Version 1.3.2019

 

Litera G

 

 

 

Garshagen, Johann Peter (1480):

aus Elberfeld - † 30.12.1697 Kamen/Westfalen im Alter v. 59 J.; 23.2.1660 imm. Groningen, 26.7.1663/70 ref. Pfr. Konken (mit Quirnbach u. Nieder­kirchen i. O.), 1670/73 Gevelsberg bei Barmen, 1673/97 Kamen/Westfalen (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 129 Nr. 1480).

 

1666 seine Magd Helene Ruppersbruch (1666: „hic ancillam duxit impraegnatam, cunc rei tamen veniam accepit“). Kinder in Konken getauft: Maria Catharina (~ 8.7.1666), Johannes Caspar (~ 15.1.1668), Johann Henrich (~ 27.7.1669) (ref. KB Konken1, S. 5, 8 u. 12; Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­ben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 129).

 

 

Gauss (Gausius), Johann Peter (1498):

aus Speyer - † 1644 Speyer 1; S. d. Speyerer Ratsherrn Gauß (Anm.: wohl Daniel Gauß 2); Bruder der Anna Marg­retha Gauß (∞ mit dem Speyerer Pfr. Joachim Becherer [249]) 3.

 

23.5.1604 im. Tübingen; 10.2.1606 imm. Heidelberg; 22.9.1609/11 ref. Pfr. in Rothenberg/Hessen, 24.4.1611/17 Schlierbach bei Lin­denfels; luth. geworden; 1617/23 luth. Pfr. in Lauterecken; 1631/32 Diakon, 1632/44 (†) Pfr. St. Augustin in Speyer (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 131 Nr. 1498).

 

Kuby (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 1498) schreibt: „Er kann nicht bis 1617 in Schlierbach gewesen sein, denn seine Familie lebte bereits 1613 in Lauterecken, wo zwischen Oktober 1613 u. Februar 1614 seine Tochter Anna Margreth getauft wurde, während der Vater in Rothau im Steintal war. Dort war 1589 durch Pfalzgraf Georg Hans von Veldenz die Reformation durchgeführt worden. Erst im Jahre 1616 wurden die acht Dörfer des Steintals auf zwei Pfarreien aufgeteilt (Bopp: Die ev. Gemeinden im Elsaß, Neustadt a.d. Aisch 1963, S. 99). Kein Wunder also, daß man dort dienstliche Aushilfe gebrauchen konnte. So ging Gauss von Michaelis 1613 bis Fastnacht 1614 u. im August nochmals für ein Jahr ins Steintal“.

 

Im luth KB Lauterecken lautet ein Eintrag (Anm.: gefertigt v. Pfr. Gauss) im Taufregister aus d. Jahr 1613 4: „Hie mangeln etliche [Einträge], Auch meine Tochter Anna Margreth selbst, weil sie von Herr Casparn (Anm.: Pfr. Cas­par Crato [833]), als ich 20.Woch von Michaelis 1613 bis Fasnacht … zu Rotau im Steinthal gewe­sen, getauft word, dessen Catalo­gum er noch zur Zeit mir nicht zugestellt“. u. weiter heißt es 5: „Anno 1614 von Johann Petro Gau­ßen Pfarrern getauft worden“.

 

Im luth. KB Lauterecken wird über ihm berichtet 6: „Diesem [Anm.: „Pfr. Peter Johannes Corvinus .., in Annum 1613 da er zur Pfarr Brombach befördert worden erfolgte Herr Johann Gausig An: 1614 … u. kam bey Speier An: 1624“. Im luth. KB Lauterecken heißt es zu ihm ebenfalls (luth KB Lauterecken 4, S. 4): „1614 wurde Pfr. … Hl Petrus Gausius … u. kam ao 1623 bey Speier. Dieser hat die Pfarr etl. Jahr allein versehen[,] nachgehends aber sind ihme zu Diaconus getreten, alß ...“. Zum Grund sei­nes Wegganges heißt es weiter: „geriethe mit Wolders dem Landschreiber in Feindschaft, mußte ihm aus dem Aug gehen u. kam ao 1623 bey Speyer“.

 

mit Elisabeth Geyel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1498; Zimmermann: Rotes Buch S. 37, 103; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 326); seine Ehefrau Anna Elisabeth Geyel muß er schon vor 1612 geheiratet haben, denn als der älteste Sohn Johann Jakob Gauss am 16.8.1616 starb wurde sein Alter mit 4 J., 14 W. u. 2 T. angegeben (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 1498; luth. KB Lauterecken 2, Bl. 70). Vater auch der o.g. Tochter Anna Margretha Gauss (geb. zw. Oktober 1613 u. Februar 1614, der Taufeintrag fehlt im luth. KB Lauterecken 2 [.Hinweis im luth. KB Lauterecken 2, Bl. 33, Bild 38]; sie war am 18.5.1634 in der Predigerkirche in Speyer als Taufpatin bei Anna Margaretha Brach [Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 296]), der Barbara Ottilia Gauss (geb. 18.7.1615 Lauterecken; ~ 25.7.1615 Lauterecken (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 1498) u. der Anna Elisabeth Gauss (geb. 6.8.1621 Lauterecken) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1498).

 

 

Gebhard, Karl Friedrich (1504): +

aus Haag - † 27.6.1772 Frankenthal; S. v. Pfr. Philipp Konrad Gebhard (1.11.1696 Richen - † 28.2.1776 Haag [Neu: Pfarrerbuch Banden, Bd. 2, S. 187]) u. Klara Sybille Klein (T. v. Pfr. [2703]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1504).

 

1752 imm. Heidelberg; ref. Vikar; 1763/71 ref. Diakon Sinsheim; 29.1.1772 ref. Pfr. Frankenthal II (Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1504).

 

Anm.: die Angabe über eine Eheschließung mit Amalie Sara Treviran (geb. 8.4.1737 Neustadt a.d. Hdt; T. v. Pfr. Johann Konrad Treviran [5495] u. Marie Kunigunde Römmich) bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1504] ist falsch [so schon vermutet bei ; Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 160 zu Nr. 5495).

 

 

Geib, Friedrich Leopold (1509): +++weiter bei Gedcom+++

28.12.1861 Duchroth-Oberhausen - † 23.2.1911 Oberotterbach; S. d. Lehrers Jakob Adam Geib u. Katharina Bollenbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1509).

 

Stud. 1880/85 Straßburg u. Utrecht (imm. 149.10.1883); Aufnahmejahr 1885; 1886 Vikar in Homburg/Saar, 11.5.1886/87 Vikar Pirmasens; 6.4.1887/88 Vikar Dahn; 1888/89 Vikar Wattenheim; 1.11.1889/90 Dennweiler-Frohnbach; 10.2.1890 Verwalter u. ab 1.7.1890/1900 Pfr. in Rathskirchen; 4.5.1900/1911 Oberotterbach (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1509).

 

mit Emilie Luise Schneider (Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1509).

 

 

Geib, Johann Adam (1506):

21.12.1683 Rehborn - † 13.4.1719 Rehborn; Sohn des Rehborner Schultheißen Johannes *Geib u. Anna Barbara Hertel; imm. Mar­burg 16.5.1713; 27.10.1708/1719 (†) ref. Pfr. in Rehborn (Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr.1506).

 

8.8.1713 mit Anna Elisabeth *Ochsner (T. v. Pfr. Joh. Daniel Ochsner [geb. 1654, Pfr. Alterswyl Züricher Gebiet, 1685 Präz. V. Klasse Pädag. Heidelberg, 1696/1719 {†} Konrektor Kreuznach]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr.1506). Vater des Pfr. Jo­hann Daniel *Geib (1507) (Burghardt: Nord- u. West­pfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 92; Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe O u. P (Nr. 3863); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 72; Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zwei­brücken , S. 180; Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr.1507).

 

 

Geib, Johann Daniel (1507):

11.8.1714 Rehborn - † 21.8.1757 Konken; Sohn des Pfr. Johann Adam Geib (1506) u. der Anna Elisabeth *Ochsner; Enkel des Rehbor­ner Schultheißen Johann *Geib u. Anna Barbara Hertel;  ab 28.9.1731 Theologiestudent an der Universität Marburg; nach Ab­schluß des Studiums zunächst Vikar in Hinzweiler von 1739-1742, 1743 Pfr. in Hinzweiler, von 1743-1757 Pfr. in Kellen­bach, ge­storben in Konken am 21.8.1757 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1507).

 

I am 11.3.1735 mit der Hornbacher Pfarrerstochter Katharina Barbara Kel­ler (Witwe v. Pfr. Johannes Euler [1190, nicht 1191], T. v. Pfr. Johann Heinrich Keller [2585] u. Marie Magd. Christine NN) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1507 iVm. S. 225 Nr. 2585).

 

II mit Marie Magdalena Pollich († 1758 Becherbach), Tochter des Pfr. Johann Martin Pollich (1677 Freilaubersheim - † 1758 Be­cherbach (Burghardt: Nord- u. Westpfälzer Studen­ten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, 92; Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1507).

 

III Maria Marg. Dilg (T. d. Pfr. in Gauodernheim Johann Jakob Dilg [† 1760] u. Joh. Elis. Regina Hilgard) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1507).

 

 

Geib, Johann Jakob Konrad (1508):

19.10.1797 Duchroth - † 22.7.1871 Weingarten; S.d. Küfermeisters (1830 Geometer) Konrad Geib u. Elisabeth Schmitt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1321 Nr. 1508).

 

Stud. 1813/20 Straßburg (imm. 30.10.1813), Heidelberg (imm. 12.4.1815), Halle u. Utrecht (imm. 11.11.1819); Aufnahmejahr 1821; 1821/24 Vikar Bischheim u. Eisenberg, 1824/28 Vikar Speyer, 29.12.1825/28 Verw. Mechtersheim, 24.6.1828/33 Pfr. Leins­weiler, 19.5.1833/47 Annweiler II, 25.1.1847/58 Duchroth, 19.9.1858/71 Weingarten (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1321 Nr. 1508).

 

9.9.1830 Zweibrücken mit der Pfarrerstochter Juliane Eleonore Herche (1809-1881; T.v. Pfr. Johann Ernst Herche [2087] u. Char­lotte Sophie Richter); Vater v. Ernst Adalbert Ritter von Geib (17.7.1855 Annweiler - † 1906, bayer. Generalstaatsanwalt), Theo­dor Ritter von Geib (30.3.1842 Annweiler - † 1908, bayer. Staatsrat u. Ministerial-Direktor) u. Eduard Geib (20.5.1831 Leinsweiler – 1886, Reichsarchivrat) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1321 Nr. 1508).

 

 

Geibelius, Bernhard:

reformierter Schulmeister in Weisenheim / Sand; ∞ am 30.1.1673 mit Maria Anna Elisabeth Jung, Tochter des Schuldie­ners Johannes Jung aus Großkarlbach; Vater der Maria Elisabeth Geibelius (getauft in Weisenheim / Sand am 9.6.1679) (Koch: Das protestantische Schulwe­sen in Weisenheim am Sand (1658-1918); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1994, S. 179/180).

 

 

Geiger, Heinrich Friedrich:+

aus Schwaben 7 - † 25.3.1781 Eichloch 8; 1743 Feldprediger in einem franz. Regiment 9; Pfr. in Eichloch/Rheinhessen 10.

 

Marie Margarethe Creutzer (geb. 10.10.1728 Kallstadt - † 1774 Eichloch 11; T.d. Hofkammerrats Johann Reinhard Creutzer u. Elisabeth Johanna NN.) 12. Vater von Pfr. Johann Christian Friedrich Gei­ger (1513) 13 u. Elisabetha Salome Philippine Geiger (∞ 13.2.1784 in Steinbach a.D. mit Jo­hannes Rumpus, Helfer zu Geißlingen 14 u. des Emanuel David Geiger (1784 Handelsmann in Berlin 15).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 606: Klage des Pfr. zu Eichloch im rheingräflich-gaugrehweilerschen, Heinrich Friedrich Geiger na­mens seiner Ehefrau wegen des Erbes des Kriegsrates Reichard Creutzer zu Kallstadt u. seiner 1774 bei dem Kläger verstorbenen Ehe­frau [Anm.: Elisabeth Johanna NN.); Mitklägerin ist die NN., Wwe. des Lic. Schedla (Schettla, fürstlich solmischer Rat, Hom­burg auf der Höhe). Die Klage richtet sich gegen (1) Johann Andreas Beer (gräflich leiningen-westerburgischer Kanzlei- u. Konsistorialr­at, auch namens seiner Ehefrau Johanna Elisabetha Friederike geb. Creuzer, Grünstadt), (2) Johanna Elisabeth geb. Creuzer (Wwe. des Pfr. Franck, Darmstadt), (3) Heinrich Wilhelm Creuzer (pfalz-zweibrückischer Hofrat u. Kabinettssekretär 16), (5) J. Ch. Fresenius (Pfr. zu Niederwiesen im Hunolsteinischen, namens seiner Ehefrau u. sei­nes Schwiegervaters Pfr. Kösters zu Wöllstein), alle als Miterben zu Kallstadt, 1779-1780 (1782)

 

 

Geiger, Johannes (1514):

23.3.1752 Frankenthal - † 1816 Mittelschefflenz; S. d. Hoboisten im Dragoner-Regiment Andreas Geiger († 5.5.1773) u. Anna Marg. Bless; 2.11.1767 imm. Heidelberg, 1780/84 ref. Pfr. Weilerbach, 1784/88 Freinsheim, 1788/1816 (†) Mittelschefflenz, zugl. 5.12.1796/13 Inspektor Mosbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1514).

 

mit NN. Hecht (geb. Schatthausen bei Bretten) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1514 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 129); Vater von Philipp Lorenz Geiger (29.87.1785 Freinsheim - † 19.1.1836 Heidelberg, Dr. med. Pharmazeut, Al­kaloidforscher, Univ. Professor), Carl August Geiger (19.7.1787 Freinsheim - † 11.7.1843 Teplitz, Weinhändler u. Brauereibesitzer in Tilsit), Ludwig Konrad Geiger (1.1.1791 Mittelschefflenz - † 2.10.1858 Oberschefflenz, Schrei­nermeister) u. Jacob Heinrich Gei­ger (8.3.1792 Mittelschefflenz - † 15.12.1854 Landstuhl, Dr.. med. Kantonalarzt) (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 129).

 

 

Geiger, Johann Christian Friedrich (1513):+

1757 Eichloch - † 26.3.1815 Grünstadt alt 58 J.; S. v. Pfr. Heinrich Friederich *+Geiger († 25.3.1781 Eichloch 17) u. Marie Marga­rethe +Creutzer (geb. 10.10.1728 Kallstadt; T.d. Hofkammerrats Johann Reinhard +Creutzer u. Elisa­beth Johanna NN.) 18. Bruder der Elisabetha Salome Philippine +Geiger (∞ 13.2.1784 in Steinbach a.D. mit Johannes +Rumpus, Helfer zu Geißlingen 19) u. des Emanuel David Geiger (1784 Handelsmann in Berlin 20).

 

Lehrer am Philanthropin in Heidesheim (s. dazu Anm. bei Karl Friedrich *Barth) um 1776 21; 1780/86 luth. Pfr. in Steinbach am Donnersberg; 1786/1815 Pfr. in Mühlheim a.d. Eis 22.

 

mit Marie Elisabeth +Dietzsch (T. v. Pfr. Johann Emmerich Dietzsch [962] 23); Vater von Friederike Wilhelmine +Geiger (geb. 20.6.1787 Mühlheim a.d. Eis), Johann Ludwig Samu­el +Geiger (geb. 28.10.1789 Mühlheim a.d. Eis), Karoline Henriette +Geiger (25.6.1791 Mühlheim a.d. Eis), Sophie Christine +Geiger (geb. 24.3.1796 Mühlheim a.d. Eis), Karl +Geiger (1811 Stud. Marburg) 24 u. Katharina Elisabetha +Geiger (geb. 10.9.1785) 25.

 

 

Geisel/Geissel:

s. Geyssel

 

 

Gelan, Abraham (1518):+

um 1532 Erdesbach („zu Petsbach im Amt Lichtenberg bürtig“) - † ?.7.1591 Nünschweiler; S. d. Pfr. in Pfeffelbach Johannes +Gelan († 27.9.1565 26) 27. Enkel von Pfr. Johann Heinrich *'Gelan (1519); Bruder v. David Gelan (aus Zweibrücken) 28.

 

1552/54 luth. Schulmeister in Obermoschel; 1555 Stud. in Marburg, 1555/57 in Straßburg, 1557/58 in Wittenberg; sollte 1558 Schul­meister in Kusel werden; 1558/1591 luth. Pfr. in Nünschweiler (†) 29.

 

mit NN.; Vater des Schultheißen in Nünschweiler Johannes +Gelan; der Anna +Gelan (∞ mit Pfr. Wilhelm Lammersdorf [3005]) 30, Großvater v. Pfr. Johann Heinrich Gelan (1519) 31.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E 6 Reichskammergerichtsprozeß 752: Gall Hellriegel u. Christian Heydenreich legten 1570 gegen eine Entschei­dung d. Hofgerichts Zweibrücken 'Appelationis' (Berufung) zum RKG Speyer ein. Berufungsbeklagte waren Abraham Gelan, Pfr. zu Nünschweiler, dessen Bruder David Gelan (aus Zweibrücken), in Vollmacht zudem Hans Jung wegen seiner Ehefrau Katharina aus Zweibrücken, Wilhelm Lammersdorf (3005) Pfarrer zu Kirkel (∞ Anna +Gelan; T. v. Pfr. Abraham Gelan]) auch im Namen seiner Ehefrau Anna, Simon Schwedler von Pfeffelbach wegen seiner Ehefrau Maria, Konrad Schultis zu Ulmen u. Knopp Hans zu Pels­bach (Anm.: der Streitgegenstand ist nicht ersichtlich).

 

 

Gelan, Franz Ruprecht (1520):

um 1633 Hornbach - † 31.3.1708 Niederhausen a.d. Nahe; S. v. Pfr. Johann Heinrich *Gelan (1519) u. Susanna Katharina +Wigand († 28.7.1674; T. d. † Konrektors in Kreuznach Kaspar +Wigand [auch Weigand] 32; sie ∞ II am 9.3.1641 in Meisenheim mit Johann Abraham +Glaser, Schaffner in Lichtenberg, später [1674] Stadtschrei­ber in Meisenheim; Mutter aus der 2. Ehe von Simon Friedrich +Glaser [~ 5.1.1642 Meisenheim; Landschreiber in Bergzabern], des Jeremias Christian +Glaser [~ 1643 Meisenheim, Kanzlist in Meisenheim] u. Margaretha +Glaser [~ 12.12.1648 Meisenheim] 33.

 

29.4.1650 imm. Kassel, 29.11.1653 imm. Marburg, 22.5.1656 imm. Straßburg; 1658/63 ref. Pfr. in Duchroth, 1663/1704 Pfr. u. In­spektor (1658 bzw. 1697) in Niederhausen a.d. Nahe (i.R.) 34.

 

12.3.1661 in Meisenheim mit Charlotte Juliane +Weber (T. d. † Landschreibers in Simmern Johann Heinrich +Weber); Vater von Marie Luise +Gelan (~ 16.3.1671 Niederhausen a.d. Nahe - † 21.11.1734 Meisenheim; ∞ mit d. Kirchenschaffner Philipp Nikolaus +Wernher [1661 Hinzweiler - † 29.10.1736 Meisenheim, S. v. Pfr. Johann Werner {5877}] 35; Mutter von Pfr. Karl Philipp *Wern­her [5882], Pfr. Johann Ni­kolaus Wernher [5880]), von Pfr. Johann Adolf *+Gelan +++Vorname prüfen: unterschiedlich Angaben bei Biundo Nr. 1520 'Johann Adolf' u. 1521 'Johann Adam'+++ (24.2.1678 Niederhausen a.d. Nahe - † 31.3.1718 36), des Johann Bern­hard +Gelan (∞ mit Joh. Katharina +Schulz [ T. v. Pfr. Andreas +Schulz in Marburg; Schwester der Elisabeth +Schulz {† 11.1.1753; ∞ 26.1.1702 mit Pfr. Johann Adolf *Ge­lan} 37]) 38.

 

 

Gelan, Johann Abraham (1521):+

~ 16.2.1709 Niederhausen a. d. Nahe - † 13.6.1781 Meisenheim; S. d. Pfr. Johann Adam Gelan oder Johann Adolf Gelan +++Vorna­me prüfen: unterschiedlich Angaben bei Biundo Nr. 1520 'Johann Adolf' u. 1521 'Johann Adam'+++ (24.2.1678 Niederhausen a.d. Nahe - † 31.3.1718 ebd. 39) u. (∞ 26.1.1702) mit Elisabeth Schulz († 11.1.1753; T. v. Pfr. Andreas +Schulz in Marburg; Schwester der Joh. Katharina +Schulz [∞ Johann Bernhard +Gelan, S. v. Pfr. Franz Ruprecht Gelan {1520}]) 40.

 

27.11.1726 imm. Marburg; 1731/32 ref. Vikar Hundsbach, 1734/35 Vikar, 20.1.1735/50 Pfr. Rumbach; 10.10.1750/78 Hundsbach (i.R.) 41.

 

°° Elisabeth Kath. Hähn (geb. Moschellandsberg - † 5.1.1802 Reihen) 42. Vater d. Elisabeth Katharina Gelan († 1825; ∞ mit Pfr. Wil­helm Ludwig Wilckens [5937]) 43.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 1290 UNr. 8: Differenzen zwischen dem kath. Pfr. Zu Fischbach u. dem ref. Pfr. zu Rumbach we­gen des Simultaneums in der Kirche zu Nothweiler

 

 

Gelan, Johann Adolf:+ +++Vorname prüfen: unterschiedlich Angaben bei Biundo Nr. 1520 'Johann Adolf' u. 1521 'Johann Adam'+++

24.2.1678 Niederhausen a.d. Nahe - † 31.3.1718 ebd; S. v. Pfr. Franz Ruprecht *Gelan (1520) u. Charlotte Juliane Weber; Pfr. in Niederhausen 44.

 

26.1.1702 in Niederhausen mit Elisabeth +Schulz († 11.1.1753; T. v. Pfr. Andreas +Schulz in Marburg; Schwester d. Katharina +Schulz [∞ Johann Bernhard +Gelan, S. v. Pfr. Franz Ruprecht Gelan {1520}]); Vater von Pfr. Johann Abraham Gelan (1521) u. von Pfr. Philipp Karl Gelan (1522) 45,

 

 

Gelan, Johann Heinrich (1519):+

geb. Nünschweiler - † 14.2.1635 Contwig, von einem kaiserlichen Soldaten erstochen; S. des Schultheißen in Nünschweiler Johann +Gelan; Enkel von Pfr. Abraham *Gelan (1518) 46.

 

3.11.1615 Schule, 25.10.1619 Stip. In Hornbach; 15.2.1626 imm. Genf; 1631/33 ref. Diakon in Hornbach, 1633/35 Pfr. in Cont­wig (†) 47.

 

12.6.1631 in Zweibrücken mit Susanna Katharina Wigand († 28.7.1674; T. d. † Konrektors in Kreuznach Kaspar +Wigand [auch Weigand]; sie ∞ II am 9.3.1641 in Meisenheim mit Johann Abraham +Glaser, Schaffner in Lichtenberg, später [1674] Stadtschreiber in Meisenheim; Mutter aus der 2. Ehe von Simon Friedrich +Glaser [~ 5.1.1642 Meisenheim; Landschreiber in Bergzabern], des Je­remias Christian +Glaser [~ 1643 Meisenheim, Kanzlist in Meisenheim] u. Margaretha +Glaser [~ 12.12.1648 Meisenheim] 48. Va­ter des Pfr. Franz Ruprecht *Gelan (1520).

 

 

Genzlinger, Maximilian Heinrich (1532):

28.5.1866 Landau - † 23.1.1925 Kleinfischlingen; S. d. Glasermeisters Heinrich Genzlinger u. Wilhelmine Luise Schäfer 49.

 

Stud. 1885/89 Heidelberg; AJ 1889; 1890/91 Vikar Gondelsheim (B); 1.4.1891 Vikar Mutterstadt; 1891/95 Verw. Obermiesau, Rüs­singen u. Niederhausen a.d. Appel; 30.6.1895/1901 Pfr. Gangloff; 15.5.1901/09 Großbockenheim; 19.12.1908 bzw. 1909/25 Kleinfischlingen (†) 50.

 

24.9.1892 Barbara Dürckheimer (T. d. Lehrers in Niederhochstadt August Dürckheimer bzw. Dürkheimer [12.7.1829 Kirchheim­bolanden - † 1903 Großbockenheim; S. v. Philipp Jacob Dürkheimer] 51 u. Susanna Hörner); Vater v. Adalbert Genzlinger (geb. 3.5.1901 Gangloff; schied 1926 als Pfarramtskandidat aus) 52.

 

 

Georgi, Johann Friedrich (1534):

1715 Kreuznach - † 8.6.1774 Oppenheim 53; S. d. Chirurgus Joh. Ernst Georgi; 8.10.1735 imm. Göttingen; Informator bei d. Frei­herrn v. Geispitzheim in Münster; 16.3.1740 luth. Examen Heidelberg; 1741/42 luth. Pfr. Laubenheim; 1742/45 Alsheim/Hessen; 24.3.1745/58 Pfr. u. Inspektor (1757) Frankenthal, 1758/74 Inspektor Op­penheim I (Biundo: Pfarrerbuch, S. 134 Nr. 1534).

 

18.10.1746 in der kurpfälzischen Schaffnei Sion mit „Charlotha Christina Vopeliusin“ 54. Sie ist (err.) eine Tochter des Johann Phil­ipp Vopelius, der von 1709 bis 1754 war er Schaffner der Schaffnei des ehemaligen Klosters *Sion bei Mauchenheim 55. Vater des Pfr. Karl Philipp Georgi (geb. 24.12.1754 Frankenthal; 24.8.1775 luth. Examen Heidelberg, 1777/80 Pfr. Oppenheim II, 1780/85 remotus ob viam scandalosam), der Susanna Augusta Georgi (geb. 30.7.1757 Fran­kenthal), des Pfr. Georg Adam Georgi (geb. 1762 Oppenheim; 26.6.1783 luth. Examen Heidelberg, 1794/94 Pfr. Schluchtern; 1798/1807 Ladenburg; ∞ T. d. Pfr. Joh. Phil. Zürner [8.9.1729 Eberstadt - † 9.4.1807 Wimpfen]) 56.

 

 

Geradwohl, Johann Conrad:

geb. 1618 err. - 1.9.1695 Odenbach/Glan beerdigt; Schulmeister zu Odenbach/Glan; ∞ Elisabeth NN (*1626 err. - 9.4.1695 Odenach beerd.) (Anthes, Günter F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (reformiertes Kir­chenbuch), Bd.1: 1556-1714, S. 36). 

 

 

Gerardi, Anna Sabine: +

aus Steinbockenheim; Tochter des Pfr. Johann Kaspar Gerardi; ∞ am 10.5.1699 in Steinbockenheim mit Pfr. Jo­hann Jakob *Artopäus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Anm. zu Nr. 123).

 

 

Gerauer, Wilhelmine Karoline Luise:

5.6.1748 Dürkheim - 24.1.1788 Edenkoben; Tochter des hardenburg-leining. Regierungskanzlei-Direktors Johann Georg *Ge­rauer u. Polyxena Luise Charlotte Sachs (Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Anm. zu Nr. 5496 iVm.. Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 161 Anm. zu Nr. 5496); ∞ am 30.10.1744 mit Pfr. Johann Konrad Treviran (5496); aus der Ehe gingen 5 Kinder hervor; Mutter von Pfr. Johann Konrad Treviran (5497), Marie Charlotte Trevi­ran (∞ mit Pfr. Jo­hann Friedrich Bruckner [619]); Johannetta Maria Louise Treviran (24.2.1776 - † 16.1.1838 Edenkoben; ∞ mit Pfr. Johann Adam Mayer [3380]) u. Amalie Sophie Treviran (∞ mit Pfr. Johann Hein­rich Glaser [Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 108]).

 

 

Gerlach, Johann Philipp Christian Jakob (1552): +

der richtige Vorname lautet 'Philipp Christian Jakob Ludwig' 57.

 

10.6.1780 Schadeck a.d. Lahn, ~ 18.6.1780 ebd. 58 - † 20.5.1831 Staudernheim 59; S. d. Pfr. Pfarrer in Westerburg, Wolfgang Konrad Gerlach 60) 61 und Augustine Baltz 62 (T. d. Diakons u. Schulmeisters in Kirchheim a.d. Eck Johann Nikolaus Baltz [176]) 63. Bruder v. Pfr. Wilhelm Karl Christian Gerlach (1551).

 

bis 1808 Hilfsprediger Otterberg; 1808/31 Pfr. Staudernheim 64.

 

NN.; Vater d. Pfr. Karl Christian Gerlach (geb. 6.5.1808 Staudernheim; ab 1831 als Nachfolgers seines Vaters Vaters Pfr. in Staudernheim; ∞ mit seiner Kusine Johanna Gerlach [T. v. Pfr. Wilhelm Karl Christian Gerlach {1551}]) 65.

 

 

Gerlach, Johann Wolfgang (1548): +

aus Speyer (Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1548); 1605 ins Collegium Casimiranum Neustadt, aufgenommen, 28.8.1606 bacc. art., 16. 2. 1609 Magister Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1548); schon 1612 a.d. Lateinschule Landau (Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1548); 1614 luth. Kollab. Speyer (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1548); 1618 Pfr. Queichheim (Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1548); 1622/25 Diakon Landau, 1625/ noch 1629 Pfr. Münsterappel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1548; auch luth. KB Münsterappel 3, n.p. Bild 4: Series Pastorum; m. Notiz von Pfr. Jacob Nonnweiler [3839]: „Im Jahr 1626 fand ich einen der sich nannte Pfarrherr Gerlachig“).

 

Anna Rosina NN.; Vater der Katharina Gerlach (~ 1.4.1622 Landau) (Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1548).

 

 

Gerlach, Philipp Ludwig (1553): +

18.4.1804 Kaiserslautern - † 20.5.1870 Kaiserslautern; S. v. Pfr. Wilhelm Karl Christian Gerlach (1551) u. Johanna Maria Loysa Christiana Pelzer (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1553).

 

Stud. 1824/28 Erlangen u.Heidelberg; AJ 1828; 1831 Pfarrvikar Weilerbach (Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1553). 29.12.1834/38 Pfr. Zeiskam; 27.1.1838/59 St. Alban; 14.1.1859/67 (i.R.) Duchroth (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1553).

 

Charlotte Fliesen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1553); aus Kaiserslautern (Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Anm zu Nr. 1553).

 

 

Gerlach, Siegmund (1545): +

20.6.1596 Speyer - † ?.11.1662 alt 65 J. Worms; S. d. Pedell am Reichskammergericht Laurenz Gerlach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1545). Bruder von Pfr. Johann Maternus Gerlach (1547).

 

Magister (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1545); 1620/22 luth. Diakon u. Schulmeister in Lauterecken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1545; luth KB Lauterecken 2, Bl. 97, Bild 104, Copulationseintrag v. 9.5.1621), 1622/31 Pfr. in Hochstätten-Münster am Stein; 1631/35 Bechtolsheim; 1635/62 Worms (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1545; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1910, S. 13; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 430; Ro­senkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 155; luth KB Großbockenheim 4, S. 4, Taufeintrag 1.3.1640).

 

am 29.5.1621 Lauterecken mit Anna NN., Wwe des Pfr. Johannes Cölscius (799) (luth KB Lauterecken 2, Bl. 97, Bild 104, Copulationseintrag v. 9.5.1621; Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799 u. S. 171 Nr. 1545). Vater des Hans Peter Gerlach (~ 27.1.1622) (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Nr. 1545; luth KB Lauterecken 2, Bl. 41 Taufeintrag v. 27.1.1622).

 

Werke:

- Gerlach, Sigismund.: Suspicia sancta sanctorum (Herzensseufzer der Heiligen). Frankfurt a. M. 1647 u. Speier 1648

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A2 Sachakte. 1355 UNr. 5: Mißhandlung von Diakon Sigmund Gerlach durch Bauern (aus Odenbach ?), 1621

 

 

Gerlach, Wilhelm Karl Christian (1551):

2.2.1772 Schadeck a.d. Lahn (Westerburg) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1551; Anm.: im ev. KB Schadeck befindet sich weder 1772 noch 1764 ein Taufeintrag) bzw. 3.2.1764 (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1551; Anm.: im ev. KB Schadeck befindet sich weder 1772 noch 1764 ein Taufeintrag) - † 24.7.1840 Kaiserslautern (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1551); S. d. Pfr. Pfarrer in Westerburg, Wolfgang Konrad Gerlach [Anm.: im ev. KB Schadeck (Taufregister 1742-1792), n.p., Bild 44 heißt es 1777: „Hic incepit Wolfgang Conrad Gerlach]) (Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232) und Augustine Baltz (T. d.. Diakons u. Schulmeisters in Kirchheim a.d. Eck Johann Nikolaus Baltz [176]) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1551.Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232). Bruder v. Pfr. Johann Philipp Christian Gerlach (1552).

 

8 J. Gymn. Grünstadt (Anm.: seine Mutter stammte aus Kirchheim a.d. Eck; sein Onkel Christoph August Baltz [177] war damals Konrektor an d. Lateinschule in Grünstadt); 28.4.1792 imm. Gießen; 21.4.1793 Marburg; 1 J. Pfarrvikar Kirberg (Großherzogtum Usingen); Ex. Hei­desheim; 1795 ord.; 1796 Pfr. Mühlheim a.d. Eis, wegen seines Deutschtums zweimal von den Franzosen abgesetzt; Garnisonspredi­ger Philippsburg; kehrte nach Mühlheim zurück, mußte jedoch bei Übergabe der Festung Mainz die Pfarrei wieder verlassen; 1798/1840 Pfr. Kaiserslautern II, zugl. 1804/15 luth. Pfr. Otterberg; 1805 LKPräs.; 1815 Insp. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1551); 1820 Dekan d. Distrikts Kaisers­lautern (Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1551 heißt es fehlerhaft: „Dekan d. Distrikts B.“; s. aber bei „Anzeige d. im königlichen baierischen Civildienste stehenden Individuen im Rheinkreise, 1821“ [Speier, gedruckt bei J. F. Kranzbühler, senior], S. 65: „Wilhelm Gerlach, Decan und Pfarrer in Kaiserslautern“); 1831 Scholarch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1551).

 

Gerlach hielt den Eröffnungsgottesdienst für die Vereinigungssynode 1818 in Kaiserslautern (Müller: Vorgeschichte d. Pfälz. Union, S. 56 Anm. 33).

 

I Johanna Maria Loysa Christiana Pelzer (geb. 17.6.1782 Theisberg, ~ 18.6.1782 ebd. [luth. KB Theisbergstegen 1, n.p., Bild 144, Taufeintrag v. 18.6.1782] - † 30.9.1809 [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1551]; T. v. Pfr. Karl Ludwig Wilhelm Pelzer [3962] u. Kath. Friederike Mader/Moter [luth. KB Theisbergstegen 1, n.p., Bild 144, Taufeintrag v. 18.6.1782]). Vater v. Pfr. Philipp Ludwig Gerlach (1553) (geb. 18.4.1804 Kaisers­lautern).

 

II 27.11.1810 mit Elisabeth Caroline Gervinus (geb. 9.8.1779 Kaiserslautern; T. v. Friedrich Christian Gervinus, Einnehmer u. Kirchenadministrator in Heidelberg [† in Kaiserslautern] u. Margareta Jacobine Rettig) ( Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe -G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1551).

 

Vater auch v. Johanna Gerlach (∞ mit ihrem Cousin Karl Christian Gerlach [geb. 6.5.1808; S. d. Pfr. zu Staudernheim, Johann Philipp Christian Gerlach [1552], der ab 1831 Nachfolger seines Vaters in Staudernheim wurde) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1551).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 1432: Vertretung des erkrankten Pfarrers Wilhelm Karl Christian Gerlach 66 durch den Pfarr­amtskandidaten Friedrich Hepp sowie Verwaltung der Pfarrei durch Vikar Johann Jakob Wischan von Schönau, 1840; auch: Entschä­digung des Pfarramtskandidaten Friedrich Hepp für geleistete Dienste

 

 

Gerhardi, Johann Kaspar:

15.4.1654 Fürfeld - † 5.4.1700 Steinbockenheim; lutherischer Pfr. in Steinbockenheim;

 

NN.; Vater der Anna Sabine *Gerhardi (∞ mit Pfr. Johann Jakob Artopäus (123) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Anm. zu Nr. 123).

 

 

Gerlinger, Balthasar (1556):

auch Gerling (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1556); aus Helfenberg/Württ. (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 142 Nr. 4203); 1634/37 ref. Schulmeister in Lachen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1556).

 

1619 mit Margaretha Scheidius, T. v. Pfr. Jonas Scheidius (4663) aus Neustadt (der Witwe [1. Ehe] des Pfr. Johann Wilhelm *Regi­us u. Witwe [2. Ehe] des Präzeptor am Casimiranum in Neustadt a.d. Haardt Johann David *Weigel (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4203).

 

9.8.1637 mit Elisabeth Margaretha Beringer, der Tochter des † Pfr. zu Reilingen Johann Beringer ((Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1556).

 

 

Germann, Georg Nikolaus (1558): +

aus Meisenheim - † 1702 Odenbach am Glan; wohl S. d. Schulmeisters Germann in Meisenheim (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1981, S. 89 Nr. 1558). Schwager v. Pfr. Johann Christoph Marx (3311).

 

1.7.1692 imm. Basel; 1.11.1694 Alumne im. Ob. Kollegium (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1981, S. 89 Nr. 1558); 1695/99 ref. Pfr. Bosenbach, 1699/1702 Odenbach am Glan (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1558).

 

17.1.1699 Meisenheim mit Anna Magdalena Marx (geb. 22.12.1681 Meisenheim; T. d. Ausamtsschultheiß Johann Christoph Marx [zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 166] und [∞ 13.1.1680 ] Anna Sara NN. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 166]); sie ∞ II 28.9.1706 Breitenheim m. Reinhard Porssiet, Apotheker in Mannheim) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1981, S. 89 Nr. 1558).

 

 

Germann, Johannes (1557):

Magister; bis 1621 luth. Pfr. Sien, 1621/29 Hochstätten; wurde 1625 „etlicher Schmähworte halb nach Kirn geführt“ (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 135 Nr. 1556; Zimmermann: Rotes Buch, S. 155).

 

 

Germann, Johann Jakob (1559):

25.11.1692 Meisenheim - † 2.2.1762 Drusweiler; S.d. Ausfauths Christoph Germann u. Anna Margarethe Breininger (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 136 Nr. 1559).

 

Stud. 1710/14 Basel; 1717/22 ref. Konrektor in Meisenheim; 7.5.1722/40 Pfr. in Barbelroth, 1740/47 Pfr. u. (1746) Inspektor in Wilgartswiesen, 1747/62 Drusweiler (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1559).

 

14.7.1722 in Barbelroth mit Juliane Elisabeth +Candidus (T.d. Chirurgus in Bergzabern Arnold Michael Ludwig Candidus [geb. 8.1.1661; S. d. Pfr. Bartholomäus Candidus {712}] u. Anna Elisabeth NN.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1559). Vater von Pfr. Jo­hann Abraham Germann (1560) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1560) von Pfr. Johann Christian Germann (1561) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1561), der Friederike Margarethe Germann (29.10.1723 Barbelroth; ∞ 8.10.1743 mit Johann Ludwig Diehl, Rotger­ber in Ann­weiler), der Juliane Germann (geb. 3.8.1728 Barbelroth), der Christine Germann (geb. 2.12.1732 Barbelroth) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1559) u. der Anna Karolina Germann (geb. 22.8.1730; ∞ mit Pfr. Karl Emil Wernigk [5896]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1559 iVm. S. 506 Nr. 5896).

 

Urkunden /Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Nr. 2238: Die zwischen Pfr. Sprenger zu Winden u. Pfr. Germann zu Barbelroth entstandenen Zwistig­keiten aus Anlaß einer von jenem dem Jakob Montillon u. Georg Wüst angesetzten Kirchenstrafe u. die Verurteilung beider Pfr. zu einer Strafe von 10 Reichstaler ad pios usus u. die aus diesem Anlasse hervorgegangenen Verordnungen, 1738/39

 

 

Gerst, Johann Georg (1566):

9.10.1702 Neunkirchen/Westerwald - † 15.12.1742 Homburg/Saar; Sohn des Pfr. Johann Kaspar Gerst (Rosenkranz: Ev. Rhein­land, Bd. 2, S. 155) u. Anna Christine Arnold in Volpertshausen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1566).

 

1729 Adj.; 1733-1737 luth. Pfr. Göllheim, 1737/42 Homburg/Saar (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1566).

 

am 19.9.1730 mit Maria Kath. *Weitershausen († 24.10.1742 Homburg/Saar im Alter von 38 J.), der Witwe des Pfarradjunkten Jo­hann Jeremias (2) Fabricius (1247) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1566). Vater der Christina Elisabetha Gerst (geb. 8.7.1731 Göllheim, ~10.7.1731 Göllheim). Bei ihrer Taufe waren als Patin (vertreten durch den Kerzenheimer Pfr. Johann Hartmuth *Schloßer u. des­sen Ehefrau Maria Sophia geb. Ebenau) „der Hochwohlehrw: u. Hochwohlgelehrte Hl. Joh: Kaspar Gersten p:t Pfr. zu Volpertshaus­en u. Hüttenberg u. deßen Fr. Elisabetha Ana Christina geb: Arnoldin, u. Jfr. Maria Elisabetha Weitershausin des […] H. Joh: Friedrich Weitershausen[,] Pfr. zu Allendorf, Mährenberger Ambts (luth KB Göllheim 1b(K2) Bl. 7), des Georg Casimir Gerst (geb. 23.5.1733, ~ 25.3.1733 Göllheim) (luth KB Göllheim 1b(K2) Bl. 11), der Christina Elisabetha Gerst (geb. 31.8.1734, ~ 2.9.1734 Göllheim (luth KB Göllheim 1b(K2) Bl. 15).

 

 

Gerviler, Adam (1567): ++

1540 kath.; seit 1548 luth. Pfarrer Münchweiler a.d. Alsenz (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1567).

 

 

Gervinus, Anna Katharina:

1657 Odernheim - 29.11.1684; Tochter des Schaffners Simon Jakob Gervinus; Schwester der Anna Margaretha *Gervinus (∞ mit dem Keller in Meisenheim Johann Christian Römer); ∞ am 22.6.1675 mit Pfr. Johann Wilhelm Pfaffius (ref. KB Odernheim2 S. 449); Mutter der Juliane Elisabeth *Pfaf­fius (∞ am 30.10.1698 in Neustadt mit Bäckermeister Johann Philipp Kuhn); gestorben am 29.11.1684 in Meckenheim im Alter von  27 Jahren (Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Anm. zu Nr. 3992).

 

 

Gervinus, Johann Friedrich (1569): ++

21.6.1695 Hinzweiler (ref. KB Hinzweiler 1, S. 107, Bild 59, Taufeintrag Johann Friedrich Gervinus v. 21.6.1695; ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1569; Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569 dagegen unrichtig '21.1.1693') - † 3.12.1751; S. d. Amtsschultheißen im Eßweiler Tal Simon Peter Gervinus (~ 26.6.1662; S. d. Schultheißen Hinzweiler Hans Jacob Gervinus u. [∞ II] Anna Magdalena [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 130] Morvilius [Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 130) und der Charlotta Elisa NN. (ref. KB Hinzweiler 1, S. 107, Bild 59, Taufeintrag Johann Friedrich Gervinus v. 21.6.1695; als Patin genannt ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 274, Taufeintrag v. 15.10. 1732 bei der Taufe ihres Enkels Jacob Ludwig Gervinus am 15.10.1732; Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569 nennt dagegen unrichtig Anna Magdalena Morvilius); Enkel des Peter Melchior Gervinus (Schultheiß Eßweilertal; März 1596 Meisenheim - † 18.4.1670 Meisenheim) (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 130); Urenkel d. Pfr. Karl Morvilius (3572) (Anm.: Patin bei der Tau­fe v. Pfr. Karl Gervinus [1570] war „N. infantis avis (Großmutter) Hln Morphily (Karl Morvilius [3572]) gewesenen Pfarrers zu Wolfstein hinterlassene Wittib“ [ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag v. 26.6.1660]). Neffe v. Pfr. Karl Gervinus (1568) (s. auch Stuck: Verwaltungspersonal, S, 130). Bruder v. Pfr. Johann Karl Gervinus (1570).

 

26.5.1710 imm. Heidelberg (Toepke: Matrikel Heidelberg, Bd. 4, S. 17; Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569 nennt dagegen unrichtig '1709); Basel 10.6.1712, dortiges Dekanatszeugnis 12.6.1715 (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1569); 1717/22 ref. Pfr. Annweiler II; 1722/30 Pfeffelbach; 1730/31 Essenheim; 1731/44 Kusel II; 1744/55 Inspektor (1743 interim., 1748 wirkl.) u. KonsRat Kusel I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569; Rosenkranz: Ev. Rheinland Bd. 2, 156; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 368).

 

17.8.1730 Lichtenberg mit Amalie Wilhelmine Schwebel (11.11.1704 Lichtenberg - † 3.12.1781 Kusel [Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569]; T. d. Amtmanns Johann Jacob Schwebel [25.3.1663 - † 9.4.1734 Lichtenberg] u. [∞ 5.6.1696 Kusel] Juliane M. Pastoir [T. d. Vizekanzlers Friedrich Pastoir] [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1569; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 112]) ( Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569). Vater d. Jacob Friedrich Gervinus (geb. 10.10.1732 Kusel; ~ 15.10.1732 ebd.) (ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 274, Taufeintrag v. 15.10.1732), Charlotta Friederica Gervinus (geb. 5.3.1734 Kusel, ~ 9.6.1734 ebd.) (ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 289, Taufeintrag v. 9.6.1734), Philipp Friedrich Gervinus (geb. 28.10.1735 Kusel, ~ 2.12.1735 ebd.) (ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 303, Taufeintrag v. 2.12.1735), Johanna Elisabetha Magdalena Gervinus (geb. 12.4.1738 Kusel, ~ 18.4.1738 ebd.) (ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 325, Taufeintrag v. 18.4.1738), Elisabetha Wilhelmina Gervinus (geb. 12.5.1740 Kusel, ~ 16.5. 1740 ebd.) (ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 341, Taufeintrag v. 16.5.1740), Maria Louisa Gervinus (geb. 29.1.1742 Kusel, ~ 1.2.1742 ebd.) (ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 356, Taufeintrag v. 1.2.1742), Johann Friedrich Gervinus (geb. 22.3.1743 Kusel, 28.3.1743 ebd.) (ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 366, Taufeintrag v. 28.3.1743).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 076 Bergzabern Nr. 650: Translocation der beiden Pfarrer zu Annweiler Johann Abraham Hepp und Johann Friedrich Gervinus und deren Versetzung, 1721-1740

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087. IV Zweibrücken Nr. 2244: Geldstrafe für den Pfarrer Johann Friedrich Gervinus zu Pfeffelbach wegen eigenmächtiger Entfernung, von der Kirchenschaffnei Kusel an seiner Besoldung abgezogen und der Pfarrwitwenkasse zugewendet

 

 

Gervinus, Johann Karl (1570): ++

~ 9.1.1697 Hinzweiler (ref. KB Hinzweiler 1, S. 112, Bild 62) - † 18.4.1753 (Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1570); S. d. Amtsschultheißen im Eßweiler Tal Simon Peter Gervinus (~ 26.6.1662; S. d. Schultheißen Hinzweiler Hans Jacob Gervinus u. [∞ II] Anna Magdalena [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 130] Morvilius [Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569; Stuck: Ver­waltungspersonal, S. 130) und der Charlotta Elisa NN. (ref. KB Hinzweiler 1, S. 107, Bild 59, Taufeintrag Johann Friedrich Gervinus v. 21.6.1695; als Patin genannt ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 274, Taufeintrag v. 15.10. 1732 bei der Taufe ihres Enkels Jacob Ludwig Gervinus am 15.10.1732; Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1569 nennt dagegen unrichtig Anna Magdalena Morvili­us); Enkel des Peter Melchior Gervinus (Schultheiß Eßweilertal; März 1596 Meisenheim - † 18.4.1670 Meisenheim) (Stuck: Verwaltungsper­sonal, S. 130); Urenkel d. Pfr. Karl Morvilius (3572) (Anm.: Patin bei der Tau­fe v. Pfr. Karl Gervinus [1570] war „N. infantis avis (Großmutter) Hln Morphily (Karl Morvilius [3572]) gewesenen Pfarrers zu Wolfstein hinterlassene Wittib“ [ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag v. 26.6.1660]). Neffe v. Pfr. Karl Gervinus (1568) (s. auch Stuck: Verwaltungspersonal, S, 130). Bruder v. Pfr. Johann Friedrich Gervinus (1569).

 

26.4.1718 imm. Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1570; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1664); stud. Basel 1719/22 ( Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1570); 1725 Int. Präz. Gymn. Zweibrücken; 1726 Vikar Hinzweiler; 1726 deutsch-ref. Diakon u. Schulmeister Bischweiler (E); 1726/29 Pfr. Rumbach; 1729/33 Rott (E), versah 1734 (Febr./Okt.) auch Rumbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1570; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1664).

 

21.9.1730 Einöllen (als Pfr. zu Rott) mit Magdalena Charlotta Kuchius (ref. KB Einöllen 17, n.p., Bild 87, Copulationseintrag v. 21.9.1730; Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1570) (T. v. 2952 oder 2954 ?) (Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1570); Vater v. Johann Friedrich Gabriel Gervinus (geb. 28.8.1728 [!] Rumbach (Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1570, er wäre dann vorehelich geboren oder stammt aus einer früheren Ehe +++prüfen+++); 24.7.1740 in 3. Kl. Gymn. Zweibrücken aufgenommen, ging 1748 zum Jurastudi­um nach Jena.[Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1570]). Die noch unmündigen Kinder, das Jüngste (geb. 1.4.1748) wurden nach dem Tod des Vaters aus der Pfarrwitwen­kasse versorgt (Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1570).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A2 Sachakte 937 UNr. 31-57 Einöllen (1748-1759); Prozesse, darunter Gervinus/Müller, Gervinus/Kuchius +++prüfen+++

 

 

Gervinus, Johann Ludwig (1571):

ca. Juni 1682 67 - † 29.7.1757 Ransweiler alt 75 J., 5 Wo., 3 T. 68; S. d. Schaffners in Wörschweiler Christian Gervinus 69 (6.8. 1654 Kusel - † 5.4.1704 Zweibrücken; S. d. Landschreibers in Kusel Jacob Gervinus 70) und (∞ 23.9.1679 Trarbach) Anna Cathari­na Meurer 71. Schwager v. Pfr. Wilhelm Ludwig Koch (2782) (∞ 7.5.1697 Zweibrücken m. Anna Elisabeth Salome Gervinus) 72, Schwager v. Pfr. Johannes Lorch (3204) (∞ 16.1.1703 Limbach m. Maria Magdalena Gervinus 73; Ehe geschieden 74) und Schwager von Pfr. Johann Philipp Hauth (1949).

 

1693 Stip. Hornbach 75, am 2.4.1697 als 14jähriger in die II. Kl. d. Gymn. Zweibrücken aufgenommen: „Bamberga-Palatinus“, d.h aus Altenbamberg); imm. Basel 26.6.1699 („Bambergensis“); 19.12.1702 dort Examen; 5.3.1703 Exmatrikulation 76; Feldprediger bei Schweizern; 14.7.1707/13 ref. Pfr. Hundsbach 77; 22.1.1714/57 Ransweiler (†) 78.

 

1712 Kirn mit Luise Katharina Hauth (10.11.1688 Kirn, T. d. Kammerdieners Georg Wilhelm Hauth [17.7.1655 Herrstein - † 4.10.1722 Nohfelden 79] u. Anna Juliane Schad [1652-1694] 80) 81, Schwester v. Pfr. Johann Philipp Hauth [1949]). Vater der NN. Gervinus (∞ mit Pfr. Johann Jakob Keller [2588]) 82, Friderica Ernestina Catharina Gervinus 83 (1714 err - † 6.11.1788 Gangloff, alt 74 J., 7 M., 11 T. 84; ∞ Pfr. Theophil Christoph Kempf [2602]) 85, Maria Christina Philippina Gervinus († 29.9.1767 Ransweiler 86; ∞ Ludwig Rischmann, Amtsschultheiß zu Meisenheim) 87

 

 

Gervinus, Karl (1568): ++

~ 26.6.1660 Hinzweiler (ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag v. 26.6.1660; Biundo: Pfarrerbuch nennt dagegen '1663') - † +++; Sohn S. d. Schultheißen in Hinzweiler Hans Jacob Gervinus u. [∞ II] Anna Magdalena (ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag v. 26.6.1660; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 130) Mor­vilius (Anm.: Patin bei der Taufe war „N. infantis avis (Großmutter) Hln Morphily (Karl Morvilius [3572]) gewesenen Pfarrers zu Wolfstein hinterlassene Wittib“ (ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag v. 26 .6.1660)). Enkel v. Pfr. Karl Morvilius (3572) (Anm.: Patin bei der Taufe war „N. infantis avis (Großmutter) Hln Morphily (Karl Morvilius [3572]) gewesenen Pfarrers zu Wolfstein hinterlassene Wittib“ [ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag v. 26.6.1660]); Onkel v. Pfr. Johann Friedrich Gervinus (1569) und Pfr. Johann Karl Gervinus (1570).

 

Schule Meisenheim; 21.1.1684 imm. Heidelberg; ½ J. Pfarrvers. Oppenheim; 1689 Vikar Nierstein; 1691/1710 ref. Pfr. Rocken­hausen; 1710/30 Schlüchtern (Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1568; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 194; Hess. Chron. 1931, 165; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 70).

 

Anna Elisabeth NN. (ref. KB Rockenhausen 3, n.p., Bild 9: als Paten bei der Taufe d. Joh. Jak. Gervinus v.9.8.1692); Vater v. Johann Jakob Gervinus (~ 9.8.1692 Rockenhausen) (ref. KB Rockenhausen 3, n.p., Bild 8), Johann Friedrich Gervinus (~ 1.7.1693 Rockenhausen) (ref. KB Rockenhausen 3, n.p., Bild 9), Elisabe­tha Charlotte Gervinus (~ 10.9.1695 Rockenhausen) (ref. KB Rockenhausen 3, n.p., Bild 11), Johann Ludwig Gervinus (~ 25.3.1698) (ref. KB Rocken­hausen 3, n.p., Bild 13, Taufeintrag v. 25.3.1698), Johann Moritz Gervinus (~ 9.8.1701 Rockenhausen) (ref. KB Rockenhausen 3, n.p., Bild 16), Pfr. Johann Anton Gervinus (~ 15.10.1702 Rockenhausen [ref. KB Rockenhausen 3, n.p., Bild 17] - † 1777, alt 77 J., als Pfr. zu Leimen [Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1568; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 194]), Johann Ludwig Gervinus (~ 29.12.1704 Rockenhausen) (ref. KB Rockenhausen 3, n.p., Bild 18) u. Regina Marga­retha Gervinus (~ 23.6. 1707 Rockenhausen) (ref. KB Rockenhausen 3, n.p., Bild 22, Taufeintrag v. 23.6.1707).

 

 

Gervinus, Simon Jakob:

1658 Kirchenschaffner der Kirchenschaffnei Guttenberg im pfalz-zweibrückischen Amt Guttenberg (Archiv des Lutherischen Ober­konsistoriums Zweibrücken, Archivteil Herrschaft Guttenberg (Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57), Protestantisches Landeskir­chenarchiv der Pfalz in Speyer 1953  Nr. 86).

 

Schaffner in Odernheim des Klosters Disibodenberg; Vater der Anna Katharina Gervinus (∞ 22.6.1675 mit Pfr. Johann Wil­helm Pfaffius [3992]) 88, der Anna Elisabeth *Gervinus (Hartmann: Erg. der Chronik des Gutsbezirks Baumholder, S. 81) u. der Anna Margarethe *Gervinus (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 154); 1658 war Gervinus Kirchenschaffner der Gemeinschaft Gutenberg auf dem Disibo­denberg. Simon Jacob Gervinus er­hielt um 1658 von seinem Großvater dem Schultheißen von Baumholder, Wilhelm Eichhorn, die Lockersmühle in Ronnenberg ein­schließlich des Fische­reirechts auf der Totenalp (Hartmann: Erg. der Chronik des Guts­bezirks Baumholder, S. 80). Die Mühle lief schlecht u. warf keinen Gewinn ab; am 20.1.1661 bat Gervinus um Erlaß der Erbpacht; seit 3 Jahren habe er für Be­wirtschaftung der Mühle keinen Müller finden können. Die Erbpacht wurde allerdings nicht er­lassen; dennoch zahlte Gervinus von 1664-1681 keine Pacht (Hart­mann, S. 81)

 

Literatur:

- KSchA Zw Rep. IV Nr. 631: Rechnungswesen des Klosterschaffners Gervinus zu Odernheim, dessen Revision u. Rezeß, gerichtlic­hes Inventar über sein Vermögen, 1665-1687, mit älteren Kopien, darunter eine Gültverschreibung des Herzogs Johannes von Pfalz-Zwei­brücken über eine Kapitalanleihe von 800 fl. von 1576

 

 

Geul, Anna Margarethe:

1771-1830; +++ Geburtsdatum fraglich, wegen der Geburtsdatums der Söhne +++; aus liberaler Pfarrerfamilie; Tochter von Johann Da­vid *Geul u. Eva Margarethe Mößinger; ∞ mit Carl Ludwig *Umbscheiden; Mutter von Carl Umbscheiden, Franz *Umbschei­den, Philipp Friedrich *Umbscheiden, Theodor Ludwig Umbscheiden (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revo­lution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 267).

 

 

Geul, Carl Theodor (1575):

auch Karl Theodor Geul (Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1575) (Anm.: er unterschreibt im ev. KB Niederhochstadt mit „CTh­Geul“ [ev. KB Hochstadt6]; auch der Sterbeeintrag im ev. KB Hochstadt17 Bl. 16, Sterbeeintrag vom 15.7.1866 lautet: „Carl Theodor Geul“); 24.10.1788 Flom­born - † 15.7.1866 Niederhochstadt, beerd. 17.7.1866 Niederhochstadt (ev. KB Hoch­stadt17 Bl. 16, Sterbe­eintrag vom 15.7.1866); Sohn von Pfr. Johann David *Geul u. Eva Margarethe Mößinger (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 137 Nr. 1575); Bruder von Pfr. Johann Philipp Geul, der Anna Margaretha *Geul (∞ mit Carl Ludwig Umbschei­den) u. der Henriette Geul (∞ mit Pfr. Karl Gottfried *We­ber).

 

1805/06 Schule Speyer, 1807 Gymn. Grünstadt, 2.5.1808/10 imm. Heidelberg; Aufnahmejahr 1811; 1811/32 Pfr. in Altdorf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1575), 1832/66 Niederhochstadt (prot KB Hochstadt5, Bl. 134: „der prot. Pfr. Carl Theodor Geul hat sein Amt bey hiesiger Gemeinde am 16. Nov. 1832 angetreten“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1575).

 

mit Eleonore Lutter 89.

 

 

Geul, Henriette:

1792-1866; Tochter von Pfr. Johann David *Geul u. Eva Margarethe Mößinger u. Schwester der Anna Margarethe *Geul (Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr.1574); ∞ mit Pfr. Karl Gottfried *Weber (4745); Mutter der Juliane (Julie) *Weber, verh. Ryhin­er (Paul, Roland; in: Pfäl­zisch-Rheinische Familienkunde, 53. Jg. 2004, S. 452).

 

 

Geul, Johann David (1574):

18.5.1750 Westhofen - † 2.4.1824 Großbockenheim; Sohn d. Schulmeisters Johann Theobald *Geul / Geyl (aus Niederflörsheim; † 10.7. 1763 Westhofen [Diehl: Hassia Sacra Bd. XI, S. 126]).

 

1764/66 Gymn. Kreuznach, 1766/67 Privatunterricht Westhofen; 11.8.1767/70 imm. Heidelberg, 28.3.1770 Examen u. 16.1.1771 ord. Heidelberg; Helfer in der Inspektion Osthofen, bis 1774 Informator,?.10.1774/75 Verwalter d. 3. hochdeutsch-reformierten Pfar­rei in Mannheim; ?.11.1775/81 Vikar, 14.3.1781/92 ref. Pfr. Flomborn, ?.3.1792/97 Offenbach bei Landau, 3.4.1797/1806 Bell­heim, 19.2.1806/24 Großbockenheim 90.

 

mit Eva Margarethe Mößinger; Vater der Anna Margarethe *Geul (∞ mit Carl Ludwig *Umbscheiden; Mutter von Carl Umbschei­den, Franz *Umbscheiden, Philipp Friedrich *Umbscheiden, Theodor Ludwig Umbscheiden [Böttcher, Rudolf H.: Die Familien­bande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 267) u. der Henriette Geul (∞ mit Pfr. Karl Gottfried *We­ber) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 493 Nr. 5745), des Pfr. Karl Theodor Geul (Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1575) u. des Pfr. Johann Philipp Geul (Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1576).

 

 

Geul, Johann Philipp (1576):

22.1.1798 Bellheim - † 5.2.1854 Ernstweiler: Sohn von Pfr. Johann David *Geul u. Eva Margarethe Mößinger (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 137 Nr. 1575); Bruder von Pfr. Carl Theodor Geul, der Anna Margaretha *Geul (∞ mit Carl Ludwig Umb­scheiden) u. der Henriette Geul (∞ mit Pfr. Karl Gottfried *We­ber). Schwager des Pfr. Friedrich Philipp Heinrich Moschel (3574 (ev. KB Mie­sau3, Bl. 16 Taufeintrag des Philipp Albert Geul vom 16.4.1828 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3574).

 

1805/06 Schule Speyer, 1807 Gymn. Grünstadt; 26.10.1814 imm. Heidelberg; Aufnahmejahrgang 1817; 20.5.1821 Diakon Speyer-Mech­tersheim, 8.7.1822/30 Pfr. in Obermiesau, 27.2.1830/34 Walsheim a.d. Blies, 11.3.1834/54 Ernstweiler (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 137 Nr. 1576).

 

5.11.1822 in Webenheim mit Juliana Margaretha Philippina Moschel (18.3.1798 Webenheim - † 11.4.1871 Zweibrücken, Tochter des Landwirts Johann Christian Moschel (geb. 1770; Bürgermeister in Webenheim [ev. KB Miesau2, Bl. 128, Taufeintrag vom 25.9.1823]) u. der Carolina Juliana geb. Keller) (ev. KB Mimbach3, S. 592, Copulationsein­trag vom 5.11.1822; Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1576). Vater der Margaretha Friederika Elise Geul (geb. 9.9.1823 Obermiesau, ~ 25.9.1823 ebd., † 19.8.1824) (ev. KB Miesau2, Bl. 128), der Henriette Caroline Maria Geul (geb. 6.12.1824 Obermiesau, ~ 19.12.1824 ebd.) (ev. KB Miesau2, Bl. 132), des Carl Theodor Albert Geul (geb. 16.9.1826 Obermiesau, ~ 5.10.1826 ebd, † 12.2.1827 ebd.) (ev. KB Miesau3, Bl. 10), des Phil­ipp Albert Geul (geb. 29.3.1828 Obermiesau, ~ 16.4.1828 ebd; Taufpate war der damalige Vikar in Mittel­brunn, Philipp Moschel (3574) (ev. KB Miesau3, Bl. 16).

 

 

Geul / Geyl, Johann Theobald:

aus Niederflörsheim; um 1750 Schulmeister in Westhofen; Vater von Pfr. Johann David *Geul (Böttcher, Rudolf H.: Die Familie­nbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheini­sche Familienkunde 1999, 267).

 

 

Geyssel, Johann Peter (1583):

~ 7.10.1647 Kulmbach - † 4.12.1680 Hornbach; S. d. Zeugwebers u. Seidenfärbers Johann Peter Geißler aus Waldsassen (seit 1647 in Kulmbach) u. Anna Maria Sollfleisch (T. d. Pfr. Bonaventura Sollfleisch aus Berngau) 91.

 

1669 imm. Stud. theol. Heidelberg; 1674 Verw. Kusel; 30.3.1675/80 ref. Pfr. und Adj. Hornbach II (†) 92.

 

11.11.1675 Zweibrücken mit Anna Elisabeth Hoffmann (geb. 1653 - † 17.12.1708 Zweibrücken; T. d. zweibr. Keller in Bergzabern Johann Daniel Hoffmann) 93. Vater v. Pfr. Philipp Gottfried Geyssel (1584).

 

 

Geyssel, Philipp Gottfried (1584):

17.1.1677 Hornbach - † 13.7.1726 Bischweiler / Elsaß; S. v. Pfr. Johann Peter Geyssel (1583) u. Anna Elisabeth Hoffmann 94. Schwager v. Pfr. Johannes Wepner (5869) (∞ Anna Dorothea Conradi).

 

22.1.1694/31.3.1696 imm. Basel; Hauslehrer in Liestal/Bl. 95; 1696/98 re­f. Pfr. Waldfischbach, 1698/1700 Lambsborn 96, bzw. nur bis 1699 97; 1700/08 Leinsweiler, 1708/26 deutsch-reformierter Pfr. Bischweiler / Elsaß (†) 98.

 

∞  8.3.1698 Zweibrücken mit Marie Elisabeth Conradi 99 († 9.5.1726 Bischweiler [E] 100; T. d. zweibr. Kanzlisten [1673] und späte­ren leiningischen Amtmann in Heidesheim Johann Friedrich Conradi [11.3.1645 Zweibrücken - † 8.3.1698 ebd.; S. d. zweibrück. Oberkellers Johann Paul Conradi] 101 u. [I. Ehe] Loysa Marion [geb. 18.7.1672 Metz 102; T. d. franz. Kommandanten von Wallerfan­gen NN. Marion] 103; Schwester d. Anna Dorothea Conradi [∞ Pfr. Johannes Wepner {5869}]). Vater d. Pfr. Philipp Gottfried Geys­sel (Pfr. in Berleburg) 104, Anna Elisabeth Geyssel (∞ Johann Konrad Hoffmann, Registrator in Berleburg 105; dieser stammte aus Windsheim 106), Johann Daniel Geyssel (10.5.1702 Annweiler; Arzt u. Dichter; lic. med.; seit 1731 Stadt- u. Amtsphysikus in Bischweiler / Elsaß 107; ∞ 26.5.1732 Bischweiler [E] 108 mit der Pfarrerstochter Johanna Sophia Heilmann [1700 err. - 1735 Bischwei­ler / Elsaß; T. v. Pfr. Paul Christian Heilmann {1978}] 109) und Marie Ester Geyssel (∞ Pfr. Georg Friedrich Koch [2789]) 110.

 

Urkunden/Literatur:

- Culmann, Friedrich Wilhelm: Skizzen aus Phil. Gottfried Geisels Leben u. Wirken in der ref. Gemeinde Bischweiler 1708-1725 (Straßburg u. Landau 1857)

- Geyssel, Philipp Gottfried: Disputatio theologica de rege Salomone peccante (Dissertation Basel 26.3.1697; Basel 1697 bei Jak. Bertschius)

- Geyssel, Philipp Gottfried: Buß-, Weck- und Warnungsstimmen, welche der Geist der wahren Inspiration in dem Dietzischen, Zweibrückischen, Elsaß und insbesondere in der Schweitz insonderheit erschallen läßt. 1718

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 045 KB Waldfischbach 1: Notizen des Pfarrers Philipp Gottfried Geyssel zu seinem Amtsantritt

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 171 (Sammlung Lipps zur Kirchengeschichte) Nr. 332: Biographische Angaben über Pfarrer Gottfried Geisel (Geyssel) in Bischweiler (1677-1726)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 056 (Reformiertes Oberkonsistorium Zweibrücken), darin: „Translokation des Pfarrers Stauss nach Lambsborn und vice versa des Pfarrers Geyssel nach Leinsweiler, 1697-1705

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 045 Klassifikationsgruppe 16. Pirmasens, VE: 1 Waldfischbach, darin Denkschrift des Pfarrers Philipp Gottfried Geyssel an seine Amtsnachfolger (= ref. KB Waldfischbach 1, S. 4)

 

 

Giel, Heinrich:

Schulmeister in Kleinich; Vater Pfr. in Pferdsfeld Johann Nikolaus *Giel u. Großvater von Pfr. Johannes Giel (1587) (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 138 Anm. zu Nr. 1587 iVm. Biundo:; Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3352).

 

 

Giel, Johannes (1587):

28.10.1697 Pferdsfeld - † 26.8.1750; S. d. Pfr. Johann Nikolaus *Giel u. der Anna Elisabeth Maul (geb. 2.4.1652 Niederbrom­bach; T. d. Pfr. in Sim­mern Matthias Maul [3352] [Biundo:; Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3352]); Enkel des Schulmeisters in Kleinich Hein­rich *Giel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 138 Nr. 1587) u. Enkel des Pfr. in Niederbrombach u. später in Simmern Matthias Maul [3352] (Biundo:; Pfar­rerbuch, S. 291 Nr. 3352).

 

1721/30 luth. Pfr. in Burgsponheim; 1730/35 Niederbrombach II, 1735/42 Diakon in Enkirch; 1742/50 Niederkirchen bei Kaiserslaut­ern (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 138 Nr. 1587 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 157; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1934, S. 61).

 

24.9.1720 in Winterburg mit Anna Katharina Hargart (T. d. Pfr. in Pferdsfeld, Johann Kaspar Hargart [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 187]); Vater der Christine Margarethe Giel (∞ mit dem Berginspektor Johann Christoph Unger [Ungar]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 138 Nr. 1587).

 

 

Giel, Johann Nikolaus:

~ 3.3.1650 Traben - † 1699 Pferdsfeld; Sohn von Schulmeister Heinrich *Giel aus Kleinich (Biundo: Pfarrerbuch, S. 138 Anm. zu Nr. 1587 iVm. Biundo:; Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3352); Pfr. in Pferdsfeld; ∞ 12.6.1677 Simmern unter Dhaun mit der Pfarrerstochter Anna Elisabeth *Maul (geb. 2.4.1652 Niederbrombach; T. d. Pfr. in Sim­mern Matthias Maul [3352] [Biundo:; Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3352]); Vater des Pfr. Johannes Giel (1587) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 138 Anm. zu Nr. 1587).

 

 

Gillhausen:

s. Güllhausen

 

 

Gillmann, Johann Friedrich (1598): ++

~ 23.12.1654 Meisenheim / Glan (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981 S. 92 Nr. 1598) - † 16.6.1728 Weinsheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1598); S. d. Bürger Hans Georg Gillmann († beerd. 8.3.1693) u. Anna Patientia NN. († beerd. 12.2.1680) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981 S. 92 Nr. 1598).

 

16.4.1674/76 imm. Marburg, 1676/1677 Heidelberg; Vikar in Katzweiler u. Pfarrverwalter in Martinweierbach. Anschließend war er bis 1685 Pfr. in Weilerbach (Anm.: Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981 S. 92 Nr. 1598): „Angaben über Tätigkeit in Weilerbach können so nicht stimmen“), von 1685/87 in Pfaf­fenschwabenheim, 1687-1697 Pfr. Oberhilbersheim u. von 1697-1719 ref. Pfr. in Weinsheim (†) (Burg­hardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsver­ein 1973, S. 87; Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1598; Hessische Chronik 1931, S. 165; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 297; Ro­senkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 158), bzw. “noch 1720“) (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 297).

 

Margarethe NN. (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981 S. 92 Nr. 1598 unter Bezugnahme auf KB Rockenhausen v. 23.6.1707; als Patin ohne Namensnennung im ref. KB Steinwenden erwähnt am 9.10.1684 bei der Taufe des Johann Jacob Kleemann aus Miesenbach [LA Speyer Best. F6 Nr. 300, ref. KB Steinwenden S. 5, Bild 11]). Vater v. Wilhelm Ludwig Gillmann (imm. Basel 20.5.1710, noch 1712, 1711 Stipendiat der ev. Kantone der Schweiz [(Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981 S. 92 Nr. 1598]).

 

 

Gilverath (Gilveradius), Otto (1600):

um 1547 – 21.3.1600 Germersheim; Sohn des Hermann von Gilverraid u. N. Köenen; 1573/76 reformierter Pfr. Siegburg, 1577 Düsseldorf, 1577/85 Odenkirchen, 18.9.1595 von kurkölnischen Truppen in Haft nach Kaiserswerth geführt, Dezember 1585 frei nach Köln, 1585/97 Schulmeister oder Diakon Germersheim oder sonstwo in der Pfalz, 1597/1600 reformierter Pfr. Germersheim (†) 111.

 

mit NN.; Vater von Peter Gilver­ath (∞ 3.7.1602 in Frankenthal mit Marg. Tylckens, T. d. † Dierick Tiliens selig in Hamm bei Nie­derwesel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1600) u. von Pfr. Otto *Gilverrath (Biundo, S. 139 Nr. 1601).

 

 

Gilverrath, Otto (1601):

1576 Königswinter - † nach 1628; Sohn von Otto Gilverath (1600); 22.8.1605/13 reformierter Schulmeister in Hagenbach, 10.6.1616/21 Dossen­heim, 17.2.1621 (noch 28 mit 1 Kind unterstützt) Weisenheim / Sand (Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1601; Koch: Das protestantische Schulwesen in Weisenheim am Sand (1658-1918); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1994, S. 179 ff).

 

 

Gimbel, Ludwig Philipp Helfrich (1602):

13.1.1730 Hartenrod - † 11.2.1799 Frankenthal im Alter v. 69 J.; S.v. Pfr. Johann Jakob Gimbel (v. Breitenbach „im Hinterland“, † 1734 [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 215) u. Enkel v. Pfr. Johann Jakob Gimbel (vgl Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1602).

 

27.4.1745 imm. Gießen; 1759/65 Informator in Frankfurt a.M., 17.7.1765 luth. Examen in Heidelberg; 1765/66 Vikar, 1766/69 luth Pfr. in Lambsheim, 1769/75 Schwegenheim, 1775/99 Frankenthal (†) (vgl Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1602).

 

I Johanna Maria NN. († 8.10.1771 Schwegenheim); Vater v. Johann Michael Gimbel (geb. 2.5.1767 Frankenthal (vgl Biundo: Pfar­rerbuch, S. 139 Nr. 1602).

 

II 30.11.1772 in Neustadt a.d. Hardt mit Jakobine Wilhelmine Dorothea Wantzel (geb. 21.10.1739 Gommersheim; T. v. Pfr. An­ton Bernhard Wantzel [5708] u. Constantia Friederike Schmidt); Vater v. Heinrich Wilhelm Gimbel (geb. 1774 Schwegenheim, 28.7.1794 imm. Tübingen) (vgl Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1602 iVm. S. 490 Nr. 5708).

 

 

Gimbsbach, Johannes (1604):

geb. 1683 (err.) Flurkappeln (Ulmet) - † 26.2.1625 Albersweiler, alt 42 J.; S. v. Pfr. Johann Georg Gimbsbach (1603) und Sybille NN. 112. Bruder v. Pfr. Johann Wenzeslaus Gimbsbach (1605) u. Hans Caspar Gimbsbach (∞ 2.11.1613 Albersweiler mit Margaretha Käl, T. d. † Henrich Kälen) 113.

 

21.9.1597/1605 Stip. Hornbach („Floricappellanus“); 1608/09 deutsch-ref. Diakon u. Schulmeister Bischweiler (E); 1609/13 Diakon Bergzabern; Sept. 1613/25 Pfr. Albersweiler (†) 114. Zu ihm heißt es im ref. KB Albersweiler: „Johann Gimspach, ex Diaconatu Tabernaemontano vocatur ad parochiam Albertivillanam Anno 1613 mense Septembri. Obyt 26. February Ao 1625 sepultus in choro templi“115 .

 

28.10.1609 Zweibrücken mit Anna Katharina Wernigk (T. v. Pfr. Dr. med. Christian Wernigk [5886]) 116.

 

 

Gimbsbach, Johann Georg (1603):

um 1552 Gimbsbach - † vor 1616; 6.4.1581/84 Pfr. Bosenbach; 1584/1606 ref. Pfr. Ulmet; 1606 ob adulterium entlassen, lebte als Privatmann in Kusel 117.

 

Sybille NN. (sie ∞ II 12.5.1616 mit Peter Schmitt zu Limbach); Vater von Pfr. Johannes Gimbsbach (1604), Pfr. Johann Wenzeslaus Gimbsbach (1605) und Hans Caspar Gimbsbach (∞ 2.11.1613 Albersweiler mit Margarethe Käl, T. d. † Heinrich Käl in der „Freiheit Rottmachern im Amt Lützburg“ 118) 119.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B1 Urkunde 499: Nickel Seibert zu Diedelkopf und seine Ehefrau Catharina bekennen, daß ihnen Johann Gimbß­bacher (1603), Pfarrer zu Flurskappeln, und Daniel Telones, Kaplan zu Kusel, aus dem Kapitel zu Kusel 30 Gulden … geliehen ha­ben, Kusel 11.11.1603

- LA Speyer Best. B1 Urkunde 500: Hans Jung zu Kusel und seine Ehefrau Barbara Barbara bekennen, daß ihnen Johann Gimbßba­cher (1603), Pfarrer zu Flurskappeln, und Daniel Telones, Kaplan zu Kusel, aus dem Kapitel zu Kusel 30 Gulden … geliehen haben, Kusel 11.11.1603

- LA Speyer Best. B1 Urkunde 501: Johannes Müller, Schafhirt zu Kusel und seine Ehefrau Engel bekennen, daß ihnen Johann Gimb­ßbacher (1603), Pfarrer zu Flurskappeln, und Daniel 'Telones, Kaplan zu Kusel, aus dem Kapitel zu Kusel 30 Gulden .. geliehen haben, Kusel 11.11.1603

 

 

Gimbsbach, Johann Wenzeslaus (1605):

geb. Ulmet - † um 1616; S. d. Pfr. S. v. Pfr. Johann Georg Gimbsbach (1603) und Sybille NN. 120. Bruder v. Pfr. Johannes Gimbsbach (1604) und v. Hans Caspar Gimbsbach.

 

8.3.1600 Stip. Hornbach; 1611/13 ref. Diakon u. Schulmeister Barbelroth; 1613 Diakon Bergzabern (†) 121.

 

8.6.1613 Barbelroth mit Anna Sara Hammer (T. d. Amtsschultheißen in Barbelroth Hans Hammer; ∞ II 1618 mit Johann Wenzeslaus Uricus [5532] bzw. S. d. Pfr. Johannes Urius [5532] 122) 123. Anna Barbara Hammer wird am 22.9.1616 in Albersweiler als Patin genannt: „Gevattern waren Catarina Pfarrers (Johannes Gimbsbach [1604]) hertzliche Haußfre, Unnd Anna Sara, weyland meines lieben bruders selig Johannis Wencelai Gimspachy, geweßenen Diaconi zu Bergzabern hinterlaßene Wittib“ 124.

 

 

Ginck, Johann Adam:

geb. ca. 1730 in Hirschthal; verh. mit Johanna Mühl aus Bergzabern. Vater des Pfr. Jacob Ludwig *Gink. Johann Adam Ginck war ein Sohn des Johann Jacob *Ginck u. der Margarethe N. aus Bergzabern (Stopka, Günter: Die Schweizer Vorfahren des Pfr. Jacob Ludwig Gink; in: Pfäl­zisch-Rheinische Familienkunde, 52. Jg. 2003 Bd. XV, Heft 4, S. 234).

 

 

Ginck, Johann Jacob:

getauft 16.10.1716 in Hirschtal. Vater des Johann Adam *Ginck u. Großvater des Pfr. Jacob Ludwig *Gink. Seine Eltern waren Isaak *Ginck u. Maria Elisabeth Breisach (Stopka, Günter: Die Schweizer Vorfahren des Pfr. Jacob Ludwig Gink; in: Pfäl­zisch-Rheinische Familienkunde, 52. Jg. 2003 Bd. XV, Heft 4, S. 234).

 

 

Gink, Jacob Ludwig (1607):

23.11.1771 Bergzabern - † 16.10.1833 Ernstweiler (Zweibrücken) 125; Sohn von Jo­hann Adam *Ginck (geb. ca. 1743 in Hirschtal) u. Johanna Mühl aus Bergzabern 126. Schwager von Pfarrer Philipp Jakob Müller (3634) 127.

 

Lateinschule Bergzabern, Gymnasium Zweibrücken 128, 1790 II. Klasse am Gymnasium Zwei­brücken; 2.5.1792 imm. Marburg 129; bis 1794 Stud. Mar­burg, bis 1795 Informator bei Pfr. Johann Karl Weber (5741) in Steinwen­den u. Vikar; 1795 Examen in Zwei­brücken; Aufnahmejahr 1795; 1796/1800 Pfr. in Birlenbach/Elsaß, 1800/01 Vikar Hunspach/Elsaß, 1801/13 Pfr. in Rumbach, 6.5. 1813/21 Nünschweiler, 28.5.1821/33 Ernstweiler (†) 130.

 

am 22.8.1801 in Rumbach 131 bzw. am 9.9.1801 in Winterbach 132mit Katharina Müller (T. v. Pfr. Johann Philipp Müller [3626] u. Elisabeth Katharina Abel in Winterb­ach) 133. Vater von Heinrich Gink (geb. 1820 Nünschweiler; bisher Stud. München, 11.11.1839 imm. Stud. jur. Heidelberg 134 - † 1879; kgl. Advo­cat u. Anwalt in Zweibrücken; Heinrich Gink erwarb am 22.10.1835 eines der ehemaligen "Lotteriehäuser" in Zweibrücken, heute Herzogstraße 11135) u. der Katharina Johannetta Philippine Gink (∞ 12.8.1829 in Zweibrücken mit Pfr. Johann Georg Karl Postius [4120] 136).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 08.IV. Zweibrücken Nr. 2703: Verpachtung der zur Wörschweiler Kloster- und Zweibrücker Kirchenschaffnei gehörigen Güter auf Nünschweiler und Höheischweiler Bann; Gesuch des Pfarrers Johann (!) Ludwig Gink von Nünschweiler um Überlassung eines Ackers im Harrgarten

 

 

Glaser, Alexander (1612):

Vetter des Gallus Tuschelin (5510), von Hochdorf, kath., dann luth. geworden; 31.7.1577 imm. Tübingen; 1579/80 Kollaborator in Leonberg; 1581/85 luth. Pfr. in Heßheim; 1585 als Lutheraner abgesetzt; 1585/97 Pfr. in Pferdsfeld; 1597/1605 in Hennweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1612; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 63; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 159).

 

mit Catharina NN.; sie wird 1597 als Patin u. „Pfarherin zu Hennweiler“ erwähnt (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbü­cher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Nr. 1612; luth KB Lauterecken 2, Bl. 3, Taufeintag d. Georg Daniel Strobel; S. v. Pfr. Samuel Strobel [5327] v. 31.7.1597).

 

 

Glaser, Friedrich Simon :

auch als Nikolaus Glaser bezeichnet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Anm. zu Nr. 607); 5.6.1642 Meisenheim - † 16.4.1682 Oppen­heim; Sohn von Hans Albrecht *Glaser (Ausschuß Meisenheim); 1670/72 pfalz-zweibrückischer Landschreiber Bergzabern, 1678 kurpfälzi­scher Land­schreiber Oppenheim; ∞ I mit NN.; ∞ II 1672 in Bergzabern mit Juliane Mühlhäuser; Kin­der sind: Marie Sophie *Glaser (∞ 14.4.1695 Bergzabern mit Pfr. Johann Paul *Bruch [607]); Susanna Juliane Bruch (~ 18.2.1673 Bergza­bern 25.5.1694 Neustadt a.d Hardt mit Pfr. Philipp *Bickes [374]) u. Eli­sabeth Glaser (~ 17.6.1674 Bergzabern) (Stuck: Verwaltungspersonal Zweibrücken, S. 79).

 

Literatur:

- Kilian: Kurpfälzisches Personal im Oberamt Oppenheim 1675-1800; in: Pfälzische Familien- u. Wappenkunde, Bd. 4 1962, S. 163

 

 

Glaser, Hans Albrecht:

20.5.1604 Kusel - † 3.7.1679 Meisenheim; 1621 Stip. Hornbach, 1641 Kommissar Lichtenberg, 1651 Ausschuß Landschaft Meisen­heim, 1654 Stadt- u. Gerichtsschreiber Meisenheim; ∞ I  mit NN.; ∞ II am 9.3.1641 in Meisenheim mit Susanne Catharina Wie­gand; Kinder sind: Friedrich Simon *Glaser (geb. in Meisenheim am 5.1.1642), Jeremias Christian Glaser (geb. 1644 err.; Stadt­schultheiß Kusel, † 23.10.1699), Maria Margaretha Glaser (geb. 12.12.1648 Meisenheim, ∞ am 25.11. 1675 mit Pfr. Johann Hein­rich *Arcularius), Jo­hann Albrecht Glaser (geb. in Meisenheim am 3.2.1647) u. Hans Henrich Glaser (geb. in Meisenheim am 5.6.1652) (Stuck, Kurt: Verwal­tungspersonal im Herzogtum Zweibrücken , S. 165).

 

 

Glaser, Johann Christoph (1615):

aus Kusel - † 1639 Ulmet; S. d. Landschreibers auf Schloß Lichtenberg u. späteren Schultheißen in Kusel Simon *Glaser (um 1590 Meisenheim - † 24.12.1632 Kusel [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 124]) u. Anna NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1615).

 

3.11.1611 in Schule Hornbach, 20.9.1617 imm. Herborn, 1621/22 reformierter Diakon Alsenz, 1622/23 Pfr. Stadecken/Rheinhes­sen, 1623/25 Diakon Bergzabern, 1625/39 Pfr. Ul­met (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1615; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 374).

 

mit Martha NN (sie ∞ II am 1.1.1640 in Meisenheim mit Christian *Winsweiler) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1615; Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1340 Nr. 6283).

 

 

Glaser, Johann Christoph (1616):+

~ 4.2.1696 Lötzbeuren bei Enkirch/Mosel - † 1747 Winterburg/Elsaß; Sohn des Schulmeisters Albrecht +Glaser (~ 8.12.1669 Traben - † 11.12.1729 Enkirch) u. (∞ am 12.4.1695 Lötzbeuren bei Enkirch) Maria Mar­garethe Catharina N. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 507 Nr. 5904 iVm. Thomas: Pfr. Johann Heinrich Westermann u. sein Schwiegersohn Johann Christoph Glaser in der Gemein­schaft Guttenberg; in: Bl. f. pfäl­zische Kirchenges­chichte 2002, S. 266).

 

4.5.1716 imm. Jena; 1721 Examen in Lützelstein; 1621 luth. Freiprediger d. Herrschaft Guttenberg in Niederotterbach; 6.1.1721 luth. Pfr. in Rechtenbach bei Schweigen; 1729/47 Pfr. in Winterburg / Elsaß (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 507 Nr. 5904 iVm. Thomas: Pfr. Johann Heinrich Westermann u. sein Schwiegersohn Johann Christoph Glaser in der Gemeinschaft Gutten­berg; in: Bl. f. pfäl­zische Kirchenges­chichte 2002, S. 266).

 

I am 9.2.1723 in Niederbrom­bach bei Birkenfeld mit der Pfarrerstochter Anna Margaretha +Arnold(i) (7.9.1693 Niederbrombach bei Birkenfeld - † 28.8.1723 Rechten­bach), T.v. Pfr. Georg +Arnoldi (~ 13.3.1664 Enkirch) u. (∞ 28.6.1692) Marie Magd. +Arnoldi (23.1.1665 Niederbrombach - † 8.5.1742; T.v. Pfr. Johann +Arnoldi [~ 30.3.1634 Traben - † 10.6.1704 Trarbach {Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2 S. 12}] u. [∞ 8.2.1659 Traben] Anna Marg. +Limbacher [1641 - † 21.7.1703]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1616).

 

II 1725 in Dörrenbach mit Anna Elisabeth *+Westermann (28.1.1705 - † 22.6.1748 in Wintersburg; T.v. Pfr. Johann Heinrich Wes­termann [5904] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 507 Anm. zu Nr. 5904 iVm. S. 140 Nr. 1616]); Vater von Pfr. Jo­hann Heinrich *Glaser (1617) (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 140 Nr. 1616).

 

 

Glaser, Johann Heinrich (1617):

1737 Winterburg / Elsaß - +++; Sohn von Pfr. Johann Christoph *Glaser (1616) u. (∞ II) Anna Elisabeth *Westermann (28.1.1705 - † 22.6.1748 in Winterburg; T.v. Pfr. Johann Heinrich Westermann [5904] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 507 Anm. zu Nr. 5904 iVm. S. 140 Nr. 1616]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1617 iVm. Nr. 1616).

 

1763 Inspektor Waisen­haus Homburg; 15.12.1763 luth. Examen Zweibrücken; 1764/77 luth. Pfr. Tieffenbach/Elsaß; 1777-1806 Pfr. Winterburg/ Elsaß; 1806 i.R. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1617; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Br. 1691).

 

mit Regina Dorothea Hauth 137.

 

 

Glaser, Marie Sophie:

1675 Bergzabern (?) - 1744; Tochter des Landschreibers in Bergzabern Friedrich Simon *Glaser; Schwester der Susanne Juliane *Gla­ser; ∞ am 12.4.1695 in Barbelroth-Dierbach bzw. Bergzabern mit Pfr. Johann Paul Bruch; Mutter der Anna Do­rothea *Bruch (verh mit Pfr. Karl Philipp *Wernher) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Anm. zu Nr. 607, der den Vornamen des Vaters allerd­ings mit "Nikolaus" angibt; Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken , S. 79).

 

 

Glaser, Simon:

um 1560 Meisenheim - 24.12.1632 Kusel; Sohn des Spitalmeisters in Meisenheim Jeremias Glaser; 1583/85 Rechenschreiber, 1586/ 1588 Kirchenschaffner Zweibrücken, 1588/1600 Landschreiber Lichtenberg, 1602 Amtszahlmeister Lichtenberg, 1606 Pfennigmeis­ter Ku­sel, 1623/24 Schultheiß Kusel; 1. ∞ mit Sara NN.; 2. ∞ mit Anna NN.; Kinder sind: Anna Magdalena Glaser (ge­tauft Zwei­brücken am 13.10.1585), Hans Ludwig Glaser (getauft Zweibrücken am 29.6.1587), Ruprecht Glaser (getauft Zweibrücken am 27.9.1588), Maria Salome Glaser (verh. in Kusel am 28.2.1609 mit NN.), Johann Simon Glaser (1611 Stip. Horn­bach), Pfr. Jo­hann Christoph *Glaser, Johanna Elisabetha Glaser (verh. Kusel am 9.11.1618 mit NN.), Johann Albert Glaser (ge­tauft Zweibrücken am 20.5.1604), Jeremias Abraham Glaser (getauft Zweibrücken am 20.5.1604) u. Maria Jacobina Glaser (verh. Kusel am 25.11.1623 mit NN. 138).

 

 

Glöckner, Daniel (1627):+

aus Nierstein - † 6.12.1748 Godramstein, alt 55 J. 3 M.; 1714 Stud. Bremen; 1718/27 ref. Pfr. in Walsheim bei Landau; 1727/48 Pfr. in Godramstein (†) u. Inspektor der Klasse Billigheim 139.

 

mit NN. Watzenborn (T. v. Pfr. Johann Gottfried Watzenborn [5725]) 140. Vater der Justina Christina +Glöckner († 25.1.1754 Frank­weiler, alt 18 J., 11 M.) 141.

 

 

Glöckner, Johannes:

um 1637 Unterschultheiß in Becherbach; ∞ am 7.2.1637 in Becherbach mit Margarethe NN, der Witwe des Pfr. zu Tiefenbach Si­mon Renner (Anthes, Günter F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (refor­miertes Kirchenbuch), Bd.1: 1556-1714, S. 39). 

 

 

Gnanne, Kaspar:

1585 Pfr. in Mölsheim (Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, S. 314).

 

 

Göhring, Johannes:

1608 erstmals urkundlich erwähnt; aus Morschheim; Sohn des ev. Pfr. Paul *Göhring; 1608 übergibt er seinem Schwager Philips Schümacher einige Äcker (LA Speyer, Nassau-Weilburg Akten Nr. 370). Johannes Göhring (auch Göring, Gering) ist der erste nach­weisbare Schulmeister in Morschheim (Karmann, Paul: Das Morschheimer Gerichtsbuch 1550-1718; in: Pfälzer Heimat 1976, S. 126).

 

 

Göhring (Gering), Johann Bartholomäus (1638):

geb. 1601 Hornbach - † 5.6.1673 Kusel 142.

 

2.9.1616 Exter in Hornbach, ?.7.1624 imm., zwischen 1625/27 stud. theol Basel; 1629/32 ref. Diakon Baumholder; 1632/36 Pfr. in Baumholder; 1636/62 in Pfeffelbach (ref. KB Kusel2, Bl. 202: „Johannes Bartholo­maeus Goering Ec­cles. hujus Pastor“ +++prü­fen: Eintrag vom ?; s. unten 1656 in Kusel ?+++); 1662/73 Inspektor in Kusel 143. Anm.: letzter Angabe ist falsch, denn bereits am 21.10.1656 ist „Anna Ursula[,] Herrn Görings inspectory zu Cuhsel eheliche Haußfrau“ als Patin in Hinzweiler bei der Taufe der Anna Margretha Franzen, der Tochter des Hinzweiler Pfarrers Peter Franzenus (ref. KB Hinzwei­ler1, Bl. 21, Taufeintrag vom 21.10.1656).

 

I Maria Elisabeth NN. († 9.10.1649); ∞ II 10.9.1650 in Zweibrücken mit Ursula Johanna (Anna) Rothgeb († 20.12.1673), der Wit­we des Pfr. Johann Wilhelm Rausch in Obermoschel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1638 iVm. S. 360 Anm. zu Nr. 4174).

 

Vater der Maria Salome Göhring (∞ mit Pfr. Johannes Wernher [5877]); Johann Bartholomäus Göhring taufte am 19.3.1661 in Hinz­weiler seinen Enkel, Johann Bartholomae Wernher, Sohn des Pfr. in Hinzweiler Johannes Wernher u. der Maria Salome Göhring (Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 505 Nr. 5877 fehlerhaft als Anna Ursula genannt) (Anm.: deren Familienname ergibt sich aus dem Taufeintrag des Sohnes Johann Bartholomae Wernher, dessen „Großvater“ Pfr. u. Inspektor in Kusel, Johann Bartholo­mae Göring ist [ref. KB Hinzweiler1, Bl. 26, Taufeintrag vom 19.3.1661]).

 

 

Göhring, Paul:

19.10.1596 Morschheim; 1583/96 lutherischer Pfr. in Morschheim, wohl als Nachfolger von Johannes *Grumbach; Göhring er­hält 1583 einen Acker am Kupferberg; 1594 übergibt er selbst einen Acker; Göhring ist vor 1609 gestorben, da im Morschheimer Ge­richtsbuch 1609 die "Pfarr wittib" erwähnt ist. Vater des Johannes Göhring (Karmann, Paul: Das Morschheimer Gerichtsbuch 1550-1718; in: Pfälzer Heimat 1976, S. 126; Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1637). Vater des Lehrers in Morschheim Johan­nes *Göhring u. der NN. Göhring (verh. mit Philips Schümacher) (Karmann, Paul: Das Morschheimer Gerichtsbuch 1550-1718; in: Pfälzer Heimat 1976, S. 126; LA Speyer, Nassau-Weilburg Akten Nr. 370).

 

 

Göler, Johann Friedrich (1640):

1591 Niedermoschel - † 1669 Niedermoschel; S. d. Schultheißen Konrad Göler 144.

 

1606 ff. Schule Hornbach; 20.1.1612 imm. Heidelberg; 1613/16 ref. Diakon u. Schulmeister Obermoschel; 19.2.1616/22 Pfr. Appenheim; 1622/25 Kreuznach II; 1625/32 Baumholder I; 1632/52 Inspektor Meisenheim I; 1652/69 Inspektor Obermoschel. Credulus timidusque 145.

 

Göler unterzeichnete den Conventsbericht an Herzog Friedrich v. Zweibrücken über den Kirchenkonvent in Rehborn v. 5.9.1653 146.

 

I 17.6.1612 Meisenheim mit Elisabeth Schlechtius (~ 2.8.1582 Treysa - † 8.10.1621 Baumholder; T. v. Pfr. Johannes Schlechtius [4711]) 147.

 

II 7.5.1632 Meisenheim mit Anna Maria Candidus (T. v. Pfr. Samuel Candidus [710]) 148.

 

Vater v. Anna Katharina Göler (∞ 17.1.1660 Meisenheim mit Pfr. Johann Daniel Koch [2778] 149, Dorothea Ottilie Göler (∞ 23.10.1632 Meisenheim mit Pfr. Friedrich Zahn [6063]) 150 u. NN. Göler (∞ Pfr. in Niederhausen a.d. Nahe Johannes Ricklos, Mutter der Anna Margarethe Ricklos [∞ 20.1.1663 mit Pfr. Hermann Lucidus Wirrotius {5990})] 151.

 

Werke:

- Göler, Johann Friedrich: Precatio ad Deum carmine elegiaco formata pro Ser. Carolo Gustavo (Hannoviae 1655)

- Göler, Johann Friedrich: Spiegel des Teutschenlandes (Basel 1658 be Gg. Werenfels)

- Göler, Johann Friedrich: 22 Predigten über den 119. Psalm (Basel 1658 bei Gg. Decker)

 

 

Göler, Nikolaus (1639):

1565 luth. Pfr. St. Alban („Pfarher zu Sanct Dalben“) 152.

 

 

Göppel, Jakob Ludwig (1642):

17.1.1805 Speyer - † 26.9.1855 Homburg/Saar; S. d. Schumachers Daniel Göppel u. Anna Charlotte Schramm 153.

 

Stud. 1824/28 Heidelberg u. Erlangen; AJ 1828; 1834/44 Pfr. Trippstadt; 13.9.1844/48 Lambsheim; 6.1.1848/55 Dekan Homburg/ Saar (†) 154.

 

I mit Carolina Louisa Catharina Barth († Lambsheim) 155

 

II mit Caroline Breuninger 156; aus der Ehe stammt der Sohn Pfr. Emil Gottlieb Daniel Göppel (1643) 157.

 

III Caroline Wilhelmine Lipps (12.5.1824 Rechtenbach - † 12.7.1861 Speyer; T. v. Pfr. Johann Philipp Lipps [3170]; Schwester von Pfr. Karl Theodor Lipps [3171]) 158.

 

Urkunden/Literatur:

- Lipps, Gisela: Die drei Ehen des Dekans Jakob Ludwig Göppel (1805-1855); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 57-58

 

 

Gößlin, Johann Adam (1648):

Hofprediger in Leiningen-Rixingen; Günstling des Grafen Ludwig Eberhard von Leiningen; ab 1667 Pfr. in Wachenheim / Pfrimm 159.

 

Am 26.10.1670 ist Johann Adam Gößlin, Pfr. zu Wattenheim als Pate in der Predigerkirche Speyer bei der Taufe des Georg Adam Schramer 160.

 

1686 erging an die Untertanen der Grafschaft Leiningen-Rixingen, zu der in dieser Zeit Monsheim gehörte, der Befehl, innerhalb von drei Tagen das katholische Bekenntnis anzunehmen oder auszuwandern. Die Untertanen protestierte, indem sie sich darauf beriefen, daß die frühere leiningische Herrschaft freie Religionsausübung versprochen hatte. Der Grund zu dieser Anordnung war der Übertritt des Grafen Ludwig Eberhard zum Katholizismus. Er lebte mit der Frau des Grünstadter Inspektors Gößlin öffentlich in Ehebruch u. unternahm auf ihr Drängen diesen Schritt 161.

 

 

Göttern, Stephan (1649):

1589/93 ref. Pfr. in Mauchenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1649).

 

 

Götz, Georg (1650):

aus Magdeburg; am Hofe d. Pfalzgrafen Georg Johann von Veldenz in Lützelstein/Elsaß; 1567/70 luth. Präzeptor u. Pädag. In Hornbach, nach Magdeburg zurückgekehrt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1650).

 

 

Götz, Johannes (1651):

1574/75 (†) luth. Pfr. in Rheingönheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1651).

 

 

Götz, Johannes (1654):

vor 1617; Pfr. Gleishorbach; ∞ mit NN; Vater der Anna Judith Götz (1617 als Kommunikantin in Bergzabern genannt) u. der Amalie Götz (1620 als Kommunikantin in Bergzabern genannt) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1654).

 

 

Götz, Johann Nikolaus (1657):

9.7.1721 Worms - † 4.11.1781 Winterburg; S.v. Pfr. Philipp Peter *Götz (1653) u. Anna Rosina Roos (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1657). Bruder von Pfr. Karl Christoph Götz (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Anm. zu Nr. 1653) u. von Pfr. Johann Philipp Götz (1656) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1656).

 

8 J. Gymn. Worms, 1739 Stud. Halle; 1739/42 Präzeptor Waisenhaus Halle, 1742/43 Hauslehrer bei Freiherr Friedrich von Kalck­reuth u. Prediger in Emden; Examen Aurich; 1743 nach einer Reise durch Holland zurück nach Worms; 1744/46 Schloßprediger u. Hofmeister d. Gräfin von Strahlenheim in Forbach, 1746 Ritterakademie Lunéville, 1747/51 Feldprediger im Regiment Royal Alle­mand in Nancy u. Toul (Anm. wie später 1755/60r sein Bruder Karl Christoph Götz [Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Anm. zu Nr. 1653]); 3.3.1751/54 luth Pfr. Hornbach, 1754/61 Inspektor in Meisenheim, 1761/76 Inspektor u. Kons.-Ass. In Winterburg, 1776/81 Superintendent d. bad. Oberamts Kirchberg u.d. Ämter Sprendlingen u. Winterburg (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1657; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, ).

 

1752 in Hornbach mit Christine Elisabeth Johanetta Caesar Wwe. Hauth (Tochter d. Amtmanns auf der Wildenburg Joh. Anton Caesar; sie ∞ I mit d. Pfr. u. OKons.-Rat in Zweibrücken, Johann Philipp Hauth [1950]); Vater von +++weiter+++

 

Literatur:

- Sponheimer Bote 2003, S. 15-16: „Blatt eines neuen, im Jahre 1764 angefangenen Kirchenbuches : Kirchenbuch fürs Evangl. Luth. Kirchspiel Winterburg welches mit dem Kirchen Jahre 1764 von mir Johann Nikolaus Götz, Pfr. obigen Kirchspiels, u. des Consist­ori zu Trarbach ASSESSORE angefangen, u. darinnen ordentlich verzeichnet worden“

 

 

Götz, Laurentius (1652):

1588 Bergzabern - † 15.1.1636 Annweiler; S.d. Bürgers NN. Götz; 14.4.1602 Stip. Hornbach, 10.11.1608 imm. Heidelberg („Goltzi­us“); 1611/13 ref. Pfr. in Albersweiler; 3.9.1613/28 Siebeldingen, 1629/32 Rumbach 162. Zu ihm heißt es im ref. KB Albersweiler: „Laurentius Götz, Tabernaemontanus vocatur 1611. Sibeldingam concidit Anno 1613. Obyt Annavilla 15. Jan. 1613 163.

 

I mit Anna Maria Acker (sie wird am 8.3.1612 in Albersweiler als Patin genannt 164; † 1615 Siebeldingen); Vater d. Maria Katharina Götz (~ Can­tate 1613) 165.

 

II Kath Hilsbach († 1617 Siebeldingen) 166.

 

 

Götz, Philipp Peter (1653):

~ 21.10.1683 Mülheim a.d. Mosel - † 16.4.1633 Worms; S.d. Pfr. Johann Sebastian Götz (~ 20.9.1657 Usingen - † 21.1.1710 Meisen­heim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1653; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 163) u. der Anna Katharina Haut (geb. 5.10.1645 Nieder­hosenbach; T. von Pfr. Georg Wilhelm Haut [10.3.1616 Brombach - † 3.2.1667 Herrstein; Pfr. in Niederbrombach u. Herrstein/Hunsrück] u. der Barbara Lorentz [um 1619 - † 23.1.1660 Herrstein], Wwe. d. Hans Adam Beuerlein, Pfr. in Weiler bei Monzingen u. des Johann Michael Becker [† 1674 als Pfr. in Eckweiler bei Sobernheim]) (Armknecht, Karl Heinz: Die Ahnen berühmter Worms­gauer, Teil 2: Johann Nikolaus Götz; in: Der Wormsgau 1953, S. 150). Enkel des Handelsmanns u. Bürgermeisters in Usingen Johannes Götz (1596 Wetz­lar - † 26.2.1662 Usingen) (Armknecht, Karl Heinz: Die Ahnen berühmter Wormsgauer, Teil 2: Johann Nikolaus Götz; in: Der Wormsgau 1953, S. 150).

 

15.9.1700 imm. Jena, 1707 Adjunkt Meisenheim, 1707/08 schwedischer Gesandtschaftsprediger in Paris; 1708/10 luth. Pfr. in Odern­heim/Glan, 1710/20 Oberpfarrer. in Meisenheim, 1720/33 Worms (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1653; Rosen­kranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 163).

 

Anna Rosina Roos (10.2.1693 Kreuznach - † 1758 Worms; Tochter d. Ratsherrn in Kreuznach, Johann Konrad Roos [geb. 24.2.1667 Winterburg, Bäckermeister, Ratsherr u. Vorsteher der luth. Gemeinde in Kreuznach {Armknecht, Karl Heinz: Die Ahnen berühmter Wormsgauer, Teil 2: Johann Nikolaus Götz; in: Der Wormsgau 1953, S. 150}]) u. [∞ 17.10.1691 in Kreuznach] mit Anna Marg. Kebich [geb. 23.1.1670 Kreuznach] [Armknecht, Karl Heinz: Die Ahnen berühmter Wormsgauer, Teil 2: Johann Nikolaus Götz; in: Der Wormsgau 1953, S. 150]); Vater von Pfr. Karl Christoph Götz (15.7.1733 Worms - † +++, Stud. Halle, 1755/60 Feldprediger beim Regiment Royal Allemand, 1760/63 Pfr. in Altenkirchen bei Weilburg; nach Amerika ausgewandert; ∞ Johanna Christiane Carl aus Weilburg [Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Anm. zu Nr. 1653; Bopp: Ev. Geistl. im Elsaß Nr.1724]), von Pfr. Johann Philipp Götz (1656) u. von Pfr. Johann Nikolaus *Götz (1657).

 

 

Goneth, Justus (1667a):

um 1668 Pfr. in Otterberg 167; er wird am 28.10.1668 in Trippstadt als Pate bei der Taufe der Maria Eleonora Stauffenburger (T. v. Pfr. Johann Ludwig Stauffenberger/Stauffenburger [5203]) genannt (luth. KB Trippstadt1, S. 3).

 

 

Golsen, Christian Philipp Jakob (1666) 168:+

10.11.1774 - † 9.11.1843 Zell 169; S. d. Silberarbeiters Heinrich Matthias +Golsen u. Rosina Friederica Adelheid +Baumholder 170;

 

6 J. Gymn. Mannheim, 9.11.1788 imm. Heidelberg, 1790/92 Utrecht, AJ 1792; 1974/96 ref. Rektor Alzey; 1795/38 (suspendiert) Pfarrer in Zell 171.

 

Pfr. Christian Golsen aus Zell wurde 1825 als Ersatzmann für die Bayrische Ständeversammlung gewählt 172.

 

°° Amalie Karoline Auguste +Jung; Vater v. Karl +Golsen (geb. Zell, 17 J. alt, 3.11.1823 imm. stud. phil. Heidelberg) u. Karl Lud­wig +Golsen (geb. Zell, bisher Stud. Erlangen, 16.12.1826 imm .stud. jur. Heidelberg) 173.

 

Urkunden/Literatur:

- Kaul, Theodor: Vom Leben u. der Persönlichkeit des Pfarrers Golsen zu Zell; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1954, S. 21-24

- Paul, Roland: Pfarrer, Winzer, Juristen u. Fabrikanten. Die Familie Golsen in Zell u. ihr Gästebuch als historische Quelle; in.: Vestigiis Historiae Palatinae. Festschrift für Karl Scherer z7um 65. Geburtstag, Kaiserslautern 2002, S. 165-2002

 

 

Goos, Philipp Henrich (1668):

geb. in „Kircheim bei Pohland“ (luth KB Sippersfeld1, Bl. 2, eigenhändiger Eintrag von Pfr. Philipp Henrich Goos) - † 17.5.1743 Sippersfeld; beerd. 20.5.1743 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1668; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 97 Nr. 1668); sein Grab be­findet sich in der Kirche in Sip­persfeld (Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 166). Sohn des NN. Goos u. der Anna Margretha NN. († be­erd. Sippersfeld 11.2.1711, 85 J. alt, seit 37 J. Witwe) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 97 Nr. 1668).

 

Als 'Kirchheimensis' 1691/93 im Pädagogium Darmstadt; 1700/01 luth. Schulmeister in Oberingelheim; 1703/06 Schulmeister im Rheingräflichen oder Leiningischen; 1706/10 luth. Pfr. Oberingelheim; 1732/43 luth. Pfr. in Sippersfeld (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1668; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 352 u. 11, 210); nach Angabe von Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1981, S. 97 Nr. 1668) dagegen war Goos seit 1710 Pfr. in Sippersfeld, bediente von 1711 an auch die verwaiste Pfarrei Bre­unigweiler.

 

Fastnacht 1702 mit Maria Margretha Louisa Wagner († 9.10.1747 Sippersfeld [luth KB Sippersfeld1 Bl. 144; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 97 Nr. 1668]). Kinder, geb. zu Oberingelheim u. von Pfr. Goos handschriftlich nachgetra­gen im Kirchenbuch Sippersfeld (luth. KB Sippersfeld 1, Bl. +++weiter+++

 

 

Goßmann, Johann Andreas:

aus Worms, Magister; seit 1.4.1623 Pfr. in Wachenheim / Pfrimm (Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, S. 318), zugleich Pfr. von Monsheim (Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, S. 319). Goßmann lebte als seine Pfarreien weitgehend entvöl­kert wa­ren, im befestigten Worms bei Verwandten (Würth: Wachenheim, S. 189) u. kehrte erst 1648 zurück. 1650 bat er um Entlassung. Goßmann war Lutheraner; ihm wurde  von der reformierten Universität Heidelberg, der ihm für seine Besoldung zusteh­ende Zehnte in Monsheim vorenthalten (Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, S. 319). Goßmann wurde 1650 vom Gra­fen Jo­hann Philipp von Leiningen-Dachsburg-Emichsburg zum Pfr. von Battenberg, Kleinkarlbach u. Bobenheim berufen wo er bis 1659 den Dienst versah, diesen dann freiwillig niederlegte. Ein halbes Jahr später erhielt er die Pfarrei Altleiningen-Wattenheim am 2.7.1660 (+++weiter+++

 

 

Gottfridi, Friedrich (1677):

um 1569 Reichenbach 174 - † 2.11.1610 175 an der Pest 176; S. v. Pfr. Wenzeslaus Gottfridi (1675) 177.

 

Stip. Hornbach; Stud. Straßburg; 1590 Koll. Bergzabern; 1590/91 Präzeptor Annweiler; 1592/94 Diakon Bergzabern; 1595 Glanmünchweiler 178; 1596/97 Pfr. Albersweiler 179; 1596/1610 Annweiler (†) 180.

 

1591 NN; hat 4 Kinder 181, darunter Pfr. Wenzeslaus Gottfridi (1679).

 

 

Gottfridi, Johann Anastasius (1676):

um 1565 Veldenz -† 1600 Bischweiler; S. v. Pfr. Wenzelaus Gottfridi (1675) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1676).

 

2.11.1575/82 Stip. Hornbach, 19..1.1585 imm. Tübingen; 1589/90 Präz. Annweiler; 1589/98 ref. Pfr. Ilbesheim bei Landau; 1598/1600 Bischweiler/E. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1676; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 1750; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1926, S. 25).

 

15.9.1580 Salome Scheu, T. d. Glasers Scheu (Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1676). Vater v. Pfr. Philipp Jakob Gottfridi (1678).

 

 

Gottfridi, Philipp Jacob (1678):

geb. Bischweiler/Elsaß - † ?.11.1635 auf der Flucht in Meisenheim; S. v. Pfr. Johann Anastasius Gottfridi (1676) u. Salome Scheu (Biundo: Pfarrerbuch S. 145 Nr. 1678).

 

20.5.1606 Exter, 30.1.1608 Stip. Hornbach; 1620/23 ref. Diakon u. Schulmeister Bergzabern (richtig mindestens bereits 1619; s. ref. KB Barbelroth 1, S. 18, Bild 15, Angabe im Heiratseintrag: „Schulmeister zu Bergzabern“), 1632/34 Int. Pfr. Duchroth, bis 1635 Dielkirchen(Biundo: Pfarrerbuch S. 145 Nr. 1678).

 

19.1.1619 Barbelroth mit Anna Ursula Hammer (T. d. Schultheiß im Amt Barbelroth Hans Hammer) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1678; ref. KB Barbelroth 1, S. 18, Bild 15); Schwager v. Johann Jacob Hammer (∞ 13.4.1619 in Barbelroth m. Margaretha Gotteskind, T. d. Jacob Gotteskind, Bürger u. Gastwirt in Barbelroth) (ref. KB Barbelroth 1, S. 18, Bild 15).

 

 

Gottfridi, Wenzelaus (1675):

um 1534 Marburg - † 2.11.1610 Annweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1675).

 

1550/51 Stud. Straßburg; 1556/67 luth. Pfr. Veldenz, 1567/94 Reichenbach (Veldenz); 1594/96 Annweiler; 1596/1603 (i.R.) Inspektor Bergzabern. Vir pius et doctus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1675; Rosenkranz: Ev. Rheinland. Bd. 2, S. 165).

 

NN; Vater v. Pfr. Johann Anastasius Gottfridi (1676), Maria Agnes Gottfridi (∞ 1583 in Alsenz mit Pfr. Melchior Klamp [2694]) und Susanna Gottfridi (noch 1645 in Annweiler genannt; ∞ 1599 mit Pfr Heinrich Reuß [4294] 182).

 

 

Gottfridi, Wenzeslaus (1679):

aus Annweiler – 1652 Rott/Elsaß; S. v. Pfr. Friedrich Gottfridi (1677) (Biundo: Pfarrerbuch, s. 145 Nr. 1679).

 

1608/11 Exter, 23.6.1611 Stip. Hornbach; 1616/17 Kollaborator Bergzabern u. Zweibrücken; 1617/23 Pfr. Hornbach III; 1623/24 Kleeburg/Elsaß; 1634/52 Rott/Elsaß (†) (Biundo: Pfarrerbuch, s. 145 Nr. 1679; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 1751).

 

25.6.1626 Kleeburg m. Maria NN. (Wwe. d. Diakons Melchior Barth [191] in Zweibrücken) (Biundo: Pfarrerbuch, s. 145 Nr. 1679).

 

 

Gottwald, Erhard Friedrich (1692):

um 1640 Römhild (Sachsen-Meiningen) - † 1728 Westhofen/Elsaß im Alter von 88 J.; 29.4.1665 imm. Straßburg, Feldprediger in Flan­dern, 1675 luth. Diakon Wörth/Elsaß, 1675/76 Verwalter Pirmasens, 1676(1724 (i.R.) Pfr. u. Spezial (1718) in Westhofen/El­saß (Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 191 Nr. 1755; Biundo: Pfarrerbuch, S. 146 Nr. 1692).

 

mit NN.; Vater v. Christian Friedrich Gottwald (aus Westhofen/Elsaß; 31.3.1709 imm.[phil] in Straßburg) u. Johann Friedrich Gottwald (aus Westhofen/Elsaß; 10.4.1708 imm. [phil] in Straßburg) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 146 Nr. 1692).

 

 

Gottwald, Johann Georg (1691):

S.d. Pfr. Thomas Gottwald (aus Hirschberg/Schlesien, 1557/63 Pfr. in Schönaich/Schlesien, 1565 Straßburg) u. der Anna Meißner (Bopp Nr.1753), wahrscheinlich Enkel des Schneiders Hans Gottwald u. der Anna Schilder (Biundo: Pfarrerbuch, S. 146 Nr. 1690); 7.5.1602/17 ref. Pfr. in Lachen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 146 Nr. 1690; Zimmer­mann: Rotes Buch, S. 167).

 

Gottwald ist zusammen mit Rulitius, Schuldiener zu Neustadt, Vormund über das Kind des verstorbenen Oeconomicus Johann Valen­tin *Gottwald in Neustadt (Riehm: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufproto­kollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 144; Stadtarchiv Neustadt Ratsprotokolle I 1615, Bl. 49r).

 

 

Gottwald, Johann Valtin:

zw. 1612-1614 Neustadt a.d. Hardt; Oeconomicus paedagogii in Neustadt; vielleicht ein Sohn des Pfr. Thomas Gottwald (aus Hirschberg/Schlesien, 1557/63 Pfr. in Schönaich/Schlesien, 1565 Straßburg) u. der Anna Meißner (Bopp Nr.1753), wahrscheinlich Enkel des Schneiders Hans Gottwald u. der Anna Schilder (Biundo: Pfarrerbuch, S. 146 Nr. 1690) u. wäre dann ein Bruder des ref. Pfr. in Lachen Johann Georg *Gottwald (1691) (Riehm: Protestantische Pfr. u. Schul­meister in den Kaufproto­kollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 143).

 

Der Pfr. Johann Georg *Gottwald (1691) ist zusammen mit Rulitius, Schuldiener zu Neustadt, Vormund über das Kind des verstorben­en Oeconomicus Johann Valentin *Gottwald in Neustadt (Riehm: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kauf­protokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 144; Stadtarchiv Neustadt Ratsproto­kolle I 1615, Bl. 49r).

 

 

Gräber, Johann Michael:

++klären ob evangelische++ um 1744 Schulmeister in Neuhofen; Pate am 29.9.1744 in Neuhofen bei der Taufe von Johann Michael Böhmer (Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, S. 23).

 

 

Gräter, Wolfgang Jakob (1698):

um 1570 Grötzingen - † 27.8.1631 Ellmendingen b. Pforzheim; S. d. Pfr. Philipp Jakob Gräter u. Maria Firnhuber; imm. 15.3.1590 Tübin­gen; um 1597 luth. Pfr. Ellmendingen; 1605/15 luth Pfr. in Rhodt, 1618/22 Pfr. Krautweiler/Elsaß, 1622/25 Willstädt, 1625/28 (abge­setzt) Pfr. Babenhausen; bis 1631 luth. Diakon in Ellmendingen (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 147 Nr. 1698).

 

Gräter hat Rhodt offenbar schon im Juli 1614 verlassen, da die Pfarrei v. 31.7.1614 – 12.11.1615 von Böchingen aus versehen wurde (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 129 m.w.N.).

 

12.4.1597 in Gernsbach mit Johanna Laible (T. d. Sebastian Laible aus Gernsbach); Vater d. Johann Erhard Gräter (geb. Rhodt - † 15.1.1632 Schaafheim, 1623 imm. Straßburg, 1626/32 luth. Diakon Schaafheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 147 Nr. 1698).

 

 

Graf, Alexander Friedrich Karl:

1770-1835; Kirchenrat in Worms(?); Vater der Sophie *Graf (verh. mit Pfr. Johann Philipp Christian *Jacob) (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 120).

 

 

Graf, Sophie:

1799 Worms - +++; Tochter von Kirchenrat Alexander Friedrich Karl Graf; ∞ mit Pfr. Johann Philipp Christian *Ja­cob (Biundo: Pfarrerbuch, S. 210 Anm. zu Nr. 2416; NN: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Blät­ter für Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1983, S. 120; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 91)

 

 

Grauel, Johann Valentin (1703):+

~ 1.10.1704 Eichloch - † +++; S. d. Pfr. Johann Martin +Grauel (von Darmstadt, † 15.11.1739 Eichloch) 183 u. Magdalena Regina +Draudt 184. Bruder v. Pfr. Johann Karl Grauel (1702).

 

1745/1750 luth. Pfr. (5 ½ J.) Steinbach a. D., wegen „schlechten u. unkeuschen Lebenswandels kassiert u. relegiert“ 185; in den 1750er Jahren Nachmittags-Prediger u. Schulmeister Großkarlbach 186.

 

Grauel war zunächst luth. Pfr. in Steinbach; dann wegen Unzucht verurteilt u. als Pfr. entlassen; 1750 wurde Grauel von Graf  Ernst Ludwig von Leiningen-Westerburg-Neuleiningen (1718-1765) als Pfr. in Obrigheim installiert. Dagegen wendete sich Graf  Chri­stian Carl Reinhard von Leiningen-Dachsburg-Falkenburg (1695-1766), der mit der Trennung der Kirche von Obrig­heim von der Pfarrei Colgenstein u. der Erhebung von Obrigheim zur selbständigen Pfarrei nicht einverstanden war. Dieser klagte vor dem Reichskam­mergericht, mit dem Antrag, die Abtrennung der Filiale von Obrigheim von der Pfarrei Colgenstein rückgängig zu ma­chen 187. Der Rechtsstreit zielte auf die Nichtigkeit der Abtrennung Obrigheims von der Pfarr­kirche Colgenstein. Die heutigen Ortsteile sind nur durch den Eisbach getrennt, gehörten aber zu verschiedenen Herrschaften, näm­lich die Grafschaft Leiningen-Dachsburg (Colgen­stein-Heidesheim) u. die Grafschaft Leiningen-Rixingen (Obrigheim). Der bekl. Graf Georg Ernst Ludwig zu Leiningen-Rixingen, Herr zu Westerburg (Obrigheim) verbietet seinen Untertanen in Obrigheim den Besuch der Pfarrkirche Colgenstein, selbst den Be­such der Gräber ihrer Angehörigen auf dem dortigen Friedhof. An der Obrigheimer Kirche setzt der Beklagte den zuvor von Stein­bach abgesetzten Pfr. Grauel ein, sodaß dieser dem Kläger Graf Christian Karl Rein­hard zu Leiningen-Dagsburg u. Herr zu Apre­mont in Schloß Heidesheim ständig vor Augen steht. Obrigheim trägt als einwohner­stärkste Gemeinde zwei Drittel der Baulast. Dem Colgensteiner Pfarrer 188 gehen wohl mehr als zwei Drittel der Stolgebühren verloren. Der Beklagte beansprucht eine Abtrennungsbe­fugnis aus seinem ius episcopale u. gibt fortgesetzte Behinderungen durch den Kläger, so bei der Schulfrage, die Hauptschuld für die Trennung. Der Kläger habe den Kirchenbesuch genutzt, um Obrigheimer zu arrestieren. Der Gottesdienst würde häufig, insbeson­dere an Festtagen, von Kandidaten der Theologie abgehalten, während der Pfr. vor der Herr­schaft in der Kirche von Mühlheim a.d. Eis predige 189. Überdies sei die Colgensteiner Kirche derart klein, daß viele Obrigheimer den Gottesdienst im Kirchhof verfolgen müßten 190. Das Reichskam­mergericht hob mit Urteil vom September 1753 die Trennung auf u. ermächtigte durch Exekutorialman­dat den Oberrhei­nischen Reichskreis mit der Durchsetzung 191.

 

1747 gab Pfr. Johann Georg (!) Valentin Graul (!) seinem Bruder Johann Carl Graue

 

14.5.1751 in Obrigheim (ist aber im luth. KB Wattenheim eingetragen 192) als luth. Pfr. von Obrigheim mit Marie Barbara +Köhler, T. d. Schulmeisters in Obrigheim NN. Köhler 193.

 

 

Gravius (Grau), Jakob (1707): +

aus Saarbrücken, Pfr. seit 1558, versorgte auch Bliesransbach (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 101 Nr. 1707); 1568/noch 1584 lutherischer Pfr. in Gersheim, zugleich 1568/80 Walsheim an der Blies; Vater des Pfr. Phil­ipp *Grau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1707).

 

 

Gravius (Grau), Philipp (1708): +

1568 (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 101 Nr. 1708) Gersheim - † 1618 Ernstweiler; lutherisch geboren, Sohn von Pfr. Jakob *Gravius (1707); 18.7.1584 Stipendiat Hornbach, 8.12. 1591 imm. Heidelberg, 1593 reformierter Subdiakon, bis 1594 Koll. Latein-Schule Meisenheim, 1600 Mimbach, 1594-1618 re­f. Pfr. in Ernstweiler; 1609 war er 17 Jahre im Amt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1708).

 

I mit Margaretha NN. (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 101 Nr. 1708); er hat mit seiner Frau 7 Söhne u. 2 Töch­ter; Vater des Pfr. Samuel Gravius (1708) (Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 103 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1708), des Gastwirts in Bergzabern Georg Philipp Gravius ( 14.11.1627 Zweibrücken m. Margarethe Schebaldt, Wwe. d. Wolff Schebaldt, gew. Bürger zu Zweibrücken [ev. KB Zweibrücken, Heiraten 1607-1744, n.p., Bl. 64; Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1708 unrichtig „Margarethe Schieboldt, Wwe. d. Wolfgang Schieboldt“]; Vater von Johann Georg +Gravius (∞ mit Anna Margarethe Dieburg; Tochter von Pfr. Johann Nikolaus Dyburg [1043]) (Feil-Kram­pe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 103).), Heinrich Gravius (9.2.1613 in Schule, 9.11.1613 Konvikt Hornbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1708) u. Anna Kunigunda Gravius (∞ 12.2.1623 in Zweibrücken m. Philipp Ohliger, Wüllenweber) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 101 Nr. 1708).

 

II Christina NN. (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 101 Nr. 1708) (sie ∞ II 1620 in Zweibrücken mit Joh. Heinrich +Ziegler, Bürger zu Ann­weiler) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1708).

 

 

Gravius, Samuel (1709):

um 1600 Mimbach - † 7.11.1675 Medard; Sohn von Pfr. Philipp +Gravius (1708) u. der NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1709).

 

9.2.1613 in Schule Hornbach, 16.11.1616 Konvikt, 125.10.1617 Stipendiat in Hornbach; 1624 Schulmeister Baumholder; 1632/33 ref. Pfr. in Achtelsbach, 1633/42 in Heiligenmoschel, 1642/52 in Hinzweiler, 1652/61 Hundsbach, 3.5.1661/75 Medard (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1709; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 169).

 

19.10.1624 mit Margarethe Jost, Tochter d. Joh. Jost aus Baumholder (Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1709).

 

Bei der Taufe des Friedrich Lammersdorff (Sohn des Schaffners zu Odenbach, Bernhard *Lammersdorff u. der Anna Elisabeth Rie­bel / Ribel) heißt es im ref. KB Hinzweiler am 6.6.1642: „Herrn Bernhardi Lamersdorffers, Schaffners zu Offenbach u. Anna Elisa­betha, eheliche Haußfraue, ehel. Söhnlein ist den 6. Juny zu Offenbach durch mich Samuelem Gravium (,) dero Zeit Kirchendienern im Thal Eß­weiller getauffet...“ (ref. KB Hinzweiler1, Taufeintrag v. 6.6.1642).

 

 

Greiff, Johann Wilhelm de (1712):

um 1670 (err.) - † 3.1.1728 Steinweiler, alt 54 J. u. einige M.; Palatinus, 20.5.1695 imm. Herborn; 1707/29 ref. Pfr. Steinweiler-Erlenbach-Arch­weiler (= Archenweiler), zugl. 1711/18 Ingenheim 194.

 

Abigail Scharlitt 195; Vater d. Anna Catharina de Greiff (~ 7.4.1709 Billigheim 196; ∞ 5.3.1726 mit Johann Jacob de Greiff von Niedersaulheim, dann in Billigheim wohnhaft 197).

 

 

Greim, Johann Adam (1714):+

1700 err. - † 20.10. 1775 Gerolsheim im Alter von 75 J. 1 M. 13 Tg., beerd. 23.10.1775 ebd. 198; er schrieb sich selbst 'Kreim' 199;

 

1728 Informator u. Präceptor in Sausenheim 200; 1740/45 luth Diakon Altleiningen, 1745/52 Pfr. Tiefenthal, 1752/75 Gerolsheim (†) 201.

 

I am 21.2.1730 in Sausenheim mit Anna Veronica Herbst (T. d. Schmiedemeisters Joh. Phil. Herbst in Sausenheim; zuletzt erwähnt 1746) 202.

 

II am 11.1.1748 in Heuchelheim b. Frankenthal mit Margaretha Wilhelmina Franck (T. v. Pfr. Philipp Valentin Franck [1393]) 203.

 

Vater von Pfr. Karl Friedrich *Greim (1715) (geb. 20.10.1751 Tiefenthal), Johann Jakob Greim (geb. 29.10.1752 204, ∞ 28.4.1786 in Otterberg mit Sibilla Elisabetha Beyer, T. d. † Schrei­nermeisters Joh. Martin Beyer aus Heuchelheim b. Frankenthal 205), Gottfried Greim (geb. 6.3.1755 - † 10.2.1763), Margaretha Carolina Greim (geb. 16.10.1758), Dorothea Louisa Greim (Patin 1762, luth. KB Ge­rolsheim) 206.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 130: vom luth. Pfr. zu Gerolsheim Johann Adam Kreim verfügte Exkommunikation des Schulthei­ßen Weigel, 1769

 

 

Greim, Karl Friedrich (1715):+

20.1.1751 Tiefenthal - † 16.7.1830 Oppenheim; S. v. Pfr. Johann Adam Greim (1714) 207 u. Margaretha Wilhelmina Franck (T. v. Pfr. Philipp Valentin Franck [1393]).

 

Stud. Halle u. Jena; 16.2.1775 luth. Ex. Heidelberg, 1775 Vikar Unterschefflenz, 1778/86 Pfr. Otterberg, 1.4.1786/93 2. luth Pfr. Kaiserslautern, geflo­hen, 1794 in La­denburg, 1795/97 Pfr. Oppenheim, 1797/1830 Mommenheim (†) 208.

 

 

Greiner, Johann Christian (1717):+

23.2.1769 Glashütte Mattstall/Elsaß - † 19.12.1842 Albersweiler 209; S. d. Glashüttenmeisters Joh. Jac. +Greiner u. Katharina Elisa­betha +Zimmermann (T. eines Tambourmajors im Regiment d. Landgrafen Ludwig IX. in Pirmasens) 210. Bruder von Pfr. Karl Grei­ner (1718).

 

7 J. Gymnasium Buchsweiler/Elsaß, 3 J. Stud. Jena; Examen Kork 211 bzw. Examen in Darmstadt; ordiniert Ostern 1795 212; Aufnahme­jahr 1795; als Emi­grant 8 J. Informator im Badischen; 1802/42 luth. Pfr. in Albersweiler (†) 213.

 

Fastnacht 1803 mit Julie Sophie +Eppelin (1779 Königsbach bei Pforzheim - † 1842) 214.

 

 

Greiner, Karl (1718):+

26.6.1762 Glashütte Mattstall/Elsaß - † 16.11.1851 Thaleischweiler 215; S. d. Glashüttenmeisters Joh. Jac. +Greiner u. Katharina Elisabetha +Zimmermann (T. eines Tambourmajors im Regiment d. Landgrafen Ludwig IX. in Pirmasens) 216. Bruder von Pfr. Johann Christian Greiner (1717).

 

6 J Gymn. Buchsweiler, 1 J. Studium Erlangen u. 2 J. Studium Straßburg; AJ 1805; Offizier bei den Chasseurs; 5 J. Hofmeister Ans­bach; 1805/10 luth. Pfr. Billigheim, 1810/51 Thaleischweiler (†) 217.

 

°° Sophie Friederike +Harteneck (T. v. Pfr. Georg Konrad Friedrich Harteneck [1910] u. Luise Karoline +Lange); Vater d. Friederike +Greiner (geb. 9.5.1810 Thaleischweiler; Friedrich Wilhelm +Deil in Pirmasens), Konrad +Greiner (geb. 1813 Thaleischweiler; 11.1.1833 imm. theol. Heidelberg), Jakobine Karoline +Greiner (18.1.1817 Thaleischweiler, Karl +Lippack in Pirmasens), Elisa­beth Katharina Karoline +Greiner (geb. 13.3.1819 Thaleischweiler. ∞ Heinrich +Orlemann), Johann Karl +Greiner († 18.11.1851 Tha­leischweiler, Anna Katharina +Ludy [† 22.10.1816 +++prüfen+++ Thaleischweiler]), Friedrich +Greiner (geb. 16.5.1821 +++wo?+++), Heinrich Wilhelm +Greiner (geb. 15.1.1823 Thaleischweiler), Christine Henriette +Greiner (geb. 7.8.1826 Thaleischwei­ler 218; um 1850 mit Pfr. Georg Augustin [133] 219) u. Juliane +Greiner (geb. 8.4.1831 Thaleischweiler) 220.

 

 

Greiß, Jakob:

um 1700 luth. Schulmeister in Ilbesheim bei Kirchheimbolanden; Greiß wird am 31.1.1700 als Pate in Ilbesheim genannt (luth KB Il­besheim bei Kirchheimbolanden1, Bl. 6, Taufeintrag vom 31.1.1700) u. auch am 2.4.1701 (luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolan­den1, Bl. 7, Taufeintrag vom 2.4.1701).

 

mit Elisabetha Greisin (sie ist 1702 als Patin in Ilbesheim genannt) (luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden, Bl. 8). Vater des Jakob Greiß (geb. 26.4.1702) (luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden, Bl. 8).

 

 

Greser (Gresser, Gräser), Daniel (1720):+

um 1590 Weilburg - † 9.12.1652 Kirchheimbolanden 221; 3.3.1615/22 luth. Pfr. Albisheim; 1622/42 Kirchheimbolanden, Exulant; 1642/42 Waldlaubersheim; 1651/52 Inspektor Kirchheimbolanden (†) 222.

 

°° mit NN.; Vater v. Pfr. Franz Christian Greser (1721).

 

 

Greser, Franz Christian (1721):+

geb. Kirchheimbolanden - † 14.2.1726 Albisheim, Senior, 28 J. im Amt, alt 83 J. weniger 1 M, 7 T., 61 J. im Amt 223; S. v. Pfr. Daniel Greser (1720) 224.

 

1659 imm. Gießen, 19.10.1665 imm. Straßburg („Gräser“); bis 1658 luth. Hofprediger Rauschenberg, 1668/72 Diakon Ingweiler (E), 1672/73 Pfr. Obersulzbach (E), 1673/75 Mietesheim (E), 1675/95 Okarben/Wetterau, 1695/1726 Albisheim (†) 225.

 

I 1689 Okarben mit NN. Burck (T. d. Trompeters in Darmstadt Heinrich +Burck) 226.

 

II mit Susanna Katharina +Petri (1665 [err.] - † 19.12.1728 Albisheim, a.t 63 J.; T. d. Hofpredigers zu Westerburg u. Pfr. zu Will­menrod Joachim Heinrich +Petri u. Katharina Hedwig NN. [† 1.3.1712 Albisheim, 74 J., 4 W., 1 T.) 227. Vater v. Pfr. Johann Daniel Greser (1722) (um 1696 Albisheim 228), Johann Daniel Greser (~ 15.2.1711 Albisheim; Paten: Johann Daniel +Greser, sein Halbbru­der u. jüngster Sohn 2 Ehe +++prüfen+++ u. dessen rechten jüngst. Bruders Johann Philipp Greser Hausfrau Anna Elisabeth [Schnelle]), Gottfried Wilhelm +Greser (1675 [err.] - † 26.4.1755 Albisheim, alt 75 J., 5 M. +++prüfen: Alter kann nicht stimmen, denn dann wäre er vor der ersten Eheschließung seines Vaters geboren+++, ∞ Anna Marg. NN.), Johann Philipp +Greser (∞ 13.1.1711 Anna Elisabeth +Schnelle [T. d. Kupferschmieds zu Bischheim Friedrich +Schnelle 229), Friedrich Christian +Greser (22.10. 1726 Steinwenden; er läßt zw. 1713 u. 1720 Kinder taufen; 1711 als Pater genannt), Heinrich Bal­thasar +Greser (∞ 15.7.1721 Albisheim mit Marie Marg. +Brun [T. d. Hans Philipp +Brun in Albisheim] 230; Vater d. Maria Elisabeth +Greser 231) 232.

 

 

Greser, Johann Daniel (1722):+

um 1696 Albisheim - † beerd. 27.4.1730 Steinwenden, als 34 J.; S. v. Pfr. Franz Christian Greser (1721) 233.

 

12.9.1716 imm. Gießen; 1726/30luth. Pfr. Steinwenden (†) 234.

 

Philippine +Schrumpf 235.

 

 

Gribius (Grieb), Andreas (1728):

um 1597 Münzenberg/Wetterau - † vor 1640 236; Sapientist 237 in Heidelberg 238; 20.9.1613 imm. Heidelberg 239; 16.3.1614/17 zweiter ref. Diakon Neustadt a.d. Hdt.; 1615/17 Pfr. Gimmeldingen; 5.5.1617/noch 1628 bzw. schon 1626 240, bei Einführung d. kath. Bekenntnisses abgesetzt; 1628/32 Bislich/Wesel; mit 3 Kindern; 1635 241 Pfr. Lachen 242; 1635/36 Mußbach 243.

 

1828 mit Maria Katharina NN. 244 (sie ∞ 11.2.1640 Neustadt a.d. Hdt. mit Pfr. Johann Martin Hacker [1828] 245). Vater v. NN. Gribius († 28.2.1616) 246; Hans Peter Gribius (~ 10.7.1635 Neustadt a.d. Hdt), Christian Gribius (~ 22.9.1636 Neustadt) und Anna Sophia Gribius (∞ 12.7.1648 mit dem Müller auf der Postmühle in Winzingen, Hans Conrad Dittelmayer 247) 248 und Stephan Gribi­us (Ostern 1647 zum Abendmahl zugelassen) 249.

 

 

Gribius (Grübius), Johannes (1729):

vor 27.2.1713 250; 1695/1712 ref. Pfr. Iggelheim 251.

 

19.4.1700 Iggelheim mit Maria Philippine Ziegler aus Lambsheim 252. Vater v. Francisca Rosina Gribius (geb. 27.1.1701 Iggel­heim, ~ 6.3.1701 Schifferstadt) 253, Anna Catharina Gribius (geb. 19.12.1702 Iggelheim, ~ 28.12.1702 ebd.) 254, Johann Jacob Gribius (~ 27.11.1704 Iggelheim) 255

 

 

Anna Catharine Gribius (

 

 

Grobart, Leonhard (1739):

1571/75 luth. Schulmeister Kirchheim a.d. Eck; 1572/74 Pfr. Bissersheim 256, später Albsheim a.d. Eis 257, aushilfsweise in Bissers­heim 258.

 

NN.; Vater des Andreas Grobart (1595 Schüler zu Höningen; ∞ Clara Christine Dietz [T. d. Forstmeisters Hans Dietz; sie ∞ II Velten Müller und ∞ III m. Pfr. Johannes Jungius {2496} 259] 260.

 

 

Gröper (Groeper), Johann Wolfgang (1741):

16.3.1682 Nienhagen (Provinz Sachsen) - † beerd. 28.5.1743 Gelnhausen; S. d. Pfr. Valentin Gröper und Dorothea Engel 261.

 

6.10.1700/06 imm. Halle („von Staßfurt“); 12.2.1709 lic. theol. Gießen; ?.1.1709/30 luth. Inspektor, Sup. u. KonsR Dürkheim; 1731/43 Oberpfr. Gelnhausen (†) 262.

 

7.6.1708 Staßfurt m. Erdmuth Dorothea Leopold (1685 Staßfurt - † beerd. 24.2.1751 Gelnhausen; T. d. kurbrandenburg. Oberamt­manns in Egeln Andreas Leopold 263). Vater v. Justus Heinrich Gröper (geb. 23.4.1716 Dürkheim - † beerd. 6.6.1759 Gelnhausen; Advokat u. Notar in Gelnhausen) u. Susanne Margarethe Gröper (geb. 1.4.1719 Gelnhausen; ∞ 17.11.1747 Gelnhausen m. Dr.med und Arzt in Gelnhausen Johann Jakob Ernst Rock) 264.

 

Die Eheleute Pfr. Groeper u. Erdmuth Dorothea Leopold werden am 16.4.1709 in Kallstadt als Paten genannt 265.

 

 

Grohe, Georg Christoph:

Kirchenrat; Vater des Kirchenregistrators Philipp Lorenz Grohe; Großvater des Pfr. *Georg Friedrich Grohe (1743a) (1759 Heidelb­erg - 1797 Rinklingen) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Anm. zu Nr. 2139).

 

Anm.: Georgius Christophorus Grohius wurde am 3.7.1706 in Heidelberg als stud. theol. immatrikuliert (Moraw/Karst: Die Universi­tät Heidel­berg u. Neustadt an der Haardt, Speyer 1963, S. 90).

 

 

Grohe, Georg Friedrich (1743a):

1759 Heidelberg - 1797 Rinklingen; Sohn des Kirchenregistrators Philipp Lorenz *Grohe; Enkel des Kirchenrats Georg Christoph *Grohe (Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Anm. zu Nr. 2139).

 

Aufnahmejahr 1778, Pfr. In der Pfalz (wo ?); 1791/97 (†) ref. Pfr. in Rinklingen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1743a).

 

am 29.10.1793 in Rinklingen mit der Pfarrerstochter Susanne Karoline Hertzogenrath (T.v. Pfr Jakob Karl *Her(t)zogenrath [2139] u. Magdalena Henriette (Charlotte) Becker (Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Anm. zu Nr. 2139).

 

Anm.: Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe G, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 104) gibt dagegen an: Grohe, Georg Friedrich (1743a); S.d. Ludwig Friedrich G., *Rinklingen 1795, Pfr. in verschiedenen badischen Pfarreien, zuletzt in Heidelberg-Rohrbach, † 1873 (Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 213); S. Georg Heinrich, * Rinklingen 1796, zuletzt Pfr. in Weingarten/Baden, † 1859 (Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 217), im übrigen Nr. 2139 (Herzogenrath).

 

 

Grohe, Philipp Lorenz:

Sohn des Kirchenrats Georg Christoph *Grohe; Kirchenregistrator; Vater des Pfr. Georg Friedrich Grohe (1759 Heidelberg – 0134 1797 Rinklingen) 266.

 

 

Grollmayer, Georg Michael (1745):

aus Siebenbürgen 267; als Helta Transylvanus 9.9.1657 imm. Straßburg; 1661/73 luth. Pfr. Kindenheim-Biedesheim; 1685/87 Feil­bingert; von den Franzosen vertrieben 268.

 

Anna Katharina NN.; Vater v. Maria Elisabeth Grollmayer (geb. 7.8.1663 Kindenheim; ~ 9.8.1663 ebd.) 269, Elisabeth Katharina Grollmayer (geb. 6.2.1667 Kindenheim, ~ 7.2.1667 ebd.) 270, Johann Georg Grollmayer (geb. 24.8.1670 Kindenheim, ~ 28.8.1670 ebd. ) 271 u. Anna Christina Grollmayer (geb. 23.8.1672 Kindenheim, ~ 25.8.1672 ebd) 272.

 

 

Gropp, Jakob:

s. Tripodius

 

 

Gross, Johann Gottfried (1751):

1697/1705 luth. Pfr. Finkenbach/Grafschaft Falkenstein; 1705/10 Essingen; legte sein Amt nieder, weil die Herrschaft ihn zwingen wollte, das Abendmahl Unwürdigen auszuteilen 273.

 

13.5.1697 Kleinbockenheim m. Christina Anna Veronica Grynäus (T. d. leiningischen Rentmeisters Johann Konrad Grynäus) 274; Vater d. Marie Christine Gross (geb. 22.4.1700) u. Johanna Katharina Ottilie Gross (geb. 23.2.1705) 275.

 

 

Gross, Karl Ludwig (1753):

28.10.1897 Bosenbach 276 - † 15.7.1974 Kaiserslautern 277; S. d. Landwirts Daniel Groß (21.2.1869 Bosenbach - † 6.10.1939 Bosen­bach) u. (∞) Margarethe Schmitt (6.6.1869 Bosenbach - † 1.9.1952 Bosenbach) 278.

 

Stud. 1919/23 Bonn, Heidelberg u. Göttingen; AJ 1922; 1923 lic. theol. Göttingen; 1923/24 Vikar Germersheim, 1924/25 AHG Al­bersweiler, 1925/27 Vikar Kaiserslautern, 1927/33 Pfr. Altleiningen, 16.1.1934/49 Kaiserslautern IV, 16.6.1949/55 Dekan Kaiserslau­tern 1; 16.10.1955/65 Dekan Kaiserslautern-Erzhütten Kirchenbezirk 2; 1.2.1966 i.R. 279.

 

Groß war in den Jahren 1933 u. 1934 Mitglied der Deutschen Christen, wandte sich dann von diesen ab u. beteiligte sich aktiv am Kirchenkampf. Er wurde Mitglied des Pfarrernotbundes u. der Bekennenden Kirche 280.

 

2.2.1928 Kaiserslautern mit Johanna Elisabeth Kirch 281 (21.4.1907 Kaiserslautern; T. d. Postamtmanns Heinrich Kirch [27.2.1878 Neukirchen b. Kaiserslautern - † 11.12.1947 Heidelberg] u. [∞ 4.11.1904 Kaiserslautern] mit Karoline Mader [geb. 27.6.1876 Lud­wigshafen]) 282. Aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor 283, darunter Pfr. Klaus Groß (1755).

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 1687: zeigt u.a. Dekan Karl Ludwig Groß auf dem Weg zur Einweihung der Stiftskirche Kai­serslautern am 30.7.1950

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. J6 Landgericht/Bezirksgericht Frankenthal (Wiedergutmachungsakten) Zivilprozeß 14973: Wiedergutmachungs­verfahren Johanna Elisabeth Groß wegen Schaden an Eigentum u. Vermögen, 1949-1952 (Beteiligte u.a. Pfr. Groß)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.084: Autobiographische Aufzeichnungen von Pfarrer Karl Ludwig Groß, 1930-1950 [1973-1974]

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.014 (Nachlaß Landesbischof Dr. Hans Otto Stichter): darin u.a. Kopie eines Briefes von Pfr. Karl Ludwig Groß an Landesbischof Ludwig Diehl (Kritik an Landeskirchenrat u. Diehl) aus der Zeit d. NS-Kirchenkampfes 1933-1938

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Dekanat Kaiserslautern Nr. 1216: darin Bericht über die Lage u. den Stand der Neuordnung der Kirche von Dekan Karl Ludwig Groß

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Dekanat Kaiserslautern Nr. 1346: darin u.a. Vortrag „Die Kirche vor der Judenfrage, 1950“ von De­kan Karl Ludwig Groß vor der Landessynode

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Dekanat Kaiserslautern Nr. 1349: Unterlagen von Dekan Karl Ludwig Groß zum Kirchenkampf, 1935-1936

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Dekanat Kaiserslautern Nr. 1365: Personalangelegenheiten des Dekans Karl Ludwig Groß, darin u.a. Ernennung des Pfr. Karl Ludwig Groß zum Dekan, allgemeiner Schriftverkehr, Nachweis der arischen Abstammung, 1936-1952

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 109 (Pfälz. Pfarrerverein) Nr. 40: darin Osterbrief Karl Ludwig Groß, 1949

 

 

Gross, Nikolaus (1748):

1609/noch 1634 (in Häuserbeschreibung) ref. Pfr. in Mittelbexbach 284. Dagegen nennt Kuby: Pfr. in Wellesweiler, 1619 u. noch 1634 Mittelbex­bach 285; als Pfr. zu Mittelbexbach zw. 1604 u. 1611 belegt 286.

 

Nicolaus Gross wird 1597-1599 als Pfr. in Breitfurt genannt 287.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 3294 (Laufzeit 1597-99): Betr. Verletzung des Patronatsrechts über die Mutterkirche Kirchheim u. die Fi­lialkirchen in Breit­furt, Wolfersheim u. Bliesdalheim. Der beklagte Johann Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz u. Sponheim, Zweibrücken hatte den dem Pfr. von Breitfurt zustehenden Anteil am Zehnten in Wolfersheim u. Bliesdalheim durch den Meier von Bliesherbitzheim arrestieren lassen. Pfr. Nikolaus Groß von Breitfurt wurde gefangengenommen u. nach Zweibrücken in den „Schwanen“ verstrickt. Der beklagte Pfalzgraf Johann verteidigt sich gegen die von Philipp Graf zu Nassau, Saarbrücken u. Saarwerden erhobenen Vorwurf, er habe den Pfr. Groß auf Kirchheimer Bann gelockt. Vielmehr soll, sich dieser selbst mit einem Zehntstecken dorthin begeben haben, um dort den Zehnten einzubringen. Er sei dem Zweibrücker Landschreiber Jost Lauer mit Trotz entgegengetreten, so daß man ihn nicht als Pfr., sondern als „zänkischen Zehntknecht“ angesehen habe. Der Ort der Gefangennah­me bzw. des streitigen Zehnten lag nach Zweibrücker Ansicht auf dem Bann des Hofs Kirchheim. Darüber bestand Streit über eine, dem Pfr. vor seiner Freilassung abgenötigte Urfehde.

 

 

Grosshans, Friedrich (1757): +

Juni 1629 Annweiler - † 21.9.1679 Godramstein, alt 50 J. 3 M.; S. v. Pfr. Philipp Grosshans (1756) u. Anna Barbara *Schwebel; Enkel des zwei­brückischen Kanzlers Dr. Johann Heinrich *Schwebel u. Anna Margarethe *Pastoir (Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1757).

 

1638 Gymn. Straßburg (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 105 Nr. 1757); 4.3.1648 imm. Basel, 1648 Lausanne (Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1757).; imm Sedan 1650, disputiert 28.3.1650 „De Sacramento poenitentiae“ (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 105 Nr. 1757);; 1651/53 re­f. Pfr. Konken, 1653/63 Mimbach, 1663/67 Ernstweiler, 1667/77 (abgesetzt) Go­dramstein, 26.6.1677/79 Ober­schultheiß Go­dramstein (Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1757).

 

I 15.1.1652 mit Anna Susanne Bachmann (geb. 2.8.1628 Zweibrücken, ~ 10.8.1628 [Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1575 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 129] - † 29.8.1666 Zweibrücken „an der Nachgeburt gestorben [ref. KB Zweibrücken 1662-1774, n.p., Bl. 399]; T. v. Pfr. Jo­hann Da­niel *Bachmann [147] u. Margarethe Motz [Tochter des Bäckermeisters Arnold Motz in Zweibrücken]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1575 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 129). Vater v. Philipp Grosshans (~ 21.1.1665 Zweibrücken) (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 13), Catharina Elisabeth Grosshans (~ 28.8.1666 Zweibrücken) (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 22),

 

II 20.11.1666 Zweibrücken (ref. KB Zweibrücken, Heiratseintrag v. 20.11.1666, n.p., Bl. 105; Anm.: „weiland Hl. Christian Lauers sel. Pfarrers zu Kirch: Pohlanden eheliche Tochter“) mit Anna Elisabeth Leyer († 15.2.1668 Godramstein, alt 28 J.; T. d. Pfr. Christian Leyer [3130] [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 105 Nr. 1757; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 93 Nr. 3130]; Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1757 als "Anna Elisabeth Lauer" benannt; ebenso bei ihrer Eheschließung im ref. KB Zweibrücken, Heiratseintrag v. 20.11.1666, n.p., Bl. 105: "weiland Hl. Christian Lauers sel. Pfarrers zu Kirch: Pohlanden eheliche Tochter“. Einen Pfarrer Christian Lauer (3049) kennt Biundo zwar, doch ist dieser erst 1748 geboren. Dagegen nennt Kuby (Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 105 Nr. 1757; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 93 Nr. 3130) zutreffend als Vater den Pfr. zu Kirchheimbo­landen Christian Leyer (3130)) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1757).

 

III 18.8.1668 mit Anna Margarethe Bertsch (geb. 11.10.1650 Godramstein [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 99]; T. d. † Gerichtsschreibers des Siebeldinger Tals Johann Ludwig Bertsch [† 25.11.1658 Godramstein {Stuck: Verwaltungspersonal, S. 99}]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1757) u. Catharina NN. [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 99]).

 

Urkunden/Literatur:

- Evang. Zentralarchiv Speyer Best.087. IV Nr. 0220: Besoldungsausstände von Pfarrer Friedrich Großhans zu Godramstein bei der pfalz-zweibrückischen Regierung, 1674-1675

- Evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087 IV Nr. 3941: Verkauf des dem Friedrich Großhans zu Godramstein und seinem Schwager Georg Peter Schwarz zu Birkweiler gehörigen Anteils an der "Großhansschen Hofstätte" in der Pfarrgasse zu Zweibrücken; Verlei­hung eines der Zweibrücker Kirchenschaffnei heimgefallenen Gartens vor dem "oberen Tor" an den Kirchenschaffner Bender; Abtre­tung der Kirchenschaffner Bender zustehenden "Winkelwiese" an Pfarrer Richter, 1698-1699, 1713

 

 

 

Grosshans, Philipp (1756):+

1604 Annweiler (err.) - † 9.5.1634 Frankweiler 288; S. d. Nicolaus +Grosshans (vor 1580 Vogt zu Annweiler, 1580 Landschreiber Zwei­brücken, später Amtmann Kirkel 289) u. dessen 2. Ehefrau Barbara +Trie­rer (T. v. Peter +Trierer, Marschalk, Landau) 290. Schwager v. Pfr. Johannes Werner (5876) (∞ Magdalena Katharina Schwebel).

 

Schule Zweibrücken 9.11.1612 Exter, 30.10.1614 Konvikt Hornbach, 24.7.1620 imm. Heidelberg, 29.9.1621 imm. Her­born, März 1624 imm. Basel, 29.5.1625/33 reformierter Pfr. Albersweiler, 1633/34 Frankweiler (†) 291.

 

1.5.1625 Zweibrücken mit Anna Barbara +Schwebel (geb. 15.06.1606 Zweibrücken; T. d. zweibrückischen Kanzlers Dr. jur. Johann Heinrich +Schwe­bel u. Anna Margarethe +Pastoir; sie ∞ II mit Pfr. Christoph Metternach [3446]) 292; Vater des Pfr. Friedrich Grosshans (1757) 293.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 656 UNr. 5: Forderung des Inspektors des Neukastler Amts Christoph Metternach (3446) wegen des Haus­zinses seines Vorfahren Philipp Großhans (1756), gewesenen Pfarrers zu Albersweiler, 1645-1649

 

 

Grüber, Michael:

+++ prüfen ob evangelisch+++ um 1742 Schulmeister in Neuhofen; am 2.2.1742 in Neuhofen Trauzeuge bei der Hochzeit des Joseph Bachert mit Maria Kramler (Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, S. 10).

 

 

Grün, Johann Christian Friedrich (1762):

6.8.1792 Speyer - † 22.5.1866 Drusweiler; S. d. Schmiedes Joh. Grün u. Joh. Magd. Schock 294.

 

2 J. Stud. u. 24. 5. 1811 bacc. art. Straßburg, abermals 2 ½ Jahre Stud. Straßburg; Vikar Speyer u. Pfarrdienst Weingarten u. Schwegenheim; 1813 Examen, Auf­nahmejahr 1815; Vikar u. 2.4.1816/20 Pfr. Germersheim; 21.9.1821/27 Klingenmünster, 1827/37 Sausenheim, 6.4.1837/44 Muß­bach, 25. 6.1844/50 Lautersheim, 29.12.1850/66 Drusweiler (†) 295..

 

1817 mit Marg. Rosine Kaußler (aus Landau, † Mußbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 152/53 Nr. 1762) 296.

 

 

Grünagel, Philipp Friedrich (1763):

30.4.1901 Zweibrücken 297 - † 1983 Wachenheim a.d. Weinstraße 298; S. d. Prokuristen Philipp Grünagel u. (∞ 11.9.1900 Zwei­brücken) Luise Hollinger 299.

 

Stud. 1920/24 Bonn, Tübingen u. Utrecht (imm. 116.1923); Dr. theol.; AJ 1924; 1924/26 Vikar Neustadt a.d. Hdt; 1926 Vikar Kaiserslautern; 1926/27 Vikar Landau; 1927/29 Pfr. Theisbergstegen; 1929/32 Böbingen; 10.4.1932/46 Aachen I; ab 1937 zugl. Referent in der Kirchenleitung in Berlin; 1951/53 Duisburg; 1953/66 Weinheim a.d. Bergstraße (Johanneskirche) 300. Initiator zur Gründung der ersten evangelischen Akademie der Pfalz (Speyer); Veröffentlichung einer Reihe theologischer u. kirchenpolitischer Schriften; Luther-Experte 301.

 

Grünagel gehörte zu den führenden Vertretern der Deutschen Christen im Rheinland 302.

 

7.11.1925 Zweibrücken mit Erika Mentzel (geb. 26.1.1925 Sippersfeld; T. v. Pfr. Wilhelm Eduard Mentzel [3425]) 303.

 

Urkunden/Literatur:

- Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, 2. Aufl. 1998, S. 236 'Friedrich Grünagel'.

- Grünagel, Friedrich: Die Judenfrage: Die geschichtliche Verantwortung d. Kirchen u. Israels (Stuttgart 1970)

- Grünagel, Friedrich: Haltung statt Hetze! - Ein Beruf zur Besinnung im Kirchenstreit (Bonn, 1934)

- Grünagel, Friedrich: Was ist Gottes Wort ? (Calwer Verlag, 1962)

- Grünagel, Friedrich: Rosenberg u. Luther (Diss., Bonn 1934)

- Grünagel, Friedrich: Bauernflucht – Europas Fluch ! ((Landau, 1960)

- Grünagel, Friedrich: Dienst am Wort, Dienst am Menschen. Predigten über Gleichnisse Jesu (Selbstverlag, 1960)

- Grünagel, Friedrich: „Ehre, Freiheit, Vaterland heute!“. Burschenschaftliche Feierstunde anläßlich des Altherren-Tages der deutschen Burschenschaftler am 19.10.1949 in Rüdesheim (Druck: Heinrich Pöppinghaus, Bochum-Langendreer 1949)

- Grünagel, Friedrich: Vom Schwund des Ehrbegriffs u. von der Notwendigkeit einer Erneuerung. Eine Rede auf dem Burschen­schafter-Tag 1952 in Bingen (Marburg/Lahn, 1952)

- Grünagel, Friedrich: Was ist Taufe. Eine Auseinandersetzung mit Karl Barth (Stuttgart, 1951)

- Grünagel, Friedrich: Luthers Weckruf an die deutsche Nation (Aachen, 1933)

- Grünagel, Friedrich: Max Slevogt. Eine Passion. Der Zyklus der Radierungen, das Ecce-homo-Acquarell u. das Ludwigshafener Golgatha Fresco (1965)

- Kölsch, Kurt: Friedrich Grünagel, das korrigierte Slevogt-Bild; in: Die Pfalz am Rhein (Neustadt/Weinstr., 1965), S: 38-41

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 0227: Ordination der Pfarramtskandidaten Wilhelm Alexander, Philipp Friedrich Grü­nagel u. Adalbert Genzlinger, 1924-1925

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt, Klassifikationsgruppe 043 Neustadt Nr. 0299: Entlassung des Pfarrers Dr. theol. Philipp Friedrich Grünagel aus dem pfälzischen Kirchendienst, 1932

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.024 Nachlaß Oberkirchenrat August Kopp Nr.147: enthält Zeitungsausschnitte aus der Zeit des „Kirchenkampfes“, darin u.a.: „Was geht in der Kirche vor ?“ von Pfarrer Grünagel aus Aachen

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.053 (Nachlaß Friedrich Holzäpfel) Nr. 029: Rundschreiben von Pfr. Friedrich Grünagel, Aachen betr. Werbung für die Deutschen Christen. Umdruck des Schreibens vom 6.10.1933

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0086 Denkschrift zur Neuorientierung der Pfälzischen Landes­kirche, gez. Friedrich Grünagel, im Auftrag des Mitglieds der Reichsführung (Oktober 1933)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0088: Antwort von Friedrich Grünagel, Aachen, auf den offenen Brief von Pfarrer Köhler im Pfarrerblatt Nr. 10, 8.11.1933, betr. Das Schicksal der Pfälzischen Landeskirche

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0128: Unser Glaube. Nationalsozialistisch geprägte Stellung­nahme zum Christentum (Aachen, 9.11.1936 (Friedrich Grünagel ?)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0198: Korrespondenz Ludwig Diehl mit Pfarrer Friedrich Grünagel, Aachen, November 1934: Bitte Friedrich Grünagel an Ludwig Diehl, mittels einer Aussprache ihren „Ehrenhandel“ in Ordnung zu bringen, Ablehnung Diehls

 

 

Grünewald, Heinrich August:

aus Konken?; Apotheker; Vater der Christiane Wilhelmine Elisabeth Grünewald († 14.4.1851 Zweibrücken; verh. am 20.8.1788 in Kon­ken mit Pfr. Christian Philipp *Märcker) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Anm. zu Nr. 3263 iVm NN.: Erg. zum Pfälzi­schen Pfarrerbuch von Georg Biundo Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. reli­giöse Volkskunde 1986, S. 72)

 

 

Grünewald, Johann Martin:

um 1723 lutherischer Schuldiener zu Odenbach/Glan; ∞Anna Elisabeth NN.; Vater von Johann Henrich Grünewald (*1723 err. † 18.5.1728), Johann Michael Grünewald (*1725 err.-13.5.1729) u. Susanna Christina Grünewald (*14.7.1730)  Anthes, Günter F.: Die Kasualien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg u. Medard in den lutherischen Kirchenbüchern von Mei­senheim, S. 31).

 

 

Grumbach, Johannes:

bis 1576 Pfr. in Morschheim; er war der erste nachweisbare evangelische Pfr. nach Einführung der Reformation in Morsch­heim, da­nach bis 1597 Pfr. von Wachenheim / Pfrimm u. anschließend Pfr. von Udenheim (Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, S. 314; Karmann, Paul: Das Morschheimer Gerichtsbuch 1550-1718; in: Pfälzer Heimat 1976, S. 126; dort als "Grun­bach" be­zeichnet; ebenso Biundo: Die ev. Geistlichen seit der Reformation, S. 153 Nr. 1768). 1575 wird Grumbach im Morschheimer Gerichtsb­uch als Zeuge bei einer Erbteilung genannt, dort aber unter "Grunbach" aufgeführt (Karmann, S. 126).

 

 

Güldner, Johann Philipp (1773):

14.12.1627 Herborn - † 23.3.1679 Rodenbach 304; S. d. Bürgers Johann Güldner 305.

 

1642/44 Pädag., 27.9.1644 imm. Herborn; 1650/63 ref. Pfr. Kirchbracht; 1664/79 Rodenbach (†) 306.

 

Güldner, als ref. Pfarrer zu Rodenbach, war einer der Beklagten in einem Rechtsstreit vor dem Reichskammergericht wegen Beset­zung der Pfarrstelle in Biedesheim. In diesem zur Grafschaft Leiningen-Westerburg gehörenden Ort hatte Kurpfalz 1664 durch den Amt­mann zu Dirmstein, und mitbeklagte Geistliche sowie ein Aufgebot von Bauern aus Immesheim, Rodenbach und Ottersheim ge­waltsam die Kirche öffnen lassen. Daraufhin wurde der bisherige Pfarrer von Rodenbach, Johann Philipp Güldner, ein ref. Geistlicher als neuer Prediger ein­gesetzt, ob­wohl in Biedesheim die Augsburger Konfession galt. Die Leininger Untertanen besuchten in der Fol­ge auf Befehl ihrer Herrschaft die Kirche in Kindenheim. 1670 wurde die Biedesheimer Kirche erneut gewaltsam aufgebrochen. Kur­pfalz ordnete an, daß jeder Haushalt in Ottersheim und Rodenbach eine Person dorthin schicken sollte, damit Gottesdienst gehalten werden könne und ordnete auch die Entlassung des von der Grafschaft Leiningen-Westerburg eingesetzten luth. Schulmeisters an. Es kam in der Folge zu einer Intervention durch die Grafschaft Nassau-Weilburg, die das Dorf 'Büdesheim' von der Grafschaft Leinin­gen-Guntersblum er­worben hatte. Nassau vertrieb nun den ref. Pfarrer (Güldner) und ernannte einen luth. Geistlichen. 1671 erhoben die Gebrüder Emich Christian und Johann Ludwig Grafen zu Leiningen-Dags­burg und Johann Ernst Graf zu Nassau-Weilburg Klage vor dem Reichskammergericht gegen den pfälzischen Kurfürsten Karl Lud­wig, die sie erstreckten gegen Johann Hermanni (2103) als kurpfälz. Pfarrer u. Inspektor zu Dirmstein und Pfr. Philipp Güldner, Pfr. zu Rodenbach 307.

 

Birstein (proklamiert Herborn Trinitatis 1651) Anna Maria Heilmann (von Birstein; T. d. Kellers Wolf Ernst Heilmann und Barbara Margarethe Henn 308) 309.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 3287.

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 171 Nr. 325: Biographische Angaben über Pfr. Johann Philipp Güldner zu Rodenbach, Kreis Kirchheimbolanden, aus Herborn (1627-1679) Kunstdenkmäler von Bayern, 1938, S. 258

 

 

Gülich, Johann Georg (1774):

ca. 9.1.1659 Windsheim - † 19.9.1707 Ingenheim/Elsaß, beerd. 22.9.1707 ebd. (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchenges­chichte 1981, S. 106 Nr. 1774; ev. KB Ingenheim, BMS, 1650-1736, 3E, S. 219/1, Bild 114); S. d. Oberpfr. Johann Wolfgang Gülich u. Elisabetha Au­relia geb. König (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1774).

 

Schulen in Windsheim u. Nürnberg; 1676/79 stud. Wittenberg; 1679/81 Leipzig, 1681/83 Erzieher 1689/94 luth. Pfr. in Riedbach/Ho­henlohe; 16.5.1694 Diakon in Woerth/Elsaß; am 9.11.1696 zum Pfr. in Pirmasens ernannt, Aufzug am 18.1.1697; im Dezember 1703 nach Ingenheim/Elsaß (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1774 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr.1774).

 

19.2.1697 in Buchsweiler/Elsaß mit Maria Salome Kirchner (geb. 6.11.1666 Lichtenau, 1711 noch am Leben; T. v. Pfr. Adam Kirchner [1630-1678] u. [∞ 15.2.1663] Susanna Regina Krätzmeyer [† 26.8.1678] 310); Vater von Johann Gott­lieb Gülich (geb. 3.7.1698 Pirmasens), des Johann Georg Gülich (geb. 14.7.1700 Pirma­sens) u. der Alexandrine Marie Gülich (geb. 14.3.1702 Pirmasens) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1774).

 

Der Pastor in Pirmasens, Johann Georg Gülich war am 24.11.1700 als Pate in Buchweiler/Elsaß bei der Taufe der Maria Magdalena So­phia Wetzel, der Tochter des Oberjägers im Schloß Buchsweiler (Grafschaft Hanau-Lichtenberg), Johann Heinrich Wetzel u. der Anna Magdalena geb. Kirchner (prot. KB Bouxwiller1700-1738 Bl. 21); er ist ebenfalls Pate 18.11.1704 in Buchsweiler (prot. KB Boux­willer1700-1738 Bl. 40).

 

 

Gülich, Johann Ludwig (1775):

28.10.1717 Speyer 311 - † 1782 Freimersheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1775); S. d. Müllermeisters auf der Neumühle Tobias Gülich 312 u. Sophia Margaretha Herl 313. Schwager v. Pfr. Johann Medes (3399) 314.

 

25.4.1740 imm. Tübingen, 13.4.1741 315 /82 (†) luth Pfr. in Freimersheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1775).

 

I am 6.11.1741in Freimersheim mit Anna Maria Medes († nach 9.9.1746 T. d. Schultheißen zu Freisbach Johann Justus Medes u. der Christina Barbara NN. (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1775).

 

II vor 1751 mit Anna Maria Caspari aus Rhodt unter Rietburg (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1775).

 

Vater v. Johann Tobias Gülich (geb. 18.8.1742 Freimersheim, ~ 19.8.1742 ebd.) 316, Christina Barbara Gülich (geb. 24.1.1744 Frei­mersheim, ~ 26.1.1744 ebd.) 317, Sophia Margarethe Gülich (geb. 5.3.1745 Freimersheim, ~ 7.3.1745 ebd) 318, Friedrich Ludwig Gü­lich (geb. 9.9.1746 Freimersheim, ~ 11.9.1746 ebd.) 319, Johanna Friederica Gülich (geb. 1.1.1751 Freimersheim, ~ 1.1.1751 ebd. 320; ∞ Papiermüller in Neustadt Franz Adam Knoeckel [ 29.5.1783 Neustadt im Alter von 34 Jahren]; nach dessen frühen Tod führte seine Witwe Friederike Güllig die Papiermühle weiter und übergab diese 1798 ihrem Sohn Wolfgang Adam (2) *Knoeckel 321), Eva Louisa Gülich (geb. 28.2.1752 Freimersheim, ~ 1.3.1752 ebd.) 322, Johannes Gülich (geb. 22.4.1753 Frei­mersheim, ~ 26.2.1753 ebd.) 323, Johann Friedrich Gülich (geb. 8.10.1755 Freimersheim, ~ 7.10.1755 ebd.) 324, Johanna Martha Gülich (geb. 1.10.1759 Freimersheim, ~ 3.10.1759 ebd.) 325; Biundo nennt darüberhinaus eine Tochter, Regine Christine Justine Gülich (∞ 20.2.1786 in Neustadt mit dem Papiermacher Andreas Schmidt [aus Lorsbach im Darmstädtis­chen]) 326:

 

 

Güllhausen (Gillhausen), Johann Engelhard (1776): +

13.1.1681 - † 14.4.1745; 1699/1702 luth. Pfr. Ebernburg; 1703 Präz. Homburg; Januar 1704/09 Pfr. Kaiserslautern; 1709/45 Wallhal­ben-Labach u. Verwalter d. sickingischen Pfarreien 327.

 

Pfr. Güllhausen war in die Auseinandersetzung um Pfr. Johann Philipp Kirchner (2675) in Großbundenbach verwickelt. Pfr. Johann Engelhard Güllhausen aus Wallhalben hatte in zwei Briefen vom 19. u. 29.12.1714 mitgeteilt, der Clamant (Schrei­hals) Pfr. Johann Philipp Kirchner (2675) habe niederträchtige Lügen über die Freifrau Sibylla Josina von *Gürtz­gen, verh. Cathcart von Carbiston, der Ortsherrin von Großbundenbach, insbesondere über das Fräulein Sibylle Cathcart von Carbiston aufgestellt, als ob dieselbe von einem Knecht ein Kind bekommen habe. Als der Pfr. im Beisein von drei Gerichtsleuten zur Rede ge­stellt u. ihm seine beim Pfr. zu Wallhalben geführten Schmähreden vorgehalten wurden, zeigte er sich "reumütig u. zer­knirscht". Als die Frei­frau den Pfr. Kirchner als Verleumder, Ehrabschneider, Lügner, Hetzer zwischen seiner Herrschaft u. ihrem Schwa­ger, Unfriedenstifter in der freiherrlichen Ehe u. Aufwiegler der Untertanen absetzte, bestand die zweibrückische Regierung zu Be­ginn des Jahres 1715 auf ei­ner gemeinschaft­lichen Untersuchung des Falles, womit sich auch die Freifrau am 3.4.1715 einverstanden erklärte. Pfr. Kirchner über­nahm die Pfarr­stelle in Steinwenden, sein Nachfolger Laurentius Schieck (4692) wurde 1716 durch den Wallhalbener Pfr. Jo­hann En­gelhard Gill­hausen in Gegenwart der Herrschaft von Cathcart der Gemeinde öffentlich präsen­tiert u. vorgestellt 328.

 

Pfr. Gillhausen legte am 5.3.1726 das Kirchen-Protokoll für die Ev.-luth. Labach an 329.

 

Maria Magdalena NN. 330; Vater v. Pfr. Johann Valentin Güllhausen (1777), Anna Elisabetha Güllhausen (~ 14.6.1711 Wallhalben) 331, Maria Catharina Margretha Güllhausen (~ 13.1.1716 Wallhalben) 332, Johann Philipp Güllhausen (~ 27.1.1718 Wallhalben) 333, Georg Frank Güllhausen (~ 20.5.1720) 334.

 

 

Güllhausen(Gilhausen), Johann Valentin (1777):

geb. Kaiserslautern 335 - † 25.5.1738 Leimen 336; S. v. Pfr. Johann Engelhard Güllhausen (1776) 337.

 

29.3.1721 imm. Marburg; 1731/36 luth. Pfr. Otterberg; 1736/38 Leimen 338.

 

Maria Catharina NN. 339 (sie ∞ II 11.4.1742 Leimen m. Georg Ludwig Hertel aus Leimen 340); Vater v. Philipp Christoph Valentin Gillhausen (~ 14.3. 1733 Otterberg) 341 u. Anna Catharina Philippina Güllhausen (~ 26.1.1736 Otterberg 342; ∞ 12.7.1763 Mülheim / Ruhr m. Hermann Stachelhaus, Chirurg in Mülheim 343).

 

 

Gümbel, August Wilhelm (1779):

8.3.1818 in Dannenfels - † 15.9.1860 Rockenhausen; Sohn des Revierförsters Johann Friedrich *Gümbel aus Dannenfels u. der Pfarrerstochter Charlotte Marie Philippine *Roos; studierte 1838/41 Theologie in Erlangen u. Utrecht (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1779); imm. Heidelberg 9.10.1839 (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1779); Ausbildungsjahr 1841; Vikar Sippersf­eld u. Rockenhausen, 4.6.1847/50 Pfr. Hochstätten; vom 1.6.1850 bis zu seinem Tod am 15.9.1860 Pfr. in Rocken­hausen (Nordpfälzer Geschichtsverein 1975, 41; Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1779).

 

Gründer des Rettungshauses Inkelthalerhof bei Rockenhausen (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1779).

 

I am 12.11.1844 mit Friederike Kleinhans (Niederflörsheim 10.11.1819 - † 8.9.1858 Rockenhausen, Tochter des Land­wirts Klein­hans); ∞ II mit Ernestine Wittmann aus Rockenhausen (Nordpfälzer Geschichtsverein 1975, 41; Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1779).

 

Schwiegervater † 17.4.1843, Schwiegermutter † 18.9.1842 +++klären: aus welcher Ehe+++ (Ev. Blätter f. Die unierte Kirche der Pfalz 1858, S. 184 f.; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1779).

 

Literatur:

- Gümbel, August Wilhelm: Katechismus d. evang. Lehre f. d. ver. prot. Kirche der Pfalz (1854)

- Gümbel, August Wilhelm: Acht neue Fabeln u. Märchen, 1858

- Gümbel, August Wilhelm: Was ist am 22. April 1860 in der Fruchthalle zu Kaiserslautern geschehen. Eine Beleuchtung, 1860

 

 

Gümbel, Jakob Theodor (1781):

20.10.1848 Landau - † 9.4.1920 Landau; S.d. Rektors Wilhelm Theodor Gümbel (1812 Dannenfels; S. d. Revierförsters Johann Friedrich *Gümbel aus Dannenfels u. der Pfarrerstochter Charlotte Marie Philippine *Roos; Bruder d. Pfr. Wilhelm August *Güm­bel [1779]; imm. Heidelberg 3.11.1832) u. der Salomea Amalie Mohr +++überarbeiten, da unklar+++ (Biundo: Pfarrerbuch, s. 154 Nr. 1781).

 

Stud. 1867/71 Heidelberg, Erlangen u. Tübingen; Aufnahmejahr 1871; 0874/75 Vikar Kleinfischlingen, 15.10.175/77 Vikar in Dahn, 1877 Vikar in Waldfischbach; 4.1.1878/85 Pfr. in Herschberg, 3.9.1885/91Ebertsheim, 8.8.1891/97 Bissersheim, 24.7. 1897/1910 Dekan Lauterecken; 10.2.1910/20 Dekan Landau II, 1912 Kirchenrat (Biundo: Pfarrerbuch, s. 154 Nr. 1781).

 

mit Elisabeth Henriette Dick 344.

 

Literatur:

- Gümbel, Jakob Theodor: Beitrag zur Sickinger Geschichte; in: Die Heimath 1855 Nr.15; 1886, S. 6 ff.

- Gümbel, Jakob Theodor: Die Geschichte der prot. Kirche der Pfalz (Kaiserslautern 1885)

- Gümbel, Jakob Theodor: Anteil des Landgrafen Philipp von Hessen an dem Vernichtungskampf gegen Franz von Sickingen; in: Die Heimath 1886, S. 256-257

- Gümbel, Jakob Theodor: Die Grabdenkmale zu Kloster Rosenthal; in: pfälz. Museum 1886, S. 87-88 u. 93-94

- Gümbel, Jakob Theodor: Pfälzische Ortsnamen einst u. jetzt; in: Die Heimath 1886, S. 47 ff

- Gümbel, Jakob Theodor: Die Denkmale über Fürstengrüften u. Rittergräbern in der Pfalz; in: pfälz. Museum 1888, S. 6-7, 14-15, 22-23, 27-28, 26-38, 45-46, 52-53, 61-62

- Gümbel, Jakob Theodor: Erinnerungen eines freiwilligen Krankenpflegers vom Kriegsschauplatz 1870 (München 1890, 1908)

- Gümbel, Jakob Theodor: Die wallonisch-französische Fremdengemeinde in St. Lambrecht-Grevenhausen. 1893

- Gümbel, Jakob Theodor: Die Fremdenkolonie in Billigheim, 1894

- Gümbel, Jakob Theodor: Handbuch für die evangelische Kirche des Großherzogthums Hessen. Hrsg. C. W. Linss, Darmstadt 1894 (Teil: Dekanat Alzey)

- Gümbel, Jakob Theodor: Die Geschichte des Fürstentums Pfalz-Veldenz (Kaiserslautern 1900)

- Gümbel, Jakob Theodor: Das Hirsauer Weistum; in: Pfälzisches Museum 1900, S. 120, S. 140

- Gümbel, Jakob Theodor: Walsheimer Weistum; in: Westpfälzische Geschichtsblätter 1900, S. 39 ff

- Gümbel, Jakob Theodor: Das Hirsauer Weistum;in: Pfälzisches Museum 1901, S. 120 ff

- Gümbel, Jakob Theodor: Die Berührungen zwischen Spanheim u. der Pfalzgrafschaft bei Rhein; in: Das Bayerland 1901

- Gümbel, Jakob Theodor: Herzogin Ursula von Württemberg, Pfalzgräfin von Lauterecken-Lützelstein; in: Das Bayerland, 1901

- Gümbel, Jakob Theodor: Remigius u. Remigiusberg; in: Pfälzische Lehrerzeitung, 1901

- Gümbel, Jakob Theodor: Der Hof- u. Staatsdienst im Fürstentum Pfalz-Veldenz; in: Pfälzisches Museum 1902, S. 11 f.

- Gümbel, Jakob Theodor: Der Anteil Schwedens an den Schicksalen der Pfälzischen Protestanten im 16. u. 17. Jh. (Kaiserslautern, 1903)

- Gümbel, Jakob Theodor: Geschichtliches aus Lauterecken; in: Leininger Geschichtsblätter 1904, S. 54-55, 64-65, 72-75, 81-82

- Gümbel, Jakob Theodor: Beiträge zur Leininger Reformationsgeschichte; in: Leininger Geschichtsblätter 1905, S. 29-31, 47-48;

1906, S. 35-37

- Gümbel, Jakob Theodor: Kriegsbedrängnisse u. fremde Gäste in Lauterecken; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1905, S. 1 ff

- Gümbel, Jakob Theodor: Denkschrift über die Stiftskirche u. die prot. Kirchengemeinde Landau (1915)

- Gümbel, Jakob Theodor: Beiträge zur pfälzischen Sphragistik (Siegelkunde); in: Bayerland, XIV. Jahrgang, S. 36-39

- Gümbel, Jakob Theodor: Die ungedruckte Landauer Kirchenordnung von 1657; in: Blätter zur Bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 34, Heft 3

- Gümbel, Jakob Theodor: Verfassungsgeschichte der Landauer evangelischen Gemeinde; in: Beiträge zur bayerischen Kirchenge­schichte, Bd. 21, Heft 2/3

- Gümbel, Jakob Theodor: Die wallonischen u. französischen Kolonien in der Pfalz aus dem 16., 17. u. 18 Jahrhundert; in: Mo­natsschrift des Frankenthaler Altertumsvereins 1936, S. 14-15 u. pfälz. Museum, S. 69-71

 

 

Gümbel (Gimbel), Johann Adam (1778):

15.5.1698 Atzbach bei Wetzlar - † 20.4.1777 Albisheim; S. d. nassauischen Schultheißen Johann Casimir Gümbel (1660 - † 1740) u. Clara Katharina Schmitt (noch 1731 bezeugt); Großvater Ludwig Gümbel (1624 – 1688); Urgroßvater Lutz Gümbel (1580 - 1649) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1778 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1778).

 

1723/26 Adjunkt, 1726/77 luth. Pfr. in Albisheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1778).

 

I am 16.11.1725 in Sion bei Morschheim mit Maria Ursula Georgi († 7.2.1733 Albisheim im Alter v. 29 J. 345; T. d. Chirurgus in Kreuznach Johann Ernst Georgi) 346.

 

II 27.4.1734 (luth. KB Morschheim) mit Gertrud Vopelius (T d. kurpfälzischen Schaffners in Sion bei Kirchheimbolanden Konrad Vopelius u. Maria Magdalena Georgi [!] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1778 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1778). Die Schwiegermutter Maria Magdalena geb. Georgi verw. Vopelius war seit 11.11.1723 wieder ver­heiratet mit Hauptmann Joh. Friedrich Dillenius; im Juni 1752 war sie, wiederum verwitwet, Patin bei einem Enkelkind Gümbel (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1778).

 

Kinder (alle geb. in Albisheim): Ludwig Casimir Gümbel (geb. 21.9.1726, 1758/60 Diakon Neusaarwerden [Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.1857]; ∞ Luise Flach aus Neusaarwerden), Anna Regina Gümbel (geb. 11.9.1728 Albisheim), Georg Friedrich Gümbel (geb. 15.4. 1731 Albisheim; Förster in Alsenz), die Zwillinge Eleonore Johannetta u. Philippine Gertrud Gümbel (geb. 6.2.1733 Albisheim, ~ 8.3.1733 ebd. 347), Johann Friedrich Gümbel (geb. 19.5.1737 Albisheim, ~ 22.5.1737 ebd. 348, 29.5.1753 imm. Straßburg), Charlotte Friederike Gümbel (geb. 3.1.1740 Albisheim), Susanna Jakobine Gümbel (geb. 25.4.1742 Albisheim; ∞ 28.8.1770 in Albisheim mit Joh. Joachim Rost, Stadtaktuar in Erfurt), Karl Philipp Gümbel (geb. 3.10.1747 Albisheim), Joh. Adam Theodor Gümbel (geb. 1.10.1749 Albisheim), Anna Magdalene Gümbel (geb. 14.7.1752 in Albisheim, Patin war die Großmutter Anna Magd. Georgi, Wwe. der beiden Schaffner zu Sion Friedrich Dillenius u. Konrad Vopelius) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1778).

 

Literatur:

- Dt. Familienarchiv 5, 1956, S. 162 ff (Stammfolge zu Gümbel)

 

 

Gümbel, Karl Ludwig (1780):

1.8.1842 Kusel - † 14.9.1911 Speyer; S d. Ludwig Gümbel (geb. 4.2.1806 Jakobsweiler, Rentmeisters in Kusel u. Dahn, seit 1850 i.R. In Kaiserslautern) u. Juli Jakoby (T.d. Notars Jakoby aus Otterberg) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1780 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1780).

 

Stud. 1860/64 Heidelberg u. Tübingen; Aufnahmejahr1864; 1865/67 Vikar Pirmasens-Lemberg, 1869/72 Vikar Kaiserslautern; 27.4.1872/79 Pfr. St. Julian; 1879/81 Inspektor Präparanten-Schule Kusel, 12.11.1881/1911 Professor d. Religionslehre am Gymnasi­um Speyer; 1904 Dt. theol h.c. Heidelberg; 1909 Kirchenrat (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1780).

 

Gümbel war Vorstand d. Protest. Arbeitervereins der Pfalz u. Sekretär d. Bayer. Frauenvereins f. d. Pfalz (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1779).

 

Julie Karoline Koch (9.12.1844 München - † 12.1.1925 Speyer, T. d. Joh. Karl Koch, Realgymnasialprofessor, u. Julie geb. Wol­lenweber) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1780 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1780). Vater der +++weiter: Angabe bei Biundo wohl falsch+++

 

Literatur:

- Gümbel, Karl Ludwig: Das Johannesevangelium eine Fortsetzung des Lukasevangeliums, 1909

- Gümbel, Karl Ludwig: Erklärung des Katechismus (1878

- Gümbel, Karl Ludwig: 33 Lieder u. Psalmen (3. Auflage 1883)

- Gümbel, Karl Ludwig: Die Seligpreisungen der Bergpredigt, Speyer 1899

- Gümbel, Karl Ludwig: Die Gedächtniskirche der Protestation, Speyer 1904

- Gümbel, Karl Ludwig: Weihfeier der Gedächtniskirche der Protestation, Speyer 1904

 

 

Gürtzgen, Sibylla Josina Freifrau von:

um 1707; Tochter des Johann Werner Freiherr von Gürtzgen u. der Friederica Agnes von Mosbach genannt Breidenbach zu Delling; Enkelin des Friedrich Freiherrn zu Gürtzgen u. der Agatha von der Lühe zu Buschmühle; Urenkelin des Rudolf Freiherr von Gütz­gen u. Sibylla von Calklum genannt Leutmar; Schwester der Agatha Maria von Gürtzgen, verwitwete Freifrau von Gülich zu Berg, Clara Ca­tharina Freifräulein von Gürtzgen, Maria Gertrud Freifräulein von Gürtzgen u. Freiherr Johann Werner von Gürtzgen zu Dhünn (?); ver­heiratet mit Freiherr Ludwig Moritz Cathcart von Carbiston aus Großbundenbach, Herzogtum Zweibrücken. Am 14.6. 1707 in Köln erklär­te Agatha Maria von Gürtzgen, verwitwete Freifrau von Gülich zu Berg für sich u. ihre unmündigen Kinder, so­wie für ihre Schwestern Clara Catharina Freifräulein von Gürtzgen, Maria Gertrud Freifräulein von Gürtzgen, Sibylla Josina von Gürtzgen verwitwete Freifrau Ca­thcart von Carbenstein u. Freiherr Johann Werner von Gürtzgen zu Dhünn, daß sie dem Gerhardt Hermann Becker, königlich-preußi­scher Resident am kurpfälzischen Hof in Kommission der evangelisch-reformierten Gemeinde Delling im Kirchspiel Olpe, Amt Steinbach, das Gut Delling ... verkaufen.

 

Pfr. Johann Philipp *Kirchner (2675) aus Großbundenbach geriet 1714/15 in ein Verfahren wegen übler Nachrede über die Frei­herrin *Cathcart von Carbiston; Pfr. Johann Engelhard *Gillhausen (1776) aus Wallhalben hatte in zwei Briefen vom 19. u. 29.12.1714 mitge­teilt, der Clamant (Schreihals) Pfr. Kirchner habe niederträchtige Lügen über die Freifrau (Sibylla Josina von *Gürtzgen verwit­wete Frei­frau Cathcart von Carbiston), insbesondere über das Fräulein Sibylle, als ob dieselbe von einem Knecht ein Kind bekom­men habe, ausgestreut. Als der Pfr. im Beisein von drei Gerichtsleuten zur Rede gestellt u. ihm seine beim Pfr. zu Wallhalben ge­führten Schmähreden vor­gehalten wurden, zeigte er sich "reumütig u. zerknirscht". Als die Freifrau den Pfr. als Verleumder, Ehrab­schneider, Lügner, Hetzer zwischen seiner Herrschaft u. ihrem Schwager, Unfriedenstifter in der freiherrli­chen Ehe u. Auf­wiegler der Untertanen absetzte, be­stand die zweibrückische Regierung zu Beginn des Jahres 1715 auf ei­ner gemeinschaftlichen Untersuc­hung des Falles, womit sich auch die Freifrau am 3.4.1715 einverstanden erklärte (Biundo: luth. Pfarrbe­stellung zu Großbundenbach; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1992, S. 183).

 

 

Gufer, Joseph:

vor 1596 Kempten - † 1635 Herrensulzbach; Stud. Tübingen; Magister; 1625-1635 (†) Pfr. zu Herrensulzbach u. Hofprediger zu Grumbach (Anthes: Kasualien d. luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach, S. 7).

 

I mit Euphrosine NN. († beerd. 23.1.1631 Herrensulzbach); ∞ II mit Maria Korngerade (T.d. Sebastian Korngerade aus Saar­brücken); Vater von Johann Ulrich Gufer (1627 [err.] - † beerd. 14.6.1629 Herrensulzbach) u. Johann Ludwig Gufer († an der Pest, beerd. 23.11.1632 Herrensulzbach) 349.

 

 

Gulden, Johann Georg (1788):

20.2.1664 Speyer - † 1720 Rüssingen; S.d. Ratsherrn Valentin Gulden u. Dorothea Abel aus Durlach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1788).

 

18.10.1684 imm. Straßburg, 8.6.1688 imm. Jena; ?.1.1798 Examen in Dürkheim; 26.3.1698/1700 luth. Diakon u. Schulmeister Kleinbockenheim, 1700/07 Pfr. Dreisen, 1707/20 Rüssingen (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1788).

 

1699 mit Anna Elisabeth Henrici (T. d. Pfr. Joh. Henrici [~ 25.11.1636 als S. d. Bäckers Heinrich Henrici; † 4.1.1699 als Pfr. zu Assenheim] [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S. 218] u. [∞ 28.11.1665 Frankfurt a.M.] Anna Elisabeth Euth (T. d. Präzeptors u. Gerichtss­chreibers in Reichelsheim Konrad Euth [Hessische Chronik 1940, S. 136]); Vater d. Sophie Elisabeth Gulden († 28.10.1762 Gensingen im Al­ter v. 62 J 2 M; ∞ mit Pfr. Johann Nikolaus Krieger[2918) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1788 iVm. S. 252 Nr. 2918).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C38 Nr. 616: Erbbestandsvergabe des Enkenbacher Gutes zu Rüssingen an Johann Georg Gülden, Pfr. zu Rüssing­en, 1710-1728

 

 

Gulden, Johann Jacob (1790):

18.8.1771 Pirmasens - † 1.10.1830 Landau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1790); S. d. ref. Pfr. in Pirmasens Philipp Daniel *Gulden u. Maria Elisabeth We­cker (Böttcher.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 262-263).

 

Lateinschule Pirmasens, Gymnasium Zweibrücken, Stud. 1789/91 Jena, 1792/93 Heidelberg; 4.3.1793 Examen Heidelberg; 20.3.1793 ordiniert; Vikar in Blödesheim u. Dittelsheim, 1795/97 Hangenweisheim; 1797/1805 Pfr. Offenbach bei Landau, zugl. ref. Pfr. Landau; 13.9.1805 bzw. 19.6.1806/1826 (i.R.) Mörzheim, 15.1.1805 Landeskirchenpräsident f. d. Konsistorium Landau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1790).

 

1804 ∞ mit Henriette Juliane Philippine *Culmann (geb. 4.6.1784 Annweiler – 12.1.1818 Mörzheim [Kuby: Nachtrag z. pfälz Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1891. S. 108 Nr. 1790]; T.v. Pfr. Philipp Friedrich Culmann u. Juliane Henriette Margarethe Dell [857]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1790 iVm. S. 76 Anm. zu Nr. 857); Vater des Gustav Adolph Gulden (18.12.1808 Mörzheim - † 7.4.1882 Zwei­brücken, Jurist, 1848 in der Nationalversammlung; der Enkel Gustav Gulden war 1914 der älteste kriegsfreiwillige Leutnant) (Bött­cher.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 262-263 iVm. Kuby: Nachtrag z. pfälz Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchen­geschichte 1891. S. 108 Nr. 1790).

 

 

Gulden, Johann Philipp:

Metzgermeister aus Neustadt; Sohn des Metzgers Philipp Ulrich Gulden u. der Anna Catharina Greuel; ∞ in Neustadt mit Maria Sophia *Rothgeb; Vater von Pfr. Philipp Daniel *Gulden (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 155 Anm. zu Nr. 1789; Böttcher: Familienbande der pfälzi­schen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 263).

 

 

Gulden, Philipp Daniel (1789):

geboren in Neustadt (?) - 1794 Zweibrücken (?); Sohn des Metzgermeisters Johann Philipp *Gulden aus Neustadt u. Maria Sophia Rothgeb (Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 263; Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1789).

 

31.1.1756 imm. Heidelberg; reformierter Pfr. in Pirmasens 1769-1794 (Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 263; Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1789).

 

mit Maria Elisabeth Wecker; Vater des Pfr. Johann Jacob *Gulden (1790) (Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheini­sche Familienkunde 1999, 263; vgl Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1789).

 

 

Gumbart, Friedrich (1794):+

13.7.1814 Annweiler - † 14.11.1882 Ebertsheim; S. v. Pfr. Johann Ludwig Gumbart (1793) u. Charlotte Philippine Pasquay 350.

 

Studium 1835-1839 Erlangen u. Bonn, Aufnahmejahr 1839; Vikar in Erpolzheim, 1841/43 Eisenberg, Waldfischbach, 1844/45 Impflingen, Pfr. 28.1.1845-1865 Stein­bach / Donnersberg, 19.10.1865/82 Ebertsheim (†) 351.

 

mit Katharina +Zepp 352. Vater der Elisabetha +Gumbart (∞ am 24.10.1878 in Ebertsheim mit dem Buchdrucker in Ludwigshafen, Al­brecht Ludwig +Meinhard) 353.

 

 

Gumbart, Johann Ludwig (1793):+

3.1.1773 Impflingen - † 12.7.1846 Steinbach/Donnersberg; S. v. Pfr. Leonhard Friedrich Gumbart (1792) u. Elisabeth Justine Wat­zenborn (T. v. Pfr. Anton Johann Heinrich Watzenborn [5727]) 354.

 

1777/88 Schule Bergzabern, 1 ½ Gymnasium Grünstadt; 31.3.1792 imm. Heidelberg; 1 ½ Jahre Studium Jena, 1794 Heidelberg; 15.9.1794 Examen; 24.9.1794 ordiniert Heidelberg; 1794/95 Vikar Lampertheim, 1795/97 Vi­kar u. anschließend 1797-1846 Pfr. Impflingen 355.

 

19.3.1807 Annweiler mit Charlotte Philippine Pasquay (3.3.1789 Annweiler – 29.11.1844 Impflingen; T. d. Handels­manns in Ann­weiler Werner Ludwig Pasquay [12.8.1752 Annweiler - † 26.9.1813 Annweiler] u. der Elisabeth Closmann [geb. Mannheim - † 7.2.1818 Annweiler]) 356; Vater des Pfr. Friedrich *Gumbart (1794).

 

 

Gumbart, Leonhard Friedrich (1792):+

28.5.1740 Eberbach - † 15.7.1823 Impflingen 357; S. v. Pfr. Johann Philipp +Gumbart (aus Weinheim / Bergstraße) u. En­kel des Pfr. Kaspar +Gumbart [1651 Frankenthal - † 1707 Weinheim / Bergstraße] u. der Pfarrerstochter NN. Hemelius [Tochter des Pfr. Joh. Philipp +Hemelius {geb. 1629 Wimpfen - † 1680 Bretten]) 358.; Bruder des Pfr. in Klingenmünster, Johann Philipp Gumbart (1791).

 

1.11.1757 u. Mai 1761 imm. Heidelberg; 1766/70 Vikar, 1770/97 ref. Pfr. Impflingen; 1797 nach Holland emigriert 359.

 

27.2.1770 Billigheim mit der Pfarrerstochter Elisabeth Justine *Watzenborn (7.5.1743 Klingenmünster - † 2.12.1803 Impflin­gen; Tochter des Pfr. Anton Johann Heinrich Watzenborn [5727] u. der Albertine Metta Henrietta Kastens) 360. Vater v. Pfr. Johann Lud­wig Gumbart (1793).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Nr. 121: Verhandlungen wegen Unterhalt für den erkrankten Pfr. Anton Johann Heinrich Watzen­born sowie Übergabe der Pfarrstelle Impflingen an Vikar Friedrich Leonhard Gumbart, 1770 361

 

 

Gumbart, Kaspar:

1651 Frankenthal - † 1707 Weinheim / Bergstraße; Pfr.; ∞ mit NN.; Vater des Pfr. Johann Philipp Gumbart (aus Weinheim/ Bergstra­ße); Großvater des Pfr. Leonhard Friedrich *Gumbart (Hinweis bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1792).

 

Caspar Gumberth, „gewesener Pfr. der zerstreuten reformierten Gemeinde zu Mannheim“ u. dessen Ehefrau Magdalena lassen am 25.4.1690 in Hanau die Tochter Johanna Magdalena taufen; Gevatter ist „Hr. Johann Jacob Raphe, gewesener Pfr. der zer­streuten re­formierten niederländischen Gemeinde zu Frankenthal“ (Thomas, Hans u. Hedwig: Pfälzer in den deutschen Kir­chenbüchern von Hanau; in: PRFK 1989, S. 496-497).

 

 

Gundelwein, Johannes (1795):

aus Donauwörth; 1561 luth Pfr. Maudach; 1569/79 Wachenheim a.d. Pfrimm (Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1795; Neue Beyfrage von Al­ten u. Neuen Theologischen Sachen, S. 159); bereits 1557 in Wachenheim als Geistlicher er­wähnt, d.h. z. Zt. des Pfr. Heinrich *Tornator. Gundelwein muß damals Altarist an der Kirche gewesen sein, d.h. einer der Kapläne, die einer der Altäre betreuten u. dafür eine Gülte erhielten (Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, S. 311). 1579/80 in Niedersaulheim, 1580/91 Planig, später vielleicht1591 ff. Pfr. in Col­genstein 362.

 

 

Gundermann, Hans Christoph (1797):

Dr. theol; zuerst zu Leipzig, dort eingekerkert u. ausgetrieben; dann ref. Pfr. in Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1797); 7.7.1595/1622 Pfr. in Neustadt a.d. Haardt (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4202; Kuby: Reformierte Theolo­gen in Neu­stadt, S. 113 ff.; Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1797).

 

mit NN.; Vater der Elisabeth Gundermann (∞ 1609 mit Pfr. Johann Adam *Regius [4202]) (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4202).

 

 

Gundhardt, Johann Georg (1800):

um 1661 363 Mediasch/Siebenbürgen 364 - † beerd. 9.2.1716 Dörrenbach; 1683/90 luth. Pfr. Langensulzbach u. Fröschweiler (E); 1690/1716 Dörrenbach 365. Er soll Branntweintrinker gewesen sein 366.

 

Catharina Frey 367.; diese ist am am 22.8.1685 als Patin in Langensulzbach genannt: „Catharina Gunthardin, Pfarrerin zu Lang Sultzbach 368, ebenfalls am 2.12.1685 369 sowie am 15.1.1690 in Langensulzbach 370. Diese ist eine T. v. Dr. Frey, dessen zweite Frau u. Wwe. 1691 als Stiefschwiegermutter von Pfr. Gundhardt genannt wird 371.

 

 

Gutenberger, Daniel (1811):+

aus Dittelsheim - † 29.10.1795 Biebelnheim, beim Rückzug der Franzosen am Pfarrhausfenster erschossen; S. v. Pfr. Jakob Andreas Gutenberger (1810) 372. Bruder v. Pfr. Karl Jakob +Gutenberger (Pfr. Westhofen), des Konrektor Gymn. Heidelberg Simon Andreas *Gutenberger u. von Pfr. Wilhelm Christian +Gutenberger (Pfr. Dittelsheim).

 

1786 ref. Vikar Hochspeyer +++prüfen: oder Pfarrer+++; 1791/95 Pfr. Biebelnheim u. Diakon Gauodernheim 373.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Kaiserslautern Nr. 0330: Auseinandersetzung zwischen Pfarrer Daniel Gutenberger u. dem Gast­wirt Wilhelm Ruby wegen Ausschlusses aus dem Presbyterium Hochspeyer, 1782-1785

- evang. Zentralarchiv speyer Best.043 Kaiserslautern Nr. 1105: darin Stellungnahme des Pfarrers Daniel Guttenberger aus Hochspeyer be­züglich des neuen Gesangbuches u. der neuen Kirchenstuhlordnung, 1785

 

 

Gutenberger, Jakob Andreas (1810):+

29.6.1714 Engelstadt - † 5.10.1788 Hochspeyer; S. d. Pfr. Johann Wilhelm Gutenberger († 24.4.1758 Waldböckelheim 374) 375. Schwa­ger v. Pfr. Johann Jacob Simon (5100) 376.

 

1730 imm. Heidelberg; 1741 ref. Pfr. Weinsheim b. Kreuznach; 1767/80 Dittelsheim; 1780/88 Hochspeyer (†) 377.

 

Elisabetha NN. 378 bzw. 1744 Anna Elisabetha Limons (aus Meisenheim) +++prüfen+++ 379 oder richtiger Anna Elisabeth Simon (T. d. Rotgerbers in Meisenheim Johann Christian Simon; Schwester v. Pfr. Johann Jakob Simon [5100) +++prüfen+++

 

Vater v. Joh. Adam +Gutenberger (geb. 14.7.1766 Weinsheim; 30.6.1794 ff. Konrektor Gymn. Heidelberg 380), Pfr. Karl Jakob +Gu­tenberger (geb. ?.2.1746 Weinsheim; 1767 imm. Heidelberg; 1781/92 Pfr. Westhofen; 1792/96 [†] Inspektor Gauodernheim 381), Si­mon Andreas +Gutenberger (stud. theol.; Konrektor Gymn. Heidelberg; seit 1808 Rentner Kreuznach; Luise +Petri, T. d. Friedrich Ludwig +Petri u. Kath. +Engelmann), Pfr. Wilhelm Christian +Gutenberger (geb. Dittelsheim - † 28.2.1806 Dittelsheim; 1767 imm. Heidelberg; 1788/1806 Pfarrer Dittelsheim 382) 383 u. v. Pfr. Daniel Gutenberger (1811).

 

 

Guth, Heinrich (1804):

8.10.1829 Dirmstein - † 1.4.1889 Grünstadt; S. d. Schlossers Heinrich guth u. Charlotte Krauß 384.

 

Lateinschule Grünstadt, Gymnasium Speyer; Stud. 1847/51 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1851; 1851/53 Vikar Minfeld; 1853/55 Vikar Neuhofen; 1855/56 Vikar Ludwigshafen; 25.3.1856/65 Pfr. Lambrecht; 24.2.1865/89 Pfr. u. Dekan (1877) Grünstadt (†) 385.

 

I 25.9.1856 Lambrecht 386 mit Anna Henriette Boersch († 2.8.1861 Lambrecht 387 im Kindbett; T. v. Pfr. Friedrich Börsch [487] Susanna Vogeley) 388. Vater d. Susanna Guth (20.6.1858 Lambrecht, ~ 29.6.1858 ebd) 389, Anna Charlotte Guth (geb. 28.7.1861 Lambrecht, ~ 4.8.1861; † 13.12.1861 ebd.) 390.

 

II 23.7.1863 Lambrecht mit Theodora Clara Elisa George (T. d. † Kantonarztes in Obermoschel Dr. Daniel George u. Juliana Weber) 391. Vater d. Daniel August Theodor Guth (geb. 13.2.1865 Lambrecht, ~ 7.3.1865 ebd.) 392, Carl Heinrich Timotheus Guth (10.7.1866 Grünstadt, ~ 31.7.1866 ebd.) 393 und Julie Lydia Guth (geb. 3.10.1868 Grünstadt, ~ 2.11.1868 ebd.) 394.

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 766: Portraitaufnahme, o.D.

 

Urkunden/Literatur:

s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1804

- Dalläus, Philipp August u.a.: Gedächtnisreden bei der Beerdigung von Pfarrer und Dekan Heinrich Guth in Grünstadt am 3. April 1889, gehalten von Pfarrer Phillip August. Dalläus, Großniedesheim, Konsistorialrat Jakob Anton Leyser, Speyer und Pfarrer Heinreich Ruf, Grünstadt. Mit Nekrolog auf Dekan Guth (Kirchheimbolanden: Carl Thieme, 1889

- Evangelischer Kirchenbote 1886, S. 118 (Nr. 29 v. 22.7.1886): Die Ordination des Missionszöglings Jakob Götz aus Godramstein in Grünstadt durch Dekan Heinrich Guth in Grünstadt am 18.7.1886 (evang. Zentralarchiv Speyer Best. 171 Sammlung Lipps Nr. 347)

- Guth, Heinrich: Die Lage der pfälzischen Kirche; in: Evangelische Kirchenzeitung, Berlin 1863, Sp. 583-607

- Guth, Heinrich: Leiden und Freuden der pfälzischen Kirche; in: Evangelische Kirchenzeitung, Berlin 1864, Sp. 425-438, 449-455

- Guth, Heinrich: Die Pfälzische Kirche im Jahre 1864; in: Evangelische Kirchenzeitung, Berlin 1865, Sp. 237-240, 260-264

- Guth, Heinrich: Die Pfälzische Kirche in den Jahren 1865-1867; in: Evangelische Kirchenzeitung, Berlin 1867, Sp. 997/1004, 1013/1020, 1038/1043

Guth, Heinrich: Die weltumgestaltende Gotteskraft des Christentums, geschichtlich nachgewiesen durch Vergleichung der altheidnischen mit der neuen christlichen bürgerlichen Gesellschaft; wissenschaftlicher Vortrag 1867; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 158

- Guth, Heinrich: Die Pfälzische Kirche in den Jahren 1868-1870; in: Evangelische Kirchenzeitung, Berlin 1870, Sp. 1081-1088, 1089-1093

- Guth, Heinrich: Pastoralspiegel; Zeitschrift für Protestantismus und Kirche, Neue Folge, 67. Band (Nürnberg: Gottfried Löhe,

1874), S. 51-54

- Guth, Heinrich: Die moderne Lebensanschauung und ihre Konsequenzen; wissenschaftlicher Vortrag 1877; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 432

- Guth, Heinrich: Die christliche Weltanschauung von Menschen, Eigentum und Arbeit; wissenschaftlicher Vortrag 1878; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 084

- Guth, Heinrich: Ein Gang durch das Arbeitsfeld der christlichen Liebe in der Gegenwart (1. Teil); wissenschaftlicher Vortrag 1879; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 214

- Guth, Heinrich: Ein Gang durch das Arbeitsfeld der christlichen Liebe in der Gegenwart (2. Teil); wissenschaftlicher Vortrag 1880; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 445

- Guth, Heinrich: Ein Gang durch das Arbeitsfeld der christlichen Liebe in der Gegenwart (3. Teil); wissenschaftlicher Vortrag 1881; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 2437

- Guth, Heinrich: Die innere Entwicklung Luthers bis zum Jahre 1521; wissenschaftlicher Vortrag 1883; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 392

- Guth, Heinrich: Die Nächstenliebe; wissenschaftlicher Vortrag 1884; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 683

- Guth, Heinrich: Die pfälzische Kirche am Ende des 18. Jahrhunderts, im Zusammenhang der gesamten kirchlichen und nationalen Entwicklung dargestellt; wissenschaftlicher Vortrag 1886; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 491 u. Nr. 688

- Guth, Heinrich: Präparationen zur unterrichtlichen und erbaulichen Behandlung des Katechismus für die vereinigte protestantisch-evangelische-christliche Kirche der Pfalz (Kaiserslautern: J. J. Tascher's Buchhandlung, 1889)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt, Klassifikations-Gruppe 2.3.16 Lambrecht: Installation des Pfarrers Heinrich Guth, 1856

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 0743: Stiftung des Pfarrers Heinrich Guth zur Kirchenkasse der Pfarrei Lambrecht, 1862

 

 

Guth, Johann Heinrich (1802):

21.7.1774 Zweibrücken - † 21.3.1829; S. d. Bediensteten Bernhard Guth u. Sophie Roller 395.

 

Stud. 1793/96 Halle; 1796/97 Vikar Rauweiler; Frühjahr 1797 Ex. Zweibrücken; AJ 1797; 1797 Verw. Neusaarwerden und Burbach; 1797/1801 Pfr. Wörth; 3.11.1806 bzw. 1807/29 Wilgartswiesen; 1829 wg. Trunksucht suspendiert und wegen Gattenmords (1828) zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt 396.

 

1801 397 Susanna Louisa Müller († 1.1.1828 Wilgartswiesen: „wurde abends zwischen 4 und 5 Uhr, in der Küche des Pfarrhauses durch mehrere Stiche verwundet … gefunden“) 398; Vater d.

 

Urkunden/Literatur:

- Annalen der Rechtspflege in Rheinbayern oder Darstellung merkwürdiger Rechtsfälle und ihrer Entscheidung durch die obern Gerichtshöfe Rheinbayerns im Gebiete des Civil- und Criminal-Rechts (Zweibrücken 1830), S. 271 ff  mit ausführlicher Schilderung der Tat und der Umstände

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 026 Oberkonsistorium München Nr. 042: Skandalöses Betragen des Pfarrers Heinrich Guth zu Wilgartswiesen und seine hierauf erfolgte Absetzung vom geistlichen Amt, 1827-1829

 

 

Gutheil, August Gottfried (Wilhelm) (1806):+

Biundo 399 gibt seinen Vornamen mit 'August Wilhelm' an; er selbst bezeichnet sich im Taufeintrag seines Sohnes Johann August Gut­heil als 'Pfarrer August Gottfried Gutheil' 400, ebenso bei seinem Sohn Pfr. Johann August Christian Gutheil (1808) 401.

 

28.2.1770 Ladenburg - † 16.11.1849 Kirchheim a.d. Eck; S.v. Pfr. Johann August Gutheil (1805) 402 u. Catharina Jakobina NN. († 29.12.1804 Kirchheim a.d. Eck, beerd. 1.1.1805 ebd) 403. Bruder v. Pfr. Johann Jakob Gutheil (1807).

 

4 ½ J. Gymnasium Speyer, 2 ½ J. Stud. Heidelberg; 15.4.1788 imm. Gießen; 17.6.1790 luth. Examen Heidelberg; 1792/1849 Pfr. in Kirchheim a.d. Eck (†) 404.

 

mit 5.7.1792 Kirchheim a.d. Eck 405 mit Maria Luisa Eleonora Philipina +Kunz 406 (T. d. Pfr. in Kirchheim a.d. Eck, Johann Niko­laus Kunz [2987] 407; Vater d. Johann August +Gutheil (geb. 24.4.1793 Kirchheim, ~ 26.4.1793 ebd.) 408, Catharina Elisabetha +Gut­heil (∞ am 21.6.1825 in Kirchheim/Weinstraße mit dem Witwer u. Pfr. in Grünstadt, Wilhelm Heinrich *Augustin [131]) 409, der Dorothea Wilhelmina Jacobina +Gutheil (∞ am 19.6.1826 in Kirchheim mit dem Pfr. in Freins­heim Johann Georg *Bickes [375]) 410 u. v. Pfr. Johann August Christian Gutheil (1808).

 

August Gottfried“ Gutheil wurde am 5.12.1842 vom bayerischen König die Ehrenmünze des Bayrischen Ludwigs-Ordens verliehen 411.

 

 

Gutheil, Johann August (1805):+

1730 Neckarsteinach - † 5.11.1802 Reichenbach/Pfalz 412, alt 72 J.. 5 M.; S. d. Pfr. Johann Adam +Gutheil († 20.2.1735 Neckarstein­ach, alt 51 J.) 413.

 

3 J. Stud. Halle, 20.6.1753 luth. Ex. Heidelberg, 1753/54 Pfr. Neckarsteinach, 1754/57 Schriesheim, 1757/85 Inspektor Ladenburg, 1785/1802 Inspektor Reichenbach b. Otterbach (†) 414.

 

mit Catharina Jakobina NN. 415; Vater v. Pfr. August Wilhelm Gutheil (1806), Pfr. Johann Jacob Gutheil (1807) u. Johann Ernst +Gutheil (geb. Neckarsteinach, zuletzt Diakon Weinheim a.d. Bergstraße) 416.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A 12 Sachakte 546: Klage des Inspektors u. lutherischen Pfr. zu Reichenbach Johann August Gutheil ./. lutheri­schen Pfr. zu Steinwenden Heinrich Wilhelm Leonhard wegen beleidigender Rede, 1792

 

 

Gutheil, Johann August Christian (1808): 417

30. Messidor 1803 418 (= 19.7.1803) - † 18.1.1875 Kirchheim a. d. Eck, alt 72 J. 419; S. v. Pfr. August Gottfried Gutheil (1806) u. Ma­ria Luisa Eleonora Philipina +Kunz 420.

 

Stud. 1821/25 Heidelberg u. Erlangen; AJ 1825 421; 1831 422/45 Pfr. Weidenthal 423, bzw. 1843 424. Gutheil wurde nach seiner Schei­dung „quiescirt“ 425.

 

°° 21.2.1839 Göllheim mit Dorothea Charlotte Bechtluft (T. d. Joh. Phil. Bechtluft († vor 1839), Gastwirt „Zum Hirsch“ in Göllheim u. Maria Katharina geb. Butterfaß) 426; die Ehe wurde geschieden 427.

 

 

Gutheil, Johann Jakob (1807):

15.5.1778 Ladenburg - † 30.12.1857 Steinwenden 428; S.v. Pfr. Johann August Gutheil (1805) 429 u. Catharina Jakobina NN. († 29.12.1804 Kirchheim a.d. Eck, beerd. 1.1.1805 ebd) 430. Bruder v. Pfr. August Gottfried Gutheil (1806).

 

1791/96 Gymn. Grünstadt, 1796/97 Heidelberg; 25.4.1797 imm. Tübingen; 1798 Ex. Lauterecken; Aufnahmejahr 1798; 1798/1802 luth. Diakon Neunkirchen, 1802/34 Pfarrer Reichenbach, 1834/57 Steinwenden (†) 431.

 

°° Catharina Barbara +Hacker 432 († 23.8.1833, alt 62 J. 6M.; T. v. Pfr. Joh. Martin +Hacker [26.10.1739 Mannheim - † 1.1.1817 Par­tenheim; 1761/1814 Pfr. Birkenau b. Weinheim 433]) 434; Vater d. Zwillinge August Christian Karl +Gutheil u. Catharina Wilhelmina +Gutheil (~ 17.4.1805 Reichenbach b. Otterbach) 435, Carl August +Gutheil (~ 6.3.1807 Reichenbach bei Otterbach) 436, August Hein­rich +Gutheil (~ 9.4.1809 Reichenbach b. Otterbach) 437

 

v. Henriette Auguste Dorothea +Gutheil (°° Philipp +Maerker, Apotheker in Kusel, später in Steinwenden, vermutl. S. v. Pfr. Christi­an Philipp Märcker [3263]) 438.

 

 

Gyssling, Franz:

1685 Zürich - 1756 Epfenbach; Pfr. in Haßmersheim bei Heidelberg u. Epfenbach am Neckar; ∞ mit Johanna Elise (verw. ?) Zeller (Tochter des Diakons Johann Konrad Crollius aus Oppenheim); Vater von Pfr. Franz *Gyssling (1814) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Anm. zu Nr. 1814) u. der Katharina Friederike *+Gyssling (1739-30.11.1773 Mörzheim; verh. mit Pfr. Johann Matt­hias Theobald Antz) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Anm. zu Nr. 97).

 

 

Gyssling, Franz (1814):+

12.1.1738 Haßmersheim - † 5.10.1798 Feudenheim; reformiert; S. v. Pfr. Franz *+Gyssling 439 u. Johanna Elise (verw. ?) +Zel­ler (Tochter des Diakons Johann Konrad +Crollius aus Oppenheim [† 30.6.1712 440]; 1765 Schulfrau im unteren Quartier zum Hlg. Geist in Heidelberg 441); Bruder d. Katharina Friederike *Gyssling (∞ mit Pfr. Johann Matthias Theobald Antz [97]) 442. Ein cand. theol. Ge­org Otto Gyssling war 1772 Pate bei einem Kind von Pfr. Joh. Matthias Theobald Antz (97) u. Katharina Friederike +Gyssling, of­fenbar ein Bruder von Nr. 1814, nämlich der spätere Pfr. von Roxheim b. Kreuznach 443.

 

17.10.1755 imm. Heidelberg; 1764 Feldprediger bei dem Schweizerregiment Lochmann, seit Mai 1774/84 ref. Pfr. Altrip, 1784/98 (†) Feu­denheim 444.

 

mit Karoline +Rieger (Tochter des Prof. d. Theologie in Heidelberg Georg Theodor +Rieger); Vater von Pfr. Georg Da­vid *Gyss­ling (1815) 445.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A9 Sachakte 355: Kurpfälzische Hofkammer ./. Franz Gyssling, reformierter Pfarrer zu Altrip, namens der Pfarrei wegen Neubruchzehnt (Novalium), 1777

 

 

Gyssling, Georg David (1815):+

2.10.1790 Feudenheim - † 3.9.1852 Albisheim; Sohn von Pfr. Franz Gyssling (1814) u. Karoline +Rieger 446.

 

6.4.1807 u. 4.5.1810 imm. Heidelberg; 17.10.1808 imm. Utrecht; AJ 1811; 1811 theol. u. phil. Ex. Heidelberg, Vikar Weinheim, 1814/31 Stud. Lehrer Kaiserslautern, 1831/37 Pfr. Mauchen­heim, 10.1.1837-1852 Albisheim (†) 447.

 

448 mit Henriette Franziska Luise +Röbel (13.12.1793 Wieblingen - † 23.4.1841 Albis­heim, beerd. 26.4.1814 Albisheim; Tochter des v. Haake'schen Amtmanns Franz Lorenz +Röder u. Franziska Luise +Rettig) 449. Vater d. Karl Walther Gyssling (~ 5.5.1836 Mauchenheim) 450.

 

 

 

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Nr. 1498.

2 s. zu diesem LA Speyer Best. E6 Nr. 2556; Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170

Nr. 1498.

3 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschicht­e 1973, S. 170 Nr. 1498.

4 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 33, Bild 38.

5 luth. KB Lauterecken 2, Bl. 33, Bild 38.

6 luth KB Lauterecken 4, S. 2.

7 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe F; in: Bl. f. Pfälz Kirchengeschichte 1981, S. 85 Nr. 1513.

8 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 380.

9 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe F; in: Bl. f. Pfälz Kirchengeschichte 1981, S. 85 Nr. 1513 unter Hinweis auf eine falsche Jahreszahl bei Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Bd. 1 Nr.1603, der 1643 statt 1743 schreibt.

10 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 380; Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Anm. zu Nr. 1513.

11 LA Speyer Best. E6 Nr. 606.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Anm. zu Nr. 1513.

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1513.

14 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be F; in: Bl. f. Pfälz Kirchengeschichte 1981, S. 85 Nr. 1513 mit Korrektur in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984,

S. 113 Nr. 1513: „Schwester nicht Tochter“.

15 Kuby: Nachtr. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be F; in: Bl. f. Pfälz Kirchengeschichte 1984, S. 113 Nr. 1513 unter Hinweis auf luth. KB Steinbach am Donners-­

berg.

16 zu die­sem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 16.

17 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 380.

18 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1513.

19 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be F; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 85 Nr. 1513 mit Kor­rektur in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984,

S. 113 Nr. 1513: „Schwester nicht Tochter“.

20 Kuby: Nachträge z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be F; in: Bl. f. pfälz Kirchengeschichte 1984, S. 113 Nr. 1513 unter Hinweis auf luth. KB Steinbach/Donnersberg.

21 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe F; in: Bl. f. pfälz Kirchengeschichte 1981, S. 85 Nr. 1513.

22 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1513.

23 Kuby: Nachträge z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be F; in: Bl. f. pfälz Kir­chengeschichte 1984, S. 113 Nr. 1513.

24 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1513.

25 Kuby: Nachträge z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be F; in: Bl. f. pfälz Kirchengeschichte 1984, S. 113 Nr. 1513.

26 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 152.

27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1518.

28 LA Speyer Best. E 6 Reichskammergerichtsprozeß 752.

29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1518.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Anm. zu Nr. 1518 iVm. S. 259 Anm. zu 3005.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1519.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1520 iVm. S. 132 Nr. 1519.

33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1520.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1520; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 152.

35 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 160.

36 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 152.

37 Bl. f. rheinische Kirchengeschichte 1929, S. 299; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 473; Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1521.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1520.

39 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 152.

40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1521.

41 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1521.

42 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1521.

43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 510 Nr. 5937.

44 Biundo: Pfarrerbuch, ; S. 132 Anm. zu Nr. 1520 iVm. S. 132 Anm. Zu Nr. 1521 u. S. 512 Anm. zu Nr. 5955.

45 Biundo: Pfarrerbuch, ; S. 132 Anm. zu Nr. 1520 iVm. S. 132 Anm. Zu Nr. 1521 u. S. 512 Anm. zu Nr. 5955.

46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1519.

47 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1519.

48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 132 Nr. 1519.

49 Biundo: Pfarrerbuch, S. 133 Nr. 1532.

50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 133 Nr. 1532; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 191.

51 PRFK Gedcom-Datenbank 'August Dürkheimer'

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 133-134 Nr. 1532; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 0227: Ordination von Pfarramtskandidaten, darunter Adalbert Genzlinger.

53 Biundo: Pfarrerbuch, S. 134 Nr. 1534; Hassia Sacra, Bd. 3, S. 244.

54 luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbo­landen1, Bl. 128, Copulationseintrag vom 18.10.1746.

55 Karmann, Paul: Sion. Das verschwundene Kloster bei Mau­chenheim, in: Pfälzer Heimat 1972, S.112.

56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 134 Nr. 1534.

57 Anm.: eigenhändiger Eintrag durch seinen Vater Pfr. Johann Wolfgang Gerlach im ev. KB Schadeck (Taufregister 1742-1796), n.p., Bild 45, Geburtseintrag v. 10.6.1780.

58 ev. KB Schadeck (Taufregister 1742-1796), n.p., Bild 45, Geburtseintrag v. 10.6.1780.

59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1552.

60 Anm.: im ev. KB Schadeck (Taufregister 1742-1792), n.p., Bild 44 heißt es 1777: „Hic incepit Wolfgang Conrad Gerlach“.

61 Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232.

62 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1551.

63 Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 135 Nr. 1552; Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. 2, 155.

65 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Anm. zu Nr. 1551.

66 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch S. 135 Nr. 1551.

67 Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1571.

68 ref. KB Ransweiler 6, S. 361/62, Bl. 167, Sterbeeintrag v. 29.7.1757, geschrieben von seinem Schwiegersohn Pfr. Johann Jakob Keller (2588); die Sterbepredigt

hielt Pfr. Friedrich Gerhard Wahl aus Odenbach (5667).

69 Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1571.

70 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 233.

71 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 233.

72 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 233.

73 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 233.

74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 3204.

75 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 233.

76 Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1571.

77 Anm.: bei Meisenheim.

78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1571.

79 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949; Küstner/Hornemann: Einwohnerbuch Stadt Kirn, Teil 2, S. 566-67 Nr.1017/4.

80 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949.

81 Küstner/Hornemann: Einwohnerbuch Stadt Kirn, Teil 2, S. 566-67 Nr.1017/4.

82 Biundo: Pfarrerbuch, S. 225 Nr. 2588.

83 ref. KB Gangloff 1, n.p., Bild 132, Sterbeeintrag v. 6.11.1788.

84 ref. KB Gangloff 1, n.p., Bild 132, Sterbeeintrag v. 6.11.1788.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 226 Nr. 2602.

86 ref. KB Ransweiler 8, n.p., Bild 15, Sterbeeintrag v. 29.9.1767 durch Pfr. Johann Jakob Keller (2588): „meiner lieben Frauen Schwester […] so 10 Jahr in […]

Melancholischen Umbständen sich befunden und 5 Jahr und 5 Monathe allhier bey uns gewesen“

87 Kuby/Kimmel: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 90 Nr. 1571.

88 ref. KB Odernheim2 S. 449; Biundo: Pfarrerbuch, S. 344 Anm. zu Nr. 3992.

89 ev. KB Hochstadt17 Bl. 16, Sterbeeintrag vom 15.7.1866.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1574.

91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1583.

92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1583.

93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1583.

94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1584.

95 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 91 Nr. 1584.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1584; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 178 Nr. 1608.

97 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 91 Nr. 1584.

98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1584; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 178 Nr. 1608.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1584; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 203.

100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1584.

101 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 203; Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1584.

102 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 91 Nr. 1584.

103 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 203; noch zweifelnd Biundo: Pfarrerbuch S. 137 Nr. 1584; dagegen Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f.

Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 91 Nr. 1584.: die Schwiegermutter war tatsächlich eine geb. Marion.

104 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 91 Nr. 1584.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1584.

106 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 91 Nr. 1584.

107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Anm. zu Nr. 1978, dort fehlerhaft als "Johann Daniel Geyfiel" bezeich­net u. S. 137 Anm. zu Nr. 1584.

108 Bischwiller - Registres Paroissiaux (Avant 1793) - Paroisse protestante (Eglise réformée allemande) (Avant 1793) - Registre de baptêmes mariages sépultures

1710-1746 - 3 E 46/18, S. 66, Bild 8, Copulationseintrag v. 26.5.1732.

109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 171 Anm. zu Nr. 1978, dort fehlerhaft als "Johann Daniel Geyfiel" bezeich­net u. S. 137 Anm. zu Nr. 1584.

110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 241 Nr. 2789; Anm.: der Verweis bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 137 Nr. 1584 ist falsch (s. berichtigender Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz.

Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 91 Nr. 1584.

111 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1600; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 158; Monatsschrift f. Rhein. Kirchenge­schichte 1933, S. 57.

112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1604.

113 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 13, Copulationseintrag v. 2.11.1613 „mein Pfarrer Brudern“.

114 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1604; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1680.

115 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 5 „Pastores Evangelici Ecclesia Albertivillane“.

116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1604.

117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1603

118 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 13, Copulationseintrag v. 2.11.1613 „mein Pfarrer Brudern“.

119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1603

120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1605.

121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1605.

122 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1605 nennt ihn Pfr. Uricus (Nr. 5532), dagegen nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 475 Nr. 5532 Sohn von Pfr. Johannes Urius.

123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1605.

124 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 58, Taufeintrag v. 22.9.1616.

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1607.

126 Stopka: Schweizer Vorfahren des Pfr. Jacob Ludwig Gink; in: PRFK 2003, S. 2347.

127 ref. KB Winterbach 4, n.p., Bild 58, Taufeintrag v. 8.6.1826: „pastor baptizans war mein Schwager Herr Ludwig Gink, protestantischer Pfarrer zu Ernstweiler“.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1607.

129 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 92 Nr. 1607.

130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1607; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.1683.

131 Stopka: Schweizer Vorfahren des Pfr. Jacob Ludwig Gink; in: PPRFK 2003, S. 234 iVm. mit Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1607, der aber ihre Eltern nicht

kennt.

132 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 92 Nr. 1607.

133 Stopka: Schweizer Vorfahren des Pfr. Jacob Ludwig Gink; in: PPRFK 2003, S. 234 iVm. mit Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1607, der aber ihre Eltern nicht

kennt.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1607.

135 Gehrlein-Fuchs, Emmy: Die Zweibrücker Häuser-Lotterie; in: Pfälzer Heimat 1977, S. 105.

136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 354 Nr. 4120 iVm. S. 140 Nr. 1607.

137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1617.

138 Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken , S. 124.

139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 141 Nr. 1627.

140 Biundo: Pfarrerbuch, S. 141 Nr. 1627 iVm. S. 491 Nr. 5725.

141 ref. Frankweiler 10, S. 172 Bild 51..

142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1638.

143 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1638.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1640.

145 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1640; Mitteilung f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, 324; Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1925, 45 f.; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3,

S. 307; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 32, 162.

146 Biundo: Die Kirchenkonvente der Klasse Meisenheim unter Herzog Friedrich von Zweibrücken; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1925, S. 17.

147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1640.

148 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1640.

149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1640 iVm. S. 240 Nr. 2778.

150 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1640 iVm. S. 522 Nr. 6063.

151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1640 iVm. S. 515 Anm. zu Nr. 5990.

152 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 142 Nr. 1639.

153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1642.

154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1642.

155 Lipps, Gisela: Die drei Ehen des Dekans Jakob Ludwig Göppel (1805-1855); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 57.

156 Lipps, Gisela: Die drei Ehen des Dekans Jakob Ludwig Göppel (1805-1855); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 57.

157 Lipps, Gisela: Die drei Ehen des Dekans Jakob Ludwig Göppel (1805-1855); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 57.

158 Lipps, Gisela: Die drei Ehen des Dekans Jakob Ludwig Göppel (1805-1855); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 57; Biundo: Pfarrerbuch, S. 142

Nr. 1642.

159 Würth: Wachenheim, S. 323.

160 Stadtarchiv Speyer Best. 141 Nr.01, ev. Taufbuch Predigerkirche, Bl. 430.

161 Heimatblätter vom Donnersberg bis zum Odenwald, Beilage zur Wormser Zeitung, 12. Jg. Nr. 6, Juni 1967.

162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1652.

163 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 5 „Pastores Evangelici Ecclesia Albertivillane“.

164 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 53, Taufeintrag v. 8.3.1612.

165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1652.

166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 143 Nr. 1652.

167 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt.

168 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 144 Nr. 1666 wird der Vorname lediglich mit 'Christian' angegeben, bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl.

f. pfälz. Kirchengeschichte 1894, S. 97 Nr. 1666 als 'Christian Philipp Jakob'.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 144 Nr. 166; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 89.

170 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1894, S. 97 Nr. 1666.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 144 Nr. 166; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 89.

172 Allgemeine Zeitung München Nr. 26 v. 26.1.1825, S. 103.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 144 Nr. 166.

174 Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1677.

175 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 5 „Pastores Evangelici Ecclesia Albertivillane“.

176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1677.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1677.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1677.

179 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 5 „Pastores Evangelici Ecclesia Albertivillane: „vocatur Anno 1595, transfertur Annavillam Anno 1596 mense Decembri“;

Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1677 nennt dagegen 1596/07.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1677.

181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 145 Nr. 1677.

182 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Anm. zu Nr. 4294.

183 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 380.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 147 Nr. 1703.

185 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 101 Nr. 170; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 43; darin Q8: Absetzungsurteil gegen Pfr. Grauel wegen Schwängerung seiner Dienstmagd Anna Barbara Kreyscherin, 1749

186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 147 Nr. 1703.

187 Füßl, Wilhelm: Auszüge aus den verschollenen Kirchenbüchern der evange­lisch-lutherischen Pfar­rei Colgenstein; in: PRFK 1992, S. 454 ff.; LA Speyer Best. E6

Reichskammergerichtsprozeß Nr. 43.

188 Anm.: Pfr. Johann Melchior Susemihl (5366).

189 Anm.: die Schloßkirche in Mühlheim war Residenzkirche u. Grablege der Grafen von Leiningen-Dagsburg-Apremont; sie besitzt eine Stumm-Orgel.

190 Armgart, Martin u. Raimund. J. Weber (Bearb.): Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Landesarchiv Speyer Best. E6, 4 Bde., Verlag der Landes-

archivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 2009. RKG-Prozeß Nr. 43.

191 Füßl, Wilhelm: Auszüge aus den verschollenen Kirchenbüchern der evange­lisch-lutherischen Pfar­rei Colgenstein; in: PRFK 1992, S. 454 ff.; LA Speyer Best. E6

Reichskammergerichtsprozeß Nr. 43.

192 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 101 Nr. 1703.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 147 Nr. 1703.

194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1712; Esser: Ortsfamilienbuch Erlenbach.

195 LA Speyer Best. F6 Nr. 25, ref. KB Billigheim, S. 46, Bild 28; Taufeintrag d. Anna Catharina de Greiff v. 7.4.1709: „Abigail gebohrene Scharlittin“; Biundo:

Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1712: „Scharlett“.

196 LA Speyer Best. F6 Nr. 25, ref. KB Billigheim, S. 46, Bild 28; Taufeintrag d. Anna Catharina de Greiff v. 7.4.1709.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Anm. zu Nr. 1712.

198 luth. KB Gerolsheim 1, n.p., Bild 261, Beerdigungseintrag v. 23.10.1775.

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1714 iVm. Kuby: Nachtr. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­ben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1714.

200 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1714.

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1714 iVm. Kuby: Nachtr. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­ben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1714.

202 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1714.

203 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1714; luth KB Heuchelheim bei Frankenthal 1, S. 176 Bild 96

Copulationseintrag v. 11.1.1748.

204 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­ben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1714.

205 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1714.

206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1714 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­ben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1983, S. 129 Nr. 1714.

207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1715.

208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 148 Nr. 1715; Hessische Chron. 1921, 117; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 208; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 522.

209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1717.

210 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1717.

211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1717.

212 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1717.

213 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1717.

214 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1717; Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1717.

215 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1718.

216 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1717.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1718.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1718.

219 PRFK, Gedcom-Datenbank, Abruf v. 23.4.2017; Ortsfamilien­buch Barbelroth.

220 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1718.

221 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1720; Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Sterbeeintrag 9.12.1652.

222 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1720; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1932, 263; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 170.

223 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1721; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 279; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1796.

224 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1721.

225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1721.

226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1721.

227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1721.

228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1722.

229 Anm.: Johann Friedrich Schnell, auch als Friedrich Schmoll bezeichnet; 1628 (err.) - 1710 Bischheim im Alter von 82 Jahren (Bindewald: Die Ge­schichte der

Kupfermühle; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1972, S. 18) war zunächst Erbbeständer auf der Herrenmühle Bischheim, später Betreiber der Kupfermühle

Bischheim (Ref: Pfälzisches Mühlenlexikon, Internetveröffentlichung, Stichworte 'Kupfermühle Bischheim' u. 'Johann Friedrich Schnell').

230 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1721.

231 Anm.: sie wird am 10.12.1752 als Patin in Kirchheimbolanden genannt: T. d. verstorbenen Balthasar Greser von Albisheim (Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim u. Bolanden, Taufeintrag d. Johann Ludwig Messerschmied v. 10.12.1752.

232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1721.

233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1722.

234 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1722.

235 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1722.

236 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1728.

237 Anm.: s. Erläuterung bei Philipp Karl Schwebel (4990).

238 Biundo/Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1728.

239 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1728; Toepke: Matrikel Universität Heidelberg, Bd. 2, S. 564 Nr. 195: „Andreas Gribius, Muntzebergensis, Weteranus“;

Biundo/Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1728 nennen unrichtig '24.11.1610.

240 Biundo/Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1728.

241 Biundo/Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1728.

242 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1728; Mitt. f. rhein. Kirchengeschichte 1933, 372; Zimmermann: Rotes Buch, S. 164, 167; Hollweg: Verzeichnis d. notleidenden

reform. Prediger- u. Lehrerfamilien 1628; in: Monatsschrift f. Rheinische Kirchengeschichte 1. Jg., Heft 9, 389; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 171.

243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1728; Mitt. f. rhein. Kirchengeschichte 1933, 372; Zimmermann: Rotes Buch, S. 164, 167; Hollweg: Verzeichnis d. notleidenden

reform. Prediger- u. Lehrerfamilien 1628; in: Monatsschrift f. Rheinische Kirchengeschichte 1. Jg., Heft 9, 389; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 171.

244 Biundo: Pfarrerbuch, S. 150 Nr. 1728.

245 Biundo: Pfarrerbuch, S. 158 Nr. 1828.

246 Biundo/Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1728.

247 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 89 Anm. zu Nr. 1828.

248 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1728.

249 Biundo/Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1728.

250 ref. KB Iggelheim 2, S. 328, Bild 95, Extraktionsprotokoll v. 27.2.1713: „... sind mir Carl Christoph Becker, neu angetretenen Prediger allhier, eingehändigt

worden von Herrn Grüby Seel. gewesenen Predigers allhier, Frau Wittib, zur Kirche gehörende Bücher“.

251 Biundo: Pfarrerbuch, S. 150 Nr. 1729.

252 ref. KB Iggelheim 3, n.p., Bild 64, Copulationseintrag v. 19.4.1700.

253 ref. KB Iggelheim 3, n.p., Bild 12, Taufeintrag v. 6.3.1701.

254 ref. KB Iggelheim 3, n.p., Bild 15, Taufeintrag v. 28.12.1702.

255 ref. KB Iggelheim 3, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 27.11.1704.

256 Biundo: Pfarrerbuch, S. 150 Nr. 1739.

257 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 150 Nr. 1739 nennt 'Albisheim a.d Eis'.

258 Biundo: Pfarrerbuch, S. 150 Nr. 1739.

259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Nr. 2496.

260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 150 Nr. 1739.

261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1741.

262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1741.

263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1741; Kohlenbusch: Pfarrbuch der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft „Hanauer Union“, 235.

264 Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1741.

265 luth KB Kallstadt 01, S. 169., Bild 86, Taufeintrag d. Johann Erdmann Kall v. 16.4.1709.

266 Biundo: Pfarrerbuch, S. 186 Anm. zu Nr. 2139.

267 LA Speyer Best. F6 123 luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 9, Bild 10: eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Grollmayer von Anno 1661: „bürtig auß Siebenbürgen“;

Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1745.

268 Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1745.

269 LA Speyer Best. F6 123 luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 13, Bild 12, Taufeintrag v. 9.8.1663.

270 LA Speyer Best. F6 123 luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 21, Bild 16, Taufeintrag v. 7.2.1667.

271 LA Speyer Best. F6 123 luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 30, Bild 21, Taufeintrag v. 28.8.1670.

272 LA Speyer Best. F6 123 luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 38, Bild 21, Taufeintrag v. 25.8.1672.

273 Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1751.

274 LA Speyer Best. F6 Nr.348, luth. KB Bad Dürkheim, Bl. 111, Bild 110, Copulationseintrag v. 13.5.1697; Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1751 nennt unrichtig

12.5.1693.

275 Biundo: Pfarrerbuch, S. 151 Nr. 1751.

276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1753.

277 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.084, Hinweis von Gabriele Stüber zu Findbuch z. Autobiographische Aufzeichnungen v. Pfr. Karl Ludwig Groß.

278 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1753.

279 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1753.

280 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.084, Hinweis von Gabriele Stüber zu Findbuch z. Autobiographische Aufzeichnungen v. Pfr. Karl Ludwig Groß.

281 Anm.: s. deren Wiedergutmachungsakte wg. Verfolgung durch das Naziregime, LA Speyer Best. J6 Landgericht/Bezirksgericht Frankenthal

(Wiedergutmachungsakten) Zivilprozeß 14973: Wiedergutmachungs­verfahren Johanna Elisabeth Groß wegen Schaden an Eigentum u. Vermögen, 1949-1952

(Beteiligte u.a. Pfr. Groß)

282 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1753.

283 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.084, Hinweis von Gabriele Stüber zu Findbuch z. Autobiographische Aufzeichnungen v. Pfr. Karl Ludwig Groß.

284 Biundo: Pfarrerbuch S. 151 Nr. 1748.

285 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 104 Nr. 1748.

286 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 104 Nr. 1748 unter Bezugnahme auf Kirchenarchiv Ottweiler 05-9-5 u.

LA Speyer Best. B2 Nr. 987/16-16- sowie Fürst: Einwohnerverzeichnis Ottweiler S. 52 u. 57.

287 LA Speyer Best. E6 Nr. 3294.

288 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 5 „Pastores Evangelici Ecclesia Albertivillane“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1756.

289 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 93-94.

290 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1756 iVm. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 93-94.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1756.

292 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1756 iVm. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 58.

293 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1757.

294 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152/53 Nr. 1762.

295 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152/53 Nr. 1762.

296 Biundo: Pfarrerbuch, S. 152/53 Nr. 1762.

297 Biundo: Pfarrerbuch, S. 153 Nr. 1763.

298 Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, 2. Aufl. 1998, S. 236.

299 Biundo: Pfarrerbuch, S. 153 Nr. 1763.

300 Biundo: Pfarrerbuch, S. 153 Nr. 1763; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 173, Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, 2. Aufl. 1998, S. 236.

301 Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, 2. Aufl. 1998, S. 236.

302 www.kirchenkreis-aachen.de/.../Kirchenkreis_Aachen_-_Geschichtl._Ueberblick.pdf, Abruf v. 28:5:2017.

303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 153 Nr. 1763; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 173.

304 Anm.: heute OT von Ebertsheim-Rodenbach, VG Grünstadt-Land

305 Biundo: Pfarrerbuch, S. 153 Nr. 1773.

306 Biundo: Pfarrerbuch, S. 153 Nr. 1773.

307 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß 3287.

308 Kohlenbusch: Pfarrbuch der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft „Hanauer Union“, 286.

309 Biundo: Pfarrerbuch, S. 153 Nr. 1773.

310 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1774 iVm. G. Ch. Schildberg: „Le Pastorat du Comte de

Hanau-Lichtenberg de 1618 à 1789“, Straßburg 1979, S. 172 u. 267.

311 luth. KB Speyer, S. 225.

312 luth. KB Speyer, S. 225; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1775.

313 luth. KB Speyer, S. 225.

314 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3399

315 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 18: Eintrag v. Pfr. Gülich zum Amtsantritt.

316 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 19.

317 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 20.

318 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 22.

319 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 23.

320 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 25.

321 Knöckel: Maschinenpapierfabrik Knöckel, S. 14; Jaffé: Geschichte der Papiermühlen im Herzogtum Zwei­brücken, S. 10; Hößle:: Alte pfälzische Papiermühlen; in: „Der Papierfabrikant“ 1921, S. 117.

322 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 27.

323 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 28.

324 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 30.

325 luth. KB Freimersheim 1, n.p., Bild 34.

326 Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1775.

327 Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1776.

328 Biundo, Georg: Die lutherische Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in Blätter für Pfälzische Kirchenge­schichte u. religiöse Volkskunde 1992, S. 183.

329 luth. KB Mittelbrunn2, Bl. 5.

330 Anm. bei Biundo nicht genannt; Angabe beim Taufeintrag des Philipp Christoph Valentin Gillhausen, luth. KB Otterberg 013, n.p., Bild 8.

331 luth. KB Wallhalben 1, S. 15, Bild 13.

332 luth. KB Wallhalben 1, S. 26, Bild 19.

333 luth. KB Wallhalben 1, S. 29, Bild 20.

334 luth. KB Wallhalben 1, S. 36, Bild 25.

335 Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1777.

336 Kuby: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 114 Nr. 1777.

337 Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1777.

338 Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1777; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 217.

339 luth. KB Otterberg 013, n.p., Bild 17, Angabe des Vornamens beim Taufeintrag Anna Catharina Philippina Güllhausen.

340 Kuby: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 114 Nr. 1777.

341 luth. KB Otterberg 013, n.p., Bild 8.

342 luth. KB Otterberg 013, n.p., Bild 17.

343 Kuby: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 114 Nr. 1777.

344 Biundo: Pfarrerbuch, s. 154 Nr. 1781.

345 luth. KB Albisheim 1, n.p., Bild 54, Angabe bei der Geburt d. Zwillinge Eleonora Johannetta Gümbel u. Philippina Gertrudis Gümbel am 6.2.1733.

346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 154 Nr. 1778 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 106 Nr. 1778.

347 luth. KB Albisheim 1, n.p., Bild 54, Geburtseintrag d. Zwillinge Eleonora Johannetta Gümbel u. Philippina Gertrudis Gümbel am 6.2.1733.

348 luth. KB Albisheim 1, n.p., Bild 62.

349 Anthes: Kasualien d. luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach, S. 7.

350 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1794.

351 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1794.

352 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1794; ev. Kirchenbuch Ebertsheim 10, Bl. 4 Copulationseintrag der Elisabetha Gumbart vom 24.10.1878.

353 ev. Kirchenbuch Ebertsheim 10, Bl. 4 Copulationseintrag der Elisabetha Gumbart vom 24.10.1878.

354 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1792.

355 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1793.

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1793.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1792.

358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1792 iVm. S. 155 Anm. zu Nr. 1791.

359 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1792.

360 Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1792.

361 Anm.: dieser heiratet am 27.2.1770 die Tochter d. Pfr. Watzenborn, Elisabeth Justine Watzenborn ! - ein Schacher ?, immerhin war sie zum Zeitpunkt der Ehe­-

schließung knapp 27 J. alt.

362 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 482; Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Nr. 1795; Würth: Wa­chenheim a.d. Pfrimm, S. 312.

363 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1800.

364 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1800 unter Hinweis auf Bopp II, S. 612.

365 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1800.

366 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.1880.

367 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1800.

368 Langensoultzbach, Registres Paroissiaux (Avant 1793), Paroisse protestante (Avant 1793), Registre de baptêmes 1674-1748 - 3 E 259/1, S. 3 (Bild 10).

369 Langensoultzbach, Registres Paroissiaux (Avant 1793), Paroisse protestante (Avant 1793), Registre de baptêmes 1674-1748 - 3 E 259/1, S. 4 (Bild 11).

370 Langensoultzbach, Registres Paroissiaux (Avant 1793), Paroisse protestante (Avant 1793), Registre de baptêmes 1674-1748 - 3 E 259/1, S. 15 (Bild 17).

371 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1800.

372 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1811; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 147.

373 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1811; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 147.

374 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 220; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 177; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 311.

375 Biundo: Pfarrerbuch, 157 Nr. 1810.

376 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1810.

377 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1810; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2. 177; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 161.

378 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1810.

379 Angabe bei Geneanet, Abruf v. 18.2.2017.

380 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 220; Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1810.

381 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 105.

382 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 161; auch LA Speyer Best. U187 Sachakte 265: Schuldbrief der Eheleute Valentin Petry für Pfr. Wilhelm Christian Gu­tenberger zu

Dittelsheim über 60 Gulden, 1788.

383 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1810.

384 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1804.

385 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1804.

386 ev. KB Lambrecht 4, n.p., Bild 248, Heiratseintrag v. 25..9.1856.

387 ev. KB Lambrecht 5, n.p., Bild 262.

388 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1804.

389 ev. KB Lambrecht 4, n.p., Bild 200, Taufeintrag v. 29.6.1858.

390 ev. KB Lambrecht 5, n.p., Bild 25, Taufeintrag v. 4.8.1861.

391 ev. KB Lambrecht 5, n.p., Bild 199, Heiratseintrag v. 23.7.1863.

392 ev. KB Lambrecht 5, n.p., Bild 63, Taufeintrag v. 7.3.1865.

393 ev. KB Grünstadt 4, n.p., Bild 257, Taufeintrag v. 31.7.1866.

394 ev. KB Grünstadt 4, n.p., Bild 279, Taufeintrag v. 2.11.1868.

395 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1802.

396 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1802.

397 Annalen der Rechtspflege in Rheinbayern oder Darstellung merkwürdiger Rechtsfälle und ihrer Entscheidung durch die obern Gerichtshöfe Rheinbayerns im

Gebiete des Civil- und Criminal-Rechts (Zweibrücken 1830), S. 271.

398 ev. KB Wilgartswiesen 5, Begräbnisregister S. 3 , Bild 185.

399 Biundo: Pfarrerbuch, 156 Nr. 1806.

400 luth. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 1, n.p., Bild 14 Taufeintrag d. Johann August Gutheil v. 26.4.1793.

401 luth KB Kirchheim , n.p., Bild 17, Taufeintrag vom 19.7.1803.

402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1806 iVm. Nr. 1805.

403 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1805.

404 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1806 iVm. Nr. 1805.

405 luth. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 1, n.p., Bild 34, Copulationseintrag v. 5.7.1792; Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1806 nennt fälschlich '5.6.1792'.

406 Vorname gem. Eintragung durch Pfarrer Gutheil („et uxor mea“) im luth. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 1, n.p., Bild 14 Taufeintrag d. Johann August Gutheil v.

26.4.1793 u.

407 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1806.

408 luth. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 1, n.p., Bild 14 Taufeintrag d. Johann August Gutheil v. 26.4.1793.

409 luth. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 1, n.p., Bild 39, Copulationseintrag v. 21.6.1825.

410 luth. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 1, n.p., Bild 39, Copulationseintrag v. 19.6.1826.

411 Regierungsblatt für das Königreich Bayern 1843, S. 45.

412 luth. KB Reichenbach /Pfalz 3, n.p., Bild 104, Sterbeeintrag v. 5.11.1802.

413 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1805; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 110.

414 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1805; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 221.

415 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1805; luth. KB Kirchheim a.d. Weinstraße 1, n.p., Bild 14, Taufeintrag des Johann August Gutheil v. 29.4.1793, wo sie als Patin genannt ist.

416 Biundo: Pfarrerbuch, S. 146 Nr. 1805; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 118.

417 luth KB Kirchheim , n.p., Bild 17, Taufeintrag vom 19.7.1803; Anm.: der Vorname wird bei Biundo fehlerhaft als 'August Christian' angegeben.

418 luth KB Kirchheim , n.p., Bild 17, Taufeintrag vom 19.7.1803.

419 Ministerialblatt für Kirchen- u. Schulangelegenheiten 1875, S. 60: „quiescirte protestantische Pfarrer von Weidenthal […] Johann August Christian Gutheil, am 18. Januar l. Js. [= 1875] zu Kirchheim an der Eck“; ev. KB Kirchheim 9, n.p., Bild 5, Beerdigungseintrag Nr. 3 vom 20.1.1875.

420 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1808.

421 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1808.

422 Regierungsblatt f. d. Königreich Bayern Nr. 12 v. 16.3.1831, S. 191: am 8.3.1831 wurde dem Pfarramtskandidaten August Christian Gutheil aus „Kirchheim an

dem Eck“ die Pfarrei Weidenthal übertragen.

423 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1808.

424 Anm. Die Eintragungen durch Pfr. Gutheil im ev. KB Weidenthal enden am 3.9.1843: ev. KB Weidenthal 4, Bild 157, S.297, ab November 1843 folgen Eintra-­

gungen durch Pfr. Georg Rompf (4443)

425 Ministerialblatt für Kirchen- u. Schulangelegenheiten 1875, S. 60: es starb der „quiescirte protestantische Pfarrer von Weidenthal […] Johann August Christian

Gutheil, am 18. Januar l. Js. [= 1875] zu Kirchheim an der Eck“; ev. KB Kirchheim 9, n.p., Bild 5, Beerdigungseintrag Nr. 3 vom 20.1.1875: „quiescirter Pfarrer

in Weidenthal, geschiedener Ehemann von Charlotte Bechtlufft“.

426 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1808; ev. KB Göllheim 5, S. 299 Copulationseintrag v.

21.2.1839.

427 ev. KB Kirchheim 9, n.p., Bild 5, Beerdigungseintrag Nr. 3 vom 20.1.1875: „quiescirter Pfarrer in Weidenthal, geschiedener Ehemann von Charlotte Bechtlufft“

428 ev. KB Steinwenden 5, n.p.., Bild 188 Nr.57, Beerdigungseintrag v. 31.12.1857; Anm.: das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1807 angegebene Ster­bedatum ist falsch.

429 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1806 iVm. Nr. 1805.

430 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1805.

431 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1807.

432 luth KB Reichenbach 3, S. 93, Taufeintrag der Zwillinge August Christian Karl u. Catharina Wilhelmina Gutheil; Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr.1807 der den

Vornamen fehlerhaft mit 'Eva Barbara' angibt.

433 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 477.

434 Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr.1807.

435 luth. KB Reichenbach 3, S. 93.

436 luth. KB Reichenbach 3, S. 100.

437 luth. KB Reichenbach 3, S. 110.

438 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 108 Nr. 1807.

439 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Anm. zu Nr. 1814; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 221.

440 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 236.

441 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Anm. Nr. 1814; Hess. Chron. 1941, 33.

442 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1814..

443 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 109 Nr. 1814; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 177.

444 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1814; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 109 Nr. 1814.

445 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1814.

446 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1815.

447 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1815.

448 Anm.: Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 109 Nr. 1815 nennt '15.7.1780'. Angabe ist falsch, er hätte dann

vor seiner Geburt geheiratet

449 Biundo: Pfarrerbuch, S. 157 Nr. 1815 iVm Kuby: Nachtrag zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 109 Anm.

zu Nr. 1815; ev. KB Albisheim.

450 ev. KB Mauchenheim 5, S. 22, Bild 14, Taufeintrag v. 8.5.1836.

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014