Personenglossar Familien Mann/Stein
sortiert nach Namen
Buchstaben A- L
Die Sammlung enthält Namen, Geburtsorte und Wohn-/Sterbeorte, Berufe; die Orte sind nach heutigen politischen Gemeinden mit Ortsteilen und unter den Ortsteilen im Register erfaßt; bei den Frauen ist der Geburtsname angegeben; wo nicht bekannt erfolgt die Erfassung unter dem Ehenamen.
(A) die Ahnenspitzen sind mit (A) gekennzeichnet.
* die Person ist im Personenglossar beschrieben
Litera A
Ackermann, Johann Adolf (A): @
* 1.5.1653 in *Ungstein; † 22.4.1741 in Neustadt; Küfermeister und ev. Kirchenvorsteher in Neustadt; verheiratet mit Ackermann, Maria Katharina Johanetta (Geburtsname unbekannt); 1 Kind bekannt: Ackermann, Maria Margaretha; 6xUrgroßvater von Eberhard Ref; 2xUrgroßvater von Maria Louise Ilgen (Familienchronik August Fink S. 181).
Ackermann, Maria Katharina Johanetta:
* unbekannt; um 1700 (Vermutung nach den Lebensdaten ihres Ehemannes und dem Geburtstag der Tochter); † unbekannt (Neustadt ?); verheiratet mit Ackermann, Johann Adolf in Neustadt; 1 Kind bekannt: Ackermann, Maria Margaretha; 6xUrgroßmutter von Eberhard Ref; 2xUrgroßmutter von Maria Louise Ilgen (Familienchronik August Fink S. 171).
Ackermann, Maria Margaretha: @
* 9.11.1725 in Neustadt; † 3.11.1765 Grünstadt; Tochter von Ackermann, Johann Adolf *Ackermann und der Maria Katharina Johanetta NN. (*Ackermann); verheiratet mit Johann Moritz *Ilgen (verstorben in Grünstadt); Mutter von Johannes Ilgen; 5xUrgroßmutter von Eberhard Ref (Familienchronik August Fink S. 181)
Adam, Philipp:
† vor 1705; aus Eisenberg; verheiratet mit Maria Margarethe *Heylmann
Amelung, Johann Nikolaus:
Küfermeister und Schultheiß in Asselheim; Vater der Maria Margarethe *Amelung (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 290).
Amelung, Maria Margarethe:
1702 Asselheim (?) - 1779 Asselheim; Tochter von Johann Nikolaus *Amelung; Eheschließung 1733 in Asselheim mit Georg Christian *Haffner; Mutter von Georg Friedrich Christian *Haffner (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 290).
Artopäus, Marie Juliane: @
29.7.1690 - 26.7.1773; Tochter des Klosterschaffners Philipp Albert *Artopäus und Klara Katharina Hargart; Eheschließung am 23.4.1709 in Kirn mit Pfarrer Johann Tobias Lex; Mutter der Dorothea Luise Lex (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 324 Anm. zu Nr. 3767) und der Dorothea Katharina Luise Lex (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 520 Anm. zu Nr. 6045)
Artopäus, Philipp Albert: @
27.3.1657 - 7.7.1692 Wolf (?); Klosterschaffner in ++++; °° mit Klara Katharina Hargart; Vater der Marie Juliane *Artopäus (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 520 Anm. zu Nr. 6045)
Asten, Familie: @
bürgerliche Familie aus Düren mit protestantischen und katholischen Linien. Namensgebender Stammort ist das Dorf Astenet bei Eupen. Die Familie verfügt über ein Wappen: Ein aus dem Boden wachsender Baum, auf dem oben en Vogel sitzt. Das Wappen findet sich auf mehreren Grabplatten auf dem Kupfermeisterfriedhof in Stolberg (vgl. Müller-Westphal : Wappen und Genealogien Dürener Familie, a.a.O., S. 35-36; Schleicher, Siegfried: Die Grabsteine auf dem Finkenberger Kupfermeister-Friedhof zu Stolberg, Stolberg o.J.; Siegel des Gerhard von Asten vom 16.6.1695 Hauptstaatsarchiv Düsseldorf: RKG P 656/1936).
Abb. aus Müller-Westphal : Wappen und Genealogien Dürener Familie, a.a.O., S. 35
Asten, Arnold von (A): @
† vor 1620; Rotgerber; °° mit Gertrud *Boon; Vater von Johannes (1) von *Asten (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; A. Blömer, Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym (1767-1839) aus Hottorf, Mönchengladbach 1976, S. 10)); 10xUrgroßvater von Eberhard Ref
Asten, Johannes (1) von: @
† 3.10.1665 Aachen; Kupfermeister und Gemeindeältester; Sohn von Arnold von Asten und Gertrud *Boon; °° am 2.8.1619 in Nimwegen mit Agnes *Kockarts; Vater von Johannes (2) von *Asten (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; A. Blömer, Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym (1767-1839) aus Hottorf, Mönchengladbach 1976, S. 7); 9xUrgroßvater von Eberhard Ref
Asten, Johannes (2) von: @
~ 16.10.1622 Vorweiden (OT von Würselen nördlich Aachen) - † nach 1682 Aachen; ref.; Kupfermeister; Sohn von Johannes (1) von *Asten und Agnes *Kockarts; °° am 29.11.1647 mit Susanna *Roß; Vater von Leonhard von *Asten (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H.F. Macco, Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Aachen 1901, S. 137; B. Koerner / K. Fix, Eifeler Geschlechterbuch 1 (DGB 99), Görlitz 1938, S. 471; A. Blömer, Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym (1767-1839) aus Hottorf, Mönchengladbach 1976, S. 4; A. Blömer, Der nach Wickrathberg gelangte Ast der Stolberger Kupfermeisterfamilie Momma, Mönchengladbach 2004, S. 26); 8xUrgroßvater von Eberhard Ref
Asten, Johannes (3) von: @
~ 31.1.1683 Stolberg - † Juni 1740 Stolberg; ev.; Sohn von Leonhard von *Asten und Anna Sybilla Peltzer; °° 30.1.1718 in Stolberg mit Johanna Gertrud *Schleicher; Vater der Sybilla Gertrud von *Asten (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; B. Koerner / K. Fix: Eifeler Geschlechterbuch 1, Görlitz 1938, S. 384, 406); 6xUrgroßvater von Eberhard Ref
Asten, Johann Leonhard von: @
~ 23.11.1623; ev.; Sohn des Johannes von Asten und der Susanna Roß; Vater des Johannes von *Asten (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; B. Koerner / K. Fix: Eifeler Geschlechterbuch 1, Görlitz 1938, S. 374; B. Koerner / A. v. Petzold: Baltisches Geschlechterbuch 1, Görlitz 1933, S. 384); 7xUrgroßvater von Eberhard Ref
Asten, Sybilla Gertrud von: @
geb. 19.1.1719; ev.; Tochter des Johannes von *Asten und der Johanna Gertrud Schleicher; °° 1744 mit Isaak (3) *Lynen; Mutter von Johannes *Lynen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 543); 5xUrgroßmutter von Eberhard Ref
auf dem Ufer, Anna (A): @
um 1692 Lennep; evangelisch; °° mit Peter Ringel; Mutter von Anna *Ringel vgl. H. Strehlau / M. Strutz-Ködel, Bergisches Geschlechterbuch 4 (DGB 168), Limburg/Lahn 1974, S. 102; Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net); 7xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Litera B
Baab, Anna Maria: @
um 1700; Ehefrau des Johann Jakob *Dörr
Bade, Apollonia: @
geboren 27.9.1720 Gundheimerhof; † nach 1769; Tochter von Johann Philipp Bade und Anna Maria Heßler; katholischer Konfession; Eheschließung 1739 mit Johannes *Schmitt. Apollonia Bade brachte ihren Anteil am Gundheimerhof als Mitgift in die Ehe ein. Aus der Ehe gingen 9 Kinder hervor, das letzte 1761 geboren, wobei die Mutter Apollonia Schmidt im Kirchenbuch namentlich erwähnt ist. Tochter Johanna Luisa Schmitt. Das 7. Kind war Johann Salomon Schmidt, geboren 1755; Taufzeuge war Johannes Schmidt. Auch bei Erneuerung des Erbbestandes am Gundheimerhof 1769 werden die Eheleute Johannes Schmidt und Apollonia Schmidt ausdrücklich genannt (vgl. Schreiben Wolfgang Driedger / Gundheimerhof vom 26.2.2007).
Anm.: das Todesdatum der Apollonia Bade ist offensichtlich falsch, da Johannes Schmitt bereits am 19.11.1745 die Maria Ursula Scheu heiratete († 1.2.1755). Die erste Ehefrau des Schmitt, Apollonia Bade war bereits am 22.4.1745 (vermutlich bei der Geburt der Tochter Johanna Luisa Schmitt) verstorben.
Baltz, Christian (*Pfarr):
27.6.1652 getauft Frankenberg / Eder - 10.6.1718 beerd. Frankenberg; lutherisch; Krämer in Frankenberg; Eheschließung am 27.6.1652 ++++prüfen++++in Frankenberg mit Anna Elisabeth Schwan(er); Vater des Pfarrers Justus Konrad *Baltz (vgl. Biundo; Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Anm. zu Nr. 176).
Baltz, Christoph August (*Pfarr):
17.5.1746 Kirchheim / Weinstr. - 25.1.1810 +Grünstadt (Asselheim ?); lutherisch; Sohn von Pfarrer Johann Nikolaus *Baltz und Luise *Landbeck (vom *Schniftenbergerhof); Bruder von Pfarrer Karl Philipp Baltz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 177). und der Charlotte Christina Baltz (°° dem Chirurgen in Kirchheim / Weinstraße, Ludwig Goldwald *Neubauer) (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232).
1766-1770 lutherischer Subrektor, 1770-1774 Konrektor, 1774-1810 Prorektor +Grünstadt, zugleich 1806-1810 Pfarrer Asselheim; war 1793-1794 emigriert (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 177).
°° 1774 mit der Pfarrerstochter Wilhelmine Elisabeth +Stachelroth; Vater von Pfarrer Johann Peter Baltz, des Lehrers Philipp August Baltz und des Pfarrers Johann Wilhelm *Baltz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 177).
Baltz, Johann Nikolaus (*Pfarr):
1711 Frohnhausen bei Marburg - ?; lutherisch; Sohn von Pfarrer Justus Konrad Baltz und Margarethe Lucretia Nicolai; 1735-1736 lutherischer Rektor Alzey, 1737-1760 Diakon und Schulmeister in Kirchheim / Weinstr.; Eheschließung mit Luise *Landbeck (vom *Schniftenbergerhof); Vater von Pfarrer Christoph August *Baltz und Pfarrer Karl Philipp Baltz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 176).
Vater auch von Charlotte Christina Baltz (°° dem Chirurgen in Kirchheim / Weinstraße, Ludwig Goldwald *Neubauer), der NN. Baltz (°° mit dem Pfarrer in Dalsheim, Karl Ludwig Birkenhauer) und der NN. Baltz (°° mit dem Pfarrer in Westerburg, Wolfgang Konrad Gerlach) (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232).
Baltz, Johann Nikolaus (*Pfarr):
1711 Frohnhausen bei Marburg - ?; lutherisch; Sohn von Pfarrer Justus Konrad Baltz und Margarethe Lucretia Nicolai; 1735-1736 lutherischer Rektor Alzey, 1737-1760 Diakon und Schulmeister in Kirchheim / Weinstr.; Eheschließung mit Luise *Landbeck (vom *Schniftenbergerhof; Enkelin des Forstmeister aus Kirchheim/Weinstraße Peter Michael de *Savigny); Vater von Pfarrer Christoph August *Baltz und Pfarrer Karl Philipp Baltz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 176).
Vater auch von Charlotte Christina Baltz (°° dem Chirurgen in Kirchheim / Weinstraße, Ludwig Goldwald *Neubauer), der NN. Baltz (°° mit dem Pfarrer in Dalsheim, Karl Ludwig Birkenhauer) und der NN. Baltz (°° mit dem Pfarrer in Westerburg, Wolfgang Konrad Gerlach) (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 232).
Der älteste Sohn Carl August Baltz wird Prorektor in Grünstadt und Pfarrer zu Asselheim; der zweiter Sohn Carl Philipp August Baltz wird Pfarrer in Sausenheim; die Tochter Christina Dorothea heiratete den Pfarrer Birkenhauer von Dalsheim und die Tochter Maria Augusta den Pfarrer in Westerburg, Conrad Gerlach (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., Anm. zu S. 295).
Von seinen Enkeln, den Söhnen des Asselheimer Pfarrers Carl August Baltz studieren wieder drei Söhne Theologie: Johann Peter Baltz wird Pfarrer in Bechtheim, Philipp August Baltz wird Pfarrer in Albsheim a.d. Eis und Johann Wilhelm Baltz wird Pfarrer in verschiedenen Gemeinden, zuletzt Subrektor in Grünstadt (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., Anm. zu S. 295).
Baltz, Johann Wilhelm (*Pfarr):
30.1.1792 Grünstadt - 10.3.1820 Sausenheim; Sohn von Pfarrer Christoph August Baltz und Wilhelmine Elisabeth Stachelroth; 1800-1804 Gymnasium +Grünstadt, 1804-1806 Lyzeum Mainz, 1806-1808 Gymnasium Grünstadt; 22.10.1808 imm. Straßburg; 1.4.1811-1818 Konrektor in Grünstadt , 1818 zugleich Pfarrer Asselheim, 1818-1819 Rektor Verw., 1819-1820 Subrektor Grünstadt, 1813-1820 zugleich Pfarrer in Sausenheim; Eheschließung mit Friederike *Haffner (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 181); "Rektor Baltz" aus Grünstadt (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 261, 290).
Baltz, Justus Konrad (*Pfarr):
5.12.1682 Frankenberg / Eder - 29.1.1762 Frohnhausen bei Marburg; lutherisch; Sohn des Krämers Christian Baltz und der Anna Elisabeth Schwan(er); Pfarrer in Frohnhausen bei Marburg; Eheschließung mit Margarethe Lucretia Nicolai; Vater des Lehrers und Pfarrers Johann Nikolaus *Baltz (vgl. Biundo; Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Anm. zu Nr. 176).
Baltz, Karl Philipp:
um 1807 Sausenheim, prot.; Hirte in Sausenheim (vgl. LA Speyer Best. K16 N-10, Urk. Nr. 115 vom 10.3.1807
Baltz, Philipp August (*Pfarr):
5.7.1780 +Grünstadt - 1.3.1814 Albisheim / Pfrimm; Sohn von Christoph August *Baltz und Wilhelmine Elisabeth +Stachelroth; Bruder von Johann Peter Baltz und Johann Wilhelm *Baltz; Gymnasium Grünstadt; 1797 Stud. Halle; 1802-1803 lutherischer Diakon Kirchheimbolanden, 1803-1814 Pfarrer +Albisheim; Eheschließung mit Elisabetha Reitz (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 180).
Bauer, Franz (A): @
Heirat mit Maria Anna Scheppler, erwähnt 1766 in Mainz als Taufeltern; Vater der Regina *Bauer (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 62); 5xUrgroßvater von Eberhard Ref
Bauer, Regina:@
19.6.1766 Mainz - 29.1.1814 Mainz; Tochter von Franz Bauer und Anna Maria Scheppler; Heirat mit Kaspar Emanuel Schmidt am 26.6.1795 in *Mainz; Mutter von Tobias Friedrich *Schmidt (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 63); 4xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Photo:
Baumann, Carl Friedrich Julius: @
um 1794; Sohn des Pfarrers Gustav Christian Baumann und Christine Katharina Luise *Matthias; Bruder von Dorothea Baumann und Karoline Luise Dorothea *Baumann.
Karl Baumann besuchte die Lateinschule in Grünstadt (er lebte wohl bei seiner Tante Johanna Christina *Baumann und deren Mann Hofrath Johann Casimir *Fries); anschließend studierte er Theologie, anfangs in Jena, ab 1794 in Heidelberg (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 165). Baumann wurde nach dem Tod des Vaters ebenfalls zum Pfarrer in Einöllen am 9.8.1797 ernannt, wie Hofrat Johann Casimir *Fries in einem Brief vom 26.6.1797 berichtet (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 198, 212). Verheiratet mit der Pfarrerstochter Charlotte Friederike Spener (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 212).
Baumann, Catharina Elisabetha: @
geb. 1777: Tochter von Georg Philipp *Baumann und Catharine Elisabeth Köhl; Nichte von Johanna Christina *Baumann verh. Fries
Baumann, Dorothea: @
Tochter von Pfarrer Gustav Christian Andreas *Baumann und Christine Katharina Luise *Matthias; Schwester von Carl Friedrich Julius *Baumann und Karoline Luise Dorothea *Baumann; Eheschließung mit dem Pfarrer und Inspektor in Meisenheim Philipp Wilbrand *Möllenthiel (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 304 Anm. zu Nr. 3515).
Baumann, Ernst Alexander: @
vor 1745 in Kusel; Strumpfweber, 1748-1756 Kuseler Stadtschultheiß; Eheschließung mit Marie Elisabeth Bastian (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 290). Vater des Pfarrers Gustav Christian Andreas *Baumann (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 33; Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 21 Nr. 231), des Georg Philipp *Baumann (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 158) und der Johanna Christina *Baumann verh. Fries.
Baumann, Georg Philipp: @
geboren 30.5.1750 in Kusel (?); Weißgerber; Sohn des Kuseler Stadtschultheißen Ernst Alexander Baumann und der Marie Elisabeth Bastian; Schwager des gräflich-leiningischen Hofrats Johann Casimir *Fries. Verheiratet seit 13.12.1776 mit Catharina Elisabeth Köhl, der Tochter des Weißgerbermeisters Karl Köhl (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 158). Zur Brandschatzung von Kusel durch die Franzosen am 26.7.1794 berichtet er in einem Brief an seinen Schwager Fries (vgl. hierzu Brief des Georg Philipp Baumann an seinen Schwager Fries; in: Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 158-59). Kinder aus der Ehe sind: Catharina Elisabetha Baumann (geboren 1777; Patenkind der Johanna Christina Baumann verh. mit Johann Casimir Fries), Christian Andreas Baumann (geboren 1779, Patenkind des Johann Casimir Fries), Christina Philippina Baumann (geboren 1782), Gottfried Jakob Baumann (geboren 1783), Johann Daniel Baumann (geboren 1788) und Juliana Christina Baumann (geboren 1791). Sein Haus und sein ganzer Besitz wurde bei der Brandschatzung durch die Franzosen am 26.7.1794 vernichtet (vgl. Brief Baumanns an Johann Casimir Fries, abgedruckt bei Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 158-159).
Baumann, Gustav Christian Andreas: @
1738 Pettersheim bei Kusel - 5.11.1796; Sohn des Kuseler Stadtschultheißen Ernst Alexander Baumann und der Marie Elisabeth Bastian; Bruder von Georg Philipp *Baumann und Johanna Christina *Baumann; Pfarrer von Einöllen; Schwager des gräflich-leiningischen Hofrats Johann Casimir *Fries (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 33). 1766/1785 reformierter Adjutant, 1785-1796 Pfarrer in Einöllen; ein "scharfer Kopf und sehr schreibgewandt"; Eheschließung in Einöllen am 14.6.1767 mit Christiane Katharina Luise *Matthias aus Baumholder (2.4.1738 Baumholder - 23.12.1812 Einöllen); Vater von Carl Friedrich Julius *Baumann., Dorothea *Baumann und Karoline Luise Dorothea Baumann (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 21 Nr. 231).
Baumann, Johanna Christina: @
geboren 1745 in Kusel - 28.7.1808 in Grünstadt (Angabe nach Fries: Zeitenwende, a.a.O., Epilog von cand. med. Christian Peter Fries, S. 228); Tochter des Kuseler Stadtschultheißen Ernst Alexander Baumann und der Marie Elisabeth Bastian; °° am 14.10.1775 in Kusel mit Johann Casimir *Fries; Fries war der Studienfreund ihres Bruders (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 33), des Pfarrers von Einöllen Gustav Christian Baumann (1738-5.11.1796). Kinder aus der Ehe waren: Christian Ernst Fries (königl. Friedensrichter u. Gutsbesitzer in Grünstadt 1778-1857) und Anna Christina Fries (1783-1837) verheiratet mit Dr. Friedrich Wilhelm Matthiä (Matthiae, 1763-1822), dem "revolutionsfreundlichen" Direktor der Lateinschule in Grünstadt.
Baumann, Karoline Luise Dorothea: @
April 1771 err. - 23.8.1848 Odenbach / Glan; Tochter von Pfarrer Gustav Christian Andreas *Baumann und Christine Katharina Luise *Matthias; Schwester von Carl Friedrich Julius *Baumann und Dorothea *Baumann; Eheschließung am 30.5.1789 mit Pfarrer Philipp Wilbrand Jakob Müller; Mutter von Karl Heinrich Wilbrand Müller; † im Alter von 77 Jahren 5 Monaten (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 314 Anm. zu Nr. 3631).
Beck, Gertrud (A): @
um 1565; aus Aachen (?); °° mit Simon *Simons; Mutter der Maria *Simons (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6 und 7); 9xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Beck, Isaak (A): @
ca. 1578 Aachen - † 2.11.1649 Stolberg; ev.; Kupfermeister; °° Maria *Pillera (ca. 1585-1674); Vater u.a. von Katharina *Beck (vgl. H.F. Macco, Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Aachen 1901, S. 85, 185, 221; B. Koerner / W. Weidler, Niedersächsisches Geschlechterbuch 5 (DGB 113), Görlitz 1941, S. 620; F. Willems, Prym. Geschichte und Genealogie, Wiesbaden 1968, S. 51, 61); 9xUrgroßvater von Eberhard Ref
Beck, Katharina: @
ca. 1606 Stolberg (?) - † 28.9.1669 (Stolberg ?); Tochter von Isaak *Beck und Maria *Pillera; °° mit Leonhard (4) Schleicher; Mutter von Leonhard (5) *Schleicher (vgl. B. Koerner / W. Weidler, Niedersächsisches Geschlechterbuch 5 (DGB 113), Görlitz 1941, S. 619); 8xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Becker, Friedrich:
auch als Johann Becker bezeichnet (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 65; aber ders. gibt auf S. 80 als Vornamen Beckers "Friedrich" an); um 1793 Löwenwirt in Grünstadt, Revolutionär, Mitglied des Jakobinerclubs in Grünstadt (vgl. Kell, a.a.O., S. 371 Anm. 499; Göhler, L.: Der Kronenwirt Johann Jacob Jacobi in Grünstadt/Pfalz, sein Sohn Friedrich Conrad Jacobi und seine Schwiegersöhne Johann Adam Borngässer, August Moßdorf und Karl Parcus [Homburg 1967-Msch.]; Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 65/66); Becker stahl den am 10.3.1793 auf dem Neumarkt in Grünstadt aufgestellten Freiheitsbaum in der Nacht zuvor im Bischofswald in Neuleiningen (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 80; Lambert: Grünstadt, a.a.O., S. 105).
Becker, Henriette Friederike verh. Fries:
29.3.1810 in Grünstadt - ++++; aus alter Grünstadter Familie; ihre Familie hatte seit drei Generationen den Gasthof "Zu den drei Königen" im Besitz; Schwester der Christina Becker; Schwester des Grünstadter Bürgermeisters Johann Christian Becker; Eheschließung mit Dr. med. Friedrich Christian *Fries in Grünstadt am 2.2.1832 (vgl. Fries, Zeitenwende, a.a.O., S. 258).
Becker, Johann Christian:
26.4.1803 Grünstadt - 3.9.1873 Grünstadt; Sohn von (Johann) Friedrich *Becker und Bruder der Henriette *Becker (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 259). Gutsbesitzer; Bürgermeister der Stadt Grünstadt von 1840-1852 und von 1866-1872. Eheschließung mit Katharina Herelle. Bedeutende Ereignisse fielen in seine Amtszeit: Errichtung einer Fahrpost-Expedition, Post- und Telegraphenanstalt (vgl. Lambert: 1100 Jahre Grünstadt, a.a.O., S. 281). 1849 Mitglied des pfälzischen Landrats; er stimmte am 17.5.1849 bei der Abstimmung zur provisorischen Regierung mit "Nein" (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 259).
Becker, Peter (A): @
† beerd. 4.5.1676 Lüttringhausen; luth.; °° ca. 1656 mit Katharina *Grote; Vater der Anna Maria *Becker(s) und Anna Christina Becker (ca. 1668 – 1723; °° 7.8.1692 mit Heinrich Wilhelm Losenbüchel; vgl. C. Pick: Familienbuch Lüttringhausen, a.a.O., S. 70l) (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net iVm. Stursberg, K.-H.: Stursberg 2003, a.a.O., S. 154).
Beckers (Becker), Anna Maria: @
ca. 1666 Lüttringhausen - † beerd. 18.1.1723 Lennep (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net iVm. Stursberg, K.-H.: Stursberg 2003, a.a.O., S. 154; nach Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 77 dagegen † 6.7.1738); luth.; Tochter von Peter *Becker und Katharina *Grote (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net iVm. Stursberg, K.-H.: Stursberg 2003, a.a.O., S. 154; nach Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 77 dagegen Peter Becker und Katharina Kleuser); °° mit Engelbert *Stursberg am 12.5.1688 in Lüttringhausen (nach Fink: Familienchronik, a.a.O., S. 192). Um 1690 bewirtschafteten die Eheleute als Pächter oder Halfmann in Lüttringhausen den "obersten Wiesenhof. Um 1697 zog sie mit Engelbert Stursberg in die Stadt Lennep, in der er, unbekannt auf welche Weise, Eigentümer eines Hauses geworden war. Hier erscheint Engelbert Stursberg fortan als Bürger und Koch. Er hatte also wohl eine Garküche, ein Eßlokal eröffnet. Vielleicht war eine solche Küche noch neu und ungewöhnlich in Lennep, denn Engelbert wurde, als sei er der einzige seines Standes, im Volksmund nur noch "Koch" genannt, und dieser Beiname wurde in Lennep so geläufig, daß er auch auf seine Nachkommen überging. In den Kirchenbüchern stößt man immer wieder auf die Bezeichnung "Stursberg vulgo Koch". Aus der Ehe gingen sieben Söhne und vier Töchter hervor und von den Söhnen kamen fünf zur Familiengründung. Der älteste, Peter Arnold Stursberg, wurde Metzger, der zweite, Engelbert Stursberg, Gastwirt im "Stern". Die übrigen, Vinzenz, Peter Johann und *Heinrich Stursberg (5xUrgroßvater von Eberhard Ref) wurden Tuchweber (vgl. Stursberg: 600 Jahre Stursberg, a.a.O., S. 110). 6xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Becker(s), Anna Maria:
22.8.1751 Lennep - 22.8.1751 Lennep; 1. Ehefrau des Engelbert (2) *Stursberg (vgl. Stursberg, Ernst Erwin: Die Stursberg, a.a.O., S. 73); 4xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Beekmann, Anna Françoise: @
Tochter von Peter Cornelius Beekmann und Henriette van *Eck; °° 4.5.1730 in Lent bei Nimwegen mit Everhard *Verspyck; Mutter der Huberta *Verspyck (vgl. Fink: Familienchronik Eduard und Cornelia Stursberg, a.a.O., S. 80). 6xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Beekmann, Peter Cornelius (A): @
Schöffe und Ratsherr in Nimwegen; °° mit Henriette von Eck (van Pantaleon); das älteste Kind aus der Ehe ist Anna Françoise *Beekmann (vgl. Fink: Familienchronik Eduard und Cornelia Stursberg, a.a.O., S. 80). 7xUrgroßvater von Eberhard Ref
Anm.: die Angaben über Verspyck, Kleynhof usw. vom Rijksbureau voor Kunsthistorische en Ikonografische Dokumentatie, Afdeeling Ikonografie, Den Haag, 1936, und vom Centraalbureau voor Genealogie, Den Haag, 1961. Siehe auch: P. J. Florijn: Christiaan Kleiynhoff, een Culembogs oud- Indië-ganger, De Drie Steden, Tiel, 1985-3, S. 3-7. (vgl. Fink: Geschichte der Familie Mann, a.a.O., S. 36 Anm. 39).
Bender, Margarethe Elisabeth: @
stammt wohl aus *Altenschlirf, wo ihr Vater N. *Bender Schultheiß war. Ehefrau des Eustachius *Schmidt; der Ehemann war vor 1755 Schuldiener in Altenschlirf gewesen, die Eheleute kannten sich also von dort; die Heirat erfolgte nicht am Wohnort der Brauteltern, da diese bereits verstorben waren, sondern am 13.2.1755 in Maar bei Fulda, wo Eustachius Schmidt zu dieser Zeit lebte; Mutter des Kaspar Emanuel *Schmidt; 5xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Bender, N. (A): @
† vor 1755; Schultheiß in *Altenschlirf; Vater der Margarethe Elisabeth *Bender; 6xUrgroßvater von Eberhard Ref
Im Hess. Staatsarchiv befindet sich der Kautionsschein des Schultheißen Bender zu Altenschlirf von 1739 über 200 Gulden (vgl. Hess. Staatsarchiv Darmstadt Best. F27 A: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach/Samtarchiv Abt. 14/1 Kautionsbriefe der Dienerschaft Nr. 29). Im Hess. Staatsarchiv befindet sich weiterhin (vgl. Hess. Staatsarchiv Darmstadt Best. F 27 D Herrschaft Riedesel zu Eisenbach, Burgsamtarchiv Nr. 38/7) die Beschwerde der Gemeinde Maar von 1752 wegen rückständiger Dienste der Amtsschultheißin Bender.
Bened, Anna Catharina:
aus Mölsheim; Tochter des Peter *Bened; °° 1703 in Mölsheim mit Elias Nenning (Nenni) aus Zell
1703 „wurde Elias Nenni weyland Johann Conrad Nenni gewesenen Inwohners zu Zell ehl. Sohn, und mit Anna Catharina weyland (des verstorbenen Peter Beneds gewesenen Inwohners und Gerichtsmanns alhier (Anm.: in Mölsheim) eheliche Tochter in den hlg. Stand der Ehe eingesegnet.“ Sie waren die Eltern der Ottilia Nenni, Frau des Nicol Scharf, und ihrer Schwester Margaretha Elisabetha Nenni, Frau des Wilhelm Cörper. Peter Bened (wird) um 1665 (und früher) erwähnt. Peter Beneds Nachlaß war in den des Nicol Scharf wie den des Wilhelm Cörper eingeflossen (vgl. Heimat- und Kulturverein Mölsheim [Hrsg.]: Mölsheim. Aus der Geschichte eines rheinhessischen Dorfes im Zellertal, Mölsheim 2002, S. 274 Anm. 272).
Bened, Peter (A):
† vor 1703 Mölsheim; „Inwohner und Gerichtsmann“ in Mölsheim; Vater der Anna Katharina Bened (verh. mit Elias Nenni), Ottilia Nenni (verh. mit Nicol Scharf) und Margaretha Elisabeth Nenni(verh. mit Wilhelm Cörper); 7xUrgrovater von Eberhard Ref (vgl. Heimat- und Kulturverein Mölsheim [Hrsg.]: Mölsheim. Aus der Geschichte eines rheinhessischen Dorfes im Zellertal, Mölsheim 2002, S. 274 Anm. 272).
Peter Bened (wird) um 1665 (und früher) erwähnt. Peter Beneds Nachlaß war in den des Nicol Scharf wie den des Wilhelm Cörper eingeflossen (vgl. Heimat- und Kulturverein Mölsheim [Hrsg.]: Mölsheim. Aus der Geschichte eines rheinhessischen Dorfes im Zellertal, Mölsheim 2002, S. 274 Anm. 272).
Bernhardt, Familie:
die Familie Bernhardt stammt aus Kerzenheim, der erste uns namentlich überlieferte Bernhardt war der Kerzenheimer Schultheiß Johann Nickel Bernhardt, dessen Sohn Johann Cunerad Bernhardt (1657-1725) Schultheiß in Rüssingen war. Dessen Tochter heiratete 1720 Johann Jakob Mann aus Lautersheim, den Sohn von Valentin Mann. Frauen aus der Familie Bernhardt heirateten nochmals in die Familie Mann. Die Schwägerin von Philipp Leonhard Mann, Elisabeth Bernhard war mit dessen jüngstem Bruder, Friedrich Mann aus Lautersheim verheiratet. Ihre Schwester (+++fraglich: nach Schiffer, Erinnerungen handelte es sich bei seiner Ehefrau um eine geb. Stein+++) ist die Ehefrau der Grünstadter Bankiers Anton Schiffer, der mit Ph. L. Mann gemeinsam die Schiffer'sche Bank in Grünstadt und auch die Papierfabrik Schiffer und Mann in Ebertsheim betrieb.
Am 17.8.2010 traf ich im LA Speyer Frau Margret Neumann-Bernhard, In den Edlen Weingärten 36, 67596 Heßloch, eine pensionierte Lehrerin. Sie ist eine Nachfahrin von Johann Jakob Bernhardt, dem Bruder von Anna Maria Bernhardt (°° mit Johann Jakob *Mann aus Lautersheim am 7.3.1720 in Rüssingen)
Bernhard, Elisabeth:
Elisabeth Bernhard: "Tante Bethchen"; Ehefrau des Friedrich *Mann (vgl. Fink, a.a.O., S. 18); sie stammte aus der Familie Bernhard aus Kerzenheim, aus der bereits die Ehefrau des Jakob Mann stammte (vgl. Fink, S. 18); ihre Schwester ist die Frau von Jakob Schiffer, dem Geschäftspartner von Philipp Leonhard Mann (vgl. Erinnerungen von Jakob Schiffer S. 9); Friedrich Mann, der jüngste Sohn von Georg Heinrich Mann hatte nach dem Verzicht seines ältesten Bruders Philipp Leonhard Mann, den bäuerlichen Betrieb in Lautersheim vom Vater übernommen (vgl. Fink S. 18). Die Ehe blieb kinderlos (vgl. Fink, a.a.O., S. 18).
Bernhard Georg:
um 1773 Schultheiß in Rüssingen; Erbbeständer des Rosenthaler Hofguts zu Rüssingen (vgl. LA Speyer Best. C38 Nr. 610: „Erbbestandsvergabe des Rosenthaler Hofguts zu Rüssingen an Schultheiß Georg Bernhard, 1773-1774“).
1785 stellte der Schultheiß Joh. Georg Bernhard zu Rüssingen bei der nassau-weilburgischen Verwaltung das Gesuch um Übertragung eines Rosenthaler Zinses von einer Wiese auf einen Acker zu Göllheim (vgl. LA Speyer Best. C38 Nr. 392: „Gesuch des Schultheißen Joh. Georg Bernhard zu Rüssingen um Übertragung eines Rosenthaler Zinses von einer Wiese auf einen Acker zu Göllheim, 1785“).
Bernhard, Georg:
† 1831; Müller aus Rüssingen; möglicherweise ein Enkel von Johann Konrad *Bernhard († Rüssingen 1.5.1726); verheiratet mit Katharina Elisabetha Decker; über seine Ehefrau Miteigentümer der Inselmühle oder Saass'schen Mühle in Obrigheim (vgl. Heiss, Wolfgang: Obrigheim, a.a.O., S. 512); nach seinem Tod wurde die Mühle zur Auflösung der Erbengemeinschaft, bestehend aus den Bernhard'schen Erben und der Schwiegermutter des Bernhard, der Witwe Eva Katharina Decker, geb. Brauch, 1862 versteigert. In der Versteigerung erwarb Jakob Peter Saass, Ökonom und Müller aus Offstein, die Mühle (vgl. Heiss, a.a.O., S. 513).
Bernhard, NN:
Ehefrau des Jakob Schiffer (vgl. Erinnerungen des Jakob Schiffer, S. 9); Schwester der Elisabeth *Bernhard, verheiratete Schwipp-Schwägerin von Philipp Leonhard Mann
Bernhardt, Anna Maria: @
geboren in Rüssingen; † 23.4.1763 in Lautersheim; Tochter von Bernhardt, Johann Konrad und Schmit, Anna Maria; Eheschließung mit Johann Jakob *Mann aus Lautersheim am 7.3.1720 in Rüssingen; im Handbuch von Georg Heinrich Mann erwähnt als geborene Bernhardt aus Rüssingen; sie hatte mit ihrem Mann 7 Söhne und 5 Töchter (vgl. Handbuch Georg Heinrich Mann; Familienchronik August Fink S. 113); 2 Kinder sind namentlich bekannt: Mann, Johann Georg und Mann, Johann Heinrich; 6xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Bernhardt, Johann Jakob:
1692 in Rüssingen - 10.6.1760 in Rüssingen; Sohn des Johann Konrad *Bernhart und der Anna Maria *Schmit; Bruder der Anna Maria *Bernhardt; 6xUrgroßonkel von Eberhard Ref; verheiratet mit Anna Elisabeth Baumeier seit 1720; aus der Ehe gingen 6 Söhne und drei Töchter hervor; er war 34 Jahre lang 'Gerichtsverwandter' in Rüssingen; sein Grabstein befindet sich auf dem Friedhof von Rüssingen (vgl. Kulturdenkmäler, Bd. 7, Rüssingen, S. 299; Denkmaltopographie Donnersbergkreis, a.a.O., S. 238).
Bernhart, Johann Konrad: @
*1657 in Kerzenheim; † 1.5.1726 in Rüssingen; (vgl. Familienchronik August Fink S. 184); er stammte aus Kerzenheim; Schultheiß in Rüssingen; Sohn von Johann Nickel *Bernhard; verh. mit Anna Maria Schmit. Kinder aus der Ehe waren Anna Maria Bernhard und Johann Jakob Bernhardt; seine Tochter Anna Maria *Bernhardt, die Ehefrau von Johann Jakob *Mann stammte aus Rüssingen (vgl. Handbuch des Georg Heinrich Mann); 7xUrgroßvater von Eberhard Ref, sein Grabstein befindet (bei Besuch 1999 ist der Grabstein nicht mehr vorhanden; Suchanfrage bisher erfolglos) sich auf dem alten Friedhof in Rüssingen südlich der Kirche, Inschrift: Johann Cunerad Bernhart, Wohlbestellter Hoch Gräflicher Nassauischer 36jähriger Schultheiß, des H. Johann Nickel Bernhard gewesener Schultheiß in Kertzenheim ehelicher Sohn, gebohren 1657, in der Ehe gelebt mit Anna Maria eine geb. Schmiten 39 Jahre 6 Monatt, Kender zeigt 7 Söhn und 6 Töchter u. 1724 hat er und daß sämbtliche gericht die Gemarck ausgemessen und besteind, gest. 1726, d. 1. May Seines Alters 69 Jahr" (Baudenkmäler, Bd. Kirchheimbolanden S. 299).
Bernhart, Johann Nickel (A):@
auch Johann Nicklas Bernhard (vgl. Kerzenheimer Weistum vom 1.11.1658, abgedruckt in: Leininger Geschichtsblätter 1909, S. 52: hier unterschreibt u.a. 'Johann Niclas Bernhard'): aus *Kerzenheim; geb. vor 1657; Dorfschultheiß und Gerichtsschöffe von Kerzenheim; erwähnt als Schultheiß um 1657 (vgl. Fink S. 184; vgl. auch die Angabe auf dem Grabstein seines Sohnes Johann Konrad *Bernhart: "... des. H. Johann Nickel Bernhard gewesener Schultheiß in Kertzenheim ehelicher Sohn ....", abgedruckt in: (Baudenkmäler, Bd. Kirchheimbolanden, a.a.O., S. 299); er ist als Schöffe Unterzeichner des Kerzenheimer Weistums von 1.11.1658 (abgedruckt bei Küstner, Leininger Geschichtsblätter 1909, S. 52); Vater des Johann Conrad *Bernhardt; 8xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Bernhart, Johann Philipp:
um 1775 aus Kerzenheim; Gerichtsmitglied; auf dem Giebel des ehemaligen Rathauses von Kerzenheim (heute: Ebertsheimer Str. 5; Photo: Denkmaltopographie, a.a.O., S. 167) ist er neben anderen Ratsmitgliedern aufgeführt. Es könnte sich bei ihm um einen Sohn des Johann Nickel Bernhart handeln.
Bessels, Anna von (A): @
ca. 1622 Amsterdam/Niederlande - † 4.8.1664 Aachen; °° ca. 1648 in Aachen mit Franz von *Wachtendonk; Mutter der Gertrud von Wachtendonk (1655-1739) und der Sara von Wachtendonk (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6; L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 601); 8xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Bieger, Anna Katharina/Catharina: @
1624 - 1704 in Wolf/Mosel (beerd. 1.10.1704 Wolf als Witwe im Alter von 80 Jahren; vgl. Internetdatei familysearch.org); Tochter des Hans Georg Bieger; 27.11.1645 Eheschließung in Birkenfeld mit Ludwig Casimir *Storck; vgl. Internetdatei familysearch.org); Kinder aus der Ehe sind:
- Johann Georg Storck (geboren 1646)
- Dorothea Elisabeth Storck (geboren 1649)
- Sophia Elisabeth Storck (geboren 1650)
- Anna Sophia *Storck (geboren 20.10.1651; verh. mit Pfarrer Johann Heinrich *Schmoll; vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 414 Anm. zu Nr. 4810)
- Karl Otto *Storck (geboren 8.6.1653)
- Maria Katharina *Storck (geboren 1657; verh. mit Pfarrer Johann Joseph *Lex; vgl. Biundo, a.a.O., S. 270 Anm. zu Nr., 3126 und S. 324 Anm. zu Nr. 3767)
9xUrgroßmutter von Eberhard Ref (Quelle: Pieper: Ulrich Pieper@gmx.de bei gedbas; vgl. auch Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 324 Anm. zu Nr. 3767)
Bieger, Hans Georg (A): @
geboren um 1600 (Rückschluß aus dem Geburtsdatum seiner Tochter 1624; Vater der Anna Katharina Bieger verheiratete Storck; 10xUrgroßvater von Eberhard Ref (Quelle: Pieper: Ulrich Pieper@gmx.de bei gedbas)
Biener, Annemarie:
8.3.1949 in Weilheim / Obb. - 14.2.2004 (verstorben an Krebs); Dr. med; Ärztin; Tochter von *Biener, Heinz und Stein, Hannelore; Kusine von Eberhard Ref; Nichte von Elisabeth Stein verh. Ref; Enkelin von Therese Mann verh. Stein
Biener, Heinz:
Vater der Biener, Annemarie; Oberstudiendirektor aus Weilheim / Obb.; verheiratet mit Stein, Hannelore; Onkel von Eberhard Ref.
Blick, von Lichtenberg, Margarethe:
°° mit Wolff von Moscheln (1456-1466 Amtmann auf Burg Lichtenberg bei Kusel) (vgl. eike.schoessler@t-online.de bei gedbas); Vater der Kunigunde von *Moscheln (zu Wolff von Moscheln vgl. Unterlagen Regula, bei Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, XIV RE 3.1 Boos von Waldeck; erwähnt bei Stuck: Verwaltungspersonal Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 111); 14xUrgroßmutter von Eberhard Ref.
Böll, Hans Nicolaus: @
ca. 11.4.1645 in Bockenheim (Großbockenheim) - 29.8.1730 in Bockenheim (Großbockenheim); Sohn von Nicolaus *Böll und Anna Elisabeth N; Schultheiß und Steinsetzer in Großbockenheim; Ehefrau unbekannt; 1 Sohn bekannt: Böll, Johann Leonhard; 8xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., Tafel 245).
Böll, Henrietta: @
geb. 1804 Gundheimerhof; Tochter von Philipp Leonhard *Böll und Anna Maria *Schmitt; Schwester der Maria Philippina *Böll, verh. Mann; 3xUrgroßtante von Eberhard Ref. Eheschließung am 6.7.1828 mit Karl Friedrich Zinckgraf, Lehrer in Biedesheim (geb. 1805 in Haßloch, † Bubenheim, Sohn von Georg Zinckgraf und Eleonore Josepha Stier).
Böll, Jakob: @
geb. 5.3.1808 Gundheimerhof; Sohn von Philipp Leonhard *Böll und Anna Maria *Schmitt; Bruder der Maria Philippina *Böll, verh. Mann; 3xUrgroßonkel von Eberhard Ref.; Eheschließung am 6.12.1823 mit Anna Margarethe *Wurster vom Heyerhof in Albisheim; 1850 ausgewandert in die USA.
Böll, Johann Georg: @
geb. 31.8.1721 in Großbockenheim (heute Bockenheim); † 11.9.1791 in Großbockenheim; Schultheiß daselbst; Eltern: Böll, Johann Leonhard und Born, Anna Barbara; verheiratet 1.6.1745 in Großbockenheim mit Katharina Elisabeth *Griebel; 1 Sohn bekannt: Johann Peter *Böll; 6xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., Tafel 245).
Böll, Johann Leonhard: @
geb. etwa 9.5.1680 in Großbockenheim (heute Bockenheim); † 23.1.1764 in Großbockenheim (heute Bockenheim); Eltern: Böll, Hans Nicolaus, Mutter unbekannt; Gerichtsmann in Großbockenheim (Anm.: in Großbockenheim befand sich früher ein Gräfl. Leiningisches Ortsgericht); verheiratet mit Born, Anna Barbara am 25.9.1710 in Großbockenheim; 1 Sohn bekannt: Böll, Johann Georg; 7xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., Tafel 245).
Böll, Johann Peter: @
geb. 15.2.1754 in Großbockenheim (heute Bockenheim); † vor 1833 in Kleinbockenheim (heute Bockenheim); Ackermann in Kleinbockenheim; Eltern: Johann Georg *Böll und Katharina Elisabeth *Griebel; verheiratet mit Maria Philippina *Streif (Stref) aus Kleinbockenheim am 7.2.1755; 1 Sohn bekannt: Philipp Leonhard Böll; 5xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik August Fink S. 188).
Böll, Maria Philippina: @
geb. 18.8.1800 auf dem *Gundheimerhof (heute Stadt Göllheim); † 3.11.1872 in Ebertsheim; Eltern: Philipp Leonhard *Böll und Anna Maria *Schmitt; Eheschließung am 2.11.1816 im Standesamt Göllheim mit Georg Heinrich Mann aus Lautersheim; beide hatten 11 Kinder (vgl. Handbuch Georg Heinrich Mann S. 3); im Ehevertrag ihres Sohnes Ph.L. Mann (Urk. d. Notars Rauh/Grünstadt Urk. Nr. 1753/1850) wird ihr Name mit Boell angegeben; verstorben ist sie (nach Handbuch Georg Heinrich Mann, Eintragung v. Ph.L.Mann) "Morgens um 5 Uhr"; ihr Portrait-Gemälde befindet sich in nach Anweisung meiner Mutter bei Caroline Ref in Ludwigshafen; 3xUrgroßMutter von Eberhard Ref.
Böll, Nicolaus (A): @
geb. ca. 1625 (err. Aus dem Geburtsdatum des Sohnes Hans Nicolaus Böll) - gest. nach 1692 in Großbockenheim; Gemeindsmann in Großbockenheim; erwähnt 1651 als Pate, 1652 als Vater in Großbockenheim; verheiratet mit Anna Elisabeth *N. (Böll); Vater von Hans Nikolaus Böll (geb. um 11.4.1645) (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., Tafel 245); 9xUrgroßvater von Eberhard Ref
Böll, Philipp Leonhard:
geb. 22.9.1776 in Kleinbockenheim (heute Bockenheim); † 1.1.1858 in Gundheimerhof; als 'Ackersmann' bezeichnet; nach Ph.L. Böll ist mein Ururgroßvater Philipp Leonhard Mann benannt; °° I am 9.3.1797 in Albisheim mit Anna Maria *Schmitt († 15.3.1818), die den Gundheimer Hof mit in die Ehe brachte; °° II am 10.7.1830 mit der Witwe Anna Maria Weiler geb. Dingen (* 1798 in Niefernheim) aus Niefernheim verheiratet, der Witwe des aus Biedesheim stammenden Johann Adam Weiler.
Vater der Maria Philippina *Böll; 4xUrgroßvater von Eberhard Georg Ref. Kinder aus der ersten Ehe waren:
- Johann Böll, geb. 26.4.1798 Gundheimerhof; später auf dem Heyerhof in in Albisheim
- Maria Philippina *Böll, geb. 18.8.1800 auf dem *Gundheimerhof
- Henrietta *Böll, geb. 1804 Gundheimerhof
- Maria Christina Böll, geb. 1806; gestorben im November 1806 im Alter von acht Wochen
- Jakob *Böll, geb. 5.3.1808 Gundheimerhof
1850 verkauft Familie Böll ihren Hofanteil an Abraham Risser aus Friedelsheim (vgl. Driedger, Wolfgang: Regesten zur Geschichte von Göllheims ältestem Ortsteil; in: Scherer, Karl (Hrsg.): Göllheim. Beiträge zur Ortsgeschichte, Band I, Göllheim, 2006, S. 140).
Die Sterbeurkunde, ausgestellt am 2.1.1858 befindet sich im Standesamt Göllheim (Kopie bei Eberhard Ref; in: Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 5 Unterlagen Mann Nr. 24); die Eintragung veranlaßte der Konrad Weiler (wohl Sohn der zweiten Ehefrau Bölls, der Anna Maria Weiler):
"Im Jahr ein Tausend achthundert acht und fünfzig, den zweiten des Monats Januar um zehn Uhr des Vormittags vor uns Ludwig ... Bürgermeister, Beamten des Civilstandes der Gemeinde Göllheim Kantons Göllheim, Bezirks Kaiserslautern, in der Pfalz, Königreichs Bayern, sind erschienen: Konrad Weiler alt drei und dreißig Jahre und Johannes .... alt fünf und dreißig Jahre, beide Ackersleute in Göllheim wohnhaft; .... und erklärten uns, daß Philipp Leonhard Böll, alt achtzig Jahr, sechs Monate, Ackersmann, geboren in Kleinbockenheim und wohnhaft in Göllheim; Witwer ...erster Ehemann der auf dem zur Gemeinde Göllheim gehörigen Gundheimerhof verlebten Anna Maria Schmidt, jetziger Ehemann .... Anna Maria Dingen alt fünfzig Jahr ... in Göllheim wohnhaft, und Sohn..... zu Kleinbockenheim wohnhaft gewesenen und allda verlebten ... Ackersleuten (Johann) Peter Böll und. Maria Philippina Streif, den ersten des Monats Januar um zehn Uhr Abends in der Gemeinde Göllheim gestorben sei ..."
Unterlagen:
- Böll, Philipp Leonhard: Sterbeurkunde vom 2.1.1858; in: Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 5 Unterlagen Mann Nr. 24
Böll, Philippine:
25.2.1833 Kleinbockenheim - 10.7.1900 Ludwigshafen; Eheschließung am 28.6.1853 in +Kleinbockenheim mit dem Lehrer Johannes Dörr; Mutter von Pfarrer Heinrich August Dörr (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 87 Anm. zu Nr. 985).
Bohlander, Andreas: @
geboren vor 1770 in Albisheim - † 1793 (in diesem Jahr erhielt der Sohn Franz Bohlander die Mühle); Papiermüller in Albisheim; Sohn von Johannes Bohlander und Margaretha Katharina *Haaß (6xUrgroßMutter von Eberhard Ref); Andreas Bohlander ist der Stiefbruder von Georg Heinrich Friedrich (5xUrgroßvaters von Eberhard Ref) (vgl. zur Papiermacherdynastie Bohlander/Friedrich/ Mann: vgl. Weber: Geschichte der Mühlen der besonderen Art, S. 24 ff.); verheiratet mit Charlotte *Gümpel (Kümpelin). Andreas Bohlander war schon seit 1770 in väterlichen Betrieb in der Papiermühle Albisheim tätig. Für ihn wurde am 21.2.1785 Erbbestandsbrief über die Papiermühle ausgestellt (vgl. Weber, a.a.O., S. 25). Bohlander baute die Mühle aus und erhielt hierfür von der Landesregierung Nassau-Weilburg ein Darlehen von 5000 Gulden (vgl. Weber, S. 25; LA Speyer, Bestand B2 Nr. 294.7 und Nr. 295 3-5). 1793 ging die Mühle auf den Sohn Franz *Bohlander über.
Literatur:
- LA Speyer Best. C38 Nr. 1295: „Klage der Maria Magdalena Mann von Albisheim Erbbeständerin zu Alzey gegen Andreas Bohlander und Witwe Peter Lemmer (Anm.: Wilhelm Peter Lemmer war Lohmüller in Albisheim) auf Rückerstattung einer unrechtmäßig eingezogenen Schuldforderung, 1789-1790“
Bohlander, Catharina Barbara: @
geboren in Mertesheim um 1784; Tochter von Franz (1) Bohlander und Catharina Barbara Lorch; Schwester der Elisabeth Bohlander und des Franz III. *Bohlander; Enkelin der Margarete Katharina Haaß, verwitwete Friedrich, der 6xUrgroßmutter von Eberhard Ref; nach Weber: Geschichte d. pfälz. Mühlen d. besonderen Art S. 39: bei ihrem Tauffest waren als Gevattersleute anwesend: Johann Ludwig Friedrich und Catharina Louise Friedrich (Papiermüller aus Eisenberg) und Maria Elisabetha Bohlander aus Albisheim;
Bohlander, Elisabeth:
s. Johanna Sophia Philippina Elisabetha Bohlander
Bohlander, Franz (1): @
geboren 18.5.1746 in Albisheim / Papiermühle Quirnheim (?) - 1828; getauft am 22.4.1746 - 1828; Sohn des Johannes *Bohlander und der Margaretha Katharina *Haaß; Stiefbruder des Papiermachers Johann Georg *Friedrich; verheiratet mit Katharina Barbara *Lorch; Weber ist der Ansicht (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: Geschichte d. pfälz. Mühlen d. besonderen Art, S. 40 zur Papiermühle Quirnheim/Tal), der Name seiner Mutter Margarete Cath. sei nicht zu ermitteln, sie sei jedoch mit Johannes Pohlander [Bohlander] aus Albisheim verheiratet; es handelt sich [s. hierzu Weber, S. 30] um Margarete Katharina Haaß, verwitwete Friedrich, die 6xUrgroßMutter von Eberhard Ref; Franz Bohlander erwarb 1770 die Papiermühle in Mertesheim (vgl. Weber Mühlen II 39), wo er 1784 im Kirchenbuch verzeichnet ist (Weber, S. 39);
°° 26.8.1767 in Neustadt mit Maria Catharina Barbara *Lorch; Vater von Johanna Sophia Philippina Elisabetha *Bohlander (geb. 8.2.1786 Ebertsheim; °° 26.12.1812 in Kirchheimbolanden mit Johannes Denowell ++++prüfen++++: nach Weber: Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 39 verh. mit dem Papiermüller in Mertesheim Johann Konrad Scheu), Catharina Barbara Bohlander und Franz Bohlander (2) hervor (vgl. Angabe von Horst Klein in Geneanet Weber: Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 39) und die Charlotta Bolander (~ 10.10.1783 Kirchheimbolanden) (vgl. Gabelmann, Eintrag vom 10.10.1783)
Franz Bohlander vererbte bei seinem Tod 1828 die Papiermühle in Mertesheim an seine Tochter Maria (?) Elisabetha (?) Bohlander, verheiratete Scheu (Weber, S. 40). Er erhielt (nach dem Tod des Onkel Andreas Bohlander ?) 1793 die Papiermühle, die er weiter ausbaute und zu einem handwerklichen Großbetrieb entwickelte. 1811 wurde in zwei Werkstätten und mit zwei Holländern gearbeitet (vgl. Weber, Mühlen, a.a.O., Bd. 2, S. 25; LA Speyer Bestand A 9 Nr. 13.1).
Bohlander, Franz (2): @
geboren zwischen 1770 und 1780 in Albisheim (vgl. Stammbaum Horst Klein bei GeneaNet); erwähnt um 1784; Sohn von Franz (1) *Bohlander und Maria Catharina Barbara *Lorch; Bruder der Johanna Sophia Philippina Elisabeth *Bohlander und der Catharina Barbara Bohlander; Enkel der Margarete Katharina Haaß (verwitwete Friedrich, die 6xUrgroßMutter von Eberhard Ref); 1784 als Pate Louise Katherine Wendel aus Mertesheim erwähnt (vgl. Weber: Geschichte d. pfälz. Mühlen d. besonderen Art S. 39; Landeskirchenarchiv Speyer luth. Kirchenbuch Ebertsheim).
°°mit Henriette Margarethe Schmidt; Vater der Anna Maria Bohlander und des Georg Christian Bohlander (vgl. Stammbaum Horst Klein bei GeneaNet).
Bohlander, Johanna Sophia Philippina Elisabetha: @
Tochter von Franz *Bohlander und der Catharina Barbara Lorch; verheiratet mit Johann Konrad *Scheu, Papiermüller aus Mertesheim (vgl. Weber: Geschichte d. pfälz. Mühlen d. besonderen Art, S. 38, 40); Schwester der Catharina Barbara *Bohlander und des Franz II. *Bohlander; Enkelin der Margarete Katharina *Haaß, verwitwete Friedrich (6xUrgroßMutter von Eberhard Ref).
Bohlander, Johannes: @
geboren in Seckmauer/Odenwald b. Heidelberg - 1783 in Albisheim; Eheschließung am 25.5.1745 in Albisheim mit Margaretha Katharina *Haaß verw. Friedrich (der Mutter von Georg Henrich Friedrich); Stiefvater des Georg Henrich *Friedrich (5xUrgroßvater von Eberhard Ref); aus der Ehe gingen die Kinder Andreas Bohlander und Franz Bohlander hervor.
Johannes Bohlander errichtete 1730 die Papiermühle in Albisheim auf dem Gelände des früheren Hammerhofes, einem ehemals nassau-weilburgischen Hammerwerk (Weber: Mühlen II 24; heutiger Hammerhof Nr. 20 [vgl. Photo in: Kulturdenkmäler Donnersbergkreis, a.a.O., S. 184]), pachtete/kaufte (?) von 1746 bis 1749 die Papiermühle in Quirnheim/Tal (Weber: Mühlen II 40) und erwarb 1762 als Erbbeständer die Neumühle in Eisenberg, die er zur Papiermühle umbaute (Weber: Mühlen II 27/28); Bohlander muß mithin sehr tüchtig gewesen sein; die Familie Bohlander/Friedrich hatte das Monopol der Papierfabrikation und dazu notwendigen Lumpensammelns im ganzen nassau-weilburgischen Amt Kirchheim/Stauf (vgl. Weber: Geschichte d. pfälz. Mühlen der besonderen Art S. 24), Wasserzeichen war ein verschnörkeltes NW=Nassau-Weilburg (Abb. bei Weber S. 25).
1731 ist Johann Peter *Friedrich (der erste Ehemann der Margarethe Katharina Haaß) in Eisenberg als "jetzt auf dem Eisenhammer" (die spätere Papierfabrik) urkundlich, erwähnt. Es bestanden mithin bereits seit langem Beziehungen zum Eisenhammer und der späteren Neumühle. Es handelte sich um den kleinen Eisenhammer, der größere Eisenhammer war damals noch nicht errichtet. Die Mühle lag am unteren Hammerweiher (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 159). Nach Errichtung des oberen Eisenhammers wurde die Mühle umgebaut und erscheint als "Neue Mühle am unteren Hammerweiher" in den Akten (vgl. Graf / Dormann, a.a.O., S. 160). Es kam in den folgenden Jahren nach dem Neubau der Mühle jedoch zu deren wirtschaftlichen Zusammenbruch. Die nassauische Verwaltung in Kirch(-bolanden) und die nassauische Hofkammer in Weilburg griffen deshalb 1761 einen Vorschlag von Johannes *Bohlander, damals Erbbeständer der Papiermühle in Albisheim zur Errichtung einer Papiermühle auf der Neumühle auf. Johannes *Bohlander und Margarethe Katharina *Haaß erhielten von der Fürstlichen Hofkammer Nassau-Weilburg am 18.1.1762 durch Erbbestandsbrief die Neumühle in Eisenberg nebst 4 Morgen Wiesen in der Ramser Gemarkung gegen Zahlung eines Erbkaufschillings von 1000 Gulden und gegen eine jährliche Pacht von 115 Gulden. Als Bedingung war vereinbart, daß in den nassauischen Ämtern Kirchheim(bolanden) und Stauf keine weitere Papiermühle errichtet werden durfte, wodurch Bohlander und seine Ehefrau Margarethe Katharina *Haaß das Monopol zur Papierherstellung erhalten hatten (vgl. Graf / Dormann, a.a.O., S. 162). Bohlander errichtete sodann die Papiermühle mit Unterstützung seines Stiefsohns Georg Henrich Friedrich. Bohlander hatte bis zu seinem Tod 1783 das Erbbestandsrecht inne. Nach seinem Tod erhielt Georg Henrich Friedrich durch Erbbestandsbrief des Fürsten Karl Christian von Nassau-Weilburg am 25.11.1783 die Papiermühle in Eisenberg (vgl. Graf / Dormann, a.a.O., S. 162). Das Wasserzeichen der Papiermühle ist bei Weber, a.a.O., S. 25 abgedruckt.
Bei seinem Tod erhielt der Stiefsohn Georg Henrich *Friedrich die Papiermühle in Eisenberg, der Sohn Franz *Bohlander hatte (erstmals für 1784 urkundlich belegt) die Papiermühle in Mertesheim inne, nachdem der frühere Eigner Martin Burckhardt sich seit 1770 um den Verkauf bemühte (vgl. Weber Mühlen II 39). Ob diese noch von Johannes Bohlander übernommen wurde ist noch zu ++klären+++. Der Sohn Andreas Bohlander erhielt die Papiermühle in Albisheim (Weber: Mühlen II 25)
Literatur:
- LA Speyer Best. C38 Nr. 143: „Erbbestandsvergabe des halben Zeller Gutes zu Albisheim an Franz Heilmann, Joh. Henrich Heilmann und Joh. Bolander, (1727) 1729-1759“ +++klären: woraus resultiert der gemeinschaftliche Erwerb, Verwandtschaft ?++++ Anm.: die andere Hälfte des Zeller Gutes wurde von Joh. Walter Weil erworben (vgl. LA Speyer Best. C38 Nr. 140
Boon, Gertrud (A): @
† vor 1604; °° mit Arnold von *Asten; Mutter von Johannes (1) von *Asten (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; A. Blömer, Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym (1767-1839) aus Hottorf, Mönchengladbach 1976, S. 10); 10xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Boos, Adam von: @
ca. 1520 - 25.9.1592 Zabern; Sohn des Diebold von Boos und Agnes von Spindelwag; er wohnte seit vor 1549 in Zabern / Elsaß und war dort Unterschultheiß von 1564-1592 (vgl. Schuh, Waltraud: Die Familien von Franken, von "Berckull" und von (der) Spindelwag; in: Saarländische Familienkunde Bd. 10, 2006, S. 368, 369, 375; in: Bibliothek Ref Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 34)
Boos, Anna von: @
Tochter des Johannes von Boos und der Kunigunde von *Moscheln (vgl. Unterlagen Regula, bei Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, XIV RE 3.1 Boos von Waldeck); °° I mit Dieter *Storck (A); Mutter des gleichnamigen Dieter Storck; 12xUrgroßmutter von Eberhard Ref (Quelle: Pieper: Ulrich Pieper@gmx.de bei gedbas; Unterlagen Regula, bei Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, XIV RE 3.1 Boos von Waldeck).
°° II mit Ulrich Streiff von Lauenstein († 10.9.1573, 1543 Schultheiß im Oberamt Bergzabern (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., 1993, S. 90; s. diesbezüglich Internetdatei http:/www.zimmer-vorfahren.de; s. ebenso: Unterlagen Regula, bei Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, XIV RE 3.1 Boos von Waldeck).
Boos, Apollonia (von):
Tochter des Heinrich von *Boos aus Zweibrücken; 1. Eheschließung mit Veltin Eppelsheimer; 2. Eheschließung am 24.6.1537 mit Albrecht von Kirkel (vgl. Eid, Ludwig: Der Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken; in Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Band 21, 1897, S. 1 ff.; in Bibliothek Ref HMitt21, S. 189). Sie heiratet 8.9.1567 in Zweibrücken in 3. Ehe den Johann Krick (Krugk ?) von Neuweiler (vgl. Pfälz. Fam.- u. Wappenkunde, Bd. 5, S. 238 Anm. 19; Krieg, Dieter: Der Familienname Krieg u.ä. In der Pfalz und angrenzenden Gebieten vor 1730; in: PRFK 1974 S. 23 Nr. 41).
Boos, Diebold von: @
Sohn des Johannes von Boos und der Kunigunde von *Moscheln; damit Bruder der Anna von Boos; Schaffner zu Saarwerden; urkundlich erwähnt 1534-1558 (vgl. Schuh, Waltraud: Die Familien von Franken, von "Berckull" und von (der) Spindelwag; in: Saarländische Familienkunde Bd. 10, 2006, S. 377); 1. Eheschließung mit Agnes von der Spindelwag († vor 1549); 2. Eheschließung mit Agnes von Bernstein (vgl. Schuh, a.a.O., S. 377)
Boos, Heinrich (von):
aus Zweibrücken; Vater der Apollonia (von) *Boos (vgl. Eid, Ludwig: Der Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken; in Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Band 21, 1897, S. 1 ff.; in Bibliothek Ref HMitt21, S. 189)
Boos, Johannes von (A): @
ca. 1446 – 1504; auch Johannes von Bois, Bays, Beis, Boiss (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., 1993, S. 77); Eheschließung mit Kunigunde von *Moschel(n) (vgl. Schuh, Waltraud: Die Familien von Franken, von "Berckull" und von (der) Spindelwag; in: Saarländische Familienkunde Bd. 10, 2006, S. 368, 369, 375; in: Bibliothek Ref Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 34; Stuck, a.a.O., S. 77); Vater des Diebold von *Boos (vgl. Schuh, a.a.O., S. 375, 377) und der Anna von *Boos; 13xUrgroßvater von Eberhard Ref (Quelle: Pieper: Ulrich Pieper@gmx.de bei gedbas)
Johannes von Bohs ist 1475 Landschreiber von Neukastel, Wegelnburg, Trifels und Scharfenberg in der Herrschaft Pfalz-Zweibrücken; er war allerdings kinderlos (vgl. Eid, Ludwig: Der Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken; in Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Band 21, 1897, S. 1 ff.; in Bibliothek Ref HMitt21, S. 160, 189)
1475/97 Landschreiber Neucastel (auch Wegelnburg, Trifels und Scharfenberg) (vgl. Stuck, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., 1993, S. 77; Schulz, Wolfgang: „Das Zinsbuch gein Wegelnburg“. Eine spätmittelalterliche Bestandsaufnahme herrschaftlicher Gerechtsamen im pfalz-zweibrückischen Amt Wegelnburg; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 110. Band, Speyer 2012, S. 38 Anm. 10); um 1490 war Johannes von Boos von Waldeck Amtmann zu Neukastell (vgl. Schuh, Waltraud: Die Familien von Franken, von "Berckull" und von (der) Spindelwag; in: Saarländische Familienkunde Bd. 10, 2006, S. 368, 369, 375; in: Bibliothek Ref Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 34); 1504 Keller im Oberamt Bergzabern (vgl. Stuck, a.a.O., S. 81),
Johann von Boos stammt mit ziemlicher Sicherheit aus der Familie der Grafen Boos von Waldeck (vgl. Schuh, a.a.O., S. 369)
Born, Familie: @
aus Großbockenheim und Kleinbockenheim (heute Gemeinde Bockenheim); in der Huldigungsliste an die Grafen von Leiningen von 1583 ist für Großbockenheim aufgeführt Albert Born (vgl. Neumer, Franz: Huldigungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13).
Anm.: 1502 wird in Bubenheim der Junghen Born urkundlich erwähnt: „Borns Junghen von Bubenheym und seine Frau Barbell bestehen von Abt und Konvent zu Wernswilre (Anm.: Kloster Werschweiler) die Güter im Bann des Dorfes Bubenheym by Zellen um 1 ½ Malter Korn Wormser Maß, des Klosters Hofmann in Kerzenheym zu liefern. 1502 uff Sant Jergen des heiligen Martellerstag“ (vgl. Neubauer, A.: Regesten des Klosters Werschweiler, a.a.O., S. 374, Nr. 1045).
Born, Albrecht: @
um 1586: aus Großbockenheim; Haushaltsvorstand Born in Großbockenheim; er unterzeichnet die Huldigungsliste für die Pfalzgräfin Marie Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken und Pfalz Neuburg (1561-1627); Tochter des Herzogs Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Neuburg anläßlich von deren Hochzeit mit Graf Emich IX. von Leiningen-Dagsburg am 8.11.1585. Der Braut waren als Witthum die Dörfer Großbockenheim, Kleinbockenheim, Kallstadt, Ungstein und Pfeffingen überschrieben worden. Die Untertanen mußten wegen der Überschreibung der neuen Herrin huldigen, was in Großbockenheim am 11.2.1586 erfolgte (vgl. Schöndorf, Kurt: Eine Fürstenhochzeit im Jahr 1585 auf der Hardenburg als Genealogische und Personengeschichtliche Quelle; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 2004, S. 401 ff.; Neumer, Franz: Huldigungsliste; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1984, S. 301, 304; in: Bibliothek Archiv 7 Abt. 7 lfd. Nr. 13). In der Liste, welche anläßlich der Huldigung vom Schultheiß Wendel Starck erstellt wurde, sind alle in Großbockenheim wohnenden Haushaltsvorstände verzeichnet (vgl. Schöndorf, a.a.O., S. 403), die leiningische Untertanen waren. Es könnte sich bei Albrecht Born um den Großvater von Philipp *Born (A) handeln. Dann wäre Albrecht Born der 10xUrgroßvater von Eberhard Ref
Born, Anna Barbara: @
1.8.1692 in Großbockenheim - 16.1.1762 Großbockenheim; Tochter des Philipp *Born aus Großbockenheim und der Maria Magdalena N.; verheiratet mit Johann Leonhard Böll am 25.9.1710 in Großbockenheim; Mutter des Johann Georg *Böll; 7xUrgroßMutter von Eberhard Ref (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., Tafel 245).
Born, Philipp (A):
um 1660 - 8.9.1714 in Großbockenheim; Bürger u. Gemeindsmann in Großbockenheim; verheiratet mit Maria Magdalena *N.; Vater der am 1.8.1692 in Großbockenheim geborenen Anna Barbara *Born, verheiratete Böll; 8xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Fink: Familienchronik Mann a.a.O., Tafel 245)
Botz, Hans Jakob (A): @
auch Butz; urkundlich in Remmesweiler bei Ottweiler wiederholt als "Jacob Butz" erwähnt; geboren vor 1654 - 6.3.1697 in Remmesweiler (die Angabe des Sterbeorts mit "Ottweiler" bei Fink, Familienchronik, a.a.O., S. 184 bezieht auf das Kirchenbuch); Botz wanderte 1654 "von Selum" (?) "im Lückerlande" (Anm.: Lücker Landist eine in alten deutschen Urkunden aufgefundene Schreibweise für Luiker Land. Luik ist die niederländische oder auch flämische Bezeichnung für Lüttich (frz. Liège). Mit dem Luiker Land ist das Herrschaftsgebiet des ehemaligen Fürstbistums Lüttichgemeint, nicht das der heutigen belgischen Provinz Lüttich; aus Wikipedia Stichwort Lückerland) ins Saargebiet ein (vgl. Fink: Familienchronik, a.a.O., S. 184); 1658 ist er "der Soldat im Tor" in *Remmesweiler (nördlich Ottweiler) (die Angaben stammen ungeprüft von Lautersheimer Verwandten; vgl. Fink, a.a.O., S. 196).
1663 ist er als einer Unterzeichner der Gemeindeordnung von Remmesweiler verzeichnet (abgedruckt bei Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 122). Bei der Erhebung der sog. 'Fräuleinsteuer' 1665 ist für Remmesweiler ein "Jacob Butz aufgeführt; er zahlte mit 20 Albus die wenigsten Steuern in Remmesweiler (STA Koblenz Abt. 22 Nr. 2825; abgedruckt bei Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 125); er ist in der Landesbeschreibung für das Oberamt Ottweiler für Remmesweiler von 1684 als "herrschaftlicher Fischer" bezeichnet ist (vgl. Mitteilungen, a.a.O., S. 166). Die Eintragung lautet wie folgt: "Jakob Butz, herrschaftlicher Fischer, hält weder Kühe noch Pferde; vor 6 Jahren (1678) hat er begonnen, sein Haus wieder aufzubauen (Anm.: Remmesweiler wurde 1677 von den Franzosen abgebrannt; vgl. Klauck: Lexikon saarländischer Ortschaften, a.a.O., S. 377); ihm gehören 4 Gärten und an pflügbarem Äckern, die z.T. brach liegen, 6 Morgen, sowie ein weiterer Morgen Brachland. Er hat ausgesät mit Roggen teils auf seinen Äckern, teils in den Rothhecken, die er gerodet hat. 4 Morgen und mit Hafer auf seinen Äckern 1 Morgen. Seine Wiesen, die instand sind, bringen ihm 4 Wagen Heu einschließlich einer Wiese, die ihm verpfändet ist, mit einem Ertrag von 1 Wagen Heu, ferner noch aus Brachland 11/2 Wagen Heu" (vgl. Landesbeschreibung von 1684 des ehemaligen Oberamtes Ottweiler = STA Koblenz Abt. 22, Nr. 2486 [abgedruckt bei: Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 166]).
Verheiratet mit Margareta *Wagner aus Remmesweiler († 22.2.1689 +++[?}+++; die Angabe bei Fink, Familienchronik, a.a.O., S. 1684 ist nicht bezeichnet); er könnte falls das Sterbedatum der Margareta Wagner zutrifft, in zweiter Ehe mit Angelica Butzen verheiratet gewesen sein, die im Haushaltsverzeichnis 1707 von Remmesweiler als "Witwe Angelica Butzen ", lutherischer Konfession, verzeichnet ist, und deren Haushalt 3 Personen über 12 Jahre alt umfaßt (vgl. Haushaltsverzeichnis 1707 für Remmesweiler, abgedruckt bei Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 203).
In der "Salzliste" von 1701 für Remmesweiler ist Jakob Butz nicht mehr aufgeführt (vgl. Salzliste von Remmesweiler 1707; abgedruckt bei: Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 183), er ist also inzwischen verstorben, was das bei Fink mit 6.3.1697 angegebene Todesdatum bestätigt (vgl. Familienchronik, a.a.O., S. 184).
Vater der Maria Margareta Botz (27.4.1659 Remmesweiler [?]), der 2. Ehefrau von Valentin *Mann); ein Enkel aus der Ehe mit Margareta Wagner könnte der 1689 geborene Johann Martin Butz (s. unter Botz, Johann Martin) stammen, der für Remmesweiler 1730 und 1741 aufgeführt ist. Dieser ist im Frongelderlaß von 1730 in Remmesweiler aufgeführt (vgl. Frongelderlaß, abgedrückt in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 227). Er ist weiter in der Steuertabelle der Meyerei Linxweiler für das Dorf Remmesweiler von 1741 aufgeführt wie folgt: "Johann Martin Butz, 52 Jahre alt, evangelisch"; weiter sind dort seine Vermögensverhältnisse als "schlecht" angegeben; er hat 2 Pferde und Schulden in Höhe von 170 Gulden (vgl. Steuertabelle der Meyerei Linxweiler für das Dorf Remmesweiler von 1741; abgedruckt in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 281). Aus der Altersangabe des Johann Martin Butz errechnet sich das Geburtsjahr 1689.
8xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Botz (Butz), Johann Martin:
geboren 1689; aus Remmesweiler; möglicherweise Enkel des Hans Jakob Botz und der Margareta Wagner; möglicherweise Neffe der Maria Margarete Botz; könnte der 1689 geborene Johann Martin Butz stammen, der für Remmesweiler 1730 und 1741 aufgeführt ist. Dieser ist im Frongelderlaß von 1730 in Remmesweiler aufgeführt (vgl. Frongelderlaß, abgedrückt in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 227). Er ist weiterhin in der Steuertabelle der Meyerei Linxweiler für das Dorf Remmesweiler von 1741 aufgeführt wie folgt: "Johann Martin Butz, 52 Jahre alt, evangelisch"; weiter sind dort seine Vermögensverhältnisse als "schlecht" angegeben; er hat 2 Pferde und Schulden in Höhe von 170 Gulden (vgl. Steuertabelle der Meyerei Linxweiler für das Dorf Remmesweiler von 1741; abgedruckt in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 281). Aus der Altersangabe des Johann Martin Butz errechnet sich das Geburtsjahr 1689.
Botz, Maria Margarethe: @
27.4.1659 Remmesweiler (?) (die Angabe des Geburtsorts mit "Ottweiler" bei Fink, Familienchronik, a.a.O., S. 184 bezieht auf das Kirchenbuch) - 23.7.1710 Lautersheim; Tochter des Hans Jakob Botz und der Margareta Wagner; zweite Ehefrau von Valentin (Velten) Mann; Heirat am 28.2.1682 in Ottweiler; sie lebte mit ihrem Mann zunächst Ur-Exweiler. Velten Mann ist in der Landesbeschreibung des ehemaligen Oberamtes Ottweiler von 1684 erwähnt (STA Koblenz Abt. 22, Nr. 2486 Landesbeschreibung von 1684 des ehemaligen Oberamtes Ottweiler (abgedruckt bei: Mitteilungen des Historischen Vereins der Saargegend 1938, S. 156): "Velten Mann, Landwirt, hat 4 Pferde: Er hat vor vier Jahren sein Haus nebst Scheune bauen lassen. Der Platz ist ihm vor 10 Jahren durch den Landesherrn geschenkt worden bei der Heirat mit seiner ersten, jetzt verstorbenen Frau; bei seiner Wiederverheiratung vor 3 Jahren hat ihm der Landesherr wiederum eine Vogtei, um dasselbst zu bauen geschenkt. Er besitzt 3 zu den Vogteien gehörige Gärten. Er hat ausgesät mit Roggen auf seinen pflügbaren Äckern, die er urbar gemacht hat, 12 Morgen, und in den Rothecken, die er gerodet hat, 2 Morgen, ferner mit Hafer 14 Morgen. Er hat aus Wiesen, die mit den angeführten geschenkten Plätzen zusammenhängen, etwa 20 Wagen Heu erhalten, davon ist die Hälfte noch nicht urbar gemacht". (vgl. auch Lage und Beschreibung von *Exweiler). Sie zog mit Valentin Mann 1698 nach Lautersheim um, nachdem dieser in Erbpacht mit dem Hofgut zu Lautersheim, genannt "Großer Hof" durch Graf Friedrich Ludwig zu Nassau-Saarbrücken vom 26.2.1698 beliehen worden war (vgl. Abschrift bei Eberhard Ref; Original im Staatsarchiv Speyer). Der Hof war aufgrund des Orleans'schen (Pfälzischer Erbfolge-) Krieges verödet und sollte auf eigene Kosten wieder aufgebaut werden (vgl. auch Conrad: Einleitung zur Festschrift Lautersheim, S. 13). Die Kinder sind teilweise teilweise in Ur-Exweiler, teilweise in Lautersheim geboren. Folgende Kinder sind namentlich bekannt: Johann Kaspar Mann (geboren ca. 1684 in Ur-Exweiler - 8.4.1734 Lautersheim), Johann Valentin Mann (geboren 1690 Ur-Exweiler), Johann Jakob Mann (geboren 18.1.1696 Ur-Exweiler - 3.8.1756 Lautersheim), Johann Andreas Mann (geboren 1703 Lautersheim), Angelika Mann, Anna Magdalena Mann († 1708 Lautersheim), Johann Martin Mann († 1722 Lautersheim). Das Geburtsdatum ist unsicher. Nach dem Handbuch von Georg Heinrich Mann starb sie am 23.7.1710 im Alter von 57 Jahren und 2 Monaten. Träfe diese Angabe zu, müßte sie im Mai 1653 geboren sein. Da ihr Vater aber erst 1654 ins Saarland gekommen ist und ihre Mutter aus Remmesweiler (Rembsweiler) / Ottweiler stammt, können die Altersangaben im Handbuch von Georg Heinrich Mann nicht zutreffen. Da ihr jüngster Sohn erst 1603 geboren wurde, wäre sie noch im Alter von 50 Jahren schwanger geworden. Das Geburtsdatum 27.4.1659 scheint daher eher zutreffend. Die wäre dann im Alter von 51 Jahren gestorben. Ein späteres Todesdatum ist zudem ausgeschlossen, da Valentin Mann (wohl auch um die teils minderjährigen Kinder zu versorgen) bereits am 20.1.1711 eine dritte Ehe in Lautersheim mit Anna Maria Federkeil einging. Maria Margarethe Botz ist die 7xUrgroßMutter von Eberhard Ref.
Brand, Johann Andreas (A): @
Februar 1646 - 23.4.1719 in Asselheim; Gerichtsschultheiß in Asselheim; verh. mit der am 12.12.1712 in Asselheim verstorbenen Anna Christina N.; Vater des Johann Valentin Brand; 7xUrgroßvater v. Eberhard Ref (vgl. Familienchronik d. August Fink S. 185)
Brand, Johann Valentin: @
7.11.1676 in Asselheim - 25.1.1755 in Asselheim; Küfermeister und Kronenwirt in Asselheim; Sohn des Johann Andreas *Brand und der Anna Elisabeth N.; Eheschließung am 18.1.1707 in Asselheim mit Anna Klara Lerch; Vater der Johanna Katharina Brandt (vgl. Familienchronik des August Fink S. 185); 6xUrgroßvater von Eberhard Ref
Brandt, Johanna Katharina: @
24.11.1727 (8.11.1726) in Asselheim - 25.4.1794 in Grünstadt (Lautersheim); Georg Heinrich Mann erwähnt sie in seinem Handbuch: "Asselheim als Geburtsort"; Tochter des Asselheimer Küfermeisters und Kronenwirts Johann Valentin Brand und der Anna Klara Lerch (vgl. Familienchronik des August Fink); ihr Geburtsdatum stammt aus dem Handbuch v. Georg Heinrich Mann, nach Familienchronik Fink wurde sie dagegen am 8.11.1726 geboren; ihr Name wird bei Fink als "Brand" bezeichnet, im Handbuch von Georg Heinrich Mann mit "Brandt"; Fink gibt ihren Sterbeort mit Lautersheim an, Georg Heinrich Mann dagegen mit Grünstadt; Eheschließung mit Johann Heinrich Mann aus Lautersheim am 1.6.1751 in Asselheim; Kinder aus der Ehe waren Georg Friedrich Mann und Johann Adam Mann; 5xUrgroßMutter von Eberhard Ref.
Litera C
Cölln, NN. von: @
geb. ca.1500 Aachen - † ++++; ref.; Tochter des Servatius von Cölln und der NN.; °° mit Leonhard (1) *Schleicher; Mutter des Leonhard (2) *Schleicher (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 643 („N. von Collen“); 10xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Cölln, Servatius von (A): @
ca. 1480 Aachen - † nach 1536; Kaufmann; °° ca. 1500 mit NN.; Vater der NN. von *Cölln (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H.F. Macco, Aachener Wappen und Genealogien 1, Aachen 1907, S. 82 [ausführlich zu Weiterem]); 11xUrgroßvater von Eberhard Ref
Litera D
de Blanche, Familie: @
Stammvater dieser Familie Jehan Blanjehan in Tiège Sart bei Spa/Belgien, 1496 uns 1508 genannt, † 26.11.1513. Dessen Urenkel Leonard Blanjohan/Blanche wird Bürger in Aachen (vgl. L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 78).
Die Familie wird teils als Adelsgeschlecht bezeichnet (vgl. Macco, Hermann Friedrich: Beiträge zur Geschichte und Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Bd. I, Aachen 1984, S. 39), ist aber tatsächlich eine Schöffenfamilie (vgl. L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 78 Anm. 2).
Das Wappen:
Abb.: bei L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 78
Das Wappen: Geviert, 1 und 4: in Silber ein goldengekrönter doppelschwänziger schwarzer Löwe, 2 und 3: un Rot eine silberne Lilie begleitet von 3 goldenen Kronen. Auf dem Helm mit rechts schwarz-silbernen, links rot-silbernen Decken der gekrönte Löwe wachsend (vgl. Müller-Westphal, a.a.O., S. 78).
de Blanche, Anna:
ca. 1625 Aachen - † 20.8.1699; ev.; Tochter von Isaak *de Blanche und Gertrud von Friesheim; Schwester der Maria *de Blanche; °° am 11.8.1661 in Vaals/Niederlande mit Laurenz *Lynen; Mutter der Gertrud Lynen (°° mit Matthias Schleicher) (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6; B. Koerner / K. Fix: Eifeler Geschlechterbuch 1, Görlitz 1938, S. 384, 406); 7xUrgroßmutter von Eberhard Ref
de Blanche, Isaak (A):
26.11.1598 Aachen - † 16.1.1661 Aachen; zeitweise Bürger in Maastricht; zog vor 1620 nach Aachen zurück; Kupferhändler und Schöffe in Aachen; °° mit Gertrud von *Friesheim; Vater der Maria *de Blanche (1620-1679) und der Anna *de Blanche (ca. 1625-1699) (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6 iVm Internetdatei http://www.mumma.org)
de Blanche, Maria:
14.3.1620 Aachen - † 30.7.1679 Stolberg; Tochter von Isaak *de Blanche und Gertrud von Friesheim; Schwester der Anna *de Blanche; °° 3.10.1645 in Vaals/Niederlande mit Laurenz *Lynen; Mutter von Isaak (1) *Lynen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6); 8xUrgroßmutter von Eberhard Ref
de Lynen:
s. Lynen
Dingen, Anna Maria: @
geb. 1798 Niefernheim; in 2. Ehe seit 10.7.1830 verheiratet mit Philipp Leonhard *Böll; in 1. Ehe verheiratet mit dem aus Biedesheim stammenden Johann Adam Weiler. Anm. es könnte sich bei der Angabe des Geburtsnamens um einen Lesefehler von August Fink handeln; um 1815 lebte in Niefernheim ein Wilhelm Dinger, der 1815 eine Christina Guth heiratete, die Tochter des Landwirts Ludwig (1) Guth aus Wachenheim / Pfrimm (vgl. Würth: Wachenheim, a.a.O., S. 57).
Dörr, Anna Ursula: @
1686 in Weiterweiler-30.9.1761 in Standenbühl (Angabe auf ihrem Grabstein in Dreisen); Tochter des Valentin *Dörr aus Weitersweiler; Schwester des Johann Jakob *Dörr; verheiratet 1708 mit dem Bäckermeister Erasmus *Scheu aus Standenbühl; aus der Ehe gingen 9 Kinder hervor (vgl. nach der Inschrift auf dem Grabstein der Anna Ursula Scheu in Dreisen); Mutter der Maria Ursula *Scheu, 7xUrgroßMutter von Eberhard Ref. 9 Kinder von denen 1761 noch ein Sohn und eine Tochter am Leben sind (Anm. die Tochter Maria Ursula *Scheu war "in Kindsnöthen" bereits 1755 in Bubenheim verstorben). In Standenbühl befindet sich am westlichen Ortsausgang ein großer Dreiseithof (Photo bei Denkmaltopographie Donnersbergkreis, a.a.O., S. 243), dessen vom Vorgängergebäude stammender Türsturz eine Bäckerbrezel mit der Kombination "17EAS18" (= Erasmus Anna Scheu) aufweist. Dieser Hof gehört der Familie *Martin und wurde in seiner heutigen Form um 1840/50 von Carl Martin an der Stelle des Vorgängergebäudes errichtet, wobei der Türsturzkämpfer Verwendung fand. Beim Besuch von Elisabeth und Eberhard Ref im Spätjahr 2000 ergab sich ein Gespräch mit Frau Martin und deren Sohn Dr. Ing. Martin, bei dem Frau Martin auf Nachfrage angab, ihre Vorfahren stammten von Familie Mann aus Lautersheim. Letzteres kann so nicht stimmen, vielmehr dürfte die Verwandtschaft über den Küfermeister Andreas *Martin aus Armsheim(† 1829, sein Grabstein befindet sich auf dem Friedhof in Dreisen) laufen, der mit Margarethe Scheu verheiratet war, einer Nachfahrin des früheren Besitzers Erasmus Scheu und die den Hof Kaiserstraße 42 in die Ehe brachte. Frau Martin erwähnte auch die aus neuerer Zeit stammende Familiengruft auf dem Friedhof von Standenbühl. Da der Friedhof ein Friedhofskreuz von 1738 (vgl. Kunstdenkmäler, Bd. 7 S. 302) aufweist, Andreas Martin († 1829) aber nicht hier sondern auf dem Friedhof von Dreisen beerdigt wurde (vgl. Kunstdenkmäler, Bd. 7, S. 67), dürfte der Friedhof bei seinem Tod 1829 noch nicht bestanden haben bzw. für ev.-reformierte Beerdigungen nicht geöffnet gewesen sein, bzw. er wurde im damaligen Familiengrab der Familie Scheu beerdigt. Der Grabstein der Anna Ursula Dörr befindet sich an der Kirchhofmauer in Dreisen in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand. Er stellt ein herausragendes Beispiel pfälzischer Steinmetzarbeit dar (vgl. Photo bei Schellack/Schifferer: Geschichte des Pfälzischen Handwerks, Landau 2000, S. 63). Die Grabstätte befindet sich auf dem evangelisch-lutherischen Friedhof von *Dreisen, da in Standenbühl möglicherweise kein lutherischer Friedhof (s.o.) existierte. Standenbühl, der Wohnort von Erasmus Scheu gehörte seit langem zur Kurpfalz, Weiterweiler der Wohnort der Anna Ursula Dörr gehörte ursprünglich zur Herrschaft Bolanden, den Zehnten besaß das nahe gelegene Kloster Münsterdreisen. 1376/80 kam Weitersweiler südlich des Baches aus dem Nachlaß der Bolander an Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz, während die Wambold von Umstadt in Hessen als Herren der "Herrschaft Weitersweiler" (nördlich des Bachlaufs ) auftraten, die sie später als Lehen von Pfalz-Simmern hatten. Der südliche Anteil ging 1410 an Pfalz-Simmern über. 1706 wurde das Amt Bolanden mit Weitersweiler im Tausch den Grafen von Nassau-Weilburg abgetreten (vgl. Denkmaltopographie, a.a.O., S. 245). Damit war 1708 eine Eheschließung der beiden zur selben Herrschaft gehörenden Brautleute unschwer möglich, ohne daß eine herrschaftliche Dispens erforderlich gewesen sein dürfte.. Interessant ist die Frage der Kirchenzugehörigkeit ihres Mannes Erasmus Scheu. Dieser gehörte zur lutherischen Kirche und ist in *Imsbach gepfarrt, wo er mehrfach im Kirchenbuch erwähnt ist. Anna Ursula Dörr dürfte wie ihr Vater (vgl. Kilian, Rolf: Untertanen-Listen des kurpfälzischen Oberamts Alzey vom Jahr 1698; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1956, S. 83; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 25b) ebenfalls Lutheranerin gewesen sein. Ursula Dörr ist wie ihr Vater auf dem Friedhof der protestantischen Kirche in Dreisen beerdigt, wo auch die Grabsteine erhalten sind. Die Pfarrei Dreisen war seit Mitte des 16. Jh. lutherisch (vgl. Kunstdenkmäler, a.a.O., Bd. VII, S. 63), der Friedhof war daher die zentrale Grabstätte für die Angehörigen der Lutheraner, weshalb auch Valentin Dörr aus Weitersweiler, wo es nur den katholischen Friedhof an der katholischen Kapelle St. Bartholomäus gab, in Weitersweiler beerdigt ist.
Literatur:
- Familie Dörr-Dürr; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde, 1952, S. 20 (++++noch nachlesen++)
Dörr, Johann Jakob: @
28.3.1680 -3 .9.1761 Dreisen; Sohn des Valentin *Dörr aus Weitersweiler; Bruder der Anna Ursula *Dörr, verh. Scheu; 7xUrgroßonkel von Eberhard Ref; Schultheiß in Dreisen; verheiratet mit Anna Maria *Baab aus Dreisen; sein Grabstein, eine Rotsandstein-Stele mit Wappenkartusche und geschweiftem Abschluß befindet sich auf dem Friedhof von Dreisen (vgl. Denkmaltopographie Donnersbergkreis, a.a.O., S. 196 mit Photo S. 197; Kulturdenkmäler Bd. 7 S. 66). Vater von Johann Jacob (2) Dörr (ca. 1720 Dreisen – 1793;°° Maria Luisa Eberhard geb. 297.1730 in Kirchheimbolanden) (vgl. luth. KB Kibo; Mitteilung von Herrn Ewald Dittmar).
Dörr, Valentin (Velten) (A):@
Juni 1643 Weitersweiler (Rückschluß aus Geburtsort seiner Tochter Anna Ursula *Dörr) - 7.6.1726 in *Dreisen (Angabe nach Fink, a.a.O., S. 190). Velten Dörr war lutherischer Konfession (vgl. Kilian, Rolf: Untertanen-Listen des kurpfälzischen Oberamts Alzey vom Jahr 1698; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1956, S. 83; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 25b). Ob Dörr noch zu Lebzeiten zu seinem Sohn Johann Jakob Dörr nach Dreisen gezogen ist, ist nicht überliefert. Sein Grabstein ist erhalten und befindet sich an der Nordmauer des Kirchhofs von Dreisen. Es handelt sich um eine rechteckige Rotsandsteinplatte mit Profilrahmung und halbkreisförmigen Aufzug, Höhe 1,05, Breite 0,60 m (vgl. Kunstdenkmäler Bd. 7, S. 66). Die Pfarrei Dreisen war seit Mitte des 16. Jh. lutherisch (vgl. Kunstdenkmäler, a.a.O., Bd. VII, S. 63), der Friedhof war daher die zentrale Grabstätte für die Angehörigen der Lutheraner, weshalb auch Valentin Dörr aus Weitersweiler, wo es nur den katholischen Friedhof an der katholischen Kapelle St. Bartholomäus gab, in Weitersweiler beerdigt ist. Velten Dörr ist in einer Untertanen-Liste des kurpfälzischen Oberamts Alzey vom 1.3.1698 in Weitersweiler aufgeführt. Die Liste enthält auch Bürger, die nicht kurpfälzische Untertanen waren. Hierzu gehört auch Velten Dörr. Er ist aufgeführt als Lutheraner und Untertan der nicht kurpfälzischen Fauthei (vgl. Kilian, Rolf: Untertanen-Liste des kurpfälzischen Oberamts Alzey vom Jahre 1698, Fortsetzung; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde, Bd. II, Heft 6/1956, S. 83; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 1956, S. 83; in: Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 25b). Weitersweiler gehörte ursprünglich zur Herrschaft Bolanden, den Zehnten besaß das nahe gelegene Kloster Münsterdreisen. 1376/80 kam Weitersweiler südlich des Baches aus dem Nachlaß der Bolander an Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz, während die Wambold von Umstadt in Hessen als Herren der "Herrschaft Weitersweiler" (nördlich des Bachlaufs) auftraten, die sie später als Lehen von Pfalz-Simmern hatten. Der südliche Anteil ging 1410 an Pfalz-Simmern über. 1706 wurde das Amt Bolanden mit Weitersweiler im Tausch den Grafen von Nassau-Weilburg abgetreten (vgl. Denkmaltopographie, a.a.O., S. 245). Dem ehemaligen kurpfälzischen Amt Bolanden gehörten um 1698 zum kurpfälzischen Oberamt Alzey als Waldfauthei die Orte Börrstadt, Steinbach und Weitersweiler zu (vgl. Kilian, Rolf: Untertanen-Liste des kurpfälzischen Oberamts Alzey vom Jahre 1698, Fortsetzung; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde, Bd. II, Heft 6/1956, S. 83). Weitersweiler war während des Dreißigjährigen Krieges lange Zeit verödet, dann bildete der ehemalige Zehnthof des ehemaligen, im 16. Jh. säkularisierten Klosters Münsterdreisen den Ortskern.
Literatur:
- Familie Dörr-Dürr; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde, 1952, S. 20 (++++noch nachlesen++)
- Kilian, Rolf: Untertanen-Liste des kurpfälzischen Oberamts Alzey vom Jahre 1698, Fortsetzung; in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde, Bd. II, Heft 6/1956, S. 83
Dornfeld, Emma Friederike:
11.12.1830 Weinsberg - † 11.1.1932 Böblingen; Tochter von Heinrich Christoph Dornfeld und Pauline Bilfinger (vgl. Fink: Familiengeschichte Stein, a.a.O., Tafel 150); °° am 21.8.1854 in Stuttgart mit August Wilhelm *Kissel; Mutter von Jeanette Eugenie *Kissel (°° mit Carl Immanuel *Stein); 2xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Photo:
Dürr, Alfred:
12.3.1884 in Karlsruhe-Mühlburg - 18.6.1964 Freudenstadt; Theologiestudium; Theologiestudium in Marburg, Straßburg und Heidelberg, dann Stadtvikar in Mannheim, ab 1913 Pfarrer in St. Blasien (Schwarzwald), ab 1914 Pfarrer in Neunkirchen (Odenwald), ab 1918 Pfarrer in Sindolsheim (Bauland), ab 1933 Stadtpfarrer in Stockach (Baden), lebte seit 1951 im Ruhestand in Überlingen (Bodensee); Eheschließung am 20.4.1911 in Ebertsheim mit Wilhelmine Mathilde Mann ("Tante Mini") (vgl. Handbuch Georg Heinrich Mann mit späteren Ergänzungen S. 30)
Dürr, Christel:
19.10.1916 Neunkirchen / Odenwald - 8.6.1995 Überlingen / Bodensee; Kindergärtnerin, Fürsorgerin; Tochter von Alfred *Dürr und Wilhelmine Mathilde *Mann; Eheschließung mit Wilhelm *Körner
Dürr, Christoph:
14.12.1921 Sindolsheim / Baden - Januar 1943 bei Rostow / Rußland; Sohn von Alfred *Dürr und Wilhelmine Mathilde *Mann; Kriegsteilnehmer 1939-1943 als Freiwilliger bei der Infanterie, zuletzt als Gefreiter, vermißt seit Januar 1943 bei Rostow / Rußland.
Dürr, Ernst-Alfred:
25.7.1920 Sindolsheim / Baden; Sohn von Alfred *Dürr und Wilhelmine Mathilde *Mann;
Dürr, Friederike (Friedel) Anne Elisabeth:
15.10.1918 Sindolsheim / Baden; Tochter von Alfred *Dürr und Wilhelmine Mathilde *Mann;
Dürr, Hans:
9.11.1914 St. Blasien / Baden - 19.1.1942; Sohn von Alfred Dürr und Wilhelmine Mathilde *Mann Abitur; studierte Papiermacherei an der TH in Darmstadt; Kriegsteilnehmer 1939-1942, zuletzt als Hauptmann, abgeschossen im November 1942 während eines Einsatzes als Fernaufklärer bei Plymouth, UK.
Dürr, Mathilde (Tilde):
21.3.1912 Mannheim - 12.8.1944 Stockach / Baden; Tochter von Alfred Dürr und Wilhelmine Mathilde *Mann
Dürr, Ruth:
7.8.1913 St. Blasien / Baden; Tochter von Alfred *Dürr und Wilhelmine Mathilde *Mann.
Düssel, Heinrich (A): @
aus Lennep (?); °° mit NN., luth.; Vater der Katharina Elisabeth *Düssel (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net iVm Internetdatei familysearch.org).
Düssel, Katharina Elisabeth: @
geb. Lennep (?); luth.; Tochter von Heinrich *Düssel; °° 27.2.1745 in Lennep mit Johann Caspar Wüstenhagen; Mutter von Maria Katharina *Wüstenhagen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns.net iVm Internetdatei familysearch.org).
Duncker, Anna Elisabeth:
1732 Winningen -22.1.1773; Tochter des Amtsverwalters in Winningen Johann Weiprecht *Duncker; Eheschließung 10.10.1752 mit Pfarrer Georg Karl (2) *Storck; Mutter von Pfarrer Georg Karl Weiprecht Storck (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 454 Anm. zu Nr. 5294)
Duncker, Johann Weiprecht:
Amtsverwalter in Winningen; Vater der Anna Elisabeth *Duncker (1732 Winningen - 22.1.1773; verh. am 10.10.1752 mit Pfarrer Georg Karl (2) *Storck) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 454 Anm. zu Nr. 5294) und Anna Maria *Duncker (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 409 Anm. zu Nr. 4760), Großvater von Pfarrer Georg Karl Weiprecht Storck (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch ++++
Dyckerhoff, Johanna Margarethe: @
1695-1773 Wesel (?); °° am 7.9.1721 Wesel mit Jakob (1) *Jorissen; Mutter von Jakob (2) *Jorissen (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 78); 6xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Photo/Gemälde:
Gemälde von einem unbekannten Maler
Brief Ref an Albrecht und Ursula Stein vom 5.3.2013:
„Liebe Tante Ursel, lieber Onkel
Albrecht,
das war eine Freude als ich heute den Briefkasten öffnete und Eure Nachricht mit den Photos der Familienbilder vorfand.
Ich habe sogleich die Stammtafeln ergänzt, die ich inzwischen im Internet bei GeneaNet veröffentlicht habe (mein Zugangscode: eref10 Kennwort: Miriam1825) und dort die Photos eingebaut. Diese sind
bei dem entsprechenden Stammbaum nun sichtbar.
Sehr verblüfft war ich dann, als ich bei google unter "Johanna Margarethe Jorissen" recherchiert habe. Dort fand ich einen Versteigerungsvermerk, wonach das Bild der Jorissen, gemalt von einem
unbekannten Meister im Jahr 2001 versteigert worden ist.
Ein Artikel in der NRZ vom 28.12.2008 "Wie die Weseler damals lebten" (ebenfalls bei google) lichtet die beiden Portraits der Eheleute Jorissen ebenfalls ab. Ich habe das dort als Quelle genannte
Buch des Historischen Arbeitskreises Wesels (zum Schloßarchiv Diersford) sogleich über die hiesige Landesbibliothek bestellt. Auf dem Einband sind die Portraits der beiden Vorfahren abgebildet.
[Anm.: dort befand sich aber kein Hinweis und die beiden Gemälde waren auch nicht abgebildet]
Habe Ihr weitere Informationen über die beiden Gemälde ?
Liebe Grüße
Eberhard“
Litera E
Eck, van:
s. van Eck
Emmerich, Jacob:
Schwager von Philipp Leonhard Mann, verheiratet mit +++ (vgl. Erinnerungen von Jakob Schiffer S. 38). Angestellter der 1868 von Jakob Schiffer zusammen mit Christian Reibold und Philipp Leonhard Mann gegründeten Schiffer'schen Bank (heute BayernHypo in Grünstadt). Schiffer erwähnt, daß er mit Ph. L. Mann "manche Kämpfe" geführt habe (vgl. Jakob Schiffer: Erinnerungen, a.a.O., S. 30), die Geschäfte sind "ziemlich zufrieden" verlaufen. Zu den Auseinandersetzungen mit Philipp Leonhard Mann kam es wohl, weil dieser seinen mittellosen Schwager Jacob Emmerich als Buchhalter und Kassierer einstellte und "mit aller Gewalt demselben Procura suchen zu verschaffen" (vgl. Jakob Schiffer: Erinnerungen, a.a.O., S. 38). 1877 erlitt das Bankhaus schwere Verluste von 150000 Mark, die mit Kreditvergaben durch Emmerich an den "Spitzbub" Martinstein in Zusammenhang stehen (vgl. Jakob Schiffer: Erinnerungen, a.a.O., S. 38).
Er hatte Procura in beiden Firmen von Philipp Leonhard Mann. Nach dem Tod ihres Mannes veröffentlichte die „Ph. Leonh. Mann, Wittwe“, d.h. Marie Luise Ilgen, im Grünstadter Anzeiger Nr. 153 vom 27.9.1876 eine Annonce:
„Freunden und Bekannten theile ich hierdurch mit, daß durch das am 6. ds. Mts. Erfolgte Ableben meines theuren Gatten Ph. Leonhard Mann, die von demselben sowohl unter seiner eigenen Firma als unter jener Schiffer & Mann betriebenen Geschäfte keine Veränderung erleiden.
Ich werde dieselben vielmehr mit Hilfe meiner erwachsenen Söhne, die das von meinem verstorbenen Gatten verfolgte Princip strengster Rechtlichkeit auch ferner hochhalten werden, weiterführen und wird es mein und meiner Söhne eifriges Bestreben sein, das meinem Manne zu Lebzeiten zu Theil gewordene Vertrauen auch fernerhin zu bewahren.
Mein Sohn Heinrich sowie mein Schwager Hr. Jacob Emmerich werden fortfahren, für beide Firmen per Procura zu zeichnen.“
Engelmann, NN.:
aus Quirnheim; Schwager des Jakob Schiffer (vgl. Erinnerungen, a.a.O., S. 21, 32)
Litera F:
Faber, Anna Sophia: @
20.8.1615 - 1643 Birkenfeld; Tochter von Johann *Faber; 1. Ehefrau von Ludwig Casimir Storck; 9xStief-Urgroßmutter von Eberhard Ref (Quelle: Pieper: Ulrich Pieper@gmx.de bei gedbas)
Faber, Johann (*P/M):
† 11.11.1632; Sohn von Reinhard *Faber und Barbel N.; Eheschließung mit NN.; Vater von Karl Faber (*1.1.1604), Wolf Heinrich Faber (*28.1.1608), Dorothea Faber (*13.11.1609), Johann Friedrich Faber (*15.12.1611) und Anna Sophia *Faber (*20.8.1615) (Quelle: Pieper: Ulrich Pieper@gmx.de bei gedbas); 11xStiefurgroßvater von Eberhard Ref
Faber, Reinhard (*P/M):
Eheschließung mit Barbel N.; Vater von Johann *Faber (Quelle: Pieper: Ulrich Pieper@gmx.de bei gedbas)
Faber, Sabine (A) (*/PM):
† 19.1.1658 Guntersblum; Ehefrau von Pfarrer Johann Adam Lex; Mutter von Pfarrer Johannes *Lex (vgl. Familienchronik des August Fink S. 187) und der Elisabeth Margarethe *Lex (verh. mit Pfarrer Anton Koch) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 241 Anm. zu Nr. 2779); 10xUrgroßMutter von Eberhard Ref.
Federkeil, Familie:
aus Leistadt; die Familie stammte aus Remmesweiler / Amt Ottweiler. Die Familie des Andreas Federkeil kam zwischen 1693 und 1697 von Remmesweiler nach Leistadt, wahrscheinlich zusammen mit Familie Neu, die ebenfalls aus Remmesweiler stammt. Im Juli 1693 wird in Remmesweiler noch der Tod der jüngsten Tochter Kunigunde beurkundet; am 29.8.1697 ist Andreas *Federkeil als Jäger von Leistadt Pate in Dürkheim-Hartenburg (vgl. Angabe von Uwe Roeder im Internet in Genealogie Datenbank: WKDROEDER aol.com).
Federkeil, Anna Maria: @
Witwe aus Leistadt, 3. Ehefrau von Valentin *Mann. Dieser schloss nach deren Tod seiner zweiten Ehefrau Maria Margarethe Botz († 23.7.1710) am 20.1.1711 in Lautersheim die Witwe Anna Maria Federkeil aus Leistadt (nach Fink erst am 11.9.1713), die nach dem Tod des Valentin Mann später in 3. Ehe den Schulmeister Joh. Jak. Klein aus Lautersheim heiratet (vgl. Fink: Familiengeschichte Mann, a.a.O., S. 5, 64).
Eine Familie Andreas Federkeil / Anna Maria Gabler kam zwischen 1693 und 1697 von Remmesweiler nach Leistadt, wahrscheinlich zusammen mit Familie Neu, die ebenfalls aus Remmesweiler stammt. Im Juli 1693 wird in Remmesweiler noch der Tod der jüngsten Tochter Kunigunde beurkundet; am 29.8.1697 ist Andreas *Federkeil als Jäger von Leistadt Pate in Dürkheim-Hartenburg (vgl. Angabe von Uwe Roeder im Internet in Genealogie Datenbank: WKDROEDER aol.com). Die Verwandtschaftsverhältnisse und der Mädchenname der Witwe Federkeil sowie deren Herkunft sind noch zu klären.
Finger, Assessor:
aus Grünstadt; gräflich-leiningischer Kammerrath; Schwager des Hofrates und Dr. med. Friedrich Wilhelm *Fries (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 161). Fries war mit Katharina Friederike Meyer, der Tochter des Schwanenapothekers Johannes Meyer (vgl. Feßmeyer: Die Grünstadter Apotheker; in: Frankenthaler Geschichtsblätter 1938, S. 43) verheiratet. Deren Schwester Johanna Charlotta Meyer (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 36) ist die Ehefrau von Assessor Finger. Finger war Kanzleisekretär (vgl. Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, a.a.O., S. 217) und Kammerrat (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 167). Finger konnte nicht, wie die übrigen leiningischen Beamten vor den heranrückenden Franzosen an Weihnachten 1793 fliehen, weil seine Frau schwer krank war; er blieb mit seiner Familie in Grünstadt zurück (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 156). Er ist im Sommer 1794 vorübergehend wohl nach Heidelberg geflohen (vgl. Brief Fingers an Hofrat Johann Casimir Fries vom 2.6.1794; abgedruckt bei Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 160: "in Worms angekommen ... Hier [in Grünstadt] ist es so sicher als zu Heidelberg"). Fries berichtet daß Assessor Finger "wieder von seinem Exil nach Grünstadt zurückgekehrt ist" (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 166). Nach der Vertreibung der Franzosen durch den damaligen preußischen Oberst Blücher im Sommer 1794 berichtete Finger in einem Schreiben an Hofrat Johann Casimir Fries vom 2.6.1794 über die Zustände in Grünstadt /vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 160). Nach der Rückeroberung der Grafschaft Leiningen durch die Preußen unter dem damaligen Oberst Blücher im Frühling 1796 kam es am 26.4.1796 zu einer Besprechung aller leiningisch-westerburgischen Schultheißen in Kirchheim / Weinstraße, die unter Leitung des Grünstadter Oberschultheißen Krauskopf und des Kanzleisekretärs Finger stattfand (vgl. Würth, a.a.O., S. 217).
Fink, Cornelie (Detta) Clara Wilhelmine:
31.3.1922 in Hannover-Kleefeld - † 5.3.2021 Trippstadt; Tochter von Prof. Dr. Karl Emanuel Wilhelm August Fink und Marie-Luise (Mami) Johanna Katharina *Mann. Notabitur 1939 in Wolfenbüttel; 1939-1945 Kriegsteilnehmerin als Wehrmachtshelferin; bis 1950 als Wochenpflegerin tätig; 1950-1982 Angestellt, später Geschäftsführerin der Papierfabrik Ed. Mann & Co. in Ebertsheim; lebt im Ruhestand in Kaiserslautern; Eheschließung am 24.4.1959 in Ebertsheim mit Edmund Gustav Oskar Ziegler (Bruder von Wilhelm *Ziegler); zwei Adoptivtöchter Barbara Ziegler und Sylvia Ziegler; Patentante von Eberhard Ref
Fink, Dorothea Maria Helene Margarethe (Nucki):
14.7.1928 Wolfenbüttel; Tochter von Prof. Dr. Karl Emanuel Wilhelm August Fink und Marie-Luise (Mami) Johanna Katharina *Mann.
Fink, Friedrich Wilhelm August (Ajax):
22.7.1923 Wolfenbüttel - 23.4.1943 Westerland / Sylt; Sohn von Prof. Dr. Karl Emanuel Wilhelm August Fink und Marie-Luise (Mami) Johanna Katharina *Mann. Schüler an der "Großen Schule" in Wolfenbüttel; 1941 Beendigung der Schule mit "provisorischem Reifezeugnis", anschließend Reichsarbeitsdienst; danach Eintritt als Kriegsfreiwilliger in die Luftwaffe und Ausbildung zum Funker an verschiedenen Standorten; zuletzt als Gefreiter bei der Nachtjagd stationiert. Am 22.4.1943 stützte die DO 217 mit Ajax an Bord unmittelbar nach dem Start zum einem Übungsflug aus 100 m Höhe ab. Ajax wurde schwer verletzt geborgen. Er starb einen Tag später im Lazarett (der Flugzeugtyp DO 217 wurde kurze Zeit später "wegen Unzuverlässigkeit" außer Dienst gestellt).
Fink, Helmut Hans Paul:
7.5.1931 Wolfenbüttel - 2009; "Onkel Helmut", Dipl. Ing. für Papiermacherei; er war ca. 20 Jahre Betriebsleiter bei der Papierfabrik Ed. Mann & Co. in Ebertsheim; °° mit Rita NN; mehrere Söhne
Fink, Karl Emanuel Wilhelm August: (*)
14.12.1890 Wolfenbüttel - 23.8.1963 Hannover; Prof. Dr. phil.; Abitur an der "Großen Schule" in Wolfenbüttel; anschließend Studium der Kunstgeschichte in Bonn, München und Halle; 1915 Promotion zum Dr. phil. in Berlin; Kriegsteilnehmer 1915-1918; Leutnant d. R.; ab 1919 tätig beim Provinzialmuseum in Hannover; ab 1922 tätig bei der Landesbibliothek in Wolfenbüttel, der heutigen Herzog-August-Bibliothek; ab 1925 tätig beim Herzog Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig; ab 1934 Leiter des Museums; Kriegsteilnehmer 1939-1945 als Offizier und Leiter einer mobilen Wehrmachtsdruckerei; lehrte ab 1950 als außerplanmäßiger Professor Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule in Braunschweig; lebte ab 1955 im Ruhestand in Wolfenbüttel; Verfasser der Familiengeschichte; Eheschließung in Ebertsheim am 16.12.1919 mit Marie-Luise (Mami) Johanna Katharina *Mann; Vater von Cornelie Fink, Dorothea Marie Helene Margarethe (Nucki) Fink und Helmut Fink.
Fink, Marie Therese Berta Wilhelmine (Rielein):
20.9.1920 Hannover - 25.11.2003 Wolfenbüttel; Tochter von Prof. Dr. Karl Emanuel Wilhelm August Fink und Marie-Luise (Mami) Johanna Katharina
Friedrich, Albertine:
aus Eisenberg; Tochter des Carl Theodor II. Friedrich; Eheschließung mit Albert *Wilkes
Friedrich Carl Theodor:
s. auch Karl Theodor *Friedrich
Friedrich, Carl Theodor:
1765 in Eisenberg (?) - 3.11.1811 in Eisenberg; er war Lutheraner (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 200). Papiermacher in Eisenberg; 4xUrgroßonkel von Eberhard Ref; Sohn des Johann Henrich Friedrich (5xUrgroßvater von Eberhard Ref) und der Christine Eleonore Rühl; Bruder der Charlotte Christiane Friedrich verh. Mann, des Johann Georg Friedrich und des Georg Friedrich; von 1800 bis 1811 Maire in Eisenberg (vgl. zur Geschichte und Stammtafel vgl. Weber: Geschichte d. pfälz. Mühlen d. besonderen Art S. 24). Er war verheiratet mit Philippina Schach (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 163). Vater des Johann Ludwig Friedrich (vgl. Graf / Dormann, a.a.O., S. 163). Carl Theodor Friedrich ist auch mit den Betreibern der "Oberen Papiermühle" in Altleiningen verwandt. Die obere Papiermühle Altleiningen war eine Gründung der Familie Lorch, wahrscheinlich der Annweiler Linie. Sie wurde betreiben von Vertretern der angeheirateten Familie Knoeckel und Roedter. Die erste urkundliche Nachricht stammt von 1787. Laut Eintragung im Kirchenbuch ließen am 24.4.1787 Johann Georg Knoeckel und seine Ehefrau Anna Barbara Lorch ihren am 23.4.1787 geborenen Sohn Johann Friedrich Knoeckel taufen. Gevattersleute waren Carl Theodor *Friedrich, Papiermacher aus Eisenberg (4xUrgroßonkel von Eberhard Ref; Bruder der Charlotte Christiane Friedrich verh. Mann; Sohn des Johann Henrich Friedrich, 5xUrgroßvater von Eberhard Ref), Johanna Catharina Pohlander (Bohlander) aus Albisheim, Johann Friedrich Lorch aus Annweiler und dessen Ehefrau Maria Sophia Lorch (Weber: Geschichte der Mühlen Bd. 2, S, 45; LKA Speyer Lutherisches Kirchenbuch Altleiningen).
Literatur:
- LA Speyer Best. C38 Nr. 297: „Erbbestandsvergabe der herrschaftlichen Papiermühle zu Eisenberg an Georg Henrich Friederich, dann Karl Theodor Friederich“
Friedrich, Carl Theodor II:
1826 in Eisenberg - 1916 in Großkarlbach; Sohn der Eheleute Johann Ludwig Friedrich und der Margarethe Justina *Daßdorf; Papierfabrikant in Eisenberg; übernahm nach dem Tod seines Vaters 1856 die Papierfabrik Eisenberg bis zu deren Konkurs 1881; anschließend in Großkarlbach bei seinem älteren Bruder Georg Ferdinand Friedrich (vgl. Weber; Geschichte d. pfälz. Mühlen d. besonderen Art, S. 29/30). Carl Theodor Friedrich übernahm den aus der Familie seiner Mutter stammenden Bieberhubhof, das heutige Gasthaus "Zum Engel" in Eisenberg (Graf / Dormann, a.a.O., S. 149) +++die Angabe bei Graf / Dormann "der Sohn unterzeichnete im Gemeindekataster für seine Mutter 'Carl Friedrich' (=Charlotte Christiane Friedrich † 2.3.1843 Lautersheim) ist möglicherweise falsch+++ und die Papiermühle in Großkarlbach (vgl. Weber II 29). Vater von Rudolf Friedrich und der Albertine Friedrich, die den Gründer der Klebsandwerke Eisenberg Albert *Wilkes heiratete (vgl. Die Rheinpfalz vom 21.3.2007).
Friedrich, Carl Theodor:
um 1851; Sohn des Carl Theodor *Friedrich und der Maria Margarete *Tisch; er erbte nach dem Tod seines Stiefvaters Georg Friedrich *Mann 1851 die aus dem Erbe des Carl Theodor Friedrich stammende Papiermühle Neuleiningen-Tal, konnte sie aber nicht lang halten (vgl. Weber: Mühlen II 49).
Friedrich, Catharina Louise:
um 1784; als Taufpatin in Mertesheim neben Johann Ludwig *Friedrich erwähnt (vgl. Weber: Mühlen II 39); sie wird auch als Ehefrau des Johann Ludwig Friedrich erwähnt (vgl. Weber: Mühlen II 30), +++ was aber nicht zutreffen kann; prüfen+++
Friedrich, Charlotte Christiane: @
27.2.1773 in Eisenberg - 22.4.1843 in Lautersheim; nach Handbuch d. Georg Heinrich Mann starb sie am 22.4.1843, nach d. Familienchronik d. August Fink dagegen am 22.3.1843; Tochter von Georg Henrich *Friedrich und Christiane Eleonore *Rühl; Charlotta Christiane Friedrich stammte aus der Papiermacherfamilie Friedrich in Eisenberg (vgl. Stammtafel und Hintergründe bei Weber: Geschichte der pfälzischen Mühlen d. besonderen Art S. 30); im Handbuch des Georg Heinrich Mann als geborene Friederich bezeichnet; Eheschließung am 14.4.1789 in Eisenberg mit Johann Adam *Mann; Mutter von Georg Heinrich *Mann; sie feierte am 14.4.1839 die Goldene Hochzeit (Handbuch Georg Heinrich Mann); ihr Grabstein ist an der Südseite der Lautersheimer Kirche vorhanden (Besuch in 1998); 4xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Friedrich, Franz Daniel:
um 1780 Altleiningen (?) (Geburtsdatum geschätzt; Sohn von Johann Georg *Friedrich. Betreiber der Papiermühle in Neuleiningen-Tal; Eheschließung mit Katherine Margarethe *Lang, die von ihrem Vater Johann Peter *Lang die Mühle mit in die Ehe brachte; Franz Daniel Friedrich veranlaßte seinen Schwiegervater die Mahlmühle 1802 in eine Papiermühle umzubauen; Vater des Carl Theodor *Friedrich (vgl. Weber: Mühlen II 48). Franz Daniel Friedrich ist im Urkataster Altleiningen von 1841 für das Jahr 1835 als Eigentümer der Papiermühle in Altleiningen genannt (vgl. Weber: Mühlen besonderer Art, a.a.O., S. 30). 4xUrgroßonkel von Eberhard Ref
Friedrich, Georg:
geboren in Eisenberg - Eisenberg; Papiermacher in Eisenberg; Sohn von Georg Henrich *Friedrich und Christine Eleonore *Rühl; Bruder der Charlotte Christina Friedrich verh. Mann (Frau des Johann Adam Mann aus Lautersheim), der 4xUrgroßMutter von Eberhard Ref; Eheschließung 1786 in Eisenberg mit Katharina NN. verh. Friedrich; Vater d. Johann Ludwig Friedrich aus Eisenberg und Großvater von Georg Ferdinand Ludwig Papiermüllers in Großkarlbach.
Friedrich, Georg Ferdinand:
geboren 1817 in Eisenberg - 1881 in Großkarlbach; Sohn der Eheleute Johann Ludwig Friedrich und der Margareta Justina *Daßdorf; zunächst von Beruf Wagner (zum Beruf als Wagner, vgl. Martin: Großkarlbach Dorf d. Mühlen in Heimatjahrb. DÜW 1988, 55), dann Papiermacher; Studium am Polytechnikum in Karlsruhe; sein Tagebuch über Ausbildung und Wanderschaft ist noch erhalten (vgl. Bericht von Hans Lenhard; in: "Die Rheinpfalz" Ausgabe Kirchheimbolanden 9. und 11.8.1956 sowie Weber: Geschichte d. pfälz. Mühlen d. besonderen Art S.29 u. 50); Georg Ferdinand Friedrich kaufte (a.A. Niederhöfer, Mühlenwanderweg S. 21, der dessen Vater Johann Ludwig Friedrich für den Käufer der Mühle hält) am 8.5.1852 die Obermühle (nach Weber: Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 50 fand der Kauf bereits 1851 statt) von der Witwe Margaretha Goos (vgl. Martin: Großkarlbach Dorf d. Mühlen in Heimatjahrb. DÜW 1988, 55), eine Mahlmühle in Großkarlbach; diese baute er nach dem Abriß des alten Mühlengebäudes zur Papierfabrik Großkarlbach um; Großbrand 1859 und Wiederaufbau bis 1861; die Papierfabrik stellte bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 Packpapier her.
Friedrich, Georg Heinrich: @
geb. 18.4.1737 in Albisheim / Pfrimm - 17.5.1816 in Eisenberg; auch Friederich (vgl. Familienchronik des August Fink S. 186); Sohn des früh verstorbenen Johann Peter *Friedrich und der Margarethe Catharina Haaß; Eheschließung am 28.12.1762 in Albisheim mit Christine Eleonore Rühl; Kinder: Georg Friedrich, Johann Georg Friedrich, Carl Theodor Friedrich und Charlotta Christiane Friedrich; Papiermüller in Eisenberg (zu Stammtafel und Geschichte der Papiermacherdynastie Friedrich vgl. Weber: Geschichte der pfälzischen Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 30). Nach ihm ist sein Enkel Georg Heinrich *Mann benannt. 1731 ist sein Vater Johann Peter Friedrich in Eisenberg als "jetzt auf dem Eisenhammer" (die spätere Papierfabrik) urkundlich, erwähnt. Es handelte sich um den kleinen Eisenhammer, der größere Eisenhammer war damals noch nicht errichtet. Die Mühle lag am unteren Hammerweiher (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 159). Nach Errichtung des oberen Eisenhammers wurde die Mühle umgebaut und erscheint als "Neue Mühle am unteren Hammerweiher" in den Akten (vgl. Graf / Dormann, a.a.O., S. 160). Es kam in den folgenden Jahren nach dem Neubau der Mühle jedoch zu deren wirtschaftlichen Zusammenbruch. Die nassauische Verwaltung in Kirchheim(-bolanden) und die nassauische Hofkammer in Weilburg griffen deshalb 1761 einen Vorschlag von Johannes *Bohlander, damals Erbbeständer der Papiermühle in Albisheim zur Errichtung einer Papiermühle auf der Neumühle auf. Johannes *Bohlander und Margarethe Katharina *Haaß erhielten von der Fürstlichen Hofkammer Nassau-Weilburg am 18.1.1762 durch Erbbestandsbrief die Neumühle in Eisenberg nebst 4 Morgen Wiesen in der Ramser Gemarkung gegen Zahlung eines Erbkaufschillings von 1000 Gulden und gegen eine jährliche Pacht von 115 Gulden. Als Bedingung war vereinbart, daß in den nassauischen Ämtern Kirchheim(bolanden) und Stauf keine weitere Papiermühle errichtet werden durfte, wodurch Bohlander und seine Ehefrau Margarethe Katharina *Haaß das Monopol zur Papierherstellung erhalten hatten (vgl. Graf / Dormann, a.a.O., S. 162). Bohlander errichtete sodann die Papiermühle mit Unterstützung seines Stiefsohns Georg Henrich Friedrich. Bohlander hatte bis zu seinem Tod 1783 das Erbbestandsrecht inne. Nach seinem Tod erhielt Georg Henrich Friedrich durch Erbbestandsbrief des Fürsten Karl Christian von Nassau-Weilburg am 25.11.1783 die Papiermühle in Eisenberg (vgl. Graf / Dormann, a.a.O., S. 162). Das Wasserzeichen der Papiermühle war ein verschnörkeltes NW=Nassau-Weilburg (Abb. bei Weber, Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 25). 5xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Literatur:
- LA Speyer Best. C38 Nr. 297: „Erbbestandsvergabe der herrschaftlichen Papiermühle zu Eisenberg an Georg Henrich Friederich, dann Karl Theodor Friederich“
Friedrich, Johann Georg:
wohl Sohn von Georg Heinrich (Henrich) *Friedrich und Christine Eleonore *Rühl; er gründete die Altleininger Linie; Weber (vgl. Weber: Mühlen der bes. Art, a.a.O., S. 30) meint: "Zu ergänzen wäre noch der Stamm Johann Georg Friedrich von der Papiermühle Altleiningen. Die Papiermühle in Altleiningen [Anm.: die Papiermühle am Röhrenbrunnen in Dorf Altleiningen, nicht die Obere Papiermühle beim Neuhof] kaufte er im Jahr 1807. Sein Sohn Franz Daniel *Friedrich ist im Urkataster 1841 von Altleiningen für das Jahr 1835 genannt". Er übernahm 1807 die Papiermühle in Altleiningen (vgl. Weber: Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 47).
Friedrich, Johann Ludwig:
geboren 1795 Eisenberg (vgl. Weber: Mühlen II, S. 30) - 27.3.1856 (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 296); Sohn von Carl Theodor Friedrich und Philippina Schach (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 163; aA Weber: Mühlen II S. 30). Verheiratet mit Margaretha Justina Daßdorf, der Tochter des Harthmuth *Daßdorf; Enkelin des „reitenden Försters“ Johann Frantz *Dahsdorff aus Stauf († 1766). Harthmuth Daßdorf betrieb den Bieberhubhof, das heutige Gasthaus "Zum Engel" in Eisenberg. Über seine Tochter fiel der Hof an Johann Ludwig Friedrich und Margaretha Justina Daßdorf, verheiratete Friedrich. Ein am dem Neubau im Hof des Gasthauses "Zum Engel" eingemauerter Türsturz trägt die Namen "Marcretha Justina Friedrich" und "Johann Ludwig Friedrich", "1803" (vgl. Graf / Dormann, a.a.O., S. 149). +++ das Geburtsdatum oder die Zahl auf dem Türsturz kann nicht stimmen oder der Name der Ehefrau ist falsch; die Kinder wurden erst 1817 und 1826 geboren; möglicherweise ist Marcretha Justina Friedrich seine Mutter; dann wäre allerdings die Angabe zu Philippina Schach falsch; auch wird er für 1811 als minderjährig bezeichnet, kann also 1805 noch nicht verheiratet gewesen sein (vgl. Graf / Dormann, S. 163 ++++ Er eröffnete 1814 die erste Grube in Eisenberg, die Klebsand und Ton abbaute, die spätere "Grube Johann Friedrich", die 1903 bei Fusion der Eisenberger Tongruben in die Eisenberger Klebsandwerke GmbH einging (vgl. Die Rheinpfalz vom 21.3.2007; s. Albert *Wilkes). Der Sohn, Karl Theodor Friedrich (?), übernahm 1845 den Bieberhubhof, das heutige Gasthaus "Zum Engel" in Eisenberg (Graf / Dormann, a.a.O., S. 149) +++ die Angabe bei Graf / Dormann "der Sohn unterzeichnete im Gemeindekataster für seine Mutter 'Charl Friedrich' (=Charlotte Christiane Friedrich † 2.3.1843 Lautersheim) ist möglicherweise falsch+++ und die Papiermühle in Großkarlbach (vgl. Weber II 29). Niederhöfer (vgl. Niederhöfer: Mühlenwanderweg S. 21) hält Johann Ludwig Friedrich für den Käufer der Obermühle in Großkarlbach, die jedoch nach Martin (vgl. Martin: Großkarlbach Dorf d. Mühlen in Heimatjahrb. DÜW 1988, 55) am 8.5.1852 jedoch von Georg Ferdinand *Friedrich gekauft worden sein soll. Johann Ludwig Friedrich war 1849 Vertreter des Kantonalverteidigungsausschusses Göllheim bei der Wahl der provisorischen Regierung der Pfalz; er wurde im Hochverratsprozeß gegen "Reichard und Konsorten" vor dem Oberlandesgericht Zweibrücken angeklagt und saß in Untersuchungshaft. Er wurde vom Vorwurf des Hochverrats freigesprochen (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 287).
Abbildung:
- Scherer, Karl (Hrsg.): Göllheim, Beiträge zur Ortsgeschichte II, Göllheim 2009, S. 43).
Friedrich, Johann Peter (A): @
geboren in Großrohrheim/Hessen - 6.8.1739 in Albisheim; nach seiner Zuwanderung aus Großrohrheim / Hessen nach Eisenberg zunächst tätig auf dem Eisenhammer in Eisenberg, dann Beisaß (von mhd. zu sitzen: im MA derj. Städter der nicht das volle Bürgerrecht besaß) auf der Steinmühle (später auch als Ohligmühle benannt) in Albisheim; Eheschließung am 3.10.1730 in Albisheim mit Margaretha Katharina *Haaß; Vater des Georg Henrich *Friedrich; er ist früh verstorben; seine Witwe heiratete später den Papiermüller Johannes *Bohlander, der seinem Stiefsohn Georg Henrich Friedrich die Papiermühle in Eisenberg übertrug (zur Steinmühle vgl. Weber, Fr.W.: Die Steinmühle in Albisheim, Pfälzer Heimat 1975, S. 130 ff., der allerdings Johann Peter Friedrich nicht erwähnt). Großvater der Charlotta Christiane Friedrich verh. mit Johann Adam Mann (vgl. Familienchronik des August Fink S. 186); 6xUrgroßvater von Eberhard Georg Ref
1731 ist Johann Peter Friedrich in Eisenberg als "jetzt auf dem Eisenhammer" (die spätere Papierfabrik) urkundlich, erwähnt. Es handelte sich um den kleinen Eisenhammer, der größere Eisenhammer war damals noch nicht errichtet. Die Mühle lag am unteren Hammerweiher (vgl. Graf / Dormann: Eisenberg, a.a.O., S. 159). Nach Errichtung des oberen Eisenhammers wurde die Mühle umgebaut und erscheint als "Neue Mühle am unteren Hammerweiher" in den Akten (vgl. Graf / Dormann, a.a.O., S. 160).
Friedrich, Johann Philipp:
1734 in Eisenberg oder Albisheim - 1759 in Albisheim, Papiermüller in Albisheim; Sohn des Johann Peter Friedrich († 7.8.1736) und der Margaretha Katharina Haaß; Bruder des Bruder des Georg Henrich Friedrich (5xUrgroßvater von Eberhard Ref); sein Stiefvater war Johannes Bohlander, Papiermüller in Albisheim und Gründer der Papierfabrik in Eisenberg (vgl. Weber: Geschichte d. pfälz. Mühlen d. besonderen Art, S. 24 f).
Friedrich, Karl Theodor:
s. Carl Theodor *Friedrich
Bruder der 9.7.1867 in seinem Beisein verstorbenen Louise Friedrich (vgl. LA Speyer Best. T 89 (Gienanth), Nr. 564)
Friedrich, Katharina:
gest. 1763 in Eisenberg (?); Ehefrau des Georg Friedrich; Schwiegertochter von Georg Henrich Friedrich (5xUrgroßvater von Eberhard Ref)
Friedrich, Philipp:
erwähnt am 1.2.1616 als Gerichtsschöffe in Wachenheim / Pfrimm (vgl. Würth: Wachenheim a.d. Pfrimm, a.a.O., S. 33). +++ Verwandtschaft klären+++
Friedrich, Philippine:
um 1881 in Gienanth'schen Archiv im LA Speyer (vgl. LA Speyer Best. T 89 (Gienanth), Nr. 564) befindet sich ein Arrestgesuch für Philippine Friedrich Ehefrau des Weinhändlers Friedrich Walz in Michelstadt, an das Amtsgericht Blieskastel durch den Rechtsanwalt Neumayer in Kaiserslautern (vgl. Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz: Findbuch des Bestandes Familien- und Werksarchiv Gebr. Gienanth-Eisenberg [= LA Speyer Best. T 89], bearbeitet von Paul Warmbrunn, Koblenz 2000, S. 28).
Fries, Anna Christina: @
1783-1837, Tochter von Hofrath Johann Casimir *Fries und Johanna Christina *Baumann; Schwester von Christian Ernst Fries; Eheschließung am 18.4.1800 in Grünstadt mit Dr. Friedrich Christian Matthiä (Matthiae) (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 215, 223); das Ehepaar reiste nach der Eheschließung nach Mainz ab (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 223); Mutter des Ernst August Matthiae (der 1833 an revolutionären Umtrieben beteiligt war [“Die Rheinpfalz” vom 18.11.1999]).
Fries, Anna Helene:
Tochter von Dr. Friedrich Christian *Fries und Henriette Becker
Fries, Christian Ernst (*P):
15.10.1778 Grünstadt - 27.3.1857 Grünstadt; Sohn des Johann Casimir *Fries und der Johanna Christina *Baumann; Bruder der Anna Christina Fries (°° mit Friedrich Christian Matthiä; vgl. auch LA Speyer Best. K16 Kasten Nr. 13 Urk. Nr. 212 vom 16.10.1810); er studierte 1794 in Heidelberg (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 165). 1801-1811 Gerichtsschreiber in Grünstadt (vgl. auch LA Speyer Best. K16 Kasten Nr. 13 Urk. Nr. 212 vom 16.10.1810 und Urk. Nr. 180 vom 2.4.1810), 1.9.1811-5.3.1843 königlicher Friedensrichter in Grünstadt (Lambert: 1100 Jahre Grünstadt, S. 378; Ziegler, Hans: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 86. Band 1988, S. 224) u. Gutsbesitzer in Grünstadt.
°° mit Caroline Haffner; aus der Ehe gingen 13 Kinder hervor, darunter Dr. Friedrich Christian *Fries, Caroline Friederike Fries verh. Haas, Amalie Louise Fries verh. Boos, Dr. Franz Eduard *Fries, Ernestine Augustine *Fries verh. Spatz und Christian Peter *Fries. Fries war 1831 MdL-Ersatzmann (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 289).
Literatur:
- Feßmeyer, Hans: Die Grünstadter Apotheken und ihre Besitzer; Frankenthaler Geschichtsblätter Nov. 1938 S. 43; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 4
- Fink, August: Familienchronik der Familie Mann; in: Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 5 Nr. 12
- Fries, Peter E.: Zeitenwende. Das Leben des Hof- und Consistorialrats der Grafen von Leiningen-Westerburg in Grünstadt Johann Casimir Fries 1739-1801, Binningen, Selbstverlag 1985 (Belegexemplar im Landesarchiv Speyer C 3917; ebenfalls in Landesbibliothek Speyer)
- Haasis II, 213
- Totenschein des Johann Casimir Fries; im Standesamt Grünstadt, Standesamtliche Urkunden 1801 Nr. 42 (Kopie Archiv Ref)
Fries, Christian Peter:
2.11.1820 (Grünstadt) - 31.7.1851 (Montpellier); Rechtskandidat aus Grünstadt; Sohn des Christian Ernst Fries; Sohn des Christian Ernst Fries (Stadtschreiber, Friedensrichter und Gutsbesitzer in Grünstadt) und der Karolina F.D. Haffner; Bruder von Franz Eduard Fries (Teilnehmer am Frankfurter Wachensturm); Lateinschulbesuch in Grünstadt, anschließend Lyzeum in Speyer, dort Mitglied der verbotenen Pennalverbindung Cheruscia (vgl. Böttcher, a.a.O., S. 289). 1841 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg; Burschenschaftler; 1842 Gründung des Corps Rhenania, Präses und 1845 Ehrenmitglied. 1848 Mitbegründer der demokratischen Vereins Frankenthal. Mitglied des Landesverteidigungsausschusses 1848/49 (vgl. Fenske [hrsg.], Die Pfalz und die Revolution, Bd. 1, S. 194); für einige Wochen bis zur seiner Ablösung der erste revolutionäre Justizminister (vgl. Baumann, Kurt: Das Pfälzische Appellationsgericht (Zweibrücken) in der Zeit von 1815-1871, S. 44]; bei der Niederschlagung der Revolution 1849 gelang Fries die Flucht in die Schweiz zu seinem Bruder Eduard, der 1833 mit Ernst Matthiae (Matthiä), dem Sohn des Grünstadter Lateinschuldirektors an revolutionären Umtrieben beteiligt war und sich aus dem Arrest befreien konnte. Fries ging anschließend nach Montpellier, begann Medizin zu studieren, starb aber schon 1851 an Typhus, erst 31 Jahre alt (vgl. “Die Rheinpfalz” vom 18.11.1999); Todesurteil wegen Beteiligung am badisch-pfälzischen Aufstand. Fries wurde u.a. angeklagt, "einen gewissen (Friedrich) Engels verhaftet zu haben (vgl. Böttcher, a.a.O., S. 289).
Photo:
- Fenske [hrsg.], Die Pfalz und die Revolution, Bd. 2, S. 33
Literatur:
- Baumann, Kurt: Das Pfälzische Appellationsgericht (Zweibrücken) in der Zeit von 1815-1871; in: Reinheimer, Wilhelm (Hrsg.): 150 Jahre Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken, Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Pfälzischen Oberlandesgerichts (zugleich zu Fries, Peter [aus Grünstadt; Jurist und 1. revolutionärer Justizminister 1848, S. 44]; Zweibrücken 1965, Bibliothek Ref Hgericht1
- Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, S. 289
- Lambert, Walter: Der "Kartätschenprinz" in Grünstadt. Ein Augenzeuge berichtet über die deutsche Revolution; in: Heimatjahrbuch 1998 Landkreis Bad Dürkheim, S. 53 (zu Bordollo, Franz [Chef der Bürgergarde und Fabrikbesitzer], Gutsbesitzer Becker, Peter Fries, Moritz Escales
"Die Rheinpfalz” vom 18.11.1999
Fries, Ernestine Augustine verh. Spatz (*P/M):
5.10.1813 Grünstadt - +++; Tochter von Christian Ernst Fries (1778-1857) und Caroline F. D. *Haffner; Schwester von Christian Peter *Fries, Dr. Eduard Franz *Fries und Dr. Friedrich Christian Fries; Eheschließung am 25.9.1836 in Grünstadt mit Carl Alexander *Spatz (Rechtsanwalt, 1848 Revolutionär und Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchen-Parlament); die Ehe blieb kinderlos (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, S. 261).
Fries, Dr. Eduard Sidney:
Arzt in Zürich; Sohn von Dr. Franz Eduard Fries und Caroline Matthiae; Vater der Hedwig Fries (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 294 Anm. 30).
Fries, Dr. Franz Eduard:
geb. 1811 in Grünstadt - 1879 Sissach / Schweiz; Sohn von Christian Ernst Fries (1778-1857) und Caroline Haffner; Beteiligung am Sturm auf die Frankfurter Hauptwache 1833, zusammen mit dem Grünstadter Notarsohn Friedrich Hermann Moré (Lambert: 1100 Jahre Grünstadt, S. 377, 380); verurteilt zum Tod dann zu lebenslanger (?) Haft begnadigt und inhaftiert; Fries gelang 1837 die Flucht aus der Haft; Emigration in die Schweiz; Arzt in Sissach / Schweiz (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, S. 289). Bruder des Christian Peter Fries; Eduard Fries lebte 1848 in der Schweiz, sein Bruder floh nach der Niederschlagung der Revolution 1848/49 zu ihm (vgl. Die Rheinpfalz” vom 18.11.1999). Fries war ein renommierter Naturforscher. 1841 Eheschließung mit seiner Kusine Caroline Matthiae. Alle drei Söhne erhalten revolutionäre 'Taufpaten' als zweite Vornamen: Kosciusko, Kossuth und Sidney (vgl. Böttcher, a.a.O., S. 289). Vater des Dr. Eduard Sidney Fries (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 294 Anm. 30)-
Fries war zunächst Arzt in Reinach, dann in Sissach. Er setzte sich zusammen mit dem Arzt und Nationalrat Johann Jakob Baader für den Neubai eines Spitals in Basel-Liestal ein (vgl. Internetdatei: www.geschichte.bl.ch/gesellschaft/gesundheitspolitik). Fries war auch ein bekannter Naturforscher, sein bekanntes Herbar befindet sich noch heute im Kantonsmuseum Basel befindet (vgl. Akeret, Örni: Das Herbar im Museum Basel – wechselvolle Geschichte einer regional bedeutenden Sammlung; vgl. Internetdatei ipna.unibas.ch/archbot/pdf2010_Akeret_Bauhinia.pdf).
Literatur und Quellen:
- Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, S. 289
- „Die Rheinpfalz” vom 18.11.1999
- Fries, Peter E.: Ein Flüchtlingsschicksal. Dr. med Franz Eduard Fries 1811-1879; in: Baseler Heimatbuch. 12. 1974, S. 28-36
- Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Signatur Nr. PA 485a C V 2.34: Dossier von 1863
Fries, Dr. Friedrich Christian:
12.6.1803 - 30.12.1858; Dr. med und Arzt in Grünstadt; seine Eltern waren Christian Ernst *Fries und Caroline *Haffner, sein Grab befindet sich auf dem dem Friedhof in Grünstadt, rechts des Eingangs an der Mauer; Jakob Schiffer suchte diesen 1842 zur Behandlung auf (vgl. Erinnerungen von Jakob Schiffer S. 18, 19); Eheschließung mit Henriette Becker (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 289). Vater von Anna Helene *Fries, Dr. Emil *Fries und Wilhelmine *Fries
Fries, Dr. Friedrich Wilhelm:
Apotheker und Arzt in Grünstadt, Schwanenapotheke; *18.4.1749 (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 6) in Neustadt - 22.12.1801 in Grünstadt; Sohn des Chirurgus Heinrich Jakob Fries und der Anna Susanna Maria Sturm; Bruder der Maria Margaretha Fries verh. Ilgen und des gräfl.- leiningischen Hofraths Johann Casimir Fries; 1779 altleiningisch-westerburgischer Leibmedicus in Guntersheim (vgl. Bestellungsurkunde bei Fries: Zeitenwende, a.a.O., nach S. 37). Verheiratet 1783 mit Johanna Maria Katharina Friederika Meyer, Tochter des Hofapothekers und Inhabers der Schwanenapotheke Grünstadt, Johannes Meyer; über seine Frau ging die Schwanenapotheke auf Dr. Friedrich Christian Fries über (vgl. Feßmeyer: Die Grünstadter Apotheken; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 4, S. 43); Fries emigrierte 1793 vor den Franzosen über den Rhein (vgl. Blankenheim: Aus Grünstadts vergangenen Tagen, 1955, S. 47); zurückgekehrt aus der Emigration 1796: "Fries jun., Doktor und Apotheker" (vgl. Lambert, S. 110). Nach Blankenheim (Aus Grünstadts vergangenen Tagen, S. 47) unter Bezugnahme Urk. Staatsarchiv Speyer (Departement Donnersberg, Abt. I, Nr. 87; abgedruckt Neue Leininger Geschichtsblätter 1932 S. 44) ist "Fries jun., Doktor u. Apotheker" 1793 nach Heidelberg emigriert, zurückgekehrt 1796". Die Bezeichnung 'jun.' trug Fries zur Unterscheidung von seinem älteren Bruder 'sen', dem Hofrat Joh. Cas. Fries (vgl. Fries, Zeitenwende, S. 37). F. W. Fries starb 1801 kinderlos und wurde von seiner Schwester Maria Margaretha Fries beerbt; ihr Sohn Ludwig Christian Ilgen wurde in Erwartung der Erbschaft Pharmazeut und Arzt, übernahm die Apotheke und leitete diese bis 1844 (vgl. Fink/Stein, a.a.O., S. 20/21). Fries unterstützte nach dem Tod seiner Frau († 24.1.1799) die drei Söhne seiner verwitweten und in armen Verhältnissen lebenden Schwester und ermöglichte deren Ausbildung (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 221). Durch seine Unterstützung konnte nach dem Tod des Johannes *Ilgen, sein Neffe Friedrich Heinrich Wilhelm *Ilgen Medizin studieren (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 221). Fries war seit der Teilnahme als Arzt an den Revolutionskriegen auf preußischer Seite lungenkrank und gesundheitlich stark angeschlagen (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 221). Er machte deshalb 1799 sein Testament (abgedruckt bei Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 221-22). Nach Fries Tod (vgl. Epilog zu Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 228) wurde ein Inventar aufgenommen und vom Notar in Grünstadt versteigert. Die Apotheke geht in den Besitz der Schwester Johanna (Maria) Margarethe Ilgen geb. Fries über, die das Haus für 8525 Francs ersteigert. Die Apotheke geht in den Besitz der Schwester Johanna (Maria) Margarethe Ilgen geb. Fries über, die das Haus für 8525 Francs ersteigert. Fries wurde auf dem Friedhof St. Peter in Grünstadt beigesetzt, wo sich sein Grabstein befand (Grabinschrift bei Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 222). Totenschein im Standesamt Grünstadt, Standesamtliche Urkunden 1801 Nr. 22 (Kopie Archiv Ref).
Literatur:
Totenschein im Standesamt Grünstadt, Standesamtliche Urkunden 1801 Nr. 22 (Kopie Archiv Ref); in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 6
Fries, Hedwig:
† 15.5.1965 in den USA; Tochter von Dr. Eduard Sidney Fries; verheiratet in den USA mit Sven Carlson (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 294 Anm. 30).
Frieß (Friese), Heinrich Jakob: @
14.10.1706 in Neustadt (nach Fink, a.a.O., in Grünstadt; Fries, a.a.O., S. 6 gibt an, daß sein Vater erst 1711 Bürger von Grünstadt wurde) - 19.3.1768 in Neustadt (Grünstadt); Chirurgus; Sohn des Chirurgus in Neustadt Andreas Friese und der Helena Steyl (vgl. Fries, Zeitenwende, S. 7); °° mit Anna Susanna Maria *Sturm (Witwe des Stephan Bender aus Kirchheimbolanden) am 3.2.1733, der Tochter des Oberschultheißen von Kirchheimbolanden Johann Ehrenfried *Sturm; Sohn des Andreas Friese (Chirurgus aus Neustadt, 1671-1768); Kinder: Dr. Friedrich Wilhelm Fries (Dr. med u. Apotheker in Grünstadt, 1749-1801), Johann Casimir Fries (leiningisch-westerburgischer Hof- u. Consistorialrat in Grünstadt, 1739-1801) u. Maria Margaretha Fries (16.6.1751-27.9.1821). Die Tochter Maria Margaretha Frieß heiratete Johannes Ilgen; Frieß ist Urgroßvater der Maria Louise Ilgen; 5xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik des August Fink, S. 181).
Literatur:
- Feßmeyer, Hans: Die Grünstadter Apotheken und ihre Besitzer; Frankenthaler Geschichtsblätter Nov. 1938 S. 43; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 4
- Fink, August: Familienchronik der Familie Mann; in: Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 5 Nr. 12
Fries, Peter E.: Zeitenwende. Das Leben des Hof- und Consistorialrats der Grafen von Leiningen-Westerburg in Grünstadt Johann Casimir Fries 1739-1801, Binningen, Selbstverlag 1985 (Belegexemplar im Landesarchiv Speyer C 3917; ebenfalls in Landesbibliothek Speyer)
Fries, Johann Casimir: @
26.1.1739 in Neustadt - 17.3.1801 in Grünstadt; Leiningen-Westerburger Hofrat und Konsistorialrat; Sohn von Heinrich Jakob *Fries und Anna Susanne Maria *Sturm; 26.1.1739 in Neustadt - 17.3.1801 in Grünstadt; Bruder der Maria Margaretha Fries und des Dr. Friedrich Wilhelm Fries; verh. mit Johanna Christina Baumann; aus der Ehe stammen zwei Kinder (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 84); Vater des Ernst Christian Fries und der Anna Christina Fries verh. Matthiä; vgl. Totenschein im Standesamt Grünstadt, Standesamtliche Urkunden 1801 Nr. 42 (Kopie Archiv Ref); im Standesamtsregister als "Homme de Lettre" bezeichnet. Fries war Schüler am Casimiranum in Neustadt; seine große Sprachbegabung (er konnte Latein, Griechisch, Hebräisch, Französisch und Englisch) fiel seinen Lehrern auf und führte 1756 zu weiterer Förderung des damals 17jährigen durch ein kostenloses Studium in Halle/Saale, zunächst Theologie (Fries: Zeitenwende, S. 8), dann im 10. Semester 1861 Wechsel des Studienfachs und Studium der technischen Künste, Mathematik und Physik in Berlin (vgl. Fries: Zeitenwende, S. 20). Fries strebte keinen akademischen Abschluß, sondern ein "allumfassendes Weltbild" an; in Berlin verdiente er seinen Lebensunterhalt als Sekretär am Kammergericht (vgl. Fries: Zeitenwende, S. 25). Als 29jähriger erhielt er 1768 einen Ruf nach Grünstadt als Erzieher der Grafen Christian Carl von Altleiningen-Westerburg und des Bruders Friedrich von Altleiningen-Westerburg (vgl. Fries, Zeitenwende, S. 26). Fries wurde 1775 zum Hofrat der Leiningen-Westerburg-Altleiningen Hofkanzlei ernannt (vgl. Kell, a.a.O., S. 114 und Anm. 510 S. 371; vgl. Fries, a.a.O., S, 128). Durch Verordnung des Grafen Graf Christian Carl von Altleiningen-Westerburg vom 20.11.1783 (Original im Archiv von Graf K. E. zu Leiningen-Westerburg; vgl. Brinckmeier II 273-74; vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 48; ) hatte Fries unter gleichzeitiger Ernennung zum Konsistorialrat alle Consistorialgeschäfte mit dem "gemeinschaftlichen Superintendenten" *Wolf zu übernehmen. Verheiratet war Fries mit Johanna Christina *Baumann 1775 (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 260); Kinder aus der Ehe waren: Christian Ernst Fries (königl. Friedensrichter u. Gutsbesitzer in Grünstadt 1778-1857) und Anna Christina Fries (1783-1837) verheiratet mit Dr. Friedrich Wilhelm *Matthiä (Matthiae, 1763-1822), dem zunächst "revolutionsfreundlichen" Direktor der Lateinschule in Grünstadt. Zu seiner Herkunft a. A.: Kell: Fürstentum Leiningen, a.a.O., S. 371 Anm. 510. Kell gibt an: "Fries stammt aus einer ehemals ostpreußischen Akademiker- und Gutsbesitzerfamilie, kam nach seinem Theologiestudium in Halle und Berlin als Erzieher des jungen Grafen von Leiningen-Westerburg nach Grünstadt, avancierte zum Hofrath und Vertrauten des Grafen, obwohl er mit dem konkurrierenden Hofrat Brand in Streit geriet. Fries verweigerte als einziger in Grünstadt bis zuletzt den Eid auf die französische Verfassung, war wiederholt Repressalien der "Patrioten" ausgesetzt und setzte sich für die Freilassung des gefangenen Grafen ein. Trotzdem verlor er 1793 das Vertrauen seiner Herrschaft und geriet selbst in den Verdacht, ein "Franzosenfreund" zu sein (durch seine "Freundschaft" zum revolutionsfreundlichen Gymnasialdirektor Matthiä (Matthiae), (vgl. Kell., a.a.O., S. 114; vgl. auch Ernst, Oberstudienrat: Bericht des Rektors Matthiä über das Grünstadter Gymnasium im Strudel der Revolution 1793 bis 1796; Neue Leininger Blätter 1927 S. 30). Fries floh mit Frau und Kindern vor den wieder vorrückenden Franzosen am 25.12.1793 nach Heidelberg (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 155ff). Er kehrte im Gegensatz zu seinem Bruder nicht im Sommer 1794 nach Grünstadt zurück, sondern blieb wegen seiner angeschlagenen Gesundheit und der Krankheit seiner Frau in Heidelberg (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 164), wo die Familie bei Secretarius Rittmeier, der mit Fries befreundet war, unterkam (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 169). Fries kehrte auf dienstliche Weisung in den Jahren 1794 und 1795 wiederholt nach Grünstadt zurück, mußte jedoch jedesmal vor den erneut anrückenden Franzosen wieder nach Heidelberg flüchten; seine Familie blieb die ganze Zeit über in Heidelberg; im Februar 1796 kehrte Fries in das inzwischen erneut von den Franzosen geräumte Grünstadt zurück (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 177-78). Er floh im Frühsommer 1796 nach dem erneuten Rückzug der deutschen Truppen wieder nach Heidelberg, kehrte jedoch anschließend wieder nach Grünstadt zurück (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 182). Hier blieb er nachdem seine Familie ebenfalls zurückkehrte infolge Geldmangels auch nach der erneuten französischen Besetzung am 4.11.1796 (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 196). 1797 war *Laukhard auf Anordnung der französischen Regierung in Kreuznach Vorsitzender einer Kommission, die am 6.11.1797 in Grünstadt die früheren Beamten der Grafschaft, darunter auch Hofrath Fries, wieder in ihre Ämter einsetzte (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 204). Die erneute Absetzung erfolgte durch französisches Dekret bereits wenige Tage später am 11.11.1797 (vgl. Fries, a.a.O., S. 205). ach der erneuten Absetzung und der französischen Annektion des linken Rheinufers lebte Fries als Privatmann in Grünstadt" (vgl. zur Biographie: P. E. Fries, Zeitenwende. Hofrath Johann Casimir Fries, 1739-1801; Privatdruck, Binningen, 1985; sowie: Haasis, H. G.: Morgenröte der Republik, Frankfurt 1984, S. 213). Altertumsverein Grünstadt, Memoire von Hofrath Fries an Barthelmy, 10.4.1795: "ces barbares souilles" (die Franzosen), 20.4.1795, "un homme de lettre, aimant le répos, et un citoyen allemand, content de son état, je respectois partout la républic francaise, sans prendre part à une révolution qui cependant occasiona ma ruine par le trop de pouvoir qu'exercaient les commissaires. Pour moi je m'en console. Mais je suis inconsolable de ceque mon ancien élève cheri, le comte Frédéric de Linange est detenu depius deux ans, comme prisonnier d'otage à Paris ..."; ebd. Negative Antwort der französischen Botschaft erklärt sich für nicht zuständig. Ebd. Graf Christian Karl an Hofrath Fries, 5.5.1795 (englisch), Lob für die Aktivität des Hofrats, ebd., Pfarrer Müller an Hofrath Fries. 2.6.1795, Hoffnung auf "Wiederherausgabe der eroberten Lande von Seiten Frankreichs", Antwort Fries', 2.6.1795, "Freude und Erlösung aus der Gefangenschaft! - Worte des Lebens! Musik für das Ohr! Himmlische Botschaft für die Grafen und für uns alle!" (Zitat nach Kell, a.a.O., S. 371-72 Anm. 511). Da auch sein Bruder Dr. Friedrich Wilhelm *Fries am Leiningischen Hof tätig war, wurde dieser als "Fries, Junior", Hofrath Johann Casimir Fries dagegen als "Fries, Senior" bezeichnet (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 37).
Literatur:
- Feßmeyer, Hans: Die Grünstadter Apotheken und ihre Besitzer; Frankenthaler Geschichtsblätter Nov. 1938 S. 43; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 4
- Fink, August: Familienchronik der Familie Mann; in: Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 5 Nr. 12
- Fries, Peter E.: Zeitenwende. Das Leben des Hof- und Consistorialrats der Grafen von Leiningen-Westerburg in Grünstadt Johann Casimir Fries 1739-1801, Binningen, Selbstverlag 1985 (Belegexemplar im Landesarchiv Speyer C 3917; ebenfalls in Landesbibliothek Speyer)
Totenschein im Standesamt Grünstadt, Standesamtliche Urkunden 1801 Nr. 42 (Kopie Archiv Ref); in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 5
Fries, Ludwig:
+++Verwandtschaft klären++; leiningischer Rat aus Grünstadt, nach Blankenheim (Aus Grünstadts vergangenen Tagen, S. 47) unter Bezugnahme Urk. Staatsarchiv Speyer (Departement Donnersberg, Abt. I, Nr. 87) ist "Fries sen. Ludwig, 60 Jahre alt, ehemaliger Rat. Emigriert Januar 1794" nach Heidelberg emigriert (vgl. Emigrantenliste veröffentlicht: Neue Leininger Blätter 1932 S. 42 f., zurückgekehrt April 1796; Lambert, 1100 Jahre Grünstadt S. 109).
Fries, Maria Margaretha: @
16.6.1751 in Neustadt/Weinstraße - 27.9.1821 (1825 nach Kunstdenkmäler, Bd. 7, S. 160) in Kirchheimbolanden; Tochter von Heinrich Jakob Fries und Anna Susanna Maria Sturm; nach Fries, Zeitenwende wird sie als Johanna "Hannele" Margaretha Fries bezeichnet, jedoch von Fries im gleichen Werk später als 'Margarethe' tituliert (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O.,. S. 6, 10, 34, 206). Eheschließung 1780 in Grünstadt mit Johannes *Ilgen (Leiningischer Kammerrat und Kirchenschaffner in Grünstadt); Großmutter der Maria Louise Ilgen; 4xUrgroßMutter von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik des August Fink, S. 181).
°° mit dem gräflich-leiningischen Kammerrath Johannes *Ilgen. Aus der Ehe gingen die drei Söhne Heinrich Paul Ilgen (geb. 1799), Friedrich Heinrich Wilhelm Ilgen (geb. 1781) und Ludwig Christian Ilgen (geb. 1784) hervor (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 221). Ilgen Wittib Margareth" aus Grünstadt ist auf einer Liste vermutlich aus dem Jahre 1797 aufgeführt, in welcher die in den Revolutionskriegen gefüchteten und inzwischen (bis Ende 1796) zurückgekehrten Einwohner Grünstadts enthalten sind: "Ilgen Wittib Margareth, 46 Jahre alt. Emigr.: Jan 1794. Zurückk.: April 1796. Ruhig." Die Bemerkung "ruhig" bezieht sich auch ihre politische Haltung, d.h. sie trat nicht gegen die Franzosen und die Republikaner auf (vgl. Zink, Albert: Emigranten aus der Grafschaft der Grafschaft Leiningen-Westerburg in der französischen Revolutionszeit; Neue Leininger Briefe 1932 S. 43). Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Maria Margaretha Frieß, in Grünstadt verheiratete Ilgen, deren Mann Johannes Ilgen (leiningischer Kammerrat und Kirchenschaffner) am 7.5.1795 in Heidelberg (d.h. in der Emigration) verstorben war (vgl. zu den katastrophalen Lebensbedingungen der Emigranten: Martin: Revolution in der Provinz, a.a.O., S. 116). Ihr Sohn Ludwig Christian Ilgen wird als Schüler der Lateinschule (Leininger Gymnasium) in Grünstadt am 8.2.1796 aufgeführt (Datum fraglich, da seine Mutter erst im April 1796 aus der Emigration zurückgekehrt sein soll; vgl. Ernst: Bericht des Rektors Matthiä über das Grünstadter Gymnasium im Strudel der Revolution 1793 bis 1796; Neue Leininger Briefe 1927 S. 31); er hatte die Schule wegen der Kriegslage (Revolutionskriege) verlassen und vorübergehend die Quinta am Gymnasium in Heidelberg besucht; nach der Rückkehr 1796 wurde er in der Secunda inscribiert. Nach Fries (vgl. Epilog zu Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 228) wurde nach dem Tod von Dr. Friedrich Wilhelm Fries, der kinderlos verstorben war, ein Inventar aufgenommen und vom Notar in Grünstadt versteigert. Die Schwanenapotheke mit Haus (früher an der nördlichen Ecke Hauptstraße/Bahnhofstraße in Grünstadt, an der Stelle der heutigen Bäckerei Wilhelm), geht in den Besitz der Schwester Johanna (Maria) Margarethe Ilgen geb. Fries über, die das Haus für 8525 Francs ersteigert. Ihr Sohn Ludwig Christian Ilgen wurde in Erwartung der Erbschaft Pharmazeut und Arzt, übernahm die Apotheke und leitete diese bis 1844 (vgl. Fink/Stein, a.a.O., S. 20/21; vgl. Fries: Zeitenwende: Epilog, a.a.O., S. 228). Maria Margaretha Frieß muß intensive Familienbeziehungen nach Kirchheimbolanden unterhalten haben, von wo ihre Mutter Anna Susanna Maria Sturm und ihr Großvater, der Oberschultheiß Johann Ehrenfried Sturm stammten. Sie ist dort gestorben und begraben. Ihr Grabstein, ein Würfel mit vasenförmigen Eckpilastern und vier Giebeln zwischen Eckakroterien (Photo bei Kunstdenkmälern, a.a.O., Bd. 7, S. 159 Abb. 119) befand sich auf dem alten Friedhof von Kirchheimbolanden bei der ehemaligen Liebfrauenkirche (vgl. Kunstdenkmäler, a.a.O., Bd. 7, S. 160, wo als Todesjahr 1825 angegeben ist). Bei einem Besuch im März 2003 war der Grabstein nicht mehr vorhanden. Die Schreibweise 'Fries und nicht 'Frieß' ergibt sich aus der Inschrift ihres Grabsteines (vgl. Kunstdenkmäler, a.a.O., Bd. VII, S. 160).
Literatur:
- Feßmeyer, Hans: Die Grünstadter Apotheken und ihre Besitzer; Frankenthaler Geschichtsblätter Nov. 1938 S. 43; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 4
- Fries, Peter E.: Zeitenwende. Das Leben des Hof- und Consistorialrats der Grafen von Leiningen-Westerburg in Grünstadt Johann Casimir Fries 1739-1801, Binningen, Selbstverlag 1985 (Belegexemplar im Landesarchiv Speyer C 3917; ebenfalls in Landesbibliothek Speyer), S. 6,10, 39
- Kunstdenkmäler, a.a.O., Bd. 7, S. 160, und Photo S. 159 Abb. 119
Friese, Andreas:
1671 Polwitten/Ostpreußen – 29.7.1724 Neustadt/Haardt; Chirurgus in Neustadt/Weinstr.; Bürger von Neustadt seit 1711 (vgl. Fries: Zeitenwende S. 7); Sohn von Georg Friese und der Ursula Leyde; seit 11.11.1705 verheiratet mit Helena *Steyl (vgl. Fries, Zeitenwende, S. 7); Vater von Heinrich Jakob Fries; 6xUrgroßvater von Eberhard Ref
Andreas Fries ist als Neubürger in Neustadt im einem Verzeichnis aufgeführt, dessen Erstellung Kurfürst Karl Theodor 1762 für die Zeit von 1701 bis 1761 angeordnet hat. Dort heißt es: unter dem Jahr 1711, „Andreas Fries aus Preismarck im Preusischen“ (vgl. Beck, Bernhard: Auswärtige Neubürger in Neustadt 1701-1761; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2009, S. 576).
Literatur:
- Fries, Peter E.: Zeitenwende. Das Leben des Hof- und Consistorialrats der Grafen von Leiningen-Westerburg in Grünstadt Johann Casimir Fries 1739-1801, Binningen, Selbstverlag 1985 (Belegexemplar im Landesarchiv Speyer C 3917; ebenfalls in Landesbibliothek Speyer)
Friese, Jacob (*P):
Sohn des Leonhard *Friese; Bruder des Georg *Friese; er besaß zusammen mit seinem Bruder Jacob *Friese besaß er ein Landgut von 16 Huben, d.h. ca. 300 Hektar; Friese war 'Chulmischer Freier', d.h. kein Leibeigener; Vater des David *Friese
Friese, David:
1..11.1704 in Polwitten / Ostpreußen - 9.4.1781 in Schönbruch; Sohn des Gutsbesitzers Jakob Friese, der zusammen mit Georg Friese das Gut in Mehlend von 300 Hektar besaß (vgl. Fries: Zeitenwende, S. 7); studierte zunächst in Königsberg, dann Theologie in Halle; Pfarrer; Begründer der Pfarrerfamilie Friese in Ostpreußen (vgl. Friese: Zeitenwende S. 8).
Friese, Georg: @
† 1715 Polwitten/Ostpreußen; Gutsbesitzer in Mehlend (Elend ?), Ostpreußen; Sohn des Leonhard *Friese; zusammen mit seinem Bruder Jacob Friese besaß er ein Landgut von 16 Huben, d.h. ca. 300 Hektar; Friese war 'Chulmischer Freier', d.h. kein Leibeigener. Die Chulmischen Freien verdankten ihre Freiheit der Chulmischen Deklaratio, welches der Deutsche Orden nach Eroberung des Culmischen Distrikts 1233 in der Stadt Culm dem Land erteilt. Diese Gutsbesitzer können über ihr Land frei verfügen und sind neben dem Adel der 2. Landesstand. Von den Frondiensten sind sie befreit, müssen aber Kriegsdienst leisten; am 10.9.1701 schwört er den Schöffeneid und ist nunmehr Landgeschworener; als solcher urkundlich nochmals 1706 erwähnt (vgl. Fries: Zeitenwende, S. 8); verheiratet mit Ursula Leyde, Vater von Andreas Friese; 7xUrgroßvater von Eberhard Ref
Literatur:
- Fries, Peter E.: Zeitenwende. Das Leben des Hof- und Consistorialrats der Grafen von Leiningen-Westerburg in Grünstadt Johann Casimir Fries 1739-1801, Binningen, Selbstverlag 1985 (Belegexemplar im Landesarchiv Speyer C 3917; ebenfalls in Landesbibliothek Speyer)
Friese, Leonhard (A): @
† 18.5.1683 in Polwitten Amt Preußischmark; Gutsbesitzer in Polwitten / Ostpreußen; Vater des Georg Friese und des Jacob Friese. Er wurde am 4.7.1647 durch Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg zum Corporal der Landwehr bestallt (Abdruck der Urkunde bei Fries: Zeitenwende, nach S. 7). 1649 als Landgeschworener erwähnt. Friese war 'Chulmischer Freier', d.h. kein Leibeigener. Die Chulmischen Freien verdankten ihre Freiheit der Culmischen Deklaratio, welches der Deutsche Orden nach Eroberung des Culmischen Distrikts 1233 in der Stadt Culm dem Land erteilt. Diese Gutsbesitzer können über ihr Land frei verfügen und sind neben dem Adel der 2. Landesstand. Von den Frondiensten sind sie befreit, müssen aber Kriegsdienst leisten. 8xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Karte:
- Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. nach S. 7
Literatur:
- Fries, Peter E.: Zeitenwende. Das Leben des Hof- und Consistorialrats der Grafen von Leiningen-Westerburg in Grünstadt Johann Casimir Fries 1739-1801, Binningen, Selbstverlag 1985 (Belegexemplar im Landesarchiv Speyer C 3917; ebenfalls in Landesbibliothek Speyer)
Friesheim, Gertrud von (A): @
29.9.1596 Aachen - † 5.12.1661 Aachen; °° mit Isaak de *Blanche; Mutter der Maria *de Blanche (1620-1679) und der Anna *de Blanche (ca. 1625-1699) (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6 iVm Internetdatei http://www.mumma.org).
Fröbelius, Anna Regina: @
geboren um 1705 in Alzey (vgl. Fink: Familienchronik, a.a.O., S. 120) - ++++; konfirmiert in Alzey 1723; Tochter des Pfarrers Johannes Fröbelius aus Alzey und der Elisabeth Katharina Lex; Eheschließung mit Pfarrer Johannes Rühl am 10.9.1743 in Bad Dürkheim; Rühl war bis 1743 Informator am Hof in Bad Dürkheim und dann Pfarrer in Ungstein; Mutter der Christine Eleonore Rühl verh. Friedrich; 6xUrgroßMutter von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik d. August Fink S. 187).
Fröbelius, Dorothea Philippina: @
geboren 1708 Alzey; Tochter des Pfarrers Johannes Fröbelius aus Alzey und der Elisabeth Katharina Lex; Schwester der Anna Regina *Fröbelius (vgl. Fink: Familienchronik, a.a.O., S. 120).
Fröbelius, Johann Justus (A): @
verstorben nach 1707 in Burkhards/Oberh; Pfarrer in Burkhards/Oberhessen; Vater von Johannes *Fröbelius; 8xUrgroßvater von Eberhard Ref (Familienchronik d. August Fink S. 187); die Lebensdaten sind nach Fink entnommen aus: Diehl: Hassia sacra, Bd. 3, Darmstadt 1928
Fröbelius, Johannes: @
Burkhards/Oberhessen - 1.8.1725 in Alzey; Sohn von Pfarrer Johann Justus *Fröbelius aus Burkhards/Oberhessen; Oberpfarrer in Alzey; verheiratet mit Elisabeth Katharina *Lex; Vater der Anna Regina *Fröbelius und der Dorothea Philippina Fröbelius; 7xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik des August Fink S. 187). Aus der Ehe gingen 7 Kinder hervor, von denen vier jung gestorben sind (vgl. Fink, S. 120).
Litera G
Gebel, Eulalia (A):@
geboren um 1680 (Rückschluß aus dem Datum der Eheschließung); die Herkunft von Eulalia Gebel ist nicht bekannt. Eheschließung mit Konrad Heinrich Merckel (1) aus Allendorf a. d. Lumda vor 1698 (Rückschluß aus dem Geburtsdatum des Sohnes Konrad Henrich Merkel II.), wo auch der Sohn geboren wurde. Mutter von Konrad Henrich Merckel (2). 7xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Gerolstein, Apollonia:
24.8.1662 Kleinbockenheim – 13.10.1731 Kindenheim; lutherisch; Tochter von Peter *Gerolstein und Anna Juliana NN.; °° 8.6.1695 in Kleinbockenheim mit dem Küfermeister Hanß Michael Bender aus Kindenheim (25.3.1665 Kindenheim – 16.3.1713 Kindenheim (vgl. Mayer, Fritz: Ortsfamilienbuch Kindenheim, a.a.O., S. 199 Nr. 1043)
Gerolstein, Johann Philipp (1):
geb.4.9.1667 Kleinbockenheim; lutherisch; Küfermeister; Sohn von Peter *Gerolstein und Anna Juliana NN; Bruder der Apollonia Gerolstein; Johann Philipp Gerolstein lebte in Kleinbockenheim; Eheschließung mit NN.; Vater von Johann Philipp (2) Gerolstein und Anna Rosina Gerolstein (vgl. Mayer, Fritz: Ortsfamilienbuch Kindenheim, a.a.O., S. 31 Nr. 23)
Gerolstein,Johann Philipp (2):
geb. Kleinbockenheim – 2.1.1777 Mülheim an der Ruhr; Sohn von Johann Philipp (1) Gerolstein; Bruder der Anna Rosina Gerolstein; von Beruf war er Bote; °° am 14.1.1738 in Kindenheim mit Maria Elisabetha Eberler; der Kirchenbucheintrag bei der Tochter Anna Maria Dorothea Gerolstein lautet: Ehemaliger Einwohner von Kindenheim, jetzt zu Bruch, Sohn des Gerolstein, Philipp, Küfermeister und des Gerichts in Kleinbockenheim. Neffe von Apollonia Bender. Diese Familie ist nach Mülheim an der Ruhr gezogen. Eltern sind nicht nach Kindenheim zurückgekommen. In Mühlheim an der Ruhr sind noch vier Söhne geboren (vgl. Mayer, Fritz: Ortsfamilienbuch Kindenheim, a.a.O., S. 199 Nr. 1042). (Anm.: der Familienname wurde in Mülheim „Görelstein“ und „Philipp alt“ geschrieben). Vater der Anna Maria Dorothea Gerolstein (23.9.1739 Kleinbockenheim – 4.11.1807 Ulgarsthal, Galizien; °° I am 1.3.1767 in Kindenheim mit Johann Peter Fellner [10.1.1774]; °° II am 21.4.1775 Kindenheim mit Johann Georg Bender; vgl. Mayer, Fritz: Ortsfamilienbuch Kindenheim, a.a.O., S. 55 Nr. 192); Maria Catharina Gerolstein (geb. 19.9.1742 Kindenheim) und Johann Peter Gerolstein (geb. 1747 Mülheim an der Ruhr, wurde 1764 in Kindenheim konfirmiert) (vgl. Mayer, Fritz: Ortsfamilienbuch Kindenheim, a.a.O., S. 199 Nr. 1042)
Gerolstein, Peter:
um 1662 in Kleinbockenheim; lutherisch; Küfermeister und Gerichtsmann; °° mit Anna Juliana NN.; Vater von Apollonia *Gerolstein und (24.8.1662 Kleinbockenheim – 13.10.1731 Kindenheim) und Johann Philipp Gerolstein (geb. 4.9.1667 Kleinbockenheim) (vgl. Mayer, Fritz: Ortsfamilienbuch Kindenheim, a.a.O., S. 199 Nr. 1040) +++prüfen: er könnte der Vater der Susanne Gerolstein sein+++
Gerolstein, Susanne (A):
geboren um 1657; verstorben am 13.3.1699 um 7 Uhr früh in Kleinbockenheim, ihr Ehemann Henrich Mayer verstarb am gleichen Tage einige Stunden früher; °° mit Henrich Mayer; Mutter der Anna Elisabeth Mayer verh. Streif; 3xUrgroßmutter von Maria Philippine Böll; 8xUrgroßmutter von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik Fink, S. 189).
Gerste, Daniel (A): @
vor 1700; Metzger in Lambrecht; Vater der Klara Elisabeth *Gerste; 8xUrgroßvater von Eberhard Ref
Gerste, Klara Elisabeth: @
1665 Lambrecht (vgl. Mitteilung von Shirley Montgomer bei geneanet) - † 19.2.1750 Asselheim; aus Lambrecht; Tochter von Daniel Gerste; Heirat mit Christoph Lerch am 27.8.1686 in Asselheim; Mutter Vater der Anna Klara *Lerch (geboren am 5. oder 15.6.1687) (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O.); Vater auch von Maria Magdalena Lerch (geb. 9.3.1689 Asselheim), Anna Maria Lerch (11.9.1695 Asselheim; °° Asselheim mit Johann Peter Haffner [1675 Asselheim - † 25.11.1755 Asselheim]), Maria Margaretha Lerch (20.3.1698 Asselheim - † 11.10.1762 Asselheim; °° 6.10.1716 Asselheim mit Balthasar Johann Michel Schmidt [1685 Asselheim - † 1766 Asselheim]), Johann Georg Lerch (geb. 27.5.1701 Asselheim; °° mit Margaretha Elisabetha NN.), Maria Magdalena Lerch (geb. 14.5.1705 Asselheim), Georg Daniel Lerch (geb. 4.3.1708 Asselheim), Maria Magdalena *Lerch (geb. 10.11.1710 Asselheim) und Anna Margaretha Lerch (geb. 10.6.1716 Asselheim; °° 3.5.1735 Asselheim mit Georg Conrad Weygand) (vgl. Hinweis von Shirley Montgomer bei geneanet).
7xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Ginge, Katharina von (A):
ca. 1518 Aachen - † vor 1576 Aachen; °° ca. 1550 mit Matthias (1) *Peltzer; Mutter von Matthias (2) *Peltzer (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H. F. Macco: Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Aachen 1901, S. 54; B. Koerner / A. v. Petzold: Baltisches Geschlechterbuch 1, Görlitz 1933, S. 370; H.C. Scheibler/K. Wülfrath: Westdeutsche Ahnentafeln, Weimar 1939, S. 549; B. Blömer: Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym [1767-1839] aus Hottdorf, Mönchengladbach 1976, S.12); 11xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Glaser, Carl Ludwig:
1780 Mühlau bei Mannheim - 1850 Würzburg; Rentamtmann in Würzburg; Eheschließung am 29.8.1823 in Grünstadt mit Katharina Friederike *Ilgen; Vater von Dr. med. Friedrich Heinrich Wilhelm *Glaser und Johann Ludwig Ritter von Glaser (vgl. Raimar: Der Gründerkreis der chemischen Industrie im Rhein-Neckar-Raum; in Pfälz. Familien- und Wappenkunde Bd. V, S. 301 ff., 304)
Glaser, Elisabeth Karoline von:
geb. 1863 Speyer - +++; Tochter von Johann Ludwig Ritter von *Glaser und Helene *Ilgen; Eheschließung 1886 in Speyer mit dem Schuldirektor Paul Wilhelm *Volbert (vgl. Pfälz. Fam.- u. Wappenkunde Bd. 5 S. 347).
Glaser, Friedrich Heinrich Wilhelm Dr. med (*M):
1814 Würzburg - Januar 1849 Kirchheimbolanden; Sohn von Carl Ludwig Glaser und Katharina Friederike *Ilgen (* 1788 Grünstadt - 1847; Tochter von Johannes Ilgen und Maria Margaretha Fries); Bruder von Johann Ludwig Ritter von Glaser (verh. mit Helene Ilgen) Eheschließung am 2.10.1840 in Kirchheimbolanden mit Regina Gießen aus Kirchheimbolanden (vgl. Raimar: Der Gründerkreis der chemischen Industrie im Rhein-Neckar-Raum; in Pfälz. Familien- und Wappenkunde Bd. V, S. 301 ff., 304)
Glaser, Johann Ludwig Ritter von (*M):
1819 Kirchheimbolanden -1899; Sohn von Carl Ludwig Glaser und Katharina Friederike *Ilgen; Bruder von Dr. Friedrich Heinrich Wilhelm *Glaser; Geheimrat; Eheschließung am 2.10.1850 in Grünstadt mit Helene Ilgen; Vater von Elisabeth Karoline von *Glaser (vgl. Pfälz. Fam.- u. Wappenkunde Bd. 5 S. 347) und Ludwig Karl Ritter von Glaser (vgl. Raimar: Der Gründerkreis der chemischen Industrie im Rhein-Neckar-Raum; in Pfälz. Familien- und Wappenkunde Bd. V, S. 301 ff., 304)
Glaser, Karl Dr. Ing.:
27.6.1847 - 1935; Sohn von Ludwig Karl Ritter von *Glaser und Anna Elisabeth Goßler; Enkel von Johann Ludwig Ritter von *Glaser und Helene *Ilgen; 1884-1889 Direktor BASF Ludwigshafen, dann Aufsichtsratsmitglied und zuletzt bis 1919 Aufsichtsratsvorsitzender (vgl. Raimar: Der Gründerkreis der chemischen Industrie im Rhein-Neckar-Raum; in Pfälz. Familien- und Wappenkunde Bd. V, S. 301 ff., 304)
Glaser, Ludwig Karl Ritter von:
1854 Zweibrücken - 1915 München; Sohn von Geheimrat Johann Ludwig Ritter von *Glaser und Helene *Ilgen; Geheimrat; Regierungsdirektor in München; Eheschließung 1892 in Frankeneck mit Anna Elisabeth Goßler; Vater von Dr. Ing. Karl Glaser (vgl. Raimar: Der Gründerkreis der chemischen Industrie im Rhein-Neckar-Raum; in Pfälz. Familien- und Wappenkunde Bd. V, S. 301 ff., 304)
Gressenich von, Familie: @
jülische Beamtenfamilie, zu deren Vorfahren Johann Warmunt von Gressenich gehören dürfte der 1357 mit dem gleichen Wappen siegelte. Die Namensgleichheit und die Beziehungen zu den Orten Aldenhofen und Merzenhausen, die bei beiden Familien feststellbar ist, führen häufig zu Verwechslungen mit den Gressenich die in silbernem Schild fünf schwarze Mühleisen führen. Demgegenüber weist das Wappen der Gressenich in Merzenhausen drei Mühleisen im Wappenschild auf (vgl. L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 389).
Wappen:
Wappen der Familie von Gressenich aus L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 389
Gressenich, Maria Katharina von:
geb. ca. 1405; Tochter des Matthäus von *Gressenich und der Anna Elisabeth Gryn; °° mit Gerhard (1) von *Streithagen; Mutter des Dietrich von *Streithagen (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; J. Roelen, Familiengeschichtliche Erkenntnisse aus den Streithagen-Palander Lehnsakten, Westdeutsche Familienkunde 6/7, 1956, S. 295; A. Blömer, Ahnenliste des Jan Adam Bausch (1757–1839) aus Beek, Mönchengladbach 1990, S. 12; A. Blömer, Ahnenliste der Geschwister Bausch [* von 1738 bis 1754 in Inden], Mönchengladbach 2001, S. 27); 13xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Anm.: der Vorname wird teilweise auch als „Margarethe Katharina“ angegeben (vgl. Internetdatei bei GeneaNet von Fred Inden [finden1], Dingspiel 2, 7943 LC Meppel, Niederlande).
Gressenich, Matthäus (Thevis) von (A): @
† ca. August 1478; „Thevis von Gressenich“; 1443 und 1450 als Lehnsträger in Merzenhausen genannt“; °° ca. 1400 mit Anna Elisabeth *Gryn; Vater der Maria Katharina von *Gressenich vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; J. Roelen, Familiengeschichtliche Erkenntnisse aus den Streithagen-Palander Lehnsakten, Westdeutsche Familienkunde 6/7, 1956, S. 295; A. Blömer, Ahnenliste des Jan Adam Bausch (1757–1839) aus Beek, Mönchengladbach 1990, S. 12; A. Blömer, Ahnenliste der Geschwister Bausch [* von 1738 bis 1754 in Inden], Mönchengladbach 2001, S. 27); 14xUrgroßvater von Eberhard Ref
Griebel, Henrich: @
1650 verm. in Großbockenheim - 13.7.1720 in Großbockenheim; Gerichts- u. Gemeindsmann Großbockenheim; Sohn von Hans Henrich *Grübel (Griebel); Vater von Johann Jakob Griebel (geboren etwa April 1682); 8xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., Tafel 245).
Griebel, Johann Jakob: @
etwa April 1682 vermutlich in Großbockenheim - 18.10.1745 in Großbockenheim; die Familienchronik v. August Fink (S. 188) führt keinen Geburtsort auf, da seine Eltern in Großbockenheim lebten, dürfte er dort geboren sein; Gerichtsverwandter u. Kirchenältester Großbockenheim; Sohn des Henrich *Griebel; Eheschließung mit Anna Katharina Mertz am 28.8.1715 vermutlich in Großbockenheim; Vater der Katharina Elisabeth *Griebel verh. Böll; 7xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Griebel, Katharina Elisabeth: @
5.8.1725 in Großbockenheim - +++++; Tochter von Johann Jakob *Griebel und Anna Katharina Mertz; Eheschließung mit Johann Georg *Böll am 1.6.1745 in Großbockenheim; Mutter von Johann Peter Böll; 6xUrgroßMutter von Eberhard Ref.
Grote, Katharina (Tringen) (A): @
luth.; °° ca. 1656 mit Peter *Becker; Mutter der Anna Maria *Becker(s) und Anna Christina Becker (ca. 1668 – 1723; °° 7.8.1692 mit Heinrich Wilhelm Losenbüchel; vgl. C. Pick: Familienbuch Lüttringhausen, a.a.O., S. 70l) (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net iVm. Stursberg, K.-H.: Stursberg 2003, a.a.O., S. 154). 7xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Grübel (Griebel), Hans Henrich (A): @
erwähnt 1653 als Vater in Großbockenheim; Vater des Henrich Griebel (*um 1650); 9xUrgroßvater von Eberhard Ref; geboren verm. ca. 1625; 9xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., Tafel 245).
Gryn, Familie: @
die Familie Gryn gehörte zum ritterbürtigen Adel und stammt aus Aldenhoven bei Jülich (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H.F. Macco, Aachener Wappen und Genealogien 1, Aachen 1907, S. 156). Hugo Gryn und die Bruder Wilhelm und Goddert Gryn werden 1444 auf dem Jülicher Ritterzettel genannt (H.F. Macco, Das jülichsche Geschlecht von Werth, Bonn 1904, S. 14).
Gryn, Anna Elisabeth: @
geb. ca. 1380; Tochter von Johannes (2) *Gryn und der Maria Elisabeth von Reuschenberg; °° ca. 1400 mit Matthäus von *Gressenich; Mutter der Maria Katharina von *Gressenich (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; J. Roelen, Familiengeschichtliche Erkenntnisse aus den Streithagen-Palander Lehnsakten, Westdeutsche Familienkunde 6/7, 1956, S. 295; A. Blömer, Ahnenliste des Jan Adam Bausch (1757–1839) aus Beek, Mönchengladbach 1990, S. 15; A. Blömer, Ahnenliste der Geschwister Bausch [* von 1738 bis 1754 in Inden], Mönchengladbach 2001, S. 27); 14xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Gryn, Johannes (1) (A): @
um 1350 in Aldenhofen bei Jülich (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H.F. Macco, Aachener Wappen und Genealogien 1, Aachen 1907, S. 156).; mit einem Hof in Merzenhausen belehnt; °° mit NN; Vater des Johannes (2) *Gryn (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; A. Blömer, Ahnenliste der Geschwister Bausch [von 1738 bis 1754 in Inden], Mönchengladbach 2001, S. 46 [„Johann Greyn von Aldenhoven“]); 16xUrgroßvater von Eberhard Ref
Gryn, Johannes (2): @
geb. ca. 1350 (?) Aldenhofen; Sohn des Johannes (1) Gryn und der NN. °° mit Maria Elisabeth von *Reuschenberg; Vater der Anna Elisabeth *Gryn (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; J. Roelen, Familiengeschichtliche Erkenntnisse aus den Streithagen-Palander Lehnsakten, Westdeutsche Familienkunde 6/7, 1956, S. 29; A. Blömer, Ahnenliste der Geschwister Bausch (* von 1738 bis 1754 in Inden), Mönchengladbach 2001, S. 43 [„Johann Greyn von Aldenhoven“]); 15xUrgroßvater von Eberhard Ref
Gümpel, Charlotte: @
auch als "Kümpelin" bezeichnet; Ehefrau des Andreas *Bohlander (geboren vor 1770 in Albisheim; Papiermüller in Albisheim) (vgl. Weber: Mühlen II 25); aus der Ehe stammt der Sohn Franz II Bohlander). Anm. eine Charlotte Gümbel ist die Urgroßmutter von Bundespräsident Theodor Heuss (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: Pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 322)
Litera H
Haaß, Hans Nicolaus I. (A): @
stammt aus Becherbach am Roßberg / Pfalz; † 11.2.1678 Albisheim; verheiratet mit Anna Elisabeth N. (geboren um 1615, † 28.7.1701 Albisheim); Haaß zog aus unbekannten Gründen von Becherbach nach Albisheim; Vater von Hans Nicolaus Haaß II; 8xUrgroßvater von Eberhard Ref
Haaß, Hans (Johann) Nicolaus (2): @
aus Albisheim; geboren vor 1717 (Rückschluß aus dem Geburtsdatum seiner Tochter Margaretha Katharina Haaß); Sohn von Hans Nicolaus (1) *Haaß und der Anna Elisabeth N.; verheiratet mit Anna Elisabeth N († 27.8.1757 in Albisheim); Vater der Margaretha Katharina Haaß (1717 in Albisheim - 16.4.1783 in Albisheim); 7xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Urkunden/Literatur:
- LA Speyer Best. C38 Nr. 136: „Erbbestandsvergabe des Pfalzgrafengutes zu Albisheim an Johann Nickel Haas, 1719-1757“
Haaß, Margaretha Katharina: @
1717 (1710 ?) in Albisheim - 16.4.1783 in Albisheim; Tochter des Hans (Johann) Nicolaus Haaß aus Albisheim; Eheschließung am 3.10. 1730 mit Johann Peter *Friedrich († 6.8.1739) in Albisheim; Kinder aus dieser Ehe sind: Johann Philipp Friedrich und Georg Henrich *Friedrich; nach dem Tod ihres 1. Ehemannes verheiratete sie sich am 25.5.1745 in 2. Ehe mit Johannes Bohlander aus Seckmauer bei Heidelberg; Kinder aus dieser Ehe sind: Andreas Bohlander und Franz Bohlander. Johannes Bohlander erbaute die Papiermühle in Albisheim und die Papierfabrik in Eisenberg (stand auf dem Gelände der heutigen Firma Oerlikon am Eisbach unterhalb der Fa. Gienanth; zur Geschichte und Stammbaum vgl. Weber: Geschichte der pfälz. Mühlen d. besonderen Art, S. 27 f) und betrieb die Papiermühle in Quirnheim-Tal; mit ihr kreuzen sich erstmals die Papiermacherfamilien Mann/Bohlander/Friedrich; vgl. Familienchronik d. August Fink S. 186; 6xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Haffner, Caroline*:
1779 Grünstadt - 1838 Grünstadt; Tochter der Georg Fr. Chr. *Haffner und der Helene *Schuler, verheiratete Haffner. Schwester der Friederike *Haffner; Heirat 1802 mit Christian Ernst *Fries. 13 Kinder; Mutter von Christian Peter *Fries und Eduard *Fries; über sie läuft zu Linie zu den Familien Lindheimer, Textor und Johann Wolfgang v. Goethe; aus der Ehe gingen 13 Kinder hervor, darunter Dr. Friedrich Christian *Fries, Caroline Friederike Fries verh. Haas, Amalie Louise Fries verh. Boos, Dr. Franz Eduard *Fries, Ernestine Augustine *Fries verh. Spatz und Christian Peter *Fries.
Literatur:
- Böttcher, Rudolf R.: “Ganz der Mann, eine Revolution ins Leben zu rufen”: Peter Fries, 1849 erster pfälzischer Justizminister; in: Rheinpfalz vom 2.10.1999
- Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, Bd. 14 Heft 6 (1999), S. 289-299
Haffner, Friederike*:
1795 Grünstadt ? - 1835 Frankenthal ?; Tochter der Georg Fr. Chr. *Haffner und der Helene *Schuler (?); Schwester der Caroline *Haffner (?); 1. Eheschließung mit Rektor Johann Wilhelm *Baltz aus Grünstadt; 2. Eheschließung 1832 mit Johann Bernhard Spatz: Mutter der Friederike *Spatz (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 261, 290).
Haffner, Georg Friedrich:
1702 Asselheim - 1779 Asselheim; Eheschließung 1733 in Asselheim mit Maria Margaretha *Amelung; Vater von Georg Friedrich Christian *Haffner (vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1999, S. 290).
Haffner, Georg Friedrich Christian*:
1742 Asselheim (err.) - 1812; Sohn von Georg Friedrich *Haffner und Maria Margarethe Amelung; Leiningischer Amtmann, "Patriotenverfolger"; Eheschließung 1772 in Asselheim mit Helene *Schuler (1750-1824), der Kusine 2 Grades von Johann Wolfgang von Goethe; Vater der Caroline *Haffner (verh. Fries) und der Friederike Haffner (verh. Baltz); Großvater von Christian Peter *Fries und Dr. Franz Eduard *Fries.
Literatur:
- Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, Bd. 14 Heft 6 (1999), S. 290
Haffner, Helene:
s. Helene * Schuler
Haffner, Johann Peter (1): @
zwischen 1643/1659 - † 27.10.1727 beerd. Asselheim; °° vor 1671 mit Agnes Boos († 12.2.1737 Asselheim; Anm.: Name bei familysearch.org angegeben mit 'Booz'); Vater von Maria Magdalena Haffner (ca. 1671 Asselheim - † 19.11.1742 Asselheim; °° 15.1.1692 Asselheim mit Johann Philipp Klippel), Johann Peter (2) *Haffner (um 1675 Asselheim - † 22.11.1755 Asselheim), Johann Heinrich Haffner (geb. 1681 Asselheim), Anna Catharina Haffner (geb. 1683 Asselheim; °° 9.5.1702 Asselheim mit Johann Nicolaus Trommer), Catharina Elisabeth Haffner (geb. 13.11.1687 Asselheim, ~ 23.11.1687 Asselheim; °° 1.10.1709 Asselheim mit Johann Georg Lochbaum) und Johann Philipp Haffner (25.3.1691 Asselheim - † 23.9.1768 Asselheim; °° 25.10.1718 Asselheim mit Anna Elisabeth Neeb [~ 31.10.1700 Asselheim - † 19.1.1771 Asselheim; Tochter von Conrad Neeb und Maria Christina Rissinger) (vgl. Angabe bei familysearch.org).
Haffner, Johann Peter (2):
um 1675 Asselheim - † 22.11.1755 Asselheim; Sohn von Johann Peter (1) Haffner und Agnes Boos;
°° I am 20./26.7.1701 Asselheim mit Maria Margaretha Klippel (~ 10.3.1679 Asselheim - † beerd. 3.5.1717 Asselheim; Tochter von Hanns Jacob Klippel [um 1653 Asselheim - † 1690 Asselheim] und Anna Margaretha NN.); aus der Ehe stammen die Kinder Johann Peter Haffner (~ 29.9.1702 Asselheim - † 1.5.1773 Asselheim; °° 30.1.1730 Asselheim mit Maria Margaretha Neeb, Tochter von Johann Conrad Neeb),
°° II am 29.10.1719 Asselheim mit Anna Maria *Lerch
Harttmann, Johann Friedrich:
um 1711 verheiratet mit Maria N. verwitwete Gebel, der Mutter der Eulalia *Gebel
Hartmann, Josef:
um 1746; aus Kirchheimbolanden; möglicherweise Bäckermeister; am geschnitzten Eckpfosten des Hauses Langstraße 34 in Kirchheimbolanden befindet sich die Inschrift "Iosef Hartmann ZM Anno 1746" (vgl. Denkmaltopographie, a.a.O., S. 338 mit Abb. S. 338). Anm. Es könnte sich um einen Sohn des Sattlermeisters Johann Friedrich Harttmann handeln, der um 1711 Maria verwitwete Gebel verheiratet war (Maria N. verwitwete Gebel ist die 8xUrgroßMutter von Eberhard Ref; sie war in 1. Ehe mit dem vor 1711 verstorbenen NN. Gebel verheiratet; Mutter der Eulalia Gebel).
Hausam, Beate Karin Elisabeth:
* 30.8.1950 in Ludwigshafen; Apothekerin; Tochter des Bakteriologen Dr. Willy Hausam und der aus Dresden stammenden Sybille Dreher; verheiratet mit Eberhard *Ref am 30.4.1973 in Ludwigshafen; geschieden seit 2009; Kinder: Caroline Angelika Ref und Hannah Miriam Ref.
Heilmann, Familie: @
aus dem Raum Marnheim/Albisheim in der Nordpfalz; s. auch Heylmann, Helman: Die Familie zählt zu den ältesten der Gegend. Ein Heilmann wird 1314 als Heilmann zum Steinhaus und Ritter Heilmann urkundlich erwähnt (vgl. Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 75); in den Zinslisten der Herrschaft Stauf ist 1490 für Eisenberg aufgeführt: "Heylmann, Hug, Cleshigen dochtermann" (vgl. Graf/Dormann: Eisenberg, Geschichte einer Stadt, Neuauflage 1988, S. 332) sowie "Heylmann, Scheffer (ebd., S. 333); als Vorbesitzer des Grundbesitzes ist in der gleichen Urkunde vermerkt "Hen Heylmann" (ebd. S. 333) und "Heilmann Petters erben" (ebd., S. 334) sowie "Anthis Heilmann, der Weber"; gleichfalls in Eisenberg ist 1537 der Gerichtsschöffe "Henn Heilmann" aufgeführt (ebd., S. 335; Staatsarchiv Speyer Akt Nr. 886); im Bederegister von Marnheim aus dem Jahr 1548 ist erwähnt unter der Überschrift 'Ausböttger der .. zu Maurenheim" u.a.: "Heilmann, Hanß zu Albisheim (vgl. Armknecht; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1954, S. 17). 1580 werden Mitglieder der Familie in Marnheim (Maurenheim) und Dreisen urkundlich erwähnt (vgl. Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 75); diese Erwähnung betrifft Paulus Heilmann und Mattheß Heilmann aus der Zeit zwischen 1576 und 1583 (vgl. Kilian: Einwohner des Amtes Bolanden um 1580; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde, Bd. 8, S. 485 ff.). Velten Heilmann oder Helman wird für Albisheim für 1574 erwähnt. Dieser wird auf dem Gemtag 1574 zum Umgelter für ein Jahr gewählt (vgl. Albisheim: Einwohnerverzeichnis betr. (nur diese) Untertanen der Pflege Albisheim zwischen 1574 und 1581; aus: Pfälzisch-rheinische Familienkunde 1992 S. 342 ff. und 401 ff.; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 9, S. 408). Zwischen 1559 und 1594 sind für Eisenberg bekannt (vgl. Graf/Dormann, a.a.O., S. 336; Staatsarchiv Speyer Urk. Nr. 566, 570, 571, 574, 575, 576, 578, 579): "Heilmann, Philipp der Junge u. Frau Margareth" sowie der Schultheiß Johann Heilmann. Ein "Cloß Heilmann" ist um 1580 in Münsterdreisen als Einwohner vermerkt (vgl. Kilian: Einwohner des Amtes Bolanden um 1580; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde, Bd. 8, S. 485, 487). In der Eisenberger Einwohnerliste 1601/02 (Graf/Dormann, a.a.O., S. 336; Staatsarchiv Speyer Urk. Nr. 588, 589, 590, 591) "Philipp Heilmann d. A. und Frau Margaretha" erwähnt; es dürfte sich hierbei um den bereits zuvor erwähnten "Heilmann, Philipp der Junge und Frau Margareth" handeln. Im Sal- und Lagerbuch für Eisenberg von 1604 sind aufgeführt: "Heilmann, Johann, Heilmann, Philipp der Ältere, Heilmann, Philipp der Jüngere und Heilmann, Veidt". Für Eisenberg sind in Urkunden zwischen 1605-1607 (Graf/Dormann, a.a.O., S. 338; Staatsarchiv Speyer Urk. Nr. 592, 593, 594, 596, 597) aufgeführt: "Heilmann, Philipp der Ältere und Frau Margaretha" sowie in Urkunden zwischen 1609-1620 (Graf/Dormann, a.a.O., S. 338; Staatsarchiv Speyer Urk. Nr. 598, 599, 600, 601, 602, 603, 604; Musterungslisten für den Landesausschuß von 1609 und 1614 im Staatsarchiv Wiesbaden) ist erwähnt: "Heilmann, Philipp der Jung". Im Bederegister von Marnheim aus dem Jahr 1624 ist Paul Heilmann aufgeführt(vgl. Armknecht; in: Pfälz.-Rhein. Familienkunde 1954, S. 20).
Heilmann, Johann Henrich:
wohl Sohn von Daniel *Heylmann und Anna Elisabeth *Labach
Literatur:
- LA Speyer Best. C38 Nr. 143: „Erbbestandsvergabe des halben Zeller Gutes zu Albisheim an Franz Heilmann, Joh. Henrich Heilmann und Joh. Bolander, (1727) 1729-1759“ +++klären: woraus resultiert der gemeinschaftliche Erwerb, Verwandtschaft ?++++ Anm.: die andere Hälfte des Zeller Gutes wurde von Joh. Walter Weil erworben (vgl. LA Speyer Best. C38 Nr. 140
Heilmann, Johanna Margaretha: @
29.12.1718 in Albisheim – 18.9.1794 Albisheim; Tochter von Franz Heilmann und Anna Margaretha NN. Witwe Mürtel, damit Enkelin des Pfortmüllers Daniel *Heylmann und der Anna Elisabeth *Labach; °° I mit NN. Mürtel; als „Witwe Mürtel“ °° II mit Konrad Henrich *Merckel am 7.3.1734 in Albisheim; Mutter der Katharina Justina *Merckel; 6xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Heilmann, Nicolaus (A):
urkundlich erwähnt um 1657 als Müller auf der Pfortmühle in Albisheim (vgl. Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 73-81). Die Pfortmühle stand im Eigentum der Grafen von Nassau. Diese mußten 1640 ins Exil gehen und die Herrschaft den Fürsten Metternich überlassen, die sie erst 1648 zurück erhielten. Kramer (vgl. Erasmus Kramer: Kurze Beschreibung der Herrschaft Kirchheim Anno 1657, Staatsarchiv Wiesbaden, zitiert nach Morgenthaler, a.a.O., S. 75, 80) berichtet 1657: "Allhier (in Albisheim) hat gnäd. Herrschaft eine schöne Mahlmühle, wird die Forthmühle genannt, dabey (damals) 17 Morgen Äcker und Wiesen, ist (u.a. durch Brand) ganz ruiniert und in 30 Jahren nicht in Gang gewesen aber wieder repariert und gibt der Pächter (Nicolaus Heilmann) einen ermäßigten Pacht und steigt bis zum völligen Pacht von 25 Malter" (zitiert nach Morgenthaler, a.a.O.).
°° mit NN.; Vater des Pfortmüllers in Albisheim Daniel *'Heylmann (um 1639 Albisheim / Pfrimm (err.) - 21. oder 22.2.1711 Albisheim/Pfrimm; °° mit Anna Elisabeth *Labach). 9xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Anm.: für 1574 ist als Pfortmüller in Albisheim vermerkt Hans *Lawer (vgl. Albisheim: Einwohnerverzeichnis betr. (nur diese) Untertanen der Pflege Albisheim zwischen 1574 und 1581; aus: Pfälzisch-rheinische Familienkunde 1992; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 8, S. 403).
Heilmann, Velten:
Velten Heilmann oder Helman wird für Albisheim für 1574 erwähnt. Dieser wird auf dem Gemtag 1574 zum Umgelter für ein Jahr gewählt (vgl. Albisheim: Einwohnerverzeichnis betr. (nur diese) Untertanen der Pflege Albisheim zwischen 1574 und 1581; aus: Pfälzisch-rheinische Familienkunde 1992 S. 342 ff. und 401 ff.; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 9, S. 408).
Dem Alter nach könnte es sich um den Vater oder Großvater des ebenfalls aus Albisheim stammenden Nicolaus Heilmann handeln +++++
Herberath, Adam (A): @
geb. ca. 1530 - † in Jüchen; ref.; Halfmann auf Hof Herberath bei Jüchen; °° ca. 1560 mit Barbara *Stolzenberg; Vater der Katharina *Herberath (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H.F. Macco, Aachener Wappen und Genealogien 2, Aachen 1908, S. 26; A. Blömer, Die frühen Generationen des reformierten Geschlechts Strommenger aus Wey bei Kelzenberg, Mönchengladbach 1987, S. 24 (anderer Anschluss: L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 643); 10/11xUrgroßvater von Eberhard Ref [Anm.: unterschiedliche Linien].
Herberath, Katharina: @
ca. 1560 in Herberath (!) - † nach 1632 Stolberg; Tochter von Adam *Herberath und Barbara Stolzenberg; °° I ca. November 1579 mit Johannes Nickel; °° II 28.8.1588 Düren mit Leonhard (3) *Schleicher; Mutter von Leonhard (3) *Schleicher, Meinhard *Schleicher und Maria *Schleicher (°° ca. 1620 mit Johannes *Roß) (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H.F. Macco, Aachener Wappen und Genealogien 2, Aachen 1908, S. 26 („Herbrodts“); B. Koerner / W. Weidler, Niedersächsisches Geschlechterbuch 5 (DGB 113), Görlitz 1941, S. 620 („Herberodt“); A. Blömer, Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym (1767-1839) aus Hottorf, Mönchengladbach 1976, S. 10 („Herberath“); A. Blömer, Die frühen Generationen des reformierten Geschlechts Strommenger aus Wey bei Kelzenberg, Mönchengladbach 1987, S. 24 (anderer Anschluss) ; L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 643 (Tochter von Adam zu Herberath bei Jüchen); A. Blömer, Ahnenliste der Maria Elisabeth Nickel (1684-1757), Mönchengladbach 1990, S. 3 [dito]); 9/10xUrgroßmutter von Eberhard Ref [Anm.: unterschiedliche Linien].
Heylmann, Christian:
geboren +++ 1676; getauft 17.2.1676 (vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom 17.2.1676: "ehelicher Sohn von Daniel Heylmann"); Sohn von Daniel Heylmann und Anna Elisabeth Labach.
Heylmann, Daniel: @
um 1639 Albisheim / Pfrimm (err.) – † 21. oder 22.2.1711 Albisheim/Pfrimm (vgl. Fink: Familiengeschichte Mann, a.a.O., S. 42; Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 73-81 gibt das Todesjahr mit 1710 an); reformiert; Sohn des Pfortmüllers Nicolaus *Heilmann; verheiratet mit Anna Elisabeth *Labach um 1660; Müller auf der Pfortmühle in Albisheim. Kinder waren Christian Heilmann (getauft 17.2.1676; vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom 17.2.1676; Anm.: im lutherischen KB von Kirchheimbolanden am 12.1.1728 als „Johann Christian Heyl“ bezeichnet; vgl. Gabelmann, a.a.O., S. 74), Marie Margarethe Heilmann verh. Morgenthaler, Johann Frank Heilmann (erwähnt bei Weber, Friedrich Wilhelm: In der Einselthumer Gemarkung: Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 159), Franz *Heylmann (++++möglicherweise identisch mit Johann Frank Heilmann +++) und Philipp Heilmann (geb. +++ 1678; vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom +++ 1682).
8xUrgroßvater von Eberhard Ref
Literatur:
- Weber, Friedrich Wilhelm: In der Einselthumer Gemarkung: Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Heimatjahrbuch Donnersbergkreis 1986, S. 158
Heylmann, Franz: @
22.7.1683 getauft in Albisheim - 22.1.1732 in Albisheim; Sohn von Daniel *Heylmann und Anna Elisabeth *Labach; Müller und Schultheiß in Albisheim (vgl. Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 77). Pfortmüller und Schultheiß in Albsheim (vgl. Familiengeschichte Fink, a.a.O., S. C43); er übernahm nach dem Tode seiner Mutter nicht die Pfortmühle, diese fiel vielmehr an seine Schwester Marie Margarethe *Heylmann und deren Ehemann Johann Caspar *Morgenthaler, da sich die Erben im Wege der Realteilung über den Besitz auseinandersetzten. Die Pfortmühle war als Erbbestandsmühle ohnehin nicht teilbar (vgl. Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 77).
°° 25.11.1710 in der lutherischen Kirche in Bolanden bzw. Kirchheimbolanden der „Heylmann Franziscus, S. d. Daniel Heylmann, Müller zu Albisheim, mit Anna Margaretha Mürtel (?) Wtw. d. Conrad Mürtel aus Colgenstein.“ (vgl. Gabelmann: Kirchenbücher von Kirchheim und Bolanden von 1686-1800, a.a.O., S. 141; lutherisches Kirchenbuch Albisheim; Mitteilung von Ewald Dittmar). Vater der Johanna Margarethe Heilmann, verh. Merckel; 7xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Literatur:
- LA Speyer Best. C38 Nr. 143: „Erbbestandsvergabe des halben Zeller Gutes zu Albisheim an Franz Heilmann, Joh. Henrich Heilmann und Joh. Bolander, (1727) 1729-1759“
Heylmann, Johann Christian:
getauft 17.2.1676 (vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom 17.2.1676); um 1728 Müller auf der Pfortmühle in Albisheim; Sohn des Müllers auf der Pfortmühle Albisheim, Daniel *Heylmann und der Anna Elisabeth *Labach; er wird am 12.1.1728 im lutherischen KB von Kirchheimbolanden als „Joh. Christian Heyl, Pfortmüller zu Albisheim“ bezeichnet (vgl. Gabelmann: Kirchenbücher von Kirchheim und Bolanden von 1686-1800, a.a.O., S. 74)
Heylmann, Johann Frank:
Sohn von Daniel Heylmann und Anna Elisabeth Labach; er erscheint als Mitunterzeichner des Kaufvertrages seiner Mutter über den Erwerb der Wiesenmühle in Einselthum (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: "In der Einselthumer Gemarkung. Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 159).
Heylmann, Marie Margarethe:
† 1755 Albisheim (?); Tochter von Daniel *Heylmann und Anna Elisabeth *Labach; in erster Ehe verheiratet mit Philipp Adam aus Eisenberg, nach dessen Tod erfolgte 1705 die Eheschließung mit Johann Caspar *Morgenthaler (gestorben 1747 in Albisheim), dem späteren Pfortmüller in Albisheim; das Ehepaar Morgenthaler/Heylmann lebte zunächst in Eisenberg, wo auch die beiden ersten Kinder geboren wurden. Dann zog die Familie auf die Pfortmühle in Albisheim um. Nach dem Tod von Margarethes Mutter, der Pfortmüllerin Anna Elisabeth Labach 1729, fiel die Pfortmühle vollständig an das Ehepaar Morgenthaler (vgl. Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 77). Aus der Ehe ging u.a. der Sohn Johann Nikolaus Morgenthaler hervor.
Heylmann, Nicolaus:
s. *Heilmann, Nicolaus
Heylmann, Philipp:
1678; getauft +++ 1678; (vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom ++++1676); Sohn von Daniel Heylmann und Anna Elisabeth Labach.
Hilger, Andreas (A): @
ca. 1600 - † beerd. 14.2.1684 Lüttringhausen; luth; Hofgerichtsschöffe; °° 1623 mit Katharina Hülsberg; Vater von Andreas Hilger und Peter *Hilger (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net: Strehlau, H. u. M. Strutz-Ködel: Bergisches Geschlechterbuch 4, Limburg/Lahn 1974, S. 101; C. Pick: Familienbuch Lüttringhausen 1670-1809, Wuppertal 2005, S. 915).
Hilger, Anna Gertrud: @
~ 16.9.1759 in Lennep - 25.8.1823 in Lennep; Tochter von Bernhard *Hilger und Anna Gertrud *Strötterhoff; Eheschließung am 15.1.1789 in Lennep mit Engelberg "der Gute" *Stursberg (vgl. Fink, Familienchronik, a.a.O., S. 182 und Stursberg: 600 Jahre, a.a.O., S. 122; vgl. auch Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net); Mutter von Johann Wilhelm *Stursberg; 4xUrgroßmutter von Eberhard Ref.
Hilger, Bernhard: @
14.12.1731 bzw. 14.12.1730 Lennep – 18.11.1792 in Lennep; Weber in Lennep (vgl. Fink, Familienchronik, a.a.O., S. 60 und Stursberg: 600 Jahre, a.a.O., S. 122; Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net); Sohn von Johann Wilhelm *Hilger und Maria *Vette (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net)
°° am 14.12.1755 in Lennep mit Anna Gertrud Strötterhoff/Sträterhoff (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net); Vater der Anna Gertrud Hilger (vgl. Fink, Familienchronik, a.a.O., S. 60 und Stursberg: 600 Jahre, a.a.O., S. 122; vgl. auch Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net);; 5xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Hilger, Johann Wilhelm: @
~ 5.3.1690 Lüttringhausen - † 6.4.1737 Lennep; luth.; Sohn von Peter *Hilger und Katharina *Ronsdorf; °° am 16.1.1716 in Lennep mit Maria *Vette; Vater von Bernhard Hilger (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net: Strehlau, H. u. M. Strutz-Ködel: Bergisches Geschlechterbuch 4, Limburg/Lahn 1974, S. 101).
Hilger, Peter: @
ca. 1638 Lüttringhausen - † beerd. 14.3.1700 Lüttringhausen; Erbsasse in Lüttringhausen; Sohn von Andreas *Hilger d.Ä. und Katharina Hülsberg; °° ca. 1670 Lüttringhausen mit Katharina *Ronsdorf; Vater von Johann Wilhelm Hilger (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net: Strehlau, H. u. M. Strutz-Ködel: Bergisches Geschlechterbuch 4, Limburg/Lahn 1974, S. 101).
Hochkirchen von, Familie: @
bürgerliche Familie in Düren, die mit der Aachener Schöffenfamilie stammverwandt sein dürfte. Ein einwandfreier Anschluß ist jedoch bisher nicht möglich (vgl. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 461; Macco, Hermann Friedrich: Beiträge zur Geschichte und Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Bd. Aachen II, 1887, S. 98 ff.). aus der Dürener Familie stammt der Stammahn Roland von *Hochkirchen (vgl. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 459).
Wappen der Dürener Familie von Hochkirchen (vgl. L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 459)
Hochkirchen, Ida von: @
ca. 1550 Hambach/Jülich - † ca. 1630 Düren; Tochter des Roland von *Hochkirchen und der Johanna Vetgen; °° um 1570 in Düren mit Diedrich *Hutten; Mutter der Sybilla *Hutten (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; B. Blömer: Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym [1767-1839] aus Hottdorf, Mönchengladbach 1976, S. 9; L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 460, 497); 10xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Ein Kaminsins, der noch in Bruchstücken erhalten ist, zeigt die Wappen der Eheleute. Auf Idas Seite das obigen Wappen der Familie von Hochkirchen und die Initialen IH (vgl. Müller-Westphal, Lothar: Heraldische Denkmäler im Lapidarium des Leopold - Hoesch-Museums in Düren in: Dürener Geschichtsblätter, Mitteilungen des Dürener Geschichtsvereins 67 (1978), S. 67 ff; dort auf S. 68 Abbildung des Kaminsimses). Das gleiche Wappen und die gleichen Initialen befinden sich auf der Grabplatte in der Christuskirche in Düren (vgl. Müller-Westphal: Heraldische Denkmäler, a.a.O., S. 67 ff) (vgl. L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 460).
Hochkirchen, Roland von (A): @
ca. 1510 Aachen - † ca. 1572 Hambach/Jülich; ref.; Gutsbesitzer; °° ca. November 1537 mit Johanna Vetgen; Vater der Ida von *Hochkirchen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; B. Blömer: Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym [1767-1839] aus Hottdorf, Mönchengladbach 1976, S. 12; L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 459-460); 11xUrgroßvater von Eberhard Ref
Roland von Hochkirchen (geb. um 1510) stand 1520 unter der Vormundschaft des gleichnamigen Roland von Hochkirchen (Großvater oder Onkel) und des Johann Bormann aus Paffenholz, „avunculus“ des Mündels (Müller-Westphal, a.a.O., S. 461 mit Anm. 8; Stadtarchiv Düren, Best. A 30 Hs 2 (Polius Analecta), Bl. 4V und Bl. 187 f.). † Landau bei Hambach nach dem 6.9.1570 und vor dem 17.11.1572; er wird 155 als Besitzer des Hauses „zum Helm“ in Jülich genannt, das 1563 an Konrad Behr verkauft wurde. Am 23.4.1555 wird er durch die Mannkammer Oberaußem der Reichsabtei Kornelimünster mit Haus Landau bei Hambach belehnt, wo er fortan wohnt. Sein Siegel vom 21.12.1555 zeigt das Familienwappen (s. o.) und einen Greifen als Schildhalter, der in der rechten Klaue einen gestürzten Eimer oder Kübel zu halten scheint. Von der Legende ist noch lesbar: „Rolant“; °° mit Vertrag vom 20.11.1537 mit Johanna *Vetgen (geb. Hambach um 1515, † Haus Landau nach 1584), Tochter des Heinrich Vetgen von Hambach und der Ida von Hochsteden; Kinder aus der Ehe sind: Arnold von Hochkirchen, Irmgard von Hochkirchen und Ida (von) Hochkirchen (vgl. L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 461 m.w.N.).
Hochsteden von, Familie: @
jülichsches Uradelsgeschlecht vom Burghaus Hochsteden bei Frechen; nicht stammesverwandt mit den Grafen von Hochstaden. In der Mitte des 17. Jh. nehmen sie den Adler diese ausgestorbenen gräflichen Familie in ihr Wappen auf, wozu sie 1669 die kaiserliche Genehmigung erhalten. Der älteste bekannte der von Hochsteden, ist Arnold von Hoesteden (°° mit Hilla N.). Dessen Sohn ist Wilhelm von Hoesteden, ab 1361 zu Nothusen genannt; er wird 1402 mit seinem Anteil a den Herrschaften Frechen und Gürtzenich belehnt; °° mit Barbara von Frechen, Erbin eines Drittels der Herrschaft Frechen (vgl. L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 463 m.w.N.).
Hochsteden von, Ida: @
um 1515; aus Hambach bei Jülich; °° mit Heinrich *Vetgen; Mutter der Johanna *Vetgen (geb. ca. 1515) (vgl. L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 460); 12xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Hock, Johann Jakob (A): @
1718 – 1796 Weinheim; Hock war Ratsverwandter, Stadthauptmann und Kirchenvorsteher in Weinheim / Bergstraße; verheiratet mit Helene Elisabeth N.; Vater der Maria Magdalena Hock, verh. Kissel (vgl. Fink: Familiengeschichte Mann, a.a.O.); 5x Urgroßvater von Eberhard Ref
Maria Magdalena Hock: @
18.6.1763 in Weinheim - 4.11.1802 in Weinheim; Tochter des Johann Jakob *Hock und der Helene Elisabeth N.; Heirat am 21.8.1783 mit Franz Leonhard *Kissel; ihr Sohn Johann Peter *Kissel (verheiratet mit Wendeline de Lynen aus Freinsheim) kehrte in die Pfalz zurück; ihre Tochter Johanna Maria Kissel heiratete den Apotheker Ludwig Christian *Ilgen aus Grünstadt. Nach dem Tod von Franz Leonhard Kissel († 7.8.1797) heiratete sie in zweiter Ehe Christian Heuß (Heuß; ein Vorfahre des späteren Bundespräsidenten Theodor Heuß); Hock ist 4xUrgroßMutter von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik August Fink S. 181).
Hoen, Hermann (A): @
geb. ca. 1580; ref.; °° ca. 1605 mit Johanna Hutten; Vater des Johannes *Hoen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; A. Blömer: Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym [1767-1839] aus Hottdorf, Mönchengladbach 1976, S. 8); 9xUrgroßvater von Eberhard Ref
Hoen, Johanna: @
ca. 1632 Aachen - † 3.9.1692 Stolberg; Tochter von Johannes *Hoen und Maria Steinweg; °° am 14.6.1654 in Vaals/Niederlande mit Matthias (5) *Peltzer; Mutter der Sara *Peltzer (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H. F. Macco: Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Aachen 1901, S. 76; B. Koerner: Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien 11, Berlin 1904, S. 370; L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 601); 7xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Hoen, Johannes: @
24.3.1608 Aachen - † 2.4.1679 Aachen; ref.; Sohn von Hermann *Hoen und Johanna Hutten; °° ca. 1630 on Aachen mit Maria *Steinweg; Vater der Johanna *Hoen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H. F. Macco: Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Aachen 1901, S. 76; B. Koerner: Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien 11, Berlin 1904, S. 370; A. Blömer: Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym [1767-1839] aus Hottdorf, Mönchengladbach 1976, S. 5); 8xUrgroßvater von Eberhard Ref
Hülsberg, Katharina (A): @
geb. ca. 1603 - † beerd. 6.9.1682 Lüttringhausen; °° 1623 mit Andreas Hilger; Mutter von Andreas Hilger und Peter *Hilger (vgl. Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net: Strehlau, H. u. M. Strutz-Ködel: Bergisches Geschlechterbuch 4, Limburg/Lahn 1974, S. 102; C. Pick: Familienbuch Lüttringhausen 1670-1809, Wuppertal 2005, S. 991 „auf Hülßberg“).
Hutten (von der ), Familie: @
bürgerliche, reformierte Familie, deren Namen vermutlich auf den ursprünglichen Stammort Schevenhütte (früher: „auf der Hütten“) zurückzuführen ist. Vermutlicher Stammahn ist Christian von der *Hutten der wohl identisch sein dürfte mit dem Reidemeister Kirstgen von der Hütten im Vichttal, ab 1525 in den Rechnungen der Wehrmeisterei genannt (vgl. L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 497).
Hutten von der, Christian (A): @
ca. 1490-1565; er ist der mutmaßlich Stammahn der Familie von der *Hutten, der wohl identisch sein dürfte mit dem Reidemeister Kirstgen von der Hütten im Vichttal, ab 1525 in den Rechnungen der Wehrmeisterei genannt; °° mit Katharina NN, († 1570); Vater von Dietrich Hutten (vgl. L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 497). 11xUrgroßvater von Eberhard Ref
Hutten von der , Diedrich: @
ca. 1535 - † 1603, beerd. 11.9.1603 Düren; ref.; Gerichtsschreiber, kaiserlicher Notar, Steuereinnehmer und Bürgermeister in Düren (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; B. Blömer: Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym [1767-1839] aus Hottdorf, Mönchengladbach 1976, S. 9; L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 460, 497); vermutlich Sohn von Christian *Hutten und Katharina NN.; °° 1570 mit Ida von *Hochkirchen; Vater der Sybilla *Hutten (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; B. Blömer: Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym [1767-1839] aus Hottdorf, Mönchengladbach 1976, S. 9; L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 460, 497); 10xUrgroßvater von Eberhard Ref
Weitere Kinder sind: Johanna von der Hutten, Roland von der Hutten (ca. 1573-1599), Christine von der Hutten (°° 1595 mit Roland von der Arck), Ida von der Hutten (°° um 1605/10 mit Wilhelm Palandt, Sibilla von der Hutten (geb. um 1587 Düren - † 17.1.1652; °° 1608 mit Matthias Peltzer) und Margarethe von der Hutten (um 1588/90 Düren - † 1629 Stolberg; °° Matheiß Schleicher [Sohn v. Adam Schleicher und N. Von Belven]) (vgl. L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 497).
Hutten Johanna (A): @
ca. 1580 - † ca. 1628; °° ca. 1605 mit Hermann *Hoen; Mutter des Johannes *Hoen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; A. Blömer: Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym [1767-1839] aus Hottdorf, Mönchengladbach 1976, S. 8 „Johanna N.“); 9xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Hutten, Sybilla: @
ca. 1588 Düren - † 17.1.1652 Stolberg; Tochter von Diedrich *Hutten und Ida von Hochkirchen; °° 1608 in Stolberg mit Matthias (3) *Peltzer; Mutter der Agnes *Peltzer (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; B. Koerner: Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien 11, Berlin 1904, S. 370; B. Koerner / A. v. Petzold: Baltisches Geschlechterbuch 1, Görlitz 1933, S. 373 mit falschen Angaben; Schleicher, K.: Die Weide …., Stolberg 1965, Tafel 2 und 7; B. Blömer: Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym [1767-1839] aus Hottdorf, Mönchengladbach 1976, S. 7; L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 497, 669); 9xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Litera I
Ilgen, Friedrich Heinrich (Henrich) Wilhelm Dr.: @
geb. in Grünstadt 1781; Sohn von Kammerrath Johannes *Ilgen und der Maria Margaretha *Fries. Ilgen sollte als zweitältester von drei Söhnen nach dem Tod des Vaters, durch Unterstützung seines kinderlosen und verwitweten Onkels Dr. Friedrich Wilhelm *Fries 1799 Medizin studieren (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 221). Dr. Friedrich Henrich Wilhelm Ilgen 1810 als Arzt im Einwohnerverzeichnis Bad Dürkheim aufgeführt (vgl. Dauermann: Bad Dürkheim. Chronik einer Salierstadt, a.a.O., S. 98; Stadtarchiv Bad Dürkheim II C 15). Ilgen war Gründungsmitglied der 1808 gegründeten Lesegesellschaft Dürkheim (vgl. Reichardt, Hans: Die Journale waren teuer. Vor 200 Jahren Gründung der Lesegesellschaft Dürkheim; in: in: Heimatjahrbuch 2008 Landkreis Bad Dürkheim, a.a.O., S. 229); 3xUrgroßonkel von Eberhard Ref.
Ilgen, Friedrich Julius (1) (*M):
13.9.1824 Grünstadt - 2.9.1899 Kaiserslautern; Sohn von Johann Peter Ilgen und Juliane Römmich; Notar und Justizrat in Kaiserslautern; Eheschließung am 25.11.1855 Kaiserslautern mit Karolina Lousia Henriette Haas; Vater von Friedrich Julius (2) Ilgen, Caroline Emilie Ilgen und Louisa Emilie Ilgen (vgl. Internet-Datei H.J. Rall: 222.hj-rall/hjwr_de/Ahnen.html).
Ilgen, Heinrich Paul:
geb. in Grünstadt 1779; Sohn von Kammerrath Johannes Ilgen und der Maria Margaretha *Fries. Ilgen studierte als ältester von drei Söhnen nach dem Tod des Vaters, durch Unterstützung seines kinderlosen und verwitweten Onkels Dr. Friedrich Wilhelm *Fries 1799 Jurisprudenz in Marburg (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 221).
Ilgen, Johannes:
*19.8.1746 in Heuchelheim bei Frankenthal - 5.9.1795 in Heidelberg (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 206); um 1766 gräflich-leiningisch-westerburgischer Canzlei-Actuar in Grünstadt (vgl. LA Speyer Best. D2 Nr. 720 I fol. 66r), leiningisch-westerburgischer Kammerrat in Grünstadt (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 34); 1782 Kammer-Rat in Grünstadt; Sohn von Johann Moritz *Ilgen und Maria Margaretha Ackermann. 4xUrgroßvater von Eberhard Ref
Die Ansicht von Fink (vgl. Fink: Familiengeschichte Mann, a.a.O, S. 181), wonach er "fürstlich-leiningischer Kammerrat in Grünstadt" gewesen sei, ist falsch; Fries (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 34) bezeichnet ihn "Kammerrat" und "seinen Berater"; die bei Fries (vgl. Fries: Familiengeschichte Mann, a.a.O., nach S. 34) abgedruckte Schrift zum Regierungsantritt des Grafen Christian Carl von Leiningen am 18.9.1782, wurde von den führenden Beamten der Grafschaft Leiningen-Westerburg, darunter "Hofrath Fries" [Johann Casimir *Fries] und "Cammerrath Ilg" herausgegeben. Kell (vgl. Kell: Fürstentum, a.a.O., S. 32) führt in Bad Dürkheim nur einen "Kammerrat" namens Greuhm in Bad Dürkheim auf. Es gibt zu Johannes Ilgen keine Personalakte im Fürstlich Leiningischen Archiv in Amorbach (vgl. Auskunft FLA zu Johannes Ilgen; in: Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 2); vgl. auch die weltlichen Bediensteten des Fürstentums Leiningen in: FLA A4/11/2-7, A4/25/1-4/A4/19/1-5; er war richtigerweise gräflich-leiningischer Kammerrat in Grünstadt).
°° 1780 mit Maria Margaretha *Fries; aus der Ehe gingen die drei Söhne Heinrich Paul Ilgen (geb. 1799), Friedrich Heinrich Wilhelm Ilgen (geb. 1781) und Ludwig Christian Ilgen (geb. 1784) hervor (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 221) und die Tochter Katharina Friederike *Ilgen (* 1788 Grünstadt - 1847; verh. mit Karl Ludwig Glaser).
Während der Revolutionskriege mußte Ilgen als hoher Verwaltungsbeamter des Fürstentums Leiningen mit Frau und Sohn 1794 vor den Franzosen ins kurpfälzische Heidelberg fliehen, wo er in der Emigration starb (zu den katastrophalen Lebensbedingungen der Emigranten: vgl. Martin: Revolution in der Provinz, a.a.O., S. 116 ff.). Seine Frau und sein Sohn kehrten 1796 nach Beruhigung der Kriegslage nach Grünstadt zurück (vgl. Anm.: bei Maria Magdalena *Fries und Ludwig Christian *Ilgen; vgl. Ernst: Bericht des Rektors Matthiä über das Grünstadter Gymnasium im Strudel der Revolution 1793 bis 1796; Neue Leininger Briefe 1927 S. 31 und Zink, Albert: Emigranten aus der Grafschaft Leiningen-Westerburg in der französischen Revolutionszeit; Neue Leininger Briefe 1932, S. 43). Fries starb am 5.11.1795 auf der Flucht in Heidelberg (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 206).
Ilgen ist Verfasser von Urkunden im LA Speyer. Am 24.1.1770 erstellte der „Actuar Joh: Ilgen“ einen „Status pratensionis“ über die beiden Mühlen in Ebertsheim des St. Guido-Stifts zu Speyer, die 1745 von dem Müller Johannes Weygand gekauft worden waren (vgl. LA Speyer Best. D2 Nr. 720 I fol. 9-17).
Literatur:
- Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 34, 68
Ilgen, Johann Moritz:
*4.3.1720 - 1.3.1763 in Grünstadt; Sohn von N. Ilgen und M. Katharina Jost (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 209 Nr. 2400); Ilgen war zunächst Schuldiener (Lehrer) in Heuchelheim bei Frankenthal, dann Kantor und Präzeptor der deutschen Schule in Grünstadt (Anm.: er muß lutherischer Konfession gewesen sein, da die lutherischen Lehrer als "Kantor und Präceptor" bezeichnet wurden (vgl. Lampert, 1100 Jahre Grünstadt S. 304; Anm.: in der Grafschaft Leiningen-Westerburg war im 18. Jh. die lutherische Lehre vorherrschend; vgl. Gümpel: Beiträge zur Leininger Reformationsgeschichte; Leininger Geschichtsblätter 1905 S. 47). Ilgen war von 1754-1768 Schulmeister, zugleich Quartus, Kantor der Volksschule und Nebenlehrer am Gymnasium in Grünstadt (vgl. Biundo, a.a.O., S. 209 Nr. 2400); Eheschließung Verheiratet mit Maria Margaretha *Ackermann. Vater des Johannes *Ilgen. 5xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Fink: Familiengeschichte, a.a.O., ); Bruder von Johann Paul *Ilgen (Internetdatei H.J. Rall: www.hj-rall/hjwr_de/Ahnen.html).
Ilgen, Johann Paul (*M):
14.6.1751 Heuchelheim - vor 1823 Grünstadt; Sohn von Johann Moritz Ilgen und Maria Margaretha *Ackermann; Bruder von Johannes Ilgen (err.; vgl. Internet-Datei H.J. Rall: 222.hj-rall/hjwr_de/Ahnen.html); Ilgen war 1792 Kanzleisekretär bei den Grafen von Leiningen in Grünstadt (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 78 und Festschrift für den Grafen von Leiningen vom 18.9.1782, abgedruckt bei Fries, a.a.O., nach S. 35; erwähnt als Kanzleisekretär des weiteren bei Fries, a.a.O., S. 82); Ilgen war 1793 auf Anordnung von *Parcus bei der Versteigerung des Herrschaftsgutes der Grafen von Leiningen und anderer Adliger in Grünstadt eingesetzt (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 82).
Paul Ilgen aus Grünstadt war ab 1775 mit zwei Kuxen an der Bergbaugewerkschaft in Kalkofen bei Alsenz beteiligt (vgl. Schmidt, Erich: Die Gauersheimer Bergbau-AG schürft bei Kalkofen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 4/2004 S. 73-75; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 59).
Eheschließung um 1783 in Grünstadt mit Anna Margaretha Schwarz aus Wolfstein (* Sept 1765 Wolfstein - vor 1823 Grünstadt; Tochter von Andreas Schwarz und Anna Margarethe NN.) (vgl. Internet-Datei H.J. Rall: 222.hj-rall/hjwr_de/Ahnen.html).
Vater von ++++; x Urgroßvater von H.J. Rall
Ilgen, Johann Peter (*M):
um 1784 Grünstadt - +++; Sohn von Johann Paul *Ilgen und Anna Margarethe Schwarz (vgl. Internet-Datei H.J. Rall: 222.hj-rall/hjwr_de/Ahnen.html). Johann Peter Ilgen ist im Schülerverzeichnis des Leininger Gymnasiums in Grünstadt für 1796 aufgeführt (vgl. Ernst: Bericht des Rektors Matthiä über das Grünstadter Gymnasium im Strudel der Revolution 1793 bis 1796; Neue Leininger Blätter 1927 S. 30)
Eheschließung in Kusel am 3.11.1823 mit Juliane *Römmich (* um 1801 Meisenheim; Tochter von Johann Friedrich *Römmich und Wilhelmina *Bonnet); Vater von Friedrich Julius Ilgen (*13.9.1824 Grünstadt - 2.9.1899 Kaiserslautern) und Louisa Christiana Jakobina Ilgen (*8.11.1826 Grünstadt) (vgl. Internet-Datei H.J. Rall: 222.hj-rall/hjwr_de/Ahnen.html).bis 1796; Neue Leininger Blätter 1927 S. 30)
Ilgen, Johanna Maria:
geb. 28.5.1813 Grünstadt, ~ 4.6.1813 Grünstadt - † +++++; Tochter von Ludwig Christian *Ilgen und Johanna Maria *Kissel; °° am 9.9.1834 in Grünstadt mit dem Grünstadter Lehrer Jakob Claus (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 69 Anm. zu Nr. 781; Mitteilung von Robert Morgenthaler bei GeneaNet).
Ilgen, Karl Ludwig (*M):
Sohn des Apothekers Ludwig Christian Ilgen und Johanna Maria *Kissel aus Weinheim; Bruder der Marie Luise Ilgen; Approbation als Apotheker 1840 in München; Schwanen-Apotheker in Grünstadt von 1844-1861; 1. Eheschließung im Grünstadt am 9.9.1844 mit Maria Martha Wilhelmina Schreck (*15.7.1823 Grünstadt - 27.9.1846 Grünstadt; Tochter des Josef Ignatius Schreck und Wilhelmina Barbara Schlesinger); 2. Eheschließung in Grünstadt am 20.10.1847 mit Mathilde Elisabeth Rosalia Kissel (* Weinheim am 15.6. 1825; Tochter des Peter Kissel und der Wendeline de Lynen); sie war seine Kusine 1. Grades; 2xUrgroßonkel von Eberhard Ref
Ilgen, Katharina Friederike (*M):
geb. 1788 Grünstadt - 1847; Tochter von Johannes *Ilgen und Maria Margaretha Fries; Eheschließung am 29.8.1812 in Grünstadt mit Karl Ludwig Glaser; Mutter von Dr. Dr. med. Friedrich Heinrich Wilhelm Glaser und Johann Ludwig Ritter von Glaser (verh. mit Helene Ilgen) (vgl. Raimar: Der Gründerkreis der chemischen Industrie im Rhein-Neckar-Raum; in Pfälz. Familien- und Wappenkunde Bd. V, S. 301 ff., 304) 3xUrgroßtante von Eberhard Ref
Ilgen, Ludwig Christian : @
13.8.1784 in Grünstadt - 19.11.1855 in Grünstadt; Sohn von Johannes *Ilgen und Maria Margaretha *Frieß; Ilgen wird als Schüler der Lateinschule (Leininger Gymnasium) in Grünstadt am 8.2.1796 aufgeführt (vgl. Ernst: Neue Leininger Briefe 1927 S. 31); er hatte die Schule wegen der Kriegslage (Revolutionskriege) verlassen und vorübergehend die Quinta am Gymnasium in Heidelberg besucht; nach der Rückkehr 1796 wurde er in der Secunda inscribiert. Seine Eltern waren 1794 nach Heidelberg geflüchtet, wo sein Vater in der Emigration starb, während seine Mutter im April 1796 (Datum fraglich) nach Grünstadt zurückkehrte (vgl. Zink, Albert: Emigranten aus der Grafschaft der Grafschaft Leiningen-Westerburg in der französischen Revolutionszeit; Neue Leininger Briefe 1932 S. 43).
Ilgen sollte als jüngster von drei Söhnen nach dem Tod des Vaters, durch Unterstützung seines kinderlosen und verwitweten Onkels Dr. Friedrich Wilhelm *Fries 1799 Apotheker werden und später die Schwanenapotheke übernehmen (vgl. Fries: Zeitenwende, a.a.O., S. 221).
Ilgen war Apotheker und Besitzer der noch heute bestehenden Schwanenapotheke in der Hauptstraße in Grünstadt (gegründet 1698; vgl. Lampert: 100 Jahre Grünstadt S. 87; Feßmeyer, Hans: Die Grünstadter Apotheken und ihre Besitzer; Frankenthaler Geschichtsblätter Nov. 1938 S. 43; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 4)
°° am 14.7.1812 in Weinheim und am 17.8.1812 in Grünstadt mit Johanna Maria *Kissel aus Weinheim; die doppelte Eheschließung dürfte auf politische Gründe zurückzuführen sein (Anm.: die Pfalz war französisch besetzt und gehörte zum Departement Monttonnère; es galt hier die franz. Zivilehe nach dem Code Civil, weshalb die Eheschließung in Weinheim nicht anerkannt worden war). Vater der Marie Louise *Ilgen (im notariellen Ehevertrag seiner Tochter [Urk. Notar Rauh/Grünstadt Urk. Nr. 1753/1850]; s. hierzu Anm. bei Maria Louise Ilgen wird er 1850 als Rentner bezeichnet), des Apothekers Karl Ludwig *Ilgen und der Helene Ilgen (verh. mit Johann Ludwig Ritter von Glaser); 3xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik des August Fink a.a.O., S. 181).
Weitere Kinder sind: Johanna Maria *Ilgen (geb. 28.5.1813 Grünstadt; °° am 9.9.1834 in Grünstadt mit dem Grünstadter Lehrer Jakob Claus), Carl Ludwig Ilgen (geb. 18.11.1814 Grünstadt, ~ 27.11. 1814 Grünstadt), .Maria Helene *Ilgen (geb. 6.6.1818 Grünstadt; °° mit Johann Ludwig Ritter von Glaser), Caroline Franziska Ilgen (geb. 11.6.1819 Grünstadt), Friedrich Wilhelm Heinrich Ilgen (geb. 4.7.1821 Grünstadt, ~ 16.7.1821 Grünstadt), Helena Ilgen (geb. 8.5.1824 Grünstadt, ~ 12.5.1824 Grünstadt), Emilie Maria Ilgen (geb. 8.9.1827 Grünstadt), und Eduard Moritz Ilgen (geb. 16.4.1831 Grünstadt) (Mitteilung von Robert Morgenthaler bei GeneaNet).
Ilgen, Louisa Christiane Jakobina (*P2):
8.11.1826 Grünstadt - +++; Tochter von Johann Peter Ilgen und Juliane Römmich; Schwester von Friedrich Julius (1) Ilgen (vgl. Internet-Datei H.J. Rall: 222.hj-rall/hjwr_de/Ahnen.html).
Ilgen, Maria Helene:
6.6.1818 Grünstadt - † +++; (Angabe von Robert Morgenthaler bei GeneaNet); Tochter von Ludwig Christian Ilgen und Johanna Maria Kissel; Schwester von Karl Ludwig Ilgen und Marie Luise Ilgen; °° am 2.10.1854 in Grünstadt mit Johann Ludwig Ritter von Glaser; Mutter des Ludwig Karl Ritter von Glaser und Großmutter des Dr. Ing. Karl Ritter von Glaser (Direktor der BASF und späterer Aufsichtsratsvorsitzender der BASF).
Ilgen, Marie Louise:/Luise @
13.6.1829 in Grünstadt, ~ 21.6.1829 Grünstadt - † 31.3.1891 in Heidelberg; Tochter von Ludwig Christian *Ilgen und Johanna Maria Kissel (zur Verwandtschaft mit der "Stein'schen Linie vgl. Anm. bei Jeanette Eugenie *Kissel); 2xUrgroßMutter von Eberhard Ref; verheiratet mit Philipp Leonhard *Mann am 5.8.1850 in Grünstadt; ihr Ehevertrag (Urk. Notar Rauh in Grünstadt Nr. 1753/1850) befindet sich bei Eberhard Ref und im Landesarchiv Speyer; gestorben an Lungenentzündung (vgl. Handbuch Georg Heinrich Mann mit Ergänzung Eduard Mann; vgl. Familienchronik von August Fink S. 81).
Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor: Heinrich Maria *Mann; Ludwig Christian Mann; Carl Traugott Mann; Eduard Moritz Mann; Pauline Margarethe Mann verh. Kircher; Wilhelm Leonhard Mann; Johanna Maria Luise Mann verh. Gilmain; Jakob Mann und Friedrich Mann.
Ilgen, Maria Margaretha (Wittib Ilgen):
s. Fries, Maria Margaretha
Ilgen N. (A): @
Eheschließung mit M. Katharina *Jost; Vater von Johann Moritz *Ilgen (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 209 Nr. 2400); 6xUrgroßvater von Eberhard Ref
Ingenool, Arent I. (A): @
aus Nijmwegen/Niederlande (err.); °° Johanna *Ribbius; Vater der Huberta *Ingenool (vgl. Fink: Familienchronik Eduard und Cornelia Stursberg, a.a.O.,Tafel 298); 8xUrgroßvater von Eberhard Ref
Ingenool, Huberta: @
15.6.1669 Nimwegen - † 14.12.1748 Nimwegen; Tochter Arent I. Ingenoll und Johanna Ribbius; °° am 18.6.1688 in Beek bei Nimwegen mit Leonard Verspyck; Mutter von Everhard Verspyck (vgl. Fink: Familienchronik Eduard und Cornelia Stursberg, a.a.O., S. 80-81) und Reynier Verspyck (~ 5.6.1693 Nimwegen) (vgl. Internetdatei familysearch.org). 7xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Litera J
Jansen, Jenneken (A): @
um 1625 Nijmwegen/Niederlande; °° mit Leonhard *Verspycken (Verspeck); Mutter von Abraham *Verspyck (vgl. Fink: Familienchronik Eduard und Cornelia Stursberg, a.a.O., Tafel 298); 9xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Jorissen, Cornelia Christina: @
1.12.1804 Amsterdam - 3.6.1866 Gevelsberg; Tochter von Johannes Jorissen und Huberta Kleynhoff von Enspyck; Heirat mit Tobias Friedrich *Schmidt am 11.5.1826 in Wesel; sie lebte mit ihrem Mann in Wesel, wo auch die Tochter geboren ist; Mutter der Mathilde *Schmidt; 3xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Jorissen, Derk (A): @
10.2.1643 Wesel - † 27.11.-1692 Wesel; Lakenkooper in Wesel; °° 13.6.1671 Wesel mit Catharine *Sluyter; Vater von Johannes (1) *Jorissen (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 78) und der Anna Catharina Jorissen (geb. 1692, °° mit Bernhard Rocholl) (vgl. Internetdatei GeneaNet: Genealogie von Herrn Dick de Jong, Niederlande).; 7xUrgroßvater von Eberhard Ref
Jorissen, Jakob (1): @
2.2.1679 Wesel - † 8.1.1771 Wesel; Lakenkooper in Wesel; Sohn von Derk *Jorissen und Catharine Sluyter; °° I in Wesel mit NN.; °° II am 7.9.1721 Wesel mit Johanna Margarethe *Dyckerhoff; Vater aus der 2. Ehe von Jakob (2) *Jorissen (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 78); 6xUrgroßvater von Eberhard Ref
Gemälde eines unbekannten Meisters (vgl. Anm. zum Gemälde bei Johanna Margarethe *Dyckerhoff):
Jorissen, Jakob (2): @
28.12.1723 Wesel - 20.1.1799 Wesel; von Beruf 'Lakenkooper'; Sohn von Jakob Jorissen und Johanna Marie Dyckerhoff; °° mit Sara Maria *Osthoff am 16.3.1763 in Wesel; Vater von Johannes *Jorissen (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 78); 5xUrgroßvater von Eberhard Ref
Jorissen, Johannes: @
12.12.1765 Wesel - 18.12.1812 Amsterdam; Kaufmann in Amsterdam; Sohn von Jakob (2) *Jorissen und Sara Maria *Osthoff; Heirat am 8.10.1783 [bzw. 8.10.1788 ?] in Amsterdam mit Huberta Kleynhoff van Enspyck; Vater der Cornelia Christina Jorissen (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 63); 4xUrgroßvater von Eberhard Ref
Jost, M. Katharina (A): @
† nach 1723; Eheschließung mit N. *Ilgen; Mutter von Johann Moritz *Ilgen (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 209 Nr. 2400); 6xUrgroßMutter von Eberhard Ref.
Litera K
Kircher, Friedrich:
geb. 23.9.1849 in Grünstadt - 26.4.1933 in Grünstadt; Ingenieur, Kommerzienrat, langjähriger Stadtrat, erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr; °° ++++prüfen++++ Pauline Margarethe Mann (geb. 23.3.1858 in Grünstadt), Tochter von Philipp Leonhard Mann und Marie Louise Ilgen; Schwester von Eduard Mann. Kircher wurde im Krieg 1870/71 als Leutnant schwer verwundet in der Schlacht von Weißenburg (vgl. Lambert, 1100 Jahre Grünstadt, S. 142, 379). 1879 gründete Jakob Schiffer zusammen mit dem 1849 in Grünstadt geborenen Ingenieur Friedrich Kircher in die Firma "Schiffer & Kircher" als OHG für Sandwäscherei und Kaolinschlämme mit Sitz in der Schloßmühle in Heidesheim, die ab 1888 Gelände in Eisenberg kaufte. Die Firma Schiffer & Kircher nahm in der Zwischenzeit versuchsweise die Gliemannn'sche Mühle zwischen Mertesheim und Asselheim in Betrieb und 1894 in Eisenberg eine Fabrik, die bis ca. 1970 bestand und 1926 30 Angestellte und 650 Arbeiter in mehreren Werken beschäftigte (später Fa. Didier; vgl. Graf, Hermann: Eisenberg: Geschichte einer Stadt, 2. überarbeitete Auflage, Eisenberg 1988). Kircher wohnte in Asselheimerstraße in Grünstadt (heutige Berufsschule)
Kircher, Friedrich:
gefallen am 26.3.1915 (vgl. Brügel, Wilhelm: Asselheim,, a.a.O., S. 9)
Kissel, August Wilhelm: @
*29.10.1819 in Weinheim - 27.1.1892 in Böblingen; Sohn von Johann Peter *Kissel und Wendeline *de Lynen; Kissel wanderte aus der Pfalz ins Württembergische aus; °° 21.8.1854 in Stuttgart mit Emma Friederike Dornfeld (vgl. Fink: Familiengeschichte Mann, a.a.O.); er war Fabrikant in Böblingen (vgl. Nachrichten aus der Familie Stein, 1907, S. 51); seine Kusine Maria Louise Ilgen war mit Philipp Leonhard Mann verheiratet; seine Tochter Jeanette Eugenie *Kissel heiratete Carl Immanuel *Stein.; 2xUrgroßvater von Eberhard Ref
Kissel, Franz Leonhard: @
*10.11.1758 in Bad Dürkheim - 7.8.1797 in Weinheim; Sohn von Johann Friedrich *Kissel aus Bad Dürkheim und Sophia Barbara N.; Handelsmann; Kissel wanderte nach Weinheim / Bergstraße aus; °° am 21.8.1783 in Weinheim mit Maria Magdalena Hock aus Weinheim seit 21.8.1783; sein Sohn Johann Peter *Kissel (verheiratet mit Wendeline de Lynen aus Freinsheim) kehrte in die Pfalz zurück; seine Tochter Johanna Maria Kissel heiratete den Apotheker Ludwig Christian *Ilgen aus Grünstadt; Kissel ist 4xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik August Fink S. 181).
Kissel, Jeanette „Jenny“ Eugenie: @
22.2.1860 Böblingen – 24.2.1949 Kochel am See; genannt Jenny (vgl. Nachrichten aus der Familie Stein, 1907 S. 51); Tochter von August Wilhelm *Kissel und Emma *Dornfeld; Heirat am 18.5.1888 mit Carl Immanuel *Stein; Mutter von Friedrich *Stein; Urgroßmutter von Eberhard Ref von der "Stein'schen Linie"; ihre Großtante Johanna Maria Kissel war mit Ludwig Christian *Ilgen verheiratet, dem Vater der Maria Louise Ilgen verh. mit Philipp Leonhard *Mann; die Großeltern von Eberhard Ref - Therese Mann und Friedrich Stein - waren deshalb Vetter und Kusine 3. Grades; über ihre Mutter, Emma Dornfeld, führt die Linie zu Dornfeld, dem Schöpfer des heutzutage wieder bekannten Dornfelder-Weines (Photo bei Eberhard Ref Archiv Stein).
Photo:
Kissel, Johann Caspar:
28.10.1712 Herxheim/Berg - † 14.1.1780 Herxheim / Berg (vgl. Internetdatei familysearch.org mit Hinweis auf ref. KB Herxheim) - † 1780; leiningischer Schultheiß in Herxheim/Berg; sein Grabstein befindet sich auf dem Friedhof von Herxheim/Berg (vgl. Denkmaltopographie Bad Dürkheim, Bd. II, a.a.O., S. 122 mit Photo S. 123). Sohn von Johann Friedrich Kissel und Maria Magdalena Stigel. °° mit Maria Philippina Lang (Tochter von Johann Leonhard Lang (vgl. Internetdatei familysearch.org).
Vater der Anna Ester Kissel aus Herxheim (°° mit Georg Christian Walter; Lt. KB 1a Altleiningen vom 26.11.1780 : "Georg Christian Walter, der hiesige Papiermacher mit Anna Ester Kisselin von Herxheim". Sie ließen einen Sohn Johann Valentin Walter geb. 27. Feb.1782 am 3. März 1782 taufen.“ (Mitteilung von Rudolf Hill, PRFK vom 11.1.2013).
Kissel, Johann Friedrich (A): @
vor 1758; Kissel war zunächst Sergeant, dann Fürstlich Leiningischer Postverwalter in Bad Dürkheim (++++ prüfen, da nicht in der Liste der Dürkheimer Posthalter aufgeführt [(vgl. Dautermann: Bad Dürkheim. Chronik einer Salierstadt, a.a.O., S. 582-583]+++); verheiratet mit Sophia Barbara N.; Urgroßvater von Maria Louise *Ilgen verh. Mann und von August Wilhelm *Kissel (verh. mit Emma Dornfeld, Großvater von Friedrich Stein); Johann Friedrich Kissel ist der Stammvater der beiden Vorfahren-Linien (s. hierzu die Anmerkung zur Verwandtschaft zwischen Friedrich *Stein und Therese *Mann); 5xUrgroßvater von Eberhard Ref
Kissel, Johann Peter: @
1.4.1788 in Weinheim - 12.3.1832 in Mannheim; Sohn von Franz Leonhard Kissel und Maria Magdalena Hock; Heirat am 17.10.1813 in Freinsheim mit Wendeline *de Lynen; Vater von August Wilhelm Kissel; 3xUrgroßvater von Eberhard Ref; seine Schwester Johanna Maria Kissel war verheiratet mit Ludwig Christian Ilgen und ist ebenfalls 3xUrgroßMutter von Eberhard Ref (s. hierzu die Anmerkung zur Verwandtschaft zwischen Friedrich *Stein und Therese *Mann).
Kissel, Johanna Maria: @
*18.1.1792 in Weinheim - 27.4.1854 in Grünstadt; Tochter von Franz Leonhard *Kissel und Maria Magdalena Hock; Heirat am 14.7.1812 in Weinheim und 17.8.1812 in Grünstadt mit Ludwig Christian *Ilgen (Anm.: die doppelte Eheschließung dürfte auf politische Gründe zurückzuführen sein: die Pfalz war seit 1797 französisch besetzt, annektiert und gehörte zum Departement Monttonnère; es galt hier die franz. Zivilehe nach dem Code Civil, weshalb die Eheschließung in Weinheim nicht anerkannt worden war). Sie war die Tante von Jeanette Eugenie *Kissel verh. Stein, der Urgroßmutter von Eberhard Ref (hierüber verläuft die Verwandtschaft zwischen meinen Großeltern Friedrich Stein und Therese geb. Mann). 3xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Literatur:
- Familienchronik des August Fink S. 181
Kleynhoff van Enspyck, Christiaan (A): @
geboren in Landau in der Pfalz (Angabe bei Fink, Familienchronik, a.a.O., S. 183) - 29.1.1777 in Culenborg / Niederlande auf Gut Enspyck; Arzt in Batavia auf Java, dann Gutsherr in Enspyck und Bürgermeister von Culemborg; verheiratet in erster Ehe mit Margarete Elisabeth Swanenvelder; 2. Heirat mit Huberta Verspyck am 13.3.1736 in Batavia; aus der 2. Ehe stammt die Tochter Huberta *Kleynhoff von Enspyck, 5xUrgroßvater von Eberhard Ref
Er ist wohl auch Vater des Arztes in Leiden Christian Nicolas van Enspyck Kleynhoff (vgl. Callisen, Adolph Carl Peter: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundaerzte etc., Copenhagen Bd. 6, 1831, S. 86) und der Everdina Kleynhoff von Enspyck (~ 19.7.1767 in Culenborg/Gelderland - † 3.4.1856 Wageningen/Gelderland; °° Willem Lodwijk van Wijnbergen; Mutter des Carel Frederic Jan Pieter von Wijnbergen) (vgl. Internetdatei familysearch.org).
Anm.: sollte die Angabe bei Fink über den Geburtsort 'Landau' zutreffen, könnte Kleynhoff aus einer Familie von calvinistischen Glaubensflüchtlingen stammen, die zwischen 1550 und 1600 in die Pfalz flüchteten (vgl. Bütfering, Elisabeth: "Niederländische Exulanten in Frankenthal", in: Kunst, Kommerz und Glaubenskampf, Frankenthal um 1600, Ausstellungskatalog, a.a.O., S. 37 ff.). Unklar wäre dann aber, wieso gerade Landau, das von Frankreich annektiert worden war.
Er lebte als Arzt zeitweise auf der niederländischen Kolonie Batavia auf Java, wo auch seine 2. Eheschließung am 13.3.1736 mit Huberta *Enspyck erfolgte. Später war er Gutsherr auf Gut Enspyck bei Culenborg / Niederlande und Bürgermeister von Culenborg. Auf Gut Enspyck ist er gestorben
Der Lebenslauf von Christiaan Kleynhoff van Enspyck spiegelt die Verbundenheit der Niederlande mit ihrem Kolonialbesitz wider. Seine 2. Frau Huberta ist im Alter von fünfundzwanzig Jahren in Batavia (heute Jakarta, Hauptstadt von Indonesien) auf Java die Frau eines Witwers geworden, der dort als Chirurg der Vereinigten Ostindischen Compagnie (VOC) diente. Er schrieb sich Christiaan Kleynhoff, aber diese Fassung seines Namens ist sicher nicht die ursprüngliche, denn er stammte aus Landau in der Pfalz. Drei Jahre lang soll er schon als Chirurg bei der Westindischen Compagnie tätig gewesen sein, bevor er 1742 in den Dienst der VOC trat. Am 27. Oktober desselben Jahres stach er von der Insel Texel aus in Richtung Java in See auf dem Segelschiff "D´Eendracht", das am 26. Mai 1743 auf der Reede von Batavia in Niederländisch Indien eintraf. Zwanzig Jahre lang wirkte er dort im medizinischen Dienst der VOC in verschiedenen Positionen, zuletzt als "chirurgijn majoor" des "binnenhospitaals" der Festung in der wahrscheinlich höchsten Position, die er als Chirurg dort erreichen konnte. 1762 wurde er auch zum Schöffen von Batavia ernannt. Seine Arbeit beschränkte sich nicht ausschließlich auf den medizinischen Dienst. Auf seinen Vorschlag hin wurde in Batavia der erste von Europäern gestiftete botanische Garten in Asien gegründet, den er selbst mit anlegte. Er stand in regem Briefkontakt mit dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné und anderen Botanikern, die er eifrig mit Exemplaren der asiatischen Pflanzenwelt belieferte. Zum Dank benannte von Linné eine samoanische Heilpflanze - die "Kleinhovia hospita L." - nach ihm Nach Unstimmigkeiten mit dem Gouverneur, der den botanischen Garten verkauft hatte, kündigte er im Jahre 1763 seinen Vertrag. Zusammen mit einer eingeborenen Bediensteten, Susanna van Sumbauna, trafen die Eheleute mit ihren 2 Söhnen und 2 Töchtern am 19. Mai 1763 mit dem Schiff "D´Liefde" in der Heimat ein. Christiaan Kleynhoff hat es also mit der Gewohnheit gehalten, welche die niederländischen Kolonialbeamten noch bis zum Zweiten Weltkrieg befolgten: In verhältnismäßig jungen Jahren den anstrengenden Tropendienst zu beenden und im Mutterlande eine bequeme Versorgung zu suchen (vgl. Fink: Familienchronik Eduard und Cornelia Stursberg, Textteil, a.a.O., S. 36; die Angaben über Verspyck, Kleynhof usw. vom Rijksbureau voor Kunsthistorische en Ikonografische Dokumentatie, Afdeeling Ikonografie, Den Haag, 1936, und vom Centraalbureau voor Genealogie, Den Haag, 1961. Siehe auch: P. J. Florijn: Christiaan Kleiynhoff, een Culembogs oud- Indië-ganger, De Drie Steden, Tiel, 1985-3, S. 3-7 [vgl. Fink, a.a.O., Anm. 36]).
Kleynhoff von Enspyck, Huberta: @
4.9.1772 Enspyck (?) - 26.9.1809 Amsterdam; Tochter von Christiaan *Kleynhoff von Enspyck (A) und Huberta Verspyck; Heirat mit Johannes *Jorissen am 8.10.1783; Mutter der Cornelia *Jorissen; 4xUrgroßMutter von Eberhard Ref.
Koch, Anna Barbara: @
~ 29.12.1669 Albisheim; † vor 1705; lutherisch; Tochter des Pfarrers Johann Ludwig *Koch (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 240 Anm. zu Nr. 2776); 1702 Eheschließung mit Johann Friedrich *Rühl (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 187 u. Tafel 244); 7xStiefurgroßmutter von Eberhard Ref.
Koch, Anton (*P/M):
geboren in Frankfurt / Main - 1659 Guntersblum; Pfarrer in Guntersblum; Eheschließung 1653 mit Elisabeth Margarethe *Lex, Tochter des Pfarrers Johann Adam *Lex (A) und Sabine Faber (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 241 Anm. zu Nr. 2779) und Schwester von Pfarrer Johannes Lex (vgl. Familienchronik Fink, S. 187); Vater des Pfarrers Johann Matthäus Koch (vgl. Biundo, a.a.O., S. 241 Anm. zu Nr. 2779); angeheirateter 9x Urgroßonkel von Eberhard Ref
Koch, Johann Ludwig: @
aus Nassau - † 1689 Kreuznach; lutherisch; bis 1661 lutherischer Schulmeister in Eisenberg; 13.3.1661-1688 Pfarrer in Albisheim, von den Franzosen vertrieben; Vater der Anna Barbara *Koch (29.12.1669 Albisheim - vor 1705), der ersten Ehefrau des Johann Friedrich Rühl (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 187; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 240 Nr. 2776), Nikolaus Koch (1675 Albisheim-4.7.1729 Worms), Anna Eleonore Koch (getauft 17.12.1683 Albisheim) und Anna Marie Koch (getauft 27.12.1686 Albisheim (vgl. Biundo, a.a.O., S. 240 Nr. 2776)
Koch, Johann Matthäus: @
12.9.1658 Taufe Guntersblum - +++; Sohn von Pfarrer Anton *Koch und Elisabeth Margarethe *Lex; Enkel des Pfarrers Johann Adam Lex und der Sabine *Faber; 1679 imm. Gießen 25.5.1680 imm. Marburg; 1682-1685 Pfarrer in Norheim, 13.4.1686-1697 Pfarrer in Ellerstadt / Pfalz, 1699-1705 Pfarrer in Osthofen / Rheinhessen, 1706-1722 Pfarrer in Rheingönheim / Pfalz; Eheschließung 1684 mit NN. *Molitor (Tochter von Pfarrer Johann Jeremias *Molitor; 7xUrgroßtante von Eberhard Ref) (vgl. Biundo, a.a.O., S. 241 Anm. zu Nr. 2779); 8xUrgroßonkel von Eberhard Ref
Kockarts, Agnes (A): @
† 30.3.1673 Aachen; °° am 2.8.1619 in Nimwegen mit Johannes (1) von *Asten; Mutter von Johannes (2) von *Asten (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; A. Blömer, Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym (1767-1839) aus Hottorf, Mönchengladbach 1976, S. 7); 9xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Körner, Wilhelm:
4.10.1901 Backnang - 17.5.1976 Überlingen / Bodensee; Bankkaufmann; Eheschließung mit Christel *Dürr
Kremer (Cremer, Cremerius), genannt Peltzer, Hermann: @
1466 Aachen – 1537 Aachen; Wollhändler und Greve (Vorsitzender) der Wollenambacht (Zunft der Wollhändler) der Freien Reichsstadt Aachen; Sohn von Jakob Kremer und Margaretha Greitgen Peltzer; Bruder des Jakob dem Jüngeren Kremer, genannt Peltzer (geb. 1461), Tuchmacher und Stammvater der ab 1766 geadelten Linie von Pelser-Berensberg und des Matthias Cremer(ius), genannt Peltzer, (1465–1557), Theologe und Rektor der Universität Köln sowie Hermann *Kremer, genannt Peltzer, (1466–1537) (vgl. Internetdatei Wikipedia Stichwort Familie Peltzer); 12xUrgroßvater von Eberhard Ref
°° mit NN.; Vater von Mathias (1) *Peltzer (vgl. Internetdatei Wikipedia Stichwort Familie Peltzer).
Kremer (Cremer, Cremerius), Jakob (A): @
geb. 1435 Aachen; Wollhändler und Tuchmacher in Aachen; °° mit Margarethe (Greitgen) Peltzer; Vater des Wollhändlers Hermann *Kremer genannt Peltzer, (1466–1537). 13xUrgroßvater von Eberhard Ref
Jakob Kremer ist der Stammvater der weitverzweigten Familie *Peltzer. Er heiratete Margarethe (Greitgen) Peltzer, woraufhin seine Söhne zunächst als Familiennamen die Bezeichnung Kremer, genannt Peltzer wählten. Erst ab der nächsten Generation setzte der Name Peltzer sich endgültig durch, wurde aber je nach Familienzweig und Region sowohl Pelzer als auch Pelser geschrieben (vgl. Internetdatei Wikipedia Stichwort Familie Peltzer).
Unter den Kindern Jakobs sind drei Söhne von besonderer Bedeutung: Jakob, der Jüngere Kremer, genannt Peltzer (geb. 1461), Tuchmacher und Stammvater der ab 1766 geadelten Linie von Pelser-Berensberg, Matthias Cremer(ius), genannt Peltzer, (1465–1557), Theologe und Rektor der Universität Köln sowie Hermann *Kremer, genannt Peltzer, (1466–1537), Wollhändler und Greve (Vorsitzender) der Wollenambacht (Zunft der Wollhändler) der Freien Reichsstadt Aachen (vgl. Internetdatei Wikipedia Stichwort Familie Peltzer).
Litera L
Labach, Familie:
eine alte Familie aus Falkenstein (vgl. Kilian: 850 Jahre Falkenstein [1985] mit Besprechung Kilian; in: Pfälz. Familienkunde 1986, S. 35; Pfälz. Familien- und Wappenkunde 1970 Heft 7, S. 75).
Anm.: es gibt einen Ort Labach. heute Knopp-Labach in der Verbandsgemeinde Wallhalben (vgl. Dolch/Greule, a.a.O., S. 273). Weber (Geschichte der Mühlen, a.a.O., S. 296/97) erwähnt bei Labach die Knopper Mühle am Zusammenfluß von Labach und Stuhlbach, errichtet zwischen 1720 und 1760 anstelle der ca. 100 Jahre zuvor eingegangenen Niederlabacher Mühle. Außerdem erwähnt Weber die Labacher Mühle, unmittelbar bei dem Ort Labach, 1737 als "oberste Labacher Mühle" bezeichnet. Es könnte sich aber bei Labach auch um eine sprachliche Abschleifung aus "Lawer" handeln. In der Pflege Albisheim sind Angehörige der Familie Lawer als Fortmüller verzeichnet, insb. Hans Lawer (vgl. Neumer, Franz: Untertanen der Pflege Albisheim zwischen 1574 und 1581; aus: Pfälzisch-rheinische Familienkunde 1992 S. 342 ff. und 401 ff.; in Bibliothek Ref Archiv 7 Abt. 7 Nr. 8 und 9).
Die Familie könnte auch von der Pfortmühle in Albisheim/Pfrimm stammen. Dort ist 1574 ist als Pfortmüller in Albisheim vermerkt der Müller Hans *Lawer (vgl. Neumer, Franz: Albisheim: Einwohnerverzeichnis betr. (nur diese) Untertanen der Pflege Albisheim zwischen 1574 und 1581; aus: Pfälzisch-rheinische Familienkunde 1992, S. 403).
Labach, Anna Elisabeth (A): @
1637 - 25.4.1729 in Albisheim; aus Albisheim; sie stammt möglicherweise aus Einselthum, da ihre Familie die Wiesenmühle in Einselthum besessen hat, bzw. aus Falkenstein, wahrscheinlicher jedoch von der Pfortmühle in Albisheim.
Anm.: sie könnte auch aus Falkenstein stammen und Tochter des luth. Pfarrers [?] in Falkenstein, Herrn Michel Labach sein. Am 5.5.1657 heiratete in Tübingen evangelisch der Nicolaus Labach, Sohn des Herrn Michel Labach (war wohl früher lutherischer Pfarrer) zu Falkenstein „in der Unterpfalz“, die Anna Maria Mertz aus Tübingen (vgl. Kilian, Rolf: 850 Jahre Falkenstein, hrsg. Von der Ortsgemeinde Falkenstein, Falkenstein 1985, S. 63).
+++Sie könnte eine Tochter des vor 1657 verstorbenen Michael Labach aus Falkenstein und Schwester des Johann Nicolaus *Labach sein ++++ oder (m.E. wahrscheinlicher) eine Enkelin des Pfortmüllers Hans *Lawer, der 1574 als Pfortmüller in Albisheim vermerkt ist (vgl. Neumer, Franz: Albisheim: Einwohnerverzeichnis betr. (nur diese) Untertanen der Pflege Albisheim zwischen 1574 und 1581; aus: Pfälzisch-rheinische Familienkunde 1992, S. 403).
8xUrgroßMutter von Eberhard Ref; Eheschließung mit Daniel *Heylmann um 1660; Kinder waren Christian Heilmann (getauft 17.2.1676; vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom 17.2.1676), Marie Margarethe Heilmann verh. Morgenthaler, Johann Frank Heilmann (erwähnt bei Weber, Friedrich Wilhelm: In der Einselthumer Gemarkung: Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 159), +++Franz Heilmann (möglicherweise identisch mit Johann Frank Heilmann +++ und Philipp Heilmann (geb. +++ 1678; vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom +++ 1682).
reformierter Konfession, wie sich aus dem Sterbeeintrag im ev. Kirchenbuch von Albisheim vom 25.4.1729 ergibt (vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom 25.4.1729).
Gestorben ist sie in Albisheim am 25.4.1729. Der Eintrag im Kirchenbuch von Albisheim lautet: "Am 25.4.1729 morgens 9.00 Uhr (starb) Elisabeth, weiland Daniel Heylmann Wittib, Reformierter Religion, alt 88 Jahr" (vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom 25.4.1729).
Anna Elisabeth Labach muß eine angesehene, außerordentlich energische und erfolgreiche Geschäftsfrau gewesen sein. Nach dem Tod ihres Mannes bewirtschaftete sie die Pfortmühle in Albisheim, das ebenfalls dort gelegene "Zeller Gut", erwarb 1720 die Wiesenmühle in Einselthum und bewirtschaftete die untere Herrenmühle in Gauersheim. Anläßlich des Ausbaus der unteren Herrenmühle in Gauersheim hat sie sich selbst ein Denkmal gesetzt. Dort befindet sich noch heute folgende Inschrift: "ANNA ELISABEDA HEILMENNIN IST ALT GEWESEN 84 JAHR WIE SIE DEN BAU MIT GOTTES HILF AUS ER UNT GEBAUT 1721" (vgl. Morgenthaler, a.a.O., S. 76).
Sie war die meist genannte Taufpatin ihrer Zeit ++weiter bei Morgenthaler++, z.B. Patin am 27.8.1682 in Albisheim (vgl. ev. Kirchenbuch von Albisheim; Archiv ev. Landeskirche der Pfalz; Eintrag vom 27.8.1682).
Anna Elisabeth Heylmann erwarb 1720 als Witwe die Wiesenmühle bei Einselthum. Die Wiesenmühle befindet sich um Fuße des Bergdorfes im Wiesengelände an der Pfrimm. Der Name ist relativ jung. In einer schriftlichen Aufzeichnung des 15. Jh. wird sie als 'Mahlmühle auf der Pfrimm' und im Kaufvertrag der Anna Elisabeth *Heylmann geb. Labach von 1720 als 'Einselthumer Mühle' bezeichnet. Im 18. Jh. hieß sie auch die 'Labbacher Mühle'. Der Name 'Wiesenmühle' scheint sich erst dann gebildet zu haben, als im Ort Einselthum zwei weitere Mühlen entstanden. Im Einselthumer Weistum von 1478 ist eine Mühlenordnung enthalten (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: In der Einselthumer Gemarkung: Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 158). Im Mittelalter war die Mühle laut dem Weistum den Herren v. d. Leyen zugehörig (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: Geschichte der Mühlen, Bd. 1, S. 291).
Der Kaufvertrag (Landesarchiv Speyer, Bestand A2 / 949 I/2b) wurde geschlossen zwischen Freifrau Anna Barbara, geborene und vermählte von *Bettendorf, Witwe und der Witwe Elisabetha Heylmann, geb. Labbachin. Gegenstand des Vertrags war die Einselthumer Mühle, beschrieben als 'so eine Bannmühle auf Einselthum und jährlich Korn Pfacht und Gefällekorn zu hießiger Kirche gibt'. Von der Labbachin heißt es im Kaufvertrag, sie beziehungsweise ihre Familie habe zuvor die Mühle innegehabt. Weiter wird im Vertrag erwähnt, daß die Wittib des Daniel Heylmann beziehungsweise die Erben die Mühle, die "so lange Jahre her im gänzlichen Ruin gelegen wegen Kriegs", so bald als möglich wieder aufbauen müsse. Für den in der Vergangenheit nicht entrichteten Pachtzins wurde eine Entschädigung von 100 Gulden vereinbart, zahlbar an die Kollatur (Kirchenamt; Einnehmerei) von Wachenheim/Pfrimm (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: In der Einselthumer Gemarkung: Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 159). Hieraus ergibt sich, daß die Familie die Mühle schon vorher gepachtet haben muß, oder daß sie als Teil des Kaufpreises auch rückständige Gefälle der Voreigentümer an die Kirche von Wachenheim zu übernehmen hatte. Aus dem Einselthumer Weistum von 1484 ergibt sich, daß der Wachenheimer Pfarrer 151/2 Malter Korn aus der Einselthumer Mühle zu beanspruchen hatte. Dieses Recht wird auch in einem Gefälleverzeichnis des Pfarramts von Wachenheim aus dem Jahr 1608 aufgeführt, wonach dieses jährlich 151/2 Malter Korn aus der "Kameralbestandsmühle zu Einselthum" zu beanspruchen hatte (vgl. Würth, Johannes: Heimatbuch für Wachenheim an der Pfrimm, 1930, S. 310, 316). Die Wiesenmühle wurde 1730, nach dem Tod von Anna Elisabeth Labach, von ihren Kindern an einen "Fremden" namens Schopp verkauft. Dieser kam wohl aus einem anderen Herrschaftsgebiet. Als Müllermeister Johann Mattheus Dhom von der Veräußerung hörte, machte er sein Interesse geltend. Der erste Kaufvertrag wurde daraufhin rückgängig gemacht und die Mühle an Dhom als "Inmärker veräußert (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: In der Einselthumer Gemarkung: Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 159). Die Mühle wurde 1966 stillgelegt, in den Gebäude wird eine Schweinemästerei betrieben.
Die Untermühle am Leiselbach stand im 17. Jh. im Besitz von von Hans Jörg Gohrmann (Kohrmann), der mit 70 Jahren verstarb und am 17. Oktober 1690 begraben wurde. Er war in zweiter Ehe am 16.1.1675 mit Agnes, der Witwe des Philipp Niclaß zu Zell verheiratet (vgl. Weber: Zwei Gauersheimer Mühlen, a.a.O., S. 102). Die Mühle wurde 1721 von Anna Elisabeth Heylmann (1637-1729), geb. Labach, der Witwe des Albisheimer Pfortmüllers Daniel *Heylmann bewirtschaftet, von der 1 km den Leiselbach abwärts gelegenen Pfortmühle. Kinder waren Christian Heilmann, Marie Margarethe Heilmann verh. Morgenthaler, Johann Frank Heilmann (erwähnt bei Weber, Friedrich Wilhelm: In der Einselthumer Gemarkung: Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 159) und Franz Heilmann. Anna Elisabeth Heylmann muß eine angesehene, außerordentlich energische und erfolgreiche Geschäftsfrau gewesen sein. Nach dem Tod ihres Mannes bewirtschaftete sie die Pfortmühle in Albisheim, das ebenfalls dort gelegene "Zeller Gut", erwarb 1720 die Wiesenmühle in Einselthum und bewirtschaftete die untere Herrenmühle in Gauersheim. Anläßlich des Ausbaus der unteren Herrenmühle in Gauersheim hat sie sich selbst ein Denkmal gesetzt. Dort befindet sich noch heute folgende Inschrift: "ANNA ELISABEDA HEILMENNIN IST ALT GEWESEN 84 JAHR WIE SIE DEN BAU MIT GOTTES HILF AUS ER UNT GEBAUT 1721" (vgl. Morgenthaler, a.a.O., S. 76).
++++
1824 vererbten Carl Steuerwald und seine Frau Elisabeth Bernhardt ihrem Sohn Valentin Steuerwald ihren Besitz. Dieser wird 1843 als "Müller und Gutsbesitzer" bezeichnet. Der Bestand der "Unteren Mühle am Leiselbach außerhalb des Dorfes", umfaßte 1843: "Wohnhaus mit Mühlwerk zu zwei Mahlgängen, Ölmühle und Brennhaus, Stall, Scheuer mit angebautem Schopf, Schweineställe, Hofraum mit Brunnen; außerdem ein beachtlicher Grundbesitz
Ein Gedenkstein von 1931 enthält die Namen der damaligen Eigner. Es waren Philipp Friedrich Eberhard und Eva Eberhard geb. Knobloch. 1945 wurde der Besitz auf Eva Eberhard geb. Knobloch überschrieben und wurde 1956, inzwischen in eine Landwirtschaft umgewandelt, auf deren Tochter, die Landwirtin Ilse Eberhard übertragen. Diese ist mit Gerhard Schach verheiratet, dem Altbürgermeister von Gauersheim ++++ prüfen++++
Die Untermühle (bei Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 73-81 fälschlich als "Untere Herrenmühle" bezeichnet: Angabe von Bürgermeister a.D. Gerhard Schach ggü. dem Autor am 26.12.2002, dessen Frau, eine geborenen Eberhard die Mühle mit in die Ehe brachte) wird 1843 als "Untere Mühle am Leiselbach" bezeichnet (vgl. Weber: Zwei Gauersheimer Mühlen, a.a.O., S. 101). Es war eine unterschlächtige Mühle, von der heute noch im Keller das aus Sandstein gemauerte Auflager der Antriebswelle vorhanden ist. Der Rest wurde beim Umbau der erhöht darüber liegenden Mühlenstube zum Wohnraum durch Herrn Schach beseitigt (Angabe ggü. dem Autor am 26.12. 2002).
Literatur:
- Kilian, Rolf: 850 Jahre Falkenstein, 1985 (auch zur Familie Labach)
- Kirchenbuch, reformiertes für Albisheim
- Lagerbuch Albisheim von 1716 (Gemeindearchiv Albisheim, jetzt im Archiv der Verbandsgemeinde Göllheim)
- Landesarchiv Speyer, Bestand a2 / 949 I/2b
- Morgenthaler, Otto: Die älteste Geschichte der Pfortmühle bei Albisheim/Pfrimm; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1987, S. 73-81
- Weber, Friedrich Wilhelm: In der Einselthumer Gemarkung: Die Wiesenmühle an der Pfrimm; in: Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 158
- Weber, Friedrich Wilhelm: Geschichte der Mühlen, Bd. 1, S. 291
Labach, Johann Nicolaus:
um 1657 aus Falkenstein; Sohn von "H. Michel Labach von Falkenstein"; er heiratet am 5.5.1657 in Tübingen die Anna Maria Mertz, Tochter von Michael Mertz aus Tübingen (Quelle: Tübinger Kirchenbuch, abgedruckt bei Pfälz. Familien und Wappenkunde 1970, Heft 7, S. 75).
Labach, Michel:
vor 1657 in Falkenstein; Vater von Johann Nikolaus Labach (Quelle: Tübinger Kirchenbuch, abgedruckt bei Pfälz. Familien und Wappenkunde 1970, Heft 7, S. 75). ++++Es könnte sich um den Vater der Johann Nicolaus Labach und der Anna Elisabeth Labach handeln, und damit um den 9xUrgroßvater von Eberhard Ref++++
luth. Pfarrers [?] in Falkenstein, Herrn Michel Labach. Am 5.5.1657 heiratete in Tübingen evangelisch der Nicolaus Labach, Sohn des Herrn Michel Labach (war wohl früher lutherischer Pfarrer) zu Falkenstein „in der Unterpfalz“, die Anna Maria Mertz aus Tübingen (vgl. Kilian, Rolf: 850 Jahre Falkenstein, hrsg. Von der Ortsgemeinde Falkenstein, Falkenstein 1985, S. 63).
Landbeck, Luise:
vom Schniftenbergerhof; Tochter des „Churpfälzisch berittenem Walt-Förster auf Schnifftenberg, David Bernhard Landböck und der Anna Klara de Savigny (aus Kirchheim/Weinstraße; Tochter von Peter Michael de *Savigny und der Anna Barbara Best (Tochter des Schultheißen in Undenheim, Philipp Best) (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 294-295).
°° mit dem lutherischen Diakon und Schulmeister in Kirchheim/Weinstraße Johann Nikolaus *Baltz; Mutter von Pfarrer Christoph August *Baltz und Pfarrer Karl Philipp Baltz (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 16 Nr. 176).
Ihr ältester Sohn Carl August Baltz wird Prorektor in Grünstadt und Pfarrer zu Asselheim; ihr zweiter Sohn Carl Philipp August Baltz wird Pfarrer in Sausenheim; ihre Tochter Christina Dorothea heiratete den Pfarrer Birkenhauer von Dalsheim und die Tochter Maria Augusta den Pfarrer in Westerburg, Conrad Gerlach (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., Anm. zu S. 295).
Von ihren Enkeln, den Söhnen des Asselheimer Pfarrers Carl August Baltz studieren wieder drei Söhne Theologie: Johann Peter Baltz wird Pfarrer in Bechtheim, Philipp August Baltz wird Pfarrer in Albsheim a.d. Eis und Johann Wilhelm Baltz wird Pfarrer in verschiedenen Gemeinden, zuletzt Subrektor in Grünstadt (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., Anm. zu S. 295).
Lawer, Hans:
für 1574 ist als Pfortmüller in Albisheim vermerkt Hans Lawer (vgl. Neumer, Franz: Albisheim: Einwohnerverzeichnis betr. (nur diese) Untertanen der Pflege Albisheim zwischen 1574 und 1581; aus: Pfälzisch-rheinische Familienkunde 1992, S. 403). Er dürfte der Großvater der späteren Pfortmüllerin Anna Elisabeth *Labach (1637 - 25.4.1729 in Albisheim) sein, die mit dem Pfortmüller Nicolaus *Heilmann verheiratet war. Hierfür spricht die etymologische Ähnlichkeit im Pfälzischen zwischen Lawer, Laber, Labach.
Lerch, Familie:
s. Lorch, Familie
Lerch, Anna Klara: @
5./15.6.1687 in Asselheim - 25.8.1760 in Asselheim; Tochter des Christoph *Lerch und der Klara Elisabeth *Gerste; verheiratet am 18.1.1707 in Asselheim mit Johann Valentin Brandt; Mutter der Johanna Katharina Brandt verh. Mann; 6xUrgroßMutter von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik d. August Fink S. 185).
Der Vorname wird auch als „Anna Maria“ angegeben (vgl. Mitteilung von Shirley Montgomer bei geneanet, leider ohne Quellenangabe).
Lerch, Christoph: @
1660 Asselheim (vgl. Hinweis von Shirley Montgomer bei geneanet) - † 10.12. 1734 in Asselheim; Sohn von Hans Michael *Lorch und NN. Lutherischer Konfession (vgl. Weber, Mühlen II, a.a.O., S. 58); Bruder des Johann Michael *Lerch (vgl. Hinweis von Shirley Montgomer bei geneanet).
Die Familie Lerch/Lorch betrieb um 1728 am Hohfels bei Asselheim (später sog. Lefferthäuser [vgl. Brügel: Asselheim, a.a.O., S. 71] in der Kurve im Eistal auf Höhe des heutigen Parkplatzes) um 1728 eine Papiermühle (vgl. Weber: Mühlen der besonderen Art, S. 42/43); an dem erhaltenen Gebäude befindet sich eine Inschrift "H.M.L. 1728 (Photo bei Weber, a.a.O.), die nach mündlicher Überlieferung mit "Heinrich Mann Lautersheim" gedeutet wird; Weber meint dagegen überzeugend, es handele sich um Hans Michael Lorch.
°° 27.8.1686 in Asselheim mit der aus Lambrecht stammenden Klara Elisabeth *Gerste; Vater der Anna Klara *Lerch (geboren am 5. oder 15.6.1687) (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O.); Vater auch von Maria Magdalena Lerch (geb. 9.3.1689 Asselheim), Anna Maria Lerch (11.9.1695 Asselheim; °° Asselheim mit Johann Peter (2) *Haffner [1675 Asselheim - † 25.11.1755 Asselheim]), Maria Margaretha Lerch (20.3.1698 Asselheim - † 11.10.1762 Asselheim; °° 6.10.1716 Asselheim mit Balthasar Johann Michael Schmidt [1685 Asselheim - † 1766 Asselheim]), Johann Georg Lerch (geb. 27.5.1701 Asselheim; °° mit Margaretha Elisabetha NN.), Maria Magdalena Lerch (geb. 14.5.1705 Asselheim), Georg Daniel Lerch (geb. 4.3.1708 Asselheim), Maria Magdalena *Lerch (geb. 10.11.1710 Asselheim) und Anna Margaretha Lerch (geb. 10.6.1716 Asselheim; °° 3.5.1735 Asselheim mit Georg Conrad Weygand) (vgl. Hinweis von Shirley Montgomer bei geneanet).
7xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Lerch, Hans Michael:
s. Hans Michael Lorch
Lerch, Johann Michael:
geb. 1661 Asselheim - † +++; Sohn des Papiermüllers auf der Papiermühle am Hohfels bei Asselheim, Hans Michael *Lorch; Bruder des Papiermüllers am Hohfels bei Asselheim, Christoph *Lerch; °° I 30.10.1685 in Asselheim mit Anna Margretha Schwartz (1665 Asselheim - † 1690 Asselheim); aus der Ehe stammt die Tochter Anna Margretha Lerch (1687-1690); °° II 6.10.1694 mit Anna Amelia Stands (1660 Rodenbach/Pfalz - † 18.4.1726 Asselheim) (vgl. Mitteilung von Shirley Montgomer bei geneanet, leider ohne Quellenangabe).
Lerch, Maria Magdalena: @
10.11.1710 Asselheim (vgl. Hinweis von Shirley Montgomer bei geneanet), bzw. 16.11.1710 Asselheim (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 310 Anmerkung) - † 18.5.1776 Kirchheim/Weinstraße (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 310 Anmerkung); Tochter des Papiermüllers auf der Papiermühle am Hohfels Asselheim, Christoph *Lerch und der Klara Elisabeth Gerste (vgl. Hinweis von Shirley Montgomer bei geneanet); °° I mit dem Müller NN. Hoos aus Albsheim/Eis (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 310 Anmerkung) bzw. am 25.5.1728 Asselheim mit Johann Adam Heen (vgl. Hinweis von Shirley Montgomer bei geneanet); °° II vor 1746 mit dem Müller auf der Eselsmühle in Kirchheim/Weinstraße, Johann Sebastian *Pieh.
Aus der Ehe stammen zahlreiche Kinder; die aber bis auf 4 Töchter alle früh gestorben sind, fünf allein 1757 an einer Seuche. Die Tochter Johanna Dorothea Elise Pieh, wurde am 24.5.1771 die 2. Ehefrau des Schultheißen in Kirchheim, Johann Daniel Hammel (vgl. Keller: Heimatbuch Kirchheim, a.a.O., S. 310).
6xUrgroßtante von Eberhard Ref
Leyde, Hans (A): @
Schulze und Dorfgeschworener in Miswalde / Ostpreußen; er war, wie die Mitgift seiner Tochter zeigt, ein wohlhabender Mann; Vater der Ursula *Leyde; 8xUrgroßvater von Eberhard Ref
Leyde, Ursula: @
aus Miswalde / Ostpreußen; Tochter des Dorfschulzen und Geschworenen Hans *Leyde; verheiratet dem Gutsbesitzer Georg *Friese. In die Ehe brachte sie eine Mitgift von 300 Gulden Bargeld und zur Hochzeit weitere 100 Gulden (vgl. Fries: Zeitenwende S. 8); 7xUrgroßMutter von Eberhard Ref
Lex, Familie:
das Familienarchiv der befand sich früher in Köln und wurde, weil nach dem Zweiten Weltkrieg viele Familienmitglieder nach Bad Württemberg zogen, 1950 ins Hauptstaatsarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart verlagert, wo es sich als Depositum noch heute befindet (Mitteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg im Internet).
Literatur/Urkunden:
- LA Baden-Württemberg: Best. P3 Deposita Familienarchiv Lex
Lex, Dorothea Luise (*P):
27.11.1713 Ottweiler - +++; Tochter von Pfarrer Johann Tobias *Lex und Marie Juliane *Artopäus; Eheschließung am 15.4.1749 in Kirn mit Pfarrer Pater Christian *Nacke (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 324 Anm. zu Nr. 3767).
Lex, Elisabeth Katharina: @
13.7.1685 in Wörrstadt - 4.12.1729 in Alzey; Tochter des Pfarrers Johann Josef *Lex und der Maria Katharina *Storck; verheiratet mit Pfarrer Johannes *Fröbelius; Mutter der Anna Regina *Fröbelius (verh. mit Pfarrer Johannes *Rühl); 7xUrgroßMutter von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik d. August Fink S. 187).
Lex, Elisabeth Margarethe: @
Tochter des Pfarrers Johann Adam *Lex (A) und Sabine Faber (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 241 Anm. zu Nr. 2779); Schwester von Pfarrer Johannes Lex (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 187); Eheschließung 1653 mit Pfarrer Anton Koch; Mutter des Pfarrers Johann Matthäus Koch (vgl. Biundo, a.a.O., S. 241 Anm. zu Nr. 2779).
Lex, Johannes: @
geboren in Merxheim - 1687 in Wörrstadt; Sohn von Pfarrer Johann Adam *Lex; 1626 stud. theol. Marburg; Eheschließung mit Catharina NN.; seit ca. 1647 Pfarrer in Wörrstadt (Rückschluß aus dem Geburtsdatum seines Sohnes); 1650 belegt als Pfarrer in Wörrstadt/ Rheinhessen; Vater von Johann Josef *Lex; die Lebensdaten sind nach Fink entnommen aus: Diehl: Hassia sacra, Bd. 3, Darmstadt 1928 (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 270 zu Nr. 3126); 9xUrgroßvater von Eberhard Ref
Literatur:
- Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 270 Angabe zu Nr. 3126
- Fink, August: Familienchronik Mann, unveröffentlicht
Lex, Johann Adam (A): @
geb. vermutlich zwischen 1580 und 1600 - † 1653 Merxheim; um 1625 Pfarrer in Merxheim / Rheinhessen; Eheschließung mit Sabine *Faber (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 241 Anm. zu Nr. 2779); Vater von Pfarrer Johannes *Lex (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O., S. 187) und der Elisabeth Margarethe *Lex (verh. mit Pfarrer Anton *Koch) (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 241 Anm. zu Nr. 2779); 10xUrgroßvater von Eberhard Ref.
Lex, Johann David (*P):
Sohn von Pfarrer Johann Kaspar *Lex; seit 23.1.1759 immatrikuliert an der Universität Straßburg; 23.1.1759 Examen an der Universität Heidelberg (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 270 Anm. zu Nr. 3126 m.w.N.).
Lex, Johann Josef : @
1647 in Wörrstadt - 27.9.1712 Wendelsheim / Rheinhessen; Sohn des Johannes *Lex und Catharina NN.; 1678 Adjunkt (Beigeordneter) in Wörrstadt/Rheinhessen; verheiratet mit Maria Katharina *Storck (nach Fink, Familienchronik Mann: "Stoock" ist der Name der Ehefrau unsicher, vgl. Familienchronik August Fink S. 187; Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 270 Nr. 3126); seit 1688 Pfarrer in Wendelsheim/Rheinhessen; Vater der Elisabeth Katharina *Lex (verh. mit Johannes *Fröbelius), des Pfarrers Johann Kaspar *Lex (vgl. Angabe bei: Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 270 Nr. 3126) und des Pfarrers Johann Tobias *Lex (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 324 Anm. zu Nr. 3767); 8xUrgroßvater von Eberhard Ref (vgl. Familienchronik August Fink S. 187).
Nach Angaben von Pieper (Quelle: Pieper: Ulrich Pieper@gmx.de bei gedbas) ist Johann Josef Lex 1712 in Salm-Kyrburg gestorben. Er war seit 1677 verheiratet mit Maria Katharina Storck.
Literatur:
- Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 270 Angabe zu Nr. 3126
- Fink, August: Familienchronik Mann, unveröffentlicht
- Piper: Internet Datei bei Internetdatei gedbas
Lex, Johann Kaspar: @
geboren ca. 13.10.1683 Wendelsheim - 9.6.1756 Oppenheim (?); Sohn von Pfarrer Johann Joseph *Lex und Maria Katharina *Storck; Bruder der Elisabeth Katharina *Lex und des Pfarrers Johann Tobias *Lex 1.5.1711 immatrikuliert als Stud. theol an der Universität Gießen; Hofkaplan in Gaugrehweiler; bis 30.1. +++ Diakon in Heidelberg; 30/56 Pfarrer und Inspektor in Oppenheim; Vater von Johann David Lex (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 270 Nr. 3126).
Lex, Johann Tobias: @
3.5.1683 Wörrstadt / Rheinhessen - 13.9.1727 Ottweiler; Sohn von Pfarrer Johann Joseph *Lex und Maria Katharina *Storck; Bruder der Elisabeth Katharina *Lex und des Pfarrers Johann Kaspar *Lex; Pfarrer, Inspektor und Konsistorialrat; Eheschließung am 23.4.1709 in Kirn mit der Pfarrerstochter Marie Juliane Artopäus; Vater der Dorothea Luise *Lex (verh. mit dem lutherischen Pfarrer Peter Christian Nacke (vgl. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, a.a.O., S. 324 Anm. zu Nr. 3767).
Lichtenberg, von:
s. *Blick von Lichtenberg
Lindheimer, Anna Margarethe, verh. Textor*:
Goethes Großmutter; 1711-1783; aus Wetzlar; Tochter des Kammergerichts-Prokurators Cornelius *Lindheimer und der Catharina Elisabeth *Seipp; nach dessen frühen Tod des Vaters heiratete die 16jährige 1727 dessen Freund Dr. Johann Wolfgang Textor; Mutter der Catharina Elisabeth Textor. Schwester der Hofräthin Lange (????) aus Wetzlar. Schwester der Helene Catharina *Lindheimer verh. mit dem leiningischen Kanzleidirektor David Emanuel *Schuler (Ururgroßeltern des Christian Peter *Fries; vgl. Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der Pfälzischen Revolution; Pfälz.-Rhein. Familienkunde, Bd. 14 Heft 6 (1999), S. 290), der Katharina Sybilla *Lindheimer, verh. von Loën.
Johann Wolfgang Textors Erzfeind in Frankfurt, Senckenberg, hatte ihr, um sie und ihren Mann zu diffamieren, eheliche Untreue und Bestechlichkeit vorgeworfen. Die Anschuldigungen erwiesen sich als unhaltbar (Gersdorff, a.a.O., S. 47).
Abbildung:
- Gersdorff, a.a.O., S. 21
- Goethe National Museum Weimar Inv. KGe 257
Lindheimer, Cornelius*:
1671-1722; Kammergerichts-Prokurator in Wetzlar; Freund von Dr. Johann Wolfgang Textor; verh. mit Catharina Elisabeth *Seipp; Kinder: Johann Jost Lindheimer, Katharina Sybilla Lindheimer verh. v. Loën, Anna Margaretha Lindheimer verh. Textor, Helene Catharina *Lindheimer verh. Schuler und ++++ (vier Töchter: s. Gersdorff S. 14); Urgroßvater Goethes
Er ist z.B. Prokurator im Verfahren vor dem RKG 1712-1720 Agnes Lyncker aus Hamburg ./. Dr. Gabriel Schreiber aus Gottdorf/Schleswig-Holstein (vgl. Baumann, Anette (Bearb.): Gedruckte Relationen und Voten des Reichskammergerichts vom 16. bis 18. Jahrhundert, Köln 2004, S. 631 Nr. 1213).
Lindheimer, Helene Catharina:
1699-+++; Tochter des Kammergerichts-Prokurators Cornelius Lindheimer und der Catharina Elisabeth Seipp; Schwester der Anna Margarethe *Lindheimer (Großmutter von Johann Wolfgang von Goethe), verh. Textor; verheiratet mit David Emanuel *Schuler, leiningisch-gräflicher Kanzleidirektor in Grünstadt; Mutter des Carl Friedrich August *Schuler; Großvater der Helene *Schuler.
Lorch, Familie:
s. auch *Lerch
bekannte Pfälzer Müllerfamilie. Der Müllerfamilie wurde ab 1662 die Herrschaftliche Mahlmühle in Winzingen (Reste in der Textilfabrik Schober) verliehen (Weber, Friedrich Wilhelm: Geschichte der Mühlen, a.a.O., Bd. 1, S. 269; LA Speyer Best. D 2, Nr. 62 und 65). Die Mahlmühle in Winzingen "oben dem Schaydt" (oberhalb der Scheide von Speyerbach und Rehbach) wurde 1662 auf einem verfallenen Mühlplatz des Bistums Speyer von Johann Heinrich Lorch errichtet. 1718 hat Albus Beed. Johannes Lorch der Mahlmühle gegenüber eine Ölmühle errichtet, der Eigentümer jetzt Johann Nicolas Lorch ist (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: Geschichte der Mühlen, a.a.O., Bd. 1, S. 250).
Die obere Papiermühle Altleiningen war eine Gründung der Familie Lorch, wahrscheinlich der Annweiler Linie. Sie wurde betreiben von Vertretern der angeheirateten Familie Knoeckel und Roedter. Die erste urkundliche Nachricht stammt von 1787. Laut Eintragung im Kirchenbuch ließen am 24.4.1787 Johann Georg Knöckel und seine Ehefrau Anna Barbara Lorch ihren am 23.4.4.1787 geborenen Sohn Johann Friedrich Knöckel taufen. Gevattersleute waren Carl Theodor Friedrich, Papiermacher aus Eisenberg (4xUrgroßonkel von Eberhard Ref, Bruder der Charlotte Christiane Friedrich verh. Mann; Sohn des Johann Henrich Friedrich, 5xUrgroßvater von Eberhard Ref), Johanna Catharina Pohlander (Bohlander) aus Albisheim, Johann Friedrich Lorch aus Annweiler und dessen Ehefrau Maria Sophia Lorch (Weber: Geschichte der Mühlen Bd. 2, S, 45; LKA Speyer Lutherisches Kirchenbuch Altleiningen). Bei weiteren Kindstaufen der Eheleute Knöckel
zu den geschäftlichen und familiären Verbindungen der Papiermacherfamilien Lorch, Knoeckel, Roedter und Goßler, vgl. die Graphik bei: Weber: Mühlen II 59 ff.
Literatur:
- Schmidt, Fritz Otto: Die Leiningen'schen Hüttenwerke zu Zinsweiler (Unterelsaß) und ihre Admodiatoren aus der pfälzischen Familie Lorch; in: Pfälz. Familien- und Wappenkunde, Bd 3, = Jg. 9, 1960, 273-79
- Weber, Friedrich Wilhelm: Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S.43-43, 59 ff.
Lorch, Amalie:
1542 Bergzabern – 24.4.1586 Bergzabern (Mitteilung von Herrn Horst Klein vom 4.2.2013); Eheschließung mit Dieter *Storck; Mutter des Philipp Dieter *Storck; 11xUrgroßMutter von Eberhard Ref (Quelle: Pieper: Ulrich Pieper@gmx.de bei gedbas).
Tochter von Nicolai (Nikolaus) *Lorch (ca. 1510 – ca. 1563, keine Ortsangabe) (Mitteilung von Herrn Horst Klein vom 4.2.2013)
Sie könnte aus der südpfälzischen Müllerfamilie Lorch stammen (vgl. Schmidt, Fritz Otto: Die Leiningen'schen Hüttenwerke zu Zinsweiler (Unterelsaß) und ihre Admodiatoren aus der pfälzischen Familie Lorch; in: Pfälz. Familien- und Wappenkunde, Bd 3, = Jg. 9, 1960, 273-79; ). Der Müllerfamilie Lorch wurde ab 1662 die Herrschaftliche Mahlmühle in Winzingen (Reste in der Textilfabrik Schober) verliehen (Weber, Friedrich Wilhelm: Geschichte der Mühlen, a.a.O., Bd. 1, S. 269; LA Speyer Best. D 2, Nr. 62 und 65). Die Mahlmühle in Winzingen "oben dem Schaydt" (oberhalb der Scheide von Speyerbach und Rehbach) wurde 1662 auf einem verfallenen Mühlplatz des Bistums Speyer von Johann Heinrich Lorch errichtet. 1718 hat Albus Beed. Johannes Lorch der Mahlmühle gegenüber eine Ölmühle errichtet, der Eigentümer jetzt Johann Nicolas Lorch ist (vgl. Weber, Friedrich Wilhelm: Geschichte der Mühlen, a.a.O., Bd. 1, S. 250).
Lorch, Hans Michael (A): @
1614 – beerd. 3.4.1687 in Asselheim; lutherisch; verstarb im Alter von 73 Jahren (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O); Papiermüller in Asselheim auf der Papiermühle am Hohfels (vgl. Weber: Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 42, 58); Vater des Christoph *Lerch (vgl. Fink: Familienchronik Mann, a.a.O.,) und des Johann Michael Lerch (vgl. Mitteilung von Shirley Montgomer bei geneanet, leider ohne Quellenangabe) ; 8xUrgroßvater von Eberhard Ref
Auf dem Türsturz der Papiermühle am Hohfels in Asselheim befinden (befanden) sich die Buchstaben H. M. L.; wozu die Ansicht vertreten wird, diese bedeuteten Hans Michael Lorch (vgl. Weber: Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 42), wobei die Jahreszahl 1728 als Erbauungsdatum gesichert erscheint. Dann wäre allerdings der Hinweis auf Hans Michael Lorch falsch, da dieser 1687 gestorben ist; es könnte der Türsturz aber auch von einem Vorgängerbau stammen.
Lorch, Johann Friedrich (2): @
26.6.1699 Neustadt /Haardt – 22.1.1775; Ratsbürgermeister, Handelsmann und Papiermühlenbetreiber in Neustadt; Sohn des Johann Friedrich (1) *Lorch und der Barbara Ottilia Müller (zur Genealogie vgl. Stammbaum von Horst Klein bei Geneanet).
Die Papiermühle liegt oberhalb der Stadt Neustadt im Neustadter Tal, im heutigen Stadtteil Schöntal, an Stelle der späteren Papierfabrik Hoffmann-Engelmann Werk I; die Papiermühle wurde 1684 durch Johann Heinrich Lorch, Bürger und Waffenschmied in Neustadt, neu aufgebaut. Im kurpfälzischen Mühlenverzeichnis 1738 ist die Papiermühle im Schöntal bei Neustadt wie folgt beschrieben (vgl. LA Speyer Best A2 Nr. 179/1): „Noch findett sich hinter der Neustadt eine Papier Mühl; dieselbe hat Johann Heinrich Lorch Bürger und Waffenschmied dahier, in anno 1684 mit Consens Churfürstliche Hochlöbl: HofCammer aufgebautt, wegen dem Wasserfall gibt er jährlich zur churfürstl. Hochlöbl. Hof Cammer 20 Rieß Schreibpapier, undt ist ihme Papiermacher vermög Bestandt Brief so bey jetziger Regierung ist contenmiert worden, erlaubt diese Papier Mühl so wohl in laufenden …. wie auch sonsten zu seinem Nutzen zu vergrößern wie solches der 9te Artickel in dessen … Concession melden thutt, der jetzige Posser ist Johann Friedrich Lorch ein Sohn von obigen Johann Friedrich Lorch.“
1742 wurde die Papiermühle bei einem Brand völlig vernichtet. Der Sohn des Gründers, der ebenfalls Johann Friedrich (2) Lorch hieß, baute die Mühle nicht mehr am alten Platz, sondern am linken Ufer des Speyerbachs wieder auf (vgl. Jaffé: Papiermühlen im ehemaligen Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 10; Hößle, Friedrich von: Alte pfälzische Papiermühlen; in: „Der Papierfabrikant“ XIX Jahrgang 1921, S. 27).
1744 Papiermüller links des Speyerbachs in Neustadt; 1751 Kauf der Papiermühle *Wachtelsmühle bei Annweiler (vgl. Weber, Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 59).
Mit Erlaß des Kurfürsten Carl Theodor vom 8.11.1746 erhielt Lorch die Konzession zum Sammeln der für die Herstellung von Schreibpapier nötigen Lumpen (Hadern): „... Gleichwie auf unterthäniges Ansuchen unseres Bürger und Papiermüllers Joh. Friedrich Lorch und infolg des mit demselben wegen Lieferung des zu Unserer Kurpfälzischen Hofkammer jährlich erforderlichen Postschreib- und concept auch Zoll- und Acciszeichen Papier errichteten Contracts ….“ (vgl. Jaffé: Geschichte der Papiermühlen im ehemaligen Herzogtum Zweibrücken, a.a.O., S. 14).
°° vor 1727 mit Maria Barbara *Sauter; Vater des Johannes Lorch (1727-1777), Anna Maria Lorch (1729-1776, °° 13.1.1745 mit Wolfgang Adam *Knoeckel) (zur Genealogie vgl. Stammbaum von Horst Klein bei Geneanet), des Johann Friedrich (3) *Lorch (zur Genealogie vgl. Stammbaum von Horst Klein bei Geneanet; s. auch Weber, Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 59), Johann Georg Lorch (1733-1792), des Philipp Peter Lorch (1734-1795), der Maria Catharina Lorch (1736-1770), der Anna Elisabeth Lorch (1739-1795), des Johann Henrich Lorch (1743-1795), des Theobald Lorch (1745-1750), der Maria Catharina Barbara *Lorch und des Johann Theobald Lorch (1752-1805) (zur Genealogie vgl. Stammbaum von Horst Klein bei Geneanet; vgl. ergänzend Himmler, Karl-Heinz: Papiermacher-Tradition in Frankeneck. Ältester Standort einer Papiermühle im Tal. Museum eingerichtet; in: Heimatjahrbuch Landkreis Bad Dürkheim 1991, S. 151; Sporhan-Krempel, Lore: Das Papierwerk in Frankeneck/ Pfalz; in: Zeitschrift für Papiergeschichte Jg. 2, 1952, S. 55)
Onkel der Maria Barbara Lorch (°° 1761 mit Johann Erhard Goßler ++++prüfen++++) (vgl. Himmler, Karl-Heinz: Papiermacher-Tradition in Frankeneck. Ältester Standort einer Papiermühle im Tal. Museum eingerichtet; in: Heimatjahrbuch Landkreis Bad Dürkheim 1991, S. 151; Sporhan-Krempel, Lore: Das Papierwerk in Frankeneck/ Pfalz; in: Zeitschrift für Papiergeschichte Jg. 2, 1952, S. 55)
Da Johann Friedrich (2) Lorch um 1769 auch Bürgermeister der Stadt Neustadt war, übergab er 1769 die Papiermühle links des Speyerbachs zum Preis von 5500 Gulden an seinen Sohn Johann Friedrich (3) Lorch, während sein Schwiegersohn Knöckel von ihm die Brandruine auf dem bisher unbebaut gebliebenen Platz auf dem rechten Ufer des Speyerbachs zum Preis von 1000 Gulden erhielt, auf dem ursprünglich die 1742 abgebrannte Papiermühle stand, die auf dem linken Ufer des Bachs wieder aufgebaut worden war (vgl. Jaffé: Papierindustrie in den kurpfälzischen Stammlanden, a.a.O., S. 13; Hößle, Friedrich von: Alte pfälzische Papiermühlen; in: „Der Papierfabrikant“ XIX Jahrgang 1921, S. 27).
Lorch, Maria Catharina Barbara: @
geb. 31.5.1748 Neustadt / Haardt - † ++++ Albisheim (err.); Tochter des Ratsbürgermeisters und Handelsmann in Neustadt Johann Friedrich *Lorch und Barbara Sauter (vgl. Angabe von Horst Klein in Geneanet); °° 26.8.1767 in Neustadt mit Franz (1) *Bohlander; Mutter von Johanna Sophia Philippina Elisabetha *Bohlander (geb. 8.2.1786 Ebertsheim; °° 26.12.1812 in Kirchheimbolanden mit Johannes Denowell ++++prüfen++++: nach Weber: Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 39 verh. Mit dem Papiermüller in Mertesheim Johann Konrad *Scheu), Catharina Barbara Bohlander und Franz Bohlander (2) hervor (vgl. Angabe von Horst Klein in Geneanet Weber: Mühlen der besonderen Art, a.a.O., S. 39) und die Charlotta Bolander (~ 10.10.1783 Kirchheimbolanden) (vgl. Gabelmann, Eintrag vom 10.10.1783).
Lorch, Nicolai (Nikolaus) (A):
ca. 1510 – ca. 1563, keine Ortsangabe); Vater der Amalia *Lorch (1542 Bergzabern - † 24.4.1586 Bergzabern) (Mitteilung von Herrn Horst Klein vom 4.2.2013).
Lynen, Familie: @
eine uralte Aachener Familie, aber keine Hugenottenfamilie wie so gern fälschlich behauptet wird; im 15. und 16. Jh. hat sie sich im Aachener Reich und seiner Umgebung bereits mit Steinkohlenabbau befaßt (vgl. K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14; Familienarchiv Lynen; Euler, Friedrich W.: 500 Jahre Lynen, 1974). Die Stammfolge beginnt mit dem um 1390/1400 geborenen Aachener Bürger Johann Lynen (vgl. L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 542).
Lynen, Gertrud:
12.4.1666 Stolberg - † 1694 Stolberg; Tochter von Laurenz *Lynen und Anna de Blanche; °° 8.11.1684 in Stolberg mit mit Matthias *Schleicher; Mutter der Johanna Gertrud Schleicher (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6; B. Koerner / K. Fix: Eifeler Geschlechterbuch 1, Görlitz 1938, S. 384, 406); 7xUrgroßmutter von Eberhard Ref
Lynen, Isaak (1): @
3.2.1652 Burtscheid (Aachen) – 17.5.1718 Stolberg; Kupfermeister und Messingfabrikant; Sohn von Laurenz *Lynen und Maria de *Blanche; °° 16.7.1684 in Amsterdam/Niederlande mit Gertrud von *Wachtendonk; Vater von Isaak (2)*Lynen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6; L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 601); 7xUrgroßvater von Eberhard Ref
Lynen, Isaak (2): @
22.12.1686 Stolberg - † 23.4.1762 Stolberg; ev.; Kupfermeister und Messingfabrikant; Sohn von Isaak (1) *Lynen und Gertrud von *Wachtendonk; °° 4.7.1717 Stolberg mit Agnes *Mewis; Vater von Isaak (3) Lynen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; L. Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 601); 6xUrgroßvater von Eberhard Ref
Lynen, Isaak (3): @
ca. 1718 - † ++++; ev.-ref.; Kupfermeister und Messingfabrikant; Sohn von Isaak (2) *Lynen und Agnes Mewis; °° 1744 mit Sybilla von Asten; Vater von Johannes *Lynen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; C. Vom Berg: Geschichte der Familie Lindgens II, Düsseldorf 1931, S. 181; B. Koerner / K. Fix: Eifeler Geschlechterbuch 1, Görlitz 1938, S. 387); 5xUrgroßvater von Eberhard Ref
Lynen de Lynen, Johannes: @
ca. 1750 Stolberg – 16.3.1808 Stolberg; ev.-ref.; Kaufmann in Stolberg; Sohn von Isaak *Lynen und Sybilla Gertrud von Asten; °°30.8.1780 in Stolberg mit Maria Wendelina Schleicher; Vater der Mechthild Elisabeth Lynen und der Johanna Lynen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; C. Vom Berg: Geschichte der Familie Lindgens II, Düsseldorf 1931, S. 181; B. Koerner / K. Fix: Eifeler Geschlechterbuch 1, Görlitz 1938, S. 387). Vater auch der Wendelina de *Lynen (vgl. Fink: Familiengeschichte Stein, a.a.O., S. ++++ergänzen++++); 4xUrgroßvater von Eberhard Ref
Quelle:
- Geburtsurkunde der Tochter Wendelina de Lynen in Archiv Ref (Kopie)
Lynen, Isaak Laurenz: @
ca. 1560 Aachen - † ca. 1625 Aachen; Weinhändler in Aachen; Sohn von Lambrecht *Lynen; °° ca. 1588 in Aachen mit Maria *Simons; Vater von Laurenz *Lynen und des Simon *Lynen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6 und 7); 9xUrgroßvater von Eberhard Ref
Lynen, Lambrecht (A): @
ca. 1530; aus Aachen; ev.; °° mit NN:; Vater von Isaak Laurenz *Lynen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net); 10xUrgroßvater von Eberhard Ref
Lynen, Laurenz (1): @
ca. 1591 Aachen – 11.9.1657 Stolberg; ev.; Küfermeister; Sohn von Isaak Laurenz *Lynen und Maria Simons; Bruder des Simon *Lynen; °° 3.10.1645 in Vaals/Niederlande mit Maria *de Blanche; Vater von Isaak (1)Lynen (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6); 8xUrgroßvater von Eberhard Ref
Lynen, Laurenz (2): @
~ 16.5.1622 Stolberg - † 1693 Stolberg; ev.; Erbpächter in Stolberg; Sohn von Simon *Lynen und Johanna Schleicher; °° am 11.8.1661 in Vaals/Niederlande mit Anna *de Blanche; Vater der Gertrud *Lynen (°° mit Matthias Schleicher) (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; K. Schleicher: Die Weide …. , Stolberg 1965, S. 14, Tafel 6; B. Koerner / K. Fix: Eifeler Geschlechterbuch 1, Görlitz 1938, S. 384, 406); 7xUrgroßvater von Eberhard Ref
Lynen, Simon: @
ca. 1590 Aachen - † 31.3.1651 Stolberg; ref.; Kupfermeister; Sohn von Isaak Laurenz *Lynen und Maria Simons; Bruder von Laurenz *Lynen; °° I am 29.12.1605 in Stolberg mit Johanna Schleicher († 1631); aus der Ehe stammt der Sohn Laurenz *Lynen; °° II am 23.4.1634 in Stolberg mit Anna Momma (vgl. Internetdatei Dr. Frank Heidermanns, Internetdatei Heidermanns.net; H.F. Macco, Aachener Wappen und Genealogien 2, Aachen 1908, S. 7; B. Koerner / K. Fix, Eifeler Geschlechterbuch 1 (DGB 99), Görlitz 1938, S. S. 469; K. Schleicher, Die Weide, Stolberg 1965, S. 14, 17 f., Tafel 1, 6 und 7; A. Blömer, Der nach Wickrathberg gelangte Ast der Stolberger Kupfermeisterfamilie Momma, Mönchengladbach 2004, S. 24); 9xUrgroßvater von Eberhard Ref
Lynen, Wendelina/Wendeline de: @
17.11.1796 Stolberg / Rheinland - 7.9.1827 Weinheim; Tochter des Johannes *Lynen und der Maria Wendelina Schleicher; Ehefrau des Johann Peter *Kissel; Eheschließung am 17.10.1813 in Freinsheim; Mutter des August Wilhelm *Kissel; 3xUr-Großmutter von Eberhard Ref
Quelle:
- Geburtsurkunde in Archiv Ref (Kopie)
- Sterberegister in Archiv Ref (Kopie)