Version 1.3.2019

 

Litera D

 

 

Dachler, Heinrich (877): ++

6.9.1608/11 ref. Diakon Eberbach am Neckar 1; versah 1608/09 von Eberbach aus die Gemeinde Rothenberg 2; 29.4.1611/13 Pfr. Altrip; 3.11.1613/17 Neuhofen; 28.11.1617 ff. Hördt 3.

 

Urkunden/Literatur:

- GLA Karlsruhe Best. 43 Nr. 1515: Tobias Fabricius zu Mosbach, Johann Reinhard Morvilius, Pfarrer zu Eberbach, Heinrich Dach­ler, Diakon, und Philipp Stephan Leutung, Kollektor in Mosbach, verleihen dem Notar Georg Raule zu Eberbach die Kaplaneiwiese am Neckar daselbst zu Erblehen, gegeben Eberbach v. 10.2.1611

 

 

Däch (Dech), Johann Valentin (878):+

aus Gießen 4; bis 1608 lutherischer Pfr. Heimkirchen, 1608/noch 1630 Münchweiler/Alsenz 5, 1635 Exulant in Hornbach 6, Joh. Valentin Dech wird 1635 bei der Pfarrbestellung im Kugelhaus zu Butzbach genannt 7; 1635 Pfr. Rockenberg/Wetterau; 1635-1638 Schulmeister Gambach/Wetterau 8; nach Biundo dagegen 1635 Schulmeister Rockenhausen 9; 1638/45 Schulmeister Leeheim, 1646/50 Pfr. Hechtsheim 10; er wird an Martini 1650 bei Einführung d. kath. Bekenntnisses abgesetzt 11; 1650 ff. Harxheim 12; bzw. Dech erhielt am 24.12.1650 die luth Pfarrei Gerols­heim; führte ein Siegel mit den Buchstaben N. D. u. 3 Lilien, die aus einem Berg wachsen 13.

 

mit NN.; Vater von Pfr. Johann Valentin Däch (879).

 

 

Däch (Dech), Johann Valentin (879): ++

geb. 1615 14 Münchweiler/Alsenz; luth.; S. v. Pfr. Johann Valentin Däch (Nr. 878) 15, richtig wohl der Enkel des bei Biundo 878 genannten gleichnamigen Johann Valentin Däch; hierzu ist im luth. KB Heimkirchen besonders aufschlussreich ein Taufeintrag v. 15.7.1683: Johannes, S. v. Hans Henrich Walther u. (∞ 23.11.1680) Anna Elisabeth geb. Dech; Paten: des Kindes Uraltvater, Herr Johann Valentin Dech, Pfarrer zu Münchweiler, u. dessen Sohn, des Kindes Altvater, Johann Bernhard Dech; des Kindes Uraltmutter Anna Elisabeth, Herrn Pfarrers Dechen Hausfrau...

 

1662 16 bis 1668 luth Pfr. Heimkirchen (ab Juli 1668 neue Handschrift im Kirchenbuch) 17; 1668 Exulant in Lützelstein 18; erhält am 11.4.1668 als Pfarrer „von Hankirchen, Sickinger Herrschaft Unterstützung als dem Almosen in Lützelstein von 5 Schilling; Er gibt

vor, er sei von den Lothringern geplündert, seines Viehs und fast alles beraubt“ 19. 1678/83 als Pfr. in Münchweiler/Alsenz bezeugt 20.

 

Im luth. KB Heimkirchen wird er am 15.7.1683 als Pate genannt bei der Taufe des Johannes, S.v. Hans Henrich Walther u. (∞ 23.11.1680) Anna Elisabeth geb. Dech; Paten: „des Kindes Uraltvater, Herr Johann Valentin Dech, Pfr. zu Münchweiler, u. dessen Sohn, des Kindes Altvater, Johann Bernhard Dech; des Kindes Uraltmutter Anna Elisabeth, Herrn Pfr. Dechen Haußfrau ...“ 21.

 

1639 Niederkirchen 22 mit Anna Elisabeth NN. (erw. 1666/83); Vater von Johann Bernhard +Dech (1666 von Niederkirchen, 1677/78 Wörsbach 23; Landwirt in Wörsbach; ∞ [1661 Niederkirchen 24 ] mit Maria +Christmann; Vater d. Anna Elisabeth Dech [∞ 23.11.1680 Heimkirchen mit Hans Henrich Walther, deren Sohn Johannes ~ 15.7.1683 Heimkirchen 25) u. Johann Erasmus +Dech (1678 noch unverheiratet) 26.

 

 

Däufer, Leonhard Heinrich (880): ++

12.10.1869 Pirmasens 27 - † 24.2.1931 Rüssingen, alt 60 J., beerd. Pirmasens 28; S. d. Barbiers Heinrich Däufer (1841-1909; S. v. Johann Däufer [1814-1904 29] u. [∞ 27.2.1840 30] Salomea Gebhard 31) u. (∞ 16.10.1866 Pirmasens 32) Margarethe Welcker (aus Pirmasens; T. v. Leonhard Welker u. Magdalena Bad 33) 34.

 

Stud. 1880/94 München, Halle, Heidelberg, Bern und Basel; AJ 1894; 1897 Verw. Weisenheim a. B.; 1898 Neunkirchen; 1899 Erlen­bach u. Weidenthal; 1.10.1899/1901 Vikar Germersheim; 1901/02 Verw. Erpolzheim; 1.4.1902/03 Vikar Winnweiler; 1.12.1903/05 Vikar Callbach; 16.1.1905/07 Vikar Frankenthal; 30.3.1907/14 Pfr. Gundersweiler; 27.5.1914/28 Kindenheim; 1928/31 Rüssingen (†) 35.

 

Pfr. Däufer blieb unverheiratet 36.

 

Urkunden/Literature:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 487/11: „Wie ist der Schundliteratur entgegen zu treten“ (1914)

 

 

Dahl, Friedrich (881): ++

9.11.1805 Webenheim - † 17.5.1870 Mimbach; S. d. Landwirts Friedrich Dahl (1773-185237) u. Susanna Lantz (1771-1850 38) 39.

 

Stud. 1824/28 Erlangen, Jena u. Heidelberg; AJ 1828; 1832/33 Verw. Wörth, 1834/35 Luthersbrunn, 1.7.1835/39 Pfr. Weilerbach, 13.7.1839/50 Niederkirchen b. Kaiserslautern, 12.8.1850/65 Feilbingert, 26.6.1865/70 Mimbach (†) 40.

 

I am +++klären+++ Marie Katharina Hermanny (29.6.1815 Theodorshalle bei Kreuznach - † 23.4.1852 Feilbingert, beerd. 26.4. 1852 ebd. 41) 42.

 

II 4.10.1853 Feil mit Maria Catharina Mathilde Pustkuchen (geb. 12.1.1826 zu Lieme/Lippe, wohnhaft in Hochstätten) 43.

 

Vater von Friedrich Dahl (13.6.1841 Niederkirchen b. Kaiserslautern, ~ 11.7.1841 ebd. 44), Otto Jacob Dahl (6.11.1843 Niederkir­chen b. Kaiserslautern, ~ 10.12.1843 ebd; Paten sind der Müller aus Hubkirchen Jacob Dahl u. Julie Hermanny [Ehefrau d. Pfr. Stier­le von Hüffelsheim] 45; studierte Theologie, wurde dann Eisenbahner 46), des Pfr. Hermann Daniel Dahl (882) (27.6.1845 Nieder­kirchen b. Kaiserslautern, ~ 28.7.1845 ebd. 47), Gustav Adolph Friedrich Dahl (14.2.1848 Niederkirchen b. Kaiserslautern, ~ 26.3.1848 ebd. 48), Maria Friederike Dahl (22.9.1849 Niederkirchen b. Kaiserslautern, ~ 30.10.1849 ebd. 49).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.02 Klass.-Grp. 016 Generalsynode 1873, Nr. 0138; darin: Gesuch der Pfarrwitwe Dahl

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 4029/2: Unterstützung der Pfarrwitwe Dahl, 1870-1878 +++prüfen: wer genau+++

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 087.IV Nr. 4461: Außerordentliche Unterstützungen an Pfarrwitwen, darunter an die Pfarrwitwe Dahl in Straßburg, 1879-1888 +++prüfen: wer genau+++

 

 

Dahl, Hermann Daniel (882):+

27.6.1845 Niederkirchen b. Kaiserslautern 50, ~ 28.7.1845 ebd. 51 - † 12.7.1914 Kirchheimbolanden 52 beim Vereinsfest des Protestantenvereins in Kirchheimbolanden 53 , beerd. 14.7.1914 Erpolzheim 54; S. v. Pfr. Friedrich Dahl (881) u. Marie Katharina Hermanny 55. Onkel von Pfr. Hermann Schultz (4953) (S. d. Lehrers Ludwig Schultz u. d. Caroline Weibel) 56. Schwager v. Pfr. Jakob Weibel [5770].

 

Stud. 1864/66 Erlangen, AJ 1868; 1872/76 Vikar Erfenbach, 13.7.1876/83 Pfr. Wiesbach 57, u. zugl. ab April 1880 zunächst Pfarrverweser, dann Pfr. Großbundenbach 58 bis Oktober 1880 59, 22.12.1883/1908 Wilgartswiesen, 21.11.1908/14 Erpolzheim (†) 60.

 

Dahl war 1881, 1901 u. 1909 Mitglied der Generalsynode; er erhielt am 7.11.1911 das Luitpoldkreuz für ehrenvolle 40 Dienstjahre 61.

 

27.5.1873 Sippersfeld mit Luise Weibel (geb. 16.9.1847 Sippersfeld, ~ 10.9.1847 ebd.; T. d. Lehrers Gottfried Weibel u. Katharina Bauer 62) 63. Zwar wird am 30.12.1880 als stellvertretende Patin bei d. Taufe der Anna Batteiger (T. v. Pfr. Phil­ipp Jakob Batteiger [212]) genannt „Elisabetha Dahl, Ehefrau des protest. Pfarrers Hermann Dahl von Wiesbach“ 64; hierbei handelt es sich jedoch um einen Beurkundungsfehler durch Pfr. Batteiger. Eine 2. Ehe von Pfr. Hermann Daniel Dahl hat es nicht gegeben. Bei dessen Beerdigungseintrag vom 14.7.1914 wird im ev. KB Erpolzheim genannt: der Verstorbene war „Ehemann von Luise geb. Weibel“ 65.

 

Die Ehe blieb kinderlos 66.

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 0010: Portraitphoto Hermann Daniel Dahl, o.D.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Nr. 081: Besetzung der Pfarrstelle Wiesbach, darin u.a. Besetzung der Stelle mit Pfr. Hermann Dahl 1886

 

 

Dalen, Johannes von (883):

Sept. 1609 Köln (?) 67 bzw. um 1613 Köln 68 - † vor 23.8.1671 Kaiserslautern 69; Am 6.1.1609 in Köln (hoch-deutsch-ref. Gemeinde) Eheaufgebot für Johann von Dalen u. Elisabeth Laars, vermutl. die Eltern (Kuby: Nachträge zu den Buchstaben A-K; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte Jg. 52).

 

am 6.1.1609 in Köln (hochdeutsch-ref. Gemeinde) Eheaufgebot f. Johann von Dalen u. Elisabeth Laars, vermutlich seine Eltern 70.

 

Besuchte das Jesuitengymnasium Köln (Tricoronatum) 71; 16.4.1629 72 imm. Gymnasium Illustre Bremen als Joh(annes) à Dalen Colon(iensis) 73; ab 1632 stud. theol. Bremen, 1633 Theologie und Sprachen 74; 7.11.1634 imm. Genf; 1639/51 hochdeutsch-reform. Pfr. Köln; Dalen war in den unruhigen Kriegszeiten um 1640/43 auf einen Decknamen (Johannes Johannides, Jean Jansonius, Jean de Vallée) angewiesen 75; 14.8.1652 als Inspektor in Kaiserslautern präsentiert 76; 1651/61 Hofprediger d. Pfalzgräfin Marie Eleonore und 1651/67(?) Pfr. u. Inspektor Kaiserslautern I 77; 17.12.1656 als Hofprediger d. Fürstin Eleonore erwähnt 78; Kuby 79 meint dagegen: war noch 1657 pfalz-simmerscher Hofprediger zu Kaiserslautern, während Abraham Biermann (384) zu dieser Zeit bereits Inspektor war.

 

kurz vor 9.9.1653 80 +++Datum prüfen; sie wäre 14 J. alt gewesen+++ Susanna Hundius (geb. vermutl. Contwig - † 16.5.1663 Kaiserslautern, alt 22 J., 11 M, 1. T, beerd. Stiftskirche Kaiserslautern 81; T. v. Pfr. Johannes Hundius [2375] u. Katharina de Roo [T. d. Samuel de Ro in Otterberg] 82) 83. Vater v. Philipp Ludwig von Dalen (geb. 1656; 16.11.1674 imm. Diusburg; 1684/93 Rektor Wickrathberg; ∞ 20.6.1688 mit Kath. Coenen [T. d. Johann Coenen u. Eva Grambusch, aus Randerath] 84) 85.

 

Urkunden/Literatur:

- Pfälzisches Memorabile, Teil 4, 1876, S. 142 (=evang. Zentralarchiv Speyer, Best. 502 Nr. 339): Johannes von Dalen

- van Santen, Leo: Bremen als Brennpunkt reformierter Irenik. Eine sozialgeschichtliche Darstellung anhand der Biographie des Theologen Ludwig Crocius (2014): darin: (S. 426) Brief Johannes v. Dalen v. 15.7.1643 an Lucius Crocius (bis jetzt unauffindbar, Erwähnung im Brief von Lucius Crocius aus Bremen an Jean Jansonius [d.i. Johannes von Dalen] in Köln vom 16.8.1643); (S. 426) Brief (vor 16.8.1643) Johannes Hundius an Ludwig Crocius (bis jetzt unauffindbar; Erwähnung im Brief von Lucius Crocius aus Bremen an Jean Jansonius [d.i. Johannes von Dalen] in Köln vom 16.8.1643); (S. 426) Brief v. 16.8.1643 Lucius Crocius aus Bremen an Jean Jansonius [d.i. Johannes von Dalen] in Köln: F. Lareno nostro, vir doctissime (Original Bremen SuUB: Aut I, 16).

 

 

Dalheim (Dalhemius), Wilhelm (884):

S. v. Pfr. Johann Henrich Dalheim (884a) und (∞ 1. Ehe) Margaretha NN. 86; 1602 Schulmeister in Stetten 87; 11.1.1603 (Jan./Nov.) ref. Schulmeister Udenheim, 4.12.1609/12 Heppenheim a.d. Wiese; 29.3.1614 ff. Marnheim 88.

 

Wilhelm Dalheim wird am 27.8.1598 als Pate in Mauchenheim genannt: „Wilhelm von Dalen, des Pfarrers Henrici Dahlemy Sohn Gevatter, der den nächsten Tag darnach seinen Hochzeithen Tag alhier gehalten“ 89.

 

28.8.1598 Mauchenheim mit Barbara Gebhardt [T. v. Jacob Gebhardt u. Barbara NN]) 90. Vater d. Gertrud Dalheim (~ 12.6.1600 Mauchenheim) 91, Peter Dalheim (~ Dominica 18 post Trin. Mauchenheim 1602) 92, der Appollonia Dalheim (~ Dominica 16 post Trin.1604) 93 u. Susanna Dalheim (~ 25.2.1616 Mauchenheim) 94

 

 

Dalheim (Dalhemius), Johann Henrich (884a):

er selbst nennt sich Johann Henrich von Dahlem 95 oder auch Henricus Dalhemius 96; † nach 21.9.1617 (letzte Amtshandlung) und vermut­lich vor 20.1.1618 (erste Amts­handlung seines Nachfolgers Pfr. Justus Alstedius); an Cantate 1589 hat Pfr. Henrich Dalhemius den Pfr. Johannes Schüsselius (4938) als ref. Pfr. von Mauchenheim abgelöst 97. Ab Januar 1618 war sein Nachfolger Pfarrer Justus Als­tedius (67) 98.

 

Pfr. Henrich Dalheim und seine Ehefrau Margaretha werden im ref. KB Mauchenheim 1 ab 1589 wiederholt als Pate genannt.

 

I Margaretha NN. († 21.6.1607 Mauchenheim nach langer Krankheit; beerd. 22.6.1607 ebd. 99; ein Teil ihres Grabsteins ist noch erhalten; er zeigt einen Wappenschild mit 6 Sternen 100); Vater d. Wilhelm Dalheim (884) (∞ 28.8.1598 Mauchenheim mit Barbara Gebhardt [T. v. Jacob Gebhardt u. Barbara NN]) 101, der Zwillinge Marcus Dalheim (~ 31.7. 1589 Mauchenheim, † 16.8.1589 ebd.) 102 und Christina Gertrudis Dalheim (~ 31.7.1589 Mauchenheim) 103, des Lambert Dalheim († 25.3.1617 Mauchenheim, „im 40. Jahr seines Alters“, beerd. 26.3.1617 ebd. 104; ∞ 21.8.1599 Flonheim mit Margareta Scharffen­stein 105 [† 16.10.1612 Mauchenheim 106; T. d. Lorentz Scharffenstein „von Flonum“ und Margaretha NN. 107 ]), Barbara Dalheim (∞ 29.11.1601 Mauchenheim mit Fried­rich Eichenlaub) 108 und Balthasar Dalheim 109

 

II 12.8.1608 Mauchenheim mit Katharina, NN., Wwe. d Schultheißen Alexander Reder († 15.5.1608 Mauchenheim 110) (sie †/ beerd. 7.9.1619 Mauchenheim als „Herrn Henrici Dalhemy gewesenen Pfarrers alhier [Mauchenheim] gewesene letzte Haußfrau“ 111).

 

 

Dalheim (Dalhemius), Heinrich (885):

26.3.1617 Mauchenheim, alt 40 J.; nach 1603 ref. Schulmeister Stetten; 23.4.1609/17 ref. Pfr. Mauchenheim 112.

 

+++prüfen: ihn hat es mE nie gegeben; er taucht im KB nicht als Sohn von 884a auf; das Todesdatum ist falsch; am 16.3.1617 starb vielmehr der Lambert Dalheim „im 40. Jahr seines Alters“, beerd. 26.3.1617 ebd. 113; es ist wohl so, daß die Ausführungen bei 884a wohl zu 885 gehören; dieser allerdings nie Lehrer in Stetten war; liegt diesbezüglich nicht eine Verwechslung von Biundo und RB vor mit ?? Oder gab es den Lehrer in Stetten Heinrich Dalheim tatsächlich ?; sein Vorgänger wäre gewesen sein Bruder (?) Wilhelm Dalheim (884), 1602 Schulmeister in Stetten war 114 ++++

 

 

Dalläus, Paul Eduard (886):+

24.10.1820 Speyer - † 27.1.1847 Pirmasens; S. d. Arztes Dr. Wilhelm Gottlieb +Dalläus u. Wilhelmine Heddäus 115. Bruder von Pfr. Philipp August Dalläus (887).

 

Stud. 1838/42 München u. Erlangen; AJ 1842; 1842/44 Vikar Haßloch; 1844/46 Verw. Speyer u. Hornbach; 1846/47 Pfr. Pirma­sens-Lemberg (†). Dalläus blieb unverheiratet 116.

 

Dalläus bewarb sich 1846 auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für unierte Dogmatik und Exegese 117.

 

Zum Pfälzischen Katechismus von 1823, Frage Nr. 47 „Hat Gott wohl noch vollkommenere Wesen als die Menschen geschaffen?“ lieferte der respektlose Pfälzer Vikar Paul Eduard Dalläus einen Kommentar: Hat Gott noch vollkommenere Wesen als die Pfarrer geschaffen? Unser Verstand läßt uns vermuten, daß bei dem großen Abstand zwischen dem Hohen Konsistorium und uns Pfarrern noch höhere geistige Wesen sind, und die Kirchenverfassung bestätigt es. Sie nennt diese Wesen Dekane, und es gibt deren gute und schlechte. 118

 

Werke:Biundo: Pfarrerbuch, S. 2 Nr. 13; Zimmermann: Rotes Buch, 69.75; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, S. 475.

- Offenes Sendschreiben an Pfarrer Frantz (1404) (Speyer 1846) 119 - Die Weise u. das Wesen des sog. Denkglaubens (Speyer 1846) 120- Be­schreibung der Einweihung der Kirche zu Lemberg (Pirmasens 1846) - Eine Predigt in den evang. Zeugnissen aus Pfalz-Baiern (Pir­masens 1846)

 

Urkunden /Literatur:

- Hofer, Georg Hieronymus (2241): Das gute Recht der vereinigten Kirche – Ein Wort der Verständigung an ihre Freunde, hervorge­rufen durch die offenen Briefe der Herren Dalläus (886) u. Schiller (4700), Landau 1846

- Schiller, Johannes (4700): Lei­chenpredigt für Vikar Dalläus (886) (1847)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 502Nr. 715, Pfälzisches Memorabile Teil 13 (9. Nachtragsheft) 1885, S. 132-133: „Paul Eduard Dalläus“

 

 

Dalläus, Philipp August (887):+

30.12.1829 Speyer - † 15.3.1898 Godramstein 121; S. d. Arztes Dr. Wilhelm Gottlieb +Dalläus u. Wilhelmine Heddäus 122. Bruder von Pfr. Paul Eduard Dalläus (886); Schwager v. Pfr. Rudolf Friedrich Börsch [488] ( Julia Johanna Wischan) und Pfr. Otto Reber [4185] ( Maria Wischan).

 

Stud. 1848/52 Speyer u. Erlangen; AJ 1852; Vikar Großbundenbach u. Freinsheim; 4.2.1858/67 Pfr. Asselheim; 4.3.1867/89 Großniedesheim; 4.8.1889/98 Godramstein (†) 123.

 

11.10.1870 Kirchheim a.d. Eck mit Amalie Christine Wischan (geb. 23.2.1847 Wallhalben, ~ 28.3.1847 ebd. 124; T. v. Pfr. Johann Jakob Wischan [5997] u. Anna Marie Teutsch) 125. Vater v. Paulina Julie +Dalläus (geb. 15.11.1871 Großniedesheim; ~ 30.11.1871 ebd) 126.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 171 Sammlung Lipps Nr. 350: Gedächtnisreden bei der Beerdigung von Pfarrer u. Dekan Heinrich Guth in Grünstadt am 3.4.1889, gehalten von Pfarrer Philipp August Dalläus (Großniedesheim), Konsistorialrat Jakob Anton Leyser (Speyer) u. Pfarrer Heinrich Ruf (Grünstadt)

 

 

Damarisk (Myrica), Johannes (888):

Karthäusermönch aus Löwen; 1547/52 luth. Diakon St. Wilhelm Straßburg; 1553/60 luth. Pfr. Sickingen und Dürkheim; wurde 1560 auf einer Reise in seine Heimat in Brabant von der Inquisition ergriffen 127.

 

Barbara NN.; Vater von Johann Adolf Damarisk (~ 1.9.1549 Straßburg) 128.

 

 

Dambach, Ortrud (890): +

13.12.1936 Meckenheim - † +++; T. v. Pfr. Wilhelm Dambach (890) u. Anna Maria Höfle 129.

 

Stud. 1955/60 Mainz, Heidelberg und Tübingen; AJ 1960; beurlaubt nach Tübingen 130.

 

12.8.1960 Ludwigshafen mit Pfr. Peter Schmidt (4792) 131.

 

 

Dambach, Wilhelm (889): +

16.5.1902 Haßloch 132 - † ++++-; S. d. Rangieraufsehers Jakob +Dambach (9.2.1877 Haßloch - † 25.9.1937 Meckenheim) u. (∞ 8.6.1901 Haßloch) Marg. Vollweiler (20.10.1889 Haßloch - † 11.2.1942 Haßloch) 133.

 

Stud. 1922/26 Tübingen, Königsberg, Halle, Berlin u. Heidelberg; AJ 1926; 1926 Vikar Lauterecken, 1.4.1927 Vikar Oppau, 1.5.1927/29 Vikar Mutterstadt u. Limburgerhof ; 1.10.1929/30 Verw. Böhl, 1.5.1930 Verw., 1.1.1931/41 Pfr. Meckenheim; 1.3.1941/46 Ludwigshafen II 2; 17.10.1947 Verw. Ludwigshafen II 4; 16.1.1947/49 Verw., 1.5.1949/53 Pfr. Albisheim; 1.8.1953/65 (i.R.) Ludwigshafen (Krankenhaus) 134.

 

Gegen Pfr. Wilhelm Dambach wurden in d. Nazizeit in Meckenheim durch die Gestapo Ermittlungen geführt 135.

 

30.5.1930 Mutterstadt mit Anna Maria +Höfle (geb. 24.1.1911 Mutterstadt; T. d. Kaminfegers u. Landwirts Adolf +Höfle [21.10.1883 Mutterstadt - † 15.3.1947 Ludwigshafen) u. [∞ 1.6.1907 Iggelheim] Maria +Klamm [12.3.1885 Iggelheim - † 11.8.1963 Mutterstadt]) 136; Vater d. Pfr'in Ortrud Dambach (890).

 

 

Damian, Georg Oswald (891): +

3.3.1889 Walsheim bei Landau 137 - † 20.3.1978 Kandel 138; S. d. Lehrers Adam +Damian (6.8.1860 Böbingen 139 - † 1926 140; S. v. Philipp Peter Damian [Ackersmann in Böbingen] u. Barbara Steinbrunn 141) u. Margarethe +Ludwig 142. Bruder des Portrait-Malers Willy Da­mian (1901-1968).

 

Gymnasium Landau, Stud. 1909/13 Hei­delberg, Berlin, Marburg u. Utrecht; AJ 1913; 1913/14 AG Altenglan, 1914/15 Speyer, 15.1. 1915 Vikar Germersheim, 16.6.1915/1917 Vikar Lauterecken, 1.10.1917/29 Pfr. Dahn, 1.5.1929/33 Pirmasens IV; religiöser Sozialist u. Warner vor dem Nationalsozialis­mus; 1933/34 in zeitlichem Ruhestand und als politi­scher Gegner der NSDAP in Schutzhaft; 16.4. 1934/37 Pfr. Dörren­bach, 1.6.1937/49 Wilgartswiesen, 1.3.1949/57 Kandel; i.R. 1.10.1957 143.

 

Damian war einer der pfälzischen Wortführer des „Volksbund evangelischer Sozialisten“, die auf der Landessynode vom 22.5.1927 als neue Kirchenpartei antrat 144. Er wurde 1931 vom kirchlichen Dienstgericht wegen Verunglimpfung der Kirche und des Pfarrer­- standes in einem Zeitungsartikel (Damian: „Die Religion ist in Gefahr“ 145) zur Versetzung wider Willen verurteilt. Nachdem er Beru­fung unter Vorlage von 5000 Unter­schriften 146 seiner Anhänger gegen das Urteil eingelegt hatte, wurde er zwar auch in 2. Instanz für schuldig gefunden, die Versetzung aber in ei­nen Verweis umgewandelt 147. Damian war 1933 der erste pfälzische Pfarrer, der massiv unter NS-Repressionen zu leiden hatte. Als Sozialdemokrat, Pazifist u. religiöser Sozia­list wurde er am 20.3.1933 im provisorischen Konzentrationslager Rheinpfalz in der Ka­serne 148 zwischen Neustadt u. Lachen interniert 149. Auf seine Verhaftung u. „Inschutzhaft­nahme“ kam von der ev. Kirchen­regierung nur müder Widerspruch: "Um des Ansehens der Kirche u. des Pfarrerstandes müssen wir pflichtgemäß gegen dieses Ver­fahren Ver­wahrung einlegen" 150. Der spä­tere Landesbischof Diehl, der NSDAP-Mitglied u. damals noch Pfr. in Mackenbach war, suchte ihn dort auf und nahm ihm die schriftliche Erklärung ab, daß sich die Kirchenpartei der religiö­sen Sozialisten auflöse. Damian erklärte auch seinen Austritt aus der SPD  u. wurde daraufhin am 3.4.1933 151 aus der Haft entlassen. Wie groß der Anteil Diehls daran war, ist um­stritten 152. Damian trat 1935 den „Deutschen Christen“ bei 153.

 

I 4.10.1917 Walsheim b. Landau mit Emilie Charlotte +Risch (29.4.1891 Heuchelheim bei Landau - † 28.3.1949; T. d. Pfr. Friedrich Risch [4369]) 154.

 

II 23.2.1950 in Kandel mit Karoline +Müller (geb. 11.1.1905 Altenglan; T. d. Landwirts Ja­kob +Müller u. Katharina +Pfleger aus Altenglan) 155.

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 1534 (Photo um 1920, mit Familie)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 0987 (Kandel, Konfirmandenjahrgang 1955 mit Pfr. Georg Oswald Damian)

 

Literatur/Urkunden:

- Bonkhoff, Bernhard H.: Geschichte der Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz, 1918-1978 (St. Ingbert 2016), S. 48, 64, 65, 68, 72, 73, 104, 127, 334, 441

- Brünings, Ludwig: „Noch einmal: Oswald Damian“; in: Pfälz. Pfarrerblatt 1978, S. 101 f.

- Damian, Georg Oswald: „Die Religion ist in Gefahr“ (Verlag der Religiösen Sozialisten, Mannheim 1932, 32 S.); „eine geradezu prophetische Schrift gegen den Nationalsozialismus“ (Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1974, S. 36 f.)

- Damian, Georg Oswald: Die Kirche zu Dörrenbach; in: Union, Evangelisches Kirchenblatt der Pfalz, 1936, S. 225-227

- Damian, Georg Oswald: „Friede und Abrüstung“; in: Evangelischer Kirchenbote: Sonntagsblatt für die Pfalz, Nr. 23 vom 6.6.1982, S. 359, 362 und Nr. 24 vom 13.6.1982, S. 372

- Kuby, Alfred H.: „Oswald Damian“; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 69, 1978, S. 68.

- Lipp, Karl-Heinz: Gegen Nationalsozialismus u. Krieg - die prophetische Schrift eines religiösen Sozialisten u. Pazifisten aus der Pfalz: Oswald Damian, “Die Religion ist in Gefahr!” (Mannheim 1932); in: Mitt. d. Hist. Vereins d. Pfalz 100 (2002), S. 463-497

- Lipp, Karl-Heinz: „Oswald Damian: ein religiöser Sozialist aus der Pfalz“; Luise Schottroff zum 50. Geburtstag (Mainz/ Köln, 1984), S. 24-26 (Kopie aus: Neuem Stimme 11/1984)

- Lipp, Karlheinz: Damian, Oswald Georg; in: Picker, Christoph/ Stüber, Gabriele/ Bümlein, Klaus & Hofmann Frank-Matthias (Hrsg.): Protestanten ohne Protest. Band 2: Kurzbiographien. Leipzig 2016, S. 680-682

- Rinner, Kurt: „Wer gegen den Strom schwimmt: Pfarrer Oswald Georg Damian und seine Verfolgung im Dritten Reich“; in: Chronik der Gemeinde Spirkelbach (2003), S. 23-37 = Heimatjahrbuch des Landkreises Südliche Weinstraße 2003, S. 115-119

- Schunck, Erich: „Oswald Damian als Religiöser Sozialist“; in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2016, S. 395-402

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 158 Nr. 0665; enthält: Zeitungsartikel über Damian als religiöser Sozialist zur NS-Zeit; Turbulente Zeit für das Pfälzer Grenzland nach dem Erster Weltkrieg; Karlheinz Lipp: Pirmasens soll Straße nach Pfarrer Damian benennen

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0276: Auseinandersetzung um das vom Landeskirchenrat verhängte Redeverbot gegen Pfarrer Oswald Damian auf der Frauenkundgebung der Sozialdemokratischen Partei am 31.3.1946 zum Thema „Sozialismus und Christentum“, 1946

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf: Deutsche Christen) Nr. 0399: enthält u.a. Rundschreiben Nr. 6/1935, darin Eintritt von Pfarrer Damian, Dörrenbach

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0715: Korrespondenz Hans Stempel mit verschiedenen Pfar­rern, darin u.a. Vortragsmanuskript Oswald Damian „Warum bin ich religiöser Sozialist?“, 22.11.1928 im Zusammenhang mit einer Tagung auf dem Diemerstein vom 26.11.1928

 

 

Daniel, Walter (892):+

25.9.1910 Limbach 156 - † gef. 21.12.1941 bei Kursk, Beerdigungsstätte unbekannt 157; S. d. Landwirts Jakob Daniel u. Kath. +Lehmann 158.

 

Stud. 1931/35 Tübingen, Heidelberg u. Greifswald; AJ 1935; 1935/36 Insp. Melanchtonheim Zweibrücken; 1.9.1936 Verw. Lem­berg, 5.2.1937 Hermersberg u. 16.8.1937 Mackenbach, 1938 Predigerseminar; 1.11.1938/41 Verw. Jettenbach, 1939/41 Kriegs­dienst (†) 159.

 

Zu seinem Tod heißt es im ev. KB Jettenbach 160: „z.Zt. Unteroffizier[,] am 21. Dez. 1941 gefallen bei Kursk in der Nähe von Moskau. Nach 10 monatiger Wirksamkeit in Jettenbach … gleich zu Beginn des Krieges im August [!] 1939 eingerückt. Westfeldzug mitgemacht. Den Ostfeldzug von Anfang an.Ein stiller, gütiger Mensch“.

 

20.4.1939 Mackenbach mit Elfriede +Storck († 20.3.1949 Mackenbach; T. d. Valentin +Storck) 161.

 

 

Dannheimer, Johannes (893):+

9.9.1807 Kempten/Allgäu - † 15.5.1874 Wachenheim/Haardt; S. d. Buchhändlers Tobias +Dannheimer u. Sabine +Rist 162.

 

Stud. 1826/30 Erlangen u. Berlin; AJ 1830; Vikar in Oberallertshausen/Niederbayern 163 u. ab 1835 Schulmeister in Oberallertshaus­en 7.4. 1839/43 Pfr. Elmstein, 23.9.1843/48 Otterberg II, 9.1.1848/58 Kaiserslautern II, 2.9.1858/64 Dekan Pirmasens, 13.12. 1864/74 De­kan Wa­chenheim/Haardt (†) 164.

 

1838 in Oberallertshau­sen mit Maria Elisabeth +Kähm (geb. 19.6.1818 165) 166. Vater v. Wilhelmina Sabina Dannheimer (geb. 20.5.1838 Allertshausen) 167, Tobias Heinrich Dannheimer (geb. 24.3.1841 Elmstein, ~ 4.4.1841 ebd.) 168, Karl August Dannheimer (geb. 12.1.1843 Elmstein, ~ 12.2.1843 ebd.) 169, Maria Magdalena Dannheimer (9.11.1844 Otterberg, ~ 29.11.1844 ebd.) 170; Otto Martin Dannheimer (geb. 14.5.1847 Otterberg, ~ 24.5.1847 ebd.) 171 und Hermann Dannheimer (geb. 15.5.1848 Kaiserslautern, ~ 26.5.1848 ebd.) 172.

 

Werke:

Verfasser verschiedener Jugendschriften, auch eines sog. Briefstellers; Umarbeitung von Cammerers Geo­graphiebuch; "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Drei Predigten" Kaiserslautern 1848, mehrere wissenschaftliche Vorträge (im evang. Zentralarchiv Speyer)

 

Urkunden/Literatur:

- Seeling, Werner: Ein "Moorpfarrer" in Otterberg; in: Heimatjahrbuch Landkreis Kaiserslautern 1986, S. 157-162

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Nr. 475: Erhöhung des Unterstützungsbeitrages zur 'Haltung' eines Vikars für Dekan Johannes Dannheimer, 1871

 

 

Dannheuser (Thannheuser), Daniel (894):

1590 Pfr., 1591 Schulmeister Schwegenheim (eigene Unterschrift „Thannheuser“): Bruder v. Ludwig Dannheuser († vor 1590, Bürger zu Dürkheim); seine Schwägerin Katharina (Krebs, Täufer 305/307 +++klären: Literatur oder ?+++) 173. Daniel Dannhäuser (Danheuser) wird 1568 in Kaiserslautern genannt 174 +++klären: derselbe und Quelle+++.

 

 

Darassus (Darassin 175), Johannes (895):

ca. 1647 Montauban/Quercy - † 1717 in England; S. d. königl. Rates Jean Darassus u. Thomasse de France 176;

 

Seit 1676, noch 1679 Hofprediger d. Herzogin v. Sachsen-Weimar in Jena, dann vermutlich franz-ref. Pfr. Lambrecht 177, bzw. vor oder bis 1683 franz.-ref. Pfr. Lambrecht 178; 1683(1684 179)/94 wallonischer Pfr. Heidelberg 180, 1694/noch 1698 Reisen im Piemont und Irland (z.B. Dublin 181) 182. Im Verzeichnis der Heidelberger Pfarrer von 1697 heißt es zu ihm:Johannes Darassus, Frantzösischer Pfarrer allda, ist aber jetzund abwesend, und gegenwärtig in Piemont“ 183. Umstritten ist die Folgezeit: Nach Biundo 184 1699 wieder wallonischer Pfr. Heidelberg; 1709 „vor diesem hier gewesen und nun wieder confirmirt und berufen“ wall. Pfr. Heidelberg; nach Kuby 185 ist es ungeklärt, ob Darassus 1699 und 1709 als franz.-ref. Pfr. nach Heidelberg nur berufen wurde oder sich kurzfristig dort aufhielt. Darassus ist 1715 in Cork/Südirland 186.

 

22.10.1679 Guines 187 mit Elisabeth (de) Chalant (ca. 1660 L'Epître-les-Marquise im Boulonnais 188 - † nach 1731 Dublin 189; T. v. Pierre Chalant, Seigneur de Romagnac, kgl. Franz. Kammerherr u. General d. Kavallerie u. Esther Bosquillon 190). Die Ehefrau nannte in ihrem 1731 errichteten Testament folge Kinder: Maria Anna Darassus (∞ 17.6.1716 Dublin mit Pfr. Pierre Bouquet de Saint-Paul), Henriette Darassus (∞ Monsieur de Saint-Fereol), Charles Darassus († vor 1721) und Ehe Darassus (macht als Offizier im Okt. 1768 sein Testament, wobei als Testamentsvollstrecker sein Cousin Jean Durand, Pfr. von Lucy-Lane genannt wird) 191.

 

 

Darmann 192, Heinrich (896):

von Süchteln (Niederlande) - † 1565 Dielkirchen „obiit, ergo desiit potare“; 1559 Ecclesiastes, 1560/65 luth. Zweibrück. Pfr. Dielkirchen 193. Darmann war schon 1559 Pfr. in Dielkirchen. Auf dem ersten Meisenheimer Konvent am Dienstag nach Michaelis 1559 waren neben anderen Pfarrern anwesend „Henricus Darmannus de Suchleben, Ecclesiastes in Dilenkirchen“ 194.

 

 

Dassovius, Heinrich (897):

Magister; 1652/55 luth. Konrektor Speyer; 1656/60 luth. Pfr. (Sup.) Wattenheim u. Hofprediger Altleiningen 195.

 

Ein Heinrich Dassovius († 8.7.1645 Hamburg) wird zwischen 1618 und 1645 als Prediger zu St. Nicolai in Hamburg genannt 196

 

 

Dathenus, Peter (Daets Pieter) (898):+

1531 Berg-Cassel in Flandern - † 16.2.1590 (?) Elbing; Karmelitermönch in Ypern, evang. Prediger in Westflandern; 1550 vertrieben; ref. Pfr. in Eng­land; 1555/61 niederl.-ref. Pfr. Frankfurt a.M.; 1561 Prinzenerzieher u. Schloßkaplan Heidelberg 197. Dathenus wurde am 3.6.1562 am Roxheimer Altrheinufer zusammen mit 58 niederländischen Glaubensflüchtlingen von Kurfürst Friedrich d. Fromme begrüßt, der die Flüchtlinge anschließend im geräumten Augustiner-Chorherrenstift Großfrankenthal ansiedelte 198.

 

1562/66 niederl.-ref. Pfr. Franken­thal; 1564 Teilnehmer am Maulbronner Religionsgespräch; 1566/77 Hofprediger u. KRat Heidel­berg; 1577 von den luth. entlassen; 1578/79 Pate in Frankenthal; 1578 in Gent; 23.10.1584 imm. Heidelberg, 1588 in Holland einge­kerkert, Flucht nach Husum, Staden, Danzig u. Elbing; † 16.2.1590 (?) als Arzt in Elbing 199. Das Todesjahr ist unsicher, da seine Wwe. Schon 1588 u. 1590 im Ratsprotokoll Frankenthal erwähnt wird 200.

 

I mit T. d. Karl de Landmeters zu Wienoxberge. Vater v. Christine Jaquemine Dathenus (1571 als Patin genannt; ∞ 27.9.1574 Frankenthal mit Eckerard van Hoist (auch Heist; er ∞ II 1577 mit Barbara Cooxs) 201.

 

II Benedicta (Bennoite, Binette) NN. (1574/77 Patin in Heidelberg). Vater v. Petrus Dathenus (~ 10.63.1566 Frankenthal; ∞ 10.5. 1599 Marie Dex; T. d. Stephan Dex in Straßburg), Anna Elisabeth Dathenus (~ 29.3.1568 Frankenthal; ∞ I 17.7.1583 Frankenthal m. Hans Heins; ∞ II 1597 m. Pieter Coolen, beide Bürger zu Frankenthal), Friedrich Schneider Dathenus (∞ 5.7.1597 Frankenthal m. Anna Sevré aus Gelkerken) 202.

 

Urkunden/Literatur:

- Benrath, Gustav Adolf: Petrus Dathenus (1531-1588) u. seine Bedeutung für die Pfalz; in: Festschrift für Dr. Klaus Bümlein zum 70. Geburtstag / [Schriftltg.: Friedhelm Hans]. - [Karlsruhe], 2012 (Blätter für pfälzische Kirchengeschichte u. religiöse Volkskunde; 79).

- Christmann, Volker: Petrus Dathenus; in: Frankenthal einst u. jetzt, 1962, S. 9-15

- Janssen, Hendrik Q.: Petrus Dathenus een blik op zijne laatste levensjaren, vooral op zijne twistzaak met Oranje ; naar aanleiding van een tal onuitgegeven brieven, van, aan en over hem geschreven (Delft: Ijkema & van Gijn, 1872)

- Merkel, Ernst: Petrus Dathenus – der Minister mit dem roten Bart; in: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) / Frankenthaler Zeitung v. 29.10.1977

- Religion in Geschichte u. Gegenwart, 2 I. Sp. 1794

- Spijker, Willem van't: Dathenus als Theologe auf dem Religionsgespräch in Frankenthal 1571; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 2014, S. 11-27

 

 

Dauber, Albert (902): +

geb. 28.8.1866 Rehborn, ~ 19.9.1866 ebd. 203 - † 30.8.1933 Landstuhl 204; S. v. Pfr. Karl Dauber (901) u. Katharina Jenet 205.

 

Stud. 1885/89 Tübingen und Leipzig; AJ 1889; 1889 Vikar Zweibrücken; 1891/94 Stadtmissions-Inspektor Kaiserslautern; 18.8.1894/1906 Pfr. Finkenbach; 12.11.1906/33 Landstuhl (†) 206.

 

5.4.1894 Zweibrücken mit Johanna Maria Marg. Simon (23.7.1869 Zweibrücken - † 8.11.1929 Landstuhl; T. d. Brauereibesitzers Johann Ludwig Simon [14.3.1827 Zweibrücken - † 29.7.1894 ebd.] und [∞ 31.1.1856 Wallhalben] Emma Amalie Friederike Ritter [23.1.1838 Rehweiler - † 6.12.1906 Homburg]) 207; Vater v. Johannes Wolfgang Dauber (geb. 5.1.1895 Finkenbach, ~ 12.2.1895 ebd.) 208, Pfr. Friedrich Hermann Dauber (903) (geb. 15.5.1896 Finkenbach, ~ 14.6.1896 ebd.) 209.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.024 (Nachlaß Oberkirchenrat August Kopp) Nr. 087: Abschriften aus Rehborner Akten, darin Auszug aus dem Familienbuch von Pfarrer Albert Dauber (Finkenbach) von 1906

 

 

Dauber, Anne Katrin (902a):

geb. 19.5.1968; T. v. Pfr. Klaus Dieter Hermann (904) u. Hildegund Hock 210.

 

ThP I 1995/I bestanden; 1.8.1995 Vikarin; 30.6.1998 Vorbereitungsdienst beendet; ThP II 1998/2 bestanden; 1.7.1998 Pfr'in Germersheim II; 1.8.1998 hauptamtliche Verwaltung Wilgartswiesen zusammen mit ihrem Ehemann Christoph Müller; 2.4.2002 zur Pfr'in auf Lebenszeit ernannt.1.7.2002 Pfarrstelle Wilgartswiesen zusammen mit ihrem Ehemann Christoph Müller; 20.8.2007 Religionslehrerin Otto-Hahn-Gymnasium Landau 211.

 

 

Dauber, Bärbel (902b):

ThP I 195 II bestanden 212. +++klären: identisch mit Pfr'in Bärbel Dauber Lutherkirche Hamburg-Bahrenfeld+++

 

 

Dauber, Benedikt:

3.6.1763; reformiert; Lehrer in Mauschbach u. Dietrichingen; ∞ mit Anna Maria NN. (Hoffmann, Karl: Aus der Reformier­ten Schulgeschichte von Mauschbach u. Dietrichingen im früheren Herzogtum Zweibrücken; in Blätter für Pfälzische Kirchenge­schichte u. religiöse Volkskunde 1986, S. 47)

 

 

Dauber, Friedrich Hermann (903): +

geb. 15.5.1896 Finkenbach, ~ 14.6.1896 ebd. 213 - † 8.7.1964 Kusel 214, beerd. 11.7.1964 Landstuhl 215; S. v. Pfr. Albert Dauber (902) Johanna Maria Marg. Simon 216.

 

1914/18 Kriegsdienst; Stud. 1919/22 Erlangen u. Heidelberg; AJ 1919. 1.6.1922 Vikar Böhl, 1.11.1922/25 Vikar Oggersheim; 15.5.1925/31 Pfr. Dennweiler-Frohnbach; 15.5.1931/34 Niederauerbach; 1.5.1934/51 Landstuhl; 1.2.1951/61 (i.R.) Dekan Homburg II; 19.1.1951 Ehrenbürger von Landstuhl 217.

 

∞ 20.7.1923 Augsburg mit Eleonore Karoline Eckhardt (geb. 8.8.1900 Wilgartswiesen; T. d. Oberforstmeisters Christoph Eckhardt [22.3.1868 Augsburg - † 18.2.1944 Landstuhl] u. [∞ 28.9.1897 Kandel] Mathilde Luise Wetterauer [22.10.1876 Kandel - † 16.3.1943 Ludwigshafen 218 - † 18.5.1989 Reichenbach-Stegen 219; T. d. Lehrers Heinrich Wilhelm Wetterauer u. Karoline Friederike Fischer]; Enkelin des Posamentiers Siegmund Eckhardt und Babette Dumler) 220. Vater v. Pfr. Klaus Dieter Hermann Dauber (904).

 

Dauber war mit Pfr. und früherem NS-Landesbischof Ludwig Diehl befreundet 221.

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Photo 810, 811 und 812: Homburg, Saarland, Konfirmandenjahrgang mit Pfarrer Friedrich Dauber

 

 

Dauber, Georg Ludwig (900): +

30.10.1795 Niederauerbach, ~ 2.11.1795 Contwig 222 - † 22.11.1857 Weingarten 223; S. d. Müllermeisters Henrich Ludwig Dauber auf der Unteren Auerbacher Mühle in Niederauerbach 224 und (∞ 13.7.1794 225) mit Margaretha Leitner (Wwe. des Müllermeisters Michel Wagner 226) 227.

 

Stud. 1812/16 Utrecht (imm. 12.9.1812) und Marburg (imm. 30.3.1814). AJ 1816; 1819 Vikar Ulmet; 8.11.1821/27 Pfr. Gunderswei­ler; 11.7.1827/31 Rathskirchen; 11.2.1831/47 Heimkirchen; 9.4.1847/57 Weingarten (†) 228.

 

I 11.9.1822 Altenglan 229 mit Christiane Louise Friederica Jacobine Müller 230 († 6.3.1828 Rathskirchen, alt 28 J. 231; T. v. Pfr. Philipp Friedrich Ludwig Müller [3629] u. Johannette Elisabetha Baumann 232) 233. Vater von Karl Friedrich Ludwig Dauber (geb. 9.7.1823 Gunderswei­ler, ~ 23.7.1823 ebd.) 234, Friedrich Julius Heinrich Dauber (geb. 29.3.1825 Gundersweiler, ~ 13.4.1825 ebd.) 235, Pfr. Karl Dauber (901) (geb. 30.3.1827 Gundersweiler, ~ 19.4.1827 ebd. 236) und Lina Dauber ( Pfr. Joseph Heinrich Kremer [2912]).

 

II 19.2.1829 Heiligenmoschel 237 mit Natalie Treviran (~ 13.4.1808 - † 3.10.1840 Heimkirchen 238, T. v. Pfr. Johann Konrad Trevi­ran [5497] u. Juliane Karoline Hermanni (aus Kreuznach; T. v. Daniel Christian Hermanni 239) 240. Vater v. Julius Dauber (5.7.1831 Heimkirchen, ~ 19.7.1831 ebd. - † 1879 241) 242.

 

III 29.11.1842 Meckenheim 243 mit Christine Charlotte Stepp (geb. 1.10.1804 244; T. v. Pfr. Karl Philipp Stepp [5245] 245 und Marie Rosina Kis­sel 246).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 0185: Auseinandersetzung des Pfarrers von Heimkirchen, Georg Ludwig Dauber mit dem katho­lischen Geistlichen von Schallodenbach wegen Proklamation eines katholisch-protestantischen Ehepaars, 1835

 

 

Dauber, Justus Heiderich (899): +

30.11.1651 Densberg 247 - † 1.6.1693 Kreuznach; S. d. Pfr. Johann Daniel Dauber († 1.11.1686 248) 249 und (∞ 3.7.1643 Marburg) Anna Margarethe Schmelin; Enkel von Pfr. Johannes Dauber († 12.7.1632 Kassel 250) 251.

 

24.3.1669 imm. Marburg; ref. 252 1678/80 Pfr. Martinweierbach 253; 1680 Pfr. Neuburg am Rhein 254; 1680/81 Gimbsheim; 1681/82 Mutter­stadt; 1682/87 Kreuznach III, 1687/93 Kreuznach II (†) 255.

 

27.6.1682 Alzey mit Anna Margaretha Floretus (25.6.1655 Eberbach 256 - † 9.12.1689 Kreuznach 257; T. d Pfr. u. Inspektor zu Al­zey Johann Gottfried Floretus 258 [geb. Langenselbold - † beerd. 19.3.1694 Alzey, S. v. Pfr. Servatius Floretus 259]) und Anna Margaretha Wittich 260 [T. v. Pfr. Christoph Wittich]) 261.

 

 

Dauber, Karl (901): +

29.3.1825 Gundersweiler, ~ 13.4.1825 ebd. 262 - † 20.2.1877 Rehborn; S. v. Pfr. Johann Georg Dauber (900) 263 und Christiane Louise Friederica Jacobine Müller 264.

 

Stud. 1846/50 Erlangen und Heidelberg; AJ 1850; Vikar Steinwenden; 11.11.1854/61 Pfr. Luthersbrunn; 26.10.1861/77 Rehborn (†) 265.

 

22.4.1856 Reichenbach mit Katharina Jenet (geb. 15.1.1835 Reichenbach, ~ 23.1.1835 ebd. 266 - † 13.12.1889 Zweibrücken; T. d. Landwirts Johann Jenet u. Elisabeth Becker 267) 268. Vater v. Julie Christiane Elise Dauber (geb. 5.3.1857 Vinningen, ~ 30.3.1857 ebd.) 269, Carl Felix Anton Dauber (geb. 14.1.1860 Vinningen, ~ 9.2.1860 ebd.) 270, Friederika Hermine Dauber (geb. 13.6.1863 Rehborn, ~ 7.7.1863 ebd.) 271, Hermann Dauber (geb. 29.4.1865 Rehborn, ~ 16.5.1865 ebd.) 272, der Zwillinge Carl Dauber (geb. 28.8.1866 Rehborn, ~ 19.9.1866 ebd.) 273 und Pfr. Albert Dauber (902).

 

Urkunden/Literatur:

- Thielen, Rainer: „Aufgenommen, bewirtet und erquickt. Pfarrer Karl Daubers Schilderung von Rehborn im Krieg 1870/71. Gefal­lendenkmal in der Kirche“; in: Bad Kreuznacher Heimatblätter 1989, S. 5.

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 (Luthersbrunn) Nr. 0522: Installation des Pfarrers Karl Dauber, 1855

 

 

Dauber, Klaus Dieter Hermann (904): +

14.2.1932 Niederauerbach 274 - † 28.2.2008 Kirkel-Limbach 275; S. v. Pfr. Friedrich Hermann Dauber (903) u. Eleonore Karoline Eckhardt 276.

 

Stud. 1952/56 Bethel und Heidelberg; AJ 1850 277; 31.3.1957 Ordination in Homburg 278; 1956/57 Prediger-Seminar; 6.4.1957 Verw. Breitenbach; 1.7.1957/61 Vikar Ludwigshafen-Maudach 279; 2. Ex. 1959 280; 1.2.1961Verw.; 16.4.1961 Pfr. Schönenberg 281 - 1982; 1.7.1982 Inhaber d. Pfarrstelle II Homburg; i.R. 30.6.1992 282.

 

30.12.1965 in Limbach mit Hildegund Hock (geb. 6.7.1937 München; Lehrerin; T. v. Dr. Dr. Albert Hock, Ministerialrat und Anna Grub) 283. Vater von Christoph Albert Dauber (geb. 29.10.1966) 284 u. Pfr'in Anne-Katrin Dauber (902a).

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 3897: Homburg Konfirmation, Gruppenbild mit Pfr. Dieter Dauber, 1985

 

 

Daubner (Daubmann), Johannes (905):

von Ölsnitz/Bayern; Stud. Straßburg; 28.10.1578/(80) luth. Schulmeister Annweiler 285.

 

 

Daum, Carl Friedrich Theodor 286 (907):

geb. 4.4.1859 Elmstein, ~ 27.4.1859 ebd.) 287 - 3.11.1925 Gommersheim 288; S. v. Pfr. Friedrich Georg Daum (906) u. Luise Jakobi­ne Bruckner 289; Enkel v. Pfr. Johann Jakob Bruckner [620] u. Henriette Wilhelmine Kalbfuß, Urenkel v. Pfr. Johann Friedrich Hein­rich Kalbfuß [2521]).

 

Stud. 1878/82 Speyer, Erlangen und Basel; AJ 1882; 1882/85 Vikar Schwegenheim u. Verw. Weingarten; 16.11.1885 Verw., 1.1.1886/89 Pfr. Klingenmünster; 1.6.1889/96 Mechtersheim; 25.3.1896/1925 Gommersheim (†) 290.

 

15.12.1885 Speyer mit Elise 291 / Elisabetha 292 Hagemann (geb. 11.11.1861 Speyer; T. d. † Druckereibesitzers Wilhelm Hagemann u. Elisabetha Katharina Freytag) 293; Vater d. Friedrich Theodor Daum (geb. 18.4.1887 Klingenmünster, ~ 27.4.1887) 294 und Friedrich Wilhelm Daum (geb. 31.7.1888 Klingenmünster, ~ 12.4.1888 ebd.) 295.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 0331: Installation des Pfarrers Karl Friedrich Daum (in Gommersheim), 1896

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 0242: Personalangelegenheiten des Pfarrers zu Gommersheim Karl Friedrich Daum, 1905-1917

 

 

Daum, Friedrich Georg (906):

5.2.1824 Kirchheimbolanden 296 - † 31.5.1877, beerd. 2.6.1877 Laumersheim, alt 53 J. 297; S. d. Bäckers 298 Jakob Daum (aus Duchroth; S. v. Georg Daum u. Ottilia NN.299) und (∞ 7.9.1823 Kirchheimbolanden) 300 Margare­the Köchlein (T. Heinrich Köchlein und der NN. 301) 302.

 

Stud. 1845/48 Utrecht (imm. 27.9.1845); AJ 1850; 1853 Stud.-Lehrer Pirmasens; 19.7.1856/61 Pfr. Elmstein; 18.3.1861/71 Heuchelheim b. Landau; 31.12.1871/77 Laumersheim (†) 303.

 

19.5.1857 Offenbach/Queich 304 mit Luise Jakobine Bruckner (geb. 24.8.1828 Böbingen, ~ 3.9.1828 ebd. 305; T. v. Pfr. Johann Jakob Bruckner [620] u. Henriette Wilhelmine Kalbfuß 306; Enkelin v. Pfr. Johann Friedrich Heinrich Kalbfuß [2521]); Vater v. Pfr. Carl Friedrich Theodor Daum (geb. 4.4.1859 Elmstein, ~ 27.4.1859 ebd.) 307, Carl Jacob Daum (geb. 10.4.1860 Elmstein, ~ 25.4.1860 ebd.) 308, Emilie Christiane Daum (geb. 20.9.1861 Heuchelheim b. Landau, ~ 8.10.1861 ebd.) 309, Julie Friederike Daum (geb. 16.6.1863 Heuchelheim b. Landau, ~ 5.7.1863 ebd.) 310, Carl Hermann Daum (geb. 27.4.1865 Heuchelheim b. Landau, ~ 17.5.1865 ebd.) 311, Emilie Henriette Daum (geb. 28.3.1867 Heuchelheim b. Landau, ~ 22.4.1867 ebd 312; noch 1936 Diakonisse in Straßburg 313) und Georg Albert Daum (geb. 22.7.1868 Heuchelheim b. Landau,. ~ 16.8.1868 ebd.) 314

 

 

Debus, Johann Georg (911):+

25.8.1649 Speyer - † 21.3.1722; S. v. Pfr. Johannes Debus (910) u. Elise Eglin (Biundo: Pfarrerbuch, S. 81 Nr. 911). Schwager des Pfr. Johann Anton +Honsdorf (2306) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 201 Nr. 2306).

 

Gymn. Speyer u. Worms; Stud. Straßburg, 1677/82 luth. Diakon Lauterecken, 1682 Diakon Veldenz, 1682/86 Oberpfr. Lautere­cken, 1686 von den Franzosen vertrieben, kurz in Worms; 1687/98 Pfr. u. KRat Kreuznach II, 1698/1722 Pfr, Providenzkirche Hei­delberg; [u. gleichzeitig? +++prüfen+++] 1695/98 Schwetzingen, Kons.-R, (Biundo: Pfarrerbuch, S, 81 Nr. 911; Rosenkranz: Ev. Rhein­land, Bd. 2, S. 89; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 107).

 

17.8.1680 Veldenz mit Marie Katharina +Honsdorf (~1.5.1659 Veldenz; T. d. Pfr. in Veldenz Georg Nikolaus +Honsdorf (~ 14.10.1624 Gießen - † 10.1.1692 Veldenz) u. Marie Elisabeth +Meyer (18.3.1622 Veldenz - † 18.9.1691 Veldenz [Biundo, S. 81 Anm. zu Nr. 911 iVm. u. S. 201 Anm. zu Nr. 2306]); wohl Vater von Pfr. Johann Paul Debus (912) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 81 Nr. 912) u. Anna Luise +Debus (∞ mit Pfr. Johann Philipp Schrumpf [4931] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 424 Nr. 4931).

 

 

Debus, Johannes (910):+

14.3.1614 Launsbach a.d. Lahn - † 17.10.1661 Kirchheimbolanden; 1630 imm. Marburg, Magister poeta laureatus; 1637/44 luth. Päd.-Lehrer Darmstadt, 1644/52 Konrektor Speyer, 1652/53 Gymn. u. Nachmittags-Prediger Speyer, 23.3.1653/61 Pfr. u. Inspektor Kirchheimbolanden (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 81 Nr. 910).

 

24.8.1639 Darmstadt mit Elise +Eglin (~5.3.1622 Marburg - † 7.4.1707 Buchsweiler, T. d. Amtsschultheißen in Lichtenau Joh. Ul­rich +Eglin [4.8.1589 Zürich - † 1632 Lichtenau] u. [∞ 17.7.,1620] Marie Elis. +Vigelius [1590 Marburg - † 1632] (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 81 Nr. 910; Hess. Familienkunde, Bd. V., 1961). Vater d. Pfr. Johann Peter +Debus (um 1645 Speyer - † 21.5.1703 als Pfr. Zu Mülheim [Ro­senkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 89; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 929; Biundo: Pfarrerbuch, S. 81 Anm. zu Nr. 910]), d. Pfr. Johann Georg Debus (911) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 81 Nr. 911) u. Marie Elisabeth Debus (∞ mit Pfr. Johann Ludwig Schmidt [4758]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 408 Nr. 4758).

 

 

Debus, Johann Paul (912):+

wohl S. v. Pfr. Johann Georg Debus (911) u. Marie Katharina Honsdorf ; bis 1739(?) Freiprediger in Kusel, 1739(?)/42 luth. Pfr. Wei­erbach; 1744/46 Roßbach-Wolfstein (Biundo: Pfarrerbuch, S. 81 Nr. 912; Rosenkranz: Ev. Rheinland, a.a.O,, Bd. 2, 89).

 

 

Dell, Juliane Henriette Margarethe:

1765-1829; Tochter des Heinrich Adam *Dell u. Margarethe *Thyson; ∞ mit Pfr. Philipp Friedrich *Culmann; Mutter des Au­gust Ferdinand Culmann (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialge­schichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 263).

 

 

Demut, Eustachius:

um 1643 Aarau/Schweiz; reformiert; Demut war aus der Kurpfalz in die Schweiz geflohen; Schulmeister 1643 in Aarau, später Schulmei­ster Schaffhausen, Bretten u. Bacharach; ∞ mit Barbara NN.; Vater des Samuel Demut (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Anm. zu Nr. 922).

 

 

Demut, Hans Georg:

um 1656 Neuhofen; reformiert; Schuldiener in Neuhofen; ∞ mit Verena NN., Vater der Maria Elisabeth Demut (getauft in Neuhofen am 3.2.1656) (Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, S. 43). bei der Taufe der Tochter Maria Elisabeth Demut am 3.2.1656 in Neuhofen war als Patin anwesend Maria Margaretha Geiß, Ehefrau des reformiertem Pfr. in Neuhofen Gregor *Thomp­son (Poller: Rheingönheimer Bürgerbuch, S. 43 iVm Biundo: Pfarrerbuch, S. 467 Nr. 5446).

 

 

Demut, Samuel (922):

geb. 1643 Aarau/Schweiz; reformiert; Sohn des Eustachius *Demut u. der Barbara NN.; 6.7.1661 imm. Heidelberg, 1663/? refor­mierter Präzeptor Germersheim 315. Der Vater Eustachius Demut aus der Kurpfalz geflüchtet, 1643 in Aarau, später Schulmeister Schaffhausen, Bretten und Bacharach 316.

 

 

Dengler, Nicolauß:

um 1656, +++klären: Religion+++Schulmeister in Dannstadt (Franz Schmidt: Nach dem Grossen Krieg. Das Edenkobener Schat­zungsregister von 1656; in Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2007, S. 242)

 

 

Dentzel, Georg Friedrich (926):

16.7.1755 Bad Dürkheim - 1828; S. d. Bäckers Dentzel 317.

 

Besuch der Lateinschule in Dürkheim (Leiter Philipp Jakob *Rühl [4511]); Theologiestudium in Halle und Jena; Feldprediger im franz. Regiment Royal Deux-Ponts; ab 4.4.1780 zusammen mit seinem Regiment nach Nordamerika verlegt; Teilnahme am amerik. Unabhängigkeitskrieg, insb. Battle von Yorktown, Va. im Oktober 1781; zusammen mit dem Regiment 1783 nach Landau verlegt; Austritt aus dem Militärdienst; ev.-luth. Pfarrer in Landau 318; 12.12.1783/86 luth. Senioratsadjunkt;1786/94 luth. Senior; eifriger Republikaner 319; Vorsit­zender des Wahlausschusses 1790 in Landau; später Mitglied des Jakobinerclubs 320. Politische Leitfigur in Landau; durch Dekret des Nationalkonvents vom 3.7.1793 mit der Errichtung eines Landauer Distrikts beauftragt, hatte der Zivilist Dentzel die Macht erhalten, in alle zivilen und militärischen Entscheidungen einzugreifen; Volksrepräsentant bei der Rheinarmee 321; es kam in der Folge zu massiven Auseinandersetzungen mit den Mili­tärs, worauf Dentzel auf Befehl von Divisionsgeneral *Laubadère am 28.9.1793 für abgesetzt erklärt wurde und entmachtet 322; die Maßnahme machte Laubadère jedoch bereits kurz darauf offiziell rückgängig, was jedoch nichts an der Entmach­tung änderte. 1794 in Paris von Danton nach Beschuldigungen gegen Dentzel als Vaterlandsverräter am 16.1.1794 verhaftet und ins Gefängnis geworfen 323. Nach diesen teilweise lebensgefährlichen Turbulenzen beginnt für Dentzel der zweite Lebensabschnitt: seit 1795 Mitglied des franz. Nationalkonvents und des "Conseil des Anciens" (Rat der Alten), 1795 Aufnahme in den franz. Generalstab. Dentzels offene Stellungnahme gegen die Machtübernahme Napoleons führten 1801 zur Versetzung in den einstweiligen Ruhestand. Zurückgezogen auf sein Gut bei Versail­les, mußte der inzwischen 46jährige Dentzel trotz zahlreicher Bittgesuche bis 1806 auf seine Wiederzulassung warten. Von 1806 an franz. Offizier, 1813 Brigadegeneral; während seiner Dienstzeit war er auch Stadtkommandant von Warschau, Wien und Weimar, wo er mit Goethe zusammentraf 324. 1813 General u. franz. Reichsbaron; soll noch 1822 Mitglied des Lothr. Konsistoriums in Paris gewesen sein. 1824 verabschiedet 325.

 

1784 mit Louise Sybille Wolff (T. der Tochter eines sehr vermögenden Kaufmanns und Bürgermeisters) 326; Vater v. Baron Jean-Chrétien Louis Dentzel (6.5.1786 - † 3.9.1829 gefallen bei Vonitsa/Griechenland; franz. Offizier; führte während des griechischen Befreiungskampfes die griechische Westarmee) 327. Sein Enkel, der franz. Präfekt Haußmann, schuf Paris städtebaulich zur Weltstadt („Boulevard Haußmann“) 328.

 

Literatur:

- Martin, Michael: Revolution in der Provinz, a.a.O., S. 33 ff.

- Mehringer, Otto: Georg Friedrich Dentzel. Pfarrer, Jakobiner, General. Ein pfälzisches Schicksal. Speyer 1983

 

 

Dergott, Jean:

s. *Des Gottes (Descôtes), Johann Friedrich (828)

 

 

Des Gottes (Descôtes), Johann Friedrich (828):

aus Des Cotes oder auch „Jean Dell Temoin“ bzw. „Jean Der Gott“329

 

11.10.1735 Frankenthal als „Jean de Cotes“ - † 15.2.1811 Kirchheimbolanden; S. d. deutsch u. wallonischen Schulmeisters Daniel de Cotes († 16.9.1766 Frankenthal) und (∞ 12.10.1730 Frankenthal) Anna Gertrud Breyvogel (T. d. Peter Breyvogel aus Frankenthal) 330.

 

5.11.1753 imm. Heidelberg; 31.8.1757/1811 ref. Pfr. u. Hofprediger (1776) der Fürstin in Kirchheimbolanden (†) 331. Pfr. Des Gottes war beteiligt am sog. ABC-Buch-Streit in d. fürstl. nassau-weilburgischen Herrschaft Kirchheimbolanden.

 

Pfr. Des Gottes („Dergott“, „Jean Dell Temoin“) gewährte am 12. Germinal Jahr 13 d. franz. Republik den Eheleuten Jakob Baab und Margaretha geb. Huber ein Darlehen von 100 Florins 332.

 

26.5.1771 Kirchheim(-Bolanden) Isabella Friederica Mollinger (T. d. † fürstl. Rats Mollinger) 333; Vater d. Johanna Louisa Franzisca Des Cotes (~ 16.5.1772 Kirchheimbolanden 334, † 13.4.1789 ebd., alt 16 J., 11 M. 335), Maria Susanna Franziska Des Cotes (~ 26.12.1774 Kirchheimbolanden 336, † 13.4.1789 ebd., alt 14 J.4 M. 337), Carl Franz Des Cotes (~ 15.12.1776 Kirchheimbolanden 338 † 4.4.1792 ebd. 339).

 

Literatur

- Des Cõtes, Johann Friedrich: Das moralische Leben der Fürstin Caroline; Frankenthal 1788

- Drescher, K.: Der ABC-Buch-Krieg; in: Neue Leininger Blätter Jahrgang 1930 Heft 6/7

- Drescher, K.: Kirchliche Verordnungen in den nassauischen Ämtern Kirchheimbolanden u. Stauf u. ihre Folgen; in: Neue Lei­ningische Blätter 1932, S. 2

- Fabricius, W.: Die Herrschaften des unteres Nahegebietes, Bonn 1914

- Freund, Werner: Mozart am Fürstenhof in Kirchheimbolanden, Kirchheimbolanden 1991, S. 56

- Leyser, J.: Der ABC-Buchstreit in der ehem. fürstl. nassau-weilburgischen Herrschaft Kirchheimbolanden; in: Monatshefte d. Hist. Vereins der Pfalz, Jg. 1871, S. 3-20

- Wolgast, Eike: Die religiöse Situation in der Kurpfalz; in: Liselotte von der Pfalz, Madame am Hofe des Sonnenkönigs, Katalog zur Aus­stellung der Stadt Heidelberg zur 800-Jahr-Feier, Heidelberg 1997

 

 

Dessloch, Friedrich Amadeus (931):

geboren 1668 Duchroth; Sohn von Pfr. Johann Bartholomäus *Dessloch (Nr. 930) u. Marie Katharina Esch; stud. Heidelberg u. Bremen; 1693 (erst 1700 ?) - 1743 Pfr. Neuhofen - Altrip (Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 931).

 

 

Deßloch, Friedrich Melchior (929):

1636 Meisenheim - † 20.8.1674 Ransweiler; Sohn von Pfr. u. Magister Wilhelm *Deßloch (928) u. der Sara Sybilla *Candi­dus; Bruder des Pfr. in Dinslaken Johann Ja­kob *Deßloch u. des Pfr. Johann Bartholomäus *Deßloch (930) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 929); er ist an Gymnasium in Bremen 1658 als "Fridericus, Bipontina Palatinus" bezeichnet (Burk­hardt: Nordp­fälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139). 26.3.1656 imm. Duisburg, 1658 Bremen; 1660-1670 reformierter Pfr. Wilgartswiesen, 1670-1674 Ransweiler (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 929).

 

mit NN.; Vater von Anna Katharina Deß­loch (∞ 3.12.1691 in Neustadt a.d. Hardt mit Georg Christoph Cornitius, Witwer u. franz. Ad­modiator d. Dalbergischen Guts zu Kropsburg) u. von Friedrich Wilhelm Deßloch († 14.5.1704 Annweiler im Alter von 43 J.; Schneider; ∞ 22.10.1683 in Annweiler mit Susanna Steiger [8.8.1652 Annweiler - † 6.7.1720 Annweiler], T. d. Rotgerbers Lorenz Steiger u. Jo­hannetta Grawet; Witwe des Schneiders Joh. Georg Hirsch aus Annweiler] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 929).

 

 

Deßloch, Johann Bartholomäus (930):

~ 29.6.1638 Meisenheim/Glan (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1371 Nr.6489) - † 1700 /1724 Neustadt (zum Todesdatum macht Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1957, S. 139, unterschiedliche Angaben); Sohn des Pfr. Wilhelm Melchior *Deßloch u. der Sara Sybilla *Candi­dus; Bruder des Pfr. in Dinslaken Johann Jakob *Deßloch u. von Pfr. Friedrich Melchior *Deßloch (929) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 930).

 

Schule Zweibrücken u. Hornbach, 1657 imm. Duisburg; 1667/72 ref. Pfr. u. Oberkonsistorial-Assistent in Duchroth, 1672/83 Pfr. u. Inspektor in Rockenhausen, 1683/93 Diakon Neustadt a.d.- Hardt; 1690/1700 (i.R.) Inspektor Neustadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 930; Burg­hardt: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, 88; Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).

 

In seinem in Duisburg 1660 erschienenen Werk "Disputatio theolog. J. de corporis Christi präsentia in soena" nennt er sich "Meisen­hemio-Bipontinus" (Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139).

 

I am 20.2.1668 in Meisenheim mit Anna Hassieur (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1371 Nr.6489)

 

II mit Marie Katharina Esch († 26.12.1694 Neustadt a.d. Hardt); Va­ter der Sibylle *Deßloch, der Marie Amalie *Deßloch (∞ mit Pfr. Johann Jakob Hartmann) u. des Pfr. Friedrich Amadeus Deßloch (931) 340.

 

 

Deßloch, Johann Jakob:

geboren um 1624 in Meisenheim; Sohn von Pfr. u. Magister Wilhelm Deßloch (Nr. 928) u. Sara Sybilla Candidus; Bruder des Jo­hann Bartholomäus *Deßloch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Anm. zu Nr. 928; Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfäl­zer Stu­denten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88); 1637 Gymnasium Duisburg, 22.9.1743 imm. Fran­eker, 27.9.1645 imm. Groningen; später Pfr. in Dinslaken (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Anm. zu Nr. 928).

 

 

Deßloch, Johann Theobald:

aus Meisenheim; Sohn des Botzheimischen Kellers in Meisenheim, Wilhelm Deßloch u. der Anna Maria Sturtz; Bruder des Pfr. Wil­helm Melchior *Deßloch u. des Niko­laus Deßloch. Johann Theobald Deßloch ist am 7.6.1624 an der Schule in Hornbach als "Externus" d.h. Landfremder (weil Botzheimi­scher Un­tertan u. nicht Angehöriger des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken) bezeichnet, er wird vermut­lich nach einem Studium in Bremen 1642 Pfr. in Rockenhausen u. nachweislich von 1667-70 Pfr. in Duchroth 341.

 

 

Deßloch, Marie Amalie (auch Aurelia):

aus Meisenheim / Glan; Tochter von Pfr. Johann Bartholomäus *Deßloch (930) u. Marie Katharina Esch; ∞ 21.5.1713 in Neu­stadt a.d. Hardt mit Pfr. Johann Jakob Hartmann *Rexrath (Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Un­iversität Mar­burg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, 88; Biundo: Pfarrerbuch, S. 370 Anm. zu Nr. 4306).

 

 

Deßloch, Sybille:

Tochter des Pfr. Johann Bartholomäus *Deßloch u. Marie Katharina Esch; ∞ 29.12.1700 in Meckenheim mit dem Handels­mann Jo­hann Georg Müller aus Neustadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Anm. zu Nr. 930); Mutter der Marie Katharina Mül­ler (∞ 22.4.1738 in Hom­burg v.d. mit Pfr. Johannes Böhme [467]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 41 Anm. zu Nr. 467), der Elisabeth Charlotte Mül­ler (∞ mit Pfr. Wilhelm Ludwig Hermanni (Biundo: Pfarrerbuch, S. 183 Anm. zu Nr. 2111) u. des Pfr. Friedrich Wilhelm Mül­ler (Biundo: Pfarrerbuch, S. 313 Nr. 3614).

 

 

Dessloch, Wilhelm (928):

der Vornahme wird auch als 'Wilhelm Melchior' angegeben (Burghardt: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88; Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 928, der als Na­men nur Wilhelm Dessloch angibt); um 1600 in Meisenheim (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1371 Nr. 6488) - † 1648 Odernheim; S. s. Botzheimischen Kellers Wilhelm Dessloch u. der Anna Maria Sturtz (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 928). Bruder des Pfr. Johannes Theobald *Deßloch u. des Nikolaus *Deßloch (Burg­hardt: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Ge­schichtsverein 1973, S. 88).

 

1610 Schule in Hornbach, wo er 1610 als Quartanus u. 1614 als mensa verzeichnet ist; 20.9.1617 imm. Herborn, 24.6.1620 imm. Hei­delberg; Magister (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 928). 1621/22 ref. Schulmeister in Hornbach, 1622/1627 ref. Pfr. in Waldfischbach (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 97 Nr. 928; Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 928 nennt dagegen 1623/29), 1629/31 in Hinzweiler; 1631/48 Pfr. in Odern­heim/Glan (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 928).

 

18.2.1628 Meisenheim mit Sara Sybilla Candidus (T. v. Pfr. Samuel Candidus [710] u. Anna Keßler) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 928). Va­ter des Johann Si­mon Deßloch (~ 4.3.1629 Meisenheim) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1371 Nr. 6488), des Pfr. Johann Jakob *Deß­loch (Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Anm. zu Nr. 928; Burghardt: Nord- u. Westpfäl­zer Stu­denten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1973, S. 88), des Pfr. Friedrich Melchior *Dessloch (929), des Pfr. Johann Bartholomäus *Dess­loch (930), der Sara Charlotte Dessloch (∞ 18.11.1650 in Meisenheim mit Pfr. Justus Wahl ([5662] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 486 Nr. 5662); dage­gen meint Anthes, die Witwe Sara Sybilla Dessloch, geb. Candidus sei die 2. Ehefrau des Pfr. Justus Wahl geworden {Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1298 Nr. 6010}) u. der Anna Katharina Deßloch (~ 7.3.1646 in Mei­senheim) (Anthes: Kasualien ref. Pfarrei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1371 Nr. 6488).

 

 

Dethmar, Bartholomäus (auch Bartholdus) (932):

1661 luth. Pfr. Albisheim, dann Weilmünster 342.

 

Beate Magdalena NN.; (am 17.9.1658 in Albisheim als Patin genannt) 343.

 

 

Deutsch, Walter Hermann (935):+

16.9.1911 Speyer - † +++; S. d. Kaufmanns August Hermann +Deutsch (geb. 9.6.1878 Speyer) u. (∞ 17.5.1906 Speyer) Elisabeth +Schlamp (30.12.1883 Speyer - † 7.1.1960 Speyer) 344.

 

Stud. 1931/35 Heidelberg, Rostock, Berlin u. Tübingen; Aufnahmejahr 1935; 1.6.1935 Verw. Frankweiler, 1.7.1935/37 Verw. Carls­berg, 1937 Prediger-Seminar, 1.1.1938/44 Verw. u. Pfr. Dielkirchen; 1940/46 Kriegsdienst u. Gefangenschaft; 1.1.1944/55 Pfr. Ebertsheim, 15.1.1955/63 Zell, ab 1.5.1963 Homburg/Saar I 345.

 

I 19.3.1945 mit Martha +Bernd (geb. 30.9.1917 Sitters; Ehe geschieden 1952), T. d. Hauptlehrers Wilhelm +Bernd (17.6.1886 Be­cherbach - † 17.10.1958 Dielkirchen( u. (∞ 20.12.1913 Kaiserslautern) Paula +Engel (geb. 16.1.1891 Hanauerhof bei Dielkirchen) 346.

 

II 29.1.1955 in Ludwigshafen mit Hildegard *+Bauer, der Witwe des Pfr. Helmut *Alexander (Nr. 54) 347.

 

 

Deventer, Melchior (936):+

gebürtig von Gießen 348 - † 24.7.1634 Glanmünchweiler 349; bis 1621 luth. Pfr. Landstuhl; 9.7.1621/34 ref. (!) Pfr. Glanmünchweiler (er hatte sich bei s. Ernennung verpflichtet, sich d. ref. Lehre anzuschließen) 350.

 

 

Dexheimer, Hugo (937):

22.2.1873 Friesenheim - † 14.11.1941 Heidelberg-Handschuhsheim; S. d. Lehrers Ludwig +Dexheimer u. Barbara +Schick (Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 936).

 

Stud. 1892/98 Straß­burg, Berlin, Halle u. Utrecht (imm. 1896/98); AJ 1896; 1898 Vikar Hochspeyer, 1900 Verw. Zell, 16.11.1900/05 Vikar Lauterecken, 20.2.1905/07 Vikar Kaiserslautern, 30.10.1904 bzw. 1.1.1908/15 Pfr. Limbach, 6.5.1915/38 Marn­heim; 1.4.1938 i.R. (Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 936).

 

17.6.1903 Worms mit Luise +Ermel, T. d. Architekten August +Ermel u. Sophie +Haag (Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 936).

 

 

Dicke (Dilke), N. (939):

bis 1658 luth. Pfr. In Biedesheim 351.

 

 

Dieburg:

s. Dyburg

 

 

Diehl, Ludwig (944):

17.1.1894 Weilerbach - +++; Sohn des Landwirts Jakob Diehl u. Katharina Schellhaas. Stud. 1914/18 Heidelberg u. Bonn, AJ 1918; 1918/24 Stadtvikar Zweibrücken, 9.1.1924/34 Pfr. Mackenbach, 1934/45 Landesbischof Speyer; 1945 bzw. 1.6.1950/62 Pfr. Macken­bach; 1.1.1963 in Ruhestand (Biundo: Pfarrerbuch, S. 84 Nr. 944).

 

Am 19.3.1933 wurde Diehl zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt. Er gehörte den "Deutschen Christen" an u. ver­fügte über gute Beziehungen zur NSDAP; er hatte seit 1924 die NSDAP gewählt (Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kess­ler. Kir­chenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 41) u. war offiziell seit 1925/1927 NSDAP-Mitglied sowie Träger des Goldenen Parteiabzeichens (Landgraf, Michael: D. Hans Stich­ter. Landesbischof 1945-1946; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 93; Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung u. Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfäl­zische Kirchen- u. Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 513). Schnell avancierte Diehl zum inoffiziellen stellvertreten­den Kreislei­ter u. gefragten Gauredner (Picker, S. 53)

 

Anm. Der Nazihintergrund von Pfr. Diehl wird bei Biundo "unterschlagen".

 

Mit der Machtergreifung Hitlers begann in der Pfalz der steile Aufstieg Diehls, einem damals linientreuen Anhänger des Regimes. Diehl nutzte seine Stellung in der NSDAP, um innerhalb der Partei kirchliche Anliegen zur Geltung zu bringen. Das geschah vorsich­tig u. dif­fus, stärkte aber sein innerkirchliches Ansehen beträchtlich. Als Gauleiter Bürckel im März 1933 mit der damaligen Kir­chenführung ver­handelte, war Diehl anwesend, wenn auch noch kirchliches Mandat. Als Bürckel forderte, daß die Kirche „gesäubert werden müßte“, wi­dersprach Diehl u. bat den Gauleiter „das Anliegen der Kirche zu respektieren“. Es überrascht nicht, daß Diehl daraufhin am 19.4.1933 als Nachfolger von Bergmann zum Vorsitzenden des pfälzischen Pfarrervereins gewählt wurde (Picker, S. 55). Bei der Frage des Nachfolgers für Kirchenpräsident Jakob *Keßler sahen zwar viele den OKRat Hans *Stichter als Nachfolger, gegen den aber bei der Gauleitung Bedenken bestanden. Die NS-Gauleitung favorisierte nachdrücklich Ludwig Diehl (Landgraf, S. 94).

 

In der Pfalz kam es bereits kurz nach der "Machtergreifung" zu massiven Eingriffen in die kirchlichen Belange. Im Mai erklärten die Posi­tive Vereinigung u. der Protestantenverein die Einstellung ihrer kirchenpolitischen Tätigkeit u. empfahlen ihren Mitgliedern den Bei­tritt zu den Deutschen Christen. Landesleiter dieses reichsweit agierenden Zusammenschlusses evangelischer Nationalsozia­listen wurde Ludwig Diehl (Picker, S. 55). Ernst Leyser als stellvertretender Gauleiter u. Protestant gab vor den Wahlen zur pfälzischen Landessynode der ev. Kirche  am 21.5.1933 den "evangelischen Nationalsozialisten" bekannt, die Synode werde un­ter dem Kennwort "Deutsche Christen" zusammentreten. Sie bestehe in ihrer Mehrheit aus Nationalsozialisten. Damit sei auch in der evangelischen Lan­deskirche die Gleichschaltung erreicht. Leyser kündigte Folgerungen für die Zusammensetzung der neu zu bilden­den Presbyterien an. Auch bei ihnen sollte die Gleichschaltung ohne Wahlgang durchgeführt werden. Die Ortsgruppenleiter sollten Wahlvorschläge einrei­chen. Die vorgeschlagenen Bewerber "müssen in ihrer Mehrheit Nationalsozialisten sein." u.: "Eine Ab­schrift der Vorschlagsliste ist ... der Gauleitung vorzulegen." 352.

 

Die Folgen zeigten sich bei den neu angeordneten Kirchenwahlen im Juli 1933. Das für den 16.7.1933 vorgesehene Zusammentreten der Synode wurde kurzfristig angesagt, nachdem die Reichsregierung zwei Tage vorher ein "Gesetz über die Verfassung der Deut­schen Evangelischen Kirche" erlassen hatte, dessen Artikel 5 für den 23.7.1933 eine Neuwahl der Synode anordnete. Nachdem die bisherigen Kirchenparteien sich aufgelöst u. ihre Anhänger zum Anschluß an die "Deutschen Christen" aufgefordert hatten, kandi­dierte diesmal lediglich eine, vom Landesleiter der "Deutschen Christen" Pfr. Ludwig Diehl zusammengestellte "Liste der Deut­schen Christen", die mangels anderer Listen automatisch als "gewählt" galt (Maier, Franz: Heinrich Engel u. Fritz Wambsganß. Syn­odalpräsidenten im Jahre 1934; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008, S. 274). Die Lis­te für die Mitglieder der neuen Landessynode war von Pfr. Diehl als dem pfälzischen Landesleiter der "Deutschen Christen" regel­recht "erstellt" worden. Eine Gegenliste wurde nicht eingereicht, vielleicht auch deshalb, weil Diehl für diesen Fall mit der SA ge­droht hatte , wodurch sich eine echte Wahl erübrigte u. die Liste per Akklamation angenommen wurde. Dem Kirchenpräsidenten war es aufgetragen, die neue Kirchenregie­rung, auf Grund der Ermächtigung vom 6. Juli 1933, zu "ernennen". Außer Bergmann wa­ren nun alle Geistlichen Mitglieder der NSDAP (Bümlein, S. 41; Picker, S. 55).

 

Diehl selbst wurde, obwohl er sich nicht nach dem Amt drängte am 29.6.1934 einstimmig zum “Landesbischof” als Nachfolger von Kir­chenpräsident Keßler gewählt. Diehls Aufstieg zum “Landesbischof” war bedingt durch den massiven Einbruch des Nationalso­zialismus in Kirche u. Gesellschaft. Quantitativ profitierten die Protestanten zunächst von dieser Bewegung. 1933 kam es zu einer erheblichen Kircheneintrittswelle.

 

Diehl trat auch entschieden gegen unchristliche Bestrebungen einer nationalkirchlichen Bewegung auf. Dekan Karl *Emrich aus Ludwigs­hafen war in der pfälzischen Landeskirche ein Vertreter des “völkischen Christentums”. Seit 1936 begannen auch in der Pfälzischen Lan­deskirche radikale, nationalkirchliche Strömungen einzusickern, die ein völkisches Christentum propagierten. Ein erst­es Signal setzte im Februar 1936 Dekan Karl Emrich mit seiner Forderung nach einer überkonfessionellen Kirche, “in die ein Adolf Hitler u. ein Josef Goeb­bels gehen können. ... Die Kirche im Dritten Reich.” Auf diese Tendenzen reagierte der Kirchenrat in Spey­er mit einem “Wort an die Ge­meinden”, das zum Jahreswechsel 1936/37 von den Kanzeln zu verlesen war. Darin verteidigte Landes­bischof Diehl das Alte Testament als unaufgebbaren Teil der Heiligen Schrift u. wendete sich gegen eine überkonfessionelle Natio­nalkirche. Als Hitler dann 1937 überra­schend Kirchenwahlen ankündigte (die nie stattfanden) kam es vor allem in Ludwigsha­fen, Frankenthal u. Speyer zu scharfen inner­kirchlichen Auseinandersetzungen. Zur breiten Front gegen die kämpferische nationalkirch­liche Minderheit gehörte auch die Kirchenlei­tung in Speyer; im März unterzeichnete Landesbischof Diehl eine Erklärung des Kir­chenrats, die nein sagte “zu den Bestrebungen, die in unevangelischem Wollen den Boden reformatorischen Christentums verlas­sen (u.) auf nichtbiblischer Grundlage eine Nationalkirche verwirklichen wollen. In einem der zahlreichen Sondergottesdienste ge­gen die nationalkirchliche Bewegung sprach am 4.4.1937 Diehl auch in Ludwigshafen u. formulierte seinen “Protest gegen die, die un­seren Glauben antasten” 353.

 

24.4.1920 in Weilerbach mit Rosa Weißmann (geb. 12.10.1894 Weilerbach), Tochter des Landwirts Wilhelm Weißmann (6.7.1870 Weilerbach - † 4.11.1899 ebd.) u. (∞ 2.12.1893 Weilerbach) Karoline Jung (24.4.1875 Weilerbach - † 30.5.1951 ebd.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 84 Nr. 944).

 

 

Dietz, Wilhelm (956):

um1595 Freinsheim - † +++ 354; Sapientist 355; ; 31.8.1611 imm., 20.9.1613 (Sapientist) Stud. theol. Heidelberg; 4.7.1614/16 ref. Diakon Monzingen; 2.8.1616 ff. Pfr. Wolfsheim; 1625/28 Pfr. Edenkoben, bei Einf. d. kath. Bekenntnisses abgesetzt; 1628 mit 3 Kindern unterstützt 356.

 

 

Dietzsch, Carl Justus:

1764 - 1836; Sohn von Pfr. Georg Theodor Dietzsch (963); Bruder des Emil Gottlieb *Dietzsch; Pfr. in St. Johannisberg; ∞ mit Marie Henriette Kiefer; Vater des Ferdinand *Dietzsch (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 274).

 

 

Dietzsch, Catharina Susanne:

Tochter des Pfr. Georg Th. *Dietzsch; ∞ mit Friedrich Anton (?) *Graf; Mutter der Catharina Louise *Graf  (Bött­cher, Ru­dolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürgerlichen Re­volution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 274).

 

 

Dietzsch, Daniel (959): +

31.7.1627 Jena-Prießnitz - † 4.1.1677 Guntersblum; S. v. Pfr. David Dietzsch u. Margarethe Luther 357.

 

(1655) / 1659 lu­th. Pfr. Kindenheim, 1659-1677 Guntersblum (†) 358.

 

1654 Grünstadt mit Anna Margare­the Weid­mann (T. v. Pfr. Johann Michael Weidmann in Bechtolsheim) 359; Va­ter von Pfr. Hie­ronymus Theodor Dietzsch (960) u. Anna Agathe Dietzsch (∞ 1681 mit Pfr. Georg Adam Filgus [1313]).

 

 

Dietzsch, Georg Theodor (963):+

3.7.1735 Münsterappel, ~ 6.7.1735 ebd. 360 - † 29.10.1809; S. v. Pfr. Johann Georg *Dietzsch (961) u. Margarethe Sidonia Hoff­meister (T. v. Pfr. Johann Daniel Hoffmeister [2282]) 361.

 

1729/30 +++prüfen++: Datum kann angesichts seines Geburtsdatums nicht stimmen+++ Gymn. Worms, 3 J. Stud. Hall; Vikar bei Pfr. Lichtenberger; imm. u. 19.2.1755 luth. Ex. Heidelberg; 1754-1755 Vikar, 1755-1758 Pfr. in Kriegs­feld, 12.9.1758-1761 Müns­ter am Stein, 2.9.1761-1806 Steinbockenheim (1806 resigniert), 1773 Kons.-Rat 362.

 

I 1735 +++prüfen: Datum kann angesichts seines Geburtsdatums nicht stimmen+++ mit Charlotta Dorothea Fabel (geb. 30.1.1714 Münsterappel, ~ 2.2.1714 ebd. 363 - † 1757 Kriegsfeld 364; Tochter von Pfr. Leopold Georg Christian Fabel [1209]) 365.

 

II 2.11.1758 Münster am Stein 366 mit Anna Regina Sophie Ulmann 367 (geb. 11.12.1733 Orbis, T. d. nassau-weilb.zu Orbis Jägers Ludwig Ulmann u. Maria Cath NN. 368)

 

Vater von Pfr. Carl Julius +Dietzsch (30.12.1764 Steinbockenheim - † 11.2.1836 St. Johannisberg; 1800/36 Pfr. St. Johannisberg 369; ∞ 3.2.1801 St. Johannisberg mit Marie Henriette Kiefer; Vater d. Advokaten u. MdN [1848] Ferdinand Dietzsch [1805-1878] 370) 371, Pfr. Adolf Wilhelm Dietzsch (30.5.1777 Steinbockenheim - † 21.8.1830 Wörrstadt) (965), Johannetta Sophia Catharina +Dietzsch 372 (geb. 1759 373; ∞ 1780 mit Joh. Jak. +Schuckmann [1753-1818], Pfr. zu Bechtolsheim 374) 375, Friederike Helene +Dietzsch (geb. 6.3.1761 376; ∞ 1782 mit NN., Pfr. u. Sup. [Spezial] in Hornberg]) 377, Johann Friedrich +Dietzsch (geb. 30.12.1763) 378, Cath. Sibylla +Dietzsch 379 (1.7.1773 - † 28.8.1842 380; ∞ 1796 mit Dekan u. Kons. Präs. Joh. Friedrich +Graf [17.6.1770 Saarbrücken - † 17.7.1835 Worms 381] 382) 383, Christiane Henriette Dietzsch 384 (1775 - † 1804; ∞ 1796 mit Pfr. Johann Friedrich Dupont [1032]) 385, August Ludwig +Dietzsch (geb. 1779, Kfm. u. Fabrikant in Wonsheim) 386, Charlotte Juliane +Dietzsch (geb. 1781 387; ∞ 1806 mit Joh. Gg. Ludwig. Erhard Casimir +Flick, Dekan u. Kirchenrat in Steinbockenheim) 388 u. Catharina Susanne +Dietzsch ( F. A, Graf; Mutter d. Cath. Louise +Graf [1801-1837; Emil Gottlieb +Dietzsch, 1801-1870, Verwalter Eisenwerk Trippstadt 389; dieser II mit Jeannette Graf 390]) 391.

 

 

Dietzsch, Hieronymus Theodor (960):

2.7.1662 Guntersblum - † beerd. 27.6.1732 Winnweiler im Alter von 70 J.; Sohn von Pfr. Daniel *Dietzsch u. der Pfarrerstochter Anna Margare­the Weidmann; 27.4.1683 imm. Straßburg, 1689-1732 luth. Pfr. Winnweiler u. Steinbach (Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 960).

 

1689 in Diel­kirchen mit Maria Elisabeth Koch (Tochter des Pfr. in Udenheim / Rheinhessen Johann Friedrich Koch); Vater von Pfr. Jo­hann Georg *Dietzsch (961), von Pfr. Johann Emmerich Dietzsch (962) u. Marie Elisabeth Dietzsch (konf. 1711; ∞ 22.10.1726 mit Adolf Emich Ludolph aus Mörsfeld, Bergmeister, S. d. Faktors auf der Kupferschmelze Winnweiler, Konrad Lu­dolph) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 960) u. (err.) der Anna Margaretha Dietzsch (∞ mit dem Schultheiß in Dreisen Georg Friedrich +Heyler) (luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15, Tauf­eintrag der Maria Johannetta Heyler vom 25.11.1734).

 

 

Dietzsch, Johann Georg (961):+

14.6.1696 Winnweiler - † 7.2.1753 Münsterappel, S. v. Pfr. Hieronymus Theodor Dietzsch (960) u. Maria Elisabeth Koch 392; Bru­der (err.) der Anna Margaretha +Dietzsch (∞ mit dem Schultheiß in Dreisen Georg Friedrich +Heyler) 393 u. des Pfr. Johann Emme­rich Dietzsch (962).

 

7.6.1714 imm. Straßburg; 1726 Informator am Gaugrehweiler Hof; 1727-1732 lutherischer Diakon Wörrstadt, 1732-1753 Pfr. u. Kons.-Rat in Münsterappel (†) 394.

 

I 1728 Wörrstadt mit Elisabeth +Roos (1706 - † 1730; T. v. Pfr. Georg Christoph Roos [1672 err. Gebroth – 25.11.1734 Steinbo­ckenheim 395]) 396.

 

II 3.1.1731 Münchweiler mit Johannetta Sidonia +Hoffmeister (T. v. Pfr. Johann Daniel Hoffmeister [2282]) 397 bzw. Anna Si­donia Hoffmeister 398; Vater von Pfr. Georg Theo­dor *Dietzsch (963) (geb. 3.7.1735 aus der 2. Ehe); des Chirurgen Karl Emerich +Dietzsch (1759 Chirurgus in Flonheim, später in Worms) 399, Marie So­phie Friederike +Dietzsch (9.8.1733 Münsterappel 400 - † 4.7.1763 Münsterappel, ∞ mit Pfr. Johann Karl Fabel [1210]) 401, Johann Georg Dietzsch (geb. 4.8.1742 Münsterappel, ~ 8.8.1742 ebd. [luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 132]), Johann Wilhelm Dietzsch (geb. 31.3.1745 Münsterappel, ~ 2.4. 1745 ebd.) 402

 

Johann Georg Dietzsch u. seine Ehefrau Anna (!) Sidonia sind am 25.11.1734 in Dreisen als Paten bei der Taufe der Maria Johan­netta Hey­ler, der Tochter des Schultheißen in Dreisen Georg Friedrich +Heyler)u. der Anna Margaretha geb. +Dietzsch 403.

 

 

Dietzsch, NN.:

Tochter von Pfr. Georg Th. *Dietzsch; Schwester von Catharina Susanne *Dietzsch u. Carl Justus *Dietzsch; ∞ mit Jo­hann Ge­org *Krieger (Böttcher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialge­schichte einer bürgerlichen Revolution; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 308, 274).

 

 

Diffiné, Georg Christian (968):

28.3.1818 Grünstadt - † 9.2.1899 Pirmasens; S. d. Metzgermeisters Konrad Diffiné (1780 Grünstadt - † 13.4.1843 Grün­stadt) u. (∞ Kirchheim a.d. Eck 17.11.1814) Barbara Katharina Scherer (geb. 1.5.1790 Kirchheim a.d. Eck, Lehrerstochter, † 8.12.1846 Alsenborn durch Selbstmord) 404.

 

Stud. 1836/40 Erlangen u. Utrecht (imm. 18.9.1838); Abschlußjahrgang 1841; Vikar Lau­tersheim 1844/45; Verwalter Biedesheim 1844/45; 19.5.1845/49 Pfr. Alsenborn, 2.1.1849/54 Ruchheim, 12.2.1854/65 Ebertsheim, 10.6.1865/99 Dekan Pirmasens I (†) 405.

 

1845 mit Wilhelmine Zinn (14.2.1825 Biedesheim - † 18.3.1900 Homburg/Saar, T. d. Pfr. Philipp Wilhelm Zinn [6111] u. Elisabeth Jeanette Roos). Vater v. Anna Elisabeth Diffiné (∞ 3.11.1887 in Pir­masens mit Pfr. Michael Hust [2383]) 406 u. Wilhelm Diffiné (geb. ca. 1853 Ruch­heim; erwähnt im Al­ter von 13 J als Schüler der Lateinschule Grünstadt) 407.

 

Urkunden/Literatur:

- Diffiné, Georg Christian: „Der Herr ist auferstanden – Die Auferstehung Jesu in ihrer geschichtlichen Wirklichkeit“; Vortrag 1878; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 090

- Diffiné, Georg Christian: „Die Frage nach dem Wunder“; Vortrag 1867; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vor­träge) Nr. 102

- Diffiné, Georg Christian: „Der Religionsunterricht und die richtige Weise seiner Behandlung“; Vortrag 1869; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 111

- Diffiné, Georg Christian: „Wie urteilt der Volksmund über den geistlichen Stand?“; Vortrag 1872; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 123

- Diffiné, Georg Christian: „Haben wir in den Evangelien wirklich weitere und genügende Geschichtsquellen für das Leben Jesu“; Vortrag 1866; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 171

- Diffiné, Georg Christian: „Über das kirchliche Aufgebot der Verlobten“; Vortrag 1871; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissen­schaftliche Vorträge) Nr. 184

- Diffiné, Georg Christian: „Der Herr ist auferstanden – Die Auferstehung Jesu in ihrer geschichtlichen Wirklichkeit“; Vortrag 1878; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 090

- Diffiné, Georg Christian: „Die Simultanschule und die Pädagogik oder: Betrachtung der Simultanschule im Lichte der Pädagogik“; Vortrag 1879; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 220

- Diffiné, Georg Christian: „Die religiöse Seite der Arbeiterfrage“; Vortrag 1882; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftli­che Vorträge) Nr. 237

- Diffiné, Georg Christian: „Die Simultanschule und die Religion“; Vortrag 1880; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftli­che Vorträge) Nr. 453

- Diffiné, Georg Christian: „Was sagt der Volksmund von der Staatsweisheit“; Vortrag 1875; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 515

- Diffiné, Georg Christian: „Die Fragen des Sozialismus und die Antwort des Christentums“; Vortrag 1874; evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 (wissenschaftliche Vorträge) Nr. 799

 

 

Dilg, Catharina:

1810-1865: Tochter von Pfr. Heinrich Wilhelm *Dilg u. Susanne M. Dieterich; ∞ 1835 mit Philipp Wilhelm Wern­her (Bött­cher, Rudolf H.: Die Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49: ein Beitrag zur Sozialgeschichte einer bürger­lichen Revolu­tion; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, 276).

 

 

Dilg, Friedrich Jacob:

1723-1804; Pfr. in Selzen; ∞ mit Magdalena Hecht; Vater von Heinrich Wilhelm Dilg (Böttcher, Rudolf H.: Familienb­ande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheini­sche Familienkunde 1999, S. 277).

 

 

Dilg, Heinrich Wilhelm:

1770-1833; Sohn von Friedrich Jacob *Dilg u. Magdalena Hecht; Pfr. u. Kirchenrat in Selzen; ∞ mit Susanne M. Die­terich; Vater der Catharina Dilg (Böttcher, Rudolf H.: Familienbande der pfälzischen Revolution 1848/49; in: pfälz.-rheinische Familienkunde 1999, S. 276, 277).

 

 

Dilg, Johann Jakob:

1760 Gauodernheim; Pfr. in Gauodernheim; ∞ mit Johanna Elisabeth Regina Hilgard; Vater der Maria Magdalena *Dilg (verh. mit Pfr. Johann Daniel Geib) (Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfäl­zer Ge­schichtsverein 1973, 93; Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Anm. zu Nr. 1507).

 

 

Dilg, Johann Paul:

getauft 6.7.1682 Pleizenhausen bei Simmern - beerdigt 6.7.1682 Selzen; 1732/53 Pfr. in Selzen/Rheinhessen; Vater von Pfr. Jo­hann Wilhelm *Dilg (Biundo: Pfarrerbuch, S. 86 Anm. zu Nr. 969).

 

 

Dilg, Johann Wilhelm (969):

1715 Pleizenhausen bei Simmern - beerdigt 6.7.1749 Erfenbach; Sohn von Pfr. Johann Paul *Dilg; 30.5.1733 imm. Heidelberg, 5.12.1733 imm. Marburg; 1743/49 reformierter Pfr. Kaiserslautern II u. Pfr. Erfenbach; ∞ vor 1745 mit Susanna Mar­garetha *Smend (Tochter des Pfr. Philipp Ludwig Smend); Vater der Susanna Catharina Margaretha Dilg (geb. 30.8.1745) (Biundo: Pfar­rerbuch, S. 86 Nr. 969 iVm Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kir­chengeschichte 1983, S. 128 Nr. 969).

 

 

Dilg, Maria Magdalena:

Tochter des Pfr. Johann Jakob Dilg u. Johanna Elisabeth Regina Hilgard; ∞ mit Pfr. Johann Daniel Geib († 21.8.1757 oder 1760) (Burghardt, Paul: Nord- u. Westpfälzer Studenten an der Universität Marburg; in: Nordpfälzer Geschichts­verein 1973, 93; Biundo: Pfarrerbuch, S. 131 Anm. zu Nr. 1507).

 

 

Dithmar, Bartholomäus:

ca. 1510 - nach 1570 (Dirmstein ?) (Internet-Datei: Ancestors of Shirley A. Harmon bei rootsweb); 1539/55 Pfr. Sprendlin­gen, 1544 wegen Verdacht des Ehebruchs flüchtig gegangen, 1547 Pfr. Kirkel / Saar, 1548 Hofkaplan Zweibrücken, 1553/noch 1556 Pfr. Bergzabern, 1556 Mörstadt u. Gauodernheim, 1563/70 Inspektor Dirmstein (Biundo: Pfarrerbuch, S. 86 Nr. 974); er dürfte der Vater des Johann Valentin (1) *Dithmar sein (hierzu Internet-Datei: Ancestors of Shirley A. Harmon bei rootsweb).

 

 

Dockthorn, Christoph:

um 1557 Pfr. in Zeiskam (Rödel, Volker: PALATIA SACRA, Bistum Speyer, Bd. 4: „Das Landdekanat Weyher, S. 171; Kuby: Die Pfarrerliste von Zeiskam; in: Bl. f. pf. Kirchenges­chichte 1999/2000, S. 291).

 

 

Dörr, Johannes:

12.4.1825 Zell - 19.1.1887 Ludwigshafen; Lehrer; ∞ am 28.6.1853 in Kleinbockenheim mit Philip­pine *Böll; Vater von Pfr. Heinrich August Dörr (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Anm. zu Nr. 985).

 

 

Dörr, Manfred Friedrich (986):

19.1.1936 Wiesbaden - † +++; S. d. Metallgießers Her­mann Dörr (geb. Wiesbaden 27.6.1903) u. (∞ Wies­baden 15. 4.1933) Helene Müller (geb. Wiesbaden 4. 2.1909) 408.

 

Stud. 56/61 Mainz u. Basel, AJ 1961, 1961/62 Prediger-Seminar, 1.4.62 Stadtvikar Lauterecken, 1.1.19 63 Vi­kar Olsbrücken; 1.6.1963 dienstliche Aushilfe Lachen- Speyerdorf; 1.10.1963/64 Vikar Pirmasens-Mitte, 1.7.1964 auf Antrag zum Dienst in der ref. Kirche in Holland entlassen 409.

 

14.8.1959 Amersfort (Holland)mit Dirkiena Hoogers (geb. 5.3.1938 Barneveld/Hol­land, T. d. Lehrers Joh. Hoogers [geb. Hattem/Holland 6. 6. 1909] u. (∞ Hattem 19.10.1933) Jansjen Westerick [geb. Den Hulst/Holland 15.10. 1911] 410.

 

 

Dörrhagen, Konrad (987):

beerd. 6.8.1691 Harxheim, alt 62 J.; 1674/89 luth. Pfr. Heimkirchen; 1689/91 Harxheim (H) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 987; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 2, S. 117).

 

Pfr. Conradus Dörrhagen wird im luth KB Heimkirchen +++klären: wann+++genannt (luth. KB Heimkirchen 3, S. 2).

 

 

Dörrzapf, Friedrich Konrad (989):

20.7.1769 Meisenheim - † +++; Sohn von Pfr. Johann Konrad Dörrzapf (Nr. 988); Bruder von Pfr. Heinrich Julius Theodor Dörr­zapf (Nr. 990); 11/2 J. Gymnasium Zweibrücken; 3.4.1787/89 imm. Marburg, 1789/90 Heidelberg; 1792 Examen in Zweibrücken; 1792 ord. i.d. Inspektion Meisenheim; 1792/96 Vikar zunächst bei seinem Vater in Meisenheim, dann 2 J. bei seinem Schwager Pfr. Georg Christoph Fuchs (Nr. 1460) in Hochheim bei Worms. Vikar in Gangloff, 1806/34 Pfr. in Gangloff [†]. Friedrich Konrad Dörrzapf blieb unverheiratet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 989).

 

 

Dörrzapf, Heinrich Julius Theodor (990):

12.7.1787 Meisenheim - † 17.9.1874 Kirchheimbolanden; Sohn von Pfr. Johann Konrad Dörrzapf (Nr. 988); Bruder von Pfr. Fried­rich Konrad Dörrzapf (Nr. 989); 6 J. Lateinschule Meisenheim; 20.9.1804/06 imm. Utrecht, 1806/07 Heidelberg; wurde krank, 3 J. bei seinem Bruder, Pfr. Friedrich Konrad Dörrzapf in Gangloff; Examen u. ord. Obermoschel; Aufnahmejahr 1810; Vikar Rehborn, 10.10.1810/13 ref. Pfr. Wolfstein, 1.5.1813/30 Weilerbach, 24.8.1830/44 Oberndorf, 19.7.1844/51 Kirchheimbolanden II, 28.2.1851/74 Dekan Kirchheimbolanden I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 99).

 

1813 mit seiner Nichte 1. Grades, Luise Philippine Fuchs (Tochter von Pfr. Georg Christoph Fuchs [Nr. 1460] u. Susanne Mag­dalena Dörrzapf) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 990).

 

 

Dörrzapf, Johann Konrad (988):

7.10.1725 Mannheim - † 14.4.1796 Meisenheim; S. v. Pfr. Samuel Michael Dörrzapf (geb. Pfeddersheim - † 1746 als Pfr. d. deutsch-reformierten Gemeinde Mannheim) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 988).

 

15.6.1742 imm. Heidel­berg; 1752-1757 ref. Pfr. in Zweikirchen-Wolf­stein; 13.9.1757-1783 Meisenheim II, 1783-1796 Mei­senheim I (†) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 988).

 

I mit Marianne Henriette *Treviran (Tochter von Pfr. Johann Kon­rad Treviran [Nr. 5495] u. Marie Kunigunde Römmich) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 988).

 

II mit Juliane Wallauer (T. d. Pfr. Georg Friedrich Wallauer [Nr. 5676]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 988); Vater der Susanna Magdalena *Dörrzapf (∞ Pfr. Georg Christoph Fuchs [1460]), Pfr. Friedrich Konrad Dörrzapf (989), Pfr. Heinrich Julius Theo­dor Dörrzapf (990) u. der Johanna Katharina Margaretha Dörrzapf (geb. 18.11.1758; ∞ 22.2.1781 in Meisenheim mit dem kaiserlichen Postmeister Johann Philipp Vollmar) (Anthes: Ka­sualien ref. Pfar­rei u. luth. Pfarrei Meisenheim, S. 1293 Nr. 5973).

 

Großvater der Joh. Juliane Fuchs (Tochter des Pfr. Georg Christoph Fuchs u. der Susanna Magdalena Dörrzapf ), ∞ mit Pfr. Karl Friedrich Ludwig *Pixis (Nr. 4076) (Biundo, S. 350 Anm. zu Nr. 4076).

 

 

Dörrzapf, Samuel Michael:

geboren in Pfeddersheim - † 1746 Mannheim; Pfr. der deutsch-reformierten Gemeinde in Mannheim; Vater von Pfr. Johann Kon­rad Dörrzapf (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Anm. zu Nr. 988)

 

 

Dörrzapf, Susanne Magdalena:

7.12.1762 Meisenheim - ++++; Tochter des Pfr. Johann Konrad Dörrzapf; ∞ 21.11.1779 in Meisenheim mit Pfr. Ge­org Chris­toph *Fuchs (Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Anm. zu Nr. 988 u. S. 127 Anm. zu Nr. 1460); Mutter der Johanna Kathar­ina Mag­dalena Luise Fuchs (verh. mit Pfr. Philipp Christian *Kalbfuss) (Biundo, S. 220 Anm. zu Nr. 2522) u. der Jo­hanna Julia­na Fuchs (∞ mit Pfr. Karl Friedrich Ludwig *Pixis [Nr. 4076) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 350 Anm. zu Nr. 4076).

 

 

Dolinus, Theophilus:

1583 Zweibrücken (err.); Diakon zu Zweibrücken

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. B2 Nr. 1444 UNr. 2: Theophilus Dolinus, Diakon zu Zweibrücken, Tod u. Schuldenwesen, 1583.

 

 

Dommasch, Rosemarie (995): +

geb. 13.4.1936 Kaiserslautern; T. v. Pfr. Walter Dommasch (994) u. Emilie Gölter (Biundo: Pfarrerbuch, S. 88 Nr. 995).

 

Stud. 1956/62 Basel, Heidelberg u. Mainz; AJ 1962; 17.5.1962/63 Predigerseminar (Biundo: Pfarrerbuch, S. 88 Nr. 995); Weihnachten 1962 u. Neujahr 1962/63 Lachen-Speyerdorf (Evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.064.01 Nachlaß Pfr. Karl Handrich, Nr. 1024); 7.1.1963-1.3.1963 dienstliche Aushilfe Grünstadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 88 Nr. 995). 1963 entlassen (err.) wegen der Eheschließung mit dem damaligen Vikar Karl Martin Ferckel (1285).

 

8.3.1963 Contwig m. Vikar Karl Martin Ferckel [1285] (Biundo: Pfarrerbuch, S. 88 Nr. 995).

 

 

Donerus, Petrus (995 a): +

1600 luth. Pfr. in Ommersheim; wurde wegen schlechter Führung und wegen Verdachts des Calvinismus entlassen (Gümbel: Geschichte d. prot. Kirche der Pfalz, S. 605, 655; bei Biundo: Pfarrerbuch nicht genannt).

 

 

Draudt, Philipp Friedrich Konrad (1006): +

1731 Münchholzhausen bei Wetzlar - † 16.2.1804 Neunkirchen am Potzberg; S. d. Amtskellers Johann Helfrich Draudt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 88 Nr. 1006).

 

5 J. Stud. Gießen; 6.6.1763 luth. Examen Heidelberg; 1766/1804 luth. Pfr. Neunkirchen am Potzberg (†), zuletzt erblindet (Biundo: Pfarrerbuch, S. 88 Nr. 1006).

 

Ludovika Charlotte Christina Niebergall († 1.3.1829 Neunkirchen am Potzberg, alt 93 J. [Zentralarchiv Speyer Best. Oberkonsistorium München Nr. 890-892, abgedruckt Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1982, S. 130 Nr. 1006]; T. v. Pfr. Johann Georg Niebergall [3815] u. Elisabeth Johanna Sophia Honsdorf [T. v. Pfr. Johann Anton Honsdorf{2306} u. Agathe Christine Luck]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 88 Nr. 1006, der den Vornamen mit 'Charlotte Luise' wiedergibt). Vater v. Katharina Christine Elisabeth Draudt (geb. Neunkirchen am Potzberg - † 30.8.1828, alt 61 J 7 M.), Friedrich Ludwig Draudt (1769 Neunkirchen am Potzberg - † 6.2.1795 als Pfr. in Bacharach [Rosenkranz: Evang. Rheinland, Bd. II, S. 101]) u. Georg Drauth (geb. 1766 Neunkirchen am Potzberg; Landwirt in Mühlbach am Glan) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 88 Nr. 1006).

 

 

Drechsler (Drexler), Johannes (1008): +

wohl identisch mit Johann Clemens Drechsler (1007): im luth. KB Kallstadt 02, S. 437 Bild 208, erstellt v. Pfr. Georg Mathias Leo­pold (3107) heißt es im „Verzeichniß deren resp. Hl. Lehrer und Prediger“ unter „weyl Hl: Johann (der Vorname ist durchgestrichen) Drechsler, der biß 1637 hier gestanden“. Dann folgt: „Clemens[,] s. Sterberegister 1661!“. Im luth. KB Kallstadt 01, S. 418 Bild 212 heißt es: „den 21. Juny, starb Anna Mollin zuvor Herrn Clementis Drechsleri H: Pfarrers alhier hinterlaßene Wittib ...“. Dagegen heißt es im luth. KB Kallstadt 01, S. 897 Bild 385 unter „Verzeichnis der resp. Hl. Lehrer und Prediger“, ebenfalls erstellt v. Pfr. Leo­poldi: „Aus diesen folgte weyl. Hl. Johannes Drechsler, welcher bis 1637 allhier gestanden“. Die Ansicht von Kuby (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 101 Nr. 1007), ein Pfr. Johann Clemens Drechsler, sei bis „noch 1622 in Kallstadt“ ge­wesen, ist. m.E. durch die Angaben von Pfr. Leopoldi in den beiden luth. KB Kallstadt 01 und 02 widerlegt. Danach war von 1611-1621 als luth. Pfr. in Kallstadt Matthäus Monachus, auf diesen folgte von 1621-1632 der sog. „Rüben-König“, der „aber um seines sträflichen Lebens willens cahsiert worden. Auf diesen folgte weyl. Hl. Johann Drechsler ..“ (luth. KB Kallstadt 01, S. 897 Bild 385).

 

1632/37 luth. Pfr. Kallstadt (Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1008).

 

Anna Moll († 21.6.1661 Kallstadt als Wwe.) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1008). Eine Tochter ∞ Valentin Agricola (vor 1617 luth. Schulmeister in Kallstadt) (30) (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in.: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 101 Nr. 1007 iVm. Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1975 S. 155).

 

 

Drescher, Johann Friedrich: +

geb. 2.2.1811 Kindenheim, ~ 9.2.1811 ebd. 411; S. d. Ackersleute in Kindenheim Johann Philipp Drescher u. Luisa Trumpler; Enkel des Stephan Trumpler 412.

 

Schullehrer in Freinsheim 413; ∞ 1.12.1835 Kindenheim 414 mit Katharina Simon (26.1.1814 Kindenheim, ~ 29.1.1814 ebd; T. v. Jo­hann Philipp Simon u. Magdalena Kämmerer 415) 416. Vater v. Pfr. Friedrich Drescher (1012).

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 502 Nr. 082: Pfälzisches Memorabile, Teil I, 1873, S. 246-252: „Eine Prozeßgeschichte: Prozeß gegen drei Kandi­daten des Schullehrerseminars zu Kaiserslautern 1832, Friedrich Claus aus Großkarlbach, Friedrich Drescher aus aus Kin­denheim so­wie Peter Gärtner aus Mutterstadt wegen mangelnder Ehrfurchtsbezeugung“ (Anm.: ein Exemplar ist auch in der Pfälz. Landesbibliothek Speyer Signatur BM 1870/1 vorhanden)

 

 

Drescher, Friedrich (1012): +

11.8.1839 Freinsheim - † 4.3.1916 Neustadt a.d. Hdt; S. d. Lehrers Johann Friedrich +Drescher (geb. 2.2.1811 Kindenheim, ~ 9.2.1811 ebd.) u. ( 1.12.1835 Kindenheim) Katharina Simon (26.1.1814 Kindenheim, ~ 29.1.1814 ebd; T. v. Philipp Si­mon u. Magdalena Kämmerer ) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1012).

 

1850/54 Lateinschulen Grünstadt u. Dürkheim; 1854/58 Gymn. Zweibrücken; 1858/60 Stud. Erlangen; 1860/62 Stud. Heidelberg (Mitteilung v. Pfr. Friedhelm Hans); AJ 1862; Expositus Eppstein-Flomersheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1012), 1862 Vikar; ab Dez. 1862 Pfarrverweser Dannenfels; 1.2.1863 ordiniert Bischheim; 1863 Vikar Böchingen; 1864 Vikar u. Pfarrverweser Wiesbach; 1866/68 Vikar Konken (Mitteilung v. Pfr. Friedhelm Hans); 1869/70 Verw. Hochspeyer; 6.2.1870/74 Pfr. Dörrmoschel, 17.12.1874/89 Ransweiler, 2.12.1887/98 Gauersheim, 19.7.1898/1914 Lachen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1012).

 

1868 (Mitteilung v. Pfr. Friedhelm Hans) Marie Elisabeth Räder (T. v. Johann Georg Räder, Lehrer zu Bischheim u. Fußgönheim, † dort vor 1868 [Mitteilung v. Pfr. Friedhelm Hans]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1012). Vater v. Friedrich Drescher (Arzt in Mannheim-Neckarau), Hans Theodor Drescher (Kaufmann in Köln) u. Luise Drescher ( August Weinschütz, kgl. Notar in Zell [† 1897]) (Mitteilung v. Pfr. Friedhelm Hans).

 

Urkunden/Literatur:

- LA Speyer Best. J28 Amtsgericht Neustadt Sachakte 15962 Nachlaßsache Friedrich Drescher, Neustadt, 1916

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Konken: Nr. 036: Unterstützung zur Beschäftigung des Vikars Drescher, 1866

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Lachen-Speyerdorf Nr. 595: darin u.a. Pfarrbeschreibung Lachen-Speyerdorf von Pfr. Drescher, 1903

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Lachen-Speyerdorf Nr. 045: Privatvikariat bei Pfarrer Friedrich Drescher in Lachen, 1905-1907, 1912-1913

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 0378: Besetzung des Privatvikariats bei Pfarrer Friedrich Drescher, 1910-1912

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Klassifikationsgruppe 2.3.00., darin u.a.: Ableben von Pfarrer Friedrich Drescher, Neustadt

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 0237: Ablehnung eines Ehrenzeichens durch Pfarrer Friedrich Drescher, Lachen, 1911

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043 Nr. 0243: Personalangelegenheiten des Pfarrers Friedrich Drescher, 1914

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Gauersheim Nr. 638, darin Installation des Pfarrers Friedrich Drescher

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 044 Lachen-Speyerdorf: Geschichte der Kirchengemeinde, darin u.a.: Pfarrbeschreibung von Pfarrer Drescher, 1903

 

 

Drescher, Heinrich D. theol. (1013):+

30.10.1856 Winterborn - † 30.4.1936 Speyer; S. d. Lehrers Karl +Drescher (17.8.1823 Bolanden - † 11.4.1900 Winterborn) u. (∞ 1.11.1847 Winterborn) Elisabeth +Albrecht (31.5.1826 Winterborn - † 7.6.1896 ebd.; ; T. v. Johann Reinhard +Albrecht u. Regina Elisabeth +Schäfer 417) 418. Bruder v. Pfr. Karl Drescher (1014). Großneffe von Friedrich Christian +Karsch (aus Kaiserslautern; Bru­der seines Großvaters Eduard +Karsch; Christian Karsch beteiligte sich 1849 auf Seiten der Revolutionstruppen an den Kämpfen in Baden u. floh anschließend in die Schweiz 419. 1850 entschloß er sich in die USA auszuwandern 420).

 

Stud. 1875/79 Erlangen u. Utrecht (imm. 18.10.1877 u. 21.10.1878); AJ 1879; 1879 Verw. Weisenheim/Bg.; 1.5.1870/81 Vikar Dahn; 16.4.1881/82 Vikar Landau; 9.11.1882/94 Pfr. Alsenz; 11.7.1894/1910 Dekan Homburg I; 1.1.1910/28 OKonsR Speyer (i.R.) 421.

 

23.8.1887 Rockenhausen mit Anna +Karsch (28.12.1867 Hornbach - † 29.10.1935 Speyer; T. d. Notars Eduard +Karsch [29.1. 1830 - † 31.1.1879 422 ] u. [ 10.1.1867 Speyer] Therese +Derkum [aus Pirmasens 423; 23.9.1837 - † 11.4.1873] 424; Enkelin d. Steuereinnehmers in Rockenhausen Heinrich Peter +Karsch u. [ 1821] Wilhelmine +Culmann [geb. 1800 Niederkirchen i. O.; T. v. Pfr. Friedrich Jakob Culmann {858} u. Wilhelmine Helmes]; Urenkelin v. Pfr. Johann Nikolaus Helmes {2036}] 425). Vater Pfr. Hermann Franz Heinrich Drescher (1015).

 

Photo:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 0082: Gruppenfoto Landeskirchenrat u. Kirchenregierung von 1927, darauf u.a. Oberkirchen­rat Heinrich Drescher

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 0161: Erinnerungsblatt Landessynode der vereinigten protestantischen Kirche der Pfalz, 1921, darauf u.a. Oberkirchenrat Heinrich Drescher

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 2440: Bilderserie zur 2. Protestation von Speyer an Pfingsten 1929 anläßlich der 400 Jahrfeier des Reichstages zu Speyer, zusammengestellt von Pfarrer Emil Lind, Geistliche vor einem Hauseingang: D. Dr. Karl Fleischmann (2.v.re.), Oberkirchenrat D. Heinrich Drescher (4.v.re.), Friedrich Tillmann (5.v.re.).

 

Urkunden/Literatur:

- Drescher, Heinrich: Die kirchlichen Strömungen des 19. Jahrhunderts (Vortrag 1900); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 226

- Drescher, Heinrich: Das Erbe der Reformation in der Gegenwart (Vortrag 1908); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 464

- Drescher, Heinrich: Der konfessionelle Eid (Vortrag 1898); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 714

- Drescher, Heinrich: Die Konfirmation, ihre Geschichte u. Bedeutung (Vortrag 1896); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 728

- Drescher, Heinrich: Das Protestantische in der Philosophie Kants (Vortrag 1904); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 740/1

- Drescher, Heinrich: Die Trennung von Kirche u. Staat (Vortrag 1907); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 746/2

- Drescher, Heinrich: Die evangelische Kirche u. die Bibel (Vortrag 1902); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 770

- Drescher, Heinrich: Weibliche Diakonie u. evangelische Gemeinde (Vortrag 1899); evang. Zentralarchiv Speyer Best. 001.05 Nr. 780

- Drescher, Heinrich: Die Protestation u. Appellation der evangelischen Stände auf dem Reichstag zu Speyer 1529 (Kaiserslautern 1929)

- Drescher, Heinrich: Der Gustav Adolf Verein (Kaiserslautern 1932)

- Drescher, Heinrich: Der Reichstag zu Augsburg 1530 u. das Augsburger Glaubensbekenntnis (Kaiserslautern 1930)

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 167 Nr. 0126: Predigten gehalten zu Speyer bei Eröffnung u. Schluss der ordentlichen Generalsynode der vereinigten-evangelischen-protestantischen Kirche der Pfalz am 17. u. 31. Oktober 1897 von Dekan Drescher u. Dekan Trost

 

 

Drescher, Hermann Franz Heinrich (1015): ++

14.5.1893 Alsenz 426. - † 14.2.1969 Godramstein 427; S. v. Pfr. Heinrich Drescher (1013) u. Anna +Karsch 428.

 

Stud. 1912/14 Erlangen u. Tübingen; 1914/18 Kriegsdienst; Stud. 1919/20 Heidelberg; AJ 1916; 1921/23 Vikar Kusel; 1.3.1923/32 Pfr. Spesbach; 16.1.1932/41 Annweiler II, 1941/59 Godramstein; 1.6.1959 i.R. 429.

 

9.6.1925 Kaiserslautern mit Elisabeth +Gassert (6.2.1905 Blieskastel; T. v. Vermessungs-Oberamtmanns Karl +Gassert (16.2.1864 Neustadt a.d. Hdt. - † 28.2.1911 Blieskastel) u. ( 16.7.1895 Kusel) Auguste Schwinn (11.12.1868 Kusel - † 29.6.1937 Annwei­ler) 430.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf) Nr. 0614: darin u.a. Einsatz für Pfarrer. Drescher (Peloux, 1948)

 

 

Drescher, Karl (1014): +

18.3.1859 Winterborn - † 10.5.1944 Mainz; S. d. Lehrers Karl +Drescher (17.8.1823 Bolanden - † 11.4.1900 Winterborn) u. ( 1.11.1847 Winterborn) Elisabeth +Albrecht (31.5.1826 Winterborn - † 7.6.1896 ebd.) 431. Bruder v. Pfr. Heinrich Drescher (1013).

 

Stud. 1879/83 Erlangen, Tübingen u. Utrecht (imm. 13.10.1882); AJ 1883; 1883/84 Vikar Pirmasens; 1.10.1884/87 Vikar Landau; 30.6.1887/1900 Pfr. Münsterappel; 9.1.1900/09 Dielkirchen, 17.10.1909/15 Edenkoben II; 6.5.1915/30 Dekan Grünstadt I (i.R.); 1924 KRat 432.

 

Amanda Emilie Moritz (1.10.1860 Zweibrücken, ~ 20.11.1860 ebd.; T. d. Kaufmanns Ludwig Adolph Moritz u. Catharina Emilie Molitor 433) aus Zweibrücken 434.

 

Urkunden/Literatur:

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 043. Klassifikationsgruppe 2.2.2 Nr.0222: darin u.a. Qualifikation von Pfr. Karl Drescher

- evang. Zentralarchiv Speyer Best. 150.046 Nachlaß Georg Biundo Nr. 024: Ausarbeitung zur Kirchengeschichte von Nassau-Weilburg von Karl Drescher, 1930-1934

 

 

Dresser, Georg (1016): +

1581 Pfr. in der Superintendentur Osthofen (Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1016; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 60); bis 1607 ref. Pfr. Stetten (Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1016; Zimmermann: Rotes Buch, 64). Pfr. Dresser „Pfarrern zu Stetten“ nimmt am 29.11.1601 in Mauchenheim eine Trauung vor (ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 116; Copulationseintrag d. Friedrich Eichenlaub und der Pfarrerstochter Barbara Dalheim, T. v. 884a).

 

 

Drumm, Johann Peter (1023):

~ 11.5.1722 Albessen - † 11.6.1762 Konken; S. d. Hans Peter Drumm u. Susanna Marie Jung 435.

 

Stud. Marburg; 1752 Verw., 1753/57 Präz. Kusel; 1757/62 ref. 436 Pfr. Konken (†) 437.

 

4.12.1755 Achtelsbach mit Philippine Elisabeth Aulenbach (T. v. Pfr. Philipp Wilhelm Aulenbach [134]) 438. Vater v. Petronella Katharina Drumm (∞ 10.1.1791 mit d. Waisenschreiber-Substitut 439 u. 1792/94 Waisenschreiber in Meisenheim Philipp Daniel Krufft [luth.]) 440.

 

 

Duncker, Anna Elisabeth:

1732 Winningen -22.1.1773; Tochter des Amtsverwalters in Winningen Johann Weiprecht *Duncker; ∞ 10.10.1752 mit Pfr. Ge­org Karl (2) *Storck; Mutter von Pfr. Georg Karl Weiprecht Storck (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 454 Anm. zu Nr. 5294)

 

 

Duncker, Marianne Wilhelmine:

geb. 26.11.1697 in Kastellaun; Tochter des Amtskellers in Kastellaun Georg Wilhelm *Duncker; ∞ 9.5.1719 in Kastel­laun mit Pfr. Georg Karl (1) *Storck (Biundo: Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 454 Anm. zu Nr. 5294)

 

 

Dupont, Salome:

1753 - † 27.12.1828 Duchroth; ∞ mit Pfr. Johann Gerhard *Aulenbach; Mutter der Friederike Elisabeth *Aulenbach (Biundo, Pfälzisches Pfarrerbuch, S. 476 Anm. zu Nr. 5559)

 

 

Dupré, Friedrich Jakob (1035): +

1.8.1765 Neuhausen bei Worms - † 25.3.1841 Laumersheim; S. v. Pfr. Johann Adam Dupré (1034) u. Johanna Juliane Foltz (Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1035).

 

1774/80 Gymn. Frankenthal; 18.11.1780 Stud. theol. Heidelberg; 30.4.1781 imm. Marburg; 19.9.1784 Examen Heidelberg; 26.4.1784 ordiniert; 1784/85 Stud. Halle; 1786/87 Adjunkt s. Vaters; 1788/1841 ref. Pfr. Laumersheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1035).

 

22.9.1799 Laumersheim m. Anna Luise Schäffer (geb. 27.7.1777; T. v. Pfr. Daniel Schäffer [4622] u. Eleonore Harscher) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1035).

 

 

Dupré, Johann Adam (1034): +

30.9.1734 Neuhausen bei Worms - † 3.10.1778 Laumersheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr. 1034); S. v. Pfr. Johann Elias Dupré (geb. 20.7.1710 Nordheim) (Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, S. 124; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 218; Biundo: Pfarrerbuch, S. 90, Anm. zu Nr. 1034)) u. (∞ 16.1.1731 Neuhausen) Maria Katharina Her­manni (14.4.1710 Neustadt a.d. Hardt - † 23.3.1748 Mannheim, T. d. Rotgerbers in Neustadt a.d. Hdt., Johann Jakob Hermanni und Anna Helene Jung aus Mußbach); Enkel d. kurpf. Oberschultheißen und Zollbereiters Cornelius Dupré und Marie Elisabeth Glaser (Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr. 1034).

 

3.6.1751 imm. Heidelberg, 18.4.1753 imm. Marburg; 1757/66 ref. Pfr. in Neuhausen bei Worms; 1766/88 Laumersheim (Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr. 1034).

 

1759 in Frankenthal mit Johanna Juliane Foltz (Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr. 1034); (T. v. Johann Peter Foltz [13.4.1712 Annweiler - † 3.5.1784 Frankenthal] u. [∞ 5.7.1735 Frankenthal] Albertine Elisabeth Hermanni [† 20.10.1773 Frankenthal; T. v. Elias Hermanni] [Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 101 Nr. 1034]); Vater v. Pfr. Friedrich Jakob Dupré (1035), Johan­na Juliane Dupré (verh. mit Pfr. Johannes Hoepfner [2231]) (Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 2231 iVm. S. 194 Nr. 2231) u. Johanna Magdalena Dupré (∞ Pfr. Daniel Lebachelle [3060]) (Biundo, S. 265 Anm. zu Nr. 3060, der den Vornamen nicht nennt; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe L; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 86 Nr. 3060).

 

 

Dupré, Johann Elias:

geb. 20.7.1710 Nordheim; Sohn des kurpfälzischen Oberschultheißen u. Zollbereiters Cornelius Dupré u. Marie Elisabeth Glaser; re­formierter Pfr. in Neuhausen bei Worms; ∞ am 16.1.1731 in Neuhausen mit Marie Katharina Hermanni; Vater von Pfr. Jo­hann Adam Dupré (Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Anm. zu Nr. 1034).

 

 

Dupré, Johanna Juliane:

8.3.1772 Laumersheim - 24.8.1825 Lembach; Tochter von Pfr. Johann Adam Dupré u. Maria Katharina Hermanni; ∞ am 24.8.1791 in Laumersheim mit Pfr. Johannes *Hoepfner; Mutter von Pfr. Johannes Hoepfner (Biundo: Pfarrerbuch, S. 195 Anm. zu Nr. 2231; Kell: Fürstentum Leiningen, S. 363 Anm. 349).

 

 

Dyburg, Johann Nikolaus (1043): +

1580 Kusel - † 8.5.1661 Medard 441; S.v. Pfr. Samuel Dyburg (1041) 442;

 

3.6.1594 Stip. Hornbach, 1602/03 Stud. Herborn; 1603/04 Schulmeister u, Diakon Obermoschel; 1604/61 ref. Pfr. Medard, zugl. Odenbach am Glan (†) 443.

 

Im Meisenheimer Protokollbuch Heft IX ist am 7.3.1644 vermerkt: “Jo­hann Nickel Diepurgius, Pfr. zu Medard, will ein Haus in Meisenheim mieten.” 444.

 

I 1604 mit Margarethe Sartorius (T. v. Pfr. Eustachius Sartorius [4565]) 445; Vater v. Johann Nikolaus +Dyburg (10.5.1620 in Schule Hornbach) 446 u. d. Anna Margarethe *+Dieburg (∞ 29.1.1660 in Mei­senheim mit Johann Georg +Gravius, S. v. Georg Philipp +Gravius u. Enkel des Pfr. Philipp Gravius [1708] 447.

 

II um 1647 mit NN.; Tochter aus der 2. Ehe ist Juliana Catharina Dieburg (*16.5.1647 Medard) 448.

 

Herr Nicolaus Diepurgius, Pfarrer zu Medard“ wird am 12.8.1649 in Rehborn als Pate genannt bei der Taufe des Johann Adam Klein (ref. KB Rehborn 1, n.p., Bild 10).

 

 

Dyburg, Samuel (1042): +

1574 Schulmeister u. Diakon Lützelstein (E); 1574/78 Pfr. Weinburg (E); 1578/83 Diakon Kusel 449.

 

mit NN.; Vater v. Pfr. Johann Nikolaus Dyburg (1043).

 

 

 

 

 

 

 

1 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 877; Landeskirchliches Archiv Karlsruhe, Eberbach (Mischbuch 1615-1659), n.p., Bild 2, Catalogus Pastorum: „Diaconus

Henricus Dahler“; Cramer: Bad.-Württ. Pfarrerbuch, Bd. I, Teil 1, S. 211.

2 Cramer: Bad.-Württ. Pfarrerbuch, Bd. I, Teil 1, S. 211; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 361.

3 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 877; Zimmermann: Rotes Buch, 95, 112, 177; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 104.

4 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S, 466.

5 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 878; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S, 474.

6 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 878.

7 Hess. Staatsarchiv Darmstadt Best. E 5 C (alt)

8 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S, 474.

9 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 878.

10 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 878.

11 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S, 466.

12 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 878; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S, 474.

13 Kuby: Nachtrag pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-H; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1983, S. 128 unter Bezugnahme auf Bistumsarchiv Speyer, Pfarrarchive Laumersheim und Gerolsheim.

14 Familienforschung Krause http://www.thokrause.de/pafg27.htm#602, Abruf 24.11.2017. +++prüfen+++

15 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 879.

16 luth. KB Münchweiler a.d. Alsenz , S. 198, Bild 112 „Series Pastorum“ als Nachfolger v. Pfr. Johann Konrad Myricäus (3726).

17 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1977, S. 95, Nr. 879; nach Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 879 dagegen 1662/noch 1683 lutherischer Pfr. Heimkirchen.

18 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1977, S. 95, Nr. 879.

19 Schmidt, Erwin Friedrich: Aus den Almosenrechnungen von Lützelstein (La Petite Pierre) 1578-1673; in: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde,

Bd. X, Jg. 19./20, 1970/71, S. 690.

20 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch; in: Bl. f. pfälz. Kirchenge­schichte 1977, S. 95, Nr. 879.

21 luth. KB Heimkirchen 1, S. 31, Bild 20, Taufeintrag v. 15.7.1683; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95

[zu Nr. 879]; PRFK Ludwigshafen, Archiv Kimmel (Pfarrer), Karteikarte Johann Valentin Dech.

22 Familienforschung Krause http://www.thokrause.de/pafg27.htm#602, Abruf 24.11.2017. +++prüfen+++

23 PRFK Ludwigshafen, Archiv Kimmel (Pfarrer), Karteikarte Johann Valentin Dech.

24 Familienforschung Krause http://www.thokrause.de/pafg27.htm#602, Abruf 24.11.2017. +++prüfen+++

25 luth. KB Heimkirchen 1, S. 31, Bild 20, Taufeintrag v. 15.7.1683; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95

[zu Nr. 879].

26 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 [zu Nr. 879.

27 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 880; Anm.: in den ev. KB Pirmasens konnte kein Taufeintrag gefunden werden +++prüfen+++; entweder stimmt die Altersangabe

im Sterbeeintrag nicht, oder das von Biundo genannte Geburtsdatum ist falsch.

28 ev. KB Rüssingen 4, n.p., Bild 135, Sterbeeintrag 24.2.1931; die Angabe bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 880: '24.2.1932' ist falsch.

29 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 880.

30 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 880.

31 ev. KB Pirmasens 65, n.p., Bild 81, Angabe im Heiratseintrag v. 16.10.1866; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte

1977, S. 95 Nr. 880 nennt sie dagegen 'Salome'.

32 ev. KB Pirmasens 65, n.p., Bild 81, Heiratseintrag v. 16.10.1866; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95

Nr. 880.

33 ev. KB Pirmasens 65, n.p., Bild 81, Angabe im Heiratseintrag v. 16.10.1866.

34 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 880.

35 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 880.

36 ev. KB Rüssingen 4, n.p., Bild 135, Sterbeeintrag 24.2.1931.

37 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 881.

38 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 881.

39 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 881; die Schreibweise 'Lantz' stammt aus d. Taufeintrag des Enkels Friedrich Dahl im ev. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 4,

n.p. Taufeintrag Nr. 42 v. 11.7.1841.

40 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 881.

41 ev. KB Feilbingert 9, n.p., Bild 38, Beerdigungseintrag v. 26.4.1852.

42 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 881.

43 ev. KB Feilbingert 8, n.p., Bild 30, Copulationseintrag v. 4.10.1853; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977,

S. 95 Nr. 881; Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 881 nennt sie dagegen 'Marie Kath. Mathilde Pusthufer'.

44 ev. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 4, n.p., Bild 14, Taufeintrag Nr. 42 v. 11.7.1841.

45 ev. KB Niederkirchen b. Kai­serslautern 4, n.p. Taufeintrag Nr. 51 v. 10.12.1843.

46 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 881.

47 ev. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 4, n.p. , Bild 46, Taufeintrag Nr. 36/1845 v. 28.7.1845.

48 ev. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 4, n.p. Taufeintrag Nr. 17/1848 v. 26.3.1848.

49 ev. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 4, n.p. Taufeintrag Nr. 61/1849 v. 30.10.1849.

50 ev. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 4, n.p. , Bild 46, Taufeintrag Nr. 36/1845 v. 28.7.1845; Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 882.

51 ev. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 4, n.p. , Bild 46, Taufeintrag Nr. 36/1845 v. 28.7.1845.

52 ev. KB Erpolzheim 7, n.p., Bild 57, Beerdigungseintrag v. 14.7.1914.

53 Kuby +++weiter+++, Pfarrbeschreibung 1956, 47 +++weiter+++.

54 ev. KB Erpolzheim 7, n.p., Bild 57, Beerdigungseintrag v. 14.7.1914.

55 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 882 iVm. Nr. 881; ev. KB Niederkirchen b. Kaiserslautern 4, n.p. Taufeintrag Nr. 36/1845 v. 28.7.1845.

56 Biundo: Pfarrerbuch, S. 425 Nr. 4953 iVm. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchsta­be D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 882.

57 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 882; ev. KB Wiesbach 4, n.p., Bild 96, der erste Eintrag stammt v. 23.4.1876.

58 ev. KB Großbundenbach 4, n.p., Bl. 63.

59 ev. KB Großbundenbach 4, n.p., Bl. 65; der letzte Eintrag stammt v. 29.10.1880.

60 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 882.

61 Kuby: +++weiter+++

62 ev. KB Sippersfeld 8, n.p., Bild 58, Taufeintrag v. 20.9.1873.

63 ev. KB Sippersfeld , n.p., Bild 11, Heiratseintrag Nr. 3 v. 27.5.1873; (Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977,

S. 95 Nr. 882 kennt nur deren Namen, aber weder Eltern noch Heiratsort.

64 ev. KB Großbundenbach 4, n.p., Taufeintrag v. 30.12.1880.

65 ev. KB Erpolzheim 7, n.p., Bild 57, Beerdigungseintrag v. 14.7.1914.

66 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D, in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 882.

67 Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 45, Nr. 2438.

68 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 883.

69 Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 145 Nr. 9.

70 Kuby: Nachtr. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstaben A-K; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 107 Nr. 883

71 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag z. Buchstaben C-D (aus d. Aufzeichnungen v. Theodor Kaul); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 124 Nr. 883; Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 883 meint wohl unrichtig: '1623 ff. Pädag. u. Stud. Herborn '.

72 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag z. Buchstaben C-D (aus d. Aufzeichnungen v. Theodor Kaul); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 124 Nr. 883.

73 van Santen, Leo: Bremen als Brennpunkt reformierter Irenik. Eine sozialgeschichtliche Darstellung anhand der Biographie des Theologen Ludwig Crocius

(2014), S. 211 Anm. 67; Achelis, Thomas Otto u. Adolf Börtzler: Die Matrikel des Gymnasiums Illustre zu Bremen 1610-1810 (Bremen 1968), S. 44.

74 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag z. Buchstaben C-D (aus d. Aufzeichnungen v. Theodor Kaul); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 124 Nr. 883.

75 van Santen, Leo: Bremen als Brennpunkt reformierter Irenik. Eine sozialgeschichtliche Darstellung anhand der Biographie des Theologen Ludwig Crocius

(2014), S. 236-37.

76 Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 145 Nr. 9.

77 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 883; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 87.

78 Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 145 Nr. 9.

79 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag z. Buchstaben C-D (aus d. Aufzeichnungen v. Theodor Kaul); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 124 Nr. 883; ref. KB Marnheim 1, S. 11, Bild 10: als Patin genannt am 10.5.1657: „Fr: Susanna von Daln, Hl. Johan von Dahl Pfr. Simul Hoffpredigers zu Lautern ehl. Haußfraw“.

80 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Nachtrag z. Buchstaben C-D (aus d. Aufzeichnungen v. Theodor Kaul); in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1978, S. 124 Nr. 883.

81 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 883; Kuby: +++prüfen+++

82 zu diesem Herzog: Kaiserslautern 1651-1681, S. 100-101, Nrn. 3173 u. 3174.

83 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 883 iVm. S. 206 Nr. 2375.

84 Mitt. f. rhein. Kirchengeschichte 1928, 229.

85 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 883 iVm. S. 206 Nr. 2375.

86 zu dessen Abstammung s. Angabe bei seiner Eheschließung: ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 114; Heiratseintrag v. 28.8.1598.

87 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 31, Taufeintrag v. 18. Sonntag nach Trin. 1602: „Ist Wilhelm Dalhemy, Schulmeister zu Stetten, Henrici Dalhemy Pfarrers

Sohn alhie“.

88 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 884; Zimmermann: Rotes Buch, 70, 89, 199; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 11, 186.

89 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 25, Taufeintrag v. 27.8.1598.

90 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 114; Heiratseintrag v. 28.8.1598.

91 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 28; der Name des Kindes ist im KB nicht genannt, aber der Vorname der Patin.

92 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 31; der Name des Kindes ist im KB nicht genannt, aber der Vorname des Paten.

93 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 33; der Name des Kindes ist im KB nicht genannt, aber der Vorname der Patin.

94 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 52; der Name des Kindes ist im KB nicht genannt, aber der Vorname der Patin.

95 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 118, Heiratseintrag v. 12.1.1608.

96 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 27, Taufeintrag v. 2. Sonntag nach Ostern 1600.

97 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 885; Anm.: Kuby äußert die Existenz eines älteren Pfr. Henrich Dalhemius noch als Vermutung; die inzwischen durch Auswertung des ref. KB Mauchenheim bestätigt ist.

98 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 181, Beerdigungseinträge ab Januar 1618: „Anno 1618 sub Justo Alstedio […] begraben.

99 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 177, Beerdigungseintrag v. 22.6.1607 „Ist Margarta[,] Henrichs von Dalem Pfarrers zu Mauchenheim Haußfrauen […] entschlaffen“.

100 Kunstdenkmäler der Pfalz, B d. VII, 1938, S. 222.

101 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 114; Heiratseintrag v. 28.8.1598.

102 ref. KB Mauchenheim, n.p., Bild 13, Taufeintrag v. 31.7.1589.

103 ref. KB Mauchenheim, n.p., Bild 13, Taufeintrag v. 31.7.1589.

104 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 180: „den 26. Marty [1617] ist Lambertus von Dalem, Henrici Dalhemy Pfarrers zu Mauchenheim Sohn […] im 40tn Jahr seines Alters“.

105 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 114; Heiratseintrag v. 21.8.1599.

106 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 179, Beerdigungseintrag v. 17.10.1612: „den 17te Octobris ist Margareta[,] Lamberti von Dalem des Pfarrers Sohns Haußfrau begraben worden, so auch den vorigen Tag, an einem Kinde seliglich gestorben [...]“

107 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 114; Heiratseintrag v. 21.8.1599.

108 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 116; Heiratseintrag v. 29.11.1601.

109 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 37, als Pate genannt „Balthasar von Dalem, Jüngling, des Pfarrers Henrici Dalhemy Sohn“, ebenso Bild 40, Taufeintrag v. 13.4.1608.

110 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 177, Beerdigungseintrag v. 17.5.1608.

111 im ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 181 heißt es: den. 7. Septembr. ward begraben Herrn Henrici Dalhemy gewesenen Pfarrers alhier [Mauchenheim]

gewesene letzte Haußfrau“.

112 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 885; Zimmermann: Rotes Buch, 61, 64.

113 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 180: „den 26. Marty [1617] ist Lambertus von Dalem, Henrici Dalhemy Pfarrers zu Mauchenheim Sohn […] im 40tn Jahr seines Alters“.

114 ref. KB Mauchenheim 1, n.p., Bild 31, Taufeintrag v. 18. Sonntag nach Trin. 1602: „Ist Wilhelm Dalhemy, Schulmeister zu Stetten, Henrici Dalhemy Pfarrers

Sohn alhie“.

115 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 886.

116 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78/79 Nr. 887 iVm. Nr. 886.

117 s. hierzu und zum Hintergrund der Bewerbung: Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 90.

118 zitiert bei Dienst, Karl: „Das Kreuz mit dem Kreuz oder Das Kreuz mit den Kreuzen“; in: Journal of Religious Culture Nr. 178 (2013), S. 83.

119 s. hierzu Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 96.

120 s. hierzu Bonkhoff: Geschichte 1818-1918, S. 97.

121 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 887.

122 Biundo: Pfarrerbuch, S. 78 Nr. 886.

123 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 887.

124 ev. KB Wallhalben 9, n.p., Bild 34, Taufeintrag v. 28.3.1847.

125 ev. KB Kirchheim a.d. Weinstr. 3, n.p., Bild 140, Heiratseintrag v. 11.10.1870; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 887.

126 ev. KB Großniedesheim 6, n.p., Bild 130, Taufeintrag v. 30.11.1871.

127 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 888; Bopp: ev. Gemeinden in Elsaß u. Lothringen, Bd. 1 (Neustadt/Aisch 1963), S. 105; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 900; Protestantisches Kirchen- und Schulblatt für das Elsaß; 12. Jg. (Straßburg 1845), S. 18.

128 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 888; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, Nr. 900.

129 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 890.

130 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 890; Anm. ihr Ehemann (4792) hatte eine Assistentenstelle an der theol. Fakultät Tübingen angenommen.

131 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 890 iVm. S. 412 Nr. 4792.

132 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 889.

133 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 889.

134 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 889.

135 LA Speyer Best. H 91 (Geheime Staatspolizei) Gestapoakte 5382, 1937-1944.

136 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 889.

137 PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf v. 12.12.2017; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe B; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 95 Nr. 891;

Bonkhoff: Neue Funde; in: PRFK 2014, S. 710 Nr. 891; Biundo: Pfarrerbuch S. 79 Nr. 891 kennt nur den Geburtsort.

138 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 154 Nr. 1534; Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 64, Anm. 2.

139 ev. KB Böbingen 7, n.p., Bild 89, Taufeintrag d. Adam Damian v. 12.8.1860.

140 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 889.

141 ev. KB Böbingen 7, n.p., Bild 89, Taufeintrag d. Adam Damian v. 12.8.1860.

142 PRFK Gedcom-Datenbank, Abruf v. 12.12.2017; Biundo: Pfarrerbuch S. 79 Nr. 891.

143 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 891.

144 s. zu den Religiösen Sozialisten s. Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 64-77.

145 s. hierzu Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 126.

146 s. zur dahinterstehenden politischen Auseinandersetzung: Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 126.

147 Bonkhoff: Geschichte 1918-1978, S. 73

148 Ehemalige Turenne-Kaserne, heute Quartier Hornbach, Gedenkstätte für NS-Opfer.

149 Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung u. Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen-

u. Synodalpräsi­denten, Speyer 2008, S. 64.

150 Büm­lein, Klaus: „Dr. jur. Jakob Fried­rich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934“; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Syn­odalpräsidenten, Speyer

2008, S. 40.

151 Gedenkstätte Neustadt e.V., Internetdatenbank, Stichwort 'Oswald Damian', Abruf v. 12.12.2017;

152 Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung u. Regimetreue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen-

u. Synodalpräsi­denten, Speyer 2008, S. 64.

153 evang. Zentralarchiv Speyer Best. 160 (Sammlung zum Kirchenkampf: Deutsche Christen) Nr. 0399: enthält u.a. Rundschreiben Nr. 6/1935, darin Eintritt von Pfarrer Damian, Dörrenbach.

154 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 891.

155 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 891.

156 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 892.

157 ev. KB Jettenbach 15, Blatt 35, Bild 37; Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 892 kennt den Todesort nicht und nennt nur gefallen „im Osten“.

158 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 892.

159 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 892.

160 ev. KB Jettenbach 15, Blatt 35, Bild 37

161 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 892.

162 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 893.

163 Anm.: die evangelische Kirche in Oberallertshausen wurde von protestantischen Einwanderern aus dem Rheinkreis (Pfalz) erbaut, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom bayerischen König Maximilian I. zur Kultivierung der Mooslandschaft nördlich von München angesiedelt worden waren.

164 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 893.

165 Kuby: +++klären+++

166 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 893.

167 Kuby: +++klären+++

168 ev. KB Elmstein 3, n.p., Bild 19, Taufeintrag v. 4.4.1841.

169 ev. KB Elmstein 3, n.p., Bild 30, Taufeintrag v. 12.2.1843.

170 ev. KB Otterberg 3, Blatt 67, Bild 69, Taufeintrag v. 29.11.1844.

171 ev. KB Otterberg 3, n.p., Bild 100, Taufeintrag v. 24.5.1847.

172 ev. KB Kaiserslautern 26, n.p., Bild 37, lfd. Nr. 69/1848.

173 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 894.

174 Herzog: Kaiserslautern 1550-1619, S. 55 Nr. 243.

175 Kuby: +++klären+++; die in der Version 1977 des Pfarrerbuches genannte Namensform 'Darassin' dürfte auf einem Lesefehler beruhen.

176 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 95 Nr. 895.

177 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 95 Nr. 895.

178 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 895; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 66; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 120 „Drassus“.

179 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 95 Nr. 895.

180 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 895; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 66; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 120 „Drassus“.

181 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 95 Nr. 895.

182 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 895; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 66; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 120 „Drassus“.

183 zitiert bei Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 66.

184 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 895; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 66; Neu: Pfarrerbuch Baden, Bd. 2, 120 „Drassus“.

185 Kuby: +++klären+++

186 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 95 Nr. 895.

187 Anm.: sein Heimatort Guines (flämisch Giezene) im Départment Pas-de-Calais, liegt bei Calais u. war seinerzeit die Auffanggemeinde die die aus Calais Vertriebenen (Hinweis von Kuby: +++klären+++ ?)

188 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 96 Nr. 895 iVm. Beuleke, W.: Der Deutsche Hugenott 3/1969.

189 Henri de France & Paul de Felice: „Les Montalbanais et le Refuge (Montauban 1887, S. 195-199. (Hinweis von Kuby: +++klären+++ ?)

190 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 96 Nr. 895 iVm. Beuleke, W.: Der Deutsche Hugenott 3/1969.

191 Henri de France & Paul de Felice: „Les Montalbanais et le Refuge (Montauban 1887, S. 195-199. (Hinweis von Kuby: +++klären+++ ?).

192 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 96 Nr. 896: Durmann ?.

193 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 896.

194 Lenhoff, Günther: „Nikolaus Faber, Johanniter und Wegbereiter der Reformation im Oberamt Meisenheim; in: Bonkhoff (Hrsg.): Anfänge der Reformation in der Pfalz, S. 313; Biundo: Nachricht vom 1. Convent zu Meisenheim 1559; in: Monatshefte f. Evang. Kirchengeschichte d. Rheinlandes 4, 1955, S. 94; Fröhlich, Hugo: Zur ältesten Kirchengeschichte des Pfalz-Zweibrückischen Oberamts Meisenheim; in: MRKG 33, S. 33-60 und 34, 1940, S. 33-42.

195 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79 Nr. 897.

196 Staphorst, Nicolai: Hamburgische Kirchengeschichte, Bd. 1, Hamburg 1729, S. 51 ff.

197 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79/80 Nr. 898.

198 Herzog: Kaiserslautern 1550-1919, S. 9.

199 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79/80 Nr. 898; Allg. Deutsche Biographie, Bd. 4, 764; RGG Religion in Geschichte u. Gegenwart, Stich­wort Dathenus; Neu: Pfarrerbuch

Baden, Bd. 2, 106; Pfälz. Memorabile 1886, 5 ff.

200 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79/80 Nr. 898.

201 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79/80 Nr. 898.

202 Biundo: Pfarrerbuch, S. 79/80 Nr. 898.

203 ev. KB Rehborn 5, n.p., Bild 111, Taufeintrag v. 19.9.1866.

204 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 902.

205 ev. KB Rehborn 5, n.p., Bild 111, Taufeintrag v. 19.9.1866; Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 902.

206 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 902.

207 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 902.

208 ev. KB Finkenbach 10, n.p., Bild 92, Taufeintrag v. 12.2.1895.

209 ev. KB Finkenbach 10, n.p., Bild 96, Taufeintrag v. 14.6.1896.

210 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

211 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

212 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

213 ev. KB Finkenbach 10, n.p.,Bild 96, Taufeintrag v. 14.6.1896.

214 ev. KB Schönenberg 4, n.p., Bild 52, Sterbeeintrag v. 8.7.1964; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 903; Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 903, der als Sterbeort 'Schönenberg' angibt.

215 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 903.

216 ev. KB Finkenbach 10, n.p.,Bild 96, Taufeintrag v. 14.6.1896; Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 903.

217 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 903.

218 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 903.

219 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

220 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 903.

221 Bonkhoff: Geschichte , Bd. 2, S. 100.

222 ref. KB Contwig 2, S. 168, Bild 89, Taufeintrag v. 2.11.1795; Anm.: bei seiner 3. Eheschließung am 29.11.1842 wird im ev. KB Meckenheim 4, n.p., Bild 237 als

sein Geburtsdatum fehlerhaft eingetragen '5.7.1795'.

223 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900.

224 ref. KB Contwig 2, S. 168, Bild 89, Taufeintrag v. 2.11.1795.

225 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 900.

226 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 900.

227 ref. KB Contwig 2, S. 168, Bild 89, Taufeintrag v. 2.11.1795.

228 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900.

229 ref. KB Altenglan 8, S. 9, Bild 9, Copulationseintrag v. 11.9.1822; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96

Nr. 900 nennt unrichtig '11.9.1821'.

230 ref. KB Altenglan 8, S. 9, Bild 9, Copulationseintrag v. 11.9.1822 (eigenhändig geschrieben von ihrem Vater); Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900 nennt sie unrichtig 'Christine Jakobine Friederike'.

231 luth. KB Rathskirchen 4, S. 183, Bild 87, Sterbeeintrag v. 6.3.1828.

232 ref. KB Altenglan 8, S. 9, Bild 9, Copulationseintrag d. Christiane Louise Friederica Müller v. 11.9.1822 (eigenhändig geschrieben von Pfr. Friedrich Ludwig

Müller); luth. KB Rathskirchen 4, S. 183, Bild 87, Sterbeeintrag v. 6.3.1828 (eigenhändig geschrieben von Pfr. Georg Ludwig Dauber); Biundo: Pfarrerbuch,

S. 80 Nr. 900 nennt sie dagegen unrichtig 'Jeanette Elisabeth Baumann'.

233 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900.

234 ev. KB Gundersweiler 1, n.p., Bild 7.

235 ev. KB Gundersweiler 1, n.p., Bild 17.

236 ev. KB Gundersweiler 1, n.p., Bild 29.

237 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 900; ref. KB Heiligenmoschel 2, n.p., Bild 67, Copulations-

eintrag v. 19.2.1829.

238 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 900.

239 Kuby / Kastens in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 55. Jg. 2007, Band XVI, S. 161 zu Nr. 5497.

240 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900.

241 zu diesem Paul, Roland: „Julius Dauber (1831-1879), ein Rückwanderer; in: Aufbruch nach Amerika“ (Theodor-Zink-Museum ; Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern. Red. des Begleitbd.: Marlene Jochem ... ] - Kaiserslautern, 2009), S. 110-111.

242 ev. KB Heimkirchen 4, S. 2, Bild 4, Taufeintrag v. 19.7.1831.

243 ev. KB Meckenheim 4, n.p., Bild 237, Copulationseintrag v. 29.11.1842; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977,

S. 96 Nr. 900. Anm.: die standesamtliche Trauung erfolgte schon am 29.10.1842, wie Pfr. Stepp im ev. KB Meckenheim vermerkt.

244 ev. KB Meckenheim 4, n.p., Bild 237, Angabe beim Copulationseintrag v. 29.11.1842.

245 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 900.

246 ev. KB Meckenheim 4, n.p., Bild 237, Copulationseintrag v. 29.11.1842; Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 900 nennt sie dagegen 'Rosine'.

247 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 899; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 180; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, Verbesserung S. 89.

248 Hütteroth: althessische Pfr. der Reformationszeit, 54

249 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 899; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 180.

250 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 7, 356.

251 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 899.

252 Die Angabe der Konfession fehlt bei Biundo und Kuby; Pfr. Dauber ist bei Diehl: Hassia Sacra, Bd. III, S. 180 unter den „alten reformierten Pfarrer Gimbsheim“ aufgeführt.

253 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 899; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 180; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 89.

254 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 899.

255 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 899; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 180; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. II, S. 89

256 Angabe http://sehum.selfhost.eu/201312/10/ofb3k9447.html, Abruf v. 2.2.2018.

257 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 899.

258 Diehl: Hassia Sacra, Bd. III, S. 83; Alzeyer Geschichtsblätter XXI, 68.

259 Diehl: Hassia Sacra, Bd. III, S. 83.

260 Angabe http://sehum.selfhost.eu/201312/10/ofb3k9447.html, Abruf v. 2.2.2018.

261 Kuby: Nachträge zu d. Buchstaben A-K; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1985, S. 107, Nr. 899.

262 ev. KB Gundersweiler 1, n.p., Bild 29; Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 901 nennt dagegen unrichtig '30.3.1827'.

263 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 901.

264 ev. KB Gundersweiler 1, n.p., Bild 29.

265 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 901.

266 ev. KB Reichenbach 5, n.p., Bild 4, Taufeintrag v. 23.1.1835.

267 Anm.: Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 901 nennt als deren Geburtsdatum '7.3.1851 Reichenbach'; dann wäre sie bei der Eheschließung ihrer Tochter am 22.4.1856 erst 5 J. alt gewesen

268 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 901.

269 ev. KB Luthersbrunn 14, n.p., Bild 86, Taufeintrag v. 30.3.1857.

270 ev. KB Luthersbrunn 14, n.p., Bild 100, Taufeintrag v. 9.2.1860.

271 ev. KB Rehborn 5, n.p., Bild 97, Taufeintrag v. 7.7.1863.

272 ev. KB Rehborn 5, n.p., Bild 106, Taufeintrag v. 16.5.1865.

273 ev. KB Rehborn 5, n.p., Bild 111, Taufeintrag v. 19.9.1866.

274 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 904.

275 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

276 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 904.

277 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 904.

278 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

279 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 904.

280 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

281 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 904.

282 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

283 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

284 Angabe v. Pfr. Hans, +++Quelle klären+++

285 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 905.

286 ev. KB Elmstein 3, n.p., Bild 123, Taufeintrag v. 27.4.1859; Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 907 nennt ihn 'Karl Friedrich'.

287 ev. KB Elmstein 3, n.p., Bild 123, Taufeintrag v. 27.4.1859.

288 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 907.

289 ev. KB Elmstein 3, n.p., Bild 123, Taufeintrag v. 27.4.1859.

290 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 907.

291 ev. KB Speyer 43, n.p., Bild 116, Copulationseintrag v. 15.12.1885.

292 ev. KB Klingenmünster 6, n.p., Bild 89, Taufeintrag v. 27.4.1887, eigenhändiger Eintrag v. Pfr. Daum.

293 ev. KB Speyer 43, n.p., Bild 116, Copulationseintrag v. 15.12.1885.

294 ev. KB Klingenmünster 6, n.p., Bild 89, Taufeintrag v. 27.4.1887.

295 ev. KB Klingenmünster 6, n.p., Bild 97, Taufeintrag v. 12.8.1888.

296 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 906; Anm.: im ev. KB Kirchheimbolanden 4 befindet sich weder für 1824 noch 1825 ein Geburtseintrag.

297 ev. Laumersheim 13, n.p., Bild 14.

298 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 906.

299 ev. KB Kirchheimbolanden 4, n.p., Bild 41, Copulationseintrag v. 1.9.1823; Anm.: das KB ist schlampig geführt und der Mädchenname der Mutter nicht eingetragen.

300 ev. KB Kirchheimbolanden 4, n.p., Bild 41, Copulationseintrag v. 1.9.1823.

301 ev. KB Kirchheimbolanden 4, n.p., Bild 41, Copulationseintrag v. 1.9.1823; Anm.: das KB ist schlampig geführt und der Mädchenname der Mutter nicht eingetragen.

302 ev. KB Kirchheimbolanden 4, n.p., Bild 41, Copulationseintrag v. 1.9.1823; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte

1977, S. 96 Nr. 906; Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 906 nennt sie unrichtig 'Köcklein'.

303 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Nr. 906.

304 ev. KB Offenbach/Queich 8, n.p., Bild 26, Copulationseintrag v. 19.5.1857; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 906;

305 ref. KB Böbingen 5, n.p., Bild 28.

306 ref. KB Böbingen 5, n.p., Bild 28; Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. Pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 96 Nr. 906

307 ev. KB Elmstein 3, n.p., Bild 123, Taufeintrag v. 27.4.1859.

308 ev. KB Elmstein 3, n.p., Bild 128, Taufeintrag v. 25.4.1860.

309 ev. KB Heuchelheim b. Landau 5, n.p., Bild 145, Taufeintrag v. 8.10.1861.

310 ev. KB Heuchelheim b. Landau 5, n.p., Bild 153, Taufeintrag v. 5.7.1863.

311 ev. KB Heuchelheim b. Landau 5, n.p., Bild 162, Taufeintrag v. 17.5.1865.

312 ev. KB Heuchelheim b. Landau 5, n.p., Bild 172, Taufeintrag v. 22.4.1867.

313 Biundo: Pfarrerbuch, S. 80 Anm. zu Nr. 906.

314 ev. KB Heuchelheim b. Landau 5, n.p., Bild 178, Taufeintrag v. .16.8.1868.

315 Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 922; Hess. Chron. 1919, 92.

316 Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 922.

317 Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 926.

318 Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 33: Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 926.

319 Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 926.

320 Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 268.

321 Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 69.

322 Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 72.

323 Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 88, 91.

324 Martin, Michael: Revolution in der Provinz, a.a.O., S. 33 ff.

325 Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 926; Pfälz. Geschichtsblätter 1911 Nr. 7.

326 Martin, Michael: Revolution in der Provinz, S. 268.

327 Wikipedia, Stichwort Jean-Chrétien Louis Dentzel, Abruf v. 16.8.2017.

328 Biundo: Pfarrerbuch, S. 82 Nr. 926.

329 LA Speyer Best. K 15 (Notariat Göllheim) Kasten Nr. 3, Darlehensvertrag v. 12. Germinal 13.

330 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 828.

331 Biundo: Pfarrerbuch, S. 73 Nr. 828.

332 LA Speyer Best. K 15 (Notariat Göllheim) Kasten Nr. 3, Darlehensvertrag v. 12. Germinal 13.

333 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim und Bolanden, S. 511.

334 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim und Bolanden, S. 480.

335 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim und Bolanden, S. 544.

336 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim und Bolanden, S. 483.

337 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim und Bolanden, S. 544.

338 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim und Bolanden, S. 485.

339 Gabelmann: Kirchenbücher Kirchheim und Bolanden, S. 546.

340 Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 930.

341 Burkhardt: Nordpfälzer in den alten Matrikeln fremder Hochschulen; in: Nordpfälzer Geschichtsverein 1957, S. 139.

342 Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 932.

343 luth. KB Albisheim 1, S. 3, Taufeintrag d. Beate Magdalena Grün, T. d. Schulmeisters Hanß Jacob Grün aus Worms; Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 932.

344 Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 935.

345 Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 935.

346 Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 935.

347 Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 935.

348 luth. KB Glanmünchweiler 2b, n.p., Bild 3: Verz. d. ev. Pfarrer zu Münchweiler und luth. KB Glan-Münchweiler 1, n.p., Bild 6: „weilandt Hl. Melchior

Devenders bürtig von Gießen aus Hessen“.

349 Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 936; luth. KB Glanmünchweiler 2b, n.p., Bild 3: Verz. d. ev. Pfarrer zu Münchweiler: „starb 1634“.

350 Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 936.

351 Biundo: Pfarrerbuch, S. 83 Nr. 939.

352 Bümlein, Klaus: Dr. jur. Jakob Friedrich Kessler. Kirchenpräsident 1930-1934; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen- u. Synodalpräsidenten, Speyer 2008,

S. 40.

353 Picker, Hanns-Christoph: Ludwig Diehl. NS-"Landesbischof" zwischen Kirchenleitung u. Regime­treue 1934-1945; in: Hans/Stüber (Hrsg.): Pfälzische Kirchen-

u. Syn­odalpräsidenten, Speyer 2008, S. 62/63.

354 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 956.

355 Anm.: s. Erläuterung bei Philipp Karl Schwebel (4990).

356 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 956; Zimmermann: Rotes Buch, 47, 186, 187; Hollweg: Verz. d. notleidenden Pfarrerfamilien 1628; in: Monatshefte f. Rhein. Kirchengeschichte 1905 Nr.388; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 95; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 109.

357 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 959.

358 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 959.

359 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 959.

360 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 109, Taufeintrag d. Georg Theodor Dietzsch v.. 6.7.1735.

361 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961.

362 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 963; Monatshefte f. rhein. Kirchengeschichte 1930, 16; Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 384; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 96.

363 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 10, Geburtseintrag v. 30.1.1714; Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 85 nennt sie fälschlich Katharina Dorothea.

364 Biundo: Pfarrerbuch, Erg., S. 538 Nr. 963; Anm.: im luth KB Kriegsfeld 1, S. 176-177 (1754-1758 befindet sich kein diesbezüglicher Eintrag.

365 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961.

366 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 963.

367 Anm.: Schreibweise d. Familiennamens gem. luth KB Morschheim 1, n.p., Bild 34, Taufeintrag v. 13.12.1733; bei Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 963 dagegen 'Uhlmann'

368 luth KB Morschheim 1, n.p., Bild 34, Taufeintrag v. 13.12.1733; Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 963 gibt dagegen das Geburtsdatum fehlerhaft mit 11.2.1733 an, dagegen richtig bei Biundo: Pfarrerbuch, Erg. S. 538 Nr. 963, dort wird aber ihr Name fehlerhaft mit „Anna Regina Sophie Jäger' genannt.

369 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 96.

370 Böttcher: Familien­bande d. pfälz. Revo­lution 1848/49; in: PRFK 1999, 274.

371 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 963.

372 Schreibweise n. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 98 Nr. 963.

373 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 98 Nr. 963.

374 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 520.

375 Biundo: Pfarrerbuch, Erg. S. 538 Nr. 963.

376 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 98 Nr. 963.

377 Biundo: Pfarrerbuch, Erg. S. 538 Nr. 963.

378 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 98 Nr. 963 iVm. F. W. Euler: „Ahnenliste Leopold Dietzsch“ (Manuskript), der dortige Hinweis auf Nr. 966 ist nicht nachvollziehbar.

379 Schreibweise gem. Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 99 Nr. 963.

380 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 98 Nr. 963 iVm. F. W. Euler: „Ahnenliste Leopold Dietzsch“ (Manuskript).

381 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, 455.

382 Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 167.

383 Biundo: Pfarrerbuch, Erg. S. 538 Nr. 963.

384 Anm.: Vorname nach Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 99 Nr. 963 u. Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr.

1032; bei Biundo: Pfarrerbuch, Erg. S. 538 Nr. 963 iVm. S. 90 Nr. 1032 heißt sie dagegen 'Charlotte Henriette'.

385 Biundo: Pfarrerbuch, Erg. S. 538 Nr. 963 iVm. S. 90 Nr. 1032.

386 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 99 Nr. 963 iVm. F. W. Euler: „Ahnenliste Leopold Dietzsch“ (Manuskript).

387 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch, Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte 1977, S. 99 Nr. 963 iVm. F. W. Euler: „Ahnenliste Leopold Dietzsch“ (Manuskript).

388 Biundo: Pfarrerbuch, Erg. S. 538 Nr. 963.

389 Böttcher: Familien­bande d. pfälz. Revo­lution 1848/49; in: PRFK 1999, 274.

390 ev. KB Trippstadt , n.p., Bild 67, Taufeintrag d. Friedhelm Dietzsch (S. d. Emil Gottlieb Dietzsch, Gutsverwalters auf dem Unteren Hammer bei Trippstadt u. Jeannette geb. Graf) v. 22.11.1846.

391 Böttcher: Familien­bande d. pfälz. Revo­lution 1848/49; in: PRFK 1999, 274.

392 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961.

393 luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15, Taufeintrag der Maria Johannetta Heyler vom 25.11.1734.

394 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961.

395 Diehl: Hassia Sacra, Bd. 3, S. 384.

396 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961.

397 Anm.: der Vorname lautet Johannetta Sidonia (luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 101, Taufeintrag d. Maria Sophia Friederica Dietzsch; dagegen gibt Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961 fälschlich an 'Marg. Sidonia'.

398 luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15.

399 Biundo: Pfarrerbuch, S. 85 Nr. 961.

400 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 101, Taufeintrag d. Maria Sophia Friederica Dietzsch v. 9.8.1733.

401 Biundo, S. 106 Anm. zu Nr. 1210.

402 luth. KB Münsterappel 1, n.p., Bild 142, Geburtseintrag v. 31.3.1745.

403 luth KB Göllheim 1b[K2] Bl. 15, Taufeintrag der Maria Johannetta Heyler vom 25.11.1734.

404 Biundo: Pfarrerbuch, S. 86 Nr. 968.

405 Biundo: Pfarrerbuch, S. 86 Nr. 968.

406 Biundo: Pfarrerbuch, S. 86 Nr. 968.

407 Jahresbericht über die Königl. Bayrische Lateinische Schule zu Grün­stadt 1863/64, S. 56.

408 Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 986.

409 Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 986.

410 Biundo: Pfarrerbuch, S. 87 Nr. 986.

411 luth. KB Kindenheim 2, S. 3, Bild 6, Geburtseintrag vom 2.2.1811.

412 luth. KB Kindenheim 2, S. 3, Bild 6, Geburtseintrag vom 2.2.1811.

413 luth. KB Kindenheim 2, S. 243, Bild 75, Copulationseintrag Drescher/Simon v. 1.12.1835.

414 luth. KB Kindenheim 2, S. 243, Bild 75, Copulationseintrag v. 1.12.1835.

415 luth. KB Kindenheim 2, S. 11, Bild 10, Geburtseintrag vom 26.1.1814; luth. KB Kindenheim 2, S. 243, Bild 75, Copulationseintrag Drescher/Simon v.

1.12.1835.

416 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1012.

417 PRFK Lehrerdatenbank, Abruf v. 2.3.2017.

418 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1013.

419 Fenske: Die Pfalz u. die Revolution, Bd. II, S. 269, 270, 274.

420 Fenske: Die Pfalz u. die Revolution, Bd. II, S. 288.

421 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1013.

422 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1014.

423 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 101 Nr. 1013.

424 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1013.

425 Kuby: Erg. z. pfälz. Pfarrerbuch Buchstabe D; in: Bl. f. pfälz. Kirchengeschichte1977, S. 101 Nr. 1013 iVm. Biundo: Pfarrerbuch, S. 76 Nr. 858.

426 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1015.

427 Mitteilung Dr. Werner Esser

428 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1015.

429 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1015.

430 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1015.

431 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1013.

432 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1014.

433 ev. KB Zweibrücken 16, n.p., Bild 20, lfd. Nr. 135/1860, Taufeintrag v. 20.11.1860.

434 Biundo: Pfarrerbuch, S. 89 Nr. 1014, der nur den Vornamen 'Emilie' kennt und den Familiennamen fälschlich mit 'Moritz' nennt.

435 Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr. 1023.

436 ref. KB Konken 4, n.p., Bild 5, Series Pastorum

437 Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr. 1023.

438 Biundo: Pfarrerbuch, S. 90 Nr. 1023.

439 LA Speyer Best. B2 Nr. 3273.

440 Stuck: Verwaltungspersonal, S. 188.

441 Feil-Krampe: Familienbuch der reformierten Pfarrei Medard, Anm. S. 60.

442 Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1043.

443 Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1043; Rosenkranz: Ev. Rheinland, Bd. 2, 105.

444 Feil-Krampe: Familienbuch d. reformierten Pfarrei Medard, S. 61.

445 Feil-Krampe: Familienbuch d. reformierten Pfarrei Medard, S. 103; Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1043.

446 Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1043.

447 Feil-Krampe: Familienbuch d. reformierten Pfarrei Medard, S. 103.

448 Feil-Krampe: Familienbuch d. reformierten Pfarrei Medard, S. 60.

449 Biundo: Pfarrerbuch, S. 91 Nr. 1042; Bopp: Pfarrerbuch Elsaß, 966.

Aktuelles

Homepage online

Auf meiner  Internetseite stelle ich mich und meine Hobbys vor.

 

 

Besucher seit 1.1.2014