Version 1.3.2019

 

Litera R

 

 

Rabus (Raab), Johannes (Christian) (4146):

aus Kaiserslautern; Stud Straßburg, 18.11.1553 luth Examen Zweibrücken; 1553/54 Pfr. in Nonnenweier, 7.5.1554 vom Straßbur­ger Konvent mit Pantaleon Blasius zur Reformation der Pfalz nach Kaiserslautern abgeordnet; 1554/55 Diakon in Kaiserslautern, be­warb sich 1555 um die Pfarrei Glanmünchweiler, 1555/65 (†) Pfr. in Lambsborn (Biundo: Pfarrerbuch, S. 357 Nr. 4146; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 469).

 

∞ „des Amptmanns von Lautern Tochter“ (Biundo: Pfarrerbuch, S. 357 Nr. 4146).

 

Kuby (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben O u. P; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 91. Nr. 3981) weist darauf­hin, daß Pfr. Adam *'Petri (3979) vermutlich Bruder v. Nr. 4146 (Pfr. Johannes Rabus) war, der demnach nicht aus Kaiserslautern stammte; dies war nur sein zeitweiliger Dienstort.

 

 

Ramus, Johannes (4151):

1611 Lambsborn - † +++; S. d. Bauern NN. Ramus; 1624 Schule, 1628 Stip. Hornbach, Stud. Straßburg; 1636 ref. Kollaborator Zweibrücken, 1632/34 Schulmeister Baumholder, 1634/38 Achtelsbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 357 Nr. 4152).

 

30.5.1632 Zweibrücken mit Anna Elisabeth Felgenau. T. d. Hofmundschenks in Zweibrücken Daniel Felgenau (1629 Silberknecht) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 357 Nr. 4152; Stuck: Hofpersonal, S. 46).

 

 

Raphe, Johann Jakob (4153):

um 1658 Frankenthal; 1678 u. 1681 stud. theol., 1681 u. 1685 stud. Leiden, 1687/88 2. niederländischer Pfr. Frankenthal, „versah dabei Oppau u. Edigheim auf deutsch“, 1691/97 deutsch-ref. Pfr. Köln, 1697/1700 Hamm/Westfalen, 1700 ff. Glückstadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 357 Nr. 4153).

 

 

Rapp, Johann Michael (4154):+

20.10.1660 Tübingen - † 3.12.1720 Glanmünchweiler, alt 60 J. 5 W.; S. d. Schusters Hans Jakob +Rapp (1612 - † 21.10.1693) u. Anna Dinkelacker (aus Sindelfingen) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 357 Nr. 4154; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 77). Schwager von Pfr. Johann Karl Musculus [3710]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826).

 

4.4.1679 imm., 1683 Magister Tübingen; 1687/90 luth. Pfr. Reichenbach, 1690/98 Heimkirchen, zugl. 1696 ff. Kaiserslautern; 1699/1720 Glanmünchweiler, zugl. 1702/15 Landstuhl u. Mittelbrunn (Biundo: Pfarrerbuch, S. 357 Nr. 4154; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 77; luth. KB Heimkirchen 3, S. 5).

 

19.6.1691 in Allenbach mit Maria Barbara Musculus (geb. 1.5.1668 Oberstein; T. v. Pfr. Georg Wilhelm Musculus u. [∞ 22.1. 1656] Eva Craftlena Corvinus [~ 17.2.1639 Birkenfeld]) 1; Vater v. Johann Jakob Rapp (geb. 7./17. [Kalenderreform] 6.1692 Heim­kirchen 2. - † 13.10.1720 Reichenbach, ertrunken im Glan 3), Maria Juliana Rapp (geb. 18./28.4.1694 Heimkir­chen, ~ 24.4/4.5.1694 Heimkirchen; Pate bei ihrer Taufe war u.a. Pfr. Johann Karl Musculus [3710]), der Bruder der Mutter; ∞ mit Pfr. Jo­hann Nikolaus Krufft [2938]) [Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 826]) u. Friedrich Cunrad [!) Rapp (geb. 4./14.2.1696 Heimkirchen - † 22.11.1741 als Pfr. zu Sötern [Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 400]; ∞ mit Veronika Dorotheas Lichtenberger [1709; T. v. Pfr. Joh. Ge­org Lichtenberg in Windesheim {† 10.1.1752} 4]) 5.

 

 

Rasor, Georg Karl Ludwig (4163):

3.9.1817 Neustadt a.d. Hdt. - † 17.8.1871 Herxheim a. Berg; S. d. Apothekers Elias Jakob Rasor u. Sybille Willemer 6.

 

Stud. 1836/40 München u. Erlangen; AJ 1840; Privatlehrer Frankfurt a.M.; 1842/45 Verw. Ebertsheim; 20.5.1846/53 Pfr. Imsbach; 27.10.1853/71 Herxheim am Berg (†) 7.

 

∞ 7.7.1846 Ebertsheim 8 mit Katharina Friederika Bauß (wohnhaft auf dem Walzwerke Ramsen; T.d. † Hüttenmeisters Heinrich Bauß und d. Petronella Raquet 9) 10.

 

 

Rau, Johann Philipp (4170):+

aus Kastellaun - † 13.3.1771 Lauterecken; S. d. Johann Martin +Rau aus Kastellaun u. Maria Elisabetha NN. 11.

 

Gymn. Trarbach, 2 J. Stud. Jena u. 1 J. Stud. Halle; 12.7.1758 Ex. Traben, 19.7.1762 Ex. Heidelberg; 1762 luth. Pfarrer Eberbach, 1762/63 Waldkatzenbach; 29.5.1763/71 Lauterecken II (†) 12.

 

Juliana Katharina NN.; Vater d. Johannetta Rau († 6.12.1793 Homburg/Saar, alt 26 J.) 13.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 717 UNr. 2: Streitigkeiten zwischen dem Inspektor u. ersten lutherischen Pfarrer zu Lauterecken u. dem zweiten Pfarrer Johann Philipp Rau wegen der Alternativ im Gottesdienst, Vol. II, 1760-1763

 

 

Raubenheimer, Richard (4171):

 

Urkunden/Literatur:

- Raubenheimer, Richard: Georg Friedrich Wilhelm Schultz; in: Pfälzisches Pfarrerblatt. 47. 1956, S. 22 f., 28-30, 33-37

 

 

Rausch, Johannes (4176):+

8.5.1709 Baumholder - † +++; 1723 Gymnasium Zweibrücken; o. D. imm. Heidelberg („Baumholdera-Bipont.“) (Toepke: Matrikel Univ­ersität Heidelberg, Bd. IV, S. 63, 601, 603); 1733/41 ref. Präzeptor in Kusel, 1741/75 Pfr. in Kleeburg/Elsaß 14.

 

 

Rausch, Johann Abraham:

9.3.1640 Meisenheim - † 21.11.1714 Baumholder; Sohn des Pfr. Johann Wilhelm Rausch (4174) u. d. Anna Ursula Rothgeb 15; Bru­der der Anna Ursula Rausch (∞ mit dem Pfr. in Hinzweiler, Johannes Wernher [5877]);

 

Pfr. u. Inspektor in Baumholder 16.

 

mit Maria Margarethe *Faber († 9.2.1703 Baumhol­der; T. d. Gastwirts Johann Nikolaus Faber aus Birkenfeld; 1649 Kammerfrau am Hof in Zweibrücken; sie ∞ II mit Pfr. Joh. Barth. Göhring [1638] 17; Vater der Maria Rausch (1681 Baumholder - † 18.9.1719 ebd.; ∞ 2.8.1703 Baumholder mit Pfr. Wilhelm Ludwig Euler [1188] 18), des Pfr. Johann Nikolaus Rausch (4175) u. der Anna Ka­tharina Rausch (1671 Baumholder - † 16.3.1714 Kusel; ∞ 22.4.1699 Baumholder m. dem Stadt- u. Gerichtsschreiber in Kusel Jo­hann Dietrich Euler [S. v. Pfr. Johannes Euler {1184}]) 19.

 

J. Abraham Rausch, Pfr. zu Baumholder ist am 19.3.1661 in Hinzweiler als Pate bei der Taufe des Johann Bartholomae Wernher (Sohn des Pfr. in Hinzweiler, Johannes Wernher u. der Maria Salome Göhring) 20. Hintergrund der Patenschaft ist, daß der Vater der Maria Salome Göhring, der Pfr. in Kusel, Johann Bartholomä­us Göhring in 2. Ehe mit Ursula Johanna Rothgeb (Witwe des Pfr. Johann Wilhelm Rausch) verheiratet war 21.

 

Die Ehefrau Anna Maria Faber, verh. Rausch war am 13.10.1665 als Taufpatin in Hinzweiler bei der Taufe der Maria Magdalena Wernher, der Tochter von Pfr. Johann Wernher u. ∞ II am 13.7.1664 in Kusel mit Anna Ursula Rausch („weiland Herrn Johan Wil­helm Rauschen, gewesenen Pfr. zur Moschelland­s­perg hinterlaßene eheliche Tochter“; ref. KB Kusel2, Bl. 329, Copulationsein­trag vom 13.7.1664) [Anm. s. Pfr. Johann Wilhelm Rausch {5877}]; Vater der Maria Magdalena Wern­her (~ 13.10.1665 Hinzwei­ler, Taufpate ist der Pfr. u. Inspektor zu Kusel, Johann Bartholomae Göring [1638]) (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 29, Taufeintrag vom 13.10.1665) [Anm.: die Witwe von Pfr. Johann Wilhelm Rausch u. Mutter der Anna Ursula Rausch, Ursula Johanna (Anna) Ro­thgeb, war in II. Ehe mit Pfr. Johann Bartholomae Göring verheiratet; dieser war der Schwiegervater aus 1. Ehe von Pfr. Jo­hannes Wernher u. zugleich Stiefgroßvater des Täuflings]. Weitere Taufpatin war Maria Margaretha *Faber verh. Rausch, die Ehe­frau des Pfr. in Baumholder, Johann Abraham Rausch (ref. KB Hinzweiler1, Bl. 29, Taufeintrag vom 13.10.1665) [Anm. Pfr. Johann Abraham Rausch ist der Bruder der Anna Ursula Rausch].

 

 

Rausch, Johann Nikolaus (4175):

12.8.1674 Baumholder - † 3.10.1698 Sobernheim; Sohn des Pfr. Johann Abraham Rausch u. der Marie Margarethe *Faber († 9.2.1703 Baumholder; Tochter des Gastwirts Johann Nikolaus Faber aus Birkenfeld [Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Anm. zu Nr. 4175]; Enkel des Pfr. Johann Wilhelm Rausch; 1684 Gymnasium Meisenheim, 17.6.1691 imm. Groningen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4175).

 

1695 Verwalter Wolfersweiler, 1695/97 Prediger Hanau u. Offenbach/Main; 1697/98 Präzeptor Meisenheim; 1698 Diakon Sobern­heim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4175; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 400).

 

 

Rausch, Johann Wilhelm (4174):

um 1595 Hornbach - † 16.6.1644 Obermoschel (err.); Sohn des Gastwirts Johann Bernhard Rausch u. der N. Hammer (Tochter des Amtsschultheißen in Bar­belroth, Johann Hammer) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 359 Nr. 4174).

 

29.9.1606/14 Schule Hornbach, 3.12.1615 imm. Heidelberg. 1617/22 ref. Schulmei­ster Annweiler, 25.10.1622/25 Pfr. Mimbach, als Exulant von Meisenheim aus Pfr. Vers. Obermoschel, nach Holland geflohen; 12.8.1638/44 ref. Pfr. Obermoschel, zugleich 1641/43 Dielkirchen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 359 Nr. 4174).

 

mit Ursula Johanna Rothgeb († 20.12.1673; sie ∞ II 10.9.1650 in Zweibrücken mit Pfr. Johann Bartholomäus *Göhring [1638]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 359 Nr. 4174).

 

Vater von Pfr. Johann Abraham Rausch (Biundo, S. 103 Anm. zu Nr. 1184 u. S. 360 Anm. zu Nr. 4175) u. Großvater des Pfr. Johann Ni­kolaus Rausch (Biundo, S. 103 Anm. zu Nr. 1184). Aus der Ehe stammen die weiteren Kinder: Katharina Elisa­beth Rausch (∞ 17.6.1651 Kusel 22 mit Hans Ja­kob Fi­scher [1653/56 Schuhmacher in Annweiler]), Anna Barbara Rausch († 27.3.1707 Annweiler im Alter von 76 J.; ∞ 23.8.1652 in Frankfurt/Main mit Johann Kögel [ aus Bosenheim bei Kreuznach {Heiratsregister Frankfurt; Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, PRFK 1990, S. 25}; † 24.1.1704 Annweiler im Alter von 76 J; Posamentenmacher u. Krämer in Annweiler]), Hans Adam Rausch (geb. 15.4.1642 Ober­moschel, ~ 21.4.1642 Alsenz) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 359-340 Nr. 4174) u. Anna Ursula Rausch (∞ am 13.7.1664 in Kusel mit dem Pfr. in Hinzweiler, Johannes *Wernher [5877] [„weiland Herrn Johan Wilhelm Rau­schen, gewesenen Pfr. zur Moschelland­sperg hinterlaß­ene eheliche Tochter“; ref. KB Kusel2, Bl. 329, Copulationseintrag vom 13.7.1664]).

 

 

Rausch, Maria:

1681 Baumholder - 18.9.1719 Baumholder; Tochter von Pfr. Johann Abraham Rausch u. Maria Margarethe *Faber; Schwester von Pfr. Johann Nikolaus Rausch (Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188 u. Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 360 Anm. zu Nr. 4175); ∞ am 2.8.1703 in Baumholder mit Pfr. Wilhelm Ludwig Euler (1188); Mutter von Johann Da­niel Euler, Johann Wilhelm Euler u. Jo­hann Abraham Euler (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188).

 

 

Reb, Johannes:

aus Usingen; 1561 imm. Jena; 1576/79 luth. Pfr. Albisheim; 1579/82 (niedergelegt) Langenlonsheim (Rosenkranz: evangeli­sches Rheinland, Bd. 2, S. 400; Hassia Sacra, Bd. 3, 62) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4181).

 

Reb, Georg Friedrich (4182):

6.8.1719 Bergzabern - † 6.2.1761 Ernstweiler 23; S. d. Bäckers Johann Adam Reeb u. (∞ 9.6.1718 Bergzabern) Maria Juliana Vogt­mann (geb. 3.3.1697 Barbelroth; T. v. Pfr. Emil *Vogtmann [5603] u. Margaretha Wolff) 24. Enkel v. Pfr. Emil Vogtmann (5603) 25.

 

11.11.1743 imm. Heidelberg; 1748/51 ref. Vikar Wals­heim/Blies; 1751/52 Vikar Waldfischbach; 1752/57 Pfr. Baumholder; 10.10.1757/61 Ernstweiler 26.

 

In der Matrikel des Gymnasiums Zweibrücken, in der Reb 1739 aufgenommen wurde, wird sein Name Reeb geschrieben u. der 5.8.1719 als Geburtsdatum genannt, beim Verlassen der Schule 1741 heißt es sogar: geb. 8.8.1721 27.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 2087: Beschwerde des reformierten Pfarrers Georg Friedrich Reb zu Ernstweiler gegen die katholischen Geistlichen zu Homburg wegen Entziehung des dem Einöder Lehrer gehörigen Friedhofgrases zu Ingweiler.

 

 

Rebenstock, Peter:

aus Frankfurt/Main; Sohn d. Pfr. Heinrich Peter Rebenstock († 1596 als Pfr. zu Eschersheim) u. Katharina NN. (beerd. 13.5.1596 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4183 unter Hinweis auf Kohlenbusch: Pfarrbuch, S. 208). 1592 im Päd­agogium Marburg; 9.2.1601 imm. Heidelberg; 28.7.1603 († vor 1632) ref. Pfr. Bolanden (Zimmermann: Rotes Buch, S. 197; Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4183).

 

mit NN.; Vater des Hans Daniel Rebenstock (1632 konf. Bockenheim bei Frankfurt/Main) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4183).

 

 

Reber, Adolf (4184):

24.12.1859 Mutterstadt - † 20.9.1922 Fußgönheim; S. d. Lehrers Johann Reber (19.12.1828 Mutterstadt - † 6.2.1671 Mutter­stadt) u. Anna Frick (30.1.1838 Duchroth-Oberhausen - † 12.8.1915 Speyer) 28.

 

Stud. 1878/82 Erlangen, Basel u. Utrecht (imm. 28.10.1882); Aufnahmejahr 1882; 1882/85 Vikar Kandel, 1.8.1885 Verwalter, 1.5.1885/92 Pfr. Schmalenberg, 26.5.1892/1908 Lau­tersheim, 2.6.1908/22 Fußgönheim 29.

 

mit Johanna Luise Lipps (Tochter von Pfr. Karl Theodor Lipps [3160]) 30; Vater der Ma­rie Reber (geb. 26.5.1900 Lautersheim; ∞ 18.4.1925 mit Pfr. Wilhelm Hermann *Siebert [5081]) 31, Pfr. Otto Reber (4185), Pfr. Emil Reber (4186) u. Pfr. Hermann Theodor Reber (4187) 32.

 

 

Reber, Emil (4186):

13.9.1869 Mutterstadt - † 25.11.1933 Neckargemünd; S. v. Pfr. Adolf *Reber (4184) u. Johanna Luise Lipps (T. v. Pfr. Karl Theodor Lipps [3160]) 33. Bruder von Pfr. Hermann Theodor *Reber (4187) u. Pfr. Otto Reber (4185).

 

1882/85 Vikar Kandel, 1.8.1885 Verwalter, 1.5.1886/92, 1894 Vikar Trippstadt, 1895 Rhodt, 1896(1900 Vikar u. Verwalter Nieder­hochstadt, 1.2.1901/04 ständiger Vikar Dammheim, 12.5.1904 Verwalter, 21.8.1904/12 Pfr. Schmalenberg, 12.8.1912/28 (i.R.) Bell­heim 34.

 

2.12.1902 Lautersheim mit Katharina Acker (geb. 7.1.1782 Eppstein; T. d. Landwirts Johann Acker [18.2.1847 Eppstein - † 16.5.1920] u. [∞ 2.10.1869 Eppstein] Katharina Peil [11.12.1845 Eppstein – 31.8.1924 Eppstein]) 35.

 

 

Reber, Hermann Theodor (4187):

16.7.1887 Schmalenberg - † 15.10.1955 Fußgönheim; Sohn von Pfr. Adolf *Reber u. Johanna Luise Lipps (Tochter von Pfr. Karl Theodor Lipps) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4187). Bruder von Pfr. Emil *Reber (4186) u. Pfr. Otto Reber (4185).

 

Stud. 1908/12 Erlangen, Basel u. Bethel; Aufnahmejahr 1912. 1913 Vikar Odernheim/Glan, 1914/18 Kriegsdienst; 1.3.1914/17 Vi­kar Maxdorf; 1917/19 Stadtvikar Ludwigshafen, 13.10.1919/22 Pfr. Einöllen, 1.2.1922/51 (i.R.) Fußgönheim; 1939­/43 Kriegs­dienst (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4187).

 

27.2.1917 Duchroth mit Marie Karoline +Klag (geb. 9.3.1894 Dörrmoschel; T. v. Pfr. Philipp Jakob Otto +Klag (2692] u. Karolin­e +Bohlander) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4187 iVm. S. 234 Nr. 2692).

 

 

Reber, Otto (4185):

2.6.1863 Mutterstadt - † 23.1.1895 Trippstadt; S. v. Pfr. Adolf *Reber u. Johanna Luise Lipps (Tochter von Pfr. Karl Theo­dor Lipps [) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4184). Bruder von Pfr. Emil *Reber u. Pfr. Hermann Theodor Reber.

 

Stud. 1880/84 Basel, Erlangen u. Utrecht (imm. 13.10.1882); Aufnahmejahr 1884; 1884 Vikar Oberlustadt, 1885 Weingarten, 16.11.1887/95 Pfr. Trippstadt.

 

mit Marie Wischman (Tochter von Pfr. Johann Jakob Wischan u. Anna Maria Teutsch) 36.

 

 

Rebmann, Johannes:

aus Schönaich; 19.7.1520 imm. Tübingen; zwischen 1521/24 luth. Diakon (Helfer) Bergzabern u. Prediger Kleeburg (Elsa0); als Gefan­gener 1525 zu Waldshut geblendet; 1528 Diakon Bergzabern (Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4188).

 

 

Reccius (Reck), Johannes:

8.6.1603 Friedelsheim (Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4189); 1564/65 Schulmei­ster Erbach/Odenwald); 1565/67 ref. Diakon Oppenheim, 1567 ff. Pfr. St. Peter in Heidelberg; 1584 Pfr. Wachenheim a.d. Haardt 37.

 

Johannes Reccius wurde 1583 ref. Pfr. in Wachenheim a.d. Haardt. Von dort kam er nach Friedelsheim, wo er am 8.3.1603 starb. Die lateinische Inschrift seines Grabstein (in dt. Übersetzung; entnommen Pfarrbuch der prot. Pfarrei Gönnheim , 1983, S. 24) lautet: „Unter diesem Stein ist beigesetzt Dr. Johannes Reckius, ein Mann berühmt durch Frömmigkeit u. Gelehrsamkeit, der vier Kirchen, nämlich Oppenheim, Heidelberg, Wachenheim u. hier in Friedelsheim, ungefähr 38 Jahre lang treu vorgestanden hat. Er entschlief im Herrn 8. März im Jahre des Herrn 1603“ (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4189).

 

 

Regius (König), Heinrich:

vor 30.3.1614 als Pfr. zu Meckenheim (Zimmermann: Rotes Buch, S. 170; Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4201); 1598 bis Anfang 1614 Pfr. in Meckenheim (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Anm. zu Nr. 4202). ∞ mit NN.; Vater des Pfr. Johann Adam Regius (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Anga­be bei Nr. 4202; Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4202) u. Vater der Pfr. Johann Wil­helm Regius (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4203).

 

 

Regius (König), Johann Adam (4202):

aus Meckenheim - † 1625 Meckenheim; Sohn von Pfr. Heinrich *Regius (4201) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4202); Bruder von Pfr. Johann Wilhelm *Regius (4203) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4203).

 

Sapientist 38 u. 9.7.1605 imm. Heidel­berg; 1608/09 lateinischer Präzeptor (Lateinlehrer) an der Lateinschule in Frankenthal (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4202) u. zugleich ref. Pfr. in Mörsch (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4202); 13.12.1609/14 Pfr. Duttweiler, 30.3.1614/25 als Nachfolger seines Vaters ref. Pfr. in Meckenheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4202).

 

1609 mit Elisabeth Gundermann (Tochter von Pfr. Dr. Hans Christoph *Gundermann [1797]) (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buch­stabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4202; Kuby: Reformierte Theologen in Neustadt, S. 113 ff.). Seine Witwe wird 1628 mit 1 Kind unterstützt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4202; Zimmermann: Rotes Buch, S. 167, 170, 175; Hollweg: Ein Verzeichnis der notleidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: MfrhKG 1. Jg. Heft 9). Vater des Pfr. Johann Jakob Regius (4204) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4204; Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buch­stabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 142 Nr. 4204).

 

 

Regius (König), Johann Adam (4204):

aus Meckenheim - † 7.6.1659 Friedelsheim, beerd. 8.6.1659 Friedelsheim (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 142 Nr. 4204). Sohn von Pfr. Johann Adam *Regius (König) (4202) u. der Elisabeth Gundermann (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4202). Somit Enkel von Pfr. Dr. Hans Christoph Gundermann (1797) (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4202).

 

1650/54 ref. Pfr. „Kingius“ in Mörzheim-Wollmesheim-Göcklingen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 231 Nr. 2665), 1654/60 ref. Pfr. Meckenh­eim-Friedelsheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4204).

 

Johann Adam Regius wurde meist König genannt (auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 231 Nr. 2665), wo er als „Kingius“ aufge­führt ist. Wir be­gegnen ihm zuerst 1650-1654 als Pfr. der südwestlich von Landau gelegenen Gemeinden, 1654 wurde er zum Pfr. von Friedelsheim ernannt, wo er 1659 gestorben ist (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 142 Nr. 4204).

 

mit NN.; Vater des Heinrich Jakob König (1679/80 ref. Schulmeister Haßmersheim, 1680/84 Lohrbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4204) u. der NN. König (∞ mit dem Schulmeister Georg Bernhard Pfeiffer) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4204).

 

 

Regius (König), Johann Wilhelm:

aus Meckenheim - † 1625 Meckenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4203), bzw. 1610 (Kuby: Erg. zum Pfar­rerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4203). Sohn von Pfr. Heinrich *Regius; Bruder von Pfr. Johann Adam (1) *Regius; 20.12.1602/05 ref. Diakon Weingarten/Baden; 4.11.1605/09 Pfr. Duttweiler; 1609/25 (†) Pfr. in Bürstadt (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 362 Nr. 4203; Zimmermann: Rotes Buch, S. 136, 141, 167; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 475; Hassia Sacra, Bd. 3, 339).

 

Johann Wilhelm Regius ist offenbar ältester Bruder von Pfr. Johann Adam *Regius, denn er war schon Pfr., als dieser noch stu­dierte (1605), ja hat schon 1603 geheiratet (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 142 Nr. 4203).

 

1603 mit Margaretha Scheidius, Tochter des Jonas *Scheidius aus Neustadt (der 1591 als 3. Präzeptor am Casimiranum, seit 1600 Konrektor) (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 142 Nr. 4203).

 

Johann Wilhelm Regius wechselte 1609 von Duttweiler nach Bürstadt, wo er aber schon 1610 starb [Anm.: nach Biundo: Pfar­rerbuch, S. 362 Nr. 4203 dagegen erst 1625). Seine Witwe Margaretha geb. Scheidius heiratete noch 1610 Johann David *Weigel, damals noch Präzeptor in Worms-Neuhausen, ab 1611 bis zu seinem Tod 1618 in Neustadt (zu ihm Biundo: Pfar­rerbuch, S. 497 Nr. 5786). Margaretha geb. Scheidius heiratete in 3. Ehe 1619 Balthasar *Gerlinger (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4203).

 

 

Regula, Hans Heinrich:

10.10.1678 Albersweiler - 1738; zunächst Wagner, später Schullehrer in Ilbesheim; ∞ 1706 mit Juliana *Dreher; in 2. Ehe verheiratet mit Maria Magdalena NN; Vater des Joh. Lorenz *Regula (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzi­schen Revolu­tion 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 259).

 

 

Regula, Joh. Lorenz:

1726-1779; Sohn von Hans Heinrich *Regula u. Maria Magdalena NN. Knabenpräzeptor, Kantor u. Organist in Bergzabern; ∞ 1748 mit Anna Barbara NN, Witwe *Lorch; Vater der Juliana Eleonora *Regula; Großvater des Friedrich *Schüler; Stiefvat­er der Margarethe Lorch (verheiratet mit Hartmann *Hertle) (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolu­tion 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 259).

 

 

Reiber, Peter:

um 1736 Schulmeister in Maudach; er erscheint am 20.8.1736 in Rheingönheim als Trauzeuge (Poller: Rheingönheimer Bürger­buch, S. 19).

 

 

Reich, Johann Jacob (4209):

2.7.1641 od. 2.4.1641 Reinheim (Hessen Darmstadt, in exilio) – † +++; S.d. Heidelberger Syndicus Johann Jacob Reich u. Elisabeth Rüdiger (T. d. kurpfälzischen Baumeisters in Stromberg) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 362 Nr. 4209 iVm. Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 142 Nr. 4209). Als Geburtsdatum wird dagegen bei Gabriel (Gabriel: „Die reformier­ten Gemeinden in Mitteldeutschland“, S. 326) angegeben: 2.11.1642 Heidelberg.+++weiter+++

 

Bei Gabriel: „Die reformierten Gemeinden in Mitteldeutschland“, S. 326 heißt es: 2.11.1642 Heidelberg - † 24.12.1690 Halle; Pfr. d. hoch-deutschen Gemeinde in Frankenthal, „biß Er den 7n 7bris 1687 eine predigt über die 80te Frag des Heydelbergischen Ca­techismi, darinnen die Päbstliche meeß im grundt verdammet wirdt, gehalten, worauff Er von dahmahligem Catholischen Churfürst­en Philipp Wilhelm in arrest genommen, mit 3 Soldaten in die 6 Wochen lang verwacht u. endtlichen ohnverdientermaßen per De­cretum ab officio removiret worden“ (zitiert Gabriel: „Die reformierten Gemeinden in Mitteldeutschland“, S. 327 aus Domarc­hiv Halle DA 2010/1 fol 1 ff.)

 

Literatur:

- Gabriel, Martin: „Die reformierten Gemeinden in Mitteldeutschland, S. 326 ff. mit

 

 

Reichardt, Anna Elisabeth:

Tochter von Pfr. u. Magister Philipp Jakob *Reichardt (4224) u. Ursula Margarethe N.; ∞ am 5.6.1685 in Annweiler mit Jo­hann Peter *Hoos (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Anm. zu Nr. 4222).

 

 

Reich(h)ard, Philipp Jakob, M. (4222):

auch Reichard; 29.5.1634 Balingen - † +++; Sohn des Präzeptors Johann Andreas Reichard u. der Juliana Rauscher; imm. Tübingen 14.2.1649; Magister 25.2.1652; 1655-1675 luth. Pfr. in Dudweiler/Saar (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE – REM; in: PRFK 1990, S. 143).

 

1675/80 lutherischer Interimspfarrer Großbundenbach, 3.1.1680/87 Herschberg, zugleich 1684/87 Thaleischweiler; er zog 1687 ins Nassauische (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4222 iVm. Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE – REM; in: PRFK 1990, S. 143).

 

In der Auseinandersetzung um den Pfr. von Großbundenbach kam es zu einem Briefwechsel über die Ausübung der Kollatur. Fried­rich Ludwig von Steinkallenfels warf dem Pfr. Johann Philipp Staufenberger vor, daß er nur fresse u. saufe, auch die Un­tertanen dazu verführe u. sie zum Ungehorsam u. zur Widersetzlichkeit gegen ihren Herrn aufstachele, u. hatte den Pfr. seines Amtes entsetzt u. ihm die Einkünfte gesperrt. Die Zweibrücker Räte erklärten dieses Verfahren für ungültig, solange die Sa­che nicht in Zwei­brücken untersucht u. verhandelt worden sei. Kriegswirren u. Einquartierungen verzögerten die Sache. Inzwi­schen hatte Steinkallen­fels am 30.10.1676 einen neuen Pfr., nämlich Magister Philipp Jakob Reichardt "vociert", der aber, als er zum zweitenmal predigte, von zweibrückischen Soldaten von der Kanzel heruntergeholt u. nach Zweibrücken geschleppt wurde, wo er einige Tage gefangen saß (Biundo, Georg: Die lutherische Pfarrbestellung zu Großbundenbach; in Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 1992, S. 178).

 

mit Ursula Margaretha N.; Vater der Anna Elisabeth Reichardt (∞ 5.6.1685 Annweiler mit Johann Peter Hoos [geb. 10.1.1644 Ann­weiler]; Sohn des Ratsherrn Samuel Hoos u. [∞ 13.1.1652 Annweiler] Anna Kath. Raquet) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4222).

 

Kuby vermerkt (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE – REM; in: PRFK 1990, S. 143): ein gleich­namiger Pfr. wurde am 24.4.1701 in Dörrenbach bei St. Wendel gegraben; derselbe ?.

 

 

Reinhard, Philipp Wolfgang Karl (4243): +

8.10.1744 Nußdorf - † 16.10.1792; S. v. Pfr. Philipp Georg Reinhard (4242) u. Anna Elisabeth Caspari (Biundo: Pfarrerbuch, S. 365 Nr. 4243).

 

Schule Speyer; Konfirmation 1758 Speyer (Kuby: Erg, z. pfälz Pfarrerbuch, Buchstaben RE -REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4243); 13.4.1765/92 luth. Pfr. Nußdorf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 365 Nr. 4243).

 

Friederike Margaretha Fleckenstein (geb. Bergzabern - † 13.12.1836 Nußdorf; Schwester d. Gerbermeisters Fleckenstein in Bergzabern (Kuby: Erg, z. pfälz Pfarrerbuch, Buchstaben RE -REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4243, Biundo: Pfarrerbuch, S. 365 Nr. 4243 kennt nur den Namen 'Friederike Fleckenstein'); aus der Ehe stammen sechs Töchter (Kuby: Erg, z. pfälz Pfarrerbuch, Buchstaben RE -REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4243); Vater v. Elisabeth Karoline Friederike Reinhard (geb. 1774 Nußdorf [Kuby: Erg, z. pfälz Pfarrerbuch, Buchstaben RE -REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4243]; ∞ Pfr. Karl Lukas Mahla [3271]), Philippina Reinhard (20.10.1775 Nußdorf - † 25.4.1803 Edenkoben; ∞ 30.3.1802 Norbert Willibald Joseph Greve [21.4.1772 Arnsberg - † 13.2.1803 Mannheim; kath.; Apotheker u. Handelsmann in Mannheim]) (Kuby: Erg, z. pfälz Pfarrerbuch, Buchstaben RE -REM; in: PRFK 1990, S. 145 Nr. 4243), Friederica Wilhelmina Reinhard († ca. 1807/08; ∞ 9.12.1801 Dammheim m. Pfr. Julius Peter Wilhelm Schaum [4648] [Kuby: Erg, z. pfälz Pfarrerbuch, Buchstaben RE -REM; in: PRFK 1990, S. 145 Nr. 4243]) u. Luise Christine Reinhard (∞ 3.10.1808 Pfr. Johann Georg Schimpf [4705]).

 

 

Reichert, Johann Heinrich (4217):

1700 (err.)aus Bechtheim - † 30.3.1786 Hochspeyer im Alter von 75 J.; 21.9.1736 imm. Straßburg („Reichard“); 1737/86 luth. Pfr. in Hochspeyer (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 363 Nr. 4217).

 

I am 27.2.1738 in Steinbach mit Maria Judith Scheu 39. Im luth. KB Steinbach heißt es: „Den 27 dito ist copuliret worden der wohl Ehrwürdige u. wohlgelehrte Herr Johann Henrich Reichert Evangelischer Pfr. zu Hochspeyer, gebürtig von Bechtheim mit Maria Judith des Ehrsamen Erasmi Schayens Churpfälzischer Zöllners zu Standenbühl ehleibl. Ledige Tochter“ (luth KB Steinbach1, Bild 80; Copu­lationseintrag vom 27.2.1738). Die Ehefrau ist die T. d. churpfälzischen Zollers u. Bäckermeisters in Stan­denbühl, Johann Erasmus Scheu (1674 (err.) Bisterschied – † 11.5.1746 Standenbühl im Alter von 72 Jahren, beerd. 13.5.1746 Dreisen; S. v. Johann Peter Scheu aus Bisterschied u. Anna Barbara NN. [ref. KB Marnheim 3, Taufeintrag für Johann Valentin Scheu vom 12.5.1709 (Weitersweiler), Bl. 11; dabei waren als Paten anwesend: „Johann Peter Scheu, parens parentis infantuli (Großvater des Täuflings), Bürger u. Einwohner zu Bischterschidt im Meisenheimer Ampt, cum Vxore sua Anna Barbara. Item Johann Va­lentin Dörr[,] gemeinds Mann Zu Weiters Weiler“]) u. der Anna Ursula Dörr (1686 in Weiterweiler - † 30.9.1761 in Standenbühl [Angabe auf ihrem Grab­stein in Drei­sen], Tochter des Valentin *Dörr aus Weiters­weiler).

 

Aus der Ehe stammen die Kinder Daniel Martin Reichert (geb. 26.6.1740 Hochspeyer), Jakob Martin Reichert (geb. 8.9.1742 Hochs­peyer), Katharina Margarethe Reichert (geb. 7.4.1744 Hochspeyer) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 363 Nr. 4217).

 

II am 21.1.1749 in Hochspeyer mit Katharina Magdalena Götz (T.v. Pfr. Philipp Peter Götz [1653]) (Anm. bei Biundo: Pfar­rerbuch, S. 363 Nr. 4217 unrichtig mit Nr. 1654 angegeben). Aus der Ehe stammen die Kinder Philipp Friedrich Reichert (geb. 16.11.1749 Hochspeyer), Georg Christoph Reichert (geb. 14.8.1751 Hochspeyer), Friedrich Nikolaus Reichert (geb. 17.12.1753 Hochspeyer), Rosina Christine Reichert (geb. 2.2.1755 Hochspeyer; ∞ 10.10.1787 mit Daniel Friedrich, Bäcker in Weidenthal), Friedrich Karl Reichert (geb. 23.6.1757 Hochspeyer; ist 1786 cand. theol.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 363 Nr. 4217) u. Sophie Reichert (geb. 27.10.1759 Hochspeyer - † 11.4.1816 Herschberg; ∞ 18.2.1784 in Hochspeyer mit Pfr. Georg Friedrich Stein [5214) (Biundo: Pfarrerbuch, 447 Nr. 5214 iVm. S. 363 Nr. 4217 [dort fehlerhafter Hinweis auf Nr. 5215]).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Nr. 492: Gesuch der Kinder des verstorbenen lutherischen Pfr. zu Hochspeyer Johann Heinrich Reichert um ein Gnaden- oder Nachquartal, 1786

- LA Speyer Best. A12 Nr. 502 UNr. 1 (Vol. I): Klage der lutherischen Gemeinde Hochspeyer ./. ihren Pfr. Johann Heinrich Reichert (Reichard) wegen verschiedener Vergehen, insb. schlechter Verwaltung der Kircheneinkünfte (puncto diversorum gravaminum in specie malae administrationis redituum ecclesiae), 1779-1787

- LA Speyer Best. A12 Nr. 502 UNr. 2 (Vol. II): Klage der lutherischen Gemeinde Hochspeyer ./. ihren Pfr. Johann Heinrich Rei­chert (Reichard) wegen verschiedener Vergehen, insb. schlechter Verwaltung der Kircheneinkünfte (puncto diversorum gravaminum in specie malae administrationis redituum ecclesiae), 1779-1787

- LA Speyer Best. A12 Nr. 502 UNr. 3: Schulden des Studiosus Reichert, Requisition der Universität Erlangen bei dessen Vater, dem lutherischen Pfr. zu Hochspeyer Johann Heinrich Reichert, 1773

 

 

Reichhold, Friedrich Wilhelm (4226):

11.5.1779 Alsenborn - † 16.12.1836 Frankenthal; Sohn des Pfr. Johann Georg *Reichhold (4224) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4226) aus dessen 2. Ehe mit Anna Elisabetha Knoll aus Alzey (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buch­staben RE – REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4226). Halbbruder von Pfr. Ludwig Wilhelm *Reichhold.

 

Pate bei seiner Taufe war Dr. med. Friedrich Wilhelm Reichhold, Oberchirurgus bei der Ostindischen Companie in Amsterdam, of­fenbar ein Bruder des Vaters Johann Georg *Reichhold (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE – REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4226).

 

30.11.1797 imm., 1798 stud. theol. Heidelberg, 2.4.1798 Examen Heidelberg, 20.4.1798 ordiniert; 14.5.1798/1800 ref. Pfr. Rohr­bach bei Landau, 1800/07 Otterberg, 1.9.1807/19 Erpolzheim, 1820/36 Frankenthal II (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4226; Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE – REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4226).

 

mit Luise Raquet (24.1.1787 Otterberg - † 14.1.1841) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4226). Kuby gibt zu ihr an (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE – REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4226): Tochter des v. Peter Raquet u. Charlotte Bender (sie † 13.8.1820).

 

Vater der Elisabetha Charlotte Reichhold (geb. 21.6.1806 Otterberg, ~ 10.7.1806 Otterberg; Pate waren die Großeltern, der Pfr. in Er­polzheim Johann Georg Reichhold u. des Ehefrau Elisabetha geb. Knellen) (ref. KB Otterberg 1, Bl. 7; Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE – REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4226), der Charlotte Louise Reichhold (geb. 13.12.1808 Otterberg) (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE – REM; in: PRFK 1990, S. 144 Nr. 4226); Anm.: die dortige Angabe des Ge­burtsorts kann nicht zutreffen; im ref. KB Otterberg 1 befindet sich kein Taufeintrag, zudem war F. W. Reichhold ab 1.9.1807 Pfr. in Erpolzheim) u. der Johanna Magda­lena Reichhold (geb. 1815; ∞ 1836 Frankweiler mit Pfr. Karl Friedrich *Schlosser) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 419 Nr. 4875) u. des Pfr. Friedrich Wilhelm Reichhold (4227).

 

 

Reichhold, Johann Georg (4224):

um 1731 Neuenhain im Taunus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4224) bzw. 4.10.1731 Eberbach (Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224) - † 2.11.1810 Erpolzheim im Alter von 79 J.; Sohn des Pfr. Johann Justus Reichhold (aus Grüningen/Wet­terau - † 17.9.1749 Neuenhain im Alter von 47 J 5 M 16 T [Neu: Pfarrerbuch Baden Bd. 2, S. 476; Hess. Chronik 1941, S. 170]) u. Marie Elisa­beth NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4224) bzw. Maria Elisabeth Reinig 40.

 

5.11.1750 imm. Heidelberg; 1756/58 ref. Vikar, 1758/72 Pfr. Hochspeyer, 1773/94 Otterberg, zugleich 1775/94 Alsenborn; 16.3.1796/1807 Erpolzheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4224). Kuby (Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buch­stabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224) ver­merkt: ab 1756 zuerst reform. Vikar, dann Pfr. in Hochspeyer, 1792 – 1794 Pfr. in Alsenborn (nicht wie Biundo behauptet zugleich in Otterberg), zuletzt in Erpolzheim.

 

I am 26.2.1759 in Hochspeyer mit Elisabeth Regina *Becker († 20.2.1777 Alsenborn im Alter von 40 J 10 M 8 T [Kuby: Erg. Pfar­rerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224], Tochter d. † Pfr. in Waldfischbach, Johann Georg *Becker [265]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4224; ref. KB Hochspeyer 1, Bl. 57). Vater des Pfr. Ludwig Wilhelm Reichhold (4225) (geb. 5.1.1760 Hochspeyer) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4225), der Elisabeth Louisa Reichhold (∞ 23.4.1789 mit Pfr. Jo­hann Ferdinand Wilhelmi in Neuenheim bei Heidelberg), der Henrietta Louisa Reichhold (∞ 17.9.1799 Erpolzheim mit Pfr. Karl Lud­wig Schneider [4831] zu Gönnheim) (Kuby: Erg. zum Pfar­rerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224).

 

II 1778 mit Anna Elisabetha Knoll aus Alzey (Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224). Vater des Pfr. Friedrich Wilhelm Reichhold (4226) (geb. 11.5.1779 Alsenborn) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4226).

 

 

Reichhold, Ludwig G. Wilhelm:

er unterschrieb aber mit „K.W. Reichhold“ (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4225; Pfarrarchiv Neunkirchen am Potzberg). 5.1.1760 Hochspeyer - † 1840 Feudenheim; Sohn des Pfr. Johann Georg *Reich­hold (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4225) aus dessen 1. Ehe (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buch­stabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224) mit Elisabeth Regina *Becker (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4224); Halbbruder von Pfr. Friedrich Wilhelm Reichhold.

 

22.5.1778 imm. Heidelberg, 1779 Utrecht (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4225); nach seinem Studium wird er erstmals 1782 als cand. theol. Erwähnt (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4225); 8.11.1788/94 ref. Pfr. Neunkirchen am Potzberg, 2.6.1794/99 Otterberg (er u. nicht sein Vater, wie bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4224 behauptet [Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224 u. S. 144 Nr. 42259]); 21.9.1799/1840 (†) Feudenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 364 Nr. 4225; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 476).

 

mit NN. Wundt aus Heidelberg. Umso erstaunlicher klingt, was Pfr. Friedrich Peter Wundt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 521 Nr. 6057) über den neuen Verwandten geurteilt haben soll: „er ist sein eigener Inspector, niht reformirt, sonder calvinisch, d.i. In­tolerant“ (Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4225; Pfarrarchiv Neunkirchen am Potz­berg).

 

 

Reinhard, Georg Philipp:

19.4.1713 Buchweiler / Elsaß - † +++; Sohn d. Hufschmieds Andreas Reinhard u. Sybille Joh.

 

 

Reinheimer, Anna Sophia:

*1682 err. Großgerau -13.1.1755 Weisenheim/Berg im Alter von 72 Jahren 4 Monaten; Tochter von Schultheiß Johann Peter Reinhei­mer; Schwester von Johannes Reinheimer (* 5.1.1695 Großgerau) u. Johann Philipp Reinheimer (*22.11.1697 Großgerau); ∞ 1708 in Großgerau mit Pfr. Johannes *Ortenburger; Mutter von Carl Peter Ortenburger (* 2.9.1715 Weisenheim/Berg), Maria Frideri­ca Louisa (*6.7.1717 Weisenheim/Berg), Maria Esther Ortenburger (*8.7.1719 Weisenheim/Berg), Johann Friedrich Or­tenburger (*11.9.1721 Weisenheim/Berg), Johanetta Charitas (*26.7.1723 Weisenheim/Berg) u. der Zwillinge Maria Sophias Phil­ippina Or­tenburger u. Johannetta Dorothea Christina Ortenburger (14.9.1726 - 17.7.1729) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Anm. zu Nr. 3895 iVm NN.: Erg. zum Pfälzischen Pfarrerbuch von Georg Biundo Buchstabe O u. P (Nr. 38595); in Blätter für Pfäl­zische Kirchen­geschichte u. religiöse Volkskunde 1988, S. 74; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 89).

 

 

Reinheimer, Johann Peter:

Schultheiß in Großgerau; Vater der Anna Sophia *Reinheimer (*1682 err. Großgerau -13.1.1755 Weisenheim/Berg, verh. 1708 mit Pfr. Johannes Ortenburger), Johannes Reinheimer (* 5.1.1695 Großgerau) u. Johann Philipp Reinheimer (*22.11.1697 Großge­rau) 41.

 

 

Reinwald, Johann Christoph (4247): +

aus Ulm - † 26.6.1744 St. Julian, alt 69 J., 4 M., 3 W., 3 T. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 366 Nr. 4247; Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. II, S. 406).

 

19.4.1693 imm. Tübingen; 14.9.1694 imm. Straßburg; Magister; 1700/11 luth. Pfr. Weiler bei Monzingen a. d. Nahe; 1711/44 St. Julian, seit 1723 zugl. Pfr. Eßweiler Tal (Biundo: Pfarrerbuch, S. 366 Nr. 4247; Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. II, S. 406).

 

1699 Maria Eva Klinck († 10.8.1743 St. Julian, alt 70 J. 8 W.); Vater v. Pfr. Ludwig Philipp Reinwald (4248), Caroline Luise Margarethe Reinwald (geb. 22.12.1705 Weiler; ∞ I mit dem Pfarrerssohn Johann Wilhelm Leonhard [25.1.1699 Okarben - † 12.3.1734 Reichenbach; S. v. Pfr. Franz Christian Leonhard [3097] u. Bruder v. Pfr. Johann Heinrich Wilhelm Leonhard [3098] {Biundo: Pfarrerbuch, S. 366 Anm. zu Nr. 4247}]; ∞ II 1735 Kaspar Christian Klöber [Schultheiß, † 30.12.1765 Reichenbach, alt 63 J.]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 366 Nr. 4247) u. Anna Marie Elisabeth Reinwald (18.1.1718 St. Julian - † 26.9.1775 Trippstadt; ∞ Pfr. Johann Heinrich Hahn [1850]) (Biundo: Pfarrerbuch S. 160 Nr. 1850).

 

 

Reinwald, Ludwig Philipp (4248):

Pfr. in St. Julian;

 

Vater der Christina Salome Reinwald, ∞ am 7.11.1771 in Meisenheim mit Pfr. Johann Henrich *Bartz (An­thes: Die Kasualien der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 470).

 

 

Reiss, Maria Ursula:

Tochter des Zinsschreibers in Annweiler Johann Heinrich *Reiss u. der Anna Maria Reiss (Tochter des Johann Heinrich Reiss); ∞ am 8.2.1656 in Annweiler mit Pfr. Johanes Appeller; Mutter der Anna Maria Appeller (verh. mit Pfr. Johann Philipp Stauss) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 9/10 Anm. zu Nr. 102).

 

 

Reitz, Anna Katharina:

29.6.1722 Neckarau; Tochter von Pfr. Johann Adam *Reitz; ∞ um 1691 mit Pfr. Johann Jakob Euler (1); Mutter von Sybille *Euler (getauft 3.3.1697, verh. mit Johann Jakob Orth), Johanna Dorothea Magdalena Euler (geboren 1693; verh. mit Apo­theker Philipp Christian Wagner) u.  Agnes Susanne Euler (getauft 16.8.1699) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu Nr. 1185).

 

 

Reitz, Elisabetha:

mit Pfr. Philipp August *Baltz († 1.3.1814 Albisheim) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 16 Anm. zu Nr. 180)

 

 

Reitz, Johann Adam:

um 1632 Grüningen / Wetterau - 1666 Oberingelheim; Pfr. in Oberingelheim; Vater der Anna Katharina *Reitz (Biundo: Pfälzis­ches Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu Nr. 1185)

 

 

Rempel, Philipp Friedrich (4263):+

1678 (err. [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE-REM; in: PRFK 1990, S. 147 Nr. 4263]) - † 30.5.1728 Morschheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4263); S. v. Pfr. Joh. Ludwig +Rempel (in Dirmingen [1664/75/78], zuletzt in Weinbach) u. Anna Kunigunde NN. († 1675) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4263 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE-REM; in: PRFK 1990, S. 147 Nr. 4263). Bruder d. Maria Elisabeth Rempel (geb. 1694; °!° 29.9.1716 Göllheim mit Johann Michael +Baum, Ochsenwirt in Göllheim (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE-REM; in: PRFK 1990, S. 147 Nr. 4263).

 

1704/10 luth. Pfr. Sippersfeld, 29.5.1710/28 Morschheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4263 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE-REM; in: PRFK 1990, S. 147 Nr. 4263).

 

Anna Regina NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4263); sie ist am 8.3.1714 in Bischheim Patin bei der Taufe d. Philipp Ludwig Hell (S. v. Pfr. Johann Theodor Hell [2028]) [luth. KB Bischheim 1, n.p., Bild 32. Geburtseintrag d. Philipp Ludwig Hell v. 6.3.1714] sowie 1728 Patin in Albisheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4263). Sie ∞ II am 23.10.1799 mit Pfr. Georg Philipp Speck (5154) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RE-REM; in: PRFK 1990, S. 147 Nr. 4263).

 

 

Renner, Friedrich Reichard (4273):

aus Odenbach/Glan - † 4.3.1634 Rothselberg; S. v. Pfr. Johann Jakob (4267) Renner u. Barbara Gräter († 1616) 42. Bild 42).

 

15.5.1612/13 Schule Hornbach; 1627/34 reformierter Pfr. Rothselberg; 1628 mit Frau u. 3 Kindern unterstützt; 1630 vertrieben 43.

 

∞  Margaretha NN; alle drei Kinder sind 1631 an der Pest gestorben 44.

 

 

Renner, Johann Jakob (4266):

um 1520 Grimburg bei Trier - † 5.5.1573; Franziskanermönch im Stift Tholey; ex papatu a St. Wandalino veniens und pastor excatholicus; lutherisch geworden; 1557 Diakon Baumholder; 1557/73 lutherischer Pfr. Baumholder I 45.

 

NN.; Vater des Pfr. Jo­hann Ja­kob Ren­ner (4267).

 

 

Renner, Johann Jakob (4267):

um 1565 Baumholder - † 2.4.1621 Odenbach/Glan; Sohn von Pfr. Johann Jakob (4266) Renner 46.

 

Schule Enkirch u. Trarbach; 15.2.1579/84 Stip. Hornbach; 7.1.1584 imm. Heidelberg (Stud. Basel ?); 1586/89 Stud. Straßburg; 1589/95 reformierter Diakon (!) (sein Vater war lutherisch) in Baumholder 47; 21.1.1595 (LA Speyer Best. F6 Nr. 228, ref. KB Odenbach, Bild 31) - 1621 Pfr. Odenbach/Glan (†) 48 bzw. ab 21.1.1596 49.

 

I am 10.2.1589 in Schwäbisch-Hall mit Barbara Gräter († 10.9.1616; Tochter des Pfr. Jakob Gräter 50 [† 4.11.1581]) 51; Vater aus der 1. Ehe von Pfr. Wolfgang Simon Renner (4270), von Pfr. Johann Jakob Renner (4271), von Pfr. Friedrich Reichard Renner (4273), Johann Kaspar +Renner (geb. Dezember 1602 in Odenbach/Glan; 9.5.1617 Exter in Hornbach) 52, Pfr. Wolfgang Simon Renner (4270) Margarethe +Renner (∞ 8.1.1628 in Odenbach/Glan mit Johannes +Seip) 53 u. Sara Susanne Renner (∞ 11.7.1609 Odenbach/Glan mit dem Amtmann in Meisenheim, Johann Römer [14.1.1582 Odenbach/Glan - † 20.4.1663] 54; Mutter v. Pfr. Johann Ludwig Römer (geb. 1630 Meisen­heim 55 u. Großmutter v. Pfr. Johann Reichard Römer [4418]).

 

II.am 18.2.1617 in Schmalfelden mit Anna NN. (Witwe des Pfr. Georg +Meder [† 1615 Frankenheim]) 56

 

 

Renner, Johann Jakob (4271):+

1596 Odenbach - † 1735 Odenbach/Glan; S.v. Pfr. Johann Jakob +Renner (4267) u. Barbara +Gräter 57; +++ Die Angabe zur Mutter kann nicht stimmen, denn Pfr. Renner schreibt bei dem Taufeintrag der Maria Elisabetha Renner, T. v. Johannes Caspar Renner am 31.5.1625 war als Patin anwesend „item Mater mea Elisabetha Rennerin vidua“ (LA Speyer Best. F6 Nr. 228, ref. KB Odenbach am Glan, n.p., Bild 42); Bruder des Pfr. Wolf­gang Simon Renner (4270), Pfr. Friedrich Reichard Ren­ner (4273) u. Johann Kaspar +Renner (geb. Dezember 1602 in Odenbach/Glan; 9.5.1617 Exter in Hornbach [Vater v. Maria Elisabeth Renner, ~ 31.5.1625 Odenbach/Glan {(LA Speyer Best. F6 Nr. 228, ref. KB Odenbach am Glan, n.p., Bild 42}]) 58.

 

1605/08 Schule Hornbach; 8.10.1612 imm., 8.7.1613 bacc. art., 8.2.1616 Magister Heidelberg; 1617/21 ref. Schulmeister  u. Ad­junkt Odenbach/Glan; 1621/35 ref. Pfr. in Odenbach/Glan (†) 59.

 

I am 9.6.1617 in Odenbach/Glan mit Gertrud Elisabetha Lohr († 5. Sonntag nach Ostern 1627 in Odenbach/Glan, alt 28 J. [LA Speyer Best. F6 Nr. 228, ref. KB Odenbach am Glan, n.p., Bild 125], T. d. pfalz-zwei­brückischen Kellers auf Landsberg, Christoph Lohr); Vater von Maria Elisabeth +Renner (1619-1635; Johann Chri­stoph +Renner (~ 14.10.1621 Odenbach), Petrus Jakob +Renner (~ 11.4.1621 (LA Speyer Best. F6 Nr. 228, ref. KB Odenbach am Glan, n.p., Bild 42), Balthasar Christian +Renner (* 26.8.1626 Odenbach) 60. u. v. Pfr. Friedrich Reichard Renner (4273).

 

II 29.7.1628 Odenbach mit Katharina +Schott (1600 err. - † 9.6.1630 Odenbach/Glan; Tochter des pfalz-zweibrückischen Kam­mersekretärs Mi­chael +Schott u. d. Margarethe +Reiß) 61.

 

III in Odenbach am 24.1.1632 Maria +Crazay aus Otterberg (Tochter des Bürgers zu Otterberg Daniel +Crazay); Vater aus der 3. Ehe: Anna Margaretha Maria +Renner (* 23.10.1632 Odenbach) u. Maria Judith Renner (* 15.1.1634 Odenbach) 62.

 

Vater d. Schulmeisters Johann Peter +Renner († vor 1682 Odernheim/Glan; zunächst Glaser, dann ref. Schulmeister 1666/67 in Rans­weiler, 1668 ff. Rehborn, 1678-vor 1682 (†) in Odernheim/Glan 63.

 

 

Renner, Johann Conrad:

~ 27.10.1676 Odenbach/Glan; S. v. +++klären+++ Schulmeister in Odenbach; ∞ Maria Katharina NN; aus der Ehe stammen die Kin­der Hans Peter, Hans Kas­par u. Georg Konrad (Anthes, Günter F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (refor­miertes Kirchenbuch), Bd.1: 1556-1714, S. 88). 

 

 

Renner, Johann Peter:

um 1673 ref. Schulmeister in Odenbach/Glan; Vater der Anna Marie Renner (20.11.1673 Odernheim/Glan - † 20.1.1739 Duchroth [err]; ∞ 25.4.1699 in Odernheim/Glan mit Pfr. Karl Julius Wilhelmi [5954]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 512 Anm. zu Nr. 5954).

 

 

Renner, Wolfgang Simon (4270):

um 1590 Baumholder - † 1636 Tiefenbach-Einöllen; Sohn von Pfr. Johann Jakob Renner (4267) u. Barbara Gräter Bruder des Pfr. Jo­hann Jakob Renner (4271) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4270), des Pfr. Friedrich Reichard Renner (4273) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 368 Nr. 4273) u. des Johann Kaspar Renner (geb. Dezember 1602 in Odenbach/Glan; 9.5.1617 Exter in Hornbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4267).

 

1604 Stip. Horn­bach; 1610/17 reformierter Schulmeister u. Diakon Odenbach/Glan, 1617/23 reformierter Pfr. Heiligenmoschel, 1623/31 Duch­roth, 1631 Hundsbach, 1631/36 Tiefenbach-Einöllen (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4270).

 

6.9.1613 in Odenbach /Glan mit Margaretha NN, Witwe des Konrad Chun (sie ∞ II am 7.2.1637 in Becherbach mit dem Unter­schultheiß von Becherbach Johann Glöckner); Kinder aus der Ehe sind: Si­mon Renner († 13.3.1617 Odenbach), Johann Balthasar Renner (* 26.10.1616 Odenbach, ~ 10.11.1616), Maria Elisabeth Renner (~ 7.1.1621 Oden­bach), Johann Petrus Casimir Renner (~ 16.12.1630 Odenbach) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei Odenbach am Glan, Bd.1: 1556-1714, S. 39, 86). 

 

 

Rettig, Georg Daniel (4284):

17.12.1713 Kaiserslautern - † 29.7.1783 Niederhausen a. d.Nahe 64, gestorben bei einem Besuch im Pfarrhaus seines Schwieger­sohns Pfr. Reinhard Viermond 65; S. v. Johann Nikolaus Rettig († 2.5.1760 Horrweiler 66; Weißgerber u. Handelsmann in Kaisers­lautern 67 bzw. Schaffner d. Geistlichen Güteradministration zu Rockenhausen 68; S. d. Weißgerbers Bartholomäus Rettig u. Maria Rosina Calefice [Callfer 69] aus Meisenheim 70) u. Marie Rosina Kuch (vermutlich aus der Pfarrerfamilie Kuchius 71) 72; Bruder von Pfr. Konrad Rettig (4285). Schwager v. Pfr. Philipp Friedrich Aulenbach (136) 73 (∞ Maria Magdalena 74 Kühnell; T. d. gräfl. degenfeld-schomburgischen Kellers u. Amtmann zu Bacharach Gerhard Kühnell 75).

 

1733 imm. Heidelberg, 3.6.1737 imm. Marburg, (1743)/46 ref. Pfr. Miesau; 1746/52 In­spektor Bacharach; 1752/73 Inspektor Horrweiler (i.R.) 76, bzw. zuletzt in Niederhausen/Nahe 77.

 

5.4.1742 Miesau mit Anna Louisa Kühnell (jüngste T. d. gräfl. degenfeld-schomburgischen Kellers u. Amtmann zu Bacharach Ger­hard Kühnell) 78; Vater v. Pfr. Gerhard Daniel Rettig (23.4.1743 Miesau - † 10.10.1812 Monzingen; 1763 stud. Utrecht; Pfr. Monzin­gen 79; ∞ Regina Elisabeth Porlock [T. v. Pfr. +++klären+++]; Vater v. Pfr. Johann Daniel Wilhelm Rettig [4286] 80), Johann Heinrich Rettig (12.4.1746 Miesau - † 18.4. 1808 als Kaufmann zu Meddersheim) 81, Constantin Heinrich Rettig (geb. 31.8.1747 Bacharach) 82, Magdalena Katharina Rettig (20.4.1748 Bacharach - † 22.5.1814 Horn; ∞ 16.6.1775 mit Pfr. Reinhard Vier­mond [31.3.1740 Waldböckelheim - † 3.7.1814 Horn 83] 84; Mutter v. Pfr. Karl Friedrich Viermond [5559] 85), Pfr. Konrad Ludwig Rettig 86 (geb. 10.1.1752 Bacharach 87 - † 14.4.1804 Horrweiler, alt 52 J. 88 1769 imm. Heidelberg; 1783-1803 Pfr. Horrweiler, legte 1803 den Dienst wegen Krankheit nieder 89; ∞ 29.6.1784 Pleizenhausen mit Friederike Elisabetha Aulenbach, seiner Kusine, Wwe. d. Secre­tarius in Zweibrücken Joh. Friedrich Gabriel Aulenbach [S. d. Archivars Peter Philipp Aulenbach 90] 91) u. Eva Henrietta Philippina Rettig (geb. 15.5.1754 Horrweiler; ∞ 19.10.1783 Johann Reichard Jung, Kaufmannssohn aus Kreuznach) 92.

 

Urkunden/Literatur:

- Familienverband Rettig: Mitteilungen des Familienverbands Rettig (Bad Dürkheim 1968), Heft 3, Sept. 1968, S. 53 ff.

 

 

Rettig, Gerhard Daniel :

25.4.1743 Miesau - 12.10.1812 Monzingen; reformiert; Sohn von Pfr. Georg Daniel *Rettig u. Luise NN; Bruder von Pfr. Konrad Ludwig *Rettig u. Magdalena Katharina *Rettig (verh. mit Pfr. Karl Friedrich Viermond); Pfr. in Miesau (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 368 Anm. zu Nr. 4284 u. S. 369 Anm. zu Nr. 4286); offenbar zeitweise Pfr. in Grünstadt, wo sein Sohn das Gymnasium besuchte, Pfr. in Monzingen (Rückschluß aus Angaben bei Biundo, S. 369 Nr. 4286); ∞ mit Regina Elisabeth *Porlock; Vater des Pfr. Johann Daniel Wilhelm *Rettig.

 

 

Rettig, Johann Daniel Wilhelm:

24.4.1773 Monzingen - 14.2.1820 Kriegsfeld; Sohn von Pfr. Gerhard Daniel *Rettig u. Regina Elisabeth Porlock; ein Jahr Lateins­chule Kirchberg, 41/2 Jahre Gymnasium Grünstadt, 13.5.1793 imm. Heidelberg, 29.3.1794 Examen, 7.4.1794 ord. Heidelberg, 1794-1798 Pfarrgehilfe in Monzingen u. anderwärts, 30.9.1798 - 1801 Pfr. Langenthal (Filiale seines Vaters), 1801-1808 refor­mierter Pfr. Freilaubersheim, 18.11.1808 - 1809 Einselthum, 5.11.1809-1820 Pfr. in Kriegsfeld; ∞ mit Henriette Dorothea *Nonnweiler aus Ho­hensülzen; Vater von Ludwig Daniel Christoph Friedrich Rettig u. Eduard Christian Karl Rettig (Biundo: Pfälzi­sches Pfar­rerbuch, S. 369 Nr. 4286).

 

 

Rettig, Konrad:

15.3.1719 Kaiserslautern - +++; Sohn von Nikolaus *Rettig u. Marie Rosina Kuch; Bruder von Pfr. Georg Daniel Rettig; refor­miert; 3.6.1737 imm. Marburg; bis 1743 deutsch-reformierter Verwalter Otterberg (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 368 Nr. 4285).

 

 

Rettig, Konrad Ludwig:

1752 Bacharach - 14.4.1804 Horrweiler; Sohn von Pfr. Georg Daniel *Rettig u. Luise NN; Bruder von Pfr. Gerhard Daniel Rettig u. Magdalena Katharina Rettig (verh. mit Pfr. Karl Friedrich Viermond); bis 1804 Pfr. in Horrweiler (Biundo: Pfälzisches Pfar­rerbuch, S. 368 Anm. zu Nr. 4284)

 

 

Rettig, Magdalena Katharina:

20.4.1748 Bacharach - 22.5.1814 Horn; Tochter des Pfr. Georg Daniel *Rettig u. der Luise NN.; Schwester des Pfr. Ger­hard Daniel Rettig u. des Pfr. Konrad Ludwig Rettig (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 368 Anm. zu Nr. 4284); ∞ am 16.6.1775 mit Pfr. Johann Richard Viermond; Mutter des Pfr. Karl Friedrich *Viermond (Biundo, S. 478 Anm. zu Nr. 5559) u. der Johanna Philippine Viermond (verh. Dupont) (Biundo, S. 90 Anm. zu Nr. 1032).

 

 

Rettig, Marie Elisabeth:

aus Kaiserslautern; ∞ mit Pfr. Christian Burkhard Brünings (1741-1814) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 55 Anm. zu Nr. 630).

 

 

Rettig, Marie Katharina:

aus Kaiserslautern; Tochter des Gastwirts Abraham Rettig aus Kaiserslautern; ∞ am 23.7.1832 in Alsenborn mit Pfr. Jo­hann Kas­par Cruciger; ihre Stieftochter Susanna Marie Cruciger war mit dem kurpfälzischen Forstmeister aus Kaiserslautern Franz Daniel *Rettig verheiratet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 74 Anm. zu Nr. 843).

 

 

Rettig, Marie Katharina:

1768 Neustadt - 22.6.1800 Neustadt; Tochter des Rotgerbers Wilhelm *Rettig u. Sophia Luise N.; ∞ am 20.11.1798 in Neustadt mit Pfr. Christian Burkhard (2) Brünings (Biundo: Pfarrerbuch, S. 56 Anm. zu Nr. 633).

 

 

Reuß, Margarethe:

Tochter des Andreas Reuß aus Mainz; ∞ 1562 in Oppenheim mit Kirchenrat u. Professor für Geschichte Dr. Michael *Beuther; Mutter des Pfr. Dr. Philipp Michael Beuther u. Landschreiber Jakob Ludwig *Beuther (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 30 Anm. zu Nr. 350 u. S. 31 Anm. zu Nr. 351)

 

 

Rexrath, Johann Jakob Hartmann:

6.9.1685 getauft in Heidelberg - 29.12.1750 Homburg v.d.H; reformiert; Sohn des Meisenheimer Stiftschaffners Johann Georg *Rex­rath u. der Anna Margarethe NN.; imm. 9.9.1705 als Stud. theol. in Heidelberg; Pfr. in Alsheim-Ruchheim bis 1712; Eppstein u. Flo­mersheim 1712-1724; ab 1738- 1750 Hofprediger in Homburg v.d.H.; ∞ am 21.5.1713 in Neustadt mit Marie Amalie (auch Aure­lia) *Deßloch (Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichts­verein 1973,88; Biundo: Pfarrerbuch, S. 370 Nr. 4306).

 

 

Rexrath, Johann Marx:

Kollektor in Pfeddersheim; Vater der Marie Ursula Rexrath (verh. am 15.9. oder 6.12.1685 mit Pfr. Johann Wilhelm Pfaffius (Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Anm. zu Nr. 3992)

 

 

Rexrath, Marie Ursula:

aus Pfeddersheim; Tochter des Kollektors Johann Marx Rexrath; ∞ am 15.9.1685 oder 6.12.1685 mit Pfr. Johann Wil­helm Pfaffius (Biundo: Pfarrerbuch, S. 343 Anm. zu Nr. 3992); Mutter von Pfr. Johann Karl Pfaffius (Biundo, S. 344 Anm. zu Nr. 3994).

 

 

Rhein, Johann Georg (4311):+

um 1654 Kronberg - † beerd. 27.5.1710; („Corona-Montanus“) 15.10.1676 imm. Wittenberg; 5.5.1679 imm. Gießen; 1679-1684 luth. Dia­kon Ottweiler/Saar, zugl. 1681-1684 Pfr. Dörrenbach/Saar, 1685-1692 Pfr. Altenbamberg; 1692 Pfr. in Herrensulzbach u. Hof­prediger in Grumbach (†) 93.

 

I mit NN. (err aus den Geburtsdaten der beiden Töchter); die erste Ehe dürfte er ca. 1680 als Pfr. in Ottweiler geschlossen haben (Anm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RAQ-RHI; in: PFRK 1991, S. 326 Nr. 4311). Vater der Marie Katharina *+Rhein (∞ 2.11.1700 Herrensulz­bach mit Pfr. Johann Albert +Simon [~ 24.9.1676 Kirn - † 11.7.1747 Kirn {Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Anm. zu Nr. 5101; Rosenkranz: ev. Rhein­land, Bd. 2, S.485}], Mutter v. Pfr. Johann Daniel Simon [5101] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5101]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 370 Nr. 4311), Maria Margaretha Rhein (∞ 4.10.1710 in Bergen mit Franz Friedr. Haut, Hofbarbier in Birkenfeld, S. v. Pfr. Jo­hann Nicolaus Haut (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RAQ-RHI; in: PFRK 1991, S. 326 Nr. 4311).

 

II 18.8.1699 in Herrensulzbach (err.) mit Maria Sybilla *Corvin (22.7.1658 Saarbrücken, T. v. Johann Jacob +Corvin, nassau-saar­br., später grumbachischem Rat u. Amtmann [† 10.12.1675 Kreuznach, S. v. Pfr. Johann Valentin +Corvin {826} u. Anna Elisabe­tha Lauer {T. d. Amtmanns Johannes Lauer in Wildenburg u. Schwester der Pfarrfrau Maria Agatha Lichtenberger, Ehefrau v. Pfr. Johann Adam Lichtenberger {3135}]) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RAQ-RHI; in: PFRK 1991, S. 326 Nr. 4311).

 

 

Rhein, Marie Katharina:+

Tochter des Pfr. Johann Georg Rhein (4311); ∞ am 2.11.1700 in Herrensulzbach mit Pfr. Johann Albert *Simon; Mut­ter des Pfr. Jo­hann Daniel Simon [5101] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Anm. zu Nr. 5101), des Pfr. Johannes *Si­mon (Pfr. in Simmern) (Würth: Wachenheim, S. 336), des Pfr. Johann Peter Simon (Pfr. in Hochstetten /Al­senz); des Strumpfwebermeisters, Stadtrats u. Kirchenzensors in Zweibrücken Jakob Ulrich Simon (Würth:Wachenheim, S. 337) u. der Anna Amalie *Simon (∞ mit Pfr. Jo­hann Philipp Hauth [1949]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 168 Anm. zu Nr. 1949).

 

 

Rheinhold, Esther Barbara:

Ehefrau des Pfr. Johann Peter *Simon (18.1.1722 Bergen - 7.1.1799 Hochstätten / Alsenz); (Biundo: Pfarrerbuch, S. 438 Nr. 5102; Würth: Wachenheim / Pfrimm, S. 337). Mutter des Pfr. Wilhelm *Simon (Biundo, S. 439 Nr. 5107) u. des Pfr. Friedrich Ludwig *Simon (Biundo, S. 439 Nr. 5108).

 

 

Rhodius (Rhod), Wolfgang (4318):

1582 Schulmeister in Grünstadt (Biundo Pfarrerbuch, S. 371 Nr. 4318).

 

 

Rhodius, Theodor (Dietrich) (4319):+

aus Ladenburg - † 19.8.1625 Asselheim an der Pest; 1590 Stip. Höningen; 1593 luth. Aushilfsprediger u. Schulmeister in Höningen; 1594 Helfer in Asselheim; 7.5.1594 imm. Tübingen, 1595 Stud. Straßburg, 1595/1601 Präzeptor in Höningen; 1601/06 Pfr. in Quirn­heim; 1612/25 Pfr. der Pfarrei Asselheim-Albsheim (†) .94

 

Rhodius war ein dichterisch veranlagter u. feinsinniger Mann, der mit einer Anzahl berühmter zeitgenös­sischer Gelehrter befreundet war. Zwei seiner Söhne waren 1614 bzw. 1621 Schüler an der Lateinschule in Höningen 95; ge­krönter Dichter u. Dramaturg 96.

 

mit Elise +Zugbrod 97; Vater des Pfr. Wolfgang Rhodius (4320).

 

Urkunden/Literatur:

- LA. Speyer Best.E6 Nr. 48, darin Schriftstücke zur Besetzung der Pfarrstelle Asselheim mit Pfr. Theodor Rhodius, 1607

- Rhodius, Theodor: Trauerspiele: Simson, Agag. Hagen u. Coligny. 2 Schauspiele in lat. Sprache in der Höninger Schule aufge­führt 98

 

 

Rhodius, Wolfgang (4320):

aus Asselheim; S. v. Pfr. Theodor *Rhodius (4319) u. Elise Zubrod (Biundo: Pfarrerbuch, S. 371 Nr. 4320).

 

1614 Schüler in Höningen; 1624/27 luth. Schulmeister in Sausenheim, „wegen der Soldaten in Neuleiningen“; 1651 Pfr. in Fürstenb­erg (Waldeck) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 371 Nr. 4320).

 

 

Rhodius, Wolfgang (4320a):

1670 Pfr. in Fußgönheim 99.

 

 

Rickweiler, Philipp (4337):

auch Philipp Rutweiler 100; geboren um 1544 in Meisenheim - † 27.11.1613 Obermoschel; S.d. Bürgers in Meisenheim Peter Rick­weiler 101.

 

Schule Meisenheim, 28.2.1559/20.5.1563 Stipendiat in Hornbach; 22.9.1562 imm. Marburg, 8.4.1564/66 imm.. 8.4.1564/66 imm. Wittenberg 102 als "Philippus Requillerus Meisenheimensis" 103.

 

1566/67 luth. Schulmeister u. Diakon, 1567/1613 luth Pfr. in Obermoschel (†) 104.

 

1609 im Alter v. 41 J., 1 M u. 1T mit Maria NN. 105 (sie ∞ II am 26.2.1618 in Meisenheim mit Christoph Lorch, Keller in Landsberg[-Obermoschel] 106); Vater von Daniel Rickweiler (dieser 1589 als Exter in Hornbach) 107.

 

 

Riebel, Elias (4339):

1609 Hornbach - † 26.1.1679; S. d. Schulmeister Nikolaus Riebel (4338) u. NN. Bart 108; Bruder der Katharina Margarethe *Riebel;

 

24.7.1621 Stip. Hornbach; 1643 Präz. Lateinschule Zweibrücken, 1643-1645 ref. Schulmeister u. Diakon Siebeldingen, 1649 Diakon Germersheim; 1655-1656 Schulmeister Siebeldingen, anschließend in Zweibrücken; später 21 Jahre geisteskrank 109.

 

mit Eva Barth († 28.8.1677 Annweiler; Tochter des Bürgers in Annweiler Nikolaus Barth); Vater von Susanna Riebel, Anna Elisabeth Rie­bel u. Anna Margarethe Riebel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 373 Nr. 4339) +++weiter+++

 

 

Riebel, Katharina Margarethe:

geboren Hornbach (?) - 20.5.1675 Annweiler; Tochter von Schulmeister Nikolaus (2) *Riebel; Mutter unbekannt (da mangels Ge­burtsdatum keine Zuordnung möglich); ∞ mit Pfr. Johann Adam Molanus (Müller) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Anm. zu Nr. 3536).

 

 

Riebel, Marie Katharina:

20.11.1659 Annweiler - 25.3.1712 Annweiler; Tochter des Schultheißen Nikolaus Riebel u. der Pfarrerstochter Marie Magdalena *Fick­eisen; ∞ am 7.3.1682 in Annweiler mit Pfr. Johann Daniel Hartung (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 114 Anm. zu Nr. 1297 u. S. 166 Anm. zu Nr. 1922).

 

 

Riebel, Nikolaus (2):

1566 Zweibrücken - 3.2.1621 Hornbach; Sohn Wirts "Zum Goldenen Stern" Nikolaus Riebel; 8.10.1581 Stip. Hornbach; 1589 refor­mierter Vikar; 1590-1594 Kollab. Zweibrücken; 1594-1600 Stadtschulmeister; 23.1.1600-1612 Präz. u. Pädagoge; 6.1.1612-1621 Stadt­schulmeister Hornbach; 2. ∞ am 11.6.1605 mit NN. Bart, der Tochter des Pfr. Johannes *Bart (Bonkhoff, Bernhard H.: Se­ries Pastorum Labach (evangelische Pfr. in Labach; heutige Gemeinde Knopp-Labach); in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2007, S. 201; Biundo: Pfarrerbuch, S. 373 Nr. 4338); Vater der Katharina Margarethe *Riebel († 20.5.1675 Annweiler; verh. mit Pfr. Johann Adam *Molanus) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Anm. zu Nr. 3536) u. des Pfr. Elias Riebel (Biundo, S. 373 Anm. zu Nr. 4339)

 

 

Riehl:

s. Rihelius

 

 

Riehm, Johann Christian (4347):

31.3.1796 Neuhornbach - † 21.10.1855 Neuhofen; S.d. Rotgerbers Joh. Christian Riehm u. Luise Koch 110.

 

22.9.1812/17 imm.- Utrecht; Aufnahmejahr 1817; 1818/20 Hauslehrer in Speyer; 1820/23 Lehrer Progymnasium in Speyer, 1823/29 Pfr.in Siebeldingen; 1.11.1829/43 Barbelroth; 22.5.1843/50 (abgesetzt) Pfr. in Bergzabern I; 1855 Vikar u. Verwalter in Neu­hofen (†) 111.

 

Riehm hielt am 29.5.1849 eine Rede in einer Versammlung für die provisorische Regierung der Pfalz u. wurde deshalb 1850 vor dem Zuchtpolizeigericht in Landau angeklagt; dank der ver­sierten Verteidigung seines Verteidigers Friedrich Philipp Norbert Mahla wurden Riehm mildernde Umstände zuerkannt (Fenske: Die Pfalz u. die Revolution, Bd. II S. 233 mit Anm. 50); Riehm wurde in der Folge vom Dienst suspendiert u. mit einer kleinen Rente in den vorläufigen Ruhestand versetzt; 1855 auf seinen An­trag u. nach Prüfung seiner politi­schen Aktivitäten reakti­viert u. zum Pfarr­verweser in Neuhofen ernannt, wo er bereits im Okto­ber 1855 starb (Fenske: Die Pfalz u. die Revolution, Bd. II S. 233-234).

 

Literatur:

- Ziegler, Hans: Johann Christian Riehm; ein Schicksal aus der Reaktionszeit in der Pfalz; in: Pfälzer Heimat 1984, S. 161-164

 

 

Riess, Johann Christian (4354):

aus Witzenhausen oder Hersfeld - † 26.3.1689 Mimbach; S. d. Chirurgen Balthasar Riess (Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4354).

 

Stud. Basel; Informator bei Dr. Werenfels in Basel; 16.8.1680/84 ref. Pfr. in Obermoschel, 1684/89 Pfr. in Mimbach (†) (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 375 Nr. 4354).

 

27.2.1685 mit Magdalena Elisabeth Müller (sie ∞ II mit dem Chirurgus Joh. Braun [Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4354]; T. d. Pfalz-zweibrückischen Secretarius Georg Müller [ref. KB Mimbach1, Bild 45, Taufeintrag vom 25.1.1686; zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45] u. [∞ 13.9.1648 Zweibrücken] der Pfarrerstochter Salome Candidus [T. v. Pfr. Samuel Candidus {710}]) (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4354). Magdalena Elisabeth Müller „Joh. Christian Riess, Pastor zu Mimbach, uxor“ ist am 12.6.1687 im Breitfurt als Patin genannt (ref. KB Mimbach1, Bild 48, Taufeintrag vom 12.6.1687).

 

Vater d. Catharina Salome Riess (geb. 11./21.1.1686 Mimbach, ~ 25.1.1686 Mimbach; Paten waren der Pfr. zu Ernstweiler Fried­rich Keßler; die „Jgfr. Anna Catharina, Hl. Secretarius G. Müller, alß meines vielgeliebten H. Schwieger Vatters zu Zweibrücken, eheliche Tochter“ [u.] „Catharina Elisabetha, Hl. Balthasar Rießen, Pastor zu Witzenhausen im Hessischen, eheliche Tochter“ [ref. KB Mim­bach1, Bild 45, Taufeintrag vom 25.1.1686]), der Anna Elisabeth Riess (geb. 6.1.1687 Mimbach, ~ 13.10.1687 Mimbach [ref. KB Mimbach1, Bild 48, Tauf­eintrag vom 13.10.1687]; ∞ 1714 mit dem Goldschmied in Zweibrücken Paul Euler [S. v. Pfr. Paul *Euler {1186} u. Anna Philippi­ne Liot] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4354 iVm. S. 1036 Anm. zu Nr. 1186, der den Vornamen mit 'Johanna Elisabeth' nennt]).

 

 

Rihelius, Anton (4357):

aus Odernheim am Glan - † 27.11.1635 Zweibrücken; S. d. Bürgers Nikolaus Rihelius († 1626) 112; Bruder v. Pfr. Matthias Rihelius (4356).

 

Schule Kreuznach; 5.10.1616/17 Hornbach; 1617 Famulus Hornbach; 1623/24 ref. Schulmeister Lichtenberg; 1624/26 (1632 ?) Schulmeister, Organist u. Kollaborator Zweibrücken; 1632/35 Pfr. Waldfischbach 113.

 

22.6.1626 Zweibrücken mit Margarethe Schmidt (geb. 7.9.1606 Zweibrücken; T. d. Oberkellers in Zweibrücken, Georg Schmidt 114 u. Katharina NN.) 115.

 

 

Rihelius, Matthias (4355):

Moselanus, 1553/noch 1563 luth. Pfr. Rumbach; 1569/63 zugl. Schönau 116.

 

 

Rihelius, Matthias (4356):

um 1595 Odernheim am Glan - † +++; S. d. Bürgers Nikolaus Rihelius († 1626) 117; Bruder v. Pfr. Anton Rihelius (4357).

 

Schule Neustadt a.d. Hdt.; 15.5.1612/15 Hornbach; 28.1.1615 relegiert; bis 1623 ref. Schulmeister Rehborn; 1623 ff. Schulmeister u. Diakon Obermoschel; 1632 ff. Pfr. Kriegsfeld; 1649 Pfr. bei Nijmwegen; 1651/66 Pfr. Albig 118.

 

mit NN.; Vater v. Johann Heinrich Rihelius (geb. 1645 - † 27.11.1688 Oppenheim, alt fast 44 J.; Sapientist u. 1668/69 stud. theol. Heidelberg [„Palatinus“]; Diakon an d. Katharinenkirche zu Oppenheim [†]) 119.

 

 

Risch, Familie:

 

Urkunden/Literatur:

- Risch, Hans Hermann: Gehörtes, Gesehenes, Erlebtes: Lebenserinnerungen aus 4 Generationen; für seine Familie niedergeschrieben vor u. nach 1975 u. als Manuskript vervielfältigt (Selbstverlag Landau 1979) 120

 

 

Risch, Hans Hermann (4376):

29.12.1903 Breitenbach - † +++weiter+++

 

 

Urkunden/Literatur:

- Risch, Hans Hermann: Gehörtes, Gesehenes, Erlebtes: Lebenserinnerungen aus 4 Generationen; für seine Familie niedergeschrieben vor u. nach 1975 u. als Manuskript vervielfältigt (Selbstverlag Landau 1979) 121

 

 

Risch, Heinrich August (4366):+

8.1.1824 Rockenhausen - † 13.6.1902 Kirchheimbolanden; S. d. Lehrers Georg Peter +Risch u. Walburga +Roos 122; Bruder v. Pfr. Hermann Julius Risch (4367) 123 u. Vikar Friedrich Risch (4368).

 

Stud. 1844/48 Utrecht (imm. 21.9.1844) u. Erlangen; AJ 1848; Vikar Rockenhausen, 1849/50 Verw. Einselthum; 19.6.1850/55 Pfr. Niederhausen a.d. Appel; 4.5.1855/62 Kusel II, 21.2.1862/70 Kusel I, 6.2.1870/75 Dekan Bergzabern I, 14.8.1875/80 Dekan Kirch­heimbolanden II; 27.11.1880/1901 (i.R.) KonsR Speyer; 1896 OKonsR 124; Vorstand d. Vereins zur Erbauung d. Gedächtniskirche Speyer u. d. pfälz. Gustav-Adolf-Verein 125.

 

I Marie Gertrude Amalie Wittmann 126; Vater d. Amalie Risch (geb. 3.11.1851 Niederhausen a.d. Appel, ~ 11.11.1851 ebd.; Paten waren Johann Gotthard Wittmann [Apotheker zu Rockenhausen] u. Wallpurgis Risch geb. Boos [∞ mit d. Schullehrer in Rocken­hausen Risch) 127

 

II Augustine Webner 128 (+++prüfen: möglicherweise eine Enkelin d. luth. Pfr. Johann Georg Weber [26.7.1758 Kreuznach - † 7.8. 1829 Meisenheim], von 1807-1829 Pfr. in Meisenheim [Nestle u.a.: Schloßkirche Meisenheim, S. 399])+++; Vater d. Au­guste Risch (geb. 4.8.1854 Niederhausen a.d. Appel; Paten waren Carl Ludwig Webner [prot. Kirchenrat u. Amtsschulinspektor zu Meisenheim] u. Georg Peter Risch [prot. Schullehrer zu Rockenhausen]) 129; u. Sophie Eleonore Elisabeth Risch (∞ mit Pfr. Ludwig Hach [1825]) 130.

 

 

Risch, Hermann Julius (4367):+

6.4.1829 Kirchheimbolanden -† +++; S. d. Lehrers Georg Peter +Risch u. Walburga +Roos; Bruder v. Pfr. Heinrich August Risch (4366) u. Vikar Friedrich Risch (4368).

 

Stud. 9.10.1845/49 Utrecht, AJ 1849; 1849/50 Vikar Bischheim, 1850/53 Verw. Rieschweiler, Landau, Rhodt u. Edenkoben; 7.10.1853/59 Pfr. Marienthal, 5.9.1859/69 Gaugrehweiler, 7.2.1869/76 Gerolsheim, 3.7.1876/1903 Pfr, KRat Walsheim bei Landau (†) 131.

 

2.10.1858 Bergzabern mit Elise +Culmann (3.8.1834 Bergzabern - † 9.8.1907 Walsheim bei Landau; T. v. Pfr. Karl Wilhelm Cul­mann [860] u. Karoline Emilie +Böll [25.1.1796 Weißenburg/E - † 1866 Bergzabern; T. d. Gerichtspräsidenten in Weißenburg Kas­par +Böll u. Margarethe +Schimmer [T. d. Pfr. in Weißenburg Johann Christian +Schimmer 132]) 133. Vater v. Pfr. Dr. Friedrich Christian Risch (4369), Pfr. Hermann Risch (4370) u. Pfr. Dr. Adolf Risch (4372).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H3 Sachakte 11519 (Bischheim): Schulakten Bischheim, darin u.a. Untersuchung gegen den protestantischen Pfarrvikar Julius Risch wegen Mißhandlung von Schulkindern

 

 

Ritter, Marie Susanne:

7.6.1669 Taufe Meisenheim - 5.2.1746 Wolfersweiler; Tochter des Stadtschultheiß Johann Friedrich *Ritter u. Marie Ursula *Clundt; ∞ am 22.9.1693 Meisenheim mit Pfr. Friedrich Ludwig *Euler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Anm. zu Nr. 1187).

 

 

Rittershahn, Andreas:

um 1743 Weilerbach; reformierter Schulmeister in Weilerbach; ∞ I. Maria Elisabetha NN; Vater der Maria Cath. Elisabetha Ritters­hahn (*13.5.1743) (Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Reformiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 30); Toch­ter aus der 1. Ehe ist weiterhin Maria Brigitta Rittershahn (∞ 27.6.1758 mit Wilhelm Schäffer aus Kaiserslautern; Sei­ter, S. 204); ∞ II. am 16.1.1748 mit Maria Christina Naß aus Untersulzbach (Seiter, S. 200); Vater der Maria Ange­lica Rittershahn (vermutlich aus der 1. Ehe; ∞ 24.8.1763 in Weilerbach mit dem Lehrer Peter *Weyand); im Kirchenbuch ist hierzu vermerkt, daß Andre­as Rittershahn bereits “emeritiert” ist (Seiter, S. 206); eine weitere Tochter ist Christina Eleonora Rit­tershahn, ∞ 2.4.1771 in Weilerbach mit Albert Schneider aus Wolfstein; im Kirchenbuch ist hierzu vermerkt: “Tochter des Andreas Rittershahn, Schuldiener in Weilerbach” (Seiter, S. 209).

 

 

Rittershahn, Maria Angelica:

um +++ aus Weilerbach; Tochter des reformierten Schuldieners Andreas *Rittershahn, wohl aus dessen erster Ehe mit Maria Elisabe­tha NN.; ∞ I am 24.8.1763 in Weilerbach mit dem Lehrer Peter *Weyand († vor 1772) (Seiter, Monika u. Friedrich Müller: Re­formiertes Kirchenbuch der Pfarrei Weilerbach 1736-1789, S. 206); ∞ II am 26.7.1772 in Weilerbach mit dem reformierten Schulvikar Gottfried *Henop (Seiter, S. 209).

 

 

Rödiger, Friedrich Wilhelm (4415):

9.12.1799 Neunkirchen am Potzberg - † 19.4.1856 Lambrecht-Grevenhausen; S.v. Pfr. Johann Karl Rödiger (4414) u. Joh. Kath. Magd. Luise *Fuchs (T.v. Pfr. Georg Christoph *Fuchs [1460]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 380 Nr. 4415 iVm Nr. 4414).

 

24.4.1815 imm. Heidelberg, 1816/22 Utrecht; Aufnahmejahr 1823; 1828/29/50 Pfr. in Bosenbach; 16.8.1850 i.R. (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 380 Nr. 4415 iVm Nr. 4414).

 

Philippine Eisenmenger († Bosenbach); Vater der Juliane Rödiger (verh. mit Pfr. Friedrich Arnold [116]) (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 380 Anm. zu Nr. 4415).

 

 

Roedter, Karl August:

19.12.1822 Zweibrücken - 17.11.1860 Rhodt u.R.; Sohn des Gerbers Jakob *Roedter (1791 err. in Neustadt ? - 6.10.1872 Rheingön­heim) u. der Elisabeth Klein; Enkel des Papierfabrikanten in Neustadt Johann Friedrich *Roedter; Stud. 1842/45 Lyz. Speyer u. Er­langen; AJ 1845; Vikar Großbundenbach u. Waldmohr; 28.12.1849/59 Pfr. Alsenbrück, 1859/60 Rhodt u. R.; ∞ mit der Pfarrers­tochter Mathilde Friederike Luise Philippine Fischer († 16.1.1875, alt 42 J.; Tochter von Pfr. Friedrich Johann Jacob Fischer); Vater von Karoline Roedter (∞ mit Pfr. Franz Ludwig Berkmann), Mathilde Karoline Roedter (*21.3.1854 Alsenbrück, ∞ mit dem Chemi­ker Dr. Johann Schneider; Mutter von Pfr. Johann Karl Friedrich Schneider) (Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, Bd. 2 S, 232, 259; Biundo: Pfarrerbuch, S. 380 Nr. 4416).

 

 

Roman, Johann Ernst (4441):+

15.5.1736 Karlsruhe – † 1814 Wolfenweiler; S. d. Kaufmanns Johann Cornelius +Roman u. Sophie Elise +Sulzer 134.

 

Stud. 1756/58 Halle u. Jena (imm. 12.10.1751); 1758 luth. Examen Heidelberg; Diakon Tegernau, 1763 Vikar Karlsruhe, 1765/67 Pfr. Nimburg; 1767/72 Eisingen, 1772/86 Rhodt; 1776/1813 Oberwössingen 135.

 

18.9.1765 Karlsruhe mit Elisabeth Karoline *Sicherer (T. v. Friedrich August +Sicherer [Amtskeller zu Durlach u. Rechnungsrat in Karlsruhe] u. Friederike Juliane +Wild) 136; Vater v. Pfr. Philipp Ludwig +Roman (11.2.1773 Rhodt 137 - † 1814 als Pfr. zu Gernsbach) 138 u. Sophie Elisabeth +Roman (geb. 16.8.1775 Rhodt) 139.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best.C5 (Markgrafschaft Baden) Sachakte 461: die dem Pfr. Roman gegeben Erlaubnis, 1½ Viertel Rebstück vom Pfarr­gut in Acker aptieren zu dürfen, 1778/79

 

 

Römer, Johann Reichard (4418):

11.6.1675 Essenheim - † 28.11.1729 Essenheim; S. v. Pfr. Johann Ludwig Römer (geb. 1630 Meisenheim 140; S. d. Kellers in Meisenheim Johann Römer [14.1.1582 Glan-Odenbach - † 20.4.1663] u. [11.7.1609 Glan-Odenbach] Sara Susanne Renner [T. v. Pfr. Jakob Renner [4267] 141)

 

 

Röm(m)ich, Johann Peter:

4.8.1712 Neustadt - 18.3.1797 Heuchelheim / Landau; Sohn des Universitätsschaffners Christian Adam *Römich u. der Marie Ka­tharina *Hermanni; 9.9.1728 imm. Marburg, 11.5.1731 imm. Heidelberg; 1741-1785 reformierter Pfr. Heuchelheim bei Landau: ∞ am 27.3.1742 in Billigheim mit Marie Magdalena *Lebeau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 381 Nr. 4421); Vater der Margare­the Charlotte Röm(m)ich (verh. mit Pfr. Johannes Balde) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Anm. zu Nr. 172)

 

 

Röm(m)ich, Margarethe Charlotte:

25.10.1752 Heuchelheim bei Landau - +++; Tochter von Pfr. Johann Peter Römmich )u. Enkelin des Universitätsschaffners Christi­an Adam Römmich) u. der Marie Magdalena Lebeau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 381 Anm. zu Nr. 4421); ∞ am 26.4.1785 in Heuchelheim / Landau mit Pfr. Johannes Balde (Biundo: Pfarrerbuch, S. 16 Anm. zu Nr. 172)

 

 

Römich, Marie Kunigunde:

geboren Neustadt - 10.2.1729; Tochter des Philipp Lorenz Römich u. Maria Kunigunde Fickeisen; Schwester von Christian Adam *Römmich (Thomas, Hans u. Hedwig: Das Kesselringviertel in Neustadt / Weinstr. im 17. Jh; in Pfälzisch-Rhein. Familienkunde 1983, S. 280; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 36a); ∞ 1698 in Neustadt mit Pfr. Ludwig Fried­rich Lorenz Bier­mann; Mutter von Pfr. Philipp Lorenz *Biermann (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 34 Anm. zu Nr. 385).

 

 

Römich, Marie Kunigunde:

1708 Neustadt - 15.2.1783 Wachenheim / Haardt; Tochter von Christian Adam *Römich u. Maria Katharina Hermanni; ∞ am 2.5.1736 in Neustadt mit Pfr. Johann Konrad (2) *Treviran; Mutter von Amalie Sara *Treviran (geb. 4.8.1737; verh. mit Pfr. Johann Casimir Pfarrius), Marianne Henriette Treviran (ver. mit Pfr. Johann Konrad Dörrzapf), u. des Pfr. Johann Konrad (3) *Treviran (Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 162 zu Nr. 5495; Biundo: Pfälzi­sches Pfarrerbuch, S. 472 Anm. zu Nr. 5495; Kuby, Alfred H.: Dr. Bartholomäus Agricola ...; in Pfäl­zisch-Rhein. Familienkunde1967, S. 116; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 37)

 

 

Römmich, Philipp Jacob:

1739 Edenkoben - † 1817 Bischweiler / Elsaß; um 1766 Schulmeister in Bischweiler/Elsaß; Schulmeister u. Organist in Bischweiler; ∞ mit Anna Maria *Heilmann (T. v. Pfr. Johann Jakob Heilmann [1979]); Vater des Pfr. Philipp Ja­kob Römmich (4422) 142 u. des Steuerkontrolleurs Johann Fried­rich *Römmich 143.

 

 

Römmich, Philipp Jacob (4422):

26.6.1766 Bischweiler (E) - † 2.4.1813 Meisenheim; S. d. Philipp Jacob *Römmich im elsässischen Bischweiler u. Anna Marie *Heilmann (T. v. Pfr. Johann Jakob Heilmann [1979]); Bruder des Steuerkontrolleurs Johann Friedrich *Röm­mich (um 1785 Bischweiler /Elsaß - 22.11.1839 Kusel; ∞ mit Wilhelmina *Bonnet) 144.

 

19.9.1783 imm. Marburg, bis 1788 Waisenhausins­pektor Hom­burg, 1788/90 reformierter Pfr. Wörth, 1790/96 Gangloff, 1796 ff Beamter der Municipalverwaltung 145.

 

Nach Studium in Marburg u. nach einer kurzen Tätigkeit am Waisenhaus in Homburg wurde Römmich 1789 Pfr. in Wörth als Nach­folger von Pfr. Philipp Jacob Roemmich, wo ihm die Katholiken das Leben sauer machten 146; er wurde gegen seinen Willen u. gegen die Proteste seiner Gemeinde bereits 1790 ins abgelegene Gangloff ver­setzt. Die Verset­zung erwies sich für den jungen Pfr. als Strafe. Bis in den Sommer 1793 hatte er mit der Reparatur u. dem Bau der Nebengebäude seines Pfarrhauses zu tun. Im Dezember 1793 floh die herzogliche Verwaltung aus ihrem Notquar­tier Meisenheim u. die Pfarrerschaft mußte versuchen, ihre Existenz selbst zu sichern. Dazu gehörte dann 1795 die große Reise ei­ner vierköpfigen Delegati­on (darunter Römmich, Freiherr von *Reibelt) nach Straßburg u. Basel (+++klären+++Pfälzer Heimat 1999, S. 1-5; Anm.: die Kosten wurden durch eine Geld­sammlung aufgebracht, zu u.a. Pfr. *Tenner aus Grünstadt Spenden der Kirchengemeinden des Arrondissements Grünstadt beisteu­erte (Leininger Geschichtsblätter 1912, S. 9). Seit März 1798 war Römmich secrétaire en chef (Hauptsekretär ) in Meisenheim u. damit der wichtigste Mann in der Verwaltung. Zugleich wurde zum "Kommissar der vollziehenden Gewalt" in Lauterecken ernannt.

 

I 20.1.1792 mit Juliana *Bonnet (Tochter des Stadtsyndikus Friedrich Bonnet u. der Helene Mergentheim in Meisen­heim) 147. Vater v. Philipp Jacob Friedrich Römmich († 21.4.1793 Gangloff) 148

 

II 8.5.1800 Meisenheim mit Elisabeth Katharina Schmidt (* Meisen­heim 1.1.1782 - 6.7.1824, Tochter des Goldschmieds in Meisenheim Johann Karl Schmidt [1756-1826] u. Christiane Katharina Pfeiffer [1760-1832]]. Kinder aus der 2. Ehe sind Emilie Josephine *Römmich (verh. mit Georg Friedrich Haas), +++weiter+++

 

Literatur:

- Baumgart, Karl: Die Amtszeit des reformierten Pfarrers Ph. J. Römmich in Wörth; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1983, S. 52

- Baumgart, Karl: Philipp Jacob Römmich (1766-1813) (Veröffentlichung des Vereins für pfälzische Kirchengeschichte XXI), Speyer 1999

- Hauck, Karl: Die Sendung des Freiherrn von Reibeld nach Basel; in: ZGO NF 21, 1906, S. 296-322 ++++ es handelt sich mögli­cherweise um den Sohn v. Reibeld, da ersterer verstorben u. sein Amt von Oberndorff übernommen worden war (Distler: Oberndorff, S. 20)++++

- Kuby, Alfred Hans: Rezension zu Baumgart, Pfälzer Heimat 2000, S. 118-19

- Leininger Geschichtsblätter 1912, S. 9

 

 

Rom, Daniel Isaak von (4438):

nach Biundo „von Rom“ 149, er selbst nennt sich „Rom“ 150.

 

1737 Alzey - † 28.6.1798 Haßloch im alter von 61 J.; S.v. Pfr. Johann Da­niel von Rom (4437) u. Sibylle Margarethe NN. 151.

 

12.12.1754 imm. Heidelberg, 1770/79 ref. Pfr. in Heßheim, 1779/87 Heppenheim a.d. Wiese, zugl. seit 1784 Inspektor der Klasse Freinsheim, 1787/98 Haßloch (†) 152.

 

11.2.1771 in Iggelheim mit Anna Maria Siebein (T.v. Pfr. Johann Nikolaus *Siebein [5074]) 153. Vater d. Susanna Carolina Rom (geb. 23.1.1771 Heßheim, ~ 24.1.1771 ebd.) 154, Carl Wilhelm Rom (geb. 16.5.1772 Heßheim, ~ 17.5.1772 ebd.) 155, Justus Heinrich Rom (geb. 24.8.1775 Heßheim, ~ 25.8.1775 ebd.) 156, Margaretha Henrietta Rom (7.1.1777 Heßheim, ~ 8.1.1777 ebd.) 157.

 

 

Roos, Charlotte Marie Philippine:

1.7.1781 Jakobsweiler - 24.9.1862 Speyer; Tochter von Pfr. Johannes *Roos u. Felicitas Hahn; ∞ am 12.4.1803 mit dem Revier­förster in Dannenfels Johann Friedrich *Gümbel; Mutter u.a. von Hermann Heinrich Gümbel u. Pfr. August Wilhelm *Gümbel; Ur­großmutter von Bundespräsident Theodor *Heuß (Biundo: Pfarrerbuch, S. 383 Anm. zu. 4445 iVm Internet-Da­tei Ged­bas bei Wikipedia).

 

 

Roos, Johanna Charlotte Henriette:

Tochter von Pfr. Georg Christoph *Roos; Schwester von Pfr. Johann Michael Roos u. Elisabeth Roos; verh. mit dem Kam­merrat in Gaugrehweiler Christian Schad (Bruder der Elisabeth Christine Schad verh. mit Pfr. Johann Michael *Roos)  (Kuby, Alfred H.: "Öf­fentlicher Dienst" in Gaugrehweiler 1733 ff; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1982 S. 34; Bibliothek Ref, Ar­chiv 3 Kleine Bei­träge Nr. 72)

 

 

Roos, Elisabeth:

1706-1730 Wörrstadt (err.); Tochter von Pfr. Georg Christoph Roos; Schwester von Pfr. Johann Michael Roos u.  Johanna Char­lotte Henriette Roos; ∞ 1728 in Wörrstadt mit Pfr. Johann Georg *Dietzsch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961)

 

 

Roos, Georg Christoph:

1673 (err.) Gebroth - 25.11.1734 Steinbockenheim; Sohn des Pfr. Johann Konrad *Roos u. der Pfarrerstochter Anna Christina Maul(ius); Pfr. in Steinbockenheim; Vater des Pfr. Johann Michael Roos (Biundo: Pfarrerbuch, S. 383 Anm. zu Nr. 4444), Elisabeth Roos (1706-1730, verh. mit Pfr Johann Georg Dietzsch Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961) u. Jo­hanna Char­lotte Henriette Roos (verh. mit dem Kammerrat in Gaugrehweiler Christian Schad) (Kuby, Alfred H.: "Öffentlicher Dienst" in Gaugrehweiler 1733 ff; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1982 S. 34; Bibliothek Ref, Archiv 3 Kleine Beiträge Nr. 72

 

 

Roos, Johannes:

27.6.1729 Idstein - 30.7.1782 Winnweiler; Sohn des Krämers Johann Karl Roos; 1757/63 Informator Flonheim, 1763 Vikar Eckels­heim, 1763/75 lutherischer Pfr. Jakobsweiler, 1775/82 Winnweiler; ∞ mit Felicitas Hahn; Vater von Friedrich Wil­helm Roos (1777 Winnweiler - 1804 Kreuznach; Sattler in Kreuznach), Charlotte Marie Philippine *Roos u. des Pfr. Johann Lud­wig Chris­tian Roos; Ururgroßvater von Bundespräsident Theodor *Heuß (Biundo: Pfarrerbuch, S. 383 Nr. 4445).

 

 

Roos, Johann Konrad:

getauft 24.8.1641 Winterburg - 1711 Gebroth; Sohn des Gastwirts in Winterburg NN. Roos;: Pfr. in Gebroth; ∞ 5.7.1664 Sim­mern unter Dhaun mit der Pfarrerstochter Anna Christine Maul(ius); Vater des Pfr. Georg Christoph Roos (Biundo: Pfarrerbuch, S. 383 Anm. zu Nr. 444 u. S. 291 Anm. zu Nr. 3352).

 

 

Roos, Johann Michael:

21.12.1715 Steinbockenheim - 15.5.1758 Steinbockenheim; Sohn von Pfr. Georg Christoph Roos; Bruder von Johanna Charlotte Hen­riette Roos u. Elisabeth *Roos; 1745/51 lutherischer Pfr. u. Hofprediger in Gaugrehweiler, 1751/58 Pfr. in Steinbo­ckenheim; ∞ 1751 in Steinbockenheim mit Elisabeth Christine Schad, Tochter des Pfr. Johann Ludwig *Schad u. Schwester des Kam­merrats Christian Schad [verh. mit Johanna Charlotte Henriette Roos]); Mutter von Prof. Johann Friedrich Roos (Biundo: Pfarrerbuch, S. 383 Nr. 444).

 

 

Roth, Friedrich Hermann (4473):

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Zweibrücken, Klassifikationsgruppe 2.01. Nr. 043: Qualifikationstabellen zu einzelnen Pfarrern, enthält: Zeugnis für Friedrich Hermann Roth, Karl Theodor Lipps; Georg Friedrich Blaul; Georg Karl Ludwig Steinicken; Carl Wil­helm Renatus Aign, ca. 1830-1875

 

 

Roth, Georg (4468):

Biundo gibt den Vornamen mit 'Georg' an 158, nach dem ev. KB Predigerkirche Speyer heißt er 'Johannes' 159.

 

Georg Roth aus Waldenburg; 25.4.1642 imm. Tübingen 160; 25.10.1645 imm. Straßburg; 1658/ noch 1669, bis 1674 (?) luth. Pfr. Rheingönheim 161.

 

Johann Roth, „Pfarrer zu Rheingönheim“ wird am 29.8.1653 im ev. KB Predigerkirche Speyer genannt 162. ∞ Anna Ursula NN.; Vater der Anna Rosina Roth (~ 29.8.1653) 163.

 

+++prüfen: es handelt sich wohl um 2 verschiedene Pfr.+++

 

 

Roth, Johann Heinrich (4469):

aus Berstadt - † beerd. 2.1.1690 Großbockenheim im Alter v. 38 J., 5 M. (luth KB Großbockenheim 4, Bild. 244 r. Sp. , n.p.); 10.4.1679 imm. Gie­ßen (1684); luth Diakon in Kleinbockenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 385 Nr. 4469); Präzeptor in Großbockenheim (luth KB Großbockenheim 4, Bild. 244 r. Sp. , n.p.: Angabe im Sterbeeintrag v. 2.1.1690).

 

1689 in Kleinbockenheim wird „Hl. Joh. Henr: Rothen, Praecept:“ im luth. KB Großbockenheim benannt bei der Beerdigung seines Sohnes Friedrich Christian Hermann Roth († beerd. 11.5.1689 Großbockenheim, alt 1 J. Weniger 3 W.) (luth KB Großbockenheim 4, Bild. 244 li. Sp., n.p.)

 

mit NN.; Vater d. Johann Christian Roth († 21.5.1722 Langen im Alter von 38 J., 14 W., 4 T.; aus Kleinbockenheim; 12.3.1701 imm. Gießen; um 1722 luth. Schulmeister u. Diakon in Langen) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 385 Nr. 4469).

 

 

Roth, Leonhard:

um 1741 reformierter Schuldiener in Adenbach nahe Medard; er ist als Pate am 11.12.1741 in Adenbach bei der Taufe des Johann Ni­ckel Bauer erwähnt (Feil-Krampe: Familienbuch reformierten Pfarrei Medard, S. 24).

 

 

Rothhaar, Georg (4487):

3.1.1594 Zweibrücken - † 9.11.1671 Frankweiler; S. d. Ratsherrn Peter Rothhaar und Ottilie Hammel; Enkel v. Pfr. Philipp Nikolaus Rothhaar (4485) 164.

 

1606/08 Exter, 19.11.1908/14 Stip. Hornbach; 1614/16 Stud. Straßburg; 1616/18 ref. Schulmeister und Diakon Bischweiler (E) 165; 1618/24 Pfr. Ernstweiler 166; 9.8.1634/71 Frankweiler 167, zugl. 7.11.1635/71 Frankweiler 168 und 1637/56 Godramstein 169.

 

I 22.9.1618 Zweibrücken mit Barbara Hilspach (T. v. Kaspar Hilspach [4487]) 170. Vater v. Anna Ursula Rothhaar (1642 als Patin genannt) und Anna Maria Rothhaar (∞ um 1651 mit Johann Nikolaus Hermanni, Rotgerber in Neustadt a.d. Hdt) 171.

 

II 1666 Zweibrücken mit Jakobea Beuther (T. d. Landschreibers in Bergzabern Jakob Ludwig Beuther (351] und Marg. Katharina Koch) 172.

 

 

Rothar, Johann:

von 1573-+++ Pfr. in Dörrenbach (Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57), Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953 Nr.167). Seine Tochter NN. Rothar ∞ mit Pfr. Magister Georg Pflueger, der 1602 als Nachfolger seines Schwiegerva­ters dessen Pfarrstelle in Dörrenbach übernimmt (Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57), Protestantisches Landeskirchenarc­hiv der Pfalz in Speyer 1953 Nr.168).

 

 

Rothenbühler, Friedrich Ludwig (4480):

aus Waldmohr - † 18.3.1747 Contwig, alt 60 J., 6 M., 14 T.; S. v. Pfr. Johann Ludwig Rothenbühler (4479) und NN. 173.

 

1718/27 Präzeptor Meisenheim; 1727/28 ref. Pfr. Breitenbach; 31.8.1728/47 Contwig (†) 174.

 

NN.; Vater des Chirurgen und Stadt- und Landschultheißen in Hornbach Friedrich Heinrich Rothenbühler 175 (°° Hornbach mit Anna Catharina Wild [T. d. Stadtschreibers in Hornbach Georg Wild]); Großvater der Maria Dorothea Rothenbühler (∞ Pfr. Johann Casimir Matthias [3337]) 176.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 2428: Schatzungs- und Kreisgelder für das von dem lutherischen Diakon und Schulmeister bisher bewohnte Verwaltungshaus (ehemals Botzheimsche Haus) neben der Schule in Meisenheim; Einräumung der freigewordenen Hälfte an den Präzeptor Friedrich Ludwig Rothenbühler, 1720-1725

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 2647: Differenzen mit den Ambos' und Hudlet'schen Erben zu Niederauerbach wegen eines an die Kirchenschaffnei zu zahlenden ständigen Bodenzinses; Injurienklage s gegen Pfarrer Friedrich Ludwig Rothenbühler (1723, 1746)

 

 

Rothfuchs, Johann Christian:

aus Hornbach; reformiert; 29.5.1604 Stip. Hornbach, 12.3.1611 imm. Heidelberg ("Rotfuchs"); 1613/14 Präz. u. Pädagoge; 1614-1633 Prof. Gymnasium Hornbach-Zweibrücken, 1632-1636 Verweser am Pfarramt Zweibrücken II; 1637 Flucht nach Straßburg; ∞ mit NN. *Fabricius (Tochter von Dr. med. Heinrich *Fabricius); Vater von Johann Michael *Rothfuchs (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4482).

 

 

Rothfuchs, Johann Michael:

September 1631 (?) Ransweiler; aus Hornbach; Sohn von Johann Christian *Rothfuchs u. NN. *Fabricius; 2.9.1616 Exter Schule Hornbach; bis 1631 reformierter Schulmeister in Ransweiler; † ? 9/1631 (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 386 Anm. zu Nr. 4482).

 

 

Rothgeb, Georg Lorenz:

geboren in Neustadt - 1703; reformiert; Sohn des Ratsherrn Johann Wilhelm *Rothgeb u. Barbara Ottilia Ketterlin (?); 21.1.1684 imm. Heidelberg (Moraw/Karst: Die Universität Heidelberg u. Neustadt an der Haardt, Speyer 1963, S. 89), 8.11.1689 imm. Marburg, 1691 imm. Herborn, 1693-1702 reformierter  Pfr. in Oberingelheim, 1702-1703 reformierter Pfr. in Frankenthal I; ∞ 23.2.1695 in Neustadt mit Anna Elisabeth *Franck (sie ∞ II 25.8.1706 in Neustadt mit Pfr. Friedrich Magnus Weckmann); Vater der Marie Wilhel­mine Elisabeth Rothgeb (verh. mit dem kurpfälzischen Keller von Otterberg Wilhelm Ludwig Müller) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4483).

 

 

Rothgeb, Johanna (Anna) Ursula (*Pfarr):

20.12.1673; Schwester von Hans Rothgeb aus Hornbach (Hinweis bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Anm. zu Nr. 4174; die­ser war am 21.4.1642 in Alsenz Pate bei ihrem Sohn Hans Adam Rausch); ∞ I mit Pfr. Johann Wilhelm Rausch († 16.6.1644 Ober­moschel); aus der Ehe stammen die Kinder: Katharina Elisabeth Rausch (∞ Hans Jakob Fischer [1653/56 Schuhmacher in Ann­weiler]), Anna Barbara Rausch († 27.3.1707 Annweiler im Alter von 76 J.; ∞ 23.8.1652 in Frankfurt/Main mit Johann Kögel [ aus Bosenheim bei Kreuznach {Heiratsregister Frankfurt; Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, PRFK 1990, S. 25}; † 24.1.1704 Ann­weiler im Al­ter von 76 J; Posamentenmacher u. Krämer in Annweiler]) u. Hans Adam Rausch (geb. 15.4.1642 Obermoschel, ~ 21.4.1642 Al­senz) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 359-340 Nr. 4174).

 

Nach dem 1649 ihres 1. Ehemanns Pfr. Rausch war sie Kammerfrau am Hof in Zweibrücken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 359-340 Nr. 4174).

 

II 10.9.1650 in Zweibrücken mit Pfr. Johann Bartholomäus *Göhring (Biundo: Pfarrerbuch, S. 142 Nr. 1638 iVm. S. 360 Anm. zu Nr. 4174).

 

 

Rothgeb, Maria Catharina:

12.2.1700 Neustadt - 24.11.1765; ∞ mit Pfr. Friedrich Magnus *Weckmann; aus der Ehe stammt der Sohn Johann Lud­wig Weck­mann (2) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 495 Anm. zu Nr. 5765; Kuby/Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 164 Nr. 5765).

 

 

Rothhaar, Georg:

3.1.1594 Zweibrücken - 9.11.1671 Frankweiler; reformiert; Sohn von Peter *Rothhaar u. Ottilie Hammel; 1606-1608 Exter, 19.11.1608 - 1614 Stip. Hornbach, 1614-1616 Stud. Straßburg; 1616-1618 reformierter Schulmeister u. Diakon in Bischweiler / El­saß; 1618-1624 Pfr. in Ernstweiler bei Zweibrücken, 9.8.1634-1671 Pfr. in Frankweiler, zugleich 7.11.1635-1671 Pfr. on Albersweiler u. von 1637-1656 Pfr. in Godramstein: 1. ∞ am 22.9.1618 in Zweibrücken mit der Pfarrerstochter Barbara Hils­bach; 2. ∞ 1666 mit Jakobea *Beuther; aus der 1. Ehe stammen die Töchter Anna Ursula Rothhaar u. Anna Marie (verh. um 1651 mit Johann Nikolaus Hermanni aus Neustadt)

 

 

Rothhaar, Peter:

Sohn von Pfr. Philipp Nikolaus *Rothhaar; Bruder von ++++; Ratsherr in Zweibrücken; ∞ mit Ottilie Hammel; Vater von Pfr. Georg *Rothhaar (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 386 Anm. zu Nr. 4487).

 

 

Rothhaar, Philipp Nikolaus (4485):

aus Steinhausen bei Zweibrücken - † Mai 1576 Hornbach; Stud. in Straßburg u. Narburg; 1546 Pfarrgehilfe Veldenz, 1546-1548 As­sistent bei Hieronymus Bock in Hornbach1549 Schulmeister Hornbach, 1459-1554 Pfr. in Rodalben; 1554-1567 Pfr. in Hornbach III; 1554 Stiftsherr bei St. Fabian; 1567-1576 Pfr. in Hornbach II (Althornbach-Rimschweiler) 177.

 

NN.; Vater v. Pfr. Johannes Rothhaar (4486), NN. Rothhaar (∞ 1574 mit Pfr. Paul Choreander [764]) 178 und Anna Rothhaar (∞ mit Pfr. Christoph Zehmann [6073]) 179.

 

 

Rudolff, Anna Margaretha:

21.10.1683 Worms - vor 14.3.1741 Worms; Tochter von +++; nach der völligen Zerstörung der Stadt Worms ist die Familie nach Darm­stadt geflohen, wo Anna Margaretha Rudolff 1689 konfirmiert wurde. ∞ am 9.10.1703 in Worms mit dem Fischer Johann Hen­rich *Henrici; Mutter u.a. des Pfr. Johann Jacob *Henrici (Wilhelm, Klaus: Die Vorfahren des Pfr. u. In­spektors Jo­hann Jacob Henrici von Kusel. Die Familie Henrich, Schiffer u. Schneider in Worms u. Mannheim0; in Pfäl­zisch-Rheinische Familienkunde 2008, S. S. 401).

 

 

Rühl, Christine Eleonore:

24.9.1745 in Ungstein - 14.12.1817 in Eisenberg; Tochter des Pfr. Johannes Rühl u. der Pfarrerstochter Anna Regina Froebeli­us; Ihre Taufpatin war die regierende Gräfin Christine Eleonore von Leiningen-Dachsburg-Hardenburg gewesen (Fink, S. 11). ∞ am 28.12.1762 in Albisheim mit Georg Henrich Friedrich (lutherisches Kirchenbuch Albisheim, Zitat nach: Pfäl­zisch-rheinische Familienkunde Bd. 12 [1990-1993], S. 659; in Bibliothek Ref Archiv 7a Abt. 7 Nr. 7); Kinder: Georg Friedrich, Johann Georg Friedrich, Carl Theodor Friedrich u. Charlotta Christiane Friedrich; 5xUrgroßmutter von Eberhard Ref Rühl (Familien­chronik d. Au­gust Fink S. 180).

 

 

Rühl, Johannes (4510):

4.11.1709 (Worms) - 9.7.1760 (Ungstein); Rühl war der Sohn des Johannes Friedrich Rühl, Langmesserschmied u. Stadtwacht­meister aus Worms (geb um 1750 in Worms - 23.3.1732 in Worms) u. der Pfarrerstochter Anna Maria Molitor (gest. 29.3.1735 in Worms (Fink: Familienchronik, S. 187; Abstammungsnachweis in: Pfälzisch-rheinische Familienkunde Bd. 12 (1990-1993), S. 659; in Bibliothek Ref Archiv 7a Abt. 7 Nr. 7); nach a.A. soll er der Sohn des Wormser Holzhändlers Hartmann Rühl / Riehl u. Bruder des Pfr. Philipp Jakob Rühl / Riehl sein (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 388 Nr. 4510 u. 4511); 3.10.1729 imm. Halle; 1730 Informator Halle; Informator am leiningischen Hof in Dürkheim; 1743-1760 Pfr. in Ungstein (Biundo, S. 388 Nr. 5410); ∞ am 10.9.1743 in Dürkheim mit Anna Regina Froebelius (Tochter des Johannes Fro­ebelius, Oberpfarrer in Alzey). Die Trauung fand im Schloß von Bad Dürkheim statt, das Ehepaar wurde vom Hofprediger, Pfr. Johann Carl *Liernur getraut. Rühl war Erzieher der Kinder des Landesherrn, Graf Friedrich Magnus zu Leiningen-Dachsburg-Har­denburg u. dessen Gemahlin Gräfin Christine Eleonore ge­wesen (Fink, S. 11). Seine Tochter Christina Eleonore Rühl heiratete am 28.12.1762 den Papiermüller Georg Henrich *Fried­rich aus Eisenberg; Rühl war Informator am fürstlich-leining. Hof in Bad Dürkheim (Fink, Familienchronik, S. 187; die Angabe ist falsch, da die Grafen von Leiningen-Hartenburg erst 1779 ge­fürstet [Kell: Das Fürstentum Leiningen, S. 345 Anm. 9]) u. seit 1743 Pfr. in Ungstein; 6xUrgroßvater von Eberhard Ref (Familienchronik d. August Fink S. 187) (zu den weltlichen Bedien­steten des linksrheinischen Fürstentums Leiningen Fürstlich-Leiningisches Archiv Amorbach [FLA] A4/11/2-7, A4/251-4, A4/19/1-5; bei Biedermann, K.: Deutschland im 18. Jh., Neu­druck der Ausgabe von 1880, Bd. 1 Aalen 1969 S. 101 wird die Beamtenzahl im Für­stentum Leiningen mit 50 Räten, 18 Sekretären u. 54 Subalternen angegeben [Zitat nach Kell, Fürstentum Leiningen, S. 348 Anm. 54])

 

Literatur:

- Fink, Prof. Dr. August: Familienchronik Mann, unveröffentlichtes Manuskript, S. 187

- Rühl, Johannes: Abstammungsnachweis in: Pfälzisch-rheinische Familienkunde Bd. 12 (1990-1993), S. 659 Nr. 4510

 

 

Rühl, Philipp Jakob (4511):

+++Biundo: S. 4511

 

 

1737-1795; geboren in Straßburg, dort zunächst Studium der Theologie u. Philosophie, dann juristisches Studium in Tübingen; nach Beendigung des Studiums Hofmeister der Grafen von Grumbach, der mit einer Tochter des damaligen regierenden Grafen von Leinin­gen-Hartenburg verheiratet war; ab 1765 erhielt er aufgrund. dieser Verbindungen die Rektorstelle an der Lateinschule in Dürk­heim, war zugleich Hauslehrer der Töchter des Grafen; Rühl war ein der Aufklärung zutiefst verbundener Theologe u. später be­geisterter Anhän­ger der Revolution (Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 33). 1769 wurde ihm die Leitung des Archivs übertragen; seit 1770 übernahm er Spezialmissionen im Dienst des Grafen (Krell, S. 35-36); dann fürstlich-leiningi­scher Kammerrat (Krell, S. 32 ff m.w.N..) sowie Rentkammerdirektor (Krell, S. 36). Vorsitzender im leiningischen Kon­sistorium u. Hofprediger in Bad Dürkheim (Krell, S. 34).

 

Rühl führte auch den Erbschaftsprozeß des inzwischen gefürsteten Grafen von Leiningen gegen die Linien Leiningen-Guntersblum u. Leiningen-Heidesheim am Reichshofrat (Krell, S. 36; Toussaint: Die Grafen von Leiningen, S. 14 Anm. 11).

 

Fortwährende Krankheiten führten ab 1777 zur Arbeitsunfähigkeit. Auf eigene Bitte ab 1784 von seinen Arbeitspflichten in Dürk­heim of­fiziell entbunden, mit Erlaubnis in seine Vaterstadt Straßburg zurückzukehren, jedoch mit der Verwaltung der Grafschaft Dabo betraut (Krell, S. 35; Becker, S. 2). Mit Ausbruch der Revolution wechselte er seine Haltung; der bisherige "Fürs­tenknecht" wurde begeisterter Anhänger der Revolution mit Begeisterung für Frankreich u. das Elsaß. Ab 22.7.1790 Mitglied des Straßburger Distriktsdi­rektoriums, dann 1791 zum Deputierten des Unterelsaß ins die franz. Nationalversammlung gewählt, wo er sich der äußersten Linken anschloß, bis nach dem Sturz Robespierres die Jakobinerherrschaft beendet war. In das Schicksal der letz­ten Montagnards verwickelt, endete er sein Leben durch einen Dolchstich am 10.5.1795.

 

Rühl war ein typischer Vertreter der Beamten des 18. Jh. Er hatte seine Laufbahn ganz im Dienst des Fürsten von Leiningen ver­bracht

 

Literatur:

- Becker, A.: Philipp Jakob Rühl 1737-95; in: Leininger Geschichtsblätter 1909, S. 1-3

- Maurer, Alfred: Rühl. Ein Elsässer aus der Revolutionszeit, Diss. Straßburg 1905

- Rühl Artikel; in: Nouvelle Bibliographie générale, Bd. 41/42, Kopenhagen 1968, S. 882 f.

- Toussaint: Die Grafen von Leiningen, S. 14 Anm. 11

 

 

Ruf, Heinrich (4516):

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 171 Sammlung Lipps Nr. 350: Gedächtnisreden bei der Beerdigung von Pfarrer u. Dekan Heinrich Guth in Grünstadt am 3.4.1889, gehalten von Pfarrer Philipp August Dalläus (Großniedesheim), Konsistorialrat Jakob Anton Leyser (Speyer) u. Pfarrer Heinrich Ruf (Grünstadt)

 

 

Rupp, Johann Wilhelm (4531):+

4.12.1891 Barbelroth - † 14.7.1942 Kaiserslautern; S. v. Pfr. Wilhelm Rupp (4530) u. Johanna Friederike Karoline Henn 180.

 

Gymn. Landau;: Stud. 1911/15 München, Erlangen, Heidelberg u. Utrecht (imm. 30.5.1914); AJ 1915; 1915/18 Kriegsdienst; 1919/20 Vikar Homburg; 11.4.1920/23 Pfr. Mackenbach; 1.7.1923/30 Annweiler II; 1.2.1931/39 Ludwigshafen; 16.4.1939/42 Dekan Kaiserslautern I (†) 181.

 

20.7.1920 Homburg mit Marie Magd. Mathilde +Schlosser (12.9.1896 Uffenheim/Unterfranken; T. d. Oberregierungsrats Georg +Schlosser u. Mathilde +Röthing) 182.

 

 

Ruppelius, Johann Christian Hermann 183 (4535):+

16.8.1838 Mauchenheim, ~ 9.9.1836 ebd. 184 - † 14.10.1923 Speyer; S. v. Pfr. Johann Jakob Ruppelius (4533) u. Elise (Lisette Eli­sabeth) +Wentz 185.

 

Stud. 1857/61 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1861; 1861/63 Vikar Wiesbach u. 1863/68 Böchingen; 12.9.1868/73 Pfr. Großbundenbach; 10.10.1873/80 Wolfstein; 2.10.1880/84 Klingenmünster; 28.3.1884/1911 Gauköngernheim (H) (i.R.) 186.

 

Herausgeber d. „Theologischen Enzyklopädie von Richard Rothe“ (Wittenberg 1880) 187.

 

1868 mit Charlotte Gümbel (1845-1917) aus Landau 188. Vater d. Amalie +Ruppelius (geb. 10.7.1869 Großbundenbach, ~ 15.8. 1869 ebd. 189 - † 29.12.1928 Speyer 190; 16.7.1889 mit Pfarrer Johann Michael Fürchtegott Cantzler [727]).

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 5324: Pfr. Hermann Johann Christian Ruppelius, Brustbild in Medaillon, ca. 1920

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 5327: Pfr. Hermann Johann Christian Ruppelius u. Charlotte geb. Gümbel mit Tochter Ama­lie, ca. 1880

 

 

Ruppelius, Johann Jakob (4533):+

19.11.1799 Grünstadt - † 4.9.1840 Münchweiler a.d. Alsenz; S. d. Weißgerbers Heinrich Ruppelius u. Friederike Zöller 191. Bruder d. NN. Ruppeliu­s (∞ Georg Philipp +Boertzel, Sattler in Grünstadt) 192.

 

27.4.1818 imm. Heidelberg, AJ 1822; 15.6.1827/37 Pfr. Imsbach; 21.5.1837/40 Mauchenheim 193.

 

Elise (Elisabeth) +Wentz (T. v. Christian Wentz u. Fridrica Wentz) 194; Vater d. Emma Elise +Ruppelius (geb. 6.7.1829 Imsbach, ~ 3.8.1829 ebd.) 195, Magdalena Friederica +Ruppelius (27.10.1830 Imsbach, ~ 10.11.1830; Patin war die Schwester der Mutter, Amalia Wentz) 196, Maria Philippina Ruppelius (geb. 15.8.1832 Imsbach, ~ 26.8.1832 ebd) 197, Pfr. Ludwig Anton Ruppelius (4534) u. Pfr. Johann Christian Hermann Ruppelius (4535).

 

 

Ruppelius, Justus Henrich (4532):+

14.1.1671 Allendorf a.d. Lumda - † 8.10.1745 Grünstadt, alt 74 J, 8 M, 3 W, 3 T 198; S. d. Schulmeisters Johann Konrad +Ruppeli­u­s 199.

 

Magister; 1698/1745 luth. Diakon Grünstadt u. Pfr. Albsheim (1698/1711 Diakon Grünstadt, 1704, 1707, 1714 u. 1718/ Oktober 1745; 1745 im 48. Dienstjahr, zuletzt erblindet, Pfr. Albsheim, 1714/45 Diakon Grünstadt) 200.

 

mit NN.; Vater des Georg Philipp +Ruppelius (von Grünstadt, 6.12.1728 imm. Theol. Straßburg) 201.

 

 

Ruppelius, Ludwig Anton (4534):+

9.2.1834 Imsbach, ~ 9.3.1834 ebd. 202 - † 15.5.1870 Gaugrehweiler; S. v. Pfr. Johann Jakob Ruppelius (4533) 203 u. Elise +Wentz (T. v. Christian Wentz u. Fridrica Wentz) 204. Bruder v. Pfr. Johann Christian Ruppelius (4535).

 

Stud. 1851/55 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1855; 1856/58 Hauslehrer bei Buhl in Deidesheim u. Mannheim; 1858 Vikar Neustadt a.d. Hdt; 15.4.1860/69 Pfr. Alsenbrück; 8.7.1869/70 Gaugrehweiler (†) 205.

 

Charlotte +Serini (T. d. Rats am Appellationsgericht Zweibrücken Johann Jakob +Serini [S. v. Pfr. Philipp Jakob Serini {5054}] u. Charlotte +Weigel 206) ; Vater d. Pauline Ruppelius (22.2.1866 Alsenbrück, ~ 18.3.1866 ebd. - † 3.4.1869) 207, Otto +Ruppelius (geb. 13.8.1867 Imsbach, ~ 8.9.1867 ebd.) 208, Hermann +Ruppelius (geb. 12.12.1868 Imsbach, ~ 3.1.1869 ebd.) 209

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer 044 Alsenbrück Nr. 005: Pfarrbeschreibung durch Pfr. Ludwig Anton Ruppelius, angelegt 1866

 

 

Ruppenthal, Philipp Adolph (4536):+

1.4.1738 Mülheim a.d. Mosel - † 8.9.1794 Homburg an Ruhr u. Fieber, noch nicht lange aus der Gefangenschaft in Saargemünd zu­rück; S. d. kaiserl. Notars u. Oberamtsadvokaten Johann Heinrich +Ruppenthal (1696-1761) u. (∞ 2.10.1731 Mülheim ) Anna So­phie +Caspari (~ 24.8.1704 Mülheim; T. d. Kirchschaffners Georg Sebastian +Caspari in Brauneberg) 210.

 

1770/74 luth. Pfr. Waldmohr; 1775/94 Pfr. u. Inspektor (1781) Homburg 211.

 

mit Catharina Elisabeth +Kopf († 29.3.1787 Homburg); Vater von Julie Elisabeth +Ruppenthal 212 (∞ I 1796 mit Pfr. Christian Carl Theo­dor Berkmann [320]; ∞ II 1815 mit Franz Ignaz *Paraquin; Mutter von Ernst Julius *Paraquin 213) u. Pfr. Karl Fried­rich Sixtus Ruppenthal (4537).

 

 

Rust, Isaak (4538):

 

Urkunden/Literatur:

- Bonkhoff, Bernhard H.: Isaak Rust; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 23

- Bonkhoff, Bernhard H.: Zur Charakterisierung Isaac Rusts u. der Ära Rust in der Pfalz; in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte u. Volkskunde 10/11, 2010/2011, S. 297-314

- Bonkhoff, Bernhard H.: „Die Ära Rust 1833-1847, der Vorstoß der Erweckungsbewegung“; in:Bonkhoff: Geschichte der Vereinig­ten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz, S. 67-92

- Rust, Isaak: „Welche Forderungen stellt die evangelische Kirche an ihre Mitglieder? Eine Predigt über Hebr 10,25 gehalten zu Dürkheim vor der Synode des Decanats Neustadt“ von I. Rust, Doktor der Philosophie, protestantisch-evangelischer Pfarrer zu Ung­stein (Mannheim 1824). Anm.: Bonkhoff, Geschichte, S. 67: „Predigt … die für seine rationalistische Theologie charakteris­tisch ist“.

 

 

Ryhiner-Friedrich, Johann Wilhelm :

9.9.1805 Mannheim - 29.8.1869 Frankenthal; Sohn des aus einer alten Baseler Familie stammenden Handelsmanns Samuel *Ryhiner (1781-1857) u. der aus Lambsheim stammenden Maria Susanna *Koob (1782-1857). Friedensrichter in Frankenthal; 1851 zwangs­pensioniert (Fenske: Die Pfalz u. die Revolution, Bd. II S. 235; Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzi­schen Revoluti­on 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 267), später Direk­tor der Heil- u. Pflegeanstalt Frankenthal; ∞ mit Juliane (Julie) Philippina Henrietta Christina *Weber, der Kusine des Phil­ipp Umbscheiden (Böttcher, S. 267; Paul, Roland; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 53. Jg. 2004, S. 452).

 

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 357 Nr. 4154; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 352.

2 luth. KB Heimkir­chen; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RA; in: PRFK 1990, S. 24 Nr. 4154.

3 luth. KB Reichenbach 1, Bild 148, Bl. 120, Beerdigungseintrag v. 13.10.1720.

4 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 303; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 346.

5 luth. KB Heimkir­chen; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RA; in: PRFK 1990, S. 24 Nr. 4154.

6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 358 Nr. 4163.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 358 Nr. 4163.

8 ev. KB Ebertsheim 5-6, n.p., Bild 12, Heiratseintrag v. 7.7.1846; Anm. die standesamtliche Trauung erfolgte in Ramsen.

9 ev. KB Ebertsheim 5-6, n.p., Bild 12, Heiratseintrag v. 7.7.1846.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 358 Nr. 4163.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 359 Nr. 4170.; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RA; in: PRFK 1990, S. 25 Nr. 4170

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 359 Nr. 4170; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 473; Hess. Chron. 1921, 98.

13 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben RA; in: PRFK 1990, S. 25 Nr. 4170; Register zu dem Ev. Luth. KB Homburg 1699-1798 [Zweibrücken 1986], S. 127, dort irrig 'Rauch' genannt.

14 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4176; Bopp: Geistliche im Elsaß Nr.4098.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 358 Anm. zu Nr. 4175.

16 Biundo, S. 103 Anm. zu Nr. 1184 u. S. 360 Anm. zu Nr. 4175.

17 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Anm. zu Nr. 4175.

18 Biundo: Pfarrerbuch, S. 103 Nr. 1188.

19 Biundo, S. 103 Anm. zu Nr. 1184.

20 ref. KB Hinzweiler 1, Bl. 26, Taufeintrag vom 19.3. 1661.

21 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Anm. zu Nr. 4174.

22 ref. KB Kusel 2, Blatt 320, Bild 326, Copulationseintrag v. 17.6.1651.

23 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4182.

24 ref. KB Bergzabern 01, S. 62, Bild 36, Copulationseintrag v. 9.6.1718; Kuby / Kastens: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, PRFK 2007, S. 162 nennen fehlerhaft als Ehemann ihren Sohn Pfr. Georg Friedrich Reb (4182); richtig dagegen Kuby: Erg. Pfarrerbuch Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141, der allerdings das Eheschließungs-datum unzutreffend mit '6.9.1718' angibt.

25 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4182 meint dagegen fehlerhaft „Enkel des Pfr. Joh. Gg. Vogtmann (5604)“.

26 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4182; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 400.

27 Kuby: Erg. zum Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 141 Nr. 4182.

28 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4184.

29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4184.

30 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4184.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 437 Nr. 5081.

32 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4184 iVm. S. 361 Nrn. 4185, 4186 u. 4186.

33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4186.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4186.

35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4186.

36 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4185 iVm. S. 515/16 Nr. 5997.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 360 Nr. 4189.

38 Anm.: s. Erläuterung bei Philipp Karl Schwebel (4990).

39 Anm.: bei Biundo (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 363 Nr. 4216) dagegen als Anna Maria Judith Schley genannt.

40 Kuby: Erg. Pfarrerbuch, Buchstabe RE-REM; in: PRFK 1990, S. 143 Nr. 4224.

41 Biundo: Pfarrerbuch, S. 335 Anm. zu Nr. 3895 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstab­e O u. P (Nr. 38595); in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1988, S. 74.

42 Biundo: Pfarrerbuch, S. 368 Nr. 4273.

43 Biundo: Pfarrerbuch, S. 368 Nr. 4273; Hollweg: Verz. d. notleidenden Pfarrerfamilien 1628; in: Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1905 Nr.415.

44 Biundo: Pfarrerbuch, S. 368 Nr. 4273; Anthes, Günter F.: Die Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (reformiertes

Kir­chenbuch), Bd.1: 1556-1714, S. 87.

45 Biundo: Pfarrerbuch, 367 Nr. 4266; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 407.

46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4267.

47 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4267; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 407.

48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4267; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 407.

49 LA Speyer Best. F6 Nr. 228, ref. KB Odenbach am Glan, n.p., Bild 31: „Den 21 t January [1596] ist Johann Jacob Renner, als er im, sechsten iahr ein Cappelan zu Paumholder gewesen, zu Glanodenbach zu einem Pfarrer praesentiert wordte“.

50 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 114.

51 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4267.

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4267.

53 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei Odenbach, Bd.1: 1556-1714, S. 107.

54 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 154.

55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 380, Anm. zu Nr. 4418.

56 Simon: Ansbachisches Pfarrerbuch, 313 Nr.1894; (Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4267.

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4271.

58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4267.

59 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4271.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Anm. zu Nr. 4271 iVm Anthes: Kasualien ref. Pfarrei Odenbach, Bd.1: 1556-1714, S. 132.

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4271; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 57.

62 Anthes: Kasualien ref. Pfarrei Odenbach, Bd.1: 1556-1714, S. 132.

63 Biundo: Pfarrerbuch, S. 367 Nr. 4271; Kramer: Geschichte d. Volksschulwesens im früheren Herzogtum Zweibrücken, 309.

64 Biundo: Pfarrerbuch, S. 368 Nr. 4284.

65 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 302.

66 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

67 Herzog: Kaiserslautern IV (1682-1705), S. 78.

68 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

69 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

70 Herzog: Kaiserslautern IV (1682-1705), S. 78 Nr. 4696 iVm. Herzog: Kaiserslautern III (1651-1681), S. 100 Nr. 3165.

71 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK1991, S. 322 Nr. 4284.

72 Biundo: Pfarrerbuch, S. 368 Nr. 4284.

73 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

74 ref. KB Bergzabern 01, S. 440, Bild 225, Taufeintrag d. Maria Henrietta Aulenbach (geb. 13.4.1738, eingetragen ref. KB Bergzabern: „jedoch habe es zur

Nachricht allhier inferieren wollen“ [handschriftliche Notiz von Pfr. Aulenbach])

75 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 368 Nr. 4284; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 302; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 408.

77 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

78 LA Speyer Best. F6 Nr. 195, ref. KB Obermiesau 1718-1766, n.p., Bild 117, Copulationseintrag v. 1742; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi);

in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

79 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

80 Biundo: Pfarrerbuch, S. 369 Anm. zu Nr. 4286.

81 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

82 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Anm. zu Nr. 1032; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 535.

84 Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Anm. zu Nr. 1032.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 478 Nr. 5559.

86 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 302; bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284 heißt er 'Johann Ludwig Konrad'

87 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

88 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 303.

89 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 303.

90 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 121.

91 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

92 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstaben Raq-Rhi); in: PRFK 1991, S. 322 Nr. 4284.

93 Biundo: Pfarrerbuch, S. 370 Nr. 4311; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 306 u. 1934 S. 135; Rosenkranz: Ev. Rhein­land, Bd. 2, S. 410.

94 Biundo: Pfarrerbuch, S. 371 Nr. 4319.

95 Brü­gel: 1200 Jahre Asselheim, S. 44, 51.

96 Biundo: Pfarrerbuch, S. 371 Nr. 4319.

97 Biundo: Pfarrerbuch, S. 371 Nr. 4319.

98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 371 Nr. 4319; pfälz. Museum 1903, 133.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 371 Nr. 4320a.

100 Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, 88.

101 Biundo: Pfarrerbuch. S. 373 Nr. 4337.

102 Biundo: Pfarrerbuch. S. 373 Nr. 4337.

103 Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973,S. 88.

104 Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Stu­denten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, 88; Biundo: Pfarrerbuch, S. 373 Nr. 4337.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 373 Nr. 4337.

106 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 169 [dieser unter Be­zugnahme auf ref. !! KB Meisenheim].

107 Biundo: Pfarrerbuch, S. 373 Nr. 4337.

108 Biundo: Pfarrerbuch, S. 373 Nr. 4339.

109 Biundo: Pfarrerbuch, S. 373 Nr. 4339.

110 Biundo: Pfarrerbuch, S. 374 Nr. 4347.

111 Biundo: Pfarrerbuch, S. 374 Nr. 4347.

112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4357.

113 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4357.

114 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 202.

115 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 202.

116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4355.

117 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4356.

118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4356; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 211, 183, 236; Kramer: Geschichte d. Volksschulwesens im früheren Herzogtum

Zweibrücken, S. 122, 144.

119 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375 Nr. 4356; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 236.

120 Anm.: zur Geschichte d. Pfarrerfamilie Risch (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstabe Rho-Rod); in: PRFK1992, S. 416 Nr. 4366); das Buch ist in der Lan-­

desbibliothek Speyer vorhanden.

121 Anm.: zur Geschichte d. Pfarrerfamilie Risch (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch (Buchstabe Rho-Rod); in: PRFK1992, S. 416 Nr. 4366); das Buch ist in der Lan-­ desbibliothek Speyer vorhanden.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375/76 Nr.4366.

123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 376 Nr.4367.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375/76 Nr.4366.

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375/76 Nr.4366; Ev. Kirchenbote 1902, 198.

126 ev. KB Niederhausen a.d. Appel 3, n.p., Bild 39, Taufeintrag d. Amalie Risch v. 11.11.1851.

127 ev. KB Niederhausen a.d. Appel 3, n.p., Bild 39, Taufeintrag d. Amalie Risch v. 11.11.1851.

128 Anm.: der Familienname lautet 'Webner' (ev. KB Niederhausen a.d. Appel 3, n.p., Bild 47, Taufeintrag d. Auguste Risch v. 28.8.1854); dagegen gibt Biundo ( Biundo: Pfarrerbuch, S. 376 Nr. 4366) den Familienname fälschlich mit Webel an.

129 ev. KB Niederhausen a.d. Appel 3, n.p., Bild 47, Taufeintrag d. Auguste Risch v. 28.8.1854.

130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 375/76 Nr.4366.

131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 376 Nr. 4367.

132 Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 4588.

133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 376 Nr. 4367.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 382 Nr. 4441.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 382 Nr. 4441; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 498.

136 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe RO; in: PRFK 1993, S. 539 Nr. 4441.

137 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe RO; in: PRFK 1993, S. 539 Nr. 4441.

138 Biundo: Pfarrerbuch, S. 382 Nr. 4441; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 498.

139 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe RO; in: PRFK 1993, S. 539 Nr. 4441.

140 Biundo: Pfarrerbuch, S. 380, Anm. zu Nr. 4418.

141 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 154.

142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 381 Anm. zu. Nr. 4422; Baumgart, Karl: Philipp Jacob Röm­mich [1766-1813] [Veröf­fentlichung des Vereins für pfälzische Kirchen geschichte XXI], Speyer 1999; Raimar: Gründerkreis der chemischen Indus­trie im Rhein-Neckar-Raum; in pfälz. Familien- u. Wappenkunde Bd. V, S. 301 ff, 304.

143 Raimar: Der Gründerkreis der chemischen Indus­trie im Rhein-Neckar-Raum; in pfälz. Familien- u. Wappenkunde Bd. V, S. 301 ff, 304.

144 Biundo: Pfarrerbuch, S. 381 Anm. zu. Nr. 4422; Baumgart, Karl: Philipp Jacob Röm­mich [1766-1813] [Veröf­fentlichung des Vereins für pfälzische Kirchen- geschichte XXI], Speyer 1999; Raimar: Gründerkreis der chemischen Indus­trie im Rhein-Neckar-Raum; in pfälz. Familien- u. Wappenkunde Bd. V, S. 301 ff, 304.

145 Biundo: Pfarrerbuch, S. 381 Nr. 4422.

146 zu den Hintergründen der Verset­zung, s. Baumgart, Karl: Die Amtszeit des reformierten Pfr. Philipp Jacob Roemmich in Wörth u. seine Versetzung nach Gangloff

im Jahr 1790; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1983, S. 52 ff.

147 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 98, Copulationseintrag v. 20.1.1792; Anthes: Kasualien der reformierten Pfarrei Odenbach am Glan

mit der Filiale Becherbach [reformiertes Kirchen­buch], Bd.2: 1716-1798, S. 150.

148 ref. KB Gangloff 1, n.p., Bild 134 Sterbeeintrag v. 21.4.1793.

149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 382 Nr. 4438.

150 ref. KB Heßheim 1, n.p., Bild 88, Taufeintrag der Susanna Carolina Rom v. 24.1.1771.

151 Biundo: Pfarrerbuch, S. 382 Nr. 4438 iVm Nr. 4437.

152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 382 Nr. 4438; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 228.

153 ref. KB Iggelheim 5 Bl. 17, Heiratseintrag v. 11.2.1771; Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch; in: PRFK 1999, Buchstabe Si-Sm, S. 242 Nr.5074.

154 ref. KB Heßheim 1, n.p., Bild 88, Taufeintrag v. 24.1.1771.

155 ref. KB Heßheim 1, n.p., Bild 89, Taufeintrag v. 17.5.1772.

156 ref. KB Heßheim 1, n.p., Bild 90, Taufeintrag der Susanna Carolina Rom v. 25.8.1775.

157 ref. KB Heßheim 1, n.p., Bild 92, Taufeintrag der Susanna Carolina Rom v. 8.1.1777.

158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 385 Nr. 4468.

159 ev. KB Speyer Predigerkirche Taufen 1593-1689, S. 320 Bild 1_0342, Taufeintrag der Anna Rosina Roth v. 29.8.1653.

160 Anm.: in der Matrikel von Tübingen ist ein Stud. theol Georg Roth aus Waldenburg genannt (imm. 25.4.1642) und ein Stud. theol. Johannes Roth aus Ulm (imm.

20.10.1636).

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 385 Nr. 4468.

162 ev. KB Speyer Predigerkirche Taufen 1593-1689, S. 320 Bild 1_0342, Taufeintrag der Anna Rosina Roth v. 29.8.1653.

163 ev. KB Speyer Predigerkirche Taufen 1593-1689, S. 320 Bild 1_0342, Taufeintrag der Anna Rosina Roth v. 29.8.1653.

164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4487.

165 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4487; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß 4392.

166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4487; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß 4392.

167 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4487.

168 ref. KB Albersweiler 1, S. 5, Bild 6 Series Pastorum; Biundo: Pfarrerbuch S. 386 Nr. 4487.

169 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4487.

170 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4487.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4487.

172 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4487.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4480.

174 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4480.

175 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 222, evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 2038: darin Verkauf von Ackerland in Hornbach hinterm Zinseltal an den Stadtschult- heißen Rothenbühler; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 3238: Erbbeständliche Begebung von Hornbacher Acker- und Wiesenland „in der Stuppach“ sowie von vakantem Land an den Chirurgen Rothenbühler dasselbst zur Anlage eines Bauernhofes (1765-1774)

176 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 222.

177 Biundo: Pfarrerbuch, S. 386 Nr. 4485.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 68 Nr. 764.

179 Biundo: Pfarrerbuch, S. 523 Nr. 6073.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4531.

181 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4531.

182 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4531.

183 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, s. 390 Nr. 4535 gibt den Vornamen an mit 'Johann Christian'; dagegen wird er im luth. KB Imsbach 2, n.p. Bild 15 bei der Taufe seines Neffen Hermann Ruppelius genannt als 'Hermann' Ruppelius, Pfr. zu Großbundenbach. Sein vollständiger Vorname lautet geb. Geburtseintrag im ev. KB Mauchenheim 5, S. 32, Bild 19 dagegen Johann Christian Hermann'.

184 ev. KB Mauchenheim 5, S. 32, Bild 19, Taufeintrag v. 9.9.1838.

185 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4535.

186 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4535; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 488.

187 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4535.

188 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4535.

189 ev. KB Großbundenbach 3, n.p., Bild 132, Taufeintrag v. 15.8.1869.

190 Biundo: Pfarrerbuch, S. 65 Nr. 727.

191 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4533.

192 luth. KB Imsbach 2, n.p., Bild 38, Geburtseintrag v. 15.8.1832, hier als Pate genannt.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4533.

194 luth. KB Imsbach 2, n.p., Bild 33, Geburtseintrag d. Emma Elise Ruppelius v. 6.7.1829; dagegen wird sie im ev. KB Alsenbrück 3, n.p., Bild 9, Taufeintrag d. Pauline Ruppelius v. 18.3.1866 als 'Elisabetha Wentz' genannt. Anm. dagegen gibt Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4533) den Namen mit 'Lisette Wenz' an, ebenso im ev. KB Mauchenheim 5, S. 32, Bild 19, Taufeintrag d. Johann Christian Hermann Ruppelius (4535) v. 9.9.1838.

195 luth. KB Imsbach 2, n.p., Bild 33, Geburtseintrag v. 6.7.1829.

196 luth. KB Imsbach 2, n.p., Bild 36, Geburtseintrag v. 27.10.1830.

197 luth. KB Imsbach 2, n.p., Bild 38, Geburtseintrag v. 15.8.1832.

198 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4532.

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4532; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 383.

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4532.

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4532.

202 luth. KB Imsbach 2, n.p., Bild 42, Geburtseintrag v. 9.2.1834.

203 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4534.

204 luth. KB Imsbach 2, n.p., Bild 33, Geburtseintrag d. Emma Elise Ruppelius v. 6.7.1829. Anm. dagegen gibt Biundo (Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4533) den Namen mit 'Lisette Wenz' an.

205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4534.

206 Anm.: beide werden am 8.9.1867 in Imsbach als Paten genannt bei Otto Ruppelius: luth. KB Imsbach 2, n.p., Bild 11.

207 ev. KB Alsenbrück 3, n.p., Bild 9, Taufeintrag d. Pauline Ruppelius v. 18.3.1866.

208 ev. KB Alsenbrück 3, n.p., Bild 11, Taufeintrag d. Otto Ruppelius v. 8.9.1867.

209 ev. KB Alsenbrück 3, n.p., Bild 15, Taufeintrag d. Hermann Ruppelius v. 3.1.1869.

210 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4536.

211 Biundo: Pfarrerbuch, S. 390 Nr. 4536.

212 Böttcher: Famili­enbande d. pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 292.

213 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution 1848/49; in: PRFK 1999, 292.

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014