Version 1.3.2019
Abegg, Georg Ludwig: +
3.5.1726 Heidelberg - 27.6.1766 Bockenau; Pfr. in Bockenau1. S. v. Pfr. Johann Jakob Abegg (1) u. Susanna Sara *Smend; Bruder von Pfr. Joh. Jakob *Abegg (~ 21.12.1713 Zweibrücken - † 16.12.1762 als Pfr. in Langenlonsheim 2 ), Johann Friedrich *Abegg (geb. 28.2.1718 Heidelberg), Susanna Catharina +Abegg († 1753, ∞ 1730 mit Adam Abel Hottinger [2543], Pfr. in Kreuznach), der Susanne Katharina Henriette *+Abegg (∞ 1739 mit Pfr. Johann Heinrich Hottinger [2342]) u. Susanna +Abegg (∞ 1756 mit Pfr. Johann Heinrich Hautz [1951]) 3.
∞ mit Susanna Sara Franziska Zepper (T. v. Pfr. Konrad Zepper [6078] u. Kath. Sybille Smend, der Schwester von Pfr. Ludwig Smend [5121]) 4. Georg Ludwig Abegg u. Susanna Sara Franziska Zepper sind Vetter/Kusine 1. Grades !
Abegg, Johann Friedrich (2):+
~ 28.2.1718 Heidelberg - † 5.4.1789; S. v. Pfr. Johann Jakob *+Abegg (1) u. Susanna Sara *+Smend 5; Bruder von Pfr. Joh. Jakob *+Abegg (~ 21.12.1713 Zweibrücken - † 16.12.1762 als Pfr. in Langenlonsheim 6), von Pfr. Georg Ludwig Abegg (3.5.1726 Heidelberg - † 27.6.1766 als Pfr. in Bockenau 7) u. Susanna Catharina +Abegg († 1753, ∞ 1756 mit Pfr. Johann Heinrich Hautz [1951] 8.
27.3.1733 imm. Heidelberg; Stud. Zürich; 1740/47 ref. Rektor Sobernheim; 1.7.1747-1767 Pfr. in Roxheim bei Kreuznach; 1767-1787 Pfr. Großbockenheim; 1787 (i. R.) 9.
∞ I 1.6.1747 10 in Monzingen mit Susanna Amalie +Fuchs (20.1.1724 Monzingen - † 20.12.1753 Roxheim, Tochter des Oberschultheißen Johann Casimir +Fuchs in Monzingen u. Charlotte Juliana +Glöckner 11.
∞ II 1.10.1754 mit Katharina Juliane *+Beck (14.5.1737 Sobernheim - † 22.1.1810 Großbockenheim; Tochter des kurpfälzischen Schaffners in Böckelnheim Johann Jakob +Beck u. [∞ 6.10.1732] Anna Katharina +Schwebel [† 18.10.1737]) 12.
Vater aus der 2. Ehe von Johann Jakob +Abegg (geb. 5.12.1757 Zweibrücken), Julie Katharina +Abegg (geb. 4.6.1757 Roxheim bei Kreuznach - † 22.1.1810 Weisenheim; ∞ mit Pfr. Johannes Gießen [1593]) 13, Magdalena Philippina Amalie +Abegg (geb. 22.6.1759 Roxheim bei Kreuznach, ∞ 30.5.1787 mit d. Pfr. in Roxheim b. Kreuznach Georg Otto *+Gyßling/ Gyssling 14), Georg Philipp +Abegg (geb. 2.9.1761 Roxheim bei Kreuznach - † 27.7.1833 Kaschau/Österreich; Großkaufman u. Gutsbesitzer in Königsberg 15), Marie Henriette +Abegg (geb. 14.11.1763 Roxheim bei Kreuznach - † 3.4.1834 Mainz, ∞ mit Pfr. Johann Heinrich Christian Weiss [5805] 16), Johann Friedrich +Abegg (geb. 30.11.1765 Roxheim bei Kreuznach; Heidelberger Theologieprofessor Dr. phil. et theol.; Verfasser eines bemerkenswertes Reisetagebuch 17 mit Schilderung seiner Gespräche mit Herder, Goethe, Fichte, Wieland, Jean Paul, Iffland u. Kant u. seiner Predigt vor dem preußischen Königspaar 18), Johann Wilhelm +Abegg (geb. 18.10.1768 Roxheim bei Kreuznach; 1793 reformierter Prediger in der Universitätsstadt Erlangen, wird er am 19.1.1803 [u.a. gegen Schleiermacher] zum deutsch-ref. Pfr. in Königsberg gewählt. Noch im gleichen Jahr zum Hofprediger u. zum geistlichen Inspektor ernannt, stirbt er bereits am 5.10.1806 19.
Urkunden/Literatur:
- Abegg, G. F. H.: Stammbaum der Familie Abegg (Danzig 1894)
Abegg, Johann Jakob (1):
10.10.1685 Wytikon/Schweiz - † 20.1.1744 Heidelberg; S. d. Schumachers Johann Kaspar Abegg (aus Zürich) u. Regula Schellenberger (aus Altstetten) 20.
Stud. Basel; 1711/16 ref. Rektor u. Prof. I. Klasse Gymnasium Zweibrücken u. Meisenheim; 1716 Rektor; 1726 zweiter Pfr. St. Peter Heidelberg 21.
∞ 7.2.1713 Zweibrücken mit Susanna Sara Smend (5.5.1692 Monzingen - † 29.9.1754 Heidelberg; T. v. Pfr. u. Inspektor Johann Jakob Smend in Meisenheim [† 7.11.1735] 22 u. Johanna Maria +Fuchs; Susanna Sara Smend ist die Enkelin von Joh. Smend [1618- † 1689 23] u. Elis. Luisiana Glöckner sowie d. Pfr. u. Inspektor Peter Fuchs [1671 – 1709 24] u. der Barbara Peltzer 25; Halbschwester v. Pfr. Philipp Ludwig Smend [5121]).
Die Ehefrau Susanna Sara Smend ist die (offenbar Halb-)Schwester von Pfr. Philipp Ludwig Smend (5121) 26 (Anm.: Biundo nennt zwei verschiedene Frauen als Mütter u. Ehefrauen von Pfr. Johann Jakob Smend; einerseits Johanna Maria Fuchs 27, andererseits Susanne Elisabeth Beck 28).
Kinder aus der Ehe sind: Joh. Jakob *+Abegg (~ 21.12.1713 Zweibrücken - † 16.12.1762 als Pfr. in Langenlonsheim ) 29, Pfr. Johann Friedrich *Abegg (2) (~ 28.2.1718 Heidelberg - † 5.4.1789), Georg Ludwig *+Abegg (3.5.1726 Heidelberg - † 27.6.1766 als Pfr. in Bockenau 30) u. Susanna Catharina +Abegg († 1753, ∞ 1730 mit Pfr. Dr. Johann Henrich Abel Hottinger [2342], der Susanne Katharina Henriette *Abegg (∞ 1739 mit Pfr. Johann Heinrich Hottinger [2342]) u. Susanna Abegg (∞ 1756 mit Pfr. Johann Heinrich Hautz [1951]) 31.
Abegg, Johann Jakob:+
21.12.1713 Zweibrücken - † 16.12.1762 Langenlonsheim; Pfr. in Langenlonsheim; Sohn von Johann Jakob *Abegg (1) u. Susanna Sara *Smend; Bruder von Pfr. Johann Friedrich *Abegg (geb. 28.2.1718 Heidelberg), Georg Ludwig *Abegg (3.5.1726 Heidelberg - † 27.6.1766 als Pfr. in Bockenau 32) u. Susanna Catharina +Abegg († 1753, ∞ 1730 mit Pfr. Adam Abel Hottinger [2343]), der Susanna Katharina Henriette *+Abegg (∞ 1739 mit Pfr. Johann Heinrich Hottinger [2342]) u. Susanna +Abegg (∞ 1756 mit Pfr. Johann Heinrich Hautz [1951]) 33.
Abegg, Susanna Katharina Henriette:
† 1753; Tochter von Pfr. Johann Jakob *Abegg (1) u. Susanna Sara *Smend; Schwester von Pfr. Joh. Jakob *Abegg (~ 21.12. 1713 Zweibrücken - † 16.12.1762 als Pfr. in Langenlonsheim 34), von Pfr. Johann Friedrich *Abegg (2) (geb. 28.2.1718 Heidelberg), Georg Ludwig *Abegg (3.5.1726 Heidelberg - † 27.6.1766 als Pfr. in Bockenau 35) u. Susanna Catharina Abegg († 1753, ∞ 1730 mit Adam Abel Hottinger, Pfr. in Kreuznach) u. Susanna Abegg (∞ 1756 mit Pfr. Johann Heinrich Hautz) 36.
∞ 1739 mit Pfr. Johann Heinrich Hottinger(2342) 37.
Abel, Johann Heinrich (4):+
23.1.1706 Herborn - 16.10.1779 Ulmet im Alter von 74 J.; Sohn von Ludwig +Abel, Kirchenältester u. Gemeindevorsteher in Herborn; 1715-1723 im Pädagogium; 20.4.1723 imm. Herborn; 1736 reformierter Pfr. in Weilerbach; 1736-1738 Adjunkt; 1738-1779 Pfr. in Ulmet 38.
∞ 14.8.1736 in Ulmet mit Dorothea Barbara *+Culmann (3.8.1712 Ulmet - † 27.4.1808, beerd. 29.4.1808 Ulmet; T. v. Pfr. Johann Sebastian *Culmann [852] u. Maria Margarethe *Emmerich 39. Vater von Adelheid Christine Dorothea +Abel (∞ 24.5.1765 mit Pfr. Johann Michael Kalbfuss [2520]) u. Elisabeth Katharina +Abel (∞ mit Pfr. Johann Philipp Müller [3626]) 40.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. B2 Nr. 1345 UNr. 11: Streit der reformierten Pfarrei Ulmet mit Pfr. Abel (1770-1774)
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Klassifikationsgruppe 04.252.1 Nr. 3252: enthält u.a. Prozeß d. Gemeinde Ulmet mit Pfr. Johann Heinrich Abel wegen der von diesem beanspruchten Mitbenutzung der Schafweide u. verschiedener Pfarrgebühren
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Klassifikationsgruppe 04.252.1 Nr. 3253: Vindicationsprozeß des Fiscus gegen die Erben des Pfarrers Johann Heinrich Abel wegen verschiedener, angeblich zur Pfarrei Ulmet gehöriger Güter, 1792, 1795
Abel, NN. (3):
† 1623 an der Pest; luth. Pfr. in Göllheim 41. Im Jahr 1623 wurde Göllheim im Zuge des Krieges stark beschädigt, u. es wurde die schwarze Pest eingeschleppt, der u. a. der Göllheimer Pfarrer Abel zum Opfer gefallen sein soll 42..
Abele, Johannes (5):
aus Ulm, S. d. Leinenwebers Michael Abele 43; Bruder d. Pfr. in Ulm Albrecht Ludwig Abele 44.
1763/75 (abgesetzt) luth. Pfr. Burtenbach, 14. 12. 1780 1. Ex. Heidelberg, 81/87 Pfr. Heppenheim auf der Wiese, 87/90 Otterberg, 90/97 Nierstein, 97/1801 Oppenheim 45.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. A12 Nr. 828 UNr. 1: Beschwerde über den luth. Pfr. zu Ellerstadt Christoph Konrad Huth (2389) wegen Predigenlassens des suspendierten Pfarrers Johann Abele (5), 1779
Abesser, Valentin (6):
geb. in Rohr, Herrschaft Henneberg (Anm.: Thüringen); 1589/92 Pfr. Erbach, 1592 ob vitam indignam ohne schriftl. Abschied entlassen, in den Turm gesetzt, seine Effekten beschlagnahmt u. seine zahlreichen Schulden bezahlt 46.
Abrix:
s. de la Prix
Achatius gen. Boßler, Israel (7):
geb. um 1529 Heilbronn - † 14.7.1581 Worms; 21.10.1548/49 imm. Heidelberg; Dr. theol.; 1549/58 luth.. Rektor Speyer, 1558 Pfr. Pforzheim I, 1558/59 Sup. Saarwerden, 60/70 Pfr. Weißenburg (E), nach Buchsweiler ernannt, aber nicht angenommen, 1571/78 (?) Sup. Durlach, 1578/80 Pfr. Pfalzburg (E), 1580/81 Worms 47.
Bekannter Schriftsteller u. Reformator; Veröffentlichte 1563 eine Übersetzung des Bucer'schen Werkes 'De regno Christi' 48.
In seiner Amtszeit als Sup. d. Grafschaft Saarwerden gelang ihm die Anstellung zweier französisch-reformierter Prediger, welche die hierher geflüchteten Hugenotten betreuten u. in den „sieben welschen Dörfern“ reformierte Gemeinden innerhalb der lutherischen Grafschaft gründeten 49.
Seine Söhne Joh. Israel Achatius imm. Tübingen 21. 3. 1571 u. Melchior Achatius imm. Tübingen 6. 3. 1571, beide 69/70 stud. Basel 50.
Werke:
Wahrhaftiger u. gründlicher Bericht alter u. neuer, das ist evang. u. päpstl. Lehren. Aus franz. Sprache nachmals verteutscht durch I. Achatius. Pforzheim 1558. — Edierte Straßburg 1563 bei Wendel Rihel eine deutsche Übersetzung von Bucers „De regno Christi“.
Urkunden/Literatur:
- Bergholz, Thomas: „Achatius, Israel“; in: BBKL 25, S. 1-3
Achenbach, Anton (8):
aus Laasphe (Wittgenstein); Bruder von Pfr. Georg *Achenbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. S. 2 Anm. zu Nr. 10); 1589/94 Päd., 96 imm. Herborn, 28. 4. 97 imm. Heidelberg, 1601 imm. Marburg, 26.10.1603/14 ref. Pfr. Wiesenbach-Langenzell, 20. 4.1614 ff. Freinsheim (Zimmermann: Rotes Buch, 21. 50; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 12; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 8).
Achenbach, Georg:
um 1589/1591 Laasphe - † 1649 Kreuznach; Sohn von Johannes Achenbach u. Gertrude (Kun) Achenbach; Bruder von Anna Elisabeth Achenbach, Johannes Achenbach (Hinweis von NN, bei http://www.wikitree.com/wiki/Achenbach-120, Abruf vom 24.9. 2015) u. Bruder von Pfr. Anton *Achenbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. S. 2 Anm. zu Nr. 10).
Achenbach besuchte ab 1602 das Pädagogium in Herborn, war ab 1606 an der Hohen Landesschule Herborn, die zu jener Zeit nach Siegen verlegt war, immatrikuliert als "Georgius Achenbach Lasphensis". Immatrikuliert Marburg 1.4.1608 als stud. theol. („Lasphensis“); erst in Laasphe tätig, 1617 aus Laasphe in Kreuznach zugewandert, 15.8.1617 (ernannt); 1627 zweiter Diakonus in Kreuznach, dort 1625 vertrieben, seit 1632 Pfr. in Meisenheim am Glan, nach der Eroberung Kreuznachs durch die Schweden wieder zurück in Kreuznach als Pfr., ref. Prediger u. Inspektor (Hinweis von NN, bei http://www.wikitree.com/wiki/Achenbach-120., Abruf vom 24.9. 2015). Pfr. zu Desloch u. Jeckenbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 10).
∞ mit Maria NN.; Kinder zu Meisenheim geboren sind: Magdalena Katharina Achenbach (geb. 8.4. 1627), Magdalena Elisabeth Achenbach (geb. 19.10.1628), Louysa Achenbach (*17.10.1630), Anna Margaretha Achenbach (geb. 17.10.1630 Meisenheim) 51 u. Vater des Pfr. Johann Heinrich Achenbach (10).
Literatur:
- NN, bei http://www.wikitree.com/wiki/Achenbach-120 (enthält eine detaillierte Lebensbeschreibung mit weiteren Literaturhinweisen)
Achenbach, Heinrich Valentin (9):
geb. um 1597 Florstadt (Wetterau) - † 16.1. 1657 Landau; S. d. Fuldaischen Verwalters Gerlach Achenbach u. Anna Elis. NN. 52.
17.10.1608 (mit s. Bruder Joh. Burkhard A.) Pädag., bis 1619 Stud., 1619 Magister Gießen; 1619/26 1uth. Konrektor Speyer, 1626/ 1641 Diakon 53, schon 1625 Pfr. in Landau 54, 1641/57 Pfr. u. Senior Landau. Verfasser eines 1646 gedruckten Katechismus 55.
∞ 3.2.1623 Anna Maria NN.; Vater der Anna Maria Achenbach (∞ Landau mit Pfr. Johann Thomas Dornich [1000]) 56.
Achenbach, Johann:
um 1656 Prediger u. Inspektor in Kreuznach; ∞ mit Anna Margarete Cullmann; Vater des Pfr. Karl Konrad *Achenbach 57.
Achenbach, Johann Heinrich (10):
geb. Kreuznach - † 12.3.1663 Langenlonsheim; Sohn des Pfr. u. Inspektors Georg *Achenbach u. Martha N. († Kreuznach 20.12.1659) [Anm.: die Ehefrau von Pfr. Georg Achenbach wird bei Anthes 58 als 'Maria' genannt) 59.
1644 stud. Zürich 60; 1649/57 französisch-reformierter Pfr. 61 bzw. ab 1.7.1650 deutscher u. franz. ref. Pfr. in Otterberg, ab 1657 nur noch deutsch-reformierter Pfr. 62, 1657/59 deutsch-reformierter Pfr. in Otterberg, 1659/63 Langenlonsheim 63.
Der Otterberger Pfr. Heinrich Achenbach begleitete am 19.6.1656 im Kaiserslautern die zum Tode verurteilte Ursula Weilerbacher zur Richtstatt. Die verwitwete Ursula Weilerbacher war mit dem Hofschuhmacher Ludwig Müller wiederverheiratet u. wurde des Ehebruchs bezichtigt. Um sich ihrer Festname zu entziehen, lief sie zu der Bresche, welche die Kaiserlichen 1635 in die Kaiserslauterer Stadtmauer geschossen hatten u. stürzte sich in den tiefen Stadtgraben an der Ludwigstraße. Trotz der dabei erlittenen schweren Rückenverletzungen erhielt der Scharfrichter in Kaiserslautern Stephan Ostermeyer den Befehl, die Verletzte solang zu foltern, bis sie ein Schuldgeständnis abgelegt hatte. Die Angeklagte wurde daraufhin zum Tode verurteilt. In Vertretung des erkrankten Pfr. u. Inspektor Paul Heuser tröstete u. begleitete der Otterberger Pfr. Heinrich Achenbach die Todeskandidatin am 19.6.1656 zur Richtstatt. Obwohl sie drei „unerzogenen“, d.h. minderjährige Waisenkinder hinterließ, hatte die Fürstin u. Pfalzgräfin Eleonore keinen Gebrauch von ihrem Begnadigungsrecht gemacht 64.
∞ mit Maria NN. (diese erw. 1650/59) 65.
Literatur:
- Meyrat, Walter: "Die Unterstützung der Glaubensgenossen im Ausland durch die reformierten Orte im 17. u. 18. Jh. (Bern 1941), S. 253 (zum Stud. 1644 in Zürich)
Achenbach, Karl Konrad:
26.8.1656 Kreuznach - † 21.3.1720 Berlin; S.v. Pfr. Johann *Achenbach u. Anna Margarete Cullmann 66.
1677/78 Stud. Heidelberg („Crucenaco-Palatinus“) 67, Marburg u. auf holländischen Universitäten; 1679 (err.) Hofprediger bei der Witwe des Pfalzgrafen von Simmern; 1684 Hofprediger in Heidelberg; 1686 zweiter Prediger an der Klosterkirche Heidelberg, 1689 Heiliggeistkirche in Heidelberg, 1693 kurpfälzischer Kirchenrat, 1693 oder 1696 Professor der Theologie 68. Von den Franzosen nach Straßburg verschleppt, freigelassen nach Zahlung eines von den Schweizer Kantonen gesammelten Lösegeldes. 1694 das einzige noch in Heidelberg verbliebene Mitglied der ref. Kirchenbehörde 69. 3.11.1700 Hofprediger u. Kons.-Rat in Halle; 26.2.1702 Hofprediger in Berlin, 1709 Kirchenrat, Mitglied d. ref. Kirchendirektoriums, 1710 Mitglied d. Königl. Sozietät d. Wissenschaften 70.
∞ 1683 mit Marie Margaretha Weidner (T.d. pfalz-birkenfeld. Rats Johann Wilhelm Weidner u. Marie-Agnes Patrick). Aus der Ehe stammen 8 Kinder, darunter Philipp Heinrich Achenbach, Maria Juliane Achenbach (konf. 1701 Halle) u. Anna Charlotte Achenbach (konf. 1702 Halle) 71.
Acker, Johannes (11):
aus Wachenbuchen - † Pfr. Wachenbuchen bei Hanau, S. d. Pfr. Joh. Acker (von Orb, 1538 in Mainz zum Priester geweiht, 40/48 Pfr. Ostheim, 48/85 (†) 72.
1573/74 1uth. Diakon Schröck bei Marburg, 1574/84 Pfr. Bergen bei Hanau, 1585/96 Wachenbuchen, 1596 bei Einführung d. reformierten Bekenntnisses abgesetzt; 1596/1602 Dannenfels, 1602/(06) Morschheim 73.
Ackermann, Friedrich (12):
2.6.1909 Elzweiler - † +++klären+++, S. d. Oberlehrers in Horschbach Georg Christian Ackermann (geb. Kirchheimbolanden 15. 12. 1880) u. (∞ Glanmünchweiler 3.8.1905) Philippine Kiefer (geb. Neunkirchen/Potzberg 17.11.1881) 74.
Stud. 29/34 Würzburg, Erlangen, Heidelberg, Tübingen u. Berlin, AJ 1935, 1.6.35 Verwalter Callbach, 1937 Prediger-Seminar, 1937/44 Verwalter, 1944/57 Pfr. Gaugrehweiler, 39/54 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 1.1. 1958/63 (i. R.) Pfr. Münchweiler an der Alsenz 75.
∞ 5.9.1944 in Kappeln bei Grumbach mit Else Keller (geb. 15.1.1919 Unterjeckenbach/Kr. Birkenfeld, T. d. Lehrers Albert Keller [geb. 8.5.1884 Offenbach/Glan - † 16.2.1951 Gaugrehweiler] u. [∞ 16.3.1911] Grumbach Emma Dorn [geb. 26.9.1890 Deimberg]) 76.
Ackermann:
siehe auch Agricola.
Acontius:
siehe Schütz
Adam, Matthias (13):
10.9.1601/05 ref. Schulmeister Gaulsheim, 24.7.05/06 Kriegsfeld 77.
Adami, Thomas Ludolf (14):
von Kreuznach - † beerd. 9. 3. 1636; S. d. Präzeptors Joh. Adami (von Rügenwalde/Pommern, noch 1595 Präzeptor Kreuznach 78 als Dichter u. Musicus 1565 am Pädagogium Heidelberg 79) u. (∞ 16.2.1591) der Sara Pithopäus (T. v. Pfr. Lambert Ludolf Helm [Pithopäus, Faßmacher] [2033]) 80.
1601 im Pädag. Herborn, 29.10.1608 in das Collegium Casimiranum, ad Stipendium philos. aufgenommen, 6.7.1609 bacc. Art.; 31.5.1614 imm., Ende Aug. 1614 Magister in Heidelberg, 1615/26 (vertrieben) ref. Diakon Simmern, 1626/31 Präz. Neustadt a. d. Hdt., in der Schwedenzeit (32/36) Diakon Simmern 81.
∞ mit Anna Maria NN. († 3.10.1635 Simmern) 82.
Ade, Horst (15):+
geb. 9.12.1923 Lampertheim; S. d. Metzgermeisters Paul Ade (geb. 6.2.1909 Lampertheim) u. (∞ 1932 Lampertheim) Maria Grünewald (144.6.1911 Lampertheim - † 16.3.1963 ebd.) 83.
Stud. 1953/59 Heidelberg, Wien, Göttingen u. Marburg; AJ 1959; 23.7./2.9.1959 dienstliche Aushilfe Godramstein, 1959 Prediger-Seminar; 16.11.1959/63 Vikar Ludwigshafen-Mitte; 1.5.1963/64 Verw., 1.4.1964/ Pfr. Zell 84. +++klären: Später Pfr. Wollmesheim u. Dekan Germersheim.
∞ 10.6.1960 Speyer mit Maria Rosa Gudrun Risch (Pfrin; 1.6.1960 wegen Heirat entlassen; T. v. Pfr. Karl Hermann Risch [4377] u. Hannelore Schreiner) 85.
Photo:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 5221
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.103 (Nachlaß Heinrich Kron) Nr. 43; darin: Ansprache anläßlich des 60. Geburtstages von Dekan Horst Ade in der Stadtkirche Germersheim am 9.12.1963
Adolphus (Adolf), Christoph (16):
von Lauban (Schlesien) - † als Emeritus vor 25.9.1625 oder vor 15.4.1627 Frankenthal (err.). 18.3.1603/09 ref. Pfr. Monzernheim, 1609/ 11 Heidelberg-Rohrbach, 30.10.1611 - noch 3. Advent 1619 Frankenthal 86.
∞ 12.7.1625 in Frankenthal als Witwer u. gewesener Pfr. in Frankenthal mit Elisabeth Heilmann (1627 als Witwe Patin, T. d. Bürgers in Neckarsteinach Kaspar Heilmann) 87.
Aedituus (Weigandt), Alexander (17):
geb. Biedenkopf - † um 1615; S.d. Opfermannes Debes Weigandt; Bruder des Pfr. Johann Hermann *Aedituus (Weygandt) (18) 88.
1595 imm. Marburg (Päd.), 1602/03 Schulmeister Frankenberg, 1603/06 Pfr. Dexbach, 1606 bei Einführung d. ref. Bekenntnisses abgesetzt (1607); luth. Pfr. Trippstadt 89.
∞ Anna NN. (beerd. 23. 6.1659 Annweiler, seit 44 J. Witwe) 90.
Aedituus gen. Weygandt, Johann Hermann (18):
geb. Biedenkopf 1582; S. d. Bäckers Matthäus Weygandt u. Anna Schneider; Bruder des Pfr. Alexander Aedituus (17) 91.
Schule Biedenkopf, Mai 1599 imm. Marburg (Pädag.), bis 1605 Schulmeister Dautphe, wegen Nichtannahme der Verbesserungspunkte abgesetzt; 1605/07 luth. Rektor Biedenkopf, 1608/12 Haushofmeister Schallodenbach, 1612/19 (vertrieben) Pfr. Weingarten (Pfalz), 1619/20 Exulant in Speyer, 1621/26 (vertrieben bei Einführung d. kath. Bekenntnisses.) Pfr. Weingarten, 1627 Pfr. Partenheim, fast 7 J. Exulant in Ebernburg u. im Schloß d. Rheingrafen 92.
∞ 27. 4.1612 Juliane Fischbach (T. d. Schulmeisters Andreas Fischbach in Rüssingen [1321]) 93.
Aerius:
s. Luf(f)t
Agricola, Andreas (28):+
von Niederasphe, S. d. Pfr. Volbracht +Agricola (von Wetter; 1554/97 Pfr. Niederasphe) 94. 1588 imm., um 1594 Magister in Marburg, um oder nach 1597 luth. Pfr. Feil(-Bingert), 1607/11 Pfr. Bracht 95.
Agricola, Anna Catharina:
∞ am 15.10.1632 in Oppenheim mit Johann Peter *Weckmann (Kuby: Der Bartholomäus Agricola ...; in PRFK 1967, S. 117); Mutter von Pfr. Johann Ludwig *Weckmann (5765) +++prüfen+++ (Biundo: Pfarrerbuch, S. 495 Nr.5765; Kuby/Kastens: Erg. Pfarrerbuch; in: PRFK 2007, S. 164 Nr. 5765; Thomas: Der Landschreiber Johann Conrad Hermanni u. seine Familie; in: PRFK 1980, S. 477).
Agricola (Bauer), Bartholomäus (26):+
wahrscheinlich von Alzey – † 1604 (?) Kleinbockenheim; Sohn d. Pfr. Johannes +Bauer 96, um 1580 luth. Pfr. i. d. Superintendentur Dirmstein, um 1587 luth. Pfr. Kleinbockenheim, 1588 „gewesen“, sicher 1604 († ?) Pfr. Kleinbockenheim 97.
Agricola, Christoph Joachim (33):+
~ 6.5.1666 Rumpenheim bei Hanau - † 7.2.1735 Schriesheim; Sohn von Pfr. Ludwig Philipp Agricola (32) u. Sibylle Margarethe +Hungrighausen (1638 - 24.12.1675 Hilsbach) 98.
Stud. Heidelberg, 1687 imm. Bremen, 1687/92 Hilfsg. Schriesheim, 20.12.1692-1698 Adjutant, 1698-1704 reformierter Pfr. in Alsenborn, 1704-1712 Adjutant, 1712-1735 reformierter Pfr. in Schriesheim / Bergstraße 99. Christoph Joachim Agricola war ab 1692 ref. Pfr. zu Alsenborn u. Baalborn; nie jedoch Adjunkt 100.
∞ 4.8.1696/1695 in Neustadt mit der Pfarrerstochter Magdalene Luise *+Biermann (Tochter von Pfr. Johann Abraham Biermann [384]) 101. Vater von Friedrich Philipp +Agricola (geb. 13.6.1696 Otterberg - † 1734 als Strumpfstricker u. Schuldiener zu Schriesheim), Abraham Lenhardt +Agricola (~ 1.2.1699 Alsenborn), Peter Ludwig +Agricola (*25.6.1701 Alsenborn - † 1704), Sibylla Emigia +Agricola (~ 8.5.1704 Alsenborn) 102.
Agricola, Friedrich (29):+
von Wieblingen, 9.7.1615 imm. Heidelberg, 16.8.1615/18 ref. Schulmeister Oggersheim, 22.1.19 Diakon Heidelsheim 103.
Agricola (Ackermann), Hermann (24):+
Fritzlar um 1570 - † +++klären+++, 8 J. Schule Marburg, Stud. 2 J. Heidelberg (26.6.1589 imm.), 2 J. Marburg, dort Magister, ½ Jahr Heidelberg, Kollab. Weinheim, 1594 Subdiakon Meisenheim, 1594/noch 1624 ref. Pfr., Lambsborn (Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 14; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 24); Agricola empfing noch 1634 Dienstbesoldung als Pfr. in Lambsborn (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79).
1609 war er 14 J. verheiratet mit NN.; aus der Ehe stammen 3 Söhne u. 3 Töchter. Vater des Johann Bartholomäus +Agricola (geb. 1605 Lambsborn; 6.1.1618 Exter 4. Klasse Hornbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 24; Buttmann: Matrikel Hornbach, S. 134) u. des Pfr. Johann Heinrich Agricola (Ackermann) (31) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 31).
Agricola, Jakob (22):+
auch Jakob Bauer ([Nr. 215a] 104; 1568/72 luth.. Pfr. Bischweiler (E), 1572/76 Oberbetschdorf (E), unterschrieb 1577 als Pfr. in der Sup. Landau die Concordienformel 105; 1576/92 luth Pfr. in Nußloch 106.
Agricola, Johannes (19):+
1618 ref. Schulmeister in Oggersheim 107.
Agricola (Ackermann), Johann Heinrich (31): ++
von Lambsborn - † vor 1636, Sohn von Pfr. Hermann Agricola (Ackermann) (24); 14.11.1609 Exter, 22.10.1610 Konvikt Schule Horbach; 12.7.1618 imm., 2.6.1619 u. 9.5.1620 stud. theol. Heidelberg; 1623/noch Okt. 24 ref. Pfr. in Waldmohr 108.
Empfing noch 1634 Dienstbesoldung als Pfr. in Waldmohr (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79). Ein Hans Heinrich Agricola war 1622 Pfr. in Knittelsheim (luth KB Landau; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79), offenbar als Nachfolger von Pfr. Johannes Weller (Nr. 5833) u. Vorgänger von Pfr. Georg Valentin Simon (Nr. 5098); identisch mit dem Pfr. in Waldmohr (?) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79).
Agricola, Justus (20):+
auch Jodocus Limpach u. Jost Bauer; aus Limbach; ehem. Abt zu Disibodenberg; 1544/59 luth. Diakon, 1554 auch Schulmeister, Kusel; 1559/noch 1559 Pfr. Theisbergstegen 109.
Agricola, Kaspar (27):+
von Meckesheim, S. d. Pfr. Kaspar +Agricola (geb. Oppenheim, 1560 Pfr. Meckesheim, † Heidelberg 1598 110); 27.6.1584 imm., 12.12.1590 stud. theol. Heidelberg; von 22.5.94/(1600) ref. Schulmeister (u. Diakon) Dirmstein, 3.7.1607/(12) Schulmeister Neckargemünd 111.
Agricola, Ludwig Philipp (32):+
4.12.1630 Kölln an der Spree (Berlin) - † 27.4.1712 Schriesheim; S. d. kurbrandenburgischen Hofpredigers Magister Adam Christian +Agricola u. Rosine +Kümmel 112.
1636 mit seinen Eltern nach Königsberg, 1647/48 Gymn. Thorn, 1649/51 Stud. Frankfurt/0der, 1651 imm. Groningen, 6.8.1653 imm. Heidelberg; 1654/55 ref. interimistisch Diakon u. Präzeptor Speyer, 1655/57 Pfr. Oberissigheim, 1657/67 Rumpenheim u. Fechenheim, 1667/75 Hilsbach, 23.11.75/1712 Schriesheim/Bergstraße [†) 113.
∞ I am 6.12.1655 in Hanau mit Sibylle Marg. +Hungrighausen (geb. 1638 Beilstein 114 - † 24.12.1675 Hilsbach, T. d. Landschultheißen in Beilstein bei Nassau Joh. Eberhard +Hungrighausen [um 1602 Mengerskirchen, Lk Limburg-Weilburg - † 31.8.1640 Beilstein; S. d. Schultheißen Johann Hungrichhausen {6.1.1603 Mengerskirchen - † 14.9.1629 Westerburg} u. Anna Elisabeth Barger {um 1555 Mengerskirchen - † um 1649 Dillenburg}] 115 u. Anna Marie +Daum [6.11.1614 Mengerskirchen - † nach 1649 Hanau 116]) 117.
∞ II 25.4.1677 in Heidelberg mit Ursula Adelheid +Pilger verw. Vock († 17.4.1698 Schriesheim; T. v. Pfr. Andreas Konrad +Pilger [4036] 118; Wwe. d. Stadtschreibers zu Annweiler Job. +Vock 119).
Vater von Anna Elis. +Agricola (~ 29. 10. 1656, † 12.3.1748 Schriesheim, ∞ mit Georg Andreas +Trautmann in Schriesheim), Susanne Marie +Agricola (~ 10.1.1658 Rumpenheim), Gottfried Bernhard +Agricola (~ 7.4.1659 Rumpenheim), Johann Adam +Agricola (geb. 8.11.1660 Rumpenheim - † 8.12.1716 Schriesheim, ∞ 14.6.1690 mit Marg. +Ortlieb),des Pfr. Christoph Joachim +Agricola (33) (~ 6.5.1666 Rumpenheim), der Christine Patientia +Agricola (~ 22.5.1664 Rumpenheim), Joh. Peter +Agricola (~ 22.5.1664 Rumpenheim), Daniel +Agricola (~ 15.4.1668 Hilsbach), Joh. Georg +Agricola (~ 27.12.1671 Hilsbach, ∞ 1.8.1701 Schriesheim mit Anna Maria +Mack, T. d. Wendel +Mack in Schriesheim) 120.
Agricola, Melchior (23):+
unterschrieb 1577 in der Klasse Germersheim die Concordienformel, 20. 2.1587/1607 ref.. Pfr. Hördt 121. 1587/1607 ref. Pfr. in Hördt 122.
Agricola, Peter (21):+
Magister; 1561 Lehr- u. Zuchtmeister f. d. jüngeren Söhne d. Herzogs Wolfgang von Zweibrücken 123; er reiste 1566 mit Prinz Philipp Ludwig nach Wien 124, 1583 pfalz-zweibrückischer Titularrat 125.
Ein Peter Agricola, von Holzheim, 12. 3. 1542 imm., 18. 6. 1544 bacc. art. Heidelberg. Identisch? 126.
Peter Agricola war Zeuge u. Mitsiegler im Testament Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken von 1568: „Ich Petrus Agricola, Pfalzgraf Philipp Ludwigen u. Pfalzgraf Hannsen Praeceptor ...“ 127. +++weiter zu ihm bei Bonkhoff 2017, S. 554-555+++
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 2012: Korrespondenzen mit Jakob Andreä, Probst zu Tübingen u. Petrus Agricola daselbst wegen Besetzung der Theologieprofessur u. Pfarrstelle zu Hornbach, 1575-1582
Agricola, Sebastian (25): ++
von Herrenberg, 3.7.1557 imm. Tübingen, Verw. Dörrenbach bei Stromberg, 1563/64 luth. Pfr. Medard, 1564/67 Obermoschel, 1568/69 Neuburg am Rhein, 1570 ff. Weitersweiler (E) 128. Bei der Kirchenvisitation von 1569 unterrichtete der Pfarrer Sebastian Agricola nach dem Brenzschen Kathechismus (Adam, Johann: Evangelische Kirchengeschichte der Elsässischen Territorien bis zur Französischen Revolution 8Straßburg 1928], S. 176).
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. B2 Sachakte Nr. 1205 UNr. 2: Personalien des Pfarrers zu Obermoschel, 1563-1566
Agricola, Valentin (30):+
vor 1617 luth. Schulmeister Kallstadt (nach Merck, Kallstadt: 1617/(26)) 129.
Agricola:
siehe auch: Bauer u. Bernhard
Ahenarius:
siehe Keßler
Ahlfeld, Balthasar:
22.8.1755 Miesau - 1833 Asbach; lutherisch; Sohn von Pfr. Hieronymus Ahlfeld (36); Bruder von Pfr. Johann Heinrich *Ahlfeld; 6.3.1771 imm. Heidelberg; lutherischer Pfr. in Asbach
Ahlfeld, Georg Friedrich Christian (35):
~ 15.10.1700 Asselheim - † 6.8.1742 Asselheim; S. v. Pfr. Johann Georg Ahlfeld (34) u. Marie Martha Hochknie; Enkel des Metzgers u. Weinschenks aus Asselheim Johannes Hochknie; 1726 cand. theol.; 8.11.1731-1735 lutherischer Pfr. in Lautersheim, 11.12.1735-1742 luth Pfr. in Asselheim u. Obrigheim 130.
Pfr. Ahlfeld war in die Auseinandersetzung um den leiningischen Hofprediger Johann Adolph Helfenstein (2025) als Belastungszeuge involviert. Helfenstein wurde vorgeworfen, in Flonheim Schwängerungen begangen zu haben 131. Helfenstein soll weiterhin korrupt gewesen sein, wie ihm in einem Attest des Kaplans u. Schuldieners J. B. Zimmermann zu Westerburg u. durch Attest von 1736 des Asselheimer Pfr. Georg Friedrich Christian Ahlfeld (34) vorgeworfen wird. Beide Zeugen bestätigen die Forderung von Geschenken durch die Gräfinwitwe u. den Hofprediger Helfenstein bei Einstellung in den Dienst 132.
Georg Friedrich Ahlfeldt, „Candidat Theologia von Aßelheim“ wird am 20.1.1726 als Pate in Biedesheim genannt 133.
∞ NN.; Vater v. Pfr. Hieronymus *Ahlfeld 134; a.A. dagegen Kuby 135: dieser kein Sohn von Georg Friedrich Christian Ahlfeld.
Ahlfeld, Hieronymus (36):
aus Asselheim; S. v. Pfr. Georg Friedrich Christian Ahlfeld (35) 136; aA. dagegen Kuby 137: „kein Sohn von Georg Friedrich Christian Ahlfeld“ u. nicht aus Asselheim.
1750-1752 luth. Pfr. in Weidenthal, 1752-1766 Obermiesau, 1766-1778 Feudenheim 138; aA. dagegen Kuby 139: Nov. 1750/52 ref. Pfr. Weidenthal.
∞ Johanna Maria NN. (erwähnt 1754) 140; Vater von Pfr. Balthasar Ahlfeld (geb. 22.8.1755 Miesau; 69.3.1771 imm. Heidelberg; † 1833 als Pfr. zu Asbach 141) u. Pfr. Johann Heinrich Ahlfeld (geb. 27.2.1771; imm. Heidelberg; † 18.10.1814 als Pfr. zu Dexheim) 142.
Ahlfeld (Alefeld), Johann Georg (34):
24.1.1669 Marburg - † 15.6.1734 Asselheim im Alter von 65 J 5 M 22 T; beerd. 17.7.1734 in d. Kirche St. Elisabeth in Asselheim; auch Alefeldt; S. d. Papiermachers Karl Ahlefeld (geb. um 1630 - † 1688 Marburg) u. (∞ II am 3.5.1660 Marburg) Margarethe Elisabeth Boos (geb. 7.7.1637 Marburg - † nach 1668 Marburg) 143.
3.9.1687 imm Marburg, 1694 - 1734 lutherischer Pfr. in Asselheim (†) 144.
∞ 3.5.1694 Asselheim mit Maria Martha Hochknie († 1728; beerd. 5.1.1728 Asselheim; Tochter des Metzgers u. Weinschenks Johannes Hochknie [dieser erwähnt 1684 als Viehhändler zu Grünstadt 145] u. der Maria Elisabeth NN.) 146; Vater u.a. von Pfr. Georg Friedrich Christian Ahlfeld (35), des Johann Ludwig Ahlfeld (19.5.1696 Grünstadt - † 1760 Gießen, Prof. d. Physik u. Dichtkunst, ∞ 27.7.1730 in Schiffenberg mit Helene Klara Bodenburg [geb. 1713 - † 20.3.1774 Gießen, Tochter des Amtmanns u. Hofrats Paul Justus Bodenburg u. Magd. Rosine Kath. Odel]), der Marie Magdalena Ahlfeld (geb. um 1702 - † Erbach/Odenwald; ∞ mit Dr. med Merkel) 147 u. des Johann Nicolaus Ahlfeld (~ 29.3.1699 Asselheim) 148.
Aign, Karl Wilhelm Renatus (37):
4.5.1821 Augsburg - † +++klären+++; Sohn des Majors Franz Xaver Aign u. Sophie Jacobi 149.
Stud. 1839/41 Erlangen, 1843 Ex. Ansbach; 9.1.1844/50 Oberlehrer in Marktsteft/Unterfranken, 1.7.1850/52 Subrektor Kirchheimbolanden; 9.7.1852/57 Pfr. Annweiler II, 4.5.1857/59 Annweiler I, 20.2.1859/70 Kaiserslautern II, 10.11.1870/79 Mimbach, 1.2.1879/88 Pfr. u. Dekan Landau II 150.
∞ Sophie Auguste Babette Remeder 151 bzw. Romeder 152; Vater von Pfr. Karl Wilhelm *Aign (38) u. Friedrich Theodor Aign (Architekt; Lehrer an der Baugewerbeschule u. Bibliothekar am Gewerbemuseum Kaiserslautern 153; ∞ 4.10.1887 Zweibrücken mit Julie *Sturtz [geb. Speyer 9.7.1860; T. v. Pfr. Albrecht Sturtz {5353} u. Margarethe Eibel] 154).
Photo:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 1004 u. Nr. 1015: Photo d. Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign, Reproduktion einer Reproduktion, entstanden 1913
Urkunden/Literatur:
- Aign, Karl Wilhelm Renatus: „Wie die reformierte Gemeinde in Bayreuth entstand“; in: Evang. Gemeindeblatt für Bayreuth, St. Georgen u. Umgebung, 3. Jg. 1902, S. 2-6- (= evang. Zentralarchiv Speyer Best. 171 Nr. 227):
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 596/1: Vortrag „Das allgemeine Priestertum der Christen“, 1859
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 030: Vortrag „Lessing u. seine Bedeutung für die Theologie“, 1880
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 217: Vortrag „Unsere Stellung zu den kirchlichen Bekenntnissen, 1879
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 441: Vortrag „G. E. Lessing u. seine Bedeutung für die protestantische Religion“ (Fortsetzung), 1881
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 286: Vortrag „Lessing u. seine Bedeutung für die Theologie“ (3. Teil u. Schluß), 1882
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 497: Vortrag „Die Contra-Reformation II. (Als Folge über die Vorkommnisse von 1886 über die religiöse Bewegung in Deutschland“, 1887
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 517: Vortrag „Die religiöse Bewegung in den letzten drei Jahrhunderten in Deutschland. Kirchenhistorische Bilder nach Nippold . III. Der Pietismus“, 1888
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 687: Vortrag „Die religiöse Bewegung in den letzten drei Jahrhunderten in Deutschland. Kirchenhistorische Bilder nach Nippold“, 1888
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Zweibrücken, Klassifikationsgruppe 2.01. Nr. 043: Qualifikationstabellen zu einzelnen Pfarrern, enthält: Zeugnis für Friedrich Hermann Roth, Karl Theodor Lipps; Georg Friedrich Blaul; Georg Karl Ludwig Steinicken; Carl Wilhelm Renatus Aign, ca. 1830-1875
Aign, Karl Wilhelm (38):
31.3.1852 Kirchheimbolanden - † 8.12.1940 Bayreuth; Sohn von Pfr. Karl Wilhelm Renatus Aign (37) u. Sophie Auguste Babette Remeder 155 bzw. Romeder 156
Stud. 1871/75 Erlangen, München, Tübingen u. Utrecht (imm. 3.10.1874); Aufnahmejahr 1875; 1876 Vikar Zweibrücken, 1877/78 Verwalter Frankenthal u. Landstuhl, 1.4.1878 Vikar Mackenbach, 16.9.1878/79 Erfenbach, 1.1.1880/85 Pfr. Rathskirchen, 1885 ff. ref. Bayreuth 157; 3.5.1885/ 1.7.1932 ref. Pfr. in Bayreuth 158. Der letzte Taufeintrag von der Hand des Pfr. Aign im ref. KB Rathskirchen stammt vom 11.4.1885 159.
∞ I 30.1.1879 mit Elisabetha Henriette Mattil Mühlenbesitzerstochter aus Lambrecht 160, Tochter des Privatmannes in Lambrecht Philipp Mattil u. dessen verlebter Ehefrau Jacobine Müller 161.
∞ II 1889 mit Marie Müller, Konsistorialratstochter aus Bayreuth 162.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Klassifikationsgruppe 2.3.16. Lambrecht Nr. 0836: Vertrag zw. Vikar Karl Wilhelm Aign u. Pfarrer Emil Christian Schneider, 1875
Albert, Georg Dietrich (40):
aus Weinheim/Bergstraße - † 29.5.1800 Appenthal; 2.3.1771 imm. Heidelberg; 1783/92 ref. Pfr. Elmstein; 1792/93 Mörzheim; 1800 „Volkslehrer“ in Appenthal 163.
∞ Susanne Becker, Tochter d. Joh. Conrad Becker, Oberförster zu Hofstätten u. (∞ 25.4.1758 Elmstein) Clara Catharina Haag 164.
Albert, Johann Friedrich (39):
26.6.1710 Meisenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39) bzw. 29.6./5.7.1710 (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 39) - † 25.6.1750 Annweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39); S.d. Bäckermeisters Wilhelm Albert aus Baumholder u. (∞ 20.7.1706 Meisenheim) Anna Susanna Hennes († 1745) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 39).
5.8.1735/40 ref. Vikar in Ranschweiler, 1740/43 Pfr. Annweiler II, 1744/50 Pfr. Annweiler I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39)
∞ 6.1.1736 in Odenbach / Glan mit Katharina Charlotte Welsch; Vater des Johann Friedrich Michael Albert (geb. 17.12.1742, imm. Marburg am 29.9.1763) u. der Marie Charlotte Elisabeth *Albert (∞ 16.1.1766 Annweiler mit Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39).
Albert, Marie Charlotte Elisabeth:
30.12.1743 Annweiler - 3.3.1828 Odenbach / Glan; Tochter von Pfr. Johann Friedrich Albert (39) u. Katharina Charlotte Welsch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 39); ∞ 16.1.1766 in Annweiler mit Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller (3623); Mutter von Pfr. Philipp Ludwig Friedrich Müller (3629), Pfr. Philipp Wilbrand Jakob Müller (3631) u. Marie Charlotte Jakobine Müller (Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Anm. zu Nr. 3623).
Alberti, Christoph (41):
im Sommersemester 1664 imm. Jena als „Gardelegensis Marchicus“ [Anm.: er stammt wohl aus Gardelegen / Sachsen-Anhalt]; 1675/85 luth Pfr. Fußgönheim; (nach Kirchenrechnung Isenbüttel / Kreis Gifhorn) 12.2.1686 als 10jähr. Prediger in Fußgönheim von den Franzosen 6 Wochen im Gefängnis gehalten, dann aus dem Lande gejagt, sein Haus geplündert, in Isenbüttel mit 5 Gulden unterstützt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 41).
Albertus, Daniel (42):
1564/(70) ref. Schulmeister Lambsheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 42 iVm. Hess. Chron. 1927, S. 185). Kuby (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 42) gibt an, Magister Daniel Albertus sei „vermutlich luth [!] Diakon“ gewesen.
∞ mit Barbara NN.; vielleicht ist 'Daniel' als Vatersname anzusehen u. 'Albertus' als Taufname (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 42; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1973, S. 165).
Albich, Philipp Jakob (43):
aus Alzey - † Dallau/Hessen; S. d. Amtmanns auf Rheingrafenstein Jakob Albich u. Anna NN.; 2.10.1569 imm. Heidelberg, um 1583 ref. Diakon in Kaiserslautern; 1589 Pfr. u. Inspector in Weinheim; 25.9.1597/1615 (†) Pfr. in Dallau (Hess. Chon. 1920, S. 90; Zimmermann: Rotes Buch, S. 94; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 17) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 43).
Albinus, Balthasar M. (44):
aus Augsburg; 1611 luth Pfr. in Birkenhördt, sollte 1611 nach Rechtenbach kommen, vielleicht vorher 2 J. Pfr. in Niedereggenen, 1611/21 (†) Vogelbach/B. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 44).
Albinus, Johann Christoph (45):
† 16.7.1777 Neustadt; 1747/1777 reformierter Präzeptor Gymnasium Neustadt; 1. ∞ mit N.N († vor 1763 err.); 2. ∞ am 7.2.1763 in Neustadt mit der Winzerstochter Anna Barbara Vollweiler, der Tochter des Peter *Vollweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 45).
Albrecht, Friedrich Karl (46):
19.6.1876 Landau - † 8.7.1943 Landau; Sohn des Kaufmanns Joh. Jakob Albrecht u. Maria Scholler; Stud. 1896/1900 München, Erlangen, Berlin, Marburg u. Straßburg; Aufnahmejahr 1900; 1905/07 Vikar in Ludwigshafen; 1907/08 Zweibrücken, 1909/23 Pfr. in Blieskastel, 1923/30 St. Ingbert, 1.4.1930/39 Dekan Homburg/Saar (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 46).
∞ 23.5.1905 mit Amalie Klinck, T. d. Posthalters, Gast- u. Landwirts Karl Klinck aus Altenkirchen 165.
Albrecht, Hans Jürgen Herbert (47):
8.6.1936 Danzig 8. 6. 1936 - † +++klären++++;, S. d. Holzkaufmanns Karl A. u. Gerda Klawitter; Stud. 57/62 Tübingen u. Heidelberg, AJ 1962, 63/64 zum Weiterstudium beurlaubt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.47).
Aldenhofen (Altenhoven), Bartholomäus (48):
1557/62 Pfr. Kastellaun, 62 wegen Zwinglianismus abgesetzt, erhielt Pfarrstelle bei Neustadt a. d. H. (Gimmeldingen, Mußbach?) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.48); 1563 als „Bartholomäus von Aldenhoffen“ Pfr. in Edenkoben, das damals zum Oberamt Neustadt gehörte (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 48); 1563/65 (f) ref. Pfr. Eberbach (R 2, 4. Neu 2,19) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.48).
Alfeld:
s. Ahlfeld
Alexander, Charlotte Karoline:
Tochter von Pfr. Karl Alexander (50) u. Friederike Stein; ∞ 20.6.1908 mit Pfr. Valentin Andreas *Fehl (1269) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79).
Alexander, Friederike:
10.9.1871 Winnweiler - † 16.10.1939 Ludwigshafen; Tochter von Pfr. Karl Alexander (50) u. Friederike Stein; ∞ 23.4.1896 in Zweibrücken mit Pfr. David Kreiselmayer [2897]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 250 Nr. 2897).
Alexander, Helmut (54):
23.8.1912 Mühlhofen - † gef. 11.12.1943; Sohn des Lehrers Michael Alexander u. der Wilhelmine Kuhn; Stud. 1932/36 Tübingen, Heidelberg u. Berlin; Aufnahmejahr 1936; 1936/37 Prediger-Seminar; 1.4.1937 Verw. Wilgartswiesen, Verw. Dörrenbach, 16.1.1938 AHG [? +++klären+++; Anm.: Abkürzung bei Biundo: Pfarrerbuch nicht erklärt]; 1.1.1939/43 Verw. (Pfr.) Ebertsheim; 1940/43 Kriegsdienst (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 54).
∞ 9.12.1939 in Ludwigshafen mit Hildegard *Bauer (geb. 29.11.1917 Karlsruhe, Tochter des kaufm. Direktors Richard Bauer u. Juliane Iwig; sie ∞ II mit Pfr. Walter Hermann Deutsch [935]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 54).
Alexander, Johann Georg (49):
Kalkofen 2. 7. 1802 - † 9.4.1889 Neunkirchen am Potzberg; S. d. Landwirts Valentin Alexander u. Marg. Adam; 1822/26 Stud. Erlangen, Aufnahmejahr 1826, 1827/29 Vikar Kusel, 1829/30 Verw. Rothselberg, 30/31 Einselthum, 31/32 Vikar Feilbingert; 25.7.32/50 Pfr. Rathskirchen, 12.8.50/60 Lautersheim, 16. 5. 60 suspendiert, 17. 1. 64/89 Neunkirchen am Potzberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.49).
∞ I am 24.2.1830 Luise Joh. Karoline Franziska Barthé ( Erlangen 20.4.1803 - † Rathskirchen 11.7.1836). Vater von Pfr. Karl Alexander (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.49).
∞ II am 31.1.1837 in Rathskirchen mit Christiana Karolina Clemenz (17.1.1818 Nußbach - † 14.9.1875 Neunkirchen am Potzberg; Tochter von Johann Michael Clemenz, Bürgermeister zu Nußbach, u. Katharina Helferich) 166. Vater der Charlotte Alexander (18.3.1853 Lautersheim - † 18.10.1928; ∞ 13.12.1878 mit Pfr. Karl Friedrich Boos [512] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.49 iVm. S. 45 Nr. 512) u. der Karolina Alexander (12.8.1859 Lautersheim - † 12.8.1920 Neunkirchen am Potzberg; ∞ 27.3.1882 Kaiserslautern mit Karl August Schwarm, Landwirt u. Spengler in Neunkirchen a.P.) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93).
Alexander, Karl (50):
3.3.1831 Rothselberg - † 4.7.1894; Sohn von Pfr. Johann Georg *Alexander u. (I. Ehe) Luise Joh. Karoline Franziska Barthé (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.50 iVm. Nr. 49). Halbbruder der Charlotte Alexander (18.3.1853 Lautersheim - † 18.10.1928; ∞ 13.12.1878 mit Pfr. Karl Friedrich Boos [512] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.49 iVm. S. 45 Nr. 512) u. der Karolina Alexander (12.8.1859 Lautersheim - † 12.8.1920 Neunkirchen am Potzberg; ∞ 27.3.1882 Kaiserslautern mit Karl August Schwarm, Landwirt u. Spengler in Neunkirchen a.P. (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93).
Stud. 1850/54 Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 17.9.1852); Aufnahmejahr 1854, Vikar Wilgartswiesen; 13.10.1859/66 Pfr. in Großbockenheim, 20.9.1866/94 Pfr. u. Dekan (26.9.1871) Winnweiler (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.50).
∞ I mit Karoline Auguste Machwirth (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.50).
∞ II am 9.2.1860 Annweiler mit Friederike Stein (9.2.1840 Annweiler - † 22.5.1933 Schwegenheim; T. d. Müllers Friedrich Adam Stein u. Luise Hertle in Annweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.50). Vater des Pfr. Karl August Theodor Alexander (geb. 1.8.1866 Großbockenheim) (52), der Friederike *Alexander (10.9.1871 Winnweiler - † 16.10.1939 Ludwigshafen; ∞ 23.4.1896 in Zweibrücken mit Pfr. David Kreiselmayer [2897]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 250 Nr. 2897) u. der Charlotte Karoline *Alexander (∞ 20.6.1908 mit Pfr. Valentin Andreas Fehl [1269]) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79).
Alexander, Karl August Theodor (52):
1.8.1866 Großbockenheim - † 24.9.1930; Sohn von Pfr. Karl *Alexander (50) u. Friederike Stein (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 52); Bruder der Friederike *Alexander (10.9.1871 Winnweiler - † 16.10.1939 Ludwigshafen; ∞ 23.4.1896 in Zweibrücken mit Pfr. David Kreiselmayer) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 250 Nr. 2897) u. der Charlotte Karoline *Alexander (∞ 20.6.1908 mit Pfr. Valentin Andreas *Fehl) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79).
Stud. 1887/91 Halle Erlagen, Straßburg u. Basel; Aufnahmejahr 1891; 1892 Verw. Alsenbrück, 1894 Winnweiler, 1895 Oggersheim u. Wörth; 1.8.1895/1901 Vikar Zweibrücken; 6.7.1901/06 Pfr. Gundersweiler, 29.9.1906/17 Dannstadt, 25.9.1917/30 Lambrecht (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 52).
∞ 10.9.1896 in Oggersheim mit Anna Maria Katharina Mayer (13.7.1874 Oggersheim - † 4.12.1947 Erfenstein/Gde. Lachen; Tochter des Brauereibesitzers Friedrich Mayer u. Kath. Potthoff aus Oggersheim). Vater der Katharina Maria Friederike Alexander (geb.16.12.1897 Zweibrücken; ~ 23.1.1898 Zweibrücken) 167 u. des Pfr. Karl Friedrich Wilhelm *Alexander (53) (geb. 16.5.1900 Zweibrücken, ~ 24.6.1900 Zweibrücken) 168.
Alexander, Karl Friedrich Wilhelm (53):
geb. 16.5.1900 Zweibrücken, ~ 24.6.1900 Zweibrücken 169 - † +++klären+++; Sohn von Pfr. Karl August Theodor Alexander (52) u. Anna Maria Katharina Mayer; Stud. 1920/24 München, Heidelberg u. Erlangen; Aufnahmejahr 1924. 1.10.1924/25 Verwalter Neustadt a.d. Haardt, 1.11.1925/27 Vikar Ludwigshafen, 1.9.1927/33 Pfr. Wallhalben, 16.11.1933/65 Haardt; 1.9.1965 Ruhestand 170.
∞ 29.9.1927 in Heidelberg mit Maria Paula Doerr (7.8.1904 Wieslet - † 25.4.1962 Haardt; Tochter des Pfr. u. spät. Kirchenrats Friedrich Emil Doerr 87.5.1872 Plankstadt - † 4.9.1949 Heidelberg] u. [∞ 12.10.1899 Badenweiler] Maria Else Ratzel [6.1.1875 Hügelheim - † 1.5.1960 Ludwigshafen]) 171.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 0227: Ordination der Pfarramtskandidaten Wilhelm Alexander, Philipp Friedrich Grünagel u. Adalbert Genzlinger, 1924-1925
Alexander, Karolina:
12.8.1859 Lautersheim - † 12.8.1920 Neunkirchen am Potzberg; Tochter von Pfr. Johann Georg Alexander u. (II. Ehe) Christiana Karolina Clemenz; Schwester der Charlotte Alexander (18.3.1853 Lautersheim - † 18.10.1928; ∞ 13.12.1878 mit Pfr. Karl Friedrich Boos (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.49 iVm. S. 45 Nr. 512) u. Halbschwester von Pfr. Karl Alexander (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.49).
∞ 27.3.1882 in Kaiserslautern mit Karl August Schwarm, Landwirt u. Spengler in Neunkirchen am Potzberg (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93); Mutter der Anna Schwarm (∞ mit dem Müller auf der Matzenbacher Mühle, Otto *Leppla) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 258, Anm. u Nr. 2990). Großmutter der Anni Luise *Leppla (∞ mit Pfr. Walter Hugo Kuntz) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 258, Anm. zu Nr. 2990).
Alletter, Maximilian (55):
21.8.1891 Landau - † 26.11.1960 Annweiler ; S.d. Gerichtsvollziehers Philipp Alletter u. Katharina Deutsch; Stud. 1910/14 München u. Heidelberg; 1914/18 Kriegsdienst; 1919 Stud. Berlin; Aufnahmejahr 1915; 1.11.18919/22 Vikar Germersheim, 21.7.1922/35 Pfr. Dörrmoschel, 1.4.1935/51 Gönnheim, 1.2.1951 in Ruhestand (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 55).
∞ I am 23.5.1925 in Bisterschied mit Frieda Elisabeth Groger († 19.12.1948); ∞ II am 19.7.1950 in Kaiserslautern mit Elfriede Brückmann (geb. 4.7.1915) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 55).
D'Alleux, Georg Wilhelm (56):
19.12.1824 Berneck/Oberfranken - † 2.1.1897 Westheim; S.d. Lehrers Adam Pankratius d'Alleux u. Anna Barbara Schwenk (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56); Bruder von Pfr. Wolfgang Friedrich d'Alleux (57) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Anm. zu Nr. 57).
Stud. 1844/48 Erlangen, 1848 Examen Ansbach, Aufnahmejahr 1848; Vikar Ransweiler, Neunkirchen a, P., Odenbach a. Glan u. Altleiningen; 18.9.1852/64 Pfr. Hinzweiler, 13.12.1684/77 Waldmohr, 1.12.1877/83 Landstuhl, 30.11.1883/88 Bosenbach, 15.8. 1888/97 Westheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 56).
∞ vor 1853 mit Amalie Sophie Opel, T.d. Lehrers zu Creußen/Oberfranken Georg Friedrich Opel u. Amalie geb. Dollhopf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56), Vater der Emma d'Alleux (∞ mit Pfr. Gustav Adolf Jakob *Mohr [3531]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3531) u. v. Pfr. Heinrich Ludwig Burkhard d'Alleux Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 59).
D'Alleux, Wolfgang Friedrich (57): +
10.1.1827 Berneck/Oberfranken - † 30.4.1906 Albersweiler; S.d. Lehrers Adam Pankratius +d'Alleux u. Anna Barbara +Schwenk 172; Bruder von Pfr. Georg Wilhelm d'Alleux (56) 173.
Stud. 1845/49 Erlangen, 1849 Examen Ansbach, Ausbildungsjahr 1849; Vikar Minfeld u. Germersheim, Hauslehrer u. Vikar Gutenstetten (M.-Frankfurt) 1850/51 theol. Seminar München, 7.10.1853 174 / 1860 Pfr. in Altleiningen 5.8.1860/65 Otterberg II, 10.6. 1865/75 Freckenfeld, 14.10.1875/1906 Albersweiler (†) 175.
∞ mit Anna Luise +Bernion 176; Vater d. Anna Luise +d'Alleux (geb. 15.2.1858 Altleiningen) 177 u. d. Pfr. Karl Wilhelm Ernst d'Alleux (geb. 8.11.1858 178) (58).
Allgeyer, Christoph (60):
aus Besigheim - † 1610 Speyer 179 oder 1611 Speyer 180; 19.5.1567 imm. Tübingen; Magister; bis 1591 luth Diakon in Durlach, 1591/ 1611 (†) luth Pfr. Augustinerkirche Speyer 181.
∞ um 1601/02 mit Dorothea Cornelia Weißenberger verw. Streitter († 1611) 182, T.d. Lic. Melchior Weißenberger (geb. Gelnhausen; 1553 Lic. Heidelberg 183, Schwester d. RKG-Advocaten Johann Melchior Weißenberger 184; Wwe. d. RKG-Advocaten Johann Conrad Streiter († 31.1.1600 Speyer 185).
Vater der Barbara Allgeyer (err.) (∞ mit Pfr. Johann Hartmann Asthan [125]) 186, von Pfr. u. Magister Georg Allgeyer (luth Pfr. zu Neureut/Baden; ∞ 17.4.1608 in Tübingen mit Agnes Körber [T.d. Michael Körber]) 187 u. der Elisabeth Algeyer (erwähnt 14.12.1604 als Patin bei der Taufe der Anna Barbara Algeyer, d. T. d. RKG-Advokaten Christoph Balthasar Algeyer 188).
Literatur/Urkunden:
- LA Speyer Best. E6 Nr. 2348 (1611-1612): Streit um einen Gültbief nach dem Tod der Cornelia Dorothea Weißenberger, Witwe des Christoph Algeyer, evangelischer Pfr. zu Augustinern, darin Q10: Gültverschreibung des Dr. Johann Melchior Weißenberger u. seiner Schwester Dorothea Cornelia, Witwe des Lic. Konrad Streitter, RKG-Advocat u. Procurator, 1602
Alsenzer, Johann Georg (61):
† 24.8.1748 Weidenthal; auch Alsentzer, von Kreuznach, 5.5.1731 imm. Heidelberg, 1734 ref. Pfr. Groß-Winternheim, April 1746/August 1748 (†) reformierter Pfr. in Weidenthal (Biundo: Pfarrerbuch, a.a.,O., S. 6 Nr. 61 iVm. Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 61). Sein Grabstein kam 1982 wieder zum Vorschein; er ist in die Mauer eingelassen, die das ev. Pfarrhaus in Weidenthal umgibt (Kuby: Nachtrag zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127).
Alstedius, Justus (61a):
ab Januar 1618 Pfr. in Mauchenheim als Nachfolger v. Pfr. Henrich Dalheim 189.
Alting, Heinrich, Dr. theol. (66):
17.2.1583 - 25.8.1644 Groningen; Sohn von Pfr. Menso *Alting (65); Schule Emden u. Groningen; 3.5.1602 imm. Herborn; 1605 Informator der Gräfin von Solms-Isenburg in Sedan, 1608 Hofmeister u. Erzieher der späteren Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (Winterkönig), 18.11.1613 Dr. theol., 30.7.1613/22 Prof. theol, 1616 Rektor des Sapienzkollegs Heidelberg, 1622 nach Schorndorf, dann Emden geflüchtet, 14.9.1623 imm. Leiden, 1.6.1627/44 Prof. theol. Groningen; Teilnehmer an der Dortrechter Synode, Mitarbeiter an der holländischen Staatenbibel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 66).
∞ mit Anna Katharina NN. (sie wird als Witwe 1651 als Patin in Annweiler genannt) (Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 66); Vater von Pfr. Paul *Alting; von Prof. jur. Mense Alting (14.1.1617 Heidelberg - 29.7.1678 Groningen, 19.9.1631 imm. Groningen, 1648/52 Prof. jur. Deventer, 1654/78 Syndikus u. Ratsherr in Groningen), Prof. Jacob Alting (27.9.1618 Heidelberg - 20.8.1679 Groningen, 19.9.1631 imm. Groningen, Prof. in England u. Groningen) u. Christian Alting (* um 1622 Heidelberg, 6.7.1639 imm. Groningen, 10.6.1646 imm. Leiden) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 66).
Alting, Menso (65):
9.11.1541 Eelde/Ostfriesland - 7.10.1612 Emden; Sohn des Schultheißen Rudolf Alting († 1589); Stud. Groningen, Münster, Hamm u. Köln; nach Übertritt zu evangelischen Konfession 25.10.1565 imm. Heidelberg; 1566/67 Prediger in Helpen u. Reformator der Provinz Drenthe in Sleen; 1567/70 reformierter Pfr. Leiselheim/Hochheim, 1570/73 Inspektor Dirmstein, 1573/75 Pfr. an der Heilig-Geist-Kirche Heidelberg, 1575/1612 Oberpfarrer u. Konsistorial-Präsident Emden; Vater des Pfr. Dr. theol Heinrich *Alting (Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Nr. 65 m.w.N.) u. des Menso *Alting (err.) (Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, S. 8).
Alting, Paul:
aus Emden; Sohn von Pfr. Dr. Heinrich *Alting (66); 29.9.1613 u. 27.9.1616 imm. Heidelberg, 1617 imm. Marburg, 1618/21 reformierter Pfr. in Neuhausen bei Worms (Biundo: Pfarrerbuch, S. 6 Anm. zu Nr. 65).
Amelung, Katharina:
† 11.3.1565 Annweiler; Tochter des Schultheiß in Annweiler Jost *Amelung u. Katharina N.; ∞ am am 7.12.1556 in Annweiler mit Pfr. Joseph Brunner (Fontanus) (646) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 57 Anm. zu Nr. 646).
Amyraut (Amiraldus), Balthasar Oktavian (72):
† 20.8.1659 Otterberg; wohl S. v. Raphael Forgeon in Schönau b. Heidelberg oder von dessen Sohn David Admiraldus, der bis 1624 dt. u. franz. Pfr. in Schönau b. Heidelberg, dann bis 1626 dienstlos in Hanau u. 1626/27 (†) ref. Pfr. in Rüdigheim war (Biundo: Pfarrerbuch, S. 6-7 Nr.72; Kohlenbusch: Pfarrbuch der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft „Hanauer Union“, 171).
25.3.1633 als Hanovensis (Hanau) imm. Genf, 1637/41 Diakon franz. Kirche Basel, 1641/50 franz. Pfr. Basel; 1650/59 franz. Pfr. in Markirch/Elsaß, 1659 wallon. Pfr. in Otterberg (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 6-7 Nr.72; Bopp : Pfarrerbuch Elsaß, S. 25 Nr. 44).
Lebte lange Zeit in England, auf Befehl des brit. Unterhauses Übersetzung von Luthers Tischreden mit dem dt. Original verglichen u. darüber berichtet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr.72).
∞ mit NN.; Vater von Sohn Philipp Amyraldus (Amiraut), † 24.6.1686 als Pfr. in Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr.72, Neu 2, 14), von Catharina Amyraut (∞ 26..11.1686 in Kreuznach mit Elias Magesius, Bürger u. Handelsmann zu Westofen, Witwer) u. von Philipp Amyraut (∞ 18.2.1673 in Kreuznach mit Anna Catharina Flad, T.d. Hans Adam Flad, gewesenen Leyischen Kellers) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93).
Sein Enkel Petrus Petrus Amyraldus von Simmern, zuletzt Pfr. In Nierstein, † 28.2.1713 190.
Andrae, Henrich Wilhelm:
geb. 21.4.1752 Hochspeyer - †+++klären+++; Sohn von Johann Wilhelm *Andrae u. Anna Elisabetha Espenschied; 1778/83 reformierter Schullehrer in Neukirchen (heute OT von Enkenbach-Alsenborn); ∞ Maria Catharina Bree verw. Schramm aus Mannheim 191.
Andrae, Johann Wilhelm:
um 1751; reformierter Schulmeister in Hochspeyer; ∞ mit Anna Elisabetha Espenschied; das Ehepaar erscheint als Taufpate am 12.12. 1751 in Alsenborn bei der Taufe des Johann Wilhelm Andrae (des Sohnes von Carl Henrich Andrae u. Catharina Müller); Vater von Henrich Wilhelm *Andrae (* 21.4.1752) u. Johanna Margaretha Andrae (*21.11.1755) (Ruby, Arnold: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 66)
Andrae, Wilhelm:
1778/83 reformierter Schullehrer in Neukirchen (heute OT von Enkenbach-Alsenborn); ∞ Maria Catharina Bree verw. Schramm aus Mannheim (Ruby, Arnold: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 67).
Andreae (Andreas), Simon (74):
aus Lüttich, zuerst Mönch u. Guardian, 1604 ref. geworden, 9.12.1604 stud. Theol. Heidelberg, 8.5.1606/08 franz. Pfr. u. Schulmeister in Lambrecht, 1608/25 wallonischer Pfr. in Schönau b. Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 74 m.w.N.).
Anm.: der 1626 in Lambrecht bezeugte deutsche Schulmeister John. Andreae könnte ein Sohn sein (Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 74).
Andreae, Abraham (78):
~ 8.61642 Danzig - † beerd. 21.9.1724 Berlin; S.v. Pfr. Ernst *Andreae (76) u. Susanna Engel; 6.5.1661 imm. Groningen, Stud. Bremen (nicht in der Bremer Matrikel), 4.12.1666 imm. Heidelberg; D. Theol. 68/69 deutsch-ref. Pfr. in Köln, 1669/72 Klosterkirche Heidelberg, 1672/78 Inspektor Germersheim, 1678/79 int. Insp. Bacharach, 1679/89 ref. Pfr. Ägidienkirche Speyer, 1689 vor den Franzosen nach Heidelberg geflohen, 1693/1716 (i.R.) Pfr. u. Prof. (1698) Frankfurt a.d. Oder (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 78 iVm: Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 78).
Andreae, Antonius (80):+
als „Medioburgae-Zelandus“ 1656 imm. Utrecht (identisch ?); zwischen 1680/88 ref. Pfr. Godramstein 192.
Andreae (Andreas), Christoph (77):
von Schwetzingen; 6.11.1615 imm., 2.6.1619 stud. theol. Heidelberg, 14.2.1620 ff. reformierter Diakon Sinsheim, dann Pfr. in Schwetzingen, bei Einführung des katholischen Bekenntnisses abgesetzt, seit 1631 in Biblis, 1647 Pfr. Ägidienkirche Speyer, 7.11. 1651/59 Edenkoben, 1652/59 zugleich Walsheim bei Landau 193.
∞ 26.4.1640 Iggelheim mit Maria Magdalena NN, der Witwe eines Heidelberger Präzeptors classicus 194. Vater d. Pfr. Philipp Hieronymus Andreae (79).
Andreae, Ernst (76):
1604 Braunfels / Solms - 2.4.1642 Weinheim; reformiert; S. v. Pfr. u. Hofprediger Tobias *Andreae u. NN. Piscator (Tochter des Pfr. u. Prof. theol Johann Piscator aus Herborn) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Anm. zu Nr. 76); Bruder von Pfr. u. Pfr. Johann Ernst *Andreae (Rückschluß aus Geburtsort Braunfels, wo auch Ernst Andreae geboren ist (Biundo, S. 7 Nr. 81); 1617--1620 im Pädagogium, 1623 imm. Herborn; 1625 in Weinheim / Bergstraße, muß aber noch im gleichen Jahr aufgeben; dann in Frankenthal u. Worms; 22.4.1629 imm. Groningen, 1632-1633 wieder in Weinheim, 1633 als Kandidat in Köln unterstützt; 1637-1642 reformierter Prediger St. Peter in Danzig, vor 1649 Pfr. in Weinheim, bis 1651 reformierter Pfr. Ägidienkirche Speyer; 1651-1652 Inspektor in Weinheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 76).
∞ mit Susanne Engel (Tochter des kurpfälzischen Sekretärs Christian Engel); Vater von Samuel Andreas Andreae (1640 Danzig – 6.1. 1699 Marburg als Pfr. u. Prof. theol; ∞ 1667 mit Kath. Marg. Mieg [26.10.1643 - † 2.11.1674 Marburg, T.d. Kaufmanns Karl Mieg {30.11.1602 Straßburg - † 6.9.1677}; ∞ 1632 Basel mit Ursula Wonlich (2.11.1614 Basel - † 20.4.1654 ebd., T.d. Johann Ulrich Wonlich 1568-1628, u. Kath. Hofmann, 1577-1638, Wwe. v. Nik. Werenfels, † 1606]), der NN. Andreae (∞ Josua Tilmannus [† 1687 als Pfr. Zu Eppingen] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 76) u. des Pfr. Abraham *Andreae (78] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 78).
Andreae, Johannes:
† 1679 Steeg bei Bacharach; Pfr.; ∞ mit Marie Katharina *Hecht (sie ∞ II 17.12.1682 mit Pfr. Johann Abraham *Floret [1367]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 120 Anm. zu Nr. 1367; Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. 2, 8).
Andreae, Johann Daniel Gottfried:
27.7.1611 Braunfels / Solms - 16.4.1692 Kreuznach; Sohn des Pfr. u. Hofpredigers Tobias Andreae (Rückschluß aus Geburtsort seines vermutlichen Bruders); Bruder des Pfr. Ernst Andreae (1604 Braunfels / Solms - 2.4.1652 Weinheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Anm. zu Nr. 81 iVm Nr 76); Pfr. in Kreuznach; Vater des Pfr. Johann Ernst Andreae (81) (Biundo, S. 7 Anm. zu Nr. 81).
Andreae, Johann Ernst (81):
13.3.1660 Gauodernheim - † 1726 Neustadt (?); reformiert; S. v. Pfr. Johann Daniel Gottfried *Andreae u. NN.; 31.8.1687 (noch 1684/85) imm. Heidelberg; 1685-1693 reformierter Rektor in Neustadt /Haardt; 1693-1694 Rektor Meisenheim, 1695-1725 Rektor Neustadt / Haardt (Biundo, Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 81; auch Anthes: Kasualien d. ref. Pfarrei 1607-1798 u. der luth. Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 449).
∞ am 8.4.1863 in Neustadt mit mit Anna Magdalena *Brettel (Tochter des Ratsherrn in Neustadt Philipp Brettel u. Elisabeth N. [Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 81; auch Anthes: Kasualien d. ref. Pfarrei 1607-1798 u. der luth. Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 449, der allerdings den Familiennamen nicht kennt]; es handelt sich wohl um Philipp Nikolaus *Brettel u. Marie Elisabeth *Attmann); Vater von Elisabeth Andreae (~ 18.6.1695 Neustadt), Kunigunde Sara Andreae (~ 3.11.1697 Neustadt - 1751 Laudenbach / Bergstr., ledig), Marie Christine Andreae (~ 29.12.1698 Neustadt), Ernst Daniel Andreae (geboren 1711 Neustadt – † 1651, zuletzt 1746/51, reformierter Diakon in Ladenburg u. Pfr. in Heddesheim) u. NN. Andreae (∞ mit Pfr. Johann Peter Kaiser, † 1767 Handschuhsheim) (Biundo, Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 81).
Andreae, Johann Nikolaus (82):
8.6.1685 Krummenau / Hunsrück - † 14.9.1743 Neusaarwerden (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 82); S. d. Schöffen Johann Andreae u. d. Elisabeth Barth (Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 82); Enkel des Pfr. Philipp *Simon (1626 Kirn - 26.11.1701 Meddersheim); 9.4.1705 imm. Jena: 1708-1728 lutherischer Pfr. in Dörrenbach / Saar; 1728-1734 Neunkirchen / Saar, 1734-1737 Homburg, 1737-1743 Oberpfr. Neusaarwerden (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 82; Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. 2, 8; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 26 Nr. 53).
∞ am 14.5.1710 mit Anna Eva *Simon († April 1735; Tochter des Pfr. in Hausen [a.d. Lauchert / Hunsrück] Johann Daniel Simon [† 23.3.1725] u. Anna Elisabeth Rheinländer) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Anm. zu Nr. 82); Vater von Eleonore Elisabeth Andreae (∞ mit Pfr. Joachim Heinrich Christian Klöber [2735]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Anm. zu Nr. 82 u.. S. 237 Anm. zu Nr. 2735) u. der NN. Andreae (verh. mit Pfr. Johann Christian Schwendler [4997]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Anm. zu Nr. 4997).
Andreä, Johann Peter:
reformierter Lehrer in Grünstadt; Revolutionär von 1793; seine Tochter wurde zur 'Vernunftgöttin' in Grünstadt gewählt (Brinckmeier: Leiningen, Bd. 2 S. 283; Lampert: 1100 Jahre Grünstadt, S. 105). Bei Fries (Fries: Zeitenwende, S. 82) ist ein "Fiscal Andreä" erwähnt.
Literatur:
- Blankenheim: Aus Grünstadts vergangenen Tagen, S. 46
Andreae, Johann Philipp
+++weiter+++
Andreae, Johann Wilhelm:
seit 1742 Schulmeister Sembach, später reformierter Schulmeister Hochspeyer; ∞ I Anna Elisabeth Espenschied (ref. Tochter von Adam Espenschied u. Apollonia NN.); Vater von Heinrich Wilhelm Andreae (* 21.4.1752 Hochspeyer) u. Johanna Margaretha (1755-1757) 195.
Andreae, Magdalena Marie Katharina:
2.7.1762 Horrweiler - 28.1.1832 Kaiserslautern; Tochter des Schulmeisters Peter Andreae u. Marie Elisabeth Pfaff; Schwester der Marie Margarethe *Andreae; ∞ am 28.5.1785 in Heidelberg mit Pfr. Johann Wilhelm (2) *Candidus; Mutter des Friedrich Wilhelm *Candidus 196.
Andreae, NN.:
Tochter von Pfr. Samuel *Andreae u. Katharina Margarethe Mieg; ∞ mit Pfr. Josua (2) *Timannus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Anm. zu Nr. 76 u. S. 468 Anm. zu Nr. 5455)
Andreae, Peter:
1735 Kreuznach - 14.11.1797 Kaiserslautern; Schulmeister in Horrweiler; ∞ mit Marie Elisabeth Pfaff; Vater von Magdalena Marie Katharina *Andreae (verh. mit Pfr. Johann Wilhelm (2) *Candidus) u. Marie Margarethe *Andreae (verh. mit Pfr. Abraham *Candidus) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 64 Anm. zu Nr. 718).
Andreae, Philipp Hieronymus (79):
1.10.1647 Speyer - † 20.2.1725 Kreuznach; S.v. Pfr. Christoph Andreae (Andreas) (77) 197 u. Maria Magdalena NN. 198.
4 J. Sapienzkolleg, 1670/ noch 73 stud. Theol. Heidelberg, Stud. Basel u. Marburg, 1672 int. Diakon Ägidienkirche Speyer, 1672/73 Flomborn, 1673 Dalsheim, 1673/74 Laudenbach, 1674/79 ref. Diakon Heidelberg, 23.4.1679/81 Inspektor Neuhausen, 1681/1725 Insp. Kreuznach (†) 199.
∞ mit NN. Fickeisen (T.v. Pfr. Johann Peter Fickeisen [1298] u. Anna Margaretha Brettel) (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 79). +++fraglich, prüfen; Mitteilung von Herrn Horst Klein v. 31.10. 2015+++
Andreae, Samuel Prof. theol:
1640 Danzig - 6.1.1699 Marburg; Sohn von Pfr. Ernst *Andreae u. Susanna *Engel; Pfr. u. Prof. theol.; 1. ∞ 1667 mit Katharina Margarethe *Mieg (26.10.1643 Basel - 2.11.1674 Marburg; Tochter des Kaufmann Karl Mieg aus Straßburg, später Basel u. Ursula Wonlich; Vater der NN. Andreae (verh. mit Pfr. Josua Tillmannus aus Eppingen) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7, Anm. zu Nr. 76).
Andreae, Tobias:
um 1570 Halle - † 30.4.1661; Pfr.; 1600-1616 Hofprediger in Braunfels / Solms; ∞ mit NN. Piscator (Tochter des Pfr. u. Prof. theol Johann Piscator aus Herborn) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Anm. zu Nr. 76); Vater von Pfr. Ernst Andreae (Biundo, S. 7 Anm. zu Nr. 76) u. Pfr. Johann Ernst Andreae (Rückschluß aus Geburtsort Braunfels, wo auch Ernst Andreae geboren ist (Biundo, S. 7 Nr. 81).
Anger, Melchior (88):
um 1547 Hirschberg / Schlesien - † im Exil; 16.4.1566 imm. Heidelberg; 1566 Stip. Sapienzkolleg Heidelberg; bis 1576 reformierter Pfr. u. Hofprediger Heidelberg; 1576 bei Einführung des lutherischen Bekenntnisses abgesetzt, 1577/83 reformierter Pfr. Mutterstadt, 1583/85 Pfr. Heidelberg 200; abweichende Angaben bei Stuck 201: bis 1585 Pfr. u. Hofprediger Heidelberg, 1585 Pfr. Bensheim, 1587 Kirchenrat), 1586 Hofprediger Heidelberg, 1586/88 Pfr., 1588/1603 Sup. Bensheim, 1603 ff Pfr. Heilig-Geist-Kirche Heidelberg 202.
∞ Barbara NN. 203. Vater des Präzeptors Melchior Anger (16.5.1600 imm. Heidelberg; 1.12.1600 Präz. u. Kantor Kreuznach) u. des Schulmeisters Johann Philipp *Anger (29.7.1606 imm. Heidelberg, 1609 April/September Schulmeister in Wiesloch) 204.
Werke:
- Anger, Melchior: Institution für die jungen Frawlin zu Heidelberg
Anhäuser, Johannes (92):
1717 Kreuznach - † 10.12.1766 Sturz „aus der Chaise“, alt 49 J. 205 am Gutleutbach bei Kirchheimbolanden, beerd. Kirchheimbolanden 206.11.5.1748/57 ref. Pfarrer Kirchheimbolanden; 1757/66 Marnheim 207. Schwager (aus d. II. Ehe) mit Pfr. Philipp Friedrich Wernigk [5897]; ∞ mit Eleonore Juliane Beck) 208.
∞ I Johanna Maria Margarethe Hepp († 27.6.1759, 28 J., 9 M., 13 Tg. alt, beerd. 29.6.1759 Marnheim; vermutlich T. v. Pfr. Johann Hermann Hepp, Offenheim 209) 210.
∞ II 30.3.1761 Odernheim mit Charlotte Jacobina Beck 211 (geb. 25.12.1724 Odernheim; T. d. Odernheimer Klosterschaffners Ludwig Jacob Beck [22.1.1693 Sobernheim 212 - † 14.3.1768 Odernheim; S. v. Heinrich Beck, Stadtschreiber Sobernheim 213] u. [∞ I] Elisabeth Katharina Schwebel [T. v. Johann Jacob Schwebel, Rat u. Amtsverweser Lichtenberg 214 u. [∞ 5.6.1696 Kusel] Juliane Marie Pastoir {T. v. Friedrich Pastoir, Vizekanzler Zweibrücken 215} 216]). Vater v. Johannes Anhäuser (geb. 17.5.1767 posthum) 217.
Antoni, Johann Heinrich:
geb. 1732 Kaiserslautern - † 1800 Stebbach; Sohn von Pfr. Johann Peter Antoni (94) u. Helene Trott; Pfr. in Stebbach 218.
Antoni, Johann Leonhard:
aus Meisenheim; Rektor in Meisenheim; Vater des Pfr. Johann Peter *Antoni (Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Anm. zu Nr. 94).
Antoni, Johann Peter (94):
aus Elberfeld - † 4.12.1768 Oppenheim; Sohn des Rektors Johann Leonhard *Antoni (aus Meisenheim); 23.7.1715 imm. Heidelberg; (1732)/35 reformierter Konrektor Kaiserslautern, 1735/68 Rektor Oppenheim 219.
∞ Helena *Trott (geb. 26.1.1712 [Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 111 Nr. 94 mit Berichtigung in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 94]; Tochter von Nicolaus Trott u. [∞ 24.11.1707] Helena Breit [Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 111 Nr. 94; ref. KB Kaiserslautern]).
Vater von Johann Leonhard Antoni (~ 2.7.1730 [Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte, 1985 S. 106 Nr. 94]), Pfr. Johann Heinrich *Antoni (6.9.1731 Kaiserslautern - † 1800 als Pfr. in Stebbach) 220; Klara Elisabeth Antoni (* 11.11.1736 Oppenheim); Johann Friedrich Antoni (*16.11.1741 Oppenheim); Johann Valentin Antoni (*15.12. 1743 Oppenheim); Michael (!) Judith (*11.2.1748 Oppenheim) 221, Ludwig Adam Antoni (geb. 14.4.1733) u. Maria Elisabetha Antoni (geb. 10.6.1735) 222.
Antz, Friedrich (99): +
6.4.1803 Erlenbach bei Kandel - † 29.2.1876 Kallstadt; S. v. Pfr. Philipp Ludwig Antz (98) u. Karoline Wilhelmine *Weitzel 223.
Stud. 1823/26 Heidelberg u. Erlangen; 1827/32 Vikar Rohrbach bei Landau, Bergzabern u. Albersweiler; 25.6.1832/37 Pfr. Ingenheim, 29.10.1837/49 Rohrbach bei Landau, 13.1.1849/76 Kallstadt (†) 224.
∞ 1835 in Edenkoben mit Friederike *+Born (8.9.1815 Edenkoben - † 13.9.1855 Kallstadt; T. d. Gutsbesitzers Johannes +Born u. Friederike +Stiehler); Vater der Luise Antz (geb. 12.2.1847 Rohrbach; ∞ 1871 mit Julius Hans, KRat u. Dekan in Westheim bei Augsburg) 225.
Antz, Johann Matthias Theobald (97):+
4.4.1728 Ziegelhausen - † 7.11.1791 Mörzheim; S. d. Pfr. Johann Wilhelm +Antz (3.9.1687 Lobenfeld - † 1741 Epfenbach 226) u. ∞ 28.11.1720) Maria *+Eß † 26.1.1768; T. d. Hof- u. Ehegerichtsrat in Heidelberg Jakob +Eß u. Susanne +Vermeeren); Enkel d. Schaffners Johann Heinrich +Antz u. Susanne +Kling aus Heidelberg 227.
9.4.1745 imm. Heidelberg; 1751/63 reformierter Pfr. Neckargemünd; 1763/91 Mörzheim (†) 228.
∞ I mit Katharina Friederike +Gyssling († 30.11.1773 Mörzheim, alt 34 J.; T. d. Pfr. Franz +Gyssling [† 1756 Epfenbach] 229); aus der Ehe stammt der Sohn Pfr. Philipp Ludwig *Antz (98) 230.
∞ 21.9.1774 mit Anna Catharina +Cuhn, († 22.12.1786 Mörzheim, T. d. Joh. +Cuhn aus Mörzheim; Wwe. v. NN. Unruh) 231.
Antz, Philipp Ludwig (98): +
15.10.1765 Mörzheim - † 24.2.1837 Landau; S. v. Pfr. Johann Matthias Theobald Antz (97) u. (I. Ehe) Katharina Friederike *Gyssling (Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 98). Schwager v. Pfr. Abraham Christian Weitzel (5821).
1777/82 Gymn. Neustadt a.d. Hdt. u. Heidelberg; 18.1.1783 imm. Heidelberg; 1785 Utrecht; 1789 Ex. Heidelberg; ord. Godramstein; 1789/92 Vikar Mörzheim; 1792/93 Rohrbach; 6.3.1793/1816 ref. Pfr. Erlenbach bei Kandel; 1805 Lokalkonsistoriums-Präsident (Billigheim); 1816/37 Pfr. Rohrbach bei Landau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 98).
∞ 27.10.1800 Karoline Wilhelmine Weitzel († 1.7.1837 Rohrbach b. Landau [Zentralarchiv Speyer Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 98]; T. v. Pfr. Johann Isaak Weitzel [5820]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 98). Vater v. Pfr. Friedrich Antz (99).
Apiarius, Christian Maternus:
1666 Planig - † 8.10.1722 Monsheim im Alter v. 56 ½ J. (Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 57 iVm. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 419); S.d. Pfr. Philipp *Apiarius; 1687 imm. Gießen, 1688/1708 Pfr. in Staudernheim (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 419) bzw. 1688/1703 Pfr. in Abtweiler u. 1703/08 Pfr. in Staudernheim (Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 57), 1708/22 Pfr. in Monsheim (†) (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 483).
∞ Johanna Katharina Forst (erwähnt 1718) (Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 57).
Apiarius, Philipp:
aus Wildenburg bei Kempfeld - † 1685 Planig; S.d. Pfr. Christian Apiarius; imm. Gießen 1657, imm. Straßburg 1658; 1667/85 luth Pfr. in Planig [†] (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 483); ∞ mit NN.; Vater d. Pfr. Christian Maternus Apiarius (geb. 1666 [!] Planig (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 419).
Appel, Johannes (100):
auch Johannes Appelius 232; 6.1.1670 Ulrichstein/Oberhessen - † 2.10.1726 Kahla; S. d. „Sackpfeifers“ Balthasar Appel (Ratsverwandter) 233.
Ord. 8.10.1660, subscr. 27.3.1694 Altenburg 234; 1660/62 luth. Hofdiakon Oberbronn (E) u. Pfr. Zinsweiler u. Gumbrechtshofen (E); 1662/66 Diakon u. Schulmeister Grünstadt; 1666/74 Pfr. Monsheim-Wachenheim/Pfrimm; 1674 dispensiert, weil er auf Befehl des Heidelberger Kirchenrates Kurpfalz in das Gebiet eingeschlossen; 1674/76 Vikar, 1676/88 Pfr. Mannheim, hielt 1680 bei der Einweihung d. Konkordienkirche die 1. Predigt (nach der Designation erst 1680 in Mannheim angenommen); 1688 nach Verlust seiner Habe geflohen; 1689/92 Feldprediger bei dem kurpfälz. Dragonerregiment v. Minckwitz; 1692 Diakon Staucha (Meißen); 1692 Pfr. Thränitz bei Weida (Thür.); 1694/96 Sup. Kahla a.d. Saale 235. 5.8.1694-1723 Pfr. Kahla u. Vikar d. Eph. Orlamünde, Verwalter der von Orlamünde nach Kahla verlegten Ephorie 236. Em. 1723. Substituten waren: 1706 Mag. Samuel Heinrich Voges, 1712 Daniel August Langhus, 1714 Georg Daniel Marckmüller, 1710-1727 Carl Heinrich Linke. Appel war ein erbitterter Gegner des Pietismus 237.
∞ I 1692 m. Anna Catharina N.N. († 5.2.1710 Kahla; wird 1692 als Patin in Thränitz genannt) 238. 6 Kinder aus der 1. Ehe: NN. Appelius (dessen Tochter Sibylla Maria Appelius, ∞ 25.11.1706 mit Samuel Heinrich Voges, Magister u. Diakon in Kahla), Georg Ludwig Appelius († 5.11.1734 Kahla; Rektor Kahla; ∞ 22.11.1698 Gera mit Johanna Elisabeth Plitz), Balthasar Christoph Appelius († 8.3.1729 Kahla; ab 1709 Kirchner Kahla; ∞ mit Susanna Emilia Maria Schröter), Johann Ludwig Appelius (Notar u. Amtsadvokat Kahla; ∞ 6.10.1716 Kahla mit Eva Rüdiger), Juliana Magdalena Appelius (∞ 9.6.1718 Löbschütz mit Daniel Beltzar Göritscher) u. Johanna Luise Appelius (∞ 21.4.1722 Kahla mit Johann Ernst Bergler) 239. Kuby 240 nennt einen weiteren Sohn mit Johann Melchior Appel (wurde Stadt- u. Gerichtsschreiber zu Freinsheim, ab 1689 in Lauterbach/Hessen; ∞ 29.7.1685 Ulrichstein mit Maria Christina Both, Pfarrerstochter).
∞ 25.6.1711 Kahla mit Anna Rosina Wendler (22.08.1669 - † 01.07.1726 Kahla; T. v. Johann Philipp Wendler [Diak. Saalburg] u. Catharina Keller; sie ∞ I 29.10.1705 Georg Sielert (Silert) [11.06.1656 Gera - † 13.3.1710 Dürrenebersdorf; S. d. Georg Sielert, Zeugwirkermeister, 1679/1710 Pfr. Dürrenebersdorf]) 241.
Abbildung:
Bild in Lebensgröße in Kirche Kahla 242
Werke:
Commenatrius in quartuor Evangelistas. - De Sabbatho. - Ach u. Weh über die Greuel der heutigen Weltkinder
Appeller, Johannes (102):
1633 Herborn - †v 20.4.1674 Leinsweiler; S. d. Ratssekretär d. Freiherrn v. Winnenberg und Generalwachtmeister Otto Wilhelm Appeller 243.
1642/51 Pädag., 8.10.1651 imm. Herborn; Stud. Marburg u. Leiden; 1655/58 ref. Schulmeister Annweiler; 1658/59 Pfr. Wilgartswiesen; 1659/74 Leinsweiler; Kons.-Ass. 244.
∞ 8.2.1656 Annweiler mit Maria Ursula Reiß (T. d. Zinsschreibers in Annweiler, Johann Heinrich Reiß [† 3.12.1667 Annweiler, alt 60 J.] u. Anna Marie Reiß [† 7.4.1678 Annweiler, alt 68 J.; T. d. Kellers in Bergzabern, Johann Heinrich Reiß]) 245. Vater d. Anna Marie Appeller (∞ Pfr. Johann Philipp Stauss [5205]) 246.
Aquila (Adler), Kaspar (103):
Urkunden/Literatur:
- Biundo, Georg: Kaspar Aquila. Ein Kämpfer für das Evangelium in Schwaben und in der Pfalz, in Sachsen und Thüringen (1963) m. Besprechung durch Johannes Müller, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1964, S. 91
Arcularius, Anna Kunigunde:
beerd. Mußbach Tochter des Pfr. in Diez/Lahn Andreas Arcularius; ∞ mit Pfr. Nikolaus Treviran (5.1.1605 Hahnstätten/Nassau - † 9.2.1666 St. Goar; Mutter des Pfr. Andreas Heinrich Treviran (5493) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 472 Anm. zu Nr. 5493).
Arcularius, Johann Heinrich:+
aus Herborn; Sohn des Jost Henrich +Arcularius, Bürgers zu Herborn; Pfr. in Meisenheim; ∞ am 25.11.1675 in Meisenheim mit Maria Margaretha +Glaser (geb. in Meisenheim am 12.12.1648, Tochter des Stadtschreibers Hans Albrecht *+Glaser aus Meisenheim u. Susanne Catharina +Wiegand) 247. Vater von Charlotte Friederika +Arcularius (~ Meisenheim 13.10.1676), Johann Christian +Arcularius (~ Meisenheim 8.10.1678), Susanna Justina +Arcularius (~ Meisenheim 1.3.1680), Jakob Henrich +Arcularius (~ Meisenheim 3.4.1682), Sophia Elisabeth +Arcularius (~ Meisenheim 3.2.1684) 248.
Arndorf, Jakob Konrad Heinrich (111): +
Arndorf 249 bzw. Arndorff 250; 8.12.1724 Neustadt - † 1792, beerd. 19.9.1792 Mußbach; S.v. Pfr. Martin Tilemann Arndorf (110) u. Anna Elisabeth NN. 251.
2.5.1742 imm. Heidelberg, 1749/50 ref. Diakon in Wachenheim; 1750/92 ref. Pfr. in Mußbach (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 111).
∞ I am 9.4.1749 Gimmeldingen mit Regina Elisabeth Seybold (geb. Neustadt - † 8.5.1775 Mußbach; T. v. NN. Seybold u. Sara Maria NN. [† 14.9.1781 Gimmeldingen 70 J.]); aus der Ehe stammen folgende Kinder: Regina Elisabeth (geb. 3.5.1751 Neustadt), Amalie Regina Elisabeth (geb. 7.5.1755 Mußbach), Sara Maria (geb. 1.2.1757 Mußbach) u. Johann Heinrich (geb. 2.5.1759 Mußbach) (Benedom: Gimmeldingen, S. 63 Nr. 0078).
∞ II am 10.8.1775 in Mußbach (ref. KB Mußbach1, S. 26 Bild 32 Copulationseintrag vom 10.78.1775; Benedom: Gimmeldingen, S. 63 Nr. 0078) mit Philippine Henriette Serini (T. d. Pfr. in Haßloch Johann Jacob Serini [5053] [ref. KB Mußbach1, S. 26 Bild 32 Copulationseintrag vom 10.8.1775; Benedom: Gimmeldingen, S. 64 Nr. 0078; dagegen fehlerhaft bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5052 Tochter von Pfr. Johann Bernhard Serini {5052}] u. Maria Christina Flockert [Benedom: Gimmeldingen, S. 64 Nr. 0078]); Philippine Henriette Serini Wwe. Arndorff ∞ II 18.7.1797 in Iggelheim mit dem Maire in Lobloch, Gerhard Müller [Benedom: Gimmeldingen, S. 530 Nr. 1875]); aus der Ehe stammende 8 Kinder: Maria Louisa Christine (geb. 21.1.1778 Mußbach), Jakob Heinrich (geb. 23.3.1781 Mußbach), Jakob Heinrich Christian (geb. 28.6.1782 Mußbach; ∞ 29.9.1814 in Gimmeldingen mit Elisabeth Köhler), Maria Louisa Katharina (geb. 5.9.1784 Mußbach), Johann Heinrich (geb. 29.1.1787 Lobloch; Ölmüller in Lobloch [Benedom: Gimmeldingen, S. 64 Nr. 0079]; ∞ 14.3.1810 Gimmeldingen mit Maria Elisabetha Hoffmann), Maria Christina (geb. 1.5.1790 Mußbach), Anna Elisabeth (geb. 1.5.1790 Mußbach) u. Peter (geb. 4.9.1792 Mußbach (Benedom: Gimmeldingen, S. 64 Nr. 0078).
Arnoldi, Anna Margaretha:
getauft 21.2.1678 Niederbrombach - +++; Tochter des Pfr. Johann Bernhard Arnoldi u. Anna Margaretha Limbacher; Schwester der der Marie Magdalena *Arnoldi (23.1.1665 Niederbrombach, verh. 28.5.1692 mit Pfr. Georg Daniel *Arnoldi [!]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Anm. zu Nr. 1616); ∞ am +++ mit Pfr. Johann Kaspar *Streccius; Mutter von Pfr. Johann Kaspar *Streccius (Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Anm. zu Nr. 5305).
Arnoldi, Anna Margarethe:
7.9.1693 Niederbrombach bei Birkenfeld - 28.8.1723 Rechtenbach; Tochter des Pfr. Georg Daniel Arnoldi +++++; ∞ am 9.2.1723 mit Pfr. Johann Christoph *Glaser (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Anm. zu Nr. 1616)
Arnoldi, Christine Marie (*P2):
Tochter des Pfr. Johann Friedrich *Arnoldi u. Dorothea Katharina Creutz; ∞ mit Pfr. Johann Philipp Ludwig Waltz (1709 Reichenbach - 17.12.1761 Ravensbeuren) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 489 Anm.. zu Nr. 5701)
Arnoldi, Georg Daniel:
getauft 13.3.1664 Enkirch; Pfr. in Niederbrombach im Birkenfeldischen
∞ am 28.5.1692 mit Maria Magdalena Arnoldi (Anm.: Thomas [Thomas: Pfr. Johann Heinrich Westermann u. sein Schwiegersohn Johann Christoph Glaser in der Gemeinschaft Guttenberg; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2002, S. 269] gibt als Vornamen mit "Georg Daniel" an, während Biundo [Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Anm. zu Nr. 1616] nur 'Georg' nennt); Vater der Anna Margarethe *Arnoldi +++prüfen+++
Arnoldi, Jakob (119): +
von Kreuznach - † 1610 Burgalben; 1593/97 luth. Schulmeister Buchsweiler (E); 1597/1610 Pfr. Burgalben (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 119; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 91).
Arnoldi, Johann Bernhard:+
getauft Traben 30.4.1634 - † 10.6.1704 Trarbach; Pfr. in Niederbrombach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Anm. zu Nr. 1616; Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Anm. zu Nr. 5305; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 12).
∞ am 8.2.1659 in Traben mit Anna Margarethe +Limbacher; Vater der Marie Magdalena *+Arnoldi (23.1.1665 Niederbrombach - † 8.5.1742 Traben; ∞ 28.5.1692 mit Pfr. Georg Daniel +Arnoldi (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Anm. zu Nr. 1616) u. der Anna Margaretha +Arnoldi (21.2.1678 Niederbrombach, verh. mit Pfr. Johann Kaspar *Streccius [5305]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 455 Anm. zu Nr. 5305).
Arnoldi, Johann Friedrich:
25.7.1667 getauft Enkirch - 27.1.1722 Veldenz; Sohn des Pfr. Johann Konrad *Arnoldi u. Anna Maria +Kimnach; Pfr. in Veldenz; ∞ am 16.1.1709 in Enkirch mit Dorothea Katharina Creutz; Vater der Christine Marie Arnoldi (Biundo: Pfarrerbuch, S. 489 Anm. zu Nr. 5701).
Arnoldi, Johann Justus:
26.4.1626 Trarbach - † 28.1.1692 Trarbach; Diakon in Trarbach; Vater von Dr. theol. Johann Konrad *Arnoldi (1.11.1658 Trarbach - 21.5.1735 Gießen); Großvater des Theodor Elias *Arnoldi (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Anm. zu Nr. 120); Vater auch der Maria Elisabeth Arnoldi (* 1674 err. - 2.9.1690 beerd. Meisenheim) (Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 463) u. der Susanna Barbara Arnoldi (∞ mit Karl Strähl, pfalz.-zweibr. Amtsverweser zu Meisenheim u. Keller zu Landsberg) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1268 Nr. 5773).
Arnoldi, Johann Konrad:
24.8.1628 - † beerd 13.6.1711 Traben; Pfr. in Enkirch (err. aus der Geburt des Sohnes) u. Traben; ∞ I am 12.8.1651 mit Anna Maria +Kimnach; Sohn aus der Ehe ist Pfr. Johann Friedrich *Arnoldi (~ 25.7.1667 Enkirch - † 27.1.1722 Veldenz [Biundo: Pfarrerbuch, S. 489 Anm. zu Nr. 5701]) u. Pfr. Georg Arnoldi +++prüfen+++(~ 13.3.1664 Enkirch) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Anm. zu Nr. 1616).
∞ II am 14.8.1691 mit Anna Margarethe Liernur (Tochter des Pfr. Konrad Tilemann Liernur) 252.
Arnoldi, Johann Konrad:
1.11.1658 Trarbach - 21.5.1735 Gießen; Sohn des Diakons Johann Justus *Arnoldi; St. theol; Rektor in Trarbach u. später Professor am Pädagogium in Gießen; ∞ am 28.4.1693 in Trarbach mit Magdalena Marie Rodaug; Vater von Theodor Elias *Arnoldi (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Anm. zu Nr. 120) u. Charlotte Magdalena *Arnoldi (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Anm. zu Nr. 5100).
Arnoldi, Theodor Elias (120):
2.10.1711 Darmstadt - † 11.4.1778 Odernheim/Glan im Alter von 66 ½ J, beerd. Odernheim 13.4.1788 (luth KB Odernheim1, Bl. 130, S. 249); S. d. Trarbacher Rektors u. späterem Prof. am Pädagogium Gießen Dr. theol. Johann Konrad Arnoldi (1.11.1658 Trarbach - † 21.5.1735 Gießen [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, S. 33]) u. (∞ 28.4.1693 in Trarbach) Magdalena Marie Rodaug (T. d. Pfr. u. Inspektor Johann Rodaug [25.3.1637 Gießen - † 12.5.1699 Trarbach [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 416]); Enkel d. Diakons Johann Justus *Arnoldi (26.4.1626 Trarbach - † 28.1.1692 ebd) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120). Bruder der Charlotte Magdalena Arnoldi (∞ mit Pfr. Johann Jakob *Simon [5100]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr.120 u. S. 438 Nr. 5100).
13.3.1736 luth. Examen Zweibrücken, 1736/42 luth. Pfr. in Mölsheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120), 1642/1788 luth Pfr. in Odernheim (†) (luth KB Odernheim1, Bl. 130, S. 249; Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120).
∞ I am 3.6.1738 in Meisenheim mit Christina Magdalena Elisabeth Wishan 253 († 14.2.1749 im Alter v. 38 J.) 254 . Vater des Apothekers Johann Christian Arnoldi (1739 err. - † 29.10.1778 Odernheim im Alter von 39 J 4 M [luth KB Odernheim1, Bl. 130, S. 249]) u. der Charlotte Friederike Jakobea Arnold [geb. 3.4.1744 Odernheim/Glan; ∞ 13.10.1767 mit Pfr. Philipp Franz Emich Keller [2592]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 225 Nr. 2592).
∞ II am 21.7.1750 mit Charlotte Elisabeth Henriette Mieser († 21.8.1760 Odernheim/Glan 255; T. d. Meisenheimer Landschaftskommissars Johann Adam Mieser 256) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120).
Arnoldi, Theodor Tobias (120):
2.10.1711 Darmstadt - 11.4.1778 Odernheim / Glan; d. Sohn d. Rektors in Trarbach u. späteren Professor am Pädagogium in Gießen Johann Konrad *Arnoldi u. Magdalena Marie Rodaug; Enkel von Johann Justus Arnoldi (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120); Bruder von Charlotte Magdalena *Arnoldi (∞ mit Pfr. Johann Jakob Simon (5100) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Anm. zu Nr. 5100).
13.3.1736 lutherisches Examen Zweibrücken; 1736/42 Pfr. in Mölsheim, 1742/78 Odernheim/Glan (†) 257.
∞ I am 3.6.1738 mit Christina Magdalena Wischan († 14.2.1749 im Alter von 38 Jahren); aus der Ehe stammt die Tochter Charlotte Friederike Jakobea Arnoldi (geb. 3.4.1744 Odernheim / Glan; ∞ 13.10.1767 mit Pfr. Philipp Franz Emich Keller (2592]).
∞ II am 21.7.1750 mit Charlotte Elisabeth Henriette Mieser (T.d. pfalz-zweibrückischen Kommissar in Meisenheim, Johann Adam Mieser [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 187]) 258.
Artopäus (Brodbeck, Becker), Franz (122):
aus Ahrweiler - 9.1.1604 Praunheim; 5Jahre unter dem Herzog von Cleve Pfr., 1572/73 lutherischer Pfr. Burgalben, 1573-1577 Diakon Butzbach, 1577/78 Pfr. Ossenheim, 1578-1584 Rödelheim, 1584-1604 Pfr. Praunheim; 1. ∞ mit Margaretha NN. († 13.12.1573 Butzbach); 2. ∞ am 14.2.1574 mit Gued Arnold (Tochter des Merten Arnold aus Butzbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 122); Vater von Pfr. Michael *Artopäus (Biundo, S. 11 Anm. zu Nr. 123) u. Pfr. Philipp Konrad Artopäus (Biundo, S. 11 Anm. zu Nr. 122).
Artopäus, Johann Daniel:
1654 - 1733 Enkirch; Pfr. in Enkirch; ∞ mit Marie Elisabeth Löhr; Vater der Katharina Elisabeth *Artopäus (verh. mit Pfr. Christian Schmidt 259.
Artopäus, Johann Jakob (123): ++
~ 17.7.1670 Enkirch - † 31.3.1727 Herschberg; S. d. Schulmeisters Nikolaus +Artopäus (geb. ca. 1603 Traben - † beerd. 17.12.1674 Enkirch, alt 71 J.) u. (∞ 12.1.1664 Enkirch) Anna Margarethe +Kluck († 12.2.1712 Enkirch; T. v. Franz +Kluck aus Enkirch) 260. Enkel d. Pfr. Michael Artopäus (~ 21.12.1574 Butzbach - † 28.5.1629 Trarbach 261) u. Ottilie Reucker (geb. 1576, von Petterweil; † beerd. 15.1.1635 Trarbach); Urenkel von Pfr. Franz Artopäus (122) 262.
1688 imm. Leipzig; 23.12.1693-1717 luth. Pfr. Idar-Oberstein, 1718-1727 Herschberg (†) 263.
∞ am 10.5.1699 Steinbockenheim mit d. Pfarrerstochter Anna Sabine +Gerhardi (T. v. Pfr. Johann Kaspar +Gerhardi [15.4.1654 Fürfeld - † 5.4.1700 Steinbockenheim 264) 265. Vater d. Maria Katharina +Artopäus (∞ mit d. Regierungsadvokaten Gotthilf August +Dryander [geb. um 1715 Halle - † 7.6.1780 Zweibrücken]) 266.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. C20 Hanau-Lichtenberg Sachakte 358; darin u.a Ersatzanspruch der Pfarrerswitwe Artopäus in Herschberg bezügl. des Schadens, den ihr verstorbener Mann durch Besetzung der Pfarrei Thaleischweiler erlitten (1738/39)
Artopäus, Katharina Elisabeth:
28.9.1694 Enkirch - 1748 Winningen; Tochter des Pfr. Johann Daniel Artopäus (1654-1733 Enkirch) u. Marie Elisabeth Löhr; ∞ am 19.6.1714 mit Pfr. Christian Ludwig Schmidt; Mutter von Pfr. Friedrich Ludwig Schmidt (31.7.1724 - 6.1.1778 Wirschweiler, Sohn von Pfr. Johann Niklaus Schmidt u. Sophia Elisabeth *Storck; verh. mit Anna Maria *Duncker) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 409 Anm. zu Nr. 4760)
Artopäus, Marie Juliane (*P/M):
29.7.1690 - 26.7.1773; Tochter des Klosterschaffners Philipp Albert Artopäus u. Klara Katharina Hargart; ∞ am 23.4.1709 in Kirn mit Pfr. Johann Tobias Lex; Mutter der Dorothea Luise Lex (Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Anm. zu Nr. 3767) u. der Dorothea Katharina Luise Lex (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 520 Anm. zu Nr. 6045)
Artopäus, Michael:
21.12.1574 getauft Butzbach - 28.5.1629 Trarbach; Sohn von Pfr. Franz *Artopäus; Pfr. in Trarbach; ∞ mit Ottilia Reucker aus Petterweil (1576 Petterweil - 15.1.1636 Trarbach); Vater von Schulmeister Nikolaus *Artopäus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Anm. zu Nr. 123)
Artopäus, Nikolaus:
um 1603 Traben - 17.12.1674 Enkirch; Sohn von Pfr. Michael Artopäus; Sohn von Pfr. Michael *Artopäus u. Ottilia Reucker; ∞ am 12.1.1666 in Enkirch mit Anna Margaretha Kluck (aus Enkirch - † 12.2.1712 Enkirch; Tochter des Franz Kluck aus Enkirch); Vater von Pfr. Johann Jakob *Artopäus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Anm. zu Nr. 123).
Artopäus, Philipp Albert:
27.3.1657 - 7.7.1692 Wolf (?); Klosterschaffner in ++++; ∞ mit Klara Katharina Hargart; Vater der Marie Juliane *Artopäus (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 520 Anm. zu Nr. 6045)
Artopäus, Thomas (121):
um 1548 Ulm - † 1622 Kleinfischlingen; Schule Ulm, 9.12.1560 imm. Heidelberg (als "Beccus" = Becker); 25.6.1565 bacc. art. Heidelberg, 1566-1572 lutherischer Diakon u. Schulmeister in Weingarten, 5.8.1572-1577 Pfr. in Epfenbach, 8.1.1577-1582 lutherischer Pfr. in Pleisweiler 267, 26.1.1583-1588 Albersweiler 268, 24.6.1588 bei Einführung des reformierten Bekenntnisses abgesetzt, 1589-1603 lutherischer Pfr. Hauenstein, 1603 durch den Bischof von Speyer vertrieben, 1603-1622 Pfr. Kleinfischlingen; 1622 von den Kroaten ermordet 269.
∞ Ottilia NN.; am 3.1.1583 erwähnt im Kirchenbuch Drusweiler: Ottilia, Herrn Thomas des alten Pfr. zu Pleisweiler Hausfrau 270.
Asthan, Johann Hartmann (125):
von Speyer - † 11.11.1676 Burg; 4.8.1618 imm. Wittenberg, 1624 Rostock; um 1633 luth. Diakon St. Augustin Speyer, 1637 Pfr. in Germersheim, 1637/76 Burg 271.
∞ mit Barbara Allgeyer (wohl Tochter des luth. Pfr. Augustinerkirche Speyer, Christoph M. Allgeyer [60]) 272. Vater des Hans Hartmann Asthan (~ 27.10.1634 Speyer) 273.
Augustin, Georg (133): +
22.10.1815 Wachenheim - † 10.1.1886 Weidenthal; S. v. Pfr. Wilhelm Heinrich Augustin (131) 274; Neffe v. Pfr. Ludwig Augustin (132).
Lateinschule Grünstadt, Gymn. Speyer u. Zweibrücken; Stud. 1838/41 Erlangen u. Utrecht (imm. 16.9.1839); AJ 1841; 1841/46 Vikar Rieschweiler, Speyer u. Thaleischweiler; 1846/47 Verw. Heiligenmoschel; 4.6.1847/56 Pfr. Elmstein, 16.3.1856/65 Barbelroth, 19.5.1865/78 Großkarlbach, 19.5.1878/86 Weidenthal (†) 275.
∞ Christine Henriette Greiner (7.8.1816 Thaleischweiler 276- † +++; T. v. Pfr. Karl Greiner [1718] u. Sophie Friederike Harteneck 277) 278. Vater d. Friederika Augustin (geb. 29.11.1856 Barbelroth) 279.
Photo:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 5151: Weidenthal. Grabstein v. Pfr. Georg Augustin. Der Grabstein befindet sich im Kirschgarten
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 0433: Durchführung d. Privatvikariats bei Pfr. Georg Augustin, 1881-86
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Klassifikationsgruppe 2.3.00: darin Ableben d. Pfr. Georg Augustin, Weidenthal
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Klassifikationsgruppe 2.3.25. Weidenthal Nr. 0434: Ableben d. Pfr. Georg Augustin, 1886
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Laumersheim Nr. 058: Versorgung u. Wiederbesetzung der Pfarrstelle Laumersheim; Protokoll d. Amtseinführung des Pfarrers Johann Wilhelm Schmidt; Versorgung der Pfarrei durch Pfarrer Georg Augustin aus Großkarlbach
Augustin, Ludwig (132):+
13.7.1801 Wachenheim - † 23.3.1856; S. d. Chirurgen Joh. Georg +Augustin u. Marie Elisabeth +Hock 280. Bruder v. Pfr. Heinrich Wilhelm (131).
Stud. 1821/25 Heidelberg u. Erlangen; AJ 1825; 8.3.1831/35 Pfr. +Weilerbach; 5.2.1835/52 Billigheim (i.R.) 281.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.01, Klassifikationsgruppe 2.2.3 Nr. 0991: Personal- u. Disziplinarangelegenheiten d. Pfr. Ludwig Augustin zu Billigheim, 1838-1851
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 045 Klassifikationsgruppe 15. Otterbach, VE 3 - Weilerbach: enthält u.a. Wegzug d. Pfarrers Ludwig Augustin, 1835
Augustin, Wilhelm Heinrich (131): +
17.3.1792 Wachenheim - † 25.6.1851 Grünstadt; S. d. Chirurgen Joh. Georg +Augustin u. Marie Elisabeth +Hock 282. Bruder v. Pfr. Ludwig Augustin (132).
3 J. Sekundarschule Dürkheim, 2 ½ J. Gymn. Grünstadt; 3.5.1810 imm. Straßburg, 6.11.1812 imm. Heidelberg; AJ 1814; 24.8.1814/51 ref. Pfar. Grünstadt (†) 283.
∞ I Anna Marg. +Heidschuch (geb. 19.12.1792 Wachenheim - † vor 1825 [err.]; T. v. Joh. Georg +Heidschuch u. Maria Susanna NN.) 284. Vater v. Pfr. Georg Augustin (131).
∞ II am 21.6.1825 in Kirchheim/Weinstraße mit der Pfarrerstochter Catharina Elisabetha +Gutheil 285 (um 1795 Kirchheim a.d. Eck - † 14.5.1874, alt 79 J.; T. v. Pfr. August Gottfried *Gutheil [1806]) 286.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 GRÜ - Grünstadt, Klassifikationsgruppe 2.1.2 Nr. 261: Berufliche Laufbahn d. Pfr. Wilhelm Heinrich Augustin, nur: Handschriftliche Ausführung zum beruflichen Werdegang des Pfr. Augustin, 1816
- evang. Zentralarchiv Speyer Best.044 GRÜ - Grünstadt, Klassifikationsgruppe 4.3. Nr. 265: Übergabeprotokoll der Hypotheken u. Mobilien durch Pfr. Medicus, 1847
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 GRÜ - Grünstadt, Klassifikationsgruppe 044. Nr. 269: Versehung der Pfarrei Albsheim durch den Grünstadter Pfarrer Augustin
Aulenbach, Anna Magdalena:+
† 14.6.1736; ∞ mit Pfr. Johann Justus Spangenberg; Mutter von Georg Spangenberg (imm. Genf 1645), Pfr. Wilhelm Christian *Spangenberg, Magdalene Spangenberg (* Alsenz 14.3.1690) u. Karl Christian Spangenberg (1697 Gymnasium Zweibrücken) ( Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5145) u. Pfr. Emil Spangenberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 442 Nr. 5146).
Aulenbach, Anna Margarethe:
Vorname nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1922; nach aA dagegen 'Anna Elisabeth' [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136]; † 17.2.1678 Annweiler; Tochter des zweibr. Schaffner zu Offenbach / Glan Johann Friedrich *Aulenbach u. der Cath. Marg. Elisabeth Dietmar (Tochter des Amtsknechts Velten Dietmar) (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136); Schwester des Pfr. Johann Sebastian Aulenbach u. des Pfr. Philipp Friedrich Aulenbach; ∞ 22.6.1669 in Meisenheim mit Pfr. Johann Daniel *Hartung (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 166 Anm. Nr. 1922; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Anm. zu Nr. 135 u. Nr. 136).
Aulenbach, Friederike Elisabeth:
Tochter von Pfr. Johann Gerhard *Aulenbach u. Salome Dupont; ∞ mit Pfr. Karl Friedrich *Viermond (Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 476 Anm. zu Nr. 5559)
Aulenbach, Friedrich:
vor 1654 (?) Klosterschaffner in Offenbach/Glan ; ∞ mit NN.; Vater des Johann Friedrich *Aulenbach, Klosterschaffner in Offenbach/Glan (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136) u. (?) +++prüfen+++ Anna Margarethe *Aulenbach († 17.2.1678 im Alter von 34 J.; ∞ 22.6.1669 Meisenheim mit Pfr. Johann Daniel *Hartung) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 166 Anm. Nr. 1922).
Aulenbach, Johann Friedrich:
pfalz-zweibrückischer Schaffner in Offenbach / Glan; 1654 [?] - 1662 Klosterschaffner in Offenbach; Sohn des Schaffners in Offenbach, Friedrich *Aulenbach; ∞ 6.3.1677 [Anm.: Datum kann nicht stimmen; +++klären+++] in Pfeffelbach mit Cath. Marg. Elisabeth Dietmar (Tochter des Amtsknechts Velten Dietmar) (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136); aus der Ehe stammen die Kinder Johann Friedrich Aulenbach (~ 12.8.1651 Offenbach [ref. KB Hinzweiler1, Bl. 14, Taufeintrag vom 12.8.1651], Landschaftskommissar Zweibrücken) (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136), Anna Margarethe *Aulenbach (Vorname nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 166 Nr. 1922; nach aA dagegen Anna Elisabeth [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136]; † 17.2.1678 im Alter von 34 J. +++prüfen: wohl eher seine Schwester u. Tochter des Schaffners in Offenbach, Friedrich Aulenbach+++) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 166 Anm. Nr. 1922), wohl auch des Pfr. Johann Sebastian Aulenbach († 31.8.1730), des Pfr. Philipp Friedrich *Aulenbach (Biundo, S. 12 Anm. zu Nr. 135 u. Nr. 136), des Johann Wilhelm Aulenbach (~ 13.2.1659) (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 24, Taufeintrag vom 13.2.1659), u. des Hanß Friedrich Aulenbach (~ 19.8.1662) 287.
Aulenbach, Johann Gerhard:
1743 Bergzabern - 11.4.1785 Pleizenhausen; Sohn von Pfr. Philipp Friedrich *Aulenbach; reformierter Pfr., zuletzt in Pleizenhausen (Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 12 Anm. zu Nr. 136); ∞ Salome Dupont; Vater der Friederike Elisabeth Aulenbach (Biundo, S. 476 Anm. zu Nr. 5559)
Aulenbach, Johann Philipp Christian (137):
22.12.1769 Zweibrücken - † 14.8.1844 Homburg; S. d. Landschreibers d. Oberamts Zweibrücken Johann Christian Jonas Aulenbach (S. d Rates u. Archivars Philipp Peter Aulenbach [30.10.1735 Zweibrücken - † 23.101770 ebd.] 288) u. (∞ 30.10.1761 Zweibrücken 289) Juliane Magdalena Christiana *Bettinger (T. v. Johann Adam Bettinger, Regierungssekretär und Postdirektor 290) 291. Bruder v. Catharina Christiana Aulenbach (geb. 14.2.1761 Zweibrücken), Philippina Dorothea Elisabetha Aulenbach (geb. 26.1.762 Zweibrücken), Johann Ludwig Julius Reinhard Aulenbach (geb. 13.2.1764 Zweibrücken) u. Friederike Charlotte Aulenbach (geb. 19.1.1766 Zweibrücken) 292. +++prüfen+++ (Generationensprung ?: Schwager v. Pfr. Wilhelm Ludwig Pixis (4078) (∞ Christine Luise Philippine Schweppenhäuser 293).
Gymnasium Zweibrücken, 17.4.1790 imm. Gießen, 1792 erstes Examen; Aufnahme in den Pfarrerdienst 1792, erst 1795 ordiniert; 1795-1813 luth. Pfr. in Annweiler, 1813-1844 Inspektor u. Pfr. in Homburg (†) 294.
∞ mit Caroline *Schweppenhäuser (+++prüfen+++ (Generationensprung ? T. v. Pfr. Georg Jacob Schweppenhäuser [5001] u. Caroline Sophie Siffert [T. ] 295); Vater von Carl Aulenbach, Henriette *Aulenbach (verh. mit Wilhelm von *Bettinger) u. Friedrich Aulenbach (Böttcher, S 303) u. Georg Jakob Friedrich Karl Aulenbach (Biundo, S. 12 Nr. 137)
Aulenbach, Karl (138):+
6.8.1813 Homburg - † 25.9.1881 Zanesville/Ohio; S. v. Pfr. Johann Philipp Christian Aulenbach (140) u. Caroline Schweppenhäuser; Bruder der Henriette *Aulenbach (∞ mit Wilhelm von *Bettinger) u. des Dichters u. Juristen Friedrich Aulenbach 296.
5.12.1835 stud. theol. in Erlangen u. Heidelberg; Aufnahmejahr 1846; Vikar in Grünstadt; 1848 aktiv; flieht 1848 in die Schweiz u. emigriert 1849 nach Ohio / USA; Pfr. in Ohio 297; Aulenbach schrieb Gedichte, relig. u. didakt. Inhalts 298.
∞ mit NN. +++klären+++ Bettinger (T. v. Friedrich Heinrich Carl Bettinger [Hofrat u. kaiserlicher Postdirektor in Zweibrücken 299] u. Henriette Philippine *Landfried) 300.
Aulenbach, Philipp Friedrich (136):+
aus Offenbach am Glan - † 30.4.1753 Bergzabern; wohl S. d. zweibr. Schaffners (1670) Johann Friedrich +Aulenbach 301 u. (∞ 6.3.1677 Pfeffelbach) Cath. Marg. Elisabeth Dietmar (T. d. Amtsknechts Velten Dietmar) 302; Bruder v. Pfr. Johann Sebastian Aulenbach (135). Schwager v. Pfr. Georg Daniel Rettig (4284) (∞ mit Anna Louisa Kühnell (jüngste T. d. gräfl. degenfeld-schomburgischen Kellers u. Amtmann zu Bacharach Gerhard Kühnell) 303.
1.5.1730 imm. Marburg, 1733/36 ref. Vikar Frankweiler, 18.3.1736/38 Pfr. Bosenbach; 23.9.1738/46 Bergzabern II, 15.8.1746/53 Bergzabern I (†) 304.
∞ mit Maria Magdalena 305 Kühnell (T. d. gräfl. degenfeld-schomburgischen Kellers u. Amtmann zu Bacharach Gerhard Kühnell) 306; Vater d. Maria Henriette Aulenbach (geb. 13.4.1738 Bosenbach) 307, Elisabeth Friederike Aulenbach (∞ 6.12.1765 Zweibrücken m. d. zweibrückischen Amtsschreiber in Kusel, später Oberkonsistorialsekretär Johann Friedrich Gabriel Aulenbach [14.1.1738 Zweibrücken - † 15.2.1781 Zweibrücken; S. d. Archivars Peter Philipp Jacob Aulenbach] 308), Pfr. Johann Gerhard Aulenbach (geb. Bergzabern - † 11.4.1785 Pleizenhausen, zuletzt Pfr. in Pleizenhausen 309; Vater d. u. Friederike Elisabeth Aulenbach [∞ mit Pfr. Karl Frierich Viermond {5559}]).
Aulenbach, Philipp Wilhelm (134):
geb. 21.1.1707 (Stuck: Hofpersonal, S. 10), ~ 23.1.1707 Taufe in Zweibrücken - † 23.1.1787 Achtelsbach; S. d. Einspännigen Johann Daniel Aulenbach (geb. 4.11.1661 Pfeffelbach 310 - † 3.2.1738 Achtelsbach [Weschenbach, Hermann J.: „Philipp Wilhelm Aulenbach; in: Mitteilungen d. Vereins f. Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld u. d. Heimatfreunde Oberstein Nr.1/2, Mai 1976, S, 28; Anm.: er wurde im Chor der Achtelsbacher Kirche begraben; sein Grabstein befindet sich heute im Eingang der Achtelsbacher Kirche {Weschenbach, S. 28}]; S. d. Schultheiß im Amt Lichtenberg, Simon Peter Aulenbach und Katharina NN. [Stuck: Verwaltungspersonal, S. 135]; 1699/1701 Einspänniger in Meisenheim, um 1720 Einspänniger in Zweibrücken [Stuck: Hofpersonal, S. 10]) u. (∞ 7.2.1699 [Stuck: Hofpersonal, S. 10]) Anna Katharina NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 134).
18.3.1717-1723 im Gymnasium Zweibrücken +++Quelle klären+++; 12.10.1728-1733 ref. Pfr. Breitenbach, 1.5.1733-1787 Pfr. Achtelsbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 134; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 14).
∞ 9.5.1731 Kusel mit Anna 311Christina Margretha Scholler (geb. 1.3.1710 Kusel, ~ 7.3.1710 ebd. 312 - † 27.4.1767, alt 57 J. 313; T. d. Schumachers u. Kirchenältesten in Kusel Johann Valentin Scholler und Maria Elisabeth NN. 314; sie ∞ I 6.10.1729 315 mit dem Witwer Johann Jacob Grimm [† 20.6.1730 Kusel, alt 23 J. 316], Bürger, Schwanenwirt u. Metzger in Kusel) 317. Vater v. Philippine Elisabeth Aulenbach (∞ 4.12.1755 Achtelsbach mit Pfr. Johann Peter Drumm [1023]) 318, Anna Katharina Wilhelmine Aulenbach (23.10.1739 Achtelsbach - † 30.4.1806 Birkenfeld; ∞ 12.1.1765 Achtelsbach mit Johann Ludwig Euler (15.11.1733 Birkenfeld - † 25.5.1790; Apotheker in Birkenfeld; S. d. Apotheker Johann Ludwig Euler; Enkel des Pfr. Paul Euler[1186] u. Anna Philippine Liot), Friedrich Daniel Aulenbach 319 u. Carl Ludwig Aulenbach († 7.7.1771 ohnweit Harlingen zwischen Amsterdam und Merken, aus einem Schiff gefallen und ertrunken; er war auf dem Weg zur Universität Franecker) 320.
Literatur:
- Weschenbach, Hermann J.: „Philipp Wilhelm Aulenbach, treueifriger Lehrer u. Prediger der evangelisch-reformierten Gemeinde zu Achtelsbach, 1733-1787; in: Mitteilungen d. Vereins f. Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld u.d. Heimatfreunde Oberstein Nr.1/2, Mai 1976
- evang. Zentralarchiv Speyer: Best. 087. V Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung, Rep. V: Franz Karl Schwarz zu Birkenfeld entgegen Barbara Kruft puncto promissi matrimonii, 1738, darin Beschwerde des Pfarrers Philipp Wilhelm Aulenbach zu Achtelsbach, 1769
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Altenglan: Ableben der Pfarrer Philipp Wilhelm Aulenbach und Johann Heinz, 1785, 1787
Aulenbach, Philippine Elisabeth:
Tochter von Pfr. Philipp Wilhelm *Aulenbach u. Charlotte Elisabeth Margarethe Scholler; Schwester von Friedrich Daniel *Aulenbach u. Anna Katharina Wilhelmine *Aulenbach (verh. mit Johann Ludwig [2] Euler); ∞ am 4.12.1755 in Achtelsbach mit Pfr. Johann Peter Drumm (Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Anm. zu Nr. 134 u. S. 90 Anm. zu Nr. 1023).
Avenarius (Habermann), Jakob (140):
1686/91 lutherischer Pfr. Biedesheim, 1692/98 Großbundenbach, 31.3.1698/1709 Neunkirchen am Potzberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 13 Nr. 140).
∞ NN.; Vater des Schneiders Johann Jörg Friedrich Avenarius (∞ 24.11.1707 in Neunkirchen am Potzberg mit Maria Catharina Juncker aus Meisenheim) u. von Johann Jacob Avenarius (1728 stud. jur.) (Kuby: Nachträge zu den Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984 S. 111).
1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 524 Nr. 6078 [Anm.: der Verweis bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 auf Nr. 5949 ist falsch]); Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 1.
2 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 279; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd 2, S. 1.
3 Biundo: pfälz. Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.
4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 524 Nr. 6078; Anm.: der Verweis bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 auf Nr. 5949 ist falsch.
5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 2.
6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 1; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 279; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd 2, S. 1.
7 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 1.
8 Biundo: pfälz. Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.
9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 2.
10 Bonkhoff: Neue Funde; PRFK 2014, S. 708 Nr. 2.
11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr.2 iVm: Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1985 S. 106 Nr. 2.
12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr.2.
13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 138 Nr. 1593 mit Berichtigung S. 534 Nr. 2.
14 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 177.
15 Armgart: Pfarrerleben zwischen Altpreußen u. der Pfalz der pfälzischen Pfarrerbücher, S. 9; über ihn Leo Juhnke: Abegg, Georg Philipp, in: Altpreußische Biographie Bd. 4, Marburg/Lahn 1984, S. 1077 mit weiteren Angaben.
16 Biundo: Pfarrerbuch, S. 498 Nr. 5805.
17 Johann Friedrich Abegg: Reisetagebuch von 1798; hrsg. v. Walter u. Jolanda Abegg in Zusammenarbeit mit Zwi Batsche; Frankfurt a.M., 2. Auflage 1977.
18 Armgart: Pfarrerleben zwischen Altpreußen u. der Pfalz der pfälzischen Pfarrerbücher, S. 9.
19 Armgart: Pfarrerleben zwischen Altpreußen u. der Pfalz der pfälzischen Pfarrerbücher, S. 9-10; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 2 u. Berichtigung S. 534 Nr. 2.
20 Deutsches Geschlechterbuch 31, 1919, 1 ff.; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd.2, S.12; Biundo: pfälz. Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.
21 Deutsches Geschlechterbuch 31, 1919, 1 ff.; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd.2, S.12; Biundo: pfälz. Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.
22 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 487.
23 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 487.
24 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 487.
25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1.
26 Kuby: Nachträge zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 1 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121.
27 Biundo: Pfarrerbuch, S. Nr. 1.
28 Biundo: Pfarrerbuch, S. 440 Nr. 5121.
29 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 279; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd 2, S. 1.
30 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 1.
31 Biundo: pfälz. Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.
32 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 1.
33 Biundo: pfälz. Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.
34 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 279; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd 2, S. 1.
35 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 1.
36 Biundo: pfälz. Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 1 u. S. 534 Berichtigungen Nr. 1.
37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 204 Nr. 2342.
38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 4 iVm. Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 4 iVm S. 535 N4 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79; ref. KB Ulmet 1, S. 427 Copulationseintrag v. 14.8.1736.
40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Anm. zu Nr. 4 iVm S. 314 Anm. zu Nr. 3626.
41 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 3; Rummer/Matheis: „Aus der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Göllheim“; in: Chormann, Dieter et al.:Göllheim. Beiträge zur Ortsgeschichte II, Kaiserslautern 2009, S. 497, 540.
42 Rummer/Mattheis: „Aus der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Göllheim“; in: Dieter Chormann et al.: Göllheim. Beiträge zur Ortsgeschichte II, Kaiserslautern 2009, S. 497; Hopp, Karl: Geschichte der Herrschaft Kirchheim auf dem Gau. Kirchheimbolanden [1899], S. 105, Köllner, Adolph: Geschichte der Herrschaft Kirchheim, Boland u. Stauf. Wiesbaden 1854, S. 200 Anm. 25.
43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 5.
44 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 438.
45 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 245; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 5.
46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 6.
47 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 21 Nr. 3; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 12; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 429; Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 7.
48 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 21 Nr. 3.
49 Bonkhoff: Neue Funde; PRFK 2017, S. 554 Nr. 7; Bergholz, Thomas: Artikel 'Achatius Israel', BBKL 25, Sp. 1-3.
50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 7.
51 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, Bd. 1, S. 429.
52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 9.
53 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 9.
54 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79 Nr. 9.
55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 9.
56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 1 Nr. 9.
57 Gabriel: Reformierte Gemeinden in Mitteldeutschland, S. 307.
58 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, Bd. 1 S. 429.
59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 10.
60 Kuby: Nachtr. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127.
61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 10.
62 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 10; Rosenkranz: ev. Rheinland, Bd. 2, 2.
64 Herzog: Scharfrichter u. Wasenmeister in Kaiserslautern; in: PRFK 1995, S. 171.
65 Kuby: Erg. z. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
66 Gabriel: Reformierte Gemeinden in Mitteldeutschland, S. 307.
67 Toepke: Matrikel Universität Heidelberg, Bd. 2, S. 580, 581, 585 Anm. 3.
68 Gabriel: Reformierte Gemeinden in Mitteldeutschland, S. 307 [1693]; Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, S. 12.
69 Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, S. 12.
70 Gabriel: Reformierte Gemeinden in Mitteldeutschland, S. 307.
71 Gabriel: Reformierte Gemeinden in Mitteldeutschland, S. 307.
72 Kohlenbusch: Pfarrbuch Hanauer Union, S. 177; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 11.
73 Kohlenbusch: Pfarrbuch Hanauer Union, S. 177; Hess. Chron. 1926, S. 24; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 11.
74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 12.
75 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 12.
76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 12.
77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 13; Zimmermann: Rotes Buch, 69.75; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, S. 475.
78 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 342; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 13; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 14.
79 Kuby: Erg. z. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
80 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 14.
81 Zimmermann: Rotes Buch, 150.190; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 3; Hess. Chron. 1929,1 S. 4; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 14.
82 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 14.
83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 15.
84 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 15.
85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 15 iVm S. 377 Nrn. 4377, 4379.
86 Zimmermann: Rotes Buch, 44, 173; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 102; Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, S. 14; Hollweg: Verzeichnis der notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte (MfrhKG) 1905, S. 389; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 16.
87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 16.
88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 17; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 208.
89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 17.
90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 17; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 208.
91 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 18 iVm. Nr. 17.
92 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 512; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 18.
93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 18.
94 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 327; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 28.
95 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 360; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 28.
96 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 86.
97 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 63; Hess. Chron. 1920, S.109; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 26.
98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 33.
99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 33.
100 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
101 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 33 u. S. 34 Anm. zu Nr. 384; Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 63; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe
A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
102 Ruby: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 63; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
103 Zimmermann: Rotes Buch, S. 133 Anm. 1592 u. S. 172; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 14; Hess. Chron. 1929, S. 14; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 29.
104 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
105 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß 22; Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 22.
106 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 19 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
108 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 31.
109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 20.
110 zu diesem Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 14.
111 Zimmermann: Rotes Buch, S. 21, 83; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 27.
112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32,
113 Beiträge z. hess. Kirchengeschichte 1938, S. 289; Kohlenbusch: Pfarrerbuch Hanauer Union, S. 70; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 15; Diehl: Hassia Sacra,
Bd 3, 66 u. Bd. 7, 74; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32.
114 PRFK Gedcom-Datei Stichwort Margaretha Sibylla Hungrichhausen, Abruf v. 24.5.2017.
115 PRFK Gedcom-Datei Stichwort Margaretha Sibylla Hungrichhausen, Abruf v. 24.5.2017.
116 PRFK Gedcom-Datei Stichwort Margaretha Sibylla Hungrichhausen, Abruf v. 24.5.2017.
117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32.
118 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 85 Nr. 4036.
119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32.
120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 32.
121 Zimmermann: Rotes Buch, S. 112; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 23.
122 Biundo/Betz: Regesten der kurfürstlichen Schaffnei Hördt, S. 44, Fn. 202.
123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 21.
124 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 21; Stuck: Hofpersonal, S. 9.
126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 21.
127 Ungedrucktes Testament Pfalzgrafen Wolfgangs …, in: Patriotisches Archiv für Deutschland, Bd. 10, Mannheim u. Leipzig 1789, S. 3-156, Zitat v. S. 139;
Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2017, S. 554 Nr. 21.
128 Bopp: Die evangelischen Geistlichen u. Theologen in Elsaß S. 23 Nr. 20; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 25.
129 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 30.
130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 35 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.
131 LA Speyer Best. E6 Nr. 1999, darin Q36: Schreiben von 1735 des Pfr. J. G. Horn aus Worms, vormals Pfr. in Flonheim, über von einem Helfenstein begangenen Schwängerungen.
132 LA Speyer Best. E6 Nr. 1999, Q37 Nr. 16b-17b.
133 luth. KB Biedesheim 1, n.p., Bild 15, Geburtseintrag d. Johann Adam Friedrich Baumann v. 20.1.1726.
134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 35.
135 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.
136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 36.
137 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.
138 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 36; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 18.
139 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.
140 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.
141 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Anm. zu Nr. 36; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 18.
142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 36; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 270.
143 Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 45; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 34; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974,
S. 79.
144 Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 45; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 34; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974,
S. 79.
145 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 79.
146 Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 45; Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 34.
147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Nr. 34; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 34.
148 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 8 Nr. 34.
149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 37.
150 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 37.
151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 37.
152 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 37.
153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 460 Anm. zu Nr. 5353 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 4, Anm. zu Nr. 37.
154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 460 Anm. zu Nr. 5353.
155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 37.
156 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 37.
157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr.38 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.
158 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80.
159 ev. KB Rathskirchen 6, Bl. 113, Taufeintrag vom 11.4.1885.
160 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 [Trauung 1878; ev. KB Lambrecht 6, Bild 308, Heiratseintrag v. 30.1.1879.
161 ev. KB Lambrecht 6, Bild 308, Heiratseintrag vom 30.1.1879.
162 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 iVm Karl Eduard Haas: „Die Ev. Ref. Kirche in Bayern“, Neustadt a.d. Aisch 1970.
163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 40 iVm. Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 40.
164 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 40.
165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 46.
166 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93.
167 ev. KB Zweibrücken 21, Bl. 58.
168 ev. KB Zweibrücken 21, Bl. 172; Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 53 wg. Schreibversehen falsch.
169 ev. KB Zweibrücken 21, Bl. 172; Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 53 wg. Schreibversehen falsch.
170 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 53.
171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 53.
172 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 56 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974 S. 80 Nr. 56.
173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Anm. zu Nr. 57 iVm. Nr. 56.
174 Anm.: nach dem ev. KB Altleiningen 5, n.p. Bild 43 erscheint d'Alleux erstmals am 11.6.1852 als Pfr. in Altleiningen.
175 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 57.
176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 57.
177 ev. KB Altleiningen 3, n.p., Bild 190, Taufeintrag v. 10.3.1858.
178 ev. KB Altleiningen 3, n.p., Bild 204, Taufeintrag v. 6.12.1859.
179 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293; König: Reformationsgeschichte Speyer, S. 84; Acta Historico-Ecclesiastica, S. 654: „Starb 1610“.
180 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293; König: Reformationsgeschichte Speyer, S. 93: „von den Pfarrern an der Augustinerkirche …. M. Christoph Algeier,
von 1591 bis 1611, da er starb“.
181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 5 Nr. 60; Neu: Pfarrerbuch Baden, S. Bd. 2, 18.
182 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 293; LA Speyer Best. E, 2348.
183 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 192.
184 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 192.
185 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 185/86.
186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125.
187 Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 80 Nr. 60.
188 ev. KB St. Georgen-Kirche Speyer, , S. 141 _2(97); Görtz: Reichskammergerichtspersonal, 293 iVm. S. 76.
189 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 181, Beerdigungseinträge ab Januar 1618: „Ann 1618 sub Justo Alstedio […] begraben; Anm. bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt.
190 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7, Anm. zu Nr. 72; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 264.
191 Ruby, Arnold: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, S. 67.
192 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 80.
193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 77.
194 ref. KB Iggelheim 1, Bl. 145 Copulationseintrag v. 26.4.1640; Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983,
S. 127 Nr. 77; ref. KB Iggelheim 1, Bl. 145 Copulationseintrag v. 14.1.1640; falsch bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchen- geschichte 1974, S. 81 Nr. 77: “∞ Anna Catharina N.“.
195 Neumer: Bürgerbuch Verbandsgemeinde Hochspeyer, S. 47.
196 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 64 Nr. 718.
197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 79.
198 Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127 Nr. 77; ref. KB Iggelheim 1, Bl. 145 Copulationseintrag v. 14.1.1640. falsch
199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 7 Nr. 79; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 23; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 9; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 218.
200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 88.
201 Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, S. 9.
202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 88; Zimmermann: Rotes Buch, 156; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 332; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 23.
203 Stuck: Personal der Kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685, S. 9; GLA 77/3337.
204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 8 Nr. 88.
205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 92.
206 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 92.
207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 92.
208 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 184 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 507 Nr. 5897.
209 zu diesem Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 117.
210 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 92.
211 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 92.
212 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014 S. 708 Nr. 92.
213 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 184.
214 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 184.
215 Stuck: Verwaltungspersonal, S.112.
216 Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014 S. 708 Nr. 92; Stuck: Verwaltungspersonal, S.112.
217 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 81 Nr. 92.
218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Anm. zu Nr. 94.
219 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 94.
220 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 24; Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Anm. zu Nr. 94; Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-K; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte,
1985 S. 106 Nr. 94.
221 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 94.
222 Kuby: Nachtr. zu d. Buchstaben A-K; in Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte, 1985 S. 106 Nr. 94.
223 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 99.
224 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 99.
225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 99.
226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 25.
227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97.
228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97.
229 Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 221.
230 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97.
231 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 97.
232 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.
233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 100.
234 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.
235 Biundo: Pfarrerbuch, S. 9 Nr. 100; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 69; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 418; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 25.
236 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.
237 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.
238 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.
239 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.
240 Kuby: Nachtr. z. d. Buchstaben A u. B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 77 Nr. 100.
241 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.
242 Meinhof: Pfarrerbuch Großherzogtum Sachen, S. 31.
243 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 102.
244 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 102.
245 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 9 Nr. 102.
246 Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 10 Nr. 102 nennt irrig Nr. 5203; richtig jedoch Nr. 5205.
247 Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken , S. 165.
248 Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 462.
249 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 111.
250 ref. KB Mußbach 1, S. 26 Bild 32 Copulationseintrag vom 10.78.1775; Benedom: Gimmeldingen, S. 43 Nr. 0078.
251 Biundo: Pfarrerbuch, S. 10 Nr. 111.
252 Biundo: Pfarrerbuch, S. 336 Anm. zu Nr. 3911
253 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120 gibt den Vornamen mit 'Christina Magdalena' an; dagegen wird sie 1738 im luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 43 im Taufeintrag des Johann Gottfried Christian Schmahl als Patin mit 'Christina Magdalena Elisabeth' bezeichnet.
254 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120; Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan,
S. 463.
255 luth. KB Odernheim 1, S. 242, Bild 127.
256 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 187.
257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120.
258 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 120; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 187.
259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Anm. zu Nr. 4760.
260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 123.
261 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 163; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 13; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1933, 252.
262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 123.
263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 123.
264 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 384.
265 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 123.
266 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 17.
267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 121.
268 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 121; im ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 5 „Pastores Evangelici Ecclesia Albertivillane“ heißt es: Thomas Artopäus vocatus est Anno 1583 (discehsit Anno 1583 (impatiens sincerio vis Evangely Lucis) et in praesentem usque annum … 1616 pastorem agit zu Kleinfischlingen: Obyt 1622“.
269 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 121.
270 Kuby: Nachtrag zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 127 Nr. 121.
271 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125.
272 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125.
273 Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgenkirche Speyer Bl. 34; Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Nr. 125.
274 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 133.
275 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 133.
276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 149 Nr. 1718, der allerdings die Eheschließung mit Pfr. Augustin nicht kennt.
277 PRFK, Gedcom-Datenbank, Abruf v. 23.4.2017; Ortsfamilienbuch Barbelroth
278 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 133, der allerdings ihre Eltern nicht kennt.
279 PRFK, Gedcom-Datenbank, Abruf v. 23.4.2017; Ortsfamilienbuch Barbelroth
280 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 132.
281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 132.
282 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 131.
283 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 131.
284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 131.
285 ev. KB Kirchheim 1, S. 39.
286 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 131.
287 ref. KB Hinzweiler1, Bl. 27, Taufeintrag vom 19.8.1662.
288 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 201.
289 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 201.
290 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 201.
291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 137; Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 303; .
292 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 201.
293 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 303.
294 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 137.
295 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 303.
296 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 138.
297 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 271, 303; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 138.
298 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 138; Festschrift Biundo +++weiter+++
299 Gehrlein-Fuchs: Zweibrücker Häuser-Lotterie; in: Pfälzer Heimat 1977, S. 109; Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999,
S. 271.
300 Böttcher: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 271.
301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 136 iVm. Nr. 135.
302 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 136.
303 LA Speyer Best. F6 Nr. 195, ref. KB Obermiesau 1718-1766, n.p., Bild 117, Copulationseintrag v. 1742; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi);
in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.
304 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 136.
305 ref. KB Bergzabern 01, S. 440, Bild 225, Taufeintrag d. Maria Henrietta Aulenbach (geb. 13.4.1738, eingetragen ref. KB Bergzabern: „jedoch habe es zur
Nachricht allhier inferieren wollen“ [handschriftliche Notiz von Pfr. Aulenbach])
306 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.
307 ref. KB Bergzabern 01, S. 440, Bild 225, Taufeintrag d. Maria Henrietta Aulenbach (geb. 13.4.1738 Bosenbach, eingetragen ref. KB Bergzabern: „jedoch habe es
zur Nachricht allhier inferieren wollen“ [handschriftliche Notiz von Pfr. Aulenbach]).
308 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 10.
309 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 159; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 13; Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 136.
310 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 135.
311 Anm.: der Vorname 'Anna' ist weder im Geburtseintrag, noch bei ihrer 1. Eheschließung, sondern nur bei der Eheschließung mit Pfarrer Aulenbach genannt.
312 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 122, Taufeintrag v. 7.3.1710.
313 Weschenbach, Hermann J.: „Philipp Wilhelm Aulenbach; in: Mitteilungen d. Vereins f. Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld u. d. Heimatfreunde Oberstein
Nr.1/2, Mai 1976, S, 28.
314 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 122, Taufeintrag v. 7.3.1710.
315 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 435, Copulationseintrag v. 6.10.1729.
316 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 484, Sterbeeintrag v. 20.6.1730.
317 ref. KB Kusel 3, n.p., Bild 436, Copulationseintrag v. 9.5.1731.
318 Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr. 1023.
319 Biundo: Pfarrerbuch, S. 12 Nr. 134.
320 Weschenbach, Hermann J.: „Philipp Wilhelm Aulenbach; in: Mitteilungen d. Vereins f. Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld u. d. Heimatfreunde Oberstein
Nr.1/2, Mai 1976, S, 28-29.