albisheim; Tenner war 1791 luth Pfr. in Albsheim a.d.Eis [s. luth. KB Mühlheim a.d. Eis 2, n.p., Bild 4:eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Tenner bei der Eröffnung des neuen Kirchenbuchs 1791).

27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5398, der allerdings angibt Tenner sei lediglich von 1806/23 Pfr. in Grünstadt gewesen; die Lücke von 1786/1806 beruht m.E. auf einem Schreibversehen.

28 Anm.: Student der Jurisprudenz; 1832 der 1. Emigrant der Familie der Hilgard; emigriert nach Belleville /Illinois, dort Farmer; Eheschließung mit NN., 8 Kinder (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: PRFK 1999, 294).

29 Hilgard, Theodor d.Ä. (Erasmus): Meine Erinnerungen, Heidelberg o.J. (1860), S. 102, zitiert nach Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 559-560.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5398.

31 s. auch Lampert: 1100 Jahre Grünstadt, S. 385.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 464 Nr. 5398; Neue Leininger Blätter 5 [1931], S. 17.

33 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 74 Nr. 3291.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3291.

35 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 74 Nr. 3291.

36 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 74 Nr. 3291.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3291; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 320; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 3342.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3291.

39 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 74 Nr. 3291.

40 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, ev. KB Wolfersweiler, Best. 160/1-162/1, S. 303 Bild 148.

41 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 4/2015, S. 72.

42 Anm.: er selbst schreibt sich 'Theyson ' (ref. KB Nünschweiler 3, S. 280, Bild 145, Copulationseintrag v. 6.3.1768); Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424 nennt ihn 'Theysson'.

43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424.

44 ref. KB Nünschweiler 3, S. 62, Bild 37, Taufeintrag v. 7.10.1770; Patin war Maria Elisabeth, Ehefrau d. Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken; ref. KB Nünschweiler 3, S. 62, Bild 37, Taufeintrag v. 7.10.1770; Pate war Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken.

45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424.

46 ref. KB Nünschweiler 3, S. 280, Bild 145, Copulationseintrag v. 6.3.1768.

47 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 205; Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424.

48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 465 Nr. 5424.

49 zu diesem s. Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 423.

50 Stadtarchiv Zweibrücken , ref. KB Zweibrücken 1698-1764, S. 306, Bild 247.

51 Stadtarchiv Zweibrücken , ref. KB Zweibrücken 1698-1764, S. 306, Bild 247.

52 Stadtarchiv Zweibrücken , ref. KB Zweibrücken 1698-1764, S. 306, Bild 247.

53 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 205, der den Vornamen der Maria Christina Dientz nicht kennt.

54 ref. KB Nünschweiler 3, S. 52, Bild 32, Taufeintrag v. 5.7.1769; Patin war Maria Elisabetha NN, Ehefrau v. Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken; ref. KB Nünschweiler 3,

S. 62, Bild 37, Taufeintrag v. 7.10.1770; Pate war Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken.

55 ref. KB Nünschweiler 3, S. 62, Bild 37, Taufeintrag v. 7.10.1770; Pate war Conrad Theyson, Bürger u. Adlerwirt in Zweibrücken.

56 ref. KB Nünschweiler 3, S. 68, Bild 40, Taufeintrag v. 21.1.1772.

57 ref. KB Nünschweiler 3, S. 80, Bild 46, Taufeintrag v. 15.3.1774.

58 ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 213; Biundo: Pfarrerbuch S. 466 Nr. 5425.

59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5425; ref. KB Zweibrücken, Taufen, Confirmierte u. Tote 1745-1774, S. 121.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5425.

61 Kuby / Kastens: Erg. zum pfälzischen Pfarrerbuch; in PRFK 2007, S. 159 Nr. 5425.

62 Kuby / Kastens: Erg. zum pfälzischen Pfarrerbuch; in PRFK 2007, S. 159 Nr. 5425.

63 ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 13.

64 ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 25.

65 ref. KB Limbach 1, n.p., Bild 31.

66 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433.

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 340; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 434; seine Leichenpredigt in: Hess. Chronik 1925, S. 126 ff.

68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433.

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433.

70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 340; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 434.

71 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433.

72 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2777, 1649-1656 (Anm.: Tholdt klagt gegen seine Stiefmutter Maria Christina geb. Breuning auf Herausgabe der Fahrnis seines Vaters); Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1967 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2781; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2781 (Johann Christoph Tholdt ./. Maria Christina Tholdt); Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1967-1969 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2777; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2777 (Johann Christoph Tholdt ./. Maria Christina Tholdt), darin Nachlaßinventar v. Magister Christian Tholdt(Q30)..

73 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2777, 1649-1656; Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5433 nennt sie dagegen Marie Christine Brein.

74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5435.

75 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5435.

76 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159 Nr. 5335.

77 zu dieser Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu Nr. 350.

78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5435 iVm. Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159 Nr. 5335.

79 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159 Nr. 5335.

80 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466 Nr. 5434; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 610.

81 Alter, Willi: Der Aufstand der Bauern und Bürger im Jahre 1525 in der Pfalz, Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1998 (Band 93), S. 45-46.

82 Alter: Aufstand der Bauern, S. 45-46.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466/67 Nr. 5436 (gibt als Sterbedatum an: 23.9.1729 Billigheim); Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159-160, Nr. 5436 (gibt als Sterbedatum an: 23.8.1729.

84 LA Speyer Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim, S. 409 Bild 201; Biundo: Pfarrerbuch, S. 466/67 Nr. 5436 (gibt als Sterbedatum an: 23.9.1729 Billigheim); Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159-160, Nr. 5436 (gibt als Sterbedatum an: 23.8.1729.

85 Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159-160 Nr. 5436.

86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5436.

87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466/67 Nr. 5436; Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159-160 Nr. 5436.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Nr. 5436.

89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466/67 Nr. 5436; Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159-160 Nr. 5436.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Nr. 5436.

91 Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159-160 Nr. 5436.

92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 466/67 Nr. 5436; Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159-160 Nr. 5436.

93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Nr. 5436.

94 LA Speyer Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1793, S. 60, Bild 30.

95 Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 159-160 Nr. 5436; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 339; Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Anm. zu Nr. 347.

96 Anm.: beide sind am 9.2.1722 als Paten in Schwegenheim bei d. Taufe d. NN. Bissmann (Anm. der Vorname fehlt im KB-Eintrag), T. v. Pfr. Johann Wolfgang Bissmann (B0400) u. Magdalena Sophia Thomä (luth KB Schwegenheim 4, n.p., Bl. 24, Taufeintrag v. 9.2.1722).

97 Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Nr. 5436.

98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Nr. 5437.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Nr. 5437.

100 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 71 Bild 25; im KB fehlt der Tag d. Copulation; dort heißt es lediglich „die [= Tag] 1 1726“; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I und J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120 Nr. 2426; Biundo: Pfarrerbuch, S. 407 Anm. zu. Nr. 5437 kennt die erste Eheschließung nicht.

101 Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 121 Nr. 2426.

102 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 409, Bild 201.

103 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 71 Bild 25; die Abstammung ist genannt im Copulationseintrag Thomä/Jäger.

104 Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben H, I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 121 Nr. 2426.

105 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 71. Bild 25.

106 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 172, Bild 83.

107 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 408, Bild 201.

108 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 174, Bild 84.

109 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Best. 3 E 263/11, Paroisse protestante Lembach 1656-1736, n.p., Bild 74; Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 kennt weder d. Familiennamen noch die Abstammung.

110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Nr. 5437.

111 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Best. 3 E 263/11, Paroisse protestante Lembach 1656-1736, n.p., Bild 74, Angabe im Copulationseintrag v. 19.11.1730.

112 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 179, Bild 86.

113 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 182, Bild 88; Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Anm. B5437 nennt sie 'Johanna Sophie'.

114 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 187, Bild 90.

115 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 193, Bild 93.

116 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 203, Bild 98.

117 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 209, Bild 101.

118 LA Speyer, Best. F6 Nr. 24, luth. KB Billigheim 1711-1794, S. 226, Bild 109; Biundo: Pfarrerbuch, S. 519 Anm. 6032 nennt unrichtig '6.2.1772'.

119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Anm. Nr. 5437 iVm. S. 519 Anm. B6032.

120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5478.

121 Neumann, Friedrich: Lambsborns Geschichte in der Neuzeit: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 77.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5478.

123 Neumann, Friedrich: Lambsborns Geschichte in der Neuzeit: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 74-75.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5478.

125 Neumann, Friedrich: Lambsborns Geschichte in der Neuzeit: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 77.

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487; Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon (4 Bde., Leipzig 1750/51), Bd. IV, S. 1300; ADB 38, 563; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 615; RGG: Stichwort Tremellius; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5271.

127 Buttmann: Matrikel Hornbach, S. 3; Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5478.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487; Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon (4 Bde., Leipzig 1750/51), Bd. IV, S. 1300; ADB 38, 563; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 615; RGG: Stichwort Tremellius; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 5271.

129 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487.

130 Anm.: zu diesem s. Bonkhoff: Quellen und Texte, Nr. 256, S. 361-363 m.w.N.: Franziskus Junius. „Als Glaubensflüchtling in Otterberg“.

131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 471 Nr. 5487.

133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5494 iVm. S. 472 Nr. 5493.

134 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 Nr. 5494.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5494; Hess. Chronik 1931, S. 180; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 626; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 143; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 525.

136 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 Nr. 5494.

137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5494.

138 Biundo, S. 472 Anm. zu Nr. 5494; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 525.

139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5495; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Anm. zu Nr. 5495.

140 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5493 Anm. zu Nr. 5493.

141 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5495; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Anm. zu Nr. 5495.

142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5495; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Anm. zu Nr. 5495.

143 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 138 Bild 79.

144 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Anm. zu Nr. 5495.

145 ref. KB Wachenheim a.d. Hdt. 27, S. 415 Bild 131.

146 angegeben bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1504.

147 so schon vermutet bei Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 160 zu Nr. 5495.

148 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 138 Bild 87.

149 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 184 Bild 97.

150 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 162 zu Nr. 5495; Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Anm. zu Nr. 4005 iVm S. 472 Anm. zu Nr. 5495.

151 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 209 Bild 109.

152 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 225 Bild 117.

153 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 259 Bild 134.

154 ref. KB Neustadt/Weinstr. 10 , S. 47 Bild 28.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5495: T. 3129.

156 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 209 Bild 109 Taufeintrag d. „Johann Conradus“ Treviran; Biundo Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496 gibt den Vornamen mit „Konrad Jacob“ an.

157 ref. KB Neustadt/Weinstr. 04 , S. 209 Bild 109.

158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496.

161 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5496.

162 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5496.

163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496; Kuby / Kas­tens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5496.

164 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5496.

165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5496.

166 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3380.

167 ref. KB Walsheim b. Landau 4, S. 14, Bild 10, Copulationseintrag v. 20.2.1802.

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5497.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Nr. 5497.

170 als Pate genannt bei der Taufe seines Enkels Johann Conrad Treviran, ref. KB Heiligenmoschel 2, n.p., Bild 12, Taufeintrag v. 16.5.1810: Großvater des Kindes“; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5497.

171 ref. KB Duchroth 1, Bl. 8, Bild13, Taufeintrag v. 25.10.1802.

172 ref. KB Duchroth 1, Bl. 11, Bild15, Taufeintrag v. 23.7.1804.

173 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5497.

174 ref. KB Duchroth 1, Bl. 13, Bild17, Taufeintrag v. 8.5.1807.

175 ref. KB Duchroth 1, Bl. 14, Bild18, Taufeintrag v. 18.4.1808.

176 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 900.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900.

178 ref. KB Heiligenmoschel 2, n.p., Bild 12, Taufeintrag v. 16.5.1810.

179 als Patin genannt im ev. KB Heimkirchen 4, S. 2, Bild 4, Taufeintrag v. 19.7.1831 bei der Taufe ihres Neffen Julius Dauber.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 270 Anm. zu Nr. 3129.

181 Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Nr. 5497; Biundo: Pfarrerbuch, S. 270 Anm. zu Nr. 3129.

182 ref. KB Heiligenmoschel 2, n.p., Bild 16, Taufeintrag v. 15.5.1816.

183 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe RO; in: PRFK 1993, S.n 539 Nr. 4443.

184 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65; Biundo: Pfarrerbuch, S. 473 Nr. 5510 nennt nut das Todesjahr.

185 Biundo: Pfarrerbuch, S. 473 Nr. 5510.

186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 473 Nr. 5510.

187 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.

188 Biundo: Pfarrerbuch, S. 473 Nr. 5510.

189 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.

190 Stuck: Hofpersonal, S. 198.

191 Stuck: Hofpersonal, S. 198.

192 zu diesem s. auch Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1992 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2792; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2792.

193 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.

194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 474 Nr. 5514.

195 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 128a.

196 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 100, als Pate genannt; Biundo: Pfarrerbuch, S. 474 Nr. 5514.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 474 Nr. 5514; fehlt bei Rosenkranz, Ev. Rheinland, Bd. 2.

198 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 146; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 82 Nr. 128a.

199 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 98, Taufeintrag d. Hans Philipp Ufflader, Eltern: Sebastianus Auflader u. Anna.

200 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 100.

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 474 Nr. 5519; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 244.

202 luth. KB Fußgönheim 1a, Bild 24, eigenhändiger Eintrag von Pfr. Uller anläßlich der Taufe seines Sohnes Carl Jacob Uller am 28.8.1735; Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 474 Nr. 5519) nennt sie dagegen „Marie Susanne Göller“.

203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 474 Nr. 5519.

204 luth. KB Fußgönheim 1a, Bild 24, Taufeintrag vom 28.8.1735.

205 luth. KB Fußgönheim 1a, Bild 25, Taufeintrag vom 18.10.1736.

206 luth. KB Fußgönheim 1a, Bild 25, Taufeintrag vom 18.8.1738.

207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 474 Nr. 5519.

208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 474 Nr. 5519.

209 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2008, S. 154.

210 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 742.

211 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 388; ZASP Best. 158 Nr. 0670.

212 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 181 Nr. 742.

213 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 181-182 Nr. 742.

214 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 388; ZASP Best. 158 Nr. 0670.

215 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 742.

216 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, S. 522, Bild 79.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 475 Nr. 5530.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 476 Nr. 5536.

219 Biundo: Pfarrerbuch, S. 476 Nr. 5536; Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrtenlexikon, Bd. IV, S. 1739; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 557.

220 Biundo: Pfarrerbuch, S. 476 Nr. 5536.

221 Stadtarchiv Speyer, Best. 141, ev. KB Predigerkirche, Taufen 1593-1689, S. 250 , Bild 219.

222 Stadtarchiv Speyer, ev. KB Predigerkirche 01, S. 274 Bild 0242.

223 Biundo: Pfarrerbuch, S. 476 Nr. 5536.

224 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2008, S. 154.

225 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2017, S. 58.

226 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 478 Nr. 5567 nennt ihn Vigelius; dagegen in LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 463 heißt er Vigilius (Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 285 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 463).

227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 478 Nr. 5567; Zimmerman: Rotes Buch, S. 89.

228 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 285 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 463; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 463.

229 Biundo: Pfarrerbuch, S. 478 Nr. 5567; Zimmerman: Rotes Buch, S. 89.

230 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 285 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 463; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 463.

231 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 1, S. 285 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 463; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 463.

232 Franckesche Stiftungen, Halle/Saale, Studienzentrum August Hermann Francke (Archiv), Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen, online-Register Personen, Abruf 12.9.2021; Bonnet, Rudolf: Die Lehrer der Kreises Usingen (Nassauisches Lehrerbuch) (Neustadt a.d. Aisch 1965), S. 12.

233 Franckesche Stiftungen, Halle/Saale, Studienzentrum August Hermann Francke (Archiv), Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen, online-Register Personen, Abruf 12.9.2021; Bonnet, Rudolf: Die Lehrer der Kreises Usingen (Nassauisches Lehrerbuch) (Neustadt a.d. Aisch 1965), S. 12.

234 Franckesche Stiftungen, Halle/Saale, Studienzentrum August Hermann Francke (Archiv), Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen, online-Register Personen, Abruf 12.9.2021; Bonnet, Rudolf: Die Lehrer der Kreises Usingen (Nassauisches Lehrerbuch) (Neustadt a.d. Aisch 1965), S. 12; Biundo Pfarrerbuch, S. 479 Nr. 5574 nennt '1711'.

235 Franckesche Stiftungen, Halle/Saale, Studienzentrum August Hermann Francke (Archiv), Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen, online-Register Personen, Abruf 12.9.2021; Bonnet, Rudolf: Die Lehrer der Kreises Usingen (Nassauisches Lehrerbuch) (Neustadt a.d. Aisch 1965), S. 12.

236 Zentralarchiv Evang. Kirche Hessen-Nassau, luth. KB Usingen 1685-1734, S. 14, Bild 8; Franckesche Stiftungen, Halle/Saale, Studienzentrum August Hermann Francke (Archiv), Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen, online-Register Personen, Abruf 12.9.2021; Bonnet, Rudolf: Die Lehrer der Kreises Usingen (Nassauisches Lehrerbuch) (Neustadt a.d. Aisch 1965), S. 12.

237 Brief d. Diakons Johann Georg Viselius an August Hermann Francke v. 13.12.1717 mit der Bitte um ein Erweckungsschreiben Franckes anläßlich der Genesung des Fürsten Wilhelm Heinrich von Nassau Usingen, unterzeichnet von Viselius als 'Diakon'. (Franckesche Stiftungen, Halle/Saale, Sign. AFSt/H A 170: 121).

238 Homepage ev. Kirche Usingen, Abruf 12.9.2021.

239 Franckesche Stiftungen, Halle/Saale, Studienzentrum August Hermann Francke (Archiv), Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen, online-Register Personen, Abruf 12.9.2021; Bonnet, Rudolf: Die Lehrer der Kreises Usingen (Nassauisches Lehrerbuch) (Neustadt a.d. Aisch 1965), S. 12.

240 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479 Nr. 5574; Franckesche Stiftungen, Halle/Saale, Studienzentrum August Hermann Francke (Archiv), Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen, online-Register Personen, Abruf 12.9.2021; Bonnet, Rudolf: Die Lehrer der Kreises Usingen (Nassauisches Lehrerbuch) (Neustadt a.d. Aisch 1965), S. 12.

241 Franckesche Stiftungen, Halle/Saale, Studienzentrum August Hermann Francke (Archiv), Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen, online-Register Personen, Abruf 12.9.2021; Bonnet, Rudolf: Die Lehrer der Kreises Usingen (Nassauisches Lehrerbuch) (Neustadt a.d. Aisch 1965), S. 12.

242 LA Speyer Best. E6 Nr. 1998, darin Q12: Verhör von Grünstädter Einwohnern betr. Beherbergung vertriebener Pietisten aus dem Fürstentum Zweibrücken durch Hofprediger Viselius 1739).

243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479 Nr. 5581.

244 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479 Nr. 5581.

245 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479 Nr. 5581 iVm. ev. KB Kaiserslautern 93, n.p., Bild 104, Heiratseintrag v. Pfr. Johann Kilian Lorenz Völker v. 27.9.1849.

246 Anm. Pfr. Völcker beurkundet bereits ab 8.2.1844 im ev. KB Rothselberg 6.

247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479 Nr. 5581.

248 ev. KB Kaiserslautern 93, n.p., Bild 104, Heiratseintrag v. 27.9.1849.

249 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479 Nr. 5581.

250 ev. KB Kaiserslautern 93, n.p., Bild 104, Heiratseintrag v. 27.9.1849.

251 ev. KB Mühlheim a.d. Eis 7, n.p., Bild 36, Taufeintrag d. Ida Amalia Augusta Völcker v. 20.6.1850.

252 Anm. weder im KB Rothselberg noch im KB Mühlheim ist ein vorheriges Kind von Pfr. Völcker genannt.

253 ev. KB Mühlheim a.d. Eis 7, n.p., Bild 36, Taufeintrag v. 20.6.1850.

254 ev. KB Mühlheim a.d. Eis 7, n.p., Bild 39, Taufeintrag v. 24.8.1851.

255 ev. KB Mühlheim a.d. Eis 7, n.p., Bild 42, Taufeintrag v. 16.3.1853.

256 ev. KB Mühlheim a.d. Eis 7, n.p., Bild 48, Taufeintrag v. 21.10.1855.

257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479 Nr. 5584.

258 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 530; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1928, 194.

259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479 Nr. 5584.

260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479 Nr.5586 iVm. 5585.

261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 479-480 Nr. 5586.

262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 480 Nr. 5592.

263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 480 Nr. 5592.

264 ev. KB Zellertal 6, n.p., Bild 77.

265 ev. KB Zellertal 6, n.p., Bild 77.

266 Biundo: Pfarrerbuch, S. 480 Nr. 5592.

267 ev. KB Zellertal 6, n.p., Bild 77.

268 ev. KB Gönnheim 13, n.p., Bild 93.

269 ev. KB Gönnheim 11, n.p., Bild 49.

270 Biundo: Pfarrerbuch, S. 480 Nr. 5592.

271 ev. KB Wiesbach 4, n.p., Bild 131.

272 ev. KB Konken 36, n.p., Bild 103.

273 Biundo: Pfarrerbuch, S. 480 Nr. 5592.

274 Todesanzeige 12.5.2011, https://trauer.op-online.de/traueranzeige/lutz-voigt

275 ZASP Best. 158 Nr. 0916.

276 Mitteilungsblatt Ev. Konferenz f. Gefängnisseelsorge in Deutschland, Mitteilungsblatt Nov. 2011, S. 51-52 (Nachrif auf Pfr.Dr. Lutz Voigt).

277 Traueranzeige ev. Kirchengemeinde Offenbach-Bieber f. Pfr. Dr. Lutz Voigt, o.D., https://trauer.op-online.de/traueranzeige/lutz-voigt

278 Mitteilungsblatt Ev. Konferenz f. Gefängnisseelsorge in Deutschland, Mitteilungsblatt Nov. 2011, S. 51-52 (Nachrif auf Pfr.Dr. Lutz Voigt).

279 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 13, als Paten genannt bei Carolina Sophia Magdalena Vollmar, Geburtseintrag v. 11.6.1764.

280 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 17, als Pate genannt („mein Schwager“ bei Carl Julius Philipp Friedrich Vollmar, Geburtseintrag v. 1.7.1766.

281 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 17, als Pate genannt („mein Schwager“) bei Carl Julius Philipp Friedrich Vollmar, Geburtseintrag v. 1.7.1766.

282 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 35, als Pate genannt („mein Schwager“) bei Ludwig Philipp Friderich Theodor Justus Vollmar, Geburtseintrag v. 2.4.1776.

283 Biundo: Pfarrerbuch, S. 481 Nr. 5609.

284 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 13, Wwe Gervinus als Patin genannt bei Carolina Sophia Magdalena Vollmar, Geburtseintrag v. 11.6.1764; Struck: Verwaltungsperso­nal, S. 147; Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1343 Nr. 6300.

285 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 17, als Patin genannt („meine Schwägerin“) bei Carl Julius Philipp Friedrich Vollmar, Geburtseintrag v. 1.7.1766.

286 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 17, als Patin genannt („meine Schwägerin“) bei Louisa Carolina Gervinus, Geburtseintrag v. 17.3.1771.

287 Biundo: Pfarrerbuch, S. 481 Nr. 5609 iVm Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1293 Nr. 5972.

288 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 13, Geburtseintrag v. 11.6.1764

289 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 188.

290 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 17, Geburtseintrag v. 1.7.1766.

291 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 20, Geburtseintrag v. 1.7.1766.

292 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 26, Geburtseintrag v. 17.3.1771.

293 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 35, Geburtseintrag v. 27.3.1776.

294 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1281 Nr. 5881 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 481 Nr. 5608.

295 Biundo: Pfarrerbuch, S. 481 Nr. 5608; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2 Nr.540.

296 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, ev. KB Meisenheim, 145/1 -145/2, S. 76, Bild 43; Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1293 Nr. 5971.

297 Biundo: Pfarrerbuch, S. 481 Nr. 5608.

298 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, ev. KB Meisenheim, 145/1 -145/2, S. 78, Bild 44.

299 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, ev. KB Meisenheim, 145/1 -145/2, S. 7, Bild 6; Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1293 Nr. 5971.

300 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 20, Taufeintrag v. 25.4.1768.

301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 483 Nr. 5625.

302 ref. KB Hinzweiler 1, S. 30, Bild 21, Taufeintrag vom 21.10.1655.

303 ref. KB Hinzweiler 1, S. 40, Bild 26, Taufeintrag vom 19.3.1661.

304 ref. KB Wolfstein 1, n.p., Bild 8.

305 ref. KB Hinzweiler 1, S. 35, Bild. 23, Taufeintrag vom 6.6.1658.

306 ref. KB Wolfstein 1, n.p., Bild 9, Taufeintrag Johann Christoph Böckler.

307 ref. KB Wolfstein 1, n.p., Bild 8.

308 Biundo: Pfarrerbuch, S. 483 Nr. 5625.

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014