Version 1.3.2019
Litera C
Caesar (Kaiser), Anton:
† 12.1571; 1566/71 luth Pfr. Kandel; zog 1569 mit Herzog Wolfgang von Zweibrücken als Feldprediger nach Frankreich (Biundo: Pfarrerbuch, S. 62 Nr. 699).
Caesar, Johann Rudolph:
1578 Pfr. in Ingenheim, unterzeichnet die Konkordienformel (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe C u. D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 115).
Callenfels, Georg Daniel:
8.8.1614 u. auch 1615 Pfr. zu Duttweiler (Riehm: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufprotokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928, S. 143; Stadtarchiv Neustadt Ratsprotokolle I 1615, Bl. 137; Zimmermann: Rotes Buch, S. 167).
Camerarius, Johannes M.:
1575/96 (99) luth Diakon Landau 1.
Camprinus, Paul (708):
1612/21 luth. Pfr. Kindenheim; 1621 ff. Pfr. und Hofprediger in Mühlheim a.d. Eis 2.
Candidus, Abraham (717):+
1.6.1738 Leimersheim - † 28.5.1800 Neckarau; S. v. Pfr. Gerhard Daniel Candidus (716) u. Albertine Regina NN. 3.
31.10.1757 imm. Heidelberg; 1778/87 ref. Pfr. Oggersheim, 1787/1800 Neckarau (†) 4.
∞ Marie Margarethe +Andreae (T. d. Schulmeisters in Horrweiler Peter +Andreae [1735 Kreuznach - † 14.11.1797 Kaiserslautern 5] u. Marie Elisabeth +Pfaff; Schwester d. Magdalena Marie Katharina +Andreae [∞ mit Pfr. Johann Wilhelm Candidus {718}]) 6. Vater v. Margarethe Susanne +Candidus (geb. 18.5.1779 Oggersheim), Karl Franz +Candidus (geb. 4.5.1780 Oggersheim), Friedrich Wilhelm +Candidus (geb. 9.12.1781 Oggersheim; Oberförster in Fischbach; ∞ Elise Wilhelmine +Pixis [T. v. Pfr. Friedrich Ludwig Pixis {4075}]), Johann Clemens Friedrich +Candidus (geb. 17.4.1783 Oggersheim), Johanna Maria +Candidus (geb. 26.10.1784 Oggersheim) u. Marie Katharina +Candidus (geb. 14.3.1789 Neckarau) 7 u. von Pfr. Friedrich Wilhelm Candidus (719).
Candidus, Bartholomäus (712):
++++weiter+++
Vater v. Arnold Michael Ludwig Candidus (geb. 8.1.1661 Annweiler, Chirurgus in Bergzabern 8; ∞ 17.7.1691 Bergzabern mit Anna Elisabeth NN., Wwe. des Lateinlehrers in Bergzabern Johann Adam Haber 9; Vater v. Juliane Elisabeth Candidus [∞ 14.7.1722 Barbelroth mit Pfr. Johann Jakob Gehrmann {1559} 10])
Candidus, Friedrich (720):
18.7.1814 Schnellenbergerhof bei Weilerbach - † 22.8.1888 Wiesbaden; S. d. Försters Friedrich Wilhelm Candidus (1786 Weilerbach - 1.9.1846 Kaiserslautern, Revierförster in Fischbach bei Hochspeyer) u. der Elisabeth Wilhelmine Pixis (22.3.1790 Heßheim - † 29.5.1852 Zweibrücken); Enkel v. Pfr. Johann Wilhelm Candidus (718) u. Magdalena Marie Katharina +Andreae (2.7.1762 Horrweiler - † 28.1.1832 Kaiserslautern; T. d. Schulmeisters Peter +Andreae [1735 Kreuznach - † 14.11.1797 Kaiserslautern 11] u. Marie Elisabeth +Pfaff 12) 13. Bruder v. Pfr. Karl Friedrich Candidus (721).
1832/34 Stud. Utrecht (imm. 26.11.1832) u. Erlangen; luth. Ex. 1835; 1836 Predigerseminar München, 1836-1837 Vikar Zweibrücken; 1837/39 Stud.-Lehrer in Homburg / Saar; 1839/41 Stud.-Lehrer Pirmasens; 1841/42 Verwalter Rinnthal; 20.12.1842/51 Pfr. Rieschweiler; 1.11.1850 bzw. 1851/54 Pfr. Frankweiler; 7.8.1854/88 Pfr. in Rüssingen 14.
∞ mit Friederike Schneider (6.9.1818 Pirmasens - † 28.7.1888 Kaiserslautern, T. d. Sattlers Georg Friedrich Schneider [28.8.1786 Pirmasens - †3.3.1855 ebd.] u. [∞ 27.101814 Pirmasens] mit Friederike Pöhn [5.1.1796 Pirmasens - † 25.8.1880ebd.]); Vater der Luise +Candidus (25.4.1844 - † 24.5.1921 München; ∞ mit Johann Lauermann [18.1.1833 Rüssingen - 10.5.1876 Rüssingen; S. v. Johann Lauermann u. Katharina Ackermann]) u. Friederike Salome Candidus (∞ mit Pfr. Wilhelm Eller [1108]) 15.
Candidus, Heinrich Werner (713):
2.2.1616 Bergzabern - † 19.8.1679, auf einer Rheinreise ertrunken 16; S. v. Pfr. Samuel Candidus (710) und Anna Keßler 17; Bruder v. Pfr. Johann Pantaleon Candidus (711) und v. Pfr. Bartholomäus Candidus (712).
Feldprediger der Schweizer in Hessen; 1647/48 ref. Pfr. Mimbach; 1648/58 Inspektor St. Goar; 1658/61 Rhens; 1661/70 Inspektor Meisenheim; 1670/77 Pfr. Bergzabern II; 1677/79 Zurzach (†) 18.
∞ 21.10.1647 Lichtenberg mit Susanna Margarethe Hoffmann († 1.6.1710 Bergzabern, alt 82 J., als Frau d. Dalberg. Kellers in Essingen August Fettich) 19; Vater v. Georg Friedrich Candidus (Stadtschreiber in Bergzabern; ∞ 8.4.1684 Bergzabern mit Anna Catharina Hepp [† 31.1.1703 Annweiler, alt 46 J. 20], T. d. † Stadtschreibers Johann Nicolaus Hepp 21), Friedrich Daniel Candidus (1654 St. Goar, ∞ 26.8.1687 Anna Catharina Hug [† 29.4.1725 Weinheim; T. d. Pfr. Johann Wilhelm Hug [um 1628 Altdorf bei Nürnberg - † 1695 Weinheim a.d. B., Inspektor in Weinheim 22]) 23, Johann David Candidus („Kiefer Handwercks“; ∞ 12.2.1697 Bergzabern mit Sabina Maria NN., Wwe. des Rotgerbers in Bergzabern Johann David Sartor 24) und Pfr. Johann Daniel Candidus (714).
Candidus, Johann Daniel (714):
6.7.1648 Mimbach 25 - † 5.1.1719 Bergzabern, alt 70 J., 6 M. 26; S. v. Pfr. Heinrich Werner Candidus (713) u. Susanna Margarethe Hoffmann 27 .
1667 Stud. Rinteln 2.10.1669 imm. Marburg; 1672/75 Prediger am Hof d. Herzogs Friedrich Ludwig; 1675/78 ref. Pfr. Ransweiler, 1678/83 Annweiler II, 1684/90 Barbelroth, 1690/1719 Bergzabern I, zugl. 1717/19 Inspektor u. Kons.-Ass. 28.
∞ 13.4.1675 Meisenheim mit Sara Simon (T. d. kurpfälz. Zeugwarts Daniel Simon); Vater v. Pfr. Johann Daniel Candidus (715), Susanne Margarethe Candidus (geb. 22.2.1681 Annweiler), Ludwig Casimir Candidus (geb. 21.12.1682 Annweiler) u. Katharina Christine Candidus (geb. 27.5.1686 Bergzabern) 29.
Candidus, Johann Daniel (715):
4.7.1679 Annweiler - † 7.5.1719 Siebeldingen; S. v. Pfr. Johann Daniel Candidus (714) u. Sara Simon 30.
1707/16 ref. Pfr. Neuburg (bis 1711 zugleich Hagenbach); 1716/19 Siebeldingen (†) 31.
∞ mit Luise Marie NN.; Kinder sind Christine Charlotte Susanne Candidus (~ 16.10.1716 Siebeldingen) u. Marie Luise *Candidus (∞ II mit Dr. med Johann Paul *Bruch [S. v. Pfr. Johann Paul Bruch [607]) 32.
Candidus, Johann Pantaleon (711):
24.9.1601 Zweibrücken - † ?..8.1638 Amsterdam; S. v. Pfr. Samuel Candidus (710) u. Anna Keßler 33.
1613 Stip. Hornbach; 20.5.1620 i.. Heidelberg; 13.7.1622 Herborn; 1625/30 ref. Pfr. Hornbach III; 1630/31 Hornbach II; 1631/33 Obermoschel; 1633/35 Insp. Kusel I; 1635/38 hochdeutscher Pfr. Amsterdam (†) 34.
∞ Anna Katharina Hoffmann (sie ∞ II Eychborn); Vater v. Hans Balthasar Candidus (geb. 29.3.1634 Kusel) u. Anna Katharina Candidus (geb. 29.3.1634; ∞ I 24.2.1652 Burg Lichtenberg/3.3.1652 35 mit Friedrich Daniel Nordeck 36, Landschreiber auf Lichtenberg [16.1.1626 St. Goar - † 17.3.1661 Zweibrücken]; ∞ II Jakob Linder, Landschreiber in Zweibrücken [S. d. Simon Linder]) 37.
Urkunden/Literatur:
- Lang, Manfred: Pantaleon Candidus (1540-1608(; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 35
Candidus, Johann Wilhelm (718):+
27.6.1749 Weinheim/Bergstraße - † 17.10.1811 Weilerbach; S. d. Apothekers Johann Wilhelm +Candidus (17.7.1704 Weinheim - † 17.2.1774 Heidelberg) u. (∞ 3.5.1745 Heidelberg) Maria Susanna *+Brechtel (13.3.1722 Frankenthal -† 25.3.1780 Heidelberg; T. d. Küfers u. Biersieders Christoph Brechtel) 38.
1772-1773 imm Heidelberg; 1784/1811 ref. Pfr. in Weilerbach (†) 39.
∞ 28.5.1785 Heidelberg mit Magdalena Marie Katharina +Andreae (2.7.1762 Horrweiler - † 28.1.1832 Kaiserslautern; T. d. Schulmeisters Peter +Andreae [1735 Kreuznach - † 14.11.1797 Kaiserslautern 40] u. Marie Elisabeth +Pfaff 41; Schwester d. Marie Margarethe +Andreae [∞ mit Pfr. Abraham Candidus {717}] 42).
Vater von Friedrich Wilhelm *Candidus (1786 Weilerbach - † 1.9.1846 Kaiserslautern; Revierförster in Fischbach b. Hochspeyer; ∞ Elisabeth Wilhelmine Pixis [22.3.1790 Heßheim - † 29.5.1852 Zweibrücken]; Vater v. Pfr. Friedrich Candidus [720] 43), Christian Christoph Candidus (1787 Weilerbach - † 6.7.1835 Kaiserslautern; Schneidermeister), Elisabeth Johanna Maria Candidus (1789 Weilerbach - † 31.3.1848 Kaiserslautern), Karl Philipp Candidus (18.4.1793 Weilerbach - † 19.5.1860 Aßweiler [E]; 27.5.1812 imm. Straßburg; Pfr. zu Aßweiler] 44; ∞ 22.10.1816 Straßburg mit Marie Elisabeth Allgeyer [† 1873 Straßburg]; Vater v. Pfr. Karl August Candidus [14.4.1817 Bischweiler {E} - † 16.7.1872 Feodosia/Krim; deutsch-ref. Pfr. zu Odessa; ∞ 30.10.1849 Luise Hornus aus Speyer {† ?.2.1877}] 45), Annemarie Candidus (2.7.1795 Weilerbach - † 15.2.1864 ebd.; Hausdame d. Gräfin v. Wrede in Heidelberg), Susanne Margarethe Candidus (10.1.1798 Weilerbach - † 14.9.1864 Elmstein; ∞ 14.4.1836 Kaiserslautern mit Valtin Becker [14.1.1787 Marnheim - † 19.1.1871 Grünstadt; Gemeindeschreiber in Elmstein; S. d. Müllers in Bolanden Valtin Becker u. Christine Raab]), Juliane Magdalene Candidus (21.1.1800 Weilerbach - † 12.9.1846 Kaiserslautern; ∞ 1.3.1832Kaiserslautern mit d. Gerbermeister Nikolaus Kuby [1.4.1810 Kaiserslautern - † 7.1.1868 ebd.; S. d. Metzgermeisters Wilhelm Kuby u. Christine Späth), Benedikt Josua Peter Candidus (20.31803 Weilerbach - † Forsthaus Wittgenberg/Trippstadt; ∞ 10.2.1831 Winnweiler mit Wilhelmine Zahn [30.10.1805 Weilerbach - † 2.1.1887 Kaiserslautern; T. d. Oberförsters Johann Zahn u. Margarethe Hammel in Winnweiler]), Ludwig Philipp Candidus (10.6.1805 Weilerbach - † 17.8.1833 ebd.; Gerichtsvollzieher; ∞ I 18.11.1826 Kaiserslautern mit Wilhelmine Marg. Karoline Pütter [3.1.1799 Grafenhagen; T. d. Steuerbeamten Peter Pütter u. Anna Kath. Eichelhardt in Kaiserslautern; ∞ II 20.6.1833 Standenbühl. Mit Marie Christiane Sophie Lièvre [16.2.1814 Standenbühl - † USA; T. d. Posthalters Anton Lièvre u. Marie Weinkauf) 46.
Candidus, Karl Friedrich Daniel (721):
26.4.1828 Fischbach - † 23.6.1874 Zweibrücken; S. d. Försters Friedrich Wilhelm Candidus (1786 Weilerbach - † 1.9.1846 Kaiserslautern] u. Elisabeth Wilhelmine Pixis 47; Bruder des Pfr. Friedrich Candidus (720).
1848-1853 Studium Heidelberg u. Utrecht; Vikar Weilerbach, 1859-1862 Pfr. in Hermersberg, 1862-1867 Kirkel-Neuhäusel (i.R.) 48.
∞ 27.9.1855 mit Karoline Poth (geb. 13.2.1838 Kottweiler-Schwanden; T. d. Müllers Karl *Poth aus Kottweiler-Schwanden u. Anna Maria Henn) 49.
Candidus, Marie Luise:
Tochter von Pfr. Johann Daniel (2) *Candidus u. Luise Marie NN.; ∞ mit Dr. med. Johann Paul *Bruch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Anm. zu Nr. 715).
Candidus (Weiß), Pantaleon M. (709):
7.10.1540 Ips / Niederösterreich - † 3.2.1607 Zweibrücken (?), Sohn von Wolfgang Weiß (1472-1567 Petzenkirchen) u. Apollonia N. (1485-1562) 50.
1550 Schüler des Pfr. Andreas Cupitz in Weißenkirchen u. Georg Agricolas in Amberg; 1557 Lehrer bei dem zweibrückischen Kanzler Ulrich Sitzinger in Zweibrücken, 15.5.1558 stud. theol. in Wittenberg, 1564 Magister in Wittenberg, 1565 Rektor der Lateinschule Zweibrücken, 1565-1567 Pfr. in Hinzweiler, 1567-1568 Diakon in Meisenheim, 1568-1571 Diakon in Zweibrücken, 1571-1607 Generalsuperintendent des Herzogtums Zweibrücken; 1582 mit dem Herzog Johann in Cleve u. Hessen, 1582-1583 mit demselben in Bonn u. mit Gebhard von Köln in Westfalen; Magnus defensor reformatae religionis 51.
∞ I mit Margarethe Sturtz († 13.9.1573 Zweibrücken, T. d. Amtmanns Hans Sturtz von Barbelroth) 52.
∞ II 19.9.1574 in Zweibrücken mit Sybille *Kneupel († 16.2.1593, alt 41 J.; T. d. Landschreibers in Zweibrücken Jakob Kneupel [† beerd. 24.2.1586 Zweibrücken] und Anna Eichbrunn [† beerd. 2.4.1583] 53) 54. Vater d. Pfr. Samuel Candidus (710) u. Anna Marie Candidus (geb. 11.9.1579 Zweibrücken; ∞ I 2.9.1600 mit Jost Lauer, Rats- u. Landschreiber in Zweibrücken 55; ∞ II 26.1.1602 mit dem Rektor in Hornbach Elias Thalwenzel [5407]) 56.
∞ III 29. 7.1594 Zweibrücken mit Anna Hoffmann († 1635; T. d. Hofpredigers in Schwerin Christoph Hoffmann und Wwe des Geometers Tilemann Stella Sigensis) 57.
Literatur:
- Biundo, Georg: Pantaleon Candidus; in: Neue deutscher Biographie, Bd. 3 1957
- Biundo, Georg: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Neustadt / Aisch 1967) Nr.709
- Lang, Manfred: Pantaleon Candidus (1540-16028(; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 35-40
- Mayer, Eugen: Pantaleon Candidus (1540-1608); in: RGG (2. Auflage 1927), Sp. 1446-1447
- Rheinwald, Ignaz: Ein neu aufgefundener Einblattdruck des Zweibrücker Buchdruckers Kaspar Wittel von 1599; in: Pfälzer Heimat 1977, S. 87
Candidus, Samuel (710):+
7.4.1576 Zweibrücken - † 25.9.1635 Zweibrücken; S. v. Pfr. Pantaleon Candidus (Weiß) (709) u. Sybilla Kneupel († 16.2. 1593) 58.
Schule Zweibrücken u. Bergzabern, 21.4.1586/92 Stip. Hornbach, Stud. 1592 Heidelberg, 1596 Herborn u. Siegen,1597 Basel, 17.8.1598 imm. Genf; 1599/1605 ref. Diakon, 1605/07 Pfr. Hornbach II, 1607/17 Inspektor Bergzabern, 1617/35 Erster Pfr., Theologieprofessor u. Generalsuperintendent (1625/35) von Hornbach 59.
Als erster. ref. Pfr. zu Hornbach, durch die Kaiserlichen im 30jährigen Krieg gefangen genommen, gegen Lösegeld entlassen, weil an der Pest erkrankt 60.
∞ 9.11.1600 Zweibrücken mit Anna *+Keßler 61; Vater der Sara Sybilla *+Candidus (∞ 18.2.1628 Meisenheim mit Pfr. Wilhelm Deßloch [928], der Anna Elisabeth +Candidus (∞ 14.11.1626 mit Pfr. Georg Friedrich *Schwebel [4988]), Salome +Candidus (∞ Rentkammersekretär Georg *+Müller [13.3.1608 Zweibrücken - † 18.11.1691 Zweibrücken, S. d. Ratsherrn u. Handelsmannes Thomas +Müller in Zweibrücken 62] [Anm.: sie ist die Mutter der Magdalena Elisabeth Müller, ∞ mit Pfr. Johann Christian *Riess {4354} 63]), Anna Maria +Candidus (∞ 7.5.1632 Meisenheim mit Pfr. Johann Friedrich Göler [1640]), Pfr. Johann Pantaleon Candidus (711), Pfr. Bartholomäus Candidus (712) u. Pfr. Heinrich Werner Candidus (713) 64.
Candidus, Sara Sybilla:
Tochter des Pfr., Theologieprofessors u. Generalsuperintendent Samuel *Candidus (710) u. Anna *Keßler; Schwester der Salome *Candidus (verh. mit Rentamtmeister Georg *Müller), Anna Elisabeth *Candidus (verh. mit Pfr. Georg Friedrich *Schwebel), Anna Maria Candidus (verh. mit Pfr. Johann Friedrich Göler), Johann Pantaleon Candidus, Bartholomäus Candidus u. Heinrich Werner Candidus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Anm. zu Nr. 710); ∞ I am 18.2.1628 in Meisenheim mit Pfr. u. Magister Wilhelm Melchior *Deßloch (928); Mutter von Johann Jakob *Deßloch u. Johann Bartholomäus *Deßloch (Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88) Friedrich Melchior Deßloch u. Sara Charlotte Deßloch (∞ mit Pfr. Justus Wahl [5662]; dagegen meint Anthes, die Witwe Sara Sybilla Deßloch, geb. Candidus sei die 2. Ehefrau des Pfr. Justus *Wahl geworden (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1298 Nr. 6010) (Biundo, S. 82 Anm. zu Nr. 928).
Caselmann, Hermann Wilhelm (737):
10.1.1820 Speyer - † 17.11.1902 Bayreuth; S. d. Rechnungskommissars (später Spitalverwalters) Philipp Heinrich Caselmann u. Henriette de Haèn 65.
Stud. 1838/42 München u. Erlangen; AJ 1842; Vikar Schwegenheim, Edenkoben u. Speyer; 11.6.1847/52 Pfr. Annweiler II, 1852/57 Neustadt a.d. Hdt. III; 1857/61 Dietersdorf, 1861/77 Ansbach; 1877/99 (i.R.) Dekan Bayreuth, Kirchenrat. Caselmann beerdigte Richard Wagner. Caselmann war Herausgeber des „Evang. Kirchenboten“ 66.
Caselmann u. sein Freund Pfr. Emil Friedrich Heinrich Medicus (3402) wechselten in die rechtsrheinische evangelisch-lutherische Kirche Bayerns. Mit ihrem Weggang war der letzte (lutherische) Widerstand gegen die Kirchenunion von 1818 in der Pfalz erloschen 67.
∞ 3.9.1846 mit Julie Karoline Culmann (geb. 19.3.1829 Bergzabern; T. v. Pfr. Karl Wilhelm Culmann [860]) 68.
Werke:
- Caselmann, Hermann Wilhelm: Wir Dr. Martin Luther den rechten Grund des Glaubens gefunden (1846)
Urkunden/Literatur:
- Biographische Angaben über Familie Caselmann; in: Jahresgabe der Positiven Vereinigung der Pfalz 1933 (6. u. letzte der Reihe), (gedruckt bei Zechner, Speyer), S. 15
- Erklärung der Pfarrer Hermann Wilhelm Caselmann in Neustadt a. Hdt. u. Emil Friedrich Heinrich Medikus (3402) in St. Lambrecht vom Sonntag Reminiscere (5.3.1855), in Zeitschrift für Protestantismus u. Kirche, Neue Folge, 29. Band, Erlangen 1855, S. 182-186
- Medicus, Emil: „Zum Ehrengedächtnis meines treuen Freundes Hermann Wilhelm Caselmann (1820-1902); in: Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern. 27. Jg. 1902 Nr.52 v. 24.12.1902, S. 409-411
- Zum Gedächtnis eines treuen Dieners Christi (des Pfarrers, Dekans u. Kirchenrats Hermann Friedrich Caselmann in Bayreuth); in: Evangelisches Gemeindeblatt für Bayreuth, St. Georgen u. Umgebung, 3. Jg. 1902 Nr.12 (vom 1.12.1902), S. 182-183
- Zwei Grabreden der prot. Pfarrer Hermann Wilhelm Caselmann u. Karl Wilhelm Lyncker zu Annweiler aus Anlaß der am 20. Juni 1849 stattgefundenen Beerdigung von sechs am 17. Juni 1849 bei Rinnthal gefallenen Freischaren; in: Evangelischer Kirchenbote für die Pfalz, Jahrgang 1849 Nr.2 vom 22. Juli 1849, S. 5-8
Caspari, Johann Michael (738):
4.10.1698 Rhodt - † 13.8.1733 Rhodt; Sohn des Kaufmanns Joh. Nik. Caspari (1.7.1663 Enkirch - † 1.10.1737 Rhodt) u. der Anna Marie Wolf. 15.9.1715 imm. Jena; Stud. Halle u. Leipzig, 20.7.1718 imm. Gießen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738). Caspari disputierte in Gießen über 3 Materien: de deo, mundo et homine, dann de agno occiso u. ab origine mundi. Er besuchte auch Tübingen (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag zu C u. D; in: Blätter f. Pfälzische Kirchengeschichte 1978, S. 115 Nr. 738, m.w.N.); Sekretär des Präsidenten von Hessen-Kassel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738); 1724/26 luth. Adjunkt in Rhodt u. dem Pfr. Jaeger als Vikar beigegeben (Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738 iVm. Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag zu C u. D; in: Blätter f. Pfälzische Kirchengeschichte 1978, S. 115 Nr. 738, m.w.N.); 1726/33 Pfr. in Rhodt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738).
∞ 28.5.1726 in Mannheim mit Johanna Martha Tremellius (geb. 9.5.1711 Mannheim, Tochter des Gastwirts „Zum wilden Mann“ in Mannheim, des aus Edenkoben stammenden Nikolaus Tremmel [Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Blätter f. Pfälzische Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 738]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 738). Vater der Anna Maria Caspari (konfirmiert Speyer 1746) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Blätter f. Pfälzische Kirchengeschichte 1976, S. 70 Nr. 738).
Catenius, Andreas (744):+
von Osnabrück; versah 1623 Lauterecken, 1627 luth. Pfr. in Neunkirchen 69.
Kuby schreibt: „Andreas Catenius wird bereits 1616 als „Herr Andreas, Pfr. zu Neunkirchen“ genannt. Er hat 1623 die Pfarrei Lauterecken von Neunkirchen aus versehen. Nach der Pfarrbeschreibung von Neunkirchen am Potzberg (Landeskirchenarchiv Speyer Best. 44 Neunkirchen am Potzberg) in der sein Name mit „Cabenius“ falsch geschrieben ist, soll er bis 1652/53 dort tätig gewesen sein. Aus der Erwähnung im Jahr 1616 ergibt sich weiter, daß Nr. 2730 Heinrich Klingelhofer längstens bis 1616 Pfr. in Neunkirchen gewesen sein kann u. wenn überhaupt dann als lutherischer u. nicht als reformierter Pfr.. Da er laut „Rotem Buch“ 70 bereits im Januar 1614 Pfr. in Horbach geworden ist, ist wohl nur das „ff.“ hinter „1613“ zu streichen. Vielleicht trat Catenius sein Amt in Neunkirchen bereits 1614 an“ 71.
Im luth KB Lauterecken 2 findet ab S. 42 ein Wechsel der Schreibers der Eintragungen statt. Dort heißt es: „Anno 1623 vom 16E … February, Bartholomey, Sindt nachfolgende Kinder von mir Andreae Catenio Ohsnaburgensi [Anm.: = aus Osnabrück) … Minister allhir zu Lautherecken … getauft worden“ 72. Auf S. 43 heißt es jedoch: „Anno 1623 Nachfolgende Kinder seind von mir Andreae Catenio, Pfarrern Von Neunkirchen, als ich die Pfarr Lautterecken vertretten, getauft worden“ .73
Chelius, Heinrich Wilhelm (756): +
um 1743 Hohensülzen - † 24.3.1818 Ilbesheim; S. d. Pfr. u. Inspektors d. Grafschaft Falkenstein Christian Wilhelm Chelius (23.2.1712 Pfeddersheim - † 24.5.1774 Framersheim [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 471]) u. (19.1.1740) Johann Kath. Wäger (28.1.1724 Mannheim - † 23.9.1772 Framersheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755 u. Nr. 757). Enkel d. Pfr. Johann Wilhelm Chelius (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471). Urenkel des Oberschultheißen Ludwig Christoph Chelius (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 156). Bruder v. Pfr. Johann Christian Chelius (758) u. von Pfr. Philipp Jakob Chelius (757).
4 J. Lateinschule Alzey, 2 J. Gymnasium Darmstadt; 1 J. Stud. Straßburg u. 2 J. Stud. Altdorf; 1765 Examen Winnweiler; 1765/79 luth. Pfr. Imsbach; 1779/1818 Ilbesheim b. Kirchheimbolanden; 1805 Lokalkonsistoriums-Präsident (Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755 u. Nr. 757).
∞ Antonette Wilhelmine Nöthling († 18.5.1829 Imsbach [Zentralarchiv Speyer Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 756]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755 u. Nr. 757).
Chelius, Johann Heinrich (755):+
10.4.1695 Oberwiddersheim - † +++; S. d. Unterschultheißen u. Gerichtsschöffen Johann Philipp +Chelius 74.
16.3.1713 imm. Gießen; 1717/24 luth. Schulmeister Langd, 1724/27 Schwikartshausen, 1727/29 Würzburg, 1729/33 Oberostern, 1733/35 Birkenau, um 1740/43 Rektor Neustadt a.d. Hdt 75.
Literatur/Urkunden:
- LA Speyer Best. A12 (ev.-luth. Konsistorium d. Kurpfalz) Sachakte 927: Klage des lutherischen Kirchenvorstehers zu Neustadt ./. Rektor Johann Heinrich Chelius wegen Ehebruchs (puncto inculpati adulterii) u. unberechtigten Spendensammeln, 1740
Chelius, Ludwig Christian (758): +
23.3.1756 Framersheim - † Dolina/Galizien (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 758); S. d. Pfr. u. Inspektors d. Grafschaft Falkenstein Christian Wilhelm Chelius (23.2.1712 Pfeddersheim - † 24.5.1774 Framersheim [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 471]) u. (19.1.1740) Johann Kath. Wäger (28.1.1724 Mannheim - † 23.9.1772 Framersheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755 u. Nr. 757). Enkel d. Pfr. Johann Wilhelm Chelius (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471). Urenkel des Oberschultheißen Ludwig Christoph Chelius (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 156). Bruder v. Pfr. Heinrich Wilhelm Chelius (756) u. von Pfr. Philipp Jakob Chelius (757).
1782/1803 luth. Pfr. Winnweiler; 1803 nach Galizien mit seinem Bruder, dem Brauer und Küfer Christian Chelius ausgewandert; Pfr. Dolina / Galizien (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 758).
Chelius, Philipp Jakob (757): +
30.4.1744 Hohensülzen - † 7.3.1802 St. Alban; S. d. Pfr. u. Inspektors d. Grafschaft Falkenstein Christian Wilhelm Chelius (23.2.1712 Pfeddersheim - † 24.5.1774 Framersheim [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 471]) u. (19.1.1740) Johann Kath. Wäger (28.1.1724 Mannheim - † 23.9.1772 Framersheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755 u. Nr. 757). Enkel d. Pfr. Johann Wilhelm Chelius (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 471). Urenkel des Oberschultheißen Ludwig Christoph Chelius (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 156). Bruder v. Pfr. Heinrich Wilhelm Chelius (756) u. von Pfr. Johann Christian Chelius (758).
1775/79 luth. Pfr. Jakobsweiler, 1779/89 Imsbach, 1789/1802 St. Alban (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 757).
°° 7.6.1790 St. Alban mit Maria Katharina Handel (T. d. Pfr. zu St. Arnual Joh. Lorenz Handel [† 16.12.1786 [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 185]); Vater v. Pfr. Ludwig Christian Chelius (9.12.1794 St. Alban - † 22.6.1871 Goffontaine; zuletzt Pfarrer in St. Arnual) (Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 76; Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 757).
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. G 6 (Départment du Mont-Tonnere, allg. Verw.) Sachakte 109: enthält u.a. Versorgungsansprüche der Witwe des Pfarrers Chelius von St. Alban (1789), 1803
Cherdron, Eberhard (760a):+
geb. 7.11.1943 Speyer 76; S. v. Pfr. Fritz Cherdron (760) u. (∞ 23.9.1937 Ludwigshafen) Gertrud Stumpf (geb. 6.7.1914 Ludwigshafen; T. d.Kaufmann Otto Stumpf [6.6.1886 Kaiserslautern - † vermißt 2.3.1916] u. [∞ 25.5.1912 Kaiserslautern] Anna Bein [8.9.1885 Homburg/Saar - † 2.8.1962 Kandel] 77; Schwester v. Pfr. Fritz Stumpf [5345].
Pfr. u. Kirchenpräsident d. Pfalz (1998-2008). Er wuchs mit drei Geschwistern in Hochstadt (Pfalz) u. Kandel auf. Nach der Schule studierte er von 1963 bis 1967 Theologie an den Universitäten Tübingen, Heidelberg, Göttingen u. Mainz. Sein anschließendes Vikariat u. seine erste Pfarrstelle waren in Bexbach u. Homburg. Ab 1970 studierte er Volkswirtschaftslehre u. schloss 1974 an der Universität Mannheim als Diplom-Volkswirt ab. Von 1974 bis 1977 war er Pfarrer in Neuhofen (Pfalz), bis er zum Landesjugendpfarrer nach Kaiserslautern berufen wurde 78.
Ab 1984 leitete er das Diakonische Werk der Pfalz in Speyer, bis ihn die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz 1989 zum Oberkirchenrat in Speyer wählte. Dort übernahm er die Funktion eines Personaldezernenten. Neun Jahre später (1998) wurde Cherdron von der Landessynode zum Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche der Pfalz gewählt. Er trat damit die Nachfolge von Werner Schramm an, der in den Ruhestand trat. Nach Beendigung seiner zunächst siebenjährigen Amtszeit wählte ihn die Landessynode 2005 mit 55 von 64 Stimmen erneut zum Kirchenpräsidenten. Er trat somit im September 2005 seine zweite Amtsperiode an. Zum 30.11.2008 trat er im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand 79.
∞ mit Dorothea Esther +Theysohn (geb. 16.2.1947; T. v. Pfr. Friedrich Ludwig Albert Theysohn [5428]) 80.
Chevallier, Jean Nicole (761):
aus Frankreich (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761), richtig jedoch aus Ditione, Berner Gebiets/Schweiz (eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Chevallier im ref. KB Barbelroth 1, S. 22, Bild 17); Bruder des Pfr. Jacques Francois Chevallier (762).
1673 französischer Pfr. Annweiler, 1673 in Deutschhof oder Dierbach mit Predigterlaubnis in Dierbach oder Winden; 1676/80 französischer Pfr. Billigheim, 1680/91 Gronau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761); Nov./Dez, 1689 Pfarrverweser in Iggelheim (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 761); 9.12.1691/95 Lambrecht (mit Otterberg u. Billigheim)m 1696/98 Hundsbach, 7.9.1698/1710 Barbelroth, Nov./Dez. 1689 Pfarrverweser Iggelheim; 20.2.1710/1714 französischer u. wallonischer Pfr. Frankenthal (nach der Designatio Pfr. in Heßheim, wohnte in Frankenthal, versah dabei seit 1704 das Rektorat) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761).
Im ref. KB Barbelroth heißt es am 27.8.1677 : d. 27 Augusti 1677 ist die erste Predigt in der obige wieder erbaute undt reparierte Kirche (Anm.: die Kirchen zu Barbelroth, ; Rohrbach, Steinweiler und Langenkandel wurden an St. Jakob 1620 = Sonntag 2.8.1620, niedergebrannt [ref. KB Barbelroth 1, S. 22, Bild 17), gehalten worden … von mir ordinario pastore Johannes Nikolaus Chevalerius, Helveticus ex Ditione Berner Gebiets […] qui hoc templum post 73 annorum, ruinam et devastationem curant restaurandum“ (ref. KB Barbelroth 1, S. 22, Bild 17).
∞ I 18.1.1676 in Bergzabern mit der Pfarrerstochter Anna Maria *Metternach (beerdigt 23.10.1678 Bergzabern, Tochter von Pfr. Christoph Metternach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761).
∞ II 29.4.1679 in Bergzabern mit Marie Luise Bähr († vor 1691 err.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761).
∞ III 27.7.1691 in Neustadt mit Anna Barbara *Heuß (Tochter des kurpfälzischen Ausfauts in Neustadt Jakob Ulrich *Heuß) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761). Aus der Ehe stammt (err.) der Pfr. Karl Wilhelm Chevalier (~ 21.3.1700 Barbelroth; † als Pfr. zu Neuerkirch am 21.2.1751) u. der Sohn Heinrich Chevalier (konfirmiert 1709 in Barbelroth) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 761).
Christ, Johannes (768):+
14.5.1658 als 'Maudacensis' imm. Straßburg; 1668/74 luth. Pfr. Kleinfischlingen 81.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß 2540: Die Kläger (Dechant u. Kapitel d. Domstifts Speyer) rügen eine Verletzung d. Patronatsrechts durch Behinderung der Zehntversteigerung durch die beklagte Ortsherrschaft in Freimersheim, u. unrechtmäßige Einsetzung eines luth. Pfarrers in Freimersheim. Die beklagte Ortsherrschaft in Freimersheim hatte die Kirche in Freimersheim am Sonntag mit Bewaffneten umstellen lassen, den rechtsmäßigen Pfarrer Nägelin (s. Pfr. Johannes Negelein [3779]) am Betreten d. Gotteshauses gehindert u. den mitbeklagten Pfarrer von Kleinfischlingen (Johannes Christ [768]) in die Kirche geführt. Außerdem wurden zweieinhalb Fuder Zehntwein aus dem domkapitelschen gefreiten Pfarrhaus geholt (1673).
Clooß, Johannes:
um 1741; reformierter Schulmeister in Schwedelbach; ∞ mit Magdalena NN.; Vater der Johannes Clooß (*29.9.1741 in Schwedelbach) (Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Reformiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 25).
Cölscius, Johannes (799): +
er schreibt sich selbst Johannes Kölschius (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799).
aus Pommern - † vor 1618 (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799); 1611 ff. luth. Kaplan in Simmern unter Dhaun; bis 1617 luth. Pfr. in Lauterecken (Biundo: Pfarrerbuch, . S. 71 Nr. 799; Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte (MfrhKG) 1934, S. 120). Seine Amtsbezeichnung war „Diacon u. Schulmeister“ (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799; luth KB Lauterecken 2, Bl. 97, Bild 104, Copulationseintrag v. 9.5.1621: Angabe bei der Wiederverheiratung seiner Witwe Anna mit Pfr. Sigismund. Gerlach [1545]).
∞ mit Anna NN. (sie ∞ II am 29.5.1621 mit Pfr. Siegmund. Gerlach [1545]) (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799; luth KB Lauterecken 2, Bl. 97, Bild 104, Copulationseintrag v. 9.5.1621).
Cöster, Johann Bernhard:
Schulvikar in Odenbach/Glan (?); ∞ 12.7.1774 in Odenbach mit der Müllerstochter Maria Elisabeth Eckhard, der Tochter des Müllers in Dielkirchen Nikolaus Eckhardt; die zehn Kinder aus der Ehe sind +++weiter+++ (Anthes, Günter F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (reformiertes Kirchenbuch), Bd.2: 1716-1798, S. 154).
Collin, Philipp Ludwig (800):
24.10.1746 Zweibrücken - † 6.5.1824 Ulmet; S. d. Philipp Collin (Küchenschreiber in Zweibrücken 82) und Anna Etienne NN. 83. Beide Eltern stammen aus Courcelles-Chaussy bei Metz. 1759, bei der Immatrikulation im Gymn. Zweibrücken wird der Beruf des Vater als „Olitor“ (Ölschläger) angegeben 84.
1759 imm. Gymnasium Zweibrücken 85; 24.4.1766 imm. Marburg; 1775 franz. Schulmeister; 1776/83 Präz. (franz. Sprachlehrer) Gymn. Zweibrücken; war 1779/81 offenbar Interims-Pfr. d. franz. ref. Gemeinde Zweibrücken 86; 1783/88 Pfr. Kusel II; 1788/1824 Ulmet (†) 87.
∞ 6.5.1783 Ernstweiler mit Magdalena Henriette Gervinus (T. v. Johann Friedrich Gervinus, ref., Amtskeller Nohfelden u. [∞ 28.11.1758 I. Ehe, err.] Sophie Roos [T. d. Kellers Roos, Zweibrücken]) 88. Vater v. Dorothea Elisabetha Christiana Louisa Collin (geb. 18.5.1790 Ulmet, ~ 26.5.1790 ebd) 89, Georg Friedrich Collin (geb. 21.1.1792 Ulmet, ~ 29.1.1792 ebd.) 90, Juliana Wilhelmina Collin (geb. 29.12.1793 Ulmet, ~ 1.1.1794 ebd.) 91, Karl Jacob Collin (geb. 29.9.1795 Ulmet, ~ 6.10.1795 ebd.) 92, Louisa Elisabetha Collin (geb. 30.9.1797 Ulmet, ~ 6.10.1797 ebd.) 93
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 4281: Ernennung des Lehrers Philipp Ludwig Collin zum französischen Gymnasiallektor und Lehrer in der französisch-reformierten Schule sowie für den Unterricht der fürstlichen Edelknaben und dessen Besoldung (1776)
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 4282: Bestellung Philipp Ludwig Collins zum französischen Sprachlehrer am Zweibrücker Gymnasium, seine Versetzung als als zweiter Pfarrer nach Kusel (1776-1777, 1783)
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Nr. 437 (Aktenstücke zur französisch-reformierten Gemeinde Zweibrücken), darin: Stundenplan des Lehrers am Gymnasium Monsieur Collin (1776)
Conradi, Marie Elisabeth:
~ 30.10.1673 Zweibrücken - 9.5.1726 Bischweiler; Tochter des zweibrückischen Oberkellers Johann Friedrich *Conradi u. der Loysa Marion; ∞ am 8.3.1698 in Zweibrücken mit Pfr. Philipp Gottfried *Geyssel; Mutter von Anna Elisabeth Geyssel, Johann Daniel *Geyssel u. +++überarbeiten +++ (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 137 Anm. zu Nr. 1584)
Conradius, Zacharias (808):
um 1520 Stetten - † +++; (1555)/59 luth. Helfer St. Michael in Weißenburg/Elsaß; 1559/82 Pfr. in Niederessingen 94.
1577 erhielt Conradius von Hans Christoph von Rosenberg für getreue Verwaltung seiner u. seines verstorbenen Bruders Güter, die eine Mehrausgabe von 643 fl. verursacht hatten, die Nutzung der Früßmessereigüter auf Lebenszeit u. weiterhin auf 60 Jahre seinen Erben gegen einen jährlichen Kanon von 6 Mltr Korn in Bestand (Schweikart: Zur Geschichte der Denkmäler i.d. Prot. Kirche in Essingen; in: Heimatjahrbuch Südliche Weinstraße 1987, S. 104).
∞ mit Brigitte NN.; Vater des Joh. Conradius, von Essingen, 21.5.1565/74 Stip. Hornbach, dann Stud. Straßburg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 72 Nr. 808).
Correll, Christian:+
von 1802-1840 Lehrer in Asselheim; Vater der NN. Corell +++überarbeiten +++; Schwiegervater des Asselheimer Pfr. Johann Jakob *Brubacher (605) (Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 53; Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 605).
Corvinus, Johannes (825):+
aus Landscron/Böhmen - † 1614 Brombach bei Birkenfeld, in der Nahe ertrunken; 11.6.1586 imm. Heidelberg; 1604/13 luth. Pfr. in Lauterecken; 1613/14 Brombach bei Birkenfeld (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826). Corvin
Bis 1604 Pfr. in „Deßingen“ (nicht identifiziert) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 74 Nr. 825). Johannes Corvinus kam Mitte des Jahres 1604 nach Lauterecken. Sein Sohn Johann Caspar war lt. Sterbeeintrag vom 5.1.1613 an Oculi 1604 in „Deßingen“ geboren. Dieser vorherige Dienstort von Pfr. Corvinus ist bisher nicht identifiziert (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799). Corvinus blieb bis November 1613 in Lauterecken (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799). 21605 nahm er als veldenz-lützelsteinischer Theologe an der Kirchenvisitation der Gemeinschaft Guttenberg teil (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe C; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 74 Nr. 825; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170).
∞ mit NN.; sein hier am 4.5.1606 getaufter Sohn kann mit Nr. 827 (Pfr. Johann Henrich Corvinus) trotz Namensgleichheit nicht identisch sein, da Letzterer schon 1617 Pfr. in Reipoltskirchen war, in welchem Jahr seine Frau im Kirchenbuch Lauterecken genannt ist (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 zu Nr. 799).
Vater des Hans Heinrich Corvinus († 5.3.1607 Lauterecken) (luth. KB Lauterecken 2, Bl. 62, Bild 67), des Johannes Caspar Corvinus (geb. 1604 Sonntag Oculi in Deßing - † 5.1.1613 Lauterecken [luth KB Lauterecken 2, Bl. 67 Bild 72]), der Anna Elisabeth Corvinus († 21.1.1613 Lauterecken [luth KB Lauterecken 2, Bl. 68 Bild 73]), des gleichnamigen Johannes Casparus Corvinus (~ 6.6.1613 Lauterecken; der Taufeintrag im luth. KB Lauterecken lautet [luth. KB Lauterecken 2, Bl. 32, Bild 37]: „Am 6te Juny mir Pfarrherrn Johanni Coruino ein Junger Sohn getaufft, So genant worden Johannes Casparus ...“; Pate war u.a. „Herr Caspar Heinrich [1994a], Pfarrherr bei Udenkappel“).
Corvinus, Johann Heinrich (827):
aus Niederlinxweiler - † +++; S. v. Pfr. Johann Friedrich Corvinus (824) u. der NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 827); Bruder von Pfr. Johann Valentin Corvinus (826).
1629/30 (oder 1617/32 ?) luth. Pfr. in Reipoltskirchen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 827; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 82).
∞ mit NN.; Vater von Pfr. Georg Friedrich Corvinus (geb. um 1623 - † 29.11.1696; 29.8.1639 imm. Königsberg [„Reypoltskirchensis Palatinus“], 1643/50 Schulmeister in Traben; 14.1.1650/96 luth. Pfr. in Winterburg; ∞ 6.6.1643 in Trarbach mit Margarethe Metzler, T.d. Metzgers in Trarbach Adam Metzler [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 82]), des Pfr. Johann Michael Corvinus (geb. um 1631 in Reipoltskirchen; 18.6.1647 imm. Königsberg, 10.11.1654/56 luth. Pfr. in Bergen, 1656/85 in Hennweiler; ∞ I 23.11.1652 mit Elisabeth NN.; ∞ II 29.6.1681 in Kirn mit Margarethe NN., Wwe. d. Schneiders in Simmern unter Dhaun Sebastian Blösinger [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 82]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 827).
Corvinus, Johann Valentin (826):+
15.5.1590 Niederlinxweiler - † 18.8.1665 Birkenfeld; S. v. Pfr. Johann Friedrich +Corvinus (824) u. der NN. 95; Bruder von Pfr. Johann Heinrich +Corvinus (827).
1602 Gymn. Worms, 1607 imm. Straßburg; 1610/14 luth. Diakon bei d. Grafen Sebastian von Falkenstein; 14.2.1614 ordiniert; 1614/17 Schloßprediger auf Burg Birkenfeld; 1617/20 Pfr. in Mandel; 1620/65 Pfr. u. Inspektor in Birkenfeld (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826; Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte (MfrhKG) 1933, S. 252; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 82).
∞ I am 23.7.1616 in Birkenfeld mit Anna Marie +Orth (10.9.1590 Kirn - † 12.1.1632 Birkenfeld; T. d. Pfr. Jakob +Orth [† 19.10.1602 {Rosenkranz: Ev.- Rheinland, Bd. 2, 372}] u. [∞ 25.9.1578 Schloß Kyrburg] Katharina +Engelhard [geb. 14 T. v. Dreikönig 1554; T.d. Wollwebers in Gießen Nikolaus +Engelhard { Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte (MfrhKG) 1931, S. 51}]).
∞ II am 20.11.1632 mit Dorothea Orth (11.3.1599 Merxheim - † 5.5.1651 Birkenfeld; T. d. Amtsmanns in Merxheim Heinrich Orth u. Catharina Cäsar; Wwe. [sie ∞ I mit Dominikus Rödeler in Merxheim u. ∞ II am 19.10.1624 in Simmern unter Dhaun mit Pfr. Johann Nikolaus Marcius {† 1631 Niederhosenbach; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 320}]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826).
∞ III 1652 mit Anna Amalie NN. (Wwe. d. Pfr. Nikolaus +Andreae in Gebroth [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 9] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826).
Vater von Georg Wilhelm +*Corvinus (um 1623 - † 1657 Bell; 29.8.1639 imm. Königsberg [„Reypoltskirchensis Palatinus“]; Pfr. in Bell [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 82]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826), des Johann Jakob +Corvinus (aus Birkenfeld - † beerd. 10.12.1675 Kreuznach; 26.8.1644 imm. Straßburg; 1648 Sekretärin Lauterecken; 1653/56 Amtsverweser in Veldenz, 1657/59 Kanzleidirektor in Saarbrücken; 1673/75 rheingräfl. Amtmann auf Rheingrafenstein [Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826]; ∞ Anna Elisabetha +Lauer {T. d. Amtmanns Johannes +Lauer in Wildenburg u. Schwester der Pfarrfrau Maria Agatha Lichtenberger, Ehefrau v. Pfr. Johann Adam Lichtenberger {3135}]), Vater von Maria Sybilla +Corvin [geb.22.7.1658 Saarbrücken; ∞ mit Pfr. Johann Georg +Rhein {4311} [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RAQ-RHI; in: PFRK 1991, S. 326 Nr. 4311]) u. Eva Craftlena +Corvinus (~ 17.2.1639 Birkenfeld; ∞ 22.1.1656 mit Georg Wilhelm +Musculus, Pfr. in Allenbach [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 352]; Mutter von Pfr. Johann Karl *Musculus [3710]) 96.
Crato, Caspar Heinrich (832):
s. Caspar *Heinrich
Crato (Kraft), Caspar (833):
† beerd. Theisbergstegen; 1610/13 luth. Schulmeister u. Diakon in Lauterecken; 1613 ff. Pfr. in Theisbergstegen; 1633 Antistes Petrimontani 97.
1607 wird er „didaskalus“ genannt u. 1613 M. Caspar Crato (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 833). Im luth KB Lauterecken heißt es am 13.12.1613 in einem Taufeintrag: „...Ist von M. Casparo Cratory Pfarrherrn … getauft worden“ (luth. KB Lauterecken 2, Bl. 32, Bild 37).
∞ 18.9.1606 in Lauterecken mit Margaretha Jung (T. v. Hans Jung u. Ehefrau Anna NN. aus Lauterecken) (luth. KB Lauterecken 2, S. 91, Bild 99 mit späterer Korrektur '1605', Copulationseintrag vom +++prüfen+++ Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 833); die Ehe blieb offenbar kinderlos (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 170 Nr. 833).
Creutz, Karl Heinz (835):
19.9.1925 Mölschbach - † +++; S. d. Oberförsters Karl Creutz (geb. 16.11.1902 Trippstadt) und (∞ 28.12.1822) Charlotte Müller (geb. 23.4.1892 Mölschbach) 98.
Stud, 1946/51 Mainz (Germanistik); 1951/55 Mainz und Bonn (Theologie); AJ. 1955; 1.3.1956 dienstliche Aushilfe St. Alban; 1.10.1956/59 Verw. Heimkirchen; ab 16.11.1959 Pfr. Kindenheim 99.
∞ 28.12.1955 Kriegsfeld mit Brigitte Brocks (geb. 24.1931 Leipzig [602]) 100.
Crollius, Georg Christian (838):
21.7.1728 Zweibrücken - † 23.3.1790 Zweibrücken; S. v. Pfr. Johann Philipp Crollius (837) (Rektor des Gymnasiums Zweibrücken von 1721-1767) u. der Pfarrerstochter Gabriele Margaretha Joannis (T.v. Pfr. Georg Christian Joannis [2446]) 101; Bruder der Henriette Luise Christiane *Crollius (∞ mit Pfr. Johann Valentin Embser [1111]) 102. Halbbruder d. Sara Eleonora Crollius (∞ mit Pfr. Johann Jakob Hepp [2070) 103.
Stud. 1848/50 Halle, 21.10.1750/52 Göttingen, 1752 Examen in Zweibrücken; zunächst „Vikar“ der Philosophie am Gymn. Zweibrücken; 1753/66 Kollaborator seines Vaters; 1760 herzoglicher Bibliothekar; 1767/90 Rektor Gymn. Zweibrücken; zusätzlich Konsistorial-Assessor, 1759 auswärtiges Mitglied d. kurbayerischen Akademie d. Wissenschaften in München, der kurpf. Akademie Karl Theodors in Mannheim, 1765 d. Wissenschaftlichen Gesellschaft in Göttingen, 1765 der Literarischen Gesellschaft Duisburg; 1788 Hofrat; vom Herzog von Zweibrücken zum Hofhistoriographen ernannt 104.
Crollius förderte neben seinem Vater die Schaffung der Bibliotheca Bipontina, die Gymnasiumsbibliothek des Gymnasiums Bipontium bedeutend. Die beiden Philologen Crollius gaben ab 1779 die lateinischen u. griechischen Klassiker in meisterhafter Form heraus u. verschafften durch ihre rund 200 Bände umfassenden Editiones Bipontiae dem Gymnasium u. der Stadt Zweibrücken geradezu Weltruf. Ein Wieland hat dem Unternehmen seinen Beifall gespendet, einer der Subscripienten war Benjamin Franklin. Auch auf die Erweiterung u. Vermehrung der Gymnasialbibliothek war der jüngere Crollius eifrig bedacht. Heute zählt die Bibliothek des Gymnasiums, die als öffentlich-wissenschaftliche Bibliotheca Bipontina dem auswärtigen Leihverkehr angeschlossen ist, wertvolle Handschriften u. Drucke aus dem 16. Jh. zu ihren Schätzen 105.
Crollius klagte vor dem Reichskammergericht in Wetzlar gegen seinen Landesherrn, Herzog Karl August von Zweibrücken, wegen Verletzung der Gerechtsame der evangelischen Kirche (wohl der Wahl der Pfr.) 106.
∞ am 3.6.1755 in Hornbach mit Magdalene Henriette Koch (30.11.1736 Zweibrücken - † 16.3.1802 Zweibrücken; T. d. Kirchschaffners u. Verwaltungssekretär Johann Heinrich Koch [1702 err. - † 23.12.1747 Zweibrücken [zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 211] u. [∞ 28.8.1735 Zweibrücken] der Pfarrerstochter Eleonore Johanna Sara Keller [† beerd. 23.12.1771 Zweibrücken alt 76 J., T. v. Pfr. Johann Heinrich Keller {2585}] u. Marie Magdalena Christine NN. [Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 838 iVm. S. 225 Nr. 2585]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 838).
Vater d. Eleonore Johanna Sophia Elisabeth Pauline Crollius (∞ 19.7.1769 mit dem späteren pfalz-zweibrückischen Kammerrat Johann Leonhardt Thiel [um1741 {err.} Zweibrücken - † 10.10.1794 Zweibrücken 107) 108.
Literatur:
- Crollius, Georg Christian: "Denkmal Karl August Friedrichs (von Pfalz-Zweibrücken) des Einzigen, zu den Gedächtniß- u. Grabmahlen des Pfalzgräflichen Hauses der Zweibrückischen, Veldenzischen u. Birkenfeldischen Linien hinzugesellet" (1785; ein Exemplar befindet sich in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe)
- Crollius, Georg Christian: Vorlesung aus dem zweiten Geschlechte der Grafen von Veldenz. Acta Academiae Theodoro-Palatinae IV (1778)
- Koch, Walter: Georg Christian, genannt der jüngere Crollius. Leben u. Wirken des großen Zweibrücker Gelehrten; in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1961, S. 6
- Mayer, Eugen (OKRat): Artikel „Johann Philipp Crollius (1693-1767)“; Artikel „Georg Christian Crollius (1728-1790)“; in: RGG (2. Auflage 1928), Sp. 1746
- Vogelsgesang, Hugo: Ein Crolliusbrief u. sein Erfolg (auch zu Crollius, Georg Christian [1728-1790]), in: Pfälzer Heimat 1961,
S. 10
Crollius, Johannes (836):
aus der Wetterau; 24.6.1577 imm. Tübingen; 1610 ref. Pfr. u. Sup. Kaiserslautern (?) 109. Dagegen heißt es bei Herzog 110 „ist 1594 Superintendent in Kaiserslautern; hat am 6.1.1595 seinen Abschied genommen; sein Nachfolger war N. Cridemius“.
Crollius, Johann Philipp (837):
16.1.1693 Heidelberg - † 14.1.1767 Zweibrücken; S. d. Dr. theol. Johannes Laurentius Crollius (seit 1680 Prof. f. Philologie in Heidelberg, seit 1699 auch d. Theol.) u. Anna Margarethe Meisterlin; Enkel d. Rektors am Gymn. Hersfeld Johannes Crollius (aus Wetter - † 1600); nach des Vaters Tod adoptiert von Prof. Joh. Christoph Iselin in Basel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 837).
6.3.1709 imm. Marburg, 1713/21 Stud. Basel, 1721/57 Prof. d. Geschichte u. Beredsamkeit u. Rektor am Gymn. Zweibrücken; 1740 Konsistorial-Assessor; 1757 i. R. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 837).
∞ 30.10.1725 in Zweibrücken mit der Pfarrerstochter Pfarrerstochter Gabriele Margaretha Joannis (T.v. Pfr. Georg Christian Joannis [2446]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 iVm. Nr. 838 iVm Nr. 837); Vater d. Rektors Georg Christian Crollius (838) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 iVm. Nr. 838), der Henriette Luise Christiane *Crollius (∞ mit Pfr. Johann Valentin Embser [1111]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Anm. zu Nr. 1111) u. der Sara Eleonore Crollius (∞ mit Pfr. Johann Jakob Hepp [2070]) 111.
Werke:
- Crollius, Johann Philipp: Epistola de praesenti statu Academiae Basiliensis, scripta ad. Cl. Theod. Hasaeum.
- Crollius, Johann Philipp: Oratio de celebri quondam Alexandrinorum Museo, Bipont. 1721
- Crollius, johann Philipp: Hist. Schriften über Kusel (1725), Trifels (1725), Meisenheim (1727), Hornbach (1728), Bergzabern
(1729) u. Zweibrücken (1729)
- Crollius, Johann Philipp: De dioecesi Beckelnhemensi, 1732
- Crollius, Johann Philipp: Prolusio de Westrasia, 1751
- Crollius, Johann Philipp: Oratio de Anvilla, 1767 (v. s. Sohn hrsg.)
Literatur:
- Mayer, Eugen (OKRat): Artikel „Johann Philipp Crollius (1693-1767)“; Artikel „Georg Christian Crollius (1728-1790)“; in: RGG (2. Auflage 1928), Sp. 1746
- Schöndorf, Kurt u. Wenzel, Ernst: „Johann Philipp Crollius – Eine Biographie von Johann Georg Wentz“; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 103. Band, Speyer 2005, S. 229-242
Cronaug, Johann Philipp (840):
aus „Breugersheim in dem sog. Reynsberg“ 112 [Anm.: verm. Preungesheim bei Frankfurt; arg. ex Eheversprechen des J. P. Cronaug, ausgefertigt Frankfurt a.M. 113) - † 1719 Schwegenheim; 1713/19 luth. Adj. in Schwegenheim (†) 114.
∞ 3.8.1713 in Schwegenheim mit Maria Christine Thomae (T.v. Pfr. Samuel Christian Thomä [5436] u. Sophie Marg. Günther [T.v. Pfr. Sebastian Günther aus Hildburghausen]; sie als Wwe ∞ II mit Pfr. Joh. Peter Beuerle [339]) 115.
Gegen Cronaug klagt wegen gebrochenem Eheversprechen vor dem luth. Consistorium in Germersheim der Hessen-darmstädtische Hofmusicus Christoph Gorr nahmens seiner Tochter Elisabetha Eleonora Gorr. Dieser gegenüber hatte Cronauer am 18.10.1711 in Frankfurt ein notarielles Eheversprechen abgegeben, das von „Eleonora Gorriterin“ angenommen worden war 116.
Cruciger, Caspar:
1.1.1504 - † 16.11.1548; Reformator in Marburg; Wittenberg u. Leipzig; Vater des Pfr. Caspar Cruciger (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Anm. zu Nr. 843).
Cruciger, Caspar:
19.3.1525 - † 1597; Sohn des Reformators Caspar Cruciger in Marburg; Wittenberg u. Leipzig; Pfr. in Kassel; Vater von Prof. theol Georg Cruciger (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Anm. zu Nr. 843).
Cruciger, Georg:
24.9.1575 Kassel (?) - † 8.7.1637 Marburg (?); Sohn des Pfr. in Kassel Caspar Cruciger; Prof. theol. in Marburg; Vater von Georg Daniel *Cruciger (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Anm. zu Nr. 843).
Cruciger, Georg Daniel:
nicht "Georg Adam" Cruciger; nassauischen Reg.-Rat lic. iur; in Siegen (err.); Sohn des Prof. theol. Georg Cruciger; ∞ mit Maria Catharina Friari; Vater von Pfr. Johann Caspar Cruciger (843) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Anm. zu Nr. 843 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128).
Cruciger, Johann Caspar (843):
30.7.1681 Siegen - † 23.8.1747 Heidelberg; S. d. späteren nassauischen Regierungsrats u. lic. iur. Georg Daniel *Cruciger u. Maria Katharina Friari 117.
Schule Siegen, 28.4.1697 imm. Herborn; 1.3.1705/17 luth. Pfr. in Worms; 15.8.1717/38 Inspektor Kaiserslautern, 1738/47 Konsistorialrat Heidelberg (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 453; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 103).
∞ I am 1.6.1706 in Heidelberg mit Sabina Zwengel (T. d. kurpf. Kammerrates in Heidelberg Joh. Christoph Zwengel [† 9.10.1726 Kaiserslautern; beerd. im Chor der Stiftskirche Kaiserslautern]); aus der Ehe stammt die Tochter Susanna Maria *Cruciger (14.2.1709 Worms - † 2.3.1760 Kaiserslautern; ∞ mit dem kurpfälzischen Forstmeister Franz Daniel Rettig) u. der Sohn Johann Friedrich Cruciger (erwähnt als Pate 1724/28) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843 iVm. Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128).
∞ II 23.7.1732 in Alsenborn mit Marie Kath. Rettig (T. d. Gastwirts in Kaiserslautern, Abraham Rettig u. Marie Katharina Metzger aus Alsenborn; Wwe. d. Schultheißen von Alsenborn Johann Wilhelm Roebel) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843).
Crustarius, Pfarrerfamilie:
entgegen der Auffassung von Müller gab es keine „pfälzischen Pfarrer“ der Familie Crustarius, vielmehr waren Mitglieder der Familie Pfarrer im heutigen Rheinhessen: Johannes Crustarius (bis 1587 Pfr. Gundersheim, 1587-1617 Pfr. u. Insp. Bacharach) 118, Johann Friedrich Crustarius (1609/11 Diakon Westhofen, 1615 ff. Pfr. Monzingen) 119, und Theodor Crustarius (21601/09 Pfr. Bermersheim, 1618 ff. Heimersheim) 120.
Urkunden/Literatur:
- Müller, Karl: Zur pfälzischen Pfarrerfamilie Crustarius; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 47-49
Culmann, Abraham:
1628 (err.) Herrensulzbach - † beerd. 6.6.1702 Herrensulzbach; luth.; 31 Jahre Schuldiener u. 32 Jahre Kirchenschaffner zu Herrensulzbach; ∞ 15.4.1656 Herrensulzbach mit Anna Maria Grümmich († beerd. 23.8.1705 Herrensulzbach; T. v. Philipp Grümmich aus Herrensulzbach); Vater des Johann Philipp Culmann (~ 29.10.1657 Herrensulzbach - † beerd. 12.3.1658) u. des Hans Friedrich Culmann (~ 21.12.1658 Herrensulzbach) (Anthes: Kasualien d. Luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach 1627-1798, -, S. 51 Nr. 300) u. des Schuldieners Johann Henrich *Culmann (∞ 17.5.1681 Herrensulzbach mit Maria Barbara Niclaß [1659 {err.} - † beerd. 7.3.1685, Wwe. d. Johann Nickel NN aus Homberg]; ∞ II mit NN) (Anthes: Kasualien d. Luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach 1627-1798, S. 51 Nr. 301).
Culmann, Anna Salome:
∞ mit Pfr. Johann Heinrich Engelhart († 31.11.1745) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 99 Anm. zu Nr. 1139)
Culmann, Dorothea Barbara:
3.8.1712 Ulmet - 1808; Tochter von Pfr. Johann Sebastian *Culmann u. Anna Margarethe *Emmerich; Schwester von Johann Philipp *Culmann (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 263), Johann Abraham *Culmann, Elisabeth Salome Culmann, Marie Magdalena Culmann (verh. mit Johann Caspar Heintz), Johannes Maximilian Culmann, Marie Susanne Culmann, Susanne Elisabeth Culmann, Anna Margaretha Adelheid Culmann (verh. Johann Adam Hertel) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852). ∞ 1736 mit Pfr. Johann Heinrich *Abel (Biundo, S. 1 Anm. zu Nr. 4). Mutter von Adelheid Christine Dorothea Abel (verh. 24.5.1765 mit Pfr. Johann Michael Kalbfuss) u. Elisabeth Katharina *Abel (verh. mit Pfr. Johann Philipp Müller) (Biundo, S. 1 Anm. zu Nr. u. S. 314 Anm. zu Nr. 3626).
Culmann, Henriette Juliane Philippine:
1784 Bergzabern (?) - 1818; Tochter des Pfr. Philipp Friedrich (2) *Culmann u. Juliane Henriette Margarethe *Dell; Schwester des August Ferdinand *Culmann; ∞ 1804 mit Pfr. Johann Jacob *Gulden; Mutter des Gustav Adolph *Gulden (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 262-263).
Culmann, Johann (Maximilian) Casimir Marcus:
2.3.1693 Ulmet - † 14.5.1735 Baumholder, beerd.16.5.1735, Pfr. in Baumholder (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 unter Hinweis auf ref. KB Ulmet; auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852, wo der Vorname als „Johannes Maximilian Casimir Culmann“ angegeben ist); Sohn von Pfr. Johann Sebastian *Culmann (852) u. Anna Margarethe Emmerich; ref. Pfr. in Baumholder (†) (Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 86; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Anm. zu Nr. 852).
∞ am 9.6.1722 in Wolfersweiler mit der Pfarrerstochter Marie Juliane Luise *Euler (T.v. Pfr. Friedrich Ludwig Euler [1187] (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 75 Anm. zu Nr. 852).
Culmann, Johann Henrich Culmann:
Sohn des luth. Schuldieners Abraham *Culmann u. der Anna Maria Grümmich; Schuldiener in Herrensulzbach; ∞ 17.5.1681 Herrensulzbach mit Maria Barbara Niclaß (1659 {err.} - † beerd. 7.3.1685, Wwe. d. Johann Nickel NN aus Homberg); ∞ II mit NN.; aus der ersten Ehe stammen 2 Kinder, aus der 2. Ehe weiter 8 Kinder (Anthes: Kasualien d. Luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach 1627-1798, -, S. 51 Nr. 301).
Culmann, Johann Philipp (851):
18.4.1602 - † 14.10.1687 Ulmet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851), bzw. 14.5(?) bzw. 1684 nach 59 Dienstjahren (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75 unter Hinweis auf ref. KB Ulmet); richtig dagegen † 18.10.1684 Ulmet, beerd. 19.10.1684 Ulmet „seines Alters 83 Jahr“ (ref. KB Ulmet 1, S. 603, Sterbeeintrag v. 18.10.1884); S. d. Weißgerbers Hans Culmann († 16.8.1617 Zweibrücken) u. der Gertrud NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851).
Schule Zweibrücken, 25.10.1617 Stip. Hornbach, 1624/32 ref. Schulmeister Konken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851) bzw. ab 1625 Schulmeister in Niederkirchen im Ostertal (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75), 1633/51 Pfr. Niederkirchen im Ostertal u. 1628/51 Verwalter Wolfersweiler u. Achtelsbach, auch Konken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851), bzw. ab 1632 Pfr. in Wolfersweiler (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75 unter Hinweis auf Kirchenschaffneiarchiv Zweibrücken II, 2687); 1651/87 Pfr. u. Inspektor (1673) Ulmet; 1687 resigniert (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851).
∞ II +++prüfen: I oder II+++ ca. 1647 mit Anna Elisabeth Schwab (1620 - † 31.5.1703 in Ulmet im Alter von 83 J, beerd. 2.6.1703 Ulmet [ ref. KB Ulmet 1, S. 615], T. d. Pfr. Johann Schwab [4964] aus Bosenbach) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75; Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4694 iVm. S. 75 Nr. 851); Vater d. Pfr Johann Sebastian Culmann (852) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 851) u. des Johann Philipp Culmann (~ 5.6.1656 - † als cand theol nach 3 Jahren Studium in Duisburg am 21.7.1681 in Ulmet an „Lungensucht“) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75).
Johann Philipp Culmann, Pfr. zu Ulmet, ist am 13.10.1666 als Pate in Hinzweiler bei der Taufe der Anna Catharina Wernher, Tochter des Pfr. Johann Wernher u. der Anna Ursula Rausch (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 30, Taufeintrag vom 13.10.1666).
Culmann, Johann Philipp (853):
2.5.1686 Ulmet – 3.11.1761 Baumholder (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 853); S. d. Pfr. Johann Sebastian Culmann (852) u. der Anna Margarethe *Emmerich; Enkel des Pfr. in Ulmet, Johann Philipp Culmann (851) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853).
17.4.1704 imm. Herborn; 6.5.1713 - 1730 ref. Pfr. Hornbach II, 2.5.1730-1749 Ernstweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853).
∞ 24.8.1714 mit Louysa Elisabeth Catharina Meyer (14.12.1684 Zweibrücken - † 11.6.1743 Ernstweiler; T. d. Apothekers u. Ratsverwandten in Zweibrücken Hans Balthasar Meyer [16.8.1655 Zweibrücken - † 26.12.1708] u. [∞ 15.1.1684] Anna Elisabeth Hoffmann [† 18.12.1708, Wwe. v. Pfr. Johann Peter Geyssel [1583] [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 853] u. Witwe des Kanzlisten Friedrich Braun in Zweibrücken) (ref KB Ulmet 1, S. 464; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853); Vater von Philipp Friedrich Culmann (Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 263), Anna Elisabeth Culmann (* 3.7.1720 Hornbach, ∞ 1745 mit Gottfried Versevaux, Gerber in Zweibrücken) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Anm. zu Nr. 853), Marie Susanne Culmann (∞ mit Pfr. Johann Balthasar Isemann [2409]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853 iVm S. 209 Nr. 2409) u. der NN. (∞ mit Pfr. Nr. 4762 a +++klären+++) 121.
Culmann, Johann Sebastian (852):
14.1.1660 Ulmet - † 25.4.1739 Ulmet; reformiert; Sohn von Pfr. Johann Philipp *Culmann u. Anna Elisabetha Schwab; 26.10. 1682 imm. Heidelberg, 1685-1687 Adj., 1687-1739 reformierter Pfr. in Ulmet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr.852).
∞ 24.7.1685 mit Maria Margaretha *Emmerich (geb. 23.10.1668 Kusel, Tochter d. Johann Abraham Emmerich [† 10.3.1674] u. [∞ 18.6.1667 Kusel] Maria Katharina Herdt [7.11.1652 Kusel - † 28.12.1673] (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852). Die Ehefrau wird am 7.9.1695 als 'Maria Margretha' genannt (ref. KB Ulmet 1, S. 140; ref. KB Ulmet 1, S. 147); dagegen bei Biundo als 'Anna Marg.' (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852).
Vater des Pfr. Johann Philipp *Culmann (853), Johann Abraham *Culmann (geb. 11.1.1688 Ulmet - † 8.11.1749 Annweiler; Weißgerber in Annweiler; ∞ 22.8.1713 in Annweiler mit Marie Pasquay, Tochter des † Ratsherrn Jacob Pasquay) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852), Elisabeth Salome Culmann (geb. 27.9.1689 Ulmet) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852), Marie Magdalena Culmann (geb. 1.11.1691; ∞ 1707 in Baumholder mit Johann Caspar Heintz) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852), von Pfr. Johann Casimir Marcus (Marx) *Culmann (2.3.1693 Ulmet - †14.5.1735, beerd.16.5.1735, Pfr. in Baumholder) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 unter Hinweis auf ref. KB Ulmet; auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852, wo der Vorname als „ Johannes Maximilian Casimir Culmann“ falsch angegeben ist), der Anna Catharina Culmann († 4.4.1703 Ulmet im Alter von 7 T) (ref. KB Ulmet 1, S. 615), des Johannes Culmann († 19.4.1703 Ulmet im Alter von 3 W.) ( ref. KB Ulmet 1, S. 615), der Anna Sara Elisabeth Culmann (~ 7.9.1695 Ulmet; ∞ 5.6.1716 mit Pfr. Johannes Roth) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76; ref. KB Ulmet 1, S. 140), der Christina Margaretha Culmann (~ 6.1.1698 Ulmet - † 14.4.1730 Ulmet, beerd. in der Kirche von Ulmet; ∞ 15.10.1720 mit Pfr. Johann Philipp Hoffmann) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76; ref. KB Ulmet 1, S. 147), der Marie Susanne Culmann (geb. 29.11.1699 Ulmet) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852; ref. KB Ulmet 1, S. 153), Anna Margaretha Culmann (geb. 20.12.1701) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852; ref. KB Ulmet 1, S. 160), Marie Margaretha Adelheid Culmann (geb. 21.12.1706) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852, ref. KB Ulmet 1, S. 176), Susanna Elisabetha Culmann (geb. 18.2.1709; ∞ 16.6.1733 mit Johann Abraham Hertel, Schultheiß in Ulmet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 852, ref. KB Ulmet 1, S. 185) u. der Dorothea Barbara +Culmann (~ 3.8.1712 Ulmet; ∞ 14.8.1736 in Flurskapelle mit Pfr. Johann Heinrich Abel [4] (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76; ref KB Ulmet 1, S. 201 [Taufeintrag], ref. KB Ulmet 1, S. 427 [Copulationseintrag]).
Culmann, Julie Karoline:
geb. am 19.3.1829 Bergzabern; Tochter von Pfr. Karl Wilhelm Culmann u. Katharina Jakobine Luise Bayer; ∞ am 3.9.1846 mit Pfr. Hermann Wilhelm Caselmann (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Anm. zu Nr. 737)
Culmann, Karl Wilhelm (860):
wird im Urkataster 1843 von Berzabern als Eigentümer eines umfangreichen Grundbesitzes genannt, darunter „ein Theil vom hinteren Schloßflügel“ (LA Speyer, Best. L56 Ntr. 610, S. 68).
Culmann, Ludwig Friedrich Lorenz (855):
1709 Mutterstadt - † 1770 Bretten; Sohn von Pfr. Nikolaus Andreas Culmann u. (I. Ehe) mit Maria Susanna Salathé; Enkel von Pfr. Philipp Jacob Salathé (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 855).
1719/24 Schule Neustadt, 11.2.1727 imm. Heidelberg; (1737)/41 Seckenheim, 1741/63 ref. Pfr. in Mörzheim; 1763/70 (†) Inspektor Bretten (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 855).
∞ 1738 mit NN. Serini (Tochter von Pfr. Johann Bernhard Serini u. Phil Marg. Koch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 855 iVm S. 434 Nr. 5052 [Anm. Biundo verweist dort fehlerhaft auf Nr. 865 = Pfr. Hellmut Culmann). Vater von Pfr. Johann Peter Culmann († 27.7.1803 als Pfr. zu Hering) u. Pfr. Georg Wilhelm Culmann († 1774 als Pfr. zu Berg) 122.
Culmann, Marie Susanne:
10.9.1717 Hornbach - 24.9.1755 Rieschweiler; Tochter des Pfr. Johann Philipp II *Culmann u. der Elisabeth Catharina Meyer; ∞ am 26.6.1738 in Ernstweiler mit Pfr. Johann Balthasar *Isemann; Kinder aus der Ehe sind Pfr. Friedrich Christian *Isemann (geb. 17.11.1740 Rieschweiler), Luise Katharina Isemann (geb. 11.8.1743 Rieschweiler, verh. mit Pfr. Johann Casimir *Matthias), Johann Balthasar Isemann (geb. 17.2.1752) u. Sophie Magdalena Isemann (geb. 24.12.1747-31.1.1802, verh. Friedrich Scheffe) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 209 Anm. zu Nr. 2409).
Cullmann, Nicolaus:
um 1746 reformierter Schulmeister in Eulenbis; ∞ mit NN.; Vater des Johannes Cullmann (*23.8.1746) (Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Reformiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 39).
Culmann, Nicolaus Andreas (854):
Anm. Familienname „Cullmann“ 123 bzw. „Culmann“ 124.
~ 17.11.1684 Neustadt a.d. Hardt – † 29.8.1740 Iggelheim 125; Sohn d. Barbiers Johann Conrad Culmann u. der Maria Juliana „eine gebohrene Schwenckin“ 126 (Anm.: dagegen bei Biundo 127: „Anna Marie N.“); imm. Basel 21.4.1703-1.7.1706; seit 1704 Stipendiat der ref. Orte der Schweiz, Alumne im Oberen Kollegium 128.
1707/29 ref. Pfr. in Dannstadt, Schauernheim, Mutterstadt; 1731/40 Pfr. in Iggelheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 854).
∞ I 28.9.1707 in Neustadt mit Susanne Salathé (geb. 1684 Lambrecht [Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Blätter f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 854], Tochter des Pfr. Philipp Jacob *Salathe u. der Eleonore Juliane *Biermann) (Seelinger: Familien in Dannstadt u. Schauernheim, S. 141 Nr. 475; Biundo: Pfarrerbuch, S. 75/76 Nr. 854). ∞ II 26.6.1713 mit Susanna Elisabeth Reuter (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75/76 Nr. 854).
Vater (aus der 1. Ehe) von Pfr. Ludwig Friedrich Lorenz Culmann (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Anm. zu Nr. 854 u. Nr. 855), der Christina Felicitas Culmann (∞ 22.4.1731 in Mußbach mit Caspar Pistorius, dem Sohn des Gerichtsschreibers in Mußbach, Conrad Pistorius) (Kuby: Erg. zum Pfalz. Pfarrerbuch; in: Blätter f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 94; ref. KB Mußbach1, S. 7, Copulationseintrag vom 22.4.1732) u. des Daniel Culmann (geb. 1722 Mutterstadt) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Blätter f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 854).
Culmann, Philipp Friedrich (856):
als reformierter Pfr. 1715-1719 in Baumholder; Sohn des Pfr. Johann Philipp *Culmann; ∞ mit Juliane Dorothea Scholler; Vater des Philipp Friedrich (1) *Culmann (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 263).
Culmann, Philipp Friedrich (857):
7.10.1752 Altenglan - 5.8.1818 Bergzabern; Sohn des Pfr. Philipp Friedrich Culmann (856) u. Juliane Dorothea Scholler
1763/67 Lateinschule Kusel, 1767/69 Gymnasium Zweibrücken; 2.54.1770/72 imm. Göttingen; 1773 Ex. u. ordiniert Zweibrücken; 1773/75 Vikar Hornbach; 1775/80 Vikar Wilgartswiesen; 1780/81 Vikar Bergzabern, 1781/87 reformierter Pfr. Annweiler II, 1787/93 Annweiler I, 30.10.1793 bzw. 94/1818 Inspektor u. LKPräs Bergzabern I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 857).
Mehrere Gedenkschriften sind im Druck erschienen, u.a. zwei Predigten zu Bockenheim vor der Frankfurter ref. Gemeinde, eine Predigt bei der Einweihung der neuerbauten Kirche zu Annweiler, eine Predigt über die Freiheit am Krönungsfest Napoleons etc. Culmann war Mitglied d. Ges. d. Wissenschaften u. d. Ackerbaus in Straßburg, schrieb mehrere Abhandlungen in den Annalen der Gesellschaft (z. B. Über den Klee- u. Hopfenanbau am Niederrhein) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 857).
Philipp Friedrich Culmann gehört zu den Pfälzer Pfarrern, die sich durch ihr politisches Engagement hervortaten. Vor 1789 war er unter den Kirchenmännern zu finden, die für die zweibrückischen Reformierten u. Lutheraner ein gemeinsames Bekenntnis anstrebten (Volz: Zwei wiedergefundene Predigten ...; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 2011, S. 83).
∞ 1783 mit Juliane Henriette Margarethe Dell (20.5.1765 Bergzabern - † 21.5.1829 ebd.; T. v. Heinrich Adam Dell u. Margarethe Tyson) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 857); Vater der Henriette Juliane Philippine *Culmann (4.6.1784 Annweiler - † 1812 Sulz/Elsaß [Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 857]; ∞ 1804 mit Pfr. Johann Jacob *Gulden [1790] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 155 Anm. zu Nr. 1790]), des Friedrich Jakob Culmann (16.9.1787 Annweiler - † 1849 Paris, Oberst d. Artillerie in Metz u. Artillerie-Direktor in Straßburg) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 857), Marie Amalie Culmann (geb. 31.5.1789 in Annweiler; ∞ 1810 mit Friedrich Umpfelbach, Friedensrichter in Bergzabern), Karoline Luise Culmann (13.11.1791 - † 2.3.1862 Baumholder; ∞ 1809 mit dem Friedensrichter in Baumholder Karl Raquot [16.7.1781 Ladenburg - † 26.6.1855; S. d. Pfr. Joh. Wilh. Raquot [Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 857; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 471]), Christian Cullmann (1795 Bergzabern - † Zweibrücken 1837, Rechtsanwalt, Jurist u. Politiker in Zweibrücken; ∞ 1820 mit Luise Fröhlich), Ludwig Johann Cullmann (20.9.1798 Bergzabern - † 11.5.1858 Landau; Bezirksrichter in Landau; ∞ 1825 mit Julie Luise Colmar [geb. 21.6.1825; T. v. Friedrich Ludwig Collmar, Gutsbesitzer u. Mitglied d. Stadtrats] [Ziegler: Justizwesen d. Pfalz im 19. Jh.; in: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 1988, S. 210]), des Theodor Cullmann (1801 Bergzabern - † 1839, Förster zu Münchweiler; ∞ 1832 mit Marie Rippergen) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 857), August Ferdinand *Culmann (1804 Bergzabern; Advokat in Zweibrücken, 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments, floh 1848/49 nach Frankreich, wegen Hochverrats 1851 zum Tod verurteilt, emigriert nach der Schweiz, 1865 wieder zurück, betrieb als Privatmann den Steinkohlenbergbau in Frankenholz; ∞ 1829 mit Emilie Fröhlich [Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 263;Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 857]).
Literatur:
- Volz, Günther: Zwei wiedergefundene Predigten des Bergzaberner Pfr. Philipp Friedrich Culmann (1752-1818); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 2011, S. 83-90
Culmann, Philipp Theodor (862):
+++weiter+++
Urkunden/Literatur:
- Bonkhoff, Bernhard H.: Der pfälzische Theologe Philipp Theodor Culmann (1824-1863) und die philosophischen Voraussetzungen seiner „christlichen Ethik“; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1989, S. 29
- Lyncker, Karl Theodor August Wilhelm: Zum Gedächtnis an Phil. Theodor Culmann, weil. Stadtpfarrer zu Speyer (1824-1863), Gedächtnispredigt, gehalten von Dekan Lyncker, Speyer; Druck bei Kranzbühler, Speyer 1863
Cunmann, Erasmus (868):
von Schaidt; 1556 luth. Pfr. Godramstein (Biundo: Pfarrerbuch, S. 77 Nr. 868; StA Speyer, Kurpf. A. 38/55 +++prüfen+++).
1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 705.
2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 708-
3 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 717.
4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 717; Neu: Pfarrerbuch Baden, S. 64 Nr. 717.
5 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 267.
6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 717.
7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.
8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Anm. zu Nr. 712.
9 ref. KB Bergzabern 01, S. 19, Bild 14, Copulationseintrag v. 17.7.1691.
10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 136 Nr. 1559.
11 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 267.
12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.
13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 720.
14 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 720.
15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 720.
16 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 73..
17 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713.
18 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 73..
19 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713.
20 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64, Anm. Zu Nr. 713.
21 ref. KB Bergzabern 01, S. 8, Bild 9, Copulationseintrag v. 8.4.1684: Stadtschreiber „alhier“; dagegen Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Anm. zu Nr. 713: Stadtschreiber
in Annweiler“. Biundo kennt auch den Familiennamen der Ehefrau nicht.
22 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 292; Hess. Chron 1931, 168.
23 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 713.
24 ref. KB. Bergzabern 01, S. 25, Bild 17, Copulationseintrag v. 17.2.1697..
25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 714.
26 ref. KB Bergzabern 01, S. 638, Bild 318.
27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 714.
28 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 714.
29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 714.
30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 715.
31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 715.
32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 715.
33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 711.
34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 711.
35 unterschiedliche Angaben bei Stuck: Verwaltungspersonal, S. 116, bzw. Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 711.
36 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 116.
37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 711.
38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.
39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.
40 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 267.
41 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.
42 Biundo: Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 719.
43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 720.
44 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 750.
45 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 751.
46 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.
47 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 721 iVm. Nr. 720.
48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 721.
49 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 721.
50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709.
51 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 73.
52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709.
53 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 197-198.
54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709.
55 Stuck: Verwaltungspersonal S. 198.
56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709 iVm. S. 464 Nr. 5407.
57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 709.
58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710.
59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710.
60 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag zu Buchstaben C u. D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 115; Heintz: Pfalz-Zweibrücken im 30jährigen
Krieg, S. 84.
61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710.
62 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.
63 ref. KB Mimbach1, Bild 45, Taufeintrag vom 25.1.1686; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45 zu Georg Müller; Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4354.
64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Nr. 710.
65 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 737.
66 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 737.
67 Bonkhoff: „Widerstand gegen die Union“; in: Bonkhoff: Quellen u. Texte z. pfälz. Kirchengeschichte, Bd. 2, 808.
68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 66 Nr. 737.
69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr.744.
70 Zimmermann: Rotes Buch, S. 184.
71 Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 169.
72 luth KB Lauterecken 2, S. 42.
73 luth KB Lauterecken 2, S. 43.
74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755.
75 Biundo: Pfarrerbuch, S. 67 Nr. 755; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 338 u. Bd. 4, 478.
76 wikipedia, Stichwort Eberhard Cherdron, Abruf v. 16.2.2017.
77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 760 iVm. S. 459 Nr. 5345.
78 wikipedia, Stichwort Eberhard Cherdron, Abruf v. 16.2.2017.
79 wikipedia, Stichwort Eberhard Cherdron, Abruf v. 16.2.2017.
80 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.131 Nachlaß Friedrich Theysohn, Vorwort.
81 Biundo: Pfarrerbuch, S. 678 Nr. 768.
82 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 72 Nr. 800.
83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 71 Nr. 800.
84 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 72 Nr. 800.
85 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 72 Nr. 800.
86 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge z.d. Buchstaben A-M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1987, 94, Nr.: 800: „dies geht aus einem Brief v. Pfr.
Piccard (4034) v. 3.5.1781 hervor, ursprünglich veröffentlicht in „Westpfälzische Geschichtsblätter“ 1907, jetzt wieder zu finden in dem Band „Hugenotten im
Zwei brücker Land“ (Zweibrücken 1987), S. 115 ff.“.
87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 71 Nr. 800.
88 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 133; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe C; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 72 Nr. 800.
89 ref. KB Ulmet 3, S. 67, Bild 38, Taufeintrag v. 26.5.1790.
90 ref. KB Ulmet 3, S. 84, Bild 47, Taufeintrag v. 29.1.1792.
91 ref. KB Ulmet 3, S. 103, Bild 56, Taufeintrag v. 1.1.1794.
92 ref. KB Ulmet 3, S. 119, Bild 64, Taufeintrag v. 6.10.1795.
93 ref. KB Ulmet 3, S. 140, Bild 75, Taufeintrag v. 6.10.1797.
94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 72 Nr. 808; bei Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 105 Nr. 830 bezeichnet als „Eßlingen/Pfalz“.
95 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826.
96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826.
97 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 833.
98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 835.
99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 835.
100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 835.
101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 iVm. Nr. 838 iVm Nr. 837.
102 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Anm. zu Nr. 1111.
103 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 103 Nr. 2070.
104 Biundo: Pfarrerbuch, S. 96 Anm. zu Nr. 1111.
105 Apffel, Helmut: Zu den Texten des neuaufgefundenen Einblattdrucks (Kaspar Wittel's); in: Pfälzer Heimat 1977, S. 94.
106 Apffel, Helmut: Zu den Texten des neuaufgefundenen Einblattdrucks (Kaspar Wittel's); in: Pfälzer Heimat 1977, S. 94.
107 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.
108 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.
109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 836.
110 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 38 Nr. 151.
111 Anm.: als Patin genannt LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 23, Taufeintrag d. Carl Philipp Müller v. 27.9.1773; Biundo: Pfarrerbuch,
S. 179 Nr. 2070 kennt nur den Vornamen Sara.
112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 841.
113 LA Speyer Best. A12 Nr. 277 Bl. 6.
114 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 840; LA Speyer Best A12 Nr. 277.
115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 84.
116 LA Speyer Best. A12 Nr. 277 Bl.1-9r.
117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Nr. 843 iVm. Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128.
118 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 151, 160, 163.
119 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 169.
120 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 183.
121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853.
122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 855.
123 ref. u. kath. KB Iggelheim 6, Bl. 12, Sterbeeintrag vom 29.8.1740.
124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 854.
125 ref. u. kath. KB Iggelheim 6, Bl. 12, Sterbeeintrag vom 29.8.1740.
126 ref. u. kath. KB Ingelheim6, Bl. 12, Angabe im Sterbeeintrag des Nikolaus Andreas Cullmann vom 29.8.1740.
127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 854.
128 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Blätter f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 76 Nr. 854.