Version 24.4.2023

 

Litera L

 

 

Lammersdorf, Johann Heinrich (B3007): +@@+

~ 20.10.1652 Zweibrücken - † beerd. 23.6.1720 Langendiebach bei Hanau; S. d. Kanzlisten Bernhard +Lammersdorff (30.1.1601 Zweibrücken - † 10.3.1676 ebd. 1) u. (∞ 14.6.1631 Annweiler 2) Anna Elisabeth +Riebel (geb. 1611 in Godramstein; T. d. Kellers in Godramstein Jacob +Riebel 3) 4; Bruder des Bernhard Jakob +Lammersdorff (∞ 26.4.1663 Zweibrücken m. Luise Juliane +Lorch 5), Pfr. Johann Philipp Lammersdorff (B3006) 6 u. Friedrich Lammersdorff (~ 6.6.1642 Hinzweiler 7). Sein Onkel war Pfr. Philipp Jegenius (B2441) 8. Enkel d. Steuereinnehmers Theophil +Lammersdorff, Urenkel v. Pfr. Wilhelm Lammersdorf (B3005) 9.

 

1673 Stud. Basel 10 (imm. 12.3.1673 11); Alumne im ob. Kollegium Basel bis zur Abreise am 16.3.1674 12; 1675 Kollaborator u. Stadtschulmeister in Zweibrücken, 1675-1677 Präz. Gymnasium Hanau; 1677-1720 ref. Pfr. in Langendiebach bei Hanau (†) 13.

 

20.7.1675 Zweibrücken 14 m. Anna Katharina +Zeiß (1652 Zweibrücken 15 - † 1.5.1720 Langendiebach 16; T. d. Stubenwirts Christoph +Zeiß) 17; Vater d. Pfr. in Okriftel Anton +Lammersdorff (1680 Langendiebach bei Hanau - † 31.1.1731 Okriftel; ∞ 13.5.1710 Offenbach / Main m. Charlotte Juliane +Brößke [T. v. Pfr. Johann Konrad +Brößke u. Luise von +Eisenberg) 18, Anna Katharina +Lammersdorf (geb. 4.5.1675 Hanau - † 18.5.1758 Hitzkirchen, ∞ 5.1.1699 Langendiebach m. Johann Philipp +Bär in Hüttengesäß) 19 u. Anna Amalia +Lammersdorf (geb. 1682 - † 1.6.1746 Langendiebach, ∞ 18.11.1705 Langendiebach m. Dietrich +Traxel, herschaftl. Schultheiß daselbst) 20.

 

 

Lammersdorf, Johann Philipp (B3006): +@@+

1637 Zweibrücken - † 11.3.1678 Zweibrücken; S. d. Kanzlisten Kanzlisten Bernhard +Lammersdorff (30.1.1601 Zweibrücken - † 10.3.1676 ebd. 21) u. (∞ 14.6.1631 Annweiler 22) Anna Elisabeth +Riebel (geb. 1611 in Godramstein; T. d. Kellers in Godramstein Jacob +Riebel 23) 24; Bruder des Bernhard Jakob +Lammersdorff (∞ 26.4.1663 in Zweibrücken mit Luise Juliane +Lorch 25), Pfr. Johann Heinrich Lammersdorff (B3007) 26 u. Friedrich +Lammersdorff (~ 6.6.1642 Hinzweiler 27).

 

Stadtschultheiß von Zweibrücken 28 u. 24.8.1677-1678 reformierter Kollaborator an der Lateinschule in Zweibrücken 29.

 

 

Lammersdorf, Wilhelm (B3005): +@@+

um 1531 Düren - † 1609 Schillersdorf 30. Urgroßvater v. Pfr. Johann Heinrich Lammersdorff (B3007).

 

Zunächst Kapuzinermönch, dann evangelisch; lutherisch; ordiniert z. Pfr. 1561 in Zweibrücken; 1561-1572 Pfr. in Kirkel 31, 3.3.1572-21.12.1588 Pfr. in Mimbach 32, als Lutheraner abgesetzt; 1589-1597 Pfr. in Aßweiler/Elsaß; 1597 u. 1609 Pfr. in Schillers­dorf (†) 33.

 

mit Anna +Gelan (zweifelhaft 34) (T. v. Pfr. Abraham Gelan [B1518] aus Nünschweiler) 35; Vater v. NN. Lammersdorf (geb. 1565 als ältester Sohn) 36, Theophil +Lammersdorff (Steuereinnehmer in Zweibrücken; ∞ 27.9.1591 Zweibrücken mit Gertrud +Knoll [aus Zweibrücken; T. v. Hans +Knoll]; aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor; Vater v. Bernhard +Lammersdorff, Katharina Margarethe +Lammersdorff (∞ Pfr. Philipp Jegenius [B2441]), Anna +Lammersdorff (∞ 25.9.1627 mit d. Schaffner Abraham +Kümmel) 37 u. David +Lammersdorff (geb. 13.5.1570 Kirkel 38 - † 16.3.1618, beerd. Klosterkirche Höningen 39; 30.3.1582/88 Stip. Hornbach 40; 1588 stud. Genf; leiningisch-westerburgischer Secretarius 41).

 

 

Lamotte, Rainer (N410):

i.R. 31.1.2012 Haßloch 42

 

 

Landgraf, Karl Friedrich Robert (B3010): +

16.2.1903Walsheim a.d. Blies - † 29.12.1960 Landau; S. d. Prokuristen Thomas Landgraf (3.11.1866 Schwand/Oberpfalz - † 21.2.1941Walsheim a.d. Blies) u. ( 13.1.1894 Walsheim a.d. Blies) Sophie Scheurer (1.10.1874 Wehr/B. - † 5.1.1955 Walsheim a.d. Blies) 43.

 

1922/26 Stud. Erlangen (Schüler v. Karl Althaus 44) u. Rostock; AJ 1926; 1926 AHB Speyer III; 1926/27 Stadtvikar Kaiserslautern; 1927/28 Vikar Oppau; 1928 Stadtvikar Germersheim; 1928/30Stadtvikar Kaiserslautern; 1.9.1930 Verw., 1.12.1930/36 Pfr. Albers­weiler; ?.4.1936/41 Leiter d. Predigerseminars Landau; 1941 Religionslehrer Oberrealschule; 1.9.1943/49 Verw., 1.5.1949/52 Pfr. u. Dekan Landau II; 1952/60 Direktor d. Predigerseminars Landau (†) 45.

 

Als 1936 das Predigerseminar Landau wieder seinen Betrieb aufnahm, hatte es zwei Leiter: Pfr. Theo Schaller von der Bekennenden Kirche u. Pfr. Karl Landgraf von d. Deutschen Christen 46. Landgraf galt als gemäßigter Vertreter der Deutschen Christen 47. Er wurde bei Kriegsbeginn als Nachfolger Neumüllers (B3800) Führer der Luther-Deutschen in der Pfalz 48. In Landau bemühte sich der Sicherheitsdienst (SD) der Gestapo darum Pfr. Landgraf (der kein NSDAP-Mitglied war 49, aber förderndes Mitglied der SS ab 1935 50) als Informanten zu gewinnen 51. Landgraf wurde nach 1945 als 'belastet' gemaßregelt (Zurückstufung um 1 Stufe, 1 Jahr lang 52) 53.

 

10.9.1929 Leipzig m. Irmgard Haas (16.4.1908 Yokohama/Japan; T. d. Univ. Prof. Dr. theol. Hans Haas (3.12.1868 Donndorf b. Bayreuth - † 10.9.1934 Leipzig) u. Paula Erlenmeyer (19.1.1870 München - † 7.5.1942 Landau) 54.

 

Dokumente/Literatur:

- Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 93, 135, 138, 247, 383, 430, 461

 

 

Landsberger, Johannes (B3012): +

1546 luth. Pfr. Ottersheim-Bubenheim 55; ein Joh. Landsberger ist 1557 Pfr. in Wald bei Regensburg 56.

 

 

Landsiedel, Johann Friedrich (B3014): +

1626, tot in einem Weiher bei Ommersheim aufgefunden 57. Möglicherweise ein S. d. Pfr. in Volpertshausen Johannes Landsiedel 58.

 

Bis 1592 Pfr. in Garbenheim b. Wetzlar 59; 1592/1603 Homburg 60; 1594 luth. Pfr. „Hohenburg“ (im Schuldenbuch des Grafen Albrecht); 1603/26 (†) Pfr. Ommersheim-Eschringen 61.

 

Elisabeth NN. (1629 in Saarbrücken als Patin erwähnt) 62. Vater v. Pfr. Johann Wilhelm Landsiedel 63.

 

Literatur:

- Fischer, Karl: Das Klagelied des Pfarrers Johann Friedrich Landsiedel; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1952, S. 96ff.

 

 

Lang, Johann Michael (B3025): +

4.11.1832 Landau - † 3.12.1925 Bergzabern; S. d. Perückenmachers Johann Lang u. Katharina Friederike Dörr 64.

 

Stud. 1854/58 Heidelberg u. Erlangen; AJ 1858 65; Ordination 3.12.1858 66, 1858-1863 Vikar in Wiesbach, Elmstein, Breitfurt, Ma­rienthal u. Kapellen 67; Nov. 1863 Pfarrverweser Grünstadt 68; 6.5.1864 Pfarrverweser Mühlheim a.d. Eis 69; 3.11.1865/76 Pfr. Alt­leiningen; 3.8.1876/1917 Pfr. Bergzabern; 1917 i.R. 70.

 

15.3.1866 Albsheim a.d. Eis 71 m. Elisabeth Schiffer (5.11.1844 Albsheim a.d. Eis - † 22.3.1910 Bergzabern 72; T. d. Müllers und Gutsbesitzers in Albsheim a.d. Eis Wilhelm Schiffer [† 1866 Schiffermühle Albsheim] u. Elisabeth geb. Schiffer 73) 74. Vater v. Gustav Adolf Lang (geb. 6.1.1867 Altleiningen, ~ 17.2.1867 ebd. 75 - † 27.8.1833 Bergzabern; Dipl.-Ing. u. Oberregierungsbaurat; ∞ Luise Wilhelmine Sieben [T. d. Apothekers Richard Sieben] 76) u. Elisabetha Friederika Dorothea Lang (geb. 8.12.1870 Altleinin­gen, ~ 17.1.1871 ebd.) 77, Wilhelm Richard Oskar Lang († 30.4.1874, alt 8 Wochen) 78, Rudolf Hermann Lang (geb. 6.8.1879 Bergzabern) 79. Von einer „unversorgten Tochter“ Elsa Lang berichten die Akten des Zentralarchivs Speyer im Zuge der Todesmel­dung v. Pfr. Michael Lang 80.

 

Urkunden/Literatur:

- Hans, Friedhelm: „... wie zog es mich immer zu Pfarrer Gelbert“. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers zu Altleiningen und Bergz­abern, Michael Lang (1832-1925); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 65-103

- ZASP Abt. 2/1238 Personalakte Johann Michael Lang

 

 

Lang, Philipp Friedrich (B3019a): +

5.10.1703 Dorndürkheim - † beerd. 6.1.1743 Lambrecht 81; S.d. Schultheißen zu Limburg u. Oberschultheißen zu Wachenheim Karl Friedrich Lang u. Maria Katharina Faber 82.

 

1722 im. Heidelberg, 1731/38 ref. Pfr. Dorn-Dürkheim 83; 1738/43 Adjunkt bei seinem Schwiegervater Pfr. Johann Heinrich Ohler (B3878) in Lambrecht 84.

 

30.10.1731 Lambrecht 85 m. Anna Maria (Marie) Veronika Ohler (?.12.1707 Lambrecht - † 10.2.1783 Lambrecht 86; jüngste T. v. Pfr. Johann Heinrich Ohler [B3878] 87). Vater der Joh. Maria Friederike Lang (29.7.1732 - † 8.5.1785 Mannheim; ∞ 28.8.1754 mit d. Schulmeister Johann Friedrich Pixis [4.3.1735 Neustadt a.d. Hardt - † 30.4.1805 Mannheim]; Mutter von Pfr. Friedrich Ludwig Pixis [B4075]) 88.

 

 

Lange, Christian Heinrich (B3027): +@@

11.2.1724 Tränheim (E) - † 17.1.1797 Buchsweiler (E); S. d. Pfr. Georg Heinrich +Lange u. (∞ 7.7.1716 Ingweiler [E]) Sophie Frie­derike +Otto (geb. 4.2.1697 Ohrdruf/Thüringen, T. d. Hofrats Philipp Jakob +Otto u. Sophie Dorothea +Schegkh) 89.

 

24.4.1741 imm. Straßburg; 1747/49 Stadtfreiprediger +Buchsweiler (E), 1749/50 Freiprediger u. Lateinlehrer +Pirmasens; 1750/56 Pfr. +Reitweiler (E), 1756/71 Diakon Buchsweiler (E), 1771/97 Pfr. u. Spezial +Buchsweiler (E) (†) 90.

 

9.11.1750 Reitweiler mit Marg. Elisabeth +Engelbach (9.4.1730 Bischweiler [E] - † 12.12.1773; T. v. Pfr. Georg Jakob Engelbach [B1134]); Vater v. Pfr. Georg Heinrich +Lange (geb. Reitweiler/E. - † 20.7.1815 Buchweiler/E.; Pfr. in Buchsweiler 91; ∞ 15.5.1781 Furchhausen mit Friederike +Oppermann [19.5.1760 - † 12.11.1797]), Pfr. Ludwig Gottlieb +Lange (1760 Buchsweiler - † Pforz­heim; Pfr. im Elsaß u. Baden; ∞ Maria Luise Karoline +Kuder [aus Buchsweiler ?]) u. Luise Karoline +Lange (Wwe. d. Registrators in Pirmasens NN. Anstett; ∞ Pfr. Georg Konrad Friedrich Harteneck [B1910]) 92.

 

 

Langerhans, Johann Christian (B3028): +

+++weiter+++

 

Anna Elisabeth NN.; Vater v. Christina Catharina Elisabeth Langerhans (geb. 2.8.1737 Albersweiler 93) 94

 

 

Langhans, Johann Adolf (B3029): +@@

geb. ca. 1600 95 aus Bruck/Oberpfalz - † ?.3.1664 Germersheim 96; S. v. Pfr. Urban +Langhans (1594/97 Kaplan in Kastl b. Amberg, dann in Bruck, ab 1600 Pfr. in Ensdorf u. ab 1603 in Aschach) 97.

 

1615 imm. Altdorf, Sapientist 98 u. 3.6.1618 imm. Heidelberg („Adam L. Brucensis“), Stud. Amberg; 1620/26 99 bzw. bis 1625 100 ref. Diakon in Oberviechtach/Oberpfalz, durch die Gegenreformation vertrieben 101; sucht am 20.7.1625 um die Marktschreiberstelle in Oberviechtach nach 102; 1627 ref. Prediger im Schloß Grönenbach b. Memmingen 103; half zeitweise seinem Schwiegervater (Pfr. Zacharias Preusser) in dessen Filialgemeinde Theinselberg aus 104; 1635/36 Diakon Hornbach 105; 1636 in Weingarten b. Germers­heim 106; 1.8.1636/52 Diakon Meisenheim; 1652/64 Inspektor Germersheim (†) 107.

 

Nach Biundo 108 war er verheiratet m. Anna Margaretha +Apiarius (T.d. kurpf. Kammer- u. Rechenrats Johann Jakob +Apiarius 109) 110; diese war jedoch seit 18.8.1668 in Heidelberg verheiratet mit Pfr. Johann Ludwig Langhans 111, und mithin Schwiegertochter v. B3029.

 

ca. 1625 m. Anna Catharina 112 Preusser (T. v. Pfr. Zacharias Preusser aus Herbishofen/Oberschwaben [24.6.1580 Dauborn - † 24.6.1651] u. Apollonia Joder) 113. Vater von Pfr. u. Geheimrat Johann Ludwig +Langhanns 114 115.

 

 

Laubscher, Hermann Friedrich (N413):

i.R. 31.3.2012 Mittelbrunn 116 +++weiter+++

 

 

Lauckhard, Laukhard, Familie:

die Erfassung erfolgt unabhängig von der jeweiligen Schreibweise des Familiennamens nur nach dem Vornamen.

 

 

Lauckhard, Georg Wilhelm (B3045): +

10.7.1693 Kreuznach - † 11.10.1764 St. Alban; S.v. Pfr. Johann Nikolaus Lauckhard (B3042) u. Anna Katharina Hirschhausen 117.

 

8.4.1710 imm. Jena 1714/64 luth. Pfr. u. Inspektor der Grafschaft Falkenstein in St. Alban; Verfasser d. falkenstein. Schulordnung von 1760 118.

 

18.2.1716 Niederkirchen b. Kaiserslautern 119 m. Anna Elisabeth Feuerbach (23.5.1700 Ebertsheim - † 26.4.1759 St. Alban im Al­ter 58 J 11 M, beerd. 28.4.1759 St. Alban 120; T.v. Pfr. Johannes Feuerbach [B1294] u. Maria Angelika Böhmer [T.v. Pfr. Georg Böh­mer {B0471}]) 121.

 

Vater von Marie Katharina Lauckhard (geb. 1717 St. Alban; ∞ 122 mit Johann Heinrich Dautermann, Müller auf der Hahnenmühle bei Cölln 123), Marie Juliane Henriette Lauckhard (14.8.1727 St. Alban - † 21.2.1767 Fürfeld; ∞ 25.10.1757 in St. Alban mit Pfr. Jo­hann Kilian *Schneider [1715 Heimkirchen - † 5.10.1791 Fürfeld 124; S. v. Pfr. Johann Wendelin Schneider [B4825] 125), Karl Friedrich Lauckhard (29.6. 1729 St. Alban 126 - † 1807 Framersheim; Küfer), Georg Rupert Balthasar Lauckhard (4.10. 1731 St. Al­ban 127 - † 1762 St. Alban), Johann Bernhard Wilhelm * Lauckhard (8.3.1734 St. Alban - † 1802; luth. Schulmeister 1789/1802 Schulmeister u. Gerichtsschreiber in Gerbach; ∞ I 8.3.1734 in St. Alban mit mit Anna Ottilie Weinkauf, geb. Frank aus St. Alban; ∞ II mit Marie Marg. NN.); Marie Sidonie Elisabeth Lauckhard (1736 St. Alban - † 1762 ebd.), Johann Philipp Ludwig Lauckhard (1738 St. Alban - † 1821 Framersheim, 1767/70 nassau-weilburgischer Keller; 1772 im Dienst des engl. Gesandten in Berlin, später verschiedener Herren in England), der Marie Philippine Dorothea Lauckhard (9.8.1740 St. Alban - † um 1788 St. Alban; ∞ mit Pfr. Johann Friedrich Ley [B3127]) 128 u. von Pfr. Johann Adam Lauckhard (B3046).

 

 

Lauckhard, Johann Adam (B3046): +@@+

20.8.1725 St. Alban - † 21.3.1779 Framersheim (Schlaganfall auf der Kanzel 129); S.v. Pfr. Georg Wilhelm Laukhard (B3045) u. Anna Elisabeth Feuerbach 130. Enkel des Ebertsheimer Pfr. Johannes Feuerbach (B1294).

 

2 J. Schule in Meisenheim, 1 J. in Grünstadt, 29.9.1741 imm Straßburg, 1 ½ J. Stud. Halle, ½ J. Jena; Informator bei Amtmann Strähl 131 in Obermoschel; 10.1.1747 luth. Examen in Heidelberg; 1747/48 luth. Vikar in Kriegsfeld, 1748/50 Pfr. Jakobsweiler, 1750/61 Hohensülzen, 1761/64 Vikar, 1765/74 Pfr. in Winnweiler, vertretungsweise auch Inspektor d. Schulwesens, 1774/79 Pfr. in Framers­heim (†) 132.

 

∞ 14.7.1750 Münchweiler a.d. Alsenz mit Justine Elisabeth +Jungk († 2.5.1782 Framersheim; T.v. Pfr. Johann Balthasar Jungk [B2498]) 133. Kinder aus der Ehe sind: +++ergänzen nach Veröffentlichung der KB Hohensülzen+++ Johanna Karoline +Lauckhard (geb. 1763 Winnweiler), Magdalena Jakobine Eleonore +Lauckhard (1767 Winnweiler - † 1790 Framersheim), Johann Ludwig +Lauckhard (1767 Winnweiler - † 1792 als kaiserlicher Brauer in Radaucz/ Bukowina), Wilhelmine Luise +Lauckhard (1771 Winn­weiler - † 1850 Framersheim, ledig) 134 u. Pfr. Karl Friedrich Lauckhard (B3047).

 

 

Laukhard, Johann Balthasar (B3043): +@@+

18.6.1676 Echzell 135. - † 5.9.1735 Vorderweidenthal 136; Sohn des Gerichtsschreibers Joh. Phil. +Lauckhard (26.12.1643 – 9.5.1692 Bisses/Oberhessen) u. Anna Felicitas +Schaurer († 12.1.1712 Echzell; Tochter des Hofschreiners Andreas +Schaurer u. Barbara +Bohn in Bingenheim) 137.

 

30.6.1698 imm. Marburg 138, 1700/01 Gießen; 1706/10 luth. Konrektor in Kirn 139, 1708 als cand. theol Pate (bei einem Kind des Ludimoderators Johannes +Lauckhard (Luckhard) zu Ilbesheim auf dem Gleichen u. Maria Juliana NN.) 140; 1710/12 Schulmeister u. Diakon in Monsheim; 1712/13 Schulmeister u. Diakon Neustadt a.d. Hardt, 1714/18 Schulmeister u. Diakon Colgenstein u. Pfr. in Mühlheim a.d. Eis; 1718/35 Pfr. in Vorderweidenthal; Verfasser der handschriftlichen Familiengeschichte der Familie Laukhard 141.

 

19.8.1710 Monsheim m. Anna Maria +Rüdiger (T. v. † Pfr. u. Inspektors in Schlitz bei Buchen, Magister Christoph Friedrich +Rüdiger 142; sie ∞ II 27.4.1747 Vorderweidenthal als Wwe. m. Johannes +Eichelmann, Wwr. u. Schulmeister daselbst 143). Aus der Ehe stammen folgende Kinder: Johann Andreas +Lauckhard (geb. 12.1.1714 Neustadt a.d. Hardt, später Schneiderlehrling in Annweiler [1729/31], Johanna Martha Philippine +Lauckhard (geb. 25.8.1715 Obrigheim - † 26.8.1787 Sarnstall bei Annweiler; ∞ mit Franz Friedrich +Merck, falkenburg. Oberförster 144; sie wird am 28.10.1732 als Patin in Vorderweidenthal genannt 145 u. ebenso am 16.3.1734 146), Johann Nikolaus +Lauckhard (geb. 30.5.1721 Vorderweidenthal, konf. 1732) u. Karl Christian Eberhard +Lauckhard (geb. 5.7.1723 Vorderweidenthal 147; 1742 Informator auf dem herrschaftl. Hof Lindelbrunn b. Vorderweidenthal 148) 149.

 

 

Lauckhard, Johann Eberhard (B3044): +@@+

26.7.1684 Reichelsheim/Wetterau - † 12.2.1753 Jugenheim (err.); Sohn d. Präzeptors Johann Georg +Lauckhard (8.7.1637 Echzell - † 24.10.1699 Reichelsheim) u. (∞ 29.10.1661) Catharina +Crombach (1646 - † 1.5.1697 Reichelsheim) 150; Bruder v. Pfr. Johann Ni­kolaus Laukhard) (B3042).

 

1702 imm. Gießen; 1705/09 luth. Pfr. Rathskirchen, 17.11.1709/53 Jugenheim/Rheinhessen 151.

 

I 16.11.1706 m. Anna Marg. +Wernborner († 8.5.1722 Jugenheim; Tochter d. Pfr. Joh. +Wernborner [von Maibach - † 1709 Ju­genheim]) 152. Vater der Philippina Kath. +Lauckhard (~ 29.8.1707 Rathskirchen; ∞ 13.4.1734 in Fauerbach m. Joh. Phil. +Schäfer [1694-1765], gräfl. Solms-Rödelheim. Amtskeller in Fauerbach bei Friedberg) 153, Maria Angelica +Lauckhard (geb. 17.1.1709 Rathskirchen 154 - † 22.5.1775; ∞ mit Pfr. Joh. Philipp Heinrich +Wagner [2.2.1700 Fürfeld - † 22.4.1763 Dirmingen]; ihre Nach­kommen die Familien Bassermann u. Röchling) 155, u. der Katharina Elisabeth +Lauckhard (14.7.1716 Jugenheim; ∞ 11.11.1713 mit Pfr. Joh. Philipp +Ernst († 1.6.1765 im Alter von 65 J 2 M als Pfr. zu Friesenheim/Hessen) 156.

 

II mit NN. Pettenkofer (Tochter des † Pfr. Johann Daniel +Pettenkover in Geinsheim [geb. 13.10.1613 Worms; S. d. Sattlers in der Speyergasse zu Worms Wolf +Pettenkover 157]) 158.

 

 

Lauckhard, Johann Nikolaus (B3042): +

1.10.1663 Reichelsheim/Wetterau - † 21.1.1714 St. Alban; S. d. Präz. Johann Georg Lauckhard (8.7.1637 Echzell - † 24.10.1699 Reichelsheim) u. (∞ 29.10.1661) Katharina Crombach (1646 - † 1.5.1697 Reichelsheim); Enkel des Gerichtsschreibers in Echzell Johann Philipp Lauckhard und Gertrud Pfeil († 28.10.1682) bzw. des Eberhard Crombach in Reichelsheim 159.

 

1675/81 Schule Echzell; 21.10.1681/83 imm. Gießen, 1683/85 Hauslehrer bei Frau von Botzheim in Kirchheim; 21.10.1685/86 luth. Schulmeister Oppenheim; 12.12.1686/91 Pfr. Bretzenheim a.d. Nahe; 19.1.1691/94 Nordheim; 10.6.1704/14 Marienthal, Jakobswei­ler - St. Alban (†) 160.

 

3.4.1686 Oppenheim m. Anna Katharine Hirschhausen (18.5.1665 Oppenheim - † 7.4.1741 St. Alban; T. d. Ratsherrn in Oppen­heim Andreas Hirschhausen u. Marie Katharina Reus) 161. Vater v. Anna Katharina Lauckhard (30.1.1687 Bretzenheim – 1.9.1704; ∞ 24.4.1703 Heinrich Lorenz Köster, Pfr. in Dölgesheim [† 15.4.1763] 162), Marie Magdalena Dorothea Lauckhard (geb. 30.1.1697 St. Alban; ∞ mit d. Schulmeister Johann Heinrich Eberle [aus Gerbach - † 7.5.1761 Dalheim ] 163), Anna Elisabeth Lauckhard (geb. 1702 St. Alban; ∞ Johann Jakob Müller von Lohnsfeld) u. Katharina Elisabeth Lauckhard (sie wird am 1.4.1712 in Fürfeld als Patin genannt 164; geb. +++klären: das bei Biundo angegebene Datum 30.1.1966 ist falsch +++ St. Alban; ∞ 11.1.1713 mit Pfr. Johann Vincenz Garth [1481)] 165.

 

Pfr. Johann Nicolas Lauckhard u. dessen Ehefrau Catharina waren am 28.8.1701 in Münsterappel als Paten bei Catharina Mayxer (T. d. Schuldieners Johann Lorentz Meyer) 166.

 

 

Lauckhard, Karl Friedrich (B3047): +

19.1.1756 Hohensülzen - † 13.12.1805 Framersheim; S.v. Pfr. Johann Adam Lauckhard (B3046) u. Justine Elisabeth Jungk; Enkel des Pfr. Georg Wilhelm Lauckhard (B3045) u. Urenkel des Pfr. Johann Niklaus Lauckhard (B3042); Enkel mütterlicherseits von Pfr. Johann Nikolaus Jungk (B2497) 167.

 

1774 cand. theol u. Korrektor in der Bahrdt'schen Druckerei in Heidesheim (s. Philanthropin in Heidesheim des Karl Friedrich Barth), 1778/79 luth. Pfr. in Jakobsweiler 1779/1805 Framersheim (†) 168.

 

I 19.9.1783 Framersheim m. Amalie Luise Liernur (24.11.1764 Dürkheim - † 17.7.1793 Framersheim, T.v. Pfr. Georg Karl Liernur [B3149]); Vater v. Heinrich Wilhelm Lauckhard (geb. 1784 Framersheim - † 1812 Braunschweig; trat in die franz. Verwaltung des Departement Donnersberg ein, wurde 1807 kaiserl. Verwalter d. Königreichs Westfalen u. zuletzt kaiserl. Domäneninspektor in Braunschweig; ∞ m. Marie Conradt aus Alzey), Georg Friedrich Lauckhard (1786 Framersheim - † 1860 hessischer Distrikteinneh­mer in Nierstein; ∞ m. Kath. Phil. Hellermann, T.d. Architekten Hellermann aus Meisenheim) 169.

 

II 7.10.1794 mit Anna Maria Rulffs (T.d. Mainzer Armenvaters August Friedrich Rulffs) 170; aus der Ehe stammt die Tochter Helene Hedwig Lauckhard (geb. 1802; Pfr. Johann Philipp Nikolaus Zöller [B6120]) 171.

 

 

Laurier, Friedrich Wilhelm (B3054): +

30.1.1834 Speyer - † 11.1.1895 Frankenthal; S. d.Schumachers Joh. Dietrich Laurier u. Anna Napp 172.

 

1853/54 Lyzeum Speyer; 1854/57 Stud. Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 9.1.1856); AJ 1857; 1861/62 Vikar Neuhofen; 22.5.1862/67 Pfr. Marienthal; 9.7.1867/72 Asselheim; 29.2.1872/77 Landstuhl; 12.6.1877/95 Frankenthal I (†) 173.

 

22.5.1862 Sippersfeld m. Henrietta Friederika Fabricius 174 (geb. 25.3.1840 Marienthal; ~ 11.6.1840 ebd. 175; T. v. Pfr. Philipp Justus Fabricius [B1249] u. Charlotte Schmidtborn (T. v. Pfr. Christian Schmidtborn [B4794] ) 176.

 

Urkunden/Literatur:

- Erbacher, Konrad: Zur Geschichte der reformierten Gemeinden in der Pfalz (eine Rede d. Frankenthaler Pfarrers Laurier); in: Mo­natsschrift des Frankenthaler Altertumsvereins, 44 (1936), S. 22-23; - Laurier, F. W.: Die evang.-protestantische Kirche der Pfalz (1868); - Laurier, Friedrich Wilhelm: Antrittspredigt des prot. Pfarrers Friedrich Wilhelm Laurier bei seiner kirchlichen Einführung als erster Pfarrer in Frankenthal am 16.9.1877 (Frankenthal: Göhring, 1877, 10 S); - Laurier, F. W.: Die geschichtliche Notwendigkeit des Christentums (1883); - Laurier, F. W.: Luther und Rom. XXIV Sonette (1883); - Laurier, F. W.: „Protestantenvereinliche Gewissenhaftigkeit“; enthält Pfr. Friedrich Wilhelm Laurier, Antrittspredigt in Frankenthal 1877; Pfälzisches Memorabile Teil 06 (2. Nachtragsheft) 1878, S. 31-35; - Laurier, Friedrich Wilhelm: Grabrede, gehalten bei der Beerdigung des Herrn Joh. Ludwig Alex. Wille, früheren Bürgermeisters in Frankenthal, am 28.6.1878 (Frankenthal, Albeck, 1878); - Laurier, F. W.: „An den protestantischen Norden“ (Gedicht); Pfälzisches Memorabile Teil 09 (5. Nachtragsheft) 1881, S. 134; - Laurier, F. W.: Zur Geschichte der reformierten Gemeinden in der Pfalz. Rede; in: Monatsschrift des Frankenthaler Altertumsvereins, 44 (1936), S. 22-23; - Mayer, Georg Wilhelm Heinrich: Friedrich Wilhelm Laurier, protestantischer Pfarrer in Frankenthal, † 11.1.1895 (Landau: Kaussler, 1897); - ZASP Best. 044 Marienthal Nr. 015: Wiederbesetzung der Pfarrstelle mit Pfarrer Friedrich Wilhelm Laurier, 1862; - ZASP Best. 044 Marienthal Nr. 016: Aufhebung der Residenzpflicht für den Pfarrer Friedrich Wilhelm Laurier bis zur Wiederherstellung des Pfarrhauses, 1862; - ZASP Best. 044 Biedesheim Nr. 077: Predigt von Friedrich Wilhelm Laurier bei der Orgeleinweihung in Lautersheim, Druckschrift, Februar 1870; ZASP Best. 167 (Drucksachen): „Friedrich Wilhelm Laurier, protestantischer Pfarrer in Frankenthal“; Vereinsgabe des protestantischen Vereins für 1897, Landau; - ZASP Best. 044 Frankenthal Nr. 116: Bitte um Bescheinigung für die reformierte Pfarr-Witwenkasse wegen Pension. Ableben des Pfarrers Friedrich Wilhelm Laurier, 1895

 

 

Lebachelle, Daniel (B3060): +@@

5.12.1758 Frankenthal - † 9.4.1846 Bad Dürkheim; S. v. Pfr. Johann Ernst Lebachelle (B3059) u. Susanne Katharina Müller 177.

 

3.5.1775 imm. Heidelberg („Bachelle“); 1778 Examen u. Ordination Heidelberg; 1779/82 Vikar Freinsheim; 1782/84 Hauslehrer Köln; 1784/88 ref. Pfr. Bacharach; 1788/1821 Freinsheim; 1790 prov. u. 1791 wirklicher Inspektor; 1815 Lokal-Konsistoriums-Präsi­dent; 1815 Inspektor Freinsheim; 18..5.1821/35 Pfr. Dürkheim II; 1825/46 Dekan Dürkheim II 178.

 

22.5.1788 Laumersheim 179 m. Johanna Magdalena +Dupré (15.7.1761 Neuhausen bei Worms - † 27.6.1841 Bad Dürkheim 180, T. v. Pfr. Johann Adam Dupré [B1034] u. Johanna Juliane Foltz) 181. Vater v. Pfr. Friedrich Jakob Lebachelle (B3061), Johannes Ernst +Lebachelle (17.3.1789 Freinsheim - † 9.9.1793) 182, Juliana +Lebachelle (geb.17.10.1790 Freinsheim 183), Sophia Susanna +Leba­chelle (geb. 1.10.1791) 184, Charlotte +Lebachelle (geb. 22.10.1794 185; ∞ 1819 mit dem Notariats-Schreiber Georg Jakob +Koenig aus Dürkheim 186), Catharina Susanna +Lebachelle (5.5.1796 - † 23.12.1796) 187 u. Marie Magdalena +Lebachelle (24.9. 1797 Fr­einsheim - † 9.7.1860 Frankenthal; ∞ Pfr. Heinrich Karl Müller [B3637]) 188.

 

 

Lebachelle, Friedrich Jakob (B3061): +@@

28.4.1793 Freinsheim - † 29.6.1866; S. v. Pfr. Daniel Lebachelle (3060) u. Johanna Magdalena Dupré 189.

 

27.4.1811 imm. Heidelberg; AJ 1814; 1814/25 ref. Pfr. Pfiffligheim; 1825/35 Altrip; 11.4.1835/39 Herschberg; 1839 suspendiert; 1841 entlassen 190.

 

Lebachelle lebte nach seiner Entlassung mit seiner Familie in Speyer 191.

 

10.8.1823 Pfiffligheim 192 m. Anna Maria +Geber (T. v. Heinrich +Geber, Oeconom zu Mannheim, u. Veronica +Käge); Vater v. Heinrich Friedrich +Lebachelle (geb. 15.8.1827), Johannes +Lebachelle (geb. 29.6.1830) u.Friedrich Jakob +Lebachelle (geb. 18.4.1833) 193.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 026 Nr. 047: Untersuchung gegen Pfr. Friedrich Jakob Lebachelle in Herschberg wegen mehrfacher ihm zur Last gelegter Verfehlungen, 1839-1849

- ZASP Best. 044 Nr. 029: Verhalten des Pfarrers Friedrich Lebachelle in Herschberg, 1841

- LA Speyer Best. T3 Sachakte 667 (Waldner'sches Gut in Altrip): Kaufbrief 16.3.1833, beteiligt Pfr. in Altrip Friedrich Lebachelle

 

 

Lehmann, Georg Christoph (B3069): +

1568 Fürstenwalde (Mittelmark) - † 20.1.1638 Heilbronn; S. d. spät. Finsterwalder Rektors NN. Lehmann († 1579) 194.

 

1588 imm. Leipzig; 4.2.1591 Magister Leipzig; Hauslehrer bei Reichskammergerichtsprokurator Cogmann (Dr. Johann Ludwig Kochmar 195 bzw. Cogmann 196) in Speyer; bis 1595 luth. Präz. Speyer; 1596 Registrator d. reichsstädtischen Archivs; 1595/98 Konrektor, Scholarch; bis 1628 Stadtschreiber; 1629 kurtrierischer Rat; 1636/38 Stadtsyndikus Heilbronn (†) 197.

 

Apolonia Ries (T. d. Notars in Speyer Marx Ries) 198. Vater d. Ursula Lehmann (~ 12.6.1598 Speyer) 199, Sebastian Lehmann (~ 26.5.1600 Speyer) 200

 

Werke:

Chronika der freien Reichsstadt Speyer (Frankfurt a. M., 1612, zweite Aufl. 1662, dritte Auflage 1698; vierte Auflage 1711, die beiden letzten auflagen besorgt v. Joh. Melchior Fuchs; Blumengarten (1630)

 

 

Lehmann, Johann Georg (B3072): +

24.12.1797 Dürkheim - † 5.8.1876 Nußdorf; S. d. ref. Pfr. Johann Wilhelm Lehmann (B3071) u. Johanna Christina Schierstein verw. Henel 201. Vetter 2. Grades von Dr. Friedrich Lehmann, Clementine Cornelie Lehmann 202.

 

1814/18 Stud. Heidelberg; Aufnahmejahr 1818; 1818/21 Verw. Heuchelheim b. Frankenthal; 1821/24 Ellerstadt; 29.10.1824/28 Pfr. in Altleiningen; 24.11.1828/40 Weisenheim/Bg.. 22.1.1840/46 Kerzenheim; 11.6.1846/76 Nußdorf (†) 203.

 

Lehmann war einer der wichtigsten Repräsentanten der pfälzischen Geschichtsschreibung im 19. Jh.

 

I 1826 mit Charlotte Kurtz († 1837) aus Weilburg 204.

 

Nach Seelinger 205 war Lehmann war von 1821/24 Pfarrverweser in Assenheim. Seelinger gibt als Eheschließungsdatum 'vor 1826' an 206. Vater der Christine Lehmann (∞ 1862 mit Pfr. Karl Adolf Müller [B3646]) 207.

 

II 1840 m. Friederike Brachel († 1840; T. v. Pfr. Karl Brachel [B0546] u. Kath. Magd. Falter) 208.

 

Literatur (Auswahl):

- Biundo: Pfarrerbuch, S. 266 Nr. 3072 listet eine Vielzahl von Werken Lehmanns auf

- Biundo, Georg: „Drei Pfälzer Pfarrer im Dienst der Geschichtsforschung; pfälz. Heimatblätter1966, S. 36-38

- Schmitt, Joh. Jos. Herrmann: Der pfälz. Geschichtsschreiber Joh. Gg. Lehmann (Kaiserslautern 1892)

 

 

Lehmann, Rainer (N417): +@@

25.12.1943 Hassel 209 - † 16.3.2015 Blieskastel-Lautzkirchen 210; S. v. Oswald +Lehmann u. Friederike +Engel 211.

 

1963/68 Stud. Kirchliche Hochschule Berlin u. Mainz; 1. Ex. 1968/II; 4.11.1968 Vikar; Prediger-Seminar Landau; ord. Speyer 15.12.1968; 1.9.1969 hauptamtl. Verw. der Pfarrstelle Breitenbach; 2. Ex. 1971/II; 1.1.1972 Pfr. i. H.; 1.6.1972 Ernenn. zum Pfr. auf Lbz., 1.8.1972 Verleih. der Pfrst. Breitenbach; 1.5.1976 Inh. d. Pfrst. Kirkel-Neuhäusel; seit 1970 geistlicher Berater in der Frauenar­beit des Dekanats Homburg, stellvertr. Mitgl. des Bezirkskirchenrates Homburg u. der LSynode; seit 1978 Sprecher beim Saarländi­schen Rundfunk für die Morgenandachten "Glauben in dieser Zeit" u. für verschiedene "Morgenfeiern", seit 1983 jährlich ein Rund­funkgottesdienst im Saarländischen Rundfunk 212.

 

16.2.1968 Hassel m. Elke +Grund (geb. 16.1.1949 Hassel, Herrenschneiderin, T. v. August +Grund u. Rosa Magdalena +Adam); aus der Ehe stammt eine Tochter 213.
 

Veröffentlichungen:

Im Evang. Kirchenboten der Pfalz, im pfälz. Pfarrerblatt, im Jahresheft "evang. Verkündigung im Saarl. Rundfunk und im Südwestfunk:".

 

 

Leisler (Leusler), Johannes (B3085): +@@

Schwager v. Pfr. Christoph Hessius (Heß) (B2155) (∞ m. Anna Katharina Leuchter [ T. d. Sup. Heinrich +Leuchter [1558 Melsungen - † 17.8.1623 Darmstadt 214] u. ∞ 27.4.1586 Katharina +Orth) 215. Onkel v. Pfr. Johann Jeremias Leuchter (B3120).

 

aus Alsfeld Hessen 216 - † 1631 Speyer; Magister; 1.4.1606/11 imm. Gießen (Stip.); 1611/14 luth Pfr. St. Augustin; 1614/28 Prediger­kirche Speyer, 1629/31 Neue Kirche Speyer (†) 217.

 

Pfr. Leisler wird 1623/24 als Zeuge vor dem Reichskammergericht vernommen 218.

 

I 7.6.1613 Darmstadt m. Marg. +Leuchter (T. d. Sup. Heinrich +Leuchter [1558 Melsungen - † 17.8.1623 Darmstadt 219] u. [∞ 27.4.1586] Katharina +Orth [Wwe. d. Pfr. zu Kirdorf, Abraham +Knefelius u. Tochter d. Ratsherrn in Marburg Georg +Orth]) 220; Margarethe Leuchter wird am 18.1.1620 in Speyer als Patin genannt 221. Vater v. Pfr. Georg Konrad Leisler (B3086) 222, Anna Euphrosina Leisler (~ 24.7.1614 Speyer) 223, Henricus Hieronymus Leisler ( ~ 29.8.1615 Speyer) 224 u. Johannes Valentinus +Leisler (~ 5.11.1616 Speyer) 225.

 

Margaretha „Johannes Leüßlery, gewes. Pfarrherrn Seel. Vidua“ ist am 5.3.1635 in Speyer als Patin bei der Taufe der Margaretha Duppi (T.d. Johann Henrich Duppi aus Heimgarten) genannt 226.

 

 

Leister, Heinrich Philipp (B3089): +

der richtige Name lautet 'Leister' 227; Biundo nennt ihn unrichtig 'Leistner' 228.

 

4.12.1769 Worms – † 27.8.1809 Waldalgesheim; S. d. Schusters NN. Leister 229 und Maria Louisa NN. 230.

 

1789/92 Stud. Jena 231; 13.6.1793 luth. Examen Heidelberg; 1794 Vikar Imsbach; 1794/1802 Pfr. Jakobsweiler; 1802/09 Waldalges­heim (†) 232.

 

Dorothea Katharina 233 Vollmar (T. v. luth. Pfr. in Waldalgesheim Friedrich Christoph Karl Vollmar [18.1.1733 Merxheim - † 7.3. 1814 Waldalgesheim 234] und Johannetta Magdalena NN. 235); Vater v. Friedrich Karl Ludwig Leister (geb. 13.5.1798) 236, Christian Heinrich Valtin Wilhelm Leister (geb. 8.3.1801 Jakobsweiler, ~ 15.3.1801 ebd.) 237.

 

 

Leonhard, Daniel Albert (B3103): +@@

4.3.1847 Reichenbach - † 25.8.1917; S. d. Lehrers Karl +Leonhard u. Margarethe +Schmidt 238.

 

Stud. 1866/70 Erlangen, Heidelberg u. Tübingen; AJ 1870; 1871 Vikar Altenglan; 1873/76 Vikar Mackenbach; 1876/77 Verweser Kleinfischlingen; 11.8.1877/83 Pfr. in Breitenbach; 19.5.1883/90 Steinwenden; 14.5.1890/1908 Pfarrer Dürkheim III; 29.12.1908 bzw. 1909/17 Dürkheim I 239.

 

30.5.1876 m. Anna +Grimmeisen (Försterstochter aus Ramstein 240; T. d. Oberförsters in Ramstein Ludwig +Grimmeisen u. [∞ 13.8.1846 Thaleischweiler 241] Henriette +Ludy 242) 243. Vater d. Schiffskochs Karl Albert August +Leonhard (geb. 9.2.1886 Stein­wenden, ~ 25.3.186 ebd. 244; ∞ 26.11.1907 Hamburg m. Elisabeth Ella Marie +Gerste) 245

 

Photo:

- Paul, Roland: Privatarchiv; veröffentlicht in: Paul, Roland: Zur Geschichte der Protestanten in Mackenbach und der Bau der Kirche vor 150 Jahren; in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 2019, S. 145: Pfarrer Daniel Albert Leonhard mit Ehefrau Anna, geb. Grimmeisen

- Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 90

 

 

Leonhard, Friedrich Wilhelm (B3101): +@@

21.5.1757 Monsheim - † 21.4.1828 Imsbach; S. v. Pfr. Johann Heinrich Wilhelm Leonhard (B3098) u. Elisabeth Barbara Gödel 246. Bruder v. Pfr. Heinrich Wilhelm Leonhard (B3099); Schwager v. Pfr. Karl Friedrich Kiefer (B2646).

 

Stud 1773/76 Gießen (imm. 24.4.1776) u. Jena (2 Jahre); bis 1789 bei seinem Vater bzw. Bruder Pfr. Pfr. Heinrich Wilhelm Leonhard (3099) in Steinwenden; 26.2.1789 luth. Ex. Heidelberg, 1790/94 (geflohen) u. abermals 1796/1816 Pfr. Mittelbrunn; 1816/27 Ims­bach (†) 247.

 

Leonhard schreibt im luth. KB Mittelbrunn: „Im Jahr 1790 den 1ten 8bris bin ich Friedrich Leonhard evang. luth. Pfr. von S[einer]r Hochgräfl: Excellenz Herrn Grafen Karl von Sulingen als würklicher Pfr. dahier zu Mittelbrunn, als des Mittelpunkts der Pfarrei an­gestelt worden, u. sind mir beyde Kirchen als Kirchenarnbach u. Labach zu unsern Gottesdienstlichen Verrichtungen angewie­sen worden“ 248.

 

7.6.1791 Pirmasens 249 m. Maria Sibylla Friederica +Kiefer (23.2.1770 Pirmasens 250 - † März 1819; T. d. Posthalters Johann Adam +Kiefer u. Friederike Dorothea +Greiner; Schwester v. Pfr. Karl Friedrich Kiefer [B2646]) 251. Pfr. F.W. Leonhard schreibt selbst im luth. KB Mittelbrunn: „.. bin ich … mit Maria Sibilla Sophia Friederica, des Weyland Herrn Johann Adam Kieffer, Posthal­ter u. Gastwirth z. Löwen u. von Pirmasens … in den Ehestand eingesegnet worden“ 252.

 

Vater v. Karl Friedrich Jacob Philipp +Leonhard (geb. 19.3.1792 Mittelbrunn; ~ 20.3.1792 Mittelbrunn), Friederica Karolina +Leon­hard (geb./~ 20.4.1797 Mittelbrunn - † 5.6.1789 253 u. Louise +Leonhard († 1824 Wolfstein; ∞ Pfr. Johann Philipp Christian Jacob [B2416]) 254.

 

 

Leonhard, Johann Heinrich Wilhelm (B3098): +@@

1.7.1724 Reichenbach (Reichenbach-Stegen) - † 31.7.1785 Reichenbach; S. v. Pfr Franz Christian Leonhard (B3097) u. Anna Kath. Ludovika Zinßmeister 255.

 

2 ½ Schule Grünstadt, 3 ½ J. Stud. Jena; 6.6.1746 luth. Ex. Heidelberg; 1747/51 Pfr. Steinwenden, 1751/63 Monsheim, 1763/85 Rei­chenbach (†) 256.

 

6.6.1747 Reichenbach mit Elisabetha Barbara +Gödel (geb. 24.4.1731 Reichenbach, ~ 1.5.14731 ebd., T. Joh. +Gödel u. Anna Marg. NN. aus Reichenbach 257) 258. Vater v. Pfr. Heinrich Wilhelm Leonhard (B3100) u. Pfr. Friedrich Wilhelm Leonhard (B3101).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A 12 Sachakte 546: Klage des Inspektors u. lutherischen Pfr. zu Reichenbach Johann August Gutheil ./. lutheri­schen Pfr. zu Steinwenden Heinrich Wilhelm Leonhard wegen beleidigender Rede, 1792

- LA Speyer Best. 12 Sachakte 621: Übergabevereinbarung (Ratifikation) zwischen dem lutherischen Pfarrer zu Steinwenden Hein­rich Wilhelm Leonhard u. dem ehemaligen Pfarrer Johann Georg Webner, 1784

 

 

Leonhard, Ludwig Georg (B3105, N422):

21.9.2012 Annweiler, alt 74 J. 259

 

+++weiter+++

 

 

Leopold, Georg Matthias (B3107): +

5.4.1726 Dürkheim 260 - † 12.6.1792 Kallstadt 261; S. d. Küfers Johann Georg Leopold 262 u. ( 8.5.1719 Dürkheim 263) Anna Barbara 264 Senn (T. v. † Georg Sehn, Einwohner zu „Alß in der Schweiz 265; aus „Aschb“/ZH, ref. 266).

 

1744/47 Stud. Jena; 7.11.1747 imm. Tübingen 267; bis Ende 1748 in Tübingen, dann Vikar in Wachenheim u. Worms 268; 15.10.1751/56 luth. Frühprediger Dürkheim; 28.3.1756 269 - 1792 luth. Pfr. Kallstadt (†) 270.

 

Seitens der Grafschaft Leiningen-Westerburg-Dürkheim wurde 1755 durch Fürst Karl Friedrich Wilhelm von Leiningen-Westerburg-Dürkheim gegenüber dem Domkapitel Worms in der Frage der Besetzung der Pfarrstelle Battenberg die Bitte ausgesprochen, bei nächster Vakanz der Pfarrstelle den bisherigen „Frühprediger“ in Dürkheim Georg Matthias Leopold zu präsentieren 271.

 

8.9.1756 m. Marie Luise Haas (T. d. Küfermeisters zu Dürkheim Georg Friedrich Haas u. Anna Maria NN. 272 Schmidt 273) 274; Vater v. Maria Elisabetha Friederica Leopold (geb. 6.8.1757 Kallstadt, ~ 7.8.1757 ebd. 275; 26.8.1789 Kallstadt m. d. Pfr. an St. Michael in Weißenburg [E.] Johann Gotthard Grimmer 276; Grimmer war ehemaliger Feldprediger Feldprediger im franz. Husarenregiment Conflans 277), Pfr. Georg Philipp Friedrich Leopold (B3108) (geb. 23.8.1759 Kallstadt, ~ 24.8.1759 ebd.) 278, Maria Louisa Leopold (geb. 6.2.1762 Kallstadt, ~ 8.2.1762 ebd.) 279, Johanna Dorothea Christiana Leopold (geb. 15.8.1764 Kallstadt, ~ 17.8.1764 ebd. 280; ∞ 8.7.1788 Nußdorf m. d. Notar aus Straßburg Johann Friedrich Grimmer 281), Maria Magdalena Leopold (geb. 26.12.1767 Kallstadt, ~ 27.12.1767 ebd.) 282, Johann Christian Leopold (geb. 25.7.1770 Kallstadt, ~ 27.7.1767 ebd.) 283, Peter Leopold (geb. 28.8.1772 Kallstadt, ~ 30.8.1772 ebd.) 284, Karl Philipp Leopold (geb. 10.1.1775 Kallstadt, ~ 12.1.1775 ebd.) 285 u. Georg Karl Willhelm Leopold (geb. 12.7.1777 Kallstadt, ~ 13.7.1777 ebd.) 286.

 

Werke:

De sacra coena a laicis administranda (Disputation Jena)

 

 

Leopold, Georg Philipp Friedrich 287 (B3108): +

(geb. 23.8.1759 Kallstadt, ~ 24.8.1759 ebd. 288 - † +++weiter+++

 

 

Leopoldi 289, Zacharias (B3110): +@@+

geb. Dransfeld - † 7.10.1709 Herschberg 290.

 

1659 luth. Schulmeister in Steinfurt/Hessen 291; 1663 (suspendiert) Schulmeister in Wehen/Taunus 292; 1665 Schulmeister in Finken­bach; 1667/73 luth. Pfr. Großbundenbach (mit Landstuhl, Labach u. Horbach); 12.4.1667 luth. Gottesdienst in Landstuhl, 14.11.1667 präsentiert in Landstuhl; 17.7.1770 luth. Predigt in Labach; 14.6.1670-11.2.1673 nach Labach ernannt; 17.4.1673 von Bundenbach auf die Pfarrei Landstuhl gezogen (5.6.1703 letzte Taufe in Landstuhl); 1687/1709 luth. Pfr. in Herschberg-Thaleischweiler (†) 293.

 

Leopoldi war der erste evangelische Pfr. von Labach nach der Zerstörung der Pfarrei u. der Gemeinde Labach im Dreißigjährigen Krieg im Jahr 1635. Leopoldi war von 1667 bis 1673 in Großbundenbach Ortspfarrer, aber er versah gleichzeitig die Pfarreien Land­stuhl, Labach u. Horbach mit. Am 17.7.1670 wurde er auch in Labach zum Pfr. ernannt, blieb aber in Bundenbach wohnen. Im April 1673 zog er nach Landstuhl um, konnte dort aber auf Dauer nicht bleiben, sondern übernahm 1687 die Pfarrei Herschberg, das zur Grafschaft Leiningen gehörte. Von dort versah er nicht nur die lutherische Pfarrei Thaleischweiler mit, sondern auch die der Lu­theraner der Herrschaft Sickingen, so in Kirchenarnbach 294. Am 5.6.1703 hielt er in Landstuhl seine letzte Taufe. Er starb am 7.10.1709 in Herschberg 295. Lutherischer Pfr. in Landstuhl 296.

 

Leopoldi bestätigte im Streit zwischen Pfalz-Zweibrücken u. den Nachfolgern der Herren von Steinkallenfels um das Kollaturrecht zur Bestellung des Pfr. der Pfarrei Großbundenbach von 1705 auf Wunsch, daß er selbst am 13.10.1667 durch Friedrich von Steinkal­lenfels als Pfr. nach Bundenbach berufen worden war 297.

 

Im luth. KB Mittelbrunn schreibt Pfr. Zacharias Leopoldi: „Anno 1667 den 12 Aprilis habe ich Zacharias Leopoldi daß erstemahl auff Begehren der Evangl. Gemeindte, den Gottesdienst zu Landstuhl versehen, u. das Hochheyl: Abendmahl administriret. Anno 1667 den 14 Novembr: bin ich Zu Landstuhl in der Kirchen, der Evangl: Gemeindte daselbsten praesentiret worden. Anno 1670 den 17 July, habe ich Zu Labach die erste Predigt u. Zu Horbach dieselbe Predigt gethan“ 298. Pfr. Leopoldi ist am 17.4.1673 „von Bondenbach auf die Pfarr Landstuhl gezogen“ 299. Am 22.4.1681 notiert Pfr. Leopoldi im luth. KB Mittelbrunn „sind mit die beyden Pfarr Horb. u. Labach […] abermals anvertrauet worden“ 300.

 

vor 1659 m. Anna Juliana +Ferdinand († 14.7.1687 stilo novo, beerd. 15.7.1687 Labach; T. v. Nikolaus Ferdinand) 301; Vater v. Ludwig Henrich +Leopold († 3.7.1671 Großbundenbach, alt 12 J, 9 W, 3 T) 302, Anna Eva +Leopold (~ 14.3.1666 - † 11.8.1741; ∞ 10.7.1683 Landstuhl. m. Johann Michael +Krämer [† 27.9.1726, 67 J. alt], Bürger u. Bäcker in Landstuhl, später Sonnenwirt; sie wurde als Wwe. katholisch), Johann Friedrich +Leopold (25.11.1671 Großbundenbach 303 - † 2.7.1672 ebd., an d. Blattern 304), Anna Christina +Leopold (8.3.1673 - † 18.6.1673) 305, Anna Catharina +Leopold (7.3.1674 Landstuhl - † 18.6.1673 1674 ebd.) 306, Anna Ottilia +Leopold († 7.7.1680 Landstuhl 307), Anna Catharina +Leopold (~ 6.7.1679 Landstuhl 308) u. Maria Magdalena +Leopold (geb. 1.3.1682; bei ihrer Taufe am 7.3.1682 in Landstuhl waren Gevattern der sickingische Amtmann Hans Lorenz +Cuntz u. seine Frau 309) 310.

 

Urkunden/Literatur:

- Corpus Gravaminum Evangelicorum, Oder Der Evangelischen Reichs-Stände u. Unterthanen seit Anno 1719. zu Regensburg zum Druck gegebene Religionsbeschwerden: Wie dieselbe auch Ihro Kayserl. Majestät Höchstansehnlichen Commission Zu allergerecht­ester Remedur von dem Hochlöblichen Corpore Evangelico überreichet worden, Band 2, 1. Januar 1727: S. 102/103 (Copia Suppli­cata des Evangelischen Pfr. [Zacharias Leopoldi] quondam zu Landstuhl de Anna 1702); S. 103/04 (Attest des Pfr. Zacharias Leopol­di v. 7.11.1706)

 

 

Lepique, Christian Daniel (B3112): +@@+

geb. 6.11.1730 Freinsheim, ~ 12.11.1730 ebd. 311 - † 20.12.1783 Freinsheim 312. S. v. Pfr. Philipp Balthasar Lepique (B3111) 313 u. Susanna Elisabeth Müller 314.

 

14.12.1751 imm. Heidelberg; 1759/65 ref. Pfr. Dackenheim, 1781 kränklich 315, bzw. Pfr. in Freinsheim u, Dackenheim 316, bis zu seinem Tod Pfr. in Freinsheim 317.

 

1765 Dackenheim 318 m. Anna Philippina +Mergentheim (T. d. † hanauischen Amtskellers in Bergen Philipp Nikolaus +Mergentheim 319 u. Maria [Elisabetha] Helena NN. [† 11.9.1788 Freinsheim, alt 84 J 7 M. 320); Vater v. Philipp David +Lepique (~ 18.2.1771 Freinsheim) 321.

 

 

Le Picque (Le Pique. Lepique), Philipp Balthasar (B3111): +

geb. 1701 (err.) Lambsheim 322 - † 16.9.1759 Freinsheim alt 58 Jahre, 10 Monate; beerd. 18.9.1759 in der Kirche zu Freinsheim 323; S. d. Schultheißen u. Handelsmannes in Lambsheim Johann Jacob Lepique 324.

 

31.10.1720 imm. Marburg („le Pique“), imm. Bremen, 20.6.1725 imm. Heidelberg; 1727/29 ref. Pfr. Niederflörsheim, 27.5.1729/59 Pfr. u. Inspektor zu Freinsheim 325.

 

3.6.1728 Mannheim 326 m. Susanna Elisabeth Müller († 5.8.1770 Freinsheim 327; T. d. Pfr. d. deutsch-ref. Gemeinde Mannheim Johann Peter Miller 328) 329. Vater v. Daniel Philipp Lepique (geb. 10.10.1729, ~ 13.10.1729), Pfr. Christian Daniel Lepique (geb. 6.11.1730 Freinsheim, ~ 12.11.1730 ebd) (B3112) 330, Helena Maria Lepique (geb. 30.12.1732 Freinsheim, ~ 1.1.1733 ebd.; 19.6.1753 Joh. Peter Gerlach Wilhelmi, Sekretär d. Geistlichen Güteradministration), Maria Magdalena Lepique (geb. 29.5.1735 Freinsheim, ~ 31.5.1735 Freinsheim, † 3.7.1770; 15.5.1754 David Ludwig Schwebel, kurpfälz. Ehegerichtsrat), Philipp Ludwig Lepique (geb. 14.5.1736 Freinsheim, ~ 16.5.1736 ebd.) u. Johann Isaac Lepique (geb. 26.8.1738 Freinsheim, ~ 28.8.1736 ebd., † 25.4.1739) 331.

 

 

Lepusculus (Has, Häslein), Noah (B3114): +

unterzeichnete 1577 als luth. Pfr. in der Sup. Dirmstein (noch 1581) die CF 332.

 

Unter dem 18.8.1587 schreibt Pfr. Bartholomäus Agricola (B0026) an den zuständigen Amtmann in Bechtheim, Rodius, eine Klage­schrift über die Biedesheimer Pfarrer Noah Has (B3114), den er einen gottlosen Menschen und „Milchsüffer uffm Petersberg“ ge­nannt habe, weswegen er vor den Burggrafen von Alzey zitiert worden sei 333. Milchsüffer uffm Petersberg bezieht sich auf die aber­gläubische Volksmeinung hinsichtlich des Bockenheimer St. Peterbrunnen. Die Behauptung, ein Pfarrer habe dieses Wasser benützt, stellte eine Ungeheuerlichkeit dar. Das Bockenheimer Wasser galt ähnlich wie der „Milchborn“ bei St. Lorenz-Stauf, wie das Wasser in Zell und das im St. Cyriakusstift bei Worms als heilbringend für das Wachstum der kleinen Kinder und indirekt als Stärkung der männlichen Zeugungskraft 334.

 

 

Leppla, Heinz Dieter (N424):

31.7.2018 i.R. 335

 

 

Leschhorn (Leuschhorn), Georg Philipp (B3115): +@@

1794 Neuhornbach - † 20.3.1819 Battweiler 336; S. d. Försters Philipp Friedrich +Leschhorn († 11.3.1795 337) u. (∞ 16.10.1777 338) Susanna +Hähngen († 31.10.1810 339) 340; Großeltern: Joh. Georg Friedrich +Leschhorn aus Wittelsberg b. Marburg, pfalz-zweibrü­ckischer Jäger zu Bischweiler († 17.3.1763) u. Anna Elisabetha Louisa +Schwartz 341.

 

2 J. Schule Hornbach, 1809/1811 Gymnasium Zweibrücken; 1811/14 Stud. Straßburg; 26.4.1814 imm. Heidelberg; 5.8.1813 u. 18.5.1813 zweites luth. Examen Straßburg; 26.5.1815 luth. Examen Zweibrücken; 6.6.1815/19 luth. Vikar Battweiler 342

 

Leschhorn starb unverheiratet 343

 

 

Leuchter, Johann Jeremias (B3120): +@@

aus Dornberg-Großgerau - † 29.7.1694 im Alter v. 47 J., weniger 5 M. 344; S.d. Superintendenten Georg +Leichter (aus Marburg - † beerd. 8.3.1652 Großgerau) 345 u. (∞ III 7.4.1646) Anna Marg. +Capeller (T.d. Amtskellers zu Rüsselsheim u. Centgrafen zu Gronau Jeremias +Capeller); Enkel des Superintendenten Heinrich +Leuchter (1558 Melsungen - † 17.8.1623 Darmstadt; S.v. Nikolaus +Leuchter 346) u. (∞ 27.4.1586) Katharina +Orth (T.d. Marburger Ratsherrn Georg +Orth; Wwe. d. Pfr. zur Kirtorf Abraham Knefeli­us) 347. Neffe v. Pfr. Johannes Leisler (B3085).

 

1659/66 im Pädagogium Darmstadt („Geraviensis u. Dornbergensis“), 1666 Stud. Gießen; 1.8.1678/83 luth. Hofdiakon in Harden­burg, 1683/89 Pfr. in Erbach (†) 348.

 

6.7.1680 in Dürkheim mit Magdalena Elisabeth +Malcomesius (Kammermagd d. Gräfin Magdalena Louise zu Büdingen T. v. Pfr. Erasmus +Malcomesius zu Alsbach 349); Vater des Friedrich Georg +Leuchter, 1701 Stud. Gießen, 28.4.1703 imm. Wittenberg („Har­tenburgo Leiningensis“) 350.

 

 

Lichtenberger, Johann Adam (B3135): +@@

2.1.1615 Sötern - † 25.2.1670 Lauterecken; S. d. Amtskellers Veit +Lichtenberger (1581 Kreuznach - † 11.11.1635 Sötern) u. Barba­ra +Frankengrüner (T.d. Amtmanns in Herrstein Christoff +Frankengrüner u. Elisabeth +Philipp 351); Bruder des Christoph Martin +Lichtenberger; Begründer des kurpfälzischen Zweiges der Familie Lichtenberger 352.

 

20.10.1628 Exter in Hornbach; 11.2.1634 imm. Straßburg; 1644-1646 lutherischer Diakon u. Hofprediger; 1646-1670 Pfr. in Lauterecken (†) 353.

 

18.10.1647 in Lauterecken mit Agathe +Lauer (T.d. Schultheißenverwalters in Staudernheim u. Kellers in Meisenheim, späteren Amtmanns in Wildenburg, Joh. +Lauer); Vater v. Pfr. Georg Christoph +Lichtenberger (geb. 23.4.1648 Lauterecken - † 14.3.1694 Kirn; 3.10.1766 imm. Straßburg 354;1678 Hofprediger zu Grumbach 355 u. Pfr. zu Kirn 356; ∞ 15.7.1671 Veldenz m. Anna Elisabeth +Honsdorf [12.2.1632 - † 30.12.1730 Staudernheim; T. v. Pfr. in Veldenz Georg Nikolaus +Honsdorf 357), Anna Barbara +Lichten­berger (∞ 29.6.1685 in Staudernheim mit Pfr. Johann Tobias +Imhoff [† 4.7.1732 als Pfr. u. Inspektor in Kirn]) u. Marie Katharina +Lichtenberger (∞ 5.9.1668 mit Joh. Ruprecht +Weyrich, Oberschultheiß in Windesheim) 358.

 

Johann Adam Lichtenberger wird am 20.8.1655 in Großbockenheim als Pate genannt 359.

 

 

Liebrich, Johann Andreas (B3140): +

aus Butzbach/Hessen 360 - † 16.4.1733 Kirchheimbolanden, alt 58 J. 361; S. d. Hosenstrickers Johann Balthasar Liebrich (aus Butz­bach; † 19.4.1733) 362 u. Anna Sybilla Ortenburger († 11.5.1731 Kirchheimbolanden; lebte als Wwe. 10 J. in Kirchheimbolanden) 363]; Schwipp-Schwager Pfr. Johann Theodor Hell (B2028) u. Pfr. Johannes Streuber (B5313) 364.

 

1.10.1692 imm. Gießen; 1695/99 Schulmeister Oberrosbach, 1699/1714 Grävenwiesbach, 1714/16 Rektor Weilburg, 1716/33 luth. Pfarrer Kirchheimbolanden (†) 365.

 

1701 (err.) m. Catharina Louisa Schloßer († 2.2.1732 Kirchheimbolanden, „hat 30 Jahre in der Ehe gelebt, alt 48 J. 3 M. 366); sie ist am 27.5.1717 in Kirchheimbolanden Patin bei Johanna Louisa Barbara Krauß: „Catharina Barbara geb. Schlosser „des jetzigen Pfarrers Frau“ 367); Vater v. Pfr. Johann Philipp Liebrich (B3141), Pfr. Johann Ernst Liebrich (B3142), Johann Casimir Theodor Lieb­rich († 9.12.1719 Kirchheimbolanden alt 3 J. 6 M. 8 T. 368), Margaretha Sibylla Liebrich (älteste Tochter; am 4.3.1717 Patin in Kirch­heimbolanden 369; ∞ m. d. zweibrück. Kammerrat Heinrich Chormann [Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufein­trag v. 20.10.1750], Mutter d. Luise Phil­ippine Chormann [∞ m. d. zweibrück, Rat Georg Wilhelm von Beer {Stuck: Verwaltungspersonal, S. 11}]), des Polyxenus Christianus +Liebrich (~ 22.4.1718 Kirchheimbolanden [Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag d. Polyxenus Christianus Lieb­rich v. 22.4.1718], konf. 1732 [Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Konfirmationseintrag v. 1732]; als Pate genannt am 4.8.1736 [Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag d. Maria Christina Schäfer v. 4.8.1736]), Wilhelm Hen­rich Liebrich (~ 23.4.1720 Kirchheimbo­landen [Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag d. Wilhelm Henrich Liebrich v. 23.4.1720], † 2.10.1720 Kirchheimbolanden alt 23 W. [Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Sterbeeintrag v. 2.10.1720]), Jakob Ludwig Liebrich (konf. 1725 Kirchheimbolanden [Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Konfirmationseintrag v. 1725]; Pate in Kirchheimbolanden am ?.8. 1729 Kirch­heimbolanden) [Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag d. Margaretha Polyxena Schäfer v. ?.8.1729]), Johanna Elisabetha Liebrich (Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag d. Friedrich Theodor Zorger v. 25.1.1736, als Patin wird genannt Johanetta Elisabetha Liebrich,  T. d. verst. Pfarrers hier Joh. Andreas Liebrich) u. der jüngsten Tochter Luise Albertina Liebrich (~ 12.5.1726 Kirchheimbo­landen [Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag d. Luisa Albertine Liebrich v. 12.5.1726]). +++weiter+++

 

 

Liebrich, Johann Ernst (B3142): +

1712 (err.) Gräfenwiesbach bei Usingen 370 - † 15.1.1793 Bischheim, alt 79 J. 9 M. 371; S. v. Pfr. Johann Andreas Liebrich (B3140) 372; Bruder v. Pfr. Johann Philipp Liebrich (B3141).

 

konf. 1727 Kirchheimbolanden 373; 1732 Studiosus 374, 1737 stud. theol. 375; 1739/90 luth. Pfr. Bischheim (†) 376. Liebrich führte sein Amt nur bis 1780, dann nahm er sich einen Vikar 377.

 

Liebrich ist einer der drei Autoren des „ABC Buchstabir- und Lesebuch … in den Nassau-Weilburgischen Landen“ von 1776, das zum ABC-Buch-Streit führte 378.

 

16.4.1743 Bischheim m. Johanetta Maria Eleonora Wilhelmina Maley 379 († 11.4.1790 Bischheim 380; T. aus 1. Ehe d. Regierungsrats zu Heidesheim Johannes Maley 381). Vater v. Pfr. Friedrich Karl Liebrich (B3143), Johann Ernst Justus Liebrich († 28.2.1771, alt 19 J.), Philippina Regine Liebrich (∞ 20.4.1770 Anton Philipp Schellenberger, Konrektor d. Gymnasiums Weilburg) u. Luisa Ernestina Liebrich (∞ 15.6.1785 m. Philipp Casimir Dieffenbach, Vikar in Wehen / Nassau-Usingen) 382.

 

 

Liernur, Johann Karl (B3146): +

31.5.1682 Kastellaun - † 8.12.1763 Dürkheim; S. d. Stadt- u. Amtsschreibers Johann Friedrich Liernur (25.3.1656 Kastellaun - † be­erd. 19.6.1726 ebd.) u. (∞ 30.8.1681) Sophie Justine Lauch; Enkel d. Pfr. Konrad Tilemann Liernur (geb. Herrstein - † beerd. 21.2.1681 Kastellaun 383) u. (∞ III 4.4.1654) Anna Marie Müller [† beerd. 10.1.1704) 384. Vetter (2. Grades) v. Pfr. Johann Peter Liernur (B3147).

 

8.2.1705-1743 luth. Diakon u. Hofprediger auf Schloß Hardenburg sowie 2. Pfr. in Dürkheim; 17.1.1744-1763 Superintendent in Dürkheim (†) 385.

 

22.7.1702 in Jena (als Student, weil Kind gehabt) mit Klara Magdalena Vater (aus Jena, T. d. Stadtschreibers von Jena Adam Vater); Vater v. Catharina Ernestina Liernur (geb. 20.2.1706 Dürkheim) 386, Pfr. Georg Karl Liernur (B3149), Philippine Katharina Liernur (∞ 19.7.1728 m. d. Sattler Georg Lorenz Wentz aus Dürkheim, S. d. Sattlers Christian David Werntz u. Enkel des Pfr. in Haß­loch Johann Anton Wentz [B5856]) 387 u. Anna Maria Liernur (∞ m. d. preuß. Fähnrich v. Strowitz; war als Wwe. am 14.1.1737 in Göllheim Patin bei Johann Carl Baum (S. v. Joh. Michael Baum u. Anna Sophia Liernur aus Dürkheim), Göllheim 388) 389.

 

Liernur traute u.a. am 10.9.1743 im Schloß Dürkheim die Ehe zwischen Pfr. Johannes Rühl (B4510) u. Anna Regina Froebelius (T. d. Johannes Froebelius, Oberpfarrer in Alzey).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best.E6 Nr. 203: Friedrich Rithaler, namens seiner Ehefrau Anna Katharina geb. Rapp ./. Ficklersche Erben zu Ellerstadt wegen d. erbbestandlichen Besitzes am Kaplanei- oder Dürkheimer St. Ulrichs-Altargut in Ellerstadt (1738-1759; darin (Nr. 6 lit A) vorprozessuales Anerkenntnis des Pfr. Liernur (als Inhaber d. Dominium directum) von 1728.

 

 

Liernur, Johann Peter (B3147): +@@

1682 Mülheim / Mosel 390 - † 8.10.1747 Theisbergstegen 391; S. d. veldenzischen Kirchenschaffners Johann Peter +Liernur († 1699) u. Anna Barbara +Peltzer; Enkel des Pfr. Konrad Tilemann +Liernur (geboren in Herrstein - † 21.2.1681 Kastellaun) u. Urenkel des Pfr. Tilemann +Liernur († 28.3.1624 Traben) 392. Vetter (2. Grades) v. Pfr. Johann Karl Liernur (B3146).

 

1706-1710 luth Schulmeister u. Diakon in Lauterecken. 1710-1717 Diakon Neunkirchen am Potzberg; 1717-1747 Pfr. Lauterecken (resigniert) 393.

 

∞ 30.11.1706 Lauterecken m. Marie Elisabeth +Honsdorf 394 (T. v. Pfr. Johann Anton Honsdorf [B2306] u. Agathe Christine Luck (T. d. Pfr. in Ingwiller/Elsaß Joh. Paul Luck u. Schwester des Pfr. Johann Paul Luck 395); Vater des Pfr. Johann Philipp Liernur (B3148), Anna Dorothea +Liernur (geb. 12.1.1715 Neunkirchen/Potzberg) 396, Anna Marie +Liernur (∞ Pfr. Johann Matthias Pelzer [B3961]) 397 u. Hermann Ludwig +Liernur (geb./~ 3.5.1717 Neunkirchen/Potzberg) 398.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 044 Neunkirchen (Potzberg) Nr. 121 (Pfarrbesoldung): Auszug aus dem Neunkircher Kompetenzbuch 1645 und einem Brief von Pfr. Johann Peter Liernur v. 28.6.1731

 

 

Liernur, Johann Philipp (B3148): +@@

11.3.1712 Neunkirchen a. Potzberg 399 - † 3.8.1741 St. Julian; S. v. Pfr. Johann Liernur (B3147) u. Marie Elisabeth Honsdorf (T. v. Pfr. Johann Anton Honsdorf [B2306] u. Agathe Christine Luck) 400.

 

1737/39 Adj. Theisbergstegen; 1739/41 luth. Pfr. Kusel; † 3.8.1741 als Pfr. in St. Julian 401.

 

Sophie Dorothea +Schmidt (sie II 2.5.1743 m. Pfr. Johann Philipp Götz [B1656]) 402..

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 044 Neunkirchen (Potzberg) Nr. 169: Theologisches Examen des Kandidaten Johann Philipp Liernur in Theisbergstegen, 1736

 

 

Limberger, Johann Hermann (B3151): +

3.4.1721 Hersfeld - † 11.7.1764 Bergzabern 403; S. d. Praeceptors Johann Wilhelm Limberger in Herford u. Anna Maria Mell 404.

 

Gymn. Hersfeld; 7 J. Stud. Bremen; 1748 Informator bei Herrn von Cathcart in Zweibrücken; 1748/50 ref. Vikar Zweibrücken; 10.1.1750/53 Pfr. Hornbach III; 1753/64 Bergzabern II (†) 405.

 

30.7.1754 Billigheim mit Johanna Christina Nicolai († 11.1.1759 Bergzabern 406; T. d. Johann Heinrich Nicolai [um 1672 - † 25.8.1726 Bergzabern 407, Gefällverweser 408 u. Kirchschaffners in Bergzabern 409 ] u. [ 16.2.1708 Bergzabern] Juliane Stock [T. d. Kirchenschaffners Friedrich Stock] 410; Wwe. von Pfr. Jacob Maurel [B3355]) 411. Vater v. Pfr. Johann Friedrich Limberger (B3152). Noch 1764 lebten die drei hinterbliebenen Kinder, darunter der jüngste Sohn Abraham Limberger (geb. 4.11.1759; 1775/77 Gymnasi­um Zweibrücken) u. die Tochter Henriette Limberger ( 2.10.1780 m. Pfr. Philipp Jakob Müller [B3627]) teils in Bergzabern, teils in Hersfeld 412.

 

 

Lindenmeyer, Johann Hartmuth (B3158): +

15.9.1720 Zwingenberg a.d. B. - † 13.5.1780 Grünstadt; S. d. Schulmeisters Christoph Lindenmeyer (aus Oberwiddersheim - † 1750 413) und Juliane +Ringelmann 414.

 

1734/38 im Pädagogium Darmstadt; Stud. Halle; 1745/58 luth. Pfr. Mettenheim; 1758/80 Insp. u. KonsR Grünstadt (†) 415.

 

Johanetta Friederike Strack (23.3.1720 Großenbuseck (bei Gießen) - † 16.2.1765 Grünstadt; T. d. ganerbschaftl. Amtsverwesers in Großenbuseck NN. Strack u. Susanna Magdalena Walcker) 416. Vater v. Pfr. Karl Wilhelm Lindenmeyer (B3159), Johanetta Christine Margarethe Lindenmeyer (31.8.1754 Mettenheim - † 8.12.1813 Zweibrücken; 29.8.1786 mit Johann Georg Seyler in Zweibrücken) 417, d. Oberappellationsgerichtsrats Georg Christian Ludwig Lindenmeyer (geb. 18.4.1762 Grünstadt - † 17.6.1829 Zweibrücken 418, bzw. † 17.6.1820 Zweibrücken 419; 1784 Oberschultheiß, Amtsschreiber u. Kirchenschaffner in Jugenheim [Nassau-Saarbrücken]; 1791/98 Regierungsassessor in Grumbach, dann in Wörrstadt; Karoline Handel [T. d. Geheim. Rats Friedrich Anton Handel]; Lud­wig Lindenmeyer schrieb Gedichte 420) u. Wilhelmina Amalia Christina Lindenmeyer (geb. 30.1.1765 Grünstadt; m. Pfr. Friedrich Ludwig Pixis [B4075]) 421.

 

 

Lippert, Friedrich 422 bzw. Fritz Otto 423 (B3168): +

geb. 4.11.1891 424 in Hoferhof bei Dielkirchen ; S. d. Landwirts Wilhelm Lippert u. Luise Spieß 425.

 

1904 Lehrerbildungsanstalt Kaiserslautern, dann Kusel; 1908 Brüderhaus Zoar bei Rothenburg/Oberlausitz; 1 J. Militärdienst in Bromberg; 1913 Beginn der Ausbildung b. d. Basler Mission; Kriegsdienst 1915 bis zur franz. Gefangenschaft 1.8.1918; 1919/23 Fortsetzung der Ausbildung in Basel; 1923/26 b. Volksmission Wien; ref. Fest 1926 ord. Guntersblum; Nov. 1926 vom Oberkirchen­rat der Altpreuß. Union als Pfr. d. deutschen ev. Gemeinde California im Staate Espirito Santo (Brasilien) entsandt; 1939 Reise nach Deutschland; April 1940-Jan. 1945 Pfr. in Odereck, dann bis 5.6.1945 in Groß-Dölln bzw. Kurtschlag im Kirchenkreis Templin; Flucht über Waren/Müritz u. Schwerin in die Pfalz 426; 16.8.1945/47 Verw. Feilbingert; 1.1.1948/49 Callbach 427; verlies Callbach 1.8.1948, Ausreise nach Brasilien Jan. 1949 428.

 

1927 Rio de Janeiro mit NN.; eine Tochter 429.

 

 

Lippert, Johann Christoph (B3167): +

8.11.1809 auf der Plassenburg bei Kulmbach/Oberfranken - † 25.7.1886 Dornhausen; S. d. Baukommissars NN. Lippert 430.

 

Stud. 1828/33 Erlangen u. Jena; AJ 1833; 1833/35 Lehrer Jena; 1835/36 Vikar Kleinheubach; 1836/39 Vikar u. Verwalter Kaiserslau­tern; 22.6.1839/44 Pfr. Wallhalben; 22.8.1844/48 Speyer III; 1848/51 Speyer II; 31.8.1851/57 Dekan Wolfstein ; 1857/64 Dekan Dürkheim III; 1864 Fürth; später in Altdorf u. Dornhausen (†) 431.

 

Lippert war Herausgeber der Zeitschrift „Evangelium und Kirche“ 432, dem 1846 gegründeten Organ der jüngeren orthodoxen Geistlichkeit 433.

 

18.9.1839 Kaiserslautern 434 m. Luise Hepp (= Adelheid Louise Hepp 435) 436 (28.1.1815 Hochspeyer - † 4.11.1906 Neuendettel­sau; T. v. Pfr. Daniel Friedrich Hepp [B2077] 437). Vater d. Friederike Gertraud Luise Lippert (21.8.1840 Wallhalben - † 9.7.1906 Landau; ∞ Pfr. Friedrich Wilhelm Reichhold [B4227]) u. Pfr. Friedrich Adolf Lippert (geb. 12.1.1846 Speyer; Kand. 1868 ord. 1873 - 1874 Hospitalprediger Sulzbach Gefangenenanstalt, 1874 - 1884 Hausgeistl. Sulzbach, Gefangenenanstalt, 1884-1887 Pfr. Sulzbach Gefangenenanstalt, 1887 - 1900 Pfr. Amberg Gefangenenanstalt, 1900 - [1913] 1. Pfr., Dekan Kirchenlamitz I) 438.

 

Werke u. Vorträge:

Rechtfertigung der prot. Evangelischen Kirche gegen die neuesten Angriffe“, 1843; „Ist die Bibel in der Kirche oder die Kirche in der Bibel“, 1844; Die innere Mission, 1850; „Die Bekenntnisfrage in der vereinigten Kirche“, 1852; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 347; „Wodurch wird der lebenskräftige Bestand unserer protestantischen Kirche gefördert“, 1853; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 338; „Wie weit läßt sich in der Gegenwart eine christliche evangelische Kirchenzucht in der Gemeinde zur Ausführung bringen ?“, 1854; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 578; „Nach welchem Maßstab ist der sittliche Zustand unserer Gemeinde zu beurteilen“, 1855; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 647; „Über den liturgischen Teil unserer Gottesdienste“, 1856; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 553; „Der Entwurf eines neuen Gesangbuches“, 1857; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 326; „Die christlich-evangelische Seelsorge“, 1858; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 587; „Das Verhältnis der sichtbaren und unsichtbaren Kirche mit Beziehung auf die Zustände der Gegenwart“, 1859; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissen­schaftliche Vorträge) Nr. 611; „Haben wir als Protestanten eine kirchliche Obrigkeit und in welchem Sinne ?“, 1860; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 370; „Die Selbständigkeit der Kirche und deren Verhältnis zum Staat“, 1861; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 092; „Das Verhältnis der evangelischen Kirche zum Staat“ (Fortsetzung zum Vortrag Nr. 92), 1862; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 290; „Wie hat sich der Geistliche der politischen Bewegung unserer Zeit gegenüber zu verhalten ?“, 1863; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 399; „Die theologische Fortbildung des geistlichen Standes und der Bildungsstand unserer Gemeinden“, 1864; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 206

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.116: Briefe an Pfarrer Schiller, darunter Brief des Dekans Johann Lippert aus Wolfstein vom 20.3.1852

 

 

Lipps, Rudolf (B3174): +@@+

12.12.1892 Ruchheim 439 - † 2.3.1973 Zweibrücken 440; S. v. Pfr. Gottlieb Theophil Lipps (B3173) u. Johanna Meyer 441.

 

Stud. 1914/15 Tübingen 442; Kriegsdienst ab 18.3.1915 443 - 1918; Stud. 1918-21 Tübingen; AJ 1918; 1921 Vikar Essingen; 1.1.1922 Iggelheim; 1922/23 Verw. Fußgönheim; 1923 Duchroth; 1.11.1923/24 Stadtvikar Pirmasens; 1.1.1925/30 Pfr. Lettweiler; 1.1.1931/39 Rieschweiler; 16.4.1939/53 Einöd; 1953 i.R. 444.

 

Zum 1.1.1931 wechselte Lipps nach Rieschweiler, am 16. April 1939 nach Einöd. Dort trat er am 1. April 1953 aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand. Im Rahmen seines landeskirchlichen Forschungsauftrags trug Lipps Materialien zur Ge­schichte der Pfälzischen Kirche zusammen. Lipps nahm seine Tätigkeit in Zweibrücken wahr. Seine Arbeiten umfassten u.a.: Die Vorarbeiten für ein pfälzisches Kirchenlexikon, die Erstellung von Regesten der Oberkonsistorial- und Verwaltungsprotokolle, aber auch die Erledigung von Benutzeranfragen an das Kirchenschaffneiarchiv. In der Sammlung finden sich auch zahlreiche Lebensbil­der von Pfarrern sowie von Missionaren aus verschiedenen Missionen. Systematisch wertete Lipps verschiedene Organe aus. Die Quellen sind in der Verzeichnung jeweils angegeben. Zum 1.6.1961 stellte Lipps seine Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen ein 445.

 

8.4.1925 Odernheim am Glan m. Martha +Hofer (27.7.1899 Katzweiler - † 31.12.1979 Zweibrücken 446; T. v. Pfr. Gustav Christian Hofer [B2243] u. Bertha Katharina Ewald) 447. Aus der Ehe stammen 6 Kinder 448.

 

Photo:

- Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 110 N427

 

Dokumente/Literatur:

- Kuby, Alfred Hans: Dankeswort für Rudolf Lipps (†); in: Pfälzer Heimat 1973, S. 113

- Lipps, Rudolf: Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Inneren Mission in der Pfalz; in; Evang. Kirchenbote 1958, S. 502 f., 517, 520

- Lipps, Rudolf: Beziehungen Calvins zur Pfalz; in: Evang Kirchenbote 1959, S. 365-367

- ZASP Best. 171: Sammlung Lipps zur Kirchengeschichte, 1525-1971

 

 

Lischer, Johannes (B3175): +

15.3.1857 Dierbach - † 15.11.1926 Niederhochstadt; S. d. Landwirts Johann Nikolaus Lischer u. Salome Thürwächter 449.

 

Stud. 1878/83 Straßburg u. Utrecht (imm. 28.10.1881); AJ 1883; 1883/84 Vikar u. Verw. Rohrbach b. Landau; 16.8.1884/85 Vikar Niederauerbach; 1.11.1885 Verw., 9.12.1886/93 Pfr. Großsteinhausen, 11.10.1893/1804 Barbelroth, 23.3.1904/26 Niederhochstadt (†) 450.

 

3.5.1887 Großsteinhausen m. Frieda Hauck (12.12.1861 Steinweiler - † 28.10.1948 ebd.) 451. Vater v. Pfr. Karl Otto Lischer (3176).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H3 Sachakte 8324: Disziplinarmaßnahmen gegen Pfarrer, darin Beschwerde d. katholischen Lokalschulinspektors zu Niederhochstadt gegen den dortigen protestantischen Lokalschulinspektor, Pfarrer Johannes Lischer, wegen unkorrekten Verhal­tens, 1910-1912

 

 

Lischer, Karl Otto (B3176): +

23.3.1890 Großsteinhausen - † 17.9.1960 Neustadt a.d. Weinstr.; S. v. Pfr. Johannes Lischer (B3175) u. Frieda Hauck 452.

 

Abitur Gymn. Landau, Stud. 1908/12 München, Halle, Marburg, Berlin u. Heidelberg; AJ 1912; 16.10.1913/14 Vikar Kusel, 1914/16 Kriegsdienst; 5.2.1916/21 Pfr. Heimkirchen, 28.9.1921/26 Glanmünchweiler; 4.3.1926/35 Dekan Obermoschel; 1.6.1935/57 Dekan Neustadt a.d. Weinstr.; 1.1.1958 i.R. 453.

 

Lischer war 1933 in die NSDAP eingetreten und hat zeitweise als Kreiskulturwart, Ortsleiter d. Nationalsozialistischen Volkswohl­fahrt und 'Winterhilfswerk sowie als NSV-Propagandakreisleiter gewirkt 454. Lischer gehörte zum liberalen Flügel der Deutschen Christen 455.

 

29.3.1915 Koblenz m. Paula Plauth (3.3.1892 Kusel, T. d. Kaufmanns Ludwig Plauth [23.6.1859 Kusel - † 29.9.1917 Kusel] u. [∞ 1.2.1891 Kusel] Johanna Schleip [16.3.1867 Kusel - † 7.11.1936 Neustadt a.d. Weinstr.]) 456.

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 138, 227, 320, 461

- LA Speyer Best. H91 (Geheime Staatspolizei – Gestapo) Gestapoakte 5382, Ermittlungsakte u.a. gegen Dekan Lischer, wg. Vorgän­gen in Lambrecht, Neustadt a.d. Weinstr. u. Meckenheim, 1937-1944

- Lischer, Otto: 600 Jahre Stiftskirche; in: Evangelisches Protestantisches Gemeindeblatt für Neustadt, 14 (1952/53) Nr. 11

 

 

Löbel, Johann Christian (B3185): +

~ 9.11.1651 Braubach 457 - † +++; S. v. Georg Lebell aus Innsbruck 458.

 

12.6.1663/71 im Pädagogium Darmstadt 459; 17.5.1672 imm. Gießen 460; 1677 als 'Diaconus' in Grünstadt 461; 1682/83 luth Pfr. in Ebertsheim 462; noch 1688 Pfr. in Ebertsheim, dann Monsheim 463.

 

26.11.1677 Gauersheim; „der ehrwürdige u. Wohlgelehrte Herr Johan Christian Lebel. p.t. Diacony in Grünstatt u. die Ehr u. tugendreiche Frau Anna Catharina Ebelin, Hl. Friedrich Emichß sel. geweßenen Bürgers in Tirckheim hinterlaßene Wittib“ 464, der Tochter des Notars zu Darmstadt Daniel Lucanus 465, der Schwester von Pfr. Johann Daniel Lucanus (B3217) 466.

 

 

Löbs, Walter Kurt (B3186): +

15.8.1992 Landau, alt 81 J. 467.

 

 

Löhr, Ferdinand Ludwig (B3193): +

aus Berleburg 468 - † 4.6.1806 Freinsheim 469; S. d. Joh. Christian Löhr (Stadtschultheiß in Westerburg) 470 .

 

8.5.1734 imm. Gießen 471; 14.11.1753 luth. Ex. Heidelberg 472; Vikar Großniedesheim 473; Verw. Großniedesheim; 1753/56 Pfr. Hep­penheim a.d. Wiese, 1757/68 Mosbach, 1768/74 Raversbeuren; 1774/ noch 1799 Insp. Freinsheim (†) 474. Neu 475 nennt außerdem: „Pfr., Odernheim“.

 

3.5.1757 Mosbach m. Juliane Jakobina Baur 476 (26.4.1736 Mosbach 477 - † 12.12.1790 Freinsheim, alt 54 J. 8M. 478; T. v. Chris­tian Jakob Baur [Handelsmann u. Ratsherr in Mosbach] u. Johanna Louisa Stoßer 479). Vater v. Johanna Louise Löhr (geb. 14.5.1758 Mosbach), Johannetta Elisabetha Margaretha Löhr (geb. 13.9.1759 Mosbach), Juliana Christina Löhr (geb. 15.12.1760 Mosbach), früh †, Katharina Elisabetha Löhr (geb. 26.2.1765 Mosbach) u. Johann Ludwig Löhr (geb. 22.8.1766 Mosbach) 480.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 109: Verordnungswidrige Trauung des Sebastian Hertel aus der Grafschaft Leiningen-Grünstadt mit Christina Hack aus Freinsheim durch den lutherischen Inspektor u. Pfarrer zu Freinsheim Ferdinand Ludwig Löhr, 1785

- LA Speyer Best. A12 (ev.-luth. Konsistorium der Kurpfalz) Sachakte 97: Inspektor der Inspektion (Klasse) u. lutherischer Pfarrer zu Freinsheim Ferdinand Ludwig Löhr (Loehr), 1780-1790

 

 

Lorch, Friedrich Karl Christian (B3206): +

15.8.1763 Nünschweiler - † 3.6.1806 Wilgartswiesen, alt 44 J.; S. v. Pfr. Johann Gottfried Lorch (3205) u. Anna Elisabeth Matthias 481; Enkel v. Pfr. Karl Friedrich Ludwig Matthias [3334).

 

28.4.1783 imm. Marburg; 1785/88 Vikar Steinselz (E); 1789/91 Pfr. Albersweiler; wegen Eidverweigerung (Anm.: auf die franz. Republik) 1791 emigriert; 1791/93 Pfr. Kleeburg (E), emigrierte mit der kaiserlichen Armee nach Handschuheim (E) bis 1793; 1796/1806 Pfr. Wilgartswiesen (†) 482.

 

7.9.1789 Albersweiler m. Katharina Ginand (Guinanth) (T. d. Waffenschmieds in Albersweiler, Johann Heinrich Guinanth) 483. Vater v. Pfr. Karl Philipp Lorch (3208).

 

 

Lorch, Johannes 484 (B3204): +@@

~ 22.10.1675 Bergzabern - † ?.2.1722 „Vinolentus“ auf dem Weg zwischen Leinsweiler u. Ilbesheim; S. d. Waffenschmiedes Johann Friedrich Lorch 485 ; verschwägert m. Pfr. Wilhelm Ludwig Koch (B2782) 486 u. Schwager v. Pfr. Johann Ludwig Gervinus (B1571).

 

2.3.1696 imm. Basel 487; Vikar Worms, 1703/04 ref. Pfr. Hornbach II, 1704/08 Winden-Barbelroth; 22.4.1708/22 Leinsweiler (†) 488.

 

I 16.1.1703 Limbach 489 (später geschieden 490) Maria Magdalena +Gervinus (T. d. Schaffners in Werschweiler Christian +Gervi­nus u. [∞ 23.9.1679 Trarbach] Anna Catharina +Meurer; Schwester d. Anna Elisabeth Salome +Gervinus [∞ m. Pfr. Wilhelm Ludwig Koch {B2782} 491]) 492.

 

II 7.9.1706 Barbelroth m. Marie Kath. +Hemmet (T. d. Rotgerbers Abraham +Hemmet in Buchsweiler [E]) 493; Vater d. Marie Magdalene +Lorch (~ 5.7.1707 Barbelroth) 494 u. Friedrich Ludwig +Lorch (22.10.1726 in d. 4. Kl., Gymnasium Zweibrücken) 495.

 

Literatur:

- Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1967, S. 21 +++prüfen+++

 

 

Lorch, Johann Gottfried (B3205): +@@+

~ 3.5.1733 Bergzabern 496 - † 26.5.1788 Steinselz (E); S. d. Anschlußfähnrichs u. Mitdirektors d. Bergwerks in Schönau Friedrich +Lorch 497 (30.1.1692 Schönau - † 14.5.1750 Bergzabern; S. d. Hammerschmiedes Johann Balthasar +Lorch [2.5.1641 Bergzabern - † 7.3.1714 Schönau bzw. Bergzabern 498] u. [∞ 10.4.1677 Obermoschel] Juliane Sybille Maria +König [1651 - † 24.12.1724 Berg­zabern 499; T. d. pfalz-zweibrückischen Kammerdirektors David +König 500 u. Maria Dorothea +Seltzer]; Neffe des Bergwerksdirek­tors David +Lorch 501) u. Elisabeth Katharina +Rödel von Reichenau (Adel) 502.

 

4.10.1752 imm. Marburg; 6.12.1755 imm. Heidelberg; bis 1761 ref. Vikar Rauweiler (E); 26.10.1761/67 Pfr. Nünschweiler; 1767/88 Steinselz (E) (†) 503.

 

19.10.1761 Bergzabern m. Anna Elisabeth +Matthias († † 24.6.1789 Albersweilers, alt 63 J., 9 M.; T. v. Pfr. Karl Friedrich Ludwig Matthias [B3334] und Marie Susanne NN.) 504. Vater v. Pfr. Friedrich Karl Christian Lorch (B3206).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 067 Nr. 567: Versetzung des Pfarrers Johann Gottfried Lorch von Nünschweiler nach Steinselz (1768)

 

 

Lorch, Karl Philipp (B3208): +@@+

14.8.1795 Handschuhsheim/Elsaß - † 8.3.1869 Ernstweiler; S. v. Pfr. Friedrich Karl Christian Lorch (B3206) u. Katharina Ginand /Guinanth) 505

 

Gymnasium Zweibrücken, imm. Utrecht 26.9.1815/19, Hauslehrer Utrecht 1819/31; 8.8.1822 imm. Utrecht; AJ 1830 Speyer; 16.11.1832/55 Pfr. Winden, 1.9.1855/69 Ernstweiler 506.

 

18.3.1833 in Zweibrücken m. Henriette Ernestine +Herche (T. v. Pfr. Johann Ernst Herche [B2087] u. Charlotte Sophie Richter) 507. Vater des Pfr. Gustav Lorch (B3210) u. Julia Ernestina +Lorch 508 († 27.4.1873 Winterbach im Wochenbett 509; ∞ m. Pfr. Georg Ludwig Karl Steinicken [B5221).

 

 

Lucanus, Johann Daniel (B3217): +

aus Grünberg/Hessen, wohl S. d. späteren Stadtschreibers in Großumstadt Johann Daniel Lucanus 510, bzw. Notars zu Darmstadt Da­niel Lucanus 511; Bruder der Anna Catharina Lucanus (∞ I 28.7.1688 in Dürkheim mit dem Bürger in Dürkheim Friedrich Emich Ebel, S. v. Pfr. Johann Heinrich (Henrich Ebel) [B1045] u. d. Susanna Euphrosyna Tuschelin; ∞ II am 20.11.1677 in Gauersheim mit Pfr. Johann Christian Löbel [B3185]) 512.

 

Großvater d. NN. Lucanus (T. v. Pfr. Johann Karl Lucanus; Pfr. Johann Wilhelm Arnold; Mutter v. Pfr. Johann Conrad Arnold [B0115]) 513.

 

(1651) 1655 im Pädagogium Darmstadt; 1655/56 luth. Schulmeister in Trebur 514; 1656/58 stud. Theol (also nach dem Schuldienst in Trebur)1658/61 luth. Pfr. in Massenbach/Württ., 1661/62 in Fürfeld u.Bonfeld/Württ. 515; 1663/67 luth. Pfr. in Seibersbach; 1667 luth. Pfr. in Dannenfels 516; 25.8.1667 - 1693 luth. Pfr. in Gauersheim 517; der eigenhändige Eintrag von Pfr. Lucanus im von ihm am 25.8.1667 eröffneten luth. KB Gauersheim lautet: „Johannem Danielem Lucanum ex Grunbergensem Hassia [unleserlich] Anno 1667“ 518; ab Exaudi 1693 luth Pfr. in Kirchheimbolanden (†) 519.

 

I 26.10.1658 Massenbach m. Anna Catharina Kaempffer († 13.12.1680 Gauersheim, 45 J weniger 16 Tage alt; T. v. Gottfried Kaempffer, gräfl. Keller zu Dillenburg) 520.

 

II 9.7.1682 Gauersheim m. Anna Maria NN. († 8.2.1690 Gauersheim im Alter von 36 J.), Wwe. des Kirchenschaffners Johannes Lang 521.

 

III 12.12.1690 auf Schloß Mauchenheim m. Susanna Maria Rist (T. d. † Präzeptors Jacob Rist u. Wwe. v. NN. Gundeloch; noch 1698 als Patin erwähnt 522. Sein Stiefsohn aus der 3. Ehe ist Pfr. J. Michael Gundeloch (erwähnt 1692) 523.

 

Kinder sind: Johann Heinrich Lucanus (11.8.1659 Massenbach, konf. 1673; 1677 als Pate erwähnt; ∞ 1689 in Worms), Anna Magda­lena Lucanus (22.11.1661 Massenbach) 524, Johann Karl Lucanus (konf. 1680; † 27.9.1715 Eschelbach; 1695/1703 Pfr. in Menzin­gen; anschließend bis 1715 Pfr. in Eschelbach) 525, Hans Caspar Lucanus (1682 als Pate genannt) u. Johann Daniel Lucanus (∞ mit Anna Barbara NN.) 526.

 

 

Lucius, Friedrich Philipp (B3226): +

2.5.1680 Weilmünster 527 - † 27.8.1753 Kandel 528; S. v. Pfr. Friedrich Philipp Lucius u. ( II) Susanne Herth († 22.1.1684 529; Schwester d. Pfr. in Niederkleen, Johann David Herth 530) 531; Enkel v. Pfr. Melchior Lucius (25.10.1610 Wetzlar - † 22.12.1656 Reiskirchen) 532. Zur weiteren Familiengeschichte: ein Bruder von Pfr. Friedrich Philipp Lucius war Geheimer Rat in Frankfurt a.M., eine Enkelin war mit einem Bäcker in Landau verheiratet 533.

 

17.4.1697 imm. Gießen; 24.5.1698 imm. Straßburg; 1705/06 luth. Diakon; 1706/53 Pfr. u. Senior (1743/51) Kandel 534.

 

I 1704 m. Eva Elisabeth Böll geb. Schmidt (20.2.1670 Weißenburg/E. 535 - † 26.1.1730 Kandel, alt 60 J., weniger 4 W. 536; T. v. Johann Schmidt, Bürger, Fuhrmann u. Weingutsbesitzer zu Weißenburg [† 18.12.1700] u. [ 28.1664] Anna Maria Treutlinger geb. 26.12. 1643; Wwe. d. Metzgermeisters Hans Peter Boell zu Weißenburg ]) 537. Vater v. Sophia Margarethe Lucius (geb. 16.9.1705 Kandel 538; 21.5.1729 Kandel m. Pfr. Heinrich Melchior Ehrwein (Pfr. in Kautenheim u. Forstfeld/E. 539) 540), Marie Salome Luci­us (geb. 16.9.1705 Kandel 541; 31.5.1729 Kandel m. Georg Michael Hauber [S. d. Handelsmanns Joh. Michael Hauber aus Wei­ßenburg/E.] 542) u. Pfr. Georg Friedrich Lucius (B3228).

 

II 8.12.1733 Kandel m. Marie Sibylle Wenner (eine geb. Gangin 543; Wwe. d. Metzgers in Landau Johann Jakob Wenner) 544.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. F17 Ausfautei Guttenberg Sachakte 608: Inventar, Teilungsprotokoll, Verlassenschaft Lucius, Friedrich Philipp, luth. Pfarrer zu Kandel, 1. Ehefrau Eva Elisabeth Schmidt, 2. Ehefrau Maria Sibylla Lucius, geb. Wenner aus Landau, Laufzeit 1730-1754

 

 

Lucius, Friedrich Samuel (B3229):

Ende 1731 Rechtenbach - † South Carolina / USA; S. v. Pfr. Georg Friedrich Lucius (B3228) u. Marie Marg. Jung 545. Bruder v. Pfr. Johann Friedrich Jung (B3230) u. Pfr. Georg Albert Lucius (B3231).

 

1756/69 luth. Pfr. Ingenheim; er wohnte in Kandel u. predigte alle 14 Tage im Schloß zu Ingenheim; vor 1775 nach Amerika ausge­wandert 546; das Auswandererschiff mit Lucius u. Familie passierte am 2.5.1770 Congarees / South Carolina 547

 

Friederike Philippine Elisabeth Schweppenhäuser (geb. 21.5.1745 Oberotterbach; T. v. Pfr. Heinrich Wilhelm Schweppenhäuser [B5000]) 548. Großvater v. Frederick Samuel Lucius (3.5.1801 South Carolina - † 28.6.1858, alt 57 J., beerd. Lucius Cemetery, Belle­view, Marion County/Florida 549; Nancy Robertson) 550.

 

 

Lucius, Georg Albert (B3227): +

seit 1710 in Freinsheim 551 bis 1715 (resigniert) luth. Pfr. Freinsheim; 1717 Diakon Kandel 552.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Evangelisch-lutherisches Konsistorium der Kurpfalz Sachakte 101: Klage der lutherischen Gemeinde Freins­heim ./. ihren Pfarrer Georg Albert Lucius wegen verschiedener Vergehen und schließlicher Suspendierung, 1710-1725

 

 

Lucius, Georg Albert (B3231): +

28.12.1754 Kandel - † 1825 Gundershofen (E); S. v. Pfr. Georg Friedrich Lucius (B3228) u. Marie Marg. Jung 553. Bruder v. Pfr. Friedrich Samuel Lucius (3229) u. Pfr. Johann Friedrich Lucius (3230).

 

Konf. 25.9.1768 Speyer 554; Gymn. Karlsruhe; 11.5.1772 imm. Gießen, 21.10.1776 Tübingen 555. Lucius hält am 10.6.1774 seine Examenspredigt in der Carlskirche in Zweibrücken 556. 4.9.1774 luth. Ex. Zweibrücken; 1778/79 Vikar Waldhambach (E), Feldpredi­ger beim Regt. Royal Anhalt; 1779/87 Pfr. Rechtenbach; 1790/92 Diakon Kandel 557. Lucius wurde von der pfalz-zweibrückischen Herrschaft revolutionärer Umtriebe beschuldigt 558. Nach dem Einmarsch der kaiserlichen Truppen floh Lucius, kam später wieder zurück u. erhielt Predigtverbot, "um einen Aufstand zu verhindern" 559. 1798/1811 Pfr. Sesenheim (E), 1811 Birlenbach (E), 1812/25 Gundershofen (E) (†) 560.

 

Marie Magdalene Hirthes 561 (aus Weißenburg/E. 562); Vater v. Salome Wilhelmine Lucius (geb. 5.10.1790 Kandel - † 12.3.1791) u. Sibylle Salome Lucius (geb. 31.12.1792 Kandel) 563.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 173 UNr. 5: Besetzung der Pfarrei Langenkandel. Bewerber Pfarrer Lucius u. Kandidat Bartholdi, 1787

 

 

Lucius, Georg Friedrich (B3228): +

12.2.1709 Kandel - † 19.5.1775 Kandel; S. v. Pfr. Friedrich Philipp Lucius u. Eva Elisabeth Böll 564.

 

Stud. Speyer, Maulbronn; 13.8.1725 imm. Tübingen; 1726 Straßburg; 1727/29 luth. Schulmeister; 1729/34 luth. Diakon Minfeld; 29.10.1734/1740 Pfr. Rechtenbach 565 bzw. schon seit 29.10.1730 in Rechtenbach 566; 1753/75 Pfr. Kandel (†) 567.

 

16.1.1731 Kandel m. Marie Margarethe Jung (4.1.1713 Kandel - † 16.5.1775 Kandel; T. d. Gastworts „Zur Sonne“ Johann Michael Jung u. Anna Eva Voltz (T. d. Christoph Voltz u. Anna Katharina Meyer) 568. Vater v. Johann Dieter Lucius (26.4.1741 Kandel - † 8.12.1815 Wilgartswiesen, Wirt u. Schultheiß; 18.6.1765 Engweiler/E. m. Anna Margaretha Lorch [† 3.2.1812 Annweiler; T. d. † Müllers in Winzingen Friedrich Nikolaus Lorch 569), Georg Jakob Lucius (26.10.1742 Kandel - † 8.3.1797 Wilgartswiesen), Pfr. Georg Philipp Lucius († 19.6.1790, zuletzt 1765/90 Pfr. Engweiler/E. 570; 19.8.1757 Kandel m. Marie Katharina Lorch geb. Roth, Wwe. d. Nikolaus Lorch in Winzingen; T. v. Jakob Lorch in Kandel), Johann Christian Ludwig Lucius (geb. 17.3.1744, Pate Prof. Jo­hann Christian Sachs [1720 Karlsruhe - † 1789 ebd.; Prof. u. Rektor am Gymnasium Karlsruhe 571] 572, konfirmiert 1758 573) 574, Pfr. Friedrich Samuel Lucius (B3229), Pfr. Johann Friedrich Lucius (B3230) (~ 10.3.1732 Oberotterbach 575) u. Pfr. Georg Albert Lucius (B3241).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. F17 Ausfautei Guttenberg Sachakte 609: enthält Inventar, Teilungsprotokoll, Verlassenschaft, Vormundschaftsrech­nungen, Georg Friedrich Lucius, luth. Pfr. in Kandel u. Ehefrau Maria Magdalena geb. Jung; 1754-1780

- LA Speyer Best. E4 Souveränitätslande Sachakte 1350: Vorladung des lutherischen Pfarrers Lucius durch den Amtmann Geiger in Sulz wegen Ausübung des Pfarrdienstes in Ingenheim, 1757

- LA Speyer Best. E4 Souveränitätslande Sachakte 1356: Vorladung des lutherischen Pfarrers Lucius, weil er ein reformiertes Kind getauft hat, 1759

 

 

Lucius, Johann Friedrich 576 (B3229): +

~ 10.3.1732 Oberotterbach 577 - † 21.10.1809 Kandel; S. v. Georg Friedrich Lucius (B3228) u. Marie Margarethe Jung 578. Bruder v. Pfr. Friedrich Samuel Jung (B3229) u. Pfr. Georg Albert Lucius (B3231).

 

28.10.1750 imm. Tübingen; 1757/59 luth. Pfr. Billigheim; 15.2.1759/63 Lauterecken; 19.2.1763/77 Freckenfeld; 1777/1809 Kandel (†) 579.

 

8.2.1757 Billigheim m. Catharina Margarethe Woog (9.9.1736 Weißenburg/E. - † 18.5.1806 Kandel; T. d. Ratsherrn in Weißenburg Benjamin Woog [17.8.1710 Weißenburg - † 11.4.1780 ebd.] u. [ 24.6.1725 Kandel] Katharina Ester Böll [29.1.1713 Kandel - † 27.2.1761; T. v. Michael Böll {?.7.1761 Kandel - † 17.9.1749 Kandel} u. { 1706 Kandel] Susanna Katharina Voltz {10.10.1679 Kandel - † 22.1.1735 Kandel}]) 580. Vater v. Pfr. Johann Friedrich Samuel Lucius [B323), Karoline Elisabeth Christine Lucius (17.9.1759 Lauterecken - † vor 1798 Kandel; 7.10.1777 Kandel m. Franz Michael Jung, Hirschwirt u. Kaufmann [S. d. Gastwirts in Kandel Johann Michael Jung u. Katharina Margarethe NN.]), Johann Philipp Lucius (20.6.1763 Freckenfeld - † 27.12.1796 Wei­ßenburg/E.; Kaufmann in Weißenburg; I 28.7.1788 Schwegenheim m. Margarethe Salome Bartholdi [T. d. Handelsmannes Georg Philipp Bartholdi aus Weu0enburg/E.]; II Marie Margarethe Böll [T. d. Färbers Thomas Böll in Weißenburg]), Katharina Margare­the Lucius (5.7.1768 Freckenfeld - † 19.3.1803 Kandel; Kandel m. Georg Jakob Hoffmann, Metzger u. Wirt z. „Goldenen Fässel“ [2.7.1765 Kandel - † 8.1.1731 Kandel; S. d. Wirtes Georg Michael Hoffmann u. Marie Barbara Rapp; Eltern v. Pfr. Johann Friedrich Hoffmann [2268]) 581.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best E4 Souveränitätslande Sachakte 1360 UNr. 30: Beschluß des königlich französischen hohes Rats zu Colmar, wo­durch dem Pfarrer von Ingenheim die Ausübung seiner Amtsfunktionen bis zur endgültigen Entscheidung untersagt und dem Frei­herrn von Gemmingen aufgetragen wird, ihr Recht zur Ernennung eines lutherischen Pfarrers und zur Ausübung lutherischen Gottes­dienstes durch Rechtstitel nachzuweisen, Dez. 1759

- LA Speyer Best. E4 Souveränitätslande Sachakte 1360: Urteil des hohen Rates zu Colmar in der Berufung des Freiherrn von Gem­mingen, wodurch dem lutherischen Pfarrer zu Ingenheim Friedrich Samuel Lucius die Ausübung seines Amtes wie bisher gestattet wird, 1761

- LA Speyer Best. A12 Evangelisch-lutherisches Konsistorium der Kurpfalz Sachakte 726: Klage der lutherischen Gemeinde Billig­heim ./. zweiten lutherischen Pfarrer zu Lauterecken Johann Friedrich Lucius wegen noch abzulegender Baurechnung und Rückgabe (Restituierung) von 10 Gulden, die der Gemeinde gestiftet wurden, 1759

 

 

Lucius, Johann Friedrich Samuel (B3232):

+++weiter+++

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H3 Regierung der Pfalz, Kammer des Innern und der Finanzen, Sachakte 66: Liquidierung von Forderungen ein­zelner früherer Staatsdiener oder -gläubiger bzw. ihrer Erben, darin Lucius, Pfarrer zu Minfeld, 1820

 

 

Lugenbiehl, Ludwig (B3241): +

4.1.1881 Breitfurt - † 22.1.1960 Webenheim; S. d. Landwirts Ludwig Lugenbiehl (22.7.1849 Breitfurt - † 24.3.1929 Breitfurt) u. ( 11.7.1872 Breitfurt) Elisabeth Neumüller (29.9.1851 Wolfersheim - † 27.2.1934 Breitfurt) 582. Bruder v. Pfr. Maximilian Lugenbiehl (B3242).

 

Stud. 1900/04 Halle, Straßburg, Greifswald u. Erlangen; AJ 1904; 1905/07 Vikar u. Verw. Albersweiler, Mörzheim u. Wolfstein; 27.2.1908/16 Pfarrvikar u. Pfr. Einöd; 1.9.1916/24 Pfr. Ruchheim; 1914/17 Feldgeistlicher; 2.4.1924/50 Mimbach; 1950 i.R. 583.

 

5.7.1916 m. Anna Elisabeth Treber (18.12.1894 Pirmasens - † 1.10.1956 Webenheim; T. d. Ziegeleibesitzers Wilhelm Treber u. Anna Elisabeth Güngrich) 584.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 0759, Portraitaufnahme ca. 1924

 

Dokumente:

- Bonkhoff, Bernhard H.: „Die Saarpfarrer“; in: Bonkhoff, Bernhard H.: Quellen und Texte zur pfälzischen Kirchengeschichte, Bd. II, Nr. 917, S. 1243

- Hofmann, Frank Mathias: Seelsorge in der „Roten Zone“ 1938-1945 und in den Evakuierungsgebieten 1939 und 1940: in Erinnerung an die 75. Wiederkehr der Evakuierung der (saar-)pfälzischen Grenzgebiete 1939; in: Pfälzisches Pfarrerblatt 104 (2014), S. 274-291

- LA Speyer Best. J75 Nr. 1343: Ermittlungsverfahren gg. Pfr. Ludwig Lugenbiehl, Großsteinhausen wg. Diebstahl, 1945 (Verfahren eingestellt)

- Paul, Roland: Die Protestantische Landeskirche der Pfalz und ihr Verhältnis zum Judentum zwischen 1933 und 1945. Werkstattbericht auf der Tagung am 22.6.2021 in Landau

 

 

Lugenbiehl-Spindler, Gertrud Elisabeth (N436): +

+++weiter+++

 

30.9.2018 i.R. 585.

 

Pfr. Henning Spindler (N698)

 

 

Lybius (Liebius), Jakob (B3252): +@@

1593 Mölsheim - † 1672 Odernheim am Glan; S. d. Pfr. Matthias +Lybius (von Zweibrücken - † 28.11.1624 Mölsheim 586) 587.

 

20.6.1609 Stip. Hornbach, 1613/14 Schulmeister Kusel, 1614 Sapientist 588, 27.6.1615 imm. Heidelberg, 1617 ord. Zweibrücken, 1619/20 Diakon Alsenz, 24.8.1620/32 Pfr. Schiersfeld, 1632/36 Desloch, 1636/39 Bliesransbach, 1637/38 Exulant Rehborn, 1649/71 Pfr. Odernheim am Glan (i.R.) 589.

 

°° mit Anna Margretha NN. 590; Vater d. Andreas +Lybius (~ 25.3.1621 Alsenz, „ist Herrn Jacobo Libio Pfarrern zu Scherßfeldt, als er sich der Soldaten halben hieher geflüchtet, ein junger Sohn, so Andreas genandt, getauft worden; Gevatter ist geweßen, Andreas Holtzhaußen, Rheingräfl. Burg alhir , sein Schwager“ 591) u. die Tochter NN. Lybius (~ 24.5.1638 Meisenheim) 592.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. 38 (Nassau-Weilburg Akten) Nr. 1383: Besetzung der Diakon-, Schulmeister- u. Glöcknerstelle zu Alsenz, 1560-1663, 1668; darin: Predigt zu Matthäus 5, 16 gehalten zu Stadecken von Diakon Jakob Lieb aus Mölsheim, 1617

 

 

Lyncker, Karl Theodor August Wilhelm (B3253): +@@

14.1.1816 Niederhosenbach - † 7.8.1895 Speyer; S. d. Pfr. Justus Felix Ludwig +Lyncker (30.6.1771 Oberwallmenach oder St. Goarshausen - † 5.4.1832 Bergen 593) u. Johannetta Amalie Karoline +Rhein (18.12.1774 Wickenrodt - † 13.12.1837 Meddersheim, T. v. Pfr. Johann Christian +Rhein 594); Enkel d. Pfr. Johann Philipp Wilhelm +Lincker aus Langenschwalbach u. (∞ 1761) Luise Be­nigna +Wagner (aus Darmstadt) 595.

 

Stud. 1833/36 AJ 1836; 1836/40 Vikar Meddersheim; 26.3.1840/48 Pfr. Nohfelden; 10.8.1848/53 Annweiler I, 27.2.1853/53 Dekan Bergzabern /95 Dekan Speyer I; Kirchenrat. 1849/93 Vors. d. Basler Missionsvereins 596.

 

7.7.1841 Bergzabern 597 m. Karoline Wilhelmine +Fuchs (17.10.1822 Kaiserslautern - † 28.8.1876 Speyer; T. d. Notars in Kusel Karl Julius +Fuchs u. Auguste +Gerlach (17 Kinder) 598. Vater d. Auguste +Lyncker (∞ 1872 mit Pfr. Friedrich Karl August Brecht [B0582]) u. v. Pfr. Karl Wilhelm Lyncker (B3254).

 

Werke:

- im Zentralarchiv d. Evang. Kirche der Pfalz in Speyer sind eine größere Zahl von Schriften u. Predigten v. Pfr. Lyncker vorhanden

 

Urkunden/Literatur:

- Hoffmann, Theodor: Zum Gedächtnis des Herrn Kirchenrathes u. Dekan Karl Wilhelm Lyncker: Predigt gehalten zu Speyer in der Trinitatiskirche, Sonntag, den 11. August 1895 (Speyer 1895)

- ZASP Best. 044 Bad Dürkheim Nr. 525: Antrag des Kirchenrats Dekan Karl Theodor August Wilhelm Lyncker auf Änderung der Bestimmungen für Aufgebote u. Trauungen, 1889

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 39.

2 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 39.

3 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S. 74; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 39.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 258 Nr. 3007.

5 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S.74.

6 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S.74.

7 Anm.: Lammersdorff[er) war 1642 Schaffner in Offenbach/Glan; bei der Taufe seines Sohnes Johann Friedrich heißt es im ref. KB Hinzweiler 1, S. 6, Bild 9 am 6.6.1642: „Herrn Bernhardi Lamersdorffers, Schaffners zu Offenbach u. Anna Elisabetha, eheliche Haußfraue, ehel. Söhnlein ist den 6. Juny zu Offenbach durch mich Samuelem Gravium (s. Pfarrer Samuel Gravius [B1709]) dero Zeit Kirchendienern im Thal Eßweiller getauffet...“

8 Anm.: Pfr. Philipp Jegenius heiratete am 13.5.1617 in Zweibrücken Katharina Marg. Lammersdorff, T. d. Steuereinnehmers Theophil Lammersdorff u. Gertrud Knoll. Diese ist die Schwester d. Kanzlisten Bernhard Jakob Lammersdorf (Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S. 74).

9 Anm.: Pfr. Wilhelm Lammersdorff (3005) ist der Vater d. Steuereinnehmers Theophil Lammersdorff u. Großvater d. Kanzlisten Bernhard Lammersdorff (Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S. 74).

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 258 Nr. 3007.

11 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 nR: 3007:

12 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 nR: 3007:

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 258 Nr. 3007, der allerdings keine Konfession nennt; Kohlenbusch: Pfarrbuch Hanauer Union, 108.

14 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 114.

15 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956 S. 74; Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3007.

16 Kurhessen-Waldeck, Landeskirchl. Archiv Kassel, KB Langendiebach 1673-1812, n.p., Bild 56; Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956,

S. 74; Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3007.

17 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956 S. 74; Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3007.

18 Biundo: Pfarrerbuch, S. 260 Anm. zu Nr. 3007.

19 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3007: das Geburtsdatum kann nicht stimmen, es sei denn, das Kind wäre vorehelich geboren.

20 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3007.

21 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 39.

22 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 39.

23 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S. 74; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 39.

24 Biundo: Pfarrerbuch, S. 258 Nr. 3007.

25 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S. 74.

26 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S. 74.

27 Lammersdorff[er) war 1642 Schaffner in Offenbach/Glan; bei der Taufe seines Sohnes Friedrich heißt es im ref. KB Hinzweiler1 am 6.6.1642: „Herrn Bernhardi Lamersdorffers, Schaffners zu Offenbach u. Anna Elisabetha, eheliche Haußfraue, ehel. Söhnlein ist den 6. Juny zu Offenbach durch mich Samuelem Gravium (s. Pfarrer Samuel Gravius) dero Zeit Kirchendienern im Thal Eßweiller getauffet...“

28 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S. 74.

29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3006.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3005.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3005.

32 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3005; Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3005 nennt '1572-1589'.

33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3005.

34 Anm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3005: da der älteste Sohn bereits 1565 geboren wurde, kann Anna Gelan kaum die Tochter v. 1518 gewesen sein, eher die Schwester. Oder war sie die zweite Frau ?

35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3005; Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S.74.

36 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3005.

37 Schmidt, Fritz Otto: Von alten Zweibrücker Familien; in: pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1956, S.74.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3005.

39 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3005.

40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 259 Nr. 3005.

41 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3005.

42 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2011, S. 100.

43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 260 Nr. 3010.

44 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 247.

45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 260 Nr. 3010.

46 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 247, 383.

47 Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 280.

48 Meier, Kurt: Die Deutschen Christen. Das Bild einer Bewegung im Kirchenkampf des Dritten Reiches (Göttigen1964), S. 77; Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 280.

49 Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 280.

50 Fandel: Entnazifizierung, S. 115 m. Anm. 37; ZASP Abt. 160 unverz. Bestand Karton 16 Mappe 108.

51 Fandel: Konfession und Nationalsozialismus, S. 280 Anm. 91; Bistumsarchiv Speyer, NS Nr. 39: SD-Bericht v. 8.2.1938.

52 Sonderamtsblatt f. d. vereinigte protestant. Kirche d. Pfalz v. 1.3.1948 (abgedruckt bei Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 486-488

53 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 461.

54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 260 Nr. 3010.

55 Biundo: Pfarrerbuch, S.260 Nr. 3012.

56 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3012 unter Hinweis auf Weigel: Amberger Pfarrerbuch, S. 540.

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 260 Nr. 3014.

58 Abicht, Friedrich K.: Der Kreis Wetzlar historisch, statistisch und topographisch dargestellt. Dritter Teil enthaltend die Kirchengeschichte des Kreises (Wetzlar 1837), S. 350.

59 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3014; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 292 nennt einen Pfr. Johann Friedrich Landsiedel als Pfr. in Garbenheim 1590-1592, der aber am 17.3.1618 als Pfr. in Volpertshausen verstorben ist.

60 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3014.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 260 Nr. 3014.

62 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3014.

63 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Bd. 2, S. 628 Nr. 3052; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 82 Nr. 3014.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3025.

65 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3025.

66 Hans, Friedhelm: „... wie zog es mich immer zu Pfarrer Gelbert“. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers zu Altleiningen und Bergzabern, Michael Lang [1832-1925]; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 2014, S. 78.

67 Hans: „... wie zog es mich immer zu Pfarrer Gelbert“. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers zu Altleiningen und Bergzabern, Michael Lang [1832-1925]; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 77-83.

68 Hans: „... wie zog es mich immer zu Pfarrer Gelbert“. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers zu Altleiningen und Bergzabern, Michael Lang [1832-1925]; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 83.

69 Hans: „... wie zog es mich immer zu Pfarrer Gelbert“. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers zu Altleiningen und Bergzabern, Michael Lang [1832-1925]; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 86.

70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3025.

71 ev. KB Mühlheim a.d. Eis 7, n.p., Bild 153.

72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3025.

73 ev. KB Mühlheim a.d. Eis 7, n.p., Bild 11, Taufeintrag v. 1.12.1844.

74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3025.

75 ev. KB Altleiningen 4, n.p., Bild 35.

76 Hans: „... wie zog es mich immer zu Pfarrer Gelbert“. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers zu Altleiningen und Bergzabern, Michael Lang {1832-1925}; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 66 Anm. 1.

77 ev. KB Altleiningen 4, n.p., Bild 82.

78 Hans: „... wie zog es mich immer zu Pfarrer Gelbert“. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers zu Altleiningen und Bergzabern, Michael Lang [1832-1925]; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 66.

79 Hans: „... wie zog es mich immer zu Pfarrer Gelbert“. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers zu Altleiningen und Bergzabern, Michael Lang [1832-1925]; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 66.

80 ZASP Abt. 2/1238 Personalakte Johann Michael Lang; Hans: „... wie zog es mich immer zu Pfarrer Gelbert“. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers zu Altleiningen und Berg­zabern, Michael

Lang [1832-1925]; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 66.

81 ref. KB Lambrecht 2, S. 379 Bild 75.

82 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83.

83 Diehl: Hassia Sacra, Bd. III, S. 207; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83.

84 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83 Nr. 3019a; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73.

85 ref. KB Lambrecht 2, S. 278, Bild 24.

86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Anm. zu Nr. 3878; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben

O u. P; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73.

87 ref. KB Lambrecht 2, S. 278, Bild 24.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 350, Anm. zu Nr. 4075.

89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Anm. zu Nr. 3027.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Anm. zu Nr. 3027; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3065.

91 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3067; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 410.

92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3027.

93 luth. KB KB Albersweiler 2, S. 9, Bild 13.

94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3028.

95 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83 Nr. 3029.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3029.

97 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83 Nr. 3029.

98 Anm.: s. Erläuterung bei Philipp Karl Schwebel (4990).

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3029.

100 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83 Nr. 3029.

101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3029.

102 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83 Nr. 3029 unter Verweis auf Weigel: Pfarrerbuch Amberg, S. 545/546.

103 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83 Nr. 3029 unter Verweis auf E. F. H. Medicus: Geschichte der ev. Kirche im Königreiche Bayern diesseits d. Rh. (Erlangen 1863), S. 488.

104 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83 Nr. 3029.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3029; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 294.

106 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83 Nr. 3029.

107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3029; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 294.

108 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3029.

109 Anm.: zu diesem s. Stuck: Personal d. kurpfälzischen Zentralbehörden Heidelberg, S. 9; dort ist aber die Tochter Anna Margaretha Apiarius nicht genannt.

110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3029.

111 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 84 Nr. 3029.

112 Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz Kb. 141/4 – Kb. 144/3, KB Meisenheim, Taufen 1605-1649, S. 200, Bild 123 als Gevatterin genannt bei der Taufe d. Sohnes v. Pfr. Wilhelm Desloch am 29.6.1638; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 83 Nr. 3029, der den Vornamen nicht kennt.

113 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 84 Nr. 3029 unter Verweis K. E. Haas: Die Ev.-ref. Kirche in Bayern (Neustadt a.d. Aisch 1970),

S. 241 u. 252.

114 Langhanns, Johann Ludwig:

30.5.1637 Meisenheim - † 1691 Basel; S.d. Pfr. Johann Adolf Langhans (3029) u. Anna Marg. Apiarius; 6.10.1656 i,,. Heidelberg, Stud Genf; 1661/64 deutsch-ref. Pfr. in Genf, 1664/68 franz. Pfr. in Mannheim, 1668/84 Pfr., Hofprediger, Geheimer Kirchenrat in Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Anm. zu Nr. 3029).

Durch die Vermittlung von Langhanns kam das kurpfälzische Oberamt Germersheim 1682 an Frankreich: Langhanns wurde deshalb auf dem Dilsberg gefangengesetzt, 1688 von den Franzosen befreit, ging ach Straßburg u. später nach Basel (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Anm. zu Nr. 3029; Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, S. 360; Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexikon, Bd. 2, 2264).

Langhanns war kurpfälzischer Kirchenrat u. Hofprediger; Vertrauter des Kurfürsten Karl II. von Pfalz-Simmern; dessen im wesentlichen vom Hofprediger Langhanns verfaßtes Testament schloß seine Schwester weitgehend von der Erbfolge aus u. lieferte den Anlaß zum Pfälzischen Erbfolgekrieg 1688-1690. Der Tod des Kurfürsten kam früh u. überraschend; die Todesursache ist bis heute ungeklärt; Gerüchte über einen politischen Mord wollen nicht verstummen. Liselotte von der Pfalz äußert selbst in einem Brief an ihre Schwägerin Kurfürstin Wilhelmine Ernestine von Dänemark vom 18.6.1685 entsprechende Befürchtungen (Liselotte v.d. Pfalz: Briefwechsel, München 1958, S. 69 f; Weidmann, Werner: Schul-, Medizin- u. Wirtschaftsgeschichte der Pfalz, Band II, S. 25).

Langhanns betrieb die Rückkehr zur Presbyterialverfassung der reformierten Kirche, zu entsprechenden Kirchenvisitationen u. die Unterstützung verfolgter Reformierter (Schaab: Geschichte der Kurpfalz,. Bd. 2, S. 143).

Nach dem Tod des Kurfürsten 1685 warf man ausgerechnet dem puritanischen reformierten Hofprediger u. Vertrauten des Kurfürsten Johann Ludwig Langhanns vor, er habe das Verhältnis des Kurfürsten zu dessen Mätresse Fräulein von Rüdt gefördert, durch unrechtmäßige Zahlungen unterstützt u. für seine Zwecke ausgenutzt. Langhanns wurde unter Beteiligung eifersüchtiger an­ derer Höflinge, u.a. Steinkallenfels, am Gericht u. nach dem Zeugnis beider verwitweter Kurfürstinnen zu 20 Jahren Haft u. zum Entzug des Vermögens verurteilt (Schaab: Geschichte der

Kurpfalz, Bd. 2, S. 144). 

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 261 Nr. 3029.

116 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 2/2012, S. 23.

117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3045; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 85 Nr. 3045.

118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3045; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 85 Nr. 3045.

119 luth. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 1, n.p., Bild 75.

120 luth. KB St. Alban1, Bl. 200; Angabe des Familiennamens fehlt bei Eintrag, angegeben ist der Geburtsname 'Feuerbachin'.

121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3045; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 85 Nr. 3045.

122 Schläfer: Familien zu Gerbach u. St. Alban, S. 87 Nr. 524.

123 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3045 fehlerhaft als 'Höhlenmühle' genannt; Ref.: Pfälzisches Mühlenlexikon, Internetdatei, Teil Müller A-L, Stichwort 'Johann Henrich Dautermann'.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3045; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 502.

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3045 u. S. 415 Nr. 5825.

126 luth. KB St. Alban 1, Bl. 26.

127 luth. KB St. Alban 1, Bl. 29.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3045; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 85 Nr. 3045.

129 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471.

130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3046.

131 Anm. wohl Amtmann Georg Conrad Strähl (15.10.1686 Meisenheim – nach † 1743 Obermoschel err.); Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3046 nennt ihm „Amtmann Ströhl in Obermoschel.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3046.

133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3046; luth. KB Münchweiler 2, S. 392.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3046.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3043.

136 luth. KB Vorderweidenthal 1, Sterberegister S. 22; Bild 265.

137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3043.

138 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 85 Nr. 3043 gibt das genaue Datum an; Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3043 kennt nur das Jahr.

139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3043.

140 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden 1, n.p., Bl. 16, Geburtseintrag vom 21.6.1708; Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 85 Nr. 3043.

141 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3043.

142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3043.

143 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 85 Nr. 3043.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3043.

145 luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 72.

146 luth. KB Vorderweidenthal 1, S. 78.

147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3043.

148 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 85 Nr. 3043.

149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3043.

150 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3044.

151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3044; Diehl Hassia Sacra, Bd. 3, S. 462.

152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3044.

153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3044.

154 luth. KB Rathskirchen 1, n.p., Bild. 7-8, Geburtseintrag vom 17.1.1709: „u. sobald getauffet“.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3044.

156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3044.

157 Hess. Staatsarchiv Darmstadt; Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/16526>, Abruf v. 27.1.2021; Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3044 nennt ihn 'Pettenkofer'.

158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3044; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 497.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3042.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3042.

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3042.

162 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 409.

163 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, S. 448.

164 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 42.

165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 263 Nr. 3042.

166 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 14.

167 Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3047.

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3047; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 471.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3047.

170 Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3047.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3047 iVm. S. 527 Nr. 6120.

172 Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3054.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3054.

174 ev. KB Sippersfeld 12, Bild 41, Copulationseintrag v. 22.5.1862.

175 ev. KB Marienthal 4, n.p., Bild 5, Taufeintrag v. 11.6.1840

176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3054.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 365 Nr. 3060.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 365 Nr. 3060.

179 LA Speyer Best. F6 Nr. 166, ref. KB Laumersheim 1759-1798, n.p., Bild 82.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 265 Anm. zu Nr. 3060.

181 Biundo, S. 265 Anm. zu Nr. 3060, der den Vornamen nicht nennt; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 86 Nr. 3060.

182 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.86 Nr. 3060; ref. KB Freinsheim 01, S. 353 Bild 182.

183 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.86 Nr. 3060, der fehlerhaft 17.3.1789 nennt; ref. KB Freinsheim 01, S. 358 Bild 184.

184 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.86 Nr. 3060.

185 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.86 Nr. 3060.

186 Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 86, 1935, S. 233-234.

187 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.86 Nr. 3060.

188 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.86 Nr. 3060; Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3637, der den Vornamen mit 'Marie Margarethe' u. den Geburtstag mit 24.10.1797 angibt.

189 Biundo: Pfarrerbuch S. 265 Nr. 3061.

190 Biundo: Pfarrerbuch S. 265 Nr. 3061.

191 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.86 Nr. 306; Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3061.

192 Stadtarchiv Worms Abt. 12/1 Nr. 11-04/12, Eheverkündungsregister Pfiffligheim 1823, Bild 5

193 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.86 Nr. 3061.

194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 265 Nr. 3069.

195 s. Anm. zu B0712.

196 Groh: Reichskammergerichtspersonal, S. 32.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 265 Nr. 3069.

198 Stadtarchiv Speyer, ev. KB Predigerkirche, Taufen 1593-1689, S. 47, Bild 51, Taufeintrag der Ursula Lehmann v. 12.6.1598; Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichts- akten, Bd. 3, S. 1507 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2377; Stadtarchiv Speyer, ev. KB Predigerkirche, Taufen 1593-1689, S. 52, Bild 56 als Patin genannt am 11.11.1598; ebenso Stadtarchiv Speyer, ev. KB Predigerkirche, Taufen 1593-1689, S. 57, Bild 61.

199 Stadtarchiv Speyer, ev. KB Predigerkirche, Taufen 1593-1689, S. 47, Bild 51.

200 Stadtarchiv Speyer, ev. KB Predigerkirche, Taufen 1593-1689, S. 65, Bild 69.

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 265 Nr. 3072.

202 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 304.

203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 265 Nr. 3072.

204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 265 Nr. 3072; Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, S. 357; Dautermann u.a.: Bad Dürkheim. Chronik einer Salierstadt, S. 320.

205 Seelinger: Familien in Hochdorf u. Assenheim, S. 313 Nr. 1339.

206 Seelinger: Familien in Hochdorf u. Assenheim, S. 313 Nr. 1339.

207 Seelinger: Familien in Hochdorf u. Assenheim, S. 347 Nr. 1500.

208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 266 Nr. 3072.

209 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 108 Nr. 417.

210 Todesanzeige in Saarbrücker Zeitung; Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2015, S. 56 ohne Todesdatum.

211 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 108 Nr. 417.

212 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 108 Nr. 417.

213 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 108 Nr. 417.

214 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 12.

215 Biundo: Pfarrerbuch, S. 187 Nr. 2155.

216 Eintrag im luth. KB Predigerkirche Speyer, S. 172, Bild 194.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 267 Nr. 3085.

218 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1697-1698; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2673.

219 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 12.

220 Biundo: Pfarrerbuch, S. 267 Nr. 3085.

221 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen 1593-1689, S. 195, Bild 200.

222 Biundo: Pfarrerbuch, S. 267 Nr. 3086.

223 Stadtarchiv Speyer, ev. KB Georgenkirche 02, Taufen 1593-1689, S. 154, Bild 159.

224 Stadtarchiv Speyer, ev. KB Georgenkirche 02, Taufen 1593-1689, S. 163, Bild 168.

225 Stadtarchiv Speyer, ev. KB Georgenkirche 02, Taufen 1593-1689, S. 170, Bild 175.

226 Stadtarchiv Speyer, luth KB Predigerkirche Speyer, S. 202, Bild 224.

227 Anm.: eigenhändiger Eintrag von Pfarrer Heinrich Philipp Leister vom. 21.8.1797 im „Vorbericht“ im luth. KB Dannenfels 4 (nur Jakobsweiler), n.p., Bild 4; ebenso Notiz des „Religionslehrer“ Philipp Heinrich Leister v. 1. Nivose 7 an, im luth KB Dannenfels 5 (nur Jakobsweiler), n.p., Bild 4.

228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 267 Nr. 3089.

229 Biundo: Pfarrerbuch, S. 267 Nr. 3089.

230 Anm.: sie ist Patin im luth KB Dannenfels 5 (nur Jakobsweiler), n.p., Bild 7, Geburtseintrag d. Friedrich Karl Ludwig Leister v. 13.5.1798.

231 Stadtarchiv Worms Best. 200 Klassifikationsgruppe D: Stammbücher: Stammbuch v. Heinrich Philipp Leister aus Worms.

232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 267 Nr. 3089; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 299.

233 luth KB Dannenfels 5 (nur Jakobsweiler), n.p., Bild 7, Geburtseintrag v. 13.5.1798.

234 Deutsches Geschlechterbuch 1974, S. 48.

235 Anm.: beide sind als Paten genannt im luth KB Dannenfels 5 (nur Jakobsweiler), n.p., Bild 7, Geburtseintrag d. Friedrich Karl Ludwig Leister v. 13.5.1798.

236 luth KB Dannenfels 5 (nur Jakobsweiler), n.p., Bild 7, Geburtseintrag v. 13.5.1798.

237 luth. KB Dannenfels 6, S. 15 Bild 13.

238 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3103.

239 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3103.

240 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3103 [der nur den Namen kennt]; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 90.

241 ev. KB Thaleischweiler 25, n.p., Bild 19.

242 err. aus Eheschließung des Carl Albert Grimmeisen (ev. KB Steinwenden 12, n.p., Bild 18).

243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3103 [der nur den Namen kennt]; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 90.

244 ev. KB Steinwenden 8, n.p., Bild 43.

245 Standesamt Hamburg, Heiratsregister 1874-1920, n.p., Bild 78, Heiratseintrag Nr. 536.

246 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3101.

247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3101.

248 luth. KB Mittelbrunn 2, Bl. 6.

249 LA Speyer Best. F6 Nr. 377, luth. KB Pirmasens 1789-1801, n.p., Bild 67.

250 LA Speyer Best. F6 Nr. 367, luth. KB Pirmasens, Taufbuch 1766-1776, S. 156, Bild 74.

251 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3101; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 90

252 luth KB Mittelbrunn 2, Bl. 276.

253 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 90

254 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 90.

255 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3098.

256 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3098; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 419.

257 luth. KB Reichenbach 2, S. 136.

258 luth. KB Reichenbach 2, S. 345; Biundo: Pfarrerbuch, s. 268 Nr. 3098..

259 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2012, S. 90.

260 LA Speyer, Best. F6 Nr. 349, luth. KB Bad Dürkheim 1716-1749, S. 131, Bild 71; Biundo: Pfarrerbuch, S. 268 Nr. 3107.

261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268-269, Nr. 3107.

262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268-269, Nr. 3107.

263 LA Speyer, Best. F6 Nr. 349, luth. KB Bad Dürkheim 1716-1749, S. 653, Bild 328.

264 Anm.: Vorname genannt LA Speyer, Best. F6 Nr. 349, luth. KB Bad Dürkheim 1716-1749, S. 131, Bild 71, Taufeintrag Georg Matthias Leopold; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3107.

265 LA Speyer, Best. F6 Nr. 349, luth. KB Bad Dürkheim 1716-1749, S. 653, Bild 328.

266 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3107.

267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268-269, Nr. 3107.

268 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3107.

269 luth. KB Kallstadt 1, S. 581, Bild 7; Biundo: Pfarrerbuch, S. 268-269, Nr. 3107.

270 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268-269, Nr. 3107.

271 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 2161-2162 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 49; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 49 (Q12-20).

272 luth. KB Kallstadt 1, S. 79, Bild 53, Taufeintrag d. Maria Elisabetha Friederica Leopold: „meine Schwiegereltern“.

273 luth. KB Kallstadt 1, S. 79, Bild 56, Taufeintrag d. Georg Philipp Friedrich Leopold: „meine Schwiegereltern“.

274 Biundo: Pfarrerbuch, S. 268-269, Nr. 3107.

275 luth. KB Kallstadt 1, S. 79, Bild 53.

276 luth. KB Kallstadt 1, S. 527, Bild 254.

277 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3107, der allerdings weder den Namen des Bräutigams noch den Namen der Braut nennt, und das Datum d. Eheschließung als „vor 1787“ angibt. Anm.: von 1761-1789 war Lieutenant Général (ab 1768 Marechal de France) Charles Louis Gabriel Conflans, Marquis d'Armentieres (27.2.1711-18.8.1774) Regimentskommandeur d. franz. Regiments Conflans.

278 luth. KB Kallstadt 1, S. 84, Bild 56.

279 luth. KB Kallstadt 1, S. 90, Bild 59.

280 luth. KB Kallstadt 1, S. 99, Bild 63.

281 luth. KB Kallstadt 1, S. 527, Bild 254.

282 luth. KB Kallstadt 1, S. 110, Bild 69.

283 luth. KB Kallstadt 1, S. 120, Bild 74.

284 luth. KB Kallstadt 1, S. 127, Bild 77.

285 luth. KB Kallstadt 1, S. 133-134, Bild 80-81.

286 luth. KB Kallstadt 1, S. 142, Bild 85.

287 Anm.: Vorname gem. Taufeintrag im luth. KB Kallstadt 1, S. 79, Bild 56; Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3108 nennt ihn 'Georg Friedrich'.

288 luth. KB Kallstadt 1, S. 79, Bild 56; Biundo: Pfarrerbuch S. 269 Nr. 3108 gibt das Geburtsdatum an mit '25.8.1759'.

289 Anm.: Familienname gem. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3110; Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3110 nennt ihn 'Leopold'.

290 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3110.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3110.

292 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3110.

293 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3110.

294 Anm.: s. hierzu Ammerich, Hans: Die blutigen Auseinandersetzungen in Kirchenarnbach 1757 als Folge des strittigen Patronatsrechts; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 43 ff.

295 Bonkhoff: Das Kirchspiel Labach; in: Heimatkalender 1986 für das Pirmasenser u. Zweibrücker Land, S. 98-105; Bonkhoff: Series Pastorum Labach [evangelische Pfr. in Labach; heutige Gemeinde Knopp-Labach]; in: PRFK 2007, S. 201.

296 Müller, Hermann u. Petry, Wendelin: Denombrement der Herrschaft Landstuhl Anno 1681, Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2003, S. 306.

297 Biundo: Die lutherische Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1992, S. 181.

298 luth. Kirchenbuch Mittelbrunn 2, Bl. 6.

299 luth. KB Mittelbrunn 1, S. 13, Bild 10.

300 luth. KB Mittelbrunn 1, S. 25, Bild 16.

301 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3110.

302 luth. KB Mittelbrunn 1, S. 5, Bild 6; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3110.

303 luth. KB Mittelbrunn 1, S. 8, Bild 8; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3110.

304 luth. KB Mittelbrunn 1, S. 10, Bild 9; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3110.

305 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3110.

306 luth. KB Mittelbrunn 1, S. 14, Bild 11.

307 luth. KB Mittelbrunn 1, S. 22, Bild 15.

308 luth. KB Mittelbrunn 1, S. 20, Bild 14.

309 luth. KB Mittelbrunn 1, S. 29, Bild 18; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3110.

310 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 91 Nr. 3110.

311 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Nr. 3112.

312 ref. KB Freinsheim 01, S. 338 Bild 172: † 20.10.1783, „Herr Christoph Daniel Lepique, Hofhalter und Pfarrer dahier, starb im 53. Jahr seines Alters an einem Blutsturz“; .Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Nr. 3112.

313 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3112.

314 dt.-ref. KB Mannheim, Trauungen 1515-1801, S. 228, Bild 119, Copulationseintrag v. Pfr. Philipp Balthasar Lepique.

315 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3112.

316 Angabe bei seiner Eheschließung 1765 im ref. KB Dackenheim 01, n.p., Bild 114.

317 ref. KB Freinsheim 01, S. 338 Bild 172: † 20.10.1783, „Herr Christoph Daniel Lepique, Hofhalter und Pfarrer dahier, starb im 53. Jahr seines Alters an einem Blutsturz“.

318 Anm.: das genaue Datum ist versehentlich im KB Dackenheim 01, Bild 114 nicht genannt.

319 ref. KB Dackenheim 01, n.p., Bild 114; Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3112.

320 ref. KB Freinsheim 01, S. 343, Bild 175; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Anm. Nr. 3112.

321 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Anm. Nr. 3112

322 dt.-ref. KB Mannheim, Trauungen 1515-1801, S. 228, Bild 119, Copulationseintrag v. 3.6.1728, Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3111 nennt Laumersheim.

323 ref. KB Freinsheim 01, S. 317 Bild 161.

324 dt.-ref. KB Mannheim, Trauungen 1515-1801, S. 228, Bild 119.

325 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 269 Nr.311.

326 dt.-ref. KB Mannheim, Trauungen 1515-1801, S. 228, Bild 119.

327 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Anm. zu Nr. 3111.

328 dt.-ref. KB Mannheim, Trauungen 1515-1801, S. 228, Bild 119.

329 Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 635.

330 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3112.

331 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Anm. zu Nr. 3111.

332 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3114.

333 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 156 Nr. 26 m. Anm. 4 unter Bezugnahme auf Kaul: „Die Einführung der Reformation in der Grafschaft Leiningen-Hartenburg, S. 107.

334 Kuby: Nachtrag zum Buchstaben A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 156 Nr. 26 m. Anm. 4.

335 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 4/2018, S. 85

336 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3115.

337 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Anm. zu Nr. 3115.

338 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Anm. zu Nr. 3115.

339 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Anm. zu Nr. 3115.

340 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3115.

341 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 92 Anm. zu Nr. 3115.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3115.

343 Biundo: Pfarrerbuch, S. 269 Nr. 3115.

344 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S. 75.

345 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 103.

346 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 139.

347 Biundo: Pfarrerbuch, S. 270 Nr. 3120.

348 Biundo: Pfarrerbuch, S. 270 Nr. 3120.

349 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 93 Nr. 3120.

350 Biundo: Pfarrerbuch, S. 270 Nr. 3120 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 93 r. 3120.

351 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 21.

352 Biundo: Pfarrerbuch, S. 271 Nr. 3135; Lichtenberger Familie: Die pfälzische Familie Lichtenberger; in: pfälz. Fam. u. Wappenkunde 1953, S. 29.

353 Biundo: Pfarrerbuch, S. 271 Nr. 3135.

354 Biundo: Pfarrerbuch, S. 271 Anm. Nr. 3135.

355 Anm.: am 11.12.1689 in Lauterecken (luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 78) als Pate genannt bei Christina Maria Dorothea Haack (T. v. Pfr. Johann Nikolaus Haack [B1817]).

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 271 Anm. Nr. 3135; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 303; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 372.

357 zu diesem: Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 225.

358 Biundo, S. 271 Nr. 3135; Lichtenberger Familie: Die pfälzische Familie Lichtenberger; in: pfälz. Fam. u. Wappenkunde 1953 S. 29).

359 luth. KB Großbockenheim 4, n.p.m, Taufeintrag vom 20.8.1655.

360 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3140.

361 LA Speyer Best. F6 Nr. 127, luth. KB Kirchheimbolanden, n.p., Bild 214.

362 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L: in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 94 Nr. 3140.

363 LA Speyer Best. F6 Nr. 127, luth. KB Kirchheimbolanden, n.p., Bild 211, Sterbeeintrag v. 11.5.1731.

364 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L: in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 94 Nr. 3140.

365 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3140; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 361.

366 LA Speyer Best. F6 Nr. 127, luth. KB Kirchheimbolanden, n.p., Bild 212.

367 LA Speyer Best. F6 Nr. 127, luth. KB Kirchheimbolanden, n.p., Bild 212, Taufeintrag d. Johanna Louisa Barbara Krauß v. 27.5.1717.

368 LA Speyer Best. F6 Nr. 127, luth. KB Kirchheimbolanden, n.p., Bild 202.

369 LA Speyer Best. F6 Nr. 127, luth. KB Kirchheimbolanden, n.p., Bild 30, Taufeintrag d. Johann Friedrich Albert.

370 Anm.: err. aus der Dienstzeit seines Vaters, Pfr. Johann Andreas Liebrich (B3140), der bis 1714 Schulmeister in Gräfenwiesbach u. 1714/16 Rektor in Weilburg war.

371 luth. KB Bischheim 2, S. 618, Bild 48.

372 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3142.

373 LA Speyer Best. F6 Nr. 127, luth. KB Kirchheimbolanden, n.p., Bild 168.

374 LA Speyer Best. F6 Nr. 127, luth. KB Kirchheimbolanden, n.p., Bild 79: als Pate genannt am 30.12.1732 in Kirchheimbolanden bei der Taufe d. Johannetta Friederica Zorger.

375 LA Speyer Best. F6 Nr. 127, luth. KB Kirchheimbolanden, n.p., Bild 98: als Pate genannt am 10.3.1737 in Kirchheimbolanden bei der Taufe d. Johanna Christiana Krauß.

376 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3142.

377 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 94 Nr. 3142.

378 Borggrefe, Friedhelm: ABC-Krieg. Kampf um eine Unionsurkunde besonderer Art; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2018, S. 45 ff.

379 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 143, Copulationseintrag v. 16.4.1743; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 95 Nr. 3142 nennt unrichtig Heidesheim.

380 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3142.

381 luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 143, Copulationseintrag v. 16.4.1743.

382 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 95 Nr. 3142.

383 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2; S. 305.

384 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3146.

385 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3146; Weber, Friedrich Wilhelm: Graf Ludwig der letzte Kolb von Wartenberg, S. 9; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 256.

386 LA Speyer Best. F6 Nr. 348, luth. KB Dürkheim, n.p., Bild 52.

387 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3146.

388 luth. KB Göllheim 1, S. 103, Bild 103, Taufeintag d. Johann Carl Baum.

389 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 100 Nr. 3146.

390 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3147; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 305.

391 luth. KB Theisbergstegen 1, n.p., Bild 70, Sterbeeintrag v. 3.10.1747.

392 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3147; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 305.

393 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr.3147; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 256.

394 luth. KB Lauterecken 4, S. 350, Bild 253.

395 luth KB Ingwiller, Archives Départmentales Strasbourg, MKS 1614-1736 Nr.3 E 221/1, Bl.18; Biundo: Pfarrerbuch, S. 201 Nr. 2306; Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Nr. 3147.

396 luth. KB Reichenbach 1, n.p., Bild 83-84.

397 Biundo: Pfarrerbuch, S. 341 Anm. zu Nr. 3961.

398 LA Speyer Best. F6 Nr. 204, luth. KB Neunkirchen am Potzberg, n.p., Bild 27.

399 LA Speyer Best. F6 Nr. 204, luth. KB Neunkirchen am Potzberg, n.p., Bild 20, Geburtseintrag v. 11.3.1712.

400 Biundo: Pfarrerbuch,. S. 272 Nr. 3148.

401 Biundo: Pfarrerbuch,. S. 272 Nr. 3148.

402 Biundo: Pfarrerbuch,. S. 272 Nr. 3148.

403 Biundo: Pfarrerbuch, S. 273 Nr. 3151.

404 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 96 Nr. 3151.

405 Biundo: Pfarrerbuch, S. 273 Nr. 3151.

406 Biundo: Pfarrerbuch, S. 273 Nr. 3151.

407 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 89.

408 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 85, 89.

409 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Anm. zu Nr. 3355.

410 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 89.

411 Biundo: Pfarrerbuch, S. 273 Nr. 3151.

412 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 96 Nr. 3151 unter Verweis auf die Akten d. Pfarrwitwenkasse Bergzabern.

413 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 80.

414 Biundo: Pfarrerbuch, S. 273 Nr. 3158.

415 Biundo: Pfarrerbuch, S. 273 Nr. 3158; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 406.

416 Biundo: Pfarrerbuch, S. 273 Nr. 3158.

417 Biundo: Pfarrerbuch, S. 273 Nr. 3158.

418 Bonkhoff: Geschichte der evang. Kirche der Pfalz 1818-1918, S. 31 Fußnote 5.

419 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 96 Nr. 3158.

420 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 96 Nr. 3158.

421 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 96 Nr. 3158.

422 Biundo: Pfarrerbuch, S. 274 Nr. 3168.

423 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1985, S. 98 Nr. 3168.

424 Biundo: Pfarrerbuch, S. 274 Nr. 3168.

425 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1985, S. 98 Nr. 3168.

426 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1985, S. 98 Nr. 3168 unter Verweis auf Landeskirchenamt Speyer; unrichtig dagegen Biundo: Pfarrerbuch,

S. 274 Nr. 3168: „wegen des Krieges Rückkehr [Anm.: nach Deutschland] unmöglich“.

427 Biundo: Pfarrerbuch, S. 274 Nr. 3168.

428 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1985, S. 98 Nr. 3168 unter Verweis auf Landeskirchenamt Speyer.

429 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1985, S. 98 Nr. 3168 unter Verweis auf Landeskirchenamt Speyer.

430 Biundo: Pfarrerbuch, S. 274 Nr. 3167.

431 Biundo: Pfarrerbuch, S. 274 Nr. 3167.

432 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1985, S. 98 Nr. 3167.

433 Artikel „Schiller, Johann“ von Friedrich Wilhelm Cuno in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 31 (1890), S. 245–249.

434 ev. KB Kaiserslautern 93, n.p., Bild 21, Copulationseintrag v. 18.9.1839.

435 Anm.: noch zweifelnd Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1985, S. 98 Nr. 3167; der Eheschließungseintrag im ev. KB Kaiserslautern 93, Bild 21 ist eindeutig: „Louisa Hepp, geb. in Hochspeyer, Tochter von Ev.-Prot. Pfarrer Hepp und dessen Ehefrau Gertrude Osterheld, jetzt in Oppau …, alt 24 Jahre“.

436 Biundo: Pfarrerbuch, S. 274 Nr. 3167.

437 PRFK Ludwigshafen, Gedcom-Datenbank - Pflüger, Abruf v. 24.8.2017; Anm. bei Biundo, S. 274 Nr. 3167 nicht genannt.

438 Meinhoff, Friedrich: Entwurf Pfarrerbuch Bayern A-L (Heiligenstadt 2016), Stichwort Lippert, Abruf v. 25.8.2017.

439 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3174.

440 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 394; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 110 N427.

441 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3174.

442 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3174.

443 Kriegsranglisten u. -stammrollen des Königreichs Bayern1914-1918, Bayr. Armierungs-Bataillon Nr. 1, Nr. 20637, Blatt 90, Bild 110.

444 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3174.

445 ZASP Best. 171, Sammlung Lipps zur Kirchengeschichte.

446 ZASP Best. 171 Sammlung Lipps.

447 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3174.

448 Aus datenschutzrechtl. Gründen wird auf die Nennung verzichtet; s. dazu Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 110 N427.

449 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3175.

450 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3175.

451 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3175.

452 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3176.

453 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3176.

454 Fandel: Entnazifizierung, S. 115.

455 Bonkhoff:Geschichte 1918-1978, S. 138.

456 Biundo: Pfarrerbuch, S. 275 Nr. 3176.

457 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1885, S. 99 Nr. 3185.

458 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1865, S.99 Nr. 3185.

459 Biundo: Pfarrerbuch, S. 276 Nr. 3185.

460 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1865, S.99 Nr. 3185.

461 luth KB Gauersheim 1, n.p., Bl. 66, Copulationseintrag vom 26.11.1677.

462 Biundo: Pfarrerbuch, S. 276 Nr. 3185.

463 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1865, S.99 Nr. 3185.

464 luth KB Gauersheim 1, n.p., Bl. 66, Copulationseintrag vom 26.11.1677; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1865, S.99 Nr. 3185; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1878 S. 126 f..

465 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe E; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126-127 Anm. zu Nr. 1045.

466 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1865, S.99 Nr. 3185.

467 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 94.

468 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 100 Nr. 3193.

469 Biundo: Pfarrerbuch, S. 277 Nr. 3193.

470 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 100 Nr. 3193. Anm.: der bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 277 Nr. 3193 genannte Schulmeister Friedrich Peter Löhr stammte aus Laufenselden (nicht Laufenfelden), heute OT v. Heidenrod / Rheingau-Taunus-Kreis, u. war 1731 ff. in Albisheim a.d. Eis (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 100 Nr. 3193).

471 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 100 Nr. 3193.

472 Biundo: Pfarrerbuch, S. m277 Nr. 3193; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 229; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 377; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 308.

473 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 100 Nr. 3193.

474 Biundo: Pfarrerbuch, S. m277 Nr. 3193; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 229; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 377; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 308.

475 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 377 (s. Hinweis bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 277 Nr. 3193).

476 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 100 Nr. 3193.

477 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 100 Nr. 3193.

478 Biundo: Pfarrerbuch, S. 277 Nr. 3193; luth KB Freinsheim 02, S. 774 Bild 383, Sterbeeintrag v. 12.12.1790.

479 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 100 Nr. 3193.

480 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 100 Nr. 3193.

481 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3206.

482 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3206; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3253.

483 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3206.

484 Anm.: sein Vorname wird bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3204 mit 'Johannes' angegeben, bei Stuck: Verwaltungspersonal S. 233 dagegen mit Johann Friedrich Lorch, im ref. KB

Barbelroth 2, Bl. 2. wird er als 'Johannes Lorch' genannt.

485 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3204.

486 Hinweis bei Stuck: Verwaltungspersonal, S. 233.

487 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 101 Nr. 3204.

488 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3204.

489 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 139; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 233.

490 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 139 „ist diese Ehe dissolviert worden“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3204.

491 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 233.

492 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3204.

493 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3204.

494 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3204.

495 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 101 Nr. 3204.

496 ref. KB Bergzabern 1, S. 399, Bild 204; Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3205; Pate war u.a. sein Onkel David Lorch.

497 Anm.: zur Familie Lorch s. Ref, Eberhard: Mühlenlexikon, Müllerfamilien Teil A-L, Stichwort Lorch;

498 unterschiedliche Angaben: Archiv PRFK Ludwigshafen; bzw. Schmidt: Die Leiningischen Hüttenwerke zu Zinsweiler; in: PRFK, Bd. III, S. 274.

499 Stammbaum Lorch erstellt von Herrn Horst Klein, Internetdatei Geneanet, Abruf vom 25.10.2014.

500 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 37.

501 Lorch, David: 30.1.1692 Schönau - † 1773 ;Zwillingsbruder des Johann Friedrich Lorch; Sohn des Johann Balthasar Lorch und der Juliane Sibylle König; pfalz-zweibrückischer Vogt des Amtes Wegelnburg in Schönau; Direktor der Leiningischen Hüttenwerke zu Zinsweiler und Schönau . Betreiber der Gerhardsche Mahl- und Sägemühle zu Schönau, die er von den Gerhardt'schen Erben zum Preis von 1000 fl übernommen hat (Ref, Eberhard: Mühlenlexikon, Müllerfamilien Teil A-L, Stichwort David Lorch).

502 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3205.

503 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3205.

504 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3205.

505 Biundo: Pfarrerbuch, S. 279 Nr. 3210.

506 Biundo: Pfarrerbuch, S. 279 Nr. 3210.

507 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3210.

508 ev. KB Zweibrücken-Ernstweiler 8, n.p., Bild 48.

509 ev. KB Winterbach 16, n.p., Bild 13.

510 Biundo: Pfarrerbuch, S. 279 Nr. 3217.

511 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126-127 Anm. zu Nr. 1045 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.99 Nr. 3185)

512 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126-127 Anm. zu Nr. 1045 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S.99 Nr. 3185.

513 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Anm. Nr. 115.

514 Biundo: Pfarrerbuch, S. 279 Nr. 3217.

515 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 102 Nr. 1217.

516 Biundo: Pfarrerbuch, S. 279 Nr. 3217.

517 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 102 Nr. 1217.

518 luth KB Gauersheim1, n.p.++++

519 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 102 Nr. 1217.

520 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 102 Nr. 1217; Biundo: Pfarrerbuch, S. 279 Nr. 3217 nennt dagegen 'Anna Katharina Lang'.

521 luth. KB Gauersheim 1, n.p., Bild 67; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 102 Nr. 1217.

522 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 102 Nr. 1217.

523 luth. KB Gauersheim 1, n.p., Bild 67, eigenhändiger eintrag v. Pfr. Lucanus im luth. KB Gauersheim; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985,

S. 102 Nr. 1217; Biundo: Pfarrerbuch, S. 279 Nr. 3217, der nur 2 Eheschließungen kennt.

524 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 102 Nr. 1217.

525 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 102 Nr. 1217; Biundo: Pfarrerbuch, S. 279 Anm. zu Nr. 3217.

526 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 102 Nr. 1217.

527 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3226.

528 LA Speyer Best. F6 Nr. 407, luth. KB Kandel, n.p., Bild 250.

529 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3226.

530 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3226; zu diesem s. Rosenberg: evang. Rheinland, Bd. 2, S. 209.

531 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3226; Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3226.

532 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3226; zu diesem s. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 309; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 313.

533 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3226.

534 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3226; Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3226, der keinen Dienstort nennt.

535 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3226.

536 LA Speyer Best. F6 Nr. 407, luth. KB Kandel, n.p., Bild 158.

537 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3226.

538 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3226.

539 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 1143.

540 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3226.

541 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3226.

542 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3226.

543 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3226.

544 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3226.

545 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3229.

546 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3229.

547 PRFK Gedcom-Datenbank, Stichwort 'Friedrich Samuel Lucius' iVm. Auswandererkartei PfGuV.

548 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3229.

549 www.findagrave.com, Abruf 25.3.2020 mit Photo des Grabsteins; dort fehlerhaft als Sohn v. Pfr. Lucius (B3229) u. Friederika Schweppenhäuser genannt; es handelt sich richtigerweise um den

Enkel (s. Hinweis v. D Gray bei www.findagrave).

550 www.findagrave.com, Abruf 25.3.2020.

551 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 103 Nr. 3227.

552 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3227, wegen der Tätigkeit in Freinsheim unsicher.

553 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3231.

554 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 104 Nr. 3231.

555 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3231.

556 Archiv des Lutherischen Oberkonsistoriums Zweibrücken, Archivteil Herrschaft Guttenberg (Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57, Protestantisches Landeskirchenarchiv Speyer 1953

Nr. 35.

557 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3231; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3271.

558 Martin: Revolution in der Provinz, S. 44: LA Speyer Best. B 2, 5496, fol. 74.

559 LA Speyer Best. B 2, 2256.

560 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3231; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3271.

561 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3231 nennt den Familiennamen als 'Hirthus'.

562 Anm.: Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 104 Nr. 3231: sie stammte aus der Weißenburger Linie der Hierthes. Ihr Großvater u. d.

Essinger Pfarrer Joh. Heinrich Hierthes (B2208) waren Brüder.

563 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3231.

564 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3228.

565 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3228.

566 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 104 Nr. 3228; im luth. KB Rechtenbach 04, n.p., Bild 17 bezeichnet sich Pfr. Georg Friedrich Lucius selbst im Taufeintrag seines Sohnes Johann Friedrich Lucius v. 10.3.1732 als „Pfarrer in Rechtenbach und Frey Prediger in der Pfalzgräfin Gemeinschaft Guttenberg“.

567 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3228.

568 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3228.

569 Anm. von der Kronenmühle Winzingen; s. hierzu Ref: Pfälzisches Mühlenlexikon (Internetdatei), Mühlorte Buchstabe W,, Stichwort 'Kronenmühle Winzingen', Abruf 24.3.2020.

570 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 3270.

571 Zu diesem s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 511 Anm. zu Nr. 5950; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 508.

572 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3228.

573 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 104 Nr. 3228.

574 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3228.

575 luth. KB Rechtenbach 04, S. 22 Bild 17.

576 Anm.: Vorname gem. Taufeintrag im luth. KB Rechtenbach v. 10.3.1732, in: luth. KB Rechtenbach 04, S. 22 Bild 17; Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3229 gibt den Vornamen (unrichtig) mit 'Johann Friedrich Samuel' an.

577 luth. KB Rechtenbach 04, S. 22 Bild 17.

578 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3230.

579 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3230.

580 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3230.

581 Biundo: Pfarrerbuch, S. 280 Nr. 3230.

582 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3241.

583 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3241.

584 Biundo: Pfarrerbuch, S. 281 Nr. 3241.

585 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 4/2018, S. 85.

586 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 370.

587 Biundo: Pfarrerbuch, S. 282 Nr. 3252.

588 Anm.: s. Erläuterung bei Philipp Karl Schwebel (4990).

589 Biundo: Pfarrerbuch, S. 282 Nr. 3252.

590 evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz; ev. KB Meisenheim 1605-1649, Nr. 141/4 – 144/3, n.p., Bild 123, Taufeintrag d. Tochter NN. v. 24.5.1638.

591 ref. KB Alsenz 1, n.p. Bild 103, Taufeintrag v. 25.3.1621.

592 evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz; ev. KB Meisenheim 1605-1649, Nr. 141/4 – 144/3, n.p., Bild 123, Taufeintrag d. Tochter NN. (Name ist im KB versehentlich nicht genannt) v. 24.5.1638; Biundo: Pfarrerbuch, S. 282 Nr. 3252 nennt unter Verweise auf Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1933, 314 als Taufdatum '24.5.1637'..

593 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 316.

594 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 410.

595 Biundo: Pfarrerbuch, S. 282 Nr.3253.

596 Biundo: Pfarrerbuch, S. 282 Nr.3253; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 316.

597 ev. KB Bergzabern 8, n.p., Bild 10.

598 Biundo: Pfarrerbuch, S. 282 Nr.3253.

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014