Version 1.3.2019
Litera B
(Be-Be)
Bach, Philipp (142a):
1563 luth. Pfr. Großbockenheim, 1576 Gössesheim 1.
Bachelet (Le Bachelle, Bachellé, Bacheleus), Jean (Johannes) (144):
geb. 11.4.1588 Metz; Sohn d. Handelsmannes Isaak Le Bachelle; 1626/35 ref. Pfr. in Ludweiler/Saar, bis 1641 in Metz, 1641/47 franz-ref. Pfr. in Markirch (Elsaß) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 144); mußte Markirch verlassen wegen Uneinigkeit mit dem Konsistorium von Eckerich (Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 33 Nr. 127), 1651/(53) franz. Pfr. in Lambrecht (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 144 iVm. Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 33 Nr. 127).
∞ 1639 mit Sara Mangeot aus Metz 2. Vermutlich Vater von Pfr. Jean (Johannes) Bachellé 3.
Bachellé, Jean (Johannes) (144a):
aus Metz; vermutlich Sohn von Jean Bachelet (Nr. 144); 1656 II. Cl. Gymn. Straßburg; 1673 franz-ref. Pfr. in Lambrecht [Anm.: s. aber Nr. 145] (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Pfarrerbuch 1975, S. 140).
Bachelet (Lebachelle), Heinrich Ernst (145):
geb 1649 Metz, aufgezogen in der Pfalz; +++prüfen: ob Sohn von Nr. 144+++ 1670 Stud. Heidelberg („Beschellé, Mediomatrix“) u. Sedan; 1671/76 franz. Pfr. Lambrecht [Anm.: s. aber Nr. 144a]; 1676/87 Oggersheim; 1687/88 Haßmersheim, nach der Designatio 1689 Neckargerach; 1688/(1700) Schönau bei Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 145).
∞ mit NN.; Vater von Pfr. Johann Ernst Lebachelle (3059) (geb. 1688 Schönau; 1739/58 [i. R.] Pfr. in Asbach; † 1763) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 145).
Bachendorff, Wilhelm Christoph:
† 1667 Heidelberg; 1654 Prediger, Heidelberg (Pate, Kirchenbuch); 1661 kurpfälzischer Kirchenrat in Heidelberg 4, 1661/68 Pfr. Klosterkirche Heidelberg; ∞ 14.7.1667 in Heidelberg mit Anna Sophia Hagin 5.
Bachmann, Anna Susanna:
2.8.1628 Zweibrücken, getauft 10.8.1628 Zweibrücken - † +++klären+++; Tochter von Pfr. Johann Daniel *Bachmann u. Margaretha Motz; ∞ am 15.1.1652 mit Pfr. Friedrich Grosshans (Biundo: Pfarrerbuch, S. 152 Nr. 1575 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128).
Bachmann, Johann Balthasar (148): +
21.11.1630 Zweibrücken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148) - † Oktober 1687 Otterberg (Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4025; franz.-ref. KB Otterberg 02, S. 320); S. v. Pfr. Johann Daniel Bachmann (147) u. Margaretha Motz (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148).
7.8.1650 imm. Straßburg, 1.11.1652 imm. Basel; 1656/63 Präzeptor Gymn. Zweibrücken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148),1663/76 zweiter Pfr. u. Kons.-Ass. (1668), sowie zweiter Religionslehrer Gymn. Zweibrücken; 1676/81 zweiter Archidiakon Kaiserslautern (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148), bzw. 1676-1681 Pfr. Haßloch (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 153; Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 148) (Anm.: am 1.3.1680 bittet der Schwiegersohn des Pfr. in Haßloch Johann Balthasar Bachmann den Stadtrat in Kaiserslautern um einen Abschlag v. 600 fl Kapital, das der Stadt geliehen wurde [Herzog: Kaiserslautern1651-1681, S. 13 Nr. 2032]); 1681/84 Pfr. in Pfeddersheim, 1684/88 Pfr. u. Inspektor Kaiserslautern I (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 153).
∞ mit Loisa NN. (1667 als Patin in Annweiler genannt [Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4025] u. 29.10.1685 [dt.-ref. KB Otterberg 06, S. 81, Bild, 43, Taufeintrag v. 29. gbris 1685; Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4025, der 29.11.1685 nennt]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148). Vater v. Juliana Sophia Bachmann (~ 13.1.1665 Zweibrücken (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 12), Magdalena Bachmann († 16.10.1666 Zweibrücken [ref. KB Zweibrücken 1662-1774, n.p., Bl. 400]), Johann Balthasar Bachmann (~ 2.3.1668 Zweibrücken) (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 31; erhielt am 14.6.1688 „Herrn Johannes Balthasar Bachmanns gewesenen Inspectoris seeligen allhie ehelicher Sohn“ das Bürgerrecht der Stadt Kaiserslautern [Stahler: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 91 Nr. 148; s. auch Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4026]), Elisabeth Barbara Bachmann (~ 31.3.1670 Zweibrücken) (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 44), Philipp Bachmann (~ 9.6.1671 Zweibrücken) (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 55), Johann Daniel Bachmann (Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 13 Nr. 2031) (Rektor in Kaiserslautern; erhebt am 24.1.1696 Schuldforderung an den Stadtrat von Kaiserslautern über 600 fl; † 1703 als Konvertit und Regierungskanzlist in Heidelberg [?] [Herzog: Kaiserslautern 1682-1705, S. 16 Nr. 4027]) und der NN. Bachmann (Anm.: am 1.3.1680 bittet der Schwiegersohn NN. des Pfr. in Haßloch Johann Balthasar Bachmann den Stadtrat in Kaiserslautern um einen Abschlag v. 600 fl Kapital, das der Stadt geliehen wurde [Herzog: Kaiserslautern1651-1681, S. 13 Nr. 2032]).
Bachmann, Johann Daniel (147): +
16.12.1571 Münzenberg - † 28.2.1659 Zweibrücken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147; Zimmermann: Rotes Buch, S. 178).
1602 Pädagogium, 1604 imm. Herborn, 1606 imm. Marburg, 1612/21 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147), 8.1.1621/ 1622 luth. Diakon Kaiserslautern (Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 17: reformierter (!) Pfarrer; in Kaiserslautern am 10.3.1619 u. 11.2.1680 als „Kirchendiener“ (ref. Pfr.) genannt bei Abhörung der Almosenrechnung des Jahres 1618); 1622 vertrieben, flüchtet nach Zweibrücken, 1623/25 Diakon, 1625/59 Pfr. u. seit 1635 zugleich Inspektor, 1651/59 Religionslehrer, zugleich 1652/59 Scholarch Gymnasium Zweibrücken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147; Zimmermann: Rotes Buch, S. 178). Verfasser der zweibrückischen Kirchenzuchtordnung von 1633 (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Pfarrerbuch 1975, S. 140.).
∞ I mit NN. (Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 17; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147 ist die Ehe nicht erwähnt.).
∞ II 24.6.1623 in Zweibrücken mit Margarethe Motz († 18.12.1666 Zweibrücken, alt 73 J. 10 M. [ref. KB Zweibrücken, n.p., Bl. 400]; T. d. Bäckermeisters Arnold Motz [† vor 1623 {ref. KB Zweibrücken 1564-1809, Nr. 331}] in Zweibrücken) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 1757; ref. KB Zweibrücken Nr. 331); Vater der Anna Susanna *Bachmann (geb. 2.8.1628 Zweibrücken, getauft 10.8.1628 Zweibrücken; ∞ 15.1.1652 verh. Pfr. Friedrich Grosshans [1757]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 147 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 1757) u. von Pfr. Johann Balthasar *Bachmann (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 148).
Urkunden /Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 1822, darin u.a. Forderung der Erben des Pfarrers Johann Daniel Bachmann zu Zweibrücken an die Klosterschaffnei wegen ausständiger Pfarrzinsen
- Evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087. IV Nr. 2537: Streitigkeit des Pfarrers Johann Daniel Bachmann mit den Erben Heinrich u. Werner Keßler wegen eines von ihren Voreltern erworbenen, angeblich dem Pfarrgut entzogenen Wiesen- oder Weiherplatzes
- Evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087. IV Nr. 3994: Forderungen der Erben des Pfarrers Samuel Candidus an die Erben des Pfarrers Johann Daniel Bachmann zu Zweibrücken wegen ihres rückständigen aus den überschüssigen Pfarrgefällen zu entrichtenden Gnadengehalts
- Evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087. IV Nr. 4110: Verzeichnis über alle Kaplaneigefälle von Diakon Johann Daniel Bachmann u. der Pfarrgüter unter Pfarrer Konrad Zepper u. Inspektor Friedrich Keßler
Bachmann, Johann Daniel (148a):
Pfr. Bachmann stellte am 24.1.1696 Schuldforderungen an den Rat der Stadt Kaiserslautern (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127 Nr. 148a).
Bachmann, Johann Heinrich (149):
14.1.1719 Feuchtwangen - 15.7.1786 Zweibrücken; Sohn des Rates u. Stiftsverwalter in Ansbach NN. Bachmann; 1741 pfalz-zweibrückischer Pagenhofmeister, 1744 Archivar, 1745 Kammerrat, 1747 Regierungs- u. Oberkonsistorialrat, 1759 Waisenhaus-Kommissar, 1775 Archivar, 1778/86 Geheimer Rat (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10; Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Anm. zu Nr. 149).
∞ 11.1744 in Hornbach mit Eleonora Friederike Luise Reichardt (Reichhard) (23.2.1720 Rüdenhausen - † 14.5.1781 Zweibrücken; Tochter des Kastell. Oberjäger in Hornbach Tobias Reichhardt); Vater von Carl Heinrich Bachmann, Georg August Daniel Bachmann u. der Johanna Philippine Bachmann (∞ in Zweibrücken mit Heinrich Ludwig Christian *Euler, Amtskeller in Nohfelden [Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Anm. zu Nr. 149]) (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10).
Literatur:
- Bachmann, Johann Heinrich: Pfalz-Zweibrückisches Staatsrecht (Tübingen 1784)
- Bachmann, Johann Heinrich: Herzog Wolfgangs Kriegsverrichtungen (1769)
Bachmann, Philipp (146): +
aus Weilbach (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 13 Nr. 146) - † 1.10.1622 beerd. Meisenheim (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei 1607-1798 u. Luth. Pfarrei 1684-1798 Meisenheim/Glan, S. 465; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengerschichte 1975, S. 140 Nr. 146).
1589 imm. Marburg (Pädag.) 1597/1600 luth Schulmeister Flonheim; 1600/10 zugleich Pfr. Lonsheim (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.., S. 13 Nr. 146); 1610 ff. luth Pfr. Pfr. zu Münsterappel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 146; auch Anthes: Kasualien ref. Pfarrei 1607-1798 u. Luth. Pfarrei 1684-1798 Meisenheim/Glan, S. 465; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 392 u. Bd. 11, S. 372).
Bachmayer, Gustav Heinrich Nathaniel (150): +
15.8.1862 Friedensau bei Mutterstadt (heute Limburgerhof) - † 15.1.1934 Einselthum; S.d. Fabrikanten Gustav Bachmayer u. Adelheid Reihlen; Stud. 1880/84 Erlangen u. Tübingen; Aufnahmejahr 1884; 1884/85 Vikar Germersheim, 1885 Vikar Neuburg a. Rh. u. 1887 Dielkirchen; 2.12.1887/1932 (i.R.) Pfr. in Einselthum; er blieb ledig (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 150).
Badenhausen, Johann Georg (151):+
~ 24.2.1695 Grebenstein/Hessen - † +++; S. d. Ratsverwandten Johann Franz +Badenhausen u. Kath. +Alsfeldt 6.
7.12.1714 imm. Marburg, Stud. Rinteln; 1728/34 (abgesetzt) ref. Pfr. St. Goarshausen, 1740/44 ref. Pfr. Wörth; ging nach Holland 7.
Bader (Balneator), Heinrich (154):
† 1625 oder 1626 Hochspeyer; ab 1577 8 bzw. 1592/noch 1623/24 luth. Pfr. in Hochspeyer 9.
Heinrich Erasmius Nanstulianus filius Balneatoris, 1.5.1571 Schule, 8.2.1574/77 Konvikt Hornbach, unterstützt von Franz Konrad von Sickingen 10.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. A2 Nr. 1178 UNr. 13: Beschwerde des lutherischen Pfr. in Hochspeyer, Heinrich Bader, über das Verhalten seiner Gemeinde, 1606
Bader, Johannes (152):+
geboren 1487 Straßburg - † 3.8.1545 Landau; 27.5.1518 imm. Heidelberg; Magister; Erzieher u. Kaplan des Herzogs Ludwig II. von Zweibrücken; 1526/45 luth. Pfr. Landau (†) 11.
Bader lebte von 1509 bis 1518 am pfalz-zweibrückischen Hof als Erzieher des Erbprinzen, der als Herzog Ludwig II. die Reformation begünstigte; Bader kam 1518 als Pfr. u. Leutpriester an die Stiftskirche nach Landau; mit ihm ist die evangelische Bewegung in Landau eng verbunden; ein Fortbildungsaufenthalt an der Universität Heidelberg machte ihn mit dem Gedankengut der Reformation bekannt; 1520 kehrte er an seine Pfarrstelle nach Landau zurück; ab 1522 bekannte sich Bader offen zur Reformation 12.
1518 als Pfr. in Landau übte er offen Kritik an der römischen Kirche, wurde deshalb mehrfach vor das geistliche Gericht in Speyer geladen u. schließlich exkommuniziert; durch Eingreifen des Landauer Stadtrats konnte er weiterhin im reformatorischen Sinne tätig sein; 1536 trat er der Wittenberger Konkordie bei 13.
Werke:
- Bader, Johannes: Gesprächsbüchlein 1526 (1. evang. Katechismus) (Neuauflage 1966)
- Bader, Johannes: Brüderliche Warnung für dem abgöttischen Orden der Wiedertäufer, 1527
- Katechismus oder christl. Schüler-Stücklein, wie mit der Jugend zu Landau zur Aufbauung unseres hlg. christl. Glaubens gehandelt werde, 1544 (1. pfälz. Katechismus)
- Bader, Johannes: Artickel vnd clagstuck, wider Johan Bader pfarher zu Landaw von geystlichen Fiscal zu Speyer, des Euangelij halben, inbrocht vff dornstag nach Letare. M.D.XXIIII Antwort Johan Baders vff gemelte artickel. Banbrieff so vber genanten Johan Bader außgangen vnd zu Speyer an die großküerchthür anngeschlagen vff Sonntag Cantate. M.D.XXIIII. Mit anzeygung der falseten, So darin begriffen sein. Appellation Johan Baders vonn vermeyntem vnn christlichen Bann vff Mitwoch noch Cantate. M.D.XXIIII. Speyer: [Eckhart], 1524, 15 Bl.) (Bestand der Bibliothek des evang. Zentralarchivs der Ev. Kirche der Pfalz, Speyer)
Literatur:
- Bautz, Friedrich W: Artikel Bader; in: BBKL I, Sp. 332 f.
- Biundo: G.: Bader, Johannes; in: RGG I, 733
- Biundo, G.: Bader, Johannes; in: NDB I, S. 512
- Bonkhoff: Magister Johannes Bader – der Landauer Reformator; in: Bonkhoff (Hrsg.): Bildatlas z. pfälz. Kirchengeschichte, Bd. 88; S. 269271
- Gelbert. J. P.: Magister Johannes Baders Leben u. Schriften, Nicolaus Thomae u. seine Briefe (Neustadt/Hdt., 1868)
- Grünewald, Johannes: Die theologischen Wandlungen in Johannes Baders († 154); unveröffentlicht Wiss. Hausarbeit zum Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Mainz 1980)
- Gümbel, Theodor: Aus Landaus Vergangenheit; in: BBKG 21 (1915), S. 21 ff.
- Jung, Wolfgang: Magister Johannes Bader, der Reformator von Landau. Eine biographische Skizze; in: D. Stiftskirche 10, 1958,
Nr. 11
- Hagen, Julius Moritz: Der Ausgang der Landauer Reformation unter Mag. Johannes Bader; in: BPKG 13, 1937, S. 134-138 u.. 14, 1938, S. 23-28
- Kaul Th. u. Kimmel H.: Aus der Geschichte der evangelischen Gemeinde in Landau; in: Landau in der Pfalz. Aus der Geschichte einer alten Reichs- u. Festungsstadt (Landau 1974), S. 285-324
- Kaul. Th.: Die ersten evangelischen Pfarrer der freien Reichsstadt Landau in der Pfalz; in: Pfälz. Pfarrerblatt 57, 1966, S. 90-94
- Köhler, Walter: Bader, Johannes; in: RGG I, 733
- Luppin, Volker: Artikel Bader; in: RGG I, Sp. 1058 f.
- Molitor, Kurt: „Glauben u. Taufe“ oder „Taufe u. Lehre“: des Landauer Reformators Johannes Baders Auseinandersetzung mit den Vertretern des „linken Flügels der Reformation“wegen der Kindertaufe u. die Einflüsse Straßburgs auf die Reichsstadt bis zur lutherischen Konfessionalisierung; in: Die Taufe im Leben der Kirche / [hrsg. im Auftrag des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche der Pfalz vom Arbeitskreis für Liturgie, Schriftleitung Kurt Molitor) (Speyer 2010) Liturgische Blätter, 76, 2009/10, S. 7-201
- Molitor, Kurt: Johannes Bader, Landaus Reformator; in: Die Stiftskirche – Zeugnis des Glaubens u. Wahrzeichen Landaus. Landau 1983, S. 30-36
- Molitor, Kurt: Johannes Bader u. die Taufe; in: Reformationen am Oberrhein / Ulrich A. Wien (Hrsg.), Speyer 2011, S. 147-156
- Ney, J.: Bader, Johannes: in: RE II, S. 353-357, Nachtrag XXIII, S. 151 f.
- Pfälz. Memorabile Teil 05 (Nachtragsheft) 1877: „Johannes Bader“, S. 33-35 (= evang. Zentralarchiv Speyer Best. 502 Nr. 405)
- Reu, Johann M.: Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts in der evangelischen Kirche Deutschlands zwischen 1530 u. 1600, Bd. I, Gütersloh 1904, S. 228-241
- Usteri, J. M.: Johannes Bader, ein wenig bekannter Verteidiger der Kindertaufe; in: THStKr 56, 1883, S. 610-615
Bader, Matthias (153):+
aus Landau - † Ende 1598; S. d. Bürgers u. Ratsherrn Matthias +Bader (von Dahn) 14.
Sept. 1568 imm. Wittenberg, dort Magister; 1573/84 oberster Latein-Schulmeister Landau; 29.2.1584 abermals imm. Heidelberg; 24.3.1584/98 Rektor Barfüßergymn. Frankfurt a. M. (†) 15.
∞ 17.5.1574 Landau mit Marg. Schwab (T. v. Hans Schwab in Frankweiler). Vater v. Pfr. Matthäus +Bader (~ 29.6.2575 Landau - † 7.101632 als Pfr. zu Praunheim 16), Johann Chrysostomus +Bader (~ 20.3.1577 Landau), Katharina + (~ 5.3.1578 Landau) u. Margarethe +Bader (~ 6.11.1579 Landau) 17.
Urkunden/Literatur:
- Bader, Matthias: Nomenclator latino etc. (lat.-deutscher Namenweiser, gewidmet der Stadt Frankfurt a.M.)
- Kaul, Theodor: Magister Matthaeus Bader, Lateinschulrektor in Landau und Frankfurt am Main; in: Bl. f.pälz. Kirchengeschichte 1962, S. 16
Bäcker, Heinrich (156):+
11.11.1864 Queichhambach - † 31.5.1938 Backnang; S. d. Landwirts Friedrich Bäcker u. Marie Elis. Keller 18.
Stud. 1884/88 Erlangen, Straßburg u. Tübingen; AJ 1888; 1888 Vikar Lautersheim, 18888/89 beurlaubt, 1.1.1890/93 Vikar Mackenbach, 16.9.1893/1905 Pfr. Theisbergstegen, 29.3.1905/12 Konken, 24.2.1912/29 Billigheim (i.R.) 19.
∞ Wilhelmine Elisabeth Hoffmann († 321.5.1938; T. v. Pfr. Heinrich Hoffmann [2271] u. Karoline Bintz) 20.
Bähring, Georg Bernhard Karl (160):
1.4.1819 Katzhütte/Schwarzburg-Rudolphstadt - † 25.6.1901 Minfeld; S. v. Pfr. Johann Georg Bähring († Eichfeld, Fürstentum Schwarzburg-Rudolfstadt 21) u. Bernhardine Hübner 22.
1842 Stud. Jena; erstes Ex. Rudolstadt; 1847 2. Ex. Speyer; Vikar Freinsheim; 4.5.1849/69 Pfr. Heiligenmoschel; 1.4.1869/76 Wilgartswiesen; 3.8.1876/1901 Minfeld (†) 23.
∞ I 9.8.1849 Heiligenmoschel 24 mit Amalie Sophia Laura Schmid (15.11.1825 - † 25.9.1882 Minfeld, alt 56 J. 10 M; T. v. Buchhändlers in Jena August Schmid u. Elsa Moritz 25) 26. Aus der Ehe stammen: Maria Bernhardine Wilhelmine Bähring (15.8.1850 Heiligenmoschel 27 - † 17.3.1892 Karlsruhe; ∞ 31.10.1872 Wilgartswiesen mit Pfr. Ludwig Christian Stöss [5283] 28), Pfr. Bernhard Egmont Bähring (161) (geb. 21.5.1856 Heiligenmoschel) 29 und Anna Emilia Bähring (geb. 15.8.1853 Heiligenmoschel; ∞ 10.4.1877 Minfeld mit d. Gerichtsvollzieher Wilhelm Cuno (19.5.1847 Landau; S. d. Gerichtsvollziehers Johann Wilhelm Theodor +Cuno 30 u. Friederika Nikolaus 31).
∞ Luise Frantz (20.9.1854 - † 7.8.1919 Karlsruhe; T. v. Pfr. Friedrich Theodor Frantz [1404] u. Emilie Eckhard) 32.
Urkunden/Literatur:
- Bähring, Bernhard: Das Leben Johann Wessels (1846)
- Bähring, Bernhard: Thomas von Kempen, der Prediger der Nachfolge Christi nach seinem äußeren und inneren Leben dargestellt (Berlin: Schultze, 1849)
- Bähring, Bernhard: Gerhard Groot und Florentius, die Stifter der Brüderschaft vom gemeinsamen Leben. Lebensbilder aus der Geschichte der inneren Mission, den Freunden derselben angeboten (Hamburg: Rauhes Haus, 1849)
- Bähring, B. E.: Geschichte der vereinigten Kirche der Pfalz in den ersten dreißig Jahren ihres Bestehens, von 1818-1849 (Frankfurt a.M.: Zimmer, 1850)
- Bähring, Bernhard: Die protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der bayerischen Rheinpfalz im Jahr 1818 und 1858 (Mannheim: Hogrefe, 1859)
- Bähring, Bernhard: Bunsens K. J. (1861)
- Bähring, Bernhard: Die biblische Geschichte in ihrem Zusammenhang mit der allgemeinen Religionsgeschichte. Ein biblisches Lehr- und Lesebuch für die reifere Jugend (Leipzig: Brockhaus 1870)
- Bähring, Bernhard: Die Naturwissenschaft, die Bibel und die christliche Gemeinde in ihrem Verhältniß zu Menschenerziehung. Ein Vortrag und eine Predigt (Cassel: Wigand, 1874)
- Bähring, Bernhard: Die Reform des christlichen Religionsunterricht (Berlin, 1872)
- Bähring, Bernhard: Erster Unterricht von Gott (1874)
- Pfälzisches Memorabile, Teil 02, 1874, S. 179-193: Zwei pfälzische Reformatoren, darin 2. Der Reformator des christlichen Religionsunterrichts Georg Bernhard Karl Bähring
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.008 Nachlaß Pfr. Georg Bernhard Karl Bähring
Bahrt, Carl Theodor:
aus Lauterecken; Theologiekandidat; Rede auf dem Hambacher Fest 1832; Bahrt wurde deshalb verfolgt u. mußte in die Schweiz fliehen (Fenske: Die Pfalz u. die Revolution, Bd. II S. 263).
Balbier, Friedrich Elias (166):
12.11.1674 Hinzweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 166) - † vor 1617 [LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 117, Sterbeeintrag d. Henrich Burkhard Balbier v. 24.3.1717: „des gewesenen ... Pfarrers Friedrich Elias Balbier Söhnlein]; S. d. Pfr. zu Hinzweiler, Heinrich Balbier (165) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 166) u. der Anna Maria NN. (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 36, Taufeintrag vom 25.10.1673, Eintrag zu seinem Bruder Carl Johann Balbier).
1699/1702 Pfr. zu Bosenbach u. Altenglan, 1702/36 zu Odenbach am Glan (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 166).
∞ 12.7.1701 in Meisenheim mit Anna Sara Bernhardt (1681 err. - † 9.3.1735 an der roten Ruhr) (Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 465; auch Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichten 19765, S. 141 Nr. 166); Vater von Maria Margaretha Balbier (∞ 10.7./14.8.1736 in Meisenheim mit Johann David Hofmann), Charlotte Elisabeth Balbier (∞ 22.3.1729 in Meisenheim mit Johann Daniel +Schiel), des Friedrich Gerhard Balbier (1713 err. - † 31.1.1781 Meisenheim) (Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 465), des Pfr. in Mölsheim Philipp Peter Balbier (168) (Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 634), Pfr. Johann Christian Balbier (167) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 167). u. Henrich Burkhard Balbier († beerd. 24.3.1717 Odenbach a. Glan, alt. 1 J. 11 M. weniger 2 T. [LA Speyer Best. F6 Nr. 229, ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 117]).
Balbier, Friedrich Wilhelm (170): +
5.1.1778 Wöllstein - † 5.1.1832 Kaiserslautern (Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, S. 25); S.v. Pfr. Philipp Friedrich Balbier (169) u. NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 169 iVm. S. 15 Nr. 167); Bruder von Pfr. Heinrich Julius +Balbier (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Anm. zu Nr.. 169).
Zunächst Stud. Theol., wandte sich dem Lehrfach zu; 1804/11 Lehrer an der Sekundarschule (Gymn. Worms), 1811 Subrektor des Collège, 1812/18 Lehrer Progymnasium Kaiserslautern, 15.11.1818/32 (i.R.) Direktor d. Lehrerseminars Kaiserslautern (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 170).
1818 errichtete der Bayerische Rheinkreis eine zentrale Volksschullehrer Ausbildung, um „dem seit vielen Jahren eingerissenen Mangel an tauglichen Volksschullehrern durch gute Bildung der jungen Aspiranten baldmöglichst“ abzuhelfen. Dieses staatliche, konfessionell paritätische Lehrerseminar (ab 1912 Lehrerbildungsanstalt) hatte seinen Sitz in Kaiserslautern; die Leitung übernahm der Schulreformer Friedrich Wilhelm Balbier. Ab 1819 sollte kein Lehrer ohne Kaiserslauterer Abschluß eingestellt werden. Der liberale Geist der Ära Montgelas, die Weichenstellungen durch den evangelischen Regierungs- u. Schulrat Johann Friedrich Butenschön (1764-1842) u. die Leitung durch einen evangelischen Geistlichen führten zum Widerspruch katholischer Kreise, schließlich 1836 zur Errichtung eines eigenen katholischen Lehrerseminars in Speyer (Armgart: Geschichte der Universität Koblenz-Landau; in: Heiligenthal/Wien: Universität im Aufbruch, S. 18 m.w.N.).
∞ Juliane Magdalena Wahl (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 170).
† 16.4.1691 Hinzweiler; 14.5.1664 als „Cassellanus“ imm. Marburg; 1.3.1671/91 ref. Pfr. in Hinzweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 166).
∞ Anna Maria NN.; Vater von Carl Johann Balbier (~ 25.10.1673 Hinzweiler) (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 36, Taufeintrag vom 25.10.1673) u. des Pfr. Friedrich Elias Balbier (166).
Balbier, Johann Christian (167): +
um 1703 Odenbach/Glan - † 21.8.1759 im Alter von 57 J, 1 M, 13 T (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 167); Sohn von Pfr. Friedrich Elias Balbier u. Anna Sara Bernhardt (Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 465 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 167).
fast 4 J. Stud. Basel, 1726/32 Präzeptor Gymnasium Zweibrücken, 25.12.1732/35 ref. Pfr. Hundsbach, 31.12.1735/59 Pfr. u. Inspektor (1757) in Obermoschel (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 167).
∞ 15.12.1733 mit Susanna Margaretha Wernigk (T. v. Pfr. Philipp Heinrich *Wernigk [5892] u. Katharina Elisabeth *Bintz); Vater d. Susanna Magdalene +Balbier (geb. 4.3.1747 Obermoschel - † 27.5.1799 Michelstadt; ∞ 25.4.1775 mit d. pfalz-zweibrück. Hofbaumeister Friedrich Gerhard Wahl (27.3.1747 Annweiler - † 11.12.1826 Kaiserslautern, S. v. Pfr. Friedrich Gerhard Wahl [5667] u. Susanna Marg. Wernigk [Biundo: Pfarrerbuch, S. 486 Nr. 5667 iVm. S. 15 Nr. 167; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 66; Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 167 und S. 486 Nr. 5667 fehlerhaft als 'Friedrich Bernhard Wahl' bezeichnet {Hinweis bei Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 163 Nr. 5667}]) u. des Pfr. Philipp Friedrich Balbier (169).
Balbier, Philipp Friedrich (169):+
geb. Obermoschel - † ++; S.v. Pfr. Johann Christian Balbier (167) u. Susanna Margaretha Wernigk; Enkel v. Pfr. Philipp Heinrich Wernigk (5892) 33.
3.5.1672 imm. Marburg; 1770 ref. Vikar Zweibrücken, 1772/1812 ref. Pfr. in Wöllstein (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 169 iVm. S. 15 Nr. 167; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 289).
∞ mit NN.; Vater v. Pfr. Heinrich Julius +Balbier (1779 Wöllstein - † 15.10.1821 Wöllstein) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 169 iVm. S. 15 Nr. 167; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 289) u. d. Lehrers Friedrich Wilhelm *Balbier (170) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 169 iVm. S. 15 Nr. 170).
Balbier, Philipp Peter (168):
2.4.1705 Odenbach/Glan - † 13.10.1780 Wilgartswiesen; S.d. Pfr. in Odenbach Friedrich .Elias *Balbier (Biundo: Pfarrerbuch, S.. 15 Nr. 168; Herzog, Heinrich: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 634) u. der Anna Sara Bernhardt (Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 465).
15.4.1730/53 ref. Pfr. zu Mölsheim „herzogl. Zweibr. Jurisdiktion“, 11.7.1753/80 Wilgartswiesen (†) (Biundo: Pfarrerbuch, -, S. 15 Nr. 168; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 371).
∞ am 28.6.1731 in Freinsheim 34 mit Juliane Sophia *Scheffer (Tochter des Pfr. Johann Adam *Schäffer [4619] u. der Anna Katharina Schmidt aus Freinsheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 168; Herzog: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 677).
Vater von Anna Philippina Balbier (geb. 4.8.1741 Mölsheim - † 1.7.1815 Saarbrücken; ∞ in Wilgartswiesen mit Pfr. Johann Philipp Zimmermann [1.6.1736 Eppingen - † 30.3.1801 Saarbrücken; Sohn des Handelsmannes Johann Niklas Zimmermann u. Anna Marg. Lenz [Lerz], Pfr. in Abtweiler u. Saarbrücken) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 168).
Balde, Jakob (171):
13.5.1604 Frankenthal (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 171), ~ 13.5.1604 Frankenthal (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 171) - † 1653 Tamen; S.d. Jakob Balde de Jonge u. Josynthken Buddiers (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 171).
30.5.1624 imm. Leiden, 8.5.1627 imm. Groningen, 31.7.1628 Leiden; 1633/36 ref. Pfr. in Oppau, 1637 Prediger in Utrecht, später in Oudshoorn (Holland), danach in Tamen bei Utrecht (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 171; Persijn: pfälz. Studenten u. ihre Ausweichuniversitäten während d. 30jähr. Krieges, S. 67).
∞ mit Anna Behagel (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 171).
Balde, Johannes (172):
29.1.1753 Knöringen - † 17.12.1822 Neckarburken; S. d. Schulmeisters Johann Leonhard Balde (1721 – 29.11.1797 Bornheim bei Landau) u. (∞5.5.1750 Bornheim bei Landau) Marie Magdalena Baum (19.12.1729 Bornheim bei Landau - † 9.9.1759 ebd.); Enkel d. Schulmeisters Samuel Balde (23.8.1689 Eberbach - † 4.5.1767 Bornheim bei Landau) u. (∞ 9.1.1714 Eberbach) Anna Katharina Abigail Petri (3.7.1694 Eppingen; T. d. Schulmeisters Johann Felix Petri u. Juliane Waas); Urenkel d. Stadthauptmanns Franz Balde (8.12.1633 Hanau - † 15.6.1691 Eberbach) u. (∞ 10.12.1672 Eberbach) Margarethe Elisabeth Horneck (1655 Eberbach - † 1692 ebd.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15-16 Nr. 172).
12.11.1772 imm. Heidelberg; Aufnahmejahr 1775; 1784 ref. Vikar Feudenheim, 1785/88 Pfr. in Heuchelheim bei Landau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15-16 Nr. 172), bzw. 1785/98 Pfr. Heuchelheim b. Landau; während seiner Abwesenheit von April bis September 1793 vertrat ihn sein Schwiegervater Pfr. Johann Peter Römmich [4421] . 9.7.1798/1822 Neckarburken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15-16 Nr. 172; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S.- 32).
∞ 26.4.1785 Bornheim b. Landau mit Margarethe Charlotte Römmich (geb. 25.10.1822 Heuchelheim bei Landau; T. v. Pfr. Johann Peter Römmich [4421] u. Marie Magdalena Lebeau [Biundo: Pfarrerbuch, S. 381 Nr. 4421]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15-16 Nr. 172). Vater des Rotgerbers Joh. Balde (26.1.1788 Heuchelheim b. Landau - † 18.9.1848 Mosbach; ∞ 28.5.1812 Mosbach mit Eva Barbara Schworm [6.3.1791 Mosbach - † 19.3.1845 ebd.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 15-16 Nr. 172).
Balde, Johann Leonhard:
1721 - 29.11.1797 Bornheim bei Landau; Sohn des Schulmeisters Samuel *Balde u. der Anna Katharina Abigail Petri (3.7.1694 Eppingen; Tochter des Schulmeisters Johann Felix Petri u. Juliane Waas); ∞ am 5.5.1750 in Bornheim bei Landau mit Marie Magdalena Baum (19.12.17, S. 29 Bornheim bei Landau - 9.9.1759 Bornheim); Vater von Pfr. Johannes *Balde (Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Anm. zu Nr. 172).
Balde, Samuel :
23.8.1689 Eberbach - 4.5.1767 Bornheim bei Landau; Sohn des Stadthauptmanns Franz Balde u. Margarethe Elisabeth Horneck; Schulmeister; ∞ am 9.1.1714 in Eberbach mit Anna Katharina Abigail Petri (3.7.1694 Eppingen; Tochter des Schulmeisters Johann Felix Petri u. Juliane Waas); Vater des Schulmeisters Johann Leonhard *Balde (Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Anm. zu Nr. 172).
Baltz, Christian:
27.6.1652 getauft Frankenberg / Eder - 10.6.1718 beerd. Frankenberg; lutherisch; Krämer in Frankenberg; ∞ am 27.6.1652 in Frankenberg mit Anna Elisabeth Schwan(er); Vater des Pfr. Justus Konrad *Baltz (Biundo; Pfarrerbuch, S. 16 Anm. zu Nr. 176).
Baltz, Christoph August (177): +
17.5.1746 Kirchheim a.d. Eck - † 25.1.1810; S. v. Pfr. Johann Nikolaus Baltz (176) u. Anna Louisa Landbeck 35; Bruder von Pfr. Karl Philipp Baltz (178).
1766-1770 lutherischer Subrektor, 1770-1774 Konrektor, 1774-1810 Prorektor +Grünstadt, zugleich 1806-1810 Pfr. Asselheim; war 1793-1794 emigriert 36.
∞ 1774 mit der Pfarrerstochter Wilhelmine Elisabeth +Stachelroth 37; Vater von Pfr. Johann Peter Baltz (179), Pfr. Philipp August Baltz (180), Pfr. Johann Wilhelm Baltz (181).
Baltz, Johann Michael:
geb. Kaiserslautern; S. d. Hanß Baltz, Bürger in Kaiserslautern u. 1595 Zunftmeister der Bender; imm. Heidelberg 13.4./30.7.1609 „Lutrensis“; 25.5.1612 Kollaborator u. Kantor in „Ofstein“ 38.
Baltz, Johann Nikolaus (176): +
1711 Frohnhausen bei Marburg 39 - † 3.8.1760 Kirchheim a.d. Eck 40; S. v. Pfr. Justus Konrad Baltz (5.12.1682 Frankenberg a. d. Eder - † 29.1.1762 Frohnhausen 41) u. Margarethe Lucretia Nicolai (22.10.1678 Gießen - † 30.8.1739 Frohnhausen); Enkel d. Krämers Christian Baltz (~ 27.6.1652 Frankenberg - † beerd. 10.6.1718 ebd.) und (∞ 18.10.1676 Frankenberg) Anna Elisabeth Schwan(er) (10.3.1648 Frankenberg - † nach 1702; T. d. Univ.-Ökonoms Theophil Nicolai [Clos] Baltz u. [12.4.1675 Gießen] Anna Dorothea Schmidt [~ 13.5.1641 Gießen]) 42.
1735/36 luth. Rektor Alzey, 1737-1760 Diakon u. Schulmeister in Kirchheim a.d. Eck 43.
∞ 20.5.1738 Schniftenberg b. Kriegsfeld mit Anna Louisa Landbeck (vom Schniftenbergerhof; T. d. † Johann David Landbeck) 44; Vater von Pfr. Christoph August Baltz (177) u. Pfr. Karl Philipp Baltz (178), Charlotte Christina Baltz (°° dem Chirurgen in Kirchheim / Weinstraße, Ludwig Goldwald *Neubauer), der Christina Dorothea Baltz 45 (°° mit dem Pfarrer in Dalsheim, Karl Ludwig Birkenhauer) u. Augustine Baltz (∞ m. Pfr. in Westerburg Wolfgang Konrad Gerlach; Mutter v. Pfr. Wilhelm Karl Christian Gerlach [1551] [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe G; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 88 Nr. 1551.Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232]).
Baltz, Johann Peter (179): +
8.2.1772 Grünstadt - † 25.9.1743 Bechtheim; S. v. Pfr. Christoph August Baltz (177) u. Wilhelmine Elisabeth Stachelroth 46.
Stud. Gießen, 1796/97 luth. Vikar Lautersheim; 1797/98 Vikar Flonheim; 1798/99 Vikar, 1799/1800 Pfr. Seibersbach; 1800 Otterberg, 1800/10 Wöllstein, 1810/43 Bechtheim (†) 47.
∞ NN.; Vater v. Pfr. Wilhelm Baltz (1811-1890; zuletzt Pfr. in Niederflörsheim) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 179).
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. G6 Nr. 156 II 15: Besetzung der Pfarrstelle Otterberg durch den bisherigen Pfarrverweser Johann Peter Baltz, 1799-1800
Baltz, Johann Wilhelm (181): +
30.1.1792 Grünstadt - † 10.3.1820 Sausenheim 48; S. v. Pfr. Christoph August Baltz (177) u. Wilhelmine Elisabeth Stachelroth 49.
1800/04 Gymnasium Grünstadt, 1804/06 Lyzeum Mainz, 1806/08 Gymnasium Grünstadt; 22.10.1808 imm. Straßburg; 1.4.1811/18 luth. Konrektor in Grünstadt, 1818 zugleich Pfr. Asselheim, 1818/19 Rektor Verw., 1819/20 Subrektor Grünstadt, 1813/20 zugleich Pfr. in Sausenheim 50.
∞ 11.2.1820 Grünstadt mit Friederike *Haffner (24.6.1795 Grünstadt - † 12.8.1835 Speyer; T. d. leining. Sekretärs Georg Friedrich Amtmann [u. "Patriotenverfolger" 51] Georg Fr. Chr. *Haffner [8.1.1742 Asselheim - † 18.1.1812 Grünstadt] u. [∞ 4.12.1772] Johanna Helene Schuler [11.12.1750 Asselheim - † 20.5.1827; T. v. Pfr. Pfr. Carl Friedrich August Schuler {4947} u. Luise Elisabeth Merckel] 52; sie ∞ II 24.5.1832 mit dem Architekten Johann Bernhard Spatz [Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; PRFK, 1999, S. 261; Zentralarchiv Speyer Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 98]).
Urkunden/Literatur:
- Baltz: Johann Wilhelm: Dissertation „De origine ac sensu formularum in scripis Nov. Test. frequentissimarum βασιλεια θεοθ βασιλιεια των οθρανον, βασιλιεια Ιησοθ Χριστοθ
Baltz, Karl Philipp (178): +
30.5.1752 Kirchheim a.d. Eck - † 11.3.1813; S. v. Pfr. Johann Nikolaus Baltz (179) u. Anna Luise Landbeck (Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 178).
Gymnasium Grünstadt; 2.4.1777 imm. Straßburg; 1777 luth. Diakon Westerburg; 1783/1813 luth. Pfr. Sausenheim; wanderte 1793 nach Darmstadt aus, von da nach Wachenheim a.d. Pfrimm, pastorisierte zugleich unter großer Lebensgefahr Sausenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 178).
∞ Johanna Luise Nacke († 11.6.1846 [Zentralarchiv Speyer Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 178]) (Kuby: Pfälzische Pfarrerswitwen zwischen 1826 u. 1849; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 178; Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 178 nennt den Familiennamen unrichtig als 'Nakoi'; +++klären+++: vermutlich T. v. Pfr. Peter Christian Nacke [3767]).
Baltz, Philipp August (180): +
5.7.1780 Grünstadt - † 1.3.1814 Albisheim / Pfrimm; S. v. Pfr. Christoph August Baltz (177) u. Wilhelmine Elisabeth Stachelroth; Bruder von Pfr. Johann Peter Baltz (179) u. von Pfr. Johann Wilhelm Baltz (181).
Gymnasium Grünstadt; 1797 Stud. Halle; 1802-1803 lutherischer Diakon Kirchheimbolanden, 1803-1814 Pfr. Albisheim 53.
∞ mit Elisabetha Caritas Reitz (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 180; luth. KB Albisheim 17, n.p., Bild 55, Taufeintrag d. Catharina Wilhelmina Baltz); Vater v. Catharina Wilhelmine Baltz (geb. 17.12.1812 Albisheim, ~ 20.12.1812 ebd.) (luth. KB Albisheim 17, n.p., Bild 55).
Bart, Johannes (188a):+
S. d. Lettweiler Pfr. Johannes Bart (188) (Bonkhoff, Bernhard H.: Series Pastorum Labach; in PRFK 2007, S. 201; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 188a) u. d. Margarethe NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 188).
18.6.1586/91 als „Letuuillerensis“ Stipendiat der Hornbacher Landesschule, 1591 („Clevensis“); ging dann nach Frankreich, ab 1605 ist er Pfr. in Labach („Laupach“) (Bonkhoff, Bernhard H.: Series Pastorum Labach; in PRFK 2007, S. 201; Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 188a). Die Angabe v. Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 188a) Nr.188a sei bereits 1573 Pfr. in Quirnheim gewesen, kann nicht stimmen u. bezieht sich wohl auf Pfr. Johannes Bart (188).
∞ mit NN; Vater der NN. Bart (∞ 11.6.1605 mit dem Hornbacher Präzeptor Nikolaus Riebel [4338)]) (Bonkhoff, Bernhard H.: Series Pastorum Labach; in PRFK 2007, S. 201; Biundo: Pfarrerbuch, S. 17 Nr. 188a iVm. S. 373 Nr. 4338).
Barth, Karl Friedrich 54:
1740-1792, bekannter Theologe u. Aufklärer; Lehrer an der Basedowschen Erziehungsanstalt in Dessau; seit 1777 Gründer u. Leiter des Philantropin Heidesheim; Superintendent u. Hofprediger im Fürstentum Leiningen-Hardenburg; im Konkurrenzkampf mit Pfr. Philipp Jakob Rühl (4511) unterlag Barth schließlich, zumal die Schule nicht den gewünschten finanziellen Erfolg hatte (Krell: Fürstentum Leiningen, S. 53/54). Pfr. Karl-Friedrich Laukhard (3047) nahm Barth gegen die Angriffe *Rühls in Schutz u. bezeichnete ihn als "einen Mann von hellem Kopf u. u. vielen reellen Kenntnissen (Krell: Fürstentum Leiningen, S. 354 Anm. 163). Der Lehrplan des Philantropin Heidesheim enthielt neben der Wissensvermittlung praktische Teile wie Körperertüchtigung, Handwerksarbeiten etc. u. war auch auf Verfeinerung der Sitten, u. die Bildung des Herzens zur Tugend gerichtet (Krell: Fürstentum Leiningen, S. 54). Durch Beschluß von 1778 wurde dem kompromißlosen Barth vom Reichshofrat wegen seiner freien Übertragung des Neuen Testaments ins Deutsche "das Bücherschreiben, Lehren u. Predigen" verboten (Krell: Fürstentum Leiningen, S. 54; FLA A6/31/2). Gegen die Verunglimpfung seiner Person klagte Barth vor dem Reichshofrat. Barths kompromißloser Charakter (Brinckmeier, S. 304 ff) u. finanzielle Engpässe trieben die Schule bereits 1779 in den Ruin. Für das ehrgeizige Projekt hatte Barths Kapital von 1200 Gulden nicht ausgereicht. Der Prozeß am Reichshofrat kostete Barth darüberhinaus seine Reputation als Theologe u. Lehrer, wodurch die Anstalt in Verruf geriet. Er floh am 13.5.1779 vor seinen Gläubigern u. vor dem Verbot der kaiserlichen Bücherkommission, wogegen ihn der Fürst von Leiningen nicht schützen konnte, nach Preußen, wo er auf Betreiben des Ministers von Zedlitz einen Ruf nach Halle erhielt, den er wegen seines zunehmenden gesellschafts- u. kirchenkritischen Radikalismus bald wieder verlor. 1792 starb er als Gastwirt (Krell, S. 54). Der Fürst von Leiningen-Hardenburg u. die Stadt Dürkheim waren vergebens für Barth eingetreten. Versuche, das Philanthropin unter der Leitung Rühls zu erhalten schlugen fehl (Krell, S. 55).
Fries (Fries: Zeitenwende, S. 210-11) schildert die Anstalt: "Die Anstalt artete dann, allmälig in Folge der sittlichen Verkommenheit ihres Leiters zu einer wüsten Gastwirtschaft oder noch schlimmern aus u. wurde zum Dienst der mächtigen Gottheiten des Bacchus u. der Venus consecriert. Auf Antrag des Grafen wurde Dr. Barth vom Reichshofrath zur Verwaltung eines geistlichen Amtes für unfähig erklärt. Er war sonst ein geistreicher Mann, aber durch u. durch leichtfertig u. starb 1792 zu Halle als Gastwirth".
Barth lehrte, geprägt durch die Aufklärung, Jesu Ziel sei es gewesen, die Menschen Palästinas zu einer Vernunftreligion zu bekehren. Die vermeintlichen Wunder Jesu waren nach Barth Teil einer Überzeugungsstrategie, mit deren das einfache abergläubische Volk von seiner Vollmacht überzeugt werden sollte, d.h. geschickte Inszenierungen (Heiligenthal: Der Lebensweg Jesu, S. 18).
Literatur:
- Becker, A.: Zur Geschichte des Philanthropins in Heidesheim; in: Pfälzer Museum-Pfälzer Heimatkunde 45, 1928, S. 77
- Bellaire, Fr. C.: Heidesheim unter den Grafen von Leiningen; in: Leininger Geschichtsblätter 1912, S. 66, 69 f
- Brinckmeier: Leiningen, S. 304 ff
- Kritzler, Horst: Zwei Aufklärer im Vergleich: Karl Friedrich Barth (1740-1792) u. Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799): in Europa in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Erich Donnert, Weimar 2 (1997)
- Leyser, J.: Karl Friedrich Barth, der Zeitgenosse Pestalozzis, sein Verhältnis zum Philanthropismus u. zur neueren Pädagogik, o.O. 1867
- Mühlpfordt, K.: Karl Friedrich Barth u. die radikale Aufklärung; in: Jahrbuch d. Instituts f. dt. Geschichte, Bd. 5, Tel Aviv 1976, S. 55-57
- Paul, Pfr.: Carl Friedrich Barth u. sein Philanthropin in Heidesheim; in: Leininger Geschichtsblätter Nr.1-3, 1902 Nr.1-4, 1903
- Paul, Pfr.: Blätter f. pfälz. Kirchengeschichte 1926, S. 1-8
- Schyra, B.: Karl Friedrich Barth. Sein Leben u. Werk, seine Bedeutung. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte im 18. Jh., Diss. Leipzig 1962
- Weidmann, Werner: Carl Friedrich Barth u. sein gräflich leiningisches Philantropin in Heidesheim. Ansätze zu früher kindesgemäßer u. zugleich emanzipatorisch-realistischer Pädagogik in der Rheinpfalz; in: Weidmann, Werner: Schul-, Medizin- u. Wirtschaftsgeschichte der Pfalz, Bd. 2 (Arbogast, 2000), S. 110-116
Barth, Sebastian:
um 1612/19 Pfr. in Gonbach 55.
Bartholdi, Friedrich Wilhelm (199):
17.9.1715 Weißenburg (E) - † 30.1.1743 Minfeld; S. v. Pfr. Johann Georg Bartholdi (1675 Höringhausen - † 7.7.1733 Weißenburg [E] 56) u. (∞ 12.1.1712) Maria Dorothea Böll (geb. 21.2.1691 Weißenburg [E]; T. d. Kaspar Böll in Weißenburg) 57. Bruder d. Luise Katharina Bartholdi (∞ 11.1.1735 Franz Heinrich Musculus. Notar in Weißenburg; S. v. Pfr. Benedict Musculus [3709]) 58 u. des Rotgebers Georg Bartholdi (∞ 8.8.1741 Freckenfeld mit Anna Elisabetha Fischer (T. d. Pfr. in Freckenfeld Christian Melchior Fischer [1328]) 59.
25.5.1736 imm. Straßburg; 23.4.1738 luth. Ex. Zweibrücken; 19.7.1738/43 luth. Diakon Minfeld (†) 60.
∞ 7.4.1739 mit Maria Dorothea Musculus (T. d. Gerbers zu Weißenburg [E] Joh. Musculus u. Kath. Elisabeth Scherer) 61.
Bartholdi, Johann Georg:
1675 Höringhausen - † 7.7.1733 Weißenburg [E] 62; Pfr. in Weißenburg 63.
∞ 12.1.1712 Weißenburg mit Maria Dorothea Böll (geb. 21.2.1691 Weißenburg [E]; T. d. Kaspar Böll in Weißenburg) 64. Vater d. Luise Katharina Bartholdi (∞ 11.1.1735 Franz Heinrich Musculus. Notar in Weißenburg; S. v. Pfr. Benedict Musculus [3709]) 65, des Rotgebers Georg Bartholdi (∞ 8.8.1741 Freckenfeld mit Anna Elisabetha Fischer (T. d. Pfr. in Freckenfeld Christian Melchior Fischer [1328]) 66 u. Pfr. Friedrich Wilhelm Bartholdi (199).
Bartz, Johann Henrich (202):+
21.8.1737 Enkirch - † 13.10.1794 St. Julian; Stud. Jena, 29.8.1765 luth. Ex. Zweibrücken; 1765/70 luth. Vikar Zweibrücken, 1770/76 zweiter Pfr. u. Insp. Meisenheim, 1776/83 Pfr. Obermoschel, 1783/94 Pfr. u. Inspektor Kusel I (†) 67.
∞ 7.11.1771 Meisenheim mit Christina Salome +Reinwald, Tochter des Pfr. zu St. Julian Ludwig Philipp Reinwald (4248) 68; Vater von Christina Friederika Katharina +Bartz (*11.10.1772 Meisenheim), Henrietta Ernestina Elisabetha +Bartz (*30.8.1774 Meisenheim), Juliana Louisa +Bartz (*29.11.1775 Meisenheim) 69, Ludwig Daniel +Bartz (* 11.4.1780 Obermoschel), Christian Jakob +Bartz (*18.2. 1788 Obermoschel) u. Johann Karl +Bartz (*7.2.1787 Kusel) 70.
Urkunden/Literatur:
LA Speyer Best. C41 Sachakte 24 UNr. 4: Ev.-luth. Pfarrer Bartz zu Meisenheim u. herrschaftlicher Bierbrauereiaufseher Rheinwald ./. ref. Pfarrer Kantz zu Hinzweiler wegen Schulden, dann wegen Arrest, 1774-1784
Batteiger, Philipp Jakob (212): +
11.10.1841 Westheim - † 7.4.1908 Freimersheim; S. d. Landwirts Georg Jakob +Batteiger u. Katharina Elisabeth +Winnewisser (Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 212).
Stud. 1862/66 Erlangen u. Tübingen; AJ 1866 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 212), 1869/70 Pfarrverweser Dörrmoschel (ev. KB Dörrmoschel 11, n.p. Trauungen Nr. 2-6), 1870 Vikar in Eisenberg (ev. KB Oberndorf 4, n.p., Copulationseintrag Nr. 6 v. 9.11.1871), 1872/74 Vikar Dennweiler-Frohnbach, 28.6.1874/78 Pfr. Rothselberg, 23.3.1878/80 Bosenbach, 27.9. 1880/87 Großbundenbach, 4.6.1887/1908 Freimersheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 212).
∞ I am 9.11.1871 in der prot. Kirche zu Menzweiler (Wüstung, OT. v. Mannweiler-Cölln) (ev. KB Oberndorf 4, n.p., Copulationseintrag Nr. 6 v. 9.11.1871) mit Elisabeth Magdalena Schneider (geb. 17.6.1849 Mannweiler, ~ 8.7.1849 Mannweiler, T. d. Gastgebers zu Mannweiler Jacob Schneider u. Carolina Graf [ev. KB Oberndorf 4, n.p., Taufeintrag vom 8.7.1849; Anm. die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Anm. zu Nr. 212 ist falsch] - † 9.6.1876 Rothselberg, beerd. 11.6.1876 Rothselberg (ev. KB Rothselberg 10, n.p. Nr.16/1876; Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 212).
∞ II mit Amalie Giessen (geb. 29.5.1851 Kirchheimbolanden; T. d. Notars Heinrich Julius Gießen u. Elisabeth Ritter) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 19 Nr. 212; die Schreibweise 'Giessen' stammt von der Hand des. Pfr. Batteiger { ev. KB Großbundenbach 4, n.p. Taufeintrag vom 30.12.1880]). Vater d. Anna Batteiger (geb. 11.12.1880, ~ 30.12.1880) (ev. KB Großbundenbach 4, n.p. Taufeintrag vom 30.12.1880).
Bauer, Georg Ludwig:
1648 err. in Steinbach, Herrschaft Waldenburg/Hohenlohe - 7.12.1727 Odenbach/Glan; 1713-1727 reformierter (?) Schulmeister u. Gerichtsschreiber zu Odenbach; ∞ Sophia Halbich (* 24.8.1644 Neuenstein/Hohenlohe - 3.8.1713 Odenbach//Glan) (Anthes: Die Kasualien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg u. Medard in den lutherischen Kirchenbüchern von Meisenheim 1684-1798, S. 7, 15).
Bauer, Hildegard:
geb. 29.11.1917 Karlsruhe, Tochter des kaufm. Direktors Richard Bauer († 22.2.1957 Worms) (∞ 9.12.1916 Wollmesheim] u. Juliane Iwig († 7.6.1951 Ludwigshafen) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5, Anm. zu Nr. 54 iVm. S. 83 Anm. zu Nr. 935).
∞ I 9.12.1939 in Ludwigshafen mit Pfr. Helmut *Alexander (Nr. 54) ( gef. 11.12.1943) Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr.54); ∞ II 29.1.1955 in Ludwigshafen mit Pfr. Walter Hermann *Deutsch (Nr. 935) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr.935).
Baum, Niclas:
um 1662 ref. Schulmeister in Hinzweiler; er ist am 5.10.1662 in Hinzweiler Pate bei der Taufe des Niclas Mündels (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 27, Taufeintrag vom 5.10.1662). ∞ mit Anna Christina NN.; Vater Anna Margretha Baum (~ 8.2.1663 Hinzweiler) (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 27, Taufeintrag vom 8.2.1663), des Johannes Baum (~ 29.3.1665 Hinzweiler) (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 27, Taufeintrag vom 29.3.1665), der Anna Catharina Baum (~12.5.1667) (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 31, Taufeintrag vom 12.5.1667), der Anna Ursula Baum (~ 13.10.1670) (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 33, Taufeintrag vom 13.10.1670).
Die Ehefrau Anna Christina NN. ist am 8.2.1664 in Hinzweiler als Patin bei der Taufe der Anna Margretha Wernher (Tochter des Pfr. in Hinzweiler Johann *Wernher u. der Maria Salome Göring) genannt (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 28, Taufeintrag vom 8.2.1664). Niclas Baum ist am 28.2.1664 als Pate in Hinzweiler bei der Taufe des Johann Niclas Weber (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 28, Taufeintrag vom 28.2.1664). Die Ehefrau Anna Christina Baum ist erneut 13.1.1667 als Patin in Hinzweiler bei der Taufe des Johann Jonas Ballifers (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 30, Taufeintrag vom 13.1.1667) u. erneut am 14.4.1667 71.
Baumann, Carl Friedrich Julius (232) :
13.12.1774 Einöllen, ~ 16.7.1774 Einöllen - † 27.6.1832 Einöllen; S. v. Pfr. Gustav Christian Andreas Baumann (231) u. Christiane Katharina Luise *Matthias (KB Einöllen 18 [ref.], n.p., Taufeintrag vom 16.12.1774; Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231; Fries: Zeitenwende, S. 165). Bruder des Friedensrichters in Lauterecken Karl Philipp Baumann; Schwager von Pfr. Philipp Wilbrand Möllenthiel [3515] u. von Pfr. Philipp Wilbrand Jakob Müller [3631]
Karl Baumann besuchte die Lateinschule in Grünstadt (er lebte wohl bei seiner Tante Johanna Christina Baumann u. deren Mann Hofrath Johann Casimir Fries); anschließend studierte er Theologie, anfangs in Jena, ab 1794 in Heidelberg (Fries: Zeitenwende, S. 165). Baumann wurde nach dem Tod des Vaters ebenfalls zum Pfr. in Einöllen am 9.8.1797 ernannt, wie Hofrat Johann Casimir *Fries in einem Brief vom 26.6.1797 berichtet (Fries: Zeitenwende, S. 198, 212).
1786/91 Gymn. Grünstadt, Stud. 91 / Jena (2 ½ J.); 1.6.1794 imm. Heidelberg, 13.7.1797 Ex.; 14.7.1797 ord. Heidelberg; 9.8.1797/ 1832 Pfr. Einöllen (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 232).
∞ mit der Pfarrerstochter Charlotte Friederike Spener († 17.1.1820 Einöllen; T. v. Pfr. u. Rheingräfl. Hofprediger in Grumbach Johann Karl Speyer; Schwester von Pfr. Johann Friedrich Wilhelm Spener [5156] u. Florentine Ehrenberger (Biundo: Pfarrerbuch, 21 Nr. 232 iVm. S. 43 Anm. zu Nr. 5156; auch Fries: Zeitenwende, S. 212). Vater v. Pfr. Karl Friedrich Christian Baumann (233) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 233).
Baumann, Gustav Christian Andreas (231):
1738 Pettersheim bei Kusel - † 5.11.1796 Einöllen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231); S. d. Kuseler Stadtschultheißen (seit 1848) u. Strumpfwebers Ernst Alexander Baumann u. der Marie Elisabeth Bastian; Bruder von Georg Philipp *Baumann u. Johanna Christina Baumann; Schwager des gräflich-leiningischen Hofrats in Grünstadt Johann Casimir Fries (Fries: Zeitenwende, S. 33).
1766/85 ref. Adj.; 1785/96 Pfr. Einöllen (†). Ein „scharfer Kopf u. sehr schreibgewandt“ (Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231).
∞ 14.6.1767 Einöllen mit Christiane Katharina Luise *Matthias (KB Einöllen 17, n.p.,Copulationseintrag vom 14.6.1767) aus Baumholder (2.4.1738 Baumholder - 23.12.1812 Einöllen), T. v. Pfr. Johann Leonhard Matthias [3335] (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231); Vater von Pfr. Carl Friedrich Julius Baumann (232), des Friedensrichters in Lauterecken Karl Philipp Baumann (geb. 17.7.1777 Einöllen [KB Einöllen 18 [ref.], n.p., Taufeintrag vom 20.7.1777], 1812 Friedensrichter in Lauterecken [Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Anm. zu Nr. 231]), Dorothea Baumann (∞ mit dem Pfr. in Meisenheim Philipp Wilbrand Möllenthiel [3515] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Anm. zu Nr. 3515) u. Karoline Luise Dorothea Baumann († 23.8.1848 Odenbach; ∞ mit Pfr. Philipp Wilbrand Jakob Müller [3631] [Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 21 Anm. zu Nr. 231 iVm. S. 314 Anm. zu Nr. 3631]), Elisabetha Christiana Philippina Baumann (geb. 8.3. [ref. KB Einöllen 18, n.p., Bild 57)
Baumann, Karoline Luise Dorothea:
April 1771 err. - 23.8.1848 Odenbach / Glan; Tochter von Pfr. Gustav Christian Andreas *Baumann u. Christine Katharina Luise *Matthias; Schwester von Carl Friedrich Julius *Baumann.u. Dorothea *Baumann; ∞ am 30.5.1789 mit Pfr. Philipp Wilbrand Jakob Müller; Mutter von Karl Heinrich Wilbrand Müller; † im Alter von 77 Jahren 5 Monaten 72.
Baumann, Johann Valentin (230): 73
† 2.2.1747 Guntersblum, alt 67 J.; Bruder d. Maria Barbara Baumann 74 († 21.2.1740 Biedesheim, alt 72 J. 75) und der Maria Blandina Baumann 76
1711/42 luth. Pfr. Biedesheim; 1742 suspendiert +++klären: warum?+++; 1743/47 Rektor Guntersblum (†) 77.
Die Amtsübernahme 1742 durch seinen Nachfolger Pfr. Johann Karl Christian Streuber (5316) verlief nicht reibungslos, denn dessen Vater, der Pfr. zu Rüssingen Johannes Streuber (5313), schreibt am 26.6.1743 bei Anlegung des neuen KB Biedesheim: „... weil das alte sehr schlecht ist und der Hl. Pf. Bauman es auch nicht will heraus geben, ob es ihm gleich von den Hln. Räth zu Guntersblum befohlen worden. Ich hatte, nach erfolgter Suspension Hl. Pf. Baumans, auf erhaltener Anweisung 1742 Dom. 2. Adv: angefangen zu predigen und das Amt zu versehen und hernach hat mein Sohn fortgefahren bis jetzo, 1743“ 78. Probleme gab es auch bei der ersten Taufen durch den Interimspfarrer Johann Jakob Theodor Streuber (5315). Im Dezember 1742 weigerte sich Johann Georg Weyler, seine Tochter durch den neuen Pfr. Streuber taufen zu lassen. Die Taufe wurde durch Pfr. Baumann vollzogen 79.
∞ NN; Vater v. Johanna Martha Margaretha Baumann (geb. 27.3.1713 Biedesheim, ~ 4.4.1713 ebd. 80, als Patin genannt 14.7.1727 81; ∞ Anton Juny; Mutter v. J. Georg Juny, geb. 24.5.1740 Biedesheim 82 und Christina Maria Juny 83), Georg Ernst Baumann (geb. 31.5.1715 Biedesheim) 84, Justina Catharina Baumann (geb. 12.7.1724 Biedesheim) 85, Johann Adam Friedrich Baumann (geb. 20.1.1726 Biedesheim) 86, Maria Philippina Baumann (als Patin genannt am 8.12.1736 87 u. bei ihrem Neffen Georg Baumann am Himmelfahrtstag 1740 88; ∞ 3.8.1742 Biedesheim mit Georg Balthasar Hellwig 89), Johanna Sophia Margarethe Baumann („meine jüngste Tochter“; als Patin genannt am 12.8.1739) 90, Andreas Christoph Baumann († 27.7.1719 Biedesheim) 91, Georg Ernst Baumann († 5.8.1721 Biedesheim, alt 7 J., beerdigt in der Kirche unter dem großen Leichenstein neben der Kanzel)92, NN. Baumann († 2.9.1724 Biedesheim, „und durch die Weiber begraben worden“) 93
Bayer, Jakob (240):
s. Beyer
Becher, Joachim (249):
auch Becherer (Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Anm. zu Nr. 1498).
1606 Wittenburg im Mecklenburgischen (Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293; Sehlke: Boizenburg, S. 465 Anm.1124; Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 249) - † 1643 Speyer; Studium in Straßburg (Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293 mit Hinweis auf die Schriften Bechers; Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 249); Lehrer u. Pfr. in Straßburg; 25.7.1633/35 luth. Diakon St. Augustin, 8.10.1635/43 (†) St. Georgenkirche in Speyer als Nachfolger des verstorbenen Pfr. u. Magisters Jacob Bickzahn (377) 94.
Im KB der St. Georgen-Kirche ist eingetragen: „Post obitum M. Jacobi *Bickzahn, Ego Joachimus Becher factus sum Pastor apud Ao 1635 Die 8. Octobris“ (Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche, Bl.45).
∞ mit Anna Margarethe Gauß (T.d. Speyerer Ratsherrn Gauß [Anm. wohl Daniel Gauß; zu diesem LA Speyer Best. E6 Nr. 2556], der Schwester von Pfr. Johann Peter Gauss [1498] [Kuby: Auswertung von Kirchenbüchern zur Erg. der Pfarrerbücher; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 171 Anm. zu Nr. 1498]; sie wird am 16.7.1635 als Patin der Margaretha von Rejen in der Predigerkirche in Speyer genannt, sowie 2.2.1640 als Patin der Anna Margaretha Bender in d. St. Georgen-Kirche in Speyer (Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 294). Vater des Johann Joachim Becher (~ 6.5.1635 Predigerkirche in Speyer (luth KB Predigerkirche Speyer, S. 206, Bild 228). - † 1682 London; Mediziner, Alchemist u. Ökonom [Kupferstich von Wolfgang Philipp Kilian, Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preuß. Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Hansen, Inv.-Nr. Portr. Slg, Hansen Mediziner, Bd. 1 Nr. 45; abgedruckt bei Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 294]), Johann Philipp Becher (~ 12.6.1638 St. Georgen-Kirche Speyer), Johann Erhard Becher (~ 8.8.1640 St. Georgen-Kirche Speyer) u. Johann Ernst Becher (~ 5.12.1641 St. Georgen-Kirche Speyer) (Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 294).
Urkunden/Literatur:
- Becher, Joachim: Disputatio theological de S. S. baptismate Straßburg 1632
- Becher, Joachim: Dissertation dicti ΕΧΗΓΗΣΙΣ Davidici Psal. 33 V. 6. Verbo domini coeli firmati sunt Spiritu oris ejus omnis exercitus eorum, Straßburg 1633
Bechtel, Georg Friedrich:
29.2.1764 Großbockenheim - 26.12.1794; Sohn von Pfr. Johann Christoph Bechtel u. Johanna Luise *Simon; Bruder von Pfr. Johann Daniel *Bechtel u. Pfr. Johann Wilhelm *Bechtel; Pfr. in Büchenbeuren; ∞ Susanne de Prée (Tochter des Administrationsrats in Heidelberg Johann Burkhard de Prée u. Henriette Katharina Jacobi) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Anm. zu Nr,. 251).
Bechtel, Johann Christoph (251):
2.10.1714 Frankenthal - † 13.12.1769 Roxheim bei Kreuznach; Sohn des Gastwirts Bechtel; 4.5.1730 imm. Heidelberg, 1737 Utrecht; 22.5.1739/66 reformierter Pfr. Großbockenheim; 1766/69 Roxheim bei Kreuznach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 251).
∞ 1744 in Heßheim mit Johanna Luise Simon (T. v. Pfr. Johann Christian Simon [2099] [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Si-SM; in: PRFK 1999, S. 244 Nr. 5099]; Vater von Pfr. Johann Daniel *Bechtel (*6.5.1744 Großbockenheim), Pfr. Johann Wilhelm *Bechtel (geb. 25.3.1751 Großbockenheim); Pfr. Georg Friedrich *Bechtel (29.2.1764 Großbockenheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 251 iVm Pfälzisches Pfarrerbuch: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984 S. 111).
Bechtel, Johann Daniel:
6.5.1744 Großbockenheim - † +++klären+++; Sohn von Pfr. Johann Christoph *Bechtel u. Johanna Luise *Simon; Bruder von Pfr. Johann Wilhelm *Bechtel u. von Pfr. Georg Friedrich *Bechtel; 1769/84 Pfr. in Roxheim bei Kreuznach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Anm. zu Nr. 251; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 23).
Bechtel, Johann Wilhelm:
*25.3.1751 Großbockenheim - 8.4.1812 Sobernheim; Sohn von Pfr. Johann Christoph Bechtel u. Johanna Luise *Simon; Bruder von Pfr. Johann Daniel *Bechtel u. von Pfr. Georg Friedrich *Bechtel; Pfr. in Sobernheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Anm. zu Nr. 251).
Bechtold, Marx (252):
1584/89 luth. Pfarrer Essingen 95.
Bechtold, Philipp Konrad (253):
von Steinbach bei Gießen 96 - † vor 1716 97; S. d. Pfr. Kaspar Bechtold (1604 Gießen - † 6.3.1671 Steinbach; S. d. Bürgers Bechtold 98) 99.
16.5.1650 imm. Gießen, 1653/71 luth. Pfr. Dausenau an d. Lahn; 1671/89 Steinbach; 1690/97 Mörfelden; 1698/99 Entlassen) Hillesheim; 1704 int. Pfr. Bissersheim 100; er war wohl schon 1700 Pfr. in Bissersheim, wo er 1700 von dem leiningischen Kanzleirat Kaspar Garkoch ein Landgut kaufte 101.
∞ I 1654 Maria Graf († vor 1705) 102; Vater d. Pfr. Georg Philipp Bechthold 103, Anna Veronika Bechtold (∞ Johann Heinrich Jung, Bürger u. Notar in Frankfurt/M.), Amalie Elisabeth Bechtold (∞ mit d. Müller zu Praunheim, Johann Daniel Wolf [† vor 1716]), Maria Ursula Bechtold (∞ mit dem Musketier in wechselnden Kriegsdiensten, Johann Georg Mackowitz; 1716 in Mannheim), Elisabeth Margarethe Bechthold († vor 1717 err., ∞ Matthias Aumann, Bürger u. Färber zu Hanau) u. Anna Gertrud Bechtold (∞ NN. Reuschlin aus Bissersheim) 104.
∞ II 1705 mit Anna Maria Dillenius 105.
Urkunden/Literatur:
LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292 (1716-1728): Rechtsstreit um den eines Gutes in Bissersheim. Beklagter war Christoph Christian Graf zu Leiningen-Westerburg in Grünstadt. Die Kläger waren Kinder u. Erben des † Pfr. Konrad Philipp Bechtold, nämlich Johann Heinrich Jung (Bürger u. Notar zu Frankfurt/M.) u. dessen Ehefrau Anna Veronika geb. Bechtold, Amalie Elisabeth geb. Bechtold (Wwe. des Müllers Johann Daniel Wolf zu Praunsheim), Georg Philipp Bechtold (Pfr. zu Hanau), Johann Georg Mackowitz (Musketier in wechselnden Kriegsdiensten) u. seine Ehefrau Maria Ursula geb. Bechtold zu Mannheim, Matthias Aumann (Bürger u. Färber zu Hanau) namens seiner Kinder aus der Ehe mit Elisabeth Margarethe, geb. Bechthold, sowie Anna Gertrud Reuschlin , geb Bechtold, zu Bissersheim (?). In der Akte befinden u.a. Ehevertrag Bertholds mit Maria Graf v. 1654 (Anl. 1), Ehevertrag Bertholds mit Anna Maria Dillenius von 1705 (Anl. 4), Nachlaßinventar d. Maria Graf verh. Bechtold von 1705 (Anl. Nr. 5) (Anm.: Anwalt des Beklagten vor dem RKG war Dr. Cornelius Lindheimer, der Großvater v. Johann Wolfgang v. Goethe).
Pfr. Konrad Philipp Bechthold kaufte 1700 ein Landgut in Bissersheim von dem leiningischen Kanzleirat Kaspar Garkoch für 1700 fl., die z.T. aus dem Vermögen seiner ersten Ehefrau, z.T. Aus dem Verkauf seines Hauses in Gießen stammten. Nach dem Tod der ersten Ehefrau Maria Graf u. erneuter Heirat mit Anna Maria geb. Dillenius, will Bechtold das Gut 1706 seinem Schwager Friedrich Christian Dillenius aus Alzey verkaufen. Dieses verhindern seine Kinder erster Ehe u. erlangen die Zusage, das Gut werde nicht zum Nachteil ihres mütterlichen Erbes veräußert. Dennoch verkauft (durch Zession u. Alimentationsvertrag) Bechtold 1708 das Gut gegen Übernahme seiner Schulden u. lebenslangen Unterhalts an den Beklagten, Christoph Christian Graf zu Leiningen-Westerburg in Grünstadt mit Verweis, seine Kinder hätten ihn in Armut u. Krankheit allein gelassen. Nach dem Tod Bechtolds klagen seine Kinder gegen die zweite Ehefrau auf Herausgabe ihres mütterlichen Erbes. Erste u. zweite Instanz (gräflich leiningen-westerburgische Kanzlei Grünstadt, 1313/14 u. Juristenfakultät Tübingen, 1714/15) wiesen die Klage ab. Die Kläger erheben nun vor dem RKG Klage gegen den Grafen als neuen Besitzer. Die beiden Vorinstanzen hätten parteiische Justiz geübt, die gräflich-leiningische Kanzlei (Gericht erster Instanz) hatte die angefochtene Zession selbst ausgestellt. Das Gut gehört nunmehr dem damaligen leiningischen Kanzleidirektor u. jetzigem württembergischen Rat zu Stuttgart, Quirinus Heinrich Pfeil. 1726 wird den Klägern schließlich gegen Bezahlung der väterlichen Schulden die Hälfte des Gutes mitsamt der Erträge seit dem Tod Bechtolds eingeräumt.
Beck, Andreas:
geb. um 1530 Alzey - † +++; Stud. Halle u. Wittenberg, seit 1562 in Dienst, 1564/noch 1574 Pfr. Lampertheim, 1577 ff. Pfr. Rubenheim, war luth. Freiprediger in Fechingen-Büdingen-Güdingen (Hassia Sacra 3, 315. R 2, 23).
Beck, Katharina Juliana (P):
14.5.1737 Sobernheim - 22.1.1810 Großbockenheim; Tochter von Johann Jakob *Beck u. Anna Katharina *Schwebel; ∞ am 1.10.1754 mit Pfr. Johann Friedrich *Abegg; Mutter von Johann Jakob Abegg (* 5.12.1757 Zweibrücken), Julie Katharina Abegg (* 4.6.1757 Roxheim bei Kreuznach - 22.1.1810 Weisenheim, ∞ mit Pfr. Johannes Gießen; Biundo, S. 138 Nr. 1593 mit Berichtigung S. 534 N 2), Magdalena Philippina Amalie Abegg (* 22.6.1759 Roxheim bei Kreuznach, ∞ am 30.5.1782 mit Pfr. Georg Otto Gyßling), Georg Philipp Abegg (*2.9.1761 Roxheim bei Kreuznach - 27.7.1833 Kaschau / Öster; Großkaufman u. Gutsbesitzer in Königsberg), Marie Henriette Abegg (*14.11.1763 Roxheim bei Kreuznach - 3.4.1834 Mainz, ∞ mit Pfr. Johann Heinrich Christian Weiss, Biundo, S. 498 Nr. 5805), Johann Friedrich Abegg (30.11.1765 Roxheim bei Kreuznach), Johann Wilhelm Abegg (*18.10.1768 Roxheim bei Kreuznach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 2 u. Berichtigung S. 534 Nr. 2).
Beckenhaupt, Karl Ludwig:
1.2.1760 Zweibrücken - † +++klären+++; S.d. d. Hofgärtners Martin Beckenhaupt 106.
Stud. Halle, imm. Gießen 28.4.1781, relegiert im September 1781; 1781 Vikar in Grumbach/Pfalz, 1788 Vikar in Diemeringen bei Pfr. Hauth; 1788/89 Pfarrverweser in Diemeringen, geht nach der Pfalz od. ins Hessische; Pfr. in Dhaun u. dann in Simmern; 1802/25 Pfr. in Fürfeld/Rheinhessen; abgesetzt 1825 107.
∞ Luisa Sybilla Kühlenthal (T.v. Pfr. Adolf Casimir *Kühlenthal [2958] u. Karoline Elis. Ansbach); Vater d. Pfr. Karl Ludwig Beckenhaupt 108.
Beckenhaupt, Karl Ludwig (260):+
1788 Diemeringen - † 11,12,1838 Stadecken (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 375; Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 260)+++; S.d. Pfr. Karl Ludwig *Beckenhaupt u. Luisa Sybilla Kühlenthal; Enkel v. Pfr. Adolf Casimir *Kühlenthal [2958] u. Karoline Elis. Ansbach) (Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 46 Nr. 253; Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 260).
Stud. 1809 Straßburg; 1811/12 luth. Pfr. in Hochstätten; 1712/14 Diakon Kirchheimbolanden; 1814/29 Pfr. in Niederwiesen, 1829/38 in Stadecken (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 260).
Becker, Elisabeth Regina:
geb. Waldfischbach (err.) - † 20.2.1777 Alsenborn im Alter von 40 J 10 M 8 T (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224), Tochter d. Pfr. in Waldfischbach, Johann Georg *Becker (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4224).
∞ 26.2.1759 in Hochspeyer mit Pfr. Johann Georg *Reichhold (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4224; ref. KB Hochspeyer 1, Bl. 57). Mutter des Pfr. Ludwig Wilhelm Reichhold (geb. 5.1.1760 Hochspeyer) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4225), der Elisabeth Louisa Reichhold (∞ 23.4.1789 mit Pfr. Johann Ferdinand Wilhelmi in Neuenheim bei Heidelberg), der Henrietta Louisa Reichhold (∞ 17.9.1799 Erpolzheim mit Pfr. Karl Ludwig Schneider zu Gönnheim) (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224).
Becker, Johann Adam:
9.3.1753 Medard - +++; lutherisch; Sohn des Johann Jakob Becker; Gemeindsmann in Medard u. ev.-luth Winterschulmeister, 1790-1797 Schulmeister zu Medard, lutherischer Schuldiener bis 1803; ∞ 13.7.1790 in Medard mit Anna Elisabeth Klein aus Sienhachenbach; mehrere Kinder (Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 28; Anthes: Die Kasualien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg u. Medard in den lutherischen Kirchenbüchern von Meisenheim 1684-1798, S. 17)
Becker, Johann Georg (265): ++
von Simmern - † 27.6.1754 Waldfischbach; 3.6.1720 imm. Marburg, 14.6.1725 imm. Heidelberg; 1725/26 ref. Vikar Steinwenden u. Spesbach, 22.3.1735/54 Waldfischbach, 1735/39 zugleich Wallhalben 109.
∞ Klara Elisabeth Martini, T. d. Oberamtsphysikus Dr. med. Martini in Kaiserslautern. Vater der Magdalena Henrietta (Charlotte) +Becker (∞ 3.5.1764 Hochspeyer mit Pfr. Jakob Karl *Her(t)zogenrath [2139]), der Elisabeth Regina +Becker (∞ 26.2.1759 Hochspeyer mit Pfr. Johann Georg Reichhold [4224]) u. der Charlotte Luise +Becker (∞ 20.2.1761 in Hochspeyer mit Pfr. Heinrich Karl Ludwig Schneider [4829]) 110.
Becker, Johann Jakob:
Küfer u. Gastwirt in +Grünstadt; ∞ mit Anna Elisabeth Bößhenz; Vater des Pfr. u. Lehrers Johann Peter Becker (12.9.1751 Grünstadt - 29.5.1777 Grünstadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Anm. zu Nr. 269).
Becker, Johann Jacob:
1710 - 23.1.1758 Friesenheim, reformiert; Schulmeister in Friesenheim; ∞ mit Maria (Anna) Margaretha NN., Kinder sind +++ (Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, S. 23); er erscheint als Pate am 16.8.1739 in Friesenheim bei Johann Jakob Bleyenstein, Sohn des Johann Martin Bleyenstein (Poller: Friesenheimer Bürgerbuch, S. 30).
Becker, Johann Peter:
um 1685 Haßloch; reformierter Schulmeister in Haßloch (Wenz, Georg Otto / Wenz, Gottfried: Johann Adam Wentz 1641-1691; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte 2002, S. 85).
Becker, Johann Peter (267):+
geb. Iggelheim - † +++; S. v. Pfr. Karl Christoph Becker (263) u. Rosina Katharina Krauß 111.
20.9.1736 imm. Heidelberg; AJ 1744, 1748 ref. Vikar Billigheim; 1748/57 Pfr. Reilingen; 1757/76 Schriesheim (i.R.) 112.
Behagel, Anna:
aus Frankenthal; ∞ mit Pfr. Jakob Balder (171) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 141 Nr. 171).
Behagel, Johanna Elisabeth:
aus Frankenthal; T. d. Küfers u. Biersieders in Frankenthal Samuel Behagel; ∞ 8.1.1737 in Neustadt a.d. Hardt mit Pfr. Wilhelm Ludwig *Hermanni (2111) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 182 Nr. 2111).
Behr (Beer), Johann Jakob (281):+
1608 Bergzabern - † 30.7.1674 Rott / Elsaß; Sohn des Bäckers NN. Behr; 1.1.1622 Schule Hornbach, 1628 imm., 29. stud. theol. Basel, bis 1633 Pfr. Oberseebach (?), 1639/40 reformierter Präz. Hornbach, 1640/52 Diakon Bergzabern, 1652/74 Pfr. u. Inspektor (68/71) in Rott / Elsaß 113.
∞ mit Juliane Sybille NN. (1615 err - 1693 Neustadt / Haardt im Alter von 78 Jahren); Vater von Susanna +Behr (1651 Patin in Oberhausen) 114 u. von Pfr. Georg Friedrich Behr (Beer) (282).
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. B2 Sachakte 728 UNr. 1: Dienstbesoldung des Johann Jacob Beer, Diakon u. Schulmeister zu Bergzabern, 1639-1666
Beinhard (Beinhart), Justinus (284):
1565 Pfarrer „Beinhart“ in Kaiserslautern; wird 1570 als Diakon vom Heidelberger Kirchenrat verworfen, er habe durch seine Lehren u. sein Verhalten das Kirchenwesen in Kaiserslautern zerrüttet u. sei zankhaft 115. Pfr. „Beinhard“ von Kaiserslautern; wird von der Bürgerschaft abgelehnt 116.
Urkunden/Literatur:
- Seeling, Werner: Johannes Sylvan, Matthias Vehe und Justinus Beinhard als Pfarrer in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1965, S. 133
Beisel:
s. auch Beysel
Beisel, Kurt (285):
2.2.1935 Pirmasens - † +++; S. d. Friedrich Wilhelm Beisel u. Margarethe Heerling 117.
Stud. 1954/58 Heidelberg, Bonn und Mainz; AJ 1958; 16.11.1958 Vikar Hambach; 1.4.1960 dienstliche Aushilfe Glanmünchweiler; 1.5.1960/62 Vikar Dietschweiler; 1.10.1962/63 Verwalter; 1.4.1963/Pfr. Breitenbach 118.
∞17.8.1960 Pirmasens mit Mag. Lydia Karoline Fuhrmann (geb. 31.1.1937 Pirmasens; T. d. Buchhalters Otto Fuhrmann u. Lydia Kohler in Pirmasens) 119.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 1021: Versehung des Dekanatsstelle während der Vakanz durch den Senior Kurt Beisel, 1983
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 1027: Tagung d. verstärkten Bezirkskirchenrats, d. verstärkten Presbyteriums und d. Synodalausschusses wegen der Bewerbung des Pfarrers und Seniors Kurt Beisel um die Stelle des Dekans, 1991; auch Zeitungsausschnitte
Beitz (Beicius), Ludwig (286):
1602/10 luth. Schulmeister Monsheim; 1612/16 (1621?) Diakon Grünstadt; 1615 ff. zugl. Obrigheim; 1622 ff. Pfr. Kindenheim; 1630 (?) Diakon Grünstadt 120.
Belitz, Hans Joachim (287):
7.5.1910 Grünberg/Schlesien 121 - † 9.4.1983 Ludwigshafen 122; S. d. Justizobersekretärs Richard Belitz (30.9.1878 Zerbst - † 8.8. 1947 Berlin) und (∞ 3.1.1906Johannisburg/Ostpreußen) Luise Reiner (8.8.1884 Niederzwedzen [jetzt Reinersdorf/Ostpreußen] - † 3.2.1948 Berlin) 123.
Stud. 1930/34 Berlin 124; 1932/33 Sprecher der Arbeitsgemeinschaften evangelischer Studenten; Dr. theol. 125; 1.1.1935 Vikar beim Stud.-Pfr. Berlin; 1.10.1935/36 Prediger Dedelow (Uckermark); 1936 Prediger Wem. Frankfurt a. d. der; 16.10.1936/37 Verw. Großmar (Niederlausitz); 1.11.1937 Hilfsprediger Kirchhain; 1.11.1938/39 Pfr. Zülzefitz (Pommern) 126; Dort kam es am Sonntag Judaica 1939 zum einem Aufmarsch der SA vor dem Pfarrhaus infolge einer Kontroverse mit dem Ortsgruppenleiter der NSDAP. Belitz' Predigten wurden abgehört 127. 1939/45 Kriegsdienst; 1945/50 russ. Gefangenschaft; 1.5.1950/51 Beschäftigungsauftrag; 1.6. 1951 60Pfr. Waldmohr; ab 1.5.1960 Pfr. Ludwigshafen-Hemshof 128 (i. R. 31.5.1972 129).
Neben seiner pfarramtlichen Tätigkeit engagierte sich der aus Schlesien stammende Pfarrer für Heimatvertriebene, die wie er „Neupfälzer“ waren. Er hielt Gottesdienste für Heimatvertriebene nach der Ordnung der Altpreußischen Union in Kaiserslautern. Er arbeitete auch in den Ausschüssen der Landeskirche zum Thema Gesangbuch und Kirchenunion mit. Aufgrund seines Lebensweges und seiner Arbeit mit Heimatvertriebenen beauftragte ihn die EKD mit dem pfälzischen Teil der geplanten Dokumentation über „Evangelische Kirche und Vertriebene 1945-1972“
∞ 31.10.1937 Wittmannsdorf (Niederlausitz) mit Luise Joh. Magd. Pranschke (geb. 10.9.1915 Großgarde/Pommern; T. d. Schmiedemeisters Ernst Pranschke [28.10.1888 Wittbeck/Krs. Stolp, vermißt seit 1945] u. [12.5.1914 Großgarde] Johann Falk [16.5.1890 Großgarde - † 20.4.1937 Wittbeck]) 130. Vater v. Ministerialdirigent Dr. Hans-Joachim Belitz 131.
Photo:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 7443 Photo v. 1928; Nr. 7444 Photo v. 1929 Nr.7446 Photo v. 1942 in Uniform mit seinen 3 Kindern; weitere Photos vorhanden.
Urkunden/Literatur:
- Belitz, J.: Die Theologie der Pfälz. Union 1818; in: Pfälz. Pfarrerblatt 1955, S. 23 ff., 35 ff.
- Belitz, Hans-Joachim: Festschrift zum 50jährigen Bestehen d. Pfälz. Bibelvereins“
- Belitz, Hans Joachim: Dissertationsmanuskript „Evangelische Kirche in Ludwigshafen am Rhein – eine Chronik (1853-1918), veröffentlicht Stadtarchiv Ludwigshafen (vgl. Bibliothek des evang. Zentralarchivs Speyer K9619 Bd. 8).
- evang. Zentralarchiv Speyer Best evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.124 Nachlaß v. Pfr. Dr. Hans Joachim Belitz
Beltzer, Franz Ludwig Theodor (291): +
21.6.1760 Hundsbach [Anm.: Elsaß] - † 18.10.1834; S.v. Pfr. Georg Reinhard Beltzer (290) u. Amalie Luise Christine Imhoff (T.v. Pfr. Johann Daniel Imhoff [um 1690 St. Johannisberg - † 27.11.1771 Meddersheim [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd.2, 236]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 291); Enkel d. Schulmeisters Johann Georg Beltzer u. Charlotte Regina NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26, Anm. zu Nr. 290) u. Enkel des Pfr. Johann Daniel Imhoff (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26, Anm. zu Nr. 290).
1776/78 Pädag., 2½ J. Stud. Gießen, 1 J. Halle, 1783 luth Examen Zweibrücken; 24.1.1785/88 luth. Freiprediger in Allenbach/ Hunsrück, 1.2.1792/1804 Diakon in Kastellaun u. Pfr. in Uhler, 9.3.1804/12 Pfr. in Mandel b. Kreuznach, 9.1.1812/23 Baumholder, 6.6.1813/20 Kusel, 1814 zugl. Lokalkonsistorial-Präsident, 1820/29 Pfr. Kusel II, 1829/33 (i.R.) Kusel I (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 291).
∞ mit Maria Magdalene Fuchs († 23.6.1836 Bischheim am Saum b. Straßburg/E. [Zentralarchiv Speyer Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 98]; dort war von 1816 bis 1846 Johann Gottlieb Fuchs, S. d. Pfr. Johann Michael Fuchs [Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 1536; Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. II, S. 145] als Pfr., vermutlich ihr Bruder [Hinweis bei Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 98]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 291).
Beltzer (Pelzer), Friedrich Jakob (289): +
10.12.1711 Bischmisheim - † 6.2.1773 Harskirchen/Loth. (err.); S.v. Pfr. Georg Albrecht *+Beltzer (16.4.1672 Wiebelskirchen - † 16.4.1672 Bischmisheim 132 u. Marie Johanette Hirthes; Enkel d. Pfr. Johann Georg Beltzer († 26.3.1718 Wiebelskirchen 133) 134. Bruder d. Elisabeth Beltzer (∞ mit Johann Gottfried Roechling [15.9.1703 Kessebühren - † 13.4.1780 Schönau/Pfalz; pfalz-zweibrückischer Kammerrat; 1773 ausgeschieden; Verwalter des Eisenwerks Schönau; Vater u.a. d. Pfr. in Saarbrücken, Johann Friedrich Roechling) 135.
6.5.1730 imm. Gießen; 1738/45 luth Pfr. in Sausenheim, zugl. 1744/45 Prorektor Gymnasium Grünstadt u. dritter Pfr.; 1751/59 zweiter Pfr.; 1759/61 Rektor Saarbrücken, 1767/73 Inspektor Harskirchen/Lothringen (†) 136.
∞ 14.5.1748 in Worms mit Anna Elisabeth Lautz (16.1.1709 Worms - † 27.61779 Saarbrücken, T.v. Magister Johann Michael Lautz, Senior Ministerii u. Consistorial-Assessor zu Worms u. Maria Gertraudt geb. Heuß) 137.
Beltzer, Georg Albrecht:
16.4.1672 Wiebelskirchen - † 16.4.1672 Bischmisheim; S.v. Pfr. Johann Georg Beltzer († 26.3.1718 Wiebelskirchen) (Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. II, S. 29; Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 289).
Pfr. in Bischmisheim [Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. II, S. 29]).
∞ Marie Johanette Hirthes (Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. II, S. 29; Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 289). Vater von Pfr. Friedrich Jakob Beltzer (289)
Beltzer, Georg Reinhard (290):
8.4.1728 Annweiler - † 11.8.1782 Altenkülz (err.); S.d.Schulmeisters Johann Georg +Beltzer u. Charlotte Regina NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290).
16.9.1755 luth Examen Zweibrücken, 1756/64 luth Diakon Hundsbach [Anm.: Elsaß], 8.7.1764/81 Pfr. in Albersweiler, 1781/82 Altenkülz (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 29).
∞ Amalie Luise Christine +Imhoff (T.v. Pfr. Johann Daniel *+Imhoff [um 1690 St. Johannisberg - † 27.11.1771 Meddersheim {Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd.2, 236}]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290); Schwager von Pfr. Johann Daniel *Simon (5101) (∞ mit Marie Dorothea *Imhoff) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101; Würth: Wachenheim, S. 337) u. Schwager von Pfr. Peter Christian *Nacke (∞ I mit Katharina Sophia Imhoff +++prüfen+++) (Würth: Wachenheim, S. 337).
Vater von Dorothea Friederike Charlotte Beltzer (19.5.1758 Hundsbach – 26.6.1772 Albersweiler) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290), von Pfr. Franz Ludwig Theodor *Beltzer (2941) (geb, 21.6.1760 Hundsbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S.26 Nr. 291), Amalie Christine Sophie Beltzer (30.1.1763 Hundsbach - † 9.8.1764 Albersweiler), Karoline Philippine Beltzer (geb. 22.11.1765 Albersweiler) u. Katharina Friederike Beltzer (geb. 2.4.1768 Albersweiler) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 290).
Bender, Karl Christian (299):+ 138
12.4.1842 Niederlustadt, ~ 15.4.1842 ebd. 139 - † 29.4.1917 Lambrecht, alt 75 J. 140; d. Lehrers Johann Georg +Bender (geb. 14.4.1801 Niederlustadt; S. d. Schullehrers Philipp Friedrich Bender u. Justina Barbara Hellmann 141) u. Maria Eva Baumann 142.
Stud. 1863/67 Erlangen, Tübingen u. Utrecht (imm. 5.10.1866). AJ 1867; 1.11.1872/75 Vikar Dahn, 30.6.1875/79 Pfr. Dörrmoschel, 29.7.1879/82 Feilbingert, 4.11.1892/1917 Lambrecht (†) 143. 1901-1907 Vorsitzender d. Vereins Pfälz. Pfarrerinnen u.. Pfr. 144.
°° Henriette Back 145.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. H3 Sachakte 8326: Disziplinarmaßnahmen gegen einzelne Pfarrer: enthält Rüge gegen den prot. Pfr. Karl Bender in Lambrecht durch die bayerische Regierung wegen mangelnder Ehrerbietung bei der Forderung nach Aufbesserung der Bezüge der prot. Geistlichkeit, 1901-1902
Bender, Georg Kaspar (297):+
aus Friedberg / Wetterau - † 21.10.1734 Ebertsheim; Sohn des Schneidermeisters Johann Philipp Bender; 27.10.1699 imm. Straßburg; 11.9.1707 - 1734 reformierter Pfr. in Ebertsheim, vielleicht vorher (schon 1703) Pfr. in Lautersheim. 146 Anm.: nach dem luth. KB Ebertsheim ist er nach seinem eigenhändigen Eintrag seit 1703 Pfr. in Ebertsheim. 147
∞ I am 30.6.1705 in Friedberg mit Anna Dorothea Schwalb (1688 Friedberg - † 10.3.1709 Ebertsheim im Alter v. 31 J.; Tochter des Ratsherrn in Friedberg Johannes Schwalb) 148.
∞ II am 3.5.1712 in Bad Dürkheim mit Anna Dorothea Juncker (Tochter des Schneiders Ludwig Juncker in Dürkheim) 149.
Bender, Johannes (294):
1578 Marköbel - † +++; S. d. Pfr. Johann Bender (aus Miltenberg - † 1581 Marköbel 150) und Agnes NN. 151.
17.4.1594 imm. Wittenberg; 1599/1601 luth. Pfr. Birkenfeld II, 1609/12 Kindenheim; 1612/15 Kallstadt 152.
Bender, Johann Jacob (295):+
1677 err. - † 27.12.1739 Meisenheim im Alter v. 62 J, 6 M, 19 T; 1694/97 ref. Schulmeister in Gemünden, 1697/1712 Schulmeister u. Cantor in Caub; 1712/20 dt. Knabenschulmeister, 1721/26 Schulmeister in Meisenheim, 1726/36 lat. Präz. Gymnasium Zweibrücken, 1736/39 Meisenheim (†) 153.
∞ Anna Elisabeth +Hering (1674 err. - 4.1.1740 Meisenheim); beide Kinder aus der Ehe sind früh verstorben 154. Vater auch von Pfr. Johann Peter Bender (298) 155.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087 IV, Klassifikationsgruppe 02.05.05 Gymnasialakten Nr.1500 Pars I (1720-1744): Berufung von Johann Jakob Bender aus Meisenheim, nach Zweibrücken für die 4. Lateinschulklasse, das Kantorat am Gymnasium u. in der Kirche, seine Rückversetzung nach Meisenheim; Übertragung seiner Stelle auf den Organisten Reinhold von Bremen u., wegen dessen Untauglichkeit zum Lehrfach , Ernennung Jakob Ludwig Stahlschmieds zum Präzeptor der 4. Klasse.
Bender, Johann Peter (298):+
† 18.4.1761 Nünschweiler 156; S. d. Präceptors Johann Jakob Bender (295) u. Anna Elisabeth Hering 157.
4.6.1719 imm. Heidelberg; 1720/27 ref. Schulmeister, 1627/30 Kollaborator Lateinschule Meisenheim; 3.11.1730/33 Pfr. Bisterschied, 1733/40 Hornbach II, 1740/61 Nünschweiler (†) 158.
∞ am 19.1.1720 in Meisenheim mit Maria Sara *+Schmidt (geb. 31.1.1702 Meisenheim, T. d. Bäckers Johann Peter +Schmidt); Vater von Johann Henrich +Bender (geb. 9.10.1721 Meisenheim), Maria Elisabeth +Bender (geb. 12.2.1714 Meisenheim), Johann Jacob +Bender (geb. 28.9.1726 Meisenheim) u. Maria Katharina +Bender (*8.8.1729 Meisenheim 159.
Bender, Karl Christian (299):
s. Bender, Carl Christian
Bender, Ludwig (300):+
15.3.1870 Rammelsbach - † 13.1.1929 Heßheim; S. d. Lehrers Wilhelm *Bender u. Marie +Feick 160.
Stud. 1890/94 München, Straßburg, Leipzig u. Heidelberg; AJ 1894. 1895 Vikar Godramstein; 1897 Ilbesheim, 1898 Verw. Freckenfeld, 1899 Steinwenden u. Marnheim, 1900 Hermersberg, 1900/02 Vikar, 6.1.1902 Verw. Frankenthal, 1.7.1905/05 Vikar Dennweiler-Frohnbach, 1.9.1903/07 Roxheim-Bobenheim; 1.6.1907/13 Pfr. Höchen, 29.5.1913/29 Heßheim (†) 161.
∞ 14.2.1901 Friedelsheim mit Auguste +Köster (geb. 14.7.1876 Friedelsheim; T. d. Gutsbesitzers Eduard +Köster u. Katharina +Bergthold) 162.
Photo:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 2962, Photo um 1910
Bender, Petrus:
1630 err. - 29.3.1717 Meisenheim “an einem Schlagfluß; 37 Jahre lang Praeceptor in Altensimmern; wohnhaft zu Sobernheim (Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 486).
Bensheimer, Johann Peter (303):+
aus Alzey; Schule Hanau; 5.10.1642 imm. Herborn; Bis 1650 Pfr. Eich; 1651 Großbockenheim(-Biedesheim-Offstein); 1651 ff. Alsheim am Altrhein; 1667/75 Inspektor Billigheim (-Rohrbach) 163.
Bente, Karl Theodor:
1.2.1823 Hildesheim - † 16.12.1864 Freckenfeld;, S. d. Dr. med. Gg. Heinrich Bente in Schwiechelt u. (anerkannt 1846) der ledigen Ilse Dorothea Riechelmann aus Rosenthal; erzogen in Schwiechelt, Gymn. Hildesheim, Stud. 1843/46 Göttingen, Erzieher d. Söhne d. Barons Bothmer in Pommern, dann in Frankfurt; 24. 4. 1846 1. Ex. u. 12.10.1849 Tentamen Hannover, 1. 11. 1849/50 Vikar Zweibrücken, AJ Speyer 1850, 1851/52 Vikar Bischheim, 29. 11. 1852/59 Pfr. Ingenheim, 15. 4. 1859/64 Freckenfeld (Ev. Kirchenbote 1865, 2 f. u. 70 f.). ∞ I. Cäcilia Dalton; ∞ II. Charl. Emilie Auguste Keller (Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 304).
Im Abkündigungsbuch der Pfarrei Edenkoben wird als Mutter genannt: Louisa Klingenspor (Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 11 Nr. 304).
Berg, Johann Moritz von:
15.2..1718 Dühren / Baden - 14.8.1769 Speyer; Sohn des Pfr. Johann Moritz von Berg (1679 err. Ittlingen, † 1750 Gondelsheim im Alter von 71 Jahren), Enkel des Pfr. Johann David von Berg (*Halle - 1718 Ittlingen); 13.12.1735 imm. Heidelberg, 1740/48 lutherischer Pfr. Sulzfeld, 1749/69 Speyer II; ∞ mit Charlotte Christine Heinrich von Hadersleben († Speyer 12.12.1781, alt 63 J, 10 Monate weniger 15 Tage) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 309).
Berg, Johann Friedrich von (310):
11.4.1770 Neustadt / Haardt - +++: Sohn des Johann Christoph von Berg u. Anna Marie N; 19.11.1788 imm. Heidelberg, 1793 reformierter Vikar Wiesloch, 1795/96 Rohrbach bei Heidelberg, 1796/1802 Neustadt / Hardt, 1802/09 reformierter Pfr. in Kriegsfeld, 1809/23 (abgesetzt) Alzey II (Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Nr. 310).
∞ mit Susanna Magdalena N,; Kinder geb. in Kriegsfeld Anna Maria von Berg (geb. 19.2.1803), Carl Friedrich Wilhelm (geb 9.5.1805), Carl Friedrich von Berg (geb. 15.6.1807), Johann Ludwig von Berg (geb. 10.12.1808; Paten der Söhne: Friedrich Hermany Bierbrauer in Neustadt, Johann Ludwig Grohe aus Neustadt, Pfr. Wilhelm Karl Ludwig Kling u. Pfr. Dr. Johann Karl David Reimold) (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127 Nr. 310).
Berger, Friedrich Karl:
1722 err. - 1.9.1749 Meisenheim; Sohn des reformierten Mädchen Schulmeisters; auch Friedrich Karl Berger war reformierter Mädchenschulmeister; ∞ 14.5.1743 in Meisenheim mit Anna Maria Schäfer, Tochter des Gastwirts in Hanau Werner Schäfer (Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 491).
Bergmann, Johann Konrad (311):+
1699 Grünstadt - † 12.12.1761 Mommenheim, alt 62 J. 164; S. d. Schulmeisters Elias Sebastian +Bergmann († 24.4.1742 Grünstadt; ∞ 1698 Grünstadt mit NN.) 165.
1723-1728 lutherischer Schulmeister in Kirchheim a.d. Eck; 1728/43 Pfr. Dannenfels; 1743/61 Mommenheim 166.
∞ I 30.6.1723 mit Magdalene Sophie +Hertel 167;
∞ II vor 1730 Rosa Salome Floret 168 (T. d. Pfr. Johann Abraham Floret [1367] u. Marie Catharina Hecht; Schwester d. Pfr. zu Albig Johann Gottfried *+Floret [Pate bei der Taufe der Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann:“ Mein Herr Schwager Gottfried Floret Pfarrer zu Albig“) 169; Vater d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina +Bergmann (geb. 6.4.1730 Dannenfels, ~ 10.4.1730 ebd.) 170 +++weiter+++
Vater von Pfr. Karl Friedrich Bergmann (313).
Bergmann, Karl Friedrich:
21.7.1731 Dannenfels - nach 1819 Zwingenberg; Sohn von Johann Konrad *Bergmann u. Magdalene Sophie Hertel; 1756-1762 lutherischer Konrektor u. 1762-1764 Prorektor am Gymnasium +Grünstadt; 1764-1817 Hofprediger in Westerburg; lebte noch 1819 in Zwingenberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 313). ∞ mit Karoline Charlotte Phylgus; Vater von Wolfgang Friedrich *Bergmann
Bergmann, Richard August (315):
Urkunden/Literatur:
- Bergmann, Richard: „Lebenserinnerungen“, Manuskript 1972
Bergmann, Wolfgang Friedrich (314): +
26.10.1767 Westerburg - † 7.3.1829 Bissersheim (ev. KB Bissersheim 2, n.p., Bild 25; Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 314 nennt unrichtig '17.3.1929'); S. v. Pfr. Karl Friedrich Bergmann (313) u. Karoline Charlotte Phylgus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 314).
5.5.1786 imm. Gießen; AJ 1788; 1793 Pagenhofmeister der Barone von Wallbrunn in Partenheim; 20.7.1793-1810 luth. Prorektor Grünstadt; zugleich 1797-1800 Pfr. in Ebertsheim; 1810/18 Prorektor Grünstadt 1803-1829 Pfr. Bissersheim; versah 1808-1809 auch die Pfarrei Grünstadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 314).
∞ am 24.5.1809 in Grünstadt mit Anna Maria Müller († 1.5.1845 Grünstadt, alt 58 J.; T. d. Wirtes in Grünstadt Wilhelm Müller und Christine Näser) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 314).
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. G6 Nr. 156 II 1: betr. Besetzung der Pfarrerstelle Ebertsheim, 1797; darin Stellungnahme einer Reihe von 31 Bürgern aus der Gemeinde Ebertsheim zugunsten des damaligen Konrektors in Grünstadt und Verw. der Pfarrei Ebertsheim Wolfgang Bergmann v. 29.12.1797
Berkmann (Berckmann), Adolph Ernst Theodor Christian (321):
20.5.1802 Waldmohr - † 1870 (?) New York; Sohn von Pfr. Christian Carl Theodor Berkmann (320) u. Julie Elisabeth *Ruppenthal; Halbbruder von Ernst Julius *Paraquin (Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PPRF 1999, S. 292).
Stud. 1823/25 Erlangen, Aufnahmejahr 1825; 1826/29 Vikar in Mittelbrunn, 1829/31 Feilbingert, 6.8.1831/50 Pfr. in Einselthum (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 321), dabei von 28.6.1833-19.7.1834 als Teilnehmer am Hambacher Fest suspendiert: "aufreitzendes Predigen u. aufrührerisches Reden" (Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PPRF 1999, S. 292; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 321).
1848 zweiter Ersatzkandidat für die Nationalversammlung im Wahlkreis Kirchheimbolanden; 1848/49 MdL; 1849 Abgeordneter im Rumpfparlament (Nationalversammlung, ersetzt Reichardt; 1849 suspendiert; 5.-31.12.1849 in Untersuchungshaft; geht in die USA; 1850 Farmer u. später Prediger in den USA (New York ?) (Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: PPRF 1999, S. 292).
∞ 10.2.1833 mit Clara Sophie Born (geb. 1811 Zell; katholisch; Tochter des Kaufmanns Karl Born aus Zell u. † Magdalena Papst); aus der Ehe gehen 8 Kinder hervor, von denen vier jung sterben (Böttcher: Familienbande der pfälz. Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 284, S. 292).
Berkmann, Christian Carl Theodor (320):
7.2.1772 Zweibrücken - † +++; Sohn von Pfr. Marcus Ernst H. Berkmann (319) u. Maria Hettweiler; 22.10.1790 imm. Marburg; 22.10.1794 luth. Examen in Zweibrücken; 1794/95 Vikar, 1795/95 Pfarr-Vikar, 1796/1802 Pfr. in Waldmohr (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 320).
∞ 1796 mit Julie Elisabeth *Ruppenthal (T. v. Pfr. Philipp Adolph Ruppenthal [4536]) 171; Vater von Pfr. Adolph Ernst Theodor Berkmann (321).
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. B2 Nr. 2295: Besetzung verschiedener Pfarreien u. Personalien der Pfr. u. Schulmeister; hier: lutherischer Pfr. Berckmann in Waldmohr, 1796-1802
Berkmann, Ernst Karl Friedrich (322):
11.9.1803 Meisenheim - † +++; S. d. Gold- u. Silberarbeiters in Homburg Ludwig Berkmann u. Kath. Gastroph; Stud. 1827/31 Erlangen; Aufnahmejahr 1831; 1832/35 Inhaber einer Lateinschule in Homburg, Verw. Contwig, 1835 Luthersbrunn, 1835/36 Mittelbrunn u. Lambsborn, 6.5.1838/44 Pfr. Rothselberg, 1844/47 Iggelheim, 10.1.1847/65 (suspendiert), 1870 (i.R.) Konken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 322).
∞ 12.8.1838 Rothselberg mit Barbara Marg. Mathilde Clement (geb. 9.5.1809 Erlangen, T. d. Handschuhmachers Ludwig Clement u. Sophie Christine Merk, Verwalterin in Erlangen) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 322). Vater von Hans Berkmann (geb. August 1839 Erlangen, konf. 1853 Konken), Karl Berkmann (geb. 11.8.1840 Rothselberg), Oscar (geb. 13.8.1841 Rothselberg), Louise Berkmann (konf. 1856), Rosa Berkmann (geb. ca. 1844 Iggelheim), Christian Berkmann (geb. 9.8.1846 Iggelheim), Friedrich Berkmann (geb. 14.3.1848 Konken), Karoline Berkmann (geb. 10.4.1849 Konken) (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127).
Berkmann, Marcus Ernst Heinrich (319):
19.11.1732 (Anm.: die zweibrückische Matrikel hat abweichendes Datum: 2.12.) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 319) in Lichtenberg bei Kusel - † 23.11.1816 Zweibrücken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 319); S.d. Landschreibers in Lichtenberg Hermann Christoph Berkmann (zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 117) u. (I. Ehe) Susanne Hehl (Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, S. 292); Kuby meint dagegen (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 319) seine Mutter sei eine geb. Goldner gewesen; diese Ansicht ist unzutreffend, denn Hermann Christoph Berkmann ∞ II am 28.2.1738 in Zweibrücken mit Anna Henriette Born, Stieftochter des Kammerrats Golden (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 117 iVm. S. 11).
1756 luth Vikar Zweibrücken, 28.11.1758 luth. Examen Zweibrücken, 1759/64 Präzeptor IV. Klasse, 1764/75 III. Klasse, 1774/1806 II. Klasse u. luth. Religionslehrer, Bibliothekar u. OKons.-Rat in Zweibrücken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 319; Stuck: Hofpersonal, S. 15).
∞ I am 28.4.1768 in Niedereisenbach mit Anna Maria Hettweiler (Tochter des Kirchenschaffners Hettweiler aus Meisenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 28 Nr. 319; Stuck: Hofpersonal, S. 15 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag A-F,; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 77 Nr. 319 unter Verweis auf luth KB St. Julian); Vater von Pfr. Christian Carl Theodor *Berkmann (geb. 7.2.1772 Zweibrücken) (320).
∞ II am 3.3.1787 in Zweibrücken mit Johanna Sophia Exter († 18.6.1817 Zweibrücken [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 319], Tochter des Stadtschultheißen Exter aus Zweibrücken (Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 292; Stuck: zweibrückisches Hofpersonal S. 15).
Bernhard/Bernhardt:
sind unabhängig von der Schreibweise zusammengefaßt
Bernhard, Johann Christian (326):
1740 Traben/Mosel - † 16.10.1784 Asselheim; S. d. Schulmeisters in Traben/Mosel Johann Ludwig Bernhard († 1.3.1783 Traben/ Mosel) u. der Maria Elisabeth Leskin (PRFK, Gedcom-Datenbank, Stichwort Johann Ludwig Bernhard) bzw. Leske (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchegeschichte1975, S. 144 Nr. 327) († 9.5.1786 Battweiler: „starb meine des dermahligen Pfr. dahier liebe Mutter Maria Elisabetha, des vor 3 Jahren verstorbenen Evangl:. Lutherhn: Praeceptor's Joh. Ludwig Bernhard zu Traben nachgelassenen Witwe …, alt 68 Jahre, weniger 6 Tage“ [luth. KB Battweiler 2, S. 455 Bild 232]) (PRFK, Gedcom-Datenbank, Stichwort Johann Ludwig Bernhard). Bruder des Schulmeisters in Traben/Mosel, Johann Peter Bernhard (PRFK, Gedcom-Datenbank, Stichwort Johann Ludwig Bernhard) u. von Pfr. Johann Ludwig Bernhard (327) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 327).
21.4.1760 imm. Tübingen; 1764-1770 lutherischer Konrektor im Grünstadt, 1770-1774 Prorektor Grünstadt, 4.9.1774 - 1784 Pfr. in Asselheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 326).
∞ mit Katharina Philippina Maria Tenner († 1.11.1784 Asselheim 172; T. v. Pfr. Johann Heinrich Tenner [5397]; Vater der Karoline *Bernhard (24.2.1782 Asselheim - † 20.10.1842 Kreuznach; ∞ 29.12.1814 in Simmern mit dem Pfarrerssohn u. Domänenverwalter Johann Jakob Engelmann [11.5.1777 Bacharach - † 10.7.1842 Kreuznach, S. v. Pfr. Erasmus Theodor Engelmann [1142] u. Anna Margarethe Hartmann]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 326).
Werke:
- Bernhard: Johann Christian: De insufficientia religionis naturalis (Schulprogramm Grünstadt 1770), gedruckt bei Nuglisch in Grünstadt
- Bernhard, Johann Christian: Der Gelehrte nach der Mode (Schulprogramm 1771), gedruckt bei Nuglisch in Grünstadt
Literatur:
- Brügel, Wilhelm: 1200 Jahre Asselheim, S. 45
- Nickol, Martin: "Gleichgültig gegen den Gottesdienst; Grünstadt-Asselheim: Kroaten frieren im Eisbach ... (aus der Geschichte von Asselheim; Kroaten im Dreißigjährigen Krieg; zu Schultheiß [Hofrat] Ludwig Brand [um 1778]; zur Schlucht Wolfskehl; Simultankirche St. Elisabeth; in: Die Rheinpfalz vom 17.8.1996).
Bernhard, Johann Ludwig (327):
12.1.1755 Traben/Mosel - † 5.2.1794 Schwetzingen 173, bzw. 23.2.1794 Schwetzingen „an dem hitzigen Fleckenfieber 174; im ev. KB Schwetzingen heißt es: . S. d. Schulmeisters in Traben/Mosel Johann Ludwig Bernhard († 1.3.1783 Traben/Mosel) u. der Maria Elisabeth Leskin 175 bzw. Leske 176 († 9.5.1786 Battweiler: „starb meine des dermahligen Pfr. dahier liebe Mutter Maria Elisabetha, des vor 3 Jahren verstorbenen Evangl:. Lutherhn: Praeceptor's Joh. Ludwig Bernhard zu Traben nachgelassenen Witwe …, alt 68 Jahre, weniger 6 Tage“177. Bruder des Schulmeisters in Traben/Mosel, Johann Peter Bernhard 178 u. von Pfr. Johann Christian Bernhard (326) 179.
22.4.1774 imm. Tübingen; 5 J. Knabenschulmeister in Enkirch u. luth. Oberamtsvikar in Trarbach; 1784/87 luth. Pfr. in Battweiler; 1787-1793 Großbundenbach (Biundo: pfälz. Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 327).
Bernhard flüchtete im November 1793 vor den franz. Revolutionstruppen mit seiner Frau nach Schwetzingen u. ist dort gestorben 180.
∞ 14.5.1793 Großbundenbach mit Maria Apollonia Fuhrmann († 1.3.1794 Schwetzingen „am Wahnsinn“ über den plötzlichen Tod ihres Gatten 181, bzw. „an dem traurigen Fleckenfieber“ 182 im KB Schwetzingen heißt es:den 1ten Merz starb auch am Haut u. Fleckenfieber Frau Maria Apollonia Bernhardtin, des vor acht Tagen dahier vorverstorbenen Ev. Luth. Pfarrers von Bundenbach Hln Ludwig Bernhardts nachgelassene Witwe, geb: Fuhrmännin von Buntenbach u. wurde Montag darauf d: 3ten hujus ...beerdigt“ 183 ;T. d. Gemeinsmann zu Großbundenbach Albrecht Fuhrmann († vor 1793 184 u. der Margaretha Stegner 185 bzw. Maria Magdalena Ziegler 186). Wegen der herrschaftlichen Erlaubnis zur Eheschließung hatte es Probleme gegeben, da die Ehefrau als nicht standesgemäß angesehen wurde u. die beabsichtigte Heirat in Bundenbach angeblich großes Mißfallen erregt hatte 187.
Vater d. Caroline Auguste Henriette Bernhard († 24.5.1794 Schwetzingen 188.
Bernhard, Johann Philipp:
um 1698 luth Schulmeister zu Abtweiler; ∞ mit Elisabeth Barbara NN; Vater der Anna Margaretha Bernhard (~ 15.5.1698 Abtweiler) (Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 9 Nr. 40).
Bernhard, Karoline:
14.2.1782 Asselheim - 20.10.1842 Kreuznach; Tochter des Pfr. Johann Christian *Bernhard (326) u. der Pfarrerstochter Katharina Philippina Maria Tenner; ∞ am 29.12.1814 in Simmern mit dem Domänenverwalter Johann Jakob *Engelmann (Sohn von Pfr. Erasmus Theodor Engelmann [1142] u. Anna Margarethe Hartmann) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Anm. zu Nr. 326 iVm. S. 99 Nr. 1142; o.A.: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 24). Mutter von Theodor Engelmann, Karl Engelmann, Peter Engelmann, Jakob Engelmann u. August Engelmann (o.A.: Die Kurpfälzische Familie Engelmann; in: Pfälzische Genealogie, Beilage zu Pfälzische Familien- u. Wappenkunde 1952, S. 24).
Bernhardi, Johannes:
Pfr. zu Ransbach; Vater des Johann Peter Bernhardi (1605 err - 13.8.1654 Meisenheim) 189.
Bernhardi, Johann Heinrich (333): ++
~ 1.2.1686 Meisenheim (Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 Meisenheim am Glan, S. 500; demgegenüber gibt Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1795, S. 144 Nr. 333 an: geb. Meisenheim 1./11.2.1686, ~ 6./16.2.1686) - † 25.3.1754 Germersheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 333); S. d. Stadtschreibers zu Meisenheim u. späteren Amtskellers in Rockenhausen Hans Henrich Bernhardi u. (∞ 20.4.1680) der Maria Elisabeth Dreher (Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 500 iVm. Kuby: Erg. z. Pfarrerbuch,Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1995, S. 144 Nr. 333).
1714/16 ref. Pfr. in Hundsbach, 1716/31 Inspektor in Stromberg, 1731/38 Pfr. in Hilsbach, 1738/54 Inspektor in Germersheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 333; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 35; Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, S. 54).
∞ am 10.4.1714 in Diez/Lahn mit Elisabeth Henrietta Jacobi (T.d. Carl Jacobi, Oberschultheiß u. Stiftskellers zu Diez [Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 Meisenheim am Glan, S. 500 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1795, S. 144 Nr. 333 unter Bezugnahme auf ref. KB Meisenheim]). Vater der Susanna Marie Bernhardi (∞ 16.2.1738 in Schwegenheim mit Joh. Heyliger, Witwer u. Collektor zu Germersheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 333) u. der Johanna Elisabetha Bernhardi (∞ 14.5.1742 in Niederhochstadt mit Philipp Henrich Hermanni, Renovator bei der Geistl. Güteradministration, Bruder des Pfr. Wilhelm Ludwig Hermanni (Kuby: Erg. z. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1795, S. 144 Nr. 333).
Bernius, August (335):
1.9.1881 Freckenfeld - † 1.2.1947 Speyer (Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 335); S. d. Küfers Jakob Bernius (1.9.1854 Freckenfeld - † 17.3.1894 ebd.) u. Margaretha Hummel (24.3.1859 Freckenfeld - † 17.4.1933 ebd) (Esser/Keppel: Kandel und Umgebung).
6 J. Realschule Landau; 1901/08 Missions-Seminar Bethel; 1907/08 Sprachstudium im England u. Schottland; ord. 17.6.1908 Neustadt; 1909/16 Missionar Brit. Indien (Malabarküste); 1914/16 interniert; 15.9.1916/20 Pfr. Rockensüß (Kreis Rotenburg/Fulda); 1.6.1920/22 Reiseprediger der Basler Mission in Kurhessen (Bad Hersfeld); 1922/41 Pfr. Diakonissenhaus Speyer; 1941 i. R. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 335).
∞ 13.12.1912 Cannamore/Brit. Indien m. Wilhelmine Gogel (15.4.1885 Wegstetten - † 2.7.1969 Speyer [Ev. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 6598 m. Portrait-Photo; Esser/Keppel: Kandel und Umgebung, Eintrag August Bernius). Vater v. Pfr. Helmut Martin Ernst Bernius (336).
Bernz, Johann Nikolaus (338):
aus Ruchheim; 19.12.1738 imm. Heidelberg; 1755/62 ref. Pfr. in Ruchheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 338).
Berrius, Johann Culmann:
Kaplan zu Sprendlingen; ∞ am 10.6.1623 in Meisenheim mit Johanna Magdalena Schlecht, der Tochter des Pfr. u. Inspektors Johannes Schlecht (Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, 2 Bde, Meisenheim 1988 u. 1992, S. 502).
Bettheusser (Botheuser), Johannes (345):+
1581 luth. Pfr. i. d. Sup. Billigheim; bis 1602 Pfr. Oberhilbersheim 190.
Anm.:
s. Gottheuser; Hermann Battenhausen (1576)/83 luth. Pfr. Neuenhain im Taunus, 1583 b. Einführung d. ref. Bekenntnisses abgesetzt 191.
Bettinger, Friedrich Karl:+
Lehrer am Progymnasium Grünstadt, seit 1818 Französischlehrer am Gymnasium Zweibrücken 192.
Beuerle (Beuerlin), Johann Bernhard (347):+
1626 Trarbach - † +++klären++ Großbundenbach; 1656 luth. Hilfsprediger in Rott (E), 1657/66 Gödenroth, 1666/75 Weiler bei Hornberg, 1675/96 Kleinich/Hunsrück (Hintere Grafschaft Sponheim), 1696/99 Birlenbach, 1698/1705 Großbundenbach 193.
∞ 19.10.1658 in Mülheim mit Marie Elisabeth Liernur (~ 17.10.1630 Traben - † beerd. 4.1.1718 Mülheim; T. v. Pfr. Konrad Tielemann *Lienur);
Kinder Pfr. Johann Peter *Beuerle (30.3.1680 Kleinich; 1701-1729 Pfr. in Birlenbach), Marie Sophie Beuerle (1665 - 14.10.1700 Kleinich / Hunsrück, verh. mit Pfr. Johann Nikolaus [2] *Streccius), ++++ (Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 347).
Beuerle hatte gegen Weihnachten 1698 die Kirchenältesten (Juraten) zu "Bontenbach" gebeten, bei der Herrschaft für ihn einzutreten, nachdem er schon zweimal bei derselben um die Pfarrei angehalten habe. Nach dem Auszug aus dem Kirchenbuch (1794) war Beuerle, nachdem er seinem Tochtermann Pfr. Johann Nicolaus Streccius) übergeben hatte, am 12.3.1699 von Moritz Ludwig Cathcart von Carbiston zum Pfr. in Bundenbach berufen worden. Beuerle blieb bis 1705; in seinem "Abschied", ausgestellt durch Sibylla Josina von Cathcart geb. v. Gürtzgen heißt es, Beuerle habe sieben Jahre die Pfarrei geführt, aber bei der zunehmenden Beschneidung seiner Einkünfte um seine Entlassung gebeten, er stehe im 50. Jahr im Pfarramt, auf sein Ersuchen habe man ihn entlassen u. für ein weiteres Pastorat empfohlen, obwohl er auch ruhiger u. in der 'Kinderlehr' u. im Schulhalten hätte eifriger sein können. Frau von Cathcart erwähnte in einem Schreiben an die Zweibrücker Regierung vom 30.6.1706, Beuerle habe bei seinem Abschied die Herrschaft geschmäht u. als Hexenteufel bezeichnet. Beuerle soll in Bundenbach gestorben sein (Biundo, Georg: Die lutherische Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1992, S. 180; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 87)
Beuerle, Johann Peter:
30.3.1680 Kleinich/Hunsrück - +++; Sohn von Pfr. Johann Bernhard *Beuerle u. Marie Elisabeth Lienur; Enkel von Pfr. Konrad Tielemann Liernur; 1701-1729 lutherischer Pfr. in Birlenbach. ∞ am 3.10.1723 in Billigheim mit der Pfarrerstochter Marie Christine *Thomae (Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Anm. zu Nr. 347).
Beuther, Johann Casimir (352):
4.10.1635 Zweibrücken - † 17.11.1694 Nierstein; S. d. zweibrückischen Amtmann Johann Casimir Beuther 194 u. (∞ II 30.12.1630 Zweibrücken) 195 Marie Magdalena von der Hagen (T. v. Dr. Mathäus v.d. Hagen, Rat d. Prinzen Moritz v. Oranien 196) 197.
1662/66 Studium Basel; 1666/77 ref. Pfr. Barbelroth-Dierbach; 1677/85 Inspektor u. Okons.-Ass. Bergzabern, zugl. Pfr. Drusweiler; 24.4.1685/89 (geflohen) Pfr. Gemünden (Hunsrück); 1690/94 Pfr. Nierstein u. Insp. d. Kl. Oppenheim 198.
∞ 25.7.1667 Zweibrücken mit Juliane Charlotte Weber (T. d. † Hoftrompeters in Zweibrücken Bartholomäus Weber u. Anna Elisabeth Tuschlin [Urenkelin d. zweibr. Rates u. Advokaten in Straßburg Dr. jur. Jakob Gallus Tuschelin 199) 200. Vater von Charlotte Amalia Beuther (~. 13.4.1668 Dierbach 201; ∞ 1693 mit Pfr. Johann Peter Kühlenthal [~ 25.3.1661 Meisenheim - † 23.4.1728 Kirchberg; S. d. Strumpfwirkers und Torwarts Kühlenthal 202]; Großeltern v. Pfr. Adolf. Casimir Kühlenthal [2925]), Johann Casimir Beuther (~ 13.4.1669 Dierbach 203, cand. theol, † 1693 Nierstein), Juliana Elisabeth Beuther (~ 15.5.1670 Dierbach; Patin ist Juliane Charlotte Conradi 204, Ehefrau v. Pfr. Johannes Euler [1184]) 205, Carl Casimir Beuther (~ 27.4.1671 Winden; Patin ist Susanna Marg. Hoffmann, Ehefrau v. Pfr. Heinrich Werner Candidus [713]) 206, Magdalene Christine Beuther (~ 17.2.1673 Barbelroth 207), Elisabeth Katharina Beuther (∞ 1707 Johann Hermann Moery, fürstl. Isenburg. Hofverwalter) 208 und Friedrich Daniel Beuther (6.8. 1677 Bergzabern - † 9.12.1750 ebd.; Apotheker in Bergzabern; ∞ Marie Luise Grohé [T. d. kurpfälz. Ausfauths in Neustadt a.d. Hdt., Johann Christoph Grohé]; Vater d. Pfr. Friedrich Daniel Beuther [9.4.1705 Bergzabern - † 1762 als Pfr. zu Hundspach {E} 209]) 210.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087. IV Nr. 0220: Besoldungsrückstände von Pfr. Johann Casimir Beuther zu Barbelroth, Winden und Mühlhofen bei der kurpfälzischen Regierung, 1674-1675
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087. IV Nr. 0097: reformierte Pfarrsachen Barbelroth, enthält u.a. Pfarrbeschwerde wg. eines „Giftanschlags“ auf Pfarrer Johann Casimir Beuther während eines Hochzeitsessens
Beuther, Michael:
18.10.1522 Karlstadt am Main - † 27.10.1587/8.11.1587 Straßburg; evangelisch; Sohn des Amtmanns/Amtskeller in Karlstadt Paulus Beuther/Michael Beuther u. der NN. Drach aus Karlstadt;1539/44 Universität Wittenberg, Studium auch in Frankreich u. Ferrara (prom. z. Dr. theol.); 1544/48 Professor für Geschichte Univ. Greifswald, auch Dekan u. Rektor, 1584/88 im Dienst des Bischofs von Würzburg, 1559 Kirchenrat in Oppenheim, 1560/65 Privatgelehrter Oppenheim, 1565 Professor für Geschichte in Straßburg (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 30 Anm. zu Nr. 350 u. S. 31 Anm. zu Nr. 351).
∞1562 in Oppenheim mit Margarethe *Reuß aus Mainz; Vater von Pfr. Philipp Michael *Beuther (350), Johann Michael Beuther (Prof. jur. Straßburg, 1566/83) u. des Landschreiber in Bergzabern Jakob Ludwig Beuther (geb. 1573) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 30 Anm. zu Nr. 350 u. S. 31 Anm. zu Nr. 351; Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, S. 13 mit unterschiedlichen Angaben).
Beuther, Philipp Michael (350):
21.5.1564 Oppenheim - † 30.7.1616 Zweibrücken; S. d. Kirchenrats in Oppenheim u. späteren Professor für Geschichte in Straßburg Dr. Michael *Beuther u. der Margarethe *Reuß; Bruder v. Pfr. Jakob Ludwig Beuther (351) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 30-31 Nr. 350).
15.4.1576 bacc, art., Examen u. Magister in Straßburg. 1584 Magister artium in Wittenberg; November 1586 imm. Rostock, 13.7.1587 lic. theol. in Rostock; 1588-1589 Freiprediger in Straßburg, 1589-1599 reformierter Hofprediger u. Diakon in Zweibrücken, 1599-1605 Hofprediger auf Burg Birkenfeld, 1605-1607 Diakon, 1607/16 Pfr., Hofprediger u. Gen. Sup. in Zweibrücken (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 30-31 Nr. 350).
∞ 9.6.1590 Zweibrücken mit Margarethe Jung († 16.8.1621 Zweibrücken; T. D, Amtmanns in Diemeringen Reinhard Jung u. Katharina Eychhorn); aus der Ehe stammen 17 Kinder; Vater von Peter Beuther, Agnes Beuther, Philipp Christoph Beuther, Johann Casimir *Beuther (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 30-31 Nr. 350), Sara Sybilla Beuther (9.4.1684 Zweibrücken +++prüfen: Angabe bei Biundo kann nicht stimmen++ - † 9.9.1674 Zweibrücken; ∞ 16.9.1617 mit Pfr. Johann Adam +Bruch [606]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Anm. zu Nr. 606), +++weiter ++++
Beyel, Philipp Conrad:
um 1666 luth. Pfr. In Heimkirchen (luth. KB Heimkirchen 3, S. 1).
Beyer, Johannes (358):+
von Homburg v.d. H. - † nach 1623 Kirchheim a.d. Eck; S. d. Bürgers Hans +Beyer 211.
Magister; 13.2.1616/39 luth. Pfr. Freimersheim, wegen schlechter Aufführung 212 abgesetzt; 1620/21 St. Johann bei Albersweiler; 1621/noch 23 Kirchheim a.d. Eck 213.
∞ 9.1.1621 Speyer mit Anna Gertrud +Weydtmann (T. d. Bürgermeisters in Weißenburg [E] Marx +Weydtmann) 214.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best E6 Reichskammergerichtsprozeß 941: Kl. Johann Beyer, Pfr. zu Albersweiler ./. Johann Philipp von Weingarten wegen Injurien u. Schuldforderung aus rückständigen Geld (aus klägerischem Dienst als Pfr. in dem unter d. Herrschaft d. Bekl. stehenden Ort Freimersheim), 1619
Beyer, Johann Balthasar (359):
von Kreuznach - † 30.6.1733, alt 47 J. 215; S. v. +++klären+++; Schwager v. Pfr. David +Brünings (1729/32 Pfr. Niederflörsheim; 1732/41 Neckarau 216; ∞ Elisabetha Margretha +Sixtin 217; Bruder v. Pfr. Heinrich Christian Brünings [628]) 218
12.8.1706 imm. Heidelberg („Bajerus“); 3.10.1710 imm. Marburg; 1716/25 ref. Pfr. Niederingelheim; 1725/32 Pfr. u. Insp. Germersheim; 1732/33 Pfr. u. Insp. Alzey (†) 219.
∞ Susanna Margretha +Sixtin 220; Vater d. Johann Peter Beyer (geb. 18.10.1725 Germersheim; ~ 20.1725 ebd.) 221, Pfr. Johann Philipp Wilhelm Beyer (360) (geb. 7.10.1727 Germersheim; ~ 9.10.1727 ebd.) 222, Christina Elisabetha Margretha Beyer (geb. 21.10.1729 Germersheim, ~ 23.10.1729 ebd) 223 u. Johanna Wilhelmina Beyer (geb./~ 25.1.1732 Germersheim) 224
Beyer (Bayer) 225, Johann Jacob (240):+
geb. Zweibrücken - † 1610 Speyer; S. d. Spitaldieners Jakob Bayer 226.
1.8.1576/15.5.1584 Stip. Hornbach, Stud. u. Magister Straßburg; 1587/90 Präz. Gymn. Hornbach 227. 1590/1610 Diakon in Speyer (†) 228. 1597 bezeichnet als „Minister Ecclesia Lutheranes Spires“ 229. 1607 genannt als „minister Augustanam confessionem profitentium in ecclesia Spirensi“ 230.
Pfr. Johann Jacob Beyer ist am 9.8.1595 in der St. Georgen-Kirche in Speyer als Taufpate bei Jacob Vogel, am 21.8.1597 in der Predigerkirche in Speyer bei Jakob Keck 231 u. am 11.9.1606 wiederum in der St. Georgenkirche bei Jacob Mohr 232.
∞ I mit Gertrud +Schießer; diese wird am 21.3.1596 in der St. Georgen Kirche in Speyer als Taufpatin von Gertrud Zahn genannt 233. Vater der Anna Maria Beyer (~ 16.2.1596 Predigerkirche Speyer 234).
∞ II mit Barbara +Zeißloff; Vater der Geneve Bayer (~ 10.12.1600 Predigerkirche Speyer 235), der Margaretha Beyer (~ 6.6.1602 Predigerkirche Speyer 236) u. der Maria Salome Beyer (~ 20.10.1607 237).
∞ III mit Barbara +Hoffer; Vater des Johann Jacob Beyer (~14.11.1604 in der St. Georgenkirche Speyer), der Maria Salome Beyer (20.10.1607 Predigerkirche Speyer) u. der Margaretha Beyer (erwähnt am 24.8.1621 als Patin in der St. Georgenkirche Speyer bei Margaretha Winter) 238.
Beyer, Johann Jakob:
14.11.1721 Meisenheim - +++, Cand. min. u. luth. Präceptor an der Lateinschule Meisenheim; ∞ am 29.1.1754 in Meisenheim mit Maria Margaretha Henes, Tochter des Rotgerbers in Meisenheim Georg Henes 239; Kinder sind Johanna Maria Beyer (~ Meisenheim am 10.11.1754), Juliana Henriette Beyer (1759 Meisenheim – 1765) 240, Louisa Jakobina Beyer (~ Meisenheim am 22.11.1760; ∞ 27.7.1784 in Abtweiler mit dem zweibrückischen Amtsschreiber Johann Christian Ludwig +Kimnach [geb. 10.2.1754 Meisenheim, S.d. Bergrats zu Meisenheim, Johann Anton +Kimnach u. {27.10.1748} Christina Maria Luise Mieser {T.d. Kommissars in Meisenheim, Johann Adam* Mieser}]) 241.
Beyer, Philipp Ludwig:
Pfr. zu Wolfersweiler im Amt Nohfelden; Sohn des Jakob Beyer aus Nohfelden; ∞ 9.5.1659 Meisenheim mit Anna Elisabeth Beck, der Tochter des Kirchenschaffner Jost Elias Beck (Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, 2 Bde, Meisenheim 1988 u. 1992, S. 505).
Beyer, Philipp Wilhelm (360):
geb. 7.10.1727 Germersheim; ~ 9.10.1727 ebd. 242 - † 14.2.1786 Alzey, alt 58 J. 243; S. v. Pfr. Johann Balthasar Beyer (359) und Susanna Margretha Sixtin 244.
o.D. 1745 imm. Heidelberg; 1753/60 ref. Pfr. Klingenmünster; 1760/81 Alzey II; 1781/86 Insp. Alzey I (†) 245.
Beysel, Philipp Gottfried:
ab 1689 ref. Pfr. der Pfarrei Lambsborn u. Wiesbach er ist der erste Pfr. nach der Wiederherstellung der Pfarrei Lambsborn/Wiesbach u. hat das dortige ref. KB angelegt (ref. KB Lambsborn1, Bl. 4-5). Beysel wurde Ende 1699 nach Leinsweiler im Amt Neukastell „vociert“ (ref. KB Lambsborn1, Bl. 8).
∞ mit Maria NN.; Vater des Friederich Daniel Balthasar Beysel (~ 9[?].1.1699 Lambsborn (ref. KB Lambsborn1 Bl. 7).
1 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 140.
2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 144.
3 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 140.
4 GLA 77/1508.
5 Stuck: Personal Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, S. 9.
6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 151.
7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 151.
8 Neumer: Hochspeyerer Untertanen 1577-1627; in: PRFK 1981, S. 517.
9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 154.
10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 154.
11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 152.
12 Alter: Aufstand der Bauern, S. 197-199; Gelbert, J.P.: Magister Johann Baders Leben u. Schriften; Nicolaus Thomae u. seine Briefe - ein Beitrag zur
Reformationsgeschichte, Neustadt 1868.
13 Deutsche Bibliographische Enzyklopädie, 1995, Stichwort 'Johannes Bader'.
14 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153.
15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153.
16 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153; Kohlenbusch: Pfarrbuch der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft „Hanauer Union“, S. 217.
17 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 153.
18 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156.
19 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156.
20 Biundo: Pfarrerbuch, S. 14 Nr. 156.
21 ev. KB Heiligenmoschel 5, n.p., Bild 57, Taufeintrag d. Maria Bernhardine Wilhelmine Bähring v. 25.8.1850.
22 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 14 Nr. 160.
23 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 14 Nr. 160.
24 Angabe PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf v. 24.6.2017; Anm. im ev. KB Heiligenmoschel 6 befindet sich kein Eintrag
25 ev. KB Minfeld 8, n.p.Bild 156 Beerdigungseintrag v. 27.9.1882.
26 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 14 Nr. 160, der den Mädchennamen mit 'Schmidt' angibt; richtig allerdings 'Schmid' (ev. KB Minfeld, n.p.Bild 156 Beerdigungseintrag v. 27.9.1882).
27 ev. KB Heiligenmoschel 5, n.p., Bild 57, Taufeintrag d. Maria Bernhardine Wilhelmine Bähring v. 25.8.1850.
28 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 453 Nr. 5283; der dortige Verweis auf Nr. 161 ist falsch; ebenso der Hinweis bei Nr. 160: 'T. ∞ 5293'.
29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 161.
30 Anm.: Vater v. Pfr. Friedrich Wilhelm Cuno (869).
31 ev. KB Minfeld 8, n.p., Bild 98, Heiratseintrag v. 2./8.4.1877.
32 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 14 Nr. 160.
33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 15 Nr. 169 iVm. S. 15 Nr. 167.
34 Herzog: Pfarrerfamilien im reformierten KB Freinsheim; in: PRFK 1981, S. 677.
35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 177.
36 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 177.
37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 177.
38 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 17.
39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 176.
40 Ancestry.com, ohn Quellenangabe, Abruf v. 29.6.2018.
41 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 198.
42 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 176.
43 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 176; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 92 u. Bd. 11, 22.
44 luth. KB Kriegsfeld 1, S. 208 Bild 109, Copulationseintrag v. 20.5.1738.
45 Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 295.
46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 179; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 404.
47 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 179; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 404; Anm.: nach Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. 2, S. 18 war Baltz 1799/1800 Pfr. Otterberg, 1800/03 Seibersbach, 1803/10 Wöllstein.
48 Angabe bei ancestry.com, ohne Quellenangabe, Abruf v. 29.6.2018.
49 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 181.
50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 181.
51 Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; PRFK, 1999, S. 261, 290.
52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 181.
53 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 180.
54 Anm.: fehlt bei Biundo: Pfarrerbuch
55 Felder: Gonbach, S. 47.
56 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 196.
57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 199.
58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3709 iVm. S. 18 Anm. zu Nr. 199.
59 LA Speyer Best. F6 Nr. 63, n.p., Bild 10, Copulationseintrag v. 8.8.1741.
60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 199.
61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 199.
62 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 196.
63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Anm. zu Nr. 199.
64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 199.
65 Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3709 iVm. S. 18 Anm. zu Nr. 199.
66 LA Speyer Best. F6 Nr. 63, n.p., Bild 10, Copulationseintrag v. 8.8.1741.
67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 202.
68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 202.
69 Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 470.
70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 18 Nr. 202.
71 ref. KB Hinzweiler1, Bl. 30, Taufeintrag vom 14.4.1667.
72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Anm. zu Nr. 3631.
73 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 230 kennt nur den Vornamen 'Valentin'; Pfr. Baumann nennt sich selbst 'Johann Valentin'; s. luth. KB Biedesheim 1, n.p.,
Bild 1, Geburtseintrag d. Johanna Martha Margaretha Baumann v. 27.3.1713.
74 Anm.: als Patin genannt in Biedesheim am 19.3.1725, s. luth. KB Biedesheim 1, n.p., Bild 14, Geburtseintrag d. Maria Barbara Oswaldt v. 19.3.1725.
75 luth. KB Biedesheim 1, S. 70, Bild 40.
76 Anm.: als Patin genannt in Biedesheim am 23.12.1725, s. luth. KB Biedesheim 1, n.p., Bild 15, Geburtseintrag d. Maria Blandina Hellwig v. 23.12.1725, ebenso
luth. KB Biedesheim 1, n.p., Bild 16, Geburtseintrag d. Blandina Catharina Kreidel v. 26.5.1729.
77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 230; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 413 und Bd. 11, 390.
78 luth. KB Biedesheim 2, n.p., Bild 5.
79 luth. KB Biedesheim 2, n.p., Bild 6, Geburtseintrag d. NN. Weyler v. 7.12.1742.
80 luth. KB Biedesheim 1, S. 11, Bild 11, Geburtseintrag Johanna Martha Margaretha Baumann v. 27.3.1713.
81 luth. KB Biedesheim 1, S. 20, Bild 15, Geburtseintrag d. Johanna Maria Leonhardt v. 14.7.1727, ebenso luth. KB Biedesheim 1, n.p., Bild 20, Taufeintrag d.
Johann Georg Kreidel v. 19.1.1735.
82 luth. KB Biedesheim 1, S. 40, Bild 25, Geburtseintrag des J. Georg Juny v. 24.5.1740.
83 luth. KB Biedesheim 1, S. 43, Bild 27, Geburtseintrag v. 22.3.1742.
84 luth. KB Biedesheim 1, S. 14, Bild 12, Geburtseintrag Georg Ernst Baumann v. 31.5.1715; das Taufdatum wurde versehentlich nicht eingetragen.
85 luth. KB Biedesheim 1, S. 16, Bild 13, Geburtseintrag Justina Catharina Baumann v. 12.7.1724.
86 luth. KB Biedesheim 1, S. 20, Bild 15, Geburtseintrag d. Johann Adam Friedrich Baumann v. 20.1.1726.
87 luth. KB Biedesheim 1, S. 31, Bild 21, Geburtseintrag d. Johann Adam Philipp Hauzeil v. 8.12.1736.
88 luth. KB Biedesheim 1, S. 40, Bild 25, Geburtseintrag d. Georg Juny v. 24.5.1740.
89 luth. KB Biedesheim 1, S. 53, Bild 32, Copulationseintrag v. 3.8.1742.
90 luth. KB Biedesheim 1, S. 38, Bild 24, Geburtseintrag d. Sophia Dorothea Eichenberg v. 12.8.1739.
91 luth. KB Biedesheim 1, S. 62, Bild 36, Sterbeeintrag v. 27.7.1719.
92 luth. KB Biedesheim 1, S. 63, Bild 37, Sterbeeintrag v. 5.8.1721.
93 luth. KB Biedesheim 1, S. 64, Bild 37, Sterbeeintrag v. 14.8.1724; der Vorname fehlt im KB., wohl eine nicht getaufte Fehlgeburt.
94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 249; König: Reformations-Geschichte, S. 88; Acta Historico-Ecclesiastica, S. 565-57.
95 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 252.
96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 254.
97 arg. ex. LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.
98 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 273.
99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 254.
100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 254; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 176 u. Bd. 3, 479.
101 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.
102 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.
103 zu diesem Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Anm. zu Nr. 254; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 271; Kohlebusch: Hanauer Union, 165.
104 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.
105 LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 292.
106 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Anm. zu Nr. 260.
107 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 46 Nr. 253.
108 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 46 Nr. 253; Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 260.
109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 265.
110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 265.
111 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 267.
112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 23 Nr. 267; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 46.
113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 281.
114 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 281; Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127 Nr. 281.
115 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 2 Nr. 40.
116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 284 unter Bezugnahme auf Ratsprotokoll von Kaiserslautern.
117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 285.
118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 285.
119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 285.
120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 286; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 396.
121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 287.
122 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.124 Nachlaß v. Pfr. Dr. Hans Joachim Belitz.
123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 287.
124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 287.
125 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.124 Nachlaß v. Pfr. Dr. Hans Joachim Belitz.
126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 287.
127 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.124 Nachlaß v. Pfr. Dr. Hans Joachim Belitz.
128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 287.
129 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.124 Nachlaß v. Pfr. Dr. Hans Joachim Belitz.
130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 25 Nr. 287.
131 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.124 Nachlaß v. Pfr. Dr. Hans Joachim Belitz.
132 Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. II, S. 29.
133 Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. II, S. 29.
134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 289.
135 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 51.
136 Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. II, S. 29; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 49 Nr. 274; Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 289.
137 Kuby: Nachträge pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-K, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 289.
138 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 299 gibt ihn als 'Karl Christian Bender' an; tatsächlich heißt er Carl Christian Bender (ev. KB Lustadt 3, n.p., Bild 21, Taufeintrag v. 15.4.1842. Dagegen heißt er bei seiner Beerdigung 'Karl Christian Bender' (ev. KB. Lambrecht 16, n.p., Bild 111, Beerdigungseintrag v. 2.5.1917.
139 ev. KB Lustadt 3, n.p., Bild 21, Taufeintrag v. 15.4.1842.
140 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 299; ev. KB. Lambrecht 16, n.p., Bild 111, Beerdigungseintrag v. 2.5.1917.
141 ref. KB Lustadt 1, n.p., Bild 15, Geburtseintrag v. 14.4.1801.
142 ev. KB Lustadt 3, n.p., Bild 21, Taufeintrag v. 15.4.1842; dagegen nennt Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 299 fehlerhaft die Mutter als 'Maria Feick'.
143 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 299.
144 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 109 Pfälzischer Pfarrerverein.
145 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 299; auch ev. KB. Lambrecht 16, n.p., Bild 111, Beerdigungseintrag v. Pfr. Bender v. 2.5.1917.
146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 297; auch Leininger Geschichtsblätter 1914, S. 20.
147 luth. KB Ebertsheim +++klären+++.
148 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 297.
149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 297.
150 Kohlenbusch: Pfarrbuch „Hanauer Union“, S. 120.
151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 294; Anm. nicht benannt im Pfarrerverzeichnis der luth. Pfarrer in Kallstadt ab 1611; s. luth. KB Kallstadt 02, S. 437, Bild 208.
152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 294; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 29.
153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 295.
154 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 486.
155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Anm. zu Nr. 298.
156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 298.
157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 298 iVm. Nr. 295.
158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 298.
159 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 487.
160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 300.
161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 300.
162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 26 Nr. 300.
163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 303.
164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 311; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 522.
165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 311.
166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 311.
167 Biundo: Pfarrerbuch, S. 27 Nr. 311.
168 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730; auch Dittmar: Familien v. Dannenfels, Jakobsweiler u. Bennhausen, S. 37 Nr. 0217/1.
169 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730; auch Dittmar: Familien v. Dannenfels, Jakobsweiler u. Bennhausen, S. 37 Nr. 0217/1; zu diesem auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Nr. 1367, der aber die Rosa Salome Floret nicht kennt.
170 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730; auch Dittmar: Familien v. Dannenfels, Jakobsweiler u. Bennhausen, S. 37 Nr. 0217/1, wo der Vorname allerdings als ' Magdalena Dorothea Gustavina Philippina' genannt wird.
171 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 292.
172 luth. KB Asselheim 3, n.p., Bild 55.
173 Biundo: pfälz. Pfarrerbuch, S. 29 Nr. 327.
174 luth. KB Schwetzingen 1778-1808, Bild 267, S. 535 Sterbeeintrag v. 23.3.1794; auch Pfälz. Fam. u. Wappenkunde 1970, S. 7 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 327.
175 PRFK, Gedcom-Datenbank, Stichwort Johann Ludwig Bernhard.
176 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1975, S. 144 Nr. 326: Angabe zu seinem Bruder Johann Christian Bernhard.
177 luth. KB Battweiler 2, S. 455 Bild 232; PRFK, Gedcom-Datenbank, Stichwort Johann Ludwig Bernhard.
178 PRFK, Gedcom-Datenbank, Stichwort Johann Ludwig Bernhard.
179 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 327.
180 Bohrer: Register ref. KB Großbundenbach 1715-1798, S. 5; luth. KB Schwetzingen 1778-1808, Bild 267, S. 535 Sterbeeintrag v. 23.3.1794: „Pfarrer zu
Buntenbach bei Zweybrücken, welcher mit seiner Frau auch hierher geflüchtet“.
181 Schmitt: Pfr. Bernhard u. sein Leben; in: Bonkhoff: Großbundenbach, S. 199.
182 Bonkhoff: Neue Funde zu Biundos Biographien pfälzischer Pfarrer; in: PRFK 2017, S. 556 Nr. 327 unter Bezugnahme auf Pfälz. Familien- u. Wappenkunde 20, 1971, S. 7.
183 luth. KB Schwetzingen 1778-1808, Bild 269, S. 536 Sterbeeintrag v. 1.3.1794.
184 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 327.
185 Bohrer: Register ref. KB Großbundenbach 1715-1798, S. 5.
186 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 144 Nr. 327.
187 Schmitt: Pfr. Bernhard u. sein Leben; in: Bonkhoff: Großbundenbach, S. 199.
188 Bonkhoff: Neue Funde zu Biundos Biographien pfälzischer Pfarrer; in: PRFK 2017, S. 556 Nr. 327; luth. KB Schwetzingen 1778-1808, Bild 271, S. 541.
189 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 499.
190 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 345.
191 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 345; Hess. Chron. 1941, 159.
192 Schöndorf, Kurt: Das humanistische Gymnasium Zweibrücken im 19. Jh. Ein Nachruf auf das ehemalige Herzog-Wolfgang Gymnasium; in: Pfälzer Heimat
2000, S. 63.
193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 30 Nr. 347; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 338; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 36.
194 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 193, 225.
195 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 193.
196 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 193.
197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 352.
198 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 352; Hess. Chron. 1931, 157; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 36; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 264.
199 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 65.
200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 352.
201 ref. KB Barbelroth 1, S. 10 9 Bild 61, Taufeintrag v. 13.4.1668; Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu 352.
202 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 284; Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu Nr. 352.
203 ref. KB Barbelroth 1, S. 113 Bild 63, Taufeintrag v. 13.4.1668; Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu 352, der irrig 13.2.1669 angibt..
204 ref. KB Barbelroth 1, S. 117 Bild 65, Taufeintrag v. 15.5.1670.
205 ref. KB Barbelroth 1, S. 117 Bild 65, Taufeintrag v. 15.5.1670.
206 ref. KB Barbelroth 1, S. 117 Bild 68, Taufeintrag v. 27.4.1671.
207 ref. KB Barbelroth 1, S. 127 Bild 70, Taufeintrag v. 17.2.1673.
208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Nr. 352.
209 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 348.
210 Biundo: Pfarrerbuch, S. 31 Anm. zu. Nr. 352, S. 31 Anm. zu Nr. 353; Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Anm. zu Nr. 3514.
211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 358.
212 Anm.: s. hierzu aber LA Speyer Best E6 Reichskammergerichtsprozeß 941: Kl. Johann Beyer, Pfr. zu Albersweiler ./. Johann Philipp von Weingarten wegen
Injurien u. Schuldforderung aus rückständigen Geld (aus klägerischem Dienst als Pfr. in dem unter d. Herrschaft d. Bekl. stehenden Ort Freimersheim), 1619
213 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 358.
214 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 358.
215 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 359.
216 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Anm. zu Nr. 628; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 128.
217 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 20, als Paten genannt beim Taufeintrag der Tochter Christina Elisabetha Margretha Beyer v. 20.10.1729.
218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Anm. zu Nr. 628; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 128.
219 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 359; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 84.
220 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 20, Angabe beim Taufeintrag der Tochter Christina Elisabetha Margretha Beyer v. 20.10.1729.
221 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 17, Taufeintrag v. 20.10.1725.
222 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 9.10.1727.
223 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 20, Taufeintrag v. 20.10.1729.
224 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 22, Taufeintrag v. 251.1.732.
225 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr. 240 bezeichnet als 'Jakob Bayer', dagegen in luth KB Predigerkirche Speyer wiederholt genannt als 'Beyer', z.B. am 16.2.1596 beim Taufeintrag seiner Tochter Anna Maria Beyer.
226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr.240.
227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr.240.
228 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295; König: Reformationsgeschichte, S. 83; Acta Historico-Ecclesiastica, S. 654; Biundo: Pfarrerbuch, S. 22 Nr.240.
229 luth KB Predigerkirche Speyer, Taufeintrag des Jakob Keck vom 21.8.1597, S. 38 Bild 60.
230 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.
231 luth KB Predigerkirche Speyer, Taufeintrag des Jakob Keck vom 21.8.1597; Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.
232 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295; Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche Nr.141_2 (0214), Taufeintrag v. 11.9.1606.
233 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.
234 luth KB Predigerkirche Speyer, Taufeintrag v. 16.2.1596.
235 luth KB Predigerkirche Speyer, Taufeintrag v. 10.12.1600.
236 luth. KB Predigerkirche Speyer, Taufeineintrag von 6.6.1602; Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.
237 luth. KB Predigerkirche Speyer, Taufeineintrag von 20.10.1607.
238 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295.
239 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 507.
240 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 507.
241 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 508; Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 9 Nr. 43 iVm S. 25 Nr. 157.
242 ref. KB Germersheim 1; n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 9.10.1727.
243 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 360.
244 ref. KB Germersheim 1, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 9.10.1727.
245 Biundo: Pfarrerbuch, S. 32 Nr. 360; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 84.