Version 24.4.2023

 

Litera O

 

 

Oberheim, Johann Philipp (B3851): +@@

1671 (err.) 1 Wiesbaden 2 - † 14.10.1745 Lauterecken, „im 75tn. Jahr seines Alters“ 3; S. des Senators in Wiesbaden Johann Va­lentin +Oberheim (als Pate genannt am 1.1.1728 in Lauterecken bei der Taufe seines Enkels Johann Valentin Christian Oberheim 4).

 

1690 imm. Gießen 5), imm. Jena 27.11.1690 6; Magister; 1696/98 lutherischer Diakon Ingweiler/ Elsaß 7, 1698/99 Pfr. in Durs­tel/Elsaß 8, 1699 Lützelstein/Elsaß, 1699/1701 Edenkoben, 20.4.1701/06 Germersheim, 1706/45 Inspektor Lauter­ecken 9.

 

vor 29.7.1698 10 m. Anna Maria +Eckhardt 11 († 11.11.1747 Lauterecken, alt 78 J. 12; wohl Tochter von Pfr. Johann Konrad Eckhardt [B1068] 13); Vater von Pfr. Johann Valentin Obern­heim (B3852) 14. Pflegevater v. Luise Salome +Wagner (∞ Pfr. Georg Friedrich Honsdorf [B2307]) 15.

 

Johann Philipp Oberheim ist am 15.8.1721 in Glanmünchweiler als Pate bei der Taufe des Johann Adam Krufft, S. v. Pfr. Jo­hann Ni­kolaus Krufft (B2938) 16.

 

Werke:

- Die anerkannte Wahrheit zur Gottseligkeit etc. oder Katechismus-Examen etc. (Meisenheim 1711)

- Außzug Geistlicher lieblicher Lieder etc. (Meisenheim 1711)

 

Literatur:

- Schildberg, G.: Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg de 1618 à 1798, II, 402

 

 

Oberheim, Johann Valentin (B3852): +@@

geb. 1700 (err. aus Sterbealter; Biundo nennt dagegen unrichtig '29.5.1724' 17; er wäre dann bei seiner Eheschließung erst 1 Jahr alt gewesen) - † 14.11.1758 Lauterecken, alt 58 J., 3 M. weniger 3 T 18; S. v. Pfr. Johann Philipp Obernheim (B3851) u. Anna Maria Eckhardt 19.

 

1718 als Student bei Pfr. Johann Philipp Ludwig Waltz in Reichenbach 20; 1725 Kaplan zu Lauterecken 21, 1736/46 luth. Adjunkt, 1746/58 Inspektor Lauterecken (†) 22.

 

6.10.1725 Reichenbach 23 mit Johanna Marie Elisabeth Margarethe +Zinßmeister († 20.3.1786 Wolfstein; T. d. Kirchschaffners u. kurpf. Amtsschultheißen in Reichenbach Johann Andreas +Zinßmeister [16.5.1672 Glan-Münchweiler 24 - † 9.12.1744 Reichenbach 25; S. v. Peter +Zinßmeister u. Catharina +Braun 26] u. Anna Marg NN. [† 26.3.1734 Reichenbach]) 27. Vater v. Johann Valentin Christian +Oberheim (geb. 27.12.1727 Lauterecken, ~ 1.1.1728 ebd.) 28

 

 

Oberkampf, Jakob Peter (B3853): +

aus Tiel (Holland, Geldern) 29; vielleicht Sohn des Pfr. Peter +Oberkampf 30, der 1577 bei Einführung des luth. Bekenntnisses als Pfr in Hofheim abgesetzt wurde u. ins Ausland ging 31.

 

10.11.1599 imm. Heidelberg 32; ref. Pfr. 33; 1602/03 Pfr. Sandhofen, 8.3.1603/04 Frettenheim, 23.3.1706/13 Roxheim bei Kreuz­nach, 29.12.1613/21 Lambsheim 34.

 

13.6.1604 Mannheim-Sandhofen m. Barbara +Ziegelmeier (T. v. Christoph +Ziegelmeier aus Bürstadt/Ried) 35.

 

 

Oberlandschied, Johannes (B3855): +@@

1615 Freimersheim 36; S. v. Pfr. Wynand +Oberlandschied (B3854) 37.

 

1599/1615 luth. Pfr. Freimersheim (†) 38.

 

Apollonia +Kornmann (diese wird am 5.3.1616 als Witwe in Landau aufgenommen) 39. Vater der Anna Margarethe +Oberland­schied (∞ 1616 mit Johannes von +Nütt [Nitta, Nidda; geb. 1584 Landau], Bürger u. Marschall zu Landau [S. d. Bürgers Abraham v. +Nütt u. Anna +Seyler]) 40.

 

 

Oberlandschied (Oberlandschadt), Wynand (B3854): +

1552/58 (abgesetzt) Pfr. Honrath (R 2, 368); um 1575 Pfr. Bolanden ("Hanne bei Bolanden") 41.

 

NN.; Vater von Pfr. Johannes Oberlandschied (3855) 42.

 

 

Oberlinger, Christian (B3856): +@@

10.12.1826 Hornbach - † 17.4.1893 Theisbergstegen; S. d. Bäckers u. Gastwirts Heinrich Jakob +Oberlinger u. Anna Marie Luise +Hoch 43.

 

Stud 1846/50 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1850; Vikar Zweibrücken u. Pirmasens; 4.12.1855 bzw. 1856/93 Pfr. Theisbergstegen (†) 44.

 

1862 in Homburg/Saar mit Karoline +Wecker (19.8.1835 Homburg - † 17.4.1923 Zweibrücken 45, beerd. Friedhof Zweibrücken 46; T. d. Bäckers u. Weinwirts Georg +Wecker u. Katharina +Jaggi) 47; Vater der Katharina +Oberlinger (∞ 1902 mit Pfr. Hermann Bruch [B0612]), Pfr. Christian Oberlinger (B3857) u. Pfr. Heinrich Georg Jakob Oberlinger (B3858).

 

 

Oberlinger, Christian (B3857): +

6.5.1868 Theisbergstegen - † 9.11.1929 Homburg v. d. Höhe; S. v. Pfr. Christian Oberlinger (B3856) u. Karoline Wecker; Bruder von Pfr. Heinrich Georg Jakob Oberlinger u. der Katharina Oberlinger (∞ 1902 mit Pfr. Hermann Bruch [B0612]) 48.

 

Stud. 1887/91 München, Leipzig u. Berlin; AJ 1891; 1893/94 Stadtvikar Kusel; 1894/97 Kaiserslautern, 1897/98 Hilfsprediger Nea­pel, 1.6.1899/1906 Pfr. Ruchheim, 25.4.1906/13 Freckenfeld, 13.1.1913/24 Altenbamberg, 25.9.1924/29 (i.R.) Neustadt / Haardt; 1928 Kirchenrat 49

 

3.7.1901 m. Helene Maertens aus Venedig 50.

 

 

Oberlinger, Heinrich (B3859): +@@

28.6.1900 St. Alban 51 - † 1980 52; S. v. Pfr. Heinrich Georg Jakob Oberlinger (B3858) u. Luise Kretzer; Bruder von Karoline Oberlinger (geb. 27.8.1894 St. Alban; ∞ 21.11.1917 m. Pfr. Otto Bauer [B0219]) 53, Marie Elfriede Oberlinger (geb. 21.10.1904 Fußgönheim, ∞ 26.8.1926 m. Pfr. Adolf Gilcher [B1595]) 54, Luise Oberlinger (geb. 26.11.1891 St. Alban; ∞ 11.4.1912 Zweibrü­cken mit Pfr. Albert Franz Rieder [B4343]) 55. Enkel v. Pfr. Christian Oberlinger (B3856).

 

Stud. 1919/23 Erlangen, Leipzig u. Tübingen; AJ 1923; 1923/24 StVik Kusel, 1924/26 St. Ingbert, 10.6.1926 /52 Pfr. in Hassel/Saar 56; 16.4.1950/63 (i.R.) Pfr. u. Dekan Zweibrücken I 57.

 

10.4.1934 Speyer m. Johanna Maria Karla +Helm (8.3.1914 Kusel 58 - † 25.6.1983 59, Tochter des Rechnungsrates Heinrich +Helm [18.2.1886 - † 7.8.1939 Speyer) 60.

 

 

Oberlinger, Heinrich Georg Jakob (B3858): +

27.9.1863 Theisbergstegen 61 bzw. 27.11.1863 62 - † 30.12.1935 Lauterecken 63, beerd. Friedhof Zweibrücken 64; S. v. Pfr. Chris­tian Oberlinger (B3856) u. Karoline Wecker; Bruder von Pfr. Christian Oberlinger (3857) 65.

 

Stud. 1882/86 München, Erlangen u. Leipzig; AJ 1886; 16.11.1886/88 Stadtvikar Kusel, 1889 Vikar Neunkirchen, 1.5.1889/90 StVik Kusel, 16.1.1890/00 Pfr. St. Alban, 14.7.1900/08 Fußgönheim, 29.12.1907 bzw. 1908/31 (i.R.) Pfr. u. Dekan (1.2.1922) Zweibrücken, 1927 Konsistorialrat 66.

 

6.5.1890 Theisbergstegen m. Luise Kretzer (20.3.1866 Ellingen/Mainfranken - † 4.1.1916 Zweibrücken 67, beerd. Friedhof Zwei­brücken 68; T. d. Notars u. Pfarrersoh­nes Karl Rudolf Friedrich Kretzer [16.12.1826 Tann/Rhön - † 6.4.1884 Erlangen] u. [∞ 16.7.1863 Massbach] Antonetta Sophie Eleonore Meyer [Lichtenfels 21.3.1841 - † Erlangen 28.12.1901]) 69. Vater von Karoline Oberlinger (geb. St. Alban 27.8.1894; ∞ 21.11.1917 mit Pfr. Otto Bauer [B219]) 70, Marie Elfriede Oberlinger (geb. 21.10.1904 Fußgönheim, ∞ 26.8.1926 mit Pfr. Adolf Gilcher [B1595]) 71, Luise Oberlinger (geb. 26.11.1891 St. Alban; ∞ 11.4. 1912 Zweibrü­cken mit Pfr. Albert Franz Rieder [B4343]) 72, Pfr. Heinrich Oberlinger (B3859) u. Christian Rudolph +Oberlinger (22.6.1891 St. Alban - ⚔ 11.11.1914 bei St. Eloi/Flandern als Offizier-Stellvertreter, II. Ersatzbataillon, 22. Bayr. Infanterieregiment Zweibrü­cken; stud. theol 73)

 

 

Obermann, Johann Karl (B3860): +@@

30.7.1698 Pferdsdorf/Rhön 74 - † 17.2.1766 Zweibrücken, alt 67 J. 75; S. v. Pfr. Johannes +Obermann 76 († 20.4.1713 Pferdsdorf/Rhön, alt 60 J., 38 J. lang Pfr. zu. Pferdsdorf/Rhön 77) u. NN. Apt (T. v. Johannes Apt [† 2.5.1703 Pferdsdorf/Rhön, alt 90 J., „mein Schwieger Vatter“ 78]; Bruder der Anna Katharina +Obermann (~ 2.10.1684 Pferdsdorf/Rhön 79; als Patin genannt in Pferdsdorf/Rhön am 8.7.1696 80; ∞ 8.11.1712 in Vacha/Rhön mit Pfr. Johann +Guthberlet aus Iba bei Bebra) 81 u. Catharina Elisa­beth Obermann (~ 15.7.1686 Pferdsdorf/Rhön) 82.

 

3.5.1717 imm. Marburg ("Pfersforffie-Vachensis Hassus"); vor 1731 Informator bei der Landgräfin Anna Katharina von Hessen in Philippsthal; 1731/33 Adjunkt bei seinem Bruder in Renda; bis 1735 Pfr. Renda-Eschwege, 1735/49 luth. 2. Pfr. u. Konsistorial-As­sistent; 1749/53 luth. Pfr. u. Kirchenrat Zweibrücken, zugleich 1750/64 Inspektor u. 1738/64 Religionslehrer Gymnasium Zweibrüc­ken, 1764 in Ruhe; seine Vita wurde von Pfr. Joh. Georg Wentz (B5857) beschrieben (Pirmasens 1770) 83.

 

Urkunden:

- ZASP Best. 087.IV-4117: Abtretung von Bauplätzen zum Bau neuer Brauhäuser beim Kirchhof und Entschädigung der beiden Geistlichen und Konsistorialen zu Zweibrücken für das entzogene Besoldungsland; genaue Abgrenzung zwischen Inspek­tor Johann Paul Bruch und Oberkonsistorialassessor Johann Karl Obermann geteilte Stegwiese bei Ernstweiler; Überlassung der Wie­se beim Kirchhof für einen Waschplatz, 1727-1765

 

 

Obermüller, Friedrich Christian (B3861): +

aus Stein (B) - † 29.5.1782 Eichstetten; S. d. Schatzungseinnehmers u. späteren Landschreibers Christian Obermüller u. dessen II. Ehefrau Dorothea Meerwein; Enkel des Pfr. Johann Albrecht Obermüller († 1729 Liedolsheim 84) 85.

 

Stud. imm. Jena WS 1759, 4.5.1763 imm. Straßburg ("von Durlach"); 1762/64 lutherischer Konrektor, 1764/68 Prorektor Grünstadt, 1772/82 Präz. u. Diakon Müllheim; 1782 Pfr. in Eichstetten (†) 86.

 

(vermutlich II. Ehe) m. Anna Katharina Schmidt (29.1.1760 Eichstetten - † 21.11.1836 Emmendingen; sie ∞ II. 15.11.1784 m. Da­niel Heinrich Sprenger, Kaufmann in Emmendingen) 87.

 

 

Obernheimer, Heinrich (B3862): +

1546 Zweibrücken 88 - † 17.11.1582 Albersweiler 89; S. d. Bürgers in Zweibrücken Wolfgang Obernheimer 90.

 

21.1.1559 Stip. Hornbach, 1566 Kollab., 1567/70 Präz. Bergzabern, 21.2.1570/82 ref. Pfr. Albersweiler 91.

 

NN.; Vater des Michael Obernheymer 92.

 

 

Ochsner, Josias (Elias) (B3863): +

Biundo 93 nennt als Vornamen „Josias, auch Elias“ , Kuby 94 dagegen „Josias, nicht Elias“.

 

1660 Berg am Irchel bei Zürich 95 - † 8.12.1698 Schwabsburg, alt 39 J. 96; S. v. Pfr. Daniel Ochsner (1614 St. Gallen - † 22.7.1668 Berg am Irchel) u. (∞ 1649) Elisabeth Waser (~ Zürich am 8.5.1625; Schwester des Pfr. Johann Rudolf Waser); Bruder v. Pfr. Joh. Daniel Ochsner 97 (1653 Berg am Irchel 98 - † 30.6. 1719 Kreuznach 99, 1685 Präz. V. Klasse Pädag. Heidelberg, 1696/1719 {†} Konrektor Kreuznach 100). Neffe des Pfr. Johann Rudolf Waser (B5720)

 

Stud. Zürich u. Hanau; 1683 interimistischer Pfr. Eich, 1683/88 ref. Pfr. Kriegsheim, 1688/91 Zell 101; in Seckenheim nur 6.7.1692-22.9.1693, die Zeit von 1693/95 ist ungeklärt 102; nach a.A. 1692/95 Seckenheim 103; 1695/98 Nierstein (†) 104.

 

I Anna Christina NN. († vor 1698 err.); Vater v. Barbara Ochsner (geb. Lampertheim 11.5.1690, Patin Barbara NN, die Ehefrau von Daniel Ochsner) u. Juliana Margaretha Ochsner (geboren 1696 err., konfirmiert in Kreuznach 1711; sie lebte dort bei dem Bruder ihres Vaters, dem Konrektor Johann Daniel Ochsner 105; Wwe. des Rektors in Oppenheim, NN; ∞ II mit Pfr. Johann Heinrich Kelsch [B2598] 106).

 

II 27.5.1698 Nierstein m. Anna Margareta Smend (ca. 1664 - † um 1758 Heidelberg; T. v. Schultheiß Johannes Smend in Heidel­berg u. Bretten u. Elisabeth Luisiana Glöckner; Schwester von Pfr. Johann Jakob Smend 107; Tante v. Pfr. Philipp Ludwig Smend [B5121]; Wwe. v. Pfr. Peter Ludwig May [† 9.1.1695 Weingarten/Baden]) 108; aus der 2. Ehe stammt der erst nach dem Tod des Va­ters geborene Sohn Josias Ochsner (29.3.1699 Nierstein - † 12.12.1744; Pfr. u. Inspektor in Gauodernheim) 109.

 

 

Odenbach, Johannes (B3864): +

richtiger Name war Johannes Wahl, aus Odenbach; er wurde bald nur Johannes Odenbach genannt. 1528 nennt er sich selbst in einer Schrift „Johan Odenbach, Predicanten zu Moscheln unter Landsberg“ 110.

 

aus der Mainzer Diözese; Schule Meisenheim, Stud. Marburg; 1528/48 lutherischer Pfr. Obermoschel, 1548/54/55 (†) Lauterecken 111.

 

Odenbach hatte sich schon 1528 als Verteidiger der Wiedertäufer einen Namen gemacht 112.

 

Werke:

Ein Sendbrief u. Ratschlag an verordnete Richter über die armen Gefangenen zu Altzen (Alzey), so man nennet Wiederteuffer (Straß­burg 1528). Trostbüchlein für die Sterbenden (Straßburg 1530, Wittenberg 1532. 35.38.42. Leipzig 39.52.60. Nürnberg 1570).

 

Literatur:

- Jung, Otto: Johann Odenbach. Der „Predikant von Moscheln under Landsberg“ und seine Zeit; in: Pfälzische Heimatblätter 5, 1958, S. 33 (hier auch weiterführende Literatur und die Fundorte in den Archiven)

- Schlundt, Rainer: Johannes Odenbach, Prädikant zu Moscheln unter Landsberg und sein Einsatz für gefangene Taufgesinnte; in: Bonkhoff, Bernhard H. (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz. Beiträge z. 500. Jubiläum des Thesenanschlags (St. Ing­bert 2016), S.- 401-415

 

 

Odenwald, Alexander Friedrich (B3866): +@@+

26.9.1736 Mannheim 113 - † 2.6.1765 Reichartshausen 114; S. Pfr. Georg Friedrich Odenwald (B3865) u. (∞ I) Johanna Martha +Tre­mellius († 1738; Wwe. v. Pfr. Johann Michael Caspari [B0738]) 115; Bruder d. Justina Martha +Odenwald (∞ mit d. Pfr. in Haßmers­heim Johann Georg +Winther, Pfr. zu Haßmersheim) 116.

 

Schule in Mannheim u. Speyer, 25..1.1754 imm. Straßburg; 6.9.1757 luth. Ex. Heidelberg, 1757 Vikar Germersheim, 1758 Pfr. Epfenbach, Odenwald war in Epfenbach zunächst nur Vicepastor, zugleich seit 10. Sonntag nach Trin. 1758 Pfarradjunkt für Reich­artshausen, wo er Ostern 1762 endgültig aufzog; Pfr. Reichartshausen 1762/65 (†) 117.

 

16.10.1759 Bargen m. Charlotte Caroline +Wehn (geb. 3.3.1733 Öhringen - † 2.3.1805 Reichartshausen; T. v. Johann Gerhard +Wehn, Expeditionsrat, u. Anna Maria +Brodreiß) 118; Vater v. Pfr. Philipp Ludwig +Odenwald (4.12.1762 Reichartshausen - † 28.11.1806 als Pfr. in Reichartshausen) 119.

 

 

Odenwald, Georg Friedrich (B3865): +@@

3.10.1706 Münster / Oberamt Mergentheim - † 8.5.1752 Kleinfischlingen 120; S. v. Pfr. Johann Friedrich +Odenwald (1699 Pfr. in Rottenbauer, 1703 in Münster, 1712 in Dörzbach, 1729 entlassen u. wohnhaft in Althausen b. Mergentheim, 1734 Pfr. Raversbeuren, 1736 heimlich entwichen) u. Maria Katharina +Sitzler 121.

 

28.5.1727 imm. Wittenberg; 1733 lutherischer Pfr. Waisenhaus Frankfurt/Main; 1733/45 Rektor Mannheim III, 1745/52 Pfr. Klein­fischlingen (†) 122.

 

I 26.10.1734 Mannheim m. Johanna Martha +Tremellius (9.5.1711 Mannheim 123 - † 1738 124; Witwe des Pfr. Johann Michael Caspari [B0738]); Kinder aus der 1. Ehe sind Pfr. Alexander Friedrich Odenwald (B3866) (geb. 26.9.1736 Mannheim) u. Justina Martha +Odenwald (31.1.1738 Mannheim - † 22.4.1816 Daudenzell; ∞ 15.4.1760 in Bonfeld mit Pfr. Johann Georg +Winther, Pfr. zu Haßmersheim) 125.

 

II 25.10.1740 Mannheim m. Johanna Barbara +Gieser (2.11.1722 Mannheim - † 2.2.1811 Mosbach; diese hatte beim Tod ihres Mannes sechs minderjährige Kinder zu versorgen u. war schwanger) 126. Kinder aus der 2. Ehe sind: Katharina Elisabeth +Odenwald (geb. 1745); Johann Bernhard +Odenwald (geb. 19.12.1743, Apotheker in Mosbach, † 24.6.1797 Mosbach), Margarethe Elisabeth +Odenwald (1745 - † 26.4.1789 Mosbach, ∞ 23.11.1777 mit dem Kaufmann Felix +Baunach), Ludwig Friedrich +Odenwald (1747 - † 1817 Pforzheim, Knopfmacher, ∞ 27.11.1775 der Witwe Dorothea Elisabeth +Rießinger verw. Bensperg), Magdalena Susanna +Odenwald (1750 - † 1826 Mosbach; ∞ 5.1.1790 mit Felix +Baunach, Witwer ihrer Schwester Marg. Elisabeth) 127

 

Dokumente/Literatur:

- LA Speyer Best. F14 Nr. 2520: Inventar Georg Friedrich Odenwald aus Münster, Oberamt Mergentheim, Evangelischer Pfarrer, 1. Ehefrau Johanna Martha geb. Tremelius; 2. Ehefrau Johanna Barbara Gläser, 1752-1761

 

 

Öfelin, Jakob (B3877): +@@

bei Biundo 128 als Johannes Ofelin bezeichnet; dagegen bei Kuby 129 als Jakob Öfelin; † vor 1589 als Rektor in Kaiserslautern 130.

 

1569 reformierter Schulmeister in Kaiserslautern u. Pfarrvers. Rohrbach bei Kaiserslautern 131.

 

vor 1568 mit Felicitas NN. († 24.1.1601 Schwabach, 66 J. alt); Vater v. Abdias +Öfelin (geb. 1568 - † als Stadtrichter zu Schwa­bach 28.8.1613; ∞ Schwabach 4.11.1589 Barbara +Etzschel, T.d. brandenburgischen Rochus +Etzschel 132.

 

 

Oeffler, Hans-Joachim (B869; N0509): +

 

i. R. 30.4.1995 133.

 

Oeffner, Ludwig August Ferdinand 134 (B3870): +@@

geb. 25.7.1824 Augsburg; Stud. 1841/45 Erlangen u. Berlin, Ex. 1846 Ansbach; Lehrer Pirmasens 135 1850 Studienlehrer in Edenko­ben 136, später Frankenthal (1853) u. Zweibrücken (1871) 137.

 

m. Antonie +Wohrnitz (T. v. Philipp Matthäus +Wohrnitz, Stadtkommissär in Erlangen u. Auguste von +Neubronner); Vater v. Matthäus Ferdinand August Heinrich +Oeffner (geb. 25.3. 1850 Edenkoben) 138.

 

 

Ökolampad (Haußgen, Hausschein), Johannes Dr. theol. (B3867): +

1482 Weinsberg - 24.11.1531 Basel 139

 

1499 stud. jur. Heidelberg u. Bologna, 1503 bacc., dann kurpfälzischer Prinzenerzieher Mainz, theol. Stud. Heidelberg beendet, Priesterweihe, seit 1510 Prediger Weinsberg, 1513/15 Stud. Tübingen u. Stuttgart, 1515/16 Mitarbeit Basel (mit Erasmus an der Her­ausgabe der griech. NT), weiterer Aufenthalt Weinsberg, 1518/20 Pönitentiar (Bußkanoniker) am Münster zu Basel, 1518 Dompredi­ger Augsburg, 1520/22 (geflohen) im Brigittenkloster Altomünster in Augsburg, nach Heidelberg, 15.4.1522 Schloßkaplan bei Franz von Sickingen auf der Ebernburg, 1522 wieder nach Basel (Mitarbeiter des Buchdruckers Andreas Cratander), 1523 Lektor an der Universität, 1525 Leutpriester St. Martin, 1529 Antistes Münster Basel (in den Schweizer Kantonen Zürich, Basel und Schaffhausen bezeichnete Antistes vom 16. bis 19. Jahrhundert das höchste Amt in den reformierten Kirchen. Der Ausdruck wurde erstmals 1525 gebraucht als inoffizieller Ehrentitel für Ulrich Zwingli in Zürich, dann 1530 für Johannes Ökolampad in Basel) 140.

 

7.3.1528 mit Wilbrandis Rosenblatt (∞ II. Ehe mit Martin Bucer) 141.

 

 

Ölborn, Ambrosius (B3871): +@@+

1559/60 (abgesetzt) lutherischer lat. Schulmeister Kusel 142.

 

 

Öste, Johann Heinrich (B3872): +@@

1692 (err.) Albig bei Alzey - † 1760 Sandhofen im Alter von 68 Jahren; S. von Pfr. Johannes +Öste (1661 Lichtenau - † 1723 Albig; 1690/1723 Pfr. in Albig [Rückschluß aus dem Geburtsort des Sohnes Johann Heinrich Öste, geb. 1692 in Albig; die Angabe 'Abig' bei Biundo beruht auf einem Schreibfehler]) 143.

 

30.5.1712 imm. Marburg; 1726/36 Pfr. in Heimersheim/Rheinhessen 144; 1736/60 Sandhofen 145.

 

Maria Christina +Osthoff (1695 err. - 8.7.1779 Großkarlbach, alt 84 J. 5 M.; T. v. Pfr. Pfr. Johann Ludwig +Osthoff 146); Vater v. Pfr. Karl Ludwig Öste (B3873), Pfr. Georg Heinrich +Öste (1738 Sandhofen - † 1794 als Pfr. zu Großsachsen 147) 148 u. Pfr. Philipp Elias Öste (B3874).

 

 

Öste, Karl Ludwig (B3873): +@@

1724 (err.) in Heimersheim/Rheinhessen 149 - † 25.2.1779 Rockenhausen alt 54 J., 4 M., 1 T.; S. v. Pfr. Johann Heinrich Öste (B3872) u. Maria Christina Osthoff 150; Bruder von Pfr. Georg Heinrich Öste u. Pfr. Philipp Elias Öste (B3874).

 

27.3.1745 imm. Heidelberg, 1756/63 reformierter Pfr. in Wallhalben, 9.1.1763/79 Rockenhausen 151.

 

 

Öste, Philipp Elias (B3874): +@@+

um 1733 Heimersheim 152 - † 18.1.1816 Heßheim; S. v. Pfr. Johann Heinrich Öste (B3872) u. Maria Christina Osthoff; Bruder von Pfr. Karl Ludwig Öste (B3873) u. Pfr. Georg Heinrich Öste 153.

 

20.11.1754 imm. Heidelberg, 4.3.1773/93 ref. Pfr. Großkarlbach, 1793 emigriert, 1801 Pfr. in Heßheim 154 /1816 Pfr. in Heßheim 155.

 

Die Angaben zur Ehefrau bei Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3874) sind falsch u. gehören zu Nr. 2121 (Pfr. Heinrich Daniel Herrmann) 156. Öste blieb wohl unverheiratet .157

 

 

Österlin, Tobias (B3875): +@@+

aus Halle; 26.9.1623 imm. Straßburg; 1627 lutherischer Rektor Landau 158.

 

Margarethe NN.; Vater v. Anna Margarethe +Österlin (~ 14.12.1627 Landau) u. Anna Katharina +Österlin (~ 14.12.1627 Landau) (Zwillinge) 159

 

 

Öttler, Martin (B3876): +@@+

aus Mörtelstein (heute OT Obrigheim/Neckar); Sapientist ;160 23.5.1604 imm. Heidelberg; 25.2.1608/10 ref. Schulmeister u. Diakon Edenkoben; 16.4.1610 (noch 1628) (bei Einführung d. kath. Bekenntnisses abgesetzt) Pfr. Knöringen 161; taufte noch 1632 in Kind in Walsheim b. Landau 162.

 

Magdalena NN. (wird am 14.6.1618 in Walsheim als Patin genannt:“Herrn Martini Oetlers Pfarrers zu Knöringen eheliche Haus­frau“ 163)

 

 

Ofendresch, Andreas (B3877a): +

aus Dürkheim; 27.11.1575 imm. Heidelberg, ab 20.5.1581 lutherischer Pfr. in Altleiningen 164.

 

 

Ohler, August (B3880): +@@+

18.4.1863 Lambrecht - † 17.3.1930 Neustadt; S. d. Holzhändlers Johann Heinrich +Ohler u. der Amalie +Kaysing 165.

 

1885/89 Stud. München u. Straßburg; AJ 1889; 1890 Vikar Speyerdorf u. Finkenbach; 1.4.1891/92 Vikar Mutterstadt, 1893 Verwalter Lemberg, 1893/94 Vikar u. Verwalter Haßloch, 1895 Verwalter Sausenheim, 25.3.1896/1903 Pfr. Niederhausen an der Appel, 1.3.1903/10 Battenberg, 17.12.1910/28 (i.R.) Rohrbach bei Landau 166.

 

18.8.1896 Niederhausen a.d. Appel 167 mit Elisabetha Magdalena +Wilking (16.6.1867 Niederhausen a.d. Appel, ~ 3.7.1867 168 - † 7.4.1952 Hambach 169; T. d. Pfr. Friedrich Daniel Wilking [B5963] u. d. Pfarrerstochter Elisabeth Rosina Stepp) 170; 2 Töchter werden beide Lehrerinnen 171.

 

 

Ohler, Johann Heinrich (B3878): +@@+

13.6.1670 Neustadt a.d. Hdt. 172 - † beerd 3.3.1752 Lambrecht 173; S. d. Küfermeisters Johann Jakob +Ohler u. der Anna Maria +Illi 174.

 

17.4. 1691 imm. Basel, disp. theol. dort Juni 1693; ab 14.5.1695/96 reformierter Pfr. Großbockenheim 175; 1696/1752 Lambrecht (†) 176.

 

21.7.1695 Neustadt a.d. Hdt. m. Anna Elisabeth +Fickeisen (geb. 17.11.1670 Neustadt a.d. Hdt; T. v. Pfr. Johann Peter Fickeisen [B1298] u. Anna Margaretha Brettel) 177; mehrere Kinder; jüngste Tochter war Anna Maria (Marie) Veronika +Ohler (∞ Pfr. Philipp Friedrich Lang [B3019a]) 178. (

 

Anm.: den angeblichen Sohn Pfr. Johann Heinrich Ohler (B3879) 179 hat es nie gegeben 180.

 

 

Ohler, Philipp Heinrich (B3881): +@@+

6.9.1891 Bamberg 181 - † 21.2.1970 Gommersheim 182; S. d. Hausmeisters Heinrich +Ohler (14.4.1855 Meckenheim - † 26.2.1928 Gommersheim) u. (∞ 19.3.1881 Meckenheim) Philippine +Spohn (15.3.1855 Rockenhausen - † 19.7.1925 Jettenbach) 183.

 

Stud. 1911/15 Erlangen, Berlin u, Heidelberg; AJ 1915; 1916/18 Feldgeistlicher; 1.2.1919/20 Stadtvikar Kaiserslautern; 11.5.1920 Verwalter; 28.6.1922/26 Pfr. Jettenbach; 31.1.1926/50 (i.R.) Gommersheim 184. Ohler gründete in den 1920er Jahren den evang. Büche­reiversand 185.

 

6.4.1923 Kaiserslautern m. Paula +Ballreich (28.5.1895 Forbach/Lothr. - † 11.4.1952 Speyer; T. d. Brauereidirektor Ernst Albrecht +Ballreich [16.12.1868 Waldmohr - † 19.8.1930 Kaiserslautern] u. [28.1.1896 Kaiserslautern] Karoline +Weidig [4.12.1870 St. Johann/Saar - † 9.8.1921 Kaiserslautern) 186. Vater v. Pfr. Walter Werner Ohler (B3882).

 

 

Ohler, Walter Werner (B3882): +@@+

28.3.1927 Kaiserslautern 187 - † 19.5.2007 Speyer188); S. v. Pfr. Philipp Heinrich Ohler (B3881) u. Paula Ballreich 189.

 

1944/47 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; Stud. 1946/47 Montpellier (franz. Gefangenschaft); 1947/51 Tübingen u. Bonn; AJ 1951; 16.11.1951/52 Stadtvikar Kaiserslautern; 1952/53 erkrankt; 1953/55 Landeskirchenrat Speyer; 15.2.1955 Pfr. Ramsen 190 - 1969; 1969/84 geschäftsführender Pfr. beim Diakonischen Werk in Speyer; 1984/91 Pfr. in Böhl; 1991 i. R. 191.

 

16.11.1954 Wetter/Ruhr m. Hildegard Brigitte Elisabeth +Nienaber (20.1.1929 Dortmund 192 - † 5.4.2011 193; T. d. Abteilungslei­ters Fritz +Nienaber [geb. 24.4.1895 Wengern/Ruhr] u. Hildegard +Gestern (2.6.1895 Wülfrath - † 25.1.1929 Dortmund) 194.

 

Literatur:
- Ohler, Walter: "Der Herr hat uns hierhergebracht..." Gefangenschaft und Theologiestudium in den französischen Lagern Chartres und Montpellier 1945-1947, hg. von Christophe Baginski/Christine Lauer, Landau 1999.

 

 

Ohly, Friedrich Ludwig Bernhard (B3883): +@@+

3.1.1765 Reiskirchen b. Wetzlar - † 11.8.1822 Schönbach b. Herborn; S. v. Pfr. Johann Georg +Ohly (9.11.1731 Hörnsheim -† 1.3.1795 195) u. (∞ 1759) Sophia Katharina Friederike +Reccius (T. v. Pfr. Georg Konrad +Reccius [um 1688 Hausen b. Gießen - † 30.6.1740 Altenkirchen/Solms 196) 197.

 

1789/92 luth. Vikar Göllheim; 1792/94 Kaplan Weilmünster; 1794/1806 Pfr. Niederkleen; 1806/19 Pfr. Löhnberg; 1819/21 Pfr. Hohenstein (Amt Schwalbach); 1821/22 Pfr. Schönbach b. Herborn 198.

 

 

Ohm, Johann Georg (B3884): +

aus dem Anhaltinischen 199 - † schon 1687 oder spätestens Sept. 1688 200.

 

1648 deutsch-reformierter Pfr. Mannheim, ab 1651 auch für Neckarau; ab 1654/56 nur für Mannheim 201; 1656/64 Diakon (auch Pfr. ?) Ägidienkirche Speyer; 1664/87 Pfr. Heilig Geistkirche Heidelberg u. Neuenheim 202, bzw. in Heidelberg 1664-1677, dann Lücke 203; 1687/88 Schönau b. Heidelberg 204.

 

Agnes Christiana NN. 205. Vater v. Johann Georg +Ohm (geb. 14./24.6.1653 Neckarau, ~ 19./29.10.1653 ebd.) 206.

 

 

Oliger, Wolfgang (B3885): +

um 1580 Meisenheim - † 7.4.1622 Mimbach; S. d. Bürger Oliger 207.

 

13.7.1595 Stipendiat Hornbach 208; 1604/05 Privat-Praezeptor bei den Räten in Zweibrücken; 1605/11 ref. Pfarrer in Erbach; 6.11.1611/1622 Mimbach (†) 209.

 

NN. Acontius (Schütz; T. v. Pfr. Georg Wolfgang Schütz [B4943]); Vater v. Johann Joseph Oliger (geb. 1610; 1622 Stipendiat in Hornbach) 210.

 

 

Olivet (Ölgart), Wolfgang (B3886): +@@+

aus Westerburg 211; S. d. Veltin +Ölgart aus Stolberg im Harz, der 1535 Koch in Westerburg war 212.

 

als "Wolfgang Olgart Westerburgensis 7 gr" im Sommersemester 1556 in Leipzig immatrikuliert; als erster luth. Pfr. in Asselheim von 1560 bis 1586 bezeugt 213- Er arbeitete eng mit seinem Schwiegersohn, dem Grünstadter Pfr. Magister Johannes Tripodius (B5500) zusammen.

 

mit NN.; Vater der Anna +Ölgart (∞. mit Pfr. Abraham Seitz [B5029]), Justina +Olivet (∞ mit Pfr. Johannes Tripodius [B5500]), Philipp +Ölgart (28.4.1588 Pate in Grünstadt) 214 u. Pfr. Wolfgang Michael Olivet (B3887).

 

 

Olivet, Wolfgang Michael (B3887): +@@+

aus Asselheim; S. v. Pfr. Wolfgang Olivet (Ölgart) (B3886) 215.

 

1581 imm. Jena („Asselhemitan. Vangio“); 1585/86 luth. Pfr. u. Präzeptor in Höningen; 1586/97 luth. Pfr. Ebertsheim-Quirnheim-Lautersheim, vielleicht dann Pfr. Grünstadt 216.

 

 

Opp, Julius Anton (B3888): +@@+

20.4.1867 Winnweiler - † 3.3.1936 Heidelberg; S. d. Postexpeditors Johann +Opp (1.12.1834 Freimersheim/Hessen - † 3.7.1883 Großkarlbach) u. (∞ 26.4.1865 Winnweiler) Philippine +Schenkel 217.

 

Stud. 1887/91 München, Tübingen u. Heidelberg; AJ 1891; Vikar Grünstadt; 16.9.1896/00 Vikar Wattenheim; 16.9.1900/06 Pfr. Spesbach; 15.9.1906/11 Niederkirchen b. Kaiserslautern; 20.7.1911/17 Eppstein-Flomersheim; 14.3.1917/32 (i.R.) Ludwigshafen-Friesenheim 218.

 

3.11.1898 Grünstadt m. Friederike Karolina +Weber (geb. 28.1.1879 Grünstadt; T. d. Distriktarzt Dr. Ernst Christian +Weber [18.4.1845 Schwabach - † 28.9.1900 Grünstadt) u. Sophie +Wolf (15.2.1851 Frankenthal - † 20.2.1914 Grünstadt); Vater v. Hans +Opp (Apotheker in Mannheim) u. Else +Opp ( Paul +Detroy, Oberlehrer in Friesenheim) 219.

 

 

Oppel, Johann Friedrich (B3889): +@@+

6.7.1727 Poltringen 220 - † beerd. 23.2.1810 Kindenheim, alter Friedhof 221, alt 83 J., 5 M.; S. d. Pfarrers Daniel Friedrich +Oppel (1722/31 in Poltringen 222) 223 u. Sybilla Margaretha +Binder 224.

 

24.9.1744 imm. Tübingen; 1750/53 luth. Pfr. Steinbach am Donnersberg; 1.1.1754/63 Mühlheim a.d. Eis; 1763/1810 Pfr. u. Inspektor (1793) Kindenheim (†); 6.11.1794/17.10.1795 emigriert 225.

 

24.3.1750 Bönnigheim m. Benedicta Sophia +Kerner (24.2.1723 Bönnigheim - † 11.3.1780 Kindenheim, beerd. 13.3.1780 Kin­denheim auf dem Dorfkirchhof neben der Orgeltreppe an der Seite ihres im Mai 1770 gestorbenen Kindes 226; aus der Ehe stammen 9 Kinder 227, darunter die T. Charlotte Christine Marie +Oppel (∞ Pfr. Johann Peter Eichel [B1087]) 228.

 

 

Ortenburger, Johannes (B3894): +@@+

der Vorname wird unterschiedlich angegeben, Kuby 229 nennt ihn „Johann Heinrich“, als Pate in Annweiler am 2.7.1724 230 heißt er ebenfalls „Johann Heinrich“, dagegen bei Biundo 231 und in seinem Sterbeeintrag 232 wird er „Johannes“ genannt.

 

geb. um 1675 233 - † 25.3.1746 Bergzabern, alt 71 J., 3 M. weniger 2 T. 234.

 

Theologe; seit 1710 in zweibr. Diensten; 1715 luth. Schulmeister Kusel; 1717 235 bzw. (19)/46 Schulmeister Bergzabern (†) 236, auch luth. Diakon zu Bergzabern 237.

 

NN; Vater d. Catharina Dorothea +Ortenburger (∞ 29.1.1743 Bergzabern mit Joh. Casimir +Spohn, cand. theol. und 1742/46 Schuladjunkt Bergzabern) 238.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best.B2 Sachakte 2283: Besetzung verschiedener Pfarreien und Personalien der Pfarrer und Schullehrer, hier: Lutheri­scher Schuldiener Johannes Ortenburger zu Bergzabern, 1717

 

 

Ortenburger, Johannes (B3895): +@@+

um 1684 Butzbach 239 - † 11.4.1756 Weisenheim am Berg, alt 72 J., 9 T. 240; S. d. Schneiders in Butzbach Johann Melchior +Orten­burger 241.

 

21.8.1700 imm. Gießen, 9.2.1708 Examen, 18.3.1708/56 luth. Pfr. u. Schulinspektor (1738) in Weisenheim am Berg (†) 242.

 

10.7.1708 Großgerau mit Anna Sophia +Reinheimer († 13.1.1755 , begr. 15.1.1755, alt 72 J., 4 M., 3T. 243; T. d. Unterschultheißen in Großgerau, Johann Peter +Reinheimer) 244; Vater v. Pfr. Johann Wilhelm Ortenburger (B3896) (geb. 1709 Weisenheim a. Bg.), Carl Peter +Ortenburger (geb. 2.9.1715 Weisenheim a. Bg., ~ 6.9.1715 ebd.) 245, Maria Friderica Louisa +Ortenburger (geb. 6.7.1717 Weisenheim a. Bg., ~ 9.7.1717 ebd.) 246, Maria Esther +Ortenburger (geb. 8.7.1719 Weisenheim a. Bg., ~ 12.7.1719 ebd.) 247, Johann Friedrich +Ortenburger (geb. 11.9.1721 Weisenheim a. Bg., ~ 14.9.1721 ebd. 248; Kaufmann in Darmstadt, „der Specerey-Handlung Beflissener“ 249; ∞ mit Susanna Elisabetha NN. 250), Johannetta Charitas +Ortenburger (geb. 26.7.1723 Weisenheim a. Bg., ~ 29.7.1723 ebd.) 251, und die Zwillinge Johannetta Dorothea Christina +Ortenburger (geb. 14.9.1726 Weisenheim a. Bg., ~ 18.9.1726 ebd.) und Maria Sophia Philippina +Ortenburger (geb. 14.9.1726 Weisenheim a. Bg., ~ 18.9.1726 ebd.) 252, sowie Marie Magdalena +Ortenburger (∞ mit Pfr. Johann Heinrich Philipp Wend [B5846]) 253.

 

Literatur:

zu +++klären: Autor+++Ortenburger: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1988, S. 74

 

 

Ortenburger, Johann Wilhelm (B3896): +@@+

geb. 1709 254 in Weisenheim am Berg 255 - † 13.10.1784 Kleinbockenheim, alt 75 J., 5 M., 25 T. 256; S. v. Pfr. Johannes Ortenburger (B3895) u. Anna Sophia. Reinheimer. Bruder des Kaufmanns in Darmstadt Johann Friedrich Ortenburger (∞ mit Susanna Elisabetha NN) .257

 

1722/27 im Pädagogium Darmstadt, 31.5.1727 imm. Gießen, 10.5.1729 imm. Halle, 1729 Informator in Halle; Informator in Dürk­heim; ab 16.10.1737 Pfr. der Pfarrei von Großbockenheim u. Kleinbockenheim 258 - 1784 luth. Pfr. in Kleinbockenheim (†) 259.

 

17.2.1746 mit Friderica Polyxena Wilhelmina Carolina +Kall 260 (sie lebte noch 1788 als Wwe. in Albisheim 261; T. d. Johann Friedrich +Kall, hochgräfl. wartenbergischer Rat zu Mettenheim 262); Vater der Johanna Helena Maria +Ortenburger (geb. 16.10.1751 Kleinbockenheim 263), der Friderica Helena Elisabetha +Ortenburger (geb. 6.10.1752 Kleinbockenheim, ~ 10.10.1752 Kleinbockenheim) 264, der Johanna Christina Dorothea +Ortenburger (geb. 19.4.1756 Kleinbockenheim, ~ 22.4.1756 Kleinbocken­heim) 265.

 

 

Orth, Georg (B3902): +@@+

29.8.1908 Iggelheim - † 20.2.1943 gefallen im Osten im 2. Weltkrieg; S. d. Lehrers Georg +Orth u. Karoline +Keiper 266.

 

Stud. 1927/31 Halle, Erlangen u. Heidelberg; 1931 Predigerseminar; 1.10.1931/32 Verwalter Breitfurt; 1.4.1932/33 Altdorf; 16.5.1933/36 vierter Stadtvikar Kaiserslautern; 1.7.1936/43 Pfarrer Neuhäusel (-Kirkel); Kriegsdienst 267.

 

Marga +Brabänder (geb. 6.11.1913; sie ∞ II m. NN. Kröger); der Sohn NN. Orth war Lehrer in Zweibrücken 268.

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP, Best. 044, lfd. Nr. 63: Bericht des Dr. Rheinfrank über Verwundung und Tod von Georg Orth an die Witwe; Pfarrhausnutzung durch die Wwe.; Gedenken an den verstorbenen Pfarrer, 1943

 

 

Orth, Johannes (B3898): +@@+

8.5.1591 Lohra - † 22.12.1651 (Leichenrede 1652 v. Johann Christian Blechius, Straßburg); S. d. Decius +Orth (dessen Bruder der bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3898 irrtümlich als Vater genannte Pfr. Friedrich +Orth [1575/83 Diakon Lohra 269] war) u. Ka­tharina +Hilberger 270. Enkel d. Pfr. Heinrich +Orth († 1574 Lohra 271) 272.

 

1610 imm. Gießen; Juni 1611 imm. Wittenberg; 22.9.1612 Magister; 1613 Praeceptor in Lich, danach luth. Pfr. in Widdersheim u. Borsdorf 273; 19.4.1616 Rektor in Weißenburg/Elsaß u. luth. Pfr. in Schweigen 274; 11.11.1618 Diakon Johanneskirche Weißenburg/Elsaß; 1624 Pfr. Michaeliskirche Weißenburg; 1636 Pfr. u. Senior wieder an der Johanneskirche 275.

 

I am 4.3.1617 mit Eva +Hornussen († 29.8.1635); aus der Ehe stammen 2 Söhne 276.

 

II 16.8.1636 mit Anna Ursula +Reichhard 277 (T. v. Matthias +Reichhardt 278; † vor 1663; sie ∞ II 8.5.1655 mit Georg +Schwarzerdt; Licentiat u. pfalz-lichtensteinischer Secretarius [S. † Sigismund +Schwartzerdt] 279); diese Ehe blieb kinderlos 280.

 

 

Orth, Johann Georg (B3899): +@@+

~ 27.2.1724 Neckarau 281 - † 10.10.1779 Oberlustadt, alt 55 J., 3 M., 2 T. 282. S. d. Gemeinsmanns in Neckarau Hans +Orth u. Anna Barbara NN. 283. Bruder v. Philipp +Orth u. Christoph +Orth 284.

 

27.6.1741 imm. Heidelberg; 1661/63 ref. Pfr. Bödesheim; 1764/1779 Oberlustadt 285.

 

23.6.1761 Kreuznach m. Martha Margaretha +Schlöer (geb. 2.3.1740 Kreuznach 286 - † 20.7.1800 Lustadt, alt 60 J., 3 M., 2 W. u. 4 T. 287; T. d. Küfermeisters Christian +Schlöer [Bruder v. Pfr. Johann Christoph Schlöer {B4726}] u. Anna Maria +Ritterdorf; Schwester v. Pfr. August Friedrich +Schlöer [† 26.10.1788 Kriegsheim; 288; Vater d. NN. Schlöer, {∞ Pfr. Philipp Wilhelm Nister (B3824)}]; sie lebte 1799 als Wwe. in Oberlustadt u. erhielt aus dem Almosen Alsenborn 15 Kreuzer) 289. Vater v. Philipp Christoph +Orth (geb. 14.3.1764 Oberlustadt) 290, Henrich Ludwig +Orth (geb. 19.6.1766 Oberlustadt) 291, Johann Wilhelm +Orth (geb. 28.7.1768) 292, Marie Louisa +Orth (geb. 29.7.1770 Oberlustadt) 293, Maria Amalia +Orth (geb. 2.12.1772 Oberlustadt) 294, Johann Wilhelm Orth (geb. 13.8.1775 Oberlustadt) 295

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Best. 044 Lustadt Nr. 143: Bericht des Pfarrers Johann Georg Orth an die katholische geistliche Güteradminis­tration über den desolaten Zustand des reformierten Pfarrhauses, 1764

 

 

Orth, Johann Jakob (B3900): +@@+

17.4.1769 Schauernheim 296 - † 11.3.1835 Pfeddersheim, alt 65 J., 11 M. 297; S. v. Johannes +Orth und Charlotte +Wohlgemuth 298.

 

27.4.1784 imm. Heidelberg; 1786/90 imm. Utrecht 299; 1791/1806 ref. Pfarrer Ruchheim 300; 1806/35 Pfeddersheim 301.

 

 

Orth, Johann Karl (B3901): +@@+

12.5.1845 Oggersheim - † 16.8.1902 Nierstein; S. d. Lehrers Johannes +Orth und Barbara +Schaaf 302.

 

Stud. 1864/68 Erlangen, Tübingen, Utrecht (imm. 5.10.1867) u. Heidelberg; AJ 1868; 1869/70 Vikar Oberndorf; 1870 Schwegen­heim, 1871/72 Realschullehrer Osthofen; 1872/76 Vikar Rinnthal; 18.5.1876/83 Pfarrer Schönau/Pfalz; 24.6.1883/85 Ebertsheim; 1885/93 Jugenheim/Hessen; 1893/1902 Nierstein 303.

 

20.8.1772 Jugenheim b. Zwingenberg m. Luise +Hoff 304 (aus Speyer; T. d. † Gastwirts Johann Friedrich +Hoff u. Franziska So­phie Auguste +Keller) 305; Vater v. Ernst Theodor +Orth (geb. 22.12.1876 Schönau/Pfalz) 306 und Emma Hedwig +Orth (geb. 14.4.1878 Schönau/ Pfalz) 307

 

 

Orth, Konrad Daniel (B3897): +@@+

um 1558 Marburg - † 1610 Geinsheim/H.; S. d. Prof. theol. Heinrich +Orth (um 1518 Caldern - † 22.6.1575 Marburg 308 u. [∞ 8.4.1548 Marburg] Charitas +Kraft [T. d. Marburger Superior Adam +Kraft {1493 Fulda - † 9.9.1558 Marburg 309}]) 310.

 

1574 Stud. Jena; 1594 ordiniert Trarbach; 1594 luth. Kaplan Enkirch; 1594/98 Diakon Winningen; 1598/1607 Pfr. Partenheim; 1607/10 Diakon Odernheim am Glan; 1610 Pfr. Geinsheim/H. 311.

 

 

Oster, Nikolaus (B3905): +@@+

5.7.1842 Obernheim (-Kirchenarnbach) - † 26.4.1898 Oppau 312; S. d. Landwirts Peter +Oster 313 u. Barbara +Urschel 314.

 

Stud. 1865/69 Erlangen u. Tübingen; AJ 1869; 1869/71 Privatvikar in Glan-Münchweiler 315; 1873 Verw. Wolfstein; 1874 Vikar Nußdorf; 1876 Essingen; 19.3.1877/83 Pfr. Jettenbach; 6.11.1883/98 Oppau 316.

 

∞ 11.6.1879 Alsenborn 317 m. Eva Magdalena +Migeot (geb. 1853 318 Hahnerhof, Gemeinde Enkenbach - † 9.5.1898 Oppau, alt 46 J. 319; T. d. Oekonoms Johann +Migeot u. Anna Maria +Krämer 320) 321. Vater v. Maria Elisabetha Cornelia +Oster (geb. 3.4.1883 Jettenbach, ~ 29.4.1883 ebd.) 322, Paulina Johanna Anna +Oster (geb. 14.1.1885 Ludwigshafen-Oppau, ~ 4.2.1885 ebd.) 323

 

 

Ostermann, Johann Peter (B3911): +@@+

18.4.1686 Mülheim (Grafschaft Veldenz) 324 - † 21.8.1724 325 Neunkirchen am Potzberg, alt 38 J. 326; S. d. Weißgerbers Johann Peter +Ostermann († beerd. 14.21736) u. (∞ 10.1.1685) Christina +Weßel († beerd. 27.1.1782, alt 60 J.; T. v. Joh.+Weßel); Enkel des Zensors, Sand- und Gerichtsschöffen Dionys +Ostermann († 2.9.1687, alt 73 J.) u. (∞ 19.10.1658 Kastellaun) Anna Marg. +Lienur (~ 24.5.1637 Traben {T. v. Pfr. Konrad Tilemann +Liernur} 327 - † 4.12.1695 als 2. Frau [∞ 14.8.1691] des Pfr. in Traben Johann Kon­rad +Arnoldi [24.8.1628 - † beerd. 13.6.1711 Traben] 328) 329.

 

20.4.1705 imm. Jena 330; 1710/17 luth. Diakon Lauterecken; 25.5.1717/24 luth. Pfr. Neunkirchen 331 am Potzberg 332.

 

2.10.1710 mit Christine Sophie +Honsdorf (T. v. Pfr. Johann Anton Honsdorf [B2306] 333; sie ∞ II 14.9.1734 Reichenbach mit Joh. Andreas +Zinßmeister, Kirchschaffner u. Schultheiß in Reichenbach) 334, auch als 'Sophia Christina' benannt 335; Vater v. Johann Conrad Christian +Ostermann (17.6.1718 Neunkirchen a. Potzberg, ~ 25.6.1718 ebd. 336 - † beerd. 11.4.1720 Reichenbach 337).

 

Johann Peter Ostermanns „Frau Eheliebste“ ist am 15.8.1721 in Glanmünchweiler als Pate bei der Taufe des Johann Adam +Krufft, Sohn von Pfr. Johann Nikolaus +Krufft 338.

 

 

Otto, Martin (B3919): +@@

Annaemontanus - † 1566 Landau; S. d. Schultheißen auf St. Annaberg Martin Otto 339.

 

24.8.1559 imm. Heidelberg; Magister; ab 28.1561/66 Lateinlehrer Landau (†) 340.

 

3.12.1565 Landau Ottilie +Gißbrecht (T. d. Bürgers in Landau Hans +Gißbrecht; ∞ II 30.6.1567 Landau 341 m. Michael Schatten­mann (B4641), Präzeptor in Landau) 342.

 

 

Otto, Nikolaus (B3920): +@@

aus Eichfeld (Franken) - † 1605; 1572/75 luth. Pfr. Kirchheimbolanden; 21.9.1592/1604 (abgesetzt) Albisheim 343.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Litera P

 

 

Pabst, Heinrich Friedrich (B3922):

s. Papst, Heinrich Friedrich

 

 

Paccot, Philipp Jakob (B3923): +

um 1580 Altenstadt bei Weißenburg/Elsaß; S. d. Pfr. Jakob Paccot 344 u. der NN. Hinzler (T. v. Michael Hinzler, Bürger zu Nürtingen) 345; Bruder des Gallus Paccot (1591/95 Externer in Hornbach) 346.

 

1.11.1591 Stip. Hornbach; ?.10.1598 imm. u. 31.10.1599 Stip. Casimiranum Heidelberg 347; 1599 präsentierte ihn Graf Emich XI. von Leiningen als Stipendiaten in Heidelberg 348; 1602/29 ref. Pfr. in Rumbach 349.

 

Paccot erhielt 1609 mit seinem Bruder ein Wappen 350.

 

1609 mit NN.; Vater der NN. Paccot (B1609) 351 u. des Philipp Paccot (1633 als Pate erwähnt) 352.

 

 

de Pache, Claude Louis 353 (B3925): +

aus Morse (Kanton Bern) 354 bzw. aus Morges im Waadtland/Schweiz; er reiste im Febr. 1761 nach Zweibrücken 355.

 

1761/79 franz. Pfr. Zweibrücken, 1774 Kollektant in England; 1778 von dem Landgrafen Friedrich Ludwig von Hessen als KRat nach Homburg v.d.H. berufen 356.

 

mit NN.; wohl Vater des Claudius Ludwig Pache (1806/16 franz. Pfr. u. Oberhofprediger in Homburg v.d.H. 357.

 

Urkunden/Literatur:

- Meyrat, Walter: Die Unterstützung der Glaubensgenossen im Ausland durch die reformierten Orte im 17. u. 18. Jahrhundert, Bern 1941, S. 60

- Zentralarchiv Speyer Best. 044 Nr. 437, darin auch „Pfarrkompetenz für Louis de Pache, Pfarrer der französisch-reformierten Gemeinde Zweibrücken, 1761“ und „Ersteigerung von französischsprachigen Büchern durch Pfarrer Pache, 1776“

 

 

Pache, Gamaliel (B3924): +

aus Morges im Waadtland/Schweiz 358; S. v. Aaron Pache, Ratsverwandter zu Morges-en-Charpentier u. Jeanne du Neaud 359.

 

30.1.1657 imm. Heidelberg; 1658/59 (Jan) 2. franz. Pfr. Mannheim, 1659 franz. Vikar; 13.9.1659/64 Pfr. in Annweiler, 1664/87 Bischweiler/Elsaß, zugl. 1664/83 franz. Prediger Straßburg-Wolfisheim 360.

 

24.10.1665 Bischweiler (E) m. Anna Marie Stern (T. d. Landschreibers Hans Heinrich Stern zu Kreuznach u. Anna Claudine Haas) 361. Vater 362 v. Anna Maria Pache (geb. 22.9.1666 Bischweiler, ~ 30.9.1666 ebd. 363), Catharina Agathe Pache (geb. 9.7.1668 Bischweiler, ~ 12.7.1668 ebd. 364), Anne Elisabeth Pache (geb. 15.1.1671 Bischweiler, ~ 15.1.1671 ebd.) 365, Johann Daniel Pache (geb. 13.3.1672 Bischweiler, ~ 17.3.1672 ebd.) 366, Gamaliel Pache (~ 10.9.1675 Bischweiler) 367 u. Jean Fréderic Pache (~ 26.3.1678 Bischweiler) 368.

 

 

Pack, Philipp Kaspar (B3926): +@@+

aus Erbach - † 14.12.1737 Dreieichenhain, alt 68 J., 3 M., 2 T. 369; S. d. Pfr. Johann Dietrich +Pack (aus Hachenburg - † 29.12.1669 Erbach) 370. Schwager v. Pfr. Johann Ludwig Christian +Fabricius († 25.3.1719 Partenheim; 1691-1719 Pfr. in Partenheim 371) 372.

 

Bis 1687 im Pädagogium Gießen; 1687 imm. Gießen 373. Pack erhielt hier 1687 ein „Stipendium extraordinarium“ 374. Um 1690 luth. Schulmeister in Partenheim; 1692/93 luth. Pfr. Altenbamberg; 1693/97 Eschborn; 1697/1706 Langstadt; 1706/37 Dreieichenhain (†) 375.

 

NN; Vater v. Christina Elisabeth +Pack (~ 26.5.1695 Eschborn, Patin war Christina Elisabeth NN., Wwe v. Pfr. Johann Conradt +Eckhardt 376; ∞ 23.11.1723 Berstadt/Hessen m. Bernhard Gottlieb +Friedel 377) 378, Johann Martin +Pack († 22.7.1773 Frankfurt a.M,; ∞ 22.11.1752 Frankfurt a.M. mit Anna Magdalena NN, Witwe des Buchhändlers Johann Leonhard +Buchner 379), Catharina Philippina Pack (1701 - † 2.2.1708 Dreieichenhain, alt 17 J. 380).

 

 

Papst, Heinrich Friedrich (B3922): +

die Schreibweise des Familiennamens wird unterschiedlich angegeben: bei Biundo heißt er 'Papst' 381, ebenso bei Christian Börstler 382, bei Rosenkranz heißt er 'Pabst' 383.

 

Stud. Jena WS 1748; angeblich Vater des am 26.5.1773 von Margaretha Elisabeth Müller zu Dansenberg unehelich geb. Kindes Jo­hann Peter 384.

 

1762/70 luth. Pfr. in Sobernheim; 1770/72 Steinwenden. 'Homo turpium morum' 385.

 

Über ihn schreibt Christian Börstler aus Glanmünchweiler in seinem Tagebuch 386: 1787, 21.9. Nachricht von dem merkwürdigen Ende des Pfr. Papst, welcher wegen Hurerei u. Betrug in Steinwenden in Deutschland mit List nach Amerika wollte. So erzählte mir Nickel Müller. Als wir in den holländischen Gewässern nebst anderen Schiffen mit Deutschen vor Amerika lagen, so sollten 2 junge Leute auf unser Schiff copuliert werden. Ja, wo ist ein Prediger ? Dort auf dem anderen deutschen Schiff. Unser Capitain lies ihn durch ein Boot herbringen. Sieh, so kam Pfr. Papst sehr stolz u. aufgeblasen daher, aber wie erschrak er, als er mich nebst anderen auf dem Verdeck erblickte: riß den Hut auf die Augen, eilte in die Kajüte, u. sobald er fertig war zu seinem Schiff, wo Niemand auch seine Aufführung wußte, in Hoffnung hier ins Land zu gehen. Allein der Himmel rächte seinen Unfug. Ich fand 2 Kerle hier im Lande, die auf demselben Schiff waren u. die ich kannte. Als ich nach ihm fragte, da erzählten sie von seinem frechen Betragen, u. schloß jeder, daß er ein schlechter Kerl sei. Eine fürchterliche Krankheit riß unter uns ein, wo wenig auf dem Schiff verschont blieben, doch erhielt jeder Handreichung, Zuspruch auf Pflege von den Anderen. Nur um den Papst kümmerte sich keine Seele. Also verlassen, trostlos unter entsetzlichen Schmerzen, Durst u. Hitze mit seiner ganzen Montur, in seinem eigenen Unrat liegend, mußte er endlich in Verzweiflung unter schrecklichsten Gebärden sein Leben lassen. Nun war Niemand, der ihn angreifen oder aus dem Schiff schaffen wollte, bis endlich der Kapitän die silbernen Schnallen, die er noch auf den Schuhen an den Füßen hatte, zur Belohnung bot. Ein junger Kerl, der es hörte u. die silbernen Schnallen schon oft mit neidischen Augen angesehen, rannte hin, riß von den Füßen ihn auf den Rücken. Zum Loch hinaus. Plumps lag er dort“

 

 

Passauer, Kilian (B3938): +

29.1.1614 Speyer 387.

 

Stud. Straßburg; Magister; 1576/77 luth. Diakon Bergzabern; unterschrieb 1577 in der Klasse Billigheim die Konkordienformel (CF); 1588/1614 Pfr. Predigerkirche Speyer 388.

 

m. Anna Kolckwitz 389; Vater des Christian Passauer (~ 28.10.1593 Speyer) 390 u. Walpurgis Passauer (~ 7.1.1597 Speyer 391; ∞ Pfr. Christoph Wartzenbach [B5718] 392).

 

 

Pauli, Heinrich Balthasar (B3949): +

~ 15.5.1711 Merxhausen/Hessen 393 - † 17.4.1780 Gauodernheim, alt 68 J., 11 M., 3 T.; beerd. 19.4.1780 Gau-Odernheim „sub Altare sepultus est“ 394; S. v. Pfr. Georg Daniel Pauli (1679 Marburg - † 23.9.1731 Alzey, alt 52 J. 395) u. Elisabetha Margaretha Schirmer (T. d. Balthasar Schirmer in Kassel) 396; Enkel d. Prof. d. Theologie Reinhard Pauli u. Marie Elisabeth Tossanus (1637-1697; T. v. Pfr. Daniel Tossanus [B5465] u. Luise Felicitas Mieg 397) 398; Bruder d. Albertina Elisabeth Pauli († 3.5.1742 Horn/Hunsrück, alt 24 J., 11 M.; Pfr. Wilhelm Valentin Doll in Horn/Hunsrück 399) 400 u. Adelheit Catharina Pauli ( Pfr. Johann Hermann, Pfr. in Offenheim 401) 402.

 

17.4.1727 imm. Heidelberg; bis 1742 ref. Pfr. Großkarlbach; 1742/60 Diakon Alzey; 1760/80 Insp. Gauodernheim 403.

 

16.5.1742 Gauodernheim m. Susanna Louisa Werner 404 (T. v. Pfr. Paul Emanuel Werner [23.4.1693 Simmern - † 23.11.1777] 405 u. Charlotte Hecht [10.10.1698 Stadecken - † 20.12.1778 Nierstein; T. d. Amtskellers Johann Hermann Hecht; Enkelin d. Stadtschrei­bers Joh. Wilhelm Werner u. {∞ 28.7.1685 Simmern (ev. KB Simmern, ancestry Film-Nr. 492970) +++prüfen+++} Anna Sybille Mohr]) 406. Vater v. Pfr. Ernst Karl Friedrich Pauli (B3951), Pfr. Johann Philipp Gerhard Pauli (B3950) u. Pfr. Ernst Karl Friedrich Pauli (1.10.1744 Alzey - † † 1797 Stadecken) 407.

 

 

Pegelovius, Nikolaus (B3955): +

aus Köslin (Pommern) - † 3.1.1635 Thaleischweiler; 1627/31 luth. Pfr. Lemberg; 1631/33 Burgalben; 1633/35 Thaleischweiler (†) 408.

 

 

Pelletarius, Elias (B3959): +@@+

aus Jülich 409 - † 1636 Biel; an der Pest 410; Bruder v. Pfr. Johannes Pelletarius (B3958).

 

22.5.1611 imm. Heidelberg; 20.9.1613/14 stud. theol Heidelberg 411; ab 1612 in Klingenmünster 412; 1614 ref. Diakon Klingenmünster; 6.2.1615/18 zweiter Diakon in Alzey 413; 1618/23 Pfr. Heidelberg-Neuenheim 414; Ende 1623 Pfr. Neuhausen b. Worms 415; 1625 von den Spaniern vertrieben 416; 1625/28 Diakon Colmar 417; auch von dort vertrieben; März 1628 imm. Basel; 1628/36 Pfarrer Biel (†) 418.

 

1.11.1621 Frankenthal 419 m. Anna +Zonsius († 1626 oder 1627 Colmar) 420. Vater v. Christian +Pelletarius (~ 26.10.1623 Frankenthal) 421.

 

 

Pelletarius, Johannes (B3958): +@@+

aus Jülich - † vor 1628 Klingenmünster; Bruder v. Pfr. Elias Pelletarius (B3959) 422.

 

Sapientist (Heidelberg); 24.11.1609 imm. Heidelberg; 15.8.1612/14 ref. Schulmeister u. Diakon Klingenmünster; 21.1.1614/22 Pfr. Ingenheim; 1622/† vor 1628 Pfr. u. Inspektor Klingenmünster 423.

 

NN.; seine Witwe mit 1 Kind wird 1628 als notleidend unterstützt 424.

 

 

Pelzer, Johann Ludwig Philipp (B3963): +

1.7.1780 Theisbergstegen - † 7.8.1830 Theisbergstegen; S. v. Pfr. Karl Ludwig Wilhelm Pelzer (B3962) u. Katharina Friederike Mader 425.

 

Bis 1799 stud. Jena, 18.10.1799 imm. Gießen als 'Carl Louis Peltzer“ 426; AJ 1801; bis 1806 Vikar, 1806/30 Pfr. Theisbergstegen 427.

 

I mit Philippine Breith aus Rehweiler 428. Vater v. Wilhelm Christian Pelzer (geb. 6.8.1818 Theisbergstegen) 429

 

II mit Elisabeth +Erb (T. v. Pfr. Friedrich Daniel Erb [B1157]) 430.

 

 

Pelzer, Johann Matthias (B3961): +@@+

~ 7.3.1708 Dusemond - † 1.9.1787 im Alter v. 79 J. 6 M.; S. d. Rotgerbers Hans Friedrich +Pelzer (13.1.1678 Mühlheim a.d. Mosel - † beerd. 20.10.1754 Dusemond) u. (∞ 25.3.1704) Anna Marie +Conrad (9.9.1672 Dusemond - † beerd. 26.12.1761 Dusemond, T. d. Gerichtsschöffen Peter +Conrad) 431.

 

1727 imm. Sommersemester Jena 432; 17.7.1730 imm. Straßburg; 1734/42 luth Pfr. Böchingen, 24.6.1742/47 Adjunkt; 4.9.1747/78 (resigniert) Pfr. in Theisbergstegen) 433.

 

mit Anna Maria +Liernur (1714 - † 27.3.1795 Theisbergstegen; T. v. Pfr. Johann Peter Liernur [B3147] u. Marie Elisabeth Hons­dorf) 434; Vater von Pfr. Karl Ludwig Wilhelm Pelzer (B3962), Pfr. NN. Pelzer (B3961a) 435, Marianne Luise +Pelzer (∞ Pfr. Michael Christian Kohlermann [B2831]) u. Sophia Johanna +Pelzer (∞ 19.2.1760 Lichtenberg m. Christoph +Gassert, [um 1725 Sulzfeld/ Württ. - † 20.4.1801 Burg Lichtenberg, Rechnungsrevisor]) 436.

 

 

Pelzer, Karl Ludwig Wilhelm (B3962): +@@+

1.1.1751 Theisbergstegen - † 8.1.1817 Theisbergstegen; S. v. Pfr. Johann Matthias Pelzer (B3961) u. Anna Maria Liernur; Bruder von NN. Pelzer (3961a) u. Marianne Luise Pelzer (∞ m. Pfr. Michael Christian Kohlermann´[B2831]) 437.

 

1763/67 Gymnasium Kusel, 1767 imm. Gießen, 5.12.1771 luth. Examen Heidelberg; 1771/76 Vikar Theisbergstegen; 1776/78 luth. Pfr. Otterberg, 1778/1806 Theisbergstegen, wurde krank, übernahm 1810/17 Neunkirchen am Potzberg 438.

 

13.7.1779 Glanmünchweiler 439 m. Katharina Friederike +Mader (T. d. Hauptmanns Ludwig +Mader in Pirmasens 440 bzw. Moter 441 u. Anna Maria NN) 442; Vater v. Pfr. Johann Ludwig Philipp Pelzer (B3963) u. Johanna Maria Loysa Christiana +Pelzer (geb. 17.6.1782 Theisberg, ~ 18.6.18782 ebd. 443; ∞ Pfr. Wilhelm Karl Gerlach) (B1551) 444.

 

 

Persch, Wilhelm Ferdinand (B3969): +@@+

20.12.1912 St. Ingbert - † 3.11.1941 ⚔ im Osten 445, gefallen vor Moskau 446; S. d. Schlossers Adam +Persch 447.

 

Stud. 1932/37 Tübingen u. Erlangen; AJ 1937; 10.1.1938 LKArchiv Speyer; 20.8.1938 Stadtvikar Landau; 1939/41 Kriegsdienst (†) 448.

 

9.5.1941 Nürnberg m. Marie +Lederer (geb. 5.2.1918 Nürnberg; T. d. Fabrikanten Georg +Lederer) 449. Vater v. Dr. med Ferdinand +Persch (geb. nach dem Tod des Vaters) 450.

 

 

Petersen, Johann Georg (B3975): +@@+

28.5.1708 Nottmark (Insel Alsen) - † 5.5.1783 Bergzabern; S. d. Jürgen +Petersen aus Sonderburg/Dänemark 451. Urgroßvater v. Pfr. Georg Heinrich Friedrich Adolf Petersen (B3977).

 

Stud. Königsberg u. Kopenhagen; 1734/40 Gesandtschaftsprediger Paris u. Gründer d. dortigen prot. Waisenhauses; 1740 luth. Hofprediger; 22.2.1741 theol. Lehrer am Hof; 1741 zweiter Hofprediger u. Konsisitorial-Assistent Zweibrücken; 1746 Hofprediger d. Herzogin Karoline in Bergzabern; 1759 Sup. OKonsR.; Oberpfarrer u. Hofprediger Zweibrücken I; 1765/83 Bergzabern (†) 452.

 

Petersen wurde im Prozeß d. „Sartorischen Eheleute“ ./. Johann Heinrich Keller (Johann Heinrich Keller (S. v. Pfr. Johann Heinrich Keller [B2586] u. Elisabeth Sartor) vor dem Reichskammergericht als Zeuge vernommen 453.

 

Euphrosyne Regina von der +Lith (27.3.1713 - † 3.12.1785; T. d. Pfr. u. Kirchenrats in Ansbach Johann Wilhelm v. d. +Lith [† 1734]) 454; Vater v. Pfr. Georg Wilhelm +Petersen (15.12.1744 - † 14.12.1816 als Hofprediger in Darmstadt) 455, Karl Ludwig Adolf +Petersen (3.6.14746 Bergzabern - † 20.1.1827 Landau, Jurist, um 1790 Maire in Speyer, 1800/11 franz. Unterpräfekt Kaiserslautern, 1816/27 [†] bayr. Kriegsdirektor Landau) 456, Christian Friedrich +Petersen (geb, 1753 Bergzabern, 1782 Rat u. Prinzenerzieher in Darmstadt, Stud. Tübingen), Philipp Heinrich Gerhard +Petersen (herzogl. Zweibr. Leibarzt), Luise Dora Johanna +Petersen (geb. 10.10.1782 Zweibrücken), Johann Wilhelm +Petersen (Bibliothekar Stuttgart, Lehrer f. Diplomatik u. Heraldik an der Kunstschule Stuttgart) 457 u. Karoline Eleonore Friederike +Petersen († 1812 Lohr [E]; ∞ 14.8.1781 Böchingen m. Pfr. Georg Friedrich Hess [B2144]) 458.

 

Werke:

s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3975.

 

 

Petri, Johann Christian (B3982): +

23.2.1741 Steeg b. Bacharach - † 3.10.1822 Frankweiler; S.v. Pfr. Lorenz Christian Petri (1709 Eppingen - † 3.2.1761 Steeg 459) u. Luise von Juncken 460.

 

6 J. Lateinschule in Bacharach, 1757 Gymn. Kreuznach; 17.6.1758 imm. Heidelberg; 1764/78 ref. Vikar u. Adjunkt in Leimen; 1778/1822 Pfr. in Frankweiler (†) 461.

 

20.5.1788 Edingen m. Charlotte Wilhelmine Dietrich 462 († 12..6.1830 Edenkoben, 65 J. alt 463; T. v. Pfr. Johann Wilhelm Dietrich [B0954] 464; angeblich Wwe. von Pfr. Johann Jakob Bruckner († 4.5.1832 !) (B0618) die Angaben über ihre 2. Eheschließung Pfr. Petri 465 sind falsch 466; a.A. allerdings Kuby 467: sie ∞ II mit Pfr. Johann Christian Petri [B3982] 468.

 

 

Petri, Johann Georg (B3981): +

aus Crainfeld; S.d. Oberforstmeisters u. Zollbediensteten Konrad Petri u. Anna Friedrichs 469.

 

Stud. Gießen; Magister; 1670/70 Rektor Pädag. Darmstadt, 1670/80 luth Pfr. u. Senior in Worms; 19.3.1676 Inspector; 20.10.1676 Sup. d. Leininger Landes; 1680/93 Pfr. in Heidelberg 470.

 

Kuby 471 meint, aus Nr. 4580 [Pfr., Hofprediger u. Superior in Dürkheim, Nikolaus Sauer] ist zu ersehen, daß Johann Georg Petri nicht Superintendent für die Grafschaft Leiningen-Hardenburg gewesen sein kann. Jedoch m.E. sehr wohl im Leininger Land (d.h. in der Grafschaft Leiningen-Westerburg).

 

 

Petri, Nikolaus (B3980): +

aus Kusel - † 1617 Annweiler; S.d. Steinmetzen Hans Peter Petri 472.

 

1599/00 Konvikt; 2.2.1600 Stip. Hornbach; 1609 Verw. in Böckweiler, 1610 Kollaborator Stadtschule Zweibrücken, 1613/17 Schulmeister in Frankweiler, 1617 Präz. in Annweiler (†) 473, † wenige Wochen nach seinem Aufzug in Annweiler 474.

 

mit Christine NN. (erwähnt 1637). Bei seinem Tod hinterließ er eine starke Familie 475.

 

Lt. E. F. Schmidt 476 war Nikolaus Petri Collaborator an der Stadtschule Hornbach (nicht Zweibrücken, wie bei Biundo angegeben) 477.

 

 

Pfaffius, Johann Karl (B3994): +

~ 11.5.1689 Meckenheim 478 - † 11.9.1722 Neuburg am Rhein, alt 35 J., 5 M., 3 T. 479; S. v. Pfr. Johann Wilhelm Pfaffius (B3992) 480 u. (∞ III) Marie Ursula Rexrath; Halbbruder v. Pfr. Johann Philipp Pfaffius (B3993).

 

9.9.1705 imm. Heidelberg; 1708 stud. Bremen; 1715 cand. theol., Vikar Siebeldingen, Gleisweiler und Birkweiler; 1717/22 ref. Pfr. Neuburg am Rhein 481; hatte von Neuburg aus Hagenbach zu versorgen 482.

 

5.6.1715 Meckenheim m. Anna Margarethe NN. 483.

 

 

Pfaffius, Johann Philipp (B3993): +

~ 24.1.1683 Meckenheim 484 - † 1726 Godramstein 485; S. v. Pfr. Johann Wilhelm Pfaffius (B3992) u. Anna Catharina Gervinus 486. Halbbruder v. Pfr. Johann Karl Pfaffius (B3994).

 

12.6.1699 imm. Herborn; 19.10.1699 imm. Marburg; 1706/07 ref. Pfr. Meckenheim-Gönnheim; 1707/26 Godramstein (†) 487; hatte möglicherweise von Godramstein aus Walsheim mitzuversorgen 488.

 

Anna Maria NN. 489 wohl Anna Maria Weiß (geb. 14.2.1692 Godramstein 490, T. d. Kellers in Godramstein, Johann Friedrich Weiss u. [3.5.1688 Godramstein] Anna Martha Becker] 491 († 28.7.1730 Godramstein, alt 38 J., 2 M., 2 T.) 492. Vater v. Johann Gott­fried Pfaffius (geb. 1.10.1709 Godramstein) 493, Philipp Conrad Pfaffius (geb. 13.8.1711 Godramstein) 494, Anna Margretha Pfaffius (geb. 24.10.1726 Godramstein [posthum: 3 M., 12 T. nach dem Tod d. Vaters]) 495, Magdalena Pfaffius (∞ 9.11.1736 Mußbach m. Jo­hann Jacob Jung, Küfermeister in Mußbach) 496 u. Henrich Wilhelm Pfaffius (Chirurgus; ∞ 30.1.1742 m. Susanna Catharina Schell [T. v. Ludwig Schell, Chirurgus in Mußbach]) 497.

 

 

Pfaffius, Johann Wilhelm (B3992): +

1644 Greifenstein/Solms 498 - † beerd. 27.6.1708 Meckenheim 499; wohl Bruder v. Pfr. Johann Jacob Pfaff 500 (~ 6.6.1641 Greifen­stein 501); er wäre dann S. v. Jörg Pfaff 502, oder auch des Küchenschreibers Johannes Pfaff (in KB Greifenstein genannt als Vater v. Martinus Pfaff) 503.

 

1656/64 im Pädagogium; 14.10.1664 imm. Herborn; Stud. Bremen; 1669/70 Konrektor Kreuznach 504; 1670/78 deutsch-ref. Pfr. Ot­terberg 505; nach Kuby 506 1670-1678 dagegen Rektor in Otterberg 507; 1678/1708 ref. Pfr. Meckenheim 508.

 

I vor 1673 m. Maria Helena NN. († 1674) 509.

 

II 22.6.1675 Odernheim m. Anna Catharina Gervinus 510 († beerd. 29.11.1684 Meckenheim, alt 27 J. 511; T. d. Schaffners auf Disibodenberg Simon Jakob Gervinus 512 u. Elisabeth Diethmar 513). Vater v. Elisabeth Juliana Pfaffius 514 (~ 29.11.1676 Otterberg 515; ∞ 30.10.1698 Neustadt a,d, Hdt. m. Johann Philipp Kuhn, Bäckermeister in Neustadt; S. d. † Bäckermeisters in Neustadt Johann Georg Kuhn) 516, Johann Friedrich Pfaffius (~ 25.7.1679 Meckenheim) 517, Pfr. Johann Philipp Pfaffius (B3993) (~ 24.1.1683 Meckenheim 518).

 

III 6.12.1685 Meckenheim m. Marie Ursula Rexrath 519 (T. d. † Kollektors zu Pfeddersheim Johann Marx Rexrath) 520. Vater v. Johann Carl Pfaffius (B3994) (~ 11.5.1689 Meckenheim) 521.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Nr. 1626: enthält u.a.: Versetzung des Pfarrers Johann Wilhelm Pfaffius nach Friedelsheim

 

 

Pfaffmann, Anton (B3997): +

geb. Frankweiler - † 1740 Homburg vor der Höhe 522 bzw. † 1732 523; S. d. Johann Georg Pfaffmann und Anna Katharina NN. 524.

 

1708 Gymnasium Zweibrücken; 2.10.1711 imm. Jena 525; stud. Marburg (aber nicht in Matrikel); 21.6.1720 Examen Buchsweiler; 29.6.1720 ord. Buchweiler 526; 25.8.1720/26 luth. Pfr. Niederkutzenhausen (Elsaß); 1726/30 Pfr. Zweibrü­cken II; beliebter Prediger, als Pietist des Landes verwiesen 527; zuletzt Hofprediger und Beichtvater der Fürstin von Hessen-Homburg 528.

 

Pfr. Heinrich Wilhelm Söhne (B5126) bezeichnete sich als einen Freund von Pfaffmann 529.

 

um 1720 mit Eva Margarethe +Brand (T. v. Pfr. Johann Christian Brand [B0554] u. Maria Barbara Schneider) 530; Vater v. Johann Daniel +Pfaffmann (geb. 1.12.1722 Niederkutzenhausen) 531; Eva Margretha +Pfaffmann (geb. 2.5.1724; ~ 4.5.1724 Niederkutzen­hausen; † 25.9.1728 Zweibrücken) 532, Maria Salomea +Pfaffmann (geb. 16.9.1725 Niederkutzenhausen, ~ 19.9.1725 ebd.; † 1.5.1727 Zweibrücken 533), Johanna Luise +Pfaffmann (geb. 29.2.1730 Zweibrücken) und Marie Luise +Pfaffmann (∞ 7.12.1745 Al­bersweiler m. Nikolaus +Seitz in Rhodt) 534.

 

Urkunden/Literatur:

- Pfaffmann, Anton: „Der durch das Thal der Erniedrigung zu gehende Weg auf den Berg der himmlischen Erhöhung“; Abschiedspre­digt 1726 in Niederkutzenhausen (Zweibrücken 1726 bei Georg Nicolai)

- Pfaffmann, Anton: „Ein zwischen einem evang. Prediger und einer evang. Gemeinde aufzurichtender Bund“ Anzugspredigt Pfaff­manns in Zweibrücken (Zweibrücken 1728 bei Georg Nicolai und Frankfurt a.M. 1729 bei Reinhard Eustach Müller)

- Pfaffmann, Anton: „Bericht von den Verfolgungen, welche Antonius Pfaffmann den 21. Juli 1730 erleiden müssen. Untrüglicher Wegweiser“ (erschienen Frankfurt a.M. 535)

- ZASP Best. 502 Nr. 471: Anton Pfaffmann, Prediger in Zweibrücken, des Pietismus beschuldigt, 1730; verstorben 1740 (Pfälzisches Memorabile, 2. Nachtragsheft 1878, S. 84

- ZASP, Best. 001 001.05 (Wissenschaftliche Vorträge): Sturtz, Albrecht: „Aktenmässige Darstellung der Entlassung zweier Geistlicher des ehemaligen Herzogtums Zweibrücken in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts, 2. Teil: Die Entlassung des lu­therischen Pfarrers Anton Pfaffmann“ (1888)

 

 

Pfaffius, Johann Andreas (B3991): +@@+

aus Speyer - † 1643 (oder erst nach seiner letzten Taufe am 17.4.1651 (?) Speyer 536, bzw. nach 1653 537.

 

26.6.1627 imm., 39 M., noch 10.12.1632 stud. theol Straßburg 538; Magister 539; 1635/39 luth. Pfr. In Herlisheim/Elsaß, 1639/41 Benfeld/ Elsaß, 1641/43 Diakon in Speyer 540; nach LA Speyer 541 war Pfaffius noch 1651/53 luth Pfr. in Speyer.

 

10.8.1635 Straßburg m. Elisabeth +Heß (T. d. Bürgermeisters in Pfaffenhofen) 542; Vater der NN. Pfaff (∞ mit Joh. Jak. +Dörner [† 1697], Pfr. in Münzesheim/Baden) 543.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B22 (Herrschaft Rappoltstein) Nr. 41: Beschwerde des luth. Pfr. zu Speyer, Magister Johann Andreas Pfaff wegen nicht erhaltener Besoldung als Hof- u. Feldprediger der Herrschaft Rappoltstein, Laufzeit 1652-1653

 

 

Pfarrius, Johann Konrad Georg (B4005): +@@

5.12.1770 Heddesheim - † 8.1.1840 Kreuznach; S. v. Pfr. Joh. Casimir +Pfarrius (25.11.1731 Wachenheim a.d. Hdt. - † 28.7.1797 Heddesheim [a. d. Gültenbach, Oberamt Stromberg 544; S. d. Küfermeisters Johann Georg +Pfarrius) und (∞ 9.1.1770 Wachenheim a.d. Hdt. 545) Amalie Sara +Treviran (T. v. Pfr. Johann Konrad Treviran [B5495] 546) u. Marie Kunigunde Römmich) 547.

 

1791 Stud. theol. Heidelberg; 1798/1813 ref. Pfr. Heddesheim a.d. Nahe; 1813/16 ref. Pfr. Katzweiler; 1816/17 Kreuznach II; 1817/31 Kreuznach III; 1831/40 Kreuznach II 548.

 

NN.; Vater v. Pfr. Friedrich +Pfarrius (1805 Heddesheim a.d. Nahe - † 18.4.1881 Burgsponheim; Pfr. zu Burgsponheim) 549.

 

 

Pfarrius, Theodor (B4004):

= Theodor Pforrius (B4027) 550.

 

S. v. Pfr. Theobald Pfarrius († 3.4.1730 Wöllstein 551) 552; Bruder v. Pfr. Johann Karl Pfarrius (1704 Wöllstein - † 18.3.1772 ebd.) 553

 

 

Pfeiffer, Martin (N524):

4.10.1951 Wittingen/Krs. Gifhorn (Lüneburger Heide); S. v. Pfr. Erich +Pfeiffer († 1974) u. Ruth +Klukas 554.

 

Stud. 1970 - 75 Uni. Göttingen u. Heidelberg, 1. Ex. 1975, 1.3.1976 Ernenn. zum Vikar, Pred.-Sem. Landau u. Praktika: Vikariat Markuskirche/Ludwigshafen-Oggersheim, Kirchenmusik, 1977 Organisten- u. Chorleiterprüfung (C), 2. Ex. 1978/1; 16.3.1978 Pfr. z.A., 2.4.1978 Ordination in Schwegenheim, 16.4.1978 hauptamtl. Verw. der Pfarrstelle Schwegenheim; 16.9.1979 Ernenn. zum Pfr. auf Lebenszeit u. Verleih. der Pfarrstelle Schwegenheim; 1.2.1982 Verleih. der Religionslehrerstelle an den BBS Germersheim 555. 1.8.1992 Religionslehrer an d. Berufsbildenden Schule Technik I Ludwigshafen 556; 31.7.2016 i.R. 557.

 

30.6.1978 Heidelberg m. Friederike +Baum (geb. 10.6.1954 Düsseldorf, Realschullehrerin für Musik u. Mathematik, Gründerin u.
Leiterin des Spiritualchor Schwegenheim, T. v. Rolf +Baum, Dipl.-Chemiker u. Eva +Kiefer) 558..

 

 

Pfender, Johann Justus (B4017): +@@

30.11.1702 Keskastel 559 - † 1768 Kusel 560; S. v. Pfr. Joh. Adam +Pfender (21.9.1671 Pfaffenhofen/Elsaß - † 17.11.1750 Keskastel, S. d. Stadtschreibers Joh. Ludwig +Pfender u. Marie Kath.+Pflüger 561) u. (∞ 2.7.1698 Straßburg) Marie Salome +Roth (5.3.1673 Straßburg - † 20.3.1748 Keskastel; T. d. Weißbäckers Joh. Michael +Roth u. Anna Kath. +Brion aus Straßburg) 562.

 

ord. 11.1.1730; 1730 luth. Diakon (Freiprediger u. Präz.) Saarwerden 563 bzw. Diakon in Neusaarwerden 564; 1730/49 Pfr. Zweibrü­cken II, 1749/63 Pfr. u. Insp. Kusel (†) 565, bzw. bis 1766 in Kusel 566.

 

Sophie Eleonore +Keller 567 (T. d. Friedrich Hiskias +Keller 568 (Dragoner im Regiment d. Grafen Carl von Nassau 569] u. Anna Maria NN. 570 [diese war Haushofmeisterin bei der Gräfin zu Öhringen 571]; Vater von Pfr. Philipp Friedrich Theodor Adam Pfender (B4018), Henriette Dorothea +Pfender (geb. 9.8.1731 Zweibrücken 572; ∞ 15.7.1760 Bergzabern 573 Zweibrücken m. d. Haushofmeister bei der Herzoginwitwe, Johann Andreas +Hierthes [26.3.1723 Essingen - † 12.6.1790 Trarbach; S. v. Pfr. Johann Heinrich Hirthes {B2208} 574] 575), Christina Philippina Eleonore +Pfender (geb. 18.7.1735 Zweibrücken, ~ 21.7.1735 ebd.) 576. Christine Albertine +Pfender (27.8.1740 Zweibrücken; ∞ Joh. Jakob +Wagner, Feldmesser in Kusel; Eltern v. Pfr. Philipp Karl Konrad Wagner [B5653]), Wolfgang Ludwig +Pfender (geb. 13.9.1743 Zweibrücken) 577, des Kammerrats in Lützelstein Karl Friedrich +Pfender (geb. 6.11.1737 Zweibrücken; ∞ I Sophie Margarethe NN.; ∞ II Maria Theresia +Gülch [T. d. Rentmeisters in Lützelstein Johann Gottlieb +Gülch]) 578.

 

 

Pfender, Philipp Friedrich Theodor Adam (4018): +++bearbeiten+++

27.7.1733 Zweibrücken - † 24.10.1784 Enkirch; S.v. Pfr. Johann Justus Pfender (B4017) u. Sophie Eleonore Keller 579.

 

14.4.1750 imm. Jena; 12.10.1756 luth. Examen Zweibrücken; ab 6.9.1756/61 Vikar Zweibrücken-Bierbach; 1761/84 Pfr. in Enkirch (†) 580.

 

1762 in Enkirch mit Sophie Christine Müller (geb. 9.10.1747 Enkirch; T.v. Pfr. Philipp Wilbrand Jakob Müller [B3631] u. Karolin­e Luise Dorothea Baumann); Vater von Karl Friedrich Pfender (geb. 17.8.1763 Enkirch, ~ 21.8.1763 ebd. 581; Jurist, später Landschrei­ber u. Oberamtsverwalter in Trarbach) 582, von Pfr. Ludwig Burkhard Christian (geb. 5.7.1765 Enkirch - † 23.10.1852, Dr. theol., zu­letzt Superintendent zu Enkirch 583, von Pfr. Adolf Andreas Friedrich Pfender (26.9.1777 - † 2.1.1858, Pfr. zu Simmern unter Dhaun; ∞ mit Sophie Luise Friederike Somin [T.v. Pfr. Johann Jakob Simon {B5103] u. Katharina Dorothea Rheinwald] 584) u. Karoline Luise Juliane Pfender (11.12.1780 Enkirch - † 24.2.1847 Harskirchen; ∞ 27.6.1808 mit Pfr. Philipp Karl Konrad Wagner [B5653]) 585.

 

 

Piepenbrink, Ralf Hans Albert (N529):

i.R. 30.10.2012 Billigheim-Ingenheim 586

 

 

Pfannenstiel (Panstil), Nikolaus (B4002): +

aus Contwig - † nach 1554; wohl bereits 1538 luth. Pfr. in Winterbach, sicher aber 1555/58/64 587.

 

Nach einem von Pfr. Johannes Linck aus Großbundenbach an den Herzog von Zweibrücken gerichteten Schreiben vom 11.2.1555 wurde zu Bundenbach in der päpstlichen Zeit eine Frühmesse in der Woche gehalten u. mit einem Drittel des Zehnten vergütet. Nach der Reformation habe der Pfr. statt der Frühmesse eine Wochenpredigt gehalten. Danach aber habe Junker Melchior von Stein­kallenfels dem Pfr. Nikolaus Pfannenstiel zu Winterbach, der einen Sohn in die Schule gehen hatte, für die Dauer des Schulbesuches das Frühmeßdrittel zugesprochen, das aber nachher wieder dem Pfr. zu Bundenbach zufallen mußte 588.

 

 

Pfiester (Pfiester), Johann Adam (B4022): +

6.6.1728 Rohrbach bei Landau 589 - † 20.12.1767 Siebeldingen 590; S.v. Pfr. Johann Adam Pfister (B4021) u. Marie Elisabeth Fischer 591.

 

31.3.1746 imm. Heidelberg; 1753/54 Cand. ministerii; 1764/67 ref. Pfr. Siebeldingen (†) 592.

 

22.10.1764 mit Anna Elisabeth Scherer († 27.12.1810 in Ramberg bei ihrem Tochtermann; T. d. Georg Scherer; Wwe. d. Küfers in Billigheim Karl Burkhard Ebert) 593.

 

 

Pfirrmann, Robert (B4020): +

27.8.1924 München 594 - † 4.8.2013 Langenselbold 595; S.d. Verwaltungsinspektors Robert Pfirrmann u. Johanna Roth in Pirmasens 596.

 

1942/46 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; Stud. 1948/50 theol. Seminar d. Methodistenkirche Frankfurt/Main, 1950/52 Mainz; AJ 1952; 1952/53 Predigerseminar, 11.2.1953/54 Vikar in Alsenborn u. Enkenbach, 1.5.1954 Vikar Erzhütten, 1.6.1954 Verwalter, 15.2. 1955 Vikar St. Ingbert, 31.3.1956 entlassen, 1.4.1956 Lehrvikar in Kurhessen-Waldeck 597; zuletzt Dekan in Langenselbold 598.

 

 

Pfleger, Werner (N527): +

geb. 6.7.1958 599.

 

1977/85 Stud. Mainz u. Montpellier/Frank.; 1. Ex. 1985/I; 1.4.1985 Vikar Maikammer; 2. Ex. 1987/II; 16.10.1987 Pfr. i. H. u. hauptamtl. Verw. Lu.-Oppau; 18.11.1987 ord. Oppau 600. 1.5.1992 nebenamtl. Verwaltung Lu.-Süd (zus. m. Pfr'in Irmgard Gauer) 601.

 

Claudia Welter (geb. 25.1.1960) 602.

 

 

Pflüger, Georg (B4026):

aus der Gegend von Ulm - † 17.12.1611 Dörrenbach 603.

 

Stud. Straßburg, 20.6.1575 imm. Tübingen („Stuttgartianus“); 1585 Magister; 1585/(87) luth. Pfr. in Bibersfeld bei Hall/Württ. 604; bis 1603 in Lembach/Elsaß, 1603/11 Dörrenbach (†) 605, bzw. ab 1602-1611 Pfr. in Dörrenbach als Nachfolger seines Schwiegerva­ters Pfr. Johann Rothaar (B4486) 606. Sein Nachfolger ab 1611 ist Pfr. Michel Bertsch aus Weißenburg 607.

 

mit NN. Rothhaar (T.v. Pfr. Johannes Rothhaar [B4486]) 608.

 

 

Phildius (Fuld), Johannes (B4028): +

ca.. 1555/57 609 Friedberg/Wetterau 610 - † 30.12.1617 Niederessingen (Grabplatte auf der rechten Seite im Turmeingang d. evang. Kirche zu Essingen 611; S.v. Pfr. Joh. Phildius u. Marg. Zickwolf 612.

 

Juni 1574 imm. Marburg 613; Magister; 1577 Rektor d. Lateinschule Oberursel 614, bis 1597 zweiter Pfr., dann erster Pfr. in Oberursel, 1604/17 luth. Pfr. in Niederessingen (†) 615.

 

I in Marburg mit Engel NN. (Wwe. d. Pfr. in Oberursel Christoph Obenhin [Rhaetius] 616) 617.

 

II mit Margaretha NN. (Wwe. d. Pfr. des Urseler Pfr. Martin Horcher) 618. Diese brachte die Tochter Dorothea Horcherin mit in die Ehe († 10.6.1607 Niederessingen im Alter v. 11 J; Grabplatte in der evang. Kirche in Essingen 619).

 

Die auf der rechten Seite im Turmeingang d. evang. Kirche zu Essingen aufgestellte Grabplatte von Pfr. Phildius trägt die Umschrift: „Anno Domini MDC VCII dem XXX Decembris starb der ehrwürdig Magister Johannes Phyldius Friedbergensis, als er XL Jahr Pfr. in Ursel u. Niederessingen war“ 620.

 

 

Philgesius, Johann Melchior (B4029): +@@

12.9.1644 Frankenthal - † 16.7.1705 Niederhochstadt (Grabstein am Turm d. evang. Pfarrkirche in Niederhochstadt 621) 622.

 

Stud. Bremen u. Heidelberg; seit 1670 in kurpfälzischem Dienst, 1670/75 ref. Pfr. Hagenbach 623; Philgesius mußte aus Hagenbach nach Niederhorbach flüchten, wohl weil er sich weigerte, für den franz. Usurpator Ludwig XIV zu beten 624. 1675/77 Haßloch, 1677 Int. Pfr. Klingenmünster, 1678/1705 Pfr. Ober- u. Niederhochstadt (zugl. 1678 ff Böbingen, 1677/78 u. 1680/85 Offenbach, 1678/79 Niederhochstadt-Westheim 625.

 

15.11.1669 Impflingen m. Anna Catharina +Raquet († 4.3.1717 im Alter von 60 J.; T.d. Schultheißen zu Annweiler Peter +Raquet) 626; Vater der Katharina Elisabeth +Philgesius (∞ 1702 Niederhochstadt mit Johann Adolf +Kantz, S. d. Gastwirts „z. Goldenen Karpfen in Neustadt a.d. Hardt, Heinrich Ludwig +Kantz), Anna Marie +Philgesius (∞ 26.2.1708 in Annweiler mit Jakob +Wernigk [26.1.1680 Annweiler - † 23.8.1745 Annweiler; Rotgerber, S. d. Rotgerbers Johann Ludwig +Wernigk [1645-1729] u. [∞ 1669] Su­sanne +Sieben [1649-1706]) 627, Sara +Philgesius (geb. 26.9.1672 Hagenbach) u. Johann Daniel +Philgesius (geb. 9.2.1674 Hagen­bach; sein Pate war Daniel +DeNise, „Amtmann et Major hic“) 628.

 

 

Philippi, Johann Christoph (B4030): +

27.8.1735 Kirchberg - † 2.7.1772 Alsenborn, beerd. 4.7.1772 ebd.; S.d. Kirchenältesten Philippi 629.

 

6.11.1750 imm. Heidelberg;; 1757/62 ref. Diakon in Kirchberg, 1762/72 Pfr. in Alsenborn (†) 630.

 

23.9.1760 Alsenborn m. Marie Magdalene Philippine Krämer (geb. 31.5.1744 Alsenborn; T.d. Schultheißen Joh. Wilhelm Krämer u. Maria Magdalena Riebel) 631. Vater von Johann Wilhelm Philippi (geb. 17.1.1762 Alsenborn; conf. 1777), Maria Magdalena Wil­helmina Philippi (9.2.1763 Alsenborn - † 21.11.1790 ebd.; ∞ 22.2.1781 mit Johann Wilhelm Schmid, ref. Schuldiener zu Alsenborn [1775/83]) 632.

 

 

Phrysius:

s. auch Frisius

 

 

Phrysius, Johann Thomas (B4033):

~ 14.10.1595 Speyer 633 - † 25.7.1633 Speyer; S. v. Pfr. Nikolaus Phrysius (B4032) 634 u. Apollonia Kirchberger 635.

 

Magister; bis 1618 luth. Rektor Landau; 1618/31 Diakon St. Augustin 636; 1631/33 Verw. Neue Kirche Speyer 637.

 

 

Phrysius (Frisius), Nikolaus (B4032):

1563 Bergzabern - † 1618 Speyer; S. d. Bürger Georg Fries u. N. Thomae 638.

 

1576/84 Stip. Hornbach. Stud. u. Magister Straßburg; Kollab. Trarbach; 18.6.1886/87 luth. Präzeptor u. Pädagoge in Hornbach; 20.5.1587/88 Diakon Bergzabern; 1590 Annweiler; 1590/1618 luth. Pfr. St. Georgenkirche Speyer (†) 639.

 

28.8.1587 Annweiler m. Apollonia Kirchberger 640 (~ 25.2.1571 Annweiler; T.v. Heinrich Kirchberger [† 11.12.1574 Annweiler] u. Dorothea NN. [sie ∞ II 25.9.1575 Annweiler mit Diether Wagner, Altbürgermeister in Annweiler 641) 642. Apollonia Kirchberger ist im September 1597 in der Predigerkirche in Speyer als Patin bei der Taufe der Apollonia Laurer (T. d. Bürger in Speyer Michael Laurer u. Margaretha Görgin) 643.

 

Vater d. Lucretia Phrysius (~ 22.11.1593 Speyer) 644, Pfr Johannes Thomas Phrysius (B4033) (~ 14.10.1595 Speyer) 645, Adam Phrysius (~ 20.10. 1597 Speyer 646; 22.2.1615 imm.- Heidelberg 647), Georg Gerhard Phrysius (~ 7.7.1600 Speyer) 648; Christianus Phrysius (~ 16.12.1601) 649 u. Anna Maria Phrysius (∞ vor 1613 Hans David Kolb, Speyer) .650

 

 

Pilger, Andreas Konrad (B4036):

um 1604 - † 14.11.1635 im Dienst von einem Soldaten erstochen 651; dagegen gibt Kuby an 652: die Nachricht von seiner Ermordung scheint auf einer Verwechslung zu beruhen, er † 1656 als Pfr. an der Klosterkirche Heidelberg stirbt 653; ebenso Stahler: „Pfr. Pilger wurde nicht 14.11.1635 „im Dienst in Contwig von einem Soldaten erstochen“; er war bereits 1635 als „Pfarrherr von Heidelberg“ Flüchtling in Frankenthal, wo er 22.1635 einen Sohn Joh. Erhard taufen ließ: † 1666 Heidelberg 654; vielleicht S. v. Pfr. Peter Bilger (B4035) 655.

 

17.5.1624 imm. Leiden, 19.5.1625 imm. Groningen („Kirchbergensis“); 6.6.1632/33 ref. Diakon Hornbach; 1633/35 Pfr. Contwig 656; 1635 als „Pfarrherr von Heidelberg“ Flüchtling in Frankenthal 657; bis 1656 Heidelberg, Pfr. an der Klosterkirche 658 bzw. 1650-1666 (†) wieder Pfarrer an der Klosterkirche Heidelberg 659.

 

Hanna Margarethe Neuhard (Schwester [?] v. Pfr. Johann Christian Neuhard [B3797] 660); Vater d. Ursula Adelheid Pilger (Februar 1640 - † 17.4.1698 Schriesheim; ∞ mit Pfr. Ludwig Philipp Agricola [B0032]) 661, Johannes Rudolph Pilger († 28.11.1650, 4 J. alt), Anna Maria Pilger († 3.8.1678 Heidelberg, 39 J. alt), Johann Erhard Pilger (geb. 12.9.1651 Heidelberg Klosterkirche 662, konf. Weih­nachten 1668), Christian Pilger (Dr. med u. Arzt zu Alzey; 24.3.1678 Anna Sophia Meyer, T. d. † Joh. Stephan Meyer, erbachi­schen Amtmann zu Schönberg) u. Wilhelm Ludwig Pilger (konf. Ostern 1658, 18 J. alt; 1665 mit NN.) 663 u. Johanna Catharina Pilger (~ 29.6.1656 Heidelberg Klosterkirche) 664.

 

 

Pilger (Bilger), Peter (B4035): +

aus Zwingenberg; S. d. Bürger Valentin Pilger 665.

 

25.5.1592 imm., 1595 Stud. theol Heidelberg; 1598 Diakon Speyer, 1.4.1603/06 ref. Pfr. Zell; 1607/08 Archidiakon Speyer, 8.1.1808/18 Pfr. Pfeddersheim, 21.8.1618/21 Inspektor Gauodernheim 666.

 

Pilger wird 1613 in Neustadt/Hardt als Vormund über die Kinder von Heinrich Haugius genannt 667.

 

mit NN.; vielleicht Vater v. Pfr. Andreas Konrad Pilger (B4036) 668.

 

 

Pirrung, Manfred (B4037, N0530): +

23.7.1929 Niederauerbach 669 - † 18.7.2009 Pirmasens 670; S. d. Technikers Joseph Ludwig Pirrung (10.9.1893 Niederauerbach - † 30.11.1930 ebd.) u. ( 7.6.1919 Niederauerbach) Pauline Jost (geb. 31.7.1897 Niederauerbach) 671.

 

1949/53 Stud. Münster u. Heidelberg; AJ 1956; Predigerseminar; 16.4.1957/62 Vikar Lauterecken; 3.1.1962 Verw. Pirmasens-West; ab 1.5.1962 Pfr. Mechtersheim 672; ab 1.6.1971 Pirmasens-Südost 673.

 

3.8.1957 Zweibrücken m. Gisela Erna Förster (geb. 23.7.1931 Kirchheimbolanden; T. d. Maschinenschlossers Ludwig Wilhelm Förster [10.6.1906 Alzey - † 28.4.1958 Mainz] u. [ 28.6.1928 Bischofsheim] Emilie Ruppert [28.9.1905 Dannenfels - † 3.1.1946 Kirchheimbolanden] 674. Aus der Ehe stammen drei Kinder 675.

 

 

Piscator (Fischer), Johann Heinrich (B4043): +@@+

aus Nauborn - † 8.8.1688 Annweiler; S. von Pfr. Johann +Piscator († 1656 Nauborn) u. der Anna Elisabeth +Öler aus Herborn; Enkel d. Prof. Phil. Ludwig +Piscator in Herborn; Bruder von Pfr. Philipp Ludwig Piscator (B4044) 676.

 

1669/77 im Pädagogium; 12.10.1677 imm. Herborn; 1684/88 ref. Pfr. Annweiler II, 1688 Bergzabern I (†) 677.

 

 

Piscator, Philipp Ludwig (B4044): +@@+

aus Nauborn 678 - † vor 1769 (err. aus Heiratseintrag seiner Tochter 679); S. von Pfr. Johann +Piscator († 1656 Nauborn) u. der Anna Elisabeth +Öler aus Herborn; Enkel d. Prof. Phil. Ludwig +Piscator in Herborn; Bruder von Pfr. Johann Heinrich Piscator (B4043) 680.

 

1673/82 im Pädag. („Naubornensis“), 1682 imm. Herborn; 1688/90 ref. Pfr. Annweiler II, 1691/1710 Wilgartswiesen 681; später erster Pfr. in Annweiler 682.

 

13.9.1689 Annweiler m. Judith +Pasquay (21.1.1671 Annweiler - † 10.9.1731 Annweiler; T. d. Rotgerbers David +Pasquay [29.6.1640 Annweiler - † 2.3.1719 ebd.] u. [∞ 13.6.1665 Annweiler] Judith +Noë [aus Annweiler - † 8.2.1708 Annweiler im Alter von 67 J 2 M) 683; Vater v. Elisabeth +Piscator (geb. 24.1.1693 Annweiler), Johann Jakob +Piscator (geb. 22.7.1695 Annweiler) 684 u. Susanna +Piscator (Januar 1710 [err.] Annweiler; „Eltern derselben weyland Hl. Philipp Ludwig Piscator [,] Reform: Pfr. zu Annweiler“ - † 11.3.1789 Iggelheim im Alter von 79 J. 2 M. 685; ∞ 28.9.1769 in Iggelheim m. Pfr. Johann Nikolaus Siebein [B5074] 686).

 

 

Pistor, Heinrich (B4050): +@@+

3.8.1816 Bergzabern - † 29.12.1895 Bergzabern; S. d. Posthalters Daniel +Pistor u. Friederike +Hertle 687; Bruder von Dr. Friedrich Ludwig "Daniel" +Pistor 688, Lorenz Pistor u. der Friederike +Pistor (∞ 1837 m. Carl +Simon 689) 690.

 

Stud. 1839/45 Erlangen; AJ 1845; Vikar Drusweiler, Bellheim, Kaiserslautern, Rumbach, Eisenberg (1848/50 691), Spesbach, Pfr. in USA, 12.9.1868/73 (i. R.) Mittelbach 692.

 

Pistor blieb unverheiratet 693.

 

 

Pistorius, Nikolaus (B4052): +

um 1555 Kusel - † Kellenbach 694.

 

1563/66 Schule Kusel; 1566/67 Zweibrücken; 16.2.1568/69 Schule, 1.3.1569 bzw. 9.1.1570/74 Stip. Hornbach; 17.6.1574/78 imm. Marburg; 1578/82 Subdiakon, 1583/99 Diakon Meisenheim 695, bzw. erster Dienst in Meisenheim nur bis 1595 696; 1599/1602 ref. Pfr. Schiersfeld; 1603/05 Diakon Meisenheim 697; 1605 „ob scortationem“ 698 beurlaubt; 1606/08 Schulmeister Essenheim; 1608 Schulmeister Rehborn; 16.11.1608/27Pfr. Kellenbach (†) 699.

 

Magdalena NN. 700 († beerd. 2.4.1632 Meisenheim 701);

 

 

Pistorius, Nikolaus (B4061): +

um 1596 Flurskappeln (Ulmet) 702 - † ?.8.1638 Alsenz 703; S. v. Pfr. Christian Pistorius (B4057) 704. Schwager v. Pfr. Andreas Wogsius ([B6017]; ∞ Susanna Kramer).

 

Jesuitenschule, ?.16.1608 Stip. Hornbach , 4.6.1616 imm., 7.5.1617 ins Coll. Casimiranum, 1618 Magister Heidelberg; 1618/20 ref. Diakon Alsenz u. Pfr. Niedermoschel, 1620/22/33 Pfr. Alsenz, 1633/38 Obermoschel 705.

 

Pistorius wurde von der Kriegsnot aus seinem Pfarrsitz Alsenz vertrieben u. hielt sich lange im Haus seines Schwiegervaters Isaak Kramer (B2874) auf, wo Pistorius' Ehefrau am 20.12.1620 ihr erstes Kind gebar 706.

 

m. Anna Sara Kramer (T. d. Rektors Isaak Kramer [B2874] u. d. Kath. Kneupel) 707; Vater d. Sara Katharina Pistorius (geb. 24.10.1620 Hornbach 708; ihr Vorname wird bei Biundo als Anna Katharina angegeben 709) 710, Johann Daniel Pistorius (geb. 1. Advent 1622 Alsenz), Philipp Joachim Pistorius (geb. 4.12.1624 Alsenz), Anna Margaretha Pistorius (~ 19.11.1626 Alsenz), u. des Pfr. Isaak Christian Pistorius (geb. 1632 Alsenz; † 11.5.1704 als Pfr. in Gemünd 711) 712.

 

 

Piton, Johann Heinrich 713 (B4066): +

6.1.1716 Straßburg - † 1798 Mannheim; S. d. Pedells u. Buchbinders Anton Piton 714.

 

27.4.1734/40 imm. Straßburg; 1743 Informator bei d. Landschreiber Klick in Bergzabern; 22.1.1744 luth. Ex. Zweibrücken; 1744/49 Adj., 1749/50 Vikar, 1750/51 Pfr. Dörrenbach 715; 13.7.1751 716 - 1758 Freckenfeld; 1758/98 Mannheim II (†) 717.

 

Die bei Biundo genannte erste Eheschließung m. Marie Salome Tscherning 718 ist falsch. 719.

 

13.10.1744 Dörrenbach m. Susanna Margarethe Braun 720 (geb. um 1720 721; T. d. Schiffers in der gr. Ordnung in Straßburg Jo­hann Jakob Braun 722); aus der Ehe stammen die Kinder Pfr. Johann Heinrich Piton (B4067) (geb. 28.4.1747 Dörrenbach) 723, Johann Jacob Piton (geb. 29.10.1753 Freckenfeld 724), Catharina Elisabetha Piton (geb.8.5.1756 Freckenfeld) 725 u. Georg Friedrich Piton (geb. 22.3.1758 Freckenfeld) 726.

 

 

Pitscher (Pütscher), Johann Jakob (B4071):

aus Neustadt a.d. Hdt. - † 3.1.1658 727.

 

8.6.1621 imm. Heidelberg 728; 1622/23 Kollab. Neustadt a.d. Hdt. 729; August 1625 imm. Basel; ging danach nach Zürich; 1629/31 ref. Pfr. in Beilingen (Zürich) 730; 1636 ref. Pfr. Iggelheim; 1637/38 Haßloch; 1638-1658 Iggelheim-Schifferstadt; „als ein alter Die­ner und des Kriegswesens allda verharret“ 731.

 

I Salome NN. 732. Vater v. Simon Pitscher (~ 3.12.1633 Neustadt a.d. Hdt. 733; Pate war Pfr. Simon Probst [4134] 734)

 

II 27.7.1636 Neustadt a.d. m. Magdalene Haas (T. v. Pfr. Erasmus Haas [B1819] 735.

 

 

Pitzius, Simon (B4072):

vor 1574/um 1616 (lebte noch 1616); luth. Pfr. in Landstuhl; ∞ I Anna (1576/82, † wohl 1585); ∞ II Katharina (1585/1612) 736. Vater v. Pfr. Tobias Pitzius (B4073) 737.

 

 

Pitzius, Tobias (B4073):

aus Landstuhl 738 - † vor 1630 739; S. d. Landstuhler Pfr. Simon Pitzius (B4072).

 

Stud. Straßburg, seit 1597 in sickingschem Dienst. 1605 findet man ihn als Schulmeister in Landstuhl, von 1609 bis 1613 war er dort Diakon, ab 1613 (noch 1619); dann ab 1619 („Thomas Rizius [!] z. Pfarrer gen. Laupach confirmiert worden den 20. Sept. 1619“ 740) Pfr. in Labach 741; bzw. er versah von 1574 bis 1619 den Dienst in Labach 742.

 

mit Maria Magdalena NN. († vor 2.8.1636 [err. aus dem Datum der 2. Ehe ihres 2. Ehemanns Pfr. Zuttger {B6138}]; sie ∞ II 29.1.1633 in Weißenburg mit Pfr. Zacharias Zuttger [B6138]) 743. Vater der Anna Maria „Pitius“ (∞ 2.2.1630 in Weißenburg mit d. Bürger u. Metzgermeister Valentin Boell) 744.

 

 

Pixis, Friedrich Ludwig (B4075): +@@

2.2.1760 Lambrecht - † 15.3.1833 Erpolzheim; S. d. Schulmeisters Johann Friedrich +Pixis (4.3.1735 Neustadt a.d. Hardt - † 30.4. 1805 Mannheim) u. (∞ 28.8.1754) Johanna Maria Friederike +Lang (29.7.1732 Dorndürkheim - † 8.5.1785 Mannheim, T. d. Pfr. Phi­lipp Friedrich Lang [Nr. 3019a] u. der Pfarrerstochter Anna Maria (Marie) Veronika Ohler [?.12.1707 Lambrecht - † 10.2.1783 Lam­brecht, jüngste Tochter von Pfr Johann Heinrich Ohler {B3878}]) 745.

 

1772 Gymnasium in Neustadt a.d. Hardt., 1773-1777 in Mannheim; ab 29.11.1777 stud. theol. in Heidelberg; Examen am 8.1.1781 in Heidelberg; Informator bei Kirchenrat Prof. Wundt in Heidelberg, 1.12.1781/88 luth. Pfr. Grünstadt, 14.1.1788/94 in Heßheim, vom 1.5.1794/1812 Pfr., später Maire in Katzweiler, 5.10.1812 bzw. 1813/1814 Pfr. u. Landeskirchenrat-Präsident in Rockenhausen; in Marnheim seit Dez. 1814 746 bzw. 15.2.1815/31 Pfr. in Marnheim, 1831/33 Pfr. in Erpolzheim (†) 747.

 

24.2.1784 Grünstadt 748 m. Wilhelmine Amalie Christine +Lindenmeyer (30.1.1785 Grünstadt - † 25.8.1806 Katzweiler, T. v. Pfr. Johann Hartmuth Lindenmeyer [B3158] u. Johanetta Friederike Strack) 749. Vater v. Friedrich Daniel von +Pixis (geb. 21.4.1801, imm. 2.11.1819 imm. Marburg, 7.5.1821 imm. Heidelberg, später Oberappellationsgerichtsrat in München; geadelt 750), Pfr. Wilhelm Ludwig Pixis (B4078), Pfr. Karl Friedrich Ludwig Pixis (B4076), Pfr. Georg Wilhelm Pixis (B4077), Henriette Karoline +Pixis (∞ mit Pfr. Johann Christian Zinn [B6110]) u. der Elisabeth Wilhelmine + Pixis 751.

 

Urkunden/Literatur:

- Amts- u. Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises 1931, 321: Pixis, Friedrich Ludwig, Pfarrer zu Erpolzheim: „Sei­ne Königl. Majestät haben durch allerhöchstes Rescript vom 26. October l. J. die Pfarrei Erpolzheim, Dekanats Neustadt an der Haardt, dem bisherigen Pfarrer u. Kapitelsenior zu Marnheim, Dekanats Kirchheimbolanden, Friedrich Ludwig Pixis allergnädigst zu verleihen geruht.“

- ZASP Best. 044 Grünstadt Nr. 288: Besetzung der Pfarrei Grünstadt, darin Lebenslauf des Pfarrers Friedrich Ludwig Pixis

- ZASP Best. 043 Kaiserslautern Nr. 0372: Ratifikation zwischen Pfarrer Abraham Horn u. Pfarrer Friedrich Ludwig Pixis zu Katzweiler, 1794/1796

 

 

Pixis 752, Georg Wilhelm (B4077): +

1.5.1791 Heßheim - † 1832; S. v. Pfr. Friedrich Ludwig Pixis (B4075) u. Wilhelmine Amalie Christine Lindenmeyer; Bruder des Oberappellationsgerichtsrats Friedrich Daniel von Pixis, des Pfr. Wilhelm Ludwig Pixis (B4078), des Pfr. Georg Wilhelm Pixis (B4077), des Pfr. Karl Friedrich Ludwig Pixis (B4076) u. der Elisabeth Wilhelmine Pixis 753.

 

25.10.1811 imm. Heidelberg 754, 1815 Vikar Wachenheim 755; 25.12.1817/24 (suspendiert) Pfr. in Hardt 756 bzw. 1816/25 Pfr. in Haardt 757; 1832 „ob vinolentiam“ [Anm.: Weintrunksucht] entlassen 758.

 

Pixis blieb unverheiratet 759.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Neustadt Nr. 0776: Besoldung des Pfarrers Georg Wilhelm Pixis, 1817-1818

- ZASP Best. 043 Neustadt Nr. 0333: Gesuch des Pfarrers Georg Wilhelm Pixis um Versetzung nach Haardt, 1832

- ZASP Best. 043 Zweibrücken Nr. 315: Wiedereinstellungsgesuch des suspendierten Pfarrers Georg Wilhelm Pixis, 1838-1839 +++prüfen: ob derselbe ?, Zeitraum stimmt nicht+++

 

 

Pixis, Karl Friedrich Ludwig (B4076): +

28.5.1786 Grünstadt - † 27.5.1848 gemütskrank, ertränkte sich im Rhein 760; S. v. Pfr. Friedrich Ludwig Pixis (B4075) u. Wilhelmine Amalie Christine Lindenmeyer (geb. 30.1.1765 Grünstadt; T. d. Oberschultheißen zu Jugenheim Ludwig Lindenmeyer) 761; Bruder des Oberappellationsgerichtsrats Friedrich Daniel von Pi­xis, des Pfr. Wilhelm Ludwig Pixis (B4078), des Pfr. Georg Wilhelm Pixis (B4077), des Pfr. Wilhelm Ludwig Pixis (B4078), der Elisabeth Wilhelmine Pixis (∞ mit d. Oberförster in Fischbach b. Hochspeyer Friedrich Wilhelm Candidus) 762 u. Henriette Karoline Pixis (∞ Pfr. Johann Christian Zinn [B6110]) 763.

 

1800/03 Gymn. Heidelberg, 28.10.1805 imm. Marburg, 1.10.1806 Ex. Ransweiler, Ende Oktober 1806 wieder nach Marburg zurück; 27.7.1807 ord. Rockenhausen; ?.10.1807 Vikar, 9.2.1808/12 Pfr. in Hochspeyer, 6.7.1812/23 Bosenbach, 26.3.1823/48 Kallstadt 764.

 

I 1805 mit NN. Müller (geb. 1788, T. d. leiningischen Leibjägers in Hochspeyer NN. +Müller) 765.

 

II 1.8.1826 mit Johanna Juliane Fuchs (geb. 8.2.1794 Hochheim bei Worms; T. d. Georg Christoph Fuchs [3.6.1750 Roxheim - † 3.12.1796 Hochheim] u. Susanne Magdalena Dörrzapf [T. v. Pfr. Johann Konrad Dörrzapf {B0988}]). Vater d. Amalie Friederike Wilhelmine Pixis (∞ Christian Grünewald, Seminarpräfekt in Kaiserslautern [1801 Wüstenbergerhof - † 11.2.1862 Kaiserslautern, S. d. Landwirts Karl Grünewald u. Margarethe Fröhlich]) 766, Caroline Friederike Auguste Pixis (geb. 25.2.1828) 767, Carl Friedrich Ludwig Pixis (geb. 3.1.1830 - † 23.6.1849 Bruchsal; als Schüler wurde Pixis 1849 Freischärler u. ist am 23.6.1849 in Bruchsal gefal­len 768) u. des Emil Pixis (geb. 26.1.1832; Jurist; Staatsexamen 1857; November 1859 Polizeikommissar in Bad Dürkheim; 19.4.1866 Rechtskandidat Assessor am Landgericht Neustadt / Weinstr.; 23.7.1868 Assessor am am Bezirksgericht Frankenthal, 26.12.1869 Landrichter in Hornbach, 2.2.1872 Friedensrichter des Kantons Mühlhausen / Elsaß, 16.6.1873 Landrichter in St. Ingbert, 16.4.1875 Landrichter in Kusel, 1.10.1879 Oberamtsrichter in Speyer; in den Ruhestand getreten am 1.2.1880) 769.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Kaiserslautern Nr. 0337: Examen u. Ordination des Pfarrers Karl Friedrich Ludwig Pixis, 1807

- ZASP Best. 044 Bosenbach Nr. 010: Lebenslauf des Bosenbacher Pfarrers Karl Friedrich Ludwig Pixis, 1816

 

 

Pixis, Wilhelm Ludwig (B4078): +@@

21.7.1789 Katzweiler - † 30.8.1863 Bischheim; S. v. Pfr. Friedrich Ludwig Pixis (B4075) u. Wilhelmine Amalie Christine Linden­meyer (T. v. Pfr. Johann Hartmuth Lindenmeyer [B3158]); Bruder des Oberappellationsgerichtsrats Friedrich Daniel von Pixis, des Pfr. Wilhelm Ludwig Pixis (B 4078), des Pfr. Georg Wilhelm Pixis (B4077), des Pfr. Karl Friedrich Ludwig Pixis (B4076) u. der Eli­sabeth Wilhelmine Pixis 770.

 

8.4.1818 imm. Marburg; Aufnahmejahr 1821; 16.6.1826/32 Pfr. in Vorderweidenthal, 20.10.1832/58 Pfr. u. Dekan (1844) in Marn­heim, 6.3.1858/63 Dekan in Bischheim (†) 771.

 

1.8.1826 Vorderweidenthal 772. mit Christine Luise Philippine +Schweppenhäuser (geb. 7.1.1801 Vorderweidenthal; T. v. Pfr. Georg Jakob Schweppenhäuser [B5001] u. Karoline Sophie Siffert) 773. Vater v. Emil +Pixis (Landgerichtsrat in Cannstadt) u. Heinrich +Pixis (Prof. in Würzburg) 774.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Zweibrücken Nr. 265: Gesuch des Verwesers der Pfarrei Contwig Pfarrer Wilhelm Pixis um Holzentschädigung sowie Auszugsgebühren, 1838-1843 +++prüfen: ob derselbe ?, Zeitraum stimmt nicht+++

 

 

Poley, Heinrich (B4093): +

geb. um 1592 Marburg; S. d. Pfr. Johann Poley gen. Sutor († 22.9.1599 Frankfurt 775) 776.

 

3.5.1611 im Pädag., 16.5.1608 imm. Gießen; bis 1616 Schulmeister Nordenstadt 777 bzw. 1611/16 Schulmeister Eppstein, 1616/18 Schulmeister Nordenstedt 778; 1618 Schulmeister Eppstein/Hessen, luth. Pfr. „Mündenheim“, 1618/22 Schatthausen, 1623/33 (ent­lassen) Diakon St. Augustin in Speyer 779, bzw. 1633/(?) Speyer, 1634 Hüffelsheim, 1637/41 luth. Pfr. Essen 780; nach a.A. 1638/41 Pfr. Essen 781, 1641 Feldprediger d. Hess. Truppen 782, 1645 wieder in Essen, 1646 nach Holland, 1648/49 Pfr. Mülheim a.d. Ruhr, 1649 Pfr. Saardam (Holland) 783; nach a.A. 1641/48 Feldprediger d. Hess. Truppen, (45/48) ? Pfr. Leerdam (Holland), 1648/49 Mülheim 784.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 (Reichskammergericht) Nr. 2683: Pfr. Poley war zw. 1631-1643 neben anderen verklagt als einer der sog. Stiel­schen Legatarien (Vermächtnisnehmer). Hintergrund. Verfahrens war eine Erbstreitigkeit. Die Kläger waren die Vormünder der Kinder d. Anastasius Stiel, Bürger zu Speyer u. dessen Witwe Elisabeth Gösch

 

 

Popp, Edgar (B4109, N533):

20.7.2015 Otterberg, alt 95 J. 785

 

 

Pordzik, Alfred (B4111, N 534):

4.11.1924 Breslau 786 - † 21.12.2014 Blieskastel 787;

 

 

Postel, Gerhard Karl Heinrich (B4116a, N536): +@@

28.2.1941 Freimersheim 788 - † 6.4.2012 Speyer 789; S. v. Pfr. Emil Heinrich Postel (B4116) u. Aurelie Charlotte Mack 790.

 

Gymnasium Neustadt 791; Stud. 1961/65 Heidelberg, Wien und Marburg 792; Postel absolvierte zudem ein Teilstudium der Zoologie 793; AJ 1965; 1./10.11.1965 dienstliche Aushilfe Kaiserslautern; 1965/66 Vikar Stiftskirche Kaiserslautern; 1966/67 Predigersemi­nar / Vikar Ludwigshafen-Friesenheim 794; versah anschließend die Pfarrstelle Albisheim/Pfrimm 795;1976/1991 Pfarrer in Nußdorf b. Landau 796.

 

Über die Arbeit als Seelsorger hinaus trat Postel für die Belange des Umwelt- und Naturschutzes ein. Ab 1978 war er Umweltbeauf­tragter der Evangelischen Kirche der Pfalz, zunächst ehrenamtlich, von 1991 bis 2003 hauptberuflich.[1] Nach seiner Pensionierung war er beratend in einer Umweltagentur tätig. Er war Kuratoriumsmitglied der Deutschen Umweltstiftung und Mitbegründer der bun­desweiten Gruppe Natur und Ethik. Im Deutschen Bund für Vogelschutz (heute: Naturschutzbund Deutschland) war Postel zwölf Jah­re Vorsitzender des Bezirksverbandes Pfalz. Darüber hinaus war er Gründer bzw. Mitbegründer verschiedener regionaler Umweltor­ganisationen: Bewahren und Gestalten (Landschaft und Architektur), Rettet die Rheinauen, ANW (Waldwirtschaft), GNOR (Natur­schutz und Ornithologie) und Ökologischer Jagdverband Rheinland-Pfalz. Er war Gründungsmitglied der Aktion Pfalzstorch und be­teiligte sich an Aktionen zur Wiederansiedlung von Graugänsen und Luchsen in Rheinland-Pfalz. Seine Mitgliedschaften in verschie­denen Beiräten der Landesregierung legte er aus Enttäuschung über die Politik der damaligen Umweltministerin Klaudia Martini nie­der, weil diese den Abschuss von Rabenkrähen legitimiert hatte 797.

 

1987 erhielt Postel d. Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz 798.

 

30.12.1965 Ludwigshafen m. Heide +Kirst (geb. 20.7.1939 Ludwigshafen, T. v. Hugo Kirst u. Marianne Latteyer 799) 800; aus der Ehe stammen zwei Kinder 801.

 

 

Preuel, Adam (B4128): +

um 1590 Flurskappeln (Ulmet) - † 10.10.1661 Bremen; S. d. Schulmeisters Abraham Preuel; Enkel v. Pfr. Anton Preuel (B4127) 802. Bruder d.Schulmeisters Jakob Preuel (von Flurskappeln, 26.10.1606 Stip. Hornbach, 4.1.1613 imm. Heidelberg) 803.

 

Bis 1615 Schule Hornbach; 1628/31 Präz. Hornbach; 1631/38 Prof. Gymnasium Zweibrücken, zugl. 1638/38 Vizediakon; 1628/noch 1645 in Frankenthal; bis 1658 Pfr. Bockenheim u. deutsch-ref. Pfr. Pfr. Frankfurt a.M.; 10.5.158/61 Pfr. Liebfrauenkirche I Bremen 804.

 

I 1.9.1636 Zweibrücken 805 m. Anna Elisabeth Wilhelm (T. d. Daniel Wilhelm in Siebeldingen u. Wwe. d. Apothekers Siegmund Schilling in Zweibrücken [S. v. Pfr. Adrian Schilling in Zwickau]) 806.

 

II Marie Magd. Eicher 807.

 

Vater v. Friedrich Preuel (geb. 1645 Frankenthal; Pfr. Pfeffelbach, Laudenbach, Wonheim u. Lampertheim 808; Vater v. Pfr. Adam Preuel [† als Insp. zu Oppenheim 20.6.1742 809]) 810.

 

 

de la Prix (L'Abrix) Franziskus (B4133):

aus Molandier (heute: Dept. Aude 811; Frankreich) - † 13./14.10.1666 Franecker 812; 25.3.1633 imm. Genf („Hanovensis“, Hanau); 1657/59 wall. Pfr. Otterberg 813.

 

Ein Franciscus de la Prix ist 1662 als Liguae Gallicae Professor Extraordinarius an der Universität Franecker genannt; er wurde durch herrschaftliches Dekret v. 24.9.1663 bestätigt und blieb dort bis zu seinem Tod 1666 814. Franciscus de la Prix wird auch 1664 als Professor in Franecker genannt 815.

 

4.12.1649 Neustadt a.d. Hdt. 816 m. Anna Barbara Doneau 817 (Wwe. v. Peter Cornel 818; Goldschmied u. Hünerfaut 819).

 

 

Priester, Helmut Edgar (N538): +

i. R. 31.10.2008 820

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Litera Q

 

 

 

 

Quad, Dietrich (B4141): +

geb. etwa 1528 Kinkelbacherhof bei Wickrathberg 821 - † 1590 Wickrathberg; 1528 Subprior Wickrath; 1562/70 luth. Pfr. Stadecken („Theodor Quadanus“); 1570/77 Pfr. Rodenbach; 1577 bei Einführung des luth. [!] Bekenntnisses abgesetzt; 1577/90 (†) Pfr. Wickrathberg 822.

 

mit NN.; Vater des Matthias Quad (aus Wickrath; 17.10.1606 im. Heidelberg; 1608/10 ref. Schulmeister in Weinheim/Bergstraße, 1612/13 Koll. Eppingen; † vor 1628) 823.

 

Quad gehörte zu einem rheinischen Adelsgeschlecht, den Quad zu Wickrath, das sich in den 1560er Jahren der evangelischen Bewe­gung anschloß. Infolgedessen wurde Dietrich Quad der bis dahin Subprior in einem heimatlichen Kloster gewesen scheint, 1562 lu­therischer Pfr. im pfalz-zweibrückischen Stadecken/Rheinhessen. 1570 übernahm er die reformierte (!) Pfarrstelle im kurpfälzischen Rodenbach bei Grünstadt, die er 1577 räumen mußte, als dort von Kurpfalz das lutherische Bekenntnis eingeführt wurden. Er kehrte zurück in seinen Heimat Wickrathberg, wo er bis zu seinem Tod 1590 ref. Prediger war 824.

 

 

1 Anm. errechnet aus Sterbealter gem. luth. KB Lauterecken 4, Bl. 489, Bild 352.

2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3851.

3 luth. KB Lauterecken 4, Bl. 489, Bild 352.

4 evang. Lauterecken 4, n.p., Bild 127: „Pater meus, Oberheim Senator emeritus zu Wießbaden“.

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3851.

6 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71 Nr. 381; Matrikel Universität Jena, Bd. 2, S. 567.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3851.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3851.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3851.

10 Anm.: unter diesem Datum ist sie als Ehefrau v. Pfr. Johann Philipp Oberheim in Durstel als Patin genannt (Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Durstel

1695-1763 - 3 E 110/1, n.p., Taufeintrag v. 29.7.1698).

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3851.

12 luth. KB Lauterecken 4, n.p., Bild 354.

13 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71 Nr. 3851.

14 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71 Nr. 3851.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 201 Nr. 2307.

16 luth. KB Reichenbach 2, Bl. 12, Taufeintrag vom 15.8.1721.

17 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3852.

18 luth. KB Lauterecken 4, Bl. 507, Bild 370.

19 Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71 Anm. zu Nr. 3852; Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3852 nennt ihn dagegen als S. d. Ratsherrn in Wiesbaden Johann Valentin Obernheim, der sein Großvater ist.

20 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71 Anm. zu Nr. 3851.

21 luth. KB Reichenbach 2, S. 386 Bild 199, Angabe in seinem Heiratseintrag.

22 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3852.

23 luth. KB Reichenbach 2, S. 386 Bild 199; Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3852 nennt dagegen unrichtig 3..1.1725.

24 luth. KB Glanmünchweiler 1, n.p., Bild 14.

25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 2852.

26 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71; Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3852 kennt den Familiennamen der Katharina Braun nicht.

27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 2852 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71.

28 luth. KB Lauterecken 4, n.p., Bild 127

29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3853.

30 zu diesem: Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 318.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3853.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3853.

33 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 145; Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3853 macht keine Angaben zur Konfession.

34 Zimmermann: Rotes Buch, S. 54, 162, 175; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 443, Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 145; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd.2, S. 368;Biundo: Pfarrerbuch, S. 331

Nr. 3853.

35 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Mannheim-Sandhofen 1577-1725, S. 466 Bild 30; Kuby: Ergänz. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71, der ihren Vornamen nicht kennt.

36 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3855.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3855.

39 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71 iVm Ratsprotokolle Landau 17, 274v.

40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3855.

41 Biundo: Pfarrerbuch, S. 331 Nr. 3854.

42 Biundo, S. 332 Anm. zu Nr. 3855.

43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3856.

44 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3856.

45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3856.

46 Photo des Grabes bei www.findagrave.com, Abruf 12.8.2020.

47 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3856.

48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3857.

49 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3857.

50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3857.

51 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3859.

52 wikipedia, Stichwort 'Evangelische Kirche Hassel', Abruf v. 29.12.2018.

53 Biundo: Pfarrerbuch, S. 20 Anm. Nr. 219.

54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Anm. Nr. 1595.

55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 373 Anm. zu Nr. 4343.

56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3859 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P (Nr. 3851-4140); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71 „Druckfehlerberichtigung“.

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3859.

58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3859.

59 Angabe auf Grabstein Oberlinger im Friedhof Zweibrücken, s. Photo des Grabes bei www.findagrave.com, Abruf 12.8.2020.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3859 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P (Nr. 3851-4140); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3858.

62 Angabe auf seinem Grabstein im Friedhof Zweibrücken, s. Photo des Grabes bei www.findagrave.com, Abruf 12.8.2020.

63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3858.

64 Photo des Grabes bei www.findagrave.com, Abruf 12.8.2020.

65 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3858.

66 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3858.

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3858.

68 Photo des Grabsteins Oberlinger auf dem Friedhof Zweibrücken bei www.findagrave.com, Abruf 12.8.2020.

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3858.

70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 20 Anm. Nr. 219.

71 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Anm. Nr. 1595.

72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 373 Anm. Nr. 4343.

73 Kriegsstammrolle Nr. 0735, Bd. 4, II. Ersatzbataillon, 22. Bayr. Infanterieregiment Zweibrücken; genannt auf dem Grabstein Oberlinger auf dem Friedhof Zweibrücken bei www.findagrave.com, Abruf 12.8.2020.

74 Landeskirchenarchiv Eisenach, Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach, ev. KB Pferdsdorf 1655-1713, S. 104, Bild 55; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1988, S. 71 Nr. 3860.

75 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken Tomus IV, 1745-1774, Bild 399; Anm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3860 nennt unrichtig als Sterbedatum '17.3.1766'.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3860.

77 Landeskirchenarchiv Eisenach, Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach, ev. KB Pferdsdorf 1655-1713, S. 185 Bild 95.

78 Landeskirchenarchiv Eisenach, Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach, ev. KB Pferdsdorf 1655-1713, S. 182 Bild 94.

79 Landeskirchenarchiv Eisenach, Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach, ev. KB Pferdsdorf 1655-1713, S. 92, Bild 49.

80 Landeskirchenarchiv Eisenach, Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach, ev. KB Pferdsdorf 1655-1713, S. 101, Bild 53.

81 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3860.

82 Landeskirchenarchiv Eisenach, Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach, ev. KB Pferdsdorf 1655-1713, S. 93, Bild 49.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3860 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 71 Nr. 3860.

84 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 443.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3861.

86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3861.

87 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 443; Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3861 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3861.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3862.

89 ref. KB Albersweiler 1, S. 3, Bild 5.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3862.

91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3862.

92 Obernheymer, Michael: † vor 1618 err.; Sohn von Heinrich Obernheimer; 27.10.1587/1595 Stipendiat Hornbach, 1600/02 Lateinlehrer Landau, 1607 Procurator extraordinarius Landau; ∞ I mit Maria N. (er nennt Magister Johannes Thomä in Straßburg seinen Schwager); ∞ II mit Apolonia N. (verh. in 2. Ehe am 15.11.1618 in Landau mit dem dortigen Bürger Hans Eck); Kinder aus der 1. Ehe sind Katharina O. (~ 15.11.1618 Landau), Johann Michael (~ 6.11.1599 Landau), Johann Heinrich O. (~ 4.1.1601 Landau) u. Markus Adam O (~ 24.9.1602 Landau) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72).

93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3863.

94 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P (Nr. 3863); in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72.

95 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3863; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 84 Anm. zu Nr. 1506.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3863; Hess. Chron. 1931, 165; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 364; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 444.

97 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 84 Anm. zu Nr. 1506.

98 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 84 Nr. 1506; Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1506 nennt dagegen Pfr. Alterswyl, Züricher Gebiet.

99 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 84 Anm. zu Nr. 1506.

100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr.1506.

101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3863; Hess. Chron. 1931, 165; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 364; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 444.

102 Akten GLA Karlsruhe; Probst, H.: Seckenheim, Geschichte eines kurpfälzischen Dorfes, Mannheim 1981, S. 564.

103 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3863.

104 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3863; Hess. Chron. 1931, 165; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 364; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 444.

105 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72.

106 Biundo: Pfarrerbuch, S. 225-226 Nr. 2598.

107 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P ; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3863.

108 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72).

109 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P (Nr. 3863); in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72.

110 Schlundt, Rainer: Johannes Odenbach; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 401.

111 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3864.

112 Zenglein, Dieter: „So hat nachmalens über ettlich Jar das Evangelium überhand genommen ...“. Dokumente aus den Anfangstagen der Reformation im Kuseler Land; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 145-146; Gümbel: Geschichte d. Protestantische Kirche d. Pfalz, S. 703; Schlundt, Rainer: Johannes Odenbach; in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge

der Reformation in der Pfalz, S. 401.

113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3866.

114 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3866.

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3866; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3866.

116 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72.

117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3866; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3866.

118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3866; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3866.

119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3866; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 230; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 369.

120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3865.

121 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P (Anm. zu Nr. 3865); in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3865.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3865; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3865.

123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Anm. 738.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 332 Nr. 3865.

125 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3865.

126 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3865.

127 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3865.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3877.

129 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P ; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3877.

130 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P ; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3877.

131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3877.

132 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P ; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3877.

133 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1995, S. 43.

134 Anm.: Vorname gem. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3870; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3870. dagegen 'Ludwig August'.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3870.

136 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3870.

137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3870.

138 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72 Nr. 3870.

139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3867.

140 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3867.

141 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3867.

142 Kramer, Karl: Geschichte des Volksschulwesens im früheren Herzogtum Zweibrücken, 2 Bde., Kaiserslautern 1911-1914, S. 351; Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3871.

143 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3872.

144 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3872: war also kein pfälzischer Pfarrer; Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3872 nennt ihn als ref. Pfr. in Leimersheim.

145 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3872.

146 Anm.: Osthoff, Johann Ludwig: geb. Boxberg; ref. Pfr.; Sohn von Pfr. Wilhelm Ludwig Osthoff; imm. Herborn 1689; Pfr. in Gensingen 1693-1700; Mai 1702 – Frühjahr 1729 Pfr. in Großwinternheim (Flesch, Friedrich: Die zweibrückische Försterfamilie Osthoff; in: PRFK 1995 S. 250). ∞ I mit Marie Catharina NN.; ∞ II Loyse Catharina NN.; Vater des Ludwig Leonhard Osthoff, des Büchsenmachers Johann Ludwig Osthoff, des Försters auf Falkenburg u. späteren Schultheiß in Hassen, Theodor Osthoff (Flesch, Friedrich: Die zweibrückische Försterfamilie Osthoff; in: PRFK 1995 S. 250-251) ( 7.12.1734 in Hinterweidenthal mit Maria Elisabeth Daußmann [T. d. Försters in Hinterweidenthal Jacob Daußmann) , des Pfalz-Zweibrückischen. Försters in Wolfersweiler Reinhold Osthoff (Flesch, Friedrich: Die zweibrückische Försterfamilie Osthoff; in: PRFK 1995 S. 250-251) u. Maria Christina Osthoff ( mit Pfr. Johann Heinrich Öste [3782]) .

147 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 446.

148 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3872.

149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3873 nennt fehlerhaft Leimersheim; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3873.

150 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3873.

151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3873.

152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3874 nennt fehlerhaft Leimersheim; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3874.

153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3873.

154 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3873; Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3873 nennt 1806.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3873.

156 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3874.

157 Anm.: weder im ref. KB Großkarlbach 3 noch im ref. KB Heßheim 4 ist eine Ehefrau erwähnt (auch nicht als Patin).

158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3875.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3875.

160 Anm.: Alumne im Collegium Sapientiae Heidelberg, einem Theologischen Seminar im 16./17. Jh.

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3876.

162 LA Speyer Best. F6 Nr. 312, ref. KB Walsheim, Bl. 62, Bild 74, Taufeintrag v. 17.3.1632: „von Herrn Martino Oetlern Pfarrern in Knöringen“ getauft.

163 LA Speyer Best. F6 Nr. 312, ref. KB Walsheim, Bl. 53, Bild 65.

164 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P (Nr. 3877a); in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73.

165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3880.

166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3880.

167 ev. KB Niederhausen/Appel 9, n.p., Bild 22; die Angabe 'Bergzabern' bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3380 ist falsch.

168 ev. KB Niederhausen a.d. Appel 3, n.p., Bild 82, Taufeintrag v. 3.7.1867.

169 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3380.

170 ev. KB Niederhausen a.d. Appel 9, n.p., Bild 22, Heiratseintrag v, 18.8.1896; Biundo: Pfarrerbuch, S. 513 Nr. 5963 iVm. S. 334 Nr. 3880, der allerdings den Vornamen nicht kennt; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3880 meint dagegen unrichtig: „ 1896 Bergzabern mit Elise Wilking“.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3880 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3880.

172 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3878.

173 ref. KB Lambrecht 2, n.p., Bild 83, Beerdigungseintrag v. 3.3.1752; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73, Nr. 3878.

174 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3878.

175 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3878; Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3878: 1695/96 ref. Pfr. Großbockenheim-Rodenbach; Kuby weist demgegenüber daraufhin, daß nach Rodenbach bereits im Nov. 1696 Pfr. Konrad Busch [B0686] kam.

176 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3878; Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3878 nennt unrichtig 1712.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Nr. 3878.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Anm. zu Nr. 3878; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3878.

179 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3879.

180 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73.

181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3881.

182 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3881.

183 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3881.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3881.

185 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3881.

186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3881.

187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3882.

188 ZASP Best. 150.075.

189 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3882.

190 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3882.

191 ZASP Best. 150.075.

192 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3882.

193 ZASP Best. 150.075.

194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3882.

195 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 370-

196 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 370; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 245.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3883.

198 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 370; Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3883.

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3884.

200 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3883.

201 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3883.

202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3884.

203 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3883.

204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3884; Zimmermann: Rotes Buch, S. 167; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd.2, S. 447.

205 Anm.: als Patin genannt 24.10.1652 in Neckarau (Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Mannheim-Neckarau 1650-1703, n.p., Bild 54, Taufeintrag Agnes Juliana Sunner); ebenso Bild 55 Taufeintrag Johann Georg Ohm v. 19./29.10.1653.

206 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Mannheim-Neckarau 1650-1703, n.p., Bild 55.

207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3885.

208 Buttmann: Die Matrikel des Hornbacher Gymnasiums, S. 40.

209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3885.

210 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3885.

211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3886.

212 Kuby: Erg. pfälz. hen Pfarrerbuch Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73.

213 Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, S. 311; Billig: Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt, S. 138 Anm. 138; Neue Leininger Blätter Febr. 1933 S. 9: Bericht über die um 1560 erfolgte Wahl des

ersten Leininger Superintendenten; diese Urkunde ist an dritter Stelle unterschrieben von "Wolfgang Olgart, pfarher zu Asselheim"; Kuby („Die lutherischen Pfarrer der Grafschaft Leiningen- Westerburg seit der Reformation im Jahre 1560; un: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1999,, S. 277) nennt ihn als Pfr. in Asselheim 1560-1790 (Schreibfehler: gemeint wohl 1590).

214 Billig: Vorfahren Kindt, S. 135; Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3887.

215 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3887.

216 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3887.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3888.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3888.

219 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3888.

220 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3889.

221 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3889 unter Bezugnahme auf „Pfälzer Feierowend“ XVI, 1964 Nr.4 S. 6; Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 2889 nennt dagegen 23.12.1810.

222 Binder, M. Christian: Wirtenbergens Kirchen- und Lehrämter (Tübingen 1798).

223 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3889.

224 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3889.

225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3889:

226 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3889:

227 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3889.

228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 334 Nr. 3889:

229 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O und P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3894.

230 luth KB Annweiler 8, S. 72 Bild 71, als Pate genannt am 2.7.1724.

231 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3894.

232 luth. KB Bad Bergzabern 4, n.p., Bild 308 Nr. 358.

233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3894.

234 luth. KB Bad Bergzabern 4, n.p., Blatt 303, Bild 308 Nr. 358.

235 LA Speyer Best.B2 Sachakte 2283: Besetzung verschiedener Pfarreien und Personalien der Pfarrer und Schullehrer, hier: Lutherischer Schuldiener Johannes Ortenburger zu Bergzabern, 1717.

236 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3894.

237 luth KB Annweiler 8, S. 72 Bild 71, als Pate genannt am 2.7.1724; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O und P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3894.

238 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3894; luth KB Bad Bergzabern 04, Blatt 193 Bild198.

239 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3895.

240 luth. KB Weisenheim a. Bg. 1, n.p., Bild 115.

241 ev. KB Groß-Gerau 5. n.p., Bild 137, Copulationseintrag Ortenburger/Reinheimer v. 12.7.1708; Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3895 der irrig den Vornamen mit 'Joh. Peter' angibt.

242 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3895.

243 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3895.

244 ev. KB Groß-Gerau 5. n.p., Bild 137 Nr.12, Copulationseintrag Ortenburger/Reinheimer v. 10.7.1708.

245 luth. KB Weisenheim a. Bg. 1, n.p., Bild 4, Taufeintrag v. 6.9.1715.

246 luth. KB Weisenheim a. Bg. 1, n.p., Bild 7, Taufeintrag v. 9.7.1717.

247 luth. KB Weisenheim a. Bg. 1, n.p., Bild 9, Taufeintrag v. 12.7.1719.

248 luth. KB Weisenheim a. Bg. 1, n.p., Bild 11, Taufeintrag v. 14.9.1721.

249 Kuby: Ursprünge der Familie Süntzenich; in: PRFK 1994, S. 3.

250 luth KB Kleinbockenheim 5, S. 25: Paten bei der Taufe der Friderica Helena Elisabetha Ottenburger am 10.10.1752 in Bockenheim.

251 (luth. KB Weisenheim a. Bg. 1, n.p., Bild 14, Taufeintrag v. 29.7.1723

252 luth. KB Weisenheim a. Bg. 1, n.p., Bild 19, Taufeintrag v. 18.9.1726.

253 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3896 iVm S. 502 Nr. 5846; Anm.: es wurde bisher kein Taufeintrag gefunden.

254 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3896; Anm.: die Tauf-Einträge im luth. KB Weisenheim am Berg beginnen erst 1715.

255 luth KB Großbockenheim 5 (= luth. KB Kleinbockenheim'), S. 3, Bild 4: eigenhändiger Eintrag von Pfr. Ortenburger.

256 luth KB Großbockenheim 5 (= luth. KB Kleinbockenheim'), S. 761, Bild 168

257 luth KB Großbockenheim 5 (= luth. KB Kleinbockenheim'), S. 25, Bild 15: Paten bei der Taufe der Friderica Helena Elisabetha Ortenburger am 10.10.1752 in Bockenheim.

258 luth KB Großbockenheim 5 (= luth. KB Kleinbockenheim'), S. 3, Bild 4: eigenhändiger Eintrag von Pfr. Ortenburger; s. auch luth KB Großbockenheim 4, n.p., Bild 2, eigenhändige handschriftliche Eintragung von Joh. Wilhelm Ortenburger.

259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3896:

260 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3896; luth KB Großbockenheim 5 (= luth. KB Kleinbockenheim'), S. 15, Bild 10, Taufeintrag d. Johanna Helena Maria Ortenburger; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3896 genannt als 'Karoline Friederike':

261 luth. KB Winnweiler 4, n.p., Bild 10:

262 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3896:

263 luth KB Großbockenheim 5 (= luth. KB Kleinbockenheim'), S. 15, Bild 10.

264 luth KB Großbockenheim 5 (= luth. KB Kleinbockenheim'), S. 25, Bild 15.

265 luth KB Großbockenheim 5 (= luth. KB Kleinbockenheim'), S.40, Bild 23.

266 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3902.

267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3902.

268 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 75 Nr. 3902.

269 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 357; Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, S. 254.

270 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3898.

271 Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, S. 254.

272 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3898.

273 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3898.

274 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3898, der die Konfession nicht nennt; Biundo: Pfarrerbuch; s. 335 Nr. 3898.

275 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3898.

276 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3898.

277 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante (St. Jean) 1616-1674; Original AM Wissembourg, n.p., Bild 189.

278 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante (St. Jean) 1616-1674; Original AM Wissembourg, n.p., Bild 189.

279 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante (St. Jean) 1616-1674; Original AM Wissembourg, n.p., Bild 207.

280 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3898.

281 ref. KB Neckarau, Mischbuch 1704-1757, n.p., Bild 29.

282 LA Speyer Best. F6 Nr. 226, ref. KB Oberlustadt, n.p., Bild 287.

283 ref. KB Neckarau, Mischbuch 1704-1757, n.p., Bild 29.

284 Anm.: beide sind am 16.3.1764 als Paten genannt bei d. Taufe d. Philipp Christoph Orth: „des Vatters beyde Brüder“ (LA Speyer Best. F6, Nr. 226, ref. KB Oberlustadt ,n.p., Bild 126).

285 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3899; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 120.

286 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3899.

287 ref. KB Lustadt 1, n.p., Bild 74.

288 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3899.

289 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74 Nr. 3899.

290 LA Speyer Best. F6, Nr. 226, ref. KB Oberlustadt 1721-1783, n.p., Bild 126.

291 LA Speyer Best. F6, Nr. 226, ref. KB Oberlustadt 1721-1783, n.p., Bild 134.

292 LA Speyer Best. F6, Nr. 226, ref. KB Oberlustadt 1721-1783, n.p., Bild 141.

293 LA Speyer Best. F6, Nr. 226, ref. KB Oberlustadt 1721-1783, n.p., Bild 148.

294 LA Speyer Best. F6, Nr. 226, ref. KB Oberlustadt 1721-1783, n.p., Bild 155.

295 LA Speyer Best. F6, Nr. 226, ref. KB Oberlustadt 1721-1783, n.p., Bild 163.

296 ref. KB Dannstadt 2, n.p., Bild 51; Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3900.

297 Stadtarchiv Worms, Zivilstandsregister Pfeddersheim 1789-1839, n.p., Bild 185; Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3900.

298 ref. KB Dannstadt 2, n.p., Bild 51.

299 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3900.

300 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 75 Nr. 2899; Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3900 dagegen: in Ruchheim nur bis 1796.

301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3900; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 157.

302 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3901.

303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3901; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 267.

304 Zentralarchiv evang. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Jugenheim Trauregister 1869-1875, S. 49, Bild 26.

305 Zentralarchiv evang. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Jugenheim Trauregister 1869-1875, S. 49, Bild 26., Angabe im Copulationseintrag v. 20.8.1772.

306 ev. KB Schönau/Pfalz 3, n.p., Bild 27.

307 ev. KB Schönau/Pfalz 3, n.p., Bild 31.

308 Diehl: Hassia Sacra; Bd. 1, S. 228.

309 zu diesem: Hütteroth: althessische Pfr. der Reformationszeit, S. 184; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 304; Strieder: Hess. Gelehrten, Bd. 2, 378.

310 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3897.

311 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Nr. 3897; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 511; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 429; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 372.

312 Biundo: Pfarrerbuch, S. 336 Nr. 3905.

313 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 75 Nr. 3905.

314 Standesamt Ludwigshafen-Oppau, Sterberegister 1898, Nr. 27 v. 27.4.1898, Sterbeeintrag Nikolaus Oster.

315 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 75 Nr. 3905.

316 Biundo: Pfarrerbuch, S. 336 Nr. 3905.

317 ev. KB Alsenborn 17, n.p., Bild 58, Heiratseintrag v. 11.6.1879.

318 ev. KB Alsenborn 17, n.p., Bild 58, Heiratseintrag v. 11.6.1879.

319 Standesamt Ludwigshafen-Oppau, Sterberegister 1898, Nr. 30 v. 9.5.1898, Sterbeeintrag Eva Magdalena Oster.

320 Standesamt Ludwigshafen-Oppau, Sterberegister 1898, Nr. 30 v. 9.5.1898, Sterbeeintrag Eva Magdalena Oster; ev. KB Alsenborn 17, n.p., Bild 58, Heiratseintrag v. 11.6.1879.

321 Biundo: Pfarrerbuch, S. 336 Nr. 3905.

322 ev. KB Jettenbach 6, n.p., Bild 80.

323 ev. KB Ludwigshafen-Oppau 5, n.p., Bild 10.

324 Biundo: Pfarrerbuch, S. 336 Nr. 3911.

325 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 75 Nr. 3911.

326 LA Speyer Best. F6 Nr. 204, luth. KB Neunkirchen am Potzberg 1709-1786, n.p., Bild 141.

327 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 305.

328 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 12.

329 Biundo: Pfarrerbuch, S. 336 Nr. 3911.

330 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 75 Nr. 3911.

331 Biundo: Pfarrerbuch, S. 336 Nr. 3911, der nicht angibt, um welches Neunkirchen es sich handelt.

332 LA Speyer Best. F6 Nr. 204, luth. KB Neunkirchen am Potzberg 1709-1786, n.p., Bild 141.

333 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 75 Nr. 3911.

334 Biundo: Pfarrerbuch, S. 336 Nr. 3911.

335 luth. KB Reichenbach 1, Bild 148, Bl. 120, Beerdigungseintrag d. Johann Conrad Christian Ostermann v. 11.4.1720.

336 LA Speyer Best. F6 Nr. 204, luth. KB Neunkirchen am Potzberg 1709-1786, n.p., Bild 28.

337 luth. KB Reichenbach 1, Bild 148, Bl. 120, Beerdigungseintrag d. Johann Conrad Christian Ostermann v. 11.4.1720.; LA Speyer Best. F6 Nr. 204, luth. KB Neunkirchen am Potzberg 1709- 1786, n.p., Bild 141.

338 luth. KB Reichenbach2, Bl. 12, Taufeintrag vom 15.8.1721.

339 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3919; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 76 Nr. 3919.

340 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3919; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 76 Nr. 3919.

341 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 76 Nr. 3919.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3919; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 76 Nr. 3919.

343 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3920; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 76 Nr. 3920 iVm. Pfarrarchiv Albisheim Nr. 25.

344 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3923; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3895.

345 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 77 Nr.3923).

346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3923; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3895.

347 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3923.

348 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 77 Nr.3923.

349 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3923.

350 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 77 Nr.3923.

351 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3923.

352 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 77 Nr.3923.

353 bei Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3925) als 'Louis de Pache' genannt, dagegen bei Kuby (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 77 Nr.3925) als 'Claude Louis Pache' angegeben.

354 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3925.

355 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 77 Nr. 3925; Meyrat, Walter: Die Unterstützung der Glaubensgenossen im Ausland durch die reformierten Orte im 17. u. 18. Jahrhundert (Bern 1941), S. 60.

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3925.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3925; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S. 248.

358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3924.

359 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 77 Nr.3924; Anm.: Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 639 Nr. 3896 gibt den Namen an mit 'Jeanne du Nehun [?]'.

360 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3924; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3896.

361 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 77 Nr.3924; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Bd. 2, S. 639.

362 s. auch Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 639 Nr. 3896.

363 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bischwiller 1645-1679, Best. 3 E 46/6, n.p., Bild 51.

364 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bischwiller 1645-1679, Best. 3 E 46/6, n.p., Bild 56.

365 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bischwiller 1645-1679, Best. 3 E 46/6, n.p., Bild 66.

366 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bischwiller 1645-1679, Best. 3 E 46/6, S. 141, Bild 73.

367 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bischwiller 1645-1679, Best. 3 E 46/6, S. 161, Bild 83.

368 Archives Départmentales Bas-Rhin Strasbourg, Paroisse protestante Bischwiller 1645-1679, Best. 3 E 46/6, S. 170, Bild 88.

369 Biundo: Pfarrerbuch, S. 338 Nr. 3926, der 'Dreieichenhaim' nennt; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 513).

370 Biundo: Pfarrerbuch, S. 338 Nr. 3926; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S. 75 u. Bd. 11, S. 487.

371 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 512.

372 Zentralarchiv ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Eschborn 1649-1772, n.p., Bild 79, Taufeintrag d. Christina Elisabeth Pack v. 26.5.1695: „Gevattern waren . sodann meines Herrn Schwagers, Herrn Johann Ludwig Christian Fabricij jetziger Zeit Pfarrers zu Partenheim Eheliebste“.

373 Biundo: Pfarrerbuch, S. 338 Nr. 3926; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 513.

374 Diehl, Wilhelm: Die Gießener Stipendiatenanstalt; in: Die Universität Gießen, Festschrift 1907, S. 66.

375 Biundo: Pfarrerbuch, S. 338 Nr. 3926, der 'Dreieichenhaim' nennt; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 513.

376 Zentralarchiv ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Eschborn 1649-1772, n.p., Bild 79.

377 Ancestry.com. Deutschland, Heiraten, 1558-1929 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014, Film-Nr. 1336709], Abruf. v. 18.8.2021.

378 Zentralarchiv ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Eschborn 1649-1772, n.p., Bild 79.

379 ev. KB Frankfurt a.M. Nr. 13, Heiratsregister 1741-1747, S. 212, Bl. 147.

380 ev. KB Dreieichenhain, ancestry, Film-Nr. 1272820, S. 652.

381 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3922.

382 Deutsch-Amerikanische Geschichtsblätter, hrsg. Deutsch-Amerikanische Historische Gesellschaft von Illinois, 1902, Heft 4, S. 49.

383 Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd.2, 375.

384 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 76 Nr.3922; KB der Höfe u. Mühlen von Kaiserslautern.

385 Biundo: Pfarrerbuch, S. 337 Nr. 3922; Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd.2, 375.

386 Deutsch-Amerikanische Geschichtsblätter, hrsg. Deutsch-Amerikanische Historische Gesellschaft von Illinois, 1902, Heft 4, S. 49; Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 76 Nr.392.

387 Biundo: Pfarrerbuch, S. 338 Nr. 3939.

388 Biundo: Pfarrerbuch, S. 338 Nr. 3939.

389 Stadtarchiv Speyer, luth. KB Predigerkirche 1593-1689, n.p., Bild 9, Taufeintrag d. Christian Passauer v. 28.10.1593.

390 Stadtarchiv Speyer, luth. KB Predigerkirche 1593-1689, S. 5, Bild 009.

391 Stadtarchiv Speyer, luth. KB Predigerkirche 1593-1689, S. 33, Bild 037.

392 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1698; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß 2673, Q27 (Vorakten, darin Verhör der Walburga Passauerin.

393 Ev. Kirche Kurhessen-Waldeck, Landeskirchl. Archiv Kassel, ev. KB Merxhausen 1668-1763, n.p., Bild 819.

394 ref. KB Gau-Odernheim 2, S. 370, Bild 192.

395 zu diesem Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 83.

396 Ev. Kirche Kurhessen-Waldeck, Landeskirchl. Archiv Kassel, ev. KB Merxhausen 1668-1763, n.p., Bild 819, Taufeintrag d. Heinrich Balthasar Pauli; Hessisches Landesamt f. geschichtliche Landeskunde, Hessische Biografie, Artikel „Pauli, Georg Daniel“.

397 Mieg, Philippe: Histoire généalogique de la famille Mieg Nr.73]; Biundo: Pfarrerbuch, S. 469 Anm. zu Nr. 5465.

398 Hessisches Landesamt f. geschichtliche Landeskunde, Hessische Biografie, Artikel „Pauli, Georg Daniel“.

399 zu diesem: Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 100.

400 ev. KB Horn 1654-1798, Bild 162.

401 zu diesem: Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 117.

402 Hessisches Landesamt f. geschichtliche Landeskunde, Hessische Biografie, Artikel „Pauli, Georg Daniel“.

403 Biundo: Pfarrerbuch, S. 340 Nr. 3949; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 105.

404 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, ev. KB Gauodernheim 2, 1690-1780, S. 55, Bild 34.

405 zu diesem: Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 264.

406 Biundo: Pfarrerbuch, S. 340 Nr. 3949, der den Vornamen der Ehefrau nicht kennt.

407 zu diesem: Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 375.

408 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3955.

409 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3959.

410 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 79 Nr. 3959.

411 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3959.

412 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 79 Nr. 3959.

413 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3959 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 79 Nr. 3959.

414 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 79 Nr. 3959; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 452.

415 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 216.

416 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 79 Nr. 3959.

417 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 79 Nr. 3959; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 3928; Zimmermann: Rotes Buch, 3.26.31.

418 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 79 Nr. 3959.

419 deutsch-ref. KB Frankenthal 05, S. 353, Bild 318; Biundo nennt unrichtig '?.11.1620'.

420 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3959.

421 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 79 Nr. 3959.

422 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3958.

423 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nrn. 3958; Zimmermann: Rotes Buch, S. 117.120; Hollweg, Walther: Ein Verzeichnis der not­leidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: MfrhKG 1. Jg. Heft 9, S. 420.

424 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nrn. 3958; Zimmermann: Rotes Buch, S. 117.120; Hollweg, Walther: Ein Verzeichnis der not­leidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: MfrhKG 1. Jg. Heft 9, S. 420.

425 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3963.

426 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 80.

427 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3963.

428 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3963.

429 luth. KB Theisbergstegen 3, n.p., Bild 6.

430 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3963.

431 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3961.

432 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 80.

433 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3961.

434 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3961.

435 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 80.

436 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 120.

437 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3962.

438 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3962.

439 luth. KB Glanmünchweiler 2b, S. 537, Bild 277.

440 Biundo, S. 341 Nr. 3962.

441 luth. KB Theisbergstegen 1, n.p., Bild 144, Taufeintrag v. 18.6.1872.

442 Biundo, S. 341 Nr. 3962.

443 luth. KB Theisbergstegen 1, n.p., Bild 144, Taufeintrag v. 18.6.1872.

444 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Nr. 3962.

445 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3969.

446 homepage familiepersch.de, Abruf v. 13.11.2018.

447 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3969.

448 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3969.

449 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3969.

450 homepage familiepersch.de, Abruf v. 13.11.2018).

451 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3975.

452 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3975: Pfälz. Memorabile VI, S. 78 ff.

453 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1555 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2427.

454 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3975.

455 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3975; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 16.

456 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3975; PfHBl +++klären+++ 1958, S. 20 ff.

457 Biundo: Pfarrerbuch, S. 342 Nr. 3975: Pfälz. Memorabile VI, S. 78 ff.

458 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Nr. 2144.

459 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd.2, S. 381.

460 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3982.

461 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3982; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 456.

462 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, KB Edingen, Mischbuch 1651-1801, n.p., Bild 191.

463 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 618.

464 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 618 [hier wird fehlerhaft auf Nr. 653 verwiesen] iVm. S. 84 Nr. 954.

465 dazu Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3982 (nicht 3981 wie bei Biundo, S. 84 Nr. 954 u.. S. 54 Nr. 618 angegeben).

466 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 618; Anm.: bei ihrer Eheschließung am 20.5.1788 in Edingen wird sie ausdrücklich als 'Jungfer' genannt.

467 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 81. Nr. 3982.

468 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3982 (nicht 3981 wie bei Biundo, S. 84 Nr. 954 u.. S. 54 Nr. 618 angegeben).

469 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3981.

470 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3981; Ernst: Ausschnitte aus dem Leben von Leininger Pfr.n; in: Neue Leininger Blätter Jahrgang 1932, S. 40; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 33; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 455.

471 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 81. Nr. 3981.

472 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3980.

473 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3980.

474 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 81 Nr. 3980.

475 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 81 Nr. 3980.

476 Schmidt: „Stadtschule Hornbach“. +++prüfen+++

477 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 81 Nr. 3980.

478 LA Speyer Best. F6 Nr. 190, ref. KB Meckenheim 1670-1750, n.p., Bild 9.

479 ref. KB Neuburg 1, S. 7 Sterberegister, Bild 159; ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch. Buchstaben O und O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3994; Biundo: Pfarrerbuch,

S. 344 Nr. 23994 nennt fehlerhaft '11.11.1722'.

480 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3994.

481 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3994.

482 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch. Buchstaben O und O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3994.

483 ref. KB Meckenheim 1, S. 220, Bild 116 (Anm.: der Familienname der Braut fehlt im KB); Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3994.

484 LA Speyer Best. F6 Nr. 190, ref. KB Meckenheim 1670-1750, n.p., Bild 8.

485 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3993.

486 LA Speyer Best. F6 Nr. 190, ref. KB Meckenheim 1670-1750, n.p., Bild 8; Anm.: Biundo kennt die Abstammung nicht und nennt lediglich „aus Neustadt a.d. Hdt'; Kuby: Erg. z. pfälz.

Pfarrerbuch. Buchstaben O und O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3993: „vermutlich S. v. 3992“.

487 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3993.

488 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch. Buchstaben O und O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3993.

489 ref. KB Godramstein 1637-1799 (nicht im Kirchenbuchportal von archion, dagegen original verfilmt bei ancestry.com, Abruf 10.4.2020), S. 151, Bild 189, Taufeintrag d. Tochter Anna Margretha Pfaffius vom 28.10.1726, ebenso im Geburtseintrag des Sohnes Johann Gottfried Pfaffius und des Sohnes Philipp Conrad Pfaffius.

490 ref. KB Godramstein 1637-1799 (nicht im Kirchenbuchportal von archion, dagegen original verfilmt bei ancestry.com, Abruf 10.4.2020), S. 86, Bild 158.

491 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 100.

492 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3993.

493 ref. KB Godramstein 1637-1799 (nicht im Kirchenbuchportal von archion, dagegen original verfilmt bei ancestry.com, Abruf 10.4.2020), S. 104, Bild 170.

494 ref. KB Godramstein 1637-1799 (nicht im Kirchenbuchportal von archion, dagegen original verfilmt bei ancestry.com, Abruf 10.4.2020), S. 111, Bild 173.

495 ref. KB Godramstein 1637-1799 (nicht im Kirchenbuchportal von archion, dagegen original verfilmt bei ancestry.com, Abruf 10.4.2020), S. 151, Bild 189, Taufeintrag vom 28.10.1726.

496 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch. Buchstaben O und O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3993.

497 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch. Buchstaben O und O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3993.

498 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3992; Anm.: ein Taufeintrag konnte im KB Greifenstein/Edingen nicht gefunden werden.

499 ref. KB Meckenheim 1, S. 280, Bild 146; Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3992.

500 zu diesem Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 382.

501 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, KB Greifenstein/Edingen, Kb. 298/1 - Kb. 298/3, n.p., Bild 12.

502 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, KB Greifenstein/Edingen, Kb. 298/1 - Kb. 298/3, n.p., Bild 12.

503 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, KB Greifenstein/Edingen, Kb. 298/1 - Kb. 298/3, n.p., Bild 12.

504 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3992; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 69 u. Bd. 11, 9; Hess. Chron. 1931, 174.

505 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3992.

506 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch. Buchstaben O und O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3992.

507 Anm.: die Angabe v. Kuby kann nicht zutreffen; im Copulationseintrag v. Pfr. Pfaffius v. 22.6.1675 in Odernheim wird er genannt als „Pfarrer zu Odenberg'.

508 ref. KB Meckenheim 1, S. 280, Bild 146: „in die 30 jahr dahier gestandener Reform. Pfarrer“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3992.

509 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch. Buchstaben O und O; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3992; Anm.: die Angabe bei Kuby erscheint zumindest zweifelhaft; Kuby nennt keine Quelle, weder ein Copulationseintrag noch ein Sterbeeintrag konnte bisher in den Kirchenbüchern gefunden werden. Vor allem aber wird Pfaffius bei seiner Eheschließung in Odernheim am 22.6.1675 mit Anna Catharina Gervinus ausdrücklich nicht als Witwer bezeichnet, was bei seiner Eheschließung am 6.12.1685 in Meckenheim der Fall war..

510 ref. KB Odernheim 2, 1661-1734, S. 449, Bild 231.

511 ref. KB Meckenheim 1, S. 273, Bild 142; Biundo: Pfarrerbuch, S. 344, Anm. Nr. 3992.

512 ref. KB Odernheim 2, S. 449, Bild 231; Anm.: zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 184.

513 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 184.

514 deutsch-ref. KB Otterberg 06, S. 50, Bild 28, Taufeintrag v. 29.11.1676.

515 deutsch-ref. KB Otterberg 06, S. 50, Bild 28, Taufeintrag v. 29.11.1676.

516 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 3992.

517 LA Speyer Best. F6 Nr. 190, ref. KB Meckenheim 1670-1750, n.p., Bild 6.

518 LA Speyer Best. F6 Nr. 190, ref. KB Meckenheim 1670-1750, n.p., Bild 8.

519 ref. KB Meckenheim 1, S. 205, Bild 108; Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3992 nennt '15.9. bzw. 6.12.1685'.

520 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 3992.

521 LA Speyer Best. F6 Nr. 190, ref. KB Meckenheim 1670-1750, n.p., Bild 9.

522 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3997.

523 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3997.

524 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3997; ev. KB Zweibrücken, Heiraten, Tote Taufen 1698-1764, Bl. 28 Angabe bei der Taufe der Eva Margaretha Pfaffmann am 4.5.1724 [extrahiert aus dem KB Niederkutzenhausen]: „Anna Catharina, Johann Geörg Pfaffmanns des Bürgers zu Franckweyler Ehefrau, meine Mutter“.

525 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3997; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 3959.

526 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3997.

527 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3997; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 3959.

528 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3997.

529 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3997.

530 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3997.

531 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3997.

532 ev. KB Zweibrücken, Heiraten, Tote Taufen 1698-1764, Bl. 28.

533 ev. KB Zweibrücken, Heiraten, Tote Taufen 1698-1764, Bl. 28; Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3997 nennt sie fälschlich 'Margarethe Salome' und nennt als Geburtsdatum den 7.7.1727.

534 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 3997.

535 Hinweis v. Kuby; in: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 82 Nr. 3997.

536 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3991.

537 err. aus LA Speyer Best. B22 Nr. 41.

538 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3991; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3956; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 436.

539 LA Speyer Best. B22 Nr. 41.

540 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3991; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3956; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 436.

541 LA Speyer Best. B22 Nr. 41.

542 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3991.

543 Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3991; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 117.

544 Anm.: s. Angabe im Copulationseintrag v. 9.1.1770, ref. KB Wachenheim a.d. Hdt. 27, S. 415 Bild 131.

545 ref. KB Wachenheim a.d. Hdt. 27, S. 415 Bild 131.

546 ref. KB Wachenheim a.d. Hdt. 27, S. 415 Bild 131; Anm.: im ref. KB Wachenheim, Copulationseintrag v. 9.1.1770 wird sie ausdrücklich als „ledigen Standes“ genannt; mithin ist die von

Biundo genannte Eheschließung mit Pfr. Karl Friedrich Gebhard {B1504} falsch !!.

547 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4005.

548 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4005.

549 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 383; Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Anm. zu Nr. 4005.

550 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O und P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 83 Nr. 4004.

551 Diehl: Hassia Sacra. Bd. 3, S. 289.

552 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 4004 vermutet die Abstammung.

553 Diehl: Hassia Sacra. Bd. 3, S. 289.

554 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 130 Nr. 524.

555 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 130 Nr. 524.

556 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 63.

557 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 4/2016, S. 36.

558 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 130 Nr. 524.

559 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017.

560 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O und P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr. 4017; Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017 nennt dagegen 1763.

561 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3969.

562 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017.

563 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017.

564 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O und P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr. 4017.

565 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3970.

566 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O und P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr. 4017.

567 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017.

568 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017.

569 Landeskirchenarchiv Stuttgart, Bezirk Öhringen, ev. KB Pfedelbach Bd. 2, S. 132, Bild 630, Taufeintrag d. Maria Euphrosyna Keller v. 7.12.1697

570 Landeskirchenarchiv Stuttgart, Bezirk Öhringen, ev. KB Pfedelbach Bd. 2, S. 132, Bild 630, Taufeintrag d. Maria Euphrosyna Keller v. 7.12.1697

571 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O und P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr. 4017.

572 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017.

573 luth. KB Bad Bergzabern 04, S. 204, Bild 209; Anm.: Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91 nennt fehlerhaft '9.8.1731 Zweibrücken'.

574 LA Speyer, Best. F6 Nr. 51, n.p., Bild 36 lfd. Nr. 227, Geburtseintrag d. Johann Andreas Hirthes v. 6.3.1723; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91 nennt als Vater fälschlich einen Pfr. Friedrich Hirthes und gibt das Geburtsdatum unrichtig mit 7.7.1729 an.

575 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 91.

576 ref. KB Zweibrücken, Taufregister 1731-1764, n.p., Bild 67.

577 Biundo: Pfarrerbuch, S. 345 Nr. 4017.

578 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 49.

579 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4018.

580 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4018 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, Buchstabe P, S. 84 Nr. 4018; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 384.

581 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, - Kb. 14/3, luth. KB Enkirch, S. 237, Bild 110.

582 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4018; bei Stuck: Verwaltungspersonal, S. 212 ist er der Sohn v. Pfr. Johann Justus Pfender (4017) u. Sophie Eleonore Keller]

583 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. Bd. 2, S. 384.

584 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 384; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3971.

585 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4018.

586 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 6/2012, S. 61.

587 Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Nr. 4002.

588 Biundo: Die lutherische Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1992, S. 177.

589 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, Buchstabe P, S. 84 Nr. 4022.

590 LA Speyer Best. F6 Nr. 293, ref. KB Siebeldingen, n.p., Bild 67; Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4022.

591 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4022.

592 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4022; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, Buchstabe P, S. 84 Nr. 4022.

593 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4022; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, Buch­stabe P, S. 84 Nr. 4022.

594 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4020.

595 Traueranzeige; www.doolia.de› anzeigen, Abruf 17.3.2021.

596 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4020.

597 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr.4020.

598 Haas, Rainer: Kurzgefasste Kirchengeschichte von Langenselbold, Nordhausen 2010, S. 2; Gbiorczyk, Peter: 90 Jahre Frauenhilfe der evangelischen Kirchengemeinde Langenselbold (Langenselbold 2008), S. 8.

599 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 527.

600 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 527.

601 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S- 55.

602 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 527.

603 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4026.

604 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4026; Anm. bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, Buchstabe P, S. 84 Nr. 4026: „der Tübinger Student u. Bibersfelder Pfr. war ein anderer! (Haug: Pfarrerbuch Württembergisch Franken 1981 Nr.1958).

605 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4026; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 3986.

606 Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57, Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953 Nr.168.

607 Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57, Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953 Nr.169.

608 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4022 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, Buchstabe P, S. 84 Nr. 4026..

609 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr.4028.

610 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4028.

611 Schweikart: Zur Geschichte der Denkmäler id. Prot. Kirche zu Essingen; in: Heimatjahrbuch Südliche Weinstraße 1987, S. 103-104.

612 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4028; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 342.

613 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr.4028; Anm. die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4028 '17.8.1584 imm.

Heidelberg' ist falsch.

614 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr.4028.

615 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4028; auch Schweikart: Zur Geschichte der Denkmäler i.d. Prot. Kirche in Essingen; in: Heimatjahrbuch Südliche Weinstraße 1987, S. 104.

616 zu diesem: Diehl: Hassia Sacra, B d. 4, S. 395, 246.

617 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4028, der ihn allerdings als 'Obenheim' bezeichnet.

618 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4028 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr.4028; auch Schweikart: Zur Geschichte der Denkmäler i.d. Prot. Kirche in Essingen; in: Heimatjahrbuch Südliche Weinstraße 1987, S. 104.

619 Schweikart: Zur Geschichte der Denkmäler i.d. Prot. Kirche zu Essingen; in: Heimatjahrbuch Südliche Weinstraße 1987, S. 105.

620 Schweikart: Zur Geschichte der Denkmäler id. Prot. Kirche zu Essingen; in: Heimatjahrbuch Südliche Weinstraße 1987, S. 103-104.

621 Kunstdenkmäler, Bd. Landau, S. 289.

622 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4029.

623 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4029.

624 Schild: Ein evang. Kirchenbuch in kath. Besitz; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1960, S. 118 [Anm.: bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr. 4029 mit 'S. 177' falsch zitiert.

625 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 69; Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4029.

626 ref. KB Impflingen 6, n. p. Copulationseintrag v. 15.11.1696; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84 Nr. 4029.

627 Biundo: Pfarrerbuch, S. 346 Nr. 4029.

628 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 86.

629 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3478 Nr. 4030 iVm . Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 854 Nr. 4030.

630 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3478 Nr. 4030.

631 ref. KB Alsenborn 1/2, S. 227, Bild 116, Copulationseintrag v. 23.12.1760. Biundo: Pfarrerbuch, S. 3478 Nr. 4030 iVm . Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1988, S. 854 Nr. 4030.

632 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 84-85 Nr.4030.

633 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche Nr.141_2 (027), Taufeintrag v. 14.10.1595.

634 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4033.

635 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche Nr.141_2 (027), Taufeintrag v. 14.10.1595.

636 Anm.: Stadtarchiv Speyer Best. 001 A Nr. LM 268 (Pfarrarchiv), enthält u.a. die Augustinerkirche (Kirche d. ehemaligen Augustinerklosters in der Armbruststraße), in welcher nach d.

Re­formation evang.-luth. Gottesdienste gehalten werden.

637 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4033.

638 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4032.

639 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4032.

640 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 40.

641 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 24.

642 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4032; ihre Herkunft aus Annweiler wird beim Taufeintrag ihres Sohnes Johannes Thomas in d. St. Georgenkirche Speyer am 14.10.1595 genannt

643 Stadtarchiv Speyer, luth KB. Predigerkirche Speyer, S. 39, Bild 61.

644 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche Nr.141_2 (008), Taufeintrag v. 22.11.1593.

645 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche Nr.141_2 (027), Taufeintrag v. 14.10.1595.

646 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche Nr.141_2 (068), Taufeintrag v. 20.10.1597.

647 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4032.

648 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche Nr.141_2 (0133), Taufeintrag v. 7.7.1600.

649 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche Nr.141_2 (0133), Taufeintrag v. 16.12.1601.

650 Kuby; in: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O-P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4032.

651 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4036.

652 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036.

653 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036.

654 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 32.

655 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4036.

656 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4036 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036.

657 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 32.

658 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036.

659 Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 87 Nr. 32.

660 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036.

661 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32, der ihre Abstammung nicht kennt.

662 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Heidelberg Klosterkirche, Taufen 1592-1692, S. 309, Bild 122.

663 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036.

664 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, Heidelberg Klosterkirche, Taufen 1592-1692, S. 319, Bild 127.

665 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4035.

666 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4035; Zimmermann: Rotes Buch 41. 45. 57. 86; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 104.

667 Stadtarchiv Neustadt, Ratsprotokolle I 1613 , Bl. 28r; Riehm, Friedrich: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufprotokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1928, S. 143.

668 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4036.

669 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4037.

670 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2009, S. 129.

671 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4037.

672 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4037.

673 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 530.

674 Biundo: Pfarrerbuch, S. 347 Nr. 4037.

675 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 530, auf deren Nennung aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichtet wird.

676 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4043.

677 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4043.

678 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4044.

679 ref. KB Iggelheim 5, Bl. 17, Heiratseintrag d. Pfr. Siebein vom 28.9.1769.

680 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4044.

681 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4044.

682 Anm.: Angabe im Heiratseintrag seiner Tochter Susanna Piscator (∞ mit Pfr. Johann Nikolaus Sieben [B5074] [ref. KB Iggelheim 5, Bl. 17, Heiratseintrag d. Pfr. Siebein vom 28.9.1769]).

683 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4044.

684 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4044.

685 ref. KB Iggelheim 6 Bl. 48; auch Benedom: Ortsfamilienbuch Iggelheim, Bd. 2.

686 ref. KB Iggelheim 5, Bl. 17, Heiratseintrag d. Pfr. Siebein vom 28.9.1769.

687 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4050.

688 Anm.: Pistor, Dr. Friedrich Ludwig "Daniel": 29.6.1807 Bergzabern - 7.8.1886 Bergzabern; Sohn des Daniel Pistor und der Friederike Hertle; Bruder von Heinrich Pistor, Lorenz Pistor und der Friederike Pistor. 1832 Hambach, sozialrevolutionärer Redner; Stifter der Burschenschaft Germania in München; 1850 Anklage wegen Hochverrats; seit 1840 Advokat im Metz; Eheschließung m. Alix Marie Jeanne Paillet; Vater des Alfred Pistor (Böttcher: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 259).

689 Anm.: Carl Simon: 1849 einer der Anführer des "Steinfelder Zuges"; Hauptmann einer Volkswehrkompanie; zu 12 Jahren Zwangsarbeit verurteilt; 1858/59 Straferlaß (Böttcher: Die Familienbande der pfälzischen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 259, 318).

690 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 259; Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4050.

691 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 86 Nr. 4050

692 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4050.

693 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 86.

694 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4052; Zimmermann: Rotes Buch, S. 189; Kramer: Geschichte d. Volksschulwesens, S. 291; Mitteilung f. rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 328; Rosenberg: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 387.

695 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4052; Zimmermann: Rotes Buch, S. 189; Kramer: Geschichte d. Volksschulwesens, S. 291; Mitteilung f. rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 328; Rosenberg: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 387.

696 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbzuch, Buchstaben O und P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 86 Nr. 4052.

697 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4052; Zimmermann: Rotes Buch, S. 189; Kramer: Geschichte d. Volksschulwesens, S. 291; Mitteilung f. rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 328; Rosenberg: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 387.

698 scortātio, ōnis, f. (scortor), die Hurerei, Eccl.:Plur. Scortationes, Unzuchtsvergehen, Augustin. in psalm. 70. serm. 1. § 9.

699 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4052; Zimmermann: Rotes Buch, S. 189; Kramer: Geschichte d. Volksschulwesens, S. 291; Mitteilung f. rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 328; Rosenberg: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 387.

700 Biundo: Pfarrerbuch, S. 348 Nr. 4052.

701 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4-Kb. 144/3, Meisenheim, n.p., Bild 160.

702 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4061.

703 ref. KB Alsenz 1, n.p. Bild 208; das genaue Datum ist im KB nicht erhalten; er wurde zwischen dem 18.8.1638 und 23.8.1638 bestattet.

704 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4061.

705 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4061.

706 Buttmann: Isaak Kramer, letzter Rektor von Hornbach u. erster Rektor von Zweibrücken, S. 33.

707 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4061.

708 Buttmann: Isaak Kramer, letzter Rektor von Hornbach u. erster Rektor von Zweibrücken, S. 33; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe o u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1988, S. 86 Nr. 4061.

709 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4061.

710 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe o u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1988, S. 86 Nr. 4061.

711 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 3966.

712 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4061.

713 Anm.: er selbst nennt sich 'Franz' (LA Speyer Best. F6 Nr. 63 luth. LB Freckenfeld 1738-1741, n.p., Bild 4, handschriftlicher Eintrag v. 1754 durch Pfr. Piton; Anm. das KB ist an dieser Stelle beschädigt u. der Vorname schwer lesbar, jedenfalls nicht 'Johann Heinrich').

714 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4066.

715 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4066.

716 Anm.: eigenhändige Angabe v. Pfr. Piton im luth KB. Freckenfeld (LA Speyer Best. F6 Nr. 62, luth. KB Freckenfeld, , n.p., Bild 159).

717 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4066.

718 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4066.

719 Anm.: im luth KB Dörrenbach 2, S. 373, Bild 199 bezeichnet sich sich Pfr. Piton bei seiner Eheschließung mit Susanna Margarethe Braun ausdrücklich als 'ledigen Standes'.

720 luth KB Dörrenbach 2, S. 373, Bild 199; Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4066.

721 PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf v. 1.5.2017.

722 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4066.

723 Biundo: Pfarrerbuch, S. 349 Nr. 4067.

724 luth KB Dörrenbach 2, Blatt 198, Bild 169.

725 luth KB Dörrenbach 2, Blatt 207, Bild 178.

726 luth KB Dörrenbach 2, Blatt 215, Bild 186.

727 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4071.

728 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4071.

729 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4071.

730 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87 Nr. 4071.

731 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4071.

732 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4071.

733 ref. KB Neustadt/Weinstr. 01, S. 26, Bild 17; Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4071.

734 ref. KB Neustadt/Weinstr. 01, S. 26, Bild 17; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87 Nr. 4071.

735 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 777, Bild 15; Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4071.

736 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4072:

737 Bonkhoff: Series Pastorum Labach (evangelische Pfr. in La­bach; in PRFK 2007, S. 201; Biundo: Pfarrerbuch S. 350 Nr.4072; Knocke, Theodor: Chronik der Stadt Landstuhl, 1975, S. 105.

738 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4073.

739 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87.

740 Zimmermann: Rotes Buch, S. 184.

741 Bonkhoff: Se­ries Pastorum Labach (evangelische Pfr. in Labach; heutige Gemeinde Knopp-Labach); in PRFK 2007, S. 201; Biundo: Pfarrerbuch Nr.4073.

742 Bonkhoff: Series Pastorum Labach; in PRFK 2007, S. 201.

743 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87; Biundo: Pfarrerbuch, S. 528 Nr. 6138.

744 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87.

745 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4075; Böttcher: Familien­bande d. pfälz. Revo­lution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 290, 303; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87 Nr. 4075.

746 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87 Nr. 4075.

747 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4075.

748 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87 Nr. 4075; Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4075 nennt 1785.

749 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4075 iVm S. 273 Nr. 3158, Biundo nennt als Vater fälschlich ihren Bruder Ludwig Lindenmeyer, worauf Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 96 Anm. zu Nr. 3158; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87.

750 Ziegler: Das Justiz­wesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert; in: Monatshefte d. Hist. Ver­eins der Pfalz, 86. Band 1988, S. 276; Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 303.

751 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Anm. zu Nr. 4075.

752 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch S. 350 Nr. 4077 nennt den Nachnamen mit 'Pixius'.

753 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4077 iVm. S. 350 Nr. 4075.

754 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4077.

755 ZASP Best. 042.03. Freinsheim Nr. 03: Gesuch von Wilhelm Pixis, Pfarrvikar zu Wachenheim, v. 28.12.1815 um Übertragung d. ref. Pfarrstelle Wachenheim.

756 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4077.

757 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 88 Nr. 4077.

758 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4077.

759 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 88 Nr. 4077.

760 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4076.

761 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4076.

762 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4076 iVm. S. 350 Nr. 4075.

763 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4075 iVm S. 526 Nr. 6110.

764 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4076.

765 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4076.

766 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4076.

767 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87 Nr. 4076.

768 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 303; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 87

Nr. 4076.

769 Ziegler: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert; in: Monatshefte Hist. Vereins der Pfalz, 1988, S. 276; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1988, S. 86; Knecht, Klaus: Emil Pixis, kaiserlicher Friedensrichter, königlich-bayerischer Amtsrichter in Kusel u. Lauterecken; in: Westrich-Kalender 1980, S. 100-104.

770 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4078 iVm. S. 350 Nr. 4075.

771 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4078.

772 luth. KB Vorderweidenthal 3, n.p., Bild 11

773 Biundo: Pfarrerbuch, 350 Anm. zu Nr. 4078 iVm. Nr. S. 430 Anm. zu Nr. 5001; Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 290, 303; Ziegler: Das

Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert; in: Monatshefte Hist. 1988, S. 276; Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Nr. 4078; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 86.

774 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Anm. zu Nr. 4078.

775 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 419; Hütteroth: althessische Pfr. der Reformationszeit, 265.

776 Biundo: Pfarrerbuch, S. 352 Nr. 4093.

777 Biundo: Pfarrerbuch, S. 352 Nr. 4093; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 170; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 464.

778 Rosenkranz: Evangelisches Rheinland, Bd. 2, S. 389.

779 Biundo: Pfarrerbuch, S. 352 Nr. 4093; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 170; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 464.

780 Rosenkranz: Evangelisches Rheinland, Bd. 2, S. 389.

781 Biundo: Pfarrerbuch, S. 352 Nr. 4093; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 170; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 464.

782 Biundo: Pfarrerbuch, S. 352 Nr. 4093; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 170; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 464.

783 Biundo: Pfarrerbuch, S. 352 Nr. 4093; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 170; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 464.

784 Biundo: Pfarrerbuch, S. 352 Nr. 4093.

785 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2015 S. 124.

786 Biundo: Pfarrerbuch, S. 353 Nr. 4111.

787 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 1/2015, S. 20.

788 Biundo: Pfarrerbuch, S. 354 Nr. 4116a.

789 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr 4/2012, S. 45.

790 Biundo: Pfarrerbuch, S. 354 Nr. 4116a.

791 wikipedia, Abruf v. 5.8.2019.

792 Biundo: Pfarrerbuch, S. 354 Nr. 4116a.

793 wikipedia, Abruf v. 5.8.2019.

794 Biundo: Pfarrerbuch, S. 354 Nr. 4116a.

795 wikipedia, Abruf v. 5.8.2019.

796 wikipedia, Abruf v. 5.8.2019.

797 wikipedia, Abruf v. 5.8.2019.

798 Weber, Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 133, Nr. 536.

799 Weber, Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 133, Nr. 536.

800 Biundo: Pfarrerbuch, S. 354 Nr. 4116a.

801 Weber, Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 133, Nr. 536, deren Namen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt werden können.

802 Biundo: Pfarrerbuch, S. 355 Nr. 4128.

803 Biundo: Pfarrerbuch, S. 355 Anm. Nr. 4128.

804 Biundo: Pfarrerbuch, S. 355 Nr. 4128; Kohlenbusch: Hanauer Union, 198; EKBote 1880, 102; pfälz. Memorab. XIV, 102.

805 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744, S. 522, Bild 78.

806 Biundo: Pfarrerbuch, S. 355 Nr. 4128.

807 Biundo: Pfarrerbuch, S. 355 Nr. 4128.

808 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 466; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 315 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 394.

809 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 234; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 466).

810 Biundo: Pfarrerbuch, S. 355 Nr. 4128.

811 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 93 Nr. 4133.

812 Vriemoet, Emonis Lucius: Athenarum Frisiacarum libri duo, quorum alter, praeter historiam academiae, quae est Franeqverae Elogia (1758), S. 503.

813 Biundo: Pfarrerbuch, S. 355 Nr. 4133.

814 Vriemoet, Emonis Lucius: Athenarum Frisiacarum libri duo, quorum alter, praeter historiam academiae, quae est Franeqverae Elogia (1758), S. 503.

815 Welsens, Johannes et Jacob van Meurs: Beschryvinge van de heerlyckheydt van Frieslandt tusschen 't Flieend de Lauwers (1664), S. 183.

816 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 805, Bild 29.

817 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 93 Nr. 4133.

818 ref. KB Neustadt/Weinstr. 06, S. 805 Bild 29; Biundo: Pfarrerbuch, S. 355 Nr. 4133.

819 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 93 Nr. 4133.

820 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2008, S. 154.

821 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Q; in: PRFK 1989, S. 505.

822 Biundo: Pfarrerbuch, S. 356 Nr. 4141; Hess. Chron. 1928, S. 25; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 396.

823 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 469; Zimmermann: Rotes Buch, S. 132; Biundo: Pfarrerbuch, S. 356 Nr. 4141.

824 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Q; in: PRFK 1989, S. 505.

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014