Version 1.3.2019
Litera B
(Bi-Bu)
Bickes, Anna Marie:
aus Neustadt / Weinstr.; Tochter des Bäckermeisters Johann Philipp *Bickes; ∞ am 15.6.1695 mit Pfr. Johann Heinrich *Fickeisen; Mutter von Johann Reinhard Fickeisen (geb. 1702), Johann Heinrich Fickeisen (geb. 1704) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1301) u. Christian Adam Fickeisen (Biundo, S. 114 Nr. 1302)
Bickes, Johann Nikolaus:
Bäckermeister in Neustadt; ∞ mit Maria Katharina N.; Vater des Pfr. Philipp *Bickes (374) u. des Pfr. August Bickes (Lepique) (373) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Anm. zu Nr. 373 u. zu Nr. 374).
Bickes, Johann Georg (375):+
26.10.1788 Neustadt a.d. Hardt - † 24.3.1866 Freinsheim; S. d. Handelsmannes Joh. Nik. +Bickes u. Marie Katharina +Fischer (Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 375).
Stud. 1804/09 Heidelberg u. Utrecht; Aufnahmejahr 1809; 2.9.1810/14 ref. Pfr. Wörth, 1814/21 Edenkoben, 21.2.1821/66 Freinsheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 375; ev. KB Kirchheim 1, S. 39).
∞ am 19.6.1826 in Kirchheim a.d. Eck mit der Pfarrerstochter Dorothea Wilhelmina Jacobina +Gutheil (Tochter des Pfr. in Kirchheim a.d. Eck August Gottfried Gutheil [1806]; Schwester der Catharina Elisabetha Gutheil [∞ mit dem Pfr. in Grünstadt, Heinrich Wilhelm *Augustin {131}]) (ev. KB Kirchheim 1, S. 39; Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 375).
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 025 Nr. 61: Besetzung der reformierten zweiten Pfarrei Edenkoben mit Johann Georg Bickes (1814)
Bickes, Philipp (374):+
aus Neustadt / Haardt; Sohn des Bäckers Johann Nikolaus +Bickes u. Maria Katharina N.; Bruder des Pfr. August Bickes (Lepique) (373) 1. Schwager v. Pfr. Johann Paul Bruch (607) (∞ Maria Sophia Glaser, T. d. Landschreibers Friedrich Simon Glaser).
51/2 Jahre Schule Neustadt, 3 J. Studium Heidelberg; 1693/98 ref. Pfr. Walsheim bei Landau, 1698/1704 Diakon Neustadt u. Pfr. Mußbach 2.
∞ 25.5.1694 Bergzabern 3 mit Susanne Juliane +Glaser (Tochter des Landschreibers in Bergzabern u. Oppenheim Friedrich Simon +Glaser 4 u. [∞ II] 5 Juliane +Mühlhäuser) 6; Vater von Johann Daniel +Bickes (~ 16.3.1699 Neustadt a.d. Hardt) 7.
Bickzahn, Jacob (377):
† 1635 Speyer; 1600/03 luth. Pfr. Rheingönheim u. Maudach, 22.6.1603/14 Hilfsprediger (Ekklesiastes) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 377; Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 295; König: Reformations-Geschichte, a.a.=., S. 84), 1614/32 Pfr. St. Augustin Speyer, 1632/35 (†) Pfr. u. Senior (1631) St. Georgen Speyer (Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 377).
∞ I mit Anna Regina Reichart; diese ist am 26.11.1601 in der St. Georgen-Kirche in Speyer als Patin bei der Taufe der Anna Regina Kantz u. am 18.4.1613 Taufpatin der Anna Regina Buntz (Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 296; Stadtarchiv Speyer, ev. KB St. Georgen-Kirche). Vater der Anna Catharina Bickzahn (~ 16.12.1604 Predigerkirche Speyer), der Walpurgis Bickzahn (~ 8.10.1607 Predigerkirche Speyer) u. des Christmann Bickzahn (~ 23.12.1611 St. Georgen-Kirche Speyer) 8.
∞ II mit Elisabeth NN.; diese wird am 5.12.1632 in der St. Georgenkirche in Speyer als benannt bei der Taufe der Elisabeth Wirdtwein u. am 8.11.1633 als Taufpatin der Catharina Elisabeth Lang (Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 296). Tochter (?) ist die Anna Genoveva Bickzahn (∞ mit Hans Ulrich Vogler; beide lassen im Juli 1633 in der St. Georgenkirche in Speyer den Sohn Hans Christoph Vogler taufen) (Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 296). Eine weitere Tochter (?) ist Anna Ursula Bickzahn; diese ist am 22.8.1647 in der St. Georgen-Kirche als Patin bei der Taufe der Anna Ursula Kaußler (Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 296).
Bierau (Bureau), Georg Heinrich Balthasar (382):+
aus Alzey - † 22. Frimaire XIV (1806), alt 76 J.; S. v. Pfr. Johann Ernst Bierau (381) u. (II. Ehe, err.) Anna Christine +Müller (T. d. hohensolms. Kommissars Georg Philipp +Müller) 9.
Gymn. Kreuznach, Pädag. u. 1750(53 imm. Gießen; Predigtübungen Kreuznach; 18.3.1754 luth. Ex. Heidelberg; 1754/58 Pfr. Oberingelheim, 26.1.1758/73 Großkarlbach, 1773/88 Alzey, 1788/1806 Pfr. u. Insp. Lauterecken (†) 10.
∞ I mit Kath. Marg. +Roos († 4.3.1755 Oberingelheim, alt 22 ½ J.) 11.
∞ II Marie Magdalene +Hoppensack; Vater v. Georg Moritz +Bierau (1.11.1792 als „Lutrecca Pal.“ imm. Marburg), Elisabeth Bierau (∞ Peter Schaller in Einöllen) u. Marie Marg. Bierau († 1836 Colgenstein-Heidesheim, alt 73 J.) 12.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. H3 Sachakte 82: Forderungen gegen den Fiskus, darin u.a. Birau (!) Inspektor zu Lauterecken.
- LA Speyer Best. A24 (Oberamt Oppenheim) Sachakte 2830: Pfr. Bierau aus Großkarlbach gegen das Oberpfleg-Vogtei-Amt Oppenheim, 1761
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 084 Lauterecken Nr. 287: Forderung der Erbin des Inspektors Bierau, 1822-1845
Biermann, Eleonore Juliana:
† 21.2.1732 im Alter von 67 Jahren; Tochter von Pfr. Johann Abraham Biermann (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994 S. 68).; Schwester von Pfr. Ludwig Friedrich Lorenz *Biermann (Biundo: Pfarrerbuch, S. 34 Nr. 384) u. der Magdalene Luise * Biermann (verh. mit Pfr. Christoph Joachim *Agricola).
∞ mit Pfr. Philipp Jacob Salathé (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994 S. 68; Mutter von Maria Susanna Elisabetha Salathé (geb. 11.8.1684 Lambrecht - † vor 1713 [err.]; ∞ 28.9.1707 Mutterstadt mit Pfr. Nikolaus Andreas Culmann) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 75/76 Nr. 854 iVm. Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994, S. 68), Emich Christian Friedrich Salathé (geb. 11.6.1689 Elmstein), Philipp Jacob Salathé (geb. 23.7.1692 Rohrbach bei Heidelberg), Johannes Salathé (geb. 23.12.1695 Mutterstadt), Kunigunda Friderica Salathé (22.6.1698 Mutterstadt - † 13.8.1728; ∞ 19.2.1726 mit Johann Jacob Becker, Bäckermeister u. Witwer mit 4 Kindern in Dannstadt; Mutter eines Sohnes aus der Ehe mit ihm) u. Johanna Martha Salathé (22.5.1701 Mutterstadt - † 20.8.1706) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994 S. 68).
Biermann, Johann Abraham (384):
1644 imm. Utrecht (als "Bremensis"); Hofprediger der Pfalzgräfin Elisabeth Luise, 1652-1656 reformierter Pfr. Meisenheim I, 1656/57 Pfr. u. 1667 - 1677 Inspektor Kaiserslautern I (Biundo: Pfarrerbuch, S. 34 Nr. 384).
Biermann gehört zu den Unterzeichnern des Berichts an Herzog Friedrich v. Zweibrücken über den Kirchenkonvent in Rehborn v. 5.9.1653 13.
∞ mit NN.; Vater von Pfr. Ludwig Friedrich Lorenz *Biermann (Biundo: Pfarrerbuch, S. 34 Nr. 384), Magdalene Luise * Biermann (verh. mit Pfr. Christoph Joachim *Agricola) (Biundo, S. 3 Anm. zu Nr. 33) u. der Eleonore Juliane *Biermann (∞ mit Pfr. Philipp Jacob Salathé) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994 S. 68).
Biermann; Ludwig Friedrich Lorenz (385):
aus Kaiserslautern - 1711; Sohn von Pfr. Johann Abraham Biermann; Bruder der Magdalene Luise *Biermann (verh. mit Pfr. Christoph Joachim *Agricola) u. der Eleonore Juliane *Biermann (∞ mit Pfr. Philipp Jacob Salathé); 1696-1704 reformierter Pfr. in Lambsheim; 1704-1711 Pfr. u. Diakon in Neustadt (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 34 Nr. 386).
∞ 1698 in Neustadt mit Marie Volkskunde *Römmich (Tochter von Philipp Lorenz *Römich u. der Pfarrerstochter Marie Kunigunda *Fickeisen); Vater von Pfr. Philipp Lorenz Biermann (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 34 Nr. 386).
Biermann, Magdalene Luise:
Tochter von Pfr. Johann Abraham *Biermann; Schwester von Pfr. Ludwig Friedrich Lorenz *Biermann; ∞ 4.8.1696 in Neustadt mit Pfr. Christoph Joachim Agricola (Biundo: Pfarrerbuch, S. 3 Anm. zu Nr. 33 u. S. 34 Anm. zu Nr. 384).
Bilger:
s. Pilger
Billner, Johann Burkhard (389):
geb. 1719 Kreuznach - † 23.3.1781 Haßloch; S. d. Leinenwebers Job. Billner; 6 J. Schule Kreuznach. 1737/41 Stud. Straßburg u. Halle, 22.6.1741 1. Ex. Heidelberg, 1745/56 1. Pfr. Dalsheim, 1756/81 Haßloch 14.
∞ 3.9.1765 Dürkheim mit Eleonora Theodora Froebelius, Beschließerin bei der gräflichen Herrschaft; Tochter des Pfr. Johannes Froebelius aus Alzey (Kuby: Nachträge pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 111 Nr. 389; luth KB Dürkheim).
Bintz, Hugo Philipp:
aus Kreuznach - † 7.9.1750 Siefersheim / Rheinhessen; S. d. Bürger Jakob Bintz; 1709-1750 Pfr. in Siefersheim (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 285). Vater v. Pfr. Johann Jakob Bintz (~ 8.6.1716 - † 3.3.1780 Siefersheim; 1747-1750 Adjunkt, 1750-1780 Pfr. Siefersheim) (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 285) u. Katharina Elisabeth Bintz (1698 Odernheim / Glan - † 12.9.1758 Odernheim / Glan; ∞ 15.12.1733 Pfr. Johann Christian Balbier [167]) (Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 166 Nr. 5892; Biundo: Pfarrerbuch, S. 506 Anm. zu Nr. 5892).
Bintz, Katharina Elisabeth:
1698 Odernheim / Glan - † 12.9.1758 Odernheim / Glan; T. v. Pfr. (Johann) Philipp Bintz aus Siefernheim / Rheinhessen; ∞ mit Pfr. Philipp Heinrich *Wernigk (Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 166 Nr. 5892; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 506 Anm. zu Nr. 5892 fehlerhaft als 'Bietz' genannt); Mutter von Johann Philipp Wernigk (geb. 13.9.1712 in Odernheim / Glan), Johanna Elisabeth Juliane Wernigk (4.3.1715 Odernheim - 8.7.1742 Kreuznach; verh. am 28.6.1740 in Kreuznach mit Johann Friedrich Herff), Marie Amalie Wernigk, Sabine Philippine Wernigk (geb. 1.10.1732 Odernheim) (Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 166 Nr. 5892; Biundo: Pfarrerbuch, S. 506 Nr. 5892), Susanne Margarethe (1) Wernigk (verh. am 15.12.1733 mit Pfr. Johann Christian Balbier) (Biundo, S. 506 Anm. zu Nr. 5892 u. S. 128 Anm. zu Nr. 167), Susanne Margarethe (2) Wernigk (geb. am 29.12.1717 in Odernheim / Glan, verh. am 25.11.1745 mit Pfr. Friedrich Gerhard Wahl (Biundo, S. 506 Anm. zu Nr. 5892 u. S. 486 Anm. zu Nr. 5667), Pfr. Karl Emil *Wernigk (Biundo, S. 506 Nr. 5896) u. Pfr. Johann Jakob *Wernigk (Biundo, S. 507 Nr. 5898).
Bissmann, Johann Wolfgang (400):+
† 3.7.1749 Godramstein; 1713/16 luth. Pfr. Billigheim, 1716/25 Schwegenheim, 1726/49 Godramstein (†) 15.
∞ mit Magdalena Sophie *Thomae (T. v. Pfr. Samuel Christian Thomä [5436]); Vater v. Sophia Christiane Bissmann (geb. ?.9.1716 Billigheim; ~ Sonntag Dom: ? p. Trin.) 16, Jacob Samuel Bissmann (geb. 20.1.1720 Schwegenheim, ~ 26.1.1720 ebd.) 17, der Tochter NN. Bissmann (Anm.: Vorname im fehlt im Kirchenbuch-Eintrag) 18, Johann Christian Bissmann (geb. 22.6.1725 Schwegenheim, ~ 27.6.1725 ebd.) 19, Christian Ludwig +Bissmann (geb. 1727; 1758 Schulmeister Klingenmünster, später [1765] Schönau; ∞ 10.1.1758 Albersweiler mit Helene +Mann [T. d. Schulmeisters Andreas +Mann {geb. 15.2.1696 Oberhain/Amt Wehrheim - † 30.7.1771 Albersweiler} u. {∞ 1718 Klingenmünster} Marie Eva Elisabeth +Rensinger {† 14.3.1763 Albersweiler}]) 20.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. A12 Sachakte 418: Klage der lutherischen Gemeinde Schwegenheim ./. ihren Pfarrer Johann Wolfgang Bissmann wegen verschiedener Vergehen u. schließlicher Versetzung (puncto diversorum gravaminum indeque translationis), 1726
- LA Speyer Best. A12 Sachakte 434: Klage der lutherischen Filialgemeinde Siebeldingen ./. ihren Pfarrer Johann Wolfgang Bissmann u. ihren Schullehrer Jakob Häcker (puncto diversorum gravaminum), 1744-1754
- LA Speyer Best. A12 Sachakte 311:M Klage der lutherischen Gemeinde Godramstein ./. ihren Pfarrer Johann Wolfgang Bissmann wegen verschiedener Vergehen u. schließlicher Suspendierung (puncto diversorum gravaminum indeque suspensionis ab officio), 1733-1744
- LA Speyer Best. A12 Sachakte 312: Verordnungswidrige Trauungen durch den lutherischen Pfarrer zu Godramstein Johann Wolfgang Bissmann u. dessen Suspendierung (puncto copulationum prohibitum indeque suspensionis ab officio), 1738-1742
Bitto, Conrad Christian:
Sohn des N. Bitto, ehemaliger Schuldiener in Niedermoschel; Schuldiener in Adenbach, Winterhalbjahre von 1732-1734/35; ∞ mit Anna Margaretha Betz; Vater der Anna Catharina Juliana Bitto (~26.12.1733 Adenbach) (Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 50); später Schuldiener in Raumbach; Vater von Anna Margaretha Bitto (* 1734 err. - †14.9.1736 Meisenheim), Charlotte Philippina (* 1.6.1736 Meisenheim) 21.
Blasius, Daniel Martin (412):+
1745 Bobstadt - † 26.1.1813 Oberlustadt, alt 67 j 6 M 6 T.; S. v. Pfr. Johannes Blasius (411) u. Katharina Margarethe Judith Fasel (T. v. Pfr. Johann Ludwig Fasel[1258] u. Ludovica Elisabeth Rettig [T. d. Stiftsschaffners in Kaiserslautern, Rettig]) 22.
13.6.1762 imm. Heidelberg, 14.12.1763 imm. Marburg; 1774/97 ref. Pfr. Bellheim; 1797/1813 Oberlustadt (†) 23.
∞ 22.7.1782 Bellheim m. Maria Eva Bauchhens (T. d. Bürgers in Bellheim Heinrich Bauchhens) 24. Vater v. Pfr. Philipp Jakob Blasius (413), Pfr. Friedrich Wilhelm Blasius (414) u. Eva Susanne Blasius (∞ 1.3.1814 m. Pfr. Johann Adam Humbert [2372]).
Blasius, Friedrich Wilhelm (413):+
12.8.1791 Bellheim - † 13.1.1877 Oberndorf; S. v. Pfr. Daniel Martin Blasius (412) u. Maria Eva Bauchhens 25. Bruder v. Pfr. Philipp Jakob Blasius (413).
Stud. 1816/19 Heidelberg, AJ 1821; 1.8.1827/35 Pfr. Marienthal; 1.7.1835/45 Alsenborn; 1.2.1845/77 Oberndorf (†) 26.
∞ Friederike Streuber 27.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Klassifikationsgruppe Alsenborn Nr. 005: Verantwortung des Pfr. Friedrich Wilhelm Blasius für die Auseinandersetzungen in der Gemeinde Alsenborn, 1839-1845
Blasius, Johannes (411):+
† 30.10.1774 Billigheim 28.
o. D. 1728 imm. Heidelberg; 1744/52 ref. Inspektor Bobstadt, 1752/71 Inspektor, deutsch-ref. u. wallonischer Pfr. Billigheim (†)
∞ Katharina Margarethe Judith Fasel (T. v. Pfr. Johann Ludwig Fasel[1258] u. Ludovica Elisabeth Rettig [T. d. Stiftsschaffners in Kaiserslautern, Rettig]) 29.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Nr. 102: Ernennung des evangelisch reformierten Pfarrer Johannes Blasius, Billigheim, zum Inspektor
Blasius, Pantaleon (408):+
aus Schlesien; Stud. Löwen; 1543/45 Prediger der deutschen Gemeinde Mömpelgard; Mitreformator d. Grafschaft Hanau-Lichtenberg; 1545/49 Sup. Pfaffenhofen/Elsaß; 1549/54 Dorlisheim/Elsaß; 1.7.1554/56 Sup. Kaiserslautern; 1556/59 Pfr. an der Barfüßerkirche Heidelberg; 1559 als Lutheraner entlassen 30.
Von der Tätigkeit Blasius' in Kaiserslautern ist aus den erhaltenen Urkunden wenig zu entnehmen. Aus den Urkunden Nr. 336 u. 337 des Stadtarchivs Kaiserslautern ergibt sich nur, daß dieser nach fünfjähriger (!) Tätigkeit im Jahr 1559 (wohl von Straßburg aus) wieder abberufen u. daß eine von ihm nach seinem Auszug gestellte Nachforderung von 50 Gulden (er bezog 100 Gulden jährliches Gehalt) abgelehnt wurde mit der Begründung, daß er wohl nicht so lange geschwiegen hätte, so man ihm etwas schuldig gewesen sei 31.
∞ I mit NN.; ∞ II am 22.11.1553 mit Katharina NN. (Köchin bei Johann Marbach in Straßburg [Anm.: Marbach war Lutheraner u. Kirchenkonventspräsident in Straßburg 32]) 33.
Literatur:
- Mayer, Eugen: Die Einführung der Reformation in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 5-12 (u.a. zur Auswahl u. zum Einsatz des Pfr. Pantaleon Blasius in Kaiserslautern)
Blasius Philipp Jakob (413):+
12.8.1791 Bellheim - † 6.4.1822 Siebeldingen; S. v. Pfr. Daniel Martin Blasius (412) u. Maria Eva Bauchhens 34. Bruder v. Pfr. Friedrich Wilhelm Blasius (414).
2 J. Gymn. Speyer, 1 J. Gymn. Heidelberg u. 30.4.1810/12 imm. Heidelberg; AJ 1812; 1 J. Vikar Oberlustadt; 1.7.1813/15 Vikar u. 2.5.1815/22 Pfr. Siebeldingen (†) 35.
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best.025 Nr. 56: Besetzung der reformierten Pfarrei Siebeldingen mit dem Kandidaten Philipp Jakob Blasius von Oberlustadt, 1813-1814
Blaul, Erwin (419):
24.8.1846 Frankenthal - † 1.3.1878 Weilerbach; Sohn von Pfr. Georg Friedrich Blaul (416) u. der Henriette Luise Herf; Stud. 1865/70 München, Erlangen, Tübingen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 5.10.1869); Aufnahmejahr 1870; Hauslehrer in Beerfelden, Vikar Bischheim; 16.11.1872/77 Vikar in Hüffler-Wahnwegen; 22.6.1877/78 Pfr. in Weilerbach (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 419).
30.1.1809 Speyer - † 1.4.1863 Germersheim; S.d. Hufschmieds Johann Adam Blaul (12.1.1759 Gönnheim 36 - † 21.8.1818 Speyer 37; S. d. Bürgers in Gönnheim Ph. Jacob Blaul u. der Anna Barbara NN. 38) u. (∞ 16.5.1788 Speyer) Maria Henriette Egelhofer (2.6.1770 Speyer, ~ 4.6.1770 Speyer; luth.; T.v. Wagnermeisters Joh. Jacob Egelhofer u. der Catharina Friederica geb. Böhm 39).
1817/27 Schule u. Gymnasium, 1827/28 Lyzeum Speyer, Stud. 1828/32Heidelberg, München u. Erlangen; Aufnahmejahr 1832; 1832 AHG (?; Abkürzung bei Biundo: Pfarrerbuch nicht erläutert) Mechtersheim; bis 1835 Hauslehrer bei Reg.-Präs. von Stengel, 1835/36 Verwalter Mechtersheim, 1836/46 Pfr. Otterberg II, 28.7.1846/56 Frankenthal II, 1856/63 Dekan Germersheim 40.
„Eine reichbegabte poetisch angelegte Natur; der beliebteste u. wohl auch gediegenste unter den pfälzischen Schriftstellern u. Dichtern, besonders als Jugendschriftsteller gefeiert, auch als Theolog sehr bedeutend u. einflußreich. Sein verbreitetstes Werk sind die „Träume u. Schäume vom Rhein“ (1838 u. 1882). Ferner „Novellenkranz“ (Geschichten u. Träume), dessen Herausgabe Blauls Sohn Hermann 1884 besorgte“ 41.
∞ 10.5.1836 mit Henriette Luise Herf aus Kreuznach († 7.6.1884 Oggersheim [pfälz. Post vom 8.6.1884; Kuby: Nachträge z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 416]; Vater von Julius von Blaul (15.8.1853 Frankenthal - † 26.12.1930 München; Reg.-Präs. von Mittelfranken; 1907 persönlich geadelt) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 416), des Pfr. Hermann Blaul (420) (Gümbel, Theodor: Geschichte der protestantischen Kirche der Pfalz, Kaiserslautern 1885, S. 581, Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 420), des Pfr. Erwin Blaul (419), des Vikars Guido Blaul (417), Antonie Blaul (geb. 4.9.1841 Otterberg, ~ 26.9.1841 ebd. 42; ∞ mit Pfr. Johannes Schneider [4839]), Sophia Blaul (geb. 16.6.1843 Otterberg, ~ 18.6.1843 ebd.; ∞ Pfr. Dr. Johann Friedrich Karl Gottlieb Heman [2041]) 43.
Urkunden/Literatur:
- Lipps, Rudolf: Manuskript über das Leben von Pfr. Georg Friedrich Blaul; befindet sich im evang. Zentralarchiv der ev. Kirche der Pfalz in Speyer (Hinweis bei Kuby: Erg. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. Pf. Kirchengeschichte 1975, S. 147)
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Zweibrücken, Klassifikationsgruppe 2.01. Nr. 043: Qualifikationstabellen zu einzelnen Pfarrern, enthält: Zeugnis für Friedrich Hermann Roth, Karl Theodor Lipps; Georg Friedrich Blaul; Georg Karl Ludwig Steinicken; Carl Wilhelm Renatus Aign, ca. 1830-1875
Blaul, Georg Friedrich (418):
19.6.1842 Gönnheim - † +++; S. d. Landwirts Georg Blaul (geb. 22.12.1811) u. (∞ 15.8.1839) Anna Barbara Knauf (geb. 15.8.1816; T.d. Georg Knauf ) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 418 iVm. Kuby: Erg. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. Pf. Kirchengeschichte 1975, S. 147 Nr. 418).
Stud. 1862/66 München u. Erlangen; Aufnahmejahr 1866; 1866/67 Hauslehrer in Obermoschel, 1867/74 Vikar u. Verwalter in Ruchheim, Böchingen, Rechtenbach, Kirchheim a.d. Eck, Gauersheim, Rinnthal u. Kallstadt; 16.6.1874/80 Pfr. in Rieschweiler, 1880/94 Rinnthal, 22.5.1894/07 Biedesheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 418).
∞ mit Friederike Wilhelmine Crolly (Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 418).
Blaul, Guido (417):
1.4.1838 Otterberg - † 26.1.1863 Germersheim; Sohn von Pfr. Georg Friedrich Blaul (416) u. der Henriette Luise Herf; Stud. 1855/59 Erlangen u. Heidelberg; Aufnahmejahr 1859; 1.12.1859/63 Vikar Germersheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 417).
Blaul Hermann (420):
24.8.1850 Frankenthal - † 24.9.1889; Sohn von Pfr. Georg Friedrich Blaul (416) u. der Henriette Luise Herf; Stud. 1869/73 Tübingen u. Utrecht (imm. 25.9.1871); Aufnahmejahr 1873; 1.5.1875 Vikar Niederauerbach; 23.1.1877 Vikar Zweibrücken, 16.12.1877/79 Vikar Landau; 13.1.1879/96 Pfr. in Kirkel/Neuhäusel; 1887/89 Frankfurt a.M. (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 37-38 Nr. 420).
∞ Karoline Elisabetha König (auch Kuby: Erg. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. Pf. Kirchengeschichte 1975, S. 147); Vater der Elise Blaul (30.5.1879 Neuhäusel; ∞ 15.4.1903 mit Pfr. Theodor Hickel [28.9.1878 Aßweiler - † 1945 [zu diesem Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 241 Nr. 2241; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 433]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 37-38 Nr. 420).
Blesius, Johann Martin:
† beerd. 25.11.1635 Herrensulzbach; luth. Pfr. zu Hochstätten/Alsenz (Anthes: Kasualien der luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach, S. 31 Nr. 150).
Blum, Johann Georg:
reformierter Lehrer in Weisenheim / Sand; im Februar 1683 wurde seine erste Frau beerdigt, ∞ II am 22.8.1683 mit Maria Elisabeth Heim aus Lambsheim (Koch: Das protestantische Schulwesen in Weisenheim am Sand (1658-1918); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1994, S. 180).
Bocatius, Philipp (441):
aus Framersheim; 4.6.1607 imm. Tübingen; 1615/33 luth. Pfr. Schornsheim; 1633/35 Gustavsburg; 1636 ff. Bechtolsheim; 1657 Bechtheim; 1657/62 luth. Hofprediger Kleinbockenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 39 Nr. 441; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 582; auch luth KB Großbockenheim 4, n.p., „Verzeichnus deren Kinder so von mir Philippo Bocatio, derzeit Pfr. in Kleinbockenheim getauft worden[,] Anno 1657“). Bocatius hat entgegen +++prüfen+++ der Angaben bei Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 39 Nr. 441) noch 1661 seinen Dienst als Pfr. in Kleinbockenheim beendet, denn ab +++prüfen: Biundo gibt an: bis 1762 +++Januar 1662 wird Magister Johann Heinrich Hönig (2227) als Pfr. in Kleinbockenheim genannt (luth KB Großbockenheim 4, n. p., Bild 24).
Bock, Johannes:
um 1613; Schulmeister in Niederingelheim; ∞ in Meisenheim am 17.3.1613 mit Margaretha Stoll, Tochter des Schneiders u. Glöckners Hans Stoll (Anthes, Günther F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 512).
Böhm, Franz (463):
5.9.1827 Kindenheim - † +++; S.v. Pfr. Philipp Jakob *Böhm (462) u. der Magdalena Bayer; Stud. 1846/50 Utrecht; Aufnahmejahr 1851; später Stud.-Lehrer u. Subrektor in Kirchheimbolanden 44.
∞ 18.9.1856 in Kirchheimbolanden mit Susanna Clara Seyler (katholisch !; geb. 15.56.1836; T.d. Rotgerbers in Kirchheimbolanden Karl Philipp Seyler u. Karolina Kähly) 45.
Böhm, Johann Heinrich (461):
24.3.1750 Buchsweiler /Elsaß - † 29.10.1778 Rechtenbach, alt 28 J. 7 M., 5 T.; S. d. Kupferschmieds Johann Michael Böhm u. Katharina Salome Baltz 46.
Stud. 1770 Jena; 14.6.1774 luth Examen; 1774/77 luth. Freiprediger u. Schulmeister in Lützelstein/Elsaß; 1778 luth. Pfr. in Rechtenbach (†) 47.
Böhm, Johann Philipp (460):
25.11.1683 Hochstadt bei Hanau - † 29.4.1749 Hellertown / USA (Pennsylvania) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 460); beerdigt unter dem Altar der Kirche von Whitpain Township, Montgomery County (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 460); Sohn des Pfr. Philipp Ludwig Böhm (ca. 1646 Dorheim - † 23.1.1723 Ravolzhausen) u. Maria *Engelhard (21.9.1651 Hanau - † 29.6.1693 Hochstadt, Tochter des Hofkellers Johann Christian Engelhard u. Maria Balde) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 460; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, S. 74; Kohlenbusch, Lorenz: Pfarrbuch der evangelisch-unierten Kirchengemeinschaft „Hanauer Union“, S. 178).
1708/15 reformierter Schulmeister Worms, 1715/20 Lambsheim, ausgewandert nach Nordamerika, 1720/25 Lehrer u. Prediger Whitpain Township (heute Montgomery County USA), 1725 ff reformierter Pfr. daselbst, 23.11.1729 ord. New York bis 1748 reformierter Pfr. Philadelphia u. Germantown; Gründer der reformierten Kirche in Pennsylvania, Schöpfer der ersten Verfassung der ref. Kirche in Pennsylvania (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 460).
Böhm war Lehrer der reformierten Gemeinde in Worms u. Lambsheim bei Frankenthal; wanderte 1720 nach Pennsylvania aus u. ließ sich in Whitpain Township nieder. Ohne ordiniert zu sein, wurde er von seinen Landsleuten 1725 zum Seelsorger einiger Ansiedlungen gewählt. 1729 holte er in New York die Ordination nach u. predigte in verschiedenen Gemeinden der Ostküste. Gemeinsam mit dem Schweizer Michael Schlatter gründete Böhm 1747 den Coetus reformierter Prediger u. Ältesten in Pennsylvania u. wurde im folgenden Jahr dessen Präsident. Er gilt als Begründer der deutschen-reformierten Gemeinden in Amerika (Moeller/Jahn.: Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie u. der Kirchen, S. 155-156).
∞ ca. 1706 mit Anna Maria Stehler/Stähler (T. d. Hirschwirts in Lambsheim Hartmann Stähler u. Anna Maria NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 460 iVm. Kuby: Erg. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 460 u. Rembe: Lambsheim, 1971). Vater von Anton Wilhelm (Antony William) Böhm; dieser wurde Farmer u. half dem Vater zum Lebensunterhalt (Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 460; John B. Frantz: „John Philip Boehm: Pioneer Pennsylvania Pastor“; in: „Pennsylvania Folklife“ Bd. 31, S. 182 ff).
Böhm, Philipp Jacob (462):
19.7.1797 Wachenheim a.d. Hardt - † 8.6.1875 Albisheim; S. d. Schuhmachermeisters in aus Wachenheim/Haardt Philipp Jacob Böhm u. Marie Elisabeth NN.; 26.11.1814 imm. Heidelberg, Aufnahmejahr 1839; 10.8.1825/53 Pfr. Kindenheim, 23.5.1853/75 Albisheim (†) 48.
∞ am 24.10.1826 in Kirchheim/Weinstraße mit Magdalena Bayer (aus Kirchheim/Weinstraße, Tochter des Einwohners in Kirchheim Franz Bayer) 49. Vater der Katharina Franziska Böhm (geb. 2.8.1832; ∞ Dr. med. Ferdinand Kolbeck aus Bamberg; prakt. Arzt in Frankenthal), der Emma Maria Barbara Böhm (geb. 17.4.1832; ∞ Dr. iur. Ferdinand von Herder, später Konservator am botanischen Garten zu St. Petersburg 50) 51 u. des Vikars (?) Franz Böhm (463).
Böhm, Philipp Peter (464)3:
21.12.1863 – † 12.9.1897; S.d. Landwirts Jakob Peter Böhm u. Margarethe Kennel; Stud. 1884/88 in München u. Straßburg; Aufnahmejahr 1888; 1888 Vikar in Hochspeyer, 1889/90 Verwalter Rüssingen, 1891 Altenbamberg, 1891/92 Mutterstadt-Limburgerhof; 1893 suspendiert; Redakteur der „pfälz. Presse“ (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 464).
Böhme, Friedrich Amadeus (Jakob) (468):
25.4.1742 Frankenthal - † 15.6.1794 Heidelberg (Wagenseil, C. J.: Memorabilien aus der Geschichte auf alle Tage im Jahr, Bd. 1, 1. Abteilung, Sulzbach 1820, S. XVI u. S. 250/251); S.d. Pfr. Johannes Böhme (467) u. der Marie Katharina Müller (T.d. † Kaufmanns in Neustadt a.d. Haardt Johann Georg Müller u. Sybille *Deßloch; Enkelin des Pfr. Johann Bartholomäus *Deßloch [930] u. Marie Katharina Esch) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 468).
4.5.1758 imm. Heidelberg; 14762 Hofprediger in Monheim 52, bzw. 1762 ff. Schloßprediger bei Baron de la Reche (Roche ?) in Monsheim 53, 1770/76 ref. Pfr. in Dierdorf, 6.3.1776/88 Frankenthal I, 1788/94 Heilig-Geist-Kirche Heidelberg III 54.
∞ mit Charlotte Rigal (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 468).
Urkunden/Literatur:
- Wagenseil, C. J.: Memorabilien aus der Geschichte auf alle Tage im Jahr, Bd. 1, S. 250-251: „Der fünfzehnte Junius 1794. Gestorben Friedrich Amadeus Jakob Böhme. Reformirter Prediger zu Heidelberg“
Böhme, Johann Daniel (466):
21.4.1679 Hanau - † 16.9.1720 Frankenthal; S.d. Präzeptors Joh. Böhme (re stammte aus Frankenthal - † 14.9.1721 Frankenthal als 'Isaak Böhme') u. der Anna Elisabeth Böhmin; 17.6.1691 imm. Marburg; 25.6.1705/20 ref. Pfr. Frankenthal II (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 464).
∞ 4.3.1706 Oppau mit Elisabetha Dubois (T.d. Abdias Dubois); Vater des Pfr. Abdias Böhme (14.5.1707 Frankenthal - † 1784 als Pfr. zu Mühlbach bei Eppingen [∞ I am 25.11.1737 in Mußbach mit Marie Luise Schramm geb. Fuchs, Wwe. des Pfr. Joh. Phil. Schramm in Weisel {S.d. Pfr. Joh. Jak. Schramm in Weisel} Hessische Chronik 1931 S. 178; ∞ II mit Rachel Melm; ∞ III am 24.6.1768 in Mühlbach mit Sara Henriette Melm]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 466). u. des Pfr. Johannes *Böhme (467) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 467).
Böhme, Johannes (467):
geb. Frankenthal - † +++; S.v. Pfr. Johann Daniel *Böhme (466) u. Elisabetha Dubois; 17.4.1727 imm. Heidelberg; 1733/35 ref. Pfr. in Ruchheim, 13.8.1735/62 Frankenthal II, 1762/68 Heilig-Geist-Kirche Heidelberg; 1766 Kirchenrat (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 467; Nau: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 68).
∞ 22.4.1738 in Homburg v.d. Höhe mit Marie Katharina Müller (T.d. † Kaufmanns in Neustadt a.d. Haardt Johann Georg Müller u. Sybille *Deßloch; Enkelin des Pfr. Johann Bartholomäus *Deßloch [930] u. Marie Katharina Esch); Vater von Johann Henrich Böhme (geb. 1.6.1739 Frankenthal), Ludwig Adolf Böhme (geb. 2.12.1740 Frankenthal), Wilhelmine Anna Amalie Böhme (geb. 20.11.1743 Frankenthal), des Pfr. Friedrich Amadeus Böhme (468), des Pfr. Johann Otto Böhme (469), Johann Daniel Böhme (geb. 7.4.1749), Amalie Böhme (12.8.1750 Frankenthal), des Pfr. Jakob Reinhard Böhme (geb. 27.6.1755 Frankenthal - † 14.8.1847 als Pfr. zu Siefersheim [Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 283]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 467).
Böhme, Johann Otto (469):
28.10.1746 Frankenthal - † 16.1.1825; S.d. Pfr. Johannes Böhme (467) u. der Marie Katharina Müller (T.d. † Kaufmanns in Neustadt a.d. Haardt Johann Georg Müller u. Sybille *Deßloch; Enkelin des Pfr. Johann Bartholomäus *Deßloch [930] u. Marie Katharina Esch) 55.
18.10.1763 imm. Heidelberg, 1764 Utrecht; Aufnahmejahr 1767; 1771/(74) Vikar in Kaiserslautern, 1774/77 Vikar in Neuenheim, Senior des Sapienzkollegs u. Inspektor der Neckarschule in Heidelberg; 1777/81 ref. Pfr. in Sobernheim, 1788/1801 Ladenburg I, 1801/08 (i.R.) Mannheim-Neckarau (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 469; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 47; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 68).
Böhmer, Christine Elisabeth:
Tochter von Pfr. Johann Peter Böhmer (475) u. Anna Dorothea *Strähl; ∞ am 25.7.1741 in Finkenbach mit Pfr. Johann Heinrich Streuber (5314) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Anm. zu Nr. 5314).
Böhmer, Clemens Ludwig:
reformierter Schuldiener in Odenbach/Glan (err.); Vater der Maria Sophia Böhmer ( 4.12.1738 in Odenbach mit Johann Jakob Heyl) u. des Reichard Böhm(er) (∞ 10.1.1741 in Odenbach mit Anna Cäcilia Heyl) (Anthes: Kasualien reformierte Pfarrei Odenbach am Glan, Bd. 2, S. 149, 150).
Böhmer, Georg (471):
† 1673 im Alter von 77 J. (Reiter, Hans-Jürgen: „Die jüngere Grafschaft Falkenstein 1458-1735, S. 218; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 471); er scheint das gesamte falkensteinische Gebiet zwischen St. Alban u. Winnweiler versorgt zu haben (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 471).
(1639)/41 lutherischer Pfr. St. Alban, 1642/56 Dielkirchen, 1657 Rudolfskirchen, (1657)/69 Winnweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 471), 1669/79 Niederkirchen bei Kaiserslautern (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 471; dagegen meint Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 471: die Angaben betr. Niederkirchen sind zu streichen [Anm. gehörte niht zur Grafschaft Falkenstein]);
Vater der Maria Angelika *Böhmer (verh. mit Pfr. Johannes *Feuerbach [1294]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 471; dagegen meint Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 471: die Angaben zu ihrer Abstammung sind zu streichen) u. des Pfr. Johann Peter Böhmer (475) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 475; dagegen meint Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 149 Nr. 474: Sohn des Pfr. Johannes Böhmer [475]).
Böhmer, Johannes (472):
1648/69 luth. Pfr. in Niederkirchen b. Kaiserslautern; Vater der Anna Esther Böhmer (∞ mit Pfr. Johann Justus Follenius [1379]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 472 iVm S. 121 Anm. zu Nr. 1379).
Dagegen gibt Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 472) an: Nr. 472 „ist zu streichen“ [Anm. s. Angaben zu Nr. 473].
Böhmer, Johannes (473): +
† 1699, beerd. 29.1.1699 Niederkirchen bei Kaiserslautern (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 473; luth KB Niederkirchen (Kl) 1, Bild. 85; Beerdigungseintrag v. 29.1.1699); 1679/99 luth. Pfr. in Niederkirchen b. Kaiserslautern (Rathskirchen u. Rudolfskirchen); 1695 Pate in Grünstadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 473), bzw. 1652/99 luth. Pfr. Niederkirchen bei Kaiserslautern (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 473).
∞ mit Anna Barbara NN.; Vater der Anna Elisabetha Böhmer (∞ 1679 mit Andreas Gräßel, lothr. Wachtmeister), Maria Magdalena Böhmer (∞ 1685 mit Joh. Reiland, Ratsverwandter zu Kaiserslautern [zu diesem: Herzog, Heinrich: Kaiserslautern 1682-1705. Bürger, Hintersassen, Ortsfremde Soldaten, Flüchtlinge und andere Personen. Ludwigshafen, PRFK, 1996, S. 77 Nr. 4690]), Anna Juliana Böhmer (∞ 1685 mit Johann Wilhelm Scheer oder Scherer, Hefersweiler), Maria Angelica Böhmer (geb. ca. 1669; ∞ mit Pfr. Johannes *Feuerbach [1294]), des Pfr. Johann Peter Böhmer (475) (geb. ca. 1673), Anna Esther Böhmer (∞ mit Pfr. Johann Justus Follenius [1379]) u. Johann Kilian Böhmer (1694 als Pate erwähnt; 1715 Keller zu Meisenheim) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148/49 Nr. 473).
Böhmer, Johannes:
designierter Pfr. in Heimkirchen; Sohn von Pfr. Johann Peter *Böhmer u. Anna Dorothea *Strähl (Anthes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 515).
Böhmer, Johann Peter (475):
Oktober 1673 (err.) Niederkirchen bei Kaiserslautern - † 30.4.1752 Finkenbach im Alter von 78 Jahren u. 7 Monaten (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 475); er wird auch als "Johannes Böhmer" bezeichnet 56.
Sohn von Pfr. Johannes Böhmer (473) 57; Bruder von Maria Angelika *Böhmer (verh. mit Pfr. Johannes *Feuerbach [1294]) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148/49 Nr. 473).
18.12.1694 imm. Jena, 1699/1711 (wohl Schreibfehler bei Biundo, gemeint 1701) lutherischer Pfr. Heimkirchen (1701 vertrieben), 1702/04 Rathskirchen, 1704/08 Altenbamberg, 1708/16 Obermoschel, wegen Selbstmordversuchs abgesetzt, 1618 reaktiviert, Verw. u. 23.6.1721/52 Pfr. Finkenbach; (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 475 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 149 Nr. 475).
∞ 1.1.1701 in Meisenheim mit Anna Dorothea *Strähl († 6.3.1759; Tochter des Amtsmanns Carl Strähl [† 15.1.1712 Obermoschel] 58 u. Susanne Barbara Arnoldi [† 1759 59; T. v. Pfr. in Trarbach Johann Justus Arnoldi {26.4.1626 Trarbach - † 28.1.1692 Trarbach 60}] 61) 62; Vater der Christine Elisabeth *Böhmer (∞ am 25.7.1741 in Finkenbach mit Pfr. Johann Heinrich Streuber [5314]) 63, des designierten Pfr. in Heimkirchen Johannes Böhmer 64 u. der Sophia Maria Böhmer (∞ 19.7.1735 in Meisenheim mit Amtmann Carl Friedrich Peter *Gervinus) 65.
Böhmer, Marie Angelika:
Januar 1670 err. - 19.1.1746 Heimkirchen im Alter von fast 77 Jahren; Tochter von Pfr. Georg *Böhmer (471) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Anm. zu Nr. 471; dagegen meint Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 471: die Angaben zu ihrem Vater sind zu streichen), bzw. T.v. Pfr. Johannes Böhmer (473) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 149 Nr. 473).
Schwester von Pfr. Johann Peter Böhmer (475) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 149 Nr. 473); ∞ mit Pfr. Johannes *Feuerbach (1294); Mutter von Katharina Salome Feuerbach (verh. mit Pfr. Johann Karl Jungk [2499]), Anna Elisabeth Feuerbach (23.5.1700 Ebertsheim - 26.4.1754 St. Alban; verh. am 18.2.1716 in Marienthal mit Pfr. Georg Wilhelm Lauckhard [3045]) u. Marie Esther Feuerbach (verh. mit Pfr. Johann Wendelin Schneider [4825]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 113 Nr. 1294 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 1294).
Börsch, Friedrich (487):
28.4.1794 Grünstadt - † 27.9.1880 Speyer; Sohn des Kaufmanns Rudolf Börsch u. Henriette Müller; Gymnasium Grünstadt 66.
Stud. 1816-1818 Marburg; 1.8.1818-2.4.1820 Pfr. in Kleinbockenheim, zugleich 1819-1822 Stud.-Lehrer in Grünstadt, 1822-1829 Stud.-Lehrer Dürkheim; 1829-1831 Stud.-Lehrer Grünstadt, 1831-1836 Pfr. Mußbach, 1836-1841 Dekan Neustadt III, 1841-1842 Kaiserslautern II, 1842-1847 Kaiserslautern I, 1847-1863 Konsistorialrat Speyer; infolge des Gesangbuchstreits 27.2.1863 in Ruhestand (Biundo: Pfarrerbuch, S. 43 Nr. 487).
1824 ∞ mit Susanna Vogeley (aus Grünstadt - † 27.2.1875 Speyer) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 43 Nr. 487); Vater von Karl Börsch (20.12.1824 Dürkheim - † 19.12.1899 ebd; Justizrat u. in Notar in Edenkoben; ∞ 28.8.1856 in Speyer mit Klara Orth [14.10.1824 Dürkheim - † 6.2.1914 Edenkoben; T. d. Gerbereibesitzers in Speyer Peter Orth]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 43 Nr. 487), der Marie Henriette Börsch (∞ 1852 mit Pfr. Philipp Theodor Culmann [862]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 77 Nr. 862), der Anna Henriette Börsch († 2.8.1861 Lambrecht; ∞ 1856 mit Pfr. Heinrich Guth [1804]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 1804), der Rosalie Börsch (∞ mit Pfr. Karl Ludolf Albrecht Kraft [2869]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 248 Nr. 2869) u. von Pfr. Rudolf Friedrich Börsch (488) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 43 Nr. 488).
Photo:
- ZASP Abt. 154 Nr. 696, abgedruckt in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 2009, S. 11
Werke:
- Börsch, Friedrich: Zweifel u. Glaube (1829)
- Börsch, Friedrich: Tempelbilder (1832)
Börsch, Rudolf Friedrich (488):
10.6.1839 Neustadt a.d. Hardt - † 23.5.1899 Weingarten; S. v. Pfr. Friedrich *Börsch (487) u. der Susanne Vogeley (Biundo: Pfarrerbuch, S. 43 Nr. 488).
Stud. 1861/64 Speyer, Heidelberg u. Bonn, Aufnahmejahr 1864; 0871/72 Vikar in Germersheim, 30.4.1872/76 Pfr. in Imsbach, 12.11.1876/90 in Neuhofen, 1890/99 Weingarten (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 43 Nr. 488).
∞ mit Julie Johanna Wischan (T. v. Pfr. Johann Jakob Wischan [5997] u. Anna Marie Teutsch) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 43 Nr. 488 iVm. S. 515/16 Anm. zu Nr. 5997).
Boi, Georg Valentin:
1623 Schullehrer in Obrigheim, er bewarb sich vergeblich um die Pfarrstelle in Wachenheim / Pfrimm; ab 1624 Schullehrer in Kirchheim a.d. Eck (Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, S. 318).
Bolles, Lorenz:
um 1715 Schuldiener in Herrensulzbach; ∞ mit NN.; Vater von Lorenz Bolles († beerd. 1714 Herrensulzbach), Juliana Katharina Bolles (geb. 9./~11.1.1715 Herrensulzbach), Maria Dorothea Bolles (geb. 9./~ 11.1.1715 Herrensulzbach) (Anthes: Kasualien d. luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach, S. 41 Nr. 220).
Bollinger, Philipp Heinrich Karl (501):
15.9.1806 Nünschweiler 67 - † 5.4.1862 Altenkirchen, alt 55 ½ J. 68; S. d. Pfr. Friedrich Paul Bollinger (500) u. Christiane Karoline Luise Vollmar 69.
Stud. 1825/29 Erlangen, AJ 1829; Vikar Kindenheim, Niederkirchen, Nünschweiler, Rieschweiler; 17.9.1835/42 Pfr. Hermersberg; 1842/62 Altenkirchen (†) 70.
∞ 30.3.1837 Mörzheim mit Anna Marie Conrad (T. d. Steuer- u. Gemeindeeinnehmers in Georg Conrad); Vater v. George Friedrich Heinrich Bollinger (geb. 27.12.1837 Hermersberg, ~ 23.1.1838 ebd.) 71, Otto Bollinger (geb. 3.4.1843, später Prof. d. Medizin) 72.
Boltz, Wilhelm (503): +
8.2.1826 Germersheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 503) - † 27.11.1855 Bergzabern an Auszehrung (ev. KB Bergzabern 8, n.p., Bild 193; Biundo: Pfarrerbuch, s. 44 Nr. 503 nennt unrichtig '25.11.1855'.); S. d. Schneiders in Germersheim Gottlieb Friedrich Boltz u. Sophie Barbara Förster († vor 1855) (ev. KB Bergzabern 8, n.p., Bild 193).
Stud. 1844/48 Lyzeum Speyer und Erlangen; AJ 1848; Vikar Bergzabern, später Stud.-Lehrer Bergzabern (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 503).
Bondel, Johann Simon:
um 1755 luth. Schulmeister in Großbockenheim; ∞ mit Sophia Dorothea NN.; Vater der Christina Margaretha Bondel (geb. 12.10.1751 Großbockenheim, ~ 15.10.1751 Kleinbockenheim) (luth KB Kleinbockenheim 5, S. 36).
Bongardt, Wilhelm Benjamin (504):
der Name wird unterschiedlich angegeben: Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 504) und Rosenkranz (Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. 2, S. 51) nennen ihn Wilhelm Bongard, im luth. KB Münsterappel (luth. KB Münsterappel 2 , n.p., Bild 141, Copulationseintrag v. 2.2.1766) heißt er dagegen Wilhelm Benjamin Bongardt; ebenfalls wechselt der Vorname: 'Wilhelm' (luth. KB Münsterappel 2, n.p., Bild 60), 'Benjamin' (luth. KB Münsterappel 2, n.p., Bild 66),
1762/73 luth. Vikar Niederhausen a. d. Appel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 504) bzw. Schuldiener zu Niederhausen (luth. KB Münsterappel 2 , n.p., Bild 141, Copulationseintrag v. 2.2.1766; Anm.: in allen KB Einträgen im luth KB Münsterappel wird er durchweg als Schuldiner bzw. Praeceptor bezeichnet, nie als Vikar); 1773-1805 Pfr. Gleiberg (Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. 2, S. 51).
∞ 2.2.1766 Münsterappel mit Elisabetha Margaretha Cronenberger (geb. 10.10.1743 Niederhausen, T. d. Johann Peter Cronenberger u. Anna Margretha NN. [luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 136]; im Copulationseintrag fehlerhaft als 'Anna Elisabeth' benannt [luth. KB Münsterappel 2 , n.p., Bild 141, Copulationseintrag v. 2.2.1766]; auch im Geburtseintrag ihres Sohnes Johann Philipp Bongard v. 17.2.1767 heißt sie 'Elisabetha Margaretha' [luth. KB Münsterappel 2, n.p., Bild 60]) (luth. KB Münsterappel 2, n.p., Bild 141, Copulationseintrag v. 2.2.1766).
Vater v. Johann Philipp Bongard (geb. 17.2.1767 Niederhausen, ~ 20.2.1767 ebd.) (luth. KB Münsterappel 2, n.p., Bild 60), Catharina Scharlotta Bongardt (geb. 1.9.1768 Niederhausen, ~ 3.9.1768 ebd.) (luth. KB Münsterappel 2, n.p., Bild 66), Christian Gerhard Bongardt (geb. 30.6.1770 Niederhausen, ~ 4.7.1770 ebd..) (luth. KB Münsterappel 2, n.p., Bild 73).
Bonivert, Wilhelm (505):
Bonner, Margretha Theodora:
Pfarrerstochter aus Heuchelheim bei Frankenthal +++klären: Vater+++; ∞ 18.1.1725 in Heuchelheim bei Frankenthal mit Pfr. Johann Georg *Fabricius (1246) (luth. KB Heuchelheim bei Frankenthal 1, Bl. 87).
Bonnet, Johann Karl (506):+
22.3.1737 Meisenheim - † 16.2.1786 Obermoschel; S.d. Bierbrauers u. Hirschwirts in Meisenheim Johann Friedrich +Bonnet (28.9.1699 Meisenheim - † 4.11.1769 ebd.) u. Susanna Elisabeth +Fuchs; Enkel des Schneiders u. Handelsmanns in Meisenheim Johann David +Bonnet (1667 - 31.12.1734 Meisenheim) u. der Elisabeth Katharina +Weckert 73.
Stud. Halle, 22.10.1756 imm. Marburg, 1756/60 Verw. Obermoschel, 1760/66 Präz. Bergzabern, 2. 4.1666/77 ref. Pfr. Niederkirchen im Ostertal; 1774/84 Nünschweiler, 1.12.1784/86 Obermoschel (†) 74.
∞ I am 1.3.1766 in Kapellen mit Sophia Charlotte +Wernher († 17.12.1781 Nünschweiler; T.v. Pfr. Karl Philipp Wernher [5982] u. der Anna Dorothea Bruch); Kinder sind Pfr. Karl Friedrich Bonnet (507) (19.7.1767 Niederkirchen im Ostertal - 8.1.1833 Odenbach/ Glan), u. Pfr. Karl Friedrich +Bonnet (25.2.1773 Niederkirchen im Ostertal - 27.10.1856 St. Goar) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Anm. zu Nr. 506 u. Nr. 507). +++Vornamen prüfen+++
∞ II am 29.9.1782 in Nünschweiler mit Catharina Elisabetha +Röbel (Tochter des † Johann Wilhelm +Röbel, Schaffner zu Kaiserslautern); Vater des Franz Friedrich Karl Bonnet (2.1.1785 Nünschweiler) 75.
Literatur:
- Jung, Otto: „Johann Karl Bonnet. Der Dichter der pfälzischen 'Christlichen Idylle'“; in: pfälz. Heimatblätter 1955, S. 93-95
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 167 Nr. 0228: Pfarrer Bonnet, Nünschweiler, über den jetzigen großen Schnee, 1784
Bonnet, Juliana:
† vor 1800 err.; Tochter des Stadtsyndikus in Meisenheim Friedrich (oder Karl; unterschiedliche Angaben zwischen Biundo u. Anthes) Bonnet u. der Helene Mergentheim; ∞ am 20.1.1792 mit Pfr. Philipp Jacob *Römmich (4422) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 381 Anm. zu Nr. 4422 iVm Anthes, Günter F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (reformiertes Kirchenbuch), Bd.2: 1716-1798, S. 150).
Bonnet, Karl Friedrich (507):+
19.7.1767 Niederkirchen im Ostertal - † 8.1.1833 Odenbach/Glan; S.v. Pfr. Johann Karl Bonnet (506) u. Sophia Charlotte *Wernher; Bruder des Pfr. in St. Goar Karl Friedrich *Bonnet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 507).
5.10.1.785 imm. Marburg; 1788/90 reformierter Kollab. Zweibrücken, 1790/93 Pfr. in Wörth (zu den Hintergründen der Stellenbesetzung: Baumgart, Karl: Die Amtszeit des reformierten Pfr. Philipp Jacob Roemmich in Wörth u. seine Versetzung nach Gangloff im Jahr 1790; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 52 ff); Bonnet flüchtet 1793 nach Amorbach; nach 11/2 Jahren nach Becherbach bei Gangloff, dann Hauslehrer in Monzingen, 1797-1823 Pfr. Achtelsbach; 1823/33 Wolfersweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 507; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 52).
∞ am 5.7.1809 in Odenbach/Glan mit der Pfarrerstochter Marie Charlotte Jakobine Müller (29.1.1781 Odenbach/Glan, ~ 3.2.1781 ebd. 76, - † 11.11.1863 Birkenfeld 77; T. v. Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller [3623] u. d. Marie Charlotte Elisabeth Albert [T. v. Pfr. Johann Friedrich Albert [39] u. Katharina Charlotte Welsch); Vater von Pfr. Karl Heinrich Ludwig *Bonnet (508) (Biundo, S. 45 Anm. zu Nr. 508) u. von Christiane Friederike Jakobine Bonnet (1817 - † 13.12.1844; ∞ mit Carl Ludwig Grub, Rentschreiber u. Bürgermeister, später Amtseinnehmer zu Nohfelden [er ∞ II mit ihrer Schwester Philippine Juliane Bonnet) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-F; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 77 Nr. 507; Familienbuch d. Ev. Pfarrei Wolfersweiler [Nohfelden 1981), S. 120) u. Philippine Juliana Bonnet (geb. 182; ∞ 6.10.1846 mit ihrem Schwager Carl Ludwig Grub) (Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-F; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 77 Nr. 507; Familienbuch d. Ev. Pfarrei Wolfersweiler [Nohfelden 1981), S. 120).
Urkunden/Literatur
- Baumgart, Karl: Die Amtszeit des reformierten Pfr. Philipp Jacob Roemmich in Wörth u. seine Versetzung nach Gangloff im Jahr 1790; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 52 ff
- LA Speyer Best. B2 Nr. 2286: Besetzung verschiedener Pfarreien u. Personalien der Pfr. u. Schullehrer; hier: reformierter Pfr. Bonnet, 1793-1794
Bonnet, Karl Friedrich: +++Vornamen prüfen+++.
25.2.1773 Niederkirchen im Ostertal - † 27.10.1856 St. Goar; Sohn von Pfr. Johann Karl *Bonnet (506) u. Sophia Charlotte *Wernher; Bruder von Pfr. Karl Friedrich *Bonnet; ev. Pfr. in St. Goar (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Anm. zu Nr. 506).
Bonnet, Karl Heinrich Ludwig (508):
30.8.1819 Achtelsbach - † 2.2.1899 Kreuznach; S.v. Pfr. Karl Friedrich *Bonnet (507) u. Marie Charlotte Jakobine Müller; Enkel von Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller [3623] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 508).
Stud. Utrecht, 1841 luth. Examen Birkenfeld; 1845 zweites Examen in Speyer; Vikar in Annweiler u. Böhl; 1849/63 Pfr. in Nohfelden; 1863/69 Wickenrodt, 1869/92 (i.R.) Pfr. in Oberstein; Kirchenrat (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 508; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 52).
∞ 10.2.1852 mit Philippine Sophie Charlotte Göring (geb. 14.5.1821 Nohfelden, T. v. Christian Ludwig Göring, Auktionsverwalter, u. Philippine Katharina Koch 78; Vater von Pfr. Karl Friedrich Gotthilf Bonnet (14.5.1861 Nohfelden - † 12.4.1935 Sötern; 5.10.1885 imm. Utrecht; bis 1935 Pfr. in Sötern) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 508).
Boock, Johann Conrad:
+++prüfen: Lesart des Familiennamens unsicher++++; † vor 1705; Pfr. in „Flemming in der Pfaltz“; Vater der Anna Regina; diese heiratet am 19.5.1705 in Speyer. Der Copulationseintrag im ev. KB Speyer lautet: „Johann Valentin Scharpf, Bürger u. Becker alhier, Wittwer, u. Jungfrau Anna Regina, weyl. von Ehrwürdig hoch wohlgelährte Herrn Johann Conrad Boock, gewesen Evangl. Prediger zu Flemming in der Pfaltz, hinterl. Ehel. Tochter, cop. Speyer d 19. May“ (Stadtarchiv Speyer Best. 10d, ev. KB Speyer, ∞en 1698-1770 Bl. 14).
Boos, Johann Jakob (511):
2.2.1800 Rockenhausen, ~ 2.2.1800 ebd. (ref. KB Rockenhausen 5, S. 16, Bild 12, Taufeintrag v. 2.2.1800; Biundo, S. 45 Nr. 511 nennt dagegen als Geburtsdatum 13.2.1800) - † 26.2.1863 Speyerdorf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 4); S. d. Lehrers Johann Heinrich Boos (geb. 13.2.1760 Otterberg, ~ 2.3.1760 ebd. [dt.-ref. KB Otterberg 08, S. 217, Bild 120]) u. Katharina NN (ref. KB Rockenhausen S, 16, Taufeintrag v. 2.2.1800); Enkel d. Schulmeisters Philipp Jakob Boos u. (∞ 1.3.1735 Otterberg [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150]) Anna Marie Fromme (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 511).
Stud. 1819/23 Heidelberg, Utrecht (imm. 27.9.1820) u. Erlangen; AJ 1824; 24.8.1830/34 Vikar Rumbach, 1834/39 dienstlos, 1839/45 Verw., 30.3.1845/63 Pfr. Speyerdorf (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 511).
∞ Amalie Louise Fries (11.3.1807 Grünstadt - † 1871 Kaiserslautern; T. d. Gutsbesitzers Christian Ernst Fries [15.10.1778 Grünstadt - † 27.3.1857 Grünstadt, S. d. gräflich leiningen-westerb. Hofrats Johann Casimir Fries u. der Johanna Christina Baumann [Schwester v. Pfr. Gustav Christian Baumann [231]) 79 u. Caroline Friederike Dorothea Haffner (1779 Asselheim - † 1838 Grünstadt; T. v. Georg Fr. Chr. Haffner u. der Johanna Margarethe Helene Schuler [11.12.1750 Asselheim - † 21.5.1824 Grünstadt; T. d. Pfr. Carl Friedrich August Schuler {4947}] u. Luise Elisabeth Merckel; Enkelin des leiningischen Kanzlei-Direktors David Emanuel Schuler u. der Helene Cath. Lindheimer {diese ist die Schwester von Goethes Großmutter Anna Margarethe Lindheimer verh. Textor]; Kusine 2. Grades v. Johann Wolfgang v. Goethe] 80) 81.
Boos, Karl Friedrich (512):
15.12.1849 Jakobsweiler - † 15.6.1920 Dannenfels; S. d. Lehrers Karl Friedrich Boos u. Jakobine Breitenbruch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 512).
Stud. 1871/75 Erlangen u. Utrecht (imm. 5.10.1872); Aufnahmejahr 1875; Vikar in Neunkirchen,1875/77 Vikar u. Verwalter in Oppau; 1.10.1877/80 Vikar in Dennweiler-Frohnbach; 12.6.1880/86 Pfr. in Rieschweiler, 11.3.1886/1920 Dannenfels (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 512).
∞ 13.12.1878 mit Charlotte Alexander (geb. 18.3.1853 Lautersheim; T. v. Pfr. Johann Georg Alexander [49] u. [II. Ehe] Christiana Karolina Clemenz [Biundo: Pfarrerbuch, S. 4 Nr. 49 iVm. Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 93]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 512).
Boost, Peter Franz (513):
† 18.8.1918 Speyer; bis 1810 Lehrer am Lyzeum Mainz; 1811/17 luth Rektor Grünstadt, 1817/19 Prof. d, Philosophie am Lyzeum Speyer (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 513).
Bopp (Poppius), Johann Christoph (514):
1645 Neustadt a. d. Haardt - † 1688 Reilingen/Hockenheim; 1668 stud. theol Heidelberg, 1671/77 ref. Schulmeister in Kirchheim b. Heidelberg; 22.8.1677/80 Pfr. in Leimersheim, 1680/88 Reilingen-Hockenheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 514; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 465; Hess. Chronik 1919, 12).
Bopp, Georg Elias (515): +
5.5.1731 Neustadt a. d. Haardt - † 15.4.1806 (?); S. d. Schuhmachers Johann Bopp u. Marie Elisabeth NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 515). Bruder v. Pfr. Georg Heinrich Bopp (517) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Anm. zu Nr. 517).
1751 stud. theol Heidelberg; nach 1778 ref. Konrektor, 1794/97 Rektor Gymn. Neustadt a.d. Haardt (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 515).
Bopp, Georg Heinrich (517): +
22.9.1725 Neustadt a.d. Hdt. - † 1800 Meckenheim; S. d. Schumachers Johann Bopp u. Marie Elisabeth NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 517 iVm. Nr. 515). Bruder d. Rektors in Neustadt Georg Elias Bopp (515) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr.517).
20.4.1746 imm., 1751 stud. theol Heidelberg; 1760/78 ref. Pfr. Klingenmünster, 1778/1800 Meckenheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr.517); 1794 auch Pfarrverweser von Gönnheim u. Wachenheim/Weinstr. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150).
∞ 25.11.1760 Oggersheim (ref. KB Oggersheim 1698-1798, Bl. 272, Copulationseintrag v. 24.11.1761) Susanna Katharina Pleitner, T. d. Kurpf. Ingenieurs-Hauptmanns Phil. Friedrich Pleitner u. Marie Kath. Fruth (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr.517) u. Schwester v. Pfr. Johann Philipp Pleitner (4083) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150); Vater v. Pfr. Abraham Bopp (518) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr.518), Marie Luise Bopp (25.3.1765 Klingenmünster; ∞ Joh. Georg Sachs aus Oggersheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr.517) u. Franz Friedrich Bopp (17.10.1766 Klingenmünster, ~ 19.10.1766 ebd.) (LA Speyer Best. F6 Nr. 147, ref. KB Klingenmünster, S. 201, Bild 123).
Bopp, Philipp Jakob (516):
~ 29.5.1743 Beblenheim/Elsaß - † 1804 Künheim/Elsaß; S. d. Küfers Joh. Jakob Bopp u. Marie Salome Ortlieb (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 516).
23.4.1763 imm. Straßburg, bis 1768 Stip. Tübingen; 1773/79 luth. Pfr. in Ingenheim, 1780/93 Günsbach/Elsaß, 1796/1804 Künheim/ Elsaß (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 516; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 510).
∞ vor 1776 mit Susanna Salome Brauer (luth. KB Ingenheim; Kuby: Erg. u. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150), T. v. Konsistorialrat u. Pfr. Andreas Brauer (12.9.1715 Hunaweier/Elsaß - † 8.3.1790 Reichenweier/Elsaß [Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 559; luth KB Ingenheim 2, S. 6]) u. Anna Marg. Schöpflin (Schwester d. bekannten Gelehrten Joh. Daniel Schöpflin) aus Lörrach 82. Vater d. Friederica Susanna Salome Bopp (geb. 31.12.1775 Ingenheim, ~ 2.1.1776 Ingenheim) (luth KB Ingenheim 2, S. 6).
Born, Johann Ludwig (525):+
von Kaiserslautern - † 2.1.1815 Germersheim, alt 79 J. 83. S. v. Nikolaus Born, kurpfälz. Kollektor in Kaiserslautern u. Maria Margarethe van Fließen 84.
24. 2. 1753 imm. Marburg 85. Born bewarb 1758 erfolglos um die Pfarrei Waldfischbach, 1760/61 Verw. Alsenborn 86. 22. 2. 1762/80 ref. Pfr. Weilerbach, 1780/1815 Insp. u. Konsistorialrat Germersheim (†) 87.
Ab Mai 1762 u. noch 1776 Pfr. in Eulenbis; Born setzte sich für eine Modernisierung der rückständigen Landwirtschaft in seiner Gemeinde ein u. berichtete 1762 über die ökonomischen Zustände im Weilerbacher Gericht; Verbesserungen sollten erzielt werden durch Stallhaltung von Vieh um dadurch Dung u. Dünger für die Felder zu produzieren, sowie Kleeanbau, das Düngen der Ackerböden mit Kalk; Born stieß auf viele Widerstände bei den im Althergebrachten erstarrten Bauern, jedoch setzten sie die erfolgreichen neuen Methoden nach u. nach durch 88.
∞ 14.1.1766 in Weilerbach mit Magdalena Christina Umbescheid (T. d. † Dr. med. u. Oberamtsphysikus in Meisenheim Georg Carl “Umbescheid” (Umbscheiden) 89. Vater von Pfr. Johann Ludwig Born (526).
Born, Johann Ludwig (526):
7.3.1765 Weilerbach - † 15.3.1839 Niederkirchen bei Kaiserslautern; S. v. Pfr. Johann Ludwig Born (525) u. der Magdalene NN.
1780/84 Lateinschule Germersheim; 9.4.1784 imm. Marburg, 10.12.1787 imm. Heidelberg, AJ 1789, 1790/96 Vikar Germersheim, 98 Pfarrvikar Iggelheim, 1800/03 ref. Pfr. Weidenthal, 1803/16 Rohrbach bei Landau, 1816/22 Erlenbach bei Kandel, 1822/39 Niederkirchen bei Kaiserslautern (Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 536).
∞ 1815 mit Martha Ripsch (Ribsch, Riebsch) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 536). Die Witwe Martha Born geb. Ripsch lebte noch 1869 in Billigheim. Sein Sohn Georg war „Privatmann“ (∞ mit Juliane Rapp) (Kuby: Nachträge z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-K, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 526; prot. KB Billigheim).
Borrell, Christoph Burkhard (522): +
27.6.1757 Wachenheim a.d. Hdt. -† 14.5.1813 Oppau; S. v. Pfr. Johann Heinrich Borrell (521) u. Marie Elisabeth Lingenfelder (Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 522).
27.11.1773 imm (jur.); 1774/74 stud. theol. Heidelberg; 1784/91 ref. Diakon Wachenheim a.d. Hdt.; 1792/1813 ref. Pfr. Oppau (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 522).
∞ I 11.8.1785 Iggelheim m. Johanna Susanne Siebein († 10.9.1726 Wachenheim a.d. Hdt, alt 26 J.; T. v. Pfr. Johann Nikolaus Siebein [5874]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 522).
∞ II Juliana Elisabeth Hermanny († 20.5.1829 Frankenthal) [Zentralarchiv Speyer Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 522; Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 522 kennt nur den Vornamen, vermutet aber den Familiennamen]. Vater der Maria Borell (Zentralarchiv Speyer Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 522).
Bossert, Adam (535): ++
11.9.1825 Bellheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 536), ~ 14.9.1825 ebd. (ref. KB Bellheim 1, n.p., Bild 40) - † 12.6.1914 Billigheim; S. d. Landwirts Philipp Peter Bossert (S. d. † Philipp Dietrich Bossert u. Maria Eva Michel [ref. KB Bellheim 1, n.p., Bild 85]) u. (∞ 11.11.1823 Bellheim [ref. KB Bellheim 1, n.p., Bild 85]) Maria Eva Michel (T. v. Georg Jacob Michel u. Anna Maria Reifel [ref. KB Bellheim 1, n.p., Bild 85]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 536). Bruder v. Vikar Jakob Bossert (537).
Stud. 1844/48 Erlangen, AJ 1848 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 536), 1849 Pfarrverweser Sippersfeld (Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 535); Bossert war 9.-16.6.1849 Gefangener der pfälz. Revolutionäre (Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 535); Vikar Neuhäusel, Kirchheimbolanden, Spesbach u. Oberotterbach, 20.6.1852/1911 Pfr. Billigheim (i.R.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 536).
Bossert war ein Original, von dem viele Anekdoten überliefert sind (Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 535; Bergmann, Richard (315) „Lebenserinnerungen“, Manuskript, S. 18 ff.).
∞ 24.11.1853 Billigheim mit Wilhelmine Bangerth (16.5.1834 - † Billigheim 26. 2. 1916, alt 81 J.; Tochter des Presbyters Wilhelm Bangerth aus Mühlhofen u. Catharina geb. Herancourt [†17.10.1863]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 535; Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 535). Bosserts Adoptivtochter Amalie Bossert (geb. 1861 Mühlheim/Ruhr), ∞ 25.5.1880 mit dem Bahnverwaltungsassistenten Friedrich Bruch (Sohn des Pfr. Johann Michael Bruch [610]) (Kuby: Nachträge z. d. Buchstaben A-K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 106 Nr. 535).
Photo:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 0619: Photo o.D.
Urkunden/Literatur:
- Kuby, Alfred Hans: Pfarrer Adam Bossert in Billigheim 1852-1911; Beispiele aus seinen Kirchenbucheintragungen; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte, 1984, S. 123-125
- Thürwächter, Anneliese: Pfarrer Adam Bossert; in:“1300 Jahre Billigheim“ (Billigheim 1993), S. 214-217
Bossert, Georg Friedrich (536):
24.3.1835 Speyer 90 - † 27.4.1906 Nürnberg 91; S. d. Gastwirts Karl Friedrich Bossert 92 u. Katharina Margarethe Roll 93.
Stud. 1854/58 Speyer, Erlangen u. Heidelberg; AJ 1858 94; bis 1860 Vikar Lauterecken; 1.3./31.10.1860 franz. ref. Pfarrverweser Erlangen; 1860/1906 Pfr. Nürnberg u. Schwabach (†) 95. Bossert blieb unverheiratet 96.
Bossert, Jakob (537): ++
24.2.1836 Bellheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 537) - † 7.12.1863 Bellheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 537; ev. KB Bellheim 9, n.p., Bild 20, Sterbeeintrag v. 7.12.1863); S. d. Landwirts Philipp Peter Bossert (S. d. † Philipp Dietrich Bossert u. Maria Eva Michel [ref. KB Bellheim 1, n.p., Bild 85]) u. (∞ 11.11.1823 Bellheim [ref. KB Bellheim 1, n.p., Bild 85]) Maria Eva Michel (T. v. Georg Jacob Michel u. Anna Maria Reifel [ref. KB Bellheim 1, n.p., Bild 85]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 536). Bruder v. Pfr. Adam Bossert (535).
Stud. 1854/58 Erlangen, Berlin und Heidelberg; AJ 1858; † als Kandidat in Bellheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 537).
Both, Bott(ius), Johann Adam (539):
der Name wird unterschiedlich angegeben: Both 97 bzw. Bott(ius) 98; 1680 Schotten 99 bzw. „aus Grünberg/Hessen“ 100 - † 29.11. 1736 Sausenheim 101, beerd. Tiefenthal am „Andrea = tag“ 102; S. d. Stadtschreibers Joh. Conrad Both 103 und Sophia Hedwig NN. († 29.9.1724 Hochspeyer, alt 55 J.) 104.
Biundo gibt an: 1713/17 Vikar in Tiefenthal, 1717/35 luth. Pfr. bzw. Pfarradjunkt Hochspeyer, 1735/36 luth. Pfr. Sausenheim-Tiefenthal (†) 105. Dagegen nennt Kuby 106: Seit 1717 als Pfr. zu Tiefenthal bezeugt, hat vermutlich von dort aus Hochspeyer versorgt; die angegebene Vikarszeit überschneidet sich mit der von F. Chr. Leonhard (3097). Vielleicht hat Pfr. Joh. Wendt (5845) gleichzeitig zwei Vikare gehabt. Bott(ius) hat offenbar 1724 die Pfarrstelle Hochspeyer angetreten u. im dortigen KB Nachträge für 1723 gemacht. Im luth. KB Sausenheim wird Pfr. Both ab 1735 als Nachfolger von Pfr. Joh. Mathias Heuser († 10.3.1735 Sausenheim) (2166) genannt 107 und in seinem Sterbeeintrag im luth. KB Sausenheim v. 29.11.1736 heißt es“: evangel: lutherischer Pfarrer allhier und N. L .... [Neuleiningen] nachdem er ein Jahr und etl. Monate allhier in Diensten gestanden, seines Alters 52 Jahr. Ist auf Andrea = tag von hier nach Tiefenthal (wo er vorher Prediger gewesen) [….] 108.
∞ mit Marie Luise Margarethe Wend (T. v. Pfr. Johannes *Wend [5845]); Vater des Sohnes NN. Both (geb. 10.2.1728 Hochspeyer), des Georg Christoph Both (geb. 1.2.1732 Hochspeyer), der Sophie Amalia (geb. 22.3.1734 Hochspeyer ) u. des Heinrich Jakob Both (geb. 15.9.1736 Hochspeyer [!]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 539).
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. A12 Nr. 499: Verordnungswidrige Trauungen durch den luth. Pfr. zu Hochspeyer Johann Adam Both, 1736
- LA Speyer Best. A12 Nr. 501: Klage der lutherischen Gemeinde Hochspeyer ./. ihren Pfr. Johann Adam Both (puncto diversorum gravaminum), 1730/37
Bott, Johanetta Barbara Elisabetha:
† 12.2.1797 Großbundenbach im Alter von 71 J; Tochter des Pfr. Both (539) zu Hochspeyer; ∞ mit dem ref. Schuldiener zu Hinterweidenthal, Jakob Steinmann (Bohrer: Register luth. KB Großbundenbach1715 – 1798, S. 80).
Brack (Brackius), Jakob (548): +
um 1575 - † nach 1643 Konken; „von der Schär, auß dem Algäw“; zunächst Mönch in Gräfinthal 109 u. Stürzelbronn; Meßpriester Walschbronn; evang. Geworden; Pfr. in Bitsch; 1609/10ref. Diakon Baumholder; 1610/22 (geflohen, aber wieder zurückgekehrt), noch 1634 Pfr. in Konken 110.
Brack erwirbt 1615/16 mehrere Wiesengrundstücke von Pfalzgraf Johannes 111 u. macht am 31.3.1619 in Kaiserslautern als Pfr. in Konken eine Forderung gegen die „Matzenbachin“ in Höhe v. 4 fl. geltend 112.
Brand, Johann Christian (554): ++
geboren Hohatzenheim/Elsaß - † 24.6.1721 Freimersheim, tot im Kelterhaus des Pfarrhauses gefunden; S. d. Pfr. Johann Christian Brand (von Straßburg - † 1703 Ingenheim/Elsaß) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 48 Nr. 554; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 552); Enkel v. Pfr. Christian Brand (6.4.1604 Magdeburg - † 30.12.1639 Straßburg) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 48 Nr. 554; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 551); und (∞ 26.1.1636) Ottilie Westerfeld (T. v. Pfr. Johann Westerfeld [geb. Kronberg/Taunus - † 30.12.1638 Buchsweiler/Elsaß]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 48 Nr. 554; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 5595).
4.10.1638 imm Straßburg; 13.2.1687 Magister Straßburg; 1689/91 luth. Diakon Bischweiler/Elsaß; 1691/94 luth. Pfr. Weinburg/Elsaß; 1694/96 Queichheim-Ingenheim; 1696/1721 luth. Pfr. Freimersheim. Brand war ein „Medizinischer Heilkünstler“ (Biundo: Pfarrerbuch, S. 48 Nr. 554; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 553).
∞22.11.1689 Straßburg mit Maria Barbara Schneider (T. d. Schumachers Schneider); Vater d. Eva Margarethe Brand (∞ um 1720 m. Pfr. Anton Pfaffmann [3997]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 48 Nr. 554).
Brasius, Hans Jacob:
ab 1658 reformierter Schulmeister in Weisenheim / Sand; ∞ mit Catharina NN; Vater des Johann Jacob Brasius (getauft 10.2.1658 in Weisenheim) (Koch: Das protestantische Schulwesen in Weisenheim am Sand (1658-1918); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1994, S. 179).
Brass, Johannes:
~ 1.12.1733; reformiert; Schulmeister in Adenbach; ∞ 21.1.1758 mit Elisabeth Margarethe Cöster, der Tochter des Julius Cöster (Anthes, Günter F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (reformiertes Kirchenbuch), Bd.2: 1716-1798, S. 151)
Braun, Georg:
Schuldiener in Ilbesheim bei Kirchheimbolanden; ∞ 23.1.1711 in Ilbesheim mit Margaretha Beck[in] (luth KB Ilbesheim bei Kirchheimbolanden, Bl. 119, Copulationseintrag vom 23.11.1711).
Braun, Georg Ludwig (572):
geb. Speyer - † 16.10.1808 Speyer, Witwer, alt 65 J, 6 M., 10 T.; S. d. Präzeptors Johann Christoph Braun (568) 113 u. Johanna Elisabeth Klein 114. Bruder von Pfr. Johann Georg Friedrich Braun (571).
25.10.1780 ff. luth. Präzeptor IV. Kl. u. Musiklehrer; bis 1808 Schulmeister Speyer 115.
∞ Margaretha Johanna Regina Kraft 116; Vater d. Johanna Margareta Braun (geb. 22.1.1783 Speyer; ~ 23.1.1783 ebd. 117 - † 11.5.1787 118).
Braun, Johannes:
reformierter Schuldiener um 1696 zu Imsweiler u. ab ca. 1700 zu Gundersweiler; ∞ am 27.12.1696 Imsweiler mit Cecilie Kolter, Tochter des Christian *Kolter; Vater von Catharina Braun (*1.12.1698 Imsweiler) u. Johannes (14.3.1700) (Dhom: Imsweiler u. seine Einwohner, S. 63).
Braun, Johann Georg Friedrich (571):
12.3.1760 Speyer - † 1829; S. d. Präzeptors Johann Christoph Braun (568) 119 u. Johanna Elisabeth Klein 120. Bruder von Lehrers Georg Ludwig Braun (572).
1769/77 Gymn. Speyer; 22.10.1777 imm. Tübingen; 17.1.1780 luth. Präz. V, 15.7.1780 IV., 1784/90 III. Kl. Gymn. Speyer; 20.9.1794 bzw. 9.10.1795/1806 luth. Pfr. Gommersheim; 1807/10 Pfr. Bütten (E.); 1710/21 (i.R.) Durstel (Elsaß) 121.
∞ I Charlotte Elisabetha Diener (T. Johann Friedrich Diener [† vor 1785 122], hochfürstl. Badischer Kammerrath, u. Clara geb. Moll [† 25.6.1787 Speyer 123]); Vater d. Clara Elisabeth Braun (geb./~ 16.7.1785 Speyer 124 - † 21.8.1785 125).
∞ II 24.11.1788 Dürkheim mit Anna Kath. Schön (T. v. Pfr. Georg Karl Liernur [3149]; Wwe. v. Pfr. Georg Friedrich Schön [4861) 126. Vater v. Johanna Rosina Braun (1791-† 20.1.1789 Gommersheim), Johann ADAM Braun (1793 - † 29.11.1795 Gommersheim) und Peter Ludwig Braun (geb. 20.6.1797 Gommersheim) 127.
∞ III Margarethe Krebs (geb. 14.6.1753 Godramstein; T. d. Gabriel Krebs und Marie Apollonia Krieg; Wwe. d. Charpentiers Samuel Scherb in Gommersheim) 128
Braun, Ludwig (573):+
9.5.1861 Ransweiler - † +++ Eichtersheim 129, S. d. Landwirts Joh. Adam Braun u. Elis. Spies 130.
Stud. 80/84 Erlangen u. Leipzig, AJ 1884, 1884/85 Vikar Winnweiler, 1885/86 Verw. Sembach, 1.5.1886 Vikar Erfenbach, 1.9.1886 aus dem pfälz. Kirchendienst entlassen, 1886 Vikar Egringen, 1887 Unterschüpf, 1888/97 Pfr. Strümpfelbrunn, 1897/1901 Zuzenhausen, 1901/22 Eichtersheim (†) 131.
Braun, Nikolaus (564):
1672 (err.) Kaiserslautern - † 14.1.1730 Mölsheim, alt 68 J., 3 M. 14 T. 132.
16.9.1682 imm. Groningen; 1689 133 /94 ref. Pfr. Waldmohr-Lambsborn; 1694 abgesetzt; 1694/1730 Mölsheim (†) 134.
Braun trieb in Waldmohr Handel und Wirtschaft, kegelte auf Hochzeiten, stieg nachts auf Heuställe, wo Weiber schliefen, deckte sie mit Heu und Stroh zu, schwängerte seine Magd, tat dafür öffentliche Kirchenbuße und 50 Reichsthaler Strafe, 1694 endlich abgesetzt 135.
∞ 15.7.1694 Waldmohr „copuliert Hln Nicklauß Braun,, gewesener Pfarrer zu Waldmohr mit Jfr. Anna Sara, Hln Jacob Lauer Schultheißen zu Waldmohr ehl. Tochter“ 136.
Brauneck, Cornelius (577):+
1596 luth. Pfr. Mühlheim a.d. Eis 137.
Brecht, Konrad Christoph (580):+
20.5.1774 Ruchheim - † 29.3.1849 Haßloch; S. v. Pfr. Philipp Friedrich Brecht (579) u. Anna Marg. Kilian 138.
1785/92 Gymn. Heidelberg, 1792 Stud. Jena, 31.3.1793 imm. Heidelberg; 17.3.1795 Ex. Heidelberg; 1795 Vikar Schriesheim; 1.1.1796/06 ref. Pfr. Grünstadt, versah 2 J. die Filiale Obersülzen für Pfr. Öste u. 4 J. die Filiale Rodenbach; 1.4.1807 bzw. 17.11.1707/31 Godramstein; 1831/49 Haßloch II (†) 139.
∞ 19.8.1795 Heidelberg mit Katharina Friederike +Zwipf 1775-1851; T. d. kurpfälz. Regiments-Feldscher Karl Philipp +Zwipf u. Katharina Elisabeth +Frinor aus Frankfurt a.M. 140. Vater v. Pfr. Philipp Friedrich Brecht (581).
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 042.03 Nr. 03: darin. u.a. Gesuch des Pfarrers Conrad Christoph Brecht aus Godramstein v. 2.1.1816 um Übertragung der ref. Pfarrei Wachenheim
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 076 Nr. 007: darin u.a. Gesuch des Pfarrers Konrad Christoph Brecht in Godramstein wegen Besoldungsbezug , 1817
Brechtel, Johann Bartholomäus:
um 1615 Präzeptor in Neustadt; Oeconomicus der Schule in Neustadt; ∞ Agnes NN. 141.
Brettel, Georg Dietrich (593): +
1593 Neustadt - † 9.3.1660 Neustadt; reformiert; auch als Georg Theodorius (= Dietrich) oder Georg Theodor Brettel bezeichnet 142 S. d. Neustadter Stadtrats Geörg *Brettel 143; Bruder des Heinrich *Brettel 144.
21.10.1611 imm., 8.7.1613 imm. u. stud. theol. Basel, 1614 Magister Universität Heidelberg; 5.5.1617-1622 ref. 2. Diakon Neustadt a.d. Hdt., zugleich von 1618-1622 Pfr. in Gimmeldingen; 1622-1636 1. Diakon in Neustadt / Haardt; 1626-1631 dienstlos, 1631-1633 ref. Pfr. in Bockenheim b. Frankfurt a.M., 1635-1660 Inspektor in Neustadt 145.
∞ I mit Anna Margaretha NN. 146.
∞ II mit Ottilie N. († beerd. 31.12.1661 Neustadt 147) 148.
∞ III mit Marie Elisabeth NN. (in Neustadter Kaufprotokollen 1684 erwähnt) 149.
Vater v. Maria Katharina *Brettel (~ 26.7.1633 Neustadt 150), Philipp Nikolaus *Brettel (~ 2.3.1635 Neustadt 151 - † 12.10.1668 Neustadt; Ratsherr in Neustadt; ∞ mit Marie Elis. NN; seine T. Marie Margarethe *Brettel [~ 11.10.1657 Neustadt; ∞ 12.5.1680 Neustadt mit Georg Friedrich Fleck, kurpf. Stiftsschaffner [~ 27.3.1644 Neustadt - † vor 1709]), Anna Maria Brettel (~ 7.8.1636 Neustadt; ∞ 20.11.1655 Neustadt mit Hanß Philipp Spahn [† vor 1666 152], Stadt-Rentmeister zu Neustadt 153), Marcus Brettel 154, Johann Daniel *Brettel (um 1660 Silberschmied in Frankfurt a. M.) 155 u. Anna Margarethe *Brettel (geb. 1622 156; ∞ mit Pfr. Johann Peter Fickeisen [1298]) 157.
1650 verkauft Georg Dietrich Brettel in Vertretung seines Bruders Hans Heinrich Brettel u. dessen Ehefrau Grundbesitz in Pfeddersheim; Grund der Stellvertretung war die Tatsache, daß Hans Heinrich Brettel "wegen Verrückung des Haupts .." (d.h. geisteskrank) nicht mehr handlungsfähig war 158.
Literatur:
- Thomas, Hans: Die Familie Brettel in Neustadt an der Weinstraße; in: Pfälz. Familien- u. Wappenkunde, Bd. 7, 1970-1973, S. 399-409
- Thomas, Hans: Der Metzgermeister Dietrich Hermann in Neustadt u. die Frage seiner Herkunft; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2006, Bd. XVI Heft 1, S. 16
Brösske, Philipp Wilhelm (603):
aus Alzey - † 1739 Frankenthal; S. v. Pfr. u. Inspektor Joh. Christoph Brösske (1660 Wolfhagen - † 26.3.1722 Alzey 159) 160.
16.5.1713 imm. Marburg; 21.10.1716 imm. Heidelberg; 1722/23 ref. Vikar; 1724/26 Pfr. Kriegsfeld; 1726/27 Vikar, 1727/35 Pfr. Grünstadt; 25.5.1735/39 Frankenthal I (†) 161.
∞ 16.10.1736 Frankenthal mit Margarethe Charlotte Craus (T. d. Bürgers in Frankenthal Joh. Georg +Craus, Wwe von Pfr. Joh. Konrad Seybold [5065]) 162.
Werke:
- Brösske, Philipp Wilhelm: Andenken vor die Grünstadter Reform. Gemeinde, bestehend 1. in einem Bericht an dieselbe von ihrem Aufkommen und Zustand, 2. in einer am 12. Juni 1735 über Act. 3,2 gehaltenen Abschiedspredigt, 1735.
Brubacher, Johann Jakob (605):+
4.5.1793 Albisheim - † 18.10.1870 Gauersheim; S. d. Landwirts Johann Andreas +Brubacher u. Christine Dorothea +Rittersbacher (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 605).
5.11.1812 imm. Straßburg, 26.4.1814 imm. Heidelberg; 16.1.1818-1828 ref. Pfr. in Asselheim, 17.12.1828-1846 Göllheim, 26.5.1846-1870 Gauersheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 605).
∞ 23.9.1828 mit Catharina Wilhelmina *Correll (16.4.1810 - † 28.11.1829, alt 20 J., beerd. 1.12.1829; T. d. Asselheimer Schullehrers Christian +Correll u. der Sophia Katarina +Finck [aus Waldlaubersheim]) (Brügel: 1200 Jahre Asselheim, S. 45; Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 605; Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A-D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 21978, S. 1321 Nr.605). Vater d. Elisabetha +Brubacher (geb. 19.11.1829) (Kuby: Nachtrag z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe A-D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 21978, S. 1321 Nr.605).
Bruch, Hans Balthasar:+
22.8.1624 Zweibrücken - † 30.4.1684 Zweibrücken; Sohn von Pfr. Johann Adam +Bruch (606) u. Sara Sybille *+Beuther; herzoglicher Wundarzt in Zweibrücken; ∞ am 8.11.1653 in Zweibrücken mit Anna Margarethe *+Koch; Vater von Pfr. Johann Paul +Bruch (607) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 53 Anm. zu Nr. 607).
Bruch, Johann Adam (606):+
um 1587 in Bensdorf / Lothringen - † 1.8.1625 Zweibrücken; Sohn des Amtmanns Thomas Bruch (Bäckersohn 163; geb. um 1550 Achtelsbach - † 1626 Saarbrücken oder 1627 als wadgassischer Probst u. Gerichtsherr; Bruch war viermal verheiratet 164) 165 u. Agnes +Weber 166. Großvater Klaus +Bruch, Bäcker, ∞ Katharina NN., 1633 Spitalpfleger in Zweibrücken, † 9.4.1591 167.
20.4.1607 imm., 2.7.1607 bacc. art., 13.2.1610 Magister, bis 1617 regens primarius am Sapienzkolleg Heidelberg, 23.2.1618 reformierter Präsenz III. Klasse in Neustadt / Haardt, dann Präzeptor u. Spitalpfleger in Zweibrücken (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 606; Zimmermann: Rotes Buch, 167).
∞ 16.9.1617 in Zweibrücken mit der Pfarrerstochter Sara Sybille *+Beuther (9.4.1591 [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 152 Nr. 606; Anm.: die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 606: '9.4.1684' ist falsch] - † 9.9.1674 Zweibrücken; Tochter von Pfr. Phil. Michael Beuther [350]) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 606). Vater d. Barbiers u. herzogl. Wundarztes Hans Balthasar +Bruch (22.8.1624 Zweibrücken - † 30.4.1684 Zweibrücken) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Anm. zu Nr. 607); Großvater d. Pfr. Johann Paul +Bruch (607).
Bruch, Johann Heinrich Adam (608):+
18.6.1768 Bergzabern - †; S. d. Buchbinders Franz Cornelius +Bruch u. Maria Juliane +Knoll († 22.5.1816 Bergzabern); Enkel d. Amtsphysikus in Bergzabern Johann Paul +Bruch (s. 607) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 608); Urenkel v. Pfr. Johann Paul +Bruch (607).
Gymn. Zweibrücken, 5.5.1789 imm. Marburg, 1789 imm. Heidelberg; 1792/93 ref. Vikar Hunspach (E), 1793/1805 Pfr. Alsenbrück, 1805/08 Pirmasens, 1808/43 Steinseltz (E) (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 608; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 636).
∞ I Marie Magdalene +Waldschmidt († 25.8.1818 Steinseltz/Elsaß; T. v. Pfr. Philipp Konrad Waldschmidt [5675])
Bruch, Johann Jakob (613):+
6.2.1865 Rhodt - † 1.1.1945 Bad Dürkheim; S. d. Musikmeisters Jakob +Bruch u. Magdalena +Müller 168.
Stud. 1884/88 Erlangen, Tübingen/Straßburg u. Heidelberg; AJ 1888; 1.11.1888/92 Vikar Frankenthal; 1892 Verw. Göllheim, 16.4.1893 Verw., 2.5.1893/99 Pfr. Rumbach, 14.4.1899/1913 Göllheim, 13.1.1913/1918 Godramstein, 19.2.1918/34 Ludwigshafen I. (i.R.); 1925 KRat 169.
∞ 12.12.1892 Frankenthal mit Eleonore Franziska +Senkenberg (geb. 20.6.1867 Dachsbach b. Neustadt a.d. Aisch; T. d. Apothekers in Frankenthal Emil +Senkenberg u. Emma +Ehrle) 170.
Bruch, Johann Paul (607):+
31.1.1668 Zweibrücken - † 10.5.1748 Zweibrücken 171, beerd. 15.3.1748 Zweibrücken 172 bzw. † 12.3.1748 173. S. d. Barbiers u. herzogl. Wundarztes Hans Balthasar *+Bruch (22.8.1624 Zweibrücken - † 30.4.1684 Zweibrücken u. u. (∞ 8.11.1653 Zweibrücken) u. Anna Margarethe *Koch (1626 - † 1687; T. d. Hornbacher Schaffners Johann Daniel +Koch); Enkel v. Pfr. Johann Adam +Bruch (606) u. Sara Sybille *+Beuther 174. Schwager v. Pfr. Philipp Bickes (374) (∞ Susanne Juliane Glaser, T. d. Landschreibers Friedrich Simon Glaser).
Gymnasium Meisenheim, Stud. Basel; 1688 Diakon Zweibrücken, (1689)/91/94 ref. Pfr. Ernstweiler, 1694/1713 Hornbach I, 2.10.1713/19 Bergzabern II, 1719/24 Inspektor u. KRat Bergzabern I; 7.3.1724/44 (i.R) Insp. u. OberkonsRat (40) Zweibrücken (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 607). Bruch war ein prominenter Pietist (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 152 Nr. 607).
∞ 12.4.1695 in Barbelroth-Dierbach mit Marie Sophie *+Glaser (1675 - † 1744, T. d. Landschreibers Friedrich Simon Glaser in Bergzabern, zuletzt Landschreiber in Oppenheim 175) 176. Vater von Johann Paul Bruch (15.7.1698 Hornbach - † 15.7.1735 Bergzabern; Dr. med. u. Oberamtsphysikus; ∞ I 11.2.1724 Bergzabern mit Susanna Cornelia +Heintzenberg [geb. 28.1. 1708; T. d. Reg.- u. Kons.-R Johann Reinhard +Heintzenberg {† 14.12.1739 Zweibrücken 177} u. Anna Maria +Bein [T. d. Rentmeisters in Frankfurt a. M. Paul +Bein u. Anna Christine +Mohr]; ∞ II mit der Pfarrerstochter Marie Luise +Candidus [T. v. Pfr. Johann Daniel Candidus {715}]), Sus. Sophie +Bruch (∞ Dr. med. Cl. Kämpf, Archiater in Zweibrücken, dann Hofrat in Homburg v.d.H.), Friedrich Daniel +Bruch († 1756 St. Petersburg, Mediziner), Friedrich Julius +Bruch († 1.5.1763 Bergzabern, 44 J. alt, gew. Gutsverwalter in Livland, Amtmann in Riga [Kuby: Nachtrag. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 121 Nr. 607 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 607)) u. Anna Dorothea +Bruch (∞ mit Pfr. Karl Philipp Wernher [5882]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 607).
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 4116: Entschädigungsgesuch des Inspektors Johann Paul Bruch wegen Schmälerung seines Gartens; Abtretung von Pfarrland für den Bau von Brauhäusern beim Kirchhof
Bruch, Johann Paul, Dr. med:
15.7.1698 Hornbach - † 15.7.1735 Bergzabern; Sohn von Pfr. Johann Paul (1) *Bruch u. Marie Sophie *Glaser; Dr. med u. Oberamtsphysikus; ∞ I. Bergzabern 11.2.1724 mit Susanne Cornelia *Heintzenberg; ∞ II. mit der Pfarrerstochter Marie Luise *Candidus (Tochter von Pfr. Johann Daniel (2) *Candidus) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Anm. zu Nr. 607). Paul *Bruch (Biundo, S. 53 Anm. zu Nr. 607)
Bruckner, Elisabeth:
geboren 1763/1764 in Walsheim - ++++; Tochter des Pfr. Johann Jakob (2) *Bruckner u. Maria Magdalena Ger (Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 289) bzw. wohl richtig der Maria Magdalena Ernst (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 617); ∞ 1783 Mit Pfr. Adam Ludwig *Hepp; Mutter von Dr. Philipp Hepp; des Regierungsdirektors Ludwig Peter Jakob Hepp u. des Pfr. Daniel Friedrich Hepp (Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 289).
Bruckner, Johann Friedrich (619):
20.4.1773 Walsheim bei Landau - † 30.8.1838 Mutterstadt; S. v. Pfr. Johann Jakob Bruckner (617) u. Marie Magd. Ernst (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 619 iVm. S. 54 Nr. 617).
1786/91 Gymnasium Frankenthal; Stud. 1891/94 Jena u. 1794 Heidelberg; 22.9.1794 Examen u. 9.11.1794 ordiniert Heidelberg; 10.7.1797/1818 ref. Pfr. Heuchelheim bei Landau, 1801 ff. zugleich Göcklingen; 1818/38 Mutterstadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 619). Im ref. KB Heuchelheim bei Landau Nr. 2 heißt es: „Heuchelheimer Kirchenbuch anfangend mit dem Eintritt des Pfr. Hr. Bruckner in diese Pfarrey de Dato 24 t. Juny 1797“ (ref KB Heuchelheim bei Landau 2, S. 3).
∞ 23.6.1800 in Walsheim (ref. KB Walsheim 4, S. 11) mit Marie Charlotte Treviran (T. v. Pfr. Konrad Jakob Treviran [5496] u. Wilhelmine Karoline Luise Gerauer [Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 619; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 619). Vater des Johann August Bruckner (geb. 5.5.1812 Heuchelheim bei Landau, ~ 7.5.1812 Heuchelheim; Paten waren der Pfr. zu Leinsweiler Johann Adam *Mayer [3380] u. seine Ehefrau Louise geb. Treviran [ref KB Heuchelheim bei Landau 2, S. 37], besuchte das Lyceum Speyer, 1831 stud. theol. Erlangen, 1832 Heidelberg [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 619]), d. Pfr. Friedrich Konrad Bruckner (621) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 621), Johann Jakob Bruckner (geb. 12.9.1804), Henriette Charlotte Bruckner (geb. 27.5.1806), Karl Ludwig Bruckner (geb. 20.9.1808), Wilhelm Bruckner (geb. 9.4.1810) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 619).
Bruckner, Johann Jakob (616):
1684 Farnsburg bei / Schweiz - † 9.4.1762 Billigheim, im Alter von 72 J 4 M.; S. d. Landvogteischreibers Johann Jacob Bruckner; 8.5.1717 imm. Heidelberg; 1719/24 ref. Präzeptor Neustadt/Haardt; 1724/27 ref. Pfr. Neuburg; 1727/62 Walsheim bei Landau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 616).
∞ mit Anna Maria Turpin aus Chavornay bei Yverdon (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 616); Vater d. Pfr. Johann Jakob *Bruckner (617) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 616; Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 289) u. der Margaretha Bruckner (∞ mit dem Rotgerber in Neustadt a.d. Hardt Johann Wilhelm Hassieur [ref. KB Walsheim b. Landau 4, S. 2, Anmerkung von Pfr. Johann Jakob Bruckner (618) anläßlich seiner Eheschließung mit seiner Kusine II. Grades (!) Magdalena Juliane Hassieur am 10.6.1790 in Walsheim].
Bruckner, Johann Jakob (617):+
1717 Neustadt a. d. Hdt. - † 4.8.1789 Walsheim bei Landau, alt 76 J. 8 M. 178; S. v. Pfr. Johann Jakob Bruckner (616) u. Anna Maria Turpin; 1737 stud. theol. („von Basel“) u. 1738 stud. theol. („von Neustadt“) Heidelberg; 1744/49 ref. Pfr. Wörth, 1749/62 Godramstein, 1762/89 Walsheim bei Landau (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 617).
∞ I am 30.6.1744 Anna Cornelia Watzenborn († Schwegenheim 24. 8. 1755, alt 33 J.), Tochter von Pfr. Philipp Jakob *Watzenborn (5726) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 617).
∞ II am 12.1.1757 Walsheim bei Landau mit Marie Elisabeth Bickes († 11.12.1758 Godramstein, alt 24 1/4 J., Tochter d. Ratsherrn in Neustadt a. d. Hdt. Theobald Bickes) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 617).
∞ III am 31.1.1761 Godramstein mit Marie Magd. Ernst († 15.3.1801 Walsheim b. Landau im Alter 61 J., „eine gebohrenen Ernstin von Germersheim“ [ref. KB Walsheim bei Landau 5, Bl. 12]; Tochter d. Ratsherrn u. Wirtes zum Einhorn in Germersheim Jak. Ernst u. Anna Barbara Barth) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 617). Aus der 3. Ehe stammt der Pfr. Johann Friedrich Bruckner [619] (20.4.1773 Walsheim bei Landau - † 30.8.1838 Mutterstadt) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 619), die Tochter Elisabeth *Bruckner (geb. 1763/64 Walsheim; ∞ 1783 mit Pfr. Johann Adam Ludwig *Hepp [2072]) (Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 289; Biundo: Pfarrerbuch, S. 179 Nr. 2072 [Anm.: bei Biundo Nr.2072 ist die Ehefrau nicht genannt), der Maria Margarethe Bruckner (unverheiratet; † 3.5.1800 Heuchelheim bei Landau im Alter von 33 J 1 M 27 T) (ref. KB Heuchelheim bei Landau 2, Bl. 128), des Pfr. Johann Jakob *Bruckner (618) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 618), des Johannes Bruckner († 19.12.1796 im Alter von 26 J. (ref. KB Walsheim b. Landau 5, Bl. 9; Sterbeeintrag von der Hand des Pfr. Johann Jakob Bruckner [618] vom 19.12.1796 „frater meus“) u. Christiana Henrietta Bruckner (∞ 20.4.1800 in Walsheim b. Landau mit dem Chirurgus in Neustadt Samuel Reyer [S. d. Ackermanns in Böhl Johannes Reyer]) (ref. KB Walsheim 4, S. 13).
Bruckner, Johann Jacob (618):+
15.12.1761 Godramstein - † 4.5.1832 Edenkoben; S.v. Pfr. Johann Jakob *Bruckner (617) u. Maria Magdalena Ernst; Schwager von Pfr. Johann Adam Ludwig *Hepp (2071) (∞ 1783 mit Elisabeth Bruckner) 179, Enkel des Pfr. Johann Jakob Bruckner (616) 180.
Gymn. Neustadt a.d. Hardt, 17.11.1779/83 imm. Heidelberg; Aufnahmejahr 1783; 1784 Vikar Haßloch, 1785 Neustadt II, 18.2.1789/ 1814 (als Nachfolger seines Vaters) ref. Pfr. Walsheim bei Landau 181 (Anm. das Dienstantrittsdatum kann nicht stimmen, denn die erste Trauung die Pfr. Bruckner in Walsheim vorgenommen hat, datiert vom 13.1.1789 182), 1814/32 Edenkoben I u. Inspektor (1815) Neustadt; 1819 Inspektor Landau, Dekan für Neustadt 183.
1805 ff. Mitglied der Loge „Union philanthropique à l'Orient“ zu Landau 184.
∞ I am 10.6.1790 in Walsheim mit Magdalena Juliane +Hassieur 185 „ehelich ledige Tochter des in Neustadt abgelebten Bürgers u. Rotgerbers, Herr Johann Wilhelm Hassieur, u. deßen noch lebende rückgelassene Witwe Margaretha Bruckner, Tochter des weiland Johann Jakob Bruckner, gewesenen Pfarrer 186 dahier u. Inspector der Classe Billigheim“ 187 - † 30.10.1820 Edenkoben, 59 J. alt 188. Die Ehefrau Magdalena Juliane Hassieur war vermutlich eine Cousine 189.
Vater d. Pfr. Johann Jakob Bruckner (620), der Maria Magdalena Bruckner († 4. Pluviose Jahr 4. d. franz. Republik im Alter von 6 J 19 T, beerd. 27.1.1798 Walsheim b. Landau) 190 u. der Charlotte Friederike Bruckner († 4.6.1802 Walsheim b. Landau) 191.
∞ II Charlotte Wilhelmine Dietrich († 12.6.1830 Edenkoben, 65 J. alt 192; T. v. Pfr. Johann Wilhelm Dietrich [954] 193; die Angaben über eine 2. Eheschließung 194 sind falsch 195; a.A. allerdings abweichend Kuby 196: sie ∞ II mit Pfr. Johann Christian Petri [3982].
Bruckner, Johann Jakob (620):
19.7.1797 Walsheim bei Landau - † +++; S.v. Pfr. Johann Jakob Bruckner (618) u. der Magdalena Juliane Hassieur (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 618).
∞ 12.6.1827 in Frankweiler mit Elisabetha Henriette Wilhelmine Kalbfuß (T. v. Pfr. Johann Friedrich Heinrich Kalbfuß [2521]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 620; PRK Gedcom Datenbank unter Bezugnahme auf OFB Offenbach/Queich); Vater d. Mathilde Wilhelmine Bruckner (geb. 17.12.1838 Offenbach/Queich, ~ 30.12.1838 ebd.) (PRK Gedcom Datenbank unter Bezugnahme auf OFB Offenbach/Queich; ref. KB Offenbach/Queich 2 n.p., Taufeintrag v. 30.12.1838).
Brühl (Briell, Bryel), Philipp Conrad (625):
geb. Veldenz - † 1684 Staudernheim; Stud. In Straßburg u. Gießen; Magister (Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 57); 1664-1674 luth Pfr. zu Heimkirchen, 1674/84 Pfr. zu Staudernheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Nr. 625) u. versieht von dort aus die Pfarrei Abtweiler (Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 57).
∞ mit Susanna Margarethe Metz (T.d. Bäckers in Merzheim Hans Peter Metz u. Anna Marg. NN. [1629 - † 2.9.1670 Merzheim]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Nr. 625). Vater des Rentmeisters Johannes Briehl (Anthes: Kasualien d. luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach, S. 44 Nr. 245).
Brünings, Johann Wilhelm (631):+
15.6.1768 Lambrecht - † 17.1.1832 Oberotterbach; S.v. Pfr. Christian Burkhard Brünings (630) u. Maria Elisabeth Rettig aus Kaiserslautern 197. Bruder von Pfr. Konrad Theodor *Brünings (632).
Gymnasium Neustadt a.d. Hardt, 27.4.1785 imm. Heidelberg, 29.10.1786 imm. Marburg; Aufnahmejahr 1788; 20.3.1796/1826 ref. Pfr. u. unierter Pfr. in Lambrecht; 1826/32 Oberotterbach (†) 198. Brünings einer der Initiatoren der Lambrechter Kirchenunion von 1805 199.
Brünings blieb unverheiratet 200.
Literatur:
- Himmler, Karl Heinz: "Der wahre protestantische Geist": Die lokale Kirchen-Union von St. Lambrecht (von 1805); in: Heimatjahrbuch 2006 Landkreis Bad Dürkheim, S. 68
Brünings, Johann Wilhelm (635): +
29.1.1811 Böbingen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 56 Nr. 635) - † 14.4.1844 Herschberg (ev. KB Herschberg 7, n.p., Bild 11, Sterbeeintrag v. 14.4.1844); S. v. Pfr. Konrad Theodor Brünings (632) u. Charlotte Gebhard (Biundo: Pfarrerbuch, S. 56 Nr. 635).
Stud. 1829/34 Heidelberg u. Erlangen; AJ 1834; 1836/37 Vikar Kleinfischlingen, Vikar Nünschweiler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 56 Nr. 635); 1837-1841 Vikar Rieschweiler (evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 332: Pfarramtskandidat Wilhelm Brünings als Vikar zu Rieschweiler bei Pfarrer Daniel Isemann [1837-1841]); 1841/44 Pfr. Herschberg (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 56 Nr. 635).
∞ 24.5.1842 Herschberg mit Luise Glaser (geb. 20.7.1825 Rieschweiler [ev. KB Herschberg 6, n.p., Bild 7, Angabe im Heiratseintrag v. 24.5.1842] - † 18.11.1845 Webenheim, alt 20 J. 3 M. [Zentralarchiv Speyer Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 635; Anm.: Biundo: Pfarrerbuch S. 56 Anm. zu Nr. 635 gibt unrichtig an: „† vor 1844“. Dagegen heißt es bei Sterbeeintrag v. Pfr. Johann Wilhelm Brünings [ev. KB Herschberg 7, n.p., Bild 11, Sterbeeintrag v. 14.4.1844]: „Ehemann von der noch lebenden Witwe Louisa Glaser“]; T. d. Schullehrers u. Gutsbesitzers Jakob Glaser u. Louisa Buchmann) (ev. KB Herschberg 6, n.p., Bild 7, Angabe im Heiratseintrag v. 24.5.1842); Vater v. Theodor Brünings (geb. 27.2.1843 Rieschweiler, ~ 19.4.1843 ebd.) (ev. KB Rieschweiler 3, n.p., Bild 17, Taufeintrag v. 19.4.1843).
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 332: Pfarramtskandidat Wilhelm Brünings als Vikar zu Rieschweiler bei Pfarrer Daniel Isemann (1837-1841)
Brünings, Konrad Theodor (632):+
25.6.1770 Lambrecht - † 7.9.1848 Haßloch; S.v. Pfr. Christian Burkhard Brünings (630) u. Maria Elisabeth Rettig aus Kaiserslautern 201. Bruder von Pfr. Johann Wilhelm *Brünings (631).
14.11.1786 imm. Heidelberg, 3.11.1788 imm Marburg, Aufnahmejahr 1790; 1791 Verw. Ingenheim, dann Heidelberg, 27.4.1795/1826 ref. Pfr. u. unierter Pfr. in Böbingen; 1826/31 Haßloch II, 1831/48 Haßloch I (†) 202.
∞ mit Charlotte +Gerhard 203. Vater von Pfr. Christian Brünings (634) u. von Pfr. Johann Wilhelm Brünings (635).
Brunner (Fontanus), Joseph (646):
um 1533 Worms - † 16.11.1601 Annweiler 204; S.v. Pfr. Leonhard Brunner (645) u. Margaretha Heuser 205.
Bis 1544 Schule Worms, 1544 Heidelberg, 13.5.1553 imm. Heidelberg, bis 1555 Stud. Straßburg, 1555/56 luth. Pfr. Handschuhsheim u. Hürtigheim/Elsaß; 1556/63 (i.R.) Pfr. Annweiler 206.
∞ I 7.12.1556 in Annweiler Katharina Amelung († 7.12.1556 Annweiler; T. d. Schultheiß in Annweiler Jost *Amelung u. Katharina N († beerd. 16.7.1572 Annweiler; Wwe. Von Valentin Culmann in Annweiler) 207.
∞ II 25.2.1567 Annweiler mit Katharina Römer 208 († 24.12.1575 Annweiler, peste 209; T. d. Altbürgermeisters Philipp Römer) 210.
∞ III 16.10.1576 Annweiler mit Margarethe Schad (T. d. Oswald Schad „in Grevenhausen im Gerawerland“, Wwe. d. Wirtes „Zum alten Kaiser“ in Worms Hans Wagner) 211.
Vater v. Christina Brunner († 23.12.1575 Annweiler an der Pest, alt 5 J.) 212, NN. Brunner († 30.7.1578 „ein Junges Kindt so bald nach der Geburt und empfangener Tauff“) 213, Regina Brunner (~ 7.9.1579 Annweiler), Veronika Brunner (~ 16.7.1583 Annweiler), Anna Marie Brunner (~ 23.10.1585 Annweiler), Apollonia Brunner (~ 1.2.1588 Annweiler, ∞ Johann Barth in Annweiler [~ Andreastag 1579, S. d. Peter „Bardt“ in Gräfenhausen bei Annweiler]) 214.
Brunner, Leonhard:
† 1558 Landau; Magister der Theologie; ab 1554 evangelischer Pfr. in Landau; die Pfarrstelle blieb nach dem Weggang des Pfr. Johannes *Liebmann zunächst unbesetzt; erst im Frühjahr 1554 übernimmt in dem täuferisch angehauchten Landau durch Vermittlung der Straßburger Autoritäten Magister Leonhard Brunner die Pfarrei. Die Wiedertäufer von Landau scharen sich daraufhin um den in der Stadt wohnenden ehemaligen Pfr. von Frankweiler, Bernhard Herxheimer, der unter Brunners Vorgänger Liebmann die 2. Pfarrstelle in Landau innehatte. Er wird schließlich von Brunner angeklagt u. aus der Stadt verwiesen (Bonkhoff, Bernhard H: Das orthodoxe Landau bis zum 30jährigen Krieg; in: Pfälzer Heimat 1978, S. 129).
Bucer (Butzer), Martin (648):
11.11.1491 Schlettstadt - † 1.3.1551 Cambridge +++weiter+++
Literatur:
- Bucer-Bibliographie: 1975-1998, bearb. v. Thomas Wilhelmi; Strasbourg: Assoc. des Publ. de la Faculté de Théologie Protestante, 1999
- Carl: Pfälzer Persönlichkeiten, S. 83
- Meinhardt, Helmuth: Erster evangelischer Pfr. der Pfalz - Martin Bucer vor 500 Jahren gestorben; in Heimatjahrbuch 1991 Landkreis Bad Dürkheim, S. 71
- Schultz, Wolfgang: Reformation und Bauernkrieg in der Reichsstadt Weißenburg und ihrer Umgebung (Abschnitt Martin Bucer, der Reformator von Weißenburg); in: Bonkhoff (Hrsg.): Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 372-383
Buch, Paul Wilhelm:
geb. 14.2.1904 Leipzig-Gohlis - † +++; luth. get. u. konf.; Sohn d. Kunsttischlers Friedrich Paul Buch u. Anna Kosel; Gymn. Halle; kath. geworden, Besuch d. Dominikaner-Kollegs Vechta (Oldenburg), 1923 Dominikanernovize geworden in Graz (Steiermark), 4 J. Besuch d. Ordenshochschule; 1 ½ J. Abitur Gymn. Heiligenstadt (Eichsfeld), Stud. (Philosophie u. Theol.) Paderborn, Bonn u. Priesterseminar Schmochfitz bei Bautzen, 12.3.1932 Priesterweihe im Dom zu Bautzen, Kaplan im Bistum Meißen, 31.10.34 wieder luth. geworden, stud. theol. Leipzig u. Kirchenhochschule Berlin, 1. theol. Prüfung. Kirchenhochschule Berlin, 1937/38 im Pfarramt Klinkow (Kreis Prenzlau), 1939/41 Kriegsdienst, 1939/41 Pfarrvikar Meerane (Sachsen), dann Graupa bei Pirna u. Dresden-Löbtau, bis 2. 9. 42 3. Pfr. Mittweida (Sachsen), 1948 aus dem Dienst d. sächsischen Landeskirche entlassen, September 948/28. 3. 1951 dienstliche Aushilfe Oggersheim, wurde Religionslehrer in Offenbach a. M. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 58 Nr. 649).
∞ 24. 6. 1935 Gertrud Maria Weynen, T. d. Walzwerkdirektors. Wilh. Weynen in Riesa (Biundo: Pfarrerbuch, S. 58 Nr. 649).
Budinghausen, Johann Henrich:
† 13.4.1744 Imsweiler; langjähriger Pfr. in Imsweiler Dhom: Imsweiler u. seine Einwohner, S. 60).
Büchner, Georg Heinrich:
2.7.1693 Erfurt - 1772 Seebach / Thüringen; lutherisch; Sohn von Pfr. Wolfgang Heinrich Büchner u. Dorothea Apfelstedt; Pfr. in Seebach / Thüringen; ∞ am 17.10.1725 mit Regina Sophie Ludolf aus Erfurt; Vater von Pfr. Gottfried Viktor *Büchner (Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Anm. zu Nr. 663).
Büchner, Gottfried Viktor (663):
7.9.1734 Seebach / Thüringen - † 13.6.1801 Kleinbockenheim; lutherisch; Sohn von Pfr. Georg Heinrich *Büchner u. Regina Sophie Ludolf aus Erfurt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Nr. 663).
17.5.1754 imm. Leipzig; 1764/1801 lutherischer Schulmeister u. Diakon in Kleinbockenheim; 7.1.1794 u. 1796 emigriert 215.
∞ mit Marie Margarethe Kullmer († 13.6.1806 Kleinbockenheim; T. v. Pfr. Georg Andreas Kullmer [2985] u. Wwe von Pfr. Johann Georg Hönig [2228] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Nr. 663]). Vater von Pfr. Johann Ludwig Büchner (665) u. des Schulmeisters in Kleinbockenheim Karl Friedrich *Büchner (Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Nr. 663).
Büchner, Johann Ludwig:
15.12.1769 Kleinbockenheim - 8.5.1847 Worms; Sohn von Pfr. Gottfried Viktor Büchner u. Marie Margarethe Kullmer; 14.5.1787 imm. Tübingen; 1792/94 lutherischer Frühprediger u. Konrektor Dürkheim, 1794-1817 Pfr. in Wachenheim / Pfrimm, 1817/28 Wallertheim, 1828/36 Oberingelheim, 1836/47 Pfr. Worms I (Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Nr. 665); ∞ mit Johanna Henriette Dorothea *Nonnweiler (1780-1835; Tochter von von Pfr. Johann Daniel (2) *Nonnweiler u. Johann Sophie *Kneisel; Schwester von Pfr. Friedrich Christian *Nonnweiler) (Nonweiler, Ursula u. Benrath, Gustav Adolf: Aufzeichnungen des Pfr. Friedrich Christian Nonweiler (1778-1850) des ersten Pfr. der evangelischen Gemeinde in Mainz; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 2002, S. 151 Anm. 28; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 82). Vater von Karl Büchner
Büchner, Karl Friedrich:
† 6.2.1811 Kleinbockenheim; Sohn des lutherischen Schulmeisters in Kleinbockenheim Gottfried Viktor *Büchner u. Marie Margarethe *Kullmer; Bruder von Pfr. Johann Ludwig *Büchner; lutherischer Schulmeister in Kleinbockenheim; ∞ 1802 mit Johannetta Specht aus Wachenheim / Pfrimm (Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Anm. zu Nr. 663).
Burgdörfer, Werner:
er ist 1982 Eigentümer der früheren Unteren Eselsmühle in Enkenbach (Weber: Mühlen im Alsenztal, S. 6)
Bühler, Georg Wilhelm:
19.1.1809 Ginsweiler - +++; Sohn des Georg Wilhelm Bühler u. der Anna Margaretha Venter vom Naumburgerhof; Enkel des Müllers David *Bühler; Schullehrer in Ginsweiler u. Einöllen; ∞ am 25.10.1833 mit Anna Schowalter, der Tochter des Heinrich Schowalter vom Naumburgerhof u. der Elisabeth Weber (Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 55).
Burcard (Burchhard), Conrad (676):
bei Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 60 Nr. 676) als Konrad Burcard genannt; dagegen 1756 (Neue Beyfrage von Alten u. Neuen Theologischen Sachen, S. 159) als Conrad Burchhard.
1572 Schulmeister in Ebernburg, vielleicht identisch mit Konrad Burcard aus Landau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 60 Nr. 676); 11.5.1570 imm. Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 60 Nr. 676; Toepke: Matrikel Universität Heidelberg, Teil,2 S . 55 Nr. 63: „Cunradus Burchardus, Landauiensis“); ca. 1578 luth. Pfr. in Wachenheim a.d. Pfrimm (Biundo: Pfarrerbuch, S. 60 Nr. 676; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 422; Neue Beyfrage von Alten u. Neuen Theologischen Sachen, S. 159).
Burger, Johann Wilhelm (680):
von Baumholder - † 1.2.1795 Breitenbach 216.
1741/46 ref. Präzeptor Kusel; 1746/51 ref. Pfr. Hinterweidenthal; 1751/95 Breitenbach 217.
∞ Anna Elisabetha NN. 218; Vater v. Catharina Henrietta Friederica Burger (geb. 27.10.1747 Hinterweidenthal, ~ 3.12.1747 ebd.) 219, Friederich David Burger (19.9.1749 Hinterweidenthal, ~ 25.9.1749 ebd.) 220, Johann Carl Wilhelm Burger (geb. ?.6.1752 Breitenbach, ~ 29.6.1752 ebd. 221; Waisenschreiber in Trarbach; ∞ 10.8.1780 Karoline Katharina Krufft [T. d. Waisenvogt Krufft aus Trarbach] 222, Johann Georg Burger (geb. 20.10.1754 Breitenbach; ~ 23.10.1754 ebd.) 223, Christiana Louisa Burger (geb. 3.5.1756 Breitenbach, ~ 9.5.1756 ebd.) 224
Urkunden/Literatur:
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 076 Nr. 298 (Ausbildung der Pfarramtskandidaten), darin Examen rigorosum des Kandidaten Johann Wilhelm Burger zu Kusel (1745)
- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 0447: Bestellung und Besoldung der Pfarrei Breitenbach und diesbezügliche Rückstände; auch: Äquivalent für die an das Fürstentum Nassau-Saarbrücken ausgetauschten vier Pfarrwiesen auf Fürther und Laudenbacher Bann für Pfarrer Johann Wilhelm Burger (1756-1798)
Burkart, Konrad:
Schulmeister zu Odenbach/Glan; ∞ Maria Elisabeth NN.; Vater des Johann Friedrich Burkart (~26.9.1714 Odenbach/Glan) (Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (reformiertes Kirchenbuch), Bd.1: 1556-1714, S. 19).
Burmeister, Claus (685):+
31.8.1929 Trakehnen/Ostpr. - † +++; S. d. Diplomlandwirts Joh. Burmeister († 1941, ∞ Charl. Fischer), Stud. 50/56 Neuendettelsau u. Heidelberg, AJ 1956; 1.11.1956 dienstliche Aushilfe; 1.12.1956 Vikar Ludwigshafen-Oppau, 1.1.1957 Verw. Dahn, 15.2.1957 Vikar Ludwigshafen-Oppau. 1957 Prediger-Seminar, 1957 dienstliche Aushilfe Kandel u. Gauersheim, 16.10.61 Pfr. Kerzenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 685).
∞ 8.4.1950 Antje Puvogel (geb. 1. 5.1932), T. d. Diplomlandwirts Dr. Kurt P. (geb. 11.2.1898 * Winsen-Luhe) u. Margot von Petersdorff (geb. 19.10.1902 Gollnow/Pommern 19.10.1902) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 685). Tochter (err) der Pfr.in in Eisenberg I (ab 15.1.2007) Luise Burmeister („Die Rheinpfalz“ Nr. 22 v. 22.2007).
Busch, Johann Philipp (687):
7.3.1673 Buchsweiler (E) - † 12.11.1706; S. d. M. Joh. Busch; 19.10.1689 imm. Straßburg, 1696/1704 1uth. Präzeptor Landau u. Pfr. Queichheim, 1704/06 Freiprediger u. Diakon Buchsweiler u. gräfl. Informator (Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 687; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 732).
∞ ... Faust († ?.12.1721) 225.
Der „Hl. M. Johan Busch Frey Prediger“ war im August [?] (Datum im prot. KB Buchsweiler beschädigt u. unleserlich) 1704 als Pate bei der Taufe der Metzgerstochter Catharina Margaretha Scherding (prot. KB Bouxwiller 1700-1736, Bl. 39).
Busch(ius), Konrad (686):
22.8.1642 Solingen 226 - † 9.3.1698 Großbockenheim 227, alt 56 J. „und Seines prediger Ambts alhier Anderthalb jahr“ 228.
o.D. imm. theol. Heidelberg; 1666/ ref. Schulmeister Ober-Ingelheim, versah 1681 interim. Dexheim; 1681/96 ref. Pfr. Dienheim; 1696/98 Großbockenheim (†) 229.
Die Leichenpredigt über Exod. 3,2 („Von dem brennenden Busch, der doch nicht verzehrt wurde“) hielt der Dirmsteiner Inspektor Phil. Peter Fickeisen (1299) 230.
Butenschön, Johann Friedrich (690):
+++weiter+++
Urkunden/Literatur:
- Hahn, H.: Johann Friedrich Butenschön (1764-1842). Ein Lebensbild aus Revolution, Empire und Restauration, 1952 (masch. Diss., Mainz)
- Schreibmüller, H.: Der pfälz. Konsistorial- und Kreisschulrat Friedr. Butenschön (1764-1842); in: Pfälz. Protestantenvereinskalender 1917, S. 17 ff
Butenschön, Karl Friedrich (691): +
11.5.1802 Colmar (E) - † 1859 Mannheim; S. v. Pfr. Johann Friedrich Butenschön (690) 231. Schwager v. Pfr. Johann Adam Lehmann (3073).
Stud. 1822/25 Heidelberg (imm. 27.4.1822) u. Erlangen; AJ 1825; 1825/28 Vikar Kaiserslautern; 1828/31 Verw. Mechtersheim und Vikar Speyer; 8.3.1831/50 Pfr. Neuhofen; 14.9.1850/54 Heuchelheim b. Frankenthal; 10.4.1854/58 (i.R.) Trippstadt 232.
Butterfass, Karl Theodor Anton Maria (693):
23.12.1845 Grünstadt - † 15.7.1925 Grünstadt; S. d. Seilers Karl Butterfass und Jakobine Martin 233.
Stud. 1864/65 Erlangen und Utrecht (imm. 7.10.1867); AJ 1869; 1.5.1873/77 Vikar Lemberg; 4.3.1877/88 Pfr. Wörth; 18.1.1888/ 1913 Kindenheim (i.R.) 234.
∞ 5.6.1879 Obrigheim Barbara Saas (geb. 1.10.1849 Obrigheim, ~ 22.11.1849 ebd. - † 1919 235.; T. d. Peter Jacob Saas, Ackersmann in Obrigheim u. Sophia Baab 236) 237. Vater v. Carl Theodor Jacob Butterfass (17.4.1880 Wörth, ~ 2.5.1880 ebd.) 238, Heinrich Hermann Otto Butterfass (geb. 14.12.1881 Wörth, ~ 1.1.1882 ebd.) 239
1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 374 iVm. Nr. 373.
2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 374.
3 ref. KB Bergzabern 01, S. 22, Bild 16, Copulationseintrag „alhier“ (zu Bergzabern) v. 25.5.1694; dagegen unrichtig Biundo: Pfarrerbuch S. 33 Nr. 374 „Neustadt
a.d. Hdt.“.
4 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 79.
5 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 79.
6 ref. KB Bergzabern 01, S. 22, Bild 16, Copulationseintrag „alhier“ (zu Bergzabern) v. 25.5.1694; dagegen unrichtig Biundo: Pfarrerbuch S. 33 Nr. 374 „Neustadt
a.d. Hdt.“.
7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 33 Nr. 374.
8 Görtz: Reichskammergerichtspersonal, S. 296.
9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 34 Nr. 382 iVm. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 92.
10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 34 Nr. 382 iVm. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 92.
11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 34 Nr. 382.
12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 34 Nr. 382.
13 Biundo: Die Kirchenkonvente der Klasse Meisenheim unter Herzog Friedrich von Zweibrücken; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1925, S. 17.
14 Diehl: Hassia Sacra Bd. 3, S. 175; Biundo: Pfarrerbuch S. 35 Nr.- 389:
15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 35 Nr. 400.
16 luth. KB Schwegenheim 4, n.p., Bild 22; die genauen Daten fehlen im KB-Eintrag.
17 luth. KB Schwegenheim 4, n.p., Bild 23, Taufeintrag v. 26.1.1720.
18 luth. KB Schwegenheim 4, n.p., Bild 24, Taufeintrag v. 9.2.1722.
19 luth. KB Schwegenheim 4, n.p., Bild 27, Geburtseintrag v. 22.6.1725.
20 Biundo: Pfarrerbuch, S. 35 Nr. 400.
21 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 Meisenheim, Bd. 1, S. 510 Nr. 555.
22 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 412.
23 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 412.
24 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 412.
25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 414.
26 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 414.
27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 414.
28 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 411; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 63.
29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 411.
30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 36/37 Nr. 408; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 63; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 64 Nr. 432; Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 8, 26.
31 Mayer: Die Einführung der Reformation in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 9; Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 26.
32 Mayer, Eugen: Die Einführung der Reformation in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 6.
33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 36/37 Nr. 408; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 64 Nr. 432.
34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 413.
35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 413.
36 ref. KB Gönnheim1, S. 10; auch Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 147.
37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 416.
38 ref. KB Gönnheim1, S. 10.
39 luth KB Speyer, Taufbauch 1698-1750, S. 414.
40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 37 Nr. 416.
41 Gümbel: Geschichte der protestantischen Kirche der Pfalz, S. 581.
42 ev. KB Otterberg 3, n.p., Bild 33, Taufeintrag v. 26.9.1841.
43 ev. KB Otterberg 3, n.p., Bild 55, Taufeintrag v. 18.6.1843.
44 Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 463.
45 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 128 Nr. 463.
46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 461.
47 Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 461; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 482.
48 Biundo: Pfarrerbuch , S. 41 Nr. 462.
49 luth. KB Kirchheim 1, S. 39.
50 Deuerlein, E. G.: „Die Familie Herder u. Erlangen“, Erlangen 1969.
51 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 462.
52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 468.
53 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 148 Nr. 468.
54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 468; Monatsh. f. Rhein. Kirchengeschichte 1929, S. 22; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. , S. 68; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2,
S. 47.
55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Nr. 469.
56 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 515).
57 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 149 Nr. 473; dagegen nennt Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 475 als
seinen Vater den Pfr. Georg Böhmer (471).
58 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 170.
59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 475.
60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 11 Anm. zu Nr. 120.
61 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 170.
62 Biundo: Pfarrerbuch, S. 42 Nr. 475; dort unrichtig als 'Strohl' genannt; Stuck: Verwaltungspersonal Zweibrücken, S. 170; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch,
Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 149 Nr. 475);
63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 456 Anm. zu Nr. 5314.
64 Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 515.
65 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 147; Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan,
S. 516.
66 Biundo: Pfarrerbuch, S. 43 Nr. 487.
67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 501.
68 ev. KB Altenkirchen 11, n.p., Bild 193, Beerdigungseintrag v. 5.4.1862; Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 501 nennt dagegen 4.4.1862.
69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 501.
70 Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 501.
71 luth. KB Hermersberg 3, S. 85 Bild 44.
72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 501.
73 Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 506.
74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 44 Nr. 506.
75 Bohrer: Register ref. KB Nünschweiler, Teil II, S. 9.
76 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 36, Taufeintrag v. 3.2.1781; Anm.: die Angabe bei Biundo, S. 45 Anm. zu. 507, der 29.1.1784 als
Geburtsdatum nennt, ist falsch.
77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 507.
78 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Nachträge A-F; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1981, S. 77 Nr. 508; Familienbuch d. Ev. Pfarrei Wolfersweiler [Nohfelden
1981), S. 120.
79 Fink/Stein: Familienchronik der Familie Mann; Fries: Zeitenwende, S. 165.
80 Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; in: PRFK 1999, S. 290.
81 Fink/Stein: Familienchronik der Familie Mann; Fries: Zeitenwende, S. 165; Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; in: PRFK 1999, S. 290.
82 Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 516.
83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 525.
84 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 525.
85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 525.
86 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B, in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 525; Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 525 (der 1760/62 angibt.
87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 46 Nr. 525.
88 Scheuermann: Eulenbis, S. 65 ff.
89 Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Reformiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 207.
90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 536.
91 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 536; Haas, K. E.: Die ev. Kirche in Bayern, S. 215.
92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 536.
93 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 536 „Roll“; Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 536 gibt dagegen
an „Noll“.
94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 536.
95 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 536; Haas, K. E.: Die ev. Kirche in Bayern, S. 215.
96 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 536; Haas, K. E.: Die ev. Kirche in Bayern, S. 215.
97 luth. KB Sausenheim 1, Pfarrverzeichnis, n.p., Bild 6; luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 386, Sterbeeintrag v. 29.11.1736; Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 539.
98 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 539.
99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 539.
100 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 539.
101 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 386, Sterbeeintrag v. 29.11.1736; Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 539 nennt unrichtig als Sterbeort Tiefenthal.
102 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 386, Sterbeeintrag v. 29.11.1736.
103 Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 539.
104 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 539.
105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 539.
106 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 150 Nr. 539.
107 luth. KB Sausenheim 1, Pfarrverzeichnis, n.p., Bild 6; luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 386, Sterbeeintrag v. 29.11.1736; Biundo: Pfarrerbuch, S. 47 Nr. 539.
108 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 386, Sterbeeintrag v. 29.11.1736.
109 Anm.: untergegangenes Wilhelmitenkloster bei Blieskastel, heute Olivetanerkonvent.
110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 48 Nr. 548.
111 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087. IV Klassifikationsgruppe 04.130 Konken Nr. 2201.
112 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 28 Nr. 78.
113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 571.
114 ev. luth. KB Speyer Nr. 05, S. 231, Angabe im Taufeintrag der Tochter Clara Elisabetha Braun v. 16.7.1784.
115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 572.
116 ev. luth. KB Speyer Nr. 05, S. 211, Angabe im Taufeintrag der Tochter Johann Margareta v. 23.1.1783.
117 ev. luth. KB Speyer Nr. 05, S. 211, Taufeintrag v. 23.1.1783.
118 ev. luth. KB Speyer Nr. 09, S. 136, Sterbeeintrag v. 11.5.1787
119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 571.
120 ev. luth. KB Speyer Nr. 05, S. 231, Angabe im Taufeintrag seiner Nichte Clara Elisabetha Braun v. 16.7.1784.
121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 571; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 567.
122 ev. luth. KB Speyer Nr. 05, S. 231, Angabe im Taufeintrag d. Clara Elisabetha Braun v. 16.7.1784.
123 ev. luth. KB Speyer Nr. 09, S. 136, Sterbeeintrag v. 25.6.1787.
124 ev. luth. KB Speyer Nr. 05, S. 231, Angabe im Taufeintrag d. Clara Elisabetha Braun v. 16.7.1784.
125 ev. luth. KB Speyer Nr. 09, S. 124, Sterbeeintrag v. 21.8.1785.
126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 571, der allerdings die erste Eheschließung nicht kennt; LA Speyer Best. F6, luth. KB Dürkheim Nr. 350, n.p., Bild 286, Copulationseintrag v. 24.11.1788
127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 571.
128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 571.
129 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 573; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 75.
130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 573.
131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 573; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 75.
132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 49 Nr. 564.; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 370.
133 ref. KB Waldmohr 4, Titelblatt mit Series Pastorum, Bild 5.
134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 49 Nr. 564.; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 370.
135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 49 Nr. 564.
136 ref. KB Waldmohr 4, S. 166, Bild 95, Copulationseintrag v. 15.7.1694.
137 Biundo: Pfarrerbuch, S. 50 Nr. 577.
138 Biundo: Pfarrerbuch, S. 51 Nr. 580.
139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 51 Nr. 580.
140 Biundo: Pfarrerbuch, S. 51 Nr. 580.
141 Riehm, Friedrich: Protestantische Pfr. u. Schulmeister in den Kaufprotokollen von Neustadt a.d. Hardt, 1612-1916; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1928,
S. 143.
142 Cappel, Albert: Ortsfremde in den Pfeddersheimer Kaufprotokollen von 1648 bis 1664; in: Pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1968 S. 101.
143 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 593.
144 Thomas, Hans: "Georg Lorenz Römich. Ein kurpfälzisches Familienleben im Neustadt des 17. Jh."; in Pfälzisch-rheinische Familienkunde 2001, S. 548; Thomas: Der Metzgermeister Dietrich Hermann in Neustadt u. die Frage seiner Herkunft; in: PPRF 2006, S. 16..
145 Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 593; Hollweg: Verzeichnis der notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1905, S. 399; Zimmermann: Rotes Buch, 164; Kohlenbusch: Pfarrbuch Hanauer Union, S. 198.
146 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 593.
147 PRFK, Archiv: Familienregister , ref. KB Neustadt, XIV, Schl. 3.
148 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 593.
149 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 593.
150 ref. KB Neustadt; PRFK, Archiv: Familienregister , ref. KB Neustadt, XIV, Schl. 3.0; Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 593 nennt dagegen 20.7.1633.
151 ref. KB Neustadt; PRFK, Archiv: Familienregister , ref. KB Neustadt, XIV, Schl. 3.0; Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 593 nennt dagegen 1.3.1635.
152 Anm.: Görtz, Hans-Helmut: Das Neustadter Ratsprotokoll 1660-1667 (Freinsheim 2014), S. 321: „Dienstags den 29.ten Januarij 1667: Herr Philipps Brettel
producirt eine testamentliche Disposition von seiner Schwester, der Spohnischen Wittiben, den 6.ten Decembris 1666 uffgericht, mit Bitt, solches zu
publiciren...“.
153 ref. KB Neustadt; PRFK, Archiv: Familienregister, ref. KB Neustadt, XIV, Schl. 3.0
154 ref. KB Neustadt; PRFK, Archiv: Familienregister, ref. KB Neustadt, XIV, Schl. 3.0; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 593 nicht genannt.
155 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 593.
156 ref. KB Neustadt; PRFK, Archiv: Familienregister, ref. KB Neustadt, XIV, Schl. 3.0.
157 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 114 Nr. 1298 u. S. 52 Anm. zu Nr. 593.
158 Cappel, Albert: Ortsfremde in den Pfeddersheimer Kaufprotokollen von 1648 bis 1664; in: Pfälz. Fam.- u. Wappenkunde 1968 S. 101.
159 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 83; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 82.
160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 603.
161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 603.
162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 603.
163 Anm..: S. d. Peter Bruch, Bäcker in Kaiserslautern; wohnt 1565 in der Klostergasse; hatte Gebäck mit Untergewicht verkauft u. wurde deshalb 1571 bestraft
(Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 30 Nr. 92).
164 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 30 Anm. zu Nr. 92.
165 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 606; Zimmermann: Rotes Buch, 167.
166 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 152 Nr. 606 unter Bezugnahme auf Fritz Kircher in „Zeitschr. f. d. Geschichte der Saargegend“ 1974, S. 65 f.
167 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 152 Nr. 606.
168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 613.
169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 613.
170 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 613.
171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 607.
172 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 152 Nr. 607.
173 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV, Klassifikationsgruppe 03.11.04.01 Nr. 4119, darin Leichenpredigt für Pfarrer Johann Paul Bruch (gest. 12.3.1748) v. 15.3.1748.
174 Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Anm. zu Nr. 607; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 152 Nr. 607 zur Berichti- gung d. Schreibfehlers b. Biundo: Pfarrerbuch, S. 53 Nr. 607: '1662'.
175 Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 53 Anm. zu Nr. 607; Stuck: Verwaltungspersonal Zweibrücken, S. 79]Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 152 Nr. 607.
176 ref. KB Bergzabern 01, S. 23, Bild 16.
177 Anm.: zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 27.
178 ref. KB Walsheim b. Landau 5, Bl. 6; Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 617.
179 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 618 iVm. Nr. 617.
180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nrn. 616, 617 u. 618.
181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 618 iVm. Nr. 617.
182 ref. KB Walsheim 1, Bild. 100.
183 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 617.
184 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 618 unter Bezugn. auf W. Dotzauer in ZOGO 1972, S. 314.
185 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 618 iVm. Nr. 617.
186 Anm.: s. zu diesem Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 616.
187 ref. KB Walsheim b. Landau 4, S. 2 lfd. Nr. 9, Anmerkung von Pfr. Johann Jakob Bruckner (618) anläßlich seiner Eheschließung mit seiner Kusine II. Grades (!) Magdalena Juliane Hassieur am 10.6.1790 in Walsheim.
188 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 618.
189 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 618.
190 ref. KB Walsheim b. Landau5, Bl. 10.
191 ref. KB Walsheim b. Landau 5, Bild 12.
192 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 618.
193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 54 Nr. 618 [hier wird fehlerhaft auf Nr. 653 verwiesen] iVm. S. 84 Nr. 954.
194 dazu Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Nr. 3982 [nicht 3981 wie bei Biundo, S. 84 Nr. 954 u.. S. 54 Nr. 618 angegeben.
195 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975, S. 153 Nr. 618.
196 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 81. Nr. 3982.
197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Nr. 631.
198 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Nr. 631.
199 Himmler, Karl Heinz: "Der wahre protestantische Geist": Die lokale Kirchen-Union von St. Lambrecht (von 1805); in: Heimatjahrbuch Bad Dürkheim, 2006, S. 68; Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Nr. 631.
200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Nr. 631.
201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Nr. 632.
202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Nr. 632.
203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Nr. 632.
204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 57 Nr. 646; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 666.
205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 57 Nr. 646.
206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 57 Nr. 646; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, S. 666.
207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 57 Nr. 646.
208 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 15, Copulationseintrag v. 25.2.1567; Biundo: Pfarrerbuch, S. 57 Nr. 646.
209 luth KB Annweiler 1, n.p., Bild 194.
210 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 15, Copulationseintrag v. 25.2.1567; Biundo: Pfarrerbuch, S. 57 Nr. 646.
211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 57 Nr. 646;
212 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 193.
213 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 197.
214 Biundo: Pfarrerbuch, S. 57 Nr. 646.
215 Biundo: Pfarrerbuch, S. 59 Nr. 663.
216 Biundo: Pfarrerbuch, S. 60 Nr. 680.
217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 60 Nr. 680.
218 ref. KB Hinterweidenthal 1, S. 24, Bild 16, Geburtseintrag d. Catharina Henrietta Friederica Burger v. 27.10.1747.
219 ref. KB Hinterweidenthal 1, S. 24, Bild 16, Geburtseintrag d. Catharina Henrietta Friederica Burger v. 27.10.1747.
220 ref. KB Hinterweidenthal 1, S. 26, Bild 17, Geburtseintrag d. Friedrich David Burger v. 19.9.1749.
221 ref. KB Breitenbach 1, n.p., Bild 37, Taufeintrag Johann Carl Wilhelm Burger v. 29.6.1752.
222 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 138-139.
223 ref. KB Breitenbach 1, n.p., Bild 41, Geburtseintrag Johann Georg Burger v. 20.10.1754.
224 ref. KB Breitenbach 1, n.p., Bild 43, Geburtseintrag Christiana Louisa Burger v. 3.5.1756.
225 Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 687.
226 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 95; Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 68.
227 ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 100, Sterbeeintrag v. 9.3.1698; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 95; Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 686 nennt dagegen d.
8.3.1698.
228 ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 100, Sterbeeintrag v. 9.3.1698.
229 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 95; Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 68, der meint, Busch sei 1697/98 Pfr. in Großbockenheim-Rodenbach gewesen;.Kuby: Erg. z.
pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe O; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 73 Nr. 3878 (Anm. zu Pfr. Johann Heinrich Ohler [3878] weist demgegenüber
daraufhin, daß nach Rodenbach bereits im Nov. 1696 Pfr. Konrad Busch (686) gekommen sei. Letzteres ist falsch, denn im Sterbeeintrag des Pfr. Busch v.
9.3.1698 im ref. KB Großbockenheim heißt es, daß Busch Pfr. „alhier“, d.h. zu Großbockenheim gewesen war (ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 100,
Sterbeeintrag v. 9.3.1698).
230 ref. KB Großbockenheim 1, n.p., Bild 100, Sterbeeintrag v. 9.3.1698; Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 686.
231 Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 691.
232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 691.
233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 693.
234 Biundo: Pfarrerbuch, S. 61 Nr. 693.
235 ev. KB Colgenstein 6, n.p., Bild 9, Anm. beim Heiratseintrag v. 5.6.1879.
236 ev. KB Colgenstein 2, n.p., Bild 46, Taufeintrag v. 22.11.1849.
237 ev. KB Colgenstein 6, n.p., Bild 9, Heiratseintrag v. 5.6.1879.
238 ev. KB Wörth 5, n.p., Bild 83, Taufeintrag v. 2.5.1880.
239 ev. KB Wörth 5, n.p., Bild 93, Taufeintrag v. 1.1.1882.