Version 24.4.2023

 

Litera S

(Sa-Se)

 

Sabel, Johann Philipp (B4541): +

23.11.1795 Weinheim/Bergstraße 1 - † 1865 Heidelberg 2; S. d. Nagelschmiedes in Neustadt Johann Christian Sabel u. Maria Catharina Hauer 3.

 

1808/13 Sekundärschule Neustadt / Haardt; Stud. 10813/14 Straßburg; 23.4.1814 imm. Heidel­berg; 18.4.1816 Examen Heidelberg; 14.7.1816 Vikar Neustadt/Haardt, zugleich Lehrer III. Klasse Gymnasium; 1817 Vikar Daisbach; 1820 Pfr. in Treschklingen; 1835/36 Bretten II, 1836/39 Pfr. u. Dekan Bretten I, 1836/65 Pfr. St. Peter Heidel­berg (1856/62 Dekan) 4.

 

5.11.1817 Heidelberg m. Juliana Karolina Koch (Tochter von Johann Peter Koch, Gastwirt zum „Prinz Karl“ in Heidelberg u. Karolina Thiel) 5. Vater von Pfr. Ludwig Adolf Au­gust Sabel (B4542) u. Pfr. Karl Theodor Wilhelm Friedrich Sabel (26.1.1824 - † 1858 Kälberts­hausen; war nacheinander prot. Pfr. in Neckarelz, Boxbern u. Kälbertshausen 6.

 

 

Sabel, Ludwig Adolf August (B4542): +@@+

1820 Treschklingen - † 1903; S. v. Pfr. Johann Philipp Sabel (B4541) 7 u. Juliana Ka­rolina Koch (Tochter von Johann Peter Koch, Gastwirt zum „Prinz Karl“ in Heidelberg u. Karolina Thiel) 8; Bruder von Pfr. Karl Theodor Wilhelm Friedrich Sabel 9.

 

Stud. Tübingen u. Heidelberg; 1843 Verw. d. Pfarreien Ichenheim u. Spöck; 1844 Verw. Gochsheim, 1845 Mauer; 1745/46 Vikar Germersheim, 1846/47 Verw. Thaleischweiler, 1847/50 Verw. Hochhausen, 1850/59 Pfr. Waldangelloch, 1859/64 Hoch­stetten, 1864/72 (i.R.) Gochsheim 10.

 

7.8.1851 Waldangelloch m. Wilhelmina Louisa Henrietta +Grosch (T. v. Johann Georg +Grosch, Privatier in Waldangelloch, u. Maria Martha +Pollich) 11.

 

 

Saladin, Johann Peter (B4549): +@@

wohl S. d. Wormser Bürgers Johann Jakob +Saladin 12; wohl Schwager v. Pfr. Johannes Müller (B3610).

 

1690/93 stud. Bremen; 1697/1706 ref. Pfr. in Katzweiler, 1706/38 Pfr. u. Inspector (1731) in Osthofen 13.

 

mit Anna Christina NN; erwähnt 1714 als ihr Ehemann als Pfr. in Osthofen war 14.

 

 

Salathé, Johann Georg (B4550): +

~ 16.7.1629 Liestal/Basel Land/Schweiz - † 7.5.1674 Marnheim im Alter von 45 J. nach 14tägiger Krankheit 15. S. v. Magister Jo­hannes Salathé (~ 30.12.1599 Liestal - † 16.3.1650 zuletzt Pfr. in Gelterkirchen) u. Elsbeth Pfirter 16.

 

Stud. Basel 1644/45, Bacc. art. 30.6.1646, Mag. Artium 11.7.1648, stud. Theol. 1648/49 17. 1653/74 ref. Pfr. Marnheim mit Bolan­den, Dreisen u. Steinbach 18.

 

Basel vor 1656 m. Judith Hoffmann; Vater von Pfr. Philipp Jacob Salathé (~ 4.5.1656) (B4551) 19; Susanna Judith Salathé (~ 10.5.1657 20), Johann Abraham Salathé (~ 7.11.1658 Marnheim 21, wurde Hofsattler in Bischweiler; ∞ Loui­sa Seibel; der Sohn aus der Ehe, Johann Christoph Salathé wurde Schuhmacher u. beantragte 1730 das Bürgerrecht in Basel), Char­lotte Margaretha Sa­lathé (~ 1.1.1661 Marnheim 22 - † beerd. 26.4.1662 ebd.), Sophie Margarethe Salathé (~ 4.3.1663 Marnheim 23), Jo­hann Georg Salathé (~ 11.1.1665 Marnheim 24), Eleonore Eva Salathé (~ 5.3.1667 Marnheim 25), Wilhelm Adam Salathé (~ 1.7.1668 Marn­heim 26 - † beerd. 1.4.1674), Maria Elisabetha Salathé (~ 8.3.1674 Marnheim 27) 28.

 

 

Salathé, Philipp Jacob (B4551): +

~ 4.5.1656 Marnheim 29 - † 4.8.1707 Mutterstadt im Alter von 51 J; Sohn von Pfr. Johann Georg Salathé (B4550) 30 u. Judith Hoff­mann aus Basel 31.

 

8.9.1670 imm. Basel; 1678 dort Pfarramtskandidat; 680/81 reformierter Pfr. Ruchheim; ab 3.2.1681/1688 ref. Pfr. in Lam­brecht, zu­gleich Elmstein, 1688/91 Mutterstadt; 1691/93 Rohrbach bei Heidelberg, 1693/1707 Mutterstadt 32.

 

Eleonora Juliana Biermann († 21.2.1732 Dannstadt, alt 67 J.; T. v. Pfr. Johann Abraham Biermann [B0384] 33; Schwester v. Pfr. Ludwig Friedrich Lorenz Biermann [B0385] u. Magdalene Luise Biermann [∞ Pfr. Christoph Joachim Agricola {B0033}]); Vater von Maria Susanna Elisabetha Salathé (11.8.1684 Lambrecht - † vor 1713 [err.]; ∞ 28.9.1707 Mutterstadt mit Pfr. Nikolaus Andreas Culmann [B0854]) 34, Emich Christian Friedrich Salathé (geb. 11.6.1689 Elmstein), Philipp Jacob Salathé (geb. 23.7.1692 Rohrbach bei Heidelberg), Johannes Salathé (geb. 23.12.1695 Mutterstadt), Kunigunda Friderica Salathé (22.6.1698 Mutterstadt 35 - † 13.8.1728; ∞ 19.2.1726 mit Johann Jacob Becker, Bäckermeister u. Witwer mit 4 Kindern in Dannstadt; Mutter ei­nes Sohnes aus der Ehe mit ihm) u. Johanna Martha Salathé (22.5.1701 Mutterstadt - † 20.8.1706) 36.

 

 

Salbach, Johann Christoph (B4552): +

geb. um 1640 Runkel - † 1706 Wetzlar; S. v. Pfr. Philipp Salbach (aus Herborn - † 25.2.1676 Haiger) 37.

 

1647/55 Pädagogium Her­born, Stud. Bremen, 15.4.1658 imm. Groningen; 1662/64 ref. Diakon Bergzabern, 1665/69 Pfr. Bergzabern II, 1669/80 Obermoschel, 1680/83 Kusel I, 1683/90 Meisenheim II; 1686 wegen einer Predigt gegen den Papst von den Franzosen ge­fangen ge­setzt, August 1686 wieder freigelassen, aber auch 6 Monate das  Amt verboten, 1690 vertrieben nach Böckel­heim, 1690/1706 Pfr. Wetzlar (†) 38.

 

mit Maria NN. 39.

 

II. 2. p. Trin. 1664 in Herborn m. Ursula Finckius (T. v. † Pfr. Konrad Finckius in Biel 40) 41.

 

Vater v. Maria Elisabetha Salbach (~ 7.6.1663 Bergzabern) 42, Heinrich Karl Salbach (~ 3.9.1665 Bergz­abern) 43, Pfr. Karl Friedrich Salbach (~ 10.2. 1669 Obermoschel, zuletzt 1703/08 Pfr. in Waldmichelbach 44), Christina Philippina Salbach (geb. 2.9.1679 Obermoschel, ~ 9.9.1679 Obermo­schel 45), u. Rachel Salbach (∞ 27.1.1688 in Meisenheim mit dem Rentmeister Johann Georg von der Sulz [1627 err. - † 15.2.1694 Meisenheim] 46).

 

Salbach hat nicht bloß mehrere englische Erbauungsschriften, als: Jeremias Dyken's Gutes Gewissen; Jacob Borst's Esau; Thomas Sor­cold's Flehen u. Gebet der Heiligen; eines Ungenannten verfallenes Christenthum u. dessen Ursache, Frankfurt 1663 ins Deut­sche übersetzt, sondern auch selbst mehrere Werke geschrieben, welche bei seinen Zeitgenossen sehr geschätzt waren. Es sind dieses: "Mediationes subitaneae"; "Otium theologicum practicum oder sonntägliche evangelische Erquickungsstunden"; besonders aber sein der allgemeinen Wissenschaft angehörendes Werk: "Zwofache Seule Philologischer Curiositäten". Frankfurt 1678 47.

 

Werke:

s. Auflistung bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4552

 

Urkunden/Literatur:

- Pfälzisches Memorabile Teil 08 (4. Nachtragsheft) 1800 = evang. Zentralarchiv Speyer Best. 502 Nr. 600

- LA Speyer Best. B2 Nr. 728 UNr. 4: Das Diakonat in Bergzabern (Philipp Carl Schwebel, Johann Christoph Salbach), 1659-1666

- LA Speyer Best. V 162 (Nachlaß Glöckner) Sachakte 13: Pfarrerdynastie Salbach, 1996; enthält u.a. Abschriften aus den Tauf- und Heiratsmatrikeln der reformierten Kirchengemeinde Langenselbold

 

 

Salzer, Justin Ehrenfried (B4558): +@@+

1764 Wiesloch - † 1840 Flehingen; S. v. Pfr. David Christoph +Salzer (1740 Bretten - † 10.9.1816 Neckarsteinach 48) u. NN. Blaß; Enkel d. Oberamtsphysikus Salzer bzw. d. Pfr. Michael Gottlieb +Blaß († 1758 Michelfeld 49) 50.

 

6.4.1786 luth. Examen Heidelberg; Vikar Wiesloch; 1790/93 Vikar Otterberg; 1793 Vikar Kaiserslautern; 1793 nach Neckarsteinach geflüchtet; 1797/98 Vikar Schriesheim; 1798/1809 Pfr. Schlüchtern; 1809/40 Pfr. Flehingen (†) 51.

 

30.11.1797 Schriesheim m. Julie +Schaum (T. v. Pfr. Johann Konrad Schaum [B4647] u. Susanna Elisabetha Hennemann) 52. Vater v. Pfr. Friedrich Christian +Salzer (1805 Schlüchtern - † 1875 Berghausen, zuletzt 1845/85 Pfr. Berghausen) 53.

 

 

Sartorius, Pfarrerfamilie: +

 

Urkunden/Literatur:

- Kaul, Theodor: Die Landauer Pfarrerfamilie Sartorius; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1952, S. 75-85

- Sartorius Familienforschungen: in: Ekkehard, Bd. 10 (1934), S. 60, 83, 105, 126; Bd. 11 (1935), S. 145, 165-166; Bd. 12 (1936), S. 44, 63-64, 105

 

 

Sartorius (Klein), Eustachius (B4565): +@@+

um 1551 Hornbach - † 1622 Duchroth; S. d. Schneiders Kaspar +Klein 54. Bruder v. Pfr. Johannes Sartorius (B4566).

 

3.7.1569/74 Stip. Hornbach; 1574/77 Kollaborator Bergzabern; 1577 (79) Schulmeister u. Diakon Barbelroth; 1579/89 Pfr. Wilgarts­wiesen; 1589/90/1622 ref. Pfr. Duchroth (†) 55. 1609: 35 J. in ministerio, 21 J. in Wilgartswiesen, 38 J. 56.

 

Pfr. Sartorius hat keine Universität besucht; er wurde 1576 in Bergzabern ordiniert 57.

 

Margreth NN (wird zwischen 1592 und 1618 mehrfach genannt) 58; Vater v. Johann Kaspar +Klein (23.11.1594/3.3.1603 Stip. Hornbach) 59, Margarethe +Sartorius (∞ 1604 m. Pfr. Johann Nikolaus Dyburg [B1043]) 60, Hans Philipp +Sartorius u. Daniel +Sartori­us (beide werden 1618 erwähnt 61) 62.

 

 

Sartorius (Klein), Johannes (B4566): +

um 1556 Hornbach 63 - † 1635 Rehborn 64; S. d. Schneiders Kaspar +Klein 65. Bruder v. Pfr. Eustachius Sartorius (B4565) 66.

 

1570 auf dem Gymnasium Hornbach 67; 21.5.1574/80 Stip. Hornbach; 1580/81 Kollaborator Bergzabern; 1581/82 Schulmeister Kusel; 1582/83 Subdiakon Meisenheim; 1583/1635 Pfr. Rehborn 68.

 

1609 war Sartorius 27 J. im Dienst 69. Sartorius war über 50 J. als Pfr. in Rehborn 70.

 

m. Maria NN. (1625 genannt) 71; aus der Ehe stammen acht Kinder 72; Vater v. Peter Klein (23.10.1603/05 Exter Hornbach) u. Georg Daniel Klein (10.7.1613 Exter, 3.11.1615 Stip. Hornbach 73) 74.

 

 

Sattig, Otto Wilhelm (B4578): +

geb. 1.2.1912 Alsenz; S. d. Bauzeichners, seit 1918 Weinhändlers Philipp Sattig (11.3.1879 Hasloch/Unterfranken - † 16.7. 1932 Al­senz) u. (∞ 75) Karoline Schworm (18.4.1885 Alsenz - † 14.4.1954 Großbundenbach) 76.

 

Stud. 1932/36 Erlangen, Wien u. Tübingen; AJ 1936; 2.6.1936 Verw. Sausenheim; 1.12.1936/37 Vikar Kaiserslautern; 1938 Predigerseminar; 1.11.1938 Verw. Bergzabern; 1939/48 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 4.5.1948 dienstl. Aushilfe Zweibrücken; 1.9.1948/60 Großbundenbach; 1.5.1960/ Godramstein, zugl. Seelsorger am Städt. Krankenhaus Landau 77.

 

I m. Ilse Ruth Seiberth († Traunstein; geschieden) 78.

 

II 14.3.1942 m. Martha Mayer (geb. 11.12.1914 Oggersheim; T. d. Kaufmanns August Mayer [2.8.1878 Oggersheim - † 14.12. 1930 ebd.] u. [∞ 24.5.1913 Zweibrücken] Luise Karoline Bernhard [geb. 26.3.1885 Haßloch ]; Wwe. v. Pfr. Walter Philipp Striebing­er [⚔ 12.6.1940 Frankreich] [B5326] 79) 80.

 

Photo:

- ZASP Best. 154 Nr. 8305: Pfarramtskandidat Otto Sattig, Passphoto um 1930

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043. ZW Nr. 102: Wiederbesetzung der Pfarrstelle Großbundenbach durch Pfarrer Otto Satting

- ZASP Best. 150.015 Nachlaß Landesbischof Ludwig Diehl; darin Feldpostbriefe an den Landeskirchenrat, darunter von Pfr. Otto Sattig

 

 

Sauerbrey, Ludwig Christian Friedrich 81 (B4585): +

6.3.1792 82 bzw. 6.3.1790 83 Homburg/Saar - † 11.7.1835 Lambsborn 84; sein Grabstein auf dem Friedhof Lambsborn ist erhalten 85; S. d. Lehrers (1782-1792 Präzeptor in Homburg 86) u. späteren Kaufmanns Philipp Adam Sauerbrey 87 (S. v. Pfr. Georg Christian Sauerbrey [B4584a] u. Anna Maria Caffey 88) u. (28.5.1785 Homburg 89) Marie Christine Lotz 90 (T. v. Handelsmann in Homburg Georg Lotz 91).

 

5.11.1811 imm. Straßburg; 26.4.1814 imm. Heidelberg; AJ 1815; 11.6.1816/1825 luth. Pfr. Hermersberg; 30.5.1825/35 Lambsborn (†) 92.

 

Eva Barbara Dreßler aus Hermersberg 93. Vater v. Ludwig Sauerbrey (geb. 16.1.1623 Hermersberg) 94, Philipp Sauerbrey (geb. 9.3.1826 Lambsborn) 95, Franzisca Christine Emile Sauerbrey (geb. 21.2.1829 Lambsborn) 96, Carl Gustav Sauerbrey (geb. 10.12.1831 Lambsborn) 97 u. Adolf Jacob Sauerbrey (geb. 24.6.1834 Lambsborn) 98.

 

 

Saur (Sauer), Elias (B4581): +

1642 Dürkheim - † 1.2.1694 Kallstadt im Alter v. 51 J., 10 M.; S. v. Pfr. Nikolaus Saur (B4580) 99 u. (err.) (I. Ehe) Maria Brigitta Beier; Schwager von Pfr. Johann Georg Ebel (B1046).

 

1667/94 luth. Pfr. in Kallstadt (†) 100.

 

I 23.4.1667 in Kallstadt mit Sibylle Ebel (25.7.1646 Dürkheim 101 - † 30.11.1676 Kallstadt im Kindbett 102; T. v. Pfr. Heinrich Ebel [B1045] 103); Vater v. Philipp Lorenz Sauer (∞ 23.4.1697 Dürkheim a.d. Hdt. mit Maria Eleonora Hübener, T. v. Pfr. Johann Konrad Hübener [B2354]) 104, Heinrich Lorenz Sauer († 15.2.1728 als Ziegler u. Gerichtsherr zu Kallstadt) 105, Sophia Elisabetha Sauer (als Patin genannt in Kallstadt am 15.5.1698) 106, Johann Daniel Sauer (als Pate genannt am 8.3.1707 Kallstadt) 107 u. Sybilla Emichia Sauer ( 15.6.1688 Kallstadt m. Pfr. Johann Georg Koch [B2785]) 108.

 

II Anna Sophia NN. (als Patin genannt im Mai 1683 in Battenberg 109; † 27.7.1723 Weisenheim a. B., alt 66 J., als wiederverheira­tete Lohmelius [Frankenthal] 110; sie starb im Hause ihres Sohnes Daniel Sauer [∞ 10.10.1712 Weisenheim a.B. m. Maria Elisabeth Schneider, T. d. † Schultheißen in Weisenheim Sebastian Schneider 111]; Vater v. Johannes Daniel Sauer (26.4.1678 Kallstadt 112 - † 10.7.1723 Weisenheim a. B., alt 45 J. 10W. 4 T. 113; Schultheiß in Weisenheim; ∞ ∞ 10.10.1712 Weisenheim a. B. m. Maria Elisabeth Schneider, T. d. † Schultheißen in Weisenheim Sebastian Schneider 114).

 

Literatur:

- Görtz, Hans-Helmut u. Reichard Düchtung: Poesie in Freud u. Leid. Das Leben des lutherischen Kallstadter Pfr. Elias Saur (1642-1694); in: Bl. für pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 2010, S. 169-181

 

 

Saur (Sauer), Nikolaus (B4580): +

1609 Saarbrücken - † 1.3.1681 Dürkheim; 3.9.1628 imm. Straßburg; 1641/44 Kaplan in Dürkheim u. Hofprediger Hardenburg; 1644/57 Diakon, 1658/81 Pfr. u. Superior in Dürkheim (†) 115.

 

I 25.5.1641 Dürkheim m. Maria Brigitta Beier 116 († 9.11.1643 Dürkheim im Kindbett 117; T. d. gewesenen Ausfauths Johannes Bayer, Neustadt 118); Vater von Pfr. Elias Saur (B4581) 119.

 

II 19.11.1644 Hardenburg 120 mit Elisabeth NN. (erwähnt 1634; ∞ I mit Pfr. Matthias Cleophas Jacobi [B2420], 1622/40 Pfr. u. Sup. Dürkheim I) 121.

 

 

Schäfer, Rainer Gustaf (N602):

zuletzt Oberkirchenrat Speyer; i.R. 31.12.2011 Frankweiler 122

 

 

Schäffer, Ludwig Philipp (B4625): +

6.6.1810 Zweibrücken - † 20.1.1881 Fußgönheim; S. d. Perückenmachers Friedrich Schäffer u. Katharina Scheurlen 123.

 

Stud. 1832/36 Erlangen; AJ 1836; Vikar Ebertsheim u. Nußdorf 124 bzw. Vikar von Rieschweiler u. Ebertsheim 125; 29.7.1843/58 Pfr. Hermersberg; 7.10.1858/68 Breitenbach; 20.11.1868/81 Fußgönheim (†) 126.

 

6.6.1842 Zweibrücken m. Luisa genannt Elisabetha Mayer (T. d. Schreiners in Zweibrücken Friedrich Mayer u. Dorothea Schleuning) 127; Vater d. Friedrich Ludwig Constantin Schäffer (geb. 17.2.1743 Nußdorf, ~ 6.3.1843 ebd. 128; 1866 Ex. Speyer, 5.5.1869 ausgetreten 129).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H3 Sachakte 8328: enthält u.a. Untersuchung wegen dienstlichen bzw. privatem Fehlverhalten gegen Pfarrer Schäffer in Fußgönheim, 1878-1892

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043.ZW Nr. 316: Pfarramtskandidat Ludwig Philipp Schäffer aus Zweibrücken u. gewesener Vikar von Rieschweiler u. Ebertsheim

 

 

Schäffer, Philipp David (B4615): +

1661 (err.) - † 15.11.1740 Eisenberg alt 79 J. 130.

 

4.5.1697/1740 luth. Pfr. in Eisenberg (†) 131.

 

m. Anna Elisabeth NN. 132; Vater v. Johann Carl Schäffer (~ 25.3.1698 Eisenberg) 133, Anna Margaretha Schäffer (~ 20.1.1701 Eisenberg 134; ∞ 22.2.1724 Eisenberg m. Pfr. Johann Georg Rücker [B4505] 135), Johann Peter Schäffer (~ 5. Sonntag nach Trinitatis 1703 Eisenberg) 136, Maria Rosina Schäffer (~ 11.7.1708 Eisenberg) 137, Margaretha Juliana Schäffer (~ 24.9.1709 Eisenberg 138; ∞ I 14.4.1733 Eisenberg 139 m. Pfr. Johann Georg Winter [B5986]; ∞ II 5.9.1745 m. Pfr. Johann Friedrich Horstmann [B2330]; ∞ III am 28.1.1749 mit David Eckmann [“Herr David“], Bergwerker auf dem Landsberger Bergwerk bei Obermoschel 140), Maria Henrietta Schäffer (~ 10.2.1712 Eisenberg) 141 und Pfr. Georg Ludwig Schäffer (B4620) (~ 3.12.1714 Eisenberg) 142.

 

Philipp David Schäffer ist am 10.5.1702 in Ebertsheim Pate bei der Taufe des Johannes Feuerbach, Sohn des Ebertsheimer Pfr. Jo­hannes Feuerbach 143.

 

 

Schauder, Corinna (N608): +

 

16.10.1992 Pfr'in Speyer Johanneskirche 144.

 

 

Schaum, Johann Konrad (B4647): +@@

1738 Münchholzhausen - † 1797 Schriesheim, alt 59 J.; S. d. Mitpredigers u. Präz. (u. Gerichtsschreiber 145) N. +Schaum 146.

 

12.4.1756 imm. Gie0en; 9.7.1764 luth. Examen Heidelberg; 1764/65 Vikar Lambsheim; 1765/75 Pfr. Dalsheim (H); 1775/78 Wein­garten (B), 1778/92 Klingenmünster; 1792/97 Schriesheim (†) 147.

 

30.4.1765 Bissersheim 148 m. Susanna Elisabetha +Hennemann (geb. 23.2.1748 Bissersheim; T. v. Pfr. Christoph Friedrich Hennemann [B2055] u. Catharina Elisabeth Jost 149); Vater d. Pfr. Friedrich Christian +Schaum (geb. 9.9.1768 Dalsheim; 21.6.1792 luth. Ex. Heidelberg; 1796/97 Vikar Schriesheim 150), Pfr. Julius Peter Wilhelm Schaum (B4648) 151, Johann Friedrich +Schaum (wurde am 14.3.1787 in die Prima des Gymnasiums Zweibrücken aufgenommen 152) u. Julie +Schaum (∞ 30.11.1797 Schriesheim 153 mit Pfr. Justin Ehrenfried Salzer [B4558]) 154.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 365: Besoldungszulage für den luth. Pfr. zu Klingenmünster, 1780/86

- LA. Speyer Best. A12 Sachakte 371: Klage d. Handelsmannes Baudenschläger ./. luth. Pfr. zu Klingenmünster Johann Konrad Schaum wegen Schulden, 1779

 

 

Schaum, Julius Peter Wilhelm (B4648): +@@

10.1775 Dalsheim - † 1.12.1811 Freimersheim, alt 37 J.; S. v. Pfr. Johann Konrad Schaum (B4647) u. Susanna Elisabetha Henne­mann 155.

 

Schule Bergzabern; ab 1791 Gymnasium Zweibrücken 156; 28.5.1793 imm. Heidelberg; 1794 Stud. Halle; 3.12.1795 luth. Examen Heidelberg; 1796/98 Vikar Lambsheim; 1798/1806 luth. Pfr. Edenkoben; 1806/11 Freimersheim (†) 157.

 

9.12.1801 Dammheim m. Friederica Wilhelmina +Reinhard († ca. 1807/08; T. v. Pfr. Philipp Wolfgang Karl Reinhard [B4243] u. Friederike Margaretha Fleckenstein) 158. Vater v. Carolina Friderica +Schaum (geb. 14.10.1802 Edenkoben, ~ 18.10.1802 ebd.) 159, Carl August +Schaum (geb. 21.4.1806 Edenkoben, ~ 25.4.1806 ebd.) 160 u. Katharina Juliana Wilhelmina +Schaum (geb. 8.1.1810 Freimersheim, ~ 11.1.1810 ebd.) 161.

 

 

Scheib, Ludwig (N609):

7.4.2015 Annweiler, alt 92 J. 162

 

 

Schellhaas-Eberle, Rüdiger (N612):

 

1.9.2008 Pfr. Grünstadt I u. Dekan 163; Pfr. Laumersheim, gleichzeitig ab 15.10.2016 nebenamtl. Verwaltung Pfarrstelle Carlsberg-Hertlingshausen 164; 31.8.2017 i.R. 165, verschoben bis 28.2.2018 166

 

 

Schemelius (Schimmel), Anton (B4669): +

aus Westfalen; Präz. d. Grafen von Falkenstein; mit diesem 16.7.1562 imm. Tübingen („Schimmel“); 1573/76 luth. Superior Falkenstein 167.

 

NN; Vater d. NN. Schemelius; Großvater d. Hans Hermann Schimelius 168.

 

 

Scherer, Franz (N614):

Schönenberg-Kübelberg 31.1.2017 i.R. 169

 

 

Scherer, Wilhelm Julius (B4679): +

6.12.1845 Offenbach am Glan - † 20.4.1896 Winden; S. d. Kaufmanns Julius Christian Scherer u. Katharina Zink 170.

 

1864/68 Stud. Erlangen, Tübingen u. Utrecht (imm. 5.10.1867); AJ 1869; 1.11.1873/77 Vikar Callbach; 15.4.1877/82 Pfr. Imsbach; 2.5.1882/86 Lettweiler; 29.5.1886/89 Lambsborn; 16.9.1889/96 Winden (†) 171.

 

22.9.1876 Odenbach am Glan 172 m. Karoline Kappel (geb. 16.8.1845; T. d. Müllers in Odenbach am Glan Wilhelm Cappel 173 u. Katharina Westenberger) 174. Vater d. Zwillinge Anna Caroline Scherer u. Emma Friederike Scherer (geb. 19.4.1877 Odenbach, ~ 23.5.1877 ebd.) 175.

 

 

Scherius (Scheer), Peter (B4681):

aus Hornbach - † 1575 Ilbesheim bei Landau; S. d. Bürgers Konrad Scheer 176.

 

21.8.1563/69 Stip. Hornbach 177; 1569/71 Stud. Wittenberg 178; 1574/75 luth. 179 Pfr. Ilbesheim bei Landau 180.

 

25.1.1574 Annweiler „seindt Ehlich Zusammen gegeben word. Dominus Petrus Scherig [!] Hornbacensis, parochus
Illuneshemensis, filig. Conradj Schery Legitima [!], Undt Jungfrau Dorothea von Annweiler, Hern Diether Wagner [,] Bürgermeis­ters von Annweiler Ehliche Tochter“ 181.

 

 

Scheuerlein, Erich Wilhelm (B4687; N616):

1.9.2016 Bad Münster 182

 

 

Scheuermann, Johann Peter (B4689): +

 

Vater von Pfr. Friedrich August +Scheuermann 183 (∞ Anna Katharina Gutheil [T. v. Pfr. Johann August Gutheil {B1805}] 184 )

 

 

Schieler, Johann Caspar (B4698a):

geb. 1642 (err.) aus Schleusingen /Thüringen i.d. Grafschaft Henneberg - † beerd. 19.2.1677 Lauterecken, alt 34 J., 7 M., 1 T. 185

 

Bis 1677 luth. Diakon u. Schuldiener Lauterecken 186.

 

Agatha Christina NN; Vater v. Maria Catharina Schieler (~ 6.2.1676 Lauterecken) 187.

 

 

Schierstein, Hans Heinrich (N4693, N619):

20.7.2011 Thaleischweiler-Fröschen, alt 87 J. 188

 

 

Schiller, Johannes (B4700): +@@

2.3.1812 Regensburg - † 10.3.1886 Westheim 189; S. d. Schuhmachermeisters u. Bürger in Regensburg Johann Paul +Schiller (12.6.1782 Regensburg - † 7.6.1853, beerd. 10.6.1853( u. (∞ 23.6.1810 Regensburg) Elisabeth Christliebe +Beck (T. d. Schuhma­chermeisters Noah Gottlieb +Beck) 190.

 

Stud. 1831/35 Erlangen; 1835 Ex. Ansbach; 1839 2. Ex. Speyer; Hauslehrer in Kerzenheim 191 bei Familie Machwirth 192; 1839/43 Vikar Laumersheim, Ingenheim u. Zell; 26.1.1843/44 Pfr. Mittelbrunn; 1.9.1844/47 Herschberg, 1.11.1847/54 Iggelheim, 25.3.1854/ 1886 Westheim (†) 193.

 

Pfarrer Johannes Schiller ist durch sein soziales Engagement u. seine rege publizistische Tätigkeit als "pfälzischer Herold der Inneren Mission" bekannt geworden. Er gilt als prominenter u. wohl auch streitbarster Vertreter der pfälzischen Erweckungsbewegung. Schil­ler wurde am 2. März 1812 in Regensburg geboren u. im Jahre 1835 als evangelischer Theologe im fränkischen Ansbach ex­aminiert. Er fand noch im selben Jahr eine Anstellung in der bayerischen Rheinpfalz, die ihm bis zu seinem Lebensende Wirkungs­stätte u. Hei­mat war. Der spätere Träger des Ritterkreuzes des Verdienstordens vom hl. Michael, verliehen vom bayerischen König für seine Treue zur Zeit der Märzrevolution 1848/49, begann 1835 sein Arbeitsleben als Erzieher in Kerzenheim. Vier Jahre darauf trat er in den Dienst der protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche der Pfalz. Er legte in Speyer das zweite theologische Examen ab u. ab­solvierte seine Vikarszeit in Laumersheim, Iggelheim u. Zell. Im Jahre 1843 trat Johannes Schiller seine erste Stelle als Pfarrer in der Kirchengemeinde Mittelbrunn an u. heiratete dort Maria Margaretha Küstner. Mit ihr bekam Schiller sieben Kinder, von denen nur vier die Eltern überlebten. In dieser Zeit begann auch die schriftstellerische Tätigkeit Schillers.Seine zweite Pfarrstelle übernahm Schiller schon 1844 in Herschberg, verweilte aber auch dort nicht lange u. gelangte 1847 nach Iggelheim. Schon zu dieser Zeit zeich­nete ihn ein starker Eifer als Erzieher, Seelsorger u. Prediger aus. Sein besonderes Augenmerk ruhte auf der Beseitigung von misera­blen Schulverhältnissen u. der Förderung begabter Jungen für den Lehrerberuf. In Iggelheim gründete er mit einigen Kollegen im dortigen Pfarrhaus den "Evangelischen Verein für die protestantische Pfalz". Dieser Verein setzte sich z. Ziel, das religiöse Leben in der Pfalz zu fördern, soziale Notstände zu erkennen u. zu mindern. Aus diesem Grund verbreiteten die Mitglieder religiöse Schriften wie Bibeln, Predigt- u. Gebetbücher. Einen besonderen Verdienst erbrachte der Evangelische Verein schließlich durch die Gründung des ersten evangelischen Rettungshauses in der Pfalz für gefährdete u. verwahrloste Kinder in Haßloch im Jahre 1851. 1854 wechsel­te Pfarrer Schiller erneut seine Wirkungsstätte u. wurde Pfarrer in Westheim. Hier blieb er bis zu seinem Lebensende 1886 tätig. Auch hier setzte sich Schiller stark für die Innere Mission ein. Hierzu zählt, innerhalb der evangelischen Kir­che soziales Elend zu be­heben u. den christlichen u. kirchlichen Sinn in gefährdeten oder bereits entfremden Gemeindegliedern zu erwecken. Besonders prä­gend war Schillers unermüdlicher literarischer Kampf gegen Rationalismus u. Liberalismus in der Pro­testantischen Kirche. Polemi­sche Schriften gegen liberale Theologen zeichneten ihn als vehementen Verteidiger seiner kirchenpolitis­chen Ansichten aus. Auch er­bauliche Schriften u. Gedichte, z. Großteil in seinen Publikationen "Sickinger Bote", einem protes­tantischen Volkskalender, u. "Pfäl­zisches Memorabile" erschienen, verschafften Schiller reiche Anerkennung. Trotz mancherlei Krankheit übte Pfarrer Schiller bis zu seinem Tod im März 1886 sein Amt aus u. verschied als hochgeschätzter Pfarrer seiner Ge­meinde 194.

 

1.3.1843 Harxheim/Zellerthal mit Marie Margarethe +Küstner 195 (geb. 2.9.1812 Rüssingen, ~ 14.9.1812 ebd. 196 - 19.10.1875 Westheim 197; T. d. Lehrers Konrad +Küsner u. Cath. +Käsin 198). Vater v. Carl Ludwig +Schiller (geb. 10.7.1845 Herschberg, ~ 16.7.1845 ebd.) 199, Lydia Wilhelmina +Schiller (geb. 8.7.1847 Herschberg, ~ 4.8.1847 ebd. 200; ∞ Pfr. Johannes Werle [B5870]) 201, Friedrich +Schiller (1846 Herschberg - † 1900 New York) 202, Karoline +Schiller (geb. 24.1.1849 Iggelheim, ~ 9.2.1849 ebd.) 203, Julia +Schiller (geb. 29.10.1851 Iggelheim, ~ 6.11.1851 ebd.) 204, August +Schiller (geb. 28.8.1858 Westheim, ~ 13.9.1858 ebd.) 205, Elisabeth +Schiller (2.7.1858 Westheim, ~ 4.7.1858 ebd. 206 - † 19.5.1915 207; ∞ 1882 mit Dr. phil Georg +Heeger, Reallehrer in Landau) 208

 

Photo:

Johannes Schiller; in: Vestigia II. Aufsätze zur Kirchen- und Landesgeschichte zwischen Rhein und Mosel (Regensburg 2013), S. 13

 

Werke:

Glaubens- u. Tugendspiegel (1844), Komm u. Siehe. Kurzer Inbegriff der Unterschiedslehren (Frankfurt a.M., 1844), Prediger-Alma­nach (Frankfurt a.M., 1846), Offener Brief an Pfr. [Friedrich Theodor] Frantz [1404] (1846), Evang. Zeugnisse aus Pfalzbayern (1846), Nachträgliches Promemoria ((1846), Über christl. Kinderzucht in Luthers Geist u. Wort (1846), Das große Unrecht des Ration­alismus (1846), Leichenpredigt für Vikar Dalläus (886) (1847), Weihnachtsbaum (1849), Gottes Wort u. die Apokryphen (1851), Ob einerlei oder zweierlei Rede (1854), Dr. Martin Luther (1854), Das Irrlicht aus Heidelberg (1855), Hie Schwert des Herrn u. Gideon (1856), Der christliche Pilger (1856), Lebensgeschichtliche Nachrichten über die Liederdichter des neuen Gesangbuches (1859), Pfälzisches Gedenkbüchlein (1860), Die Vereinigungsurkunde von 1818 u. die Protestversammlung vom 22. April 1860 (1860), Das Landrathsvotum in der Gesangbuchfrage (1860), Die neuen Unbilden gegen die pfälz. Kirche u. Geistlichkeit (1861), Evang. Liedersegen (1861), Recht muß Recht bleiben (1863), Die Prinzipien des Protestantismus (1863), Bibelbüchlein (1869), Pas­sionsbüchlein (1870), Die Pfarrei Westheim (1870), Andachtsbüchlein (1871), Pfälzische Frauenbilder (1883), 14 Bändchen Pfälzi­sches Memorabile (1873/86).

 

Herausgeber 1845/69 des Kalenders „Der Sickinger Bote“ u. der beiden ersten Diak. Haus-Kalender 1879 u. 1880.

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff, Bernhard H.: Geschichte der Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz 1818-1918 (2016)

- Cuno, Friedrich Wilhelm: „Johann Schiller“; in: Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. Von der Historischen Kommission die der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 31 (1890), S. 245-249

- Kuby, Hans Alfred: „Johannes Schiller“ /1812-1886); in: Pfälzische Lebensbilder, Band 58 (1996), S. 99-114

- Stöcker, Jens: Ein alter Bekannter kehrt zurück. Pfarrer Johannes Schiller (1812-1886), der "pfälzische Herold der Inneren Mission", ist wieder in der Pfalz, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte u. Volkskunde, Band 5 (2005), S. 219-230.

- ZASP Best. 150.116 Schiller, Johannes, Pfarrer (1812-1886):

Der Nachlass des Pfarrers Johannes Schiller (1812-1886) wird als Depositum gelagert u. befindet sich zusammen mit den Nachläs­sen seines Schwiegersohnes Pfarrer Johannes Werle (1848-1909) u. dessen Sohn Pfarrer Friedrich Werle (1883-1941) im Besitz von Pfar­rer Johannes Werle jun. Bis 2005 verwahrte der Nachlasseigentümer die Unterlagen in Altenhagen in Mecklenburg-Vorpom­mern. Der Doktorand Jens Stöcker nahm im Rahmen seiner Recherchen z. Thema "Rettungshausbewegung in der bayerischen Pfalz" Einblick u. erwirkte schließlich die Genehmigung, das Material in die pfälzische Heimat u. damit in das Zentralarchiv in Speyer zu überführen. Seit August 2005 befinden sich die Nachlässe in der Abteilung 150 unter den Nummern 116 (Johannes Schil­ler), 117 (Jo­hannes Werle) u. 118 (Friedrich Werle). Der Nachlass Johannes Schiller setzt sich nicht allein aus angefallenen Unter­lagen des Nach­lassers u. seiner Familienangehörigen zusammen. Vielmehr wurde die Sammlung von seinen Nachfahren durch Schriftgut, Zeitungs­ausschnitte sowie Biographien ergänzt. Besonders hervorzuheben ist Schillers ausgehende Korrespondenz an sei­nen Schwiegersohn Johannes Werle, der diese Briefe nach dem Tod seines Schwiegervaters den Papieren beilegte.

Damit ergibt sich ein angereicherter Nachlass, der von Jens Stöcker im Jahre 2005 geordnet u. vorverzeichnet wurde. Er orientierte sich an den drei Hauptgruppen "Biographie", "berufliche Tätigkeit u. öffentliches Wirken" sowie "private Korrespondenzen" u. teilte das Material auf 22 Archivmappen auf. Die im Nachlass befindlichen Publikationen Schillers u. weitere Druckwerke füllen einen zweiten Archivkarton. Aufgrund. der Tatsache, dass es sich bei dem Nachlass um ein Depositum handelt, verbleiben die Druckwerke im Nachlassbestand u. wurden nicht der Bibliothek des Archivs zugeführt. Die Bibliothek enthält überdies unter der Signatur K 201 sämtliche Ausgaben des "Pfälzischen Memorabiles", dem wichtigsten publizistischen Werk Schillers. Die im Nachlass enthaltenen Fotos wurden aus konservatorischen Gründen der Foto- u. Bildsammlung des Archivs (Abt. 154) beigefügt.

Im Zentralarchiv befinden sich außerdem die Personalakte von Johannes Schiller (Abt. 2 Nr. 111) u. weitere Akten in den Be­ständen der jeweiligen Pfarreien, in denen Schiller tätig war, beispielsweise in Abt. 44 Westheim Nr. 43 (Installation Pfarrer Schiller, Johannes, 1854).

- Stöcker, Jens: „Johannes Schiller, evangelischer Publizist und Herausgeber des Sickinger Boten“; in: Vestigia II. Aufsätze zur Kir­chen- und Landesgeschichte zwischen Rhein und Mosel (Regensburg 2013), S. 465-474

 

 

Schlichten, Johann Nikolaus von der (B4721): +@@

aus Schlichting in Dithmarschen (Schleswig-Holstein); 1608 imm. 1610 stud. theol. Heidelberg; 1.3.1613 (¼ J.) deutsch-ref. Pfr. Schönau b. Heidelberg; 2.5.1616/20 Großeicholzheim; 31.1.1620 ff. Pfr. Klingenmünster; um 1622 Birlenbach-Keffenach (E), dann längere Zeit Aufenthalt in Zweibrücken; 1627 Exulant in Meisenheim; 1630/31 Pfr. Bliesransbach; 1632/noch 1646 Inspektor Klin­genmünster 209.

 

17.6.1623 Klingenmünster 210 mit Judith +Wernigk 211 (T. d. Landschreibers Jost +Wernigk 212), Vater d. Joh. Gerhard von der +Schlichten (~ 30.12.1631 Zweibrücken) 213.

 

 

Schlosser, Johann Hartmuth (B4733): +@@

~ 4.12.1695 Gemünden bei Westerburg 214 - † beerdigt 26.8.1760 Sippersfeld 215; S. v. Pfr. Johann Jakob +Schlosser 216.

 

1724/38 lutherischer Pfr. Kerzenheim, 1738/51 Göllheim, 1751/59 seit Advent 1759 nicht mehr im Amt, Sippersfeld 217.

 

28.5.1726 Kerzenheim mit Marie Sophie +Ebenau († beerd. 13.1.1763 Kerzenheim, alt 58 J., 10 M.; T. v. Pfr. Johann Peter Ebenau [B1048]) 218.. Vater v. Eleonore Elisabeth +Schlosser (~16.7.1727 Kerzenheim), Johann Karl +Schlosser (~ 5.9.1729 Kerzenheim), Margarethe Sophie +Schlosser (~ 2.3.1731 Kerzenheim; ∞ 25.9.1760 Christian Wilhelm +Heusner [S. v. Pfr. Johann Georg Heusner {B2168}] 219), Marie Karoline +Schlosser (~ 3.3.1733 Kerzenheim), Marie Luise +Schlosser (~ 18.10.1734 Kerzenheim) u. Johann Hartmuth +Schlosser (~ 24.11.1736 Kerzenheim) 220.

 

Pfr. Schlosser trat 1724 die Nachfolge seines bereits 1723 verstorbenen späteren Schwiegervaters Johann Peter Ebenau als Pfr. von Kerzenheim an 221.

 

Bezeichnend für die konfessionellen Verhältnisse der damaligen Zeit ist die Beerdigung des kath. Amtskellers in Rosenthal Johann Martin Heitrich am 2.10.1736 in Sippersfeld. Hierzu heißt es im luth. (!) KB Sippersfeld: „ist Hl. Ambts Keller Heiderich zu Rosen­thal abends begraben, ohnerachtet er R(eligion) Cath: war, hat dennoch d Kertzenh: Pfr Hl Schloßer mit Eo: Luth: Ceremonis den letzten Dienst gethan, Es derz[ei]t kein Pfaff wed[er] zu Rosenthal noch Breunigweiler Casualia Verrichts“ 222.

 

 

Schmall, Johann Wilhelm (B4737): +

1710 err. - † 3.6.1743 Kriegsfeld im Alter v. 30 J. 6 M. 6 T. 223; 1741 luth. Vikar Grünstadt; 1742/43 Pfr. Kriegsfeld (†) 224.

 

NN.; Vater von Carl Philipp Sigismund. Schmall († 6..1743 Kriegsfeld im Alter v. 2 J.) 225.

 

 

Schmidt, Christian Ludwig (B4760): +@@

31.7.1684 Trarbach - † 3.1.1747 Zweibrücken; S. d. Amtskellers Johann Nikolaus +Schmidt u. Sophie Elisabeth +Storck verw. Kohl 226.

 

13.4.1701 imm. Straßburg, 1702 Jena; 1704/05 Informator Hanau u. Hornbach, 8.1.1705/09 Hof- u. Thaldiakon, 16.1.1709 Hofpredig­er im Schloß, 1709/21 Hofprediger Birkenfeld, 4.9.1717 Pfr. d. Thalkirche Birkenfeld, 1721/33 Hofprediger Christians III. in Rap­poltsweiler (E), 1733/47 luth. Hofprediger u. Ober-KonsR. Zweibrücken (†) 227.

 

19.6.1714 Enkirch mit Kath. Elisabeth +Artopäus (28.9.1694 Enkirch - † 1748 Winningen; T. d. Pfr. in Enkirch Johann Daniel +Artopäus [1654 – 1733 228] u. Marie Elis. +Löhr [1662-1717) 229. Vater von Christian Carl +Schmidt (geb. 19.10.1719 Birkenfeld) 230, Ludwig Samuel +Schmidt (geb. 14.2.1721 Birkenfeld) 231, Pfr. Friedrich Ludwig +Schmidt (31.7.1724 Rappoltsweiler [E.] - † 6.1.1778; Pfr. zu Wirschweiler 232, ∞ 3.11.1750 Winningen mit Anna Maria +Duncker [† 29.5.1729, T. d. Amtsverwalters in Winnin­gen Johann Weiprecht +Duncker] 233), Pfr. Johann Daniel +Schmidt (30.3.1733 Rappoltsweiler [E], 1788 Pfr. in Gries 234, ∞ L. L. +Lembke [T. v. Pfr. Georg Christoph +Lembke 235]), Elisabeth Amalie Franziska +Schmidt (geb. 27.6.1737 Zweibrücken), Henriette Luise +Schmidt (geb. 4.11.1738 Zweibrücken) 236, Katharina Luise Sybille +Schmidt (30.11.1728 Zweibrücken - † ?.2.1803 Homburg, v. d. Höhe; ∞ mit Pfr. Karl Heinrich Böll [B0482]) 237, Sophie Marie +Schmidt (30.3.1718 Birkenfeld - † 29.1.1768 Zweibrücken; ∞ mit Pfr. Johann Christian Tatsch [B5389] 238, Pfr. Friedrich Casimir Schmidt (B4768) u. des Kammersekretärs u. späteren Rates zu Kastellaun Karl Heinrich +Schmidt († 7.5.1785 Kastellaun; ∞ Sophia Elisabeth NN. [† 27.4.1795 Kastellaun]) 239.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 1436 UNr. 5: Das von dem Hofprediger Schmid bewohnte herrschaftliche Haus zu Zweibrücken u. Versteigerung desselben an den Hofchirurgen Lehmann, 1746-1747

 

 

Schmidt, Hans (Johannes 240) (B4780): +@@+

26.12.1884 Rheingönheim - † 16.10.1957 Kaiserslautern 241; S. d. Gemeindeschreibers Johannes +Schmidt u. Karoline +Fuchs .242.

 

Gymn. Ludwigshafen; 1904/08 Stud. Erlangen, Berlin, Straßburg u. Heidelberg; AJ 1908; 1909/10 Privatvikar Drusweiler 243; 1910 Verw. Waldfischbach; 1910/11 Verw. Hornbach u. Niederkirchen i. O.; 31.10.1911/18 Pfr. Niederkirchen i. O.; 1914/18 Kriegsdienst; 28.8.1918 bzw. 1919/22 Iggelheim; 14.4.1922/25 Vorstand d. Diak. Hauses Elbingerrode; 1.3.1925/27 StVik Kaiserslautern; 16.10.1928/39 Pfr. Kaiserslautern V; 1.6.1939/50 Dekan Lauterecken; 1.6.1950 i.R. 244.

 

Schmidt, genannt der „Wasserschmidt“ war das Haupt der pfälzischen Blaukreuzbewegung gegen Alkoholismus 245.

 

Schmidt war einer der Pfarrer der „Deutschen Christen“, die sich 1933/34 für Absetzung Hans Stempels (B5237) als Direktor des Predigerseminars in Landau einsetzten. Der Hauptvorwurf gegen Stempel war, daß dieser im Sommer 1933 mit den Vikaren Karl Barths Schrift „Theologische Existenz heute“ gelesen hatte 246. Schmidt wurde am 31.10.1933 zum „Beauftragten für evangelische Volksmission“ ernannt 247. Schmidt war „ein fanatischer Trommler für die NSDAP und die Deutschen Christen“ 248, sowie Sprecher der „Positiven Vereinigung“ u. „glühender Nationalsozialist“ 249. Sein „permanentes und penetrantes Steckenpferd“ war die Volksmission, die sich bei genauer Betrachtung als eine Mission für den Nationalsozialismus darstellte 250. Schmidt wurde Ende Mai 1933 von dem „gemäßigten Diehl“ 251 in der Leitung der Deutschen Christen abgelöst 252, weil Schmidt versucht habe, die Mehrheit in der Synode zu manipulieren und Diehl das Bekenntnis stärker betonte 253. Schmidt wurde 1939 zum Dekan von Lauterecken ernannt, wo er rasch Schwierigkeiten mit der Partei bekam und von einem Sondergericht zu einem halben Jahr Gefängnis verurteilt wurde, was ihm dann aber durch eine allgemeine Amnestie erlassen wurde 254.

 

Als nationalkonservativer Pfarrer nahm Schmidt, der überdies Schriftführer der Positiven Vereinigung war, lebhaften Anteil an den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen zwischen den Liberalen und den Konservativen in den 1920er und 1930er Jahren. Sein besonderes Interesse galt den Religiösen Sozialisten und der Fragen von Christentum und Sozialismus, davon zeugt seine akribisch betriebene Materialsammlung. Am 1. Mai 1933 wurde Schmidt Mitglied der NSDAP. Er unterhielt enge Beziehungen zu Gauleiter Josef Bürckel und zu dessen Stellvertreter Ernst Leyser. Im Juni 1939 wurde Hans Schmidt Dekan von Lauterecken und nahm diese Funktion bis zum 1. Dezember 1947 wahr, als er infolge der Entnazifizierung sein Amt zunächst verlor. Für kurze Zeit wurde er dann aber wieder vom 1. Februar bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand am 31. Mai 1950 in die Dekansfunktion eingesetzt. Bei den Deutschen Christen wirkte Schmidt als Vertreter von Landesleiter Ludwig Diehl, dem späteren Landesbischof. Er war Mitglied der Landessynode von 1928 bis 1944 und auf Betreiben Diehls seit 1934 Mitglied der Kirchenregierung. Dort war seine Stellung jedoch umstritten 255.

 

9.1.1912 Niederkirchen i.O. m. Anna Katharina Elisabeth +Knecht (geb. 30.4.1890 Otterberg; T. v. Pfr. Jakob Knecht [B2747] u. Karoline Hertel); Vater v. Anna Elisabeth Katharina Karoline +Schmidt (geb. 25.4.1913 Niederkirchen i. O.; ∞ 2.9.1935 m. Pfr. Theophil Christian Ludwig Blitt [B0431]) 256.

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Best. 150.021 Nachlaß Dekan Hans Schmidt

- Schmidt, Hans: „Es lohnt sich“. 40-jährige Erfahrungen eines Pfarrers in der Trinkerrettungsarbeit (Wuppertal-Barmen, 1954)

 

 

Schmidt, Hans-Günther (B4789, B6206, N627): +

 

i. R. 31.7.1992 Ludwigshafen 257.

 

 

Schmidt, Johann Christian (B4769): +@@

8.10.1751 Albersweiler - † 21.2.1816 Ingweiler (E); S. v. Pfr. Johann Christian Schmidt (B4764) 258 u. Marie Juliane Nonweiler 259. Bruder v. Pfr. Johann Friedrich Wilhelm Schmidt (B4771)

 

1765/71 Gymn. Zweibrücken 260; Stud. Göttingen 261; 1774 Sprachstudium in Sedan 262; 1775/76 bei Pfr. Johann Friedrich Samuel Lucius (B3230) in +Freckenfeld 263 9.6.1774 luth. Ex. Zweibrücken; 19.7.1776 Ordination Zweibrücken 264; 1776/81 luth. Pfarrvikar +Zweibrücken; 1.4.1781/91 Pfr. Albersweiler; 1791/1807 Insp. Lützelstein (E); 1807/16 Ingweiler (E) 265.

 

14.5.1781 Ixheim m. Charlotte Christiane Friederike +Tatsch (7.1.1758 Enkirch - † 5.6.1811 Buchsweiler/E.; T. v. Pfr. Johann Christian +Tatsch (B5389) u. Sophie Marie Schmidt 266. Vater v. Rosa Luise Eleonore Henriette +Schmidt (geb. 20.1.1788 Albers­weiler 267; soll mit einem Pfr. Longé verheiratet gewesen sein 268), Johann Karl +Schmidt (geb. 18.8.1787 Albersweiler), Christine Juliane Amalie +Schmidt (7.3.1781 Albersweiler - † 1.2.1854 Mietesheim [E] 269; ∞ Pfr. Friedrich Theodor Casimir Ludwig Jäger [B2431]) 270, Elisabeth Philippina Carolina +Schmidt (geb. 11.5.1791 Lützelstein [E]) 271 u. Pfr. Johann Christian Schmidt (B4775).

 

 

Schmidt, Christian Friedrich Casimir 272 (B4768): +

13.6.1731 273 Rappoltsweiler (E) - † 24.12.1800 Bischweiler (E); S. v. Pfr. Christian Ludwig Schmidt (B4760) u. Katharina Elisabeth Artopäus 274.

 

16.10.1759 luth. Ex. Zweibrücken 275; 19.10.1759 ord. Zweibrücken als luth. Pfr. in +Rechtenbach, von wo aus er 1766/67 die Pfar­rei +Oberotterbach ebenfalls zu versehen hatte 276; 1769 als „vinolentus“ abgesetzt; 1769/93 luth. Diakon +Bischweiler (E); 1793/1800 luth. Pfr. Bischweiler 277.

 

7.9.1762 Dörrenbach 278 m. Sophia Catharina +Schweppenhäuser (geb. 5.8.1743 Rechtenbach 279; T. v. Pfr. Heinrich Wilhelm Schweppenhäuser [B5000] u. Charlotte Phil. Juliane Westermann) 280. Vater v. Carolina Sophia +Schmidt (geb. 12.4.1764 Rechten­bach) 281, Ludwig Philipp Christian +Schmidt (geb. 21.10.1766 Rechtenbach) 282, Maria Magdalena Henrietta +Schmidt (geb. 3.11.1768 Rechtenbach) 283.

 

Urkunden/Literatur:

- Biundo, Georg: ein weinfroher Pfarrer; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1963, S. 128

 

 

Schmidt, Georg (B4756): +@@

23.8.1602 Augsburg 284 - † 8.9.1666 Worms an der Pest 285; S. v. Marx +Schmidt, Bürger u. Schreiber u. Euphrosyna +Freyberger 286.

 

1625 imm. Marburg; Magister; 1633/35 luth. Pfr. zu +St. Julian, 1635/41 Pfr. zu +Herrensulzbach u. Hofprediger zu +Grumbach, 1641/66 Pfr. u. Senior zu +Worms (†) 287.

 

I NN.; Vater v. Anna Kunigunde +Schmidt (~ 12.12.1634 St. Julian) 288.

 

II 21.6.1636 Herrensulzbach m. Maria Barbara +Korngrad († 1649 Worms; T. v.Sebastian +Korngrad, Kaufmann in Saarbrücken; Wwe. v. Pfr. Josef +Gufer); Vater v. Anna Juliana +Schmidt (~ 24.9.1637 Herrensulzbach), Pfr. Johann Adam Schmidt (B4757) u. Adolph +Schmidt (~ 15.11.1640 auf Schloß Grumbach) 289.

 

III 5.2.1650 Augsburg m. Anna Catharina +Peters 290.

 

 

Schmidt, Johann Adam (B4757): +@@

4.12.1638 Herrensulzbach 291, ~ 5.12.1638 Herrensulzbach 292 - † 14.3.1709 Idstein im Taunus, alt 72 J.; S. v. Pfr. Georg Schmidt (B4756) 293 u. (∞ II) Maria Barbara Korngrad 294.

 

schon 1663 luth. Pfr. +Colgenstein u. +Mühlheim a.d. Eis 295/1691 und Insp. (1683); 1691/1709 Sup. +Idstein im Taunus (†) 296.

 

I Elisabeth Maria NN. (Patin 6.2.1667 in Kindenheim bei der Taufe bei der Tochter d. Pfr. Michael Grollmayer [B1745]) 297.

 

II 13.6.1684 Colgenstein m. Sibylla Luisa +Kubi (~ 17.1.1658 Dürkheim - † 16.2.1699 Wiesbaden; T. v. Georg Lorenz +Kubi, [† 27.8.1663; leining. Rat u. Amtmann] u. Anna Maria Commentius [29.3.1693 Wiesbaden]; Wwe. v. [∞ 11.2.1679] d. gräfl. Sekretärs Johann Daniel +Brunner [† 15.3.1682]) 298.

 

Vater v. Georg Hartmann +Schmidt (von Colgenstein; 6.8.1689 imm. Jena 299; 1705 stud. Utrecht 300) und NN. Schmidt (∞ 28.5. 1702) 301.

 

 

Schmidt, Johann Caspar 302 (B4759); +@@+

um 1658 Biedenkopf - † 20.6.1688 beerd. Grünstadt, alt 29 J. 8 M. weniger 5 T. 303.

 

1676 imm. Gießen, 24.9.1683/84 luth. Hofkaplan Hardenburg 304 bzw. von 1681/84 305; danach luth. Pfr. Grünstadt 306; 1685/88 Diakon Grünstadt u. Pfr. Albsheim (†) 307.

 

13.6.1684 Grünstadt mit Maria Martha +Wentzel (2.2.1661 - † 25.1.1718; sie ∞ II 23.1.1691 in Kirchheim a.d. Eck Pfr. Peter Wil­helm Wahl [B5665], T. d. leining. Amtmanns in Grünstadt Johann Jakob +Wentzel u. Juliane +Kühlburger ) 308. Vater v. Johann Lud­wig +Schmidt (1706 stud. phil.) 309.

 

 

Schmidt, Johann Christian (B4763): +

~ 11.5.1719 Lambsborn 310 - † 10.8.1802 Lambsborn; S. v. Pfr. Philipp Jakob Schmidt (B4762) u. Marie Elisabeth Wernigk 311. Schwager v. Philipp Ludwig Weitzel (B5819).

 

1743/48 ref. Vikar Lambsborn; 1748 Zweibrücken; 9.11.1749/57 Pfr. Ernstweiler 312; 14.7.1757 313 /1802 Lambsborn 314.

 

m. Sophia Magdalena Culmann (T. v. Pfr. Johann Philipp Culmann [B0853]) 315; Vater v. Christian Schmidt (geb. 1754 err; ge­nannt 22 J. alt im Lambsborner Huldigungsprotokoll 1776 f. Pfalzgraf Karl II. August von Zweibrücken 316), Johann Philipp Schmidt (geb. 11.4.1758 Lambsborn, ~ 14.4.1758 ebd. 317; genannt als 19-Jähriger im Lambsborner Huldigungsprotokoll 1776 f. Pfalzgraf Karl II. August von Zweibrücken; erlernt das Müller­handwerk in der Vogelbacher Mühle 318), Carl Philipp Schmidt (geb. 10.5.1760 Lambsborn, ~ 14.5.1760 ebd.) 319, Maria Elisabetha Schmidt (geb. 12.1.1763 Lambsborn, ~ 16.1.1763 ebd.) 320, Maria Louisa Schmidt (geb. 3.12.1764 Lambsborn, ~ 6.12.1764 ebd.) 321.

 

 

Schmidt, Johann Ludwig (B4758): +@@

19.11,1643 Kirchheimbolanden - † 26.5.1721 St. Arnual; S. d. Gerichtsschöffen, Kirchenzensors u. Schneidermeister Hans Kaspar +Schmidt († 15.12.1703 Kirchheimbolanden, ältester Unterthan der Stadt Kirchheimbolanden, des Rats, Steinsetzer u. Kirchensenior, 85 Jahre 322) u. Anna Maria +Keller († 17.3.1705 Kirchheimbolanden, von Kirchheim im Württemberg. T. d. Jakob +Keller, Wtw. d. Joh. Jakob +Gundelach, Wagnermeister u. des Gerichts in Kirchheimbolanden 323) 324.

 

16.1.1661 imm. Straßburg; 1669/70 luth. Schulmeister Simmern unter Dhaun, 1670/82 Rektor Kirn, 1682 Diakon Veldenz, 1682/ 1717 Pfr. Theisbergstegen (i.R.) 325.

 

Der Pfr. in Theisbergstegen, Johann Ludwig Schmidt, ist am 14.2.1706 als Pate in Kirchheimbolanden bei der Taufe d. Joh. Ludwig +Reinheimer (S. d. Joh. Caspar+ Reinheimer u. Ottilia NN.) genannt 326.

 

Marie Elis. +Debus (T. d. Pfr. Johannes Debus [B0910]; Vater v. Elisabeth Marg. Susanne +Schmidt (~ 19.10.1670 Kirn), Friedrich +Schmidt (~ 3.12.1671 Kirn), Johann Christian +Schmidt (28.11.1705 imm. Straßburg), Georg Wilhelm +Schmidt (~ 31.8.1677 Kirn 327 - † 9.12.1741 Zweibrücken 328; 1706/23 Landschreiber Zweibrücken; 1731/34 Kammer- und Konsistorialrat Zweibrücken 329, dann Oberamtmann Zweibrücken; ∞ 8.5.1708 Zweibrücken m. Maria Amalia Dorothe +Hien 330), Pfr. Johann Hermann +Schmidt (11.11. 1691 Theisbergstegen - † 16.11.1761 als Pfr. in St. Arnual) 331 u. Pfr. Johann Kaspar Schmidt (B4759).

 

 

Schmidt, Philipp Jakob (B4762): +

geb. 31.10.1686 Meisenheim 332 - † 22.10.1756 Lambsborn; S. d. Bürgers Simon Jakob Schmidt und Anna Cäcilia NN. 333.

 

4 J. Stud. Basel;1714/16 ref. Präzeptor Gymnasium Zweibrücken; 18.7.1716/56 ref. Pfr. Lambsborn (†) 334. Pfr. Schmidt wird am 18.7.1716 auf die Pfarrei Lambsborn durch die kgl. Schwedische Regierung ernannt 335.

 

Auch Pfr. Schmidt hat wie seine Vorgänger mit der schlechten Besoldungssituation der Pfarrei Lambsborn zu kämpfen; 1717 richten die Kirchenvorsteher von Lambsborn u. Wiesbach an den Generalgouverneur d. Schwedischen Regierung in Zweibrücken erfolgreich ein Gesuch um Aufbesserung 336. 1717 muß er erneut um höhere Besoldung nachsuchen; er bittet die Regierung, ihm die früher mit der Pfarrei verbundene Besoldung zu geben. Er muß Sonntags von Ostern bis Michaeli an beiden Pfarrorten, Lamsborn und Wiesbach, predigen. Die hoch zu steigenden Berge machen ihm Mühe und ein Pferd kann er sich nicht leisten (einfache Entfernung ca. 6 km) 337. Seit Herbst 1730 muß er auch in Vogelbach regelmäßig Gottesdienst halten 338.

 

15.9.1716 Marie Elisabeth Wernigk (geb. 24.12.1694 Annweiler; T. v. Pfr. Johann Christian Wernigk [B5893] u. Anna Margarethe Sparr) 339. Vater v. Pfr. Johann Christian Schmidt (B4763) u. Concordia Carolina Schmidt (geb. 1731 340; ∞ Pfr. Philipp Ludwig Weitzel [B5819]) 341.

 

 

Schmidtmann, Christoph (B4795): +@@

geb. um 1555 Altenhagen im Münsterland 342. Großvater v. Pfr. Johann Daniel Schmidtmann (B4796) u. Urgroßvater von Pfr. Johann Daniel Schmidtmann (B4797).

 

1574 imm. Marburg; 1591/98 luth. Pfr. Reipoltskirchen 343; 1598/1604 luth. Pfr. Lauterecken u. war von dort aus luth. Pfarrverweser in Rockenhausen 344; 1604/08 luth. Pfr. Reichenbach/Pfalz; 1608 als Calvinist abgesetzt („ubi fidei naufragium faciens in scyllam calvinisticam pessime incidit“) 345; 12.8.1608/15 ref. Pfr. Heßheim; 21.7.1615/17 Heppenheim a.d.W. 346.

 

Schmidtmann soll später in Ramstein gewohnt haben u. von dort aus mit 12 Kindern nach Straßburg geflohen sein 347.

 

Elisabeth NN.; Kinder: Christoffel +Schmidtmann (geb. 1588 - † 1655 als Gastgeber in Zweibrücken; Vater v. Pfr. Johann Daniel Schmidtmann [B4796]), Lucia +Schmidtmann (an Neujahr 1600 Patin in Lauterecken), Margaretha +Schmidtmann (~ 8.1.1598 Lau­terecken 348), Georg Gustav +Schmidtmann (~ 10.5.1599 Lauterecken) u. Anna Maria +Schmidtmann (~ 2.5.1602 Lauterecken) 349.

 

 

Schmidtmann, Johann Daniel (B4796): +@@

1./11.4.1632 Zweibrücken - † 5.10.1696 Meisenheim; beerd in der Schloßkirche in Meisenheim 350; S. d. Gastwirts Christoph +Schmidtmann († 1655 Zweibrücken) u. Katharina +Crahé (T. d. Paul +Crahé in Soumain); Enkel v. Pfr. Christoph Schmidtmann (B4795) 351.

 

Schule Straßburg u. Meisenheim; 5.9.1649 imm. Groningen, 3.5.1652 imm. Genf, 1653 Stud. Basel; 1654/55 ref. Pfr. Duchroth, 10.3.1657/84Alsenz; 1684/96 1. Pfr., Inspektor (1670) u. Adj. d. Präsidiums d. Oberkonsistoriums Meisenheim (†) 352.

 

I 12.6.1655 Meisenheim mit Marie Magd. +Faber († 1668; T. d. † zweibr. Hoftrompeters Johann +Faber) 353; diese ist am 8.7.1657 in Oberndorf/Alsenz als Patin bei der Taufe des Friedrich Daniel Meurer, Sohn des Pfr. in Oberdorf, Johann Friedrich Meurer (B3470) 354.

 

II 5.12.1671 Kreuznach mit Marie Kath. von +Eich (+Abeich; T. d. Freih. v. Greifenklauischen Verwalters zu Hilbersheim auf der Guldenbach, Johann Weigand von +Eich) 355.

 

III 25.11.1684 Kreuznach 356 mit Elise NN. († 17.4.1699 Kreuznach, alt 78 J., 8 M.; Wwe. d. Dr. med. u. Stadtmedicus Adolf Dül­kens) 357.

 

Vater d. Sara +Schmidtmann (∞ 24.10.1665 Nikolaus +Faber, aus Birkenfeld), Karl Ludwig +Schmidtmann (geb. 1657 Alsenz - † 1688, Kapitänleutnant im Schweizer Regiment von Salis), Julius +Schmidtmann (Kapitän in franz. Diensten, gefangen bei Hoch­städt, lebte später in Venlo), Amalie Charlotte +Schmidtmann (∞ 1695 in Meisenheim m. Pfr. Johann Huldreich Heyden [B2177]) 358 u. Pfr. Johann Daniel Schmidtmann (4797).

 

Großvater v. Pfr. Johann Daniel Schmidtmann (4796) u. Urgroßvater von Pfr. Johann Daniel Schmidtmann (4797).

- Zentralarchiv evang. Kirche Speyer Best. 087.II Nr. 157: Streitigkeiten zwischen dem Schreiner Hanns Michel Schäffer von Al­senz u. dem dortigen Pfarrer Johann Daniel Schmidtmann u. deren Beilegung durch das Oberkonsistorium; enthält auch: Gewährung der Einkünfte von Ransweiler u. Biesterschied an Pfarrer Schmidtmann wegen seiner Mitversehung dieser Pfarreien, 1666-1682

- Zentralarchiv evang. Kirche Speyer Best. 087.II Nr. 158: Protokoll über die Verhandlungen bei der Oberkonsistorialkonferenz wegen der Streitigkeiten zwischen Pfr. Johann Daniel Schmidtmann zu Alsenz u. dem dort ansässigen Schreiner Hanns Michel Schäf­fer, 1670

 

 

Schmitt, Konrad (B4801): +@@

22.12.1796 Duchroth 359 - † 2.9.1882 Karlsruhe 360 bzw.+/- 4.9.1882 Karlsruhe 361; S. d. Landwirts (u. Kirchenvorstehers 362) Jo­hann Georg +Schmitt (22.5.1767 - † 4.2. 1839 363) u. Maria Clara +Frick (11.8.1773 - † 17.3.1855 364) 365.

 

Ab 1813 Schüler v. Pfr. Konrad Treviran (B5497) in Heiligenmoschel 1816/21 Stud. Utrecht (imm. 14.9.1816) u. Halle: AJ 1821 (Jahrgangsbester 366); Anstellungsprüfung 1824, danach Vikar in Lachen bei Pfr. Johann Conrad Treviran (B5496) u. in Colgenstein 367; 26.5.1826/32 Pfr. Ruchheim; 21.12.1832/42 Lambrecht („Beförderung“ 368) 369; 1848 gewähltes Mitglied der Generalsynode 370; 18.6.1842/57 Mörzheim; 1857 i.R 371 (suspendiert wegen Widerstandes gegen das neue Gesangbuch 372); lebte ab 1860 beim Schwiegersohn in Edenkoben; 1862 reaktiviert; 2.8.1862 373 bzw. 31.8.1862 374 - 1866 Pfr. Rheingönheim; 23.7.1866/73 Kleinfischlingen 375; von dort ab 1.1.1873 nach Karlsruhe beurlaubt und durch Vikare vertreten 376.

 

Schmitt legte Einspruch ein gegen die Union 1818 377 und war nach 1857 „der große Vorkämpfer für das alte Gesangbuch“ 378.

 

I 29.8.1826 Leinsweiler 379 m. Wilhelmina Luise Karoline +Mayer (16.3.1804 - † 11.12.1832 380; T. v. Pfr. Johann Adam Mayer [B3380] u. Johannetta Maria Louise +Treviran [T. v. Pfr. Johann Konrad Treviran {5496}]) 381. Vater v. Conrad +Schmitt (5.8.1827 Ruchheim; 1843 Schüler 3. Kl. Gymn. Speyer) 382 u. Wilhelm +Schmitt (28.6.1830 Ruchheim - † 25.3.1891 Karlsruhe; akad. Kunst­maler in Karlsruhe) 383.

 

II 12.11.1834 Mutterstadt m. Henriette Charlotte +Bruckner (27.5.1806 Heuchelheim b. Landau - † 4.9.1845 Mörzheim; T. v. Pfr. Johann Friedrich Bruckner [B0619] u. Marie Charlotte Treviran (T. v. Pfr. Johann Konrad Treviran [B5496]) 384. Vater v. Friedrich Emil +Schmitt (6.11.1837 Lambrecht - † 27.4.1923 Milwauckee) u. Bertha +Schmitt (15.8.1839 Lambrecht - † 23.6.1864; 7.5.1860 m. August +Kuby, Weinhändler in Edenkoben) 385.

 

Werke:

- Die prot. evang.-christl. Kirche der bayer. Rheinpfalz in den Jahren 1818 und 1838 386

- Über die Gottesdienstform in unserer prot. evang. christl. Kirche (1845) (ZASP Best. 0105 Nr. 394 387

- Antrittspredigt v. 31.8.1862 (anläßlich seiner Wiedereinsetzung nach Aufhebung der Suspendierung), gehalten in Ruchheim (Lud­wigshafen 1862) 388

 

Dokumente/Literatur:

- ZASP Best. 043 Nr. 0408: „Amtsenthebung des Pfr. Konrad Schmitt i.R., Mörzheim“, 1859

 

Portrait/Photos:

- Bonkhoff, Bernhard H.: Bild-Atlas zur pfälzischen Kirchengeschichte (Speyer u. Regensburg 2000), Nr. 641 389

- ZASP Best. 154 Nr, 0047: Reproduktion eines Ölgemäldes von Konrad Schmitt, gemalt von seinem Sohn, dem Kunstmaler Wilhelm Schmitt

- ZASP Best. 154 Nr. 1646: Repro eines Photos, entstanden um 1880

 

 

Schnädelbach, Hans Erich Gerhard (B6208, N635): +

26.8.1939 Leipzig/Connewitz 390 - † 23.1.2015 Neustadt/Weinstr. 391; S. d. Methodistenpfarrers Herbert Schnädelbach (12.8.1901 Leipzig ⚔ 16.4.1945 Jugoslawien 392) u. Helene Wunderlich (22.11.1903 Berlin - † 6.9.1983 Bad Bergzabern 393) 394.

 

1959/65 Stud. Heidelberg, Mainz u. Tübingen; AJ 1965; 2.11.1966/67 Predigerseminar; 1.7.1966/67 Vikar Lauterecken; ab 16.7.1967 Verw. Hinzweiler 395; ord. 1966 Landau; 1.5.1970/72 Pfr. Hinzweiler; 1.10.1972 Pfr. Lachen-Speyerdorf; 1.9.1987 Pfr. Kallstadt 396.

 

I 6.10.1965 Heidelberg m. Pfr'in Sigrid Gudrun Kopplin (B6176; N636) 397 (Ehe geschieden 2.6.1987 Neustadt/Weinstr. 398); aus der Ehe stammen 3 Kinder 399.

 

II 27.5.1988 Freinsheim m. Friedel Schrenk verw. Vogel (Notariatsangestellte; geb. 18.3.1936 Lachen; T. d. Elektrikers Otto Schrenk [20.2.1909 Böbingen - † 28.4.1950 Lachen] u. Anna Kercher [geb. 2.7.1910 Lachen]) 400.

 

 

Schneevoigt, Alwin (B4818, N637):

18.1.2014 Rosenheim, alt 88 J. 401

 

 

Schneider, Emil Christian (B4837): +

18.10.1834 Bergzabern - † 12.2.1918 Darmstadt; S. d. Regierungs-Registrators Valentin +Schneider (zuletzt in Speyer) u. Margarethe +Sabel 402. Bruder v. Pfr. Philipp Schneider (4836) u. Pfr. Karl Konrad Schneider (4838).

 

Stud. 1852/56 Speyer u. Erlangen; AJ 1856; Vikar Dörrenbach; 17.5.1861/75 Pfr. Trippstadt; 27.1.1875/83 Lambrecht; 3.5.1883/88 Bosenheim (H), 1888/1910 Oberau (i.R.) 403.

 

15.10.1861 Waldbach (heute OT v. Bretzfeld/Hohenlohekreis) m. Josephine Charlotte Margarethe +Vollmer 404 (geb. 10.4.1836 Stuttgart 405; T. d. Revierförsters Carl Cölestin +Vollmer (kath.) u. Margarethe Magdalena +Nägelein (evang.) 406); Vater d. Josephine Margarethe Auguste +Schneider (geb. 7.11.1863 Trippstadt, ~ 19.11.1863 ebd.) 407, Carl Theodor +Schneider (geb. 21.1.1865 Tripp­stadt, ~ 6.2.1865 ebd.) 408, Bertha Friederike Wilhelmine +Schneider (geb. 4.2.1866 Trippstadt, ~ 26.2.1866 ebd.) 409, Friedrich +Schneider (geb. 28.6.1868 Trippstadt, ~ 17.8.1868 ebd.) 410, Friederike Caroline Auguste +Schneider (geb. 7.7.1869 Trippstadt, ~ 22.7.1869 ebd.) 411, Catharina Thekla Friederike +Schneider (geb. 17.2.1871 Trippstadt, ~ 23.4.1871 ebd.) 412 u. Jakob Richard +Schneider (geb. 13.4.1874 Trippstadt, ~ 10.5.1874 ebd.) 413.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP Best. 043 Neustadt Klassifikationsgruppe 2.3.16. Lambrecht Nr. 0836: Vertrag zw. Vikar Karl Wilhelm Aign u. Pfarrer Emil Christian Schneider, 1875

- LA Speyer Best. H3 Sachakte 8328: enthält u.a. Untersuchungen wegen dienstlichen bzw. privaten Fehlverhaltens gegen Pfr. Schneider in Lambrecht, 1878-1892

- ZASP Best. 043 Nr. 0388: Streitigkeiten zwischen Pfarrer Emil Christian Schneider u. der Gemeindeverwal­tung Frankeneck, 1879

- ZASP Best. 043 Nr. 0196: Austritt des Pfarrers Emil Christian Schneider, Lambrecht, aus dem pfälzischen Kirchendienst, 1883

 

 

Schneider, Friedhelm (N639):

i.R. 30.6.2015 Speyer 414

 

 

Schneider, Heinrich Carl Ludwig (B4829): +

 

Schwager v. Pfr. Johann Georg Reichhold (B4224) (∞ Elisabeth Regina Becker) u. Schwager v. Pfr. Jakob Karl Hertzogenrath (B2139) (∞ II Magdalena Henrietta Becker).

 

I 20.2.1761 Hochspeyer m. Charlotte Luise Becker 415 (T. v. Pfr. Johann Georg Becker [B0265]) 416.

 

 

Schneider, Johannes (B4832): +

26.5.1740 Fürfeld 417 - † 9.4.1790 Tiefenthal 418; S. v. Pfr. Johann Kilian +Schneider (?.9.1715 Heimkirchen - † 3.10.1791 Fürfeld 419) u. Johannetta Margaretha +Jungk 420; Enkel v. Pfr. Johann Nikolaus Jungk [B2497] u. Pfr. Johann Wendelin Schneider [B4825] 421.

 

1763 Stud Halle; 1766/71 luth. Pfr. Breunigweiler; 1771/90 Tiefenthal (†) 422.

 

Christiana Maria +Süffert (geb. 4.1.1748 Zweibrücken, ~ 6.1.1748 ebd. 423 - † 5.6.1809 Tiefenthal 424; T. d. pfalz-zweibrückischen Haushofmeisters Christian +Süffert 425 u. [∞ 10.7.1741 426] Juliana Katharina +Beck [Bäck 427] 428; T. d .Stadtschultheiß Johann Heinrich von +Bäck 429); Vater v. Loysa Eleonora Karolina Juliana Lisetta +Schneider (14.9.1775 Tiefenthal, ~ 19.9.1775 ebd. 430 - † 3.2.1802 Tiefenthal, alt 26 J., 6 M. 431).

 

 

Schneider, Karl Konrad (B4838): +@@+

28.1.1836 - † 22.6.1896 Rathskirchen 432; S. d. Regierungs-Registrators Valentin +Schneider (zuletzt in Speyer) u. Margarethe +Sa­bel 433. Bruder v. Pfr. Philipp Schneider (B4836) u. Pfr. Emil Christian Schneider (B4837).

 

Stud. 1854/57 Utrecht (imm. 16.1.1854) u. Heidelberg; AJ 1857; 1858 Vikar Oberöwisheim/Baden 434; 1862 Vikar Dannenfels 435; 1.5.1863/71 Pfr. Mittelbrunn; 1.7.1871/85 Zeiskam; 1885/96 Oberöwisheim 436.

 

∞ 27.11.1862 Oberotterbach 437 m. Salomea +Ernst 438 (T. d. Müllers in Oberotterbach Daniel +Ernst u. Barbara +Burkhart 439); Vater v. Salomea Katharina Margaretha +Schneider (geb. 15.12.1863 Mittelbrunn, ~ 5.1.1864 ebd.) 440, Magdalena Schneider (28.2.1865 Mittelbrunn – 8.4.1865 ebd.) 441, Emilie Luise +Schneider (geb. 10.5.1866 Mittelbrunn 442; ∞ m. Pfr. Friedrich Leopold Geib [B1509] 443), Karl +Schneider (geb. 17.3.1868 Mittelbrunn) 444 u. Daniel Jacob +Schneider (geb. 14.1.1872 Zeiskam) 445

 

 

Schneider, Johann Wendelin (B4825): +

1683 err. - † 30.5.1746 Heimkirchen, alt 63 J. 2 M. 446.

 

Vikar Grumbach, 4.8.1710/46 luth. Pfr. in Heimkirchen (†) 447.

 

m. Maria Esther Feuerbach (T.v. Pfr. Johann Feuerbach [B1294] u. Marie Angelika Böhmer [T.v. Pfr. Johannes Böhmer {B0472}]; Vater von Pfr. Johann Kilian Schneider (?.9.1715 Heimkirchen - † 3.10.1791 Fürfeld; 13.7.1739-1791 luth. Pfr. in Fürfeld bei Bad Kreuznach 448; ∞ I Johannetta Margaretha Jungk 449 [† 27.4.1747 Fürfeld [luth KB Fürfeld 1, n.p., Bild 289]; T. v. Pfr. Johann Nikolaus Jungk [B2497]; Vater v. Pfr. Johannes Schneider {B4832}]; ∞ II 25.10.1757 St. Alban m. Marie Juliane Henriette Laukhard [14.8.1727 St. Alban - † 21.2.1767 Fürfeld; T.v. Pfr. Georg Wilhelm Laukhard {B3045} u. Anna Elisabeth Feuerbach {T.v. Pfr. Johannes Feuerbach [B1294] u. Maria Angelika Böhmer}]) 450.

 

 

Schneider 451, Karl Ludwig (B4831): +@@+

26.12.1760 Neunkirchen am Potzberg 452; - † 4.1.1830 Wachenheim a.d. Haardt; S. v. Pfr. Heinrich Carl Ludwig Schneider (B4829) u. Charlotte Luise Becker (T. v. Pfr. Johan Georg Becker [B0265]) 453.

 

1775/80 Gymnasium Heidelberg u. Frankenthal; 21.4.1780 imm. Heidelberg; 1781/85 Stud. Utrecht; 3.5.1785 Examen Heidelberg; 22.8.1785 ordiniert; 11.11.1794/1816 ref. Pfr. Gönnheim; 4.1.1816/30 Wachenheim a.d. Haardt 454.

 

Im ref. KB Gönnheim 3 lautet der Eröffnungseintrag von 1812: „Verzeichnis deren Neugebohrenen, welche von mir Carl Lud: Schneyder p.t. Pastor dahier in Gönnheim in dem Jahr 1812 sind getauft worden“ 455.

 

I 17.9.1799 Erpolzheim m. Henriette Louisa +Reichhold (geb. 22.10.1774 Alsenborn; T. v. Pfr. Johann Georg Reichhold [B4224], ihr Sterbedatum ist noch ungeklärt) 456.

 

II m. Maria Magdalena +Rupprecht (geb. 27.10.1775 Kallstadt 457 - † 10.6.1846 Kallstadt 458; T. d. Chirurgen u. Gastwirts „Zum Hirsch“ Andreas +Rupprecht u. Susanna Catharina NN. 459) 460; Vater v. Friedrich +Schneider (12.10.1812 - † 24.6.1813) 461, der gleichnamige Friedrich +Schneider (geb. 3.2.1815, ~ 9.2.1815; Taufzeugen waren der ref. Pfr. von Erpolzheim Friedrich [Wilhelm] Reichhold (B4226) u. dessen Ehefrau Luise geb. Raquet aus Otterberg) 462.

 

Schneider gab im Oktober 1816 an, er sei verheiratet u. habe vier Kinder 463.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 042.43 Freinsheim Nr. 03: darin Zi. 6, Anstellung u. Gesuch von Pfr. Carl Ludwig Schneider von Gönnheim v. 27.12.1815

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 042.43 Freinsheim Nr. 03: darin Zi. 9, Beschluß des Generalkonsistoriums v. 11.1.1816, die vakante Pfarrstelle Wachenheim Pfr. Schneider von Gönnheim zu übertragen

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 042.43 Freinsheim Nr. 03: darin Zi. 11, Beschluß des Generalkonsistoriums vom 25.1.1816, das Regierungsdekret u. sonstige Unterlagen an Inspektor Lebachelle in Freinsheim weiterzuleiten, damit dieser die Ernennung an Pfr. Schneider weiterleite u. dessen Installierung vornehme

 

 

Schnell, Johann Georg (B4850): +

14.1.1716 Mannheim 464 - † 20.8.1789 Mannheim 465; S. d. kurpf. Feuerwerkers Joh. Heinrich +Schnell 466.

 

13.4.1737 imm. Straßburg (1½ J.) u. 1 J. Stud. Halle; bis 1740 Informator Mannheim; 9.11.1740 luth. Ex. Heidelberg; 7.4.1743 ord., 1741/45 Konrektor, 1745 Rektor Mannheim; 1745/64 Pfr. Schwegenheim 467, bzw. 1747-1750 Pfr. Schwegenheim (entlassen) 468; 1764/77 Klingenmünster 469.

 

Maria Catharina NN.; Vater d. Johann Christoph Friedrich +Schnell (geb. 17.6.1747 Schwegenheim) 470, Mauritius Friedericus Henricus +Schnell (geb. 29.7.1750 Schwegenheim, ~ 4.8.1750 ebd.) 471.

 

 

Schöfer, Johann Carl (B4857) 472: +@@+

30.1.1831 Theisbergstegen - † 17.10.1895 Gommersheim alt 64 J., beerd. 20.10.1895 ebd. 473 ; S. d. Landwirts Wilhelm +Schöfer u. Karoline +Braun 474.

 

Stud. 1850/54 Erlangen; AJ 1856 475; 1858/60 Vikar Hüffenhardt (Bad.); 22.2.1862/67 Pfr. Luthersbrunn; 13.4.1867/78 Heimkirchen, 14.4.1878/89 Contwig 476, 27.6.1889/95 Gommersheim (†) 477.

 

9.10.1862 Waldfischbach m. Eleonore +Pöhn 478 (25.9.1835 Gaugrehweiler - † 10.12.1905; T. v. Pfr. Christian Simon Pöhn [B4088]) 479 u. Rosalie Jeambey 480); Vater v. Otto Wilhelm +Schöfer (6.10.1864 Luthersbrunn, ~ 27.10.1864 ebd. - † 11.9.1865 ebd) 481, Pfr. Oskar Schöfer (B4858) (geb. 19.7.1866 Luthersbrunn, ~ 29.7.1666 482), Ernst Theodor +Schöfer (geb. 1.3.1868 Heimkirchen, ~ 6.4.1868 ebd.) 483, Theodor +Schöfer (geb. 17.3.1869 Heimkirchen, ~ 20.4.1869 ebd.) 484, Ludwig Eugen +Schöfer (geb. 22.6.1870 Heimkirchen, ~ 25.6.1870 ebd.) 485, Emma Rosalie +Schöfer (20.7.1871 Heimkirchen, ~ 27.8.1871 ebd. 486 - † 29.12.1959 Nün­schweiler; ∞ 26.6.1899 Budapest mit Pfr. Hans Hutterer [B2394]) 487, Wilhelm Alwin +Schöfer (geb. 18.12.1872 Heimkirchen, ~ 30.1.1873 ebd.) 488, Clara +Schöfer (geb. 26.10.1874 Heimkirchen, ~ 28.10.1874 ebd. - † 29.10.1874 ebd.) 489 u. Clara +Schöfer (geb. 4.10.1876 Heimkirchen, ~ 8.10.1876 ebd. 490 - † 1900 Pirmasens 491).

 

 

Schoell (Schöll), Johann Karl (B4860):

13.12.1750 Mühlheim a.d. Eis - † 29.7.1817; S. d. leiningischen Rentmeisters u. Kammerrats Johann Georg Schöll u. Marie Grünwald 492.

 

8 J. Lateinschule Grünstadt, ½ J. bei seinem Vetter Kirchenrat Joh. Hermann Wirths in Meisenheim; 18.4.1768 imm. Gießen, 1769 imm. Halle, Examen Dürkheim; 26.1.1774/85 luth. Frühprediger u. Stud. Lehrer in Dürkheim, zugl. 1774/78 Verwalter in Erpolz­heim, 15.12.1784 bzw. 1785/1817 [†] Pfr. Kleinbockenheim, zugl. 1804/11 Direkter d. Sekundarschule (Gymn.) Grünstadt; 1805 Lo­kalkonsistorialpräsident 493.

 

Schoell war zeitlebens Junggeselle. Schoell trat nach Ausbruch der französischen Re­volution in Klein­bockenheim an die Spitze der 'Frankenfreunde' u. pflegte Kontakt zu den Mainzer Clubisten (Forster, Bleßmann, Matthei) u. den lo­kalen 'Jakobinern' (Schwe­bel, Moßdorf). Wegen Krankheit konnte er die Wahl zum Mainzer Deputierten von Kleinbockenheim nicht an­nehmen 494. Während der vorübergehenden Restauration 1793 kam es zu einer Ankla­ge gegen Schoell 495.

 

Dokumente/Literatur:

- Gb. (Kürzel): Johann Karl Schöll; in: Evangelische Blätter für die unierte Kirche der Pfalz 7, 1860, S. 147-148 u. S. 151-152 496

- Schöll, Johann Karl: Lebenslauf; s. Ev. Blätter für die unierte Kirche der Pfalz 1860, S. 147 f. u. 151 f. 497

 

 

Schönemann, Simon (B4863): +

aus Kreuznach - † 2.2.1809 im Alter von 64 J. 498. S. v. Philipp Adolf Schönemann aus Kreuznach 499.

 

14.11.1763 imm. Straßburg; 17.7.1771 Examen Heidelberg; 1771/72 Vikar Flonheim, 1772/75 luth. 500 Pfr. Wachenheim a.d. Hardt, 1775/1809 Pfr. u. Inspektor (1178) Neustadt a.d. Hardt 501.

 

1.11.1774 Queichhambach 502 m. Susanne Luise Pasquay (16.8.1750 Annweiler - † 22.4.1812 Neustadt/Hardt; T. d. Rot­gerbers in Annweiler Ludwig Pasquay u. Wwe. d. zweibrückischen Oberförsters Joh. Heinrich Sckel) 503. Vater des Pfr. Philipp Jakob Schöne­mann (B4864).

 

 

Schönenberg (geb. Bütikofer), Silvia (N650): +

 

1.2.1992 Pfr'in auf Lebenszeit 504.

 

 

Schott, Werner Helmut (B4890):

12.1.2018 Böhl-Iggelheim 505

 

 

Schragmüller, Johann Konrad (B4895): +

um 1605 Grünstadt 506 - † 10.3.1675 Speyer; S. v. Pfr. Valentin Fabian Schragmüller (B4894) u. Anna Amalie Tripodius; Enkel v. Pfr. Johannes Tripodius (B5500) 507.

 

1621 Schule Höningen; 1627 cand. phil. Straßburg; 1627/28 luth. Pfr. u. Rektor Höningen; 5.10.1628 imm. Straßburg; 1632 imm. Jena 508; 1632 Magister Jena 509; 18.7.1633 imm. Wittenberg; Stud. Erfurt; 1633/38 Prof. d. Physik u. Theologie Marburg; 26.3.1634 Dr. theol Marburg 510; 3.7.1638/75 luth. Pfr. Neue Kirche/Predigerkirche Speyer, zugl. Inspektor d. Gymn.; Konsistorialassistent und Senior 511.

 

19.5.1634 Dortmund mit Barbara Catharina Scheibler (T. d. Prof. in Gießen Christoph Scheibler [6.12.1589 Armsfeld - † 10.11.1653 512] u. [∞ 26.3.1611] Ursula Roßbächer [1588 - † 20.12.1632; Enkelin d. Pfr. Johannes Scheibler {2.11.1553 Gemünden an der Wohra - † 31.10.1597} u. {∞ II 9.10.1581} Elisabeth Schmand {† 1597} 513]) 514. Vater v. Elisabeth Ursula Schragmüller (4.9.1636 Marburg - † 1674; ∞ m. Pfr. Gustav Adolf Hildenbrand [B2186]) 515, Georg Berthold Schragmüller (23.7.1643 Speyer - † 16.4.1710 als Pfr. in Lennep 516; Vater v. Pfr. Georg Wilhelm Schragmüller [† 28.8.1734 als Pfr. in Remscheid] 517); Christoph Schragmüller (von Marburg, ?.6.1656 imm Gießen) 518, Johann Georg Schragmüller (~ 4.5.1643 Predigerkirche Speyer) 519, Catharina Barbara Schragmüller (~ 17.2.1745 Predigerkirche Speyer) 520, Ernst Heinrich Schragmüller (~ 20.6.1646 Predigerkirche Speyer) 521, Georg Berthold Schragmüller (~ 21.12.1647 Predigerkirche Speyer) 522, Maria Catharina Schragmüller (~ 29.8.1653 Predigerkirche Speyer) 523, Rosina Sophia Schragmüller (~ 4.11.1656) 524, Heinrich Christmann Schragmüller (aus geb. 14.3. 1640 Speyer 525; war 1674 luth Pfarrer in Heidelberg 526) u. NN. Schragmüller (∞ m. Pfr. Johann Nikolaus Körner [B2823]) 527.

 

Urkunde/Literatur:

- Ernst, Friedrich: Leben und Werke des Speyrer Pfarrers Johann Conrad Schragmüller; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1926, S. 97-104

 

 

Schragmüller, Valentin Fabian (B4894): +@@+

um 1580 Ladenburg 528 - † 6.5.1630 Sausenheim 529; S. d. Pfr. in Abenheim Valentin +Schragmüller (geb. zw. 1555/60; S. d. Pfr. in Waldmühlbach Valentin +Schragmüller) 530.

 

1601 imm. Tübingen 1601 531, 1602/5 Schulmeister u. Diakon Grünstadt; 1607 Pfr. Albsheim (Asselheim), 1610/20 Pfr. in Quirn­heim-Lautersheim; 1621/30 Sausenheim-Neuleiningen (†) 532.

 

I 1602 m. Anna Amalia +Tripodius (T. v. Pfr. Johannes Tripodius [B5500]) 533. Vater v. Pfr. Dr. Johann Konrad Schragmüller (B4895).

 

II m. Helena NN. (sie ∞ II 1632 Sausenheim m. Martin +Roth, Bannbäcker in Weisenheim/Sand 534).

 

 

Schreiner, Ägidius Helfrich (B4913): +@@

1700 Wörth/Elsaß 535 - † 6.5.1763 Kindenheim, alt 63 J. 2 M. 3 T. 536; S. v. Pfr. Philip Helfrich Schreiner (B4911) u. Marie Dorothea Kuhn (aus Weißenburg/E.) 537.

 

19.5.1722 imm. Halle, 27.5.1727 imm. Straßburg; bereits 1734 als luth Pfr. in Mühlheim a.d. Eis u. Colgenstein genannt 538, auch 1739 539 luth. Pfr. in Mühlheim a.d.- Eis u. Colgenstein; 1748/63 Kindenheim 540.

 

Angeblich erste Ehe mit NN. (Biundo 541 bezeichnet ihn bei seiner Eheschließung mit Maria Anna Elisabeth Herrfurth als Witwer; davon ist im Heiratseintrag jedoch nichts vermerkt 542).

 

13.10.1734 Kindenheim (nach Biundo als Witwer u. Pfr. in Mühlheim u. Colgenstein, 29 J. alt) 543) m. Maria Anna Elisabeth +Herrfurth aus Wachenheim a.d. Pfrimm 544 (älteste T. v. Pfr. Georg Rudolf +Herrfurth [1676 Schotten - † 1747 Wachenheim a.d. Pfrimm; luth. Pfr. in Wachenheim a.d. Pfrimm 545]) u. Schwester von Pfr. Philipp Heinrich Herrfurt [B2117]) 546; Vater v. Pfr. Johann Christian +Schreiner (aus Kindenheim - † 18.11.1829 547; 3.5.1763 imm. Straßburg, 1770/1823 Pfr. in Georgenhausen [†]; ∞ 1767 in Georgenhausen mit Marie Luise +Leutwein [T. d. Pfr. in Baumerlenbach/Hohenlohe Philipp Adam +Leutwein) 548.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 770: Philipp Heinrich Herrfurth („Herford“), evangelischer Pfr. zu Sausenheim, sowie David Tobias Herr­furth, kgl. franz. Hussier zu Pfalzburg, Ägidius Helfrich Schreiner, leiningen-heidesheimischer evangelischer Pfr. zu Kindenheim na­mens seiner Ehefrau Susanna Elisabeth, geb. Herrfurth, Andreas Stengeler, evangelisch-lutherischer Pfr. zu Ehrstädt, gräflich degen­feldischer Hoheit namens seiner Ehefrau Johanna Dorothea, geb. Herrfurth, alle als Erben des Georg Rudolf Herrfurth, evangelischen Predigers zu Wachenheim a.d. Pfrimm ./. Johann Friedrich Jett von Münzesheim namens seiner Ehefrau (aus Wachenheim) wegen Schuldforderung von 1231 fl. aus rückständiger Kornlieferung. Die Besitzer des unteren Schlosses in Wachenheim a.d. Pfrimm lie­ferten nachweislich seit 1605 dem jeweiligen Wachenheimer Pfr. jährlich 12 Malter Korn. Seit 1730 unterblieb die Lieferung durch die Generalin von Bettendorf als damaliger Schloßbesitzerin unter Verweis auf eigenen Mangel u. „Überfluß“ des Pfr.. „Der Pfr. hätte ja genug; wenn sie einmal etwas bekäme, so solle er auch etwas haben“. Die Kläger fordern Geldersatz für die bis z. Tod des Pfr. Georg Rudolph Herrfurth 1747 rückständige Kornlieferungen; nach den Kornpreisen auf dem Grünstädter Markt 714 fl., sowie 577 fl.. Zinsen. Der Beklagten namens seiner Ehefrau (als Erbe der Generalin) rügt die Zuständigkeit des RKG u. behauptet, für ihn als Angehörigen der Reichsritterschaft sei das Austrägalgericht bzw. das Reichsritterschaftsdirektorium in Mainz erstinstanzlich zuständ­ig. Zudem habe der Pfr. zu Lebzeiten die Lieferungen nicht eingefordert; die Ansprüche seien daher verfallen. Beim 1747 er­folgten Verkauf des Schlosses nebst Zubehör an Charlotte Wilhelmine, geb. Gräfin von Pappenheim, verwitwete Gräfin von Leiningen-West­erburg, wurden die Ansprüche für nichtig erklärt (1755-1757).

 

 

Schreiner, Philipp Helfrich (B4911): +@@

aus Altenstadt/Wetterau - † 1746 Kindenheim; S. d. Weißenburger Rektors (bis 1698) u. späteren Pfr. in Wingen Philipp Helfrich +Schreiner 549.

 

Gymn. Frankfurt a.M. u. Weißenburg/Elsaß; 10.7.1694 imm. Straßburg; 1700/04 luth. Diakon in Wörth/Elsaß; 1704/12 Pfr. in Pirmas­ens, 1712(46 (†) Pfr. in Kindenheim 550.

 

Marie Dorothea +Kuhn (aus Weißenburg/E.); Vater v. Katharina Elisabeth +Schreiner (~ 20.4.1708 Pirmasens), des Immanuel +Schreiner (geb. 26.5.1711 Pirmasens), Heinrich Philipp +Schreiner (geb. 30.11.1716 Pirmasens) 551, Pfr. Ägidius Helfrich Schreiner (B4913) u. Catharina Elisabetha +Schreiner 552.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. C20 Sachakte 1460: Klage der Gemeinde Pirmasens gegen ihren Pfarrer Philipp Georg Schreiner +++Vorname prüfen+++ wegen einem von diesem z. Pfarrgut gezogenen Birnbaum, den die Gemeinde ihrem vorigen Pfarrer Mag. Gilch 553 (jetzt in Ingelheim ) 554 zur Nutznießung überlassen hatte, 1705

 

 

Schüler, Bernd Martin (N661):

ab 11.5.1985 (Amtseinführung) Stadtjugendpfarrer Ludwigshafen 555; später Pfr. Grünstadt; i.R. 31.12.2011 Grünstadt 556.

 

 

Schürmann, Heinrich Kaspar (B4937): +@@

17.9.1739 Heidelberg - † 16.3.1784 Ebertsheim 557.

 

21.3.1755 imm. Heidelberg; 10.10.1757 imm. Tübingen; 3.6.1661 luth. Ex. Heidelberg; 1663/81 luth. Pfr. Monsheim; 1681/84 Pfarrvikar Ebertsheim 558.

 

12.1.1767 Ebertsheim 559 m. Johanna Maria Dorothea +Nonnweiler (T. v. Pfr. Johann Daniel Nonweiler [B3835]) 560.

 

 

Schütz (Acontius), Georg Wolfgang (B4943):

 

30.7.1608 Zweibrücken m. Ursula NN. Wwe. Schley 561

 

 

Schütz (Acontius), Konrad Bartholomäus (B4945):

 

II 12.2.1622 Zweibrücken m. Margaretha Welcker (T. d. Caspar Welcker, Metzger zu Zweibrücken 562; sie II m. Pfr. Johann Georg Metzler [B3467] 563).

 

 

Schuler, Karl Friedrich August (B4947): +@@

15.2.1723 Wetzlar - † 7.2.1774 Asselheim; S. d. leiningischen Kanzleidirektors David Emanuel +Schuler u. der Helene Catharina +Lindheimer 564. Onkel d. Dichters Johann Wolfgang von +Goethe (Goethes Großmutter Anna Margaretha +Lindheimer, verh. Tex­tor ist die Schwester der Helene Catharina Lindheimer u. Schwägerin des Pfr. Schuler) 565.

 

6.2.1743/74 luth. Pfr. Asselheim (†) 566.

 

  • 28.2.1744 Asselheim 567 m. Luise Elisabeth +Merckel (1723 - † 28.9.1773 Asselheim; T. d.† leiningen-westerburgischen Sekre­tärs Johann Hermann +Merckel [† 1744 568]) 569; Vater der Johanna Helene +Schuler (11.12.1750 Asselheim - † 21.5.1824 Grün­stadt, beerd. 24.5.1824 Grünstadt; ∞ 1772 mit dem leiningischen Amtmann Georg Fr. Chr. +Haffner [8.1.1742 Grünstadt - † 14.11.1812 ebd.; S. d. Küfermeisters u. Schultheißen in Asselheim Georg Friedrich +Hafner u. Maria Marg. +Amelung {† 1779}] 570); Mutter der Friederike +Hafner [∞ mit Pfr. Johann Wilhelm Baltz {B0181}]) 571.

 

 

Schulz, Philipp Wilhelm (B4955):

8.11.1870 Landau 572 - † 1.6.1968 Haltern 573; S. d. Kaufmanns Rudolf Reinhard Schulz († 25.12.1889 Landau) u. Wilhelmine Karo­line Lucia Lehmann 574 († 58.4.1888 Landau 575; T. v. Pfr. Johann Georg Lehmann [B3072] 576).

 

1890 Abitur Gymnasium Landau 577; 1890/94 Stud. München, Berlin, Erlangen u. Greifswald; AJ 1894; 1894/96 Vikar Madrid; 1897/98 Pirmasens 578; 1898 Wechsel zur evang. Kirche im Rheinland; 1898/99 pfarramtliche Hilfsdienste an d. Diakonie in Sobernheim 579; 1899/1901 Diakonie Kreuznach; 21.4.1901/46 Pfarrer am II. Rheinischen Diakonissen Mutterhaus Bad Kreuznach; 1946 i.R. 580.

 

1901 Andernach m. Martha Sinemus (T. d. Pfr. in Andernach Georg Karl Christian Sinemus [6.2.1843 Rhoden in Waldeck - † 26.12.1927 581]) 582; aus der Ehe ging eine T. hervor 583.

 

Urkunden/Literatur:

- ZASP, Best. 150.114 Nachlaß Wilhelm Schulz

- pfälz. Pfarrerblatt 9/1968 Nachruf Wilhelm Schulz

 

 

Schultz, Georg Friedrich Wilhelm (B4952): +

3.8.1774 Speyer - † 13.2.1842 Speyer; S. v. Pfr. Johann Georg Schultz (B4951) u. Eva Maria Schüßler (geb. 8.12.1746 Speyer, ~ 26.12.1746 ebd. 584; T. d. Diakons Johann Friedrich Schüssler [B4939] u. Elise Luise Zenk 585 bzw. Elisabetha Louisa Zinck 586) 587.

 

26.10.1791/94 imm. Tübingen; 1794/98 Hauslehrer bei Oberst und Munizipalrat La Maire in Mallay und Predigtübungen in Lausan­ne; 1798/1801 Privatlehrer bei dem Bankier Bansa in Frankfurt a.M.; 29.4.1801 Examen und Vikar Frankfurt a.M.; bis Nov. 1801 Pfr. Friedberg/Wetterau; 20.11.1801 bzw. 26.4.1802/11 Pfr. u. Garnisonsprediger Triest; 18.10.1811/13 luth. Pfr. Bergzabern I; 16.12. 1813/15 Landau I; 14.4.1815/39 Pfr. Dreifaltigkeitskirche Speyer; 1815 provisorische zum KRat ernannt; 24.12.1817 Konsistorialrat; 1732 Kreisscholarch; spielte eine bedeutende Rolle bei der Unionssynode 1818; 1819/34 viermal Landtagsabgeordneter; 1.5.1821 D. theol h.c. Erlangen; 1839 i.R.; 4.4.1809 Mitglied d. Akademie Wien; 18.2.1809 Ehrenmitglied d. Museums Frankfurt a.M.; 17.5.1820 Mitglied d. polytechnischen Vereins 588.

 

Schulz ist Mitbegründer der pfälzischen Union von 1818 589.

 

Anna Dorothea Mertz 590; Vater d. Regina Henriette Friederike Dorothea +Schultz (geb. 5.6.1803 Triest 591; ∞ 1.7.1828 Speyer m. Pfr. Friedrich Jakob Welsch [B5836] 592) 593.

 

Abbildung:

- Bonkhoff: Bildatlas zur pfälzischen Kirchengeschichte, Bd. 1 Nr.567

- ZASP Best. 154 (Photo- und Bildersammlung) Nr. 0113 (Bleistiftzeichnung)

- ZASP Best. 154 Nr. 1586 Reproduktion einer Zeichnung, entstanden um 1840

 

Urkunden/Literatur:

- Engelmann, Carl Martin: Georg Friedrich Wilhelm Schultz; in: Bonkhoff: Quellen und Texte zur pfälz. Kirchengeschichte, S. 788-89 (wohl von Schultz selbst verfaßt 594)

- Kuby, Alfred Hans: Georg Friedrich Wilhelm Schultz. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstags am 3. August; in: Evang. Kirchenbo­te. 128. 1974, 484

- Mayer, Eugen: Konsistorialrat Georg Friedrich Wilhelm Schultz: ein Lebensbild aus der Zeit der Unionsgründung; in: Zur Hunder­jahrfeier der pfälzischen Union (Kaiserslautern 1917), S. 7-24

- Patzelt, Herbert: Georg Friedrich Wilhelm Schultz; in: Patzelt, Herbert: Evangelisches Leben am Golf von Triest (München 1999), S. 57-59

- Pfälzisches Memorabile 1874, S. 258: Georg Friedrich Wilhelm Schultz

- Raubenheimer, Richard: Georg Friedrich Wilhelm Schultz; in: Pfälzisches Pfarrerblatt. 47. 1956, S. 22 f., 28-30, 33-37

- Schnauber, Sonja: Georg Friedrich Wilhelm Schultz (1774-1842): Mitbegründer der pfälzischen Union von 1818 (Speyer 1987)

- Scholler, Karl Friedrich (4875): Gedenket an eure Lehrer! Grab-Rede und Leichen-Predigt bei der Beerdigung des Herrn Georg Friedrich Wilhelm Schultz, Doctor der Theologie, k. b. Consistorialrathe, protest. Stadtpfarrer und Kreis-Scholarchen in der Dreifal­tigkeitskirche zu Speyer am 16. Februar 1842 / gehalten v. C. Fr. Scholler , J. Wagner (Speier: Kranzbühler, 1842, 10 S.)

- Schultz, G. F. W.: Kirchengebete zur gottesdienstlichen Feyer des Vereinigungsfestes am 29. November 1818 (Speier 1818)

- ZASP Best. 150.003 Nachlaß Georg Friedrich Wilhelm Schultz

- ZASP Best. 001.01 (Konsistorium) Nr. 0071: Beschreibung der Verhandlungen und Feierlichkeiten der Generalsynode in Kaiserslautern vom Jahre 1818; Verkauf der Synodalpredigt von Pfarrer Georg Friedrich Wilhelm Schultz zum Besten der Pfarrwitwenkasse, 1818-1819

- ZASP Best. 001.01 (Konsistorium) Nr. 0812: Manuskripte der Lieder zum Gesangbuch mit handschriftlichen Korrekturen von Konsistorialrat Georg Friedrich Wilhelm Schultz, 2 Bde (1821)

- ZASP Best. 026 (Oberkonsistorium München) Nr. 275: Die von Konsistorialrat und Pfarrer Dr. Georg Friedrich Wilhelm Schultz veranlaßten Streitigkeiten wegen Versehung des Pfarramts zu Speyer, 1835.

- ZASP Best. 026 (Oberkonsistorium München) Nr. 397: Untersuchungen gegen Konsistorialrat Georg Friedrich Wilhelm Schultz, Speyer (1835-1836)

- ZASP Best. 150.002 (Nachlaß Konsistorialrat Johann Friedrich Butenschoen); darin u.a. Briefe von Georg Friedrich Wilhelm Schultz

- ZASP Best. 171 (Sammlung Lipps zur Kirchengeschichte) Nr. 032: Zum Tode des Konsistorialrats Dr. Georg Friedrich Wilhelm Schultz; in: Annalen der prot. Kirche im Königreich Speyer, NF. 4. Heft (München, 1843); S. 193-197

 

Werke:

s. Zusammenstellung bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4952

 

 

Schultz, Lothar (N0663): +

 

Pfarrer Grünstadt 595; Pfr. Kindenheim; 1.2.1995 Pfr. Bockenheim 596.

 

 

Schulze, Christian (N666): +

 

i.R. 30.4.1992 Landau 597.

 

 

Schunck, Karl-Heinz (N667):

i.R. 30.10.2011 Worms 598

 

 

Schwab (Suevus), Johannes (B4964): +@@

um 1587 Pilsbach 599 - † 25.12.1650 Ulmet im Alter von 63 J. „Johannes Suevus, Pfr. zu Cappeln [Anm. Flurskappeln b. Ulmet] u. Glan, ein man Von 63 Jahren, ist 8 tag krank gelegen“ 600; S. d. Bauern Schwab 601.

 

20.11.1598 Stip. Hornbach; 1606/07 ref. Schulmeister Odenbach am Glan, 1608/13 Kollaborator in Meisenheim, 1613/39 Pfr. Bosen­bach, 1639/50 Ulmet (†) 602.

 

I 1.12.1607 Meisenheim mit Barbara +Anthes (T. d. Hans +Anthes in Meisenheim) 603.

 

II um 1625 mit Anna +Hoffmann, Witwe des Pfr. Tilemann Stella (B5231) 604.

 

III 1633 mit Gertrud NN. († 28.2.1650 Ulmet im Alter von 77 J.) 605

 

Vater d. Anna Elisabeth +Schwab († 31.5.1703 in Ulmet im Alter von 83 J, beerd. 2.6.1703 Ulmet; ∞ mit Pfr. Johann Philipp Cul­mann (B0851) 606.

 

 

Schwartz, Werner Emil Dr. theol.:

i.R. 31.8.2015 Speyer 607.

 

 

Schwarz, Christoph Heinrich (B4985; N0671): +@@

12.6.1938 Kaiserslautern 608 - † 9.2.2016 Zweibrücken 609; S. v. Pfr. Johannes Schwarz (B4984) u. Edith Ingeborg Charlotte Zenker 610.

 

Stud. 1957/62 erlangen, Heidelberg, Utrecht (1959/61) u. Mainz; AJ 1962; 1962/63 Predigerseminar; 1.4.1963/64 dienstl. Aushilfe ; 16.10.1964/66 Vikar Homburg/Saar 611; 15.4.1966 Ernennung z. Pfr. 612; ab 16.4.1966 Rel.-Lehrer Gymn. Zweibrücken 613; 1.1.1972 Verleih d. gesamtkirchl. Pfarrstelle f. die Univ. Kaiserslautern (Studentenpfarramt 2 d. Landeskirche); 16.9.1988 hauptamtl. Verw. d. Pfarrstelle Blieskastel 614.

 

14.6.1963 Neustadt/Weinstr. m. Monika Martha Erna +Rose (geb. 12.5.1936 Zerbst/Anhalt; T. v. Dr. med. Hans +Rose u. Martha +Keßler 615; 1957/63 Stud. theol. Heidelberg, Tübingen u. Mainz; 1. Ex. 1963; wg. Heirat keine Übernahme i. d. Dienst d. pfälz. Landeskirche 616).

 

 

Schwarz, Johann Georg (B4979): +

1729 (err.) Brenschelbach - † 20.3.1813 Homburg, alt 81 J.; S. d. Bürgers Schwarz 617.

 

Stud. Franecker; 6.8.1758/1813 Pfr. und Insp. (1781); 1805 LKPräs. Homburg 618.

 

 

Schwarz, Jürgen Friedrich Wilhelm Albert (N0672):

i.R. 31.7.2011 Grünstadt 619

 

 

Schwarz, Lothar (N673): +

 

16.7.1992 Pfr. Altdorf 620.

 

 

Schwebel, Johann Friedrich (B4991): +@@

~ 11.5.1633 Zweibrücken 621 bzw. 30.5.1633 Zweibrücken 622 - † 14.1.1669 Bergzabern 623; S. v. pfalz-zweibr. Rates Dr. jur. Hans Ruprecht +Schwebel (19.10.1595 Zweibrücken - † August 1633 Buchsweiler 624) 625 u. Elisabeth +Nordeck 626. Schwager v. Pfr. Jo­hann Friedrich Meurer (B3470) (∞ Johanna Margaretha Schwebel) 627.

 

1651 imm. Herborn, 11.9.1656 imm. Heidelberg, 1657/63 ref. Diakon u. Religionslehrer Gymnasium Zweibrücken; 1663/66 Ad­junkt, 1666/69 Pfr. Bergzabern, zugleich Verwalter Drusweiler 628.

 

mit Anna Kunigunda +Kindheuser (T. d. Kellers in Bergzabern Lorenz +Kindheuser u. [∞ 6.5.1617 Bergzabern] Susanna +Taglang [geb./~ 20.12.1594 Zweibrücken; T. d. Schaffner in Hornbach, später Haushofmeister, Jacob +Taglang {geb. Augsburg - † 17.10. 1622 Zweibrücken} u. {∞ I 12.10.1590 Zweibrücken} Margarethe +Kessler, Wwe. Musler 629]) 630.

 

Anna Kunigunda, „Johann Friedrich Schwebels zweiten Pfarrers zu Zweybrücken Haußfrau“ ist am 28.4.1651 als Patin in Oberdorf bei der Taufe der Anna Louysa Meurer, T. v. Pfr. Johann Friedrich Meurer (3470) 631. Kunigunda Schwebel, Ehefrau des Johann Friedrich Schwebel, Pfr. zu Bergzabern, ist 1667 in Hinzweiler als Pate bei der Taufe Julius Jacob Wernher (Sohn des Pfr. Johann Wernher u. der Anna Ursula Rausch) (~ ?.?.1668 [Anm.: Datum fehlt im ref. KB Hinzweiler] 632.

 

 

Schwebel, Johann Heinrich (B4989): +

14.1.1628 Zweibrücken - † 5.5.1657 Zweibrücken; S. v. Pfr. Georg Friedrich Schwebel (B4988) u. Anna Elisabeth Candidus (T. v. Pfr. Samuel Candidus [B0710] u. Anna Keßler) 633; Bruder v. Pfr. Philipp Karl Schwebel (B4990) u. d. Anna Margaretha +Schwebel († vor 1663; ∞ 21.9.1658 Bergzabern mit Jacob +Linder [† 23.4.1676 Kusel; S. d. Kellers in Nohfelden, Simon +Linder u. {∞ 19.8.1617 Offenbach/Glan} Anna +Simon 634; 1658/64 Sekretär in d. Landkanzlei, 1665/68 Landschreiber Zweibrücken]) 635.

 

28.10.1644 imm. Groningen; 24.4.1646 Stip., 30.6.1646 bacc. Phil., 30.11.1647 Dr. phil.; 1647/48 stud. theol und Magister Basel; 1649 cand. theol. Genf; 1652/57 ref. Diakon, Hofprediger und Religionslehrer Gymnasium Zweibrücken (†) 636.

 

29.4.1656 637 Lichtenberg 638 mit Katharina Magdalena +Linder († 1.12.1709 Zweibrücken 639; T. d. S. d. Kellers in Nohfelden, Simon Linder u. {∞ 19.8.1617 Offenbach/Glan} Anna Simon 640; sie ∞ II 2.9.1662 Zweibrücken 641 mit Philipp Jacob +Schwebel, Schultheiß Kusel 642); 1658/64 Sekretär in d. Landkanzlei, 1665/68 Landschreiber Zweibrücken]) 643.

 

 

Schwebel, Samuel (B4992): +@@

um 1628 Hornbach - † 3.12.1674 Pleisweiler, alt 46 J.; S. d. Landschreibers in Neukastel Friedrich Adam +Schwebel 644 u. Anna Ma­ria +Dithmar (T. d. Johann Valentin +Dithmar 645, zweibr. Rat zu Hornbach) 646. Schwager v. Pfarrer Philipp Karl Schwebel (B4990) (∞ 11.6.1661 Bergzabern m. Katharina Maria Schwebel, T. d. Landschreibers Friedrich Adam Schwebel) 647.

 

1647 Schule Meisenheim, 4.3.1648 imm., 11.7.1648 bacc. Art.; 165051 imm. Theol. Basel; 1653/57 ref. Pfr. Hunspach (E); 1657/74 Pfr. Pleisweiler-Heuchelheim-Klingen (†) 648.

 

I Johanna Magdalene +Hanenfeld 649.

 

II 31.1.1672 Zweibrücken (als Pfr. in Pleisweiler) 650 m. Susanna Magdalena +Hilspach (geb. 13.4.1635 Zweibrücken; T. d. Kirch­schaffners Johann Heinrich +Hilspach 651 u. [∞ II 3.11.1631 Frankweiler 652] Katharina de +Wache 653; Enkelin von Pfr. Kaspar Hil­spach [B2198]) 654.

 

Vater d. Maria Magdalena +Schwebel (1687 als Patin zu Annweiler), Friedrich Adam +Schwebel (Apothekergeselle, 1688 Pate zu Annweiler), Samuel +Schwebel (geb. 8.2.1657 Bergzabern, ~ 12.2.1657 ebd. 655; Gerber zu Annweiler, Schulmeister zu Breitfurt; ∞ 22.5.1685 mit Susanna +Hasque [T. d. Matthias +Hasque, Rat zu Germersheim 656 und {∞ 30.7.1650 Annweiler} Elisabeth +Bapst {T. d. † 2.5.1642 Annweiler Wollwebers Joh. +Bapst}] 657), Katharina Margaretha +Schwebel (~ 10.2.1658 Godramstein), Johanna Elisabetha +Schwebel (~ 26.2.1660 Godramstein), Juliana Rosina +Schwebel (~ 9.2.1662 Godramstein) und Maria Susanna +Schwe­bel (~ 12.9.1664 Godramstein) 658.

 

 

Schwind, Matthias (B5004): +@@

geb. um 1548 Bergzabern 659; S. d. Schneiders Schwind 660.

 

1.3.1561/68 Stip. Hornbach; 30.5.1568/71 imm. Wittenberg; Dienst in Frankfurt a.M.; Famulus Berlin; Schreiber bei dem pom­mersch. Kanzler Bernhard Mochten in Stettin; Famulus bei Simon Pauli in Rostock; 1573/75 Schulmeister Frankweiler; 1575/89 luth. Pfr. Leinsweiler; 1589 als Lutheraner entlassen 661.

 

5.3.1576 Annweiler mit Maria NN. (Wwe. v. Christoph +Hübner (aus Kitzingen) in Annweiler) 662.

 

 

Schwindel, Johann Georg (B5005): +

aus Amberg - † 16.1.1678 St. Julian; 19.4.1631 imm. Straßburg; 1634 luth. Diakon Lauterecken; 1645/(48) Pfr. in Theisbergste­gen; 16(48)/78 St. Julian (†) 663.

 

mit Magdalena NN. (sie ∞ II am 19.9.1683 in der Schloßkirche Grumbach mit dem Pfr. zu Steinbockenheim, Laurenz Feud­ner) 664; Vater des Hans Geörg Schwindel († beerd. 4.12.1648 Lauterecken im Alter von 5 J., 3 M) 665.

 

 

Schwinn, Günter (B5007; N0677): +@@+

25.7.1914 Pirmasens 666 - † 17.7.2009 Hanau 667; S. d. Stud. Oberlehrers Ludwig +Schwinn (1870 Wachenheim - † 1962 ebd.) 668 u. Frieda +Bernhardt (1878 Dürkheim - † 1963 Wachenheim) 669.

 

Gymn. Pirmasens; 1934/40 Stud. Bethel, Tübingen, Königsberg u. Heidelberg; 1936/38 Militärdienst; 1939/46 Kriegsdienst; 1941 Ex.; AJ (?); 18.1./10.3.1943 Verw. Klingenmünster; 1946/48 Religionslehrer Gymn. u. Oberrealschule Pirmasens; 16.1.1948 Verw. Klingenmünster; 16.8.1948/50 Verw. Pirmasens II; 1.12.1950/53 Pfr. Dörrmoschel; ab 6.4.1953 Herschberg 670; 1..81974/79 Kran­kenhauspfarrer Pirmasens; 31.7.1979 i.R. 671.

 

1.11.1941 Pirmasens m. Lizzie +Lachenmayer (31.8.1914 Pirmasens; T. d. Kaufmanns Georg +Lachenmayer [1885 Pirmasens - † 1950 ebd.] u. Johanna +Diehl [geb. 1887 Sorau/N.) 672.

 

Photo:

- Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 166 N677

 

 

Schwinn, Johann Georg (B5006): +

27.9.1866 Kusel - † 3.11.1951 Kaiserslautern; S. d. Bäckers Wilhelm Schwinn u. Auguste Fritz 673. Schwager v. Pfr. Heinrich Drescher (B1013) 674.

 

1886/90 Stud. München, Leipzig u. Berlin; AJ 1890; 1891/92 Vikar u. Verw. Hornbach; 1892 Verw. Bellheim; 1.12.1892/97 Vikar Niederauerbach; 1.5.1897/1907 Pfr. Lambsborn 675; 30.10.1907/1934 Steinwenden; 1934 i.R. 676.

 

Maria Luise Theodora Karsch 677 (~ 19.8.1872 Hornbach - † 15.11.1941 678; T. d. Notars Eduard Karsch [29.1. 1830 - † 31.1.1879 679] u. [ 10.1.1867 Speyer] Therese Clara Luise Derkum [aus Pirmasens 680; 23.9.1837 - † 11.4.1873] 681; Enkelin d. Steuereinneh­mers in Rockenhausen Heinrich Peter Karsch u. [ 1821] Wilhelmine Culmann [geb. 1800 Niederkirchen i. O.; T. v. Pfr. Friedrich Jakob Culmann {B0858} u. Wilhelmine Helmes]; Urenkelin v. Pfr. Johann Nikolaus Helmes {B2036}; Schwester d. Anna Karsch [ m. Pfr. Heinrich Drescher {B1013}]] 682) 683. Vater v. Wilhelm Schwinn (geb. 4.8.1898), Erich Karl Schwinn (geb. 1900) u. Johanna Luise Schwinn (geb. 1903 - † Neustadt/Weinstraße; NN. Hebach) 684.

 

 

Sebastiani, Johann Heinrich (B5013): +@@

1680 Weimar - † 2.1.1758 Annweiler im Alter von 58 J.; S. d. Schusters Sebastiani 685. Schwager v. Pfr. Georg Friedrich Honsdorf (B2307), der Marie Elisabeth Honsdorf (∞ 30.11.1706 in Lauterecken mit Pfr. Johann Peter Lienur [B3147] 686 u. Elisabeth Johanna Sophie Honsdorf (∞ 15.11.1718 in Lauterecken mit Pfr. Johann Georg Niebergall [B3815]).

 

Informator bei dem Oberjägermeister von Mauchenheim in Hanau; 23.11.1713/15 Präz. Gymn. Zweibrücken; 1715/15 luth Pfr. in Hornbach, 1725/38 Annweiler (†) 687.

 

29.11.1717 Lauterecken mit Charlotte Johanna +Honsdorf (1699 - † 17.10.1780 im Alter v. 81 J, 7 M, 14 T, 43 J. Witwe; T. v. Pfr. Johann Anton Honsdorf B2306] u. Agathe Christine Luck [Tochter des Pfr. in Ingwiller/Elsaß Joh. Paul Luck u. Schwester des Pfr. Johann Paul Luck] 688. Vater der Christine Wilh. Charlotte +Sebastiani (∞ 21.6.1740 in Annweiler mit dem Papiermüller Johann Konrad +Maurer (S. d. Papiermüllers auf der Wachtelsmühle bei Annweiler, Johann Georg +Maurer u. Anna Katharina NN.) 689, Juliane Karoline +Sebastiani (12.4.1727 Annweiler - † 26.1.1797), Karl Heinrich +Sebastiani (geb. 2.4.1732 Annweiler) u. Philipp Reinhard +Sebastiani (geb. 12.11.1734 Annweiler) 690.

 

 

Seeger, Klaus-Peter (B5016): +@@

7.6.1926 Königsberg 691 - † 8.8.2016, alt 90 J. 692; S. d. Dr. med. Friedrich +Seeger u. Elly +Claussen 693.

 

1949/54 Stud. Mainz; AJ 1954; 1954/55 Predigerseminar; 21.3.1955 Vikar Winnweiler; 20..4.1955/56 Vikar Kaiserslautern; 9.5.1956 dienstl. Aushilfe Kaiserslautern-Mitte; 1.7.1956/57 Vikar Kaiserslautern-Süd; 1.1.1958 Verw.; 16.4.1958/ Wiesbach 694.

 

13.10.1854 Prüm m. Pfr'in Christel Gauer (B1495) (geb. 26.7.1926 Homburg/Saar) 695.

 

 

Seel, Johann Peter (B5018): +

27.9.1684 Oberrod Nassau-Idstein) - † 9.6.1736 Grünstadt 696.

 

1722/28 luth. Konrektor, 1729/36 Rektor Grünstadt (†) 697.

 

m. Marie Elisabeth Jäger (T. v. Pfr. Jakob Friedrich Jäger [B2426] u. Eva Elisabeth Stoffel) 698.

 

 

Sefrin, Hermann (N682): +

i.R. 31.7.1992 Klingenmünster 699.

 

 

Seibel (Seybel), Johannes (B5026): +@@

9.6.1716 Geismar - † 22.4.1773 Leimen; S. d. Gerichtsschöffen u. Landwirts Jakob +Seibel u. Anna Gertrud +Freytag 700.

 

1730-1733 Schule Wildungen, 1733-1735 Gymnasium Lippstadt, 1.12.1737-1741 imm. Rinteln, 13.4.1741-1742 imm. Halle, 17.3. 1742 -1743 Informator bei Amtsvogt Barckhausen in Rumbeck bei Rinteln, 10.9.1743 luth. Ex. Mannheim, 3.11.1742 (? +++prüfen+++) ordiniert Alzey; 27.9.1742-1746 Pfr. in Kriegsfeld, ?.12.1746-1773 Pfr. in Leimen 701.

 

16.5.1747 Kriegsfeld 702 m. Johanna Sophia +Fabricius (26.10.1725 Kriegsfeld - † 7.3.1794 Leimen; T. d. kurpfälz. Forstmeisters Johann Balthasar +Fabricius [2.8.1690 Butzbach - † 1.4.1746 Kriegsfeld] u. Anna Marg. +Förster (2.1.1701 Bruchhausen - † ?.6.1731 Kriegsfeld]); Vater v. Susanna Henriette +Seibel (geb. 28.5.1753 Leimen), Christian Wilhelm Ludwig +Seibel (geb. 16.11. 1766 - † 18.9.1799; imm 26.4.1785 Halle; Handelsmann und Rentmeister in Leimen; 12.2.1799 Leimen mit Catharina +Wolf) 703 und Charlotte Juliane +Seibel (20.7.1763 Leimen - † 3.7.1795 Mannheim; ∞ 20.10.1787 mit Joh. +Creuzberg, Seifensieder in Mannheim]) 704.

 

 

Seif, Peter (N684): +

25.10.2016 Zweibrücken 705

 

 

Seitz, Abraham (B5029): +@@

um 1558 Augsburg - † 23.6.1621 Kirchheim / Weinstraße; 14.6.1578 imm. Heidelberg „Augustianus“ 706; 1581 Pfr. in Osthofen, ab 1594 Pfr. in Kirchheim / Weinstraße 707.

 

um 1580 mit Anna +Ölgart (T.v. Pfr. Wolfgang Olivet [Ölgart] [B3886]; ihr Grabstein befindet sich in der Kirche in Kirchheim 708); Vater von Pfr. Johann Georg Seitz (B5031) 709.

 

 

Seitz, Johann Georg (B5031): +

um 1600 Kirchheim / Weinstraße - † 23.3.1646 Sausenheim; Sohn von Pfr. Abraham Seitz (B5029) u. Anna Ölgart 710; Enkel von Pfr. Wolfgang Olivet (B3886) 711.

 

1621 als Schüler u. Stipendiat an der Lateinschule in Höningen; 12.10.1621 imm. Universität Straßburg; ab 1626 Pfr. der Kirche in Ebertsheim, damals Filiale der Kirche Quirnheim 712; ab 9.5.1630 713 / 1646 luth. Pfr. in Sausenheim (†) 714.

 

zwischen 1631/33 mit Anna Elisabeth Bootz 715; überlebende Kinder aus der Ehe sind: Anna Jacobe Seitz (~ 13.7.1634 Sausenheim 716), Johann Michael Seitz u. Georg Balthasar Seitz 717.

 

 

Seldner, Karlheinz (B5038a): +

28.1.2015 Ludwigshafen, alt 83 J. 718.

 

Pfarrdiakon Morschheim; 1981 als Pfarrdiakon Übertragung hauptamtl. Verwaltung Pfarrstelle Kapellen-Drusweiler 719; i.R. 30.4.1993 als Pfarrer in Kapellen-Drusweiler 720; i. R. 31.12.1992 Kapellen-Drusweiler 721.

 

 

Senff, Johannes (B5042): +@@

aus Kupfersuhl/Thüringen - † 1583 Thaleischweiler; S. d. Blasius Senff 722.

 

Bis 1566 Schulmeister in Frankweiler (vorher angeblich in Kaiserslautern) 723; 1566 luth. Pfr. Rodalben 724 bzw. 1567 luth. Pfr. Ro­dalben 725; 1566/83 Thaleischweiler (†) 726, bzw. ab 1568 in Thaleischweiler 727.

 

4.2.1566 Annweiler mit Katharina NN. (Wwe. v. Jakob +Hecker aus Annweiler) 728; Vater v. Johannes +Senff (Sinapus) (geb. 15.10. 1582 Rodalben; 1582 Stip. Hornbach; 29.1.1589 imm. Heidelberg; Stud. Helmstedt; 16.2.1592 ord. Wolf; 1592/96 luth. Dia­kon Enkirch; 1596/1621 Pfr. Weiler) 729.

 

 

Senff, Johannes (B5044): +

1678//80 luth. Pfr. Münsterappel, „ist in Anno 1680 Inspectori zu Alzey angewiesen worden“; 1699 ff. Pfr. Altenbamberg 730.

 

Im luth. KB Münsterappel heißt es: „Folgende Kinder sind von Herrn Pfarrer Senfften Seel. getaufft worden, so Viel mann Nachricht aus seinen Calendern haben können“ 731.

 

NN.; Vater (wohl 732) v. Pfr. Philipp Wilhelm Senff (B5045), Anna Maria Senff (~ 10.11.10.1678 Münsterappel 733 - † 4.2.1747 Tiefenthal / Rheinhessen; 12.7.1703 Fürfeld 734 mit Nikolaus Kolb [Müller in Tiefenthal/Rheinhessen] 735) 736.

 

 

Senff, Philipp Wilhelm (B5045): +

 

Schwager v. Pfr. Johann Nikolaus Jungk (B2497) u. v. Pfr. Johann Balthasar Jungk (B2498).

 

13.1.1709 Altenbamberg m. Christina Elisabetha Jungk 737 (T. d. Pfr. in Fürfeld/Rheinhessen Johann Balthasar Jungk [~ 14.5.1649 Ottweiler - † 22.8.1708 Fürfeld] 738).

 

Die Eheleute Senff waren am 11.10.1709 in Fürfeld Paten bei Philipp Carl Kolb, S. d. Müllers in Tiefenthal/ Rheinhessen Johannes Kolb 739.

 

 

Sensenschmidt, Johann Friedrich (B5049): +

aus Meisenheim - † 1562 Alsenz; Johanniter in Meisenheim; (1534)/62 luth. Pfr. in Alsenz (Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5049).

 

Pfarrherr u. Schultheiß in Alsenz u. versah den Gemeindeschreiberdienst. Zugleich stand er der Alsenzer Bruderschaft vor. Sensens­chmidt war von 1533 bis zu seinem Tod 1562 Pfr. in Alsenz u. schon vorher hier als Pleban tätig. Er leitet in Alsenz behutsam die Re­formation ein 740.

 

mit Gertraud NN. († 16.1.1582 Alsenz 741) 742.

 

Literatur:

- Rapp, Eugen: Die Anfänge der Reformation in der Nordpfalz, Teil 2; in: Heimatjahrbuch Donnersbergkreis 1986, S. 166

- Zepp, Eugen: 'Der Götzebogen': Eine mittelalterliche Hofanlage in Alsenz; in: Heimatjahrbuch Donnersbergkreis 1986, S. 116

 

 

Serini (Serinus), Christian (B5050): +@@

20.3.1633 Oltingen an der Schafmatt (Basler Gebiet) - † 29.9.1690 Alzey; S. d. Pfr. Christian +Serini (5.5.1596 Basel - † 16.5.1653 Oltingen 743) u. (∞ 1629) 744 Ursula +Just 745.

 

Stud. Basel; 11.2.1656 Ex.Basel; 1656(58) Hofprediger bei Axel von Ortenburg (E); 1661/65 Hofprediger bei Axel von Taubadel in Blotzheim/E,; 1666/67 ref. Pfr. Meckesheim/Baden; 1667/77 Iggelheim; 1677/80 Heidelsheim bei Bretten; 1680/86 Ensheim (Rhein­hessen); 1686/90 Albig 746.

 

11.2.1668 Heidelberg m. Katharina Magdalena +Walther (T. d. Heidelberger Universitätsbuchdruckers Ägidius +Walther) 747. Va­ter v. Pfr. Johann Laurentius Leonhard Serini (B5051) (geb. 15.7.1672 Iggelheim) u. Pfr. Johann Bernhard Serini (B5052) (geb. 18.5.1680 Heidelsheim, bei Bretten).

 

Literatur:

- Gauß, Karl: Die Basler Pfarrfamilie Serini; in: Basler Zeitschrift f. Geschichte u. Altertumskunde 34, S. 261-287

 

 

Serini, Johann Laurentius Leonhard 748 (B5051): +

~ 16.7.1672 Iggelheim 749 -

 

I 24.5.1698 Obermoschel m. Margarethe Elisabeth Engler († beerd. Wachenheim 4.10.1715, alt 33 J.; T. d. Bürgers zu Obermo­schel Johann Henrich Engler) 750

 

 

Serini, Karl Konrad (B5055): +@@

3.3.1801 Haßloch - † 17.5.1849 Friesenheim; S. v. Pfr. Philipp Jakob Serini (B5054) u. Susanne Jakobine Freudenberger 751.

 

26.4.1819 u. 30.10.1822 imm. Heidelberg; AJ 1824; 3.1.1831 752/35 Pfr. Hermersberg; 18.3.1834 bzw. 1835/37 Winterbach; 23.5.1837 i.R. und entlassen (Opfer der 1832er Bewegung); wohnte auf dem „Serini- oder Pfaffenhöfchen“ zwischen Winterbach u. Reifenberg 753.

 

∞ 7.12.1830 Oggersheim 754 m. Marie Katharina +König († 7.4.1842 Oggersheim; T. d. Gutsbesitzers in Oggersheim Christoph Ja­kob Lorenz +König u. Margarethe +Sand 755. Vater v. Karl Philipp +Serini (geb. 15.7.1832 Hermersberg, ~ 8.8.1832 ebd.) 756, Amalia Helene +Serini (geb. 14.3.1834 Hermersberg, ~ 13.4.1834 ebd. 757; ∞ 15.6.1853 Neustadt a.d. Hdt. m. dem Kunstuhrenfabrikant aus Berlin Karl Julius Albert +Felfing 758), Susanne Jakobina Elisabetha +Serini (geb. 23.4.1836 Winterbach, ~ 28.4.1836 ebd.) 759, Gustav Jakob +Serini (∞ 19.11.1863 Annweiler m. Philippina Karolina Jakoby) 760

 

Literatur/Urkunden:

- Bonkhoff, Bernhard: Das Pfarrhöfchen bei Winterbach. Geschichte der Pfarrfamilie Serini; in: Pfälzischer Merkur (Zweibrücker Zeitung v. 16.7.1680

- ZASP Best. 01 Oberkonsistorium München, Nr. 303: Besetzung und Versehung der Pfarrei Winterbach; enthält auch Gesuch des Pfarrers Carl Serini zu Winterbach um Entlassung aus dem geistlichen Stand 1836

- ZASP Best. 043.Zw - Zweibrücken, Nr. 341: Austritt des Pfarrers Karl Konrad Serini zu Winterbach aus dem geistli­chen Stand, 1835-1838

 

 

Serp, Johannes (B5056): +@@

geb. um 1639 Bautzen - † 1708 Auenheim/Elsaß 761.

 

1.7.1663 imm. Straßburg („Budissa-Lusatus“); 1667/72 luth. Pfr. Quatzenheim/Elsaß; 1773/75 Dossenheim, Dettweiler u. Obersulz­bach/Elsaß; 1675/78 Diakon Ingweiler/Elsaß, 1678/82 Pfr. Pirmasens, 1682/87 Niederbronn/Elsaß, 1687/99 Reitweiler/Elsaß; 1699/ 1708 (†) Auenheim/Elsaß 762.

 

I vor 1680 mit Anna Elisabeth 763 +Föringer 764; Vater des Johann Ludwig +Serp (~ 16.4.1674 Buchsweiler) 765, Johann Heinrich +Serp (geb. 28.1.1680 Pirmasens) u. Anna Elisabeth +Serp (geb. 28.9.1681 Pirmasens) 766.

 

II 17.5.1689 Reitweiler/Elsaß m. Ottilia +Feuerlin (T. v. Pfr. Simon +Feuerlin u. Ottilie +Westerfeld; Wwe. v. Pfr. Remigius +Zinck 767); aus der Ehe stammen 11 Kinder 768.

 

Literatur:

- Schildberg, G. Ch.: „Le Pastorat du Comte de Hanau-Lichtenberg de 1618 à 1789“ (1979), S. 531)

 

 

Setzer, Heinrich (B5057): +

30.4.1812 Dürkheim - † 1.12.1887 Gauersheim 769; S. d. Schmiedemeisters Jakob +Setzer u. Dorothea +Busch 770.

 

1831/35 Stud. Erlangen; Aufnahmejahr 1835; 1838/44 Stud. Lehrer in Kusel; 27.2.1844/49 Pfr. in Asselheim, 1849/57 Alsenz, 1.6.1857/71 Kriegsfeld, 28.9.1871/87 Gauersheim (†) 771.

 

23.1.1847 Kirchheimbolanden m. Lisette Laura +Ritter (geb. 1.4.1829 Kirchheimbolanden, ~ 12.4.1829 ebd. 772; T. d. Gasthalters in Kirchheimbolanden Theobald +Ritter u. Katharina +Kölsch) 773; Vater v. Carl +Setzer (geb. 15.11.1847 Asselheim, ~ 13.12.1847 ebd.) 774, Anna Carolina Louisa +Setzer (geb. 5.1.1852 Alsenz, ~ 1.2.1852 ebd) 775, Daniel Emil +Setzer (geb. 15.10.1853 Alsenz, ~ 23.10. 1853 ebd) 776, Elisabetha Laura +Setzer (geb. 25.6.1855 Alsenz, ~ 25.7.1855 ebd.) 777, Laura Dorothea +Setzer (geb. 19.2.1857 Alsenz, ~ 9.3.1857 ebd.) 778, Anna Maria Henriette +Setzer (geb. 30.12.1858 Kriegsfeld, ~ 6.2.1859 ebd.) 779, Heinrich +Setzer (8.6.1861 Kriegsfeld, ~ 23.6.1861 ebd.) 780, Martha Julia +Setzer (geb. 15.3.1865 Kriegsfeld, ~ 17.4.1865 ebd.) 781.

 

 

Seuterling, Philipp Peter (B5061): +

~ 20.10.1648 Basel - † 2.7.1740 Basel; S. v. Johann Jacob Seuterling 782.

 

5.3.1684 imm. Basel als „stud. theol. Süterlin“; 8.12.1685 bacc.; 5.7.1687 Magister; 6.5.1693 Kandidat 783; 1706/39 ref. Pfr. Steinwenden, zugl. 1716/noch 1621 Ramstein 784; (zugleich ?) ab 19.7.1728 Pfr. Spesbach 785.

 

Catharina NN. († beerd. 26.5.1730 Steinwenden, alt 66 ¼ J. 786; sie ist 1721 Patin bei Kind v. Pfr. Joh. Burcard Myrtetus [B3728] ) 787.

 

 

 

Seybel:

s. auch Seibel

 

 

Seybel, Johann Jeremias (B5063):

 

Urkunden/Literatur:

- Cuno, Friedrich Wilhelm: „Johannes Jeremias Seibelius, Pfarrer und Inspektor zu Kaiserslautern, Pfarrer in Sinsheim“; in: evang. Kirchenbote 1880, S. 207.

 

 

Seybel (Seibelius), Johann Jeremias (B5064): +@@

aus dem Haag 788 - † 11.12.1705 Bremen 789; S. v. Pfr. Johann Jeremias Seybel (5063) u. NN. 790.

 

10.5.1659 imm., imm. 10.5.1659 „Hagensis“ 791 /62 stud. theol. Heidelberg („Haga-Batavus“) 792; war 1663 für Iggelheim vorge­schlagen, vom Kurfürsten aber als zu jung abgelehnt 793; seit 1667 in kurpf. Dienst; 1667 Pfr. in Weisenheim am Sand; 1669/77 Lambsheim, 1677/88 deutsch-reformierter Pfr. in Frankenthal, 4.1.1688/90 Inspektor Kaiserslautern 794, bzw. 22.5.1668-1674 ref. Pfr. in Weisenheim am Sand; 1690/1705 Pfr. an St. Ansgari in Bremen (†) 795.

 

mit Elisabetha NN. 796; Vater des Johann Wilhelm +Seybel, von Lambsheim, 1690 in Schule Bremen 797, bzw. 1690 stud. in Bre­men 798.

 

 

Seybold, Johann Conrad (B5065): +@@

aus Vilbel - † 5.2.1735 Frankenthal; S. d. Schulmeisters Andreas +Seybold in Eckartshausen (1693/1728 [i.R.], † 16.8.17410 Him­bach im Alter v. 81 J.); Bruder des Johann Nikolaus +Seybold (Advokat in Frankenthal u. des Oberamts Neustadt a.d. Hardt; ∞ 9.11.1730 in Freinsheim mit Sara Maria +van den Velden, T. d. Handelsmanns in Frankenthal Rudolf +van den Velden) 799.

 

1707 Stud. Bremen; 1714/21 Hofprediger d. Fürsten von Anhalt auf Burg Schaumburg an der Lahn; 12.3.1721 ff. II., bis 1735 I deutsch-reformierter Pfr. in Frankenthal (†) 800.

 

I 18.11.1709 m. Regina Elisabeth +Schwebel (geb. 1686 Heidelberg; T. d. Rechenkammerschreibers Friedrich Julius +Schwebel [† 16.8.1715 Heidelberg im Alter v. 79 J., 2 M.] u. d. Claudine Margarethe +Boltzinger) 801.

 

II 11.2.1722 Frankenthal m. Margarethe Charlotte +Craus (T. T. d. Bürgers in Frankenthal Joh. Georg +Craus 802 u. Maria Cathari­na NN. 803; sie ∞ II am 16.9.1736 mit Pfr. Wilhelm Philipp Brößke [B0603]); Vater von Charlotte Loysa +Seybold (geb. 2.7.1724 Frankenthal; Patin war die Großmutter Marie Catharina +Craus) u. Georg Andreas +Seybold (geb. 30.5.1735 Frankenthal) 804.

 

 

1 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, luth. KB Weinheim, Mischbuch 1786-1818, S. 91, Bild 47; Anm.: die Eltern waren aus Neustadt a.d. Hdt. vor den Franzosen nach Weinheim geflüchtet.

2 Biundo: Pfarrerbuch, S. 391 Nr. 4541.

3 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, luth. KB Weinheim, Mischbuch 1786-1818, S. 91, Bild 47, Taufeintrag d. Johann Philipp Sabel v. 23.11.1795.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 391 Nr. 4541; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 508.

5 Kuby: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 67 Nr. 4541.

6 Kuby: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 67 Nr. 4541.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 391 Nr. 4542.

8 Kuby: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 67 Nr. 4541.

9 Kuby: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 67 Nr. 4541.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 391 Nr. 4542; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 508.

11 Landeskirchl. Archiv Karlsruhe, ev. KB Waldangelloch, Trauungen 1852-1870, S. 158, Bild 103.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4549.

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4549; Kuby: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 67 Nr. 4541.

14 Kuby: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 67 Nr. 4541.

15 ref. KB Marn­heim 1, S. 203; Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994, S. 67 iVm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4550.

16 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994, S. 67.

17 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994, S. 67.

18 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994, S. 67 iVm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4550.

19 ref. KB Marnheim 1, S. 10, Taufein­trag vom 4.5.1656; Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4551.

20 ref. KB Marnheim 1, S. 11.

21 ref. KB Marnheim 1, S. 13.

22 ref. KB Marnheim 1, S. 15.

23 ref. KB Marnheim 1, S. 18.

24 ref. KB Marnheim 1, S. 20.

25 ref. KB Marnheim 1, S. 24.

26 ref. KB Marnheim 1, S. 27.

27 ref. KB Marnheim 1, S. 38.

28 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SA; in: PRFK 1994, S. 68.

29 ref. KB Marnheim 1, S. 10, Taufeintrag vom 4.5.1656.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4551.

31 ref. KB Marn­heim 1, S. 10, Taufeintrag vom 4.5.1656.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4551 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1994 S. 68.

33 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 68 Nr. 4551.

34 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 68 Nr. 4551.

35 ref. KB Mutterstadt 1, n.p., Bild 6, Taufeintrag v. 22.6.1698.

36 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 68 Nr. 4551.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4552.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4552.

39 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 93, Taufeintrag d. Tochter Maria Elisabetha Salbach v. 7.6.1663.

40 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 132.

41 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen-Nassau, Trauregister Herborn 1587-1724, n.p., Bild 53; Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4552.

42 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 93.

43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4552.

44 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4552; Neu: Pfarrerbuch Ba­den, Bd. 2 Nr.511; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 329.

45 ref. KB Obermoschel 1, Bl. 20, Taufeintrag vom 9.9.1679.

46 Stuck: Verwaltungsper­sonal, S. 63; Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1252 Nr. 5649.

47 Allgemeine Deut­sche Biographie 30 (1890), S. 199-200].

48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Anm. zu Nr. 4558; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 175; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 175.

49 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Anm. zu Nr. 4558; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 62.

50 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4558.

51 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4558; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 511.

52 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4558.

53 Biundo: Pfarrerbuch, S. 392 Nr. 4558; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 511.

54 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3936 Nr. 4565.

55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3936 Nr. 4565 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchst. SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4665.

56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3936 Nr. 4565.

57 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchst. SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4565.

58 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchst. SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4565.

59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 393 Nr. 4565.

60 Feil-Krampe: Familienbuch d. reformierten Pfarrei Medard, S. 103; Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1043.

61 Daum, Manfred: „Namensregister des Gerichtsprotokollbuches Duchroth 1586/1711; in: PRFK 1990, S. 130.

62 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchst. SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4665.

63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3936 Nr. 4565.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3936 Nr. 4565; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchst. SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4666.

65 Biundo: Pfarrerbuch, S. 3936 Nr. 4565.

66 Biundo: Pfarrerbuch, S. 393 Nr. 4566.

67 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchst. SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4566; Buttmann: Matrikel Hornbach, S. 22.

68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 393 Nr. 4566; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 259.

69 Biundo: Pfarrerbuch, S. 393 Nr. 4566; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 259.

70 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchst. SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4566.

71 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchst. SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4566.

72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 393 Nr. 4566; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 259.

73 Buttmann: Matrikel Hornbach, S. 51

74 Biundo: Pfarrerbuch, S. 393 Nr. 4566; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 259.

75 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4578 nennt fehlerhaft d. 16.7.1932, der zugl. Todesdatum v. Philipp Sattig ist.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4578.

77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4578.

78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4578.

79 Biundo: Pfarrerbuch, S. 457 Nr. 5326.

80 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4578.

81 Anm.: Vornamen gem. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben SA); in: PRFK 1994, S. 71 Nr. 4585; Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4585 nennt ihn 'Ludwig Christian'.

82 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4585.

83 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben SA); in: PRFK 1994, S. 71 Nr. 4585.

84 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4585.

85 Bonkhoff: Kirchengeschichte der Pfarrei Lambsborn von der Union 1818 bis zur Gegenwart; in: Neu­mann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 268.

86 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben SA); in: PRFK 1994, S. 71 Nr. 4585; Register zu dem Ev. Luth. Kirchenbuch der Pfarrei Homburg 1699-1798 (Zweibrücken 1986), S. 136 f.

87 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4585.

88 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben SA); in: PRFK 1994, S. 71 Nr. 4585.

89 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben SA); in: PRFK 1994, S. 71 Nr. 4585.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4585.

91 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben SA); in: PRFK 1994, S. 71 Nr. 4585.

92 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4585.

93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4585.

94 luth. KB Hermersberg 3, S. 23, Bild 14.

95 ref. KB Lambsborn 4, S. 193, Bild 68.

96 ref. KB Lambsborn 4, S. 217, Bild 80.

97 ref. KB Lambsborn 4, S. 238, Bild 90.

98 ref. KB Lambsborn 4, S. 255, Bild 99.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4581.

100 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994 S. 71 Nr. 4581; Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4581 nennt fälschlich 1667/1684.

101 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1045.

102 luth. KB Kallstadt 01, S. 439 Bild 223; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994 S. 71 Nr. 4581; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe E; in: Bl. f. pfälz.

Kirchengeschichte 1978, S. 126 Nr. 1045.

103 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1046 u. S. 394 Nr. 4581 wird sie dagegen [u. unrichtig] als Tochter von Pfr. Johann Georg Ebel (1046) vermerkt.

104 LA Speyer Best. F6 Nr.348, luth. KB Bad Dürkheim, Bl. 111, Bild 110, Copulationseintrag v. 23.4.1697; Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Anm. zu. Nr. 4581.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4581.

106 luth. KB Kallstadt 01, S. 129, Bild 66, Taufeintrag v. 15.5.1698.

107 luth. KB Kallstadt 01, S. 159, Bild 81, Geburtseintrag d. Johann Daniel Roßbacher v. 8.3.1707.

108 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994 S. 71 Nr. 4581; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 94 Nr. 2785.

109 luth. KB Battenberg 2, n.p.,Bild 10 Taufeintrag d. Anna Sophia Margretha Filgus (T. v. Pfr. Georg Adam Filgus [1313]); Anm.: das KB ist beschädigt, das genaue Datum ist nicht überliefert.

110 luth. KB Weisenheim am Berg 1, n.p., Bild 107; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994 S. 71 Nr. 4581.

111 luth. KB Weisenheim am Berg 1, n.p., Bild 89; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994 S. 71 Nr. 4581.

112 luth. KB Kallstadt 01, S. 58 Bild 32.

113 luth. KB Weisenheim am Berg 1, n.p., Bild 89; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994 S. 71 Nr. 4581.

114 luth. KB Weisenheim am Berg 1, n.p., Bild 89; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994 S. 71 Nr. 4581.

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4580.

116 LA Speyer Best. F6, Best. Nr. 347, luth. KB Dürkheim , n.p., Bild 111; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 71 Nr. 4580.

117 LA Speyer Best. F6, Best. Nr. 347, luth. KB Dürkheim , n.p., Bild 142.

118 LA Speyer Best. F6, Best. Nr. 347, luth. KB Dürkheim , n.p., Bild 111; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 71 Nr. 4580.

119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 4581.

120 LA Speyer Best. F6, Best. Nr. 347, luth. KB Dürkheim , n.p., Bild 112

121 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben I u. J; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 120 Anm. zu Nr. 2420.

122 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2011, S. 100.

123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 398 Nr. 4625.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 398 Nr. 4625.

125 ZASP Best. 043.ZW Nr. 316: Pfarramtskandidat Ludwig Philipp Schäffer aus Zweibrücken u. gewesener Vikar von Rieschweiler u. Ebertsheim

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 398 Nr. 4625.

127 ev. KB Zweibrücken 39, n.p., Bild 25, Copulationseintrag v. 6.6.1842.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 398 Nr. 4625; KB Nußdorf 9, n.p., Bild 9, Taufeintrag vom 6.3.1843.

129 Biundo: Pfarrerbuch, S. 398 Nr. 4625.

130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 397 Nr. 4615.

131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 397 Nr. 4615.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 397 Nr. 4615.

133 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1664-1770, n.p., Bild 13.

134 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1664-1770, n.p., Bild 15.

135 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1664-1770, n.p., Bild 129.

136 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1664-1770, n.p., Bild 17.

137 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1664-1770, n.p., Bild 21.

138 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1664-1770, n.p., Bild 22.

139 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1664-1770, n.p., Bild 132.

140 Kuby: Bergleute in der Nordpfalz. Eine Auswertung des lutherischen Kirchenbuchs Dielkirchen 2 für die Zeit 1748 – 1779; in: PRFK 1977, S. 440.

141 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1664-1770, n.p., Bild 25.

142 LA Speyer Best. F6 Nr. 417, luth. KB Eisenberg 1664-1770, n.p., Bild 29; Biundo: Pfarrerbuch, S. 397 Nr. 4620.

143 luth. KB Ebertsheim 1, n.p., Bild 10: Taufeintrag vom 10.5.1702.

144 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 73.

145 luth. KB Bissersheim 1, S. 170 Bild 91, Copulationseintrag v. 30.4.1765.

146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 400 Nr. 4647; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 175; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 521; luth. KB Bissersheim 1, S. 170 Bild 91, Copulationseintrag v. 30.4.1765.

147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 400 Nr. 4647; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 175; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 521.

148 luth. KB Bissersheim 1, S. 170 Bild 91, Copulationseintrag v. 30.4.1765; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Scha; in; PRFK 1995, S. 187 Nr. 4647.

149 luth. KB Bissersheim 1, S. 23 Bild 17; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Scha; in; PRFK 1995, S. 187 Nr. 4647.

150 Biundo: Pfarrerbuch, S. 400 Nr. 4647.

151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 400 Nr. 4647 iVm. S. 392 Nr. 4558.

152 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Scha; in; PRFK 1995, S. 187 Nr. 4647.

153 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4558.

154 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SA; in: PRFK 1994, S. 69 Nr. 4558; Biundo: Pfarrerbuch, S. 400 Nr. 4647 iVm. S. 392 Nr. 4558, kennt den Vornamen nicht.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 400 Nr. 4648.

156 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Scha; in; PRFK 1995, S. 187 Nr. 4647.

157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 400 Nr. 4648.

158 Kuby: Erg, z. pfälz Pfarrerbuch, Buchstaben RE -REM; in: PRFK 1990, S. 145 Nr. 4243; Anm. Biundo: Pfarrerbuch S. 365 Nr. 4243 und S. 400 Nr. 4648 kennt die Eheschließung nicht.

159 luth. KB Edenkoben 11, n.p., Bild 23.

160 luth. KB Edenkoben 11, n.p., Bild 29.

161 luth. KB Freimersheim 2, n.p., Bild 5.

162 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 4/2015, S. 71.

163 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 9/2008, S. 213.

164 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 9/2016, S. 88.

165 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 3/2017, S. 36

166 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2016, S. 42.

167 Biundo: Pfarrerbuch, S. 401 Nr. 4669.

168 Armgart/Weber: Inventar der pfälzischen Reichskammergerichtsakten, Bd. 3, S. 1919 zu LA Speyer Best. E6 Nr. 2682; LA Speyer Best. E6 Reichskammergerichtsprozeß Nr. 2682.

169 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2016, S. 99.

170 Biundo: Pfarrerbuch, S. 402 Nr. 4679.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 402 Nr. 4679.

172 ev. KB Odenbach 9, n.p., Bild 23.

173 Anm.: Am 1.12.1856 war der Müller in Odenbach Wilhelm Kappel, als Geschworener auf der Sitzung des Assisengerichts Zweibrücken (Eilbote Landau, Nr. 98 vom 6.12.1856, S. 593).

174 ev. KB Odenbach 9, n.p., Bild 23.

175 ev. KB Odenbach 3, n.p., Bild 106.

176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 402 Nr. 4681.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 402 Nr. 4681; Buttmann: Matrikel d. Hornbacher Gymnasiums, S. 16 Nr. 39a.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 402 Nr. 4681; Buttmann: Matrikel d. Hornbacher Gymnasiums, S. 16 Nr. 39a: „[..] inde duorum annorum stipendio impetrato, Vuitembergum est profectus: quod finitur circa pascha anno 71, reuocatus suscepit parochiam in Iluesheim“.

179 Anm.: Scherius/Scherig war lutherisch gem. Copulationseintrag im luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 23; die Konfessionsangabe fehlt bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 402 Nr. 4681.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 402 Nr. 4681.

181 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 23, Copulationseintrag „vom Tag Pauli Bekerrung den 25 January“ 1574.

182 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2016, S. 81.

183 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 417; Biundo: Pfarrerbuch, S. 403 Nr. 4689 kennt die Abstammung nicht.

184 Angabe im Sterbeeintrag d. Tochter Amalie Jacobine Scheuermann verh. Gutheil († 3.3.1889 Berlin], Standesamts Berlin 10a, Rosenthaler Vorstadt 1889 vol. 1, n.p., Bild 300.

185 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 179, Beerdigungseintrag v. 19.2.1677.

186 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 179, Beerdigungseintrag v. 19.2.1677; luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 76, Taufeintrag seiner T. v. 6.2.1676.

187 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 76, Taufeintrag v. 6.2.1676.

188 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2011, S. 70.

189 Biundo: Pfarrerbuch, S. 404 Nr. 4700.

190 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHI u. SCHL; in: PRFK 1996, S. 404 Nr. 4700.

191 Biundo: Pfarrerbuch, S. 404 Nr. 4700.

192 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHI u. SCHL; in: PRFK 1996, S. 404 Nr. 4700.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 404 Nr. 4700.

194 aus: ZASP Best. 150.116: „Zur Person Schillers“.

195 ev. KB Zellertal 3, n.p., Bild 101, Copulationseintrag v. 1.3.1843; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHI u. SCHL; in: PRFK 1996, S. 405 Nr. 4700.

196 luth. KB. Rüssingen 1, n.p., Bild 4, Taufeintrag v. 14.9.1812 'Maria Marg. Küsterin'.

197 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHI u. SCHL; in: PRFK 1996, S. 404 Nr. 4700.

198 luth. KB. Rüssingen 1, n.p., Bild 4, Taufeintrag v. 14..9.1812 'Maria Marg. Küsterin'.; luth. KB Rüssingen 1, S. 10, Bild 11, Taufeintrag v. 14..9.1812; T. Schullehrers 'Küsner'.

199 ev. KB Herschberg 3, n.p., Bild 22.

200 ev. KB Herschberg 3, n.p., Bild 26.

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 404 Nr. 4700 iVm. S. 504 Nr. 5870.

202 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHI u. SCHL; in: PRFK 1996, S. 405 Nr. 4700.

203 ev. KB Iggelheim 9, n.p., Bild 75.

204 ev. KB Iggelheim 9, n.p., Bild 96.

205 ev. KB Westheim 4, Blatt 47, Bild 50.

206 ev. KB Westheim 4, Blatt 77, Bild 60; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHI u. SCHL; in: PRFK 1996, S. 405 Nr. 4700 nennt unrichtig 'geb. 19.11.1856 Westheim - † 19.5.1915'.

207 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHI u. SCHL; in: PRFK 1996, S. 405 Nr. 4700.

208 Biundo: Pfarrerbuch, S. 404 Nr. 4700.

209 Biundo: Pfarrerbuch, S. 406 Nr. 4721; Zimmermann: Rotes Buch, 14. 95. 119; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 532; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 4604.

210 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 55; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 199.

211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 406 Nr. 4721.

212 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 69, 198/99.

213 Biundo: Pfarrerbuch, S. 406 Nr. 4721.

214 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHI u. SCHL; in: PRFK 1996, S. 408 Nr. 4733.

215 luth. KB Sippersfeld 4, n.p., Bild 48; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHI u. SCHL; in: PRFK 1996, S. 408 Nr. 4733; Biundo: Pfarrerbuch, S. 406 Nr. 4733 nennt unrichtig Göllheim.

216 Biundo: Pfarrerbuch, S. 407 Nr. 4733.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 407 Nr. 4733.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 407 Nr. 4733.

219 Biundo: Pfarrerbuch, S. 188 Anm. zu Nr. 2168.

220 Biundo: Pfarrerbuch, S. 407 Nr. 4733.

221 Biundo: Pfarrerbuch, S. 92 Nr. 1048 u. S. 407 Nr. 4733, sowie Kuby: Nachtr. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­ben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 128 Anm. zu Nr. 1048.

222 luth. KB Sippersfeld 1, S. 139 Bild 93.

223 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch [Buchstaben SCHM]; PRFK 1997, S. 509 Nr. 4737; luth. KB Kriegsfeld 1, S. 160 Bild 85.

224 Biundo: Pfarrerbuch, S. 407 Nr. 4737.

225 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch [Buchstaben SCHM]; PRFK 1997 , S. 509 Nr. 4737; luth. KB Kriegsfeld 1, S. 160 Bild 85, Sterbeeintrag v. 6.6.1743;

226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4760.

227 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4760; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 4637; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 449; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1934, 244.

228 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 449.

229 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4760.

230 Archiv d. evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, luth. KB Birkenfeld 1717-1783, S. 20, Bild 22.

231 Archiv d. evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard, luth. KB Birkenfeld 1717-1783, S. 33, Bild 28.

232 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 449.

233 Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1934, 244.

234 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 4642.

235 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3125.

236 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4760.

237 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4760 iVm. S. 42/43 Nr. 482.

238 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4760 iVm. S. 463 Nr. 5389.

239 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 55.

240 Anm.. der richtige Vorname lautet 'Johannes' (ev. KB Ludwigshafen-Rheingönheim 6, n.p., Bild 200, Taufeintrag v. 15.1.1885), der Rufname lautet 'Hans'.

241 Biundo: Pfarrerbuch, S. 410-411 Nr. 4780.

242 Anm.: die vollständigen Namen der Eltern lauten 'Johannes Schmidt u. Karoline Fuchs' (ev. KB Ludwigshafen-Rheingönheim 6, n.p., Bild 200, Taufeintrag Johannes Schmidt v. 15.1.1885); Biundo (Pfarrerbuch, S. 410 Nr. 4780) nennt 'Joh. Schmidt u. Lina Fuchs'.

243 Anm.: bei Pfr. Friedrich Knipser (B2757).

244 Biundo: Pfarrerbuch, S. 410-411 Nr. 4780.

245 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 373.

246 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 166-167, s. auch ZASP Abt. 160, 2 Mappe IV.

247 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 128.

248 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 94.

249 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 95.

250 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 95.

251 Anm.: der spätere Landesbischof Ludwig Diehl (B0944).

252 Reichhardt: Ludwig Diehl, S. 69.

253 Reichhardt: Ludwig Diehl, S. 69 Anm. 154.

254 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 95.

255 ZASP Best. 150.021 Nachlaß Dekan Hans Schmidt

256 Biundo: Pfarrerbuch, S. 410-411 Nr. 4780.

257 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 19.

258 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 512 Nr. 4769: genealogische Übersicht über die Verwandtschaftsverhältnisse.

259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4769.

260 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 511 Nr. 4769.

261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4769.

262 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 511 Nr. 4769.

263 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 511 Nr. 4769.

264 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 511 Nr. 4769.

265 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4769; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 4644; Mitteilung f. rhein. Kirchengeschichte 1934, S. 245.

266 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4769.

267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4769.

268 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 512 Nr. 4769.

269 Biundo: Pfarrerbuch, S. 211 Anm. Nr. 2431.

270 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4769.

271 ev. KB Lützelstein (La Petite-Pierre) 1771-1816, n.p., Geburtseintrag v. 11.5.1791; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 512 Nr. 4769 nennt 13.5.1791 und den Vornamen mit Philippina Carolina an.

272 Biundo: Pfarrerbuch S. 409 Nr. 4768 nennt den Vornamen als Friedrich Casimir; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 511 Nr. 4768 nennt ihn Friedrich Christian Casimir; ebenso der eigenhändige Eintrag v. Pfr. Schmidt im luth. KB Rechtenbach 05, Bild 4.

273 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 511 Nr. 4768.

274 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4768.

275 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4768.

276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4768.

277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4768; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 1641.

278 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 511 Nr. 4768.

279 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHMM in: PRFK 1997, S. 511 Nr. 4768.

280 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4768.

281 luth. KB Rechtenbach 05, S. 18 Bild 12.

282 luth. KB Rechtenbach 05, S. 36 Bild 21.

283 luth. KB Rechtenbach 05, S. 52 Bild 29.

284 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4756.

285 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4756.

286 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4756.

287 Anthes: Kasualien d. luth. Pfarreien Her­rensulzbach u. Grumbach, S. 7; Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4756; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 430; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997 S. 510 Nr. 4756.

288 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4756.

289 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4756.

290 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4756 iVm. „Hess. Ahnenlisten“ Bd. 2, H 3/1970: Ahnenliste Peppler.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4757.

292 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4756.

293 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4757.

294 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4756.

295 LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 13, Bild 12: im Taufeintrag d. Maria Elisabeth Grollmayer (T. v. Pfr. Grollmayer [1745]) als Pfr. in Colgenstein genannt; Biundo:

Pfar­rerbuch, S. 408 Nr. 4757 gibt an „sicher schon 1667“ und nennt ihn nur für Colgenstein.

296 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4757.

297 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4757.

298 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4756.

299 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4757.

300 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4756.

301 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4757.

302 Anm.: Schreibweise d. Vornamens unterschiedlich; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4759 Heißt ers Johann Kaspar; bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4759 dagegen Johann Caspar..

303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4759.

304 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4759.

305 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4759.

306 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4759.

307 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4759.

308 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4759.

309 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 510 Nr. 4759.

310 ref. KB Lamsborn 1, S. 36, Bild 24; Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4763 nennt unrichtig als Geburtsdatum '11.1.1719'.

311 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4763.

312 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4763.

313 ref. KB Lambsborn 2, S. 65, Bild 35.

314 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4763.

315 Biundo: Pfarrerbuch, S. 75 Nr. 853 nennt sie ohne Angabe d. Vornamens unrichtig als verh. mit Nr. 4762a; Anm.: Pfr. Johann Christian Schmidt (B4763) nennt bei der Geburt seines Sohnes Carl Philipp Schmidt (geb. 10.5.1760 Lambsborn, ~ 14.5.1760 ebd.) als Taufzeugen 'Johann Philipp Culmann Ev. Ref. Pfarrer, mein Schwieger-Vatter' (ref. KB Lambsborn 2, S. 89, Bild 47.).

316 Neumann, Friedrich: Lambsborns Geschichte in der Neuzeit: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 85.

317 ref. KB Lambsborn 2, S. 72, Bild 39.

318 Neumann, Friedrich: Lambsborns Geschichte in der Neuzeit: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 85.

319 ref. KB Lambsborn 2, S. 89, Bild 47.

320 ref. KB Lambsborn 2, S. 114, Bild 60.

321 ref. KB Lambsborn 2, S. 126, Bild 67.

322 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Sterbeeintrag v. 15.12.1703.

323 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Sterbeein­trag v. 17.3.1705.

324 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4758.

325 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4758.

326 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufeintrag v. 14.2.1706.

327 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4758.

328 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 195.

329 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 54.

330 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 195.

331 Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4758; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 451

332 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz, Kb. 141/4-144/3, Meisenheim, S. 27, Bild 18.

333 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4762.

334 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4762.

335 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn 1698-1818: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 256.

336 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn 1698-1818: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 256-257.

337 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn 1698-1818: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 257.

338 Bonkhoff: Geschichte der Pfarrei Lambsborn 1698-1818: in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn, S. 258.

339 Biundo: Pfarrerbuch, S. 409 Nr. 4762.

340 Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in:PRFK 2007 Nr. 165 Nr. 5819.

341 Biundo: Pfarrerbuch, S. 499 Nr. 5819; ref. KB Lambsborn 2, Bild 157, S. 332; Kuby/Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in:PRFK 2007 Nr. 165 Nr. 5819.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4795; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 227; Zimmermann: Rotes Buch, 88, 89)

343 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4795; Schneider, Klaus: Die Reformation in der Herrschaft Reipoltskirchen; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2018, S. 31 nennt ihn dagegen reformiert.

344 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 513 Nr. 4795.

345 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4795; luth. KB Lauterecken 4, S. 2, Bild 7, Series Pastorum.

346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4795; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 227; Zimmermann: Rotes Buch, 88, 89.

347 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 513 Nr. 4795.

348 luth. KB Lauterecken 2, S. 4, Bild 8; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 513 Nr. 4795.

349 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 513 Nr. 4795.

350 Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, 90.

351 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4796.

352 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4796; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 454; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1926, 49; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, 325; Selbstbiographie in Mannheimer Geschichtsblätter 1905, 75 u. 153.

353 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4796.

354 ref. KB Oberndorf 2, Bl. 12.

355 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4796; ref. KB Alsenz 4, S. 477 Bild 238.

356 Archiv evang. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard ref. KB Bad Kreuznach 1658-1700, S. 63, Bild 34.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4796.

358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 412 Nr. 4796; Burghardt: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, 90.

359 ref. KB Duchroth 1, n.p., Bild 8; ebenso Biundo: Pfarrerbuch, S. 413 Nr. 4801; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801 dagegen unrichtig '22.6.1796'.

360 Biundo: Pfarrerbuch, S. 413 Nr. 4801.

361 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

362 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

363 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

364 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

365 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801; Biundo: Pfarrerbuch, S. 413 Nr. 4801 nennt sie 'Clara Frick'.

366 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

367 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

368 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

369 Biundo: Pfarrerbuch, S. 413 Nr. 4801.

370 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

371 Biundo: Pfarrerbuch, S. 413 Nr. 4801.

372 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801; ZASP Best. 043 Nr. 0408: „Amtsenthebung des Pfr. Konrad Schmitt i.R., Mörzheim“; Anm.:z.

Gesangbuchstreit: s.. Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 125-137; Melchior, Baldur: „Streit um ein neues Gesangbuch: Der pfälzische Gesangbuchstreit 1857-1861“; in: Liturgische Bl. 2006, S. 187-196 sowie pfälz. Pfarrerblatt 2006, S. 363-370; ders.: „Ein Streit und Politikum ersten Ranges: Gesangbuchstreit der Jahre 1857 bis 1861; Furcht vor einer neuen revolutionären Erhebung“; in: Evangelischer Kirchenbote 2001, S. 9. Stüber, Gabriele: „Gesangbuchstreit erhitzt die Gemüter: Synode vor 150 Jahren: Umkämpfte Unionsausgabe hält sich in der Pfalz bis 1907“; in: Evangelischer Kirchenbote 2007, S. 5.

373 Biundo: Pfarrerbuch, S. 413 Nr. 4801.

374 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

375 Biundo: Pfarrerbuch, S. 413 Nr. 4801.

376 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

377 ZASP Best. 026 Nr. 186, Einspruch v. 1819

378 Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 155.

379 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

380 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

381 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Anm. zu Nr. 3380.

382 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

383 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

384 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

385 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

386 Biundo: Pfarrerbuch, S. 413 Nr. 4801.

387 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe SCHM; in: PRFK 1997, S. 514 Nr. 4801.

388 Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 155 Fußnote 41.

389 Hinweis b. Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014, S. 720 Nr. 4801

390 Biundo: Pfarrerbuch, S. 533 Nr. 6208.

391 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 2/2015, S. 32.

392 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 635.

393 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 635.

394 Biundo: Pfarrerbuch, S. 533 Nr. 6208.

395 Biundo: Pfarrerbuch, S. 533 Nr. 6208.

396 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 635.

397 Biundo: Pfarrerbuch, S. 533 Nr. 6208.

398 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 635.

399 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 635.

400 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 156 Nr. 635.

401 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 2/2014, S. 31.

402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 416 Nr. 4837 iVm. S. 416 Nr. 4836.

403 Biundo: Pfarrerbuch, S. 416 Nr. 4837; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 300.

404 Landeskirchl. Archiv Stuttgart, ev. KB Waldbach, Eheregister 1838-1865, Bd. 12, n.p., Bild 164.

405 Landeskirchl. Archiv Stuttgart, ev. KB Botnang, Bd. 24, Taufregister 1826-1839, Blatt 168, Bild 174.

406 Landeskirchl. Archiv Stuttgart, ev. KB Botnang, Bd. 24, Taufregister 1826-1839, Blatt 168, Bild 174.

407 ev. KB Trippstadt 7, n.p., Bild 201, Taufeintrag v. 19.11.1863.

408 ev. KB Trippstadt 8, n.p., Bild 14, Taufeintrag v. 6.2.1865.

409 ev. KB Trippstadt 8, n.p., Bild 22, Taufeintrag v. 26.2.1866.

410 ev. KB Trippstadt 8, n.p., Bild 42, Taufeintrag v. 17.8.1868.

411 ev. KB Trippstadt 8, n.p., Bild 50, Taufeintrag v. 22.7.1869.

412 ev. KB Trippstadt 8, n.p., Bild 65, Taufeintrag v. 23.4.1871.

413 ev. KB Trippstadt 8, n.p., Bild 90, Taufeintrag v. 10.5.1874.

414 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 8/2014, S. 110.

415 ref. KB Hochspeyer 1, n.p., Bild 57; Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Nr. 4829.

416 ref. KB Hochspeyer 1, n.p., Bild 57; Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Nr. 4829.

417 luth KB Fürfeld 1, n.p., Bild 95, Geburtseintrag d. Johannes Schneider v. 26.5.1740.

418 Biundo: Pfarrerbuch S. 415 Nr. 4832.

419 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 502; Biundo: Pfarrerbuch S. 415 Nr. 4832.

420 luth KB Fürfeld 1, n.p., Bild 95, Geburtseintrag d. Johannes Schneider v. 26.5.1740, nur der Vorname ist genannt, iVm. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 502: „Schneider ist der Schwiegersohn seines Vorgängers Pfr. Johann Nicolaus Jungk; Biundo: Pfarrerbuch S. 415 Nr. 4832 iVm. S. 217 Nr. 2497 nennt sie 'Joh. Elis. Jungk'; ~ 1.6.1695 Grünstadt ; T. v. Pfr. Johann Nikolaus Jungk (B2497).

421 Biundo: Pfarrerbuch S. 415 Nr. 4832.

422 Biundo: Pfarrerbuch S. 415 Nr. 4832.

423 luth KB Zweibrücken, Taufen 1731-1764, S. 248.

424 luth. KB Tiefenthal 1, S. 161.

425 Stuck: Hofpersonal, S. 193.

426 Stuck: Hofpersonal, S. 193.

427 Stuck: Hofpersonal, S. 193.

428 luth. KB Tiefenthal 1, S. 84 Bild 46, Taufeintrag der Loysa Eleonora Karolina Juliana Lisetta Schneider.

429 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 126.

430 luth. KB Tiefenthal 1, S. 84 Bild 46.

431 luth. KB Tiefenthal 1, S. 160 Bild 85.

432 Biundo: Pfarrerbuch, S. 416 Nr. 4838.

433 Biundo: Pfarrerbuch, S. 416 Nr. 4838 iVm. S. 416 Nr. 4836.

434 Biundo: Pfarrerbuch, S. 416 Nr. 4838.

435 Angabe im Heiratseintrag v. 23.11.1862, ev. KB Oberotterbach 4, n.p., Bild 208.

436 Biundo: Pfarrerbuch, S. 416 Nr. 4838.

437 ev. KB Oberotterbach 4, n.p., Bild 208.

438 Biundo: Pfarrerbuch, S. 416 Nr. 4838.

439 ev. KB Oberotterbach 4, n.p., Bild 208.

440 ev. KB Mittelbrunn 5, n.p., Bild 47.

441 ev. KB Mittelbrunn 5, n.p., Bild 54.

442 ev. KB Mittelbrunn 5, n.p., Bild 58, Taufeintrag v. 29.5.1866.

443 ev. KB Rathskirchen 10, n.p., Bild 48 (Doppeleintrag neben dem bisher nicht zugänglichen KB Oberöwisheim).

444 ev. KB Mittelbrunn 5, n.p., Bild 66.

445 ev. KB Zeiskam 7, n.p., Bild 19.

446 Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Nr. 4825.

447 Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Nr. 4825.

448 Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Anm. zu Nr. 4825; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 502; luth. KB Fürfeld n.p., Bild 94: Berufung v. Pfr. Schneider in Fürfeld am 13.7.1739.

449 Anm.: zu ihrem Namen: luth KB Fürfeld 1, n.p., Bild 95, Geburtseintrag d. Johannes Schneider v. 26.5.1740, nur der Vorname ist genannt, iVm. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 502: „Schneider ist der Schwiegersohn seines Vorgängers Pfr. Johann Nicolaus Jungk“.

450 Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Nr. 4825.

451 Anm.: er selbst schreibt seinen Familiennamen als 'Schneyder' (ref. KB Gönnheim 2, n.p., Bild 4, Taufeintrag d. Friedrich Schneider v. 12.12.1812.).

452 LA Speyer Best. F6 Nr. 207, S. 99, Bild 48; Anm. das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Nr. 4829 angegebene Heiratsdatum der Eltern kann nicht stimmen.

453 Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Nr. 4831.

454 Biundo: Pfarrerbuch, S. 415 Nr. 4831.

455 ref. KB Gönnheim 2 [ref], n.p., Bild 3.

456 Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224 u. Kuby: Erg. Pfarrerbuch Buchstaben SCHN u. SCHO; in: PRFK 1997, S. 633 iVm. S. 632/33 Nr. 4829.

457 luth (!) Kb Kallstadt 02, S. 171, Bild 83.

458 ev. KB Kallstadt 3, n.p., Bild 199.

459 luth (!) Kb Kallstadt 02, S. 171, Bild 83.

460 ref. KB Gönnheim 2, n.p., Bild 4, Taufeintrag d. Friedrich Schneider v. 12.12.1812.

461 ref. KB Gönnheim 2, n.p., Bild 4, Taufeintrag d. Friedrich Schneider v. 12.12.1812.

462 ref. KB Gönnheim 2, n.p., Bild 7.

463 Kuby: Erg. Pfarrerbuch Buchstaben SCHN u. SCHO; in: PRFK 1997, S. 633 iVm. S. 632/33 Nr. 4829.

464 Biundo: Pfarrerbuch, S. 417 Nr. 4850.

465 Angabe bei ancestry.com, Abruf 26.4.2021.

466 Biundo: Pfarrerbuch, S. 417 Nr. 4850.

467 Biundo: Pfarrerbuch, S. 417 Nr. 4850; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 546.

468 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHN-SCHO; in: PRFK 1997, S. 634 Nr. 4850; Anm.: 1750 folgte Pfr. Johannes Medes (B3399) als Pfr. in Schwegenheim.

469 Biundo: Pfarrerbuch, S. 417 Nr. 4850; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 546.

470 luth. KB Schwegenheim 4, S. 76 Bild, 51, Geburtseintrag v. 17.6.1747.

471 luth. KB Schwegenheim 4, S. 76 Bild, 52, Geburtseintrag v. 129.7.1750.

472 Anm.: der Vorname lautet nach der eigenhändigen Eintragung von Pfr. Schöfer im ev. KB Heimkirchen 6, n.p. Bild 33, Taufeintrag v. 27.8.1871 'Johann Carl', bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 418

Nr. 4857.

473 ev. KB Gommersheim 10, S. 199 Bild 103, Beerdigungseintrag v. 20.10.1895.

474 Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4857.

475 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe SCHN u. SCHO; in: PRFK1997, S. 635 Nr. 4857, Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4857 nennt dagegen aufgrund. Schreibversehens '1956'.

476 Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4857.

477 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe SCHN u. SCHO; in: PRFK 1997, S. 635 Nr. 4857, Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4857 nennt dagegen 'Germersheim'.

478 ev. KB Waldfischbach 20, n.p., Bild 40, Copulationseintrag v. 9.10.1862.

479 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe SCHN u. SCHO; in: PRFK1997, S. 635 Nr. 4857.

480 Biundo: Pfarrerbuch, S. 351 Nr. 4088.

481 ev. KB Luthersbrunn .14, n.p., Bild 121, Taufeintrag v. 27.10.1864.

482 ev. KB Luthersbrunn .14, n.p., Bild 121, Taufeintrag v. 29.7.1866; Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4858 nennt fälschlich 9.7.1866 Vinningen.

483 ev. KB Heimkirchen 6, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 6.4.1868.

484 ev. KB Heimkirchen 6, n.p., Bild 22, Taufeintrag v. 20.4.1869.

485 ev. KB Heimkirchen 6, n.p., Bild 29, Taufeintrag v. 25.6.1870.

486 ev. KB Heimkirchen 6, n.p., Bild 33, Taufeintrag v. 27.8.1871.

487 Biundo: Pfarrerbuch, S. 208 Nr. 2394, der allerdings deren Eltern nicht kennt.

488 ev. KB Heimkirchen 6, n.p., Bild 38, Taufeintrag v.30.1.1873.

489 ev. KB Heimkirchen 6, n.p., Bild 46, Taufeintrag v. 28.10.1874.

490 ev. KB Heimkirchen 6, n.p., Bild 54, Taufeintrag v. 8.10.1876.

491 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe SCHN u. SCHO; in: PRFK1997, S. 635 Nr. 4857 unter Bezugnahme auf eine Mttlg. v. Roland Paul.

492 Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4860.

493 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 363 Anm. 338; Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4860.

494 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 82-83.

495 Kell: Fürstentum Leiningen, S. 105-107.

496 Hinweis bei Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014, S. 721 Nr. 4860

497 Hinweis bei Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2019, S. 270 Nr. 4860.

498 Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4863.

499 luth. KB Neustadt 014, S. 54, Bild 31, als Pate genannt „des Kindes Großvatter“ bei der Taufe d. Philipp Jacob Schönemann am 28.7.1776.

500 luth. KB Annweiler 9, S. 40, Bild 28, Copulationseintrag v. 1.11.1774; Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4863 macht keine Konfessionsangabe.

501 Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4863.

502 luth. KB Annweiler 9, S. 40, Bild 28, Copulationseintrag v. 1.11.1774; Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4863 nennt unrichtig '1.10.1774'.

503 Biundo: Pfarrerbuch, S. 418 Nr. 4863.

504 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 18.

505 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr, 1/2018, S. 42.

506 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4895; Anm.: Ernst: Leben und Werke des Speyrer Pfarrers Johann Conrad Schragmüller, S. 98 weist daraufhin,daß das Grünstadter KB 1605-1650 verloren ist,, und Schragmüller zwischen dem 10.3.1605 u. 103.3.1606 in Grünstadt geboren wurde.

507 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4895.

508 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4895 iVm Ernst: Leben und Werke des Speyrer Pfarrers Johann Conrad Schragmüller, S. 99.

509 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Schr-Schu; in: PRFK 1988, S. 33 Nr. 4895.

510 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4895.

511 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4895.

512 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4895; Diehl: Hassia Sacra Bd. 1, S. 239; Hütteroth: althessische Pfr. der Reformationszeit, 300.

513 Hütteroth: althessische Pfr. der Reformationszeit, 300.

514 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4895.

515 Biundo: Pfarrerbuch, S. 190 Nr. 2186.

516 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4895; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1932, 214; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 406.

517 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Schr-Schu; in: PRFK 1988, S. 33 Nr. 4895.

518 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4895.

519 ev. KB Speyer Predigerkirche 01, Taufen 1593-1689, S. 275, Bild 0243.

520 ev. KB Speyer Predigerkirche 01, Taufen 1593-1689, S. 286, Bild 0254.

521 ev. KB Speyer Predigerkirche 01, Taufen 1593-1689, S. 293, Bild 0261.

522 ev. KB Speyer Predigerkirche 01, Taufen 1593-1689, S. 299, Bild 0267.

523 ev. KB Speyer Predigerkirche 01, Taufen 1593-1689, S. 320 Bild 1_0342, Taufeintrag der Maria Catharina Schragmüller v. 29.8.1653.

524 ev. KB Speyer Predigerkirche 01, Taufen 1593-1689, S. 338 Bild 1_0360, Taufeintrag der Rosina Sophia Schragmüller v. 4.11.1656.

525 Ev KB Speyer Predigerkirche 01, Taufbuch Predigerkirche 141_1, S. 250.

526 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Schr-Schu; in: PRFK 1988, S. 33 Nr. 4895 vermutet, daß es sich um einen S. v. Nr. 4895 handelt.

527 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHR-SCHU; in: PRFK 1998, S. 33 Anm. zu Nr. 4985.

528 Armknecht: Geschichte d. Familie Armknecht, S. 56; Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4894 gibt an: geb. Ladenburg oder Niederflörsheim.

529 Armknecht: Geschichte d. Familie Armknecht, S. 56; luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 350, Sterbeeintrag v. (o.D.) 1630.

530 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4894.

531 Armknecht: Geschichte d. Familie Armknecht, S. 56.

532 Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4894.

533 Billig: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt; S. 135; Biundo: Pfarrerbuch, S. 421 Nr. 4894.

534 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 137; Armknecht: Geschichte d. Familie Armknecht, S. 56.

535 Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4913.

536 LA speyer Best. F6 Nr. 124, luth. KB Kindenheim 1746-1798, n.p., Bild 91.

537 Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4913.

538 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth KB Kindenheim 1, S. 316 Bild 164, Copulationseintrag v. 13.10.1734.

539 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHR-SCHU; in: PRFK 1998, S. 33 Nr. 4913.

540 Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4913.

541 Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4913.

542 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth KB Kindenheim 1, S. 316 Bild 164, Copulationseintrag v. 13.10.1734.

543 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4913 nennt Mühlheim; im luth. KB Mühlheim a.d. Eis 1 befindet sich jedoch kein entsprechender Eintrag.

544 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth KB Kindenheim 1, S. 316 Bild 164, Copulationseintrag v. 13.10.1734.

545 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183, Anm. zu Nr. 2117; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 423.

546 Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4913.

547 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 4, S. 476.

548 Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4913.

549 Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4911; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr. 4751.

550 Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4911, der fehlerhaft als Datum des Dienstantritts in Pirmasens '1714' statt 1704 nennt; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 4751; Gümbel: Geschichte der

pro­testantischen Kirche der Pfalz, S. 737 Nr. 206: „1714-46 luth. Pfr. in Kindenheim“.

551 Biundo: Pfarrerbuch, S. 422 Nr. 4911.

552 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, luth KB Kindenheim 1, S. 220, Bild 115.

553 Anm.: s. Magister Johann Georg Gülich (1774)

554 Anm.: richtigerweise Ingenheim/Elsaß (Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 1856.

555 ZASP, Best. 150.023 Nr. 31.

556 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2011, S. 100.

557 Biundo: Pfarrerbuch, S. 424 Nr. 4937.

558 Biundo: Pfarrerbuch, S. 424 Nr. 4937; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 419.

559 luth. KB Ebertsheim 1, S. 197, Bild 77

560 luth. KB Ebertsheim 1, S. 197, Bild 77; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe N; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1987, S. 90 Nr: 3835; Kuby: Ergänzungen z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SCHR – SCHU; in: PRFK 1998, S. 35 Nr. 4937 vermutet die Eheschließung lediglich;. Biundo: Pfarrerbuch, S. 424 Nr. 4937 kennt die Eheschließung nicht.

561 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 14; Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4943 nennt sie 'Ursula Schley'.

562 Stadtarchiv Zweibrücken,ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 53.

563 Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Anm. N. 4945.

564 Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4947.

565 Anm.: zur familiären Verbindung zwischen den Familien Schuler, Lindheimer u. Goethe s. Ref, Eberhard: „Revoluzzer“ und „Adelsknechte“: die Vor- und Nachfahren des leiningischen Hofrats Johann Casimir Fries aus Grünstadt oder: Goethes revolutionäre Grünstadter Verwandte; PRFK 2019, S. 175-195, hier: S. 185.

566 Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4947.

567 luth. KB Asselheim 2, n.p., Bild 79.

568 Böttcher: Familienbande der Pfälzischen Revolution; PRFK, 1999, S. 290.

569 luth. KB Asselheim 2, n.p., Bild 79, Copulationseintrag v. 28.2.1744.

570 Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4947.

571 Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4947 iVm. S. 16 Anm. zu Nr. 181; Anm. die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4947, eine Tochter von Schuler sei mit Nr. 181 verheiratet, ist falsch, richtigerweise handelt es sich um seine Enkelin; richtig dagegen bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Nr. 181.

572 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4955.

573 ZASP Best. 150.144 (Nachlaß Schulz).

574 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4955.

575 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4955.

576 ZASP Best. 150.144 (Nachlaß Schulz).

577 ZASP Best. 150.144 (Nachlaß Schulz).

578 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4955.

579 ZASP Best. 150.144 (Nachlaß Schulz); Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4955 nennt ihn dagegen 1898/1900 als Vikar in Ulmet.

580 ZASP Best. 150.144 (Nachlaß Schulz)); Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4955 iVm. Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 474 nennt dagegen 1949.

581 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 486.

582 ZASP Best. 150.144 (Nachlaß Schulz).

583 ZASP Best. 150.144 (Nachlaß Schulz).

584 Stadtarchiv Speyer, luth. KB Speyer S. 720 Bild 738.

585 Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4951.

586 Stadtarchiv Speyer, luth. KB Speyer S. 720 Bild 738.

587 Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4952.

588 Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4952.

589 Schnauber, Sonja: Georg Friedrich Wilhelm Schulz. Mitbegründer der pfälzischen Union von 1818; Veröffentlichung des Vereins f. pfälz. Kirchengeschichte 13 [1987].

590 Stadtarchiv Speyer, Standesamtsakten, Zivilstandsregister: Heiratsregister 1827-1829, Eheschließungseintrag d. Tochter Regina Henriette Friederike Dorothea Schultz, Nr. 33 v. 1.7.1828; Biundo: Pfarrerbuch. S. 425 Nr. 4952 kennt den Namen der Ehefrau nicht.

591 Stadtarchiv Speyer, Standesamtsakten, Zivilstandsregister: Heiratsregister 1827-1829, Eheschließungseintrag Nr. 33 v. 1.7.1828.

592 Stadtarchiv Speyer, Standesamtsakten, Zivilstandsregister: Heiratsregister 1827-1829, Eheschließungseintrag Nr. 33 v. 1.7.1828.

593 Biundo: Pfarrerbuch, S. 501 Nr. 5836.

594 Hinweis von Bonkhoff: Neue Funde; PRFK, 2014, S. 721 Nr. 4952.

595 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 162 Nr. 663.

596 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1995, S. 43.

597 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 27.

598 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 7/2011, S. 70.

599 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4964.

600 ref. KB Ulmet 1, S. 582.

601 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4964.

602 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4964.

603 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4964; Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1252 Nr. 5646.

604 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4964.

605 Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4964; Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1252 Nr. 5646, der sie jedoch als 2. Ehefrau nennt.

606 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1976, S. 75; Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4694 iVm. S. 75 Nr. 851.

607 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 2/2015, S. 31.

608 Biundo: Pfarrerbuch, S. 428 Nr. 4985.

609 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr. 3/2016, S. 29.

610 Biundo: Pfarrerbuch, S. 428 Nr. 4985.

611 Biundo: Pfarrerbuch, S. 428 Nr. 4985.

612 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 671.

613 Biundo: Pfarrerbuch, S. 428 Nr. 4985.

614 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 671.

615 Biundo: Pfarrerbuch, S. 428 Nr. 4985.

616 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 165 Nr. 671.

617 Biundo: Pfarrerbuch, S. 428 Nr. 4979.

618 Biundo: Pfarrerbuch, S. 428 Nr. 4979.

619 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 5/2011, S. 51.

620 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 73.

621 Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4991.

622 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 58.

623 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 136; Sterbeeintrag v. 14.1.1669.

624 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 58.

625 Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4991; zur Frage seiner Abstammung: s. Stuck: Nachkommen des Reformators Johannes Schwebel; PRFK 1977, S. 403.

626 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 58; die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4991: Anna Margarethe Pastoir ist falsch; diese war vielmehr mit dem pfalz-zweibr. Kanzler Johann Heinrich Schwebel verheiratet und Mutter von 4988.

627 Stuck: Nachkommen des Reformators Johannes Schwebel; PRFK 1977, S. 402 Nr. IV a.

628 Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4991.

629 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 64.

630 Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4991.

631 ref. KB Oberndorf 2, n.p., Bild 12, Taufeintrag d. Anna Louysa Meurer v. 28.4.1651.

632 ref. KB Hinzweiler 1, s: 561; Bild 31, Taufeintrag vom ?.?.1667.

633 Biundo: Pfarrerbuch, s. 429 Nr. 4989.

634 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 132.

635 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 200; Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4988; Stuck: Nachkommen des Reformators Johannes Schwebel; PRFK 1977, S. 404 Nr. IV c.

636 Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4989.

637 Biundo: Pfarrerbuch, s. 429 Nr. 4989; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 132.

638 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 132.

639 Biundo: Pfarrerbuch, s. 429 Nr. 4989.

640 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 132.

641 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 101.

642 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 125.

643 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 200; Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4988; Stuck: Nachkommen des Reformators Johannes Schwebel; PRFK 1977, S. 404 Nr. IV c.

644 zu diesem: Stuck: Verwaltungspersonal, S. 79.

645 Anm.: zu diesem s. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 230.

646 Stuck, Kurt: Die Nachkommen des Reformators von Zweibrücken Johannes Schwebel; in: PRFK 1977, S. 404 Nr. IV g iVm. S. 406 Nr. V f; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 79; Anm.: nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4992 ist er dagegen der Sohn v. Dr. Ruprecht Schwebel.

647 Stuck, Kurt: Die Nachkommen des Reformators von Zweibrücken Johannes Schwebel; in: PRFK 1977, S. 405 Anm. zu Nr. IV g.

648 Stuck, Kurt: Die Nachkommen des Reformators von Zweibrücken Johannes Schwebel; in: PRFK 1977, S. 406 Nr. V f iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4992; Bopp: Pfarrerbuch

Elsaß, 4814.

649 Crollius: Georg Christian: Commentarius de Cancellariis et Procancellariis Bipontinis (Frankfurt 1768), vor S. 115; Stuck, Kurt: Die Nachkommen des Reformators von Zweibrücken Johannes Schwebel; in: PRFK 1977, S. 406 Nr. V f iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4992.

650 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 111.

651 Anm.: zu diesem s. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 209; s. auch Hermsdorf: Michael Wendelin Hilspach und seine Nachkommen; in: pfälz. Familien- u. Wappenkunde, 1960, S. 354 ff.

652 Stadtarchiv Zweibrücken, ref. KB Zweibrücken, Copulationsregister 1607-1744 n.p., Bild 71.

653 Stuck; Verwaltungspersonal, S. 209; Biundo: Pfarrerbuch, S. 192 Anm. zu Nr. 2198 nennt sie 'Kath. Andreae (?) de Wachen'.

654 Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Nr. 4992.

655 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 84; Taufeintrag v. 12.2.1657.

656 Stuck, Kurt: Die Nachkommen des Reformators von Zweibrücken Johannes Schwebel; in: PRFK 1977, S. 408 Anm. zu Nr. VI c.

657 Biundo: Pfarrerbuch, S. 429 Anm. Nr. 4992.

658 Stuck, Kurt: Die Nachkommen des Reformators von Zweibrücken Johannes Schwebel; in: PRFK 1977, S. 406 Anm. zu Nr. V f.

659 Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Nr. 5004; luth. KB Annweiler 1, n.p., Bl. 25, Copulationseintrag v. 5.3.1576: „Tabermontany“.

660 Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Nr. 5004.

661 Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Nr. 5004.

662 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bl. 25, Copulationseintrag v. 5.3.1576; Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Nr. 5004.

663 Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Nr. 5005.

664 Anthes: Kasualien d. luth. Pfarreien Herrensulzbach u. Grumbach 1627-1798, S. 70 Nr. 444.

665 luth. KB Lauterecken 3, Bl. 164.

666 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5007.

667 Amtsblatt evang. Kirche der Pfalz 2009, S. 129.

668 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5007 der ihn wg. Schreibfehler als 'Ludwig G.' nennt; Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 166 N677.

669 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5007.

670 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5007.

671 Weber: Neues Pfälzer Pfarrerbuch, S. 166 N677.

672 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5007.

673 Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Nr. 5006.

674 Bonkhoff: Kirchengeschichte der Pfarrei Lambsborn von der Union 1818 bis zur Gegenwart; in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn. Ein Dorfbuch, S. 273

675 Anm.: zur Dienstzeit v. Pfr. Schwinn in Lambsborn s. Bonkhoff: Kirchengeschichte der Pfarrei Lambsborn von der Union 1818 bis zur Gegenwart; in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn. Ein

Dorfbuch, S. 273-274.

676 Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Nr. 5006.

677 Biundo: Pfarrerbuch, S. 430 Nr. 5006.

678 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Schw-Seel; in: PRFK 1999, S. 123 Nr. 5006.

679 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Anm. Nr. 1014.

680 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 101 Nr. 1013.

681 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1013.

682 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 101 Nr. 1013 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 858.

683 Anm.: s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1013; Biundo: Pfarrerbuch , S. 430-431 Nr. 5006 kennt die Verwandtschaft nicht; auf die Verwandtschaftsverhältnisse weist Bonkhoff (Bonkhoff: Kirchengeschichte der Pfarrei Lambsborn von der Union 1818 bis zur Gegenwart; in: Neumann/Bonkhoff: Lambsborn. Ein Dorfbuch, S. 273) hin.

684 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Schw-Seel; in: PRFK 1999, S. 123 Nr. 5006.

685 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr.5013.

686 Biundo, S. 272 Nr. 3147 u. S. 341 Anm. zu Nr. 3961.

687 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5013.

688 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5013.

689 Börst: Papiermacherfamilie Maurer, S. 134; Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Anm. zu Nr. 5013.

690 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5013.

691 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5016.

692 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz Nr, 7/2016, S. 69.

693 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5016.

694 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5016.

695 Biundo: Pfarrerbuch, S. 431 Nr. 5016.

696 Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Nr. 5018.

697 Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Nr. 5018.

698 Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Nr. 5018, der allerdings nur die Namen der eltern kennt, nicht aber auf Pfr. B2426 verweist.

699 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 27.

700 Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Nr. 5026.

701 Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Nr. 5026.

702 luth. KB Kriegsfeld 1, S. 212, Bild 111; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 188 Nr. 5026.

703 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 188 Nr. 5026.

704 Biundo: Pfarrerbuch, S. 432 Nr. 5026.

705 Amtsblatt evang. Kirche d. Pfalz, Nr. 10/2016, S. 99.

706 Toepke: Matrikel Heidelberg, Bd. II, 83; Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5029; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Seem-Seyl; in: PRFK 1999, S. 188 Nr. 5029 meint dagegen fälschlich: „Immatrikulationsdatum falsch“.

707 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5029.

708 Hinweis bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe Seem-Seyl; in: PRFK 1999, S. 188 Nr. 5029.

709 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031; Billig: Vorfahren des Karl Wilhelm Kindt, S. 125, 131.

710 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031.

711 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031 iVm. Mit S. 433 Nr. 4029 u. S. 334 Nr. 3886.

712 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031.

713 Billig: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kind, S. 125.

714 Biundo: Pfarrerbuch, S. 433 Nr. 5031.

715 Billig: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kind, S. 125.

716 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 57.

717 Billig: Die Familien der kurpfälzischen, pfalzgrafschaftlichen u. leiningisch-westerburgischen Vorfahren des Karl Wilhelm Kind, S. 125.

718 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 2015, S. 32.

719 ZASP Best. 043, Nr. 1686.

720 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 63.

721 Amtsblatt Evang. Kirche d. Pfalz 1992, S. 94.

722 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042.

723 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 189 Nr. 5042.

724 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042.

725 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 189 Nr. 5042.

726 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042.

727 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 189 Nr. 5042.

728 luth. KB Annweiler 1, n.p., Bild 14, Copulationseintrag v. 4.2.1566; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042.

729 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5042; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1915, S. 216 f.; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 482.

730 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5044; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 189 Nr. 5044: Angaben betr. Altenbamberg können nicht stimmen.

731 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 6.

732 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5045.

733 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 7. Taufeintrag v. 10.11.1678; ein Geburtseintrag befindet sich dabei nicht; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5044 nennt aus Geburtsdatum 31.10.1678.

734 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 212; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5044.

735 Anm.. zu diesem s. Ref: Mühlenlexikon, Internetdatenbank, Abruf 13.9.2020.

736 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5044.

737 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 215.

738 zu diesem s. Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 501; Biundo: Pfarrerbuch, S. 217 Anm. B2497.

739 Zentralarchiv Ev. Kirche Hessen Nassau, KB Fürfeld 1675-1798, n.p., Bild 37.

740 Rapp, Eugen: Die Anfänge der Reformation in der Nordpfalz, Teil 2; in: Heimatjahrbuch Donnersbergkreis 1986, S. 166.

741 ref. KB Alsenz 1, n.p., Bild 171.

742 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5049, der sie 'Gertrud' nennt.

743 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem – Seyl; in: PRFK 1999, S. 190 Nr. 5050..

744 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem – Seyl; in: PRFK 1999, S. 190 Nr. 5050..

745 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5050.

746 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5050; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 568; Diehl Hassia Sacra, Br. 3, 211; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 4871.

747 Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5050.

748 Anm.: Vornamen gem. Taufeintrag ref. KB Iggelheim, S. 84 Bild 33; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5051 nennt ihn lediglich 'Leonhard'.

749 ref. KB Iggelheim, S. 84 Bild 33, Taufeintrag v. 16.7.1672; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5051 nennt als Geburtsdatum 15.7.1652.

750 ref. KB Obermoschel 1, n.p., Bild 82; der Vorname der Braut ist im KB nicht eingetragen; Biundo: Pfarrerbuch, S. 434 Nr. 5051.

751 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5055.

752 Biundo: Pfarrerbuch. S. 435 Nr. 5055; dagegen wird Serini bereits im Heiratseintrag v. 7.12.1830 als Pfarrer zu Hermersberg bezeichnet (Stadtarchiv Ludwigshafen, Zivilstandsregister,

Oggersheim Heirats-Akten 1820-1839, n.p., Bild 215).

753 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5055.

754 Stadtarchiv Ludwigshafen, Zivilstandsregister, Oggersheim Heirats-Akten 1820-1839, n.p., Bild 215.

755 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5055.

756 luth. KB Hermersberg 3, S. 60, Bild 33.

757 luth. KB Hermersberg 3, S. 71, Bild 37.

758 ev. KB Neustadt/Weinstraße 34, n.p., Bild 4

759 ref. KB Winterbach 4, n.p., Bild 97.

760 ev. KB Annweiler 28, n.p., Bild 67.

761 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5056; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.4873; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 568.

762 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5056; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.4873; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 568.

763 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5056 der den Familiennamen nicht.

764 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SEEM-SEYL; in: PRFK 1999, S. 191 Nr. 5056.

765 prot. KB Buchsweiler 1674-1699 Bl. 4.

766 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5056.

767 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 5849.

768 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchst. SEEM-SEYL; in: PRFK 1999, S. 191 Nr. 5056.

769 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5057.

770 luth. KB Dürkheim 1, n.p., Bild 66; Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5057, kennt nur den Familiennamen des Vaters.

771 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5057.

772 ev. KB Kirchheimbolanden 4, n.p., Bild 76.

773 ev. KB Kirchheimbolanden 11, n.p., Bild 30.

774 ev. KB Asselheim 4, n.p., Bild 34.

775 ev. KB Alsenz 9, n.p., Bild 99.

776 ev. KB Alsenz 9, n.p., Bild 112.

777 ev. KB Alsenz 9, n.p., Bild 123.

778 ev. KB Alsenz 9, n.p., Bild 133.

779 ev. KB Kriegsfeld 5, n.p., Bild 88.

780 ev. KB Kriegsfeld 5, n.p., Bild 99.

781 ev. KB Kriegsfeld 5, n.p., Bild 116.

782 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem-Seyl; in: PRFK 1999, S. 192 Nr. 5061.

783 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem-Seyl; in: PRFK 1999, S. 192 Nr. 5061.

784 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5061.

785 ref. KB Spesbach 1, n.p.; Bild 9.

786 LA Speyer Best. F6, Nr. 300, ref. KB Steinwenden 1684-1780, n.p., Bild 90; Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5061, der allerdings den Vornamen nicht nennt.

787 Kuby; Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem-Seyl; in: PRFK 1999, S. 192 Nr. 5061.

788 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

789 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 192.

790 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

791 De Wal, J.: Nederlanders Studenten te Heidelberg (Leiden 1886), S. 138.

792 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

793 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 192.

794 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

795 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 192.

796 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben Seem - Seyl; in: PRFK 1999, S. 192.

797 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

798 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5064.

799 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5065.

800 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5065; Hess. Chronik 1932, S. 192.

801 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben SEEM-SEYL; in: PRFK 1999, S. 192 Nr. 5065.

802 Biundo: Pfarrerbuch, S. 52 Nr. 603.

803 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5065.

804 Biundo: Pfarrerbuch, S. 435 Nr. 5065.

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014