Version 1.3.2019

 

Litera F

 

 

Fabel, Georg Friedrich:

9.1.1696 Kappeln / Hunsrück - † 29.12.1763 Hausen im Hunsrück; Sohn von Pfr. u. Magister Johann Nikolaus Fabel (1208) u. Veronika Margarethe Honsdorf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Anm. zu Nr. 1208); Bruder des Johann Nikolaus Fabel; Onkel des Kammerrates in Gaugrehweiler Johann Nikolaus *Fabel III (Kuby, Alfred H.: "Öffentlicher Dienst" in Gaugrehweiler 1733 ff; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1982 S. 32).

 

17.4.1716 imm. Halle, 1720 Diakon Simmern unter Dhaun, 1722/25 Pfr. Ravensbeuren, 1726/ 1763 Pfr. in Hau­sen im Huns­rück (Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Anm. zu Nr. 1208); ∞ in Kirn 1723 (?) mit Juliane Katharina *Ensminger; Vater des Pfr. Johann Carl Fabel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Anm. zu Nr. 1210).

 

1724 mit Juliana Catharina NN. (Wwe. d. Rotgebers u. Gerichtsverwandten in Kirn Joh. Heinrich Schunck; die T. aus der Ehe Juliana Catharina Schunck ∞ 30.5.1736 mit Pfr. Gottfried Mogwitz [3526]) 1 .

 

 

Fabel, Johann Karl (1210):

1726 Hausen / Hunsrück - † 12.2.1800 Münsterappel im Alter von 74 J.; Sohn von Pfr. Georg Christian *Fabel u. Juliane Katha­rina Ensminger; 1745 imm. Halle; 1749/53 Pfr. Münster am Stein; 1753-1800 Pfr. in Münsterappel (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1210).

 

Pfr. Friedrich Christian Henrich *Laukhard nannte ihn „einen ausgemachten Süßling u. einen Ränkeschmied von der traurigen Ge­stalt (Kuby, Alfred H.: "Öffentlicher Dienst" in Gaugrehweiler 1733 ff; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1982 S. 32).

 

I 4.3.1751 in Münste­rappel mit der Pfarrerstochter Marie Sophie Dietzsch (9.8.1733 Münsterappel - † 4.7.1763 Münsterappel, Tochter von Pfr. Johann Karl Dietzsch [Nr. 964] u. Hedwig Rulffs); aus der Ehe stammen die Söhne Pfr. Karl Wilhelm Theo­dor Fa­bel (26.12.1756 Münsterappel - † 7.5.1809 Münster am Stein) u. Johann Georg Friedrich Fa­bel (26.1.1654 Mün­sterappel - † 1819; Land­chirurg in Grehweiler) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1210).

 

II 29.11.1765 mit der Pfarrerstochter Marie Charlotte Imhoff (geb. 10.7.1732; Tochter d. Pfr. in Meddersheim Daniel Imhoff) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1210).

 

 

Fabel, Johann Nikolaus (1208):+

21.3.1662 Marburg - † 3.8.1712 Münsterappel alt 49 J.; S. d. Baumeisters Burkard +Fabel (Vapel) (geb. um 1620 Marburg; S. d. Sohn des Reitz [Heinrich, Henrisen] +Fabel [† um 1590 aus Kappel bei Marburg]) u. der Elisabeth +Pfeifer [T. d. Andreas Pfeifer]) 2.

 

6.5.1676 imm. Gießen, 21.11.1676 Marburg; 1684/85 luth. Hofkaplan u. Diakon Grumbach; 1685/99 Pfr. Kap­peln/Hunsrück; 1712 Pfr. u. Hofprediger in Münsterappel (†) 3.

 

Sein prächtiger Grab­stein befindet sich in der Kirche in Münsterappel, wie auch der Grabstein der Ehefrau Veronika Margarethe Honsdorf u. des Sohnes Leopold Georg Christian *Fabel 4.

 

2.11.1688 Veldenz mit Veronika Margarethe Honsdorf (27.12.1669 Veldenz - † 17.11.1726 Münsterappel; T. d. Pfr. Georg Niko­laus *Honsdorf [~ 14.10.1624 Gießen - † 10.1.1692 Veldenz] 5 u.[∞ 1651 ? Trarbach] Marie Elis. Meyer[18.3.1628 Veldenz - † 18.9.1691 Veldenz]) 6; Vater des Pfr. Leopold Georg Christian Fabel (1209), Johann Karl Ludwig Fabel (6.2.1691 Kappeln - † 12.3.1731 Gaugrehweiler, rheingräflicher Sekretär in Gaugrehwei­ler; ∞ 1719 mit Marie Katharine Gladbach [17.3.1712 Kreuznach - † 12.3.1760, T. d. Apothekers Weigert Gladbach u. Marie Juliane Kümmer [~ 5.3.1677 Meisenheim; ∞ II 1755 Kammerrat Georg Wilhelm Haberkorn (6.8.1703 Ihringhausen - † 16.10.1783 [∞ II nach 1776 Luise Johanna, gen. Auch Marie Luise Susanne Tenner++++weiter+++

 

 

Fabel, Leopold Georg Christian (1209):

6.8.1689 Kappeln/Hunsrück - † 8.1.1731 7; S. v. Pfr. Johann Nikolaus Fabel (Nr. 1208) u. Veronika Margarethe Honsdorf (27.12. 1669 Veldenz - † 17.11.1726 Münsterappel; Toch­ter von Pfr. Georg Nikolaus Honsdorf [~ 14.10.1624 Gießen - † 10.1.1692 Veldenz] u. [∞ 1651 ? Trarbach] Marie Elis. Meyer [18.3.1628 Vel­denz - † 18.9.1691 Veldenz]) 8.

 

8.5.1705 imm. Jena, 1710/12 luth Diakon Thalfang, 1712/31 Pfr. in Münsterappel (†) 9.

 

5.2.1711 in Trarbach mit Anna Marie +Klick (T. v. Pfr. u. Inspektor in Trarbach / Mosel Johann Peter *+Klick u. Anna Ursula +Schauß; Schwester der Anna Elisabeth +Klick [∞ mit Pfr. Christoph Adolf Liernur {Nr. 3145}10); Vater von Georg Leopold +Fabel (31.10.1715 Münsterappel 11 - † 17.9.1791 als Sup. in Saalfeld/Thüringen), ∞ 23.2.21746 in Crölpa mit Philippine Friederike +Christ, Tochter des † Adj. Friedrich +Christ in Pößneck), Carl Christian Fabel (geb. 22.1.1718 Münsterappel, ~ 26.2.1718 ebd.) 12, Ludwig Wilhelm +Fabel (8.8.1729 Münsterappel - † 21.5.1777, 1758 Pfr. Schönwalde, 1762/77 Niederullerßdorf/Kr. Sorau) 13, Charlotta Dorothea Fabel (geb. 30.1.1714 Münsterappel, ~ 2.2.1714 ebd. 14 - † vor 1758; ∞ 1735 mit Pfr. Georg Theodor *Dietz [Nr. 963]) [Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 963]), Friedrich Christian Fabel (geb. 16.2.1720 Münsterappel, ~ 18.2.1720 ebd.) 15, Christiana Maria +Fabel (geb. 16.4.1722 Münsterappel, ~ 19.4.1722 ebd. 16; ∞ 17.5.1740 Zweibrücken m. Christian Johann +Koch [Verwaltungsscri­bent am herzogl. Hof in Zweibrücken], S. v. Pfr. Wilhelm Ludwig Koch [2782]) 17, Friederica Elisabetha Fabel (geb. 12.1.1724 Münsterappel, ~ 14.1.1724 ebd.) 18, Christian Fabel (geb. 23.2.1726 Münsterappel) 19, Friedrich Ludwig Fabel (geb. 25.10.1727 Münsterappel) 20 und Ludwig Wilhelm Fabel (geb. 8.8. 1729 Münsterappel) 21..

 

 

Faber, Johann Adam (1224):

geb. Meisenheim - † 11.6.1678 Kreuznach; S. v. Pfr. Martin Faber (1222) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1222) u. Anna Sara NN.

 

1641/52 ref. Präzeptor Gymnasium Zweibrücken-Meisenheim; 1641/40 auch Pädagogiarch; 1652/75 Präzeptor Bergzabern; 1675/78 Schulmeister Kreuznach (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1222).

 

I 24.11.1641 Meisenheim Katharina Sauer († beerd 2.3.1657 Meisenheim, T. d. Meisters Karl Sauer in Münstermaifeld) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1222);

 

II 11.1.1659 Meisenheim Anna Maria NN. bzw. Engel (aus Otterberg Witwe von Pfarrer Johann Wilhelm Wernigk [5890]) (unterschiedliche Angaben zu ihrem Familiennamen bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1222 bzw. S. 506 Anm. zu Nr. 5890).

 

Vater von Johann Adam Faber (1649 Meisenheim - † 14.11.1712 Kreuznach; 1667/78 Schulmeister Langenlonsheim, 1678/1712 Präzeptor Kreuznach [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, S. 8) und von Justus Konrad Faber (1601 +++prüfen: Datum kann nicht stimmen) in Schule Hornbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1222).

 

 

Faber, Christian Wilhelm:

geb. vor 1629 in Treis a.d. Lumda; luth., 1617 Studium in Marburg; 1629/31 Pfr. in (Hochdorf-)Assenheim; Sohn des Melchior Fa­ber; ∞ vor 1629 in Assenheim mit NN. (Seelinger: Familien in Hochdorf u. Assenheim, S. 130 Nr. 476).

 

 

Faber, Heinrich Adam (1226):+

14.3.1656 Kirchberg - † 17.2.1745 Großkarlbach, alt 88 J. 11 M. 1 T. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1226 [† 11.2.1745]; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 150; Hess. Chron. 1931, 162; Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freins­heim; in: PRFK 1981, S. 634; ref. KB Großkarlbach 3, n.p., Bild 50, Sterbeein­trag v. 17.2.1745).

 

1674/77 Pädag., 12.10.1677 imm. Herborn (5 J.), 2 ½ J. Nachmittagsprediger St. Peter Heidelberg, 1681 Diakon Oggersheim, 1681/82 ref. Pfr. Mühlbach b. Bretten, 1682 / noch 1742 Pfr. Großkarlbach (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1226).

 

mit Maria Sy­billa NN. ) 22; Vater d. Johann Georg Faber (∞ 30.5.1719 Freinsheim mit Anna Catharina Albert [T. d. Wendel Albert, des Meßgerichts u. Bürger zu Freinsheim) 23.

 

Heinrich Adam Faber u. die Maria Sybilla NN. sind am 14.6.1711 in Freinsheim als Taufzeugen bei der Taufe der Susanna Maria +Mes­singer (geb. 7.6.1711 Freinsheim; ref.; Tochter des Chirurgen David *+Messinger u. der Katharina Sybilla NN.) (Herzog, Hein­rich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freins­heim; in: PRFK 1981, S. 634)..

 

 

Faber, Johannes (1213): bei TNG erfaßt

geb. Meisenheim - † 1576 Kusel; S. v. Pfr. Nikolaus Faber (1212) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1213)..

 

21.12.1550 imm. Tübingen; 1552/75 Pfarrer Rehborn; 1575/75 Inspektor Kusel I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1213)..

 

 

Faber, Johann Georg (1230):+

13.5.1746 Zweibrücken - † 15..8.1811 Zweibrücken; S. d. Strumpfstrickers Philipp +Faber u. Anna Maria +Zöller 24.

 

Stud. Franecker 14766/69, 1769 Ex. Zweibrücken, 1769/70 Erzieher des Sohnes von Kammerrat Friedrich Ludwig *+Landfried in Zwei­brücken 25; im Spätsommer 1770 zurück nach Holland; 17.12.1772 imm. Groningen, Er­zieher in Groningen u. Amsterdam; wegen li­terarischer Strei­tigkeiten um Prof. van der Marks Naturrecht Holland verlassen; 1774/78 Rektor Bergzabern, 1778/82 Pfr. Horn­bach II, 1782/86 Waldmohr, 1786/89 Contwig, Prof., 1790/1811 Rektor Gymnasium u. OKons.-Ass. Zweibrücken (†) 26.

 

im Mai 1778 mit Julia­ne Sophie +Karges (T. d. Kirchenschaffners aus Bergzabern Georg Leonhard +Karges 27 u. Maria Eva +Ca­toir [† 5.7.1788 Contwig] 28); Vater d. Philippine Wilhelmine Christine *+Faber (geb. Waldmohr; ∞ I mit d. Regierungs-Ingenieur Peter Nikolaus +Silly; ∞ II 1824 Zweibrücken m. Immanuel Hermann +Fichte, Professor Gymn. Zweibrücken, S. d. Philosophen Johann Gottlieb +Fichte) 29.

 

Literatur:

- Faber, Johann Georg: Un recueil de Sermons

- Faber, Johann Georg: Katechismus zum Gebrauch der. Ref. Jugend

- Faber, Johann Georg: Die Religion eines ehrlichen Mannes (Persiflage)

- Faber, Johann Georg: Memoria Crolli (mit geschichtl. Notizen über die Familien Crollius, Exter, Joannis u. Embser

- Faber, Johann Georg: Stoff für den Verfasser einer pfalz.-zweibr. Kirchengeschichte, 2 Bde., Zweibrücken 1790/92

- Konersmann, Frank: Johann Georg Faber. Gelehrter Humanist zwischen Ancien Régime u. Moderne; in Blätter für Pfälzische Kir­chengeschichte u. religiöse Volkskunde 2002, S. 49 ff.

 

 

Faber, Johann Nikolaus:

Gastwirt in Birkenfeld; Vater der Marie Margarethe *Faber († 9.2.1703) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu Nr. 1188; dort nur als Nikolaus Faber verzeichnet; dagegen Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 360 Anm. zu Nr. 4175: Johann Nikolaus Faber)

 

 

Faber, Marie Margarethe:

geboren in Birkenfeld - 9.2.1703 Baumholder; Tochter des Gastwirts Johann Nikolaus Faber aus Birkenfeld; ∞ mit Pfr. Johann Abra­ham Rausch (Pfr. in Baumholder; † 21.11.1714); Mutter der Maria Rausch (verh. mit Pfr. Wilhelm Ludwig Eu­ler), des Pfr. Johann Nikolaus Rausch (Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188 u. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 360 Anm. zu Nr. 4175) u. der Anna Katharina Rausch (verh. mit Johann Dietrich Euler) (Biundo, S. 103 Anm. zu Nr. 1184)

 

 

Faber (Fabri 30), Martin (1222): +

?.6.1597 Meisenheim - † 12.8.1685 Rehborn; S. d. Schultheißen Lazarus Faber; Enkel v. Pfr. Nikolaus Faber (Fabri) (1212) 31.

 

15.5.1612 in Schule; 31.10.1612 Konvikt; 13.7.1616 Stip. Hornbach; 4.3.1624 imm. Heidelberg; 1622/23 Kollab. Zweibrücken; 1622/31 Diakon u. Schulmeister Alsenz; 1631/52 ref. Pfr. Hundsbach; 1652/80 (i.R.) Pfr. u. Insp. (1671) Rehborn 32.

 

Pfr. Martin Faber machte 1655 eine Forderung gegen den Nachlaß Peter Klein zu Meisenheim geltend 33.

 

Anna Sara NN. 34; Vater v. Pfr. Johann Adam Faber (1224), Johann Philipp Faber (∞ 29.1.1684 Meisenheim mit Anna Elisabeth Merk [T. v. Johann Friedrich Merk]) 35, Anna Marie Faber (∞ 7.7.1657 Meisenheim mit Nickel Schwöller [S. d. † Hans Schwöller in Reiffelbach]) 36, Anna Catharina Faber (~ 1.3.1652 Rehborn) 37, Hans Philipp Faber (geb. 21.9.1660 Rehborn, ~ 27.9.1660 ebd) 38.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 2893: Abdankung des Inspektors und Pfarrers Martin Faber (1222) wegen Altersschwäche; Berufung Heinrich Kösters (2825) an die Pfarrei Rehborn und Odernheim, dessen Kompetenzen

 

 

Faber (Fabri), Nikolaus (1212): bei TNG erfaßt

aus Moschel („de Moscheln dictus“) - † 8.1.1567 39.

 

21.4.1520 imm. Wittenberg; Konventuale des Klosters St. Johannis in Moscheln (Hofkaplan d. Herzogs Johann I. in Moscheln); 1523/67 Pfr. (Reformator) Meisenheim; 15569 Vizesuperior des ersten Konvents zu Meisenheim; 1548 wegen des Interims auf der Synode zu Mainz 40.

 

NN.; Vater v. Pfr. Johannes Faber (1213), Clemens Faber († 1606; Bender in Meisenheim, 1574 Aus- u. Stadtschultheiß, 1582 Unterschultheiß, 1586 Bürgermeister; ∞ Eva, T. d. Alexius v. Kirkel), Lazarus Faber 41 († 4.8.1615; Glaser in Meisenheim, 1575 Stadtschultheiß; ∞ I Agnes, T. d. Alexius v. Kirkel; ∞ II Katharina NN. [beerd. 16.9.1608 Meisenheim]; ∞ III 10..1609 [beerd. 31.5.1622 Meisenheim) 42.

 

 

Faber, Sabine:

19.1.1658 Guntersblum; Ehefrau von Pfr. Johann Adam Lex; Mutter von Pfr. Johannes *Lex (Fink: Familienchronik Mann, S.187) u. der Elisabeth Margarethe *Lex (verh. mit Pfr. Anton Koch) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 241 Anm. zu Nr. 2779); 10xUrgroßmut­ter von Eberhard Ref.

 

 

Faber, Sebastian (1221):

aus Wertheim - † 1622 Landau; 21.4.1580 imm. Tübingen, 23.8.1580 imm. 14.4.1584 stud. theol Heidelberg, 1597/1601 lutherischer Pfr. Mettenheim, 1601/(04)/22 Böchingen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1221);

 

I mit NN.

 

II 11.6.1604 in Bö­chingen mit Caecilia Müller (*vermutlich vor 1573 u. nicht in Zweibrücken, Tochter von Wolf Müller [† 18.2.1599], fürstlicher Haus­schneider in Zweibrücken (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1983, S. 128).

 

 

Fabian, Konrad (1236):

10.10.1863 Godramstein - † 24.11.1930 Bad Soden; S. d. Landwirts Konrad Fabian u. Marg. Keßler 43.

 

Stud. 1883/87 Erlangen, Heidelberg u. Straßburg; AJ 1887; 1888/92 Verw. Schwegenheim u. Colgenstein; 4.3.1892/1901 Pfr. Gundersweiler, 14.2.1901/12 St. Alban (i.R.) 44.

 

Jakobine Philippine Schneider († 25.8.1912; Bauerntochter aus Kerzenheim) 45.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H3 Sachakte Nr. 8328: enthält u.a. Untersuchungen wegen dienstlichen bzw. privaten Fehlverhaltens des prot. Pfarrers in Gundersweiler, Konrad Fabian

 

 

Fabricius, Adam:

um 1605 - † beerd. 8.11.1676 Grünstadt; seine genaue Herkunft ist nicht feststellbar; 1654 ist Adam Fabricius als "itziger Gerichts­schreiber", 1664 als Kirchenschaffner u. 1667 als Schulverweser in Grünstadt urkundlich; er besaß das Hübner-Gut u. ein Wohn­haus auf dem Neumarkt, sowie Wiesen in der Asselheimer Gemarkung. ∞ am Anna NN († 16.11.1665); aus der Ehe stammen die Kinder Johann Ludwig *Fabricius, Sophia Eleonora Fabricius (verh. am 10.9.1661 mit Hans Jacob *Knoch) u. Johann Conrad (1) Fabricius (Billig: Vor­fahren des Karl Wilhelm Kindt, S. 119).

 

 

Fabricius (Faber), Heinrich, Dr. med (1239):

um 1547 Bergzabern - 18.3.1612 Hornbach; Sohn von Heinrich Faber; Schule Bergzabern 1559-1565, dann Stipendiat in Hornbach; ab 2.5.1565 immatrikuliert an der Universität Wittenberg; 1566 Student in Straßburg; 6.11.1567 Koll. Zweibrücken u. Erzieher der Söhne von Amtmann Friedrich von Scharfenstein in Kaiserslautern, mit diesem nach Heidelberg; 10.7.1569 imm. Heidelberg stud. med., 1572 poeta laureatus, 1572/73 stud. med. Padua, 1573/74 stud. u. Dr. med. u. phil. in Basel; 9.7.1574-1577 Kollaborator in Hornbach, 4.3.1576 Scholarch, 19.1.1577-1600 Rector in Hornbach, 23.1.1600 Ruhestand; ∞ mit Anna N. (erwähnt 1629/31); Vater von  Gallus Pantaleon Fabricius, Heinrich Rupert *Fabritius u. der Tochter NN. *Fabricius (Biundo: Pfälzi­sches Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1239; Eid, Ludwig: Der Hof- u. Staatsdienst im ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken; in Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Band 21, 1897, S. 51).

 

mit Anna NN. (erw. 1629/31); Vater von Gallus Pantaleon Fabricius (1589/92 Schule Hornbach; 13.7.1592 imm Heidelberg), Hein­rich Rupert Fabricius (1594/97 Schule Hornbach [Biundo: Pfälzi­sches Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1239]; Heinrich Ru­precht 'Fabricio' war 1610/12 Keller in Kirkel, 1615/20 Stadtschreiber Zweibrücken; ∞ 16.7.1615 in Zweibrücken mit Anna Maria NN., Wwe. v. Elias Thalwenzel [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 224]) u. Heinrich Fabricius (1609 Schule Hornbach, 25.5.1620 imm. Heidelberg) (Biundo: Pfälzi­sches Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1239).

 

 

Fabricius, Johann Balthasar:

2.8.1690 Butzbach - 1.4.1746 Kriegsfeld (Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Anm. zu Nr. 1426 u. S. 432 Anm. zu 5026); kur­pfälzischer Forstmeister in Kriegsfeld; war vorübergehend Eigentümer der Hahnen­mühle in Oberhausen (Schattauer: Die Mühle(n) in Oberhausen / Appel; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 2006 S. 12, dort nur als "Balthasar" Fabricius bezeichnet); ∞ I mit Anna Margaretha Förster (2.1.1701 Bruchhausen - † ?.6.1731 Kriegs­feld); Vater der Johanna Sophia *Fabricius (geb. Kriegsfeld 26.10.1725; ∞ II 16.5.1747 Kriegsfeld mit Pfr. Johannes *Seibel [5026]) (Biundo, S. 432 Anm. zu Nr. 5026); ∞ II 1734 mit Johanna Barbara Freytag (Tochter des Pfr. Philipp Gottfried *Frey­tag [1426]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Anm. zu Nr. 1426).

 

1735 verkaufte der Forstmeister Fabricius die Hahnenmühle an Leopold *Rudolff, pfalz-zweibrückischen Müller auf „fremdem terri­torio“ (Falkenstein) (Weber: Mühlen u. Müllerhandwerk, S. 281; LA Speyer Best C 14 Nr. 68/8).

 

Anm. auffällig sind die Verbindungen von Johann Balthasar Fabricius zur Familie Freytag; seine 2. Ehefrau ist Johanna Barbara Freytag; seine Tochter Johanna Sophia Fabricius (aus 1. Ehe) heiratet den Pfr. Johannes Seibel, dessen Mutter Anna Gertrud Frey­tag ist.

 

 

Fabricius, Johann Georg (1246):

aus Partenheim - † 11.3.1756 Germersheim; S.v. Pfr. Joh. Ludwig Christian Fabricius († 25.3.1719 Partenheim) u. Enkel von Pfr. Johann Georg Fabricius († 1691 Partenheim) 46.

 

31.5.1719 imm. Jena 1724 luth. Examen Heidelberg; 1724/27 luth Schulmeister u. Vikar in Bellheim; 1727/44 Pfr. in Germers­heim, 1745/56 Inspektor in Weingarten, zugl. Reiseprediger f. d. luth. Diaspora im kurpf. Oberamt Germersheim 47.

 

am 18.1.1725 in Heuchelheim bei Frankenthal mit der Pfarrerstochter Margare­tha Theodora *Bonner aus Heuchelheim (luth. KB Heu­chelheim bei Frankenthal 1, Bl. 87). Vater von Johann Ernst Anton Fabricius (geb. 6.3.1735 Germersheim, ~ 8.3.1835 ebd. [luth. KB Germersheim 4, S. 42]).

 

 

Fabricius, Johann Jeremias (1245):

24. 3. 1656 Oberwiddersheim - † 19.10.1733 Göllheim, S. d. Pfr. Joh. Gg. Fabricius (von Gießen, 1636/63 Pfr. Oberwidders­heim,† 29.3.­1663 ebd. [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 332]).

 

1675 imm. Gießen, begleitet die Söhne reicher Kaufleute auf die Universität Uppsala, 89/95 (6 J.) Feldprediger bei einem hol­länd. Regt. d. Herzogs Joh. Karl von Birkenfeld; 9.2. 1695/1714 luth. Insp. Kirchheimbo­landen, 28.7.14/33 Insp. Göll­heim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1245).

 

26. 5. 1698 Kirchheimbolanden 26. 5. 1698 Anna Barbara Müller, (beerd. 25. 3.1727 Göllheim ), T. d. Dr. jur. u. Prof. in Gießen Martin Müller (Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1245). Vater des Pfarradjunkten Johann Jeremias Fabricius (1247) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1247).

 

Pfr. Fabricius schreibt am Beginn des von ihm 1730 angefangenen luth. KG Göllheim: „... von mir Johanne Jeremia Fabricio, Wetter: Hasso, p.t. Pfarrern der Gemeinde Göllheim, u. für mit eingepfarrten Münster-Dreysen, u. der beyden Hochgräfl. Nassau Saarbrkn Weilburgl. Aemter Kirchheim u. Stauf unwürdigen Inspectore von ao. 1695. an ….“ (luth. KG Göllheim 1b [K2], Bl. 3).

 

 

Fabricius, Johann Jeremias (1247):

geb. Kirchheimbolanden - † 15.6.1729 Allendorf/ OT von Merenberg, Lk Limburg-Weilburg (auf Kur bei seinem Schwiegervater Weiters­hausen, dem Pfr. in Allendorf Johann Friedrich Weitershausen [err. aus luth, KB Göllheim 1b/K2 Bl.7, Taufeintrag der Christina Elisa­beth Gerst vom 10.7.1731]); S. d. Pfr. in Kirchheimbolanden, Johann Jeremias (1247) Fabricius u. der Anna Barbara Müller. 1724 luth. Adjunkt seines Vaters in Göllheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1247).

 

16.10.1725 in Allendorf (Merenberger Amt, OT von Merenberg, Lk Limburg-Weilburg) mit Katharina Maria *Weitershausen (sie ∞ II 19.9.1730 mit Pfr. Johann Georg *Gerst (1566) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1247 iVm. S. 136 Nr. 1566).

 

 

Fabricius, Johanna Sophia:

26.10.1725 Kriegsfeld - 3.7.1794 Leimen; T. d. kurpfälzischen Forstmeisters Johann Balthasar Fabricius u. der Anna Margaretha Förster; ∞ am 16.5.1747 in Kriegsfeld mit Pfr. Johannes *Seibel (Seybel) [5026]; Seibel war vom 27.9.1744-1746 Pfr. in Kriegsfeld; Mutter der Charlotte Juliane Seibel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Anm. zu Nr. 5026).

 

 

Fabricius, Johann Peter (1248):

21.2.1756 Goddelau - † 3.3.1840 Kleinfischlingen; S. d. Pfr. Heinrich Andreas August Fabricius (1745/61 Pfr. in Goddelau 48) u. (∞ 1750) Maria Margarethe Sartorius 49.

 

1769/74 Gymn. Waisenhaus Halle, 1774 Stud. Halle. 1775/77 Stud. Gießen; Ex. Darmstadt; 15.8.1783/86 luth. Freiprediger u. Lat. Lehrer Pirmasens; 2.7.1787/1807 Pfr. Pirmasens I, 1807/20 Pfr. Trippstadt, 1820/40 Kleinfischlingen (†) 50.

 

I 7.8.1787 Zweibrücken m. Wilhelmine Elisabeth Gervinus († 15.6.1789 Pirmasens, alt 22 J 8 M 6 T; T. d. Regierungsadvokaten Gervinus) 51.

 

II Friederike Gaupp 52. Vater aus der II. Ehe v. Pfr. Philipp Justus Fabricius (1249).

 

 

Fabricius, Philipp Justus (1249):

24.8.1805 Pirmasens - † 20.1.1889 Gommersheim; S. v. Pfr. Johann Peter Fabricius (1248) u. (II. Ehe) Friederike Gaupp 53.

 

1826/29 Stud. Heidelberg u. Erlangen; AJ 1830; 3.2.1836/49 Pfr. Marienthal; 17.7.1849/66 Sippersfeld;M 14.12.1866/72 Colgenstein; 14.9.1872/89 Gommersheim (†) 54.

 

18.9.1838 Dielkirchen mit Charlotte Schmidtborn (T. v. Pfr. Christian Schmidtborn [4794); Vater d. Henrietta Friederika Fabricius 55 (geb. 25.3.1840 Marienthal; ~ 11.6.1840 ebd. 56; ∞ Pfr. Friedrich Wilhelm Laurier [3054]) 57.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 0328: Vikariat bei Pfarrer Philipp Justus Fabricius, Gommersheim, 1875-1889

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 0329: Ableben des Pfarrers Philipp Justus Fabricius, 1889

 

 

Fabritius, Jacob Daniel:

um 1590; luth Pfr. u. Rektor in Ilgesheim; sein Grabstein befindet sich im Museum der Stadt Worms im Andreasstift 58.

 

Literatur:

- Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen, Teil 11. Pfr.; in: Der Wormsgau 9 (1970/71), S. 30 (u.a. zum Wappen des Pfr. Jacob Daniel Fabritius)

 

 

Fabritius, Johann Eberhard (1252):

1657 Rheda (Westfalen) - † +++; Stud. Bremen, 20.4.1680/81 imm. Heidelberg; 1681/84 ref. Pfr. in Gerichtstetten; 1684/88 Eppelsh­eim, 1688/90 Diakon, 1690/96 Pfr. u. Inspektor Kaiserslautern I; 1696/1700 Inspektor Kreuznach, 1700 Pfr. St. Stephan u. St. Paul in Danzig (Biundo: Pfarrerbuch, S. 110 Nr. 1252; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 143; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 152; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 128).

 

mit NN. Böhler (Tochter des Ratsherrn in Kreuznach Peter Böhler; Schwester der Anna Agathe Böhler [∞ mit Pfr. Johann Ja­kob *Treviran {5494}]) (Biundo: Pfarrerbuch Nr.1252; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 160 Nr. 5494).

 

 

Falck, Marie Magdalena:

am 21.9.1758 mit Pfr. Johann Jakob *Wernigk (5899); Mutter von Christine Karoline Wernigk (geb. 31.5.1760 in Ann­weiler), Ma­rie Luise Friederike *Wernigk (geb. 16.6.1772 verh. mit Pfr. Johann Adam Christoph Héraucourt [2082]) u. von Pfr. Reinhard *Wernigk (5899) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 507 Nr. 5898; Biundo: Pfarrerbuch Nr.1252; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 167 Nr. 5898).

 

 

Fasel, Johann Ludwig (1258):

um 1720 Mittelschefflenz - † +++; S. d. Pfr. Johann Ludwig Fasel 59.

 

9.11.1741 imm Heidelberg (als „Euchelheimensis“ [Großeicholzheim]); 1750/52 ref. Hilfsprediger Neunkirchen; 1752/58 Pfr. Simmern I; 14.10.1758/(71) Inspektor Kaiserslautern I; 1762 Kirchenrat 60.

 

18.5.1751 Kaiserslautern mit Ludovica Elisabeth Rettig (T. d. Stiftsschaffners in Kaiserslautern Nikolaus Rettig); Vater v. Katharina Margarethe Judith Fasel (∞ Pfr. Johannes Blasius[411]), NN. Fasel (∞ Pfr. Johann Georg Reimold; Mutter v. Pfr. Dr. Johann Karl David Paul Reimold [4237]) 61, Ludovica Carolina Fasel (geb. 6.1.1764 Kaiserslautern, ~ 8.1.1764 ebd.) 62 und Christian Jacob Fasel (~ 3.10.1765 Kaiserslautern) 63.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 1128: Beschwerden und vorläufige Suspendierung des Inspektors Johann Ludwig Fasel; auch: Aufforderung an den Inspektor zum Verbot des Tanzens; Kürzung der Besoldung; Vertretung durch den Otterberger wallonischen Pfarrer Jakob Hertzogenrath (2138); Verzögerung der Weitergabe von Verordnungen, 1761-1775

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 1005: Gesuch des Inspektors Johann Ludwig Fasel um eine Schulbesoldung für Dittweiler, 1766.

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Altenkirchen Nr. 0036: Klage des Pfarrers Friedrich Euler (1193) über den Inspektor Johann Ludwig Fasel und Stellungnahme des Inspektors, 1763-1767

 

 

Fausius (Fauß), Joachim (1262):

22.5.1592/05 ref. Pfr. Klingen 64.

 

NN.; Vater d. Agatha Fausius (∞ 16.10.1603 m. Pfr. Abraham Friderici [1427]) 65.

 

 

Faust, Johann Marcus:

luth. Pfr. zu Hottenbach; ∞ 8.8.1782 in Herrensulzbach mit mit Dorothea Eleonora Völcker (T.d. Hofpredigers zu Grumbach Jo­hann Adam Völcker) (Anthes: Kasualien d. Luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach 1627-1798, S. 67 Nr. 422).

 

 

Feccius (Feck), Oswald (1267):+

aus Leipzig; bis 1649 Feldprediger d. Penzischen Regiments; 1650/55 luth. Pfr. in Bingenheim/Hessen; 1655/57 Pfr. u. Hof­prediger in Kleinbockenheim; 1658 Feldprediger beim Regiment d. Erbgrafen Ludwig Eberhard von Leiningen-Rixingen; eine Zeit­lang auch Hofprediger bei diesem im Felde; 1659/noch 1677 luth. Pfr. in Quirnheim-Ebertsheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 111 Nr. 1267; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 303).

 

I mit Anna Katharina +Kupferschmied (luth. KB Großbockenheim 4, n.p.,Taufeintrag vom 10.2.1655; bzw. unrichtig 'Kupfermann' [Biundo: Pfarrerbuch, S. 111 Nr. 1267] († 4.6.1658 Grünstadt im Wochenbett) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 111 Nr. 1267); Vater d. Maria Elisabeth +Feccius († 20.7.1655 Klein­bockenheim) (luth KB Großbockenheim 4, Bl. 238, n.p.), des Johann Friedrich +Feccius (~ 10.2.1655 Großbockheim [luth. KB Großbockenheim 4, n.p.,Taufeintrag vom 10.2.1655] - † 24.05.1735 in Holzheim (Kreis Gießen), Schultheiß in Holzheim [email von Herrn Alfred Görlach vom 12.11.2016]).

 

II am 11.9.1660 in Grünstadt mit Anna Rosine +Reuß († beerd. 25.6.1663 Grünstadt; T. d. Präzeptors in Speyer Andreas +Reuß) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 111 Nr. 1267; Neue Leininger Blätter 1931, S. 69)

 

 

Feder, Velten:

um 1539 Pfr. in Asselheim (Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 44).

 

 

Fehl, Valentin Andreas (1269):

2.5.1870 Fernay (Dep. De l'Ain) - † +++; S. d. spät. Konsistorial-Sekretärs u. Registrators Johann Adam Fehl (19.5.1834 Dürkheim - † 30.11.1982 Magdeburg) u. der NN.; Aufnahmejahr 1892; Vorb. Lehrer Rechtenbach, 1895 Verwalter Trippstadt, 1895/96 Speyer, 1896 Vikar Haßloch,16.10.1896 Vikar Ludwigshafen; 1899/04 Studium (Philosophie) Berlin; 1.5.1904 ref. Pfr. Erlangen, dann Kons.-Rat Magdeburg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 111 Nr.1269).

 

20.6.1908 mit Charlotte Karoline *Alexander (Tochter von Pfr. Karl Alex­ander [50] u. Friederike Stein) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79).

 

 

Feld, Johann Samuel:

geb. in Monzingen - ++++; Sohn von Philipp Jacob Feld; 1748/68 reformierter Pfr. in Essenheim/Th.

 

 

Fett, Johann Justus (1291):

von Wetter (H); 1654 ff. Präz. Gymn. Neustadt a.d. Hdt. 66.

 

 

Fett, Georg Daniel (1292):

aus der Wetterau - † 21.9.1691 Kindenheim 67.

 

2.9.1664 imm. Marburg („Wetteranus“) 68; 1669/77 luth. Diakon Grünstadt; 1677/91 Pfr. Kindenheim (†) 69.

 

I 4.5.1669 Grünstadt mit Elisabeth Katharina Hammer († 13.6.1687 Kindenheim 70; T. v. Pfr. Heinrich Hammer [1878]) 71.

 

II Helene NN. 72.

 

Vater von Johanna Margarethe Fett (geb. Osterabend 1680 [= 20.4.1680], ~ Sonntag Quasimodogeniti 1680 [= 28.4.1680] Kindenheim) 73, Johann Caspar Fett (~ 11. Sonntag nach Trinitatis 1683 [= 1.9.1680] Kindenheim) 74 und Johann Georg Fett (~ 15.5.1686 Kindenheim) 75.

 

Feuerbach, Johannes (1294):

14.7.1672 Reichelsheim/Wetterau - † 6.1.1742 Niederkirchen; Sohn von Nikolaus Feuerbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1294); 1689 Stud. Gießen, 1692/94 lutheri­scher Diakon u. Schulmeister Partenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1294; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 513), 1694/1703 Pfr. Ebertsheim (luth KB Ebertsheim 1, Taufeintrag des Johann Ludwig Bernhard Feierbach v. 6.4.1703; Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1294 nennt dagegen 1702), 1703/42 Niederkirchen bei Kaiserslautern; er erleidet am 6.1.1742 einen Schlaganf­all auf der Kanzel u. stirbt 76.

 

mit der Pfarrerstochter Marie Angelika Böhmer (1670 err. -19.1.1746 im Alter von fast 77 Jahren, beerd. 21.1.1746 Heimkirchen; Tochter von Pfr. Johannes Böhmer [473] (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 472; noch a.A. Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 471, der als Vater den Pfr. Georg Böhmer [471] nennt); Vater von Anna Barbara Feuerbach (~ 2.9.1698 Ebertsheim) (luth. KB Ebertsheim 1, n.p., Bild 8), Anna Elisabeth Feu­erbach (~ 16.5.1700 Ebertsheim [luth. KB Ebertsheim 1, n.p., Bild 9] - † 26.4.1754 St. Alban; ∞ 18.2.1716 in Marienthal mit Pfr. Georg Wilhelm Lauckhard [3045]), Johannes Feuerbach (~ 10.5.1702 Ebertsheim) (luth. KB Ebertsheim 1, n.p., Bild 9), Johann Ludwig Bernhard Feuerbach (~ 6.4.1703 Ebertsheim) (luth. KB Ebertsheim 1, n.p., Bild 10), Marie Esther Feuerbach (∞ Pfr. Johann Wendelin Schneider [4825]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1294; Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Anm. zu Nr. 4825 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 128), Katharina Salome Feuerbach (~ 25.5.1704 Niederkirchen b. Kaiserslautern [luth. KB Niederkirchen 1, n.p., Bild 10], ∞ Pfr. Jo­hann Karl Jungk [2499]), Johann Henrich Feuerbach (~ 1706 Niederkirchen b. Kaiserslautern) (luth. KB Niederkirchen 1, n.p., Bild 11, Eintrag teilweise unleserlich), Anna Catharina Feuerbach (~ 19.8.1708 Niederkirchen b. Kaiserslautern) (luth. KB Niederkirchen 1, n.p., Bild 12),

 

Johannes Feuerbach ist im Januar 1709 in Rathskirchen als stellvertretender Pate bei der Taufe der Maria Angelica Laukhard (Tochter des Pfr. Johann Eberhard Laukhard [3044]) (luth KB Rathskirchen1, Bl. 7, Geburtseintrag vom 17.1.1709).

 

 

Fickeisen, Anna Elisabeth:

17.11.1670 Neustadt - ++++, Tochter von Pfr. Johann Peter *Fickeisen u. Anna Margarethe Brettel verh. mit Pfr. Johann Hein­rich *Ohler; Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Anm. zu Nr. 3878), ∞ am 21.7.1695 in Neustadt  mit Pfr. Johann Hein­rich *Ohler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Anm. zu Nr. 3878); mehrere Kinder; jüngste Tochter war Anna Ma­ria (Marie) Veronika *Ohler, verh. mit Pfr. Philipp Friedrich *Lang (Biundo: Pfarrerbuch, S. 333 Anm. zu Nr. 3878; Kuby: Erg. zum Pfäl­zischen Pfarrerbuch, Buchstabe O u. P (Nr. 3878); in Bl. f. pfälz. Kirchen­geschichte 1988, S. 73).

 

 

Fickeisen, Christian Adam (1302):

1699 Gimmeldingen - † 20.11.1728 Neuburg, alt 29 J. 5M.; S. v. Pfr. Johann Heinrich Fickeisen (1301) u. Anna Ma­rie Bickes 77. Bruder von Johann Heinrich *Fickeisen u. Johann Reinhard *Fickeisen 78.

 

1709-1713 Schule Neustadt, 10.5.1718 imm., 1722 stud. theol Heidelberg; 1727-1728 ref. Pfr. in Neuburg (†) 79.

 

am 13.7.1728 in Bellheim 80 mit Marie Barbara Ha­nns 81 (T. d. kurpfälz. Förster in Bellheim, Johann Valentin Hanns 82; sie ∞ II 13.6.1730 Bellheim mit Joh. Ludwig Baumann 83).

 

 

Fickeisen, Franz:

1683 Heidelsheim / Obrigheim - 7.8.1737 Niederingelheim; reformiert; Sohn von Pfr. Philipp Peter *Fickeisen; 1710-1720 reformiert­er Pfr. in Neckargerach,1720-1723 Sobernheim (als Nachfolger seines Vaters), 1725-1740 Pfr. in Niederingelheim (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 114 Anm. zu Nr. 1299).

 

 

Fickeisen, Friedrich Burkhard (1308):

1736 Altdorf - † 1805 Gimmeldingen (err.); S. v. Pfr. Johann Ludwig Fickeisen (1303) und Katharina Elisabeth NN. 84.

 

7.5.1754 imm. Heidelberg; 1763/69 ref. Pfr. Altdorf; 1769/1805 Gimmeldingen (†) 85.

 

I 9.11.1762 Haardt mit Anna Margaretha 86 Lingenfelder 87 (28.7.1739 Hardt, ~ 2.8.1739 ebd. 88 - † 18.5.1770 Gimmeldingen 89; T. d. Kiefermeister Georg Henrich Lingenfelder u. Anna Elisabeth NN. 90) 91; aus der Ehe stammt Pfr. Georg Heinrich Fickeisen (1309) (10.10.1766 Haardt - † 1.12.1825 Walsheim bei Landau) und die Tochter Catharina Elisabeth Fickeisen (um 1761 - † 10.12. 1851 Gimmeldingen; ∞ 12.12.1799 Haardt mit Nicolaus Zinckgräff) 92.

 

II 29.4.1776 mit Katharina Philippina Abel (8.12.1736 Herborn - † 30.9.1820 Gimmeldingen, alt 83 J.) 93; Vater v. Anna Gertraud Fickeisen (15.7.1777 Gimmeldingen 94 - † 28.7.1841 Gimmeldingen 95; ∞ mit Pfr. Karl Heinrich Wolf [6025]) 96, Augustus Christian Fickeisen (29 Apr 1776, Gimmeldingen - † 23 Mai 1776 ebd.), Susanne Elisabeth Fickeisen (17.5.1779 Gimmeldingen - † 3.10.1781 ebd.) u. Johann Ludwig Fickeisen (7.11.1780 Gimmeldingen - † 4.1.1781 ebd.) 97.

 

 

Fickeisen, Georg Heinrich (1309):

10.10.1766 Haardt - † 1.12.1825 Walsheim bei Landau; S. v. Pfr. Friedrich Bernhard Fickeisen (1308) u. Anna Marg. Lingenfelder 98.

 

6.11.1784 imm. Heidelberg; 2 J. Stud. Halle; AJ 1794; 15.11.1796/1814 ref. Pfr. Edenkoben II, 1814/25 Walsheim bei Landau †) 99.

 

Martha Amalie Stroh 100.

 

 

Fickeisen, Johann Heinrich:

23.8.1665 Neustadt - +++; reformiert; Sohn von Pfr. Johann Peter *Fickeisen u. Anna Margarethe *Brettel; Studium in Heidel­berg, 1689 als cand. theol. Pate in Neustadt / Haardt; 1689-1723 reformierter Pfr. in Gimmeldingen; ∞ am 15.6.1695 in Neu­stadt mit Anna Marie Bickes; Vater von Johann Reinhard Fickeisen (geb. 1702), Johann Heinrich Fickeisen (geb. 1704) (Biundo: Pfäl­zisches Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1301) u. Christian Adam Fickeisen (Biundo, S. 114 Nr. 1302)

 

 

Fickeisen, Johann Peter (1298):+

geboren in Zweibrücken - † beerd. 2.4.1690 Neustadt a.d. Hdt.; S. v. Pfr. Nikolaus Fickeisen (1297) 101; Bruder der Marie Mag­dalena *+Fickeisen († 17.4.1701, alt 68 J. 9 M; ∞ 7.7.1657 Bischweiler [E] mit Jakob Riebel, Schultheiß in Annweiler]) 102.

 

Stud. Zürich; 1649-1651 ref. Diakon (Verw.) Eppingen, 1651-1683 Diakon Neustadt a.d. Hdt.; ?.7.1683-1690 Pfr. u. Inspektor in Neustadt (†) 103.

 

8.4.1651 Neustadt a.d. Hdt. mit Anna Margarethe Brettel († beerd. 16.2.1698 Neustadt a.d. Hdt., als Wwe., alt 76 J. 104; T. v. Pfr. Georg Dietrich Brettel [593]) 105; Vater v. Christian Fickeisen (3.5.1653 Neustadt a.d. Hdt - † 7.7.1701 als Rektor in Neustadt) 106, Marie Kunigunde Fickeisen (∞ 30.4.1679 Neustadt a. d. Hdt mit Phil. Lorenz Römich, S. d. Bürgermeisters in Neustadt Georg Lo­renz Römich u. Anna Clara Haas; Amtsschreiber in Neustadt a.d. Hdt.) 107, Anna Margareta *Fickei­sen (∞ Johann Reinhard *Zinck­gräff, Vogt in Friesenheim) 108, Anna Magdalena Fickeisen († 30.1.1737 Annweiler, alt 83 J.; ∞ 28.4.1693 Annweiler mit Hans David Cofin [Goffing] [Witwer, 23.5.1641 Annweiler - † 4.12.1716 ebd.; S. d. Bürgermeisters Joh. Cofin {† 12.11.1659 Annweiler, alt 79 J.} u. Elisabeth Pasquay aus Lambrecht]) 109, Pfr. Philipp Peter Fickeisen (1299), Pfr. Johann Friedrich Fickeisen (1300) u. Pfr. Jo­hann Friedrich Fickeisen (1301).

 

 

Fickeisen, Maria Kunigunda:

getauft 14.2.1655 Neustadt - ca. 1722; Tochter des Pfr. Johann Peter *Fickeisen; Schwester der Anna Margareta *Fickeisen: ∞ am 30.4.1679 mit Philipp Lorenz *Römich (Thomas, Hans: "Georg Lorenz Römich. Ein kurpfälzisches Familienle­ben im Neu­stadt des 17. Jh."; in Pfälzisch-rheinische Familienkunde 2001, S. 553 [Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr.27]).

 

 

Fickeisen, Marie Magdalene:

geboren in Ulmet - 17.4.1701 Annweiler; Tochter von Pfr. Nikolaus *Fickeisen; Schwester von Pfr. Johann Peter Fickeisen; ∞ am 7.7.1657 in Annweiler mit Jakob *Riebel; Mutter der Marie Katharina *Riebel (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 114 Anm. zu Nr. 1297 u. S. 166 Anm. zu Nr. 1922).

 

 

Fickeisen, Nikolaus (1297):

2.2.1594 Ulmet - † 17.11.1673 Annweiler, alt 79 J. 9 M. 15 T.; S. d. Schmiedes NN. Fickeisen aus Ulmet 110.

 

Schule Ulmet, Meisenheim u. Mainz; 29.10.1606 Schule, September 1607 Stipendiat in Hornbach, 17.4.1615 imm., 1617 Stipendiat am Casimiranum in Neustadt, 20.2.1617 Magister Heidelberg, 20.7.1620-1624 reformierter Pfr. Hofen (E); 1624-1628 Kirkel; 1628-1636 Nünschweiler; geflüchtet; 1636-1637 in Straßburg; geflüchtet nach Zweibrücken; 1636-1672 ref. Pfr. Bischweiler (E) 111.

 

1619 Margarethe Hilsbach 112; Vater v. Pfr. Johann Peter Fickeisen (1298), Marie Magdalene Fickeisen (∞ Annweiler 7. 7 1657 in Annweiler mit Jak. Riebel, Schultheiß in Ann­weiler 113) 114; Großvater der Maria Katharina Rie­bel (∞ 7.3.1682 in Annweiler mit Pfr. Johann Daniel Hartung [1922]) 115.

 

 

Fickeisen, Philipp Peter (1299):

27.1.1652 Neustadt - † 1720 Sobernheim; S. v. Pfr. Johann Peter Fickeisen (1298) u. Anna Margarethe *Brettel 116.

 

Schule Neustadt, 26.5.1673 imm. Heidelberg; 1678-1680 ref. Pfr. Mittelschefflenz, 1680-1694 Heidelsheim, 1694-1715 Pfr. u. Inspektor Laumersheim-Dirmstein 117 u. Obersülzen 118; 1715-1720 Pfr. in So­bernheim I (†).

 

mit Anna Dorothea Pfeifer 119; Vater von Pfr. Franz Fickeisen (1683 Heidelsheim - † 7.8.1757 Niederingelheim, alt 74 J.; 1710/20 ref. Pfr. Neckargerach; 1720/25 Sobernheim I; 1725/47 [i.R.] Niederingelheim 120; als ältester S. v. Pfr. Fickeisen und als Pate genannt am 4.5.1702 121), Justine Fickeisen (∞ mit dem Glasermeister in Hanau Johann Philipp Rollmann) 122.

 

 

Filgus, Georg Adam (1313): +

aus Münzenberg/Wetterau - † 13.12.1714 Battenberg; S. d. Pfr. Georg Filgus (beerd. 8.5.1684 Münzenberg 123) 124. Schwager v. Pfr. Hieronymus Theodor Dietzsch (960).

 

30.10.1681/1714 luth. Pfr. Battenberg (†) 125.

 

1681 Guntersblum mit Anna Agathe Dietzsch (T. v. Pfr. Daniel Dietzsch [959) 126. Vater v. Johann Georg Filgus (geb. ?.1682 Batten­berg) 127, Anna Sophia Margretha Filgus (geb. ?.5.1685 Battenberg) 128, Adam Georg Filgus (19.10.1698 Battenberg, ~ 22.10. 1698 ebd.) 129.

 

 

Fischer, Christian Melchior (1328):

aus Weinburg (E) - † 17.11.1743 Oberotterbach; S. d. Pfr. Melchior Fischer (1326) 130.

 

1716/23 luth. Adjunkt, 1723/43 Pfr. Freckenfeld 131 u. zugl. Niederotterbach 132; Okt./Nov. 1743 Oberotterbach (†) 133.

 

Fischer wurde wegen Beschimpfung des Venerabile 1736 für 11 Tage lang in Straßburg eingekerkert 134.

 

I Anna Katharina NN. 135; Vater (aus d. 1. Ehe) v. Anna Elisabetha Fischer (geb. 19.1.1723 Freckenfeld, ~ 23.1.1724 ebd. 136; ∞ 8.8.1741 Freckenfeld mit des Rotgebers Georg Bartholdi [S. d. Pfr. in Weißenburg [E] Johann Georg Bartholdi; Bruder d. Vikars Friedrich Wilhelm Bartholdi {199}] 137), Johann Jakob Fischer (geb. 11.5.1726 Freckenfeld, ~ 15.5.1726 ebd.) 138, u. Juliana Charlotta Fischer (geb. 23.7.1729 Freckenfeld, ~ 25.7.1729 ebd.) 139.

 

II 7.5.1730 Kandel mit Eva Magdalena Todt (30.3.1711 Kandel - † 24.6.1775 ebd.; T. v. Zacharias Todt [ 2.10.1664 Kandel - † 12.5.1733 ebd.] u. [∞ 14.2.1708 Kandel] Anna Catharina Kremer [~ 14.10.1695 Kandel - † 28.4.1778 Kandel, alt ca. 92 J.]) 140; Vater (aus d. 2. Ehe) v. Anna Catharina Fischer (geb. 25.2.1732 Freckenfeld, ~ 27.2.1732 ebd.) 141, Maria Salome Fischer (geb. 30.6. 1734 Freckenfeld, ~ 2.7.1734 ebd.) 142 u. Anna Catharina Fischer (geb. 26.10.1736 Freckenfeld, ~ 28.10.1736 ebd.) 143.

 

 

Fischer, Johann Michael (1325):

aus Basel 144 - † 13.4.1693 Siebeldingen, alt 38 J. 145; 1680/88 ref. Pfr. Rott (Elsa0); 1688/93 Siebeldingen (†) 146.

 

29.10.1682 Bergzabern mit Maria Elisabetha Hassfurther (T. v. Pfr. Johann Georg Hassfurther [1928]) 147 (sie ∞ II mit Pfr. [1693] +++prüfen: bei Nr. 1693 (Pfr. Hermann Grabius) kein Hinweis auf eine Ehe+++).

 

 

Fischer, Melchior (1326):

aus Rappoltsweiler (E) - † 1729 Freckenfeld; 1690/95 luth. Pfr. Weinburg (E, 1695/1723 Freckenfeld 148.

 

NN.; Vater v. Pfr. Christian Melchior Fischer (1328).

 

 

Fleck, Georg Friedrich:

27.3.1644 Taufe in Neustadt - † vor 1709; kurpfälzischer Stiftsschaffner in Neustadt; ∞ am 12.5.1680 in Neustadt mit der Pfarrers­tochter Marie Margarethe *Brettel (Tochter des Georg Dietrich *Brettel (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 52 Anm. zu Nr. 593)

 

 

Fleck, Katharina Helene:

Tochter des Neustadter Stadtschultheißen Johann Philipp *Fleck u. +++; ∞ am 23.5.1676 in Neustadt mit Pfr. Jo­hann Leonhard *Litzbeyer; aus der Ehe stammen die Kinder Marie Barbara Litzbeyer (getauft 22.2.1677 Neustadt; ∞ 1697 in Neustadt mit dem Metzger Jakob Gerrinet (Sohn des Metzgers Alex G.. in Chebutton/Frankreich) u. Georg Friedrich Litz­beyer (getauft 26.8.1678 Neustadt) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 276 Nr. 3179).

 

 

Fleck, Philipp Ludwig (1344):

aus Neustadt a.d. Hdt. - † 1753 149; S. von NN.; wohl Bruder v. Pfr. Philipp Jakob Fleck (1343) 150. +++prüfen+++

 

28.5.1736 imm. Heidelberg; 1736/37 Vikar Frankweiler; 1749/52 Pfr. Wörth; 1752/53 Klingenmünster (†) 151.

 

17.2.1749 Neustadt a.d. Hdt. mit Luise Margarethe Stuber (T. v. Pfr. Johann Wilhelm Stüber [5333] 152. Vater v. Christina Louisa Fleck († 12.3.1753 Klingenmünster, alt 2 J. weniger 2 M.) 153, Anna Cornelia Fleck (geb. 22.2.1753 Klingenmünster, ~ 26.2.1753 ebd.) 154.

 

 

Flegel, Wolfgang Wilhelm (1352):+

19.11.1929 Sulzbach/Saar - † +++; S. d. kaufm. Angestellten d. Saarbergwerke Friedrich Karl +Flegel (20.3.1896 Püttlingen/Saar – 1.12.1962 Neunkirchen/Saar) u. Klara Hedwig +Kömpe (13.1.1900 Sulzbach/Saar) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1352).

 

Stud. 1952/57 Kirchenhochschule Wuppertal, Mainz u. Bonn; AF 1959; 1959 Predigerseminar; 10.10.1959/65 Verwalter Alsen­brück; 1.4.1964 Pfr. Alsenbrück, 1.7.1965 Pfr. Mittelbrunn (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1352).

 

18.11.1960 in Dudweiler/Saar mit Erika Emmy Jung (geb. 28.10.1932 Sulzbach/Saar; T. d. Reg.-Amtmanns Reinhold Jung [geb. 5.12.1903 Altenwald/Saar) u. Charlotte Litz (geb. 22.11.1904 Sulzbach/Saar) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1352).

 

 

Fleischmann, Georg Julius Karl Heinrich (1346):+

20.11.1799 Mannheim - † 26.11.1873 Marnheim; Sohn von Pfr. Johann Lorenz *+Fleischmann (1345) u. ( I. Ehe) Katharina Elisa­beth +Ger­heim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1346 iVm Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 113 Nr. 1346); Bru­der von Pfr. Valentin Simon *Fleischmann (1347) u. Dr. med. Julius Karl *+Fleischmann

 

Stud. 1823/28 Marburg u. Er­langen; AJ 1829; 27.5.1835/41 Pfr. in Sembach, 19.3.1841/58 Mauchenheim, 25.8.1858/73 Marn­heim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1346).

 

mit der Pfarrerstochter Henriette Au­guste +Ley aus Ungstein (T. v. Pfr. Karl Friedrich Ley [3128] u. Charlotte Elisabeth Engel) (Biundo: Pfarrerbuch, s. 117 Nr. 1346). Vater d. Auguste Amalie +Fleischmann (∞ mit Pfr. Immanuel Theodor Moritz Erwin Butters [695]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1346 iVm. S. 62 Nr. 695) u. v. Pfr. Otto Karl Heinrich Ludwig Fleischmann (1348).

 

 

Fleischmann, Johann Lorenz (1345):+

12.12.1770 Bissersheim - † 1.6.1850 Rockenhausen; S. d. Schulmeisters Johann Heinrich +Fleischmann u. Marie Salo­me Reis 155.

 

7 ½ J. Gymn. Grünstadt, 1791-93 Stud. Halle; 30.10.1793 Ex. Grünstadt; AJ 1793; 1.10.1793/96 luth. Vikar in Bechtheim unter Pfr. Heres (2093); 1796-98 Vikar Grünstadt, 1798/99 Vikar Mannheim; 1799/1803 luth. Pfr. Lambs­heim, 1803/11 Pfr. Altleiningen, 7.2. 1811/1825 Pfr. Kindenheim, 24.2.1825/49 Pfr. Rockenhausen 156.

 

I Katharina Elisabeth +Gerheim († 10.12.1826 Rockenhausen); Vater des Arztes Dr. Julius Karl Fleischmann (geb. 1808 Altlei­ningen; imm. Heidelberg als stud med. am 13.11.1830), von Pfr. Valentin Si­mon Fleischmann (1347) u. Pfr. Georg Julius Karl Heinrich Fleisch­mann (1.Ehe) (1346) 157.

 

II 31.5.1827 mit Philippine +Waffenach verw. Bärenklau 158.

 

Literatur:

- Fleischmann, Hans Dieter: Stammbaum des Johann Lorenz Fleischmann (1770-1850): Institut für pfälzische Geschichte u. Volks­kunde Kaiserslautern, QAF Fleischmann

- LA Speyer Best. G6 Nr. 156 II 10: Besetzung der Pfarrstelle Lambsheim durch Johann Lorenz Fleischmann, 1798

 

 

Fleischmann, Karl Heinrich (1351):+

14.1.1867 Freinsheim - † 21.1.1954, Dr. theol h.c., Dr. jur. h.c.; Jurist;  S. d. Arztes in Freinsheim Dr. Karl Valentin +Fleischmann u. Mathilde +Kröber aus Bad Kreuznach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1351); Enkel des Arztes Dr. med. Karl Julius +Fleischmann u. Urenkel von Pfr. Johann Lorenz *Fleisch­mann (1345).

 

1881 jur. Prüfung, 1888/93 Vorbereitungsdienst, 1893/1906 Bezirksamts-Assessor in Lohr; 1901 Kaiserslautern, 1901/02 Präsidial-Sekretär Speyer, 1902/04 Regierungs-Assessor Augsburg, 1904/10 Bezirks-Amtmann Gunzenhausen, 1910/13 Regierungsrat Ans­bach, 1913/14 Regierungsrat München, 1.10.1915/20 Konsistorialdirektor, 1.1.1921/30 Kirchenpräsident Speyer (i.R.); Ehrenbürger der Stadt München (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1351).

 

25.7.1895 in Lohr mit 1895 mit Auguste +Rexroth (23.6.1868 Lohr - † 28.10.1949 Speyer, alt 81 J.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1351).

 

Photo:

- Lübbe, Hermann: Der erste Kirchenpräsident der Pfalz. In Erinnerung an den 100. Geburtstag D. Dr. Karl Fleischmann; in: Rhein­pfalz. 23 Nr.12 v. 14.1.1967

 

Literatur:

- Hans, Friedhelm: Karl Heinrich Fleischmann, Konsistorialdirektor u. Kirchenpräsident 1915-1930; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfäl­zische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 11-32

- Hans, Friedhelm: Karl Heinrich Fleischmann; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2003, S. 123-169

- Lübbe, Hermann: Der erste Kirchenpräsident der Pfalz. In Erinnerung an den 100. Geburtstag D. Dr. Karl Fleischmann; in: Rhein­pfalz. 23 Nr.12 v. 14.1.1967

- Stempel, Hans: Karl Fleischmann u. Hans Stichter zum Gedächtnis: zwei Ansprachen; für die Pfr. der Pfälzischen Landeskir­che als Manuskript gedruckt (Speyer: Protestantischer Landeskirchenrat, 1954)

 

 

Fleischmann, Otto Karl Heinrich Ludwig (1348):+

7.3.1838 Sembach - † 9.3.1913 Kaiserslautern; S. v. Pfr. Georg Julius Karl Heinrich Fleischmann [1346] u. Henriette Ley; Enkel v. Pfr. Karl Friedrich Ley (3128) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1348); Bruder v. Pfr. Ernst Ludwig Jakob Fleischmann (1349); Schwager v. Pfr. Immanuel Theodor Moritz Erwin Butters (695).

 

Stud. 1855/59 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1859; Vikar Neustadt a.d. Hdt. u. Alsenz, 20.3.1861/64 Vikar Landstuhl, 28.7.1864 ff Hausgeistlicher; 11.9.1874 ff. Pfr. Strafanstalt Kaiserslautern; 1801 KRat; 1909 i.R. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1348).

 

Fleischmann war Gründer u. Langjähriger Redakteur der „Pfälzischen Post“ . (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1348).

 

Emilie Marx (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1348).

 

Literatur:

- Braun-Rühling, Max: Köpfe in Kaiserslautern. Otto Fleischmann u. sein Werk; in: pfälz. Heimatbll. 3, 1955, S. 54 f.

- Fleischmann, Otto Karl Heinrich Ludwig: Die großen Culturepochen der Menschheit (Kaiserslautern 1868)

- Fleischmann, Otto Karl Heinrich Ludwig: Optimistische Novellen. - Wider die Sozialdemokratie. - Die vorige u. die kommenden Revolution. - Geschichte d. pfälz. Aufstandes 1849

- Fleischmann, Otto: Absalom. Trauerspiel in fünf Akten ; Kaiserslautern 1875 [Selbstverlag]

- Fleischmann, Otto: Was ihr wollt!Erzählungen u. Gedichte von Otto Fleischmann (Kaiserslautern 1875)

- weitere Werke bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag Buchstabe F; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1981, S. 81 Nr. 1348

 

 

Fleischmann, Valentin Simon (1347):

8.5.1803 Altleiningen - † 30.11.1875 Landau; S. v. Pfr. Johann Lorenz Fleischmann (1345) u. ( I. Ehe) Katharina Elisabeth +Ger­heim; Bruder von Pfr. Georg Julius Karl Heinrich Fleischmann (1346) u. Dr. med. Julius Karl *Fleischmann (Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 13476).

 

1823/28 Stud. Heidelberg u. Er­langen; AJ 1828; Vikar Ellerstadt, Hofmeister Heidelberg; 1833/37 wegen angeblicher Teilnahme an dem Angriff auf den Frankfurter Bundestag (Hauptwachensturm am 3.4.1832) u. wegen des Verdachts der Beteiligung an den da­maligen Verwicklungen 1833/37 Festungshaft, dann aber freigesprochen, aber noch unter Polizeiaufsicht, erst 1840 durch den bayri­schen König von den nachteiligen Folgen jenes Ur­teils freigesprochen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1347); 1838/39 Vikar u. Pfarrver­weser Schönau (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag Buchstabe F; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1981, S. 81 Nr. 1347); 1839/40 Verw. Zell, 1840/41 Vikar Ig­gelheim, 6.9.1841/47 Pfr. Sembach, 19.12.1847/57 Pfr. u. Dekan (14.4.1853) Dürkheim, 1.5.1857/70 Dekan Landau, 19.2.1870/75 Pfr. in Lachen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1347).

 

29.4.1845 Speyer mit Henriette Auguste +Rust (geb. 5.2.1812 Ungstein; T. v. Pfr. Isaak Rust [4538]) 159.

 

Literatur:

- Meinhardt, Helmut: Eine „gelungene Resozialisierung“: Valentin Fleischmann war erster protestantischer Dekan in Dürkheim; in: Landkreis Bad Dürkheim: Heimatjahrbuch 2003, S. 240-243

 

 

Flemig, Johann Konrad:+

geb. 1.4.1691 (err.) - † 14.8.1753 Gundersweiler, alt 62 J.; von 1725/53 ref. Schulmeister in Gundersweiler. Vermutlich der aus Schlüchtern bei Hanau stammende Biebelnheimer Lehrer Johann Konrad Flemmich (PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf v. 7.12.2016).

 

I Anna Catharina NN. († 1728); aus der Ehe stammen 4 Kinder (PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf v. 7.12.2016).

 

II 2oo Anna Margaretha NN. († 1729) (PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf v. 7.12.2016).

 

III 28.02.1730 Gundersweiler mit Juliana +Michel, 5 Kinder (PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf v. 7.12.2016); im reformierten Kirchenbuch Rockenhausen (enthält auch die Eintragungen für Ims­weiler) ist vermerkt: “zur Zeit Gundersweiler”; ∞ mit Juliana NN. aus Börr­stadt; Vater von Andreas Flemig (Dhom: Imswei­ler u. seine Einwohner, S. 98).

 

 

Flessa, Johann Adam (1353):+

24.10.1694 Goldmühle b. Kronach - † 11.10.1775 Oldenburg; S.d. Müllers Johann Flessa (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1353).

 

1709/13 Gymn. Bayreuth (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag Buchstabe F; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 19814, S. 81 Nr. 1353). 4.9.1713 imm. Altdorf; 1718/21 luth. Konrektor u. Prof. d. Geschichte Gymn. Zweibrücken; 6.3.1724/41 Prof. d. Geschichte u. Mathematik, Hofdiakon (1728), Konsistorial-Assistent (1731) u. Prof. theol. (1731) Bayreuth, 30.5.174/49 Rektor u. Prof. theol., 1742 auch Kons.-Rat Alto­na, 5.3.1749/51 Probst u. Hauptpastor Sondersbach, 11.2.1751/75 Hauptpastor u. Gen.-Sup. an der Lambertuskirche Oldenburg (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1353; Simon: Bayreuth. Pfarrerbuch 77 Nr.583).

 

II Altona mit Anna Sophie v. +Schleppegrell (Biundo: Pfarrerbuch, S. 118 Nr. 1353).

 

Urkunden/Literatur (Hinweis bei: Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag Buchstabe F; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 19814, S. 81 Nr. 1353) :

- Flessa, Johann Adam: 57 Titel in Fickenscher „Gelehrtes Fürstentum Bayreuth“ (Erlangen 1801)

- Verf. d. Liedes: Ich will dich immer treuer lieben“ (Nr. 144 S. 107 in Karl v. Raumer „Sammlung geistl. Lieder“, 2. Aufl. Stuttgart 1846

 

 

Flinsbach, Anna:

aus Zweibrücken; Tochter von Pfr. Cunmann *Flinsbach; Schwester des Johann Gallus Flinsbach; ∞ 22.11.1574 in Zwei­brücken mit dem Oberkeller u. Landschreiber in Zweibrücken Heinrich *Koch Mutter der Maria Margarethe *Koch (verh. mit Pfr. Ja­kob Lud­wig *Beuther) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 119 Anm. zu Nr. 1360 u. S. 31 Nr. 351). 

 

 

Flinsbach, Cunmann (Cunemann) (1360):+

24.6.1527 Bergzabern - † 11.9.1571 Zweibrücken; S. v. Jakob Flinsbach (aus Sinsheim a.d. Elsenz); Enkel d. Peter Flinsbach (1358) 160.

 

Schule Bergzabern u. Straßburg; 29.5.1546 imm. Wit­tenberg, 1548 Magister Wittenberg; 2 Jahre Privatlehrer in Wittenberg, dann nach Straßburg; 1551-1570 Diakon, 1570-1571 Sup. Zweibrücken, seit 1753 regelmäßig Visitator, seit 1561 Hauptvisitator, Sup. seit 1558 oder 1561, sicher schon 1564. War zu­gleich tätig in Mömpelgard u. Hanau / Lichtenberg, Sendung nach Trier, schriftliche u. mündliche Verhandlungen mit dem Erz­bischof u. den Räten, Disputation mit Latomus in der Kurpfalz u. anderen 161.

 

30.10.1557 mit Katharina Wirt (geb. Hornbach; T. d. Stadtschultheiß in Hornbach Hans Wirt [† 1547 Hornbach]) 162; Vater von Jo­hann Gallus +Flinsbach (geb. um 1568 Zweibrücken; 15.2.1579/86 Stip. Hornbach, später Mediziner) u. Anna +Flinsbach (∞ 22.11.1574 mit Heinrich +Koch 163, zweibr. Oberkeller) 164.

 

Urkunden/Literatur:

- Flinsbach: Werke: s. Aufzählung bei Biundo, a.a.O, S. 119 Nr. 1360 u. bei Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 79 Nr. 136

- LA Speyer Best. B2 Nr. 1445 UNr. 1: enthält u.a. Pfarrverhältnisse von Cunmann Flinsbach, mit 2 Empfehlungsschreiben des Re­formators Philipp Melanchthon an Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken für Flinsbach

- Pfälzisches Memorabile Teil 05 (1. Nachtragsheft) 1877: Kunemann Flinsbach (enthält: Schüler von Fagius, Tätigkeit in Zweibrücken, Mitglied der Visitationskommission von 1558 in Zweibrücken)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Nr, 345: Grabinschriften aus der Alexanderkirche, darunter f. Cunmann Flinsbach

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.II, Klass.-Grp. 2.1.1 Schule Hornbach, lfd. Nr. 12: Visitationsakten u. Bericht der Visitatoren Heinricus Schweblin u. Cunmannus Flinsbachius (21.12.1559)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.II, Klass.-Grp. 2.1.1 Schule Hornbach; enthält „Propositiones de vera ecclesia 1560 Flinsbach (Bl. 59v)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.II Nr. 1564: Streit zwischen dem Hofprediger Georg Codonius, Superintendent Cunmann Flinsmann und dem Pfarrer zu Zweibrücken, Michael Hilsbach

 

 

Flinsbach, Peter (1358):

um 1524 in Bergzabern; Präzeptor der Lateinschule Bergzabern (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 119 Nr. 1358 u. Anm. zu Nr. 1360); wurde spä­ter herzogl. Archivar (Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 79 Nr. 1360).

 

Vater von Jakob Flinsbach u. Großvater v. Pfr. Cunmann Flinsbach (1360) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 119 Anm. zu Nr. 1360 u. S. 119 Nr. 1358).

 

Am 7.4.1520 bestätigt Konrad, Bischof von Aura (?) u. Weihbischof des Straßburger Bischofs Wilhelm, daß er den aus einer ande­ren Diözese „entlassenen“ Peter Flinsbach zum Priester geweiht habe, als er zu Straßburg bei den Wilhelmiten weilte 165.

 

 

Floret, Johann Abraham (1367):+

1650 Eberbach - +++; Sohn von Pfr. Johann Gottfried *Floret (~ Palmsonntag 1619 Langenselbold - † beerd. 19.3.1694 Alzey 166) u. († 1.5.1648 Büdingen) Anna Margarethe Wittich († 14.7.1677 Alzey; T. v. Pfr. Christoph Wittich [aus Liegnitz/Schlesien - † 1626 Geinsheim 167] u. Marg. +Martini [† beerd. 27.8.1632 )]; Enkel des Pfr. Servatius Flo­ret u. Katharina Zepper sowie Enkel von Christoph Wittich aus Liegnitz/Schlesien (1626 Geinsheim) u. Marg. Martini (beerd. 27.8.1632 Ostheim; ∞ II 19.6.1627 mit d. Pfr. in Ostheim mit Pfr. Siegfried Ludwig) 168; Bruder von Pfr. Wilhelm *Floret (1368).

 

26.5.1673 imm. Heidelberg, 1 1/2 Jahre Stud. Bremen u. abermals 2 Jahre Stud. Heidelberg; Verwalter Nie­dersaulheim, 1 Jahr Stu­dium Heidelberg, 1678/85 reformierter Pfr. Flomborn, 1686/91 Kettenheim, 1691/96 Neckarelz, 1696/1715 (i.R.) Inspektor Kaisersl­autern I. 169

 

Der Stadtschreiber in Kaiserslautern stellt ihm am 17.9.1697 einen Paß zur Reise nach Frankfurt a.M. aus 170.

 

17.12.1682 in Kreuznach 171 mit Marie Katharina *+Hecht (um 1657 Kreuznach - † 13.8.1705 Kaiserslautern, nach ausgestandener dreiwöchiger Krankheit an einem hitzigen Fieber, alt 48 J.; beerd. 15.8.1705 Kaiserslautern Stiftskirche am Chor nahe v. Kommuni­onstisch 172; ∞ I Pfr. Joh. Andreae [† 1679 in Steeg bei Bacharach], T. d. sächsisch-weimarischen 173 Obristleutnants Joh. Her­mann +Hecht 174 u. Maria Agnes +Patrick 175; Schwester d. Amtskellers in Stadecken Otto Reinhold +Hecht 176); Vater des Pfr. Johann Gott­fried *Floret (geb. Flomborn um 1693 - † 11.2.1752 als Pfr. zu Armsheim 177), Johann Abraham +Floret (erwähnt als Pate 1709), Phil­ipp Wilhelm +Floret (konf. 1703), Philipp Friedrich +Floret (konf. 1710) 178 u. Rosa Salome +Floret (konf. 1711; ∞ vor 1730 mit Pfr. Johann Konrad Bergmann [311]) 179.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Kaiserslautern Nr. 0907: Besoldung des Pfarrers u. Inspektors von Kaiserslautern Johann Abraham Floret, 1710

 

 

Floret, Johann Gottfried: +

~ 1619 Palmsonntag Langenselbold - † beerdigt Alzey 19.3.1694 180; S. v. Pfr. Servatius Floret u. Katharina Zeppner 181.

 

um 1650 Eber­bach; Pfr.; ++++überarbeiten+++

 

1.5.1648 in Büdingen mit Anna Margarethe Wittich († 14.7.1677 Alzey, T. v. Christoph Wittich aus Liegnitz/ Schlesien [1626 Geins­heim] u. Marg. Martini [beerd. 27.8.1632 Ostheim; ∞ II 19.6.1627 mit Pfr. I Ostheim mit Pfr. Siegfried Ludwig]) 182; Vater von Pfr. Jo­hann Abraham *Floret (1367) u. von Pfr.. Wil­helm *Floret (1368).

 

 

Floret, Johann Gottfried:

geb. um 1693 Flomborn - † 11.2.1752; S. v. Pfr. Johann Abraham Floret (1367) u. Marie Katharina *Hecht; Enkel d. Pfr. Jo­hann Gott­fried *Floret u. Anna Margarethe Wittich; konf. 1703 183.

 

Pfr. zu Armsheim 184.

 

 

Floret, Wilhelm (1368): +

1666 Alzey - † 1709 Erpolzheim 185; S. v. Pfr. Johann Gottfried *Floret u. Anna Margarethe Wittich; Enkel des Pfr. Serva­tius Flo­ret u. Katharina Zeppner; Enkel von Christoph Wittich aus Liegnitz/ Schlesien (1626 Geinsheim) u. Marg. Martini (beerd. 27.8.1632 Ostheim; ∞ II 19.6.1627 mit Pfr. in Ostheim mit Pfr. Siegfried Ludwig) 186; Bruder von Pfr. Johann Abraham *Floret (1367).

 

9.4.1685 imm. Heidelberg; 1692/1707 ref. Pfr. in Wolfstein-Zweikirchen, 17.9.1707/09 Erpolzheim (†) 187.

 

 

Focht, Conrad:

um 1736; reformierter Schulmeister in Erzenhausen; er ist am 11.10.1736 als Pate bei der Taufe des Johann Conrad Lang im refor­mierten Kirchenbuch Weilerbach eingetragen (Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Reformiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 13); ∞ Ca­tharina NN; sie erscheint am 6.8.1741 bei der Taufe des Johann Nickel Müller aus Erzenhausen; sie ist im Kir­chenbuch angegeben: “Catharina Focht, Schulfrau, Erzenhausen” (Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Reformiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 25).

 

 

Föckler, Isaak (1371): +

aus Rötteln - † nach 1640; S. d. Pfr. Isaak Föckler (von Ried/Bayern, 1580/86 Pfr. in Rötteln, † 1614 als Sup. in Schopfheim [Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 168]) u. Marg. Marbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1371).

 

1599 imm. Tübingen; 1605/11 luth. Diakon in Schopfheim; 1611 Pfr. In Badenweiler, 1621/23 Superior Emmendingen, 1623/26 Gen.-Sup. u. Prof. Durlach; 1626 entlassen. 1627 Superior u. Hofprediger bei dem Grafen von Falkenstein; 29.7.1628 imm. Straßburg, 1632 imm. Padua 188; 1636/ († nach 1640) Hofprediger u. Pfr. in Kleinbockenheim 189.

 

Marg. Schleglin (Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1371).

 

 

Föll, Heinrich Otto (1372): +

9.10.1766 Landau - † 20.2.1804 Landau; S. d. Bäckers Philipp Föll (?.3.1738 Landau - † ?.5.1774) u. Maria Lang (1739 - † ?.6.1779) 190.

 

Zögling d. Wilhelmerstifts; 5.6.1781 imm. phil. Straßburg; 12.9.1782 und 1785 cand. phil,, 1.8.1786 imm. theol. Straßburg. 1793/1804 luth. Pfr. Landau I; 1804 auch Friedensrichter 191.

 

Föll blieb unverheiratet 192.

 

 

Fönilius (Heumann), Johannes (1374):+

um 1546 Wetter bei Marburg - † 25.3.1623 Altenglan 193; S.d. Rektors Johannes Fönilius (Heumann) (aus Wetter, † vor 25.7.1566) u. Kunigunde NN. 194.

 

Schule Wetter, 1562 imm., 1564/69 Stip., 1567 bacc. Marburg; Magister; 1569 Präz. Pädag. Marburg; 1569 Schulmeister Frohnhaus­en, zog zum Weiterstudium nach Heidelberg; 7 J. Hauslehrer bei dem Grafen Philipp Franz von Oberstein; 1 J. Schulmeister Lautere­cken; bis 1575 Pfr. Oberkirchen; 17.7.1575/78 Diakon Kusel, 1578/83 Pfr. Medard, 1583/85 Reipoltskirchen, 1585/89 Diakon Zwei­brücken, 1589/94 Pfr. Lambsborn, 1594/1623 Altenglan (†) 195.

 

mit NN.; Vater d. Elisabeth +Fönilius (∞ 1617 Zweibrücken mit dem Trompeter Ernst +Clementz) 196 u. von Pfr. Hermann Fönili­us (1375).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 821 UNr. 1: Wegzug des Pfarrers Melchior Stoll 197 zu Kusel, Streit mit dem Diakon Joh. Foenelius u. dem Schulmeister Joh. Stein zu Kusel u. dem …. Adam Boltzing zu Lichtenberg.

 

 

Förster, Johann Wenzeslaus (1377): +

1755/57 ref. Pfr. Elmstein 198.

 

 

Follenius, Johann Justus (1379): +

20.3.1673 Darmstadt - † 1725 Zweibrücken; imm. Gießen 1691, 1699/1702 luth. Pfr. in Niederkirchen b. Kaiserslautern; 1703/25 Oberpfr .u. Insp. In Zweibrücken (†) 199.

 

mit Eva Esther Böhmer (T. v. Pfr. Johannes Böhmer [472] 200. Vater von Johann Reinhard Follenius (19.10.1704 Zweibrücken - † 9.12.1761 Annweiler; Chirurg in Annwei­ler; ∞ mit Anna Maria Steinmetz [† 18.4.1763 Annweiler, alt 55 J.]), Maria Dorothea Fol­lenius (geb. 17.3.1707 Zweibrücken) 201, Dorothea Sophia Follenius (geb.28.10.1708 202 † 4.2.1755 Mannheim; ∞ I am 8.1.1728 in Zwei­brücken mit dem Oberkonsistorialsekretär in Zweibrücken Johann Sigmund. Arend 203, ∞ II am 25.10.1733 [kath] in Meisenheim mit d. Landschreiber [ab 1770 Präsident der Hofkammer in Mannheim] Franz Joseph Weber 204; Mut­ter des Reichshofrats Franz Philipp Weber u. des Hof­gerichtsrats in Mannheim Friedrich Ludwig Weber 205), Georg Wilhelm Follenius (*10.4.1717 Zweibrücken), Anna Eleonore Folleni­us (∞ 3.12.1745 in Zweibrücken mit Karl Lorenz Stutz [1712-1787], nassau-saarbr. Geh.-Sekr, später nass.-weilb. Hofkammerdirek­tor) 206 u. Anna Juliane Follenius (∞ I mit d. Landkommissar zu Kusel Johann Karl Christoph Hien 207; ∞ II 27.7.1747 Contwig, Truppbacherhof mit dem Registrator bei der kurfürstlichen Verwaltung Kaiserslautern Georg Daniel *Rettig 208) 209.

 

Photo/Abbildung:

- Grabplatte v. Pfr. Johann Justus Follenius an der Seitenwand der Alexanderkirche Zweibrücken (Hinweis evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 6671)

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B1 Nr. 594: Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken kauft von der Witwe des verstorbenen Inspektors Folle­nius, Anna Ester geb. Boehmerin, u. deren Kindern den Hof Truppach für 17000 Gulden u. einen lebenslänglichen Ausbehalt von 3 Maltern Korn u. ebensoviel Speltz für die Witwe, Urk. v. 21.10.1761 Zweibrücken. Die Urkunde trägt die Unterschriften u.a. von „Anna Ester Folleniin [geb. Böhmer], Advocat Gervinus Cußell als Beistand, Anna Juliane Rettigin, Johann Carl Franz Hien als Bey­stand meiner Mutter, der verwittibten Anna Juliane Rettigin, […] Anna Dorothea Folleniin [u.] Johann Reinhard Follenius“.

- LA Speyer Best. T100 (Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs, Zweibrücken) Sachakte 243: Follenius, Johann Justus, Predigt bei der Grundsteinlegung zur (ev.-luth.) Karlskirche in Zweibrücken, Druckschrift, gebunden (14 S.), verlegt bei Georg Nicolai in Zweibrücken, 1708

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087. IV Nr. 4121: Verkauf eines, dem Inspektor Johann Justus Follenius bisher angewiesenen Kirchen­gartens am Contwiger Weg an den Schuhmacher Johann Heinrich Schnell und Entschädigung des ersteren durch Entrichtung eines rückständigen Spitalgartenzinses aus der Schaffnei, 1719, 1719

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087. IV Nr. 3248: Manualakten in Sachen der Geistlichen Güterverwaltung gegen die Witwe und Erben des Hofinhabers d. Truppbacherhofs, Inspektor Follenius, wegen der von denselben behaupteten Zehntfreiheit auf einem gewissen Distrikt des Hofes, 1738-1753

 

 

Foltz, Klara Elisabeth:

vor 1777; aus Annweiler; ∞ mit Pfr. Johann Gabriel *Exter (Kukatzki, Bernhard u. Esser, Werner: Südpfälzi­sche Auswander­er in Südafrika; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2007, S. 190).

 

 

Fontaines, Johann Friedrich Konrad Jakob (gen. Charles) (1381): +

28.3.1769 Karlsruhe - † 24.10.1841 Ebertsheim; S. d. Hofperückenmachers Joh. Ernest Fontaines u. Kath. Schlotterbeck 210.

 

Stud. 1787/88 Straßburg, AJ 1794; 1794 ord. Neustadt a. d. Hdt., 1789 Hauslehrer Illkirch (E), in der Revo­lutionszeit Jakobinerkom­missar u. Bauerngeneral, hernach Begleiter der Frau von Krüdener 211, Hellseher, Schwindler, Spion bei der Armee Custines, Freund des Eulogius Schneider, 1795/96 Pfr. Oberseebach (E), 1796/1800 Ilbesheim bei Landau, 1800/05 Neu­hofen, 1805/09 Mar­kirch (E), 1809/11 Lichtenthal, 1811/14 Sulzfeld, 1814/15 Karlsruhe, 1815/16 Rappen­au, 1816/25 Ruchheim; 3.11.1825/1841 Eberts­heim (†) 212.

 

Zusammen mit Juliane von Krüdener u. der Cleebronnerin Maria Gottliebin Kummer [5.8.1756 Cleebronn [E] - † 25.2.1828 ebd.; radikal-pietistische Visionärin 213) versuchte der damalige Genfer Pastor Fréderic Fontaine 1809, auf dem Landgut Katharinenplaisir bei Cleebronn eine die Apokalypse beschwörende „christliche Kolonie“ zu errichten, wurde jedoch noch im selben Jahr aus Württemberg ausgewiesen. 1815 unternahm von Krüdener mit Fontaine eine erneute Koloniegründung auf dem Rappenhof bei Weinsberg. 1816 wurde Fontaine verhaftet u. aus Württemberg ausgewiesen 214.

 

Gemäß eigenen Angaben 215 habe Fontaine sowohl in Karlsruhe als auch in Zürich (unter Hess u. Lavater) u. Straßburg studiert. Johann Heinrich Jung-Stilling 216 widerspricht dieser Darstellung: „Fontaines ist gebürtig von hier [Anm.: in Karlsruhe], er hast nie studiert, wurde in der RevolutionsZeit Ordonnateur general, hiernach ForstMeister, dann Pfarrer; der ist ein wahrer Verehrer Jesu, hat viel Beredsamkeit, ein vortrefflicher Bäter, aber dabey wollüstig, hizzig, stolz u. ein überspannter Schwärmer“ 217. Im Zusammen­hang mit der beabsichtigten Veröffentlichung von Fontaines Lebensgeschichte, welche Jung-Stilling verhinderte 218, schreibt Jung in einem Brief (1816) an Berckheim 219 über Fontaines: „[...] denn er ist eigentlich ein unwissender Mensch, der sich aber durch seine fließende Beredsamkeit bey allen empfiehlt, die im wahren praktischen Leben mit Christo in Gott noch nicht hinlänglich Erfahrung haben Stolz u. Hochmut waren von jeher seine Feinde, u. vielleicht hätte er sie durch die göttliche Gnade überwunden, wenn er sich nicht der gefährlichen Kummerin in die Arme geworfen hätte. Dieses Werkzeug des Satans beflügelte seinen Stolz auf die höchste Höhe, indem sie in ihren sogenannten Heimführungen weissagte, er solle der Fürst sein, der das Reich des Herrn auf Erden gründen u. den Widerchristen stürtzen würde. Dies glaubte er nun vest, u. er glaubt's noch, u. von dem an war die Maria sein Orakel; wie sie ihn bis daher geführt hat, das wissen wir leyder ! All zu gut“.

 

11.8.1794 Gerstheim (E) mit Sophie Friederike Dorothea Busch 220 († 26.3.1846 Ebertsheim [Kuby: Pfälzische Pfarrerswitwen zwischen 1826 u. 1849; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 1381]; T. d. Pfr. in Gerstheim Georg Friedrich Busch 221).

 

Urkunden/Literatur:

- Pfälzisches Memorabile 1873, S. 81-83 (= evang. Zentralarchiv Speyer Best. 502 Nr. 023): Geschichte einer Bekehrung im Umfeld des russischen Zaren durch Pfarrer (Johann Friedrich Konrad, gen. Charles) Fontaines aus Ebertsheim im 18. Jh.

- Sommer, Debora: Eine baltisch-adelige Missionarin bewegt Europa. Barbara Juliane v. Krüdener, geb. v. Vietinghoff gen. Scheel (1764-1824) (Göttingen 2013)

- Staatsarchiv Ludwigsburg 52 Bü 1096: Einwendungen der Geheimpolizei gegen religiöse Sekten 1809-1817; enthält: Frau von Krüdener, Separatistin Gottliebin Kummer aus Cleebronn u. Gebrüder Fontaines

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 025, Klassifikationsgruppe 3 Nr. 77: Besetzung der reformierten Pfarrei Ruchheim mit dem Pfarrverwe­ser Johann Friedrich Konrad Fontaines, 1815-1817

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 026 Klassifikationsgruppe 2.3 Nr. 399: Untersuchung gegen den Pfarrer Johann Friedrich Konrad (gen. Charles) Fon­taines zu Ebertsheim wegen religionsschwärmerischer Umtriebe mit Max Proli u.a., 1827-1831

 

 

Fortmüller, Johann Valentin (1384): +

6.3.1792 Ebernburg - † 28.4.1832 Feilbingert; S. d. Grenadiers auf der Saline und späteren Landwirts Martin Fortmüller († beerd. 2.7.1832 Feilbingert, alt 76 J.) u. Sybille Cron in Ebernburg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1384).

 

Stud. 1810/12 Tübingen; 28.7.1813 luth. Examen; 1814/16 Vikar; 8.2.1816/62 Pfr. Feilbingert (Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1384).

 

15.8.1825 Anna Regina Henn († 12.1.1839, alt 54 J. [(Kuby: Pfälzische Pfarrerswitwen zwischen 1826 u. 1849; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 1384]; Gutsbesitzerin in Odernheim am Glan; T. d. Bürgermeisters Philipp Henn und Rosine Stockinger) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1384). Vater d. Henriette Maria Regina Fortmüller (geb. 28.5.1826) (Kuby: Pfälzische Pfarrerswitwen zwischen 1826 u. 1849; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 1384).

 

 

Franck, Anna Elisabeth:

Tochter des Stadthauptmanns von Neustadt u. Handelsmann Adolph *Franck; ∞ am 23.2.1695 in Neustadt mit Pfr. Georg Lo­renz *Rothgeb († 1703); 2. ∞ am 25.8.1706 in Neustadt mit Pfr. Friedrich Magnus *Weckmann; aus der ersten Ehe stammt die Tochter Marie Wilhelmine Elisabeth *Rothgeb (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 386 Anm. zu Nr. 4483 u. S. 495 Anm. zu Nr. 5765); aus der 2. Ehe stammt der Sohn Johann Ludwig (2) *Weckmann (Biundo, S. 387 Anm. zu Nr. 5765).

 

 

Franck, Christine Polyxena:

Tochter des Kirchenschaffners u. Organisten Zacharias *Franck; ∞ mit Pfr. u. Rektor Johann Wildrich Braun, 4.11.1719 Worms - +++ Bad Dürkheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 49 Anm. zu Nr. 567)

 

 

Franck, Johann David (1397):

aus Hoffenheim - † +++; S. v. Pfr. Georg Wilhelm Christian Friedrich Franck (1396) u. Katharina Sophia Karoline Pichler 222.

 

18.6.1789 luth. Ex. Heidelberg; ?.6.1789/ +++klären+++ luth. Pfr. Ingenheim 223.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv ev. Kirche Speyer Best. 026 Klassifikationsgruppe 2.3 (Disziplinarsachen) Nr. 389 u. Nr. 395: Untersuchung gegen Pfarrer Johann Da­vid Franck, Ingenheim wegen abweichender Lehrmeinungen, 1846-1847

 

 

Franck, Philipp Valentin (1393):

1699 (err.) Worms - † 11.3.1763 Heuchelheim bei Frankenthal alt 63 J. 4 M. 15 T.; S. d. Kupferschmieds u. Spät. Adlerwirts Johann Frack u. Anna Margaretha NN. 224.

 

1726/29 luth. Präzeptor, 1729/30 Konrektor in Worms; 1731 Vikar in Frankenthal; 1732/63 luth. Pfr. in Heuchelheim bei Franken­thal (†) 225. Zu sei­nem Amtsantritt in Heuchelheim heißt es im luth. KB Heuchelheim: „Nachdem ich Philipp Valentin Franck den 16te Octobr. dieses Jahrs [Anm.: 1730] mein Amt hier würcklich angetretten ...“ 226.

 

mit Kath. Marg. NN.; Vater des Franz Jacob Franck (geb. 9.5.1731 Heuchelheim b. Frankenthal, ~ 10.6.1731 ebd. 227), der Margaretha Carolina Franck (geb. 11.8.1737 Heuchelheim b. Frankenthal, ~ 14.8.1737 ebd.; Patin war die Großmutter Wwe. Anna Margaretha NN. 228) 229 u. der Margaretha Wilhelmina Franck (∞ 11.1.1748 in Heuchelheim bei Frankenthal mit Pfr. Johann Adam Greim [1714] 230).

 

 

Frank (Franck), Georg Karl (1400): +

3.3.1763 in Bad Dürkheim - † 27.6.1853 im Alter v. 90 J 3 M 24 T; S. d. Kirchenschaffners Franz Georg Frank u. Christine Dorothea Bürck (aus Stuttgart) 231.

 

10 J. Lateinschule Dürkheim, 25.10.1779/82 Stud. Tübingen, 1783 Examen in Dürkheim, Aufnahmejahr 1783; 4.6.1783/92 luth. Konrektor Gymnasium Dürkheim, 16.7.1792/1823 Pfr. in Kallstadt, 8.3.1823/53 Bischheim (†) 232. Frank muß um 1847 Pfr. in Assel­heim gewesen sein, denn er wird am 4.8.1847 als Pate bei der Taufe seiner Enkelin Caroline Friederike Elise Henriette Hepp (T.v. Pfr. Friedrich Hepp [2078] u. der Johanna Jakobine Frank) ausdrücklich als „evangelischer Pfr. in Asselheim“ bezeichnet 233 (Anm.: sein Schwiegersohn Pfr. Hepp, der den KB-Eintrag gefertigt hat, wußte sicherlich, wo sein Schwiegervater als Pfr. eingesetzt war).

 

Johanna Jakobine Misselbach (geb. 1.7.1768 Tiefenthal 234 - † 28.7.183[8 ?], alt 59 J 7 T.; T. v. Pfr. Johann Christoph Misselbach [3507]) 235. Vater d. Johanna Jakobine Frank (∞ Pfr. Friedrich Hepp [2078]) 236, Marie Henriette Frank (4.8.1809 Kallstadt - † 13.4.1899 Lauter­e­cken; ∞ I vor 1834 Phil. Ludwig Euler [† 4.4.1844 Lauterecken, Kaufmann; S. d. Pfr. in Berschweiler Karl Christian Heinrich Phil­ipp Euler]; ∞ II 27.2.1851 mit Anton Joh. Schreiber, Kaufmann in Lauterecken [† 1895] ) 237.

 

Franck stelle sich 1793 gegen die Munizipalisierung 238. Da er sich weigerte auf die Republik zu schwö­ren, wurde er 1793 während eines Gottesdienstes von Landesadministrator Franz Anton *Zimmermann, der mit einem Kom­mando von 12 Soldaten in die Kirche eindrang, festgenommen 239.

 

 

Frantz, Friedrich Theodor (1404):

7.12.1809 Sippersfeld - † 11.5.1864 Ingenheim; S. d. Rechnungskommissars Johann Frantz (1755 - † 2.5.1849 Speyer) u. d. Luise Henriette Polyxena Wanzel (22.6.1783 Kirchheimbolanden - † 12.1.1867 Ingenheim, T. v. Pfr. Johannes Wantzel [5712] [1. Ehe] Henriette Elisabeth Liebrich) 240.

 

1828-31 Stud. Heidelberg u. Erlangen, 1831 Aufnahmejahr, 1833/38 Vikar in Schönau; 6.5.1858 ff. Pfr. in Ingenheim (heute Billig­heim-Ingenheim), 1844 Gründer des "Protestantischen Kirchenblattes" u. dessen Herausgeber 1844/45; Herausgeber d. „Morgenrö­te“ (Landau 1846 ff.) 241; im Kon­flikt um die Trennung der pfälzisch-evang. Kirche von der bayerischen Landeskirche am 6.3.1846-1848 vom Dienst suspendiert 242. 24.4.1848 reaktiviert 243; 1849 aktive Beteiligung am Aufstand, 1852 erneut suspen­diert244, im Mai 1852 mit Pension "quiesciert"; politisch-publizistische Tätigkeit; führen­der Vertreter des liberalen u. rationalistischen Protestantismus in der Pfalz 245; 29.5.1852 i.R. 246.

 

Pfr. Frantz war führender Vertreter des liberalen u. rationalistischen Protestantismus der Pfalz 247. 1844/45 Herausgeber des Prot. Kirchenblattes und der „Morgenröte“ (Landau 1846 ff.) 248.

 

25.12.1849 Klingenmünster mit Emilie Eckhard (15.9.1829 Waldfischbach - † 24.4.1908 Godramstein; T. d. Lehrers Jakob Eck­hard [17.1.1801 Callbach - † 14.11.1876 Alsenz] u. Elisabeth Kaiser [1804 Waldfischbach - †1870 Alsenz]) 249; Schwester des Johannes Eckhard 250; aus der Ehe gehen 2 Söhne u. 2 Töchter hervor 251, darunter die Tochter Luise Frantz (20.9.1854 Ingenheim - † 7.8.1919 Karlsruhe; ∞ mit Pfr. Ge­org Bernhard Bähring [160]) 252.

 

Werke:

- Frantz, Friedrich Theodor: Der Nationalismus (1844), Von der Gottheit Christi steht nichts in der Bibel (1846); Protest. Religions­übung (Frankfurt a.M. 1846); Briefe an einen Zweifler über die Religion (1849); Das ächte Glaubensbekenntnis unseres Herrn Jesu Christi.

 

Urkunden/Literatur:

- Biundo: Georg: Zur Lebensgeschichte des Pfarrers Friedrich Theodor Frantz in Ingenheim; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1994, S. 199-201

- Frantz, Friedrich Theodor: „Ein Kirchenmann des Rationalismus: Friedrich Ludwig Wantzel, 1775-1850“; in: Bonkhoff, Bernhard H.: Quellen und Texte zur pfälzischen Kirchengeschichte, Bd. II, S. 834 (zu Nr. 5713) 253

- Frantz, Friedrich Th.: „Das fünfzigjährige Amtsjubiläum des protestantischen Kirchenrathes, Dekanes und Stadtpfarrers Dr. Wantzel in Kirchheimbolanden; in: Die Morgenröte 3, 1846, S. 209-215 (zu Nr. 5713)

- Frantz, Friedrich Theodor: Kurze Geschichte der prot. Kirche in der Pfalz; in: Die Morgenröthe 1846, S. 34 ff.

- Hoffmann, Konrad von (Prof. theol. Erlangen): „Pfarrer Frantz von Ingenheim, der ehrliche Schriftausleger“; in: ZPK 15, 1848, S. 89-97 254

- Scherer, Karl: Der bekannteste Mann der Pfalz: Friedrich Theodor Frantz – Im Vormärz zum „Märtyrer des Glaubens- und Gewissensfreiheit“ stilisiert; in: Evang. Kirchenbote 2005, S. 20

- Scherer, Karl: Zur Geschichte kirchlicher Parteien in der Pfalz. Die „Pfarrer Frantzische Parthey“ 1848/49; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1968, S. 231-252

- Schmidt, Friedrich: „Die Morgenröthe eines neuen Tages für die Menschheit“. Friedrich Theodor Frantz und der Beginn der kirchlichen Publizistik in der Pfalz, 1844-48; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1996, S. 7-44

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.005 Nachlaß v. Pfr. Friedrich Theodor Frantz

- Pfälzische Landesbibliothek Speyer: verwahrt ebenfalls einen Teil des Nachlasses (Signatur N. 22)

 

 

Franz, Wilhelm Georg (1406):

16.1.1909 Ludwigshafen - † +++; S. d. Schneidermeisters Georg Franz (3.12.1880 Dietersweiler/Schwarzwald - † 27.2.1953 Ludwigshafen) u. (∞ 12.3.1908 Eßlingen/Neckar) Emilie Widmaier (26.1.1880 Eßlingen - † 21.2.1960 Ludwigshafen) 255.

 

Stud. 1928/32 Tübingen, Greifswald u. Erlangen; AJ 1932; 1.5.1932 Verw. Lachen, 1932/33 Prediger-Seminar; 1.3.1933/34 Verw. Kindenheim; 16.11.1934/37 Vikar Pirmasens; 1.7.1937/50 Pfr. Höchen; 1940/45 Kriegsdienst; 16.5.1950/62 Pfr. Haßloch II; ab 1.2.1962 Pfr. Haßloch I 256.

 

15.1.1938 Landau mit Mathilde Degen (geb. 21.1.1915 Schwegenheim; T. d. Maurermeisters Jakob Degen [24.9.1886 Schwegen­heim - † 28.11.1921 Schwegenheim] u. [∞ 28.6.1912Niederlustadt] Eva Hellmann [geb. 8.4.1889 Niederlustadt]) 257.

 

 

Franzenus, Johann Peter (1408):

bei Biundo als Peter I. Franzenus genannt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1408). Geb in Köln um 1616 - ++++; Sohn des Bürgers N. Franzen; Stud Bremen 1639; 1643-49 Lehrer in Cleve, 1649/53 Präzeptor in in Frechen bei Köln; 16583/53 ref. Pfr. Hin­zweiler; 1656/61 Diakon in Meisenheim; 1661/65 Pfr. Leutershausen u. Hohensachsen; 1656/76 Heidelsheim; 1676/98 u. zugleich ab 1695 Inspektor in Wiesloch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 123/24 Nr. 1408).

 

Am 7.5.1654 als Pate in Hinzweiler bei der Taufe des Hans Peter Weiß, Sohn des Böst Weiß u. der NN. (ref. KB Hinzweiler1 Bl. 18, Taufeintrag vom 7.5.1654) u. ebenso am 15.6.1654 bei der Taufe des NN., Sohn von Petter Böll u. der Anna Catharina (ref. KB Hinzweiler1 Bl. 18, Taufeintrag vom 15.6.1654).

 

mit Mechthilda NN; die Ehefrau war am 9.10.1660 als Patin in Hinzweiler bei der Taufe der Maria Ursula Baumer (Tochter des Schul­meisters in Hinzweiler, Niclas Baumer u. der Esther Anna Christina NN.): „N. Herrn Petri Franzeni Haußfrau“ (ref Kb Hin­zweiler1, Bl. 26, Tauf­eintrag vom 9.10.1660). Vater von Anna Margreta Franzenus (~ 21.10.1655 Hinzweiler) (ref. KB Hin­zweiler1, Bl. 21, Taufeintrag vom 21.10.1655) u. v. Pfr.. Peter II Franzenus (1409).

 

 

Frey, Heinrich (1422):

 

 

 

Freytag, Anna Gertrud:

1/1681 Geismar - 25.12.1751 Geismar; ∞ mit dem Landwirt Jakob *Seibel; Mutter von Pfr. Johannes Seibel (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 432 Anm. zu Nr. 5026).

 

 

Freytag, Johanna Barbara:

Tochter von Pfr. Philipp Gottfried *Freytag (1426) u. der Pfarrerstochter Charlotte Friederike Wenzel; ∞ 1734 mit dem Wit­wer u. kurpfälzischen Forstmeister in Kriegsfeld Johann Balthasar *Fabricius (Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Anm. zu Nr. 1426).

 

 

Freytag, Philipp Gottfried (1426):

29.1.1680 Nauheim Limburg a.d. Lahn - † 2.1.1755 im Alter v. 74 J, 10 M, 23 T; S.d. Amtsschultheißen Bartholomäus Freytag u. d. Elisabeth Strohm († 11.3.1680, T.d. Pfr. Joh. Balthasar Strohm aus Müntzfeld [Mansfelden]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Nr. 1426).

 

17.2.1698 imm. Straßburg; 1708/09 luth. Rektor Gymnasium Dürkheim, 1709/16 Landau, 1716/26 Adjunkt, 1726/55 luth. Inspektor u. Konsistorialrat in Grün­stadt (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Nr. 1426).

 

18.9.1708 in Grünstadt mit Charlotte Friederike Wenzel († 11.11.1762, alt 75 J, 4 M; T. v. Pfr. Johann Ludwig Wenzel [5861]); Va­ter v. Tobias Friedrich Karl Freytag (geb. Landau, 1725/27 im Pädagogium Darmstadt; um 1738 leiningisch-westerburgi­scher Amts­verweser in Neuleiningen; ∞ 21.8.1738 in Neuleiningen mit Johanna Helena Margaretha Knaffelin, T.v. Joh. Knaffelius, Bürger u. Handelsmann in Grünstadt 258), Johan­na Barbara Frey­tag (∞ 1734 mit kurpfäl­zischer Forstmeister in Kriegsfeld u. Ei­gentümer der Hahnen­mühle in Oberhausen, Johann Balthasar *Fabricius 259), der Johanna Helene Freytag (∞ 11.2.1764 mit Pfr. Johann Ludwig Haybach [1954]) 260.

 

Großvater der Karoline Juliane Ernestine Freytag (∞ 11.11.1766 in Bechtheim mit Pfr. Johann Heinrich Hirthes [2209] 261.

 

 

Fried, Johann, Jakob:

1747-1819 Roppenheim; seit 1785 Lehrer u. Kantor in Landau; wegen unzüchtiger Handlungen an Schülerinnen von Konsistorium aus dem Schuldienst entlassen 262, anschließend in Freisbach als Lehrer u. Gemeindeschreiber tätig. Vater des be­kannten romanti­schen Malers u. Dichters Heinrich Jakob Fried u. des Johann Michael *Fried; kehrte um 1790 nach Landau zu­rück, trat in den dorti­gen Jakobinerclub ein u. wurde dort der fleißigste Redner u. Gedichteschreiber. Daß er 1798, bereits 51jäh­rig, in das elsässi­sche Roppenheim ziehen mußte, wurde in der Familientradition immer als Rache der Landauer für  sein Engage­ment während der Revolution interpretiert (Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 36).

 

mit NN.; Vater des Lehrers Johann Michael Fried (Klotz, Fritz: Eine Fahrt von Speyer nach Meiningen im Jahre 1791, in: Pfälzer Hei­mat 1961, 59).

 

Literatur:

- Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 34;

- Steigelmann, Wilhelm: Vom Landauer Lehrer Johann Jakob Fried (1747-1819); in: Pfälzer Heimat 1971, S. 33

- Prot. Dekanat Landau Senioratsbibliothek, Konsistorialprotokolle 1756-1803 S. 180

 

 

Fried, Johann Michael:

Sohn des Johann Jakob *Fried; er hatte in Speyer das Gymnasium absolviert u. wurde 1791 vom Rat der Stadt an das Schullehrer­seminar in Meiningen entsandt, damit er dort seine Ausbildung als Lehrer erhalte. Fried verpflichtete sich im Gegenzug, nach Ab­schluß der Ausbildung in Speyer als Lehrer zu unterrichten (Klotz, Fritz: Eine Fahrt von Speyer nach Meiningen im Jahre 1791, in: Pfälzer Hei­mat 1961, 59).

 

 

Friedrich, Andreas (1431):+

1599/1604 ref. Pfr. Wallhalben (1428) 263.

 

 

Friedrich, Georg Theodor (1432):

26.10.1899 Ruchheim 264 - † 7.12.1961 265; S. d. Schmiedemeisters Georg +Friedrich u. Marie +Lösch 266.

 

Stud. 1920/23 Erlangen, Tübingen u. Heidelberg; 1917/20 Kriegsdienst, AJ 1923; 1923 Verw. Böhl; 1924 Einöllen; 1914 Vikar Neustadt, 1924/25 Vikar Lambrecht, 1925/26 Vikar Pirmasens; 16.10.1926/37 Pfr. Herschberg, 10.4.1937/61 Böhl (†) 267.

 

Schneider begab sich 1948 auf dem Weg des Austausches für einen kriegsgefangenen Pfr. in franz. Kriegsgefangenschaft, um den deutschen Kriegsgefangenen beistehen zu können; 1951/57 Seelsorger für allen deutschen Gefangenen in Frankreich im Auftrag des Außenamts der EKiD 268.

 

5.5.1927 Pirmasens mit Emilie +Stephan (geb. 5.11.1907 Pirmasens; T. d. Schreinermeisters Karl +Stephan u. Marg. +Welker in Pirmasens) 269.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.055 Nachlaß Georg Theodor Friedrich

Der Nachlass von Pfarrer Georg Theodor Friedrich (1899 - 1961) entstand vor allem in seiner Zeit als Seelsorger u. Pfarrer der deutschen Kriegsgefangenen u. später der verurteilten Kriegsverbrecher in französischen Gefängnissen. Die Laufzeit erstreckt sich auf die Jahre 1944 bis 1960, der Umfang beträgt 6,3 lfd. Meter. Wann u. wie der "Nachlass" in das evang. Zentralarchiv kam, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Bei den Unterlagen handelt es sich um keinen echten Nachlass, sondern um die amtliche Korre­spondenz Pfarrer Friedrichs in seiner Eigenschaft als Beauftragter für die Seelsorge an deutschen Kriegsverurteilten in der Nachfolge von Pfarrer Gerhard Lindner, der dieses Amt von 1945 bis 1949 ausgeübt hatte. Die Tätigkeit beinhaltet weit mehr als Seelsorge, wenngleich sich die Aktivitäten Friedrichs im weitesten Sinne seelsorgerlich auf die Kriegsverurteilten auswirken sollten. Da es keine eigene Dienststelle für den Auftrag gab, wurden die Unterlagen zum Nachlass Friedrich formiert. Überliefert sind ebenfalls die Un­terlagen des Amtsvorgängers Gerhard Lindner. Der Nachlass enthält Korrespondenzen mit Gefangenen u. deren Familien über ju­ristische u. materielle Probleme sowie private Angelegenheiten. Ebenfalls sind Korrespondenzen mit deutschen u. französischen Behörden über die Gesamtsituation der Kriegsgefangenen u. über Einzelfälle enthalten, so zum Beispiel mit dem Auswärtigen Amt, der Deutschen Botschaft in Paris, dem World Council of Churches in Genf, dem Landeskirchenrat Speyer, den Hilfswerken in Frank­furt, Hamburg u. Speyer, dem Vertriebenenministerium, dem Kirchlichen Außenamt Frankfurt am Main. Dazwischen finden sich Prozessunterlagen, Gnadengesuche, Briefe von Heimkehrern, Patenschaftsunterlagen u. Bittbriefe von Gefangenen u. ihren Ange­hörigen um Unterstützung. Zusätzlich zur Korrespondenz ist eine Kartei der Kriegsgefangenen in Frankreich überliefert. Desweiteren befinden sich Kassenbücher, Belege u. Spendenverzeichnisse sowie Listen von Veränderungen in der Belegung der verschiedenen Gefängnisse in dem Nachlass. Hinzu kommen Tagungsunterlagen u. Privatkorrespondenz. Die Korrespondenzen wurden von Pfar­rer Theodor Friedrich persönlich, aber auch von seinen Mitarbeitern Rolf Stopp u. Erika Bangel geführt. Die Schreiben sind nach verschiedenen Kriterien (chronologisch, alphabetisch oder nach Behörden) geordnet .

 

 

Frisius:

s. auch Phrysius

 

 

Frisius (Phrysius), Johannes (1434):+

um 1562 Bergzabern - † 19.4.1587 Winden; S. d. Bürgers Diebold +Fries 270.

 

7.5.1576/77 Schule, 31.7.1577/16.6.1583 Stip. Hornbach, 1583 Stud. Straßburg; 1584/87 Diakon Bergzabern, 1587 Winden (†) 271. Nach Stuck 272 soll er Pfarrer in Cleeburg gewesen sein +++prüfen+++

 

mit NN.; Vater d. Anna Ursula +Frisius (∞ 1589 Weißenburg mit Hans Jacob Dürr [S. v. Kammerrats Ludwig +Dürr (aus Eßlingen - † 3.3.1577 Zweibrücken]) 273.

 

 

Frobenius, Conrad (1440):

1544 Teuschnitz - † 8.12.1611 Sausenheim; Sommersemester 1565/67 Stud. Jena, 1567/72 Straßburg; 1572/73 luth. Schulmeister (In­fimus) Landau, zugl. Pfr. Dammheim, 4 J. Diakon Bergzabern; 1576/89 Pfr. in Drusweiler (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 126 Nr. 1440). Der letzte Eintrag im KB Drusweiler datiert v. 9.2.1589; Frobenius scheint danach als Lutheraner entlassen worden u. bis 1591 ohne Anstellung gewesen zu sein (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 128 Nr. 1440). 1591/1611 Sausen­heim (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 126 Nr. 1440).

 

Agnes NN. (erw. 1576/88); diese ist wohl zwischen 1589/1591 gestorben; Kinder I. Ehe getauft in Drusweiler: Anna (+ 15.6.1578 Drusweiler), Catharina (~ 12.7.1579 Drusweiler), Peter (~ 27.12.1581 Drusweiler), Sara (~ 28.11.1583 Drusweiler – † 1586 Drusweil­er), Otilia (~ 30.12.1585 Drusweiler - † 12.1.1587 Drusweiler), Johannes Drusweiler (~ 30.8.1587 Drusweiler) (Kuby: Nach­trag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 1440; luth KB Drusweiler).

 

 

Fröbelius, Anna Regina:

geboren um 1705 in Alzey (Fink: Familienchronik Mann, S.120) - † +++; konfirmiert in Alzey 1723; Tochter des Pfr. Jo­hannes *Fröbelius aus Alzey u. der Pfarrerstochter Elisabeth Katharina Lex; ∞ am 10.9.1743 in Bad Dürk­heim mit Pfr. Jo­hannes *Rühl (5410); Rühl war bis 1743 Informator am Hof in Bad Dürkheim u. dann Pfr. in Ungstein; Mutter der Christine Eleonore Rühl verh. Friedrich; 6xUr­großmutter von Eberhard Ref (Fink: Familienchronik Mann, S.. 187).

 

 

Fröbelius, Johannes:

Burkhards/Oberhessen - † 1.8.1725 in Alzey; Sohn von Pfr. Johann Justus *Fröbelius aus Burkhards/Oberhessen; Oberpfr. in Al­zey; verheiratet mit Elisabeth Katharina *Lex; Vater der Anna Regina *Fröbelius u. der Dorothea Philippina Fröbelius 274. Aus der Ehe gingen 7 Kinder hervor, von denen vier jung ge­storben sind (Fink: Familienchron­ik Mann, S. 120).

 

Vater der Susanna Maria Froebelius (geb. 16.3.1705 Alzey, ~ 19.3.1705 Alzey). Paten waren „Ihro königl: Majestät von Schweden, Su­sanna Barbara, Ehefrau des Vetters u. Amtmannes Ströhl von Obermoschel [Anm.: es handelt sich u den Amtmann Carl Strähl, der mit Susanna Barbara Arnoldi [Tochter des Pfr. Johann Justus Arnoldi] verheiratet war]u. Maria Catharina, Ehefrau von Pfr. Le­xius in Wen­delsheim, Hochrheingräflicher Excellenz in grehweiler zugehöriger Ortsprediger, als Schwiegervater u. Schwiegermut­ter; getauft hat Pfarrer Rooß aus Bockenheim, Hoch Rheingräflicher Excellenz in grehweiler zugehörig, in der evangelisch.lutheris­chen Kir­che“ (luth. KB Alzey, Taufeintrag vom 16.3.1705). Vater auch der Anna Elisabetha Froebelius (geb. 24.1.1707 Alzey; ~ 26.1.1707 Alzey); der von Johan­nes Fröbelius ei­genhändig gefertigte Taufeintrag lautet: Paten waren „... Johan­nes Justus Froebelius, Hochfürstlich Darmstäd­ter Pfarrer in Burk­hardts, mein Vater u. Anna Maria, Jungfer Tochter von Johann Joseph Lexius, Hoch­rheingräflicher grehweilerischer luth. Pfarrer. in Wendelsheim, mein Schwiegerva­ter u. Anna Elisabetha, Jung­fer Tochter von Jo­hannes Justus Froebelius, Hochfürstlich Darmstäd­ter Pfarrer. in Burkhards, meine Schwester, vertreten hat die Stel­le des Vaters u. der Schwester Rudolph Froebelius, Studios­us der Philosophie, mein Bruder in Gegen­wart der Jungfer Schwägerin, getauft hat in luth. Kirche Pfr. von Comp. Siebecker aus Il­besheim“ (luth. KB Alzey, Taufeintrag vom 26.1.1707). Vater der Dorothea Philippina Froebelius (geb. 28.12.1708 Alzey, ~ 30.12.1708 Alzey), Pater bei ihrer Taufe waren „J. P. Luhmann, Schaffner ihrer königlichen Maje­stät von Schweden in Mölsheim u. Ehefrau Dorothea Ca­tharina, Pet­ter u. Gött­ge mei­ner Frau (Froebelius) u. stellvertre­tend Christi­an Krafft, Churpfälzischer Werkmeister u. Ehefrau, ge­tauft hat in der hiesi­gen luth. Kirche Pfarrer. Siebecker von Ilbes­heim“ (luth. KB Alzey, Taufeintrag vom 30.12.1708). Vater der Johanna Charlotta Louyse Froebelius (geb. 5.3.1717 Alzey, ~ 7.3.1717) (luth. KB Alzey, Taufeintrag vom 7.3.1717) u. Vater der Eleonora Theodora Fro­ebelius, Beschließerin bei der gräfli­chen Herrschaft in Dürkheim (∞ 3.9.1765 Dürk­heim mit mit Pfr. Johann Burkhard *Billner) (Kuby: Nachträge pfälz. Pfar­rerbuch, Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1984, S. 111 Nr. 389; luth KB Dürkheim).

 

Am 29.9.1704 wird in Alzey als Patin genannt: „Elisabetha Catharina, Ehefrau von Johannes Froebelius, ev.-luth. Pfr. zu Alzey“ (luth. KB Alzey, Taufeintrag vom 29.9.1704).

 

7xUrgroß­vater von Eberhard Ref.

 

Fröbelius war am 23.8.1701 in Ilbesheim als Pate bei der Taufe des Johann Carl Siebecker, Sohn des Pfr. in Ilbesheim, Johann Her­mann *Siebecker (luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden1, Bl. 7, Taufeintrag vom 23.8.1.1700).

 

 

Fröbelius, Johann Justus:

verstorben nach 1707 in Burkhards/Oberhessen; Pfr. in Burkhards/Oberhessen; Vater von Johannes *Fröbelius; 8xUrgroßvater von Eber­hard Ref (Fink: Familienchronik Mann, S.187; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, Darm­stadt 1928).

 

 

Frölig, Ulrich (1444):

aus Trier; 1557/82 luth Pfr. Pirmasens (Biundo: Pfarrerbuch, S. 126 Nr. 1444).

 

Schultz (Schultz: Schönau/Pfalz [1982], a.a.O S. 96) nennt einen Ulrich Freyling zwischen 1568 u. 1574 als luth Pfr. zu Rum­bach, dem der Burgherr der Wegelnburg, Johann von Derß, die Besoldung verweigerte, worauf sich Freyling nach Pirmasens be­gab; es handelt sich bei ihm offensichtlich um Ulrich Frölig (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 129 Nr. 1444).

 

 

Frölich, Heinrich (1447):

9.2.1895 Zweibrücken - † +++; S. d. Schlossermeisters Heinrich Frölich (12.6.1861 Trippstadt - † 30.12.1938 Pirmasens) und (∞ 15.9.1888 Zweibrücken) Luise Holzer (24.1.1868 Zweibrücken - † 14.5.1941 Pirmasens) 275.

 

1913 Schlußprüfung Lehrerseminar Kaiserslautern; 1913/247 im pfälz. Schuldienst; 1915/16 Kriegsdienst; bis 1919 Hilfslehrer in Beindersheim u. Kaiserslautern; 1919/24 Lehrer Kaiserslautern; 1915 Abitur Gymnasium Kaiserslautern; Stud. 1914/27 Heidelberg u. Tübingen; AJ 1924 +++prüfen: mE. 1927+++; 1.4.1927 Verw. Sembach; 1.9.1927/29 Vikar Kaiserslautern; 15.4.1929/30 Verw.; 1.12.1930/35 Pfr. u. Lehrer Dahn; 16.1.1935/65 Pfr. Pirmasens III; 1939/40 Kriegsdienst; 1.7.1965 i.R. 276.

 

9.9.1930 Kaiserslautern mit Anna Börzler (geb. 18.10.1905 Neustadt a.d. Hardt; T. v. Pfr. Otto Börtzler [489] u. Luise Adelheid Hilgard) 277.

 

 

Frölich, Johann Adam August (1445):

~ 6.9.1788 Zweibrücken - † 22.3.1853 Oberotterbach; S.d. Bürgers Joh. Augustin Frölich u. Kath. Elis. Näher 278. Bruder von Pfr. Johann Peter Frö(h)lich (1446).

 

13.10.1806 imm. Utrecht; Aufnahmejahr 1810); 1811/30 Pfr. in Lixheim/Elsaß, 1820/31 Stuf.-Lehrer in Landau, 28.2.1831/42 Pfr. in Mörzheim, 28.2.1842/45 Drusweiler, 1.6.1845/52 Dekan in Bergzabern, 16.7.1852/52 Pfr. in Oberotterbach (†) (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 126 Nr. 1445; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.1525).

 

Frölich war vom 1.6.1845-1852 Dekan in Bergzabern; ab dem 16.7.1852 leitete er bis zu seinem Tod die Pfar­rei Oberotterbach (Ziegler: Johann Christian Riehm, ein Schicksal aus der Reaktionszeit in der Pfalz; in Pfälzer Heimat 1984, S. 164 Anm. 15); er war nach der Absetzung von Pfr. Johann Christi­an *Riehm 1850 (wegen Unterstützung der revolutionären provisorischen pfälzischen Re­gierung) auf Vorschlag der Speyerer Kirchenbehör­de als dessen Nachfolger auf der Pfarrstelle in Bergzabern im Gespräch, wurde je­doch nicht für geeignet gehalten, den den angesehe­nen Riehm zu ersetzen (Ziegler: Johann Christian Riehm, ein Schicksal aus der Reaktionszeit in der Pfalz; in Pfälzer Heimat 1984, S. 164).

 

mit Katharina Schulz (1804 Speyer - † 1860) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 126 Nr. 1445).

 

 

Fuchs, Georg Christoph (1460):

3.6.1750 Roxheim bei Kreuznach - † 3.12.1796 Hochheim / Worms; S. d. Gutsbesitzers Dr. iur. Ludwig Jakob Fuchs u. Sabine Ka­tharina Winkelblech 279.

 

Stud. 1770 Utrecht; 27.2.1774-1779 ref. Pfr. in Dörrmoschel; 1779-1796 Hochheim bei Worms (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 127 Nr. 1460).

 

21.11.1779 in Meisenheim mit der Pfarrerstochter Susanne Magdalena Dörrzapf (Tochter von Pfr. Johann Konrad Dörrzapf [Nr. 988]) (Biundo: Pfarrerbuch, S.127 Nr. 1460); Vater der Johanna Juliane Fuchs (* 8.2.1794 Hochheim bei Worms; ∞ mit Pfr. Karl Friedrich Ludwig *Pixis [Nr. 4076]) (Biundo, S. 350 Anm. zu Nr. 4076), Luise Philippine *Fuchs (∞ 1813 mit Pfr. Heinrich Julius *Dörrzapf [Nr. 990] [Anm.: beide sind Vetter/Kusine 1. Grades]) (Biundo, S. 87 Anm. zu Nr. 990) u. der Johanna Katharina Magdalena Luise *Fuchs (∞ I mit Pfr. Johann Karl *Rö­diger [† 16.12.1800 {4414}] u. Pfr. Philipp Christian Kalbfuß [2522]) (Biundo, S. 127 Anm. zu Nr. 1460).

 

 

Fuchs, Johann Casimir:

Oberschultheiß in Monzingen; ∞ mit Johanna Charlotte Glöckner; Vater der Susanne Amalie *Fuchs (1724-1753, verh. mit Pfr. Jo­hann Friedrich *Abegg) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 534 Anm. zu N2) u. der Susanna Marie *Fuchs (verh. mit Pfr. Georg Christoph Winkelblech (Biundo: Pfarrerbuch, S. 514 Nr. 5980).

 

 

Fuchs, Johanna Maria (P):

Tochter des Peter *Fuchs († 1709) u. der Barbara Pelzer; ∞ mit dem Pfr. u. Inspektor in Meisenheim Johann Ja­kob *Smend; aus der Ehe stammt die Tochter Susanna Sara *Smend (verh. mit Pfr. Johann Jakob *Abegg) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1) u. die Tochter Katharina Sybille Smend (verh. mit Konrad Zepper) (Biundo, S. 524 Anm. zu Nr. 6078 iVm. S.

 

 

Fuchs, Johanna Katharina Magdalena Luise:

11.11.1780 Hochheim bei Worms - +++; Tochter von Pfr. Georg Christian Fuchs u. Susanna Magdalena Dörrzapf; ∞ I 1797 mit Pfr. Johann Karl *Rödiger († 16.12.1800); Mutter des Lehrers Ludwig Rödiger u. des Pfr. Friedrich Wilhelm Rödi­ger (Biundo, Pfarrerbuch, a.a.O, S. 380 Anm. zu Nr. 4414 u. S. 380 Anm. zu Nr. 4415); ∞ II 1801 mit Pfr. Philipp Christian Kalbfuß (Biundo, S. 127 Anm. zu Nr. 1460 iVm S. 380 Nr. 4414).

 

 

Fuchs, Karl Heinrich (1461):

23.4.1773 Heidelberg - † 2.4.1847 München; S. d. KRats Karl Emanuel Fuchs 280 u. Charlotte Reinwald (aus Stuttgart - † 24.11.1789 Wachenheim a.d. Hdt.) 281.

 

18.12.1788 imm. Heidelberg; AJ 1792; Dt. theol.; 1796/99 ref. Diakon Wachenheim a.d. Hdt.; 1799 pfälz. Und bayer. Feldprediger; 1803/05 Prof. u. Pfr. Würzburg; 1805/10 Kons.-Rat Bamberg; 1810/17 Regensburg; 1817 und 1819 Ansbach 282 bzw. ab 1810/35 KonsR Regensburg und Ansbach 283; 1835/46 (i.R.) OKons-Rat u. l. Hauptprediger München (†) 284.

 

Urkunden/Literatur:

- Fuchs, Karl Heinrich: Annalen der prot. Kirche im Königreich Bayern 1799/1842

- Fuchs, Karl: Ein Fragment aus dem Leben des Verfassers; in: Annalen der protestantischen Kirche im Königreich Bayern, N. F. IV, München 1843, S. 198-200; auszugsweise abgedruckt Schnauber/Bonkhoff: Quellenbuch zur pfälz. Kirchenunion, S. 15-16

- LA Speyer Best. H3 Sachakte 9100: Errichtung und Verwaltung der Stipendienstiftung des Dr. Karl Heinrich Fuchs, Oberkonsisto­rialrat zu München, zu Gunsten eines protestantischen Theologiestudenten aus der Pfalz an der Universität Erlangen, 1844-1849

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Wachenheim Nr. 263: Personalien des Diakons und späteren Oberkonsistorialrats Dr. Karl Heinrich Fuchs (1773-1847)

 

 

Fuchs, Karl Philipp (1462): +

30.3.1794 Rittershofen (E) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 128 Nr. 1462) - † 8.7.1826 Sausenheim, alt 31 J., beerd. 10.7.1826 ebd.; S. d. Einnehmers Johannes Fuchs u. Elisabeth Magenbach (luth. KB Sausenheim 2, n.p., Bild 60 Sterbeeintrag v. 8.7.1826; Biundo: Pfarrerbuch, S. 128 Nr. 1462 der das Beerdigungsdatum nennt und die Mutter mit 'Wagenbach' angibt).

 

1818/20 lutherischer Pfr. Marienthal, 6.7.1820/26 Sausenheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 128 Nr. 1462).

 

∞ Anna Elisabeth Knecht (sie ∞ II 14.9.1838 in Rheingönheim mit Johann Christoph Stadelmann) (Poller, Oskar Rheingönheimer Bürgerbuch Bd. 2 [Ludwigshafen 1998], S. 268; Kuby: Pfälzische Pfarrerswitwen zwischen 1826 u. 1849; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 1462).

 

 

Fuchs, Luise Philippine:

Tochter von Pfr. Georg Christoph Fuchs (Nr. 1460) u. Susanna Magdalena Dörrzapf (Tochter von Pfr. Johann Konrad Dörr­zapf); ∞ 1813 mit Pfr. Heinrich Julius Theodor Dörrzapf (Nr. 991) (Sohn von Pfr. Johann Konrad Dörrzapf) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 990) (Anm. sie ist seine Nichte 1. Grades).

 

 

 

 

Fuchs, Peter:

1671-1709; Pfr. u. Inspektor; ∞ mit Barbara Peltzer; Vater der Johanna Maria *Fuchs (verh. mit Pfr. Johann Ja­kob Smend) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 1)

 

 

Fuchs, Susanna Amalie:

1724 Monzingen - 1753; Tochter des Oberschultheißen von Monzingen Johann Casimir *Fuchs u. Johanna Charlotte Glöckner; Schwe­ster der Susanna Maria *Fuchs; ∞ 1747 in Monzingen mit Pfr. Johann Friedrich *Abegg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 534 Anm. zu N2)

 

 

Fuchs, Susanna Maria:

Tochter des Oberschultheißen von Monzingen Johann Casimir *Fuchs u. Johanna Charlotte Glöckner; Schwester der Susanna Amalie *Fuchs; ∞ 1767 mit Pfr. Georg Christoph *Winkelblech; Mutter des Pfr. Daniel Ludwig Winkelblech (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 514 Nr. 5980) u. des Theodor Winkelblech (Internetdatenbank Genwiki).

 

 

Führnstein, Johann Andreas:

Stud. Straßburg; 1682 Organist in Straßburg, 1682-1685 Konrektor u. Präses in Buchweiler; 1695 -1719 Pfr. in Dunzenheim/El­saß (zwischen Saverne u. Strasbourg) (http://www.portraitindex.de/documents/obj/3301080); ∞ mit Christina NN. (prot. KB Bouxwiller 1700-1736, Bl. 40). Er wird noch 1719 in „Hilaria evangelica … des Ernst Salomon Cyprianus von 1719 (S. 842) als Pfr. in Duntzenheim u. Wintzenheim genannt.

 

Christina Führnstein ist am 7.[?].10.1704 Patin in Buchsweiler bei der Taufe der Anna Margaretha Haßlauer, der Tochter des nach Buch­weiler geflüchteten Pfr. aus Niederhausen/Elsaß, Johann Paul *Haßlauer (prot. KB Bouxwiller 1700-1736, Bl. 40).

 

Johann Andreas Führnstein, Pfr. zu Duntzenheim u. Wintzenheim nahm am 6.2.1694 in Hanau an der Beisetzung Anna Magda­lena von Hanau-Lichtenberg geb. Pfälzgräfin bei Rhein (14.11.1640 Straßburg - † 12.12.1693 Babenhausen) teil (Landesarchiv Ba­den-Württemberg, Hohenlohe-evang. Zentralarchiv Neuenstein GA 90 Nr. 256).

 

Abbildung:

- Moritz Lang: Bildnis des Andreas Führnstein, Kupferstich Staatsbibliothek zu Berlin; Bilddatei: sbb-004695

 

 

Fülbert, Marie Salome:

Tochter des Kellers in Alzey Johann Henrich *Fülbert; ∞ am 21.7.1703 in Großbockenheim mit dem Licentvisitator im Ober­amt Al­zey Johann Christoph Hermanni; Mutter des Pfr. Johann Christoph Daniel *Hermanni (2110) (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 130 Anm. zu Nr. 2106).

 

 

Fütterer, Johannes (1468):

1625 luth. Diakon in Lauterecken, 1627/34 (†) Pfr. in Dieburg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 128 Nr. 1468).

 

Kuby (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 1468) schreibt: „nach seiner eigenen Hand­schrift hieß dieser Mann Johann Euter(er) oder Euctamus u. war 1625/26 Diakon zu Lauterecken“.

 

 

Fuhr, Johann Valentin (1469):

bei Biundo als „Johann Valentin“ genannt; der richtige Vorname lautet nach dem Sterbeeintrag im luth. KG Gauersheim jedoch „Jo­hann Ludwig“ (Biundo: Pfarrerbuch, S. 128 Nr. 1469; luth KB Gauersheim2 Bl. 32, Sterbeeintrag vom 22.2.1768).

 

geb. ?.12.1698 Partenheim (?) - † 22.2.1768 Gauersheim im Alter von 69 J 10 M; 1725/68 luth Pfr. Gauersheim (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 128 Nr. 1469; luth KB Gauersheim2 Bl. 32, Sterbeeintrag vom 22.2.1768).

 

 

Fulda, Johann Daniel:

luth. Pfarrer zu Steinbach, ward 1685 Pastor in Wachenheim/Pfrimm; im Pfälz. Erbfolgekrieg mußte er fliehen, u. wurde später Schulmeister in Wetterau 285.

 

 

 

 

 

1 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1208.

3 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1208; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 124.

4 Wikipedia, Internet-Datei Münste­rappel, Abruf v. 15.11.2017.

5 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 225.

6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1208.

7 Anm. ein Beerdigungseintrag befindet sich nicht im luth. KB Münsterappel 1.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1209 u. Anm. zu Nr. 1208.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1209; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 124.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 272 Anm. zu Nr. 3145.

11 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 10.

12 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 10.

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106 Nr. 1209.

14 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 10, Geburtseintrag v. 30.1.1714; Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 85 nennt sie fälschlich Katharina Dorothea.

15 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 12.

16 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 12.

17 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 36.

18 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 12.

19 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 11.

20 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 11.

21 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 11.

22 Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freins­heim; in: PRFK 1981, S. 634.

23 ref. KB Freinsheim 01, Bl. 247, Bild 128.

24 Biundo: Pfar­rerbuch, S. 108 Nr. 1230; Konersmann: Johann Georg Faber; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 2002, S. 49 ff., S. 50.

25 zu diesem: Stuck: Verwaltungspersonal, S. 40.

26 Biundo: Pfarrerbuch, S. 108 Nr. 1230.

27 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 89.

28 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 89.

29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 108 Nr. 1230.

30 ref. KB Rehborn 1, Bild 8 Taufeintrag v. 21.7.1644: als Patin wird genannt „Anna Sara, Herrn Martin Fabri, Pfarrers zu Hundspach Haußfrauw“.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1222.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1222; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 125.

33 LHA Ko­blenz Best. 24 Nr. 1726.

34 ref. KB Rehborn 1, Bild 8 Taufeintrag v. 21.7.1644: als Patin wird genannt „Anna Sara, Herrn Martin Fabri, Pfarrers zu Hundspach Haußfrauw“.

35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1222.

36 Biundo: Pfarrerbuch, S. 107 Nr. 1222.

37 ref. KB Rehborn 1, n.p., Bild 11.

38 ref. KB Rehborn 1, n.p., Bild 13.

39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106-107 Nr. 1212.

40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106-107 Nr. 1212; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. I, 125.

41 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 162.

42 Biundo: Pfarrerbuch, S. 106-107 Nr. 1212.

43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 108 Nr. 1236.

44 Biundo: Pfarrerbuch, S. 108 Nr. 1236.

45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 108 Nr. 1236.

46 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 512; Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1246.

47 Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1246.

48 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 142.

49 Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1248.

50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1248.

51 Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1248.

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1248.

53 Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1249.

54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1249.

55 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 264 Nr. 3054 nennt sie 'Henriette', der richtige Name lautet „Henrietta Friederika' gem. ev. KB Marienthal 4, n.p., Bild 5, Taufeintrag v. 11.6.1840 u. ev. KB Sippersfeld 12, Bild 41, Copulationseintrag v. 22.5.1862.

56 ev. KB Marienthal 4, n.p., Bild 5, Taufeintrag v. 11.6.1840.

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 109 Nr. 1249.

58 Schre­cker: Familiennamen auf Grabsteinen im Wormser Andreasstift; in: PRFK 2007, S. 74.

59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 110 Nr. 1258; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 154.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 110 Nr. 1258; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 128.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 365 Anm. zu Nr. 4237.

62 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge Buchstabe A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 95 Nr. 1258.

63 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge Buchstabe A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 95 Nr. 1258; ref. KB Kaiserslautern, Bd. 2. Mitteilung Eugen Reis an Pfr. Kuby.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 110 Nr. 1262; Zimmermann: Rotes Buch 118.

65 ref. KB Barbelroth 1, S. 6, Bild 9, Copulationseintrag v. 16.10.1603; Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Nr. 1427.

66 Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1291.

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1292; LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 191, Bild 100.

68 Catalogi Studiosum Marpurgensium 1653-1681, S. 63

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1292.

70 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 187, Bild 98.

71 Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1292.

72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1292.

73 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 49, Bild 30, Geburtseintrag vom Osterabend 1680.

74 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 54, Bild 33, Taufeintrag vom 11. Sonntag nach Trin. 1683.

75 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth. KB Kindenheim 1659-1750, S. 57, Bild 34, Taufeintrag v. 15.5.1686.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1294.

77 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 114 Nr. 1302.

78 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 114 Anm. Nr. 1301.

79 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 114 Nr. 1302.

80 LA Speyer Best. F6, ref. KB Bellheim Nr. 11, Bl. 62 Bild 67, Copulationseintrag v. 13.7.1728.

81 LA Speyer Best. F6, ref. KB Bellheim Nr. 11, Bl. 62 Bild 67, Copulationseintrag v. 13.7.1728; Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1302 nennt als Familiennamen 'Hanus'.

82 LA Speyer Best. F6, ref. KB Bellheim Nr. 11, Bl. 62 Bild 67, Copulationseintrag v. 13.7.1728; Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1302 nennt als Familiennamen 'Hanus'.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Anm. zu Nr. 1302.

84 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1308.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1308.

86 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1308 gibt den Namen fehlerhaft mit 'Maria Margaretha Lingenfelder, aus Rhodt'; der richtige Name lautet dagegen 'Anna Margaretha Lingenfelder' aus Haardt (s. ref. KB Haardt 1, S. 51 Bild 180 Copulationseintrag v. 9.11.1762 u. S. 127 Bild 67 Taufeintrag v. 2.8.1739).

87 ref. KB Haardt 1, S. 51 Bild 180 Copulationseintrag v. 9.11.1762

88 ref. KB Haardt 1, S. 127 Bild 67 Taufeintrag v. 2.8.1739

89 PRFK Gedcom-Datenbank

90 ref. KB Haardt 1, S. 127 Bild 67 Taufeintrag v. 2.8.1739

91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1308.

92 PRFK Gedcom-Datenbank iVm. Benedom: Ortsfamilienbuch Gimmeldingen.

93 PRFK Gedcom-Datenbank iVm. Benedom: Ortsfamilienbuch Gimmeldingen.

94 PRFK Gedcom-Datenbank iVm. Benedom: Ortsfamilienbuch Gimmeldingen.

95 ev. KB Gimmeldingen 3, n. p., Bild 238, Sterbeeintrag v. 26.7.1841; Biundo: Pfarrerbuch, S. 518 Nr. 5025 nennt dagegen als Sterbedatum 8.9.1820

Gimmeldingen.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 518 Nr. 6025.

97 PRFK Gedcom-Datenbank iVm. Benedom: Ortsfamilienbuch Gimmeldingen.

98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1309.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1309.

100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1309.

101 Biundo: Pfälzi­sches Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1298.

102 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 114 Anm. zu Nr. 1297.

103 Biundo: Pfälzi­sches Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1298; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 160.

104 PRFK, Archiv: Familienregister ref. KB Neustadt, Buchstabe L, XIV, Schl. 3.0.

105 Biundo: Pfälzi­sches Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1298.

106 Biundo: Pfälzi­sches Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1298; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 40, 72; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 8; Hess. Chron. 1931, 187.

107 Biundo, S. 114 Anm. zu Nr. 1298; Thomas: "Georg Lorenz Römich. Ein kurpfälzisches Familien­leben im Neustadt des 17. Jh."; in PRFK 2001, S. 553.

108 Biundo, S. 114 Anm. zu Nr. 1298; Thomas: Hundert Jahre aus der Geschichte des Klemmhofs in Neustadt, in: Pfälzer Heimat 1979, S. 69.

109 Biundo, S. 114 Anm. zu Nr. 129

110 Biundo: Pfarrerbuch, 114 Nr. 1297.

111 Biundo: Pfarrerbuch, 114 Nr. 1297; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1368.

112 PRFK, Archiv: Familienregister ref. KB Neustadt, Buchstabe L, XIV, Schl. 3.0.

113 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 94.

114 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1297.

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1922.

116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1299.

117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1299; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 160; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 132.

118 Kilian, Rolf: Untertanen-Listen des kurpfälzischen Oberamts Alzey vom Jahr 1698; in: PRFK 1956, S. 13 ff.; 57ff, 77ff.

119 Anm. die Ehefrau ist zusammen mit Pfr. Philipp Peter Fickeisen am 15.1.1678 als Patin genannt bei Philip­pine Dorothea Wentz, der Tochter von Pfr. Johann

Adam Wenz (5856) (vgl. Gottfried: „Johann Adam Wentz“ 1641-1691; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2002, S. 7).

120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Anm. zu Nr. 1299; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 160; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 132; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 256.

121 LA Speyer Best. F6 Nr.1026, ref. KB Laumersheim, n.p., Bild 18, Taufeintrag d. Johannes Nößel v. 10.5.1702.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1299.

123 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, 444.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 115 Nr. 1313.

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 115 Nr. 1313.

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 115 Nr. 1313.

127 luth. KB Battenberg 2, n.p.,Bild 7. Anm.: das KB ist beschädigt, das genaue Datum ist nicht überliefert.

128 luth. KB Battenberg 2, n.p.,Bild 10. Anm.: das KB ist beschädigt, das genaue Datum ist nicht überliefert.

129 luth. KB Battenberg 2, n.p.,Bild 15, Geburtseintrag v. 19.10.1698.

130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 1328.

131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 1328.

132 LA Speyer Best. F6 Nr. 63: luth KB Freckenfeld, n.p., Bild 4: eigenhändige Angabe von Pfr. Christian Melchior Fischer bei der Anlage des Kirchenbuchs.

133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 1328.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 1328.

135 LA Speyer Best. F6 Nr. 60: luth KB Freckenfeld, n.p., Bild 34, genannt als „Eheweib“ im Taufeintrag d. Tochter Anna Elisabetha Fischer v. 23.1.1724 u.d. Tochter Juliana Charlotta Fischer v. 25.7.1729.

136 LA Speyer Best. F6 Nr. 60: luth KB Freckenfeld, n.p., Bild 13, Taufeintrag v. 23.1.1724.

137 LA Speyer Best. F6 Nr. 63, n.p., Bild 10, Copulationseintrag v. 8.8.1741.

138 LA Speyer Best. F6 Nr. 60: luth KB Freckenfeld, n.p., Bild 23, Taufeintrag v. 15.5.1726.

139 LA Speyer Best. F6 Nr. 60: luth KB Freckenfeld, n.p., Bild 34, Taufeintrag v. 25.7.1729.

140 Esser/Keppel: Ortsfamilienbuch Kandel, Bd. II.

141 LA Speyer Best. F6 Nr. 60: luth KB Freckenfeld, n.p., Bild 41, Taufeintrag v. 27.2.1732.

142 LA Speyer Best. F6 Nr. 60: luth KB Freckenfeld, n.p., Bild 49, Taufeintrag v. 2.7.1734.

143 LA Speyer Best. F6 Nr. 60: luth KB Freckenfeld, n.p., Bild 43, Taufeintrag v. 28.10.1736.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 116 Nr.1325; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.1391.

145 LA Speyer, Best. F6 Nr.292, ref. KB Siebeldingen, n.p., Bild 136, Sterbeeintrag v. 13.4.1693.

146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 116 Nr.1325; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.1391.

147 ref. KB Bad Bergzabern 01, S. 7, Bild 8, Copulationseintrag v. 29.10.1682; Biundo: Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 1325 nennt sie 'Anna Elisabeth' und kennt ihren Familiennamen nicht.

148 Biundo: Pfarrerbuch, S. 116 Nr. 1326; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1391.

149 Anm.: im ref. KB Klingenmünster befindet sich kein Sterbeeintrag.

150 Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1344.

151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1344.

152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1344.

153 LA Speyer Best. F6 Nr.147 ref. KB Klingenmünster, S. 185, Bild 192, Sterbeeintrag v. 12.3.1753.

154 LA Speyer Best. F6 Nr.147 ref. KB Klingenmünster, n.p., Bild 104, Geburtseintrag v. 22.2.1753.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1345.

156 Kell: Fürsten­tum Leiningen, S. 363 Anm. 332; Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1345.

157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1345.

158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1345.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 117 Nr. 1347.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 119 Nr. 1360; Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 79 Nr. 1360.

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 119 Nr. 1360; Grabinschrift bei Heintz, Philipp Casimir von: Die Alexander-Kirche zu Zweybrücken [1817], S. 100/ 101.

162 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 219.

163 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 202.

164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 119 Nr. 1360; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 202.

165 Neubau­er: Regest­en des Klosters Hornbach, S. 167 Nr. 697.

166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1367; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 83; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 167; Kohlenbusch: Pfarrerbuch Hanauer Union, 135.

167 Kohlenbuch: Pfarrbuch Hanauer Union, 135.

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1367.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1367; Ev. Kirchenbote 1881, 195; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 167; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 125.

170 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 50 Nr. 4409.

171 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 50 Nr. 4409.

172 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 50 Nr. 4409.

173 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 60 Nr. 4515.

174 Anm.: 4.11.1612 Heidelberg - † 9.12.1660; zunächst sächsisch-weimarischen Obristleutnant; im 30jähr. Krieg unter der Krone Frankreichs, danach fürstl. Simmern'scher Oberforstmeister in Kreuznach (Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 60 Nr. 4515).

175 Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 60 Nr. 4515; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1367 nicht genannt.

176 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 182.

177 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 132; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 137.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1367 iVm Kuby: Nachtr. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1983, S. 128.

179 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730; auch Dittmar: Familien v. Dannen­fels, Jakobsweiler u. Bennhausen, S. 37 Nr. 0217/1.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1367; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 83; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 167; Kohlenbusch: Pfarrerbuch Hanauer Union, 135.

181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1367.

182 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Anm. zu Nr. 1367.

183 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Anm. zu Nr. 1367.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Anm. zu Nr. 1367; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 167; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 132; Ro­senkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 137.

185 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1368.

186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1368 iVm S. 120 Nr. 1367.

187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1368.

188 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1371.

189 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1371; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 168; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1928, 255; luth KB Großbockenheim 4, S. 4, Taufeintrag vom 11..6.1636.

190 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1372.

191 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1372.

192 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1372.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1374; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 137; Hütteroth: Althessische Pfarrer, 87.

194 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1374.

195 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1374; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 137; Hütteroth: Althessische Pfarrer, 87.

196 Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1374.

197 s. Nr. 5285.

198 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1377.

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1379; auch Weber, Wilhelm: Zum Wiederaufbau der Karlskirche in Zweibrücken [Entwürfe von Johann Erickson Sundahl u.

Haquinus Schlang; auch zu Beziehung Zweibrücken-Schweden], Karl XII. von Schweden; in: Der Turmhahn- Blätter vom künstlerischen Schaffen u. Bauen in

der Pfälzischen Landeskirche 1971, Heft 1/2, S. 4, 8.

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1379; Herzog: Kaiserslautern 1682-1705 Bürger, Hinter­sassen, S. 78 Nr. 4697.

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1379.

202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1379.

203 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 9.

204 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 66-67; gedbas Computergenealogie, Stichwort Maria Dorothea Follenius', Abruf v. 2.6.2017.

205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1379; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 66/67.

206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1379.

207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1379; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 137.

208 LA Speyer Best. B1 Nr. 594; Herzog: Kaiserslautern 1682-1705 Bürger, Hintersassen, S. 78 Nr. 4697; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 211.

209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1379; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 137.

210 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1381.

211 Anm.: Beate Barbara Juliane von Krüdener (geb. von Vietinghoff genannt Scheel; 11.11.1764 * 11.11.1764 Riga, Livland † 25.12.1864 Karasu-Basar auf der Krim

war eine reiche Pietistin, Beraterin des russischen Zaren u. Schriftstellerin aus deutsch-baltischem Adel. T. d. Otto Hermann von Vietinghoff genannt Scheel; ∞ 1782

Burckhard Alexius Constantin von Krüdener, den 20 Jahre älteren kaiserlich-russischen Gesandten in Mitau, später in Venedig u. Kopenhagen. Nach dem Tod ihres

Mannes ließ sie sich als wohlhabende Witwe in Paris nieder u. schrieb dort unter dem Einfluss von Goethes Werther eine autobiographische Liebesgeschichte, den

damals berühmten Roman Valérie, der 1803 in Paris erschien.Sie war mit den französischen Schriftstellern Anne Louise Germaine de Staël u. François-René de

Chateaubriand befreundet. Während ihres unruhigen Lebens wurde sie von den Herrnhutern inspiriert u. neigte nach Einflüssen durch Johann Heinrich Jung-Stilling

immer stärker zu einem prophetisch-ekstatischen Pietismus. Sie hatte starken religiösen Einfluss auf die Petersburger Gesellschaft, insbesondere auf den zur christ-

lichen Mystik neigenden Zaren Alexander I., den sie bei einem Aufenthalt in Heilbronn kennengelernt hatte u. dessen geistige Freundin sie wurde. Sie bewog ihn

zur Heiligen Allianz, die auch ihre Handschrift trägt, u. vertrat den Zaren 1815 auf dem Wiener Kongress. Sie sah in Napoléon den in der Offenbarung des Johannes

benannten Engel des Abgrundes, den Antichristen u. wurde bei großen Auftritten selbst als Prophetin der Heiligen Allianz oder als das „Sonnenweib“ gefeiert. Die

Verbindung von Exzentrik u. Sendungsbewusstsein führte die Adlige in die höchsten gesellschaftlichen u. politischen Kreise, in denen sich religiöse mit nationalen

Vorstellungen vermischten. (aus Wikipedia, Stichwort 'von Krüdener', Abruf v. 30.4.2017).

212 Biundo: Pfarrerbuch, S. 121 Nr. 1381; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1431; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 170.

213 Rolf Lippoth: Maria Gottliebin Kummer aus Cleebronn. Eine Prophetin im Umkreis der Frau von Krüdener. Redaktion: Reinhard Breymayer. In: Dietrich Blaufuß (Hrsg.:) Pietismus-Forschungen. Zu Philipp Jacob Spener u. zum spiritualistisch-radikalpietistischen Umfeld. Peter Lang, Frankfurt am Main, Bern, New York 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23: Theologie. Band 290), S. 295–383.

214 Wikipedia, Stichwort 'von Krüdener', Abruf v. 30.4.2017.

215 Geiger, Max: Aufklärung u. Erweckung (1963), S. 275; Sommer, Debora: Eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa. Barbara Juliane v. Krüdener geb. v. Vietinghoff gen. Scheel (Göttingen, 2013), S. 207.

216 Anm.: Goethes Studienfreund u. ab 1778 Professor an der Kameral-Hohen-Schule in Kaiserslautern Hein­rich Jung-Stilling (12.9.1740 - † 2.4.1817 Karlsruhe)

war Augenarzt, Wissenschaftler u. Schriftsteller.

217 Jung-Stilling, Johann Heinrich: Briefe, hrsg. v. Gerhard Schwinge (Gießen: Brunnen-Verlag, 2002), S. 560-61; Sommer, Debora: Eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa. Barbara Juliane v. Krüdener geb. v. Vietinghoff gen. Scheel (Göttingen, 2013), S. 207.

218 Anm.: dazu Jung-Stilling, Johann Heinrich: Briefe, hrsg. v. Gerhard Schwinge (Gießen: Brunnen-Verlag, 2002), S. 596-94, Brief an den badischen Staatsminister

Christian Friedrich Gustav von Berckheim vom 16./17.7.1816: „[...] er schrieb seine Lebensgeschichte u. wollte sie unter dem Namen Stillings des Zweyten heraus-

geben, allein ich widerrieth ihm dies ernstlich“; auch Sommer, Debora: Eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa. Barbara Juliane v. Krüdener geb. v. Vietinghoff gen. Scheel (Göttingen, 2013), S. 206.

219 Jung-Stilling, Johann Heinrich: Briefe, hrsg. v. Gerhard Schwinge (Gießen: Brunnen-Verlag, 2002), S. 596-97; Sommer, Debora: Eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa. Barbara Juliane v. Krüdener geb. v. Vietinghoff gen. Scheel (Göttingen, 2013), S. 207.

220 Gerstheim - Etat civil - Tables des mariages 1793-An X - 4 E 153/19.

221 Gerstheim, Registres Paroissiaux (Avant 1793) - Paroisse protestante (Avant 1793) - Registre de baptêmes mariages sépultures 1791 - 3 E 153/16/1, darin eine Vielzahl v. Einträgen von der Hand Pfr. Busch.

222 Biundo: Pfarrerbuch, S. 122 Nr. 1397.

223 Biundo: Pfarrerbuch, S. 122 Nr. 1397; Hess. Chron. 1921, 137.

224 Biundo: Pfarrerbuch, S. 122 Nr. 1393; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 438.

225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 122 Nr. 1393; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 438; Anm. das hier genannte Datum des Dienstantritts in Heuchelheim ist falsch.

226 luth KB Heuchelheim bei Frankenthal 1, S. 354 Bild 185.

227 luth KB Heuchel­heim bei Frankenthal 1, S. 358 Bild 187.

228 luth KB Heuchelheim bei Frankenthal 1, S. 399 Bild 207.

229 Biundo: Pfarrerbuch, S. 122 Nr. 1393.

230 Kuby Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 102 Nr. 1714; luth KB Heuchelheim bei Frankenthal 1, S. 176 Bild 96.

231 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400.

232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400.

233 ev. KB Trippstadt 7, Bl. 72.

234 luth. KB Tiefenthal 1, S. 81, Bild 44, Geburtseintrag v. 1.7.1768.

235 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400.

236 ev. KB Trippstadt 7, Bl. 72; Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400 nicht genannt.

237 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400.

238 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 94.

239 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 95.

240 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1404 iVm. S. 490 Nr. 5712.

241 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1404.

242 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1404; Fens­ke: Pfalz u. Revolution, Bd. 1, S. 65, 99, 190.

243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1404.

244 Fens­ke: Pfalz u. Revolution, Bd. 1, S. 190; dagegen nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1404 bereits 1850.

245 Fens­ke: Pfalz u. Revolution, Bd. 1, S. 190.

246 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1404 iVm. S. 490 Nr. 5712.

247 Fens­ke: Pfalz u. Revolution, Bd. 1, S. 190; auch Pfälz. Memorabile 1873, S. 78.

248 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 123 Nr. 1404.

249 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr 1404.

250 Fens­ke: Pfalz u. Revolution, Bd. 1, S. 190.

251 Fens­ke: Pfalz u. Revolution, Bd. 1, S. 190.

252 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr .1404 iVm. S. 14 Nr. 160.

253 Anm.: Pfr. Friedrich Theodor Franz (1404) ist ein Neffe v. Pfr. Friedrich Ludwig Wantzel (Bonkhoff: Geschichte, Bd. II, S. 95.

254 Anm.: s. dazu Bonkhoff: Geschichte d. Protestantische Kirche de. Pfalz, 1818-1918, S. 95 Anm.: 13.

255 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1406.

256 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1406.

257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1406.

258 luth KB Lautersheim 1, Bl. 77; Kuby: luth. KB Neuleiningen 1736-1741; in: PRFK 1981 S. 593.

259 Schattauer, Willi: Die Mühle(n) in Oberhausen / Appel; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 2006 S. 12.

260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Nr. 1954.

261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 193 Nr. 2209.

262 Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 34; Prot. Dekanat Landau Senioratsbiblio­thek, Kon­sistorialprotokolle 1756-1803 S. 180.

263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Nr. 1431.

264 Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Nr. 1432.

265 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.055, Vorwort z. Nachlaß Friedrich.

266 Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Nr. 1432.

267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Nr. 1432.

268 Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Nr. 1432.

269 Biundo: Pfarrerbuch, S. 125 Nr. 1432.

270 Biundo: Pfarrerbuch, S. 126 Nr. 1434.

271 Biundo: Pfarrerbuch, S. 126 Nr. 1434.

272 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 17.

273 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 17.

274 Fink/Stein: Fami­lienchronik Mann, S. 187.

275 Biundo: Pfarrerbuch, S. 127 Nr. 1447.

276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 127 Nr. 1447.

277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 127 Nr. 1447.

278 Biundo: Pfar­rerbuch, S. 126 Nr. 1445; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.1525.

279 Biundo: Pfarrerbuch, S. 127 Nr. 1460.

280 Biundo: Pfarrerbuch, S. 128 Nr. 1461; Anm.: bei Schnauber/Bonkhoff: Quellenbuch zur pfälz. Kirchenunion, S. 15 genannt als „gleichen Namens“ wie sein Sohn, also Karl Heinrich Fuchs.

281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 128 Nr. 1461.

282 Biundo: Pfarrerbuch, S. 128 Nr. 1461.

283 Schnauber/Bonkhoff: Quellenbuch zur pfälz. Kirchenunion, S. 15.

284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 128 Nr. 1461.

285 Kießling: Neue Beyträge von Alten u. Neuen Theologischen Sachen, S. 160.

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014