Version 1.3.2019

 

Litera M

 

 

Machwirth, Johann Jakob:

um 1725 Schultheiß in Oberwiesen; ∞ mit Anna Barbara Wagele; Vater des Pfr. Philipp Friedrich* Machwirth (3256) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Anm. zu Nr. 3256).

 

 

Machwirth, Friedrich Christian (3258):

3.10.1784 Eisenberg - † 5.6.1862 Oberlustadt; lutherisch; Sohn von Pfr. Johann Valentin *Machwirth (3257) u. der Pfarrerstochter Marie Helene Friederike Schäffer (Schefer; T. v. Pfr. Georg Ludwig Schäffer [4620] u. Sophie Elisabeth Dorothea Grunewald) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3258).

 

2 J. Gymnasium Grünstadt, 5 J. Weilburg, 2 J. Studium Tübingen, Ex. Winnweiler AJ 1805; 05/1809 Vikar Eisenberg, 13.10.1809/12 lutherischer Pfr. Wachenheim / Haardt, 1812/39 Kerzenheim. 28.7.1839/47 Dielkirchen, 1.6.1847/62 Ober­lustadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3258).

 

mit Karoline Bär; Vater des Heinrich Machwirth (geb. 1816 Kerzenheim, bisher Stud. Erlangen, 5.5.1836 imm. Heidelberg), des Pfr. Philipp Machwirth (3259) 1 u. des Justiz­rats Johann Saladin Georg Machwirth (1817 Kerzen­heim - † 30.10.1897 Frankenthal) (Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Anm. zu Nr. 3258).

 

 

Machwirth, Johann Valentin (3257):

23.3.1758 Winzenheim bei Kreuznach - † 5.8.1827 Eisenberg; S. v. Pfr. Philipp Friedrich *Machwirth (3256) u. Helene Christi­ne Henri­ette Jäger (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3257); Bruder von Sophia Augusta *Machwirth (∞ mit Pfr. Carl Ludwig Trommershaus­en, Pfr. zu Wiedenest), Carl August *Machwirth u. Caroli­ne Elisabetha Machwirth (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 71).

 

5 Jahre Gymnasium Grünstadt, 2 Jahre Gymnasium Weilburg, 2 Jahre Studium Gießen, Examen Kirchheimbolanden, AJ 1778; 1780/83 Adjunkt Göllheim, 1783-1827 Pfr. in Eisenberg (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3257).

 

Am 7. Prairial d. 13. Jahres d. franz. Republik beantragte Pfarrer Valentin Machwirth vor dem Notariat Göllheim die Zwangsvollstre­ckung aufgrund eines vor dem Tribunal in Mainz erlassenen Arrestes zur Durchsetzung seines Holzeinschlagrechts im Bereich der sog. Neunmärker im Stumpfwald 2.

 

27.7.1783 in Eisenberg mit der Pfarrerstochter Marie Helene Friederike Schäffer (Schefer) (T. v. Pfr. Georg Ludwig Schäffer [4620] u. Sophie Elisabeth Dorothea Grunewald) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3257); Schwager des Pfr. Johann Georg Schäffer (4623) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 397 Nr.4623); Vater der Johanna Elisabetha Theodora Christiana Machwirth (Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfar­rerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71) u. des Pfr. Friedrich Christian *Machwirth (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3258).

 

Zehn Jahre nach dem Tod von Johann Valentin Machwirth erfolgte am 20.2.1837 in Stauf die notarielle Nachlaßversteigerung (Amts- u. Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises 1936, S. 965-66): „Auf Anstehen der nachbenannten Erben … des zu Eisenberg verstorbenen protestantischen Pfr., Valentin Machwirth u. dessen ebenfalls verlebten Ehefrau, Helene Friederika gebor­ne Schäfer, als 1) Fried­rich Machwirth, protestantischer Pfr., in Kerzenheim wohnhaft; 2) Philipp Daniel Holtzbacher, Rentner, in Ei­senberg wohn­haft, han­delnd in folgenden Qualitäten: a) als Theilhaber an der, zwischen ihm u. seiner verstorbenen Ehefrau, Elisabe­tha Theodora Mach­wirth, gewesene Tochter der Eheleute, Valentin Machwirth, bestandenen Gütergemeinschaft; b) als gesetzlicher Vormund der nachbe­nannten, mit seiner besagten Ehefrau erzeugten minderjährigen Kinder, 1. Sophia, 2. Gustav, 3. Elisabetha, 4. Adolph, 5. Karl u. 6. Friedrich Holtzbacher u. c) als Mandatar seiner nachbenannten volljährigen Kinder, sowie seines Schwiegersohnes, Wil­helm Köhler, nämlich 1. des August Holtzbacher, praktischen Arztes zu Oggersheim wohnhaft, 2. der Eleonora Holtzbacher, u. deren Ehemannes, Wilhelm Köh­ler, protestantischen Pfr., in Schmalenberg wohnhaft; endlich 3. der Helena Susanna Friederika Holtzbac­her, ledigen Standes, zu Ei­senberg wohnhaft ...“.

 

Literatur/Urkunden:

- LA Speyer Best. K15 (Notariat Göllheim) Kasten Nr. 3:

 

 

 

Machwirth, Philipp (3259):

5.6.1840 Dielkirchen - † 24.4.1894 Finkenbach; S.d. Pfr. Friedrich Christian *Machwirth (3256) u. Karoline Bär; Bruder von Hein­rich Machwirth (geb. 1816 Kerzenheim, bisher Stud. Erlangen, 5.5.1836 imm. Heidelberg) u. des Justiz­rats Johann Saladin Georg Machwirth (1817 Kerzenheim - † 30.10.1897 Frankenthal) (Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Anm. zu Nr. 3258).

 

Stud. 1861/65 Erlangen u. Tübingen, AJ 1865, 1871 Vikar Dennweiler-Frohn­bach, 29.7.1875-79 Pfr. in Mauchenheim, 22.1. 1879/1894 Finkenbach (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3259).

 

mit Therese *Fitting (2.4.1836 Mauchenheim [ref. KB Mauchenheim]; T. v. Johann Fitting, [1800 - † 1840], Ständemitglied in München u. Katharina Haumann [aus Gelnhausen) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3259; Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3259).

 

 

Machwirth, Philipp Friedrich (3256):

1.5.1725 Oberwiesen - † 22.4.1806 Eisenberg; lutherisch; Sohn des Schultheißen in Oberwiesen Johann Jakob *Machwirth u. Anna Barbara Wagele (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3256); Bruder des L. von Machwirth, hochfürstl. nassauischer Hühnerfänger zu Albis­heim (∞ mit Caroli­na Augusta NN. [diese ist Patin bei Carl August Machwirth am 30.6.1766] 3).

 

Stud. 1744-1747 Jena, 1747-48 Informator bei dem Keller Süß in Godramstein, 1748 erstes Examen Heidelberg; 1748-1754 luth. Pfr. Kriegsfeld, 1754-1757 Bretzenheim-Winzenheim, 1758-1761 Rüssingen, 1763-1801 (resigniert) Morschheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3256).

 

21.1.1755 in Kriegsfeld mit Helene Christine Henriette Jäger (5.7.1731 Orbis - 6.4.1815 Eisenberg; Tochter des Försters in Or­bis Lud­wig Jäger) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3256); Vater des Pfr. Johann Valentin Machwirth (3257) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Anm. zu Nr. 3257), von Sophia Augusta *Machwirth, Carl August Machwirth (geb. 26.6.1766 Morschheim, ~ 30.6.1766 Morschheim; ∞ 2.2.1796 in Morsch­heim mit Anna Maria Dhonau aus Sobernheim [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3256; luth KB Morschheim1, Bl. 89, Taufeintrag vom 30.6.1766]), der Maria Catharina Machwirth (26.2.1764 Morschheim, ~ 17.3.1764 Morsch­heim [luth KB Morschheim1, Bl. 84, Taufeintrag vom 17.3.1764]) u. Caroline Elisabetha Machwirth (~ 5.10.1771 Morschheim) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3256; luth KB Morschheim1, Bl. 106, Taufeintrag vom 5.10.1771).

 

Pfr. Machwirth zu Morschheim war ab 1775 mit ein Stamm u. drei Kuxen an der Bergbaugewerkschaft in Kalkofen bei Alsenz be­teiligt (Schmidt, Erich: Die Gauersheimer Bergbau-AG schürft bei Kalkofen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 4/2004 S. 73-75).

 

 

Machwirth, Sophia Augusta:

Tochter von Pfr. Philipp Friedrich *Machwirth (3256) u. Helene Christine Henriette Jäger; Schwester von Pfr. Johann Va­lentin *Mach­wirth (3257) (Biundo, S. 283 Anm. zu Nr. 3257), Carl August Machwirth u. Caroline Elisabetha Machwirth; ∞ 2.12.1795 in Morsch­heim mit Pfr. Carl Ludwig Trommershausen, Pfr. zu Wiedenest  (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M ; in Bl. f. pfälz. Kirchen­geschichte 1986, S. 71 Anm. zu Nr. 3256).

 

 

Mack, Friedrich (3260):

1.8.1833 Frohnbach - † 16.10.1861 Rumbach; S. d. Jakob Mack u. Magdalena Klein (Biundo: Pfarrerbuch, S. 382 Nr. 3260).

 

Stud, 1855/59 Erlangen u. Utrecht (imm. 19.9.1856); AJ 1859 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 382 Nr. 3260); 1860 Vikar in Großbundenbach (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M ; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 71 Nr. 3260); 1861 Vikar in Rumbach (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 382 Nr. 3260).

 

 

Märcker, Christian Philipp (3263):

20.12.1760 Zweibrücken - † 1.4.1808 Battweiler; S. d. Obermeisters in der herzogl. Tabakfabrik Zweibrücken Christian Karl Mär­cker († 17.3.1808 Battweiler) u. (∞ 12.7.1757 Zweibrücken) Susanna Glund/Klund aus Kusel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3263 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M ; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3263). Großvater des Pfr. Friedrich Märcker (Märker) (3264) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M ; in Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Anm. zu Nr. 3264).

 

1783/87 luth. Freiprediger in Kusel, 1787/1808 Pfr. in Battweiler (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3263).

 

am 20.8.1788 in Konken mit Christiane Wilhelmine Elisabeth Grünewald († 14.4.1851 Zweibrücken, Tochter des Apothekers Heinrich August Grünewald [Verwandtschaft zu Nr. 1764 ?]); Vater von Carl August Wilhelm Märcker (geb. 12.1.1792 Battweiler), des Gerichtsvollziehers Friedrich Carl *Märcker (geb. 5.4.1793 Battweiler, 1806/09 Gymn. Zweibrücken, Vater d. Pfr. Friedrich Mär­ker [3264]), der Karoli­ne Katharina Märcker (18.5.1797 Battweiler), Philipp Märcker (2.10.1799 - † 5.5.1851 Steinwenden; Apothek­er; ∞ mit Auguste Dorothea Gutheil), Heinrich *Märcker (geb. ca. 1802; 1852/73 Subrektor d. Progymnasiums Grünstadt u. Als solcher Nachfolger von Heinrich Dittmar [976]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3263 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. .f. pfälz. Kirchen­geschichte 1986, S. 72).

 

 

Märker, Friedrich (3264):

10.10.1832 Frankenthal - † 16.2.1911 Hornbach; Sohn des Gerichtsvollziehers Friedrich Carl *Märker u. Magdalena Hitzfeld; En­kel des Pfr. Christian Philipp *Märcker (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3264 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. .f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72) u. des Lehrers u. Subrektors am Progym­na­siums Grünstadt Heinrich *Märker (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3264 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. pfälz. Kirchen­geschichte 1986, S. 72).

 

Stud. 1849/54 Erlangen, AJ 1854; Vikar Lachen, 1855/57 Stadtvikar Germersheim, 1858/59 Vikar Neu­hofen, 13.10.1859/66 Pfr. Gundersweiler, 13.3. 1866/71 Schönau, 26.9.1871/75 Mauchenheim, 2.2.1875/83 Meckenheim, 13.3.1883/88 Kleinfischlingen, 31.1. 1888/91 Hornbach II, 29.12.1891/1911 Hornbach I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3264 iVm .Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. .f. pfälz. Kirchen­geschichte 1986, S. 72).

 

 

Märcker, Friedrich Carl:

5.4.1793 Battweiler - +++; Sohn von Pfr. Christian Philipp Märcker (3263) u. Christiane Wilhelmine Elisabeth Grünewald; Ge­richtsvollzieher; ∞ mit Magdalena Hitzfeld; Vater des Pfr. Friedrich Märker (3264) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3264 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. pfälz. Kirchen­geschichte 1986, S. 72).

 

 

Märcker, Heinrich:

ca. 1802 Battweiler - +++; Sohn von Pfr. Christian Philipp *Märcker (3263) u. Christiane Wilhelmine Elisabeth Grünewald (T. d. Apothekers Heinrich August *Grünewald); Bruder v. Pfr. Friedrich Märker (3264). 1852/73 Subrektor des Progymnasiums Grün­stadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3264 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M (Nr. 3255-3728); in: Bl. .f. pfälz. Kirchen­geschichte 1986, S. 72).

 

 

Mäurer, Jost (3267): +

1652/60 Kaplan zu Simmern unter Dhaun; frühestens seit 1685 in Großbundenbach (Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3267); nach 1680 und bis 1691 luth. Pfr. Großbundenbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3267); 20.1.1693 in der Kirche von Neunkirchen/Saar (Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3267).

 

 

Mahla, Johann Georg Andreas (3273): +

31.5.1778 Germersheim - † 23.4.1831 Erlenbach bei Kandel; S. v. Pfr. Karl Wilhelm Mahla (3270) u. der Maria Catharina Hübner (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 284 Nr. 3272 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3270).

 

31.10.1812 imm. Utrecht; AJ 1816; 26.9.1817/18 luth. Pfr. Annweiler; 1818/22 Heuchelheim bei Landau; 9.2.1822/28 Pfr. Herschberg; 21.8.1828/31 Erlenbach bei Kandel (†) (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 284 Nr. 3272).

 

7.9.1819 Bergzabern (luth. KB Bergzabern 3, S. 437, Bild 97; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 73 Nr. 3273: „aus Alsheim“) Carolina Theodora Christina Catharina Walther (geb. 9.9.1794 Alsheim, ~ 10.9.1794 ebd. [luth. KB Alsheim 4, S. 27 Bild 17] - † 1868 [Biundo: Pfarrerbuch, S. 488 Anm. zu Nr. 5695]; T. d. Pfr. Karl Friedrich Walther [5695] u. Dorothea Elisabeth Borst [luth. KB Alsheim 4, S. 27 Bild 17]).

 

 

Mahla, Karl Lukas (3271): +

23. 8. 1764 Germersheim - † 4.10.1825 Nußdorf, S. v. Pfr. Karl Wilhelm Mahla (3270) u. Maria Catharina Hübner (Biundo: Pfasrrerbuch, S. 284 Nr. 3271).

 

Von den Eltern allein vorgebildet für die Hochschule, 13. 7. 1782 imm. Heidelberg, 83/84 Stud. Tübingen,. 85/87 Predigtübungen bei s. Vater, 6.12.87 luth. Ex. u. 7.12.87 ord. Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3271; Hess. Chron, 1921, 36. Neu 2, 386); 1788/89 Vikar in Kleinfischlingen (Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3271); 1/2 J. Vik. Heidelberg, 24.9.1789/92 Diakon und Rektor Weinheim, 1 J. Vik. Klein­fischlingen, 1.1.1793/1825 Pfr. und Lokalkonsistorial-Präsident (1802/16) Nußdorf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3271; Hess. Chron, 1921, 36. Neu 2, 386).

 

Auszug aus F. C. Laukhard "Leben und Schicksale" Bd. III, Leipzig 1796, S. 483f: "Der Pfarrer zu Nußdorf, eine halbe Stunde von Landau, hat sich auch sehr an seiner Gemeinde versündiget. Dieser Mensch war, wie alle Pfaffen in ganz Frankreich, der neuen Einrichtung (der Revolution) feind, ob gleich er lutherisch war; es ärgerte ihn sein Verlust des Dezems und der Sporteln, Es mögten auch mehrere von seinen Bauren etwas hart und derb mit ihm gesprochen haben. Er zeigte also diese bey den deutschen Offizieren an, und die armen Leqte wurden aufs gröbste mishandelt, wenn gleich Nußdorff nicht zu Deutschland gehört, und es demnach höchst ungerecht war, hier Jagd auf Patrioten zu machen. Alle Einwohner mußten ja, vermöge ihres gemeinschaftlichen National-Gesetzes, Patrioten seyn! - Der Herr Pfarrer ließ auch eine goldene Lilie über das Zifferblatt am Kirchthurme anbringen, welche aber freilich nicht lange figurirt hat. - Die kaiserlichen und preußischen Offiziere kehrten bey diesem theologischen Altflicker gern und fleißig ein - wegen seiner hübschen Schwägerinnen. Wie es ihm bey der Rückkunft der Franzosen ergangen seyl, läßt sich denken" (zitiert bei Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3271).

 

∞ 3.3.1793 Nußdorf m. Elisabeth Karoline Friederike Reinhard († 7. 12. 1842 Kaiserslautern, alt 68 J,; T. v. Pfr. Philipp Karl Wolfgang Reinhard [4243]) (Biundo: Pfasrrerbuch, S. 284 Nr. 3271). Vater v. Friedrich Philipp Norbert Mahla (1798 Nußdorf - † 1875; Stud. Erlangen und Heidelberg [imm. 26. 10. 1818, jur.], 1824. Advokat Landau, 1847 Mitglied im Verwaltungsrat der Pfä!z. Eisenbahn, 1852 dessen Vorstand, seit 1832 auch Landwirt [schuf den Dreihof bei Landau], 1843/49 Bürgermeister d. Stadt Landau) (Biundo: Pfasrrerbuch, S. 284 Nr. 3271) u. Christine Philippine Mahla (∞ m. Pfr. Johann Christoph Hartmann Fliedner[1356]).

 

 

Mahla, Karl Wilhelm (3270): +

27.2.1732 Rendel / Wetterau - † 19.11.1808 Diedelsheim b. Bretten ( Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3270; Hess. Chron. 1921 S. 55; Neu: Pfar­rerbuch Baden, Bd. 2, S. 385); S. d. Schulmeisters Johann Jakob Mahla (19.7.1705 - † 2.2.1775 Rendel) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3270) u. der Anna Elisa­beth Hellwig († 11.12.1785) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3270).

 

Lateinschule Friedberg; Studium Halle, 1 J. Erzieher bei Baron von Degenfeld in Ehrstädt; 15.4.1755 luth. Examen Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3270); ordiniert 1755 in Mannheim (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3270); 1756/57 Vikar Wachen­heim/Hardt; 1758/97 Pfr. Germersheim; 1798/1808 Diedelsheim bei Bretten (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3270; Hess. Chron. 1921 S. NN; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 385).

 

3.9.1759 mit Maria Catharina Hübner (20.2.1735 Mannheim - † 20.11.1822 Edenkoben; T. d. Handelsmanns Johann Georg Hüb­ner u. der Catharina Elisabetha NN., welche 1762 auf der Unteren Mühle in Pfeddersheim wohnte); aus der Ehe stammen 9 Kinder (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3270), darunter der Pfr. Karl Lukas Mahla (3271) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3271), Pfr. Philipp Alexander Mahla (3272) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3272), Pfr. Johann Georg Andreas Mahla (3273) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3273) u. der Pfr. Aurelius Ferdinand Mahla (3274) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3274).

 

 

Mahla, Philipp Alexander (3272): +

7.2.1775 Germersheim - † 23.3.1853 Karlsruhe (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3270); S. v. Pfr. Karl Wilhelm Mahla (3270) u. der Maria Catharina Hübner (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 284 Nr. 3272 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3270).

 

18.4.1792/96 imm. Tübingen; 1796/97 luth. Pfr. Essingen; 1797 nach Baden; 21.6.1798 luth. Examen Heidelberg; 1798 Vikar Haß­mersheim; 1798 Adj. seines Va­ters in Diedelsheim; 1801/04 Pfr. Schweigern (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3272) bzw. 1803/04 Pfr. Schriesheim (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buch­stabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3270), 1804/20 luth. Diakon Bret­ten, 1820/32 Pfr. Schiltach; 1833/40 Mappach; 1840 in Ruhestand (Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3272 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buch­stabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3270; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 386).

 

25.5.1805 mit Ernestine Karoline Dietz (24.12.1788 Stein bei Pforzheim - † 25.1.1842 Mappach); aus der Ehe stammen 11 Kinder (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1986, S. 72 Nr. 3270; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 386).

 

 

Mahr (Marius), Johannes (3277):

um 1564 Kusel - † 18.12.1610 Albersweiler an der „peste“; S. v. Pfr. Johannes Mahr (3276) 4.

 

1576/79 Schule Kaiserslautern; 30.11.1579/87 Stip. Hornbach; 1587/89 Schulmeister Albersweiler; 1586/96 Pfr. Mittelbexbach; 16.10.1596/1610 Albersweiler (†) 5.

 

11.12.1587 Annweiler mit Margarethe Moler (~ 5.9.1567 Annweiler; T. d. Hans Moler und [∞ 31.8.1562 Annweiler] Katharina Schneegans [T. d. Stephan Schneegans in Godramstein]; sie ∞ II 21.1.1613 mit Theobald +Candel, S. d. † Jakob Candel in Albersweiler 6) 7. Vater v. Johannes Mahr (Marius) (~ 1.3.1598 Annweiler 8; ∞ 13.1.1613 Albersweiler mit Dorothea Cauß (T. d. Valentin Cauß aus Albersweiler 9)

 

 

Manderscheid, Johann Martin (3285):

1603 Bergzabern - † 30.6.1667 Dierbach; S. d. Dachdeckers (aequinarius, tegularius, Ziegler) NN. Manderscheid 10.

 

21.7.1617 Konvikt; 25.10.1617 Stip. Hornbach; 17.7.1624 imm. Theol. Basel; 1628/30 Präzeptor; 1630/32/34 Kollab. u. Schulmeister Bergzabern; 1634 Pfr. Winden, zugl. Bis 1641 Barbelroth-Mühlhofen; 1637/41 Verw. von Winden aus; 1641/67 Pfr. u. Insp. (1666) Barbelroth 11.

 

Anna Margaretha NN.; Vater d. Magdalena Juliane Manderscheid (1644 Barbelroth; ∞ 8.8.1671 Annweiler mit Johann Georg Kern; Handelsmann in Annweiler) 12.

 

 

Manner, Albert (3289):

geb. Ulm 13 - † 20.5.1697 Kindenheim 14; Magister; 27.4.1674 und 31.10.1676 imm. Tübingen; (1681/89) luth. Pfarrer Biedes­heim; 1689/93 Adelshofen; 1693/97 Kindenheim (†) 15.

 

 

Marius, Andreas (3297):

aus Schlochau. Kreis Marienwerder - † 1582 Dittelsheim; 20.9.1577 imm. Heidelberg („Schlokoviensis Borusses“); 1577/78 luth. Pfr. Ingenheim; 1578/82 Dittelsheim (†) 16.

 

 

Marius, Johannes 17:

Cuhsellanus'; aus Kusel - † Dezember 1610 Albersweiler; 1596/1610 ref. Pfr. Albersweiler 18.

 

Margretha NN. 19 (sie ∞ II 21.2.1613 Albersweiler mit Deobald Eandel 20; sie wird am Sonntag Quasimodogeniti 1612 in Albersweiler als Patin genannt 21); Vater v. Johannes Marius (∞ 13.1.1613 Albersweiler mit Dorothea Cauß, T. d. Gemeinsmanns in Albersweiler Peter Cauß 22; Johannes Marius wird 1629 als Sergeant unter dem Obristen Creutz genannt 23) 24 .

 

 

Marius, Theodor (3296):

bis 1565 Pfr. Siebeldingen 25.

 

 

Marx, Johann Christoph (3311): +

1694 Meisenheim Biundo: Pfarrerbuch, S. 287 Nr. 3311) - † 2.1.1735 Walsheim a.d. Blies (ref. KB Walsheim a.d. Blies 1, S. 929 Bild 360; Biundo: Pfarrerbuch, S. 287 Nr. 3311); S. d. Ratsherrn und Johann Christoph Marx († vor 1718 [Angabe im ref. KB Breitenbach 1, S. 173 Bild 152 bei der Hochzeit von Nr. 3311; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 76 Nr. 3311)]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 287 Nr. 3311) bzw. Ausamtsschultheiß [zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 166) und (∞ 13.1.1680) Anna Sara NN. (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 166]). Schwager v. Pfr. Georg Nikolaus Germann (1559) (∞ mit Anna Magdalena Marx) (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 166).

 

1707/11 Gymn. Zweibrücken; 29.4.1711 imm. Halle; 19.4.1713 imm. Marburg; ?.10.1717/1719 ref. Pfr. Breitenbach; 20.7.1719/35 Walsheim a.d. Blies (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 287 Nr. 3311).

 

14.12.1718 Breitenbach m. Johanna Polexina (!) Lovisa Koenigh (T. d. Friedrich Hartmann Koenigh, nassauischer Rat u. Amtmann zu Ottweiler) (ref. KB Breitenbach 1, S. 173 Bild 152; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 76 Nr. 3311). Vater v. Magdalena Charlotta Friederica Marx (geb. 2.10.1719 Walsheim a.d. Blies, ~ 29.10.1719 ebd) (ref. KB Walsheim a.d. Blies 1, S. 65 Bild 37), Johann Christoph Marx (geb. 12.2.1722 Walsheim a.d. Blies, ~ 13.2.1722 ebd [ref. KB Walsheim a.d. Blies 1, S. 84 Bild 47] - † 5.3.1722 ebd. [ref. KB Walsheim a.d. Blies 1, S. 902 Bild 347]).

 

 

Mattern (Mathern), NN. (3322):

1580 Pfr. Oppau 26.

 

 

Mattern, Hieronymus:

ab 1676 ref. Pfr. in Oberndorf /Alsenz (ref. KB Oberndorf 2, Bl. 17). Mattern notiert am 16.2.1676 im ref. KB Oberndorf zur Führung des Kirchenbuchs: „Conti­nuiert, von Hieronymo Mattern derzeit verordneter Pfr. allhier, Anno 1676, 16te d. feb: weg Kriegs auß­flüchte bald nit alles diesem gebührend einverleibet werd können“ (ref. KB Oberndorf 2, Bl. 17).

 

 

Matthias, Georg Friedrich (3336): +

16.2.1720 Barbelroth (ref. KB Barbelroth 3, S. 52, Bild 30; Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3336) - † 1.7.1757 Alsenz; S. v. Pfr. Karl Friedrich Ludwig Matthias (3334) u. Marie Susanne NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3336).

 

29.9.1738 imm. Marburg; 1746/47 ref. Vikar Schiersfeld, 1747 Pfeffelbach; 1747/49 Pfr. Hornbach III; 1750/47 Alsenz (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3336).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 076 Nr. 298: Ausbildung der Pfarramtskandidanten, hier: Pfarrer Wernher zu Hornbach soll dem Tentamine (lat. Tentamen = Probe) des stud. theol Matthias aus Leinsweiler beiwohnen (1742)

 

 

Matthias, Johann Bernhard:

1727 als Pfarradjunkt genannt ++++klären+++ (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 80; bei Biundo nicht erwähnt)

 

1727 Bergzabern (?) mit Anna Barbara Wernigk (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 80 unter Verweis auf ref. KB Bergzabern) (T.d. Henricus Bartholomäus Wernigk, Landschreiber Bergzabern und [∞ 23.5.1682 Bergzabern] Maria Margarethe Marx [T. d. Landschreibers Bergzabern Johann Friedrich Marx) (Stuck: Verwaltungspersonal, S. 80)

 

 

Matthias, Johann Casimir (3337):

aus Baumholder - † 12.4.1805 Bosenbach; S. v. Pfr. Johann Leonhard Matthias (3335) 27. Bruder v. Pfr. Georg Friedrich Matthias (3338).

 

1757/62 ref. Vikar Hunspach (E); 16.7.1762(80 Pfr. Hornbach III; 1780/1805 Bosenbach (†) 28.

 

I 13.9.1763 Rieschweiler mit Luise Katharina Elisabeth Isemann (geb. 11.8.1743 Rieschweiler; T. v. Pfr. Johann Balthasar Isemann [2409]) und (I. Ehe) Marie Susanne Culmann (T. v. Pfr. [853]) 29.

 

II 11.9.1777 Hornbach 30 mit Maria Dorothea Rothenbühler († 9.12.1820 Homburg, alt 6 J. 31; T. d. Stadt- u. Landschultheißen in Hornbach Friedrich Heinrich Rothenbühler [S. v. Pfr. Friedrich Ludwig Rothenbühler {4480}] und [∞ Hornbach] Anna Catharina Wild [T. v. Georg Wild, Stadtschreiber in Hornbach]) 32.

 

Vater v. Pfr. Philipp Jakob Matthias (3339), Pfr. Friedrich Matthias (3341) Christian Matthias (geb. 1770, Schreiner in Bosenbach), Georg Matthias (geb. 1778, Landwirt in Bosenbach), Friedrich Ludwig Wilhelm Theodor Matthias (geb. 14.12.1790 Bosenbach, Dreher; ∞ 24.10.1816 Bosenbach mit NN.) und Jakob Matthias (geb. 1793 - † 28.2.1849 Weilerbach; Schreiber) 33.

 

 

Matthias, Karl Friedrich Ludwig (3334):

um 1691 Meisenheim - † 1.9.1757 Leinsweiler; 1707 Gymnasium Zweibrücken; 9.4.1711 imm. Halle; 1718/19 ref. Pfr. Bisterschied; 9.6.1719/22 Barbelroth; 1722/57 Leinsweiler (†) 34.

 

Friederica Marie Susanne 35 NN.; Vater v. Pfr. Georg Friedrich Matthias (3536), Friedrich Jakob Matthias (Apotheker in Bergza­bern; ∞ 1767 mit der Wwe. des Apothekers Rösinger in Mannheim) 36 und Anna Elisabeth Matthias († 24.6.1789 Albersweilers, alt 63 J., 9 M.; ∞ 19.10.1761 Bergzabern mit Pfr. Johann Gottfried Lorch [3205]) 37.

 

 

Matty, Johann Georg Balthasar:

1829-1851 ev. Pfr. in Freilaubersheim

 

Literatur:

- Zeiler, Wolfgang: Johann Georg Balthasar Matty – evangelischer Pfr. in Frei-Laubersheim von 1829–1851. Eine fragmentari­sche Annäherung, insbesondere an seine Frei-Laubersheimer Zeit; in: Alzeyer Geschichtsblätter 2013, S. 93-114

 

 

Maurel (Morell), Jakob (3355):

um 1721 Heidelberg - † 13.9.1752 Billigheim, alt 31 J., 23 T.; 8.12.1738 imm. Heidelberg (“Morell“); 1748/52 deutsch u. wall. Pfr. Billigheim (†) 38.

 

Johanna Christina Nicolai († 11.1.1759 Bergzabern 39; T. d. Johann Heinrich Nicolai [um 1672 - † 25.8.1726 Bergzabern 40, Gefällverweser 41 u. Kirchschaffners in Bergzabern 42 ] u. [∞ 16.2.1708 Bergzabern] Juliane Stock [T. d. Kirchenschaffners Friedrich Stock] 43; sie ∞ II 30.7.1754 Billigheim mit Pfr. Johann Hermann Limberger [3151]). Vater v. Johann Heinrich Maurel (geb. 29.10.1750 Bergzabern) und Charlotte Luise Marie Maurel (geb. 8.1.1752 Bergzabern) 44.

 

Urkunden/Literatur:

- Cuno, Fr. W.: Die pfälzischen reformierten Fremdengemeinden. Teil D. Die wallonische Gemeinde zu Billigheim (Pfr. N. Maurel); in: Pfälzisches Memorabile Teil 14, 1886, S. 143

 

 

Maurer, Balthasar (3359):

21.7.1795 Neuhornbach - † 24.5.1874 Hornbach; S. d. Wollwebers Ludwig Maurer; 30.10.1812 imm. Straßburg, 28.4.1814 imm. Gießen, 10.3.1815 Examen Zweibrücken; Aufnahmejahr 1815; 21.10.1815 bzw. 29.9.1816/21 luth. Pfr. Hornbach, 22.2.1821/38 Wallhalben, 9.1.1838/1850 Hornbach II, 14.2.1850/74 Hornbach I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3359).

 

in Hornbach mit Luise Erb (geb. 1794 Waldfischbach; Tochter von Pfr. Friedrich Daniel Erb [1157]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3359 iVm. S. 100 Nr. 1157). Vater von Eduard Maurer († 13.3.1829 Wallhalben im Alter von 1 M, 13 T.) (ev. BK Wallhalben6, Bl. 14, Sterbeeintrag vom 13.3.1829) u. Elisabeth Charlotte Maurer (17.10.1823 Wallhalben - † 21.11.1882 Impflingen; ∞ mit Pfr. Karl Leberecht Tröger [5502]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3359 iVm S. 473 Nr. 5502).

 

 

Maurer, Friedrich Magnus (3356): +

geb. ?.7.1699 Hilsbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356) - † 12.2.1765 Kriegsfeld, alt 65 J. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356; ref. KB Kriegsfeld 3, Bl. 129, Sterbeeintrag vom 12.2. 1765). S. v. NN.; Bruder des Chirurgen Georg Daniel Maurer († 26.3.1774 St. Goar, be­erd. 28.3.1774 St. Goar; der Sterbeeintrag im ref. KB Kriegsfeld, geschrieben von Pfr. Johann Wilhelm Maurer, lautet: „d 26te Marty starb zu St. Goar mein geliebter Bruder Georg Daniel Maurer ... seines Alters 31 Jahr“ [ref. KB Kriegsfeld 3, Bl. 133]; imm. Straß­burg [Chirurg] 11.11.1771 (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S, 78 Nr. 3356)) .

 

30.4.1715 imm. Heidelberg; 1723/26 ref. Vikar, 1726/65 ref. Pfr. in Kriegsfeld (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356).

 

I 1.2.1728 in Kriegsfeld mit Kath. Marg. Pfarrius († 11.1.1735 Kriegsfeld im Alter von 34 J 4 M; T. v. Pfr. Theobald Pfarrius [Vater v. 4004]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356 iVm Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 78 Nr. 3356; ref. KB Kriegsfeld3, Bl. 118, Sterbe­eintrag vom 11.1.1735); Vater d. Pfr. Friedrich Theobald Maurer (geb. um 1730 Kriegs­feld; zuletzt 1767/82 Pfr. in Weinsheim bei Kreuz­nach; ∞ 1.12.1761 Waldböckelheim mit Marie Kath. Viermond [geb. 21.1.1743 Waldböckelheim; T. d. Gerichtsschreibers Isaak Vier­mond u. Marie Luise Klein {† 17.11.1790 Waldböckelheim im Alter von 73 J.}]) u. d. Pfr. Johann Wilhelm *Maurer (Nr. 3357; geb. 29.4.1731) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3356).

 

II 17.10.1735 in Zell mit Maria Philippina Klein (geb. zu Offenheim; T. d. Pfr. Georg Daniel *Klein [ 2703]) (ref. KB Kriegs­feld3, Bl. 94; Copulationseintrag vom 17.10.1735; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S, 78 Nr. 3356); Vater des Georg Daniel Maurer (geb. 17.3.1743 Kriegsfeld [ref. KB Kriegsfeld3, Bl. 22]), Johannes Maurer (8.7.1740 - † 5.9.1777 New York), Carl Hermann Maurer (~ 24.8.1741 - † 12.12.1791 Potsdam), Johann Philipp Maurer (imm. Straßburg [Chirurg] 17.11.1772) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S, 78 Nr. 3356).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A2 Sachakte 1279 UNr. 4: reformierter Pfr. gegen den Schultheiß: Faselgut, 1760-1766, 1785

 

 

Maurer, Johann Wilhelm (3357):

29.4.1731 Kriegsfeld - † 4.5.1802 Kriegsfeld; Sohn von Pfr. Friedrich Magnus Maurer (3356) u. Katharina Margarethe Theo­bald (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3357); Bruder +++prüfen+s. Nr. 3356++des Georg Daniel Maurer († 26.3.1774 St. Goar, beerd. 28.3.1774 St. Goar; der Ster­beeintrag im ref. KB Kriegsfeld, geschrieben von Pfr. Johann Wilhelm Maurer, lautet: „d 26te Marty starb zu St. Goar mein ge­liebter Bruder Georg Daniel Maurer ... seines Alters 31 Jahr“) (ref. KB Kriegsfeld3, Bl. 133).

 

1751 imm. Heidelberg; 1765/1802 als Nachfolger seines Vaters ref. Pfr. in Kriegsfeld (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3357).

 

4.6.1765 in Kriegsfeld mit Joh. Mag. Napp (geb. 6.2.1746 St. Goar - † 16.9.1795 Kriegsfeld (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3357) bzw. 11.9.1795 (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S, 78 Nr. 3357); Tochter des Rotgerbers Joh. Friedrich Napp u. Agathe Philippine NN.). Vater der Friederike Regine Maurer (geb. 7.8.1788 Kriegsfeld; ∞ mit Joh. Jakob Esselborn, Metzger aus Alzey) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3357).

 

 

Maurer, Karl Ludwig Konrad (3360):

+++weiter+++

 

Literatur:

- Bümlein, Klaus: Karl Ludwig Maurer (1819-1909); in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde 2009, S. 121-132

 

 

Maurer, Martin:

Schulmeister in Raumbach; Vater der Maria Barbara Maurer (*1723 err. - 29.4.1771 Odenbach/Glan; ∞ am 15.3.1746 in Raumbach mit Johann Jakob Langguth) (Anthes: Kasualien Odenbach, Adenbach, Cronenberg u. Me­dard in den lutherischen Kirchenbüchern von Meisenheim 1684-1798, S. 44).

 

 

Mayer, Eugen (3385):

23.10.1867 Kaiserslautern - † 4.6.1942 Speyer; S. d. Lehrers Karl Philipp Mayer (25.9.1826 Kaiserslautern - † 29.12.1872 ebd.) u. Anna Maria Krauß (11.2.1836 Tiefenthal - † 26.9.1898 Kaiserslautern); Bruder d. Pfr. Karl Albert Mayer (3384) 45.

 

Stud. 1886/90 Erlangen, Heidelberg u. Straßburg; AJ 1890; 1890/91 Militärdienst; 1.10.1891/96 zweiter Vikar Kaiserslautern; 9.9.1896/1903 Pfr. Otterberg II; 27.7.1903/15 Kaiserslautern III; 26.11.1914/24 Dekan Kaiserslautern I; 1.9.1922 KRat; 1924/36 (i.R.) OKRat Speyer; 1935 Geh. OKRat; 1925 D. theol. h.c. Heidelberg 46.

 

In der Sitzung d. prot. Arbeitervereins Otterberg v. 3.2.1904 wurde der der bisherige Vorstand Pfr. Mayer, jetzt in Kaiserslautern wohnend, zum Ehrenpräsidenten ernennt 47.

 

Mayer war 1907/21 Schriftleiter der „Union“ u.Pfälzische Kirchengeschichte (1939) 48. 1925 war OKRat Eugen Mayer Gründungsvorsitzender des Pfälz. Melanchton-Hauptvereins 49, 1931/40 Vorsitzender Bauvereins Gedächtniskirche 50.

 

I 29.9.1898 Otterberg mit Magdalene Hach (24.10.1878 - † 9.11.1909 Kaiserslautern; T. d. Landwirts Daniel Hach [1849 - † 1916] u. Karoline Wüst [1854 - † 1908]) 51.

 

II 15.7.1911 Kaiserslautern mit Elisabeth Blauth (15.11.1882 Otterbach; T. d. Schulrats in Otterberg Heinrich Blauth [1855 - † 1935] u. Elisabeth Leiser [1860 - † 1922]) 52. Vater v. Pfr. Eugen Mayer (3388).

 

Urkunden/Literatur:

- Mayer, Eugen: Was kann die Kirche und besonders die Kirchengemeinde tun zur religiösen Förderung und sittlichen Bewahrung der konfirmierten Jugend? (Vortrag 1910); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 264

- Mayer, Eugen: Wie ist die Christenlehre einzurichten, damit sie für die Jugend anregend und fördernd, für die Erwachsenen anziehend wird ? (Vortrag 1911); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 072

- Mayer, Eugen: Konsistorialrat Georg Friedrich Wilhelm Schultz (1777-1842): ein Lebensbild aus der Zeit der Unionsgründung; in: Zur Hundertjahrfeier der pfälzischen Union (Kaiserslautern 1917), S. 7-24

- Mayer, Eugen: Von der Wiege der pfälzischen Union (Kaiserslautern, 1918)

- Mayer, Eugen: Die beiden Unionspfarrer in Kaiserslautern; in: Mayer, Eugen: Von der Wiege der pfälzischen Union (Kaiserslautern 1918), S. 15-36 (zu Ludwig Hepp und Volker Gerlach)

- Mayer, Eugen: Die Entstehungszeit der pfälzischen Unionskirche (Kaiserslautern 1918) 53

- Mayer, Eugen: Memento Cunradi: zur Torinschrift an der Otterberger Abteikirche; in: Pfälzisches Museum 39 (1922), S. 64

- Mayer, Eugen: Die Einführung der Reformation in Kaiserslautern; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1925, S. 5-12 (u.a. zur Aus­wahl u. zum Einsatz des Pfr. Pantaleon Blasius in Kaiserslautern)

- Mayer, Eugen: Artikel „Bayern, II. Bayrische Pfalz“; in: RGG (2. Auflage 1927), Sp. 832-837

- Mayer, Eugen: Artikel „Daniel Bernard (Bernhard) (1676-1761)“; in: RGG (2. Auflage 1927), Sp. 923

- Mayer, Eugen: Artikel “Pantaleon Candidus (1540-1608)“; in: RGG (2. Auflage 1927), Sp. 1446-1447

- Mayer, Eugen: Artikel „Johann Philipp Crollius (1693-1767)“; Artikel „Georg Christian Crollius (1728-1790)“; in: RGG (2. Auf­lage 1928), Sp. 1746

- Mayer, Eugen: Artikel „Jakob Heilbrunner“ (1548-1618); in: RGG (2. Auflage 1928), Sp. 1713-1714

- Mayer, Eugen: Geschichtliche Urteile über die Speierer Protestation; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1929, S. 54-57

- Mayer, Eugen: Die kirchlichen Almosenzettel der prot. Pfarrei in Kaiserslautern im 17. Jahrhundert; in: Speyergau-Heimatblätter 1930, S. 185-186, 189-190 sowie Pfälz. Presse v. 18./19. u. 25./26.10.1930

- Mayer, Eugen: Speierer Exulanten am Ende d. 17. Jahrhunderts; in: Der Speyerer Protestant 1930, S. 139-142

- Mayer, Eugen: Wiedertäufer in Speyer ?; in: Speyergau-Heimatblätter 1931, 190-191

- Mayer, Eugen: Pfälzische Kirchengeschichte (Kaiserslautern, 1939)

- Mayer, Eugen: Aus dem alten Speyer. Zur Einführung in alte Quellenberichte; in: Speyergau-Blätter 1939, 38-40, 43-44, 57-59, 61-62, 65-67, 69-71, 73-74

- s. weitere Unterlagen evang. Zentralarchiv Speyer, Stichwort Eugen Mayer

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Kaiserslautern Nr. 1492: enthält u.a. Einführung des Dekans Dr. theol. Eugen Meyer

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.051 Nachlaß OKRat Eugen Mayer

 

 

Mayer, Eugen (3388):

+++weiter+++

 

Verfasser eines Nachrufs auf Kirchenoberbaurat Otto Stahl (1898-1977) 54.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H91 Geheime Staatspolizei, Gestapo-Akte Nr. 1053: Verfahren u.a. gg. Pfr. Eugen Mayer, 1937

 

 

Mayer, Güther:

6.4.1936 Pirmasens 55 - † 29.12.2004 Zornheim 56;S. d. Wilhelm Mayer und Henriette Wilhelm 57.

 

Stud. 1955/59 Mainz; AJ 1960; 1960 Dr. theol. Mainz; 1.2.1961 dienstl. Aushilfe Bellheim; 16.6.1961/62 Haßloch; 1.5.1962 Assistent bei der evang. Theol. Fakultät Universität Münster 58. Habilitation 1970; nach einer Zeit als Privatdozent erhielt Mayer eine Professur für Geschichte und Literatur des Judentums. 1995 erfolgte ein Ruf der Universität Mainz. 2001 wurde Mayer emeritiert 59.

 

 

Mayer, Johann Adam (3379):

17.3.1756 Nördlingen - † 2.4.1814 Speyer 60; S. v. +++klären+++

 

Stud. Erlangen; Hauslehrer bei Prof. Seiler in Erlangen; 1782/1802 luth. Diakon; 1802/03 Pfr. Speyer III; 1803/14 Speyer I; 1804 Lokal-Konsistorialpräsident; Insp. d. dt. Schule; 21.6.1781 Mitglied d. Instituts der Moral u. schönen Wissenschaft an der Akademie zu Erlangen; 2.11.1782 Dr. phil. Erlangen; 1796 Mitglied (als Homeron Adolphus, Maiblume) des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg 61.

 

Marie Katharine Blum (T. d. Ratsschreibers u. Geometers in Speyer Philipp Heinrich Blum u. Sophia Margareta Müller) 62. Vater v. Heinrich Wilhelm Friedrich Fürchtegott Mayer (geb. 27.2.1784 Speyer, ~ 27.2.1784 ebd. 63 - † 27.8.1784 Speyer 64), Johanna Rosina Henriette Mayer (∞ 1812 Speyer mit Pfr. Aurelius Ferdinand Mahla [3274]) 65.

 

Abbildung:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 637: Foto (Repro) eines Portraits im Profil, ohne Datum

 

Werke:

3 Bde. Beichtreden an Krankenbetten; 1 Bd. allg. Beichtreden; 2 Bde. Betrachtungen über die Glaubens- und Sittenlehre; Andachts­buch für Kranke und Sterbende; Belehrung und Erbauung im Gewitter. 6 Abendandachten (Speier); Getreue Erzählung aller Unfälle, welche die Stadt Speier im Jahre 1794 von den Franzosen erdulden mußte.

 

 

Mayer (Meyer), Johann Adam (3380):+

auch 'Meyer' 66; 12.1.1763 Neustadt / Haardt - † 17.11.1827 Leinsweiler; S. d. Schuhmachermeisters Jakob Hermann +Mayer u. Eva Barbara +Hoffmann 67. Schwager von Pfr. Johann Konrad Treviran (5497) u. v. Pfr. Johann Friedrich Bruckner (618) (err.).

 

28.11.1781/82 imm. Heidelberg, 1783/84 Stud. Marburg, 1785 Examen Heidelberg; Aufnahmejahr 1784, ordiniert Billigheim; 1785 Vikar Billigheim, Verwalter Haßloch, Vikar Ladenburg, Wieblingen, Lampertheim u. Neuhausen; 1796/1801 ref. Pfr. Einöllen; 1801/07 Klingenmünster; 15.11.1807/27 Leinsweiler 68.

 

20.2.1802 Walsheim b. Landau 69 mit Johannetta Maria Louise *Treviran (24.2.1776 - † 16.1.1838 Eden­koben; T. v. Pfr. Johann Konrad Treviran [5496], in dessen Haus sie nach dem Tod ihres Mannes bis zum Tod des Vaters lebte 70. Vater von Wilhelmina Lui­se Karoline +Mayer (16.3.1804 - † 1832; ∞ mit Pfr. Konrad Schmitt [4801]), Juliane +Mayer (22.6.1805 - † 19.3.1839; ∞ mit Stud. Lehrer Friedrich Wilhelm Knöbel [2764], Louise Barbara +Mayer (27.3.1809 - † 9.5.1840 Haardt; ∞ August 1836 m. Stud. Lehrer Franz Weiß [5807]) u. Johann Kon­rad Mayer (2.12.1810 71- † 27.11.1814 72) 73.

 

Johann Adam *Bruckner, Pfr. zu Leinsweiler u. seine Ehefrau Louise geb. Treviran waren am 7.5.1812 in Heuchelheim bei Landau als Paten in bei der Taufe Jo­hann August Bruckner, dem Sohn von Pfr. Johann Friedrich *Bruckner (619) u. seiner Ehefrau Maria Charlotte Treviran geb. Treviran 74.

 

 

Mayer, Ludwig Theodor (3386):+

10.2.1867 Hochstätten - † 17.5.1923 Edenkoben; S. d. Pfr. Georg Wilhelm Mayer (3383) u. Barbara Rauscher 75.

 

Stud. 1886/90 Erlangen, Heidelberg u. Straßburg; AJ 1890; 1890/91 Weiterstudium Heidelberg, 1891 Vikar Sippersfeld; 1.10.1891/ 96 Vikar Wattenheim, 1896/97 Verw. Elmstein u. Herschberg; 3.4.1897/1907 Pfr. Altdorf; 1.4.1907/12 Direktor Studienheim Neu­stadt a.d. Hdt.; 1912/22 Pfr. Weidenthal (i.R.) 76.

 

Klara Frieda +Schmidt-Achert 77.

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154: Pfr. Ludwig Theodor Mayer, ca. 1900

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H3 Sachakte 8326: Disziplinarmaßnahmen gegen einzelne Pfarrer: enthält Rüge gegen den prot. Pfr. Theodor Lud­wig Mayer in Altdorf durch die bayerische Regierung wegen mangelnder Ehrerbietung bei der Forderung nach Aufbesserung der Be­züge der prot. Geistlichkeit, 1901-1902

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt, Klassifikationsgruppe 2.3.01 Altdorf, Nr. 0287: Installation des Pfarrers Ludwig Theodor Mayer, 1897

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Altdorf, Klassifikationsgruppe 1.1 Nr.0069: Jahresberichte (darin auch von Pfr. Ludwig Theodor Mayer), 1890-1906

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt, Klassifikationsgruppe 2.3.01 Altdorf: Dienstverhältnisse des Pfarrers Ludwig Theodor Mayer, 1907

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 0201: Dienstverhältnis des Pfarrers Ludwig Theodor Mayer, 1910

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt, Klassifikationsgruppe 2.3.25 Weidenthal Nr.0250: Personalangelegenheiten des Pfarrers Ludwig Theodor Mayer, 1908-1918

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt, Klassifikationsgruppe 2.3.25 Weidenthal: Ruhestandsversetzung des Pfarrers Ludwig Theodor Mayer, 1922

 

 

Meccius (Meck), Johannes (3391):

1538 luth. Pfarrer Ulmet – Flurskapelle 78.

 

 

Meccius, Johann Simon (3392):

aus Zweibrücken - † 1597 Schiersfeld; S. d. Schwertfegers Meccius 79.

 

27.1.1586 Stip. Hornbach; 1590/92 ref. Diakon u. Schulmeister Baumholder; 16.12.1592/96 Diakon Obermoschel; 1596/97 Schiersfeld (†) 80.

 

 

Mechtersheimer, Friedrich (3394): +

27.5.1867 Haardt - † 29.1.1935 Kirchheim a. d. Eck; S. d. Lehrers Johann Mechtersheimer u. Barbara Ott 81; Bruder v. Pfr. Johannes Martin Mechtersheimer (3393).

 

Stud. 1887/91 Erlangen, Leipzig und Tübingen; AJ 1891; 1893 Hauslehrer Speyer; 1893/96 Vikar Haßloch; 16.10.1896/1900 Vikar Dahn; 28.7.1900/1907 Pfr. Großsteinhausen; 20.11.1906 bzw. 1907/13 Weisenheim am Bg.; 24.5.1913/34 (i. R.) Kirchheim a. d. Eck 82.

 

14.6.1901 Dahn m. Emilie Gümbel (17.5.1872 Kirchheimbolanden - † 7.10.1954 Kirchheim a,d, Eck; T. d. Forstmeisters Heinrich Gümbel [26.11.1843 Blieskastel - † 7.2.1893 Dahn] u. [∞ 8.2.1869 Dannenfels] Anna Augusta Koch 83 [26.7.1847 Kandel - † 12.8.1923 Kirchheim a.d. Eck; T. v. Johann Heinrich Koch {23.1.1814 Kandel - † 31.3.1880 Kirchheim-Bolanden} u. {1842 Rheins­heim} Maria Elisabeth Jung {19.4.1817 Kandel - † 7.5.1877 Kirchheim-Bolanden] 84) 85. Vater v. Anna Margaretha Mechtershei­mer (geb. 1.5.1903 Großsteinhausen, ~ 12.2.1903 ebd.) 86 und Elisabeth Eleonora Mechtersheimer (geb. 25.3.1904 Großsteinhau­sen, ~ 2.5.1904 ebd.) 87.

 

Urkunden/Literatur:

- Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 0358. Verehelichung des Vikars Friedrich Mechtersheimer aus Haßloch, 1896

- Zentralarchiv Speyer Best. 043 Neustadt Nr. 0276: Wissenschaftliche Arbeit über christliche Dogmatik und christliche Ethik u.a. von Vikar Friedrich Mechtersheimer, o.D.

 

 

 

Mechtersheimer, Johannes Martin (3393) 88: +

28.2.1855 Haardt - † 28..10.1912 Ungstein; S. d. Lehrers Johann Mechtersheimer u. Barbara Ott 89. Bruder v. Pfr. Friedrich Mechtersheimer (3394).

 

Stud. 1875/80 Würzburg, Göttingen, Erlangen u. Basel; AJ 1880; 1880/83 Vikar Oberotterbach u. Gommersheim; 1883/84 Verw. Carlsberg u. int. Vikar Wattenheim; 20.5.1885/89 Pfr. Carlsberg; 11.10.1889/1900 Großbockenheim; 18.9.1900/12 Ungstein (†) 90.

 

Ida Hülsenbusch (ca. 1859 - † 4.3.1940 Heidelberg, alt 81 J. 91; T. v. Caspar Carl Hülsenbusch 92 [13.10.1824 Schwelm - † 1902 Barmen; S. v. Peter Caspar Hülsenbusch u. Maria Katharina Kiekers 93]) und Caroline Bornsiep 94, Schwester v. Caroline Juliane Hülsenbusch [∞ ) 95; Vater v. Carl Hans Mechtersheimer (geb. 29.5.1887 Carlsberg, ~ 29.6.1887 ebd.) 96 und Ida Mechtersheimer (geb. 27.6.1889 Carlsberg,~ 27.7.1889 ebd.) 97.

 

 

Medard, Nikolaus (3396): +

aus Medard (?), 1528/48 luth. Pfr. Windesheim bei Kreuznach; 1548 durch das interim vertrieben; 1549/56 Pfr. Einöllen-Tiefenbach; 1556 ff. Weinsheim 98.

 

 

Meder, Albert Karl Martin (3398):

16.6.1914 Neustadt a.d. Haardt - † +++; S. d. Buchdruckers Rudolf Meder (10.10.1885 Bad Dürkheim - † 25.12.1934 Heidelberg) u. (∞ 15.12.1908 Neustadt a.d. Haardt) Friederike Kurz (16.9.1883 Winzingen - † 12.1.1960 Landau. 1934/35 Militärdienst; Stud. 1935/39 Heidelberg, Erlangen, Dorpat u. Tübingen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3398).

 

Im 2. Weltkrieg war Meder als Major d.R. Kommandeur der Panzerjägerabteilung 33 u. Ritterkreuzträger; bis 1946 in Kriegsgefan­genschaft.

 

Aufnahmejahr 1946; 11.8.1946/48 AHG [?; Anm.: Abkürzung bei Biundo: Pfarrerbuch nicht erklärt], 1.11.1948/49 Verwalter Queichheim, 1.9.1949 Religionslehrer; ab 1.9.1950 Stud. Rat am naturwissenschaftlichen Gymnasium Landau (Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3398).

 

17.5.1973 Neustadt a.d. Weinstraße mit Ingeborg Bachmann (13.3.1923 Neustadt), T. d. Dipl.-Ing. Karl Bachmann (2.11.1892 Gera/Thüringen - † 14.10.1963 Landau) u. (∞ 31.8.1921 Neustadt a.d. Haardt) Helene Velten (10.8.1900 Weil im Dorf/Wttbg. - † 1.8.1960 Rottach) 99.

 

 

Meder, Friedrich (3397): +

aus Leiningen; 9.7.1557 imm. Heidelberg; 1560 luth. Pfr. Sausenheim 100.

 

 

Medes, Johannes (3399): +

aus Freisbach - † 24.8.1769 auf seinem Gut in Freisbach 101; S. d. Schultheißen Johann Justus Medes und Christine Barbara NN. 102. Bruder d. Anna Maria Medes; Schwager von Pfr. Johann Ludwig Gülich (1775) 103.

 

1744 luth. Vikar Kleinfischlingen; ?.9.1748 luth. Examen Karlsruhe; 1748/50 Hof- und Stadtvikar Karlsruhe; 22.5.1750 luth. Examen Heidelberg; 1750/69 Pfr. Schwegenheim 104.

 

Eva Maria Apfel; Vater v. Eva Christine Medes (geb. 24.7.1753 Schwegenheim) u. Sybille Justine Medes (geb. 28.6.1756 Schwe­genheim) 105.

 

 

Medicus, Emil Friedrich Heinrich (3402):

14.8.1826 Landshut 106 - † 1910 107; S. d. Univ. Prof. Medicus; Vikar Minfeld, 20.5.1851/55 Pfr. Lambrecht, 20.4.1855 ff. Kalbensteinberg (Bayern), zuletzt Pfr. Bindlach bei Bayreuth 108.

 

Medicus u. sein Freund Pfr. Hermann Wilhelm Caselmann (737) wechselten in die rechtsrheinische evangelisch-lutherische Kirche Bayerns. Mit ihrem Weggang war der letzte (lutherische) Widerstand gegen die Kirchenunion von 1818 in der Pfalz erloschen 109.

 

Werke:

Medicus, Emil Fr. H.: Geschichte der evang. Kirche im Königreich Bayern (Erlangen, 1863), Suppl. Band: Geschichte d. evang. Kirche der Rheinpfalz (Erlangen 1865)

 

Urkunden/Literatur:

- Blaufuß, Dietrich: Emil Friedrich Heinrich Medicus; in: Vestigia, FS Bernhard H. Bonkhoff (Saarbrücken 2003), S. 219-236

- Erklärung der Pfarrer Hermann Wilhelm Caselmann in Neustadt a. Hdt. u. Emil Friedrich Heinrich Medikus (3402) in St. Lam­brecht vom Sonntag Reminiscere (5.3.1855), in Zeitschrift für Protestantismus u. Kirche, Neue Folge, 29. Band, Erlangen 1855, S. 182-186

- Medicus, E. F. H.: Geschichte der ev. Kirche im Königreich Bayern, Supplementband, die Geschichte der ev. Kirche der k. Bayerischen Rheinpfalz enthaltend, 1865

- Medicus, Emil: Zum Ehrengedächtnis meines treuen Freundes Hermann Wilhelm Caselmann (1820-1902); in: Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern. 27. Jg. 1902 Nr.52 v. 24.12.1902, S. 409-411

 

 

Medicus, Friedrich Karl Walrad (3400):

~ 28.12.1772 Kirchheimbolanden 110 - † 9.2.1848 Becherbach bei Kirn 111; S. d. Bergrates Tilman Wilhelm Medicus († 1784) 112 u. Barbara Will 113. Bruder v. Joh. Justus Medicus (~ 10.11.1770 Kirchheimbolanden) 114, Carl Philipp Wilhelm Medicus (~ 27.8.1774 Kirchheimbolanden 115 - † 20.5.1781 Kirchheimbolanden an den Blattern, alt 5 J, 10 M.) 116 u. d. Carolina Elisabetha Medicus (∞ 7.10.1795 Kirchheimbolanden m. August Stephan Martin Lavorel [S. d. August Lavorel, Handelsmann in Marseille]) 117. Schwager v. Pfr. Karl Julius Philipp Friedrich Vollmar (5611)

 

Ex. 1794; 1795/1803 luth. Pfr. Heimkirchen; 1803/24 Merxheim/H.; 8.2.1824/48 Grünstadt I 118.

 

Pfr. Medicus ist der Urheber der „Meddersheimer Union“ 1818 119.

 

Helene Friederike Philippine Vollmar, aus Meisenheim 120 (geb. 20.4.1768 Heimkirchen, ~ 25.4.1768 ebd.; T. v. Pfr. Johann Adam Vollmar [5609] u. Dorothea Juliane Gervinus, seines Vorgängers als Pfr. in Heimkirchen 121). Vater v. Pfr. Wilhelm Theodor Medicus (3401).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best.044 GRÜ - Grünstadt, Klassifikationsgruppe 4.3. Nr. 265: Übergabeprotokoll der Hypotheken u. Mobi­lien durch Pfr. Medicus an Pfr. Wilhelm Heinrich Augustin (131), 1847

 

 

Mehringer, Otto (3407):

15.10.1908 Kaiserslautern 122 - † 19.2.1982 123; S. d. Ingenieurs Friedrich Mehringer (geb. 5.3.1877 Kaiserslautern - † 13.6.1949 ebd.) und (∞ 4.2.1908 Kaiserslautern) Emilie Eyer (geb. 2.6.1886 Kaiserslautern) 124.

 

Stud. 1928/32 Erlangen, Kiel, Bonn und Heidelberg; AJ 1932; 1.5.1932 AHG Gönnheim; 1932/33 Predigerseminar; 1.3.1933 AHG Kirchheimbolanden; 1.9.1933 Verw. Kirchheimbolanden I; 1.1.1934 Kirchheimbolanden II; 16.4.1934 Mörzheim; 1.6.1934 Berg­zabern I; 16.11.1934/36 Kindenheim; 2.6.1936/37 Verw., 1.12.1937/50 Pfr. Großbockenheim; Kriegsdienst; 1950/53 Pfr. Ludwigsha­fen II; 1.5.1953/64 Dekan Landau; 1.9.1964/+++klären++ OKRat Speyer 125.

 

6.7.1937 Bad Dürkheim mit Anna Heilmann (geb. 23.1.1913 Otterberg; T. v. Pfr. Heinrich Heilmann [1980] u. Anna Helene Schreiner); Vater v. Ursula Mehringer (geb. 7.5.1938 Worms; ∞ 30.3.1962 mit Pfr. Hans Otto Viktor Herbert Müller-Praefcke [3676]) 126.

 

Photos:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 76: Landessynode Februar 1955, darin Dekan Mehringer

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 186: Mitglieder der Kirchenregierung 1964

 

Urkunden/Literatur:

- Mehringer, Otto (Hrsg.): Evangelisches Gemeindebuch der Gesamtkirchengemeinde Landau in der Pfalz, 1954

- Mehringer, Otto: Die Stiftskirche; in: Die Gartenstadt Landau (Karlsruhe 1955), S. 13-14

- Mehringer, Otto: Landau. Reformation Revolution. Union; in: Evang. Kirchenbote 1974, 328 f.

- Mehringer, Otto: Der Reformator von Landau (Johann Bader, 1487-1545); in: Evang. Kirchenbote 1974, S. 628

- Mehringer, Otto: Pfälzer Bildhauerinnen. Luise Unger; in: Evang. Kirchenbote 1975, 600

- Mehringer, Otto: Pfälzer Künstler: Emilie Clauß. Bildhauerin; in: Evang. Kirchenbote 1976, 176

- Mehringer, Otto: Der lange Weg von der staatlichen zur kirchlichen Bauverwaltung; in: Der Turmhahn 1976, Heft ¾, S. 10-16

- Mehringer, Otto (Manuskript): Pro-Teste aus protestantischen Pfarrhäusern der Pfanz. Hrsg. v. Pfälz. Pfarrerverein zu seinem 80jährigen Bestehen (Speyer, 1979)

- Mehringer, Otto: Georg Friedrich Dentzel. Pfarrer, Jakobiner, General. Ein pfälzisches Schicksal. Speyer 1983

- Mehringer, Otto: Die protestantische Kirche in Landau: vom inneren und äußeren Wiederaufbau 1946-1954; in: Die Stiftskirche 47 (1995), S. 8-9 (posthum)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.015 (Nachlaß Landesbischof Ludwig Diehl) Nr. 12: Feldpostbriefe an Landesbischof Diehl bzw. den Landeskirchenrat (1939-1944), darunter von Otto Mehringer

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 038 (ev. Akademie) Nr. 059: enthält u.a. Notizen zum Referat von Oberkirchenrat Mehringer. Titel: „Die Friedensaufgabe der Deutschen“, gehalten im Martin Butzer Haus, Bad Dürkheim, 1968

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.053 (Nachlaß Kirchenpräsident Heinrich Kron): Predigtmanuskripte, darin Trauergottesdienst für Oberkirchenrat Otto Mehringer in der Stiftskirche Landau am 24.2.1982

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 164 (Gemeindebriefe) Nr. 026, Ausgabe Mai/Juni 1982 zum Tode von Otto Mehringer

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 158 Nr. 1602: Ludwig Diehl (1894-1982), darin Artikel Hermann Lübbes u.a. über Otto Mehringer, 1982

 

 

Meles, Gerhard Heinrich (3416):

1673 Bingenheim/Wetterau - † 1.11.1742 Ungstein; S.v. Pfr. Georg Kaspar +Meles (von Berstadt - † 27. 8. 1686 Bingenheim, alt 50 J. 127) u. NN. 128; Enkel d. Pfr. Johann +Meles († 1683 Berstadt 129) u. Anna Stephanie NN. (sie ∞ II nach 1683 mit Dr. med. Bert­hold +Uder, Arzt in Wohnbach 130) 131. Bruder der Susanna Dorothea +Meles (∞ 1.12.1704 Frankfurt a.M. mit Pfr. Philipp Heinrich *+Herrfurt [2117]) 132.

 

20.10.1693 imm. Straßburg; 9.11.1700/42 luth. Pfr. in Ungstein (†) 133.

 

21.6.1701 Dürkheim mit Anna Marie +Sartorius (T.d. † Barbiers in Landau Joh. Nik. +Sartorius) 134.

 

 

Meles, Georg Kaspar:+

von Berstadt - † 27.8.1686 Bingenheim im Alter von 50 J. 135. Sohn von Pfr. Joh. +Meles († 1683 Berstadt 136) u. Anna Stephanie NN. (sie ∞ II nach 1683 mit Dr. med. Berthold +Uder, Arzt in Wohnbach 137) 138.

 

Pfr. in Bingenheim/Wetterau (err.).

 

mit NN.; Vater der Susanna Dorothea +Meles (∞ 1.12.1704 Frankfurt a.M. mit Pfr. Philipp Heinrich *+Herrfurt [2117]) 139 u. des Pfr. Gerhard Heinrich *+Meles (3416) 140.

 

 

Mentzer, Christoph:

wahrscheinlich aus Wehrheim/Nassau; Bruder von Pfr. Johann Wilhelm Mentzner (die Schreibweisen Mentzer, Mentzner u. Mentz­ler gehen durcheinander); 1638 ref. Pfr. in Rothselberg, 1640/52 in Zweikirchen (für das ganze Amt Wolfstein); schon 1659 Rocken­hausen (Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 11) bis 1672, 1676/79 Pfr. in Eichtersheim, wohnt 1680 in Eschel­bach (Kuby: Erg. zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 erwähnt auch bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 297 Nr. 3429).

 

Am 20.2.1642 heißt es im ref. KB Hinzweiler1 (S. 8): „Margretha Keller .. den 20. February [1642] u Wolfstein durch Herren Christ. Mentzerum Pfr. derer Zeit daselbsten, getaufft worden“.

 

mit NN.; Kinder: T. Susanna, erw. 1650 in Wolfstein, S. Johann Daniel erw, 1650 in Wolfstein, 1672 Bürger zu „Sehnen bei Ko­blenz; S. Friedrich Christoph (~ 11.4.1638 Meisenheim), 1666 ref. Schulmeister in Otterberg; S. Johann Wilhelm, geb. 23.3.1680 Eschelbach (Vater: „gewesener Pfr. zu Eichtersheim, allhier sich aufhaltend“) (Kuby: Erg. zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 erwähnt auch bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 297 Nr. 3429).

 

 

Mentzer, Friedrich Christoph:

~ 11.4.1638 Meisenheim; Sohn von Pfr. Christoph Mentzer; 1666 ref. Schulmeister in Otterberg (Kuby: Erg. zum pfälzi­schen Pfarrerbuch, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84 erwähnt auch bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 297 Nr. 3429).

 

 

Mentzner, Johann Wilhelm:

aus Wehrum bei Usingen“, aus dem Geschlecht des Pfr. von Wehrum (Wehrheim im Taunus) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 297 Nr. 3430). Bruder des ref. (!) Pfr. Christoph Mentzer (die Schreibweisen Mentzer, Mentzner u. Mentzler gehen durch­einander) Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 11 u. Kuby: Erg. zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. pfälz. Kirchen­geschichte 1986, S. 84 erwähnt auch bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 297 Nr. 3429).

 

14.10.1670 imm. Gießen; luth. Diakon Schopfheim, 1681/86 Pfr. in Bonfeld bei Heilbronn; 1686 Kleinkems, 1686/91 Pfr. in Kep­penbach, 1692 Diakon in Schopfheim,1692/95 Pfr. in Tiengen, 1695 Pfarrverweser in Kleinkems; entlassen; 1696/98 Pfr. Oppenweil­er bei Backnang, 1699/1705 Pfr. in Rheingönheim; 1731/37 (fast 23 J. lang, nicht mehr 1749) luth. Schulmeister in Alt­stadt bei Hom­burg/Saar; wegen schadbarer Dinge vom Dienst u. Ort entfernt, hatte das unsittliche Verhalten seiner ledigen Schwester zu ei­nem verheirateten Mann unterstützt u. beschäftigte sich mit der Abfassung satanischer Beschwörungen (Biundo: Pfarrerbuch Nr.3430 S. 298 iVm mit teils abweichenden Angaben Kuby: Erg. zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. pfälz. Kirchengeschicht­e 1986, S. 84).

 

I mit Anna Barbara NN. (vermutl. Aus Heilbronn; † 17.4.1969 Heilbronn), bzw. 1677 Anna Barbara Kuntz (Tochter von Hans Ca­simir Kuntz (Angabe bei http://www.myheritage.de, Abruf vom /11.9.2015); ∞ II Oppenweiler 10.11.1696 mit Anna Margretha Mönch, Toch­ter des Amtmanns Georg Mönch zu Stettenfels (Witwe des Vogtes Joh. Nicolaus Trudrauf zu Löwenstein; sie klagte 1703/04 auf Ehe­scheidung); Vater von Helena Maria Mentzner (geb. Bonfeld 11.4.1683) u. Dietrich Friedrich Mentzner (geb. 18.9.1685 Bonfeld) (Kuby: Erg. zum pfälzischen Pfarrerbuch, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 84) u. des Schullehrers Joseph Mentzner (Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3430).

 

 

Mentzner, Joseph:

1761 luth. Schulmeister in Steinbach (OA Meisenheim), 1761/68 Altstadt/Saar, 15.12.1768 ff. in Schwarzenacker u. Gutenbrunnen; Sohn von Pfr. Johann Wilhelm Mentzner (Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Anm. zu Nr. 3430).

 

 

Messer, Jakob (3439):

28.3.1858 Weisenheim am Berg - † 2.3.1928 München; S. d. Büttels Karl Messer und Kath. Schneider 141; Bruder d. Vikars Karl Heinrich Messer (3440).

 

Stud. 1877/81 Erlangen, Tübingen u. Utrecht (imm. 6.10.1880); AJ 1881; 1881 Vikar Odenbach; 1882 Glanmünchweiler; 11.7.1882/86 Verw., 16.1.1886/1922 Pfr. St. Julian (i.R.) 142.

 

Pauline Mathilde Grill; Vater v. Karl Theodor Kurt Messer (geb. 18.8.1886 St. Julian, ~ 14.9.1886) 143, Pauline Messer (geb. 21.9.1887 St. Julian, ~ 16.10.1877) 144, Marie Hildegard Messer (geb. 8.4.1891 St. Julian, ~ 5.5.1891 ebd.) 145

 

Urkunden/Literatur:

- Messer, Jakob: Evangelischer Kirchenbau; Vortrag 1911; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 054.

 

 

Messer, Karl Heinrich (3440):

9.4.1863 Weisenheim am Berg - † 11.12.1892; S. d. Büttels Karl Messer und Kath. Schneider 146; Bruder d. Pfr. Jakob Messer Messer (3439).

 

Stud. 1882/86 Leipzig, Erlangen, Tübingen und Utrecht (imm. 5.10.1885); AJ 1886; Vikar Kindenheim; 20.3.1887 wegen Krankheit beurlaubt, nervenleidend 147.

 

 

Metternach, Christoph (3446): +

1585 Kusel - † 1.3.1666 Bergzabern; S. d. Edlen (1567), Amtsknecht und Einspännigen Hans Bernhard von +Metternach († 31.7.1597 Kusel 148) u. Margaretha NN. 149.

 

30.12.1598/1606 Stip. Hornbach; 28.11.1606/08 imm. Heidelberg; 1608/09 Kollaborator Hornbach; 9.2.1609/13 Diakon Hornbach III; 1613/17 Pfr. Hornbach II; 1617/66 Pfr. u. Inspektor Bergzabern, zugl. 1630/66 Drusweiler 150. Inspektor Heinrich Christoph Metternach führte eine Visitation zu Queich-Hambach am 25.8.1665 durch 151.

 

I Johanna NN. (1617 Patin in Zweibrücken) 152.

 

II 9.2.1618 Zweibrücken mit Katharina +May (um 1685 - † 16.3.1636 Bergzabern; T. v. Pfr. Heinrich May [3371] 153 und Wwe. von Pfr. Johann Heinrich Exter [1200] 154.

 

III nach 1636 mit Anna Barbara Schwebel (T. d. pfalz-zweibr. Kanzlers Dr. jur. Johann Heinrich Schwebel [3.12.1552 - † 16.5. 1635 Zweibrücken 155] u. Anna Margarethe Pastor; Wwe. v. Pfr. Philipp Grosshans [1756] 156.

 

Vater v. Pfr. Johann Adam +Metternach [13.4.1640 imm. Groningen; 13.3.1645 Examen, 17.3.1645 ord., als Pfr. nach Steenhuysen berufen) 157.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 183 UNr. 8: Dienstbesoldung des Inspektors des Neukastler Amts, Christoph Metternach

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 656 UNr. 5: Forderung des Inspektors des Neukastler Amts Christoph Metternach wegen des Haus-

­zinses seines Vorfahren Philipp Großhans (1756), gewesenen Pfarrers zu Albersweiler, 1645-1649

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 183 UNr. 3: enthält u.a. Beschwerde des Christoph Metternach, Pfarrer und Inspektor, gegen den

Kirchschaffner des Oberamts Neukastel wegen säumiger Auszahlung der Pfarrbesoldung, 1626

 

 

Metz, Johann Philipp Karl (3453):

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 Nr. 156 II 13: Besetzung der Pfarrstelle Imsbach durch Pfarrer Karl Metz, 1799-1800

 

 

 

Metzger, Friedrich Michael (3459):+

20.4.1881 Hainfeld - † 20.12.1956 Landau; S. d. Müllers Michael +Metzger u. Kath. +Bayer 158.

 

Gymn. Landau; Stud. 1901/05 Straßburg u. Utrecht; AJ 1905; 1909/10 Vikar Pirmasens, 18.12.1909 bzw. 1910/18 Pfr. Winterbach, 18.10.1918/49 Impflingen; 1.11.1949 i.R., Ehrenbürger von Impflingen 159.

 

I 12.9.1910 Annweiler mit Julie Susanne +Schloßstein (2.7.1890 Annweiler - † 12.7.1936 Heidelberg; T. d. Stud. Prof. Dr. Jakob +Schloßstein in Annweiler) 160. Vater der Julie Katharina Metzger (geb. 14.11.1911 Impflingen; 20.3.1940 Impflingen mit Pfr. Ludwig Fischer [1334]) 161.

 

II 24.1.1939 Stuttgart mit Marie Antonie +Dürrfeld (5.9.1894 Herrstein, T. d. Revierförsters Friedrich August +Dürrfeld u. Luise +Pauly in Herrstein/Birkenfeld) 162.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. J 11 (Amtsgericht Annweiler) Sachakte 1628: Friedrich Metzger, Pfarrer zu Impflingen ./. Prof. Jakob +Schloß­stein in Annweiler u. Familie Metzger in Impflingen, 1939

 

 

Metzler (Lanius), Gregor (3461):

um 1547 Meisenheim - † 1683 (?) Medard; Schule Meisenheim, Kaiserslautern u. Düsseldorf; 30.10.1560/63 Stip. Hornbach; 19.7.1563/65 imm. Wittenberg; Weihnachten 1566 als Pfr. nach Cröv u. Reil beordert; 1566 „in Maio docendo se in Walsheim exer­cuit“, 1566/67 Pfr. Walsheim a.d. Blies, 1567/68 Medard (Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3461; Zimmer­mann: Rotes Buch, S. 112; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 332).

 

mit Engel NN. (seine Witwe heiratete in 2. Ehe am 10.3.1584 in Odenbach/Glan den den Kas­par Kremer aus Erlenhausen) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei Odenbach am Glan mit Filiale Be­cherbach (reformiertes Kirchenbuch), Bd.1: 1556-1714, S. 60). Vater des Johann Hermann Metzler (1577 Medard - † 16.11.1612; Pfr. in Hundsbach) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3461; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, S. 332).

 

 

Meurer, Friedrich Daniel (3471):

aus Heppenheim; 21.1.1684 imm. Heidelberg; 1681/noch 93 ref. Diakon Wachenheim-Seebach 163, dagegen nach Kuby 164 erst ab 1689 ref. Diakon in Wachenheim.

 

 

Meurer (Meuerer, Murarius), Johann Friedrich (3470):

~ 12.3.1628 Meisenheim - †+++; S.d. Landschaftsausschusses Hugo Friedrich Meurer (1597 err. 165; von Meisenheim, 1.11.1616 imm. Heidel­berg 166; Stadtschultheiß Meisenheim 167) 168 und (∞ 21.2.1626 Meisenheim) Anna Juliane Rotfuchs [T. v. Johannes Rotfuchs, Schaffner in Wiesweiler) 169. Schwager v. Pfr. Johann Friedrich Schwebel (4991) 170.

 

27.7.1650 imm. Herborn, 16.12.1652 imm. Basel; 1654/59 ref. Pfr. Ransweiler, zugl. 1657/59 Dielkirchen 171; ab ca. 1659 ref. Pfr. in Oberndorf/Alsenz. Er wird bereits 1659 als Pfr. „allhier“ zu Obern­dorf/ Alsenz ge­nannt bei der Taufe seines Sohnes Johann Friedrich Meurer (~ 5.10.1659 Oberndorf) 172. Dagegen gibt Kuby an, er sei erst ab Oktober 1660 Pfr. in Oberndorf gewesen 173; Pfr. in Oberdorf u. Kriegsfeld (bis Jan. 1670) 174; 1670 ff. Pfr. in Hep­penheim a.d. Wiese 175.

 

I am 18.11.1656 in Meisenheim mit Johanna Margaretha Schwebel (21.3.1631 Zweibrücken - † vor 1681 [err. ]T.d. Pfalz-zwei­brückischen Rates Hans Ruprecht Schwebel u. Elisabeth Nordeck) 176; Vater des Johann Friedrich Meurer (~ 5.10.1659 Oberndorf; Patin ist u.a. „Anna Catharina Meurerin[,] Hugo Fried­rich Meurers seel: gewesenen Oberamptschult: zu Meisenheim, Tochter“) 177, der Anna Louysa Meurer (~ 28.4.1661 Obern­dorf) 178, des Friedrich Daniel Meurer (~ 8.7.1662 Oberndorf) 179, der Amalia Elisabetha Meurer (~ 29.1.1665 Oberndorf) 180, der Anna Margaretha Meurer (~21.6.1667 Oberndorf) 181 der Maria Elisabe­tha Meurer (~ 20.11.1669) 182.

 

II am 26.8.1681 in Kriegsfeld mit Maria Sara Luthringhausen (~ 21.3.1631 Zweibrücken, Tochter von Philipp Gerhard L., Zwei­brück. Geh. Rat zu Meisenheim) 183.

 

Der bei Kuby als Sohn genannte Friedrich Julius Meurer (Anm.: die Angabe bei Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchenge­schichte 1986, S. 87 ist fraglich +++prüfen+++) ist am 8.7.1662 bei der Taufe des Friedrich Daniel Maurer 184 als Collektor zu Alzey ge­nannt; die Tochter Anna Margretha Meurer wird 1683 als Patin in Erpolzheim genannt 185.

 

Pfr. Johann Friedrich „Meuerer“ u. seine Ehefrau Johanna 'Margretha' sind am 6.4.1663 in Kriegsfeld als Pate bei der Taufe des Tochter Johanna Margaretha Frantzreb, T. d. Schultheißen in Kriegsfeld Petrus Johannes Frantzreb, genannt 186. Am 29.8.1669 wird in Kriegsfeld als Patin genannt „Johanna Margretha, gedachten Pfr. Meurers [!] seine Haußfraw“ 187.

 

 

Meuschius, Theobald (3472):

um 1550 Kreuznach - † 1612/13 So­bernheim; Schule Neuhausen und Amberg; Sapientist 188 und stud. Heidelberg; bis 1581 ref. Diakon; 1581/98 Pfr. und Sup. (1588) Sobernheim; 1598/1601 Insp. Alzey (abgesetzt); 5.8.1601/29.8.1605 Pfr. Sulzbach (Hunsrück); 1602/12 Altdorf 189.

 

I Monzingen mit Agnes NN. († 1586) 190.

 

II mit NN. 191.

 

Werke:

s. Biundo: Pfarrerbuch, S. 3014

 

 

Michaeli, Georg Daniel (3486):

26.9.1763 Zweibrücken - † 6.5.1810 Bell; S. d. herzoglichen Hofschneiders Georg Anton Michaelis u. Margarethe Susanna Kämpf (Schwester v. Pfr. Johann Jakob Konrad Kämpf [2508] 192) 193; Bruder von Pfr. Johann Theobald Michaeli (3485).

 

1773/80 Gymn. Zweibrücken; Stud. Göttingen 194; Aushilfe in Zweibrücken, 19.12.1783/84 luth. interimistischer Vikar in Battweiler; 1784/88 Vikar, 1788/92 Pfr. in Zweibrücken 195, 1.2.1792/1810 Bell (†) 196.

 

 

Michaeli, Johann Theobald (3485):

12.9.1761 Zweibrücken - † 3.7.1811 Homburg; S. d. herzoglichen Hofschneiders Georg Anton Michaelis u. (∞ 18.9.1755 197) Margarethe Susanna Kämpf (Schwester v. Pfr. Johann Jakob Konrad Kämpf [2508] 198) 199; Bruder von Pfr. Georg Daniel Michaeli (3486).

 

1785/89 luth. Diakon in Gödenroth; 1789/91 Baumholder 200, präsentiert 3.7-1791 in Waldmohr; 1791/95 luth. Pfr. in Waldmohr 201; 10.3.1795/1811 Homburg (†) 202.

 

Michaeli blieb unverheiratet 203.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Nr. 2295: Besetzung verschiedener Pfarreien u. Personalien der Pfr. u. Schulmeister; hier: lutherischer Pfr. Michaeli in Waldmohr, 1796-1802

 

 

Michaelis, Casimir Jacob (3489): +

um 1668 Meisenheim - † 9.12.1726 Niederhausen a.d. Nahe (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3489); S. v. Pfr. Johann Adam *Michae­lis (3488) u. Caecilia Catharina NN. (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3489).

 

1690/92 ref. Pfr. Kellenbach, 1692/1718 Hinzweiler, 10.10.1718/24 (im Ruhestand) Niederhausen a.d. Nahe (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3489).

 

I am 25.1.1695 in Hinzweiler (Casimir Jacob Michaelis … Pfr. Eßweiler Thals u. t. Jungfer Anna Margre­tha …[,] Johann Friedrich Ei­chers Statt Schultheißen zu Meisenh: eheliche Tochter haben … Hochzeit Imbß hier zu Hinzweil: gehal­ten 25. Jan […] 1695“ [ref. KB Hinzweiler 1, Bl. 104, S. 197]) mit Anna Margaretha Eicher († 15.9.1710 Hinzweiler im Alter von 37 Jahre 7 Monate [ref. KB Hinzweiler 3, S. 583, Sterbeeintrag vom 15.9.1710]). Vater von Pfr. Jakob Friedrich Michaelis (3490) (~ 16.8.1706 Hinzweiler) (ref. Hinzweiler 1, S. 166 , Bild 89, Taufeintrag vom 16.8.1706), Johann Philipp Henrich Michaelis (~ 24.1.1709 Hinzweiler [ref. KB Hinzweiler 2, S. 242, Bild 11] - † 7.2.1709 Hinzweiler [ref. KB Hinzweiler 3, S. 582, Sterbeeintrag vom 7.2.1709]), Amalia Catharina Michaelis (~ 5.9.1710 Hinzweiler - † 5.9.1710 Hinzweiler) (ref. KB Hinzweiler 2, S. 250, Bild 15) u. Louysa Elisabeth Michaelis (∞ mit Pfr. Johann Philipp Kuchius [2953] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 256 Nr. 2953 u. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be M; in: Blätter f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489]).

 

II 3.2.1714 Hinzweiler (ref. Hinzwei­ler 3, S. 496, Heiratseintrag vom 3.2.1714; Anm.: bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489 ist das Eheschlie­ßungsdatum unrichtig mit '23.3.1714' angegeben) mit Anna Margretha NN. († 15.6.1736 Meisenheim im Alter von 79 J 5 M [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfar­rerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489]), Witwe des rheingräflichen Schult­heißen in Offen­bach Georg Franck.

 

 

Michaelis, Jakob Friedrich (3490): +

~ 16.8.1706 Hinzweiler (ref. KB Hinzweiler 1, S. 166, Bild 89, Taufeintrag vom 16.8.1706) - † 8.3.1775 Niederhausen a.d. Nahe; S. v. Pfr. Casimir Jakob Michaelis (3489) u. (I. Ehe) mit Anna Mar­garetha Eicher († 15.9.1710 Hinzweiler im Alter von 37 Jahre 7 Mona­te [ref. KB Hinzweiler 3, S. 583, Sterbeeintrag vom 15.9.1710]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3490). Schwager v. Pfr. Johann Philipp Kuchz(uis) (2593).

 

Stud. Basel 1725, 1730 Vikar Konken, 15.4.1730/57 ref. Pfr. Waldmohr, 2.4.1757/75 Niederhausen a.d. Nahe (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3490; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 335) .

 

Carolina Louysa NN. (ref. KB Waldmohr 4, S. 82, Bild 46); Vater v. Johann Philipp Jacob Michaelis (geb. 13.9.1733 Waldmohr, ~ 20.9.1733 ebd.) (ref. KB Waldmohr 4, S. 82, Bild 46), Johann Friedrich Hermann Michaelis (geb. 1736 Waldmohr (err.); 1749/55 Gymnasium Zwei­brücken, 4.10.1755 imm. Marburg) (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in:, Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3490), Johann Friedrich Hermann Michaelis (geb. 19.9.1735 Waldmohr, ~ 27.9.1735 ebd.) (ref. KB Waldmohr 4, S. 88, Bild 49), Johann Carl Michaelis (geb. 30.10.1740 Waldmohr, ~ 6.11.1740 ebd. [ref. KB Waldmohr 4, S. 104, Bild 57] - † 29.10.1742 Waldmohr [ref. KB Waldmohr 4, S. 193 Bild 108; Sterbeeintrag v. 29.10.1742 von der Hand d. Pfr. Jacob Friedrich Michaelis]), u. Johann Jacob Gideon Michaelis (geb. 12.10.1744 Waldmohr, ~ 18.10.1744 ebd.) (ref. KB Waldmohr 4, S. 120, Bild 65).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087 IV. Nr. 3438 u. 3439: Prozeß des Pfarrers Jacob Friedrich Michaelis von Waldmohr gegen den Ober­jägermeister Johann Henrich von Hoffmann, den Älteren, dessen Witwe und Erben, den herrschaftlichen Fiskus sowie gegen den Pächter des Breitenfelder Hofes wegen Entziehung des großen und kleinen Zehnten auf diesem und auf dem Websweilerhof

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 3443: Prozeß der Gemeinde Waldmohr gegen Pfarrer Jacob Friedrich Michaelis wegen der durch Untauglichkeit des vom Pfarrer unterhaltenen Fasels erlittenen Nachteile sowie Forderung eines Beitrags zur Unterhaltung des Faselviehs durch den Pfarrer, 1755-1757

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 3454 u. 3455: Prozess des Pfarrers Jacob Friedrich Michaelis zu Waldmohr mit der Gemeinde wegen der von derselben versäumten Reparatur des Pfarrhauses und der wegen Bezug einer anderen Wohnung geforderten Hauszinsvergü­tung, 1751-1768

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 3458: darin u.a.: Bestellung der Pfarrei Waldmohr; Untersuchung der Mißhelligkeiten zwischen der Gemeinde und Pfarrer Jacob Friedrich Michaelis, 1755-1773, 1781

 

 

Michaelis (recte Kiefer), Jodocus:

1543 Meisenheim - 20.6.1575; Sohn des Meisenheimer Bürgers Michael *Kiefer; vom 18.2.1559 - 20.5.1562 war er Stipendiat des Horn­bacher Gymnasiums; am 22.9.1562 immatrikuliert an der Universität Marburg als Theologiestudent; 1566-1567 evangelischer Pfr. in Erbach, von 1567-1571 Pfr. in Hinzweiler u. von 1571-1575 in Kusel, wo er am 20.5.1575 als Diakon verstarb (Burg­hardt: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88).

 

 

Michaelis, Johann Adam (3488): +

geb. 1623 Köln (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3488 iVm. Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488) - † beerd. 2.1.1670 alt 47 J. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3488; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 335).

 

3.10.1640 imm. Groningen, 1646/47 Rektor u. Diakon Meisenheim; 1647/1.5.1652 ref. Pfr. Rehborn (ref. KB Rehborn, n.p., Bild 5); 1.5.1652/56 Meisenheim III; 1656/61 Meisenheim II, 1661/70 Hofprediger u. Adjunkt d. Kons. Präs. Zwei­brücken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3488). 1661/70 Hofprediger Moschellandsberg, 1665 Oberkonsistorial-Assessor (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488).

 

Michaelis gehört zu den Unterzeichnern des Conventsberichts an Herzog Friedrich v. Zweibrücken über den Kirchenkonvent in Reh­born v. 5.9.1653 204.

 

Caecilia Catharina NN. (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488; als Patin genannt am 19.2.1651 in Rehborn, ref. KB Rehborn 1, Bl. 5, Bild 10); Kinder: Caecilia (~ 9.8.1649), Maria Susanna (~ 28.2.1651, † beerd. 31.7.1652), Joh. Friedrich (~29.1.1653, beerd. 10.2.1665), Maria Elisabetha (~ 15.10.1654), Magdalena (~ 30.4.1656), Wilhelm Ludwig (~ 9.3.1658, † 22.8.1671), Johanna Margaretha (~ 30.6.1659), Charlotte Amalie (~ 2.3.1661), Georg Heinrich (~ 29.9.1662), Anna Catharina (~ identisch mit Caecilia Ca­tharina ?; ∞ 10.9.1673 mit Joh. Friedrich Wagner aus Gimmeldingen, Sohn des Forstmeisters u. Landkapit­äns Niklas Wagner) (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3488) u. des Pfr. Casimir Jacob Mi­chaelis (3489) (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 88 Nr. 3489).

 

 

Michaelis, Johann Nikolaus (3487):

1598 Meisenheim - † 14.6.1667 Meisenheim; Sohn des Bürgers Michaelis (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3487).

 

1612/14 Schule, 30.10.1614/17 Stip. Hornbach, 19.10.1617 imm. Heidelberg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3487). 1636 ref. Schulmeis­ter in Kirchberg; im August 1637 als „gewesener Rektor“ Flüchtling in Utrecht (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1986, S. 88 Nr. 3487); 11.3.1640/42 ref. Diakon u. Schulmeister in Odernheim/Glan; bis 1667 Kollaborator in Meisenheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3487).

 

 

Michaelis, Johann Karl Wilhelm (3492):

14.1.1761 Guntersblum - † 24.2.1827 Dörrenbach (err.) 205; S. d. hochgräflich Leiningisch Dachs- u. Falkenburgischen Hof- u. Kanz­leirats 206 Johann Carl Ludwig Casimir Mi­chaelis 207 (Anm.: dieser ist 1774 in Steinbach/ Donners­berg als Pate bei der Taufe des Johann Carl Friedrich Wilhelm, eines Sohnes des Gasthalters Johann Jakob Schmidt 208 u. [∞ 18.7.1758] Friederike Marianna Dorothea Kriebel) 209.

 

Erzogen im Eltern­haus zu Heidesheim durch Hauslehrer, denn 1 J. Gymnasium Weilburg, 3 J. Stud. Jena, 1. Ex. Dolgesheim; 2. Ex- u. ord. Guntersblum, bis 1786 Vikar Mühlheim a.d. Eis; ?.6.1786/93 luth. Pfr. Steinbach bei Winnweiler, 1793 emigriert, in der Zwischenzeit meist Pfarrvi­kar Heidelberg; 1796/99 Pfr. Otterberg 210 bzw. ab 24.2.1798 Otterberg 211. 1799/1801 Monsheim, 1801/07 Großniedesheim, 25.3.1807 – 20.1.1815 212, 1814/17 Ann­weiler, 11.8.1817/27 Dörrenbach (†) 213.

 

Seine geschiedene Ehefrau Marie Luise Barthels († Mühlheim a.d. Eis 1.12.1839 im Alter von 41 J.) 214.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 Nr 156 II 2: Die Wiedereinsetzung des lutherischen Pfarrers Michaelis zu Steinbach, 1798

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 025 Nr. 04 (Gemeinschaftliche Österreichische und Bayerische Landesadministration): Besetzung der luth. Pfarrei Annweiler mit Johann Karl Wilhelm Michaelis, 1814-1815

 

 

Michaelis, Luisa Elisabeth:

Tochter von Pfr. Casimir Jakob *Michaelis u. der Anna Margaretha NN.; ∞ I mit Pfr. Johann Philipp Kuchius († 15.12.1741 Hin­zweiler) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 256 Nr. 2953 u. Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M, Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1986 S. 88 Nr. 3489. ∞ II in Zweibrücken am 3.7.1749 mit dem Regierungsadvokaten Jakob Ludwig Gervi­nus (Stuck: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, S. 23).

 

 

Michel, Johann Nikolaus (3494):+

26.5.1797 Edenkoben - † 29.8.1873 Schwegenheim; S. d. Küfermeisters Philipp Dietrich +Michel u. Katharina Schroh (Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494).

 

Stud. 1819/22 Heidelberg u, Erlangen; 1822 Lehramtskandidat Speyer; 10.3.1823/25 Lehrer Untervorbereitungsklasse, 1825/33 Obervorbereitungsklasse; 22.11.1833 Stud. Lehrer Speyer, 7.5.1835 Landau, 1.8.1838/50 Pfr. Frankweiler, 31.5.1850/60Fußgönheim, 14.2.1860/73 Schwegenheim (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494).

 

1831 mit Elisabeth Foltz; Vater d. NN. Michel (∞ Hermann Karl Theodor +Specht [1836 Ziegelhausen/Schweiz – 1932 Heidel­berg, zuletzt 1896/1936 Dekan Bretten [Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 578) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494) u. Ama­lie Magdalene +Michel (∞ mit Pfr. Emil Ludwig Purpus [4138]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3494 iVm. S. 358 Nr. 4138).

 

 

Mieg, Karl Peter (3499):

11.11.1753 Wolfsheim - † 11.6.1795 Dienheim; S. v. Pfr. Johann Wilhelm Mieg (20.4.1724 Heidelberg - † 28.2.1761 Ensheim 215) u. (∞ 16.11.1746 Freinsheim) Christine Elisabeth Ebel (T. d. Georg Heinrich Ebel) 216.

 

14.1.1772 imm. Heidelberg; 1779/80 ref. Verw. Germersheim; 1780/91 Pfr. Manubach; 2.5.1791/95 Dienheim (†) 217.

 

7.9.1780 Neustadt a.d. Hdt. mit Marie Magdalene Fleck († 1801; T. v. Pfr. Philipp Jakob Fleck [1343] u. Johanna Christine De Pré); Vater v. Johann Karl Friedrich Mieg (1.5.1787 Manubach - † 23.11.1849 Mainz; Sekretär bei der Postverwaltung von Thurn und Taxis; ∞ 6.6.1821 Frankfurt a.M. mit Susanne Dorothea Knecht [16.11.1785 - † 29.1.1854, T. d. Postmeisters in Frankfurt Christoph Knecht; aus der Ehe stammt d. S. Franz Kaspar Mieg [3.7.1823 - † 4.11.1903 Neustadt a.d. Hdt., war Insp. Für Wasser und Forst; ∞ Kath. Schmeißer {13.2.1839 - † 13.11.1895}]) 218.

 

 

Mieser, Friedrich Wallrath (Wolrad):

geb. Meisenheim - † +++; luth. 1753/58 Pfr. in Münster am Stein, 1758/61 Steinbockenheim, 1764/73 Meisenheim II, 1777/1808 Abtweiler (Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 384 iVm. Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 58).

 

Pfr. Stachelroth führte das luth. KB Abtweiler sehr mangelhaft u. trug zahlreiche Amtshandlungen ungenau oder gar nicht ein. Sein Nachfolger, Pfr. Friedrich Wallrath *Mieser, der ihn ab 1764 als Koadjutor unterstützte, versuchte an Hand der Angaben der Dorfbe­wohner soviel wie möglich nachzutragen (Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 2).

 

 

Mieser, Johann Adam:+

1722 pfalz-zweibrückischer Kommissar in Meisenheim, 1753 Kommissar u. Waisenschreiber in Meisenheim (Stuck: Verwal­tungspersonal, S. 187).

 

mit NN.; Vater von Christina Maria Luise +Mieser (∞ 27.10.1748 in Meisenheim mit dem Bergrat zu Meisenheim Johann Anton +Kimnach; Mutter v. Johann Christian Ludwig +Kimnach [zweibrückischer Amts­schreiber, geb. 10.2.1754 Meisenheim; ∞ 27.7.1784 in Abtweiler mit Louisa Jakobina Beyer {T.d. Präzeptors in Meisenheim Johann Jakob *+Beyer u. Maria Margare­tha +Henes}]) 219, der Elisabeth Henriette +Mieser (∞ 21.7.1750 mit dem Pfr. Theodor Elias Arnoldi [120]) u. der Jacobine Catharina +Mieser (∞ 6.2.1753 in Meisenheim mit Dr.med u. Apotheker Johann Christoph +Schaffner) 220.

 

 

Misselbach, Johann Christoph (3507):

5.11.1730 Eppingen - † 18.5.1770 Tiefenthal im Alter von 39 J; beerd. 20.5.1770; S.v. Pfr. Johann Georg *Misselbach (3506) u. Re­gina Elisabetha Zillert 221.

 

Stud. Halle, 1755 luth. Examen Heidelberg, 1756/58 luth. Pfr. in Pfeddersheim, 1758/70 Tiefenthal (†) 222.

 

I am 10.7.1759 „habe ich mich, Joh. Christoph Misselbach, Pfar. dahier mit der verwittibten Frau Pfr. Jägerin copulieren las­sen“ 223 (= Marie Margaretha Kullmann, T. d. † Johann Adolph Kullmann, Ratsherr aus Kreuznach; ∞ I am 5.1.1755 in Tiefenthal mit Pfr. Friedrich Philipp Jäger [2428] 224) 225.

 

II am 5.12.1769 mit Johanna Marie Heil (T.d. Rentmeisters in Reichelsheim/Grafschaft Erbach) 226.

 

Vater v. Georg Christian Misselbach (geb. 10.6.1760 Tiefenthal) 227, Johann Friedrich Misselbach (geb. 8.6.1762 Tiefenthal) 228, Maria Henrietta Misselbach (geb. 16.3.1764 Tiefenthal) 229, Georg Jakob Misselbach (geb. 23.5.1766 Tiefenthal) 230, Johanna Jakobine Misselbach (geb. 1.7.1768 Tiefenthal 231 - † 28.7.183[8?] Bischheim im Alter von 59 J, 7 T; ∞ mit Pfr. Georg Karl Frank [1400]) 232 u. Wilhelmina Christina Charlotte Misselbach (posthum. geb. 20.9.1770 Tiefenthal) 233.

 

 

Misselbach, Johann Georg (3506):

26.5.1688 Schmalkalden - ++++; Sohn des Müllers Balthasar Balthasar Misselbach; imm. Jena 18.10.1709; Probepredigt in Eppin­gen am 1. Advent 1723; ord. Heidelberg Oculi 1724; Amtsantritt Eppingen Judica 1724 (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzi­sche Kirchengeschichte 1986, S. 90; luth. KB Eppingen). 1724/35 luth Pfr. in Eppingen, 1735/36 Dalheim, 26.10.1736/50 Großkarlbach, 1750/57 Kaiserslautern, verzog unter Mitnahme des Pfarrarchivs nach auswärts (Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3506; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 415; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 174).

 

Im Jahr 1750 schreibt er, er predige schon 30 Jahre in der Pfalz; 1735 war er mit Frau u. Kindern 6 Wochen als Flüchtling in Nie­derflörsheim; Berufung nach Großkarlbach am 22.12.1736; der dortige Dienst wurde die ersten zwei Monate von Dalsheim aus ver­sehen, da sein Vorgänger in Großkarlbach erst im Februar 1737 das Pfarrhaus räumte (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 89; Pfarrarchiv Großkarlbach im Ev. evang. Zentralarchiv Speyer, Abt. 44).

 

I am 28.11.1724 in Kleingartach mit Regina Elisabetha Zillert (Tochter des Magisters Christoph Zillert [† 1718 als Pfr. in Klein­gartach] u. der Sabina Catharina Böckh); aus der Ehe stammt der Sohn u. Pfr. in Tiefenthal Johann Christoph *Missel­bach (3507) (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 89; Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3507).

 

II mit Margaretha M. (von ihr sagt Misselbach, daß er sie schon 30 Jahre kenne; † 26.3.1754 in Kaiserslautern im Alter von 64 J 9 M.; beerd. neben Altar u. Pfarrstuhl der luth. Kirche); aus der Ehe stammt die Tochter Eva Dorothea Catharina Misselbach [geb. 23.11.1728 Eppingen) (Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 89-90).

 

 

Möllenthiel, Philipp Wilbrand (3515):

26.6.1722 Rott / Elsaß - † 10.5.1783 Meisenheim; S. v. Pfr. Johann Balthasar Möllenthiel (3514) u. Susanne Elisabeth Omphalius; Bru­der von Anna Margarethe *Möllenthiel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3515).

 

1745/46 Vikar in Kusel, 1746-1748 int., 1748-1750 ord. Präz. Kusel, 1750-1557 Pfr. Meisen­heim II, 1757-1783 Pfr. Meisen­heim I, zugleich seit 12.2.1760 Inspektor (†). Vir ingenio et facundia clarus, quibusque de animi rectudine suspectus (Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3515; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1933, S. 327; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 338).

 

Bei Pfr. Philipp Wilbrand Möllenthiel reichte am 11.1.1772 der Lehrer Johann Jacob *Winsweiler aus Obermo­schel Klage wegen Einführung der Steinkohlenheizung in der reformierten Schule in Obermoschel ein (Beisiegel: Wer war Joel Elias, das letzte Opfer des Schinderhannes; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 4/2005 S. 9 ff).

 

mit der Pfarrerstochter Dorothea *Baumann (T. v. Pfr. Gustav Christian Andreas Baumann [231] u. Christiane Katharina Luise Matthias [2.4.1738 Baumholder - † 23.12.1812 Einöllen; T. v. Pfr. Johann Leonhard Matthias {3335}] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 21 Nr. 231]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3515).

 

 

Möllenthiel, Wilbrand (3512):

16.5.1632 Rheda - † 4.1.1709 Zweibrücken; S. d. Handelsmanns Bernhard Möllenthiel u. Anna NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3512).

 

1650/52 Präz. u. Pädagog Meisenheim, 1652/57 Präz. Zweibrücken, 1675/76 Rektor Gymn. Zweibrücken, 1676/78 ref. Pfr. Mimbach, 1678/76 Pfr. u. Inspektor (1681) Hornbach I, 1686/1708 Insp. Zweibrücken (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3512).

 

29.9.1657 Zweibrücken mit Susanna Katharina Koch († 2.10.1702 Zweibrücken, T. d. Schaffners in Hornbach, Joh. Daniel Koch 234). Vater v. Anna Juliane Möllenthiel (~ 4.4.1665 Zweibrücken (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 14), Daniel Möllenthiel (~ 27.12.1667 Zwei­brücken) (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 29), Johann Balthasar Möllenthiel (~ 26.7.1770 Zweibrücken) (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 46), Florenz Möllenthiel (~ 11.8.1672 Zweibrücken) (ref. KB Zweibrücken 1662-1744, S. 56), Philipp Heinrich Möllenthiel (1693/1702 ref. Schulmeister Annweiler, † 10.5.1702; ∞ 11.8.1683 Annweiler mit Magdalene, Wwe. d. Hosen­strickers Cußmaul in Heidelberg), Marie Katharine Möllenthiel (∞ 1701 Kusel mit Hubert Adam Bettinger, Schaffner zu Lichtenb­erg-Nohfelden [1676 - † 6.6.1754 als Kammerrat u. Landrentmeister]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3512) u. Pfr. Wilbrand Bar­tholomäus Möllenthiel (3513) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3513).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B1 Nr. 562: Der Intendant der Saarprovinz (la Goupillière) bekundet, daß nach Information des Herrn de la Fonte­nelle, Profos der Maréchaussée de France, im vergangenen Februar Wilbrand Möllenthiel, protestantischer Pfr. in der Stadt Zwei­brücken, gegen die Ordonanz des Königs vom 16.2.1683 verstoßen hat, indem er Kinder von katholischen Eltern getauft u. ihnen das Abendmahl gereicht hat. Er hat diesen Pfr. deswegen zu einer Geldstrafe von 500 Livres verurteilt, die für den Bau einer Unterk­unft für den katholischen Pfr. in dieser Stadt verwendet werden soll. 1.3.1687 Homburg.

 

 

Mogenius, Gottfried (3526):+

s. Gottfried Mogwitz (3526)

 

 

Mogwitz, Gottfried (3526):+

der Familienname wird bei Biundo mit 'Mogenius' angegeben 235, im luth KB Dannenfels als 'Mogewitz' 236 , dagegen heißt er im luth. KB Battenberg zweifelsfrei 'Mogwitz' 237.

 

um 1695 Brieg/Schlesien - † 5.11.1760 Battenberg, alt 65 J. 238

 

8.4.1720 imm. Wittenberg, 2.11.1724 imm. Halle; erste Erwähnung im luth KB Battenberg (Bd. 2) Dezember 1726; er führte bis 1734 den Titel „Caplan“ 239; bis 1734 7 J. luth. Diakon u. Schulmeister Kleinkarlbach 240, bzw. 1730 ev.- luth. Prediger zu Klein­karlbach 241, 1734/60 Pfr. Battenberg (†) 242.

 

30.5.1736 Hausen (Grafschaft Dhaun 243) mit Juliana Catharina +Schunck (T. d. † Rotgerbers u. Gerichtsverwandten in Kirn Jo­hann Heinrich +Schunck 244 u. Juliana Catharina NN. [sie II schon 1724 mit Pfr. Georg Friedrich *Fabel] 245); Vater v. Johann Friedrich +Mogwitz (geb. Juli 1737) 246, Leonhard Johann Georg +Mogwitz (geb. 21.1.1739 Battenberg, ~ 26.1.1739 ebd.) 247, Jo­hann Wilhelm +Mogwitz (geb. 12.3.1741 Battenberg, ~ 16.3.1741 ebd.248; Pate ist Pfr. „zu Thiell 249 im Zweybrückisch:“ Johann Wilhelm +Schunck [Vater von Pfr. Gottfried Daniel Schunck {4959}, ein Verwandter +++klären+++ der Kindesmutter Juliana Catha­rine Schunck] 250), Johann Carl +Mogwitz (geb. 17.3.1743 Battenberg, ~ 20.3.1743 ebd.) 251, Catharina Eleonora +Mogwitz (geb. 17.2.1745 Battenberg, ~ 22.3.1745 ebd.) 252 u. Johann Daniel Gottfried +Mogwitz (geb. 31.1.1747 Battenberg, ~ 3.2.1747 ebd.) 253.

 

 

Mohr, Friedrich Wilhelm (3532):

26.5.1872 Vorderweidenthal, ~ 16.6.1872 ebd. 254 - † 1.9.1958 Neustadt a.d. W. 255; S. v. Pfr. Karl Friedrich Wilhelm Mohr (3530) u. Magdalene Schiffer 256.

 

Stud. 1893/97 Straßburg, Heidelberg, Greifswald u. Zürich; AJ 1897; 1899/1900 Vikar Landstuhl u. Ilbesheim; 1900 Battenberg; 1901 Rheingönheim; 1902 Verw. Impflingen u. Ingenheim; 1903/04 Verw. Winterbach u. Otterberg; 1904 Schönau u. Kriegsfeld; 16.8.1904/08 Mackenbach; 13.8.1908/13 Pfr. Gangloff; 12.12.1913/24 Weisenheim am Berg; 15.9.1924/27 Konken; 1927/36 Gundesweiler; 2.6.1936/39 (i.R.) Speyerdorf 257.

 

 

Mohr, Gustav Adolf Jacob (3531):

10.2.1859 Niederotterbach - † 13.2.1937 Hohenecken; S.d. Lehrers Friedrich Mohr u. Marie Heser Henser 258; Bruder v. Pfr. Karl Friedrich Wilhelm Mohr (3530).

 

Stud. 1878/82 Straßburg u. Utrecht (imm. 6.10.1880); Aufnahmejahr 1882; 1882/83 Vikar in Rohrbach u. Neunkirchen a. Potzberg; 16.11.1885/86 Verw., 3.3.1886/88 Pfr. in Luthersbrunn; 23.10.1888/96 Wallhalben, 17.4.1896/1921 Rechtenbach, 11.3.1921/28 (i.R.) Dansenberg 259.

 

Emma d'Alleux (T.v. Pfr. Georg Wilhelm d'Alleux [56]) 260; Vater der Friedel Mohr (∞ 15.5.1922 Dansenberg mit Pfr. Karl Wilhelm Ulrich [5526]) 261.

 

 

Mohr (Maurus), Johann Konrad (3528):+

kurz vor 1642 Leun - † 19.2.1694 Ransweiler, alt 54 J.; 1655/59 im Pädag., 1659 imm. Herborn; 1662 Diakon Grüningen; 1664/68 Präz. Leun, 1668/76 (abgesetzt) Pfr. Kröffelbach, 1676/82 als gewesener Pfr. wohnhaft Kraftsolms, 1682/84 Diakon Grüningen, 1685/94 Pfr. Ransweiler (†) 262.

 

Anna Margaretha NN.; Vater der Philippina Margaretha +Mohr 263 (~7.8.1664 Leun 264; ∞ 30./20.6.1689 in Oberndorf mit Pfr. Jo­hann Heinrich Wissenbach [6001] 265) 266 u. Pfr. Johann Philipp Mohr (3529).

 

II (?) Elisabeth NN. (erwähnt

 

Mohr, Johann Philipp (3529):

~ 3.6.1677 Kraftsolms 267 - † 19.7.1753 Eppingen 268; S. v. Pfr. Johann Konrad Mohr (3528) u. Anna Margarethas NN. 269.

 

15.10.1704 imm. Groningen; 1708/10 wallonisch-reformierter Pfr. Otterberg, 1710/11 Diakon Bretten, 14711/30 Pfr. Mühlbach bei Bretten, 1730/53 Eppingen (†) 270.

 

I am 1.1.1695 als Stud. theol. Mit Charlotte Gervinus (T. d. Oberschultheißen in Hennweiler Peter Gervinus) 271.

 

II am 12.4.1712 Bretten mit Magdalena Hosemann (T. v. Pfr. Elias Hosemann [2338] u. Marie Rosine Pfeiffer (21.12.1660 Mosbach - † 30.6.1709 Betten, T. v. Pfr. Johann Jakob Pfeiffer [4014]) 272.

 

III Rosina Justina NN. († 9.9.1758 Eppingen) 273.

 

17 Kinder, von denen viele früh starben 274; Vater v. Johann Moritz Mohr (aus Eppingen, 12.8.1733 imm. Groningen) u. Daniel Benedikt Mohr (aus Eppingen, 12.9.1735 imm. Groningen) 275.

 

 

Mohr, Karl Friedrich Wilhelm (3530):

4.3.1838 Obrigheim, ~ 13.3.1838 ebd. 276 - † 14.7.1908 Tiefenthal 277; S.d. Lehrers Friedrich Mohr u. Marie Henser 278; Bruder v. Pfr. Gustav Adolf Jakob Mohr (3531).

 

Stud. 156/61 Erlangen, Heidelberg und Utrecht (imm. 30.9.1858); AJ 1863; 1871 Verw. Wolfstein, 1871/72 Vikar Dennweiler-Frohnbach; 14.3.1872/82 Pfr. Vorderweidenthal; 4.12.1882/1908 Tiefenthal (†) 279.

 

24.8.1871 Obrigheim mit Magdalene Schiffer (T. d. † Ackerers in Obrigheim Jacob Schiffer u. Anna Margaretha Muth) 280; Vater v. Pfr. Friedrich Wilhelm Mohr (3532) u. Pfr. Heinrich Jakob Mohr (3533).

 

 

Molther, Johannes:+

um 1702 Pfr. in Engweiler/Elsaß; ∞ Maria Magdalena NN. (im prot KB Bouxwiller unleserlich); Vater Johann Friedrich Molther (~ 24.6.1703 Bouxwiller 281.

 

 

Molitor, Johannes (3544):282+

aus Grünstadt - † zw. 1647/49 283 Albsheim ; S. d. leining. Sekretärs Joh. Molitor u. Katharina NN. 284

 

1594 Schule Höningen, Magister, 1621 Kollab. Höningen, 1621/23 luth. 285 Pfr. Altleiningen, 1623/24 Ebertsheim u. Mertesheim, 1627/41/47 Asselheim-Albsheim, zugl. Wochenprediger Obrigheim, bis 1647 auch in Grünstadt 286.

 

mit Appolonia NN. (diese als Wwe. ∞ II 13.1.1650 Grünstadt mit Hans Andreas Tempel, Metzger; ∞ II bzw. III 3.2. 1661Grünstadt mit Hans Setzer); Vater v. Enderich Casimir Molitor (~ 8.3.1635 Sausenheim 287 ) 288.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. E6 Nr. 48; darin Schriftstücke zur Besetzung der Pfarrstelle Asselheim durch Johannes Molitor von 1628

 

 

Moll, Günter (3545):

28.9.1929 Homburg/Saar 289 - † +++; S. v. +++

 

Stud. 1951/55 Mainz; AJ 1955; 1.10.1956/58Verw. Herxheim; 1958/59 dienstl. Aushilfe beim Landeskirchenrat Speyer; 1.2.1959 beurlaubt (Dienst beim Landesjugendpfarramt); 1.10.1949/60Verw. Kirchheimbolanden II; 16.4.1960/61 Verw. Kirchheimbolanden I; 16.4.1961/++++ Pfr. Herschweiler-Pettersheim 290.

 

6.6.1961 Kaiserslautern Rosemarie Lieselotte Granholm (geb. 6.4.1940 Dannefeld; T. d. Ingenieurs Gustav Adolf Granholm u. Lieselotte Friederike Schulze 291.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 HERSP (Herschweiler-Pettersheim) Nr. 016: Jugendarbeit (1958-1973), enthält auch Unterlagen von Pfarrer Moll, Dekanatsjugendpfarrer

 

 

Moré, Heinrich (3561):

1706 Mannheim - † 18.12.1764 Mutterstadt; S. d. Ratsherrn Jakob Moré u. Esther NN. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3561).

 

5.5.1724 imm. Heidelberg, 12.10.1725 imm. Marburg; 1732/39 ref. Pfr. in Großbockenheim, 1739/64 Mutterstadt (†) (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 308 Nr. 3561).

 

Pfr. Heinrich Moré hat als Mutterstadter Pfr. verschiedentlich Taufen in Ruchheim vorgenommen (ref. KB Ludwigshafen-Ruchheim 1, S. 52).

 

I am 10.3.1732 mit Anna Katharina Weber (1707 Heidelberg - † 29.9.1735 Großbockenheim; T. d. Bürgers Gottfried Weber u. Ka­tharina Brigitte NN.). Vater d. Esther Moré (geb. 24.4.1733 Großbockenheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3561).

 

II 1736 mit Maria Elisabeth Schmedes (T. d. Prof. Dr. theol Joh. Heinrich Schmedes [1.5.1621 Gröpelingen bei Bremen - † 13.3.1709; S. d. Pfr. Heinrich Adelhard Schmedes in Bremen] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3561; Neu: Badisches Pfarrerbuch, Bd. 2, 534; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 354; Hess. Chronik 1942, S. 71]). Vater des Pfr. Karl Wilhelm Moré (3562) 292.

 

 

Morhard, Johannes (3567):+

29.12.1713 Babenhausen bei Dieburg - † 23.4.1783 Pirmasens, alt 69 J, 4 M, 10 T.; S. d. Ratsherrn Joh. Christoph +Morhard (Ratsherr u. Bürger in Babenhausen 293) 294.

 

1732/33 Pädag. Darmstadt, 10.5.1734 imm. Gießen; 1742/62 luth. Pfr. Pirmasens II, 1762/83 Pfr. u. Kons.-Rat Pirmasens I (†) 295.

 

13.1.1750 Thaleischweiler mit Sophie Christiane +Rausch (geb. 14.4.1732 Thaleischweiler; T. v. Pfr. Johann Andreas Rausch [4177]) 296.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best C20 Nr. 335: Gemeinde Pirmasens soll dem Diakon Morhart Lagerholz nach Bedarf machen u. herbeiführen, 1744-1785

 

 

Morian, Johann Jacob (3568):+

um 1662 Nürnberg - † ?.11.1729 Konken; S.d. Hans Jakob +Morian 297. Schwager v. Pfr. Johann Daniel Keller (2584) (∞ Susanna Maria Schwebel) 298.

 

Stud. 1682/83 Basel; 22.10.1683/1729 ref. Pfr. Konken (†), zugl. 1694/99 Schulmeister 299.

 

I am 15.1.1684 in Konken mit Susanne Katharina +Werner († 9.11.1684 Konken; T. v. Pfr. Johannes Werner [5877]) 300.

 

II am 7.3.1686 in Kusel mit Anna Marg. +Schwebel (3.11.1669 Kusel - † 28.9.1695 Konken; T. d. Philipp Jacob Schwebel [† 13.2.1688 Kusel], Stadt- u. Gerichtsschultheiß in Kusel 301 u. [2.9.1662 Zweibrücken] 302 Magdalena Catharina Linder [† als Witwe in Kusel am 7.1.1727 303; T. d. Simon Linder, Keller in Nohfelden; Wwe v. Pfr. Heinrich Schwebel {4989}] 304) 305.

 

III 29.6.1696 in Konken mit Anna Marg. Schütz (~ 27.8.1673 Kusel - † 31.1.1730 Konken; T. d. Wüllenwebers Joh. Schütz [aus Sobernheim] u. Anna Sibilla Müller [aus Bledesbach], Wwe. d. Bürgers zu Kusel Nikolaus Valentin Crusius [† 19.5.1695 nach nur dreimonatiger Ehe]) 306.

 

Vater v. Johann Heinrich +Morian (23.10.1684 Konken - † 1764; Schiffskapitän in holländischen Diensten), Katharina Marie +Moria­n (geb. 3.3.1687 Konken; ∞ 22.6.1710 in Miesau mit Ludwig Lang, S. v. † Wendel Lang 307) 308, Anna Margaretha +Morian (geb. 26.9.1689 Konken; ∞ 16.10.1710 in Konken mit Pfr. Johann Wilhelm Neussel [3805]) 309, Marie Dorothea Juliane +Morian (23.3.1691 Konken; ∞ 9.4.1711 mit Joh. Nik. +Stellhock, Hutmacher in Kusel), Johann Jakob +Morian (8.3.1693 Konken, später Weisgerber), Anna Marie +Morian (3.3.1697 Konken), Anna Lydia +Morian (19.3.1699 Konken; ∞ 3.5.1718 in Konken mit Hans Adam +Haumüller [aus Liestal/Schweiz]), Marg. Elisabeth +Morian (geb. 20.11.1702 Konken), Anna Katharina +Morian (geb. 18.3.1701 Konken [Anm. Datum wohl falsch; sie kann nicht knapp 4 Monate nach ihrer Schwester Marg. Elisabeth M. geboren sein]; ∞ 4.10.1718 mit Johann Heinrich +Decker, Schneider in Konken), Marie Magdalena +Morian (29.4.1705 Konken; ∞ mit Phil. Lud­wig +Müller, Weißgerber in Kusel) 310 u. NN. Morian (∞ mit Joh. Phil. +Lang aus Schönenberg) 311.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Sachakte 1038 UNr. 6: Untersuchung gegen den Pfarrer Morian zu Konken, 1709

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Konken Nr. 127: Unbefugter Verkauf von Pfarrgut durch Pfarrer Johann Jakob Morian, 1726

 

 

Morr, Friedrich:

Lesart unsicher, möglicherweise auch 'Marr'; † vor 1654 Ulmet; ref. Schulmeister zu Ulmet; ∞ mit Elisabeth NN. († 29.10.1654 Ul­met im Alter von 83 J 36 W (luth KB Lauterecken 3, Bl. 165).

 

 

Morvilius, Johann Reinhard (3571): +

aus Neustadt a.d. Hdt. - † vor 1628 Rockenhausen 312. Großvater (posthum) v. Pfr. Karl Gervinus (1568) 313.

 

11.4.1572 imm. Heidelberg („Reinhard Moruil“); 1592/99 ref. Pfr. Steinwenden; 1.8.1599 / vor 1628 Rockenhausen (†) 314.

 

Anna Magdalena NN. 315; diese wird 1628 als notleidend unterstützt 316; Vater v. Pfr. Karl Morvilius (3572) u. v. Pfr. Johann Reinhard Morvili­us (9.7.1605 imm. Heidelberg [„Joannes Reinhardus Moruilius, Steinbacensis Lutrensis“ 317]; † 1613 als Pfr. zu Eberbach]) 318 u. Anna Magdalena Morvilius (∞ mit Schultheißen in Hinzweiler Hans Jacob Gervinus) 319.

 

 

Morvilius, Karl (3572): +

aus Steinwenden - † +++; S. v. Pfr. Johann Reinhard Morvilius (3571) u. Anna NN. 320. Bruder v. Pfr. Johann Reinhard Morvilius († 1613 als Pfr. zu Eberbach) 321.

 

19.12.1607 imm. Heidelberg („Carolus Morvilius, Steinwendianus“ 322); 14.2.1611/14 ref. Diakon Selz (E), 18.2.1614/15 Pfr. Kriegsfeld; 17.9.1615/noch 1628 Wolfstein-Zweikirchen; 1630 als Exulant in Roßbach 323.

 

Am 7.7.1618 macht Pfr. Carl Morvilius in Kaiserslautern eine Forderung aus Hinterlassenschaft gegen die Wwe. d. Bäckers Gangel Becker geltend 324.

 

 

Moschel, Eugen (3575):+

13.10.1834 Kusel – † 29.4.1904 Lambsheim; S. d. Geometers Friedrich +Moschel u. Friederike +Löschhorn 325 (bzw. Leschhorn 326). Bruder d. Julie Moschel 327.

 

Stud. 1852/56 Erlangen; AJ 1856; 8.9.1860/71 Pfr. Thaleischweiler; 23.10.1871/1904 Lambsheim (†) 328.

 

14.4.1861 Oberhochstadt mit Elisabeth Karoline +Louis (T. d. Steuereinnehmers in Oberhochstatt Johann Jakob +Louis u. Caroli­ne Catharina +Sartorius) 329; Vater v. Eugen +Moschel (geb. 7.3.1862 Thaleischweiler, ~ 20.3.1862 ebd.) 330, Elisabetha Carolina Mo­schel (geb. 30.5.1863 Thaleischweiler, ~ 30.5.1863 ebd., †) 331, Ernestine Caroline +Moschel (geb. 19.3.1864 Thaleischweiler, ~ 14.4.1864 ebd; Patin ist u.a. Ernestine Wittmann, Wwe. d. Pfr. zu Rockenhausen August Wilhelm Gümbel [1779]) 332, Gustav Adolf Moschel (geb. 22.2.1865 Thaleischweiler, ~ 24.2.1865 ebd.; † +++klären +++ebd.) 333, Maria Juliana +Moschel (geb. 10.5.1867 Tha­leischweiler, ~ 5.6.1867 ebd.) 334, Friedrich Adolf +Moschel (6.1.1870 Thaleischweiler, ~ 27.1.1870 ebd.) 335, Helene +Moschel (geb. 9.5.1875 Lambsheim, ~ 2.6.1875) 336.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H2 (Regierung d. Pfalz, Präsidium, Personalakten) Personalakte 519: Moschel, Pfarrer (1815-1949)

 

 

Moschel, Friedrich Philipp Heinrich (3574):+

6.9.1814 Webenheim - † † 21.8.1879; des Landwirts Johann Christian +Moschel (geb. 1770; Bürgermeister in Webenheim 337) u. der Carolina Juliana +Keller 338; Enkel d. Oberschultheiß zu Webenheim Georg Daniel +Moschel (um 1741 - † 1.12.1796 Münch­bach) 339; Urenkel d. Schultheiß zu Webenheim Georg Gottfried +Moschel (geb. 17.4.1737 Webenheim; ∞ 6.11.1755 Webenheim mit Maria Susanne +Kuhn [T. d. Pfr. in Webenheim Johann Gottfried Kuhn {2979}]) 340. Bruder der Juliana Mar­garetha Philippina +Mo­schel u. Schwager von Pfr. Johann Philipp Geul (1576).

 

Stud. 1823/26 Marburg u. Erlangen; Aufnahmejahr 1826; Vikar Baumholder, 1829 Mittelbrunn, 1829/32 Kusel, 23.8.1832/42 Pfr. Al­tenkirchen, 1.9.1842/55 Dekan Kusel II, 1855/61 Dekan Kusel I, 8.6.1861/64 Konsistorialrat, 30.6.1864/79 1. Geistlicher Rat Speyer 341.

 

5.6.1832 Kusel mit Juliana Luise +Ottmann aus Winnweiler (T. d. Färbers in Winnweiler Walbrath +Ottmann u. Margaretha +Krämer) 342. Vater d. Philipp Julius +Moschel (geb. 11.3.1833 Altenkirchen; ~ 24.3.1833 ebd.) 343, Hugo Moschel (geb./† 15.7.1834 Altenkirchen) 344, Oscar Hugo +Moschel (geb. 11.9.1835 Altenkirchen, ~ 4.10.1835 ebd.) 345, Ida Moschel (geb./† 4.4.1839 Altenkir­chen) 346.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H2 (Regierung d. Pfalz, Präsidium, Personalakten) Personalakte 519: Moschel, Pfarrer (1815-1949)

 

 

Moscherosch, Johann Michael (3576):+

24.2.1725 Bischweiler (E) 347 - † 18.4.1793 Duchroth, alt 68 J.; S. v. Johann Michael +Moscheroch († um 1739; Regierungskanzlist) u. Gertrud NN.) 348. +++prüfen: Enkel ? Des Pfarrers in Barr/Elsaß Johann Jakob Moscheroch (Adam: Evang. Kirchengeschichte der elsässischen Territorien, S. 52+++

 

1750/53 ref. Präz. Kusel, 1753/68 Konrektor in Meisenheim; 16.5.1768/93 Pfr. Duchroth (†) 349.

 

7.7.1755 Odenbach mit Margarethe Luise +Bruch 350. Vater v. Pfr. Ludwig Moscherosch (3577) u. Pfr. Johann Christian Mosche­rosch (3578).

 

 

Moscherosch, Ludwig (Louis) Karl 351 (3577):+

geb. Meisenheim - † 1.5.1816 Ruchheim, alt 49 J. 7 M. 2 T. 352; S. v. Pfr. Johann Michael Moscherosch (3576) 353 u. Margarethe Luise +Bruch; Bruder v. Pfr. Johann Christian Moscherosch.

 

14.11.1785 imm. Heidelberg; 25.4.1793/1800 Pfr. Duchroth, 1800/05 Rothselberg, 1805/09 Manubach, 1809/16 Ruchheim (†) 354.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 Sachakte 118: darin Pfr. Ludwig Moscherosch Nr. 23

 

 

Müller, Abraham (3607):

aus Straßburg - † 2.2.1674 Lauterecken an der Pest 355; im. luth. KB Lauterecken heißt es: „“Diacony allhier, 4 ½ Jahr, seines alters Zwey und dreißig Jahr, lag krank 14 tag“ 356; 18.10.1660 imm. Straßburg; 1669/74 luth. Diakon u. Schulmeister Lauterecken 357.

 

Susanna NN.; Vater d. Friderica Maria Müller (~ 18.1.1674 Lauterecken) 358.

 

 

Müller, Albrecht David (3621):+

aus Öhringen (Grafschaft Hohenlohe) - † 1761 Obergimpern; 11.8.1721 imm. Straßburg; Adj. Waltenheim; 1730/40 luth. Pfr. Ro­ckenhausen; 1740/42 Alsheim, krankheitshalber niedergelegt; 1745/61 Obergimpern (†) 359.

 

I Margaretha Barbara NN. 360. Vater v. Johann Jacob Gottfried Müller (geb. 9.6.1731 Rockenhausen, ~ 12.6.1731 ebd) 361, Elisabe­tha Maria Wilhelmina Müller (geb. 12.10.1735 Rockenhausen, ~ 16.10.1735 ebd.) 362

 

II Christine Marie Arnold 363.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 604 : Klage der luth. Gemeinde Rockenhausen ./. ihren Pfr. Albrecht David Müller (punto diver­sorum gravaminum) (1730-1740); enthält u.a: Leumundsbrief des Stadtpfarrers zu Öhringen u. hohenlohischen Scholarchen Georg Philipp Boeheim für den bisherigen Pfarrer zu Waldenau Albrecht David Müller, 1730

 

 

Müller, Anna Katharina:

geboren 18.3.1638 in Großbockenheim; lutherisch; Tochter von Pfr. Laurentius M. *Müller u. Magdalene Frey; 1 ∞ am 30.1.1677 mit dem Müller Friedrich *Muth aus Colgenstein (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 811 Anm. zu Nr. 3600); 2. ∞ am 11.9.1681 in der evangelischen Kirche von Colgenstein den Johann Jakob *Schuler (Füßl, Wil­helm: Auszüge aus den verscholle­nen Kirchenbüchern der evangelisch-lutherischen Pfarrei Colgenstein; in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Jahrgang 1992, S. 458; Bibliothek Ref Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. Nr. 31). Mutter der Anna Margaretha Muth (aus der 1. Ehe) (Füßl, S. 460).

 

 

Müller, Bernhard Alexander (3667):+

17.12.1904 Waldfischbach - † 19.5.1994 Landau 364; S. d. Schneidermeisters Friedrich +Müller (29.12.1866 - † 12.12.1947) u. (∞ 21.11.1903 Oberhochstadt) Luise +Hörner (16.1.1881 - † 15.1.1954) 365.

 

Stud. 1925/29 Tübingen u. Erlangen; AJ 1929; 1.3.1930/33 Vikar Pirmasens; 17.6.1933/34 Verw.; 1.7.1934/49 Pfr. Mittelbrunn; 1943/45 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 10.11.1949/61 Pfr. Erfenbach 366, 30.5.1961/1.9.1970 Kaiserslautern Apostelkirche 3 (i.R.) 367.

 

2.6.1934 Tamm (W) 368 bzw. 14.4.1934 369 mit Johanna +Gohl (5.4.1910 Essingen [W] 370 - † 2.6.1994 Landau 371; T. d. Oberleh­rers Wilhelm +Gohl [11.9.1871 - † 11.2.1947] u. Helene +Fauth [7.6.1877 - † 25.2.1960) 372. Aus der Ehe gingen sechs Kinder her­vor: Gertrud Müller (geb. 18.4.1935), Else Müller (geb. 25.7.1936), Christa Müller (geb. 25.12.1937), Friedrich Müller (geb. 8.4.1939), Gudrun Müller (geb. 26.11.1942) u. Johanna Müller (geb. am 28.4.1948) 373 .

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.120: Nachlaß Alexander Müller:

Bernhard Alexander Müller wurde als Sohn des Schneidermeisters Friedrich Müller u. dessen Ehefrau Luise geb. Hoerner am 17. Dezember 1904 in Waldfischbach geboren. Er starb am 19. Mai 1994 in Landau.

Nach Ablegen der Reifeprüfung im Jahr 1925 in Kaiserslautern studierte er in den Jahren 1925 bis 1929 an den Universitäten Tübin­gen, Erlangen u. wiederum Tübingen. In den Jahren 1929 u. 1932 legte Bernhard Alexander Müller das erste u. das zweite Theologische Examen ab. Die Ordination erfolgte am 23. Februar 1930 in Landau, die Ernennung zum Pfarrer am 1. Juli 1934. Nach der Vikarszeit in Oggersheim u. Pirmasens trat Müller am 1. Juni 1933 die Stelle als Pfarrverweser in Mittelbrunn an, die er ab 1. Juli 1934 hauptamtlich besetzte. Am 1. November 1949 wechselte er auf die Stelle nach Erfenbach. Ab 16. April 1961 hatte er bis zu seiner Ruhestandsversetzung ab 1. September 1970 die Stelle Kaiserslautern-Apostelkirche inne. Pfarrer Müller war außerdem als Rundfunkprediger tätig. Auf Grund seiner 18jährigen Tätigkeit als Vorsitzender des Diakonissenvereins wurde er 1980 mit dem Kro­nenkreuz in Gold ausgezeichnet.

Am 14. Juni 1934 heiratete Bernhard Alexander Müller Johanna Gohl. Sie starb, wenige Tage nach ihrem Mann, am 2. Juni 1994. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor: Gertrud (geb. 18. April 1935), Else (geb. 25. Juli 1936), Christa (geb. 25. Dezember 1937), Friedrich (geb. 8. April 1939), Gudrun (geb. 26. November 1942) u. Johanna (geb. am 28. April 1948).

Im Zweiten Weltkrieg war Pfarrer Müller ab 10. September 1943 als Sanitätssoldat eingezogen u. kehrte am 25. August 1945 aus der Gefangenschaft zurück. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Müller Mitglied der Bekennenden Kirche u. der Pfälzi­schen Pfarrbruderschaft u. organisierte in seiner Pfarrei eine Bekenntnisgemeinde. Über die Schwierigkeiten in der Gemeinde Mit­telbrunn, vor allem mit dem damaligen Lehrer Seebode gibt der Schriftwechsel in der Akte mit der lfd. Nr. 6 Auskunft. Auch die Tochter, Christa Müller, berichtet in ihrem Anschreiben vom 7. Oktober 2005 über diese Probleme: "Mein Vater soll nach dem Krieg als einziger im Besitz einer vollständigen Sammlung aller Mitteilungen/Nachrichten, die an die Mitglieder der Bekennenden Kirche verschickt/verteilt wurden, gewesen sein. Die einzelnen Informationen schriftlicher Art wurden meistens - so kann ich mich noch ge­nau erinnern - von Pfarrer Wilhelmy meinem Vater in Mittelbrunn übergeben. Nach inhaltlicher Kenntnisnahme durch meinen Vater verließen die Blätter sofort unser Haus. Sie wurden in der Scheune eines alten Kleinbauern zusammengetragen u. bis nach dem Krieg aufbewahrt. Unser Haus wurde mehrmals von Polizei u. Gestapo durchsucht. Man suchte nach Hinweisen auf die Aktivitäten meines Vaters im Rahmen der Bekennenden Kirche; man wollte ihn aus dem Dorf 'verjagen', da er dort in den Augen der NSDAP eine zu große Anhängerschaft hatte. Den größten Widersacher hatte mein Vater in dem uns gegenüber wohnenden NSDAP-fanatisier­ten Lehrer Seebode. Er registrierte so weit wie möglich die Besucher unseres Hauses u. führte Buch über die 'Zu- u. Abgänge'. Mehrmals wurde mein Vater bei der Kreisleitung angezeigt; jeder Gottesdienst wurde 'staatlich überwacht'.

Leider liegt diese Sammlung aus der Kirchenkampfzeit nicht mehr in chronologischer Reihenfolge bzw. vollständig vor: Ende der 1980er Jahre wurde das Schriftgut vom evang. Zentralarchiv der EKD in Berlin, Abteilung Kirchenkampf, wissenschaftlich ausgewertet. Eine weitere Ausleihe des Schriftgutes erfolgte in den Jahren 1985/1986 an einen Theologiestudenten zur Auswertung für eine Wis­senschaftliche Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte.

 

 

Müller, Franz Joseph:

23.7.1813 Arzheim - † 16.7.1890 Weisenheim/Sand; Sohn des Landwirts (kath.) Lorenz Müller u. Katharina Eger; als kath. Theolo­giestudent 1836 in Speyer konvertiert; Stud. ev. Theologie 1836/40 in Erlangen; AJ 1840; Vikar Freinsheim, Nußdorf u. Tha­leischweiler, 12.8.1846/53 Pfr. in Niederkirchen im Ostertal (bei St. Wendel); 26.6.1853/77 Walsheim a. d. Blies; 3.21877/90 Weisenh­eim /Sand (Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr.3644).

 

Elisabeth Helfenstein (geb. 1823 Neustadt/Haardt - † 25.7.1885 Weisenheim/Sand) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr.3644). Vater der Lydia Müller (∞ mit dem Pfr. Christian Weber) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr.3644 iVm S. 493 Nr. 5751). Vater des Heinrich *Müller (geb. 15.10.1859 Walsheim/Blies) (Mitteilung von Herrn Horst Klein vom 16.4.2015; Ortsfa­milienbuch St. Ingbert).

 

 

Müller, Georg:

13.3.1608 Zweibrücken - † 8.11.1691 Zweibrücken; S. d. Ratsherrn u. Handelsmanns in Zweibrücken Thomas +Müller u. Anna *+Kappel; Rentamtmeister in Zweibrücken u. herzoglicher Sekretär; ∞ mit Salome *Candidus (1616 Zwei­brücken - 17.11.1691 Zweibrücken; Tochter von Pfr. Samuel *Candidus u. Anna *Keßler) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 63 Anm. zu Nr. 710); Va­ter von Pfr. Johann Heinrich *Müller (Biundo, S. 312 Anm. zu Nr. 3606)

 

 

Müller, Georg: 374

um 1685 Pfarrer in *Buntenbach“; am 1.7.1685 in Contwig als Pate genannt: „T. Hl. Georgy Müller, Pfaarhl. zu Buntenbach 375.

 

 

Müller, Georg Christian:

lutherischer (?) Schuldiener zu Odenbach; ∞ mit Anna Margaretha Winter; Vater von Philipp Friedrich Müller (*/† 1758) (An­thes, Günter F.: Die Kasualien der Einwohner von Odenbach, Adenbach, Cronenberg u. Medard in den lutherischen Kirchenbü­chern von Mei­senheim 1684-1798, S. 49).

 

 

Müller, Georg Friedrich Ludwig (3623): +

20.4.1735 Kleeburg - † 20.5.1811 Odenbach am Glan; S. v. Pfr. Johann Philipp Nikolaus Müller (3615) u. Katharina Juliane Hepp 376; Enkel v. Pfr. Johann Abraham Hepp (2067) u. Anna Katharina Möllenthiel; Urenkel v. Pfr. Wilbrand Bartholomäus Möllenthiel (3513). Bruder v. Pfr. Johann Abraham Müller (3625) u. von Pfr. Johann Philipp Müller (3626).

 

4.10.1752 imm. Marburg; 1757/60 Präzeptor Bergzabern, 1760/64 Prof. Gymn. Zweibrücken, 1764/1811 Pfr. u. Insp. (1783) Oden­bach/Glan (†); 1806 LKPräs. 377.

 

Botanicus literisque praeclarus, Lieblingsstudium Mathematik, Astronomie u. Botanik, lernte im hohen Alter noch Persisch 378.

 

16.1.1766 Odenbach am Glan (LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 90, Copulationseintrag v. 16.1.1766; Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623 nennt dagegen fehlerhaft als Heiratsort 'Annweiler') mit Marie Charlotte Elisabeth Albert (30.12.1743 Annweiler - † 3.3.1828 Odenbach; T. v. Pfr. Johann Friedrich Albert [39] u. Katharina Charlotte Welsch) 379. Vater v. Pfr. Philipp Friedrich Ludwig Müller (3629) (geb. 5.1.1767 Oden­bach, ~ 9.1.1767 ebd.) 380, Maria Susanna Louisa Müller (12.5.1768 Odenbach/Glan, ~ 17.5.1768 ebd.) 381, Maria Jacobina Christina Müller (geb. 15.12.1769 Odenbach/Glan, ~ 19.12.1769 ebd.) 382, Pfr. Philipp Wilbrand Jacob Müller (3631) (geb. 4.10.1771 Oden­bach/Glan, ~ 9.10.1771 ebd.) 383, Carl Philipp Müller (geb. 23.9.1773 Odenbach/Glan, ~ 27.9.1773 ebd.) 384, Georg Friedrich Lud­wig Müller (geb. 4.6.1775 Odenbach/Glan, ~ 8.6.1775 ebd.) 385, Henrich Ludwig Müller (geb. 29.4.1777 Odenbach/Glan, ~ 2.5.1777 ebd.) 386, Carl Philipp Müller (geb. 22.2.1779 Odenbach/Glan, ~ 28.2.1779 ebd. 387; als Pate benannt [ledig] am 19.4.1827 bei der Taufe von Carl Dauber [901] 388), Maria Charlotte Jakobine Müller (29.1.1781 Odenbach/Glan, ~ 3.2.1781 ebd. 389 - † 11.11.1863 Birkenfeld; ∞ 5.7.1809 Odenbach/Glan mit Pfr. Karl Friedrich Bonnet [507]) 390 u. Catherina Juliane Müller (geb. 12.1.1783 Odenbach/Glan, ~ 17.1.1783 ebd.) 391.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 KAIS Nr. 1140: Brief an den Theologiestudenten Philipp Friedrich Ludwig Müller (3629) von seinem Vater Georg Friedrich Ludwig Müller (3623), ca. 1785

 

 

Müller, Heinrich:

geb. 15.10.1859 Walsheim a.d. Blies - † +++; Sohn des Pfr. Franz Josef *Müller u. der Elisabeth Helfenstein; ∞ 19.12.1887 in St. Ingbert mit Friederike Amalia Emma Weyland (12.3.1861 St. Ingbert - † 1949 Landau; Tochter des Johann Jakob Weyland [geb. ca. 1823 Birkenau/Odenwald; Maschinenfabrikant] u. [∞ ca. 1855 St. Ingbert] Salomea Friederike Ohlenschläger [ca. 1830 Frank­furt - † 30.5.1893 St. Ingbert); Schwager des Pfr. Johann Conrad *Weyland (Mitteilung von Herrn Horst Klein vom 16.4.2015).

 

 

Müller, Huldreich (Ulrich 392) (3602):

1633 Zürich - † 4.9.1679 im Rhein zwischen Säckingen u. Rheinfelden ertrunken; beerd. 11.9.1679 Basel; S. d. Prof. Kaspar Müller 393.

 

Stud. Bern, Basel u. Heidelberg (?); 1656/59 ref. Pfr. Altdorf; 1659/69 Bornheim-Hochstadt; 1669/77 Insp. u. Kons. Ass. Bergzabern; 1677/79 Pfr. Zurzach Schweiz) 394.

 

9.7.1667 Bergzabern mit Maria Elisabeth NN. (Wwe. v. Pfr. Salomo Walther [5688]) 395. Vater d. Johann Ulrich Müller (∞ 22.4.1687 Bergzabern mit Maria Elisabetha Steinmetz [T. d. Bürgers u. Ratsverwandten in Bergzabern † Anton Steinmetz]) 396.

 

 

Müller (Molitor), Hugo (3591):

aus Freiburg i.B.; kath. Pfr. Weyher; 1589/90 luth. Pfr. Dammheim, 1590-1600 Queichheim, simul cum uxore turpiter se gerens dismissus, 1610 endgültig aus dem Kir­chendienst entlassen 397.

 

2.12.1588 Landau mit Katharina (Carl Fritzen hinterlassene Tochter); seine Konkubine im Beisein ihrer 3 Kinder Johann Michael, Barbara und Johann Endriß 398.

 

Sein 11jähri­ger Sohn Hans Michael Müller wurde 1594 der Zauberei beschuldigt 399.

 

 

Müller, Jakob (3660):+

17.9.1866 Obernheim - † 21.3.1937 Kaiserslautern; S. d. Landwirts u. Wirtes Adam +Müller u. Eva +Oster 400.

 

Stud. 1887/91 Erlangen, Heidelberg u. Straßburg; AJ 1891; 1892/93 Vikar Mittelbach, 1893/94 zweiter Vikar Pirmasens, 1895/97 Verw. Wiesbach, 16.11.1897/99 Vikar St. Ingbert, 1.2.1900/09 Pfr. Kirkel-Neuhäusl; 16.2.1909/33 Kaiserslautern IV (i.R.) 401.

 

Berta Julie +Eichenhofer 402.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. H3 Sachakte 8325: Disziplinarmaßnahmen gg. einzelne Pfr.; enthält: Untersuchung der Feindseligkeiten zwischen Pfarrer Jakob Müller aus Kirkel-Neuhäusel u. Rohrbacher Katholiken anläßlich einer Beerdigung aufgrund. seiner Leichenrede, 1906-1907

 

 

Müller, Johann Abraham (3625):

23.5.1737 - † 4.6.1825 Mimbach (err.); S. v. Pfr. Johann Philipp Nikolaus Müller (3615) u. Katharina Juliane Hepp (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 313 Nr. 3625 iVm. S. 313 Nr. 3615); Enkel von Pfr. Johann Abraham Hepp (2067) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615 iVm. S. 179 Nr. 2067).

 

1750/56 Gymn. Zweibrücken, 1756/57 Präzeptor in Kusel, 1758/62 Stud. Marburg u. Heidelberg; 12.11.1761 imm. Heidelberg; 1763/64 erneut Präzeptor in Kusel, 1764/69 Präzeptor in Zweibrücken, 1769/1825 Pfr. u. Inspektor, LK-Präsident (1812), In­spektor (9.9.1815) in Mimbach (†); Müller war Mitbegründer der Kirchenunion (Biundo: Pfarrerbuch, S. 313/14 Nr. 3625).

 

3.2.1772 Odenbach/Glan 403 mit Susanna Jakobea Wilhelmi (18.3.1746 Duchroth - † 15.8.1784 Winterbach im Alter v. 38 J.; T. v. Pfr. Johann David Wilhel­mi [5957]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 313/14 Nr. 3625) iVm. S. 512 Nr. 5957).Aus der Ehe stammen folgende Kinder: Christian Müller († 1854 Mim­bach, Steuereinnehmer), Dr. Karl Ludwig Müller (5.12.1774 Mimbach - † 10.5.1825 Zweibrücken, Kantonsarzt Marburg/Lahn, dann Zweibrücken; ∞ I am 2.10.1795 in Marburg/Lahn mit Elisabeth Graff [† 19.2.1814 in Zweibrücken, alt 38 J., T. d. Försters Joh. Kon­rad Graff u. Sofia Maria Theiß]; ∞ II mit Philippine Steiner), des Dr. Phil. Friedrich Ludwig Müller (Arzt in Rheinzabern, zuletzt in Kaiserslautern, ∞ 24.10.1831 in Essingen mit der Pfarrerstochter Luise Stähler [T. v. Pfr. Georg Christian Stähler {5185}] [Biundo: Pfarrerbuch, S. 313/14 Nr. 3625 iVm. S. 445 Anm. zu Nr. 5185]) +++weiter+++

 

 

Müller, Johann Christoph (3618):

aus Heidelberg - † ?.10.1756 (Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3618; Anm.: im ref. KB Rheingönheim 2 befindet sich kein Sterbeeintrag); 23.4.1716 i.. Heidel­berg; 29.6.1727/33 ref. Pfr. In Schwegenheim; 1733/56 Inspektor in Rheingönheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3618).

 

Marie Margarethe Hoffherber (26.11.1695 Wertheim - † 2.4.17 ? .. Schwegenheim; T. v. Pfr. Johann Christoph Hoffherber [2249] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3618 iVm S. 196 Anm. zu Nr. 2249).

 

Pfr. Johann Christoph Müller u. „cum Conjuge Dilectish: Margaretha Sophia“ waren am 18.8.1738 als Paten in Fußgönheim bei der Taufe des Johann Jacob Uller (geb. 16.8.1738 Fußgönheim, ~ 18.8.1738 ebd. [luth. KB Fußgönheim 1a, Bild 25, Taufeintrag vom 18.8.1738]), dem Sohn von Pfr. Johann Jakob Uller (5519). +++Ehefrauen prüfen+++

 

Die Angabe bei Biundo zu seiner Ehefrau Marie Margarethe Hoffherber erscheint zweifelhaft. Nach dem Eintrag im Kirchenbuch Fußgönheim war Pfr. Johann Christoph Müller mit Margaretha Sophia NN. verheiratet; ein Sterbeeintrag der Marie Margarethe Hoff­herber ist im ref. KB Schwegenheim nicht zu finden. Vor allem aber waren ihre Eltern lutherisch, während Pfr. Müller refor­mierter Konfession war.

 

 

Müller, Johann Friedrich (3620):+

13.4.1720 - † 27.2.1795 Kandel; S. d. Pfr. zu Lichtenau Johannes +Müller 404.

 

321.1.1739 imm. Straßburg, 25.5.1746 luth. Ex. Zweibrücken, 1746/50 Diakon Bergzabern, 1750/70 Diakon Meisenheim, 23.7. 1770/75 Pfr. Homburg, 1775/95 Kandel I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3620^; Rosenkranz;: Ev. Rheinland, Bd. 2, 348; Kuby: Erg. z. Pfälzi­schen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3620).

 

Henriette Barbara +Boell; Vater d. Philippina Louisa Sophia +Müller (geb. 28.12.1753 Meisenheim - † 21.2.1821 Birkenfeld; ∞ um 1780 Joh. Karl +Ruppenthal [19.11.1735 Mülheim - † 12.12.1805Trier; S. v. Johann Heinrich +Ruppenthal]) 405 u. Ludwig David +Müller (1785 Re­gierungsadvokat, 1791 Spitalschaffner) 406.

 

 

Müller, Johann Heinrich (3606):+

9.11.1651 Zweibrücken - † 25.11.1725 Simmern; S. d. Zweibrück. Sekretärs u. Rentmeisters Georg *+Müller (1608 [err.] Zwei­brücken - † 17.11.1691 Zweibrücken 407) u. (∞ 13.9.1648) Sa­lome *Candidus (1616 Hornbach - † 17.11.1691 Zweibrücken; T. v. Pfr. Samuel Candidus [710]) 408. Enkel d. Handelsmannes Thomas +Müller († 22.1.1635 Zweibrücken) u. Anna +Kappel († 8.12.1635 Zweibrücken) 409.

 

1678 reformierter Präz. Zweibrücken; 1678-1683 Diakon Meisenheim II, 1683-1689 Pfr. Simmern I (†) 410.

 

I mit Marie Margarethe +Kraewinkel (1638 - † 1706; aus Kreuznach, T. d. Lütjer +Kraewinkel u. Anna Christine +Patrick); aus der Ehe stammt der Sohn Pfr. Johann Hermann *+Müller (~ 31.12.1681 Meisenheim - † 15.7.1745 Simmern) 411.

 

II am 9.8.1707 mit Anna Elisabeth *+Gervinus, verw. Bettinger 412.

 

 

Müller, Johann Hermann:

31.12.1681 getauft Meisenheim - 15.7.1745 Simmern; Sohn von Pfr. Johann Heinrich *Müller u. Marie Margarethe Kraewin­kel; Pfr. in Simmern (Biundo,* Pfarrerbuch, S. 312 Anm. zu Nr. 3606).

 

 

Müller, Johann Karl Jakob (3642):+

14.6.1804 Zweibrücken - † 15.11.1868 Philadelphia/USA; S. d. Bäckermeisters Georg Müller u. Katharina Kalbfuß 413. Bruder v. Pfr. Heinrich Karl Müller (3637). Vetter von Dr. med. Carl Heinrich Kalbfuß Kantonsarzt in Waldmohr, 414.

 

Stud. Erlangen; 16.11.1826 imm. theol. Heidelberg; AJ 1827. 12.8.1835/46 Pfr. Böbingen; 15.12.1846/50 Heuchelheim b. Landau; 1849 wegen politischer Umtriebe ins Gefängnis; 30.5.1850 i.R.; nach Amerika; Gastwirt in Philadelphia 415.

 

1849 Märzverein, Abgeordneter u. Delegierter, Kantonalverteidigungsausschuß Bergzabern; Volksverein Heuchelheim; 6,5 Monate Haft (Veit-Zöller-Liste Nr. 70); 1853 in die USA ausgewandert 416.

 

Auszug aus dem Stadtarchiv Edenkoben (B 128) v. 14.3.1853 417:

Bitte d. J. Jacob Müller, quiescierter k[öniglicher] Pfarrer zu Edenkoben, um Ausstellung eines Reisepasses nach den vereinigten Staaten Nordamerikas. Der Quiesc. Pfarrer Müller von Heuchelheim, welcher sich schon längere Zeit dahier aufhält u. dessen Frau einen Handel mit Glas- u. Porzellanwaren dahier betreibt, hat die anliegende Bitte anher gerichtet. Die Verhältnisse dieses Mannes sind dem k. Landkommissariat in jeder Beziehung genau bekannt u. es sei ganz dem Ermessen hoher Landesstelle anheimgestellt, ob dem Anfügen entsprochen werden könne u. wolle oder nicht. … Müller ist unter seiner Partei eine hervorragende Persönlichkeit u. übt auf das Landvolk einen nicht unbedeutenden Einfluß aus.“

 

29.6.1834 mit. Caroline +Mayer (kath., aus Edenkoben, 1850/53 Handelsfrau in Edenkoben); Vater d. Lina Müller u. Jakob Lud­wig Julius gen. Louis Müller (geb. 27.9.1838, konf. 1852 Edenkoben; wird Fabrikant in Philadelphia) 418.

 

Urkunden/Literatur:

- Kimmel, Helmut: Der Anteil der pfälz. Geistlichen an den Ereignissen 1832 u. 1846; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1953, S. S.7 u. Anm. 28

- LA Speyer Best. J1 (Oberlandesgericht Zweibrücken) Sachakte 38: Untersuchung gegen Pfr. Müller von Heuchelheim bei Bergza­bern wegen seiner Beteiligung an der pfälz. Revolution, 1849.

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 2.3.03. Böbingen Nr. 0291: Beschwerden gegen den Pfarrer Johann Karl Jakob Müller, 1846

 

 

Müller, Johann Nikolaus:

imm. Heidelberg 1735 419; Vikar in Lambrecht 420; bis 1754 Pfarrer in Ober-Diebach (Oberamt Bacharach 421); 1754 ff. (noch 1775) Pfarrer in Wonsheim 422.

 

22.4.1748 Lambrecht mit Lavina Charitas Gramont (T. d. Gerichtsbürgermeisters Carl Gramont) 423.

 

 

Müller, Johann Paul (3603):

 

Anna Susanna NN.; Vater v. Johann Jacob Müller (~ 7.2.1669 Zweibrücken) (ref. KB Zweibrücken 1662-1774, S. 37),

 

 

Müller, Johann Philipp (3626):

Juni 1739 Baumholder - † 23.11.1813 Winterbach im Alter v. 74 J 5 M; S.v. Pfr. Johann Philipp Nikolaus Müller (3615) u. Katharin­a Juliane *Hepp 424.

 

20.10.1759 imm. Marburg; 1766-1774 Präz. Bergzabern, 1774-1813 Pfr. in Winterbach (†) 425.

 

mit Elisabeth Katharina *Abel (T.v. Pfr. Johann Heinrich *Abel [4] u. Dorothea Barbara *Culmann) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3626); Vater von Pfr. Philipp Ja­kob Müller (3634), Pfr. Christian Philipp Abraham Wilbrand Müller (3635) u. der Katharina Müller (∞ am 22.8.1801 in Rumbach mit Pfr. Jacob Ludwig Gink [1607]) (Stopka: Schweizer Vorfahren des Pfr. Jacob Ludwig Gink; in: PPRFK 2003, S. 234).

 

 

Müller, Johann Philipp Nikolaus (3615):

~ 18.9.1708 Horschbach - † 31.8.1782 Kusel; S. d. Wagners Adam Müller (1674 - † 23.7.1746) u. Marie Katharina NN. 426.

 

1732/33 reformierter Vikar Frankweiler; 1733-1736 Pfr. Kleeburg / Elsaß; 1736-1748 Baumholder I, 1748-1757 Wolfersweiler, 1757-1766 Zweibrücken II, Kons. Ass., 1766-1782 Inspektor u. Kons. Ass. Kusel (†) 427.

 

am 8.3.1733 in Zweibrücken mit Katharina Juliane *Hepp (22.9.1715 Zweibrücken - † 22.1.1792 Zweibrücken; T.v. Pfr. Jo­hann Abraham Hepp [2067] u. Anna Katharina Möllendorf) 428; Vater v. Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller (3623), Pfr. Johann Abraham Müller (3625), von Pfr. Johann Philipp *Müller (3626), Jul. Eleonore Friederike Müller (∞ um 1779 mit dem Rotgerber Phil. Jakob Pasquay [1.11.1730 Annweiler - † 18.6.1801 ebd. 429; dieser ∞ II am 19.4.1763 in Frankweiler mit Johanna Elisabetha Mathes {ref. KB Frankweiler10, S. 260}]) 430 u. d. Amtskellers zu Nohfelden Wilbrand Jakob Müller (um 1752 Wolfersweiler - † 23.3.1805 Kusel 431) 432.

 

 

Müller, Karl Adolf:

17.12.1826 Mimbach – 12.8.1867 Ruchheim; 1862/65 ev. Pfr. in Assenheim u. Ellerstadt; Sohn von Ferdinand Müller u. Elisab­eth Stähler; ∞ 1862 mit Christina Lehmann, der Tochter des Pfr. Johann Georg *Lehmann u. der Charlotte Kurtz (Seelinger: Fa­milien in Hochdorf u. Assenheim, S. 347 Nr. 1500).

 

 

Müller, Karl Christian Jakob Ludwig Adolf (3646):+

17.12.1826 Mimbach - † 12.8.1867 Ruchheim; S. v. Pfr. Johann Ferdinand Müller [3638] u. (II. Ehe) Elisabeth Stähler (T. v. Pfr. Georg Christian Stähler [5185] u. Marie Elisabeth Lindemann) 433.

 

AJ 1851; Vikar Altrip; 1851/52 Verw. Herxheim a. Bg., 1852/56 Hinterweidenthal u. Minfeld; 1.6.1856/62 Pfr. Bellheim, 23.4. 1862/65 Ellerstadt, 12.8.1865/67 Ruchheim (†) 434.

 

Christine +Lehmann (T. v. Pfr. Johann Georg Lehmann [3072]) 435.

 

 

Müller, Karl Friedrich Ludwig (3641): +

7.11.1804 Altenglan - † 2.8.1881 Altenglan; S. v. Pfr. (3629) u. Johannette Elisabetha Baumann 436.

 

Stud. Erlangen 1822-1825; AJ 1826; 3.2.1736/81 Pfr. Altenglan 437.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Altenglan Nr. 481: Einladung an Pfr. Karl Friedrich Ludwig Müller, Altenglan zur Installation der Pfr. Heinrich August Risch, Kusel u. Pfr. Johann Georg Friedrich Schwab, St. Julian, 1855

 

 

Müller (Molitor), Konrad (3597):

aus Kreuznach - +++; 3.11.1609 imm. Februar Heidelberg, ?.2.1614 Magister Heidelberg; 11.7.1617/19 ref. Schulmeister u. Diakon in Lohr­bach; 3.9.1619/noch 1628 (bei Einführung des katholischen Bekenntnisses abgesetzt) Pfr. in Imsweiler (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 311 Nr. 3597; Zimmermann: Rotes Buch, 76.93; Hollweg: Verz. d. notleidenden Pfarrerfamilien 1628; in: Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1905 Nr.415).

 

8.5.1627 in Meisenheim mit Anna Marie Walther (T.v. Pfr. Heinrich Walther [5687]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3597); die Taufen seiner Kinder sind im reformierten Kirchenbuch von Odenbach/Glan verzeichnet; Pfr. Konrad Müller ist dort ver­zeichnet als "vertriebener" Pfr. zu Imsweiler; Vater der Katharina Mar­garetha Müller (~ 14.12.1628 Odenbach/Glan) u. Abraham Müller (~6.3.1631 Odenbach/Glan) (Anthes: Ka­sualien d. ref. Pfarrei Odenbach am Glan mit der Filiale Becherbach (reformier­tes Kirchenbuch), Bd.1: 1556-1714, S. 73).

 

 

Müller, Laurentius M. :

1622 Basel - 30.5.1677 Großbockenheim; lutherisch; Sohn von N. Müller u. Elisabeth Ühlin († 16.12.1665 Großbockenheim); Stud. Ba­sel; 1647-1650 Pfr. "in patria"; 1650-1652 Pfr. in Seltz / Elsaß; 1652-1655 Pfr. in Pfiffligheim bei Worms; 22.4.1655-1677 Pfr. in Großbockenheim (mit Zell u. Einselthum); 1. ∞ mit Magdalene Frey († 22.1.1657); 2. ∞ 1657 mit Mag­dalena Widmer aus Basel († 7.3.1665); 3. ∞ 1665 mit Elisabeth Straßer; Vater der Anna Katha­rina *Müller aus der 1. Ehe (*1655), Elisabeth Margarethe Müller aus der 2. Ehe (*5.3.1665); Johann Georg Wilhelm Müller (*3.10.1667, Marie Dorothea Müller (* 30.1.1670), Johann Paul Müller (*15.9.1672) u. Anna Sophie Müller (*27.5.1675 in Fran­kenthal) (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3600).

 

 

Müller, Philipp David (3632):

 

Urkunden/Literatur:

- Strutz, Georg: Philipp David Müller wird Konsistorialrat. Geschäftsgang, Regelung der Besoldung, Amtseinführung und Vereidigung 1819; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1963, S. 29

 

 

 

Müller, Philipp Friedrich Ludwig (3629): +

5.1.1767 Odenbach/Glan, ~ 9.1.1767 ebd. 438 - † 22.9.1835 Altenglan; S. v. Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller (3623) u. Marie Charlotte Elisabeth Albert; Enkel von Pfr. Johann Friedrich Albert (39) 439.

 

Lateinschule Meisenheim; 1781/84 Gymn. Zweibrücken; 17.10.1785 imm. Marburg; 1788 Ex. Zweibrücken; AJ 1788; Vikar Schiers­feld; bis 1791 Odenbach am Glan; 1791/82 Konken; 1792/95 Lambsborn; 30.1.1795/1835 Pfarrer Altenglan (†) 440.

 

I Johannette Elisabetha Baumann 441 († nach 1798; Anm.: das bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629 genannte Datum '1793' ist falsch, wie sich aus dem Taufeintrag der Tochter Charlotte Christine Luise Müller ([geb. 11.9.1798 Altenglan {ref. KB Altenglan 3, n.p., Bild 15}] ergibt). Vater v. Christiane Louise Friederica Jacobine Müller 442 († 6.3.1828 Rathskir­chen; ∞ 11.9.1822 Altenglan 443 mit Pfarrer Georg Ludwig Dauber [900] 444) , Charlotte Christine Luise Müller (geb. 11.9.1798 Altenglan, ~ 17.9.1798 ebd. [ref. KB Altenglan 3, n.p., Bild 15] - † 5.3.1818; ∞ 21.8.1816 Rumbach mit Pfr. Christian Philipp Abraham Müller [3635] 445) und Pfr. Karl Friedrich Ludwig Müller (3641).

 

II NN. († 1807) 446.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 KAIS Nr. 1140: Brief an den Theologiestudenten Philipp Friedrich Ludwig Müller von seinem Vater Georg Friedrich Ludwig Müller (3623), ca. 1785

 

 

Müller, Philipp Jakob (3634):

29.9.1787 Winterbach - † 14.12.1864 Mimbach; S. v. Pfr. Johann Philipp Müller (3626) u. Elisabeth Katharina Abel 447. Bruder v. Pfr. Christian Philipp Abraham Wilbrand Müller (3635). Schwager von Pfarrer Jakob Ludwig Gink (1607) 448 (∞ mit Katharina Müller) 449.

 

1801/05 Gymn. Zweibrücken; 23.10.1805/06 Stud. Marburg; 29.11.1806 Ex. Zweibrücken; AJ 1806; Vikar; 1810 Adjunkt; 10.7. 1813/34 Pfr. Winterbach; 1834/64 Mimbach (†) 450.

 

Charlotte Johanna Friederike Jacobine Müller 451. Vater d. Karoline Luise Müller (geb. 24.5.1826 Winterbach, ~ 8.6.1826 ebd. 452; ∞ 22.10.1844 Mimbach mit Pfr. Wilhelm Ludwig Stepp (5248) 453, Pfr. Karl Jakob Heinrich Müller (3645) u. Pfr. Friedrich Müller (3648).

 

Urkunden/Literatur:

- Müller, Philipp Jakob: Einige Worte der Verständigung über die Bekenntnisfrage in unserer vereinigten Kirche; Wissenschaftlicher Vortrag, 1851; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05. Nr. 367

- Müller, Philipp Jakob: Über die Unvergänglichkeit des göttlichen Wortes; Wissenschaftler Vortrag 1853, evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 343

- Müller, Philipp Jakob: Alle Vorwürfe und Verdächtigungen, welche gegen die Kirchenreformation des 16. Jahrhunderts gerichtet werden, finden die beste Widerlegung in den Vorteilen und Segnungen, welche dieselbe der Welt gebracht hat“; Wissenschaftler Vortrag 1860, evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 380

 

 

Müller, Philipp Wilbrand Jakob (3631):

4.10.1771 Odenbach/Glan - † 28.3.1851 Odenbach/Glan; S. v. Pfr. Georg Friedrich Ludwig Müller (3623) u. Marie Charlotte Elisa­beth Albert (30.12.1743 Annweiler - † 3.3.1828 Odenbach; T. v. Pfr. Johann Friedrich Albert [39] u. Katharina Charlotte Welsch) 454.

 

1781/86 Lat. Schule Meisenheim; 1786/88 Gymn. Zweibrücken; 28.4.1789/91 imm. Marburg; ?.11.1791 Ex. Zweibrücken; 20.11.1791 Vikar bei seinem Vater; 1.2.1791 ord. Odenbach; 1811 Verw.; 5.6.1811/51 Pfr. u. Dekan (1820) Odenbach/Glan (†) 455.

 

Mitglied d. Unionssynode, bedeutender Entomologe; Verf. d. 1. Heftes der „Entomologischen Hefte“ als Vorarbeit einer künftigen Fauna d. Depart. Donnersberg (Frankfurt a.M., 1803) 456.

 

30.5.1789 mit Karoline Luise Dorothea Baumann († 23.8.1847 Odenbach, alt 77 J. 5 M.; T. v. Pfr. Gustav Christian Andreas Baumann [231] u. Christiane Katharina Luise *Matthias); Vater v. Karl Heinrich Wilbrand Müller (geb. 12.6.1802; Stud. 1821/24 Halle u. Erlangen; AJ 1824; starb als Kandidat) 457.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 026 Nr. 371: Konsistorialvisitation des Dekanats Lauterecken und Enthebung des Dekans Philipp Wilbrand Jakob Müller in Odenbach von der Dekanatsführung, 1846-1848

 

 

Münch, Georg Philipp (3680):

1774 Mosbach - † 29.2.1820 Klingenmünster im Alter von 44 J., 2 M.; S. d. Leinewebers Joh. Georg Münch u. Marie Sybille NN. 458.

 

Lateinschule Mosbach, 17.12.1794/97 imm. Heidelberg, 11.11.1797 u. 20.3.1798 Examen Heidelberg, 27.3.1798 ordiniert. 1800 Vikar Großeicholzheim, 15.11.1800/01 ref. Verwalter Odernheim am Glan, 1802/08 Pfr. in Wolfstein u. Rothselberg, 1806 Zweikir­chen bei Wolfstein, 20.7.1808/20 Klingenmünster (†) 459.

 

23.2.1803 in Wolfstein mit Marie Charlotte Schick (20.9.1779 Heddarterhof - † 16.5.1830 Odernheim/Glan; T. d. Gutsbesitzers Heinrich Jakob Schick u. Marie Magdalene Nadig [von Odernheim]). Vater von Philippine Münch (geb. vor 1806 Wolfstein; ∞ mit NN. Dünkel, Grenzbeamter in Zweibrücken), des Lehrers Ludwig Münch (geb. 1806 Wolfstein - † 9.8.1840 ertrunken im Glan in Meisenheim [geisteskrank]), Friedrich Jakob Münch (7.7.1809 Kaiserslautern, konf. 1824 Odernheim), Michael Münch (23.4.1825 Kaiserslautern, konf. 1828 Odernheim, Mechaniker, ∞ 31.10.1841 in Odernheim mit Margarethe Bläsel aus Pyrbaum bei Nürnberg), Wilhelm Otto Münch (8.5.1817 Kaiserslautern - † 19.6.1890 Kirchheimbolanden, Lehrer in Sembach u. Neukirchen; ∞ 1842 mit Elisabeth Charlotte Stutz [geb. 22.10.1817 Glashütte bei Lemberg; T. d. Hüttenbesitzers Isaak Stutz u. Eleonore Geßler [aus Cann­stadt/Württ.]) 460.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. G6 Nr. 118: Ernennung, Eidesleistung u. Entlassung prot. Pfr., 1798-1813, darin unter Nr. 23 Wolfstein (Phil­ipp Münch), 1801

 

 

Münch, Philipp (3682):

15.10.1843 Neukirchen bei Otterberg - † 4.7.1929 Speyer; S. d. Lehrers Wilhelm Otto Münch u. (8.5.1817 Kaiserslautern - † 19.6.1890 Kirchheimbolanden, Lehrer in Sembach u. Neukirchen; ∞ 1842 mit Elisabeth Charlotte Stutz [geb. 22.10.1817 Glashütte bei Lemberg; T. d. Hüttenbesitzers Isaak Stutz u. Eleonore Geßler [aus Cannstadt/Württ.]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3682 iVm. S. 319 Nr. 3680). Enkel des Pfr. Georg Philipp *Münch (3680) u. der Marie Charlotte Schick (20.9.1779 Heddarterhof - † 16.5.1830 Odernheim/Glan; T. d. Gutsbesitzers Heinrich Jakob Schick u. Marie Magdalene Nadig [von Odernheim]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3682 S. 319 iVm. Nr. 3680).

 

Stud. 1861/64 Erlangen; Aufnahmejahr 1864 461; 1865 Vikar in Einöllen, 1866 in Wilgartswiesen 462; 20.7.1872/81 Pfr. in Ruchheim, 21.8.1881/91 Kusel II, zugleich 1882/89 Verw. d. Vikars Dennweiler-Frohnbach; 25.2.1891/1920 (i.R.) Pfr. in Oberlustadt 463.

 

mit +++klären+++ ; Vater des Botanikers Ernst Münch (26.11.1876 Ruchheim - † 9.10.1946 Lechbruck am See) (wikipedia Stichwort Ernst Münch, Abruf vom 6.2.2016) u. des Mundartdichters Paul Münch (10.12.1879 Ruchheim - † 2.1.1851 Neustadt/Weinstraße) (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 319 Nr. 3682 iVm wikipedia Stichwort Paul Münch, Abruf vom 6.2.2016).

 

 

Müntz, Johann Georg (3685):

6.2.1677 Herborn 464, bzw. ~ 26.1.1673 Herborn 465 - † +++; S. v. Hans Conrad Mün(t)z (Mintz, Muntz), Turmhüter, Organist u. Stadtmusikus († 25.6.1707) u. Anna Juliane NN. († 14.5.1710); Vermutlich Verwandtschaft zu Pfr. Johann Nikolaus Müntz (3687) 466.

 

1683/89 im Pädag., 1690/91 imm. Herborn; 1697/98 luth. Pfr. Norheim; ab Nov. 1698 467 bzw. richtig ab September 1698 468/1711 Kindenheim (u. Biedesheim); hatte 1704/07 die luth. Pfarrei Mölsheim mitzuführen 469; 1711/39 Sensweiler 470 bzw. 1697-1715 Pfr. Kindenheim und 471 1715-1745 Pfr. Freinsheim 472.

 

Anna Margaretha NN. 473.

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 104: Klage der Wwe d. luth. Pfarrers zu Freinsheim Johann Georg Müntz . / nachfolgenden Kasimir Hartmann (Hardmann) wegen des Sterb- und Nachquartals

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 195: Klage der luth. Gemeinde Weisenheim am Sand ./. luth. Pfr. zu Freinsheim Johann Georg Müntz wegen verweigerten Haltens des Gottesdienstes in der Weisenheimer Kirche, 1736-1740

 

 

Müntz, Johann Kaspar (3686):

aus Oberseemen (OT Gedern / Wetterau) 474 - † 27.9.1745 Freinsheim, alt 68 J. weniger 3 M. 475.

 

10.2.1694 imm. Gie0en; 1705/08 (abgesetzt) luth. Pfr. Oberramstadt; 1708/14 (abgesetzt) Diakon Braubach; 1715/45 Pfr. Freinsheim (†) 476.

 

Anna Elisabeth NN.; Vater v. Henrich Erhard Müntz (geb. 11.1.1716 Freinsheim, ~ 12.1.1716 ebd.) 477

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. A12 Sachakte 102: Klage der luth. Gemeinde Freinsheim ./. ihren Pfr. Johann Georg Müntz (puncto diversorum gravaminum), 1716-1745

 

 

Mumm (Mummius), Augustin (3692):

vor 1586 Morschheim; 1577/78 ref. Pfr. Mauchenheim 478; ∞ Maria NN. (sie ∞ II 29.8.1586 mit Ludwig Andriß); Vater v. Susanna Mumm (∞ 20.11.1597 Mauchenheim mit Christoffel Schad 479) , Jakob Mumm (6.1.1607 imm. Heidelberg „Jak. Mumius Mauchen­heimensis“) 480, Adelheit Mumm (∞ „Sonntag nach Trinitatis“ in Mauchenheim mit NN. Junghaußen [S. d. Johannes Junghaußen]) 481 und der Schulmeister Jonas Mumm (3693).

 

 

Mumm, Jonas (3693):

aus Mauchenheim; S. v. Pfr. Augustin Mumm (3692) und Maria NN. 482.

 

5.1.1600/03 ref. Schulmeister Wolfsheim (H) 483, 17.11.1603/13 Schulmeister Mauchenheim 484.

 

2. Sonntag nach Ostern 1599 mit Affra Emmerlich (T. d. Schulmeisters zu Mauchenheim Caspar Emmerlich) 485; Vater d. Alexan­der Mumm (~ 20.1.1600 Mauchenheim) 486, Friedrich Mumm (~ 9.4.1604 Mauchenheim) 487, Christoph Mumm (~ 26.12. 1605 Mauchenheim) 488, Augustinus Mumm (~ 6. Sonntag nach Ostern 1607) 489, Henrich (err.) Mumm (~ St. Stephanstag 1608 Mauchenheim) 490, Johann Ludwig Mumm (~ Dominica 23 post Trinit 1610 Mauchenheim) 491, Margaretha Mumm (~ 3. Sonntag in der Fastenzeit 1612 Mauchenheim) 492

 

 

Musculus, Benedictus (3709):

aus Schafstädt (Provinz Sachsen); 10.8.1665 imm. Straßburg; 1658/61 (1664 ?) zweiter luth. Diakon Lützelstein/Elsaß; 1661 (1664 ?) - 1695 luth. Pfr. in Freckenfeld; 1695/1706 Kandel (Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3709; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3707).

 

Musculus wurde 1665 nach Zweibrücken vorgeladen, zur Treueleistung u. Verpflichtung, sich des "Lästerns" gegen die reformierte Religion zu enthalten, sowie zum Verhör über die von Lützelstein empfangene Zensurordnung (Ar­chiv des Lutherischen Oberkonsistoriums Zwei­brücken, Archivteil Herrschaft Guttenberg, Prot. Landeskirchenarchiv Speyer Abt. 57, Protestantisches Landeskirchenarchiv der Pfalz in Speyer 1953  Nr. 19).

 

mit NN.; Vater d. Franz Heinrich Musculus, Notar in Weißenburg/Elsaß (∞ mit Luise Katharina Bartholdi, Schwester des Pfr. Friedrich Wilhelm Bartholdi [199]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3709 iVm. S. 18 Anm. zu Nr. 199).

 

 

Musculus, Georg (3707):

um 1564 Ölsnitz (Vogtland) - † ++; 1580 Schule u. Stud. in Straßburg; 2 J. Exul; 1600/07 Hausgeistlicher bei der Fürstin Christine (Schwester d. Herzogs Karl) in Odernheim am Glan; 1607/22 Schulmeister in Winterburg 493.

 

I mit Angelika (Engel) Troß († 6.10.1615 Winterburg) (Biundo; Pfarrerbuch, S. 321 Nr. 3707).

 

II 28.10.1616 mit Anna NN., Wwe. d. Pfr. Joh. Sieboth († 1616) in Staudernheim (Biundo; Pfarrerbuch, S. 321 Nr. 3707; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 484). Kinder siehe Hauth: Birkenfeld 1930, 42.

 

 

Musculus, Johann Karl (3710):

13.4.1673 Allenbach - † 28.11.1741 Odernheim am Glan, alt 68 J., 5 M. (luth KB Odernheim/Glan 1, S. 234, Bild 123; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710); S. v. Pfr. Georg Wilhelm Musculus (~ 13.10.1630 Birkenfeld - † 1698 Allenbach) u. (∞ 22.1.1656) Eva Craftlena Corvi­nus (~ 17.2.1639 Birkenfeld; T. von Pfr. Johann Valentin Corvinus [826]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710); Enkel von Pfr. Johann Va­lentin Corvinus (826) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710 iVm. 73 Nr. 826) u. Enkel des Pfr. Georg Musculus [† 1671 Ober­stein [Rosen­kranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 353]) u. (∞ 26.10.1624 in Birkenfeld) Anna Sophias Storr (~ 14.9.1606 - † 20.12.1635; T.d. Schultheiß Franz Melchior Storr [† 1646 Birkenfeld] u. Anna Nonnweiler [† 1639 Birkenfeld]); Urenkel von Pfr. Georg Musculus [3707] (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 322 Nr. 3710). Bruder der Sophia Dorothea Musculus (luth KB Odernheim/Glan 1, S. 17, Bild 12; Patin bei der Taufe der So­phia Dorothea Musculus).

 

13.11.1691 imm. Straßburg; 1698/1709 luth. Pfr. in Allenbach; 1709 wegen ärgerlichen Lebens abgesetzt; 1711/41 Pfr. in Odernheim am Glan (†) (Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 353; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710).

 

mit Magdalena Elisabeth NN. (luth KB Odernheim/Glan 1, S. 10, Bild 9; Angabe bei der Taufe des Sohnes Philipp Peter Musculus v. 9.3.1711); Vater von Philipp Pe­ter Musculus (geb. 5.3.1711 Odernheim/Glan; ~ 9.3.1711 ebd [luth KB Odernheim/Glan 1, S. 10, Bild 9], konf. 1723 [Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Anm. zu Nr. 3710]), Charlotte Sophia Musculus (geb. 20.2.1713 Odernheim/Glan, ~ 24.2.1713 ebd. (luth KB Odernheim/Glan 1, S. 14, Bild 11; Anm.: die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Anm. zu Nr. 3710: '20.2.1712' ist falsch], Sophia Dorothea Musculus (geb. 4.4.1715 Odernheim/Glan; ~ 8.4.1715 ebd. [luth KB Odernheim/Glan 1, S. 17, Bild 12; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Anm. zu Nr. 3710]; ∞ mit Martin Birkenkopf, Schultheiß in Pferdsfeld; Mutter des Johann Wilhelm Birkenkopf [geb. 31.8.1741 Odernheim/Glan] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Nr. 3710), des Leo­pold Adolph Musculus (geb. 5.3.1719 Odernheim/ Glan) (luth KB Odernheim/Glan 1, S. 24, Bild 16; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322], Johann Ludwig Friedrich Musculus (geb. 23.5.1726 Odern­heim/Glan; ~ 28.3.1726 ebd) (luth KB Odernheim/Glan 1, S. 32, Bild 20; Biundo: Pfarrerbuch, S. 322] u. der Amalie Friederike Dorothea Mus­culus (geb. 31.5.1717 Odernheim/Glan; ∞ 21.6.1740 mit Pfr. Karl Heinrich Kremer [2905] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 322 Anm. zu. Nr. 3710 iVm. S. 251 Nr. 2905).

 

 

 

 

 

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 283 Nr. 3258.

2 LA Speyer Best. K15 (Notariat Göllheim) Kasten Nr. 3; Anm.: zum Holzeinschlagsrecht der Neunmärker: s. Feßmeyer, Hans: Der Stumpfwald bei Ramsen. 2. erw. Auflage 1999, bear. v. Manfred Stumpf.

3 luth KB Morschheim1, Bl. 89, Taufeintrag vom 30.6. 1766.

4 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3277.

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3277.

6 ref. KB Albersweiler 1, S. 17, Bild 12, Copulationseintrag v. 21.2.1613; Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Anm. zu Nr. 3277 nennt dagegen '21.1.1613'.

7 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3277.

8 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3277.

9 ref. KB Albersweiler 1, S. 17, Bild 12, Copulationseintrag v. 13.1.1613; Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Anm. zu Nr. 3277.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Nr. 3285.

11 Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Nr. 3285.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 285 Nr. 3285.

13 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3289; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 391.

14 LA Speyer Best. F6 Nr. 123, n.p., Bl. 104.

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3289; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 391.

16 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3297.

17 Anm.: bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt.

18 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 5 „Pastores Evangelici Ecclesia Albertivillane“.

19 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 50, Taufeintrag d. Anna Maria Fruth v. 3. Advent 1608: „und durch Margretam Mein Pfarrers eheliche Haußfrawen ...“.

20 ref. KB Albersweiler 1, n. P., Bild 12, Copulationseintrag v. 21.2.1613.

21 ref. KB Albersweiler 1, n.p., Bild 53, Taufeintrag d. Margaretha Becker vom Sonntag Quasimodogeniti 1612 = 29.4.1612: „durch die alte Pfarrin alhie Johannis

Mary selig hinterlassene Wittib“.

22 Biundo: Pfarrerbuch, S. 139 Nr. 1605.

23 ref. KB Albersweiler 1, n. P., Bild 67, Taufeintrag seiner Tochter d. Anna Barbel v. 19.5.1629.

24 ref. KB Albersweiler 1, n. P., Bild 12, Copulationseintrag v. 13.1.1613.

25 Biundo: Pfarrerbuch, S. 286 Nr. 3296.

26 Biundo: Pfarrerbuch, S. 288 Nr. 3322.

27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337.

28 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3386.

29 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3386.

30 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 222.

31 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337.

32 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 222; Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337 kennt weder Eheschließungsdatum, vollständigen Vornamen noch ihre Vorfahren,

33 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3337.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3334.

35 Anm.: der Vorname ergibt sich aus ref. KB Barbelroth 3, S. 52, Bild 30, Taufeintrag d. Georg Friedrich Matthias; Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3336 nennt sie dagegen 'Maria Susanna'.

36 Biundo: Pfarrerbuch, S. 289 Nr. 3334.

37 Biundo: Pfarrerbuch, S. 278 Anm. zu Nr. 3205.

38 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3355.

39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 273 Nr. 3151.

40 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 89.

41 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 85, 89.

42 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Anm. zu Nr. 3355.

43 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 89.

44 Biundo: Pfarrerbuch, S. 291 Nr. 3355.

45 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385 iVm. S. 293 Nr. 3384..

46 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385.

47 Steinebrei, Hans: „Berichte vom Kanton Otterberg im 'New Yorker Pfälzer' in Amerika“; in: Heimatjahrbuch Kaiserslautern 2004, S. 75.

48 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385.

49 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 110 Melanchtonverein.

50 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 111 Bauverein Gedächtniskirche

51 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385.

52 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3385.

53 Müller: Vorgeschichte d. Pfälz. Union, S. 20: „Dieser Arbeit berührt allerdings trotz ihres Titels die wichtige Vorgeschichte der Union nur flüchtig und setzt im wesentlichen erst beim Reformationsjubiläum 1817 ein“.

54 Bonkhoff: Kirchengeschichte 1918-1978, S. 418; Mayer, Eugen: in: Der Turmhahn 21, 1977, H. ½, S. 16.

55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3389.

56 Wikipedia, Stichwort 'Prof. Dr. Eugen Mayer', Abruf v. 25.6.2018.

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3389.

58 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3389.

59 Wikipedia, Stichwort 'Prof. Dr. Eugen Mayer', Abruf v. 25.6.2018.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3379

61 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3379

62 ev. luth. KB Speyer Nr. 05, S. 213, Angabe im Taufeintrag d. Heinrich Wilhelm Friedrich Fürchtegott Mayer v. 27.2.1784.

63 ev. luth. KB Speyer Nr. 05, S. 213, Taufeintrag v. 27.2.1784.

64 ev. luth. KB Speyer Nr. 09, S. 115, Sterbeeintrag v. 27.8.1784.

65 Biundo: Pfarrerbuch, S. 284 Nr. 3274.

66 ref. KB Walsheim b. Landau 4, S. 14, Bild 10, Copulationseintrag v. 20.2.1802.

67 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3380 iVm. Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3380.

68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 293 Nr. 3380.

69 ref. KB Walsheim b. Landau 4, S. 14, Bild 10, Copulationseintrag v. 20.2.1802.

70 Kuby: Erg. z. Pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3380.

71 Hinweis von Frau Helge Mock, vom 27.2.2017 unter Hinweis auf Zivilstands-Akte Leinsweiler (Albersweiler) 1801-1816; 8/159, Reg.-Nr. 94 ; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Anm. zu Nr. 3380 nennt dagegen: 3.12.1810

72 Hinweis von Frau Helge Mock, vom 27.2.2017 unter Hinweis auf Zivilstands-Akte Leinsweiler (Albersweiler) 1801-1816; 19/112, Reg.-Nr. 61 ; Kuby: Erg. z. pfälz.

Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Anm. zu Nr. 3380 nennt dagegen: † 1.11.1814

73 Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Anm. zu Nr. 3380.

74 ref KB Heuchelheim bei Landau 2, n.p., Bild 37, Taufeintrag d. Joh. August Bruckner v. 7.5.1812.

75 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3386.

76 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3386.

77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3386.

78 Biundo: Pfarrerbuch, S. 394 Nr. 3391; Faber: Stoff f. d. künftigen Verfasser einer Pfalz-Zweibrückischen Kirchengeschichte, Bd. 2, S. 2.

79 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3392.

80 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3392.

81 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3394.

82 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3394.

83 Biundo nennt den Vornamen 'Anna', richtig dagegen 'Anna Augusta' (Esser/Keppel: Personen aus Erlenbach, Freckenfeld, Kandel).

84 Esser/Keppel: Personen aus Erlenbach, Freckenfeld, Kandel.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3394.

86 ev. KB Großsteinhausen 3, n.p., Bild 161.

87 ev. KB Großsteinhausen 3, n.p., Bild 169.

88 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch S. 294 Nr. 3593 gibt den Vornamen an mit 'Johann Martin', Mechtersheimer selbst nennt sich 'Johannes Martin' (s. eigenhändige Taufeintragungen seiner Kinder).

89 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3393.

90 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3393.

91 Angabe bei ancestry, Abruf v. 25.6.2018.

92 ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 86.

93 Angabe Frank Heidermanns bei www.heidermans.net, Abruf v. 25.6.2018.

94 Angabe bei ancestry, Abruf v. 25.6.2018 iVm. ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 96.

95 ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 86.

96 ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 86.

97 ev. KB Carlsberg 1, n.p., Bild 96.

98 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3396; Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. 2, 325.

99 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3398.

100 Biundo: Pfarrerbuch, S. 294 Nr. 3397; Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1933, S. 4; Neue Leininger Blätter 1933, S. 9.

101 luth. KB Gommersheim 1 (= Freisbach), n.p., Bild 153; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3399; Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3399 nennt aufgrund Schreibversehens '† 24.8.1749'.

102 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3399.

103 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 81 Nr. 3399.

104 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3399; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 401.

105 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3399.

106 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3402.

107 Bonkhoff: „Widerstand gegen die Union“; in: Bonkhoff: Quellen u. Texte z. pfälz. Kirchengeschichte, Bd. 2, 808.

108 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3402.

109 Bonkhoff: „Widerstand gegen die Union“; in: Bonkhoff: Quellen u. Texte z. pfälz. Kirchengeschichte, Bd. 2, 808.

110 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufeintrag v. 28.12.1772; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3400 wird dagegen der 28.12.1772

als Geburtstag genannt.

111 Anm.: bei seinem Schwiegersohn, Pfr. Ernst Friedrich Schnauber (Fröhlich, Hugo: Die Einführung der Union im ehemaligen Hessen-Homburgischen Oberamt

Meisenheim 1817-1836, S. 5).

112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3400; Anm. der Vorname 'Tilman Wilhelm' stammt v. Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufein­trag

v. 28.12.1772.

113 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufeintrag v. 28.12.1772.

114 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufeintrag v. 10.11.1770.

115 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Taufeintrag v. 27.8.1774.

116 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Sterbeeintrag 20.5.1781.

117 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheimbolanden, Copulationseintrag 7.10.1795.

118 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3400.

119 Fröhlich, Hugo: Die Einführung der Union im ehemaligen Hessen-Homburgischen 'Oberamt Meisenheim 1817-1836, S. 5.

120 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3400, der aber ihre Herkunft nicht kennt.

121 luth. KB Heimkirchen 2, n.p., Bild 20, Geburtseintrag v. 1.7.1766.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3407.

123 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 6013.

124 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3407.

125 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295 Nr. 3407.

126 Biundo: Pfarrerbuch, S. 295/296 Nr. 3407.

127 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 304.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3416.

129 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 299 u. Bd. 11, 202.

130 Hess. Chron. 1919, S. 185.

131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Anm. zu Nr. 3416.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Anm. zu Nr. 2117.

133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3416.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Nr. 3416.

135 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Anm. zu Nr. 3416; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 304.

136 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 1, 299 u. Bd. 11, 202.

137 Hess. Chron. 1919, S. 185.

138 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Anm. zu Nr. 3416.

139 Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Anm. zu Nr. 2117.

140 Biundo: Pfarrerbuch, S. 296 Anm. zu Nr. 3416.

141 Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3439.

142 Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3439.

143 ev. KB St. Julian 3, n.p., Bild 129; Taufeintrag v. 14.9.1886.

144 ev. KB St. Julian 3, n.p., Bild 134; Taufeintrag v. 16.10.1887.

145 ev. KB St. Julian 3, n.p., Bild 154; Taufeintrag v. 5.5.1891.

146 Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3440 iVm. Nr. 3439.

147 Biundo: Pfarrerbuch, S. 298 Nr. 3440.

148 zu diesem LA Speyer B1 Urk. Nr. 444; LA Speyer Best. B1 Urk. 367; LA Speyer Best. B1 Urk. 445/1 u. 445/2.

149 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446.

150 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446.

151 Biundo: Kirchenkonvente im Oberamt Neukastel (1659-1684); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1927, S. 19.

152 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446.

153 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446 nennt fehlerhaft Nr. 3171.

154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446.

155 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 57-58.

156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446; Stuck: Verwaltungspersonal, S. 58.

157 Biundo: Pfarrerbuch, S. 299 Nr. 3446; Persijn, 64.

158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459.

160 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459.

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459 iVm. S. 116 Nr. 1334.

162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 300 Nr. 3459.

163 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3471.

164 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be M; in: Bl. f. pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3471.

165 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 162.

166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr.3470.

167 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 162

168 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr.3470.

169 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 162

170 Stuck: Nachkommen des Reformators Johannes Schwebel; PRFK 1977, S. 402 Nr. IV a.

171 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3470.

172 ref. KB Oberndorf 2, Bl. 11.

173 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchen­geschichte 1986, S. 87 Nr. 3470.

174 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchenge­schichte 1986, S. 87 Nr. 3470.

175 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3470; Diehl: Hassia Sacra, Bd.3, S. 228.

176 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3470 iVm. Stuck: Verwaltungsper­sonal, S. 58.

177 ref. KB Oberndorf 2, Bl. 11.

178 ref. KB Oberndorf 2, Bl. 12.

179 ref. KB Oberndorf 2, Bl. 12.

180 ref. KB Oberndorf 2, Bl. 13.

181 ref. KB Oberndorf 2, Bl. 14.

182 ref. KB Oberndorf 2, Bl. 15.

183 Kuby: Erg. zum pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3470.

184 ref. KB Oberndorf 2, S. 12.

185 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzi­sche Kirchengeschichte 1986, S. 87 Nr. 3470.

186 ref. KB Kriegsfeld 2, Taufein­trag vom 6.4.1663; Pfr. Meurer benennt sich in dem von ihm selbst geschriebenen Eintrag als „Meuerer“, seine Ehefrau als Johanna Margretha.

187 ref. KB Kriegsfeld 2, S. 29, Taufeintrag vom 29.8.1669.

188 Anm.: s. Erläuterung bei Philipp Karl Schwebel (4990).

189 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3472; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 83.

190 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3472.

191 Biundo: Pfarrerbuch, S. 301 Nr. 3472.

192 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Anm. zu Nr. 3485, der allerdings fehlerhaft auf Nr. 1508 ver­weist.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3484.

194 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3486.

195 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3486; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 335; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1942, S. 87 u. 89.

196 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3486 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3486; Rosenkranz:

Ev. Rheinland, Bd. 2, 335; Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1942, S. 87 u. 89.

197 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3485.

198 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Anm. zu Nr. 3485, der allerdings fehlerhaft auf Nr. 1508 ver­weist.

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3485.

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3485; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 332.

201 LA Speyer Best. A2 Nr. 2295; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3485 fehlt die Angabe 'Pfr.'; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz.

Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3485.

202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3485; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 332; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3485.

203 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 88 Nr. 3485.

204 Biundo: Die Kirchenkonvente der Klasse Meisenheim unter Herzog Friedrich von Zweibrücken; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1925, S. 17.

205 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492.

206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492 ohne Namensangabe.

207 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3492.

208 http://www.­steinbach-am-donnersberg.de/Geschichte.pdf, Abruf v. 20.8.2017.

209 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1986, S. 89 Nr. 3492.

210 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492.

211 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 89 Nr. 3492.

212 Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986 S. 89 Nr. 3492 unter Hinweis auf Freinsheimer Kollektenbüch­lein.

213 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492.

214 Biundo: Pfarrerbuch, S. 302 Nr. 3492; Anm. ihr Sterbeeintrag ist im ev. KB Mühlheim a.d. Eis nicht enthalten.

215 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 305; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 415.

216 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3499.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3499; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 96; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 336.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 303 Nr. 3499; Mieg, Philippe: Histoire généalogique de la famille Mieg (Mühlhausen, E.) Nr.118, 140 u. 180.

219 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 187; Anthes: Kasuali­en der reformierten Pfarrei 1607-1798 u. der Lutherischen Pfarrei 1684-1798 zu Meisenheim am Glan, S. 508;

Anthes: Kasualien luth. Pfarrei Abtweiler, S. 9 Nr. 43 iVm S. 25 Nr. 157.

220 Stuck: Verwal­tungspersonal, S. 187 iVm. S. 164.

221 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3507 iVm. Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 89.

222 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3507.

223 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 6.

224 luth. KB Tiefenthal 1, Bl. 6.

225 Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchengeschichte 1986, S. 90; Anm.: Biundo, Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3507 nennt sie irrig

als 2 Ehefrau.

226 Biundo: Pfarrerbuch, S. 304 Nr. 3507.

227 luth. KB Tiefenthal 1, S. 77, Bild 42, Geburtseintrag v. 10.6.1760.

228 luth. KB Tiefenthal 1, S. 78, Bild 43, Geburtseintrag v. 8.6.1862.

229 luth. KB Tiefenthal 1, S. 79, Bild 43, Geburtseintrag v. 16.3.1764.

230 luth. KB Tiefenthal 1, S. 80, Bild 44, Geburtseintrag v. 23.5.1766.

231 luth. KB Tiefenthal 1, S. 81, Bild 44, Geburtseintrag v. 1.7.1768.

232 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400; Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchen­geschichte 1986, S. 90.

233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 123 Nr. 1400; Kuby: Erg. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälzische Kirchen­geschichte 1986, S. 90; luth. KB Kirchheim/Eck 1,

Bl. 8.

234 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 230/31.

235 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3526.

236 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730, hier als Pate genannt: 'Gottfried Mo­gewitz,

Evang-luth: Prediger zu Clein Carlbach“.

237 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 106, Copulationseintrag v. 30.5.1736; Anm.: ebenso Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchen- geschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

238 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3526.

239 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

240 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3526.

241 luth. KB Dannenfels 2, n.p., Bild 6, Taufeintrag d. Magdalena Dorothea Gustaviana Philippina Bergmann v. 10.4.1730, hierbei als Pate genannt.

242 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3526.

243 Anm.: im luth KB Battenberg 2, n.p., Bild 106, Copulationseintrag v. 30.5.1736 heißt es nur 'Hausen'; dagegen nennt Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526: Hausen/Grafschaft Dhaun.

244 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 106, Copulationseintrag v. 30.5.1736.

245 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

246 Anm.: das luth KB Battenberg 2, n.p., Bild 42 ist beschädigt, es läßt sich sicher nur der Name des Kindes u. d. Vorname des Vaters 'Gottfried' lesen; Angabe nach Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

247 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 43, Taufeintrag v. 26.1.1739; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr.

3526.

248 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 44, Taufeintrag d. Johann Wilhelm Mogwitz v. 16.3.1741.

249 Anm.: = Dill / Hunsrück, Verbandsgemeinde Kirchberg; Hinweis v. Biundo: Pfarrerbuch, S. 426 Nr. 4959.

250 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 44, Taufeintrag d. Johann Wilhelm Mogwitz v. 16.3.1741; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 91 Nr. 3526.

251 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 46, Taufeintrag d. Johann Carl Mogwitz v. 10.3.1743.

252 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 47, Geburtseintrag d. Catharina Eleonora Mogwitz v. 17.2.1745; Anm.: das Datum der Taufe ist wg. Beschädigung des KB unsi­cher.

253 luth. KB Battenberg 2, n.p., Bild 49, Geburtseintrag d. Johann Daniel Gottfried Mogwitz v. 31.1.1747.

254 ev. KB Vorderweidenthal 8, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 16.6.1872.

255 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3532.

256 ev. KB Vorderweidenthal 8, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 16.6.1872.

257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3532.

258 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3530, der den Namen mit 'Heser' angibt; ev. KB Colgenstein 1, n.p., Bild 28, Taufeintrag seines Bruder Pfr. Karl Friedrich Wilhelm

Mohr [3530] v. 13.3.1838 Obrigheim; eindeutig 'Henser' beim Eheschließungseintrag seines Bruders Karl Friedrich Wilhelm Mohr (3530)/Schiffer, ev. KB

Colgenstein 2, n.p., Bild 244, Heiratseintrag v. 24.8.1871.

259 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3531.

260 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3531.

261 Biundo: Pfarrerbuch, S. 475 Nr. 5526.

262 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3528; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 340.

263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3528.

264 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3528.

265 ref. KB Alsenz 4, S. 488, Copulationseintrag v. 30./20.6.1689.

266 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3528

267 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529.

268 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3529.

269 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529.

270 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 417.

271 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529.

272 Cramer, Max Adolph: Nachträge zu d. Buchstaben H, I u. J Nr. 1816-2505; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 120 Nr. 3529; Kuby: Er. z. pfälz. Pfarrerbuch,

Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3529.

273 Kuby: Er. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3529.

274 Kuby: Er. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3529.

275 Biundo: Pfarrerbuch, S. 305 Nr. 3529.

276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3530; ev. KB Colgenstein 1, n.p., Bild 28, Taufregister v. 13.3.1838 Obrigheim.

277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr.3530.

278 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3530, der den Namen mit 'Heser' angibt; ev. KB Colgenstein 1, n.p., Bild 28, Taufregister v. 13.3.1838 Obrigheim; eindeutig 'Henser'

beim Eheschließungseintrag Mohr/Schiffer, ev. KB Colgenstein 2, n.p., Bild 244, Heiratseintrag v. 24.8.1871.

279 Biundo: Pfarrerbuch, S. 306 Nr. 3530; ev. KB Colgenstein 1, n.p., Bild 28, Taufregister v. 13.3.1838 Obrigheim.

280 ev. KB Colgenstein 2, n.p., Bild 244, Heiratseintrag v. 24.8.1871.

281 prot. KB Bouxwiller 1700-1738, Bl. 33.

282 Anm.: die Angaben von Biundo: Pfarrerbuch, 307 Nr. 3544, der Pfr. Molitor ins 18. Jh. einordnet, müssen jeweils um 100 J. nach vorn korrigiert werden (dazu Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3544); auch LA Speyer Best. E6 Nr. 48; darin Schrift­stücke zur Besetzung der Pfarrstelle Asselheim durch Johannes Molitor von 1628; luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 59, Taufeintrag v. 8.3.1635; hierin wird der Vater genannt als „Herr Johan Molitor Pfarrer Asselheim“.

283 Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3544 iVm. Korrektur b. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3544; Kuby: Die lutherischen Pfarrer d. Grafschaft Leiningen-Westerburg; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1999/2000, S. 277.

284 Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3544.

285 Anm. bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3544 nicht angegeben; aber LA Speyer Best. E6 Nr. 48; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3544.

286 Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3544.

287 luth. KB Sausenheim 1, n.p., Bild 59, Taufeintrag v. 8.3.1635.

288 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 92 Nr. 3544.

289 Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3545.

290 Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3545.

291 Biundo: Pfarrerbuch, S. 307 Nr. 3545.

292 Biundo: Pfarrerbuch, S. 308 Nr. 3562.

293 Angabe bei Hochzeit seines Sohnes in Thaleischweiler; s. luth. KB Thaleischweiler 22, S. 115, Bild 64, Copulationseintrag v. 13.1.1750.

294 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3567; Gümbel: Geschichte der prot. Kirche der Pfalz, S. 692.

295 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3567.

296 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3567; luth. KB Thaleischweiler 22, S. 115, Bild 64, Copulationseintrag v. 13.1.1750.

297 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

298 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 125.

299 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

300 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

301 zu diesem Stuck: Verwaltungspersonal, S. 125.

302 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 125.

303 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe K, in: Blätter für pfälz. Kirchengeschichte 1984, S. 80 Nr. 2584.

304 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 125.

305 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

306 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3568).

307 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3568.

308 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

309 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3568 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 327 Nr. 3805; Anm. die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568 ist falsch.

310 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3568.

311 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 94 Nr. 3568.

312 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571.

313 Anm.: Patin bei der Taufe von Pfr. Karl Gervinus in Hinzweiler war „N. infantis avis (Großmutter) Hln Morphily (Karl Morvilius [3572]) gewesenen Pfarrers zu Wolfstein hinterlassene Wittib“ (ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag d. Pfr. Karl Gervinus v. 26.6.1660).

314 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571; Zimmermann: Rotes Buch, O., 9. 76. 95.

315 Anm.: Patin bei der Taufe von Pfr. Karl Gervinus (1568) war „N. infantis avis (Großmutter) Hln Morphily (Karl Morvilius [3572]) gewesenen Pfarrers zu Wolfstein hinterlassene Wittib“ (ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag v. 26.6.1660).

316 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571; Hollweg, Walther: Ein Verzeichnis der not­leidenden reform. Prediger- u. Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: MfrhKG 1.

Jg. Heft 9.

317 Toepke: Matrikel der Universität Heidelberg, Bd. 2, S. 226 Nr. 70.

318 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571; Neu: Pfarrerbuch, Bd. 420.

319 ref. KB Hinzweiler 1, S. 38, Bild 25, Taufeintrag d. Pfr. Karl Gervinus (1568) v. 26.6.1660.

320 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3572.

321 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3571; Neu: Pfarrerbuch, Bd. 420.

322 Toepke: Matrikel der Universität Heidelberg, Bd. 2, S. 238 Nr. 207.

323 Biundo: Pfarrerbuch, S. 309 Nr. 3572; Zimmermann: Rotes Buch, 69. 77. 125; ; Hollweg: Verzeichnis der notleidenden reform. Predi­ger- u.

Lehrerfamilien aus dem Jahr 1628; in: Monatshefte für rhein. Kirchengeschichte (MfrhKG) 1905, S. 415; bei Bopp: Pfarrerbuch Elsaß Nr.3455 „Mervilius

(Marvilius)“, dagegen richtig Bopp 3603.

324 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 21.

325 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3575.

326 ev. KB Hochstadt 14, n.p., Bild 43, Copulationseintrag v. Pfr. Eugen Moschel v. 18.4.1861.

327 Anm.: diese ist als „ledige Tochter von weiland Friedrich Moschel […] Geometer zu Cusel'“, am 5.6.1867 in Thaleischweiler Patin bei d. Taufe v. Maria Juliana Mo­schel [ev. KB Thaleischweiler 13, n.p., Bild 8, Taufeintrag v. 5.6.1867].

328 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3575.

329 ev. KB Hochstadt 14, n.p., Bild 43, Copulationseintrag v. 18.4.1861.

330 ev. KB Thaleischweiler 12, n.p., Bild 75, Taufeintrag v. 20.3.1862.

331 ev. KB Thaleischweiler 12, n.p., Bild 85, Taufeintrag v. 30.5.1863.

332 ev. KB Thaleischweiler 12, n.p., Bild 92, Taufeintrag v. 14.4.1864.

333 ev. KB Thaleischweiler 12, n.p., Bild 100, Taufeintrag v. 24.2.1865.

334 ev. KB Thaleischweiler 13, n.p., Bild 8, Taufeintrag v. 5.6.1867.

335 ev. KB Thaleischweiler 13, n.p., Bild 29, Taufeintrag v. 27.1.1870.

336 ev. KB Lambsheim 4, n.p., Bild 83, Taufeintrag v. 2.6.1875.

337 prot. KB Miesau 2, Bl. 128, Taufeintrag vom 25.9.1823.

338 prot. KB Mimbach3, S. 592, Copulati­onseintrag des Pfr. Johann Philipp Geul u. der Juliana Margaretha Philippina Moschel vom 5.11.1822; auch Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3574, der allerdings den Vornamen der Mutter als „Jul. Karoline Keller“ angibt.

339 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 229.

340 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 228.

341 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3574.

342 ev. KB Kusel 6, n.p., Bild 141, Copulationseintrag v. 5.6.1832

343 ev. KB Altenkirchen 5, n.p., Bild 9, Geburtseintrag v. 11.3.1833.

344 ev. KB Altenkirchen 5, n.p., Bild 12, Geburtseintrag v. 15.7.1834.

345 ev. KB Altenkirchen 5, n.p., Bild 16, Geburtseintrag v. 11.9.1835.

346 ev. KB Altenkirchen 5, n.p., Bild 24, Geburtseintrag v. 4.4.1839.

347 +++prüfen+++: im ev. KB Bischwiller - Registres Paroissiaux, Paroisse protestante (Eglise réformée allemande) (avant 1793) - Registre de baptêmes mariages

sé­pultures 1710-1746 - 3 E 46/18 befindet sich kein Taufeintrag; außerdem war sein Vater, der Kanzlist Moscherosch tätig in der Regierungszentrale Zweibrücken.

348 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3576 iVm. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

349 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3576.

350 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

351 Anm.: sein Vorname s. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte10986 S. 95 Nr. 3577.

352 ref. KB Ruchheim 4, n.p., Bild 66, Sterbeeintrag v. 1.5.1816.

353 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3577.

354 Biundo: Pfarrerbuch, S. 310 Nr. 3577; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 343.

355 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3607.

356 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 176, Sterbeeintrag v. 2.2.1674.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3607.

358 luth. KB Lauterecken 3, n.p., Bild 73, Taufeintrag v. 18.1.1674.

359 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3621; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 114; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 424; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3643.

360 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3621.

361 luth. KB Rockenhausen 1, Bild 9, Blatt 5, Taufeintrag v. 12.6.1731.

362 luth. KB Rockenhausen 1, Bild 15, Blatt 11, Taufeintrag v. 16.10.1735.

363 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3621.

364 evang. Zentralarchiv Speyer Best.150.120 Nachlaß Alexander Müller, Vorwort

365 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

366 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

367 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667. iVm. evang. Zentralarchiv Speyer Best.150.120 Nachlaß Alexander Müller, Vorwort.

368 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

369 evang. Zentralarchiv Speyer Best.150.120 Nachlaß Alexander Müller, Vorwort.

370 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

371 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

372 Biundo: Pfarrerbuch, S. 318 Nr. 3667.

373 evang. Zentralarchiv Speyer Best.150.120 Nachlaß Alexander Müller, Vorwort.

374 bei Biundo: Pfarrerbuch, nicht genannt.

375 ref. KB Rieschweiler 1, S. 8, Bild 9, Taufeintrag v. 1.7.1685.

376 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623.

377 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623.

378 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623.

379 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3623.

380 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 14, Taufeintrag v. 9.1.1767; Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629 nennt dagegen unrichtig als

Geburtstag 5.7.1768.

381 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 16, Taufeintrag v. 17.5.1768.

382 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 18, Taufeintrag v. 19.12.1769.

383 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 21, Taufeintrag v. 9.10.1771.

384 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 23, Taufeintrag v. 27.9.1773.

385 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 27, Taufeintrag v. 8.6.1775.

386 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 31, Taufeintrag v. 2.5.1777.

387 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 34, Taufeintrag v. 28.2.1779.

388 ev. KB Gundersweiler 1, n.p., Bild 29.

389 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 36, Taufeintrag v. 3.2.1781; Anm.: die Angabe bei Biundo, S. 45 Anm. zu. 507, der 29.1.1784 als

Geburtsdatum nennt, ist falsch.

390 Biundo: Pfarrerbuch, S. 45 Nr. 507)

391 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 39, Taufeintrag v. 17.1.1783.

392 Anm.: nach ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 80, Copulationseintrag v. 9.7.1667 lautet der Vorname 'Ulrich'; ebenso Biundo: Pfarrerbuch, S. 488 Anm. Nr. 5688.

393 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3602; Hess. Chron. 1919, 91.

394 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3602; Hess. Chron. 1919, 91.

395 ref. KB Bergzabern 1, n.p., Bild 80, Copulationseintrag v. 9.7.1667; Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3602 u. S. 488 Nr. 5688.

396 ref. KB Bergzabern 01, S. 14, Bild 12, Copulationseintrag v. 22.4.1687.

397 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3591; Ziegler, Hans: Landauer Hexenprozesse im 16. Jahrhundert in: Pfälzer Heimat 1960, S. 5 Anm. 27.

398 Biundo: Pfarrerbuch, S. 311 Nr. 3591.

399 Ziegler, Hans: Landauer Hexenprozesse im 16. Jahrhundert in: Pfälzer Heimat 1960, S. 4).

400 Biundo: Pfarrerbuch, S. 317 Nr. 3660.

401 Biundo: Pfarrerbuch, S. 317 Nr. 3660.

402 Biundo: Pfarrerbuch, S. 317 Nr. 3660.

403 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 91, Copulationseintrag v. 3.2.1772.

404 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3620 iVm. Kuby: Erg. z. Pfälzischen Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3620.

405 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3620 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 100 Nr. 3620.

406 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

407 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

408 Biundo: Pfarrerbuch S. 312 Nr. 3606 iVm. Stuck: Verwaltungspersonal, S. 45.

409 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3606.

410 Biundo: Pfar­rerbuch, S. 312 Nr. 3606; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 348; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1933, 329.

411 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3606.

412 Biundo: Pfarrerbuch, S. 312 Nr. 3606.

413 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3642 iVm. S. 315 Nr. 3637.

414 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution; in: PRFK 1999, S. 321.

415 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3642.

416 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution; in: PRFK 1999, S. 295.

417 zitiert bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 102 Nr. 3642.

418 Böttcher: Familienbande d. pfälz. Revolution; in: PRFK 1999, S. 295; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986,

S. 102 Nr. 3642.

419 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 99.

420 ref. KB Lambrecht 2, n.p., Bild 32 „mein gewesener Vicarius“, Copulationseintrag v. 22.4.1748.

421 ref. KB Lambrecht 2, n.p., Bild 32, Copulationseintrag v. 22.4.1748.

422 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 99.

423 ref. KB Lambrecht 2, n.p., Bild 32, Copulationseintrag v. 22.4.1748.

424 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615 u. S. 314 Nr. 3626.

425 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3626.

426 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615.

427 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615; Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. 2, 348; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 3647.

428 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615.

429 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615.

430 Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3615.

431 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 114.

432 Anm.: als Pate genannt LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 39, Taufeintrag d. Catharina Juliane Müller v. 17.1.1783; Pfr. Georg

Friedrich Ludwig Müller (3623) nennt ihn: „mein jüngster Bruder“; zu diesem auch Stuck: Verwaltungspersonal, S. 114.

433 Biundo: Pfarrerbuch, S. 316 Nr. 3646 iVm. S. 315 Nr. 3638.

434 Biundo: Pfarrerbuch, S. 316 Nr. 3646.

435 Biundo: Pfarrerbuch, S. 316 Nr. 3646.

436 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3641.

437 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3641.

438 LA Speyer Best. F 6 Nr. 230 ref. KB Odenbach/Glan, n.p., Bild 14, Taufeintrag v. 9.1.1767; Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629 nennt dagegen unrichtig als

Geburtstag 5.7.1768.

439 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629.

440 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629.

441 ref. KB Altenglan 8, S. 9, Bild 9, Copulationseintrag d. Christiane Louise Friederica Müller v. 11.9.1822 (eigenhändig geschrieben von Pfr. Friedrich Ludwig

Müller). Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900 nennt sie unrichtig 'Jeanette Elisabeth Baumann'.

442 ref. KB Altenglan 8, S. 9, Bild 9, Copulationseintrag v. 11.9.1822 (eigenhändig geschrieben von ihrem Vater); Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900 nennt sie

unrichtig 'Christine Jakobine Friederike'.

443 ref. KB Altenglan 8, S. 9, Bild 9, Copulationseintrag v. 11.9.1822; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr.

900 nennt unrichtig '11.9.1821'.

444 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900.

445 Biundo: Pfarrerbuch, S. 315 Nr. 3635.

446 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3629.

447 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3634.

448 ref. KB Winterbach 4, n.p., Bild 58, Taufeintrag v. 8.6.1826: „pastor baptizans war mein Schwager Herr Ludwig Gink, protestantischer Pfarrer zu Ernstweiler“.

449 Biundo: Pfarrerbuch, S. 140 Nr. 1607.

450 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3634.

451 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3634.

452 ref. KB Winterbach 4, n.p., Bild 58, Taufeintrag v. 8.6.1826.

453 ev. KB Mimbach 8, S. 28, Bild 18; Copulationseintrag v. 22.10.1844.

454 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3631.

455 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3631.

456 Biundo: Pfarrerbuch, S. 314 Nr. 3631.

457 Biundo: Pfarrerbuch, S. 324 Nr. 3631.

458 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3680.

459 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3680.

460 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3680.

461 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3682.

462 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3682.

463 Biundo: Pfarrerbuch, S. 319 Nr. 3682.

464 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3685

465 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685.

466 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685.

467 Anm.: die Angabe bei Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685 ist falsch. Der erste Taufeintrag im

luth. KB Kindenheim (LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 83, Bild 44) datiert v. 29.9.1698.

468 LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 83, Bild 44: Der erste Taufeintrag im luth. KB Kindenheim durch Pfr. Johann Georg Münch datiert v. 29.9.1698.

469 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe M; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1986, S. 103 Nr. 3685; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 045 VE 01 Mölsheim: Bericht des Pfr. Johann Georg Müntz über seinen Dienstantritt 1704; Abschlußbericht des Pfr. Müntz über seine Tätigkeit in Mölsheim, 1708.

470 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3685; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 352

471 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 371 verwechselt ihn mit Pfr. Johann Kaspar Müntz (3685), der † am 27.9.1745 Freinsheim (luth. KB Freinsheim 02, n.p., Bild 324).

472 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3., S. 371.

473 LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 86, Bild 48, Taufeintrag d. Johann Georg Bernhardt v. 5.2.1699, hierbei als Patin genannt; ebenso LA Speyer

Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 93, Bild 51, Taufeintrag v. 16.3.1701; ebenso LA Speyer Best. F6 Nr. 123 luth. KB Kindenheim, S. 95, Bild 52, Taufeintrag v. 16.10.1701.

474 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3686.

475 luth. KB Freinsheim 02, n.p., Bild 324

476 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3686.

477 luth. KB Freinsheim 02, n.p., Bild 27, Taufeintrag v. 12.1.1716.

478 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3692, der ihn allerdings als luth. (!) Pfr. bezeichnet.

479 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 113, Heiratseintrag v. 20.11.1597; Biundo: Pfarrerbuch S. 320 Nr. 3692 nennt ihn unrichtig 'Christian'.

480 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3692.

481 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 112, Heiratseintrag v. Sonntag nach Trinitatis 1597.

482 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3693.

483 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3693; Zimmermann: Rotes Buch, 47, 62; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 50; ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 27, Taufeintrag d.

Alexander Mumm v. 20.1.1600: „den 20. January Jona Momy zur Zeit Schulmeister zu Wolfheim und seiner Haußfrau Affra Kindt getauft“.

484 Biundo: Pfarrerbuch, S. 320 Nr. 3693; Zimmermann: Rotes Buch, 47, 62; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 50; ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 36, Taufeintrag d.

Christoffel Mumm v. 26.12.1605 „unseres Schulmeisters Kind“.

485 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 114, Eintrag v. 2. Sonntag nach Ostern 1599.

486 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 27, Taufeintrag d. Alexander Mumm v. 20.1.1600.

487 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 33, Taufeintrag v. 9.4.1604; der Name des Kindes ist nicht genannt, aber der Pate Friedrich Eichenlaub.

488 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 36, Taufeintrag d. Christoffel Mumm v. 26.12.1605 „unseres Schulmeisters Kind“.

489 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 38.

490 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 41, Taufpate war Pfr. Henrich Dahlheim; der Name des Kindes fehlt im KB.

491 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 44.

492 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 44.

493 Biundo; Pfarrerbuch, S. 321 Nr. 3707; Rosen­kranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 353; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1931, 107.

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014